- Saturn.de Wochenendangebot: Oscar-nominierte Filme als "3 Blu-rays für 15,- EUR"-Aktion
- Warner: Alle Blu-ray, Blu-ray 3D und Ultra HD Blu-ray Neuheiten im April 2019 im Überblick
- Die Technik-Schnäppchen der Amazon Blitzangebote vom 23. Februar 2019
- Studiocanal und bluray-disc.de verlosen drei Blu-rays der Actionkomödie "Bad Spies"
- Sadistischer Folter-Psycho "The Bad Man" erhält stark geschnittene FSK18 Freigabe
- Bekommt der Animationsfilm "The Lego Movie 2" auf Blu-ray Disc einen Extended Cut spendiert?
- "From Dusk Till Dawn Trilogy" ab 30.05. auf Blu-ray in limitierten Mediabooks erhältlich
- "Mary Poppins' Rückkehr" ab dem 18. April 2019 auf Blu-ray Disc erhältlich
- Tragikomödie "Mein Bester & ich" ab sofort im Kino und ab 28. Juni 2019 auf Blu-ray Disc
- Jetzt im neuen Prospekt von MediaMarkt: u.a. "A Star is Born" auf Blu-ray ab 14,99 EUR
- Japanischer Oscar-Kandidat "Shoplifters - Familienbande" erscheint am 10. Mai 2019 auf Blu-ray Disc
- Neue Blu-ray Reviews: u.a. "Venom", "The Nun" (2018) und "Die Munsters - Gespensterparty"
- "Vigilante – Bis zum letzten Atemzug" und "We Die Young" ab 31. Mai 2019 neu auf Blu-ray Disc
- Amazon.de-Angebot mit 3D und Ultra HD Blu-ray Multibuy-Aktionen sowie reduzierten Steelbooks feiert Comeback
HFR
HFR steht für ''High Frame Rate'' und bezeichnet eine höhere als die mit 24 Bildern pro Sekunde (auch 24p oder 24fps genannt) bekannte Bildwiederholfrequenz. Bislang sind 24 fps für Filme der Standard. Dieser besteht seit Anfangszeit des Films als der Tonfilm eingeführt wurde. Seitdem hat sich auf diesem Bereich wenig getan, da eine Erhöhung der Bildwiederholfrequenz auch den Einsatz von mehr Filmmaterial und damit höhere Kosten bedeutet hätte. In Zeiten der digitalen Aufnahme von Filmen spielt dieser Aspekt jedoch wenn überhaupt nur noch eine untergeordnete Rolle. Zu beachten ist, dass HFR zunächst nur bedeutet, dass der Film in einer höheren Bildwiederholfrequenz aufgezeichnet worden ist und vor allem mit einer höheren Geschwindigkeit abgespielt wird. Eine konkrete Bildrate ist nicht vorgegeben. Die höhere Framerate zeichnet sich vor allem bei der Wiedergabe von schnellen Bewegungen und 3D-Filmen aus. Beide profitieren von einer flüssigeren Wiedergabe und einer geringeren Anfälligkeit für Ruckeln. Kritisiert wird jedoch vor allem die Wirkung des Bildes, das nun sehr realistisch wirkt. Dieser Effekt ist ähnlich dem, der auch bei der Verwendung von Zwischenbildberechnung hervortritt. Da das Bild dann dem einer Seifenoper ähnelt wird dieser Effekt als ''Soap Opera Look'' bezeichnet. Das erste Projekt, das mit HFR umgesetzt wurde, ist die 3D-Version des Films ''Der Hobbit – Eine Unerwartete Reise'', die in ausgewählten Kinos mit 48 Bildern pro Sekunde gezeigt wurde. Es sind jedoch bereits weitere Produktionen mit 60 oder gar 120 fps in Planung.