- Heute neu auf Blu-ray Disc: u.a. "Die Geiselnahme", "Bus Party to Hell" und "The Guilty"
- Tragikomödie "Mein Bester & ich" ab sofort im Kino und ab 28. Juni 2019 auf Blu-ray Disc
- Jetzt im neuen Prospekt von MediaMarkt: u.a. "A Star is Born" auf Blu-ray ab 14,99 EUR
- Blu-ray Kauftipp des Tages: Mystery-Thriller "Bad Times at the El Royale"
- Japanischer Oscar-Kandidat "Shoplifters - Familienbande" erscheint am 10. Mai 2019 auf Blu-ray Disc
- Heute neu auf Blu-ray Disc: "A Star is Born", "Bad Times at the El Royale" und "Johnny English - Man lebt nur dreimal"
- Die Technik-Schnäppchen der Amazon Blitzangebote vom 21. Februar 2019
- Warner: Alle Blu-ray, Blu-ray 3D und Ultra HD Blu-ray Neuheiten im April 2019 im Überblick
- Neue Blu-ray Reviews: u.a. "Venom", "The Nun" (2018) und "Die Munsters - Gespensterparty"
- "Vigilante – Bis zum letzten Atemzug" und "We Die Young" ab 31. Mai 2019 neu auf Blu-ray Disc
- Samsung stellt die Produktion von Blu-ray und Ultra HD Blu-ray Playern ein
- Tiffany Haddish ist "Nobody's Fool - Die Knastschwester" - ab morgen im Kino und im Sommer 2019 auf Blu-ray Disc
- Gewinnspiel für Volljährige: Fox und bluray-disc.de verlosen fünf Blu-rays des Action-Thrillers "The Marine 2"
- Joel Edgertons Drama "Der verlorene Sohn" ab Donnerstag im Kino und im Sommer 2019 auf Blu-ray Disc
- Französische Komödie "Monsieur Claude 2" ab 04.04. im Kino und ab 11. Oktober 2019 auf Blu-ray Disc
- Blu-ray Neuzugänge der Woche vom 12. bis zum 18. Februar 2019
- Amazon.de-Angebot mit 3D und Ultra HD Blu-ray Multibuy-Aktionen sowie reduzierten Steelbooks feiert Comeback
OLED
Die OLED (engl. für "Organic Light Emitting Diode") oder auch organische Leuchtdiode ist einfach ausgedrückt der Fachbegriff für ein hauchdünnes, leuchtendes Medium, das der herkömmlichen Leuchtdiode (LED) im Aufbau sehr ähnlich ist. Der prinzipielle Unterschied ist, dass die OLED aus organischen Materialien und die LED aus anorganischen Materialien hergestellt wird. Das Innovative an dieser Technologie ist, dass dieses Bauelement nicht mehr nur vorrangig der Beleuchtung dient, sondern sich bestens zur Bildschirmherstellung eignet. Diese Bildschirme sind extrem dünn und können an beliebigen Orten und in beliebiger Größe betrieben werden. Auf Basis des Diodenprinzips bilden hier vorhandene Elektronen und Lochstellen in den organischen Schichten angeregte Energiezustände aus, die beim Übergang in den Grundzustand Photonen (Licht) aussenden. Je nach dem wie groß die Energiedifferenz zwischen angeregtem Zustand und Grundzustand ist, besitzt das Licht eine andere Wellenlänge und damit eine andere Farbe. Diese neuartige Technologie wird in den nächsten Jahren vor allem bei der TV-Herstellung von großer Bedeutung sein. Sony stellte bereits Ende 2007 ein erstes Gerät vor – weitere Hersteller werden folgen.