- Joel Edgertons Drama "Der verlorene Sohn" ab Donnerstag im Kino und im Sommer 2019 auf Blu-ray Disc
- Blu-ray Kauftipp des Tages: Musical-Verfilmung "A Star is Born"
- Französische Komödie "Monsieur Claude 2" ab 04.04. im Kino und ab 11. Oktober 2019 auf Blu-ray Disc
- Blu-ray Neuzugänge der Woche vom 12. bis zum 18. Februar 2019
- Amazon.de-Angebot mit 3D und Ultra HD Blu-ray Multibuy-Aktionen sowie reduzierten Steelbooks feiert Comeback
- Blu-ray Kauftipp des Tages: Spionage-Komödie "Johnny English - Man lebt nur dreimal"
- Blu-ray Premiere des Oscar-nominierten Dramas "Haus aus Sand und Nebel" in der "Cinema Favourites Edition"
- "Doctor Who – New Year Special: Tödlicher Fund" ab 31. Mai 2019 auf Blu-ray Disc
- Gewinnspiel: 20th Century Fox Home Entertainment verlost 5 Blu-rays "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten"
- Neue Amazon Wochenaktionen: "Oscars 2019" und "25,- EUR Sofort-Rabatt ab 100,- EUR Einkaufswert bei Anime-Titeln"
- Heute neu auf Blu-ray Disc: "Deadpool"-Doppelset in der "Ultimate Unicorn Edition"
- Saturn: "2 Blu-rays für 15,- EUR"-Aktion mit einer Auswahl von über 300 HD-Titeln - UPDATE
- "Alien" erscheint in 4K auf Ultra HD Blu-ray digital restauriert im Director's Cut
- Ridley Scotts "Alien" erscheint als "40th Anniversary Edition" erstmals in 4K auf Ultra HD Blu-ray sowie in Steelbooks - UPDATE
- Gewinnspiel: 20th Century Fox Home Entertainment verlost 5 Blu-rays "Der Rosenkrieg"
- Fox: Das komplette Blu-ray Lineup im April 2019 auf einen Blick
- US-Remake von Til Schweigers Tragikomödie "Honig im Kopf" ab 09. September 2019 auf Blu-ray Disc
Cinch
Der Begriff Cinch steht für eine ungenormte Steckverbindung zur Übertragung elektrischer Signale über Koaxialkabel. Bereits in den 1940er Jahren kam dieser Stecker in den USA zum Einsatz. In Europa und vor allem in Deutschland wurde er erst wesentlich später eingeführt. Die offizielle und internationale Bezeichnung für diesen Steckverbinder lautet RCA jack (Radio Corporation of America), abgeleitet von dem Land, in dem es entwickelt wurde. Heute findet dieser Standard vorrangig im Heimkino-Bereich (Audio und Video) Anwendung. Dabei ist zu beachten, dass für diese meisten Verbindungen mehrere Kabel verwendet werden und jeder Stecker eine andere Farbe besitzt und damit verbunden auch für eine andere Funktion steht. Bei Tonsignalen ist der weiße Stecker für den linken analogen Tonkanal, der rote Stecker für den rechten analogen Tonkanal und der schwarze Stecker für den Subwoofer bzw. den Center-Kanal verantwortlich. Ist ein digitaler S/P-DIF-Anschluss vorhanden, wird meistens ein orangener Stecker verwendet. Werden Cinch-Kabel zur Videoübertragung genutzt, ist der gelbe Stecker für das analoge, unmodulierte Composite-Video-Signal zuständig. Die Farben Grün, Blau und Rot sorgen für die Übertragung des YPbPr-Signal (Component-Video), welches beispielsweise für die analoge Ausgabe von HDTV-Signalen vorgesehen ist. Neben der guten Handhabung und einfacher Anpassung an die jeweils gewünschte Verbindung haben diese Stecker aber auch einige Nachteile. Da es für die Herstellung keine geregelten Normen gibt, kommt es häufig zu Fertigungsungenauigkeiten, die dazu führen das die Verbindung entweder zu locker oder zu straff ist. Dies hat im ersten Fall zur Folge, dass der Kontakt unzuverlässig ist und im zweiten Fall, dass die Befestigung der Stecker beim Aufstecken beschädigt werden kann. Ein anderer Nachteil ist die relative Störanfälligkeit dieser Verbindung, weshalb Cinch-Kabel nicht im High-End Bereich verwendet werden.