Blog von Charlys Tante

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |




Geschichten die das Leben schreibt.

Von Charlys Tante:

Mitwirkende:
Sohn Nr.1
Sohn Nr.2
Tochter Nr. 1
Das Familientaxiunternehmen

Das ist nun mein nächster Blog aus der Katergorie Kleine fast (wahre) Familiengeschichten



Es war an einem Tag an dem das Jahr dem Ende entgegen ging.

Mein Sohn Nr. 2 hatte kurz zuvor einen Ausflug abgesagt und sich dafür entschieden mit einigen Freunden den Jahreswechsel gemeinsam zu feiern.

Abends fragte er dann, Paps kannst Du uns dahin fahren. Klar, fahre ich Dich dahin. Man muss dazu sagen, dass ich schon seit ewiger Zeit ein Familientaxiunternehmen betreibe. Kannst du mich vielleicht kurz zum Bahnhof fahren, sagt dann einer meiner Jungs. Wann musst du denn weg, frage ich dann. Eemmhh, die Bahn fährt glaube ich so um 13 nach höre ich dann. Von wo fährt sie denn um 13 nach, na, von Rhein, O.k. dann müssten wir so um 1 nach losfahren oder, genau so um 1 nach passt schon. Sicher Junior denke ich mir dann, das wird schon passen, wenn du es denn schaffst dich passgenau hierhin zu begeben um pünktlich losfahren zu können. Nachdem ich mich dann also fertig gemacht habe und natürlich, wie sich das für ein vorsorgliches Familientaxiunternehmen gehört bereit stehe, kommt dann aus dem Off der Ruf. Hmm, Paps wir nehmen doch eine Bahn später, ist das ein Problem. Nein, nein, natürlich ist da kein Problem, ich habe ja sonst so gar nichts zu tun und warte hier schon den ganzen Tag darauf euch durch die Gegend fahren zu dürfen, denke ich dann so bei mir. Habe ich es mir doch wieder gedacht, diese Rasselbande, die ihr Outfit so oft wechselt, bis sie nicht mehr wissen, was sie eigentlich anziehen wollten, schafft es regelmäßig mich wieder einmal  an der Nase rum zu führen. Und wann ist das, frage ich dann, eemmhh so um 20 Minuten später und wann wäre das genau. Es ist ja nun nicht so, dass ich nicht auch rechnen könnte, meine Jungs, nun gut ich tue einem dabei vielleicht etwas unrecht, eher mein Sohn Nr. 1 kommt wirklich exakt herunter um dann sofort wieder nach oben zu laufen, da er noch etwas vergessen hat. Nicht, das die Bahn auch ohne ihn fahren würde, nein, die wartet artig und scharrt mit den Hufen schnaubend auf meinen Junior, so muss es eigentlich sein, denn sonst ist das was dann kommt eigentlich nicht erklärbar.

Nachdem er dann endlich von seiner Suche nach entweder dem Portmonee oder dem Schlüssel oder auch, man glaubt es kaum, dem Handy oder sonst was auch immer heruntergekommen ist, frage ich mich ernsthaft, was mache ich hier überhaupt schon seit fast einer halben Stunde warte ich darauf einen meiner Jungs zum Bahnhof fahren zu dürfen, mensch was für eine Ehre mir da zuteilwird. Ich, der Vater darf meine Jungs zum Bahnhof bringen, wow das hat doch was. Endlich ist er wieder aufgetaucht und es wird wirklich eng, Junior wir schaffen das bestimmt nicht mehr, vielleicht nimmst du noch eine Bahn später, wir schaffen das Paps höre ich da, also ich muss schon sagen, die haben wirklich vertrauen zu mir  und sehe in das entspannte Gesicht meines Sohnes, der sich auf dem Beifahrersitz räkelt und mich mit einem sündhaft teuren Duft einnebelt, den ich mir, da ich mein ganzes Geld schon in Sprit für die Transfers gesteckt habe, niemals leisten könnte. Aber das ist auch so ein Ding. Man glaubt genug Geld zu verdienen um sich fast alles leisten zu können, die Kinder werden größer und das eigene Portmonee immer kleiner, bis es quasi verschwindet und man sich fragt, verdammt wo ist es eigentlich hin, nun gut ich schweife vom eigentlichen Thema ab, dann fahren wir los, eigentlich haben wir gar keine Chance mehr, die Bahn zu erreichen. Wie in Trance bewege ich das Auto durch den Straßenverkehr, blende alles um mich herum aus, alles passiert irgendwie schneller um mich herum. Ampeln stehen scheinbar alle auf Grün, der Verkehr existiert nicht mehr und dann sind wir irgendwann angekommen, ich wache auf und ich höre meinen Sohn noch rufen, Paps das hast du wieder toll hinbekommen, tschöö, ich rufe an, wann du mich vielleicht wieder abholen kannst, wenn du möchtest, oh man, wie ich diesen Satz hasse, wenn du möchtest, und dann höre ich noch, gut  dass ich mich auf Dich verlassen kann Paps, ganz toll, jetzt bin ich natürlich im Zugzwang. Aber sicher doch, immer wieder gerne mein Sohnemann, rufe ich ihm nach, er hört mich vermutlich aber schon gar nicht mehr, da der Zug schon pfeift und schnaubend auf ihn wartet und wirklich erst dann losfährt, wenn er im Zug sitzt. Wie macht er das immer nur? Dann fahre ich zurück nach Hause mit der Gewissheit, verdammt wir sind schon eine verrückte Familie, aber was wäre eine Familie ohne diese wunderbaren kleinen Momente, wo man erkennt das man eine Symbiose mit den seinen eingegangen ist, die nur schwer zu beschreiben ist, das man solche Momente geniest, in denen man zeigen kann, he, wir gehören zusammen und nichts kann daran rütteln und die eigentlich so nebenbei geschehen, über die man regelmäßig einfach hinwegsieht, sie nicht wirklich wahr nimmt und sich vielleicht später einmal fragt, wieso hast du das eigentlich nicht aufgeschrieben. Es gibt viele solcher kleinen unscheinbarer Momente, die es wert sind festgehalten zu werde. So auch diese, die sich an oben besagtem Tag ereignete und die Letzt endlich mein Leben ein Stück weit auf den Kopf gestellt hat. Mein Sohn Nr. 2 fragte mich also ebenfalls an besagtem Tag, ob ich ihn mit einigen anderen zusammen zur Party bringen würde. Klar, mache ich doch gerne, wie schon oben erzählt, stand ich dann auch hier bei Fuß um meinen Sohn mit seinen Freunden zu fahren. Ich gehe also nach unten zum Familientaxi um die Rasselbande einsteigen zu lassen und dann das, ein Stern geht auf, da steht sie im Pulk der Jungs und nimmt mich sofort gefangen, es kam mir vor wie damals als ich meine Beste Ehefrau von Allen erstmalig sah. Dieses Mädchen wäre genau die Tochter die ich mir schon immer gewünscht habe, schoss es mir sogleich durch den Kopf, nichts ahnend, dass das wirklich einmal eintreten könnte, fuhr ich die Meute zu ihre Party. Immer wieder einmal fragte ich dann meinen Junior, was er denn an diesem Samstag  so machen würde. Wir treffen uns mit ein paar Freunden und gehen in die City in eine Bar und so, kam immer die Rückmeldung, irgendwann verdichteten sich die Treffen immer mehr auf einen kleineren Teilnehmerkreis und mir war natürlich klar, da ist etwas im Busch. Als dieser Sonnenschein dann erstmalig bei uns in der Wohnung stand und mein Sohn mir später mitteilte, übrigens das ist meine Freundin, konnte ich ein freudiges Lächeln nicht unterdrücken. Seit dem wächst die Verbindung mit diesem Menschenkind ständig weiter und ich freue mich auf die Momente, wo ich sie im Kreise unserer Familie begrüßen und so wie meine Jungs als Familienmitglied verwöhnen darf.

So bin ich zu meiner Tochter Nr. 1 gekommen und wünsche mir, das die Beiden glücklich miteinander werden, denn es ist wirklich toll jung zu sein und ich bin dabei und darf mit ansehen, wie zwei wunderbare Menschen sich zusammenfinden und unserer Familie eine neue Drehrichtung geben. Dann bin ich doch gerne ein Familientaxiunternehmen.


In diesem Sinne
Eure
C.T.
alias
Blu Ray Charly







Eine kleine schaurige Gute Nacht Geschichte

Immer wieder Nachts

Von Charlys Tante

 Nacht für Nacht gibt es diesen Moment an den sich alle Eltern erinnern können. Kurz nachdem man seine kleinen endlich zu Bett gebracht hat, hört man aus der Ferne ein Rufen. Papa, Papa, endlich hatte man es sich auf dem Sofa bequem gemacht, nachdem man seinen Tennisarm mit Kältesalbe vom Flugzeugfliegen etwas beruhigt hat und sich genüsslich zurücklehnt ein kühles Getränk auf dem Tisch stehend, steht man wieder auf und geht in Richtung Kinderzimmer. Papa, Papa, kommt das Rufen immer nachdrücklicher an mein Ohr. Papa, na was gibt es denn noch. Ich habe Durst, kann ich noch ein Glas Wasser haben, als mein Sohn noch ganz klein war, hat er schon immer gerne Wasser gedrunken. –Nimmnimm- war damals das Wort für Wasser, natürlich bringe ich Dir noch ein Glas von diesem ominösen NImmnimm, dann schläfst Du aber schön, o.k. Ich hatte natürlich schon vorher einiges an Zeit damit verbracht meinen kleinen Racker müde zu machen, mit dem Ergebnis, das er immer fitter wurde und ich immer müder. Am Ende muss es immer noch Fliegerspielen sein, dabei legt sich der Wonneproppen auf den Arm und der Erzeuger kurvt mit ihm unter lautem Gekreische durch die gesamte Wohnung, bis der Rücken sich meldet und sagt, jetzt ist aber Schluss, ab ins Bett, dann landet man sanft auf der etwas erhöhten Hochbettetage und legt seine Herz schlafen, nicht ohne ihm vorher noch einen Gutenachtdrunk zu bringen. Schlaf gut mein Herz. Später legt man sich dann selbst zur Ruhe, gibt seiner Besten von Allen noch einen Gute Nacht Kuss und fragt sich, was hält diese Nacht für mich noch bereit. Dann schlafe ich ein und denke mir; Träume süß kleiner Mann.


Dann schlafe ich ebenfalls ein.
Hier muss es sein, dachte ich so bei mir als ich mich dem Gebäude nähere, es ist eine verkommene Gegend überall altes Gemäuer, es überkommt mich so ein mulmiges Gefühl, wenn ich darüber nachdenke dort hinein zu gehen. Das Gartentor quietscht im Wind vor sich hin, geht auf und langsam wieder zu, soll ich wirklich dort hineingehen. Der Vorgarten wirkt so, als ob hier lange Zeit niemand mehr Hand angelegt hat. Ich mache das Tor auf, Gänsehaut steigt in mir hoch und ich erschaudere fast ein wenig, der Weg ist übersäht mit abgefallenen Blättern, obwohl weit und breit kein Baum in Sicht ist, schon etwas unheimlich, Sträucher mit Dornen und verwelkte Rosenbeete zäumen mir den Weg. Das Haus muss einmal sehr schön gewesen sein, denke ich so bei mir, während ich langsam den blättrigen unter mir knirschenden Weg zum Eingang entlang gehe. Dann bin ich da, was mache ich hier nur, ich kann mir nicht wirklich einen Reim darüber machen, was mich dazu bewogen hat hier hin zu kommen. Langsam gehe ich auf die Veranda die ganz aus Holz zu bestehen scheint, knirschend und ächzend gibt die Beplankung unter mir nach, während ich der Eingangstür entgegen gehe. Nun stehe ich da, mein Herz schlägt mir bis zum Hals, meine Hände werden feucht und von meiner Stirn laufen Tropfen langsam über meine Augenbrauen auf meine Augen und meine Brille, ich habe nicht die geringste Ahnung, warum ich eigentlich hier bin. Ich weiß nur, dass es keinen Weg mehr zurück gibt. Ich blicke nach hinten und stelle zu meinem Entsetzen fest, dass der Weg hinter mir verschwunden ist, er ist einfach weg. Nun gut, denke ich so bei mir, dann musst Du eben voraus gehen, was wird mich nur hinter dieser alten mit Verzierungen versehenen Holztür erwarten. Das Haus macht einen alten Herrschaftlichen Eindruck. Jetzt ist es aber schon sehr heruntergekommen. Langsam drücke ich den Griff nach unten und öffne die Tür mit leichtem Druck. Mir fällt auf, das es heute Abend sehr dunkel ist und ich trotzdem alles sehen kann, obwohl heute Vollmond ist, wirkt es nicht so. Die Tür geht langsam auf und ich erhasche einen Blick vom inneren des Gebäudes. Das Haus ist nicht besonders groß von außen, aber was ist das, hier gibt es keinen Eingangsbereich, das Haus mündet direkt in einen langer Korridor, der nun vor mir liegt, während ich das alte Haus betrete, es richt etwas muffig und erdig, fast schon modrig, es sieht nicht danach aus, als ob hier noch jemand leben würde, was hat mich nur dazu bewogen, dieses Haus zu betreten.  Ich gehe langsam in den Korridor hinein, immer einem sonderbaren Geräusch folgend. Der Korridor wird nach hinten immer schmäler, er hat etwas Beklemmendes an sich, der Boden federt stark, es müssen Holzdielen sein auf denen ich mich bewege. Ein leichtes Knarzen ist zu vernehmen. Der Korridor wird nicht kürzer, es kommt mir fast vor, als ob ich auf der Stelle stehen würde, dabei mach ich aber Schritt für Schritt und folge dem sonderbaren Geräusch.

 
Jetzt, es ist zum Greifen nah und doch weit entfernt zu gleich, ich bin verunsichert, da, das Geräusch, ich versuche möglichst keinen Mucks von mir zu geben, nehme Tritt für Tritt fast in Zeitlupe schraube ich mich nach oben als ich auf dem Mittelteil der sich um hundertachtzig Grad drehbaren Treppe, stehen bleibe, höre ich es wieder dieses sonderbare Geräusch, man kann es fast nicht beschreiben, es hört sich an wie ein leichtes Schluchzen oder ein Wimmern, dann ist es wieder verschwunden. Die Treppe will einfach kein Ende nehmen. Eine gewisse Panik macht sich breit immer wieder muss ich inne halten, durchatmen, da das Knarzen dfer Treppe mittlerweile schon sehr laut geworden ist. Sie zerrt und schüttelt mich obwohl es keinerlei Wind oder sonstiges um mich herum gibt, komisch es ist sogar absolut windstill um mich herum, ich kann in den Nachthimmel hinaus schauen, das Gebäude in dem ich mich befunden habe, hat sich in Luft aufgelöst, die Treppe ist weg es peitscht harter Regen auf mich nieder und es ist trotzdem absolut windstill, und es ist, als ob ich mich im Auge eines Wirbelsturms befinde, ein Blitz schnellt runter und trifft mich brutal


das Wimmern und Weinen ist wieder da und es schüttelt mich immer stärker durch, ich muss laufen schießt es mir durch den Kopf um mich irgendwie in Sicherheit bringen zu können, da ist es wieder das Weinen und wimmern, die Rufe und das Schütteln und zerren, es ist als ob ich nicht mehr weiß wo oben und unten ist, Panik macht sich breit, dann mache ich schlagartig meine Augen auf


und blicke in diese wunderbaren Augen eines blonden Lockenkopfs der direkt vor mir steht und der mit verweinten Augen sagt –Papa ich muss mal, bringst Du mich zur Toilette, ich habe Angst im Dunkeln, da wusste ich es war nur ein Traum ein Traum aus dem man Nacht für Nacht aufwacht mit den Worten -Papa bringst Du mich zur Toilette. Mach schon steh doch auf ich habe Angst alleine, mach schon, dann hast Du es hinter Dir.

Den Angstschweiß von der Stirn putzend stehe ich auf und bringe mit einem fast nicht wahrnehmbaren Lächeln meinen kleinen Knirps zur Toilette, mache auf dem Weg dorthin alle Lichter an warte natürlich brav darauf, das mein Söhnchen fertig wird, putze ihm dem Po ab und bringe ihn wieder in sein Bettchen, zugedeckt und mit einem Schluck Wasser versorgt, schläft er selig ein und ich bekomme nun keine Auge mehr zu. Morgen Nacht wird es wieder so sein, nur manchmal gibt es eine Änderung, dann möchte der Sonnenschein in unser Bett, kuschelt sich in unsere Mitte, nimmt den ganzen Raum für sich ein und schläft auch dann selig weiter nur ich mache auch dann wiederum keine Auge zu, da ich Angst habe ich könnte ihn erdrücken.

Gute Nacht zusammen und schlaft schön

So ist das, Träume und Kinder in der Nacht kann man nicht beeinflussen.

In diesem Sinne wieder einmal

 Eure
C.T.
Alias

Blu Ray Charly

 

Heimkinobau in 3 Stunden Teil 1

29. September 2014

 

Heimkinobau in 3 Stunden: 

Ja, eigentlich hatte ich ja vor mein nächstes Heimkino in den Keller zu bauen. Mein Sohn Nr. 1 hatte aber schon vor einiger Zeit den Wunsch geäußert, ein PS4 Zocker Kino zu bekommen und da ich noch einiges an Equipment so rum stehen habe, haben wir dann am Samstag einfach mal losgelegt. 

Natürlich habe ich das ganze vorher geplant und nichts dem Zufall überlassen. 

Wir haben jedoch einige kleine Probleme im Vorfeld zu bewältigen gehabt. 

Die Zimmerdecke ist eine Dachgeschoßdecke. Hieran direkt eine Leinwand zu hängen erschien mir schon etwas gewagt, zumal es sich um eine doch etwas einfache Rolloleinwand handelt, die noch mit einigem Kawumm nach oben schnellt. 

Ein Lösung musste also her. 

In nachfolgendem Bild habe ich die Lösung bildlich dargestellt.

Meine alte  Leinwand. Diese habe ich damals generalüberholen lassen und gut verpackt verstaut.

Da ist das gute Stück 94 Zoll, idesal für das Zimmer
Die Wandhalter liegen daneben.


Erster Hangriff

Letzer Handgriff

Schon hängt die Leinwand bombenfest

  So sieht das ganze dann von vorne aus
 

Es musste ein gewisser Abstand von der Wand geschaffen werden, damit die Leinwand vor den Regalen und dem Fernseher frei nach unten gezogen werden kann. 

Ich habe mich für eine Befestigung direkt an der Wand entschieden. Der Winkel mist 50 X 30 cm und kann 200 Kg tragen. Mit drei langen 80 mm x 8mm Schrauben an die Wand befestigt halten sei bombenfest. 

Die Leinwand selbst wurde dann vorne dran geschraubt. Es musste hierfür noch ein zusätzliches Loch in die Leinwandhalterung gebohrt werden um zwei Befestigungspunkte zu haben. 

Das ganze wurde dann von meinen zwei Jungs an die Wand geschraubt und schon hängt die Leinwand bombenfest. 

Der nächste Akt war es den Beamer, der ein DLP Beamer ist, genau so aufzuhängen, dass er  richtig ausgerichtet zur Leinwand hängt und möglichst keine Trapezkorrektur notwendeig wird. Nach dem Ausmessen der Abstände und der Befestigungslöcher, konnte das gute Stück aufgehängt werden und in das 16:9 Bild eingepasst werden.

  Mitsubishi HC 3200 mit

Deckenhalterung von Hama "Home Cinema"

Diese ist so flach an der Decke zu verbauen, dass sie so gut wie nicht auffällt. Der Beamer klebt quasi unter der Decke

Nun war der Kabelkanal dran um das HDMI Kabel vom Beamer zum AVR zu bringen. Hierfür mussten 12 m Kabelkanal verlegt werden. Nachdem dieser montiert war, konnte das Kabel eingezogen werden.

Hier sieht man noch das Anschlusskabel. Ich habe ein 5 m Kabel bestellt, das wird dann noch eingezogen.

 Nach erfolgtem Anschluss an den AVR  konnte bereits ein erster Funktionstest erfolgen, der erfolgreich ausfiel. Das Bild passt perfekt in der Größe zu dem Raum.

Woolaah

das Heimkino ist bildseitig und tonseitig  bereits fertig. Das ganze hat nicht einmal 3 Stunden gedauert. So schnell kann man ein Heimkino 2.1 aufbauen.

Fertiges Heimkino!

Jetzt folgt in den kommenden Tagen noch der Feinschliff.
Mein Sohn bekommt meinen alten AVR RX-V1065 von Yamaha, den anderen bekommt mein Sohn Nr. 2 der noch keine HDMI Eingänge benötigt.
So bleiben die Geräte wie immer in der Familie.
Dann werden noch zwei JBL Surroundlautsprecher installiert und ein Center von Canton kann noch integriert werden. Die habe ich auch noch auf Halde liegen

So schnell kann man ein Heimkino errichten.

Jetzt gibt es keine Ausrede mehr

In diesem Sinne
Eure

C.T
alias
Blu Ray Charly




 




Im Rahmen der Comic Movie- Heroes Beyond Reihe hatte ich mich schon einmal mit Sin City beschäftigt.

Damals hatte ich eine besondere Form der Darstellung gewählt um diesem Gesamtkunstwerk gerecht werden zu können.
Nun ist der Teil Sin City A Dame to kill for

(Thehollywoodnews.com)

in den Kinos am Start und was liegt da näher als zeitnah hier die Comic Movie-Heroes Beyond Reihe mit diesem Film abzurunden.

Wer sich noch einmal mit Sin City 1 beschäftigen möchte, dem ist mein Beyond Blog hierzu ans Herz gelegt, hier findet man auch noch etwas mehr zu Frank Miller.
 

ttp://www.bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/17462-sin-city

Hier noch einmal ein kurzer Abriss zu Frank Miller:

Eigentlich müsste jedem Comic Fan der Name Frank Miller bekannt sein. Von ihm gibt es eine Menge Material im Internet als auch in Bibliotheken.

Sein etwas holpriger Start wurde beschleunigt, als er im Jahre 1978 seine ersten Arbeiten in den Comics Gold Prey und The Twilight Zone präsentierte. Von April 1991 bis Juni 1992 entstand mit der Reihe Sin City, die wohl bisher erfolgreichste Noir Comic Reihe von insgesamt 13 Comics Bänden, die in der fiktiven Stadt Basin City spielen.

Wie auch schon in Teil 1 hat der Bildperformer

und dieses mal auch der Comic Autor

selbst auf dem Regiesessel platz genommen. Nach der alleinigen Regie zu Spirit kommt Frank Miller hier zu seiner zweiten Regiearbeit. Beide sind natürlich ein Garant für hochwertige Bilder die für sich sprechen werden. Mit sieben Jahren Verspätung kommt nun der Teil 2 dieses Filmkunstwerkes in die Kinos, nachdem beide bereits im Jahre 2006 die Fortsetzung angekündigt hatten, wurde das Drehbuch mehrfach umgeschrieben.


Diese Beiden sind wie geschaffen um solche Projekte zu stemmen. Eine Heerschar an weltbekannten Schauspielern allen voran















und

haben sich hier wieder eingefunden um an diesem Filmkunstwerk mitarbeiten zu dürfen.

Jamie Chung


spielt die neue Version der schwertschwingenden Miho, die im ersten Film noch von Devon Aoki gespielt wurde und hier im Stile einer Ninja Kämpferin Körper spaltet.
Neu dabei sind unter anderem Joseph Gordon-Levitt, Christopher Meloni, Eva Green, Ray Liotta, Juno Temple, Lady Gaga und  Jeremy Piven - in Cameos.

Die Handlung der in Basin City spielenden Geschichten ist sehr komplex gegliedert, einige gehören in nicht der Veröffentlichung entsprechender Reihenfolge zusammen, andere sind völlig separat und wieder andere erzählen nur begrenzt für die „Haupthandlung“ bedeutende Vorgeschichten.

Fast man die Chronolgie beider Filme in einem Film zusammen, so ergäbe sich soweit ersichtlich annähernd folgender zusammenhängender Handlungsstrang
Mit den Geschichten

Sin City 1: Teil 1 der Kurzgeschichte  Customer is always right

Sin City 1: The Hard goodbye (Comic 1)

Sin City 2: Just Another Saturday Night (Comic 10)

Sin City 2 The Long Bad Night Teil 1 (Extra Geschichte)

Sin City 2: A Dame to Kill for (Comic 2)

Sin City1:The Big Fat Kill (Comic 5)

Sin City 1:The Yellow Bastard Teil 1 und 2 (Comic 6)

Sin City 1: Teil 2 der Kurzgeschichte  Customer is always right

   Nancy’s Last Dance (extra Geschichte)

  Zu Nancy`s Last Dance und A long Bad Night gibt es keine Comicvorlage. Somit sind vermutlich auch die Szenen, in denen Bruce Willis auftaucht hier extra in den Film eingewebt.

Somit wäre es dann natürlich grandios, wenn in der Heimkinovermarktung man sich zu einer zusammenhängenden Schnittfassung von Teil 1 und Teil 2 entscheiden würde, das wäre ein Novum und würde die Filme unsterblich machen.

Folgende 13 Comics sind veröffentlicht worden:

1.The Hard Goodbye
2.A Dame to Kill For
3.The Babe Wore Red and Other Stories
4.Silent Night
5.The Big Fat Kill
6.That Yellow Bastard
7.Daddy's Little Girl
8.Lost, Lonely, & Lethal
9.Sex & Violence
10.Just Another Saturday Night
11.Family Values
12.Hell and Back
13.Booze, Broads, & Bullets

Da  wie bereits gesagt die Struktur der Comicbände relativ komplex und teilweise in einander verwoben ist aber auch vollkommen an den anderen Geschichten vorbei geht, musste man auch zusammenhängende Storylines erarbeiten, in denen die Protagonisten ihre Screenzeit bekommen konnten.

Fast alle Ereignisse aus den Sin City Bänden fallen in einen engen Zeitraum von wenigen Monaten, und zwischen den einzelnen Episoden gibt es immer wieder Momente, in denen sich quasi bandübergreifend die Leben der Protagonisten überschneiden.

Diese Gesamtzusammenhänge der Bände sind an dieser Stelle aber nicht darstellbar und würden den Blogeditor sprengen, sodass ich hier jeden interessierten leider auf eigene Internetrecherchen verweisen muss.


Jetzt aber endlich zum Film selbst:

Am vergangenen Mittwoch war es dann endlich soweit, nachdem wir schon am Wochenende Karten für den Film geordert hatten, 40 Euro habe ich für 4 Karten hingelegt, ging es dann ins Kino und meine Erwartungshaltung war natürlich schon sehr hoch.

Diesesmal war es das Kino 5 im Cinedom. Ein durchaus gutes Kino mit viel Platz vor den Füssen, steil genug, das ein halber Kopf der über die Lehne ragt nicht stört. Leicht gebogene Leinwand für ein tadelloses 3D Bild sind hier schon einmal genannt.
Wir saßen optimal fast genau auf Bildmitte in Reihe 9 auf den Plätzen 8-11.

Nach den obligatorischen Trailern wie der Equalizer oder Dracula Untold, startete der Film dann mit der nachfolgenden Anfangssequenz.

Hier sieht man Marv,
der kopfüber auf die Erde stürzt  und sich an nichts erinnern kann. "Wieso liegt er hier neben diesen Teenager Leichen?"

Marv denkt nach und langsam kommt die Erinnerung zurück. Zeitlich ist das Ganze nicht genau einzuordnen, da der Yellow Bastard der Sohn von Senator Roak schon tod ist, er wurde von Bruce Willis im ersten Teil getötet.

Anschliessend kommt Teil 1 einer Episode in dem der Spieler Johnny


versucht Senator Roak, dessen Sohn Yellow Bastard von Hartigan getötet wurde und der immer noch nach der "kleinen" Nancy sucht,

den Pokerkönig von Sin City zu erledigen.

Hierbei kommt erstaunliches zu Tage. Marcy,

die er in der Bar aufgegabelt hat, begleitet ihn bei dem Pokerabend. Kann sie den Abend lebend  überstehen?

Dwight (im Teil 1 von Clive Owen gespielt) ist ein Privatdetektiv,

mit  einem miesen Ermittler-Job und so einigen inneren Dämonen auf seiner Seite denkt Dwight über all das nach, was er verbockt hat und was er nicht alles geben würde für einen Neustart, um sich aus der selbst geschaffenen Hölle heraus zu hiefen, die sein Leben ist. Er würde wirklich alles geben, nur um das Feuer wieder spüren zu können. Noch ein einziges Mal. Aber er darf  nicht wieder die Kontrolle verlieren ,er darf das Monster in sich nie wieder raus lassen.  Gerade ist er dabei
  einen Ehebruch fotografisch zu dokumentiert,

als sich zeigt, das er auch mit sehr hohen Moralvostellungen behaftet ist  

Aufgeweckt durch seine alte Liebe Ava,

die ihn für sich einnehmen kann,
und ihn auf ihre Art bittet sie vor den Gewalttaten ihres Mannes zu schützen, nimmt sich Dwight der Sache an.

Aber geht hier alles mit rechten Dingen zu oder haben wir es hier mit einer Femme Fatale und Schwarzen Witwe zu tun.

Das ist die wohl längste Filmsequenz, die weitestgehend ohne wesentliche Querunterbrechungen erzählt wird.


Der Spieler Johnny,


der  zwischenzeitlich etwas mitgenommen war und sich hat richten lassen, kommt im zweiten Teil zur Überraschung des Senators Roak zurück an den Pokertisch  und muss sich dort seinem Schicksal stellen.

Nancy,

die den Tod ihres Retters John Hartigen nicht überwinden kann,


der sich in Teil 1 für sie durch einen Suizid opferte, damit man sie in Ruhe lässt,


mutiert zu einer Killerin,

die sich am Senator Roak rechen möchte, hierbei wird sie von Marv der die meiste Screenzeit besitzt und in fasst allen Storys auftaucht unterstützt.

(Alle Bilder aus Youtube Trailern entnommen)

Kann das gelingen.

Insgesamt ist es schwierig die genauen Zeitbezüge auszumachen, da es immer wieder zu Überschneidungen zu kommen scheint.

Muss man den Teil 1 der kleinen Filmreihe vorher gesehen haben, so wie ich, um Sin City 2 besser nachvollziehen zu können. Ich glaube nicht. Der Teil 2 kann durchaus für sich alleine stehen und diejenigen, die den Teil 1 nicht gesehen haben, haben auch kein Problem mit den Zeitbezügen und den Verbindungen der einzelnen Comics.

Insoweit ist es egal ob man unbedarft in Teil 2 geht oder Teil 1 so wie ich vorher noch einmal gesehen hat.
Sin City 2 knüpft lückenlos an Sin City 1 an und kann sich natürlich bildtechnisch noch weiter steigern. Für diejenigen die Sin City 1 sehr gut kennen, stellt sich jedoch auch die Frage, hat der Film sich inhaltlich weiterentwickelt oder tritt er bezüglich der Vorlagen etwas auf der Stelle. Die Erzählstruktur ist etwas besser gegleidert, als in Sin City 1, da die Episoden weitestgehend stringend erzählt werden. Marv hat sich etwas verändert, mir persönlcih hat das etwas plakativere Bilddesign von Sin City 1 bez. Marv besser gefallen (das ist hier aber auch dem 3D Design geschuldet), das fällt aber nur denjenigen auf, die den Film 1 kennen. Die Figuren spielen alle mit sehr viel Spaß am Film, das kann man sofort erkennen. Welcher Teil ist aber nun ingesamt der bessere. Das genau ist sehr schwer zu sagen. Sin City 1 war damals bahnbrechend in seiner Darstellung von Gewaltverherlichung in Form einer plakativen und dadurch gut vertäglichen Weise. Sin City 2 wirkt teilwiese etwas langatmiger gegenüber Sin City 1, obwohl er nur 98 Minuten dauert, das muss aber nicht bedeuten, das er deshalb langatmig war. Es folgten nur nicht so viele Actionszenen aufeinander, wie in Sin City 1. Dafür waren sie perfekt in Szene gesetzt. Zur bildmäßigen Gesamtqualität trägt natürlich auch das 3D Bild bei, das sehr gut war, obwohl es eigentlich für den Film nun nicht zwingend war. Jedoch in einigen Szenen den Film sehr gut unterstütze. Landschafts oder Stadtansichten und lange Straßenverläufe wurde sehr gut in 3D präsentiert. Sobald es aber eher in den Comicstil abwanderte, verflachte sich das Bild etwas. Ob das ein besonderes 3D Stilmittel ist, bleibt abzuwarten. 3D ist schon ein Spaß, jedoch hätte ich und das als 3D Fan hier nicht unbedingt ein 3D Bild benötigt um das Bild gut zu finden, schadet aber auch nicht.

  Der Filmscore war auch eher unauffällig und hat dem Film zwar nicht weh getan, aber auch nicht wesentlich unterstützt, sodass er mir zeitweise gar nicht besonders aufgefallen ist.

Meine Mitbetrachter sollten auch ihr Votum zum Film abegeben.
Hier kamm durchaus unterschiedliche Ansichten heraus.

Eine Zuschauerin die mir im Nachgang gestern noch ihre Meinung mitteilte (Danke dafür), sagte, das die Story etwas dünn war und die Bösewichte nicht so erschreckend wie in Teil 1 waren. Dafür sei der Teil 2 insgesamt deutlich brutaler gewesen, lies aber dennoch einen unterschwelligen Humor nicht vermissen. Die Brutalität war teilweie absurd brutal, das sie schon wieder komisch und süffisant wirkte.
Auch gab es gelungene Dialogsequenzen. Insgesamt ein geiler Streifen.

Meine Tochter Nr.1 fand den Teil 2 genauso gut wie den Teil 1.
Die Frauen waren selbst für sie als Frau sehr ästetisch und attraktiv in Szene gesetzt.
Eva Green und auch Jessica Alba sind natürlich ein Hingucker und ziehen jeden mit ihrer starken Erotik in ihren Bann. Die Episode A Dame to kill for war beeindruckend, da man hier sehr gut sehen kann, welche Macht Frauen haben, wenn sie verstehen, die Schwachstelle des Mannes zu finden. Leider war die Storyline insgesamt thematisch etwas dünn.
Besonders gut fand sie die Story um den Spieler der den Senator besiegen möchte, nur endete diese Geschichte zu abrupt.

  Mein Sohn Nr. 1 fand grundsätzlich den Teil 1 als den besseren Teil, obwohl Teil 2 nicht ganz durchgefallen ist, waren es schon einige sonderbare Szenebilder dabei (fliegende Miho etc.). Die Story mit dem Spieler passte nach seiner Auffasung eigentlich nicht in den Film und wirkte eher als Fremdkörper, da die bis dahin vorherschende Storyline unterbrochen wurde. Auch waren die Rückblicke etwas zuviel seine Auffassung nach.

Mein Sohn Nr. 2 war hier nicht so kritisch und fand den Teil 2 genau so gelungen wie den Teil 1. Wer spaß an Comic Verfilmungen hat und einmal etwas besonderes sehn möchte sei hier genau richtig.

Vielen Dank für die Beiträge an alle!!

Man sieht auch hier, dass mehrere Betrachter durchaus zu unterschiedlichen Sichtweisen kommen.

Eigene Ansicht:
In Sin City 1 hat Robert Rodriguez noch mit angezogener Handbremse gearbeitet, die er nun nach dem grandiosen Erfolg losgelassen hat und so beim Zuschauer ein Schleudertrauma erzeugt, das es in sich hat, wesentlich brutaler frivoler und durchtriebener ist der Film jetzt auf seinem stylistischen und erzählerischen Zinit angelangt, hatte man in Teil 1 noch auf eine gnadenlose Umsetzung des Storyboards in Form der Comics selbst gesetzt, ist das hier losgelöster und es wurden von Frank Miller extra zwei neue Geschichten für den Film geschrieben um Nancys Geschichte weitererzählen und zu einem Ende bringen zu können. Der Film ist natürlich etwas overact und die Frivolität vielleicht etwas ermüdent mit der Zeit, Männer könnten hier durchaus ihren Verstand verlieren, bei sovielen superben Schauwerten aber auch Frauen waren faszieniert und das wird dann ja auch auf der Leinwand ausgiebig zelebriert.

Das 3D Bild ist kein Muss, es schafft jedoch durch die weitestgehende Schwarzweiß Struktur in einigen Szenen einen Wow Effekt dazu, der dann dem Zuschauer einen visuellen Mehrwert bietet.  Sicher ist Sin City 2 jetzt auf Grund des schon legendären Teil 1, kein neuer Bildoverkill, aber dennoch ist die Gesamtperformance des Filmes immer noch einzigartig.

Fazit:
Sin City 2 ist ein guter Film, nur aufgrund der Comicvorlagen kann natürlich keine Innovation erwartet werden. Dramartugisch ist der Film  gut aufgebaut und lässt so fast keine Wünsche übrig. Jedoch konnte bei mir trotz der überbordenden Erotik, die der Film ausstrahlte und einem fast das Gehirn vernebelte, der ganz große Funke nicht überspringen, da ich den Film vermutlich zu sehr im Gesamtkontext des Teiles 1 gesehen und mich vielleicht dadurch auch blockiert habe. In der Heimkinoauswertung werde ich noch einmal eine Sichtung des Filmes vornehmen und vielelicht packt er mich dort mehr. Eva Green muss man Tribute zollen, für die Performance, die sie hier abgelegt hat. So viele Nacktszenen, die zudem unfassbar erotisch auf den Betrachter niederbrasselten, das einem förmlich das Herz bis zum Hals schlagen musste, ist schon sehr mutig.

Fotografisch und stylistisch ist der Film eine grandiose Augenweide und die Brutalität kam nur in einigen Szenen wirklich massiv zum tragen, sodass meine Tochter Nr.1 sagte, das waren aber einige ekelige Szenen dabei.

Also den Film sollte man auf jeden Fall gesehen haben und sich ein eigenes Bild machen.

Das 3 D Bild war in unserem Kino mit der guten 3D Brillentechnik einwandfrei und konnte eigentlich auch gut überzeugen, obwohl ja einige Szenen bewusst etwas abgflacht wurden.


Ich habe hier von meiner Seite bewusst auf eine klassische Punktebewertung verzichtet, damit sich jeder nach Möglichkeit im Kino sein eigenes Bild bei dem doch eher kontroverser zu sehenden Film machen kann.

Ich hoffe, es hat euch spaß gemacht und ich bin auf eure reichlichen Kommetare gespannt.

In diesem Sinne
Euere
C.T.
alias
Blu Ray Charly






Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt. Bilder werden mit Quellangaben versehen und ich besitze keinerlei Rechte an Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate  beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der zugehörigen Quelle kennzeichnen.

Für die komplette Liste empfehle ich einen Blick in

Hier gehts zur Comic Movie-Heroes Beyond ÜBERSICHT !!




 

Hercules in 3D

22. September 2014



Es ist Samstag Abend, zunächst hatten wir vor irgendeinen Film zu Hause anzusehen. ich habe da schon noch einige Vertreter im Schrank stehen, die im Heimkino gesichtet werden wollen.
Aber aus irgendeinem Grund zog es mich an diesem Abend ins Kino.
Sin City 2 stand mit auf der Liste, den hatten ich aber schon meiner Tochter Nr.1 versprochen. mein Sohn Nr.1 hatte an diesem Abend aber auch Zeit. So wurde noch ein weiterer Freund meines Juniors angerufen und anschließend haben wir dann 3 Karten für Hercules in 3D mit The Rock geordert.
Es handelte sich um ein Spätvorstellung. Angekommen in meinem geliebten Cinedom, könnte ich dann die Karten ordern.
The Rock hmm Hercules wurde zu meiner Freude in der Black Box gezeigt.
Wir konnten uns in Reihe 9 auf den Plätzen 11-13 niederlassen.
Zunächst wurden noch ein paar Trailer gezeigt. Unter anderem auch Dracula Untold, der einen guten Eindruck machte, Der Dritte Teil der Hobby Reihe wurde ebenfalls in 3D angespielt. Hier wird es nun immer actionreicher.
Ich muss mir aber noch den zweiten Teil in meinem Heimkino ansehen.


Wo The Rock draufsteht ist bekanntlich auch The Rock drin.

Hier nun in Gestalt von Hercules, der im Schosse seiner weltlichen  Mutter gezeugt von Zeus, das Licht der Welt erblickt. Schon frühzeitig ist klar, was für ein Kind Hercules ist. Herangewachsen zu einem Hünen muss er nach einer verbotenen Liebe zum Sklaven gemacht 12 Prüfungen bestehen





um die sich die Legende von Hercules ranken. Hercules vor dem sich die Herrscher im alten Griechenland fürchten, verliert seine Frau und seine Kinder

und wird beschuldigt seine eigene Familie gemeuchelt zu haben.
Geflohen aus Athen verdingt sich Hercules mit seinen 5 Weggefährten, dem Messerwerfer Autolycus (Rufus Sewell),

 der Bogenschützin Atalante (Ingrid Bolsø Berdal),

dem Axt-Berserker Tydeus (Aksel Hennie)

und dem Seher Amphiaraos (Ian McShane)

der sein Ende voraussieht

aber dann doch manchmal daneben liegt

als Söldner durchs Land
  und kommt jedem zur Hilfe, der ihn dafür belohnt. Sein Neffe
Iolaos (Reece Ritchie), erzählt indes ohne Unterlass von den Heldentaten von Hercules, bis alle in Erfurcht erstarren. Hercules geniest diese Aufmerksamkeit, die ihm entgegengebracht wird mit freudigem und stolzem Gesichtsausdruck.

Im Laufe der Geschichte bekommt Hercules schließlich einen Auftrag, der sein Leben auf Erden für immer verändern wird.
Gemeinsam mit seinen "Söldnern" und der Armee von König Cotys
(John Hurt)

kämpft er in der Schlacht um Thrakien. Das Reich soll vom Tyrannen Rhesus (Tobias Santelmann) befreit werden, der es in einen Bürgerkrieg gestürzt hat. Doch der rechtmäßige Throninhaber Cotys verfolgt noch andere Pläne und Hercules ahnt nicht, dass ihm sein größter Kampf erst bevorsteht.

Dieser Hercules Film ist eigentlich einer von unzähligen Hercules Filmen, aber bisher gab es noch keinen der so auf Blockbuster getrimmt ist.
Es wird  in Grundzügen Die Geschichte von Hercules erzählt. Eigentlich ist es hier nur ein kurzer Einblick in den Mythos Hercules.
Wer sich in der griechischen Mythologie etwas auskennt und zudem noch die griechische Seele versteht, der kann auch die Filmintension besser nachvollziehen.
Hercules, der Mythos wurde schon damals von Geschichtenerzählern dem Volk vorgetragen und im Laufe der Zeit immer weiter ausgeschmückt. So ist es auch hier mit den sagenumwobenen Geschichten. Es entwickelt sich eine kurzweilige mit einigem Augenzwinkern erzählte Geschichte, die sich nicht so ernst nimmt und immer wieder einmal komödiantische Elemente einfließen lässt. Bei solchen Filmen ist The Rock zu Hause, hier kann er sich präsentieren. Mit Humor und Tragik und natürlich viel 3 D Action ist Hercules ein richtiger Blockbuster, den man auch als einen sogenannten Entertainment Film ansehen muss. Der Trailer zum Film, den der Freund meines Juniors gesehen hat, erzeugt hier vielleicht ein etwas falsches Bild. Das ist das Problem mit vielen Filmen, der Trailer zum Film lockt einen ins Kino und erfüllt dann die Erwartungshaltung nicht. Man geht aus dem Kino und ist enttäuscht. Seine Bewertung trägt man weiter und manch einer der den Film sehen wollte, ist dann verunsichert, ob er so viel Eintrittsgeld für den Film ausgeben soll.
Dem Freund Meines Sohnes Nr. 1 erging es jedenfalls so.


Das besondere an dieser Geschichte ist die Tatsache, das man erst gar nicht versuchte, Hercules besonders ernsthaft wirken zu lassen, sondern bereits zu Beginn ist klar, das hier ist eine Actionbalade im Vordergrund steht und selbst in ernsthaft wirkenden Szenen ist das Augenzwinkern erkennbar,das der Film nur einer Frage nachgeht, wer ist DIESER Hercules?

Brett Ratner der hier Regie führt ist  in Miami Beach geboren und Sohn einer in Miami Beach gut situierten  und angesehenen Familie.

Wer die Regiearbeiten von Ratner betrachtet wird feststellen, das es sich hierbei oft um Action Komödien handelt, so ist es auch nicht sonderbar verwunderlich, das er hier ebenfalls in die gleiche Kerbe schlägt und den Mythos Hercules mit einigem Augenzwinkern in Szene setzt. Für dieses komödiantische Rollenprofil ist „The Rock“ wie geschaffen. Einen wirklich ernsten Hercules hätte man ihm vermutlich gar nicht abgenommen.

The Legend auf Hercules habe ich nicht gesehen, da er mir in diesem Zusammenhang nicht gut genug erschien. Und zwei Filme zum gleichen Thema zur fast gleichen Zeit ergeben keinen Sinn.

Brett Ratner nimmt sich natürlich auch einige Freiheiten heraus und nimmt es mit der Mythologie nicht ganz so genau. Nur die Figurenzeichnung auch der anderen Protagonisten hätte etwas ausführlicher sein können.
Ist Hercules hier wirklich der Sohn von Zeus, das ist der Grundtenor dieses Actionfilmes, dessen Fragen innerhalb des Filmes öfter auftauchen, Ist die ganze Truppe nur mit Scharlatanen besetzt. Hier wird der aufmerksame Zuschauer öfter an der Nase vorbei geführt.

Insoweit ist Hercules durchaus ein intelligent inszenierter Film, dem allerdings etwas mehr Zeit für die Figurenzeichnung gut getan hätte, so muss man schon etwas in der griechischen Mythologie zu Hause sein um die Fallstricke zu erkenne, die hier ausgelegt werden. Anhand von Mimik und feinen Andeutungen entwickelt sich die Wahrheit um Hercules innerhalb der Storyline.

Die Aufgaben, wie der Kampf gegen die neunköpfige Hydra oder die Erlegung des nemeischen Löwens, verbreitet sein Neffe Iolaos in der griechischen Mythologie der Neffe von Hercules. Es gibt auch Erzählungen in denen er sein jüngerer Bruder ist. Er ist Gefährte und Wagenlenker von Hercules. Die Geschichten um die 12 Aufgaben die Hercules erfüllt haben soll, erzählt Iolaos mit heldenhaften Details, um den Namen von Hercules zwecks Söldnerarbeiten zu verbreiten. Bezüge wie die Hydra, die Existenz von Zentauren, sowie der dreiköpfige Wachhund der Unterwelt,

werden am Ende im Abspann noch erklärt, deshalb schön sitzenbleiben und zusehen.

Seine weiterer Weggefährte Amphiaraos  ist in der griechischen Mythologie ein Seher des Zeus und Feldherr aus Argos.

Autolykos ist in der gr. Myth. Ein Dieb, ist der Sohn des Gottes Hermes und der Chione so stand er unter dessen Schutz und übertraf alle übrigen Menschen an Diebesfertigkeit. Er war der Großvater des Odysseus mütterlicherseits, welcher seine Gerissenheit erbte.

Atalante ist in der gr. Mythologie eine jungfräuliche Jägerin, die Tochter der Klymene.

Tydeus ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Oineus, dem König von Kalydon. 

Actionszenen gibt es in Hülle und Fülle,









die Brett Ratner sehr rutiniert in Szene setzt und die sehr schön anzusehen sind.
Aber auch schöne Schauwerte gibt es hier im Film, die die Männerherzen höher schlagen lassen








Die Soundkulisse bei den Actionszenen lässt einen erschaudern, so fulminat kommen die Schläge herüber geprescht.

Leider ist es aber so, das der moderne Film zum Finale hin immer etwas überziehen muss, so auch hier, indem Hercules förmlich über alles hinauszuwachsen scheint, was möglich ist.



Dabei möchte ich es an dieser Stelle bewenden lassen und kann diesen Film allen die gerne Sandalenfilme sehen und hier keine Geschichtsstunde mythologische Geschichtsstunde erwarten, diesen Actionbombast sehr empfehlen.

Bild in 3D

Da ich den Film in meiner geleibten Black Box gesehen habe, kann ich sagen, dass das Bild wirklich hervorragend ist und war. Das 3D Bild hat mich in diesem Kino bisher noch nie enttäuscht und so war trotz der Konvertierung von 2D in 3D immer ein sauberes Bild ohne jegliche Artefakte vorhanden. Im Gegensatz zu den Cineplex Kinos die die Polfilter Technik verwenden, ist es hier die passive 3D Technik mit leicht eingefärbten Gläsern, die auch ein grandioses farbgenaues Bild erzeugen. Die Brilen könnten einen Tick größer sein, sodass man diese auch gut über der Brille tragen kann. In Reihe 9 sitzt man zudem fast genau auf Bildmitte und hat demnach optimale Bildverhältnisse. Wenn das Bild zu Hause auf der Blu Ray Disc ebenfalls so wunderbar dreidimensional ist, dann kann man sich freuen. Es gab im Gegensatz zu mach anderem Film den ich in einer konvertierten Fassung gesehen habe, keine Eierköpfe und die Verhältnisse zwischen Vordergrund und Hintergrund waren auch realistisch. Insgesamt ein wunderbares 3D Bild.

Der Sound

In der Black Box ist der Sound auf der Höhe der Zeit und ist sehr gut im Raum verteilt, Direktionaleffekte kamen sehr exakt am Ohr an. Es gab keinerlei Zeitverzug im Ton. Der Tiefbass hatte einiges an Arbeit und schaffte es sogar manchmal den Boden mit einzubeziehen. Die Dialoge waren ebenfalls in diesem Kino sauber hörbar und es war insgesamt ein unanstrengendes Soundpaonrama. Man muss aber hierzu sagen, das ich auch in diesem Bereich schon in Kinos war, die etwas mehr Punch im Bass aufzubieten haben. Dennoch passet der Sound sehr gut zum Dargebotenen.

Eigene Ansicht:

Hercules erhebt nicht den Anspruch an eine mythologische Geschichtsstunde. Wer Filme mit The Rock kennt, der weiß, das das wo er mitspielt eher die Lachmuskeln  am Werke sind und der Tiefgang hier nicht im Vordergrund steht. Hercules prägt nun einmal den Film und The Rock in einem ernsten Sandalenfilm passt einfach nicht. Man stelle sich The Rock einmal in Gladiator vor, hier ist er aber genau schon aufgrund seiner körperlichen Präsenz genau die richtige Wahl. Leider hat man die Personen zu schnell eingeführt. Bei einem Budget von 100 Mio. US Dollar hätte man auch etwas mehr Laufzeit spendieren können. Zum Ende hin wird dann etwas übertreiben, das muss man heute aber so hinnehmen bei einem Blockbuster. Der griechisch mythologische Ansatz ist aber erkennbar.

Film: 3.8 von 5 (da er vielleicht etwas mehr Personenzeichnung der 5 Gefährten hätte vertragen können)

3D Bild: 4,5 von 5 (Abzug gibt es nur wegen der Konvertierung)

Ton: 4 von 5 ( in eineigen Szenen fehlte der Hammer punch)

Spaß im Film: 5 von5 (mir war die Zeit nicht zu schade)

Fazit:
Hercules mit The Rock ist bestimmt kein Must see im Kino, aber dennoch macht er spaß wenn man ihn richtig einordnet.

In diesem Sinne

Eure
C.T.



Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt. Bilder werden mit Quellangaben versehen und ich besitze keinerlei Rechte an Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate  beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der zugehörigen Quelle kennzeichnen. 

Alle Bilder von Youtube
 

 

Scar in 3D

14. September 2014



Scar in 3D, ein Horrorfilm in 3D das hat mich schon gereizt. Nachdem ich bereits vorher ein paar der 3D Horrorvertreter zu Hause hatte und vollkommen enttäuscht war von dem etwas sonderbaren 3D Bild, war das mit Scar ein Versuch der besonderen Art, aber dazu etwas später.

Eigentlich bin ich noch lange kein Horror Kenner und weiß auch nicht, ob ich es jemals werden kann, den dieses Genre ist so unspezifisch, dass man nie so genau weiß, was sich in der Wundertüte versteckt. Etwas angefixst durch meine Tochter Nr. 1 die gerne gute gemachte Horrorfilme sieht, habe ich mich etwas mehr mit dem Thema beschäftigt und so kam ich über eine mittlerweile durchaus beachtlich eigene Auswahl an Filmen aus zu Scar in 3D. Das machte mich neugierig.

Was die meisten nicht wissen, Scar ist der erste digitale Kinofilm in 3D. Die Produktion wurde von NHK und Ditlev Films mit 3D Kameras von NTS in Japan entwickelt.

Die Bearbeitung von Scar erfolgte komplett in HD (720p) und in einer Bearbeitungsvariante, in dem die beiden stereoskopischen Videostreams geschnitten und gleichzeitig angesehen werden konnten.

Am 19. Mai 2007 eröffnet Scar3D das Filmfestival in Cannes. Er wurde weltweit in insgesamt knapp 300 Kino in 3D gezeigt und stand dort auf Platz 1 der Kinocharts.

Scar ist aber insgesamt nicht so gut weggekommen und bekam von den Kritikern nicht so gute Noten. Ist diese Kritik eigentlich berechtigt.

Es ist schon etwas schwierig, diesen Film richtig einzuordnen. Ist er nun ein echter Horrorfilm oder eher ein Schocker mit Thriller Elementen. Irgendwie von allem etwas würde ich sagen, so habe ich ihn zumindest erlebt. Der Film ist wirklich sehr blutig. Nur bekommt man nicht soviel an harten Szenen zu sehn, wie man vielleicht für einen Film ab FSK 18 erwartet, d.h er ist vermutlich stärker geschnitten wie für einen Genrefilm eigentlich gewünscht, den auf die etwas härteren Szenen kommt es ja eigentlich an.

Bei dem Film hat man sehr wahrscheinlich, da er als erster digitaler 3D Film  in Cannes gezeigt werden sollte, einige besonders schlimme Szenen herausgeschnitten um vielleicht das Publikum, die ja auch erst einmal das native 3D Bild verarbeiten müssen nicht zu überfordern. Das ist natürlich Spekulation von mir, wäre aber eine Erklärung. Mangels Extras, bleibt die Antwort darauf aus.

Da es sich um einen Film ab 18 Jahren handelt, habe ich auch hier auf explizites Filmmaterial verzichtet.,

Eigene Meinung:
Scar ist ein Film, der nicht genau weiß wo er hingehört, nicht richtig Horror aber auch nicht richtig  Thriller, meändert er so vor sich hin und man hat ständig so eine besondere Erwartunghaltung, die nicht wirklich erfüllt wird. Die Schockmomente sind durchaus vorhanden, konnten bei mir aber nicht wirklich zünden, vielleicht war ich auch zu sehr mit der 3D Bildqualitästbeurteilung beschäftigt und habe den Film deshalb nur halbherzig gesehen. Ich weiß es nicht. Es soll an dieser Stelle auch kein echtes vollwertiges Review sein, da ich noch zu wenig in diesem Filmgenre zu Hause bin um hier objektiv beurteilen zu können, seht mir das bitte an dieser Stelle nach.

Der Film ist visuell durchaus beeindruckend dennoch hat man  manchmal das Gefühl, als hätte man den 3D Effekt etwas zu stark eingesetzt.

Die Soundkulisse ist gut und beansprucht alle Speaker auch der Tiefbass wird schon einmal benötigt um einige Szenerien zu unterstützen.

Ansichtssache:
Bild in 3D: 3,8 von 5 ( in Anbetracht der Herstellung mit zwei Sony Neuentwicklungen, schon beeindruckend, heute gibt es aber doch schon besseres)

Ton: 3,8 von 5: (hier hätten ein paar gezielter eingesetzte Soundelemente die Dramartugie noch besser unterstützen können.


Film: 3,0 von 5 ( der Film ist Genrespezifisch etwas zu sanft, obwohl hier viel Blut zu sehen ist, ist das meiste aber Postmortum.

Fazit:. 
Wer einen Horror Thriller in selten gutem 3D sehen möchte, der ist hier genau richtig. Ein Film der genrespezifisch ungenau ist, aber vielleicht genau deshalb auch gut sehbar ist. Die Storyline passt durchaus und ist stringent ohne wesentliche Logikbrüche. Der/die Serienmörder sind etwas schwach charakterlich ausgeleuchtet, hier fehlt der letzte Sinngeber für die Handlungen, die Erklärung im Film ist etwas zu einsilbig und der Schlus zu abbruppt.
 

Eure
C.T. 
alias
Blu Ray Charly

Guardians of the Galaxy in 3D

12. September 2014

 




Guardians of the Galaxy

Eigentlich hatte ich gar nicht vor ins Kino zu gehen. Guardians of the Galaxy war zwar grundsätzlich interessant, jedoch nicht so hoch in meiner Priorität,  dass ich ihn zwingend im Kino sehen musste.

Dennoch verschlug es mich ins Kino und dazu auch noch in 3D.

 Mein Sohn Nr.1 hatte eigentlich vor mit einem Freund in den Film zu gehen, der Termin konnte dann aber nicht wahrgenommen werden und so spielte ich den Springer, wie meine Tochter Nr.1 später noch sagte. Genau ich springe immer da ein wo es brennt, so auch hier.
Kino alleine ist nicht so schön.

Ich hätte eigentlich gewarnt sein müssen, hatten wir in dem gleichen Kino doch schon Planet der Affen Revolution gesehen und waren von dem 3D in dem Kino leider sehr enttäuscht.  so auch hier, aber dazu später.

Zunächst zum Film.

Guardians of the Galaxy basiert auf den gleichnamigen Marvel Comics. 

Ich hatte vorher von den Comics zwar schon gehört und bin bei Recherchen auf der Marvel Seite auch damit in Berührung gekommen, habe mich aber inhaltlich nicht damit beschäftigt.

Im Kino hatte ich einen Trailer gesehen und habe im Vorfeld in meinen diversen Zeitschriften, die ich so im Monat verschlinge auch schon etwas gelesen. Ich wusste also, was mich hier erwartet.

Eines bereits vorweg. Der Film ist ein Knaller, wie ich immer zu sagen pflege. Ich hätte mich später grundsätzlich geärgert, wenn ich diesen Film im Kino verpasst hätte.

Die Figuren sind sehr gut getroffen. Zoe Salanda (Gamora),

die schon bei Avatar  die blaue Neytiri spielte, spielt dieses Mal in einem grünen Outfit und hat teilweise die gleiche Mimik und Körpersprache, wie dort, nur, dass es sich hierbei nicht um ein Capture Motion Verfahren handelt, sondern um Zoe selbst.
Groot der Baum (Ich bin Groot)

erhält von Vin Diesel seine Stimme  und dann ist da noch der kleine freche und sehr intelligente Baumeister (Rocket) der auf dicke Waffen steht

der seine Stimme von Bradley Cooper, der ja auch schon bei American Hustle seine "Comic" präsentierte  sowie etwas später noch der Hüne Drax, "verkörpert" von Dave Bautista,

der unübersehbar aus der Wrestler Szene kommt und schon in Riddick und The man whit the Iron Fists seine Kraft präsentiert hatte und der so schnell ist, das nichts in sein Gehirn eindringen kann.

Der eigentliche Held ist jedoch der selbst ernannte Star-Lord gespielt von Chris Pratt,

der sein Film Debüt in einem Horror Film hatte und sich langsam nach oben entwickelt hat. Früher einmal persiflierte er als Comedian Jim Carrey. Er hätte schon hinsichtlich seines Erscheinungsbildes gut  in die Rolle des Skully bei Avatar gepasst. Er verkörpert die Rolle des selbsternannten Star-Lord hier mit einer enormen Leichtigkeit, ein Comedian halt.

Hat man sich einmal etwas mit den Comics beschäftigt, passt das alles sehr gut zusammen.


Es gab durchaus einige Leute, die das Kino verlassen haben, da sie den Film teilweise zu albern fanden.

Der Film startet mit einer Szene, die einem das Herz erweicht, von der Erde entführt wächst er bei seinem Ziehvater auf

um danach ohne große Vorwarnung in einem Zeitsprung in einen Slapstick Parcours zu springen. Hier soll der Star-Lord ein kleines rundes Objekt entwenden, das danach zum Ziel verschiedenster Personen wird. Hierdurch ausgelöst finden die Protagonisten eher zufällig zueinander und sollen die Galaxiy vor Ronan dem Richter

retten, der zerstörend Planeten plündert und vernichtet. Das kleine Objekt hat es scheinbar wirklich in sich und so beginnt eine wahnwitzige mit Onlinern überhäufte abgedrehte Storyline, in der die während des Filmes immer weiter zusammen wachsenden  Guardians of the Galaxy zeigen müssen ob sie zu einem Team reifen können. Eine Fortsetzung ist auch schon geplant. Den Film muss man aufgrund des Comics entweder so annehmen oder wie einige eben auch ablehnen. Das muss dann jeder für sich selbst entscheiden. Der Film selbst hat nur hervorragende Kritiken bekommen.


Der Film lief in dem schon besagten Kino in 3D und wie ihr alle wisst, liebe ich 3D.

Jedoch, was war das, das Bild ist grauenvoll und man musste sich zeitweise ein Auge zuhalten um nicht in Artefakten zu ersticken. Eine echte Zumutung. Diese Polfiltertechnik in dem Cineplex Kino ist entweder wirklich schlecht oder man bekommt es einfach nicht hin, das Bild ohne Artefakte zu beamen. Bei mir zu Hause habe ich immer ein superbes Bild, hier geht das gar nicht und es war auch das letzte mal, das ich dort einen Film in 3D gesehen habe. Auch sind die Sitze in diesem Kino etwas knapp bemessen, sodass zeitweise ein Bein bei mir taub wurde. Ich kann demnach verstehen, dass man genug davon hat, wenn einem so ein Bild präsentiert wird. Mein Sohn Nr. 1 versuchte auch ständig an der Brille zu fummeln. Bei Polfilter Brillen kann man aber nichts fummeln, Entweder es passt oder es passt nicht. Zudem sind die Polfilterbrillen einfach unbequem, da zu wackelig auf dem Kopf. Dennoch konnte man erkennen, dass der Film grundsätzlich ein hervorragendes Bild haben müsste. Die Schärfe in Close ups ist sehr gut, dann kann man auch quasi Artefakte frei sehen. In entfernteren Szenen, wurde das Bild teilweise weich und schmierig. Ich kann hier aber nicht sagen, ob es sich dabei um einen Projektionsfehler oder um Fehler im Film handelt. Die Kameraschwenks sind teilweise etwas zu schnell, sodass wiederum starkes zittern im Bild vorhanden ist, auch das ist bei einem 3D Film eigentlich ein No go.

Ich möchte an dieser Stelle nicht zu viel über die Bildqualität sagen, da ich nicht weiß, wessen Ursache die vielen Bildfehler sind.

Der Sound des Filmes ist allerdings wirklich saftig und macht tierisch spaß. Man wird in die 70er Jahre geworfen, in denen noch die Cassetten den Ton angaben. Der Einstieg mit dem gefühlsvollen - Im not in Love- von 10cc in der emotionalen Einstiegsszene ist einfach klasse und so geht es musikalisch Schlag auf Schlag, sodass man eigentlich danach sofort den Soundtrack ordern möchte.



Die Soundeffekte verteilen sich schön über alle Speaker im Kinosaal, so wird es auch zu Hause sein. Der Bass ist satt aber ohne zu übertreiben, schön ausgewogen kam der Sound rüber.

Marvel hatte schon lange bewiesen, dass sie ein Näschen für gute Comicumsetzungen haben, mit Iron Man und The Avengers sowie Thor und Captain America habe sie gezeigt, dass sie den Spagat zwischen Ernsthaftigkeit und Parodie sowie Ironie gut beherrschen. Guardians Of The Galaxy ist aber ein noch anderes Kaliber. Der Streifen ist so abgedreht, das es vermutlich das erst mal war, das sich die Geldgeber nicht im Klaren waren, ob der Film einschlägt und er schlägt ein. Selten musste ich so oft lachen und das trotz der teilweise etwas grotesken oder gerade wegen der grotesken Szenarien.  Es gibt wunderbare Dialoge




und das Thema Metaphern steht immer irgendwie im Vordergrund, hierdurch ergeben sich witzige Sinnverwechslungen mit nachfolgenden Erklärungsversuchen. Der Film nimmt sich zu keinem Zeitpunkt ernst und unternimmt auch nicht den Versuch das zu tun.

  Hierdurch ist er sehr sympathisch und man wartet auf den nächsten Gag. Das abgefahren Setting und Figurendesign sind einfach eine Wucht. Es folgt eine
 wilde Hetzjagd durch die Galaxie,

bei der sich die fünf Anti-Helden bald fragen müssen, ob sie es zulassen können, dass die große Macht in ihrem Besitz in andere Hände fällt.


Der Regisseur James Gunn der die Drehbücher für große Hollywood Produktionen wie beispielsweise 2002 Scooby-Doo und die Filme Dawn of the Dead und  Scooby Doo 2 fertigte, schrieb mit den beiden Drehbüchern zu Dawn of the Dead und der Fortsetzung von Scooby Doo im Jahr 2004 Kinogeschichte, da er als erster Drehbuchautor mit zwei hintereinander folgenden Filmen die Nummer 1 der Kinocharts in den Vereinigten Staaten eroberte. James Gunn hatte bei der berüchtigten Trash-Schmiede Troma sein Handwerk gelernt  und unter anderem eine Internet-Porno-Parodie-Reihe („PG Porn“) gedreht und dessen vorheriger erst zweiter Kinofilm „Super – Shut Up, Crime!“ war scheinbar so hart, dass er in den USA von den Kinobesitzern fast nicht gezeigt wurde. Doch bei Marvel wurde wie damals mit Iron Man der Mut zum Risiko  belohnt: James Gunns „Guardians Of The Galaxy“ erinnert teilweise an Star Wars und ist vor allem der bislang komischste und unterhaltsamste Marvel-Film überhaupt.


Hat man die anderen Marvel Superheros Filme im Kopf, fällt einem auf, das der hier im Film auftretende Collector, gespielt von Benicio Dell Toro, schon im Abspann von Thor 2 zu sehen war und dort etwas zum Aufbewahren bekam. Hier spielt er die Rolle weiter und ist ebenfalls ein Sammler, der wenn man den Abspann abwartet noch etwas in Petto hat. Betrachtet man die Zeitachse in der der Film beginnt 1988 und dann 26 Jahre später also im Jahre 2014, dann ist auch das schon sehr interessant.


Guardians of the Galaxy greift den Comic-Neustart aus dem Jahre 2008 auf und nicht den Beginn aus dem Jahre 1969, denn solange gibt es die Guardians schon.

Alle Guardians hier jetzt hier im Detail vorzustellen, würde den Rahmen des Blogs sprengen. Nur soviel, alle sind auf ihre Art und Weise etwas verrückt und gleichzeitig sehr loyal und das ohne es wirklich selbst zu merken, wächst zusammen, was zusammengehört. Dieses ungleiche Pentagramm rockt.

Ansichtssache:
Film: 4 von 5 (damit er sich noch steigern kann)
Bild: oh man keine Wertung in diesem Theater
Ton: 4 von 5 (etwas mehr Schmackes hätte noch vertragen können)
Spaß im Film: 5 von 5 (den muss man gesehen haben, sonst wird man es bereuen)


Also, wer einmal losgelöst viel Spaß im Kino bei einem grandiosen Action Klamauk haben möchte, ist hier genau richtig. Nur das richtige 3D Kino muss man finden.

In diesem Sinne
Eure
C.T.
alias
Bluray Charly


Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt. Bilder werden mit Quellangaben versehen und ich besitze keinerlei Rechte an Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate  beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der zugehörigen Quelle kennzeichnen. 


Bilder (Spiegel-Online,screenrant.com,geeksofdoo.com)





American Hustle

10. September 2014




Ja, könnte man sagen, endlich wieder einmal ein echter Film, der durch seine Erzählstruktur zu überzeugen weiß. Was allerdings ganz und gar nicht überzeugt, ist wieder einmal die sonderbare Altersfreigabe von 6 Jahren.

Ich möchte an dieser Stelle kein Moralapostel sein, weit gefehlt. Aber hier ist man gehörig über das Ziel hinausgeschossen.

Sicher werden Eltern ihre Kinder nicht bei einem solchen Film mit ins Kino schleppen, zu Hause kann das dann aber bei unbedarften etwas anders aussehen und was machen die kleinen nicht alles um nicht ins Bett zu müssen. Um hier dem Filminhalt die richtige Richtung vor zu geben, wäre eine FSK 12 wesentlich besser gewesen, da es eine feinere Gliederung in Deutschland nicht gibt. Dann können Eltern immer noch entscheiden, ob ihre Zöglinge mit 9 oder 10 die Reife besitzen einen solchen Film richtig einzuschätzen.

Aufgrund der Gesamtthematik, die den Film prägt, ist es m.E. kein Film, der für die Altersgruppe 6 Jahre geeignet ist. Sicher muss und soll sich hier jeder seine eigene Meinung bilden.

Nicht schmälern kann diese Einschätzung den Filminhalt, der einem die 70er Jahre förmlich ins Zimmer bringt. Ich, der ich in dieser Zeit meine besten Jugendjahre hatte und mit Discokugel und Hemden mit sonderbar langen Kragen und knatsch bunten Farben, Schlaghosen, übergroßen Brillen, aus heutiger Sicht schon etwas gewöhnungsbedürftigen Brillen, groß geworden bin, wurde hier hervorragend abgeholt und fühlte mich in die „Gute alte Zeit“ zurückversetzt, sozusagen zurück in die Zukunft.

Der Film ist ein Stück "Kulturgeschichte" eingebettet in eine Gangsterstory die locker auf den FBI Akten Abscam beruht. Es gibt einen grandiosen Cast, der mit Christian
Bale und der bezaubernden Amy Adams, die mich damals schon in „Verwünscht“ verzauberte, hervorragende Protagonisten am Start hat.
David O. Russel hatte schon mit The Fighter (2010) und Silver Livings (2012) großen Erfolg und konnte hieran durchaus anschließen und diesen noch ausbauen. Christian Bale spielte bei The Fighter einen Boxer, der ausgemergelt seine Geschichte feilbot. Für die Rolle in American Hustle nahm er 30 kg an Gewicht zu und war nie so sexy wie in diesem Film, gaben die meisten Frauen zu Protokloll. Nun gut, das sollen Frauen beurteilen. Aber auch Jennifer Lawrence hatte in Silver Livings mehr als Erfolg und setzte damit ihre Karriere erfolgreich fort. Amy Adams kennt auch mittlerweile jeder und über Brodley Cooper und Jeremy Renner, muss man als Fantasy Fan eigentlich kein Wort mehr verlieren. Alle diese Stars spielen in der obersten Liga und damit war klar, das dieser Film ein Erfolg werden musste. Aber auch andere Größen treten hier auf, lasst euch überraschen und wer sich auch im HBO Universum etwas zu Hause fühlt, dem sind auch noch einige Schauspieler aus dem HBO Universum aufgefallen.

American Hustle erhielt eine Vielzahl an Oscar Nominierungen

 in der Kategorie Bester Film, Beste Regie
  für David O. Russell, Bestes Originaldrehbuch, Beste Hauptdarstellerin für Amy Adams, Bester Hauptdarsteller für Christian Bale, Beste Nebendarstellerin für Jennifer Lawrence, Bester Nebendarsteller für Bradley Cooper, Bestes Kostümdesign für Michael Wilkinson, Bestes Szenenbild sowie Bester Schnitt.
Leider konnte er nicht einen einzigen für sich verbuchen. Ich glaube nicht, das es das schon einmal gegeben hat.
Das schmälert aber die Klasse des Filmes in keinster Weise, konnte er doch noch einige andere Preis einfahren. 3 Golden Globe waren dann aber noch drin.


Die Kritiken vielen sehr wohlwollend aus und insgesamt bekam der Film eine sehr positive Rückmeldung.

Im Hinblick auf die Altersfreigabe, lag der Film schon eine geraume Zeit bei mir rum, da wir ich mir hier ein eher gebremstes Filmszenario vorstellte.

Davon kann im Film aber keine Rede sein.
Ein Hustler ist nichts weiter als ein Gauner oder Schwindler, der es sich auf Kosten anderer gut gehen lässt und in Saus und Braus lebt. Grundsätzlich bewegt sich der Film auf einem schmalen Grad zwischen Komödie, Drama und Thriller Elementen ohne diese jedoch zu sehr auszuwalzen, schafft es der Film immer kurz zuvor die Kurve zu bekommen und somit, eine gewisse Grundspannung aufrecht zu erhalten, da man unbedingt wissen möchte was als nächstes geschieht. Auch ist die Storyline geschickt aufgebaut und hält so den Zuschauer trotz des manchmal etwas zu dialoglastigen Storyverlaufs wach. Christian Bale

ist hier wirklich eine Klasse für sich und mit  Amy Adams

gibt er eine grandioses Gaunerpärchen ab, sie spielt die etwas "verrucht" daherkommende, ihre Reize ausnutzende Betrügerin wirklich sehr überzeugend.

Ein klassisches Heist Movie, ist es dennoch nicht auch kein Bonny und Clyde Verschnitt, die Story ist einfach etwas überdreht aber dennoch in seinen Grundzügen der Realität entnommen.

Russel beschreibt in American Hustle die Geschichte eines Betrügers seiner Gefährtin sowie eines skrupellosen dem eigenen Erfolg verhafteten FBI Agent,

die letzlich gezwungenermaßen zusammen versuchen die Oberhand über die Korruption von Politikern zu gewinnen um diese dingfest zu machen
Irvin Rosenfeld ist dabei sehr eloquent

und zusammen mit seiner Partnerin schafft er fast alles um jeden dahin zu bekommen, wo er ihn hin haben möchte, dabei gehen beide auf jeweils eigene Art und Weise äußerst manipulativ vor. Der FBI Agent, versucht hierbei selbst die Fäden in der Hand zu halten. Das das alles nicht gut gehen kann, wenn zuviele zuveile Fäden in der Hand haben, kann sich nunmal jeder selbst ausmalen. Hierbei treten sie in die betrügerische Welt von New Jersey ein


und erkennen zu spät, das diese Nummer eigentlich etwas zu groß für sie geraten ist. Seine Frau bringt ihn hierbei auch immer wieder in Schwierigkeiten
Irvin ist nicht gerade das, was man einen Adonis nennt. Er hat einen Bauch wie ein Bierfass

und seine Haare, muss er mit der Kunst eines Konditors morgens zusammen setzen, hierbei ist ihm jedes Mittel recht.

Trotzdem verliebt sich die hübsche Sydney Prosser in ihn.
Russel schafft es hierbei, den dialoglastigen und mit Zweigesprächen zwischen Mann und Frau

reichlich gespickten Streifen, dennoch sehr unterhaltsam und spannend zu gestalten. Bei Irvin ist Vertrauen sein Charisma und das benutzt er rücksichtslos für seine Zwecke, ja gut, fast rücksichtslos.

Der eigentliche Skandal der Storyline
reicht zurück bis 1978 und einer F.B.I. Untersuchung über politische Korruption. Operation Abscam steht als Psydonym für arabischer Betrug oder der weniger abfällige Begriff Abdul Betrug.)

(Bilder: bluray .com)
American Hustle ist einfach ein guter Film. Hier sieht man auch allen Akteuren an, dass sie viel Spaß dabei hatten.

Eigene Ansicht:

Der Film ist sehr schön in das Ende der 70er Jahre eingebettet und zeigt insgesamt sehr realistisch die damalige Lebensphilosophie, die direkt aus dem Leben gegriffen zu sein scheint. American Hustle ist ein kleines Kunstwerk, schafft er es doch die Verknüpfung zwischen verschiedenen Genres so elegant zu verlinken, das es wie aus einem Guss wirkt. Der auf Tatsachen beruhende Film ist ein Kaleidoskop seiner Zeit, er zeigt in grandiosen Bildern, wie ein Gaunerpärchen getrieben von einem machtsüchtigen kleinen FBI Agenten dazu "benutzt" wird, kleine Gauner und Politiker der Korruption zu überführen. Hierbei verstricken sich die drei immer mehr in die Geflechte illegaler Machenschaften von Politik, Mafia und FBI. Es war damals ein echter Skandal und zeigt bis heute, wie das Geschäft um Macht und Einfluss auch heute noch funktioniert. Auf der einen Seite die vermeintlichen Gesetzesvertreter dazwischen diejenigen, die die Augen verschließen und dann die korrupte Seite, die sich nur zum Wohle der Stadt korrumpieren lässt. Das hochkarätige Filmensemble trägt besonders zum Gelingen bei.



Ich, der im Zeitalter der 70er Jahre aufgewachsen bin, finde mich sozusagen mitten drin in dieser Zeit, muss hier und da Lachen oder auch schmunzeln, finde schöne Momente des Nachdenkens, der besondere Dresscode dieser Zeit ist exzellent getroffen, von der Kleidung bis hin zu den Frisuren passt alles perfekt. Aus heutiger Sicht wirkt das schon etwas wie Retro Science-Fiction, sodass einer der Freunde meines Sohnes Nr.1 fragte, „Seit ihr damals wirklich so rumgelaufen“. Ja, kann ich da nur antworten. Riesen Brille und Hemdkragen, mit denen man einen Erstechen konnte sowie Hosen mit riesigem Schlag, waren damals der Hit und dann noch alles schön bunt und schrill, dazu trug man, wenn man es sich leisten konnte einen langen Ledermantel, ich hatte so ein Ding damals. Die Hemden hatten Neonfarben in plakativem grün und sattem rot oder knalligem gelb. Die Musik passt hervorragend und ist den Erwerb des Soundtracks wert. Nach dem Film, fragt man sich dann unweigerlich, wer hat an der Uhr gedreht, ist es wirklich schon so spät, ist er schon vorbei?

Bild:
Das Bild aufgenommen auf 8, 16 mm und 32mm Film ist trotzdem einfach toll, gekonnt gelingt es auch bildtechnisch die Zeit einzufangen und so eine Symbiose zwischen Bildsprache und Bild selbst so zu verbinden, dass man gar nicht mehr darauf achtet, ob hier und da einmal ein Bilddetail verloren gegangen ist, das ist eigentlich wurscht. Egal, hier gibt es einen dem Film angepassten Kontrast, einen unaufgeregten Schwarzwert, teilweise etwas überzogene Farben, besonders rot und gelb kommt sehr plakativ (Zeitbezug), Korn ist auch im Bild, passt aber auch zu den Szenerien und da wo man ein Farbstilmittel braucht, ist es auch vorhanden. Die Schärfe ist etwas zurückgenommen, trotzdem sind Details sehr gut erkennbar ohne die Protagonisten jedoch zu überzeichnen. Man kann also durchaus auch hier von einem harmonischen Bild ausgehen, dessen Ästhetik schon grandios ist. Die Protagonisten lassen sich hier in ihre geheimsten Falten schauen und schrecken auch nicht vor Natürlichkeit zurück. Christain Bale alias Irvin Rosenfeld, spielt wieder einmal sehr unprätentiös und nimmt hierbei seine Kollegen mit auf eine schöne Verwandlungsreise. Locken und die Fingernägel stehen im Mittelpunkt, genauso wie das Eisfischen oder sonstige Trivialitäten. Amy Adams alias Eddy Greensly lässt  die Kamera sehr nah an sich heran und spielt ebenfalls superb auf.

Ton:
Der Film ist zwar dialoglastig aufgrund seiner Storyline, der Filmscore dazu ist aber einfach schön und bringt die Epoche wunderbar herüber,
  
             

man kann teilweise mit den Beinen wippen, es laufen Filme im Kopf ab, man erinnert sich zurück an Momente der eigenen Zeit. Diejenigen die nicht in dieser Zeit aufgewachsen sind, können das vielleicht nur bedingt nachvollziehen. Die Discoszene erinnert mich sehr schön an meine eigene Disco Ära. Hier auch ein schönes Tribut an Saturday Night und viele tollen Hits der Zeit, die damals direkt ins Ohr gingen und immer noch frisch klingen.
Meistens ist das Geschehen auf die Front abgemischt, jedoch vereinzelt gibt es auch atmosphärische Direktionaleffekte im Film und die Rears werden dann schön mit feinen Nebengeräuschen einbezogen, sodass ich manchmal glaubte die Geräusche kommen von draussen.

                                         Ansichtssache:

Film: 5 von 5 (dieser Film ist einfach ein Knaller und macht spaß auch beim zweiten oder dritten Ansehen, garantiert)

Bild: 4 von 5 ( nach der reinen HD Lehre)

Ton: 4,5 von 5 (toller Score, tolle Tracks jedoch fehlt es manchmal etwas an Nachdruck)


Fazit:
WOW, was für ein Film, den man so nicht erwartet hat und das trotz der 10 Oscar Nominierungen, von denen er unfassbar, keinen bekommen hat. Dieser Film zeigt ganz deutlich, wie ein guter Film gemacht werden kann, der verschiedene Genres gekonnt ineinander verwebt. Comedy, Crime und Drama sowie ein Hauch Nostalgie kam in mir hoch. Dieser Film hat mich emotional wirklich getroffen, obwohl ich das so nicht erwartet habe. Die feine Mimik der Protagonisten ist hierbei erste Sahne und macht die Sichtung schon fast zur Pflicht. American Hustle ist ein Paradebeispiel für Spaß am Film, den man allen beteiligten ansieht.
Die Einspielergebnisse von etwa einer Viertelmilliarde US Dollar sprechn für sich.
Hierbei ist der Film kein Actionstreifen, der voranprischt und rastlos versucht einen Klopper nach dem anderen zu bringen. Nein, er ist grandioses Erzählkino, das sich langsam öfnet und den Zuschauer immer tiefer hineinzieht in diese grandiose (habe ich das schon gesagt) durchtriebene intelligente und nicht mit Überraschungen geizende Geschichte und bis zum Ende begeistert.


In diesem Sinne
Eure
C.T.
alias
Blu Ray Charly





Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt. Bilder werden mit Quellangaben versehen und ich besitze keinerlei Rechte an Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate  beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der zugehörigen Quelle kennzeichnen. 







 


DER
FAMILIENBLOG
 
Geschichten die das Leben schreibt:

Eine kleine (fast) wahre Familiengeschichte 

(von Charlys Tante)

Mitwirkende:

Charlys Tante

Die Beste Ehefrau von Allen
Sohn Nr.1

Tochter Nr.1

Einige Champignons im Glas und Dose

 Ich bin ein leidenschaftlicher Familienvater, das ich eine solche Familie mein eigen nennen darf, dafür bin ich wirklich sehr dankbar. Ich habe eine tolle Ehefrau und mittlerweile 3 wunderbare Kinder die ich alle sehr liebe.

Inspiriert von einem meiner Kinder, aber dazu später, kam mir die Idee zu diesem etwas familiäreren Blog. Warum muss es immer nur um Filme und Technik gehen, erzählt einem doch das Leben die wunderbarsten Geschichten und ich dachte mir, diese vielleicht in einer lockeren Abfolge, wenn sich bei uns mal wieder etwas Außergewöhnliches ereignet, zu erzählen.
Manchmal gibt es die kurzen Momente in einer Familie da glaubt man, den Moment musst du eigentlich für immer festhalten, man kann ein Foto machen oder einen Knoten in ein Taschentuch um sich irgendwann wieder daran zu erinnern. Man kann aber auch so wie ich jetzt einfach darüber schreiben und so diese Erinnerung für immer konservieren. Eigentlich hätte man schon früher über unsere Familie ganze Bücher schreiben können, aber das geht wohl glaube ich jedem so. Mir fallen immer wieder schöne Anekdoten aus früherer Zeit unserer Kinder hierbei ein. Hierüber könnte man wirklich Bücher schreiben, nur wie fasst man so intime emotionale Momente in Worte, sodass sich die gesamte Familie darin wieder sieht. Man könnte das Ganze in einem ernsten Ton in die Welt hinaus schreiben, man könnte alles auf ein ironisches Fundament setzen oder man schreibt einfach so, wie man im Moment so gefühlsmäßig drauf ist. Das es überhaupt hierzu kommt ist eigentlich einem der wunderbarsten Menschen, die ich vor einiger Zeit kennenlernen durfte zu verdanken. Meiner Tochter Nr.1, dieser Sonnenschein, der unsere Familie aufhellt, hat mich erst dazu gebracht unsere Familiengeschichten aufzuschreiben.

Vor einiger Zeit, einer meiner Jungs hatte ein Idee zum Abendessen, Mama sagte er, was hältst Du davon, wenn wir heute Abend Geschnetzeltes mit Champignons in einer Weißweinsoße dazu Reis und Salat machen. Die Beste Ehefrau von Allen lechzt geradezu danach von uns Abendessen genannt zu bekommen, da sie oft wirklich nicht mehr weiß, was zu kochen ist.

Abends dann stellte die Beste Ehefrau von allen fest, dass keine Champignons mehr im Hause sind und irgendjemand diese nun noch einkaufen müsse.

Was liegt da näher als einen ihrer Söhne zu fragen, ob er diese Champignons besorgen könne. Im Gesicht meines Sohnes Nr. 2 machte sich Panik breit. Ich soll Champignons einkaufen gehen. Es schien gerade so, als ob man ihn zur Schlachtbank führen würde oder ihm etwas aufträgt, dass er niemals erfüllen konnte, wie nah dieser Gedanke lag wird sich später zeigen. Wie, wie sehen die denn aus, diese Champignons. Sind das die in der Schale, nein, nein, es sind die aus der Dose oder dem Glas, was denn nun, Dose oder Glas, egal nur ganz sollten sie sein und 1. Wahl sollten sie sein und ein Glas oder Dose kostet vielleicht 79 Cent oder so. Oh, das waren natürlich viele Informationen auf einmal und ein Mann ist nicht dafür gemacht um solche komplexen Einkäufe zu tätigen. Da sind sich die Frauen gar nicht bewusst, welche Höllenqualen ein Mann durchlebt, wenn er mit einem Einkaufszettel bewaffnet in einem Lebensmittel Gemischtwarenladen umherirrt, immer den Ausgang im Blick, vor lauter Angst er könnte sich in den hohen Regalen verlaufen. Panikattacken sind da keine Seltenheit. Mir geht es ja manchmal auch so. Ich schiebe treu in einem Lebensmittelmarkt den Einkaufswagen vor mir her und warte auf die Anweisungen des Haushaltsvorstandes, schau mal hier und gib mir mal das oder kannst Du einmal da hingehen und das noch holen. Dann macht sich auch bei mir die Panik Platz, denn regelmäßig ist es so, dass meine Beste Ehefrau von allen dann im Nirwana der Regale einfach verschwindet, man dreht sich nur kurz um und wusch, ist sie verschwunden und lässt uns einfach so zurück, suchend vergesse ich dann natürlich, was ich noch holen sollte und bin froh, wenn ich sie nach gefühlten Stunden endlich wieder gefunden habe, dann fragt sie sogleich, und, was und sage ich dann, hast du es gefunden, was gefunden, was du holen solltest, Schätzchen ich hatte genug damit zu tun Dich wieder zu finden, du warst sofort verschwunden und ich hatte Panik, dir könnte etwas zugestoßen sein, nun fragt ihr euch natürlich, was schreibt der denn da, ein Mann muss natürlich immer eine plausible Erklärung für sein Handeln haben, so war es auch gestern bei meinem Sohn Nr.2. Ich kann es förmlich noch vor mir sehen. Mit Schweiß auf der Stirn und am ganzen Leib zitternd muss mein Sohn Nr.2 gestern Abend den Lebensmittel Markt mit seinem Einkaufszettel in der Hand betreten haben mit der unfassbaren Aufgabe zwei Gläser oder Dosen Ganze Champignons käuflich zu erwerben. Ginge es um Bier oder etwas anderes mit einem persönlichen Anliegen, dann wäre das alles kein Problem, mit traumwandlerischer Sicherheit würde er auf das Regal zusteuern, entnehmen, was er möchte und nach dem Bezahlen den Laden wieder verlassen. Das Problem dabei ist diese verdammte Schleuse, die die meisten Geschäfte heute haben. Kennst du diese Schleuse, oh, die ist gefährlich für Männer, dort sollen schon Männer verschwunden und niemals mehr wieder aufgetaucht sein, zumal dann, wenn sie von ihren Frauen zum Einkaufen geschickt worden sind. Also passt gut auf ihr Frauen. Manche kommen aber auch fast unbeschadet wieder raus, genau -fast.

Irgendetwas passiert in dieser Schleuse, dass dem männlichen Geschöpf nicht gut tut. Der Mann vergisst nämlich regelmäßig, in welchem Laden er gewesen ist und vergisst dann alles. Er kennt kein Regal mehr in dem er sich befunden hat, so ist es zu erklären, was dann passierte. Also, mein Sohn Nr. 2 durchsuchte vermutlich voller Panik die Regale nach den ihm vorliegenden Eckdaten der Champignons. Ganze Köpfe 1. Wahl im Glas oder Dose für etwa 79 Cent sagte er im Stillen so vor sich her, Ganze Köpfe 1. Wahl im Glas oder Dose für 79 Cent, wurde sich nochmals auf der Einkaufsliste vergewissert, Ganze Köpfe…..oh, da sind sie ja. Da standen sie also vor ihm, wunderschöne ganze Champignons die Eckdaten schienen zu stimmen  und so nahm er sich schnell 2 Gläser aus dem Regal hetzte zur Kasse und verlies sehr eilig das Geschäft mit der Sicherheit, genau das erworben zu haben, was ihm die Beste Ehefrau von Allen in diesem Fall seine Mama aufgetragen hatte. Mich wunderte dass es wirklich sehr schnell ging. Stolz wurde der Einkauf präsentiert und sofort hinterher kam die Aussage, ich habe genau das gekauft was auf dem Zettel stand.

Ganze Champignons in Glas oder Dose 1.Wahl zu etwa 79 Cent.

Meine Beste Ehefrau von Allen telefonierte derweil mit ihrer Besten Freundin von Allen, sodass ich nun derjenige war, dem die freudige Nachricht überbracht wurde. Ich runzelte die Stirn. Sohnemann- sagte ich, -das sind Parrttyy Champignons. Wie, Party Champignons entfuhr es meinem Söhnchen, man konnte förmlich sehen, wie sich wieder diese Panik breit machte und er dann antwortete Ganze Köpfe, Dose oder Glas, 1. Wahl 79 Cent, alles erfüllt. Er tat mir natürlich unfassbar leid, dass er trotz der persönlichen Opferbereitschaft, einkaufen zu gehen, nicht die richtige Ware nach Hause gebracht hatte. Nein, nein, hörte ich ihn noch sagen, als er frustriert das Zimmer verließ. Ich gehe keine neuen Champignons mehr kaufen, ich habe mitgebracht Ganze Köpfe im Glas oder Dose, 1. Wahl für 79 Cent. O.k. Junior, nur die kann Mama nicht gebrauchen, aber das sind doch Ganze Köpfe im Glas oder Dose, 1. Wahl für 79 Cent, nun musste ich aufpassen, dass mein Sohn Nr. 2 nicht hyperventilierte und noch den Glauben an den Champignon behält. Papa, ich gehe keine neuen mehr kaufen, die denken doch, der war doch eben erst hier, hat der sich etwa verkauft, typisch Mann, die kaufen immer das falsche ein. Oh Sohnemann, die Kassiererin kann sich doch an Dich gar nicht mehr erinnern. Nein, nein ich gehe nicht mehr, basta, da kannst Du noch so viel mit mir reden, das hilft nicht, nein, nein und noch einmal nein. Nun war es an der Zeit, das Ganze einmal ruhen zu lassen und da ich meine Kinder in und auswendig kenne, wusste ich natürlich, dass er sich auch wieder beruhigt. Ich sah dann, dass er etwas hektisch auf seinem Smartphone drauflos tippte und hatte so meinen Verdacht. Nun gut Verdacht ist hier vielleicht das falsche Wort. Ich hatte eine Hoffnung. Ich habe nämlich noch eine Tochter Nr. 1 und diese Tochter Nr.1 ist einfach ein traumhaftes Wesen, schaffte sie es doch in kurzer Zeit aus meinem Sohn Nr. 2 einen ebenfalls wunderbaren Sohn zu machen, der sich mit ihr in allen Lebenslagen austauscht und so ist es dann auch zu verstehen, dass er nach kurzer Zeit des Handyattackierens sich artig wieder anzog und sagte. -Nun gut ich fahre dann mal los und versuche mein Glück noch einmal. Ich fahre aber nicht in denselben Laden-. Das ist doch egal, ich wünsche Dir viel Glück im Dickicht der Einkaufsmeilen, in den Schluchten der Regale, wo wir Männer traumwandlerisch immer nach dem falschen greifen und man uns dann mitleidsvoll ansieht und wir erkennen förmlich was in den Köpfen unserer zauberhaften Wesen gerade passiert- Sie können ja nichts dafür kann man förmlich hören und dennoch versuchen wir es immer wieder und genießen die kleinen Momente des Erfolges, kosten sie aus und zeigen unseren Triumph in dem wir die Ware im Beisein unserer Liebsten in den Einkaufswagen gleiten lassen und insgeheim im Kopf ein Erfolgshäckchen machen.

Es verging eine ganze Zeit, mein Sohn Nr.2 hatte vermutlich schwer damit zu kämpfen, die richtigen Köpfe zu finden. Als er dann zu Hause eintraf warf er freudestrahlend und triumphierend zwei Dosen Champignons auf den Tisch und sagte doch sichtlich erschöpft zwei Dosen Champignons ganze Köpfe, egal ob Glas oder Dose 79 Cent, alles erfüllt und stapfte zurück in sein Zimmer.

Liebt Eure Familie so wie ich
In diesem Sinne
Euer
C.T.
alias
Blu Ray Charly 

Meine 3D Action Filme

3. September 2014


(Quelle: Magix.com)

In meinen vergangenen Blogs zum Thema meine 3D Filme, habe ich ein Vielzahl von Animations- und Fantasy Filmen in insgesamt 4 Blog hier präsentiert.

Nun  kommt ein etwas bunterer Reigen, den ich aber auch hier in Einzelblogs präsentieren möchte.

Den Anfang machen nun einmal die Actionfilme. Ja, Actionfilme gibt es natürlich unfassbar viele und hier einen geeigneten Genrefilter zu setzen ist manchmal schon eine echte Herausforderung.

Erst vor kurzem habe ich hier mit einem Blogger Freund diese Thematik beleuchtet und festgestellt, das hier jeder so seine eigene Genreeinteilung besitzt. Aber auch in Geschäften findet man Filme teilweise in unterschiedlichen Rubriken abgelegt und Zeitschriften tun sich auch schon einmal etwas schwerer.

Actionfilme sind jedoch leicht einzustufen, wenn es rummst und kracht und man während dem Film nicht zur Ruhe kommt, dann ist es zweifelsohne Action. Nur Actionfilme in 3D sind eher seltener anzutreffen und das kann mehrere Gründe haben. Ein Big Budget Film wird vielleicht eher als 3D Film vermarktet als ein Low-Budget Film, der zwar immer noch einige Millionen kostet, wo aber sowohl die Nachkonvertierung als auch der direkte Dreh in 3D einfach zu teuer werden würde. Dann ist es auch so, dass viele Actionfilme in ihrer Schnittfolge so rasant sind, das es hier sehr schwierig würde eine geeignete 3D Ebene zu finden. Somit gibt es zwar einige 3D Actionfilme, diese sind aber eher rar

 

Produkt-Information

 

 

Wo fängt man bei einem solchen Actionfeuerwerk an und wo hört man auf, ich weis es nicht. Dieser 3. Teil hat alles an Bord was die beiden Vorgänger auch hatten und zusätzlich noch ein 3D Bild. Der Ersatz von M. Fox ist m. E. gut gelungen, die Einbindung in die „Storyline“ passt, obwohl hier die Story nicht wirklich im Vordergrund steht.

 

Das 3D Bild:

kommt in allen Bereich hervorragend rüber und wirkt teilweise schon überbrillant gegenüber dem 2D Pedant. Die Transformers wirken unheimlich plastisch und enorm detailreich sowie sagenhaft räumlich, das 3D ist absolut nicht Mittel zum Zweck, sondern wird dramaturgisch hervorragend in das Filmkonzept eingebunden, sodass ein sehr homogenes nicht aufdringliches, aber dennoch ungemein räumliches und tiefreichendes 3D Bild ohne effekthascherische Pop Outs entstanden ist. Die etwas zu langatmigen Kampfszenen in Chicago wirken so real, dass man denkt durch ein Fenster zu schauen. Die Körperhaftigkeit des 3D Bildes ist sehr gelungen und gefällt mir mit realistischer Ansicht. Da ich nicht unbedingt Pop Outs benötige, sondern die Raumtiefe bevorzuge ist das Bild für mich fast perfekt. Avatar lässt grüßen.

 

Noch etwas zur Technik für interessierte:

Zunächst ist es wichtig, zu wissen, mit welchem Equipment man den Film gesehen hat, damit eine möglichst objektive Bewertung erfolgt und der Leser die Bewertung besser für sich beurteilen kann.

Ich besitze einen 3D Beamer von Optoma mit der DLP Link 3D Technik und einen LG LCD mit LED Backlight und Local Dimming sowie mit Polfiltertechnik, der zwar real die Auflösung von 1920*1080 auf 1920*540 reduziert, dessen Qualitätsunterschied aber bei dem erforderlichen für den optimalen 3D Effekt (3D Tiefe) bezogenen Betrachtungsabstand nicht mehr erkennbar ist.

Das Bild ist bei der Polfiltertechnik mit etwa der 3fachen Helligkeit (Test in Fachzeitschrift: Polfilter 50 cd/m²; Shuttertechnik etwa 13 cd/m² und bei Plasma 16 cd/m² bei LCD) gegenüber der Shuttertechnik auch wahrnehmbar heller, sodass das Bild im Kontrast objektiv besser ausfällt.

Hat man so wie ich nun keinen Beamer, mit dem man das grandiose 3D Bild besichtigen kann, wobei hier der Raum wirklich tief in die Wand gedrückt wird, dann zeigt sich m. E. insgesamt der Gesamtvorteil der Polfiltertechnik trotz des geringen Schärfeverlustes. Somit ist Vorsicht geboten bei der Bewertung von Ghosting. Ghosting ist in den wenigsten Fällen ein Problem der BD, sondern wie schon in vielen Testzeitschriften beschrieben ein Problem des Displays.

Ich konnte auf meinem 27 Zoll LG Display ein Ghosting in den Randbereichen der Gesichter bei Großaufnahmen wahrnehmen. Bei meinem 42 Zoll LG Display trat dieses Ghosting nicht auf.

Auf dem 3D Beamer mit der DLP Link Technik ist Ghosting sowieso kein Problem. 

Fazit:
Wer Actionspektakel mag, ist hier genau richtig. Rette die Welt zum Xten mal. Spaßkino pur!!

 

Produkt-Information

 

In vielen Kritiken konnte man lesen, dass die 3.Dimension bei diesem Film überflüssig gewesen sei. Ob diese Kritiker, den Film wirklich vollkommen angesehen haben oder haben sie den Film in einem schlechten Kino  oder gar nur auf einem PC etc. gesehen. Um es vorweg zu nehmen, die 3. Dimension bringt den Film in vieler Hinsicht weiter. Einige Szenen bekommen eine hervorragend wirkende Visualität. Die Raumtiefe wird auf den Schiffszenen wesentlich erweitert, sodass man das Gefühl hat, direkt darauf zu stehen. In der Szene, in der die Kamera in den Abgrund schwenkt, bekommt man gar ein leichtes Schwindelgefühl und das soll kein gutes oder gar überflüssiges 3D sein. Alle diejenigen, die 3D mögen, sei dieser Film in seinem wunderbar real wirkenden 3D sehr ans Herz gelegt. Dass der Film in Real 3 D gedreht wurde, sieht man ihm natürlich sofort an. Keine Eierköpfe und verschobenen Linien sind hier im Bild erkennbar. Das Bild und die Körperhaftigkeit der Personen und Gegenstände wirken immer sehr authentisch. Natürlich gibt es außer einiger die Leinwand verlassenden Elemente (Säbel etc.) nicht vieles, was sich in den Zuschauerraum verirrt. Jedoch ist die Raumtiefe sehr gut und das ist mir persönlich jedenfalls lieber. Wer also auf eine Menge Popouts abzielt, der sollte eher Animationsfilme ansehen. Hier wird das dann nichts.

Umso größer die Leinwand ist, auf der man den Film betrachtet desto besser kommen natürlich die 3D Effekte zum Tragen. Auch hier gilt, solche Filme kann man auf dem LCD/Plasma ansehen. Ihre Qualität ist aber erst bei einer großen Leinwand wirklich erlebbar. Meine 100 Zoll kommen mir manchmal schon fast zu klein vor. 

Bild in 3D: Ja, das Bild ist schon ein echtes Highlight bei diesem Film. Keinerlei Korn oder andere Störungen sind im Bild erkennbar. Obwohl, aufgrund der notwendigen Shuttertechnik, eine geringfügige Abdunklung technisch bedingt ist, sind alle Details immer erkennbar. Die typischen Nebelschleier wirken sogar in der 3. Dimension ganz besonders und können dem Bild eine zusätzliche Tiefenebene verleihen (im Gegensatz zum 2D Bild, wo sie manchmal eher störend wirken können). Das habe ich in dieser Qualität so noch nicht gesehen. Die Farben sind satt ohne jedoch zu übertreiben. Die Natürlichkeit bleibt erhalten. In den vielen im Dunkeln spielenden Szenen, kommt trotzdem ein sehr guter 3D Effekt zum Tragen. Alles wirkt sehr natürlich. Kontrast, Schwarzwert und Farben spielen ganz klar auf Reverenzniveau.

Ich benutze verschiedene Brillen verschiedene u.a. von SainSonic. Diese Brillen sind besonders hell und haben einen Kontrast von 1200:1 gegenüber den Brillen, die sonst so bei Beamern beiliegen. Diese haben meist einen Kontrast von 750:1. Das macht das Bild zwar etwas satter, verschluckt dann aber Kontrast in den dunklen Szenen. Hierfür habe ich dem Beamer einen Graufilter der Stufe 0,3 gegönnt. Das Bild wird genau um den Teil dunkler und farbkräftiger wie man es braucht und die Farben sind gleich. 

Fazit:
Fr emde Gezeiten kommt zurück an seine Wurzeln und hat es geschafft der Serie ein neues Gesicht zu geben ohne auf die schönen Elemente zu verzichten.

Dieser Film ist eine Sichtung in 3D auf einer riesigen Leinwand wirklich wert. Leider wird ein LCD diesem famosen Bild nicht gerecht.

 

https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/17001-fremde-gezeitenein-fluch-der

 

 

Produkt-Information

 

 

Ehrlich gesagt hatte ich mit diesem Streifen so meine Probleme. Zum Einen, bin ich vielleicht zu sehr auf das Original fixiert um diesen Streifen richtig einordnen zu können. Die Gesichtsmimik ist das einzige, was an Judge Dredd erinnert. Diese Story hat mit dem alten Film rein garnichts zu tun. Das ist natürlich nicht wirklich schlimm, wenn man nicht vergleichen möchte. Aber auch ohne den direkten Vergleich der Filme, kann dieser Streifen nicht hinsichtlich der Story punkten. Die Szenerie in der zukünftigen trostlosen Umgebung, die die Jetztzeit mit der Zukunft verbindet und Waffen, der neusten militärischen Entwicklungsgattung einsetzt (ID Kennung etc.)hat schon was und ist auch stylisch in Szene gesetzt, jedoch fehlte mir ein bestimmender Aufhänger. Die Personen waren zu kalt und es konnte somit keine Verbindung zu dem Film von mir aufgebaut werden.

Bild:
Das Bild war natürlich hervorragend und in den Slow Motion Szenen schon grandios. Aber auch hier waren mir die Effekte  zu sehr dem Effekt unterworfen, Farben und Schärfe sowie Schwarzwert und Kontrast sind sehr gut. 

3D Bild:
Anders verhält es sich mit dem 3D Bild, dieses ist einfach fantastisch und macht die doch eher einseitige Story dann mehr als erträglich. Die 3D Effekte bei den zahlreichen Slow Motion Szenen sind wirklich der Knaller und somit ist der Film für einen 3D entusiasten einfach ein Must see.

Fazit:
Ein Film der sehr blutig und mit schon übertrieben heftigen Szenen bei einem bestimmten Publikum punkten kann. Wer weiß, vielleicht bin ich dem Film gegenüber etwas ungerecht, da ich das "Original" im Kopf habe.

Kein Film für jeden, aber dennoch für Fans. 

 

Produkt-Information

 

 

Hierbei handelt es sich um einen Arni Klassiker, der mir damals schon als großer Arni Fan gut gefallen hat. Als er jetzt vor kurzem dann auch noch in 3D auf den Markt kam, musste ich natürlich sofort zuschlagen und mir diesen kleinen Filmschatz sofort zulegen.

 

Produkt-Information

 

Wo Gerald Butler dabei ist, ist auch Gerald Butler drinn. Dieser Film strotz nur so vor Actionszenen und hat eine Story die das Zeug hatte etwas Gesellschaftskritik zu üben, jedoch wird durch den Zweikampf der Protagonisten hier  leider die Chance vertan näher darauf einzugehen, wer sich jedoch die Mühe macht ein wenig zwischen den Film zu schauen  und zu hinterfragen wird auch bei der geballten Action zum Nachdenken angeregt.

Das Bild iin 2D st hervorragend  scharf und detailiert, sozusagen porentief rein und immer auf den Punkt scharf oder es wird mit subtiler Schärfe gespielt. Der besondere Look trägt ebenfalls zum gelungenen Bild und dem Zeitrafferstil bei.
Die Nachkonvertierung in 3D hinterlässt jedoch einen etwas gespalteten Eindruck. Zum einen ist das 3D Bild in vielen Szene gelungen, jedoch hätte man durchaus auch mit einem guten Mix aus 3D und 2D punkten können, nämlich dann, wenn es um Überwachung geht, hätten die Bilder besser in 2D gewirkt.
In den wirklich rasanten und dann auch noch in Zeitraffer aufgenommenen Actionszenen, ist das 3D Bild auch einige male überfordert, auch hier hätte dem Bild eine Abflachung gut getan. Der Versuch den gesamten Fim möglichst in 3D zu überfrühren, hat dem Film etwas genommen. Auch gibt es Stilmittelbedingt einige Szenen, die mit erhöhtem Korn und Bildrauchen daher kommen, diese sind in 3D auch nicht so gelungen. Somit insgesamt durchaus eine Sichtung in 3D wert, wenn man nicht zu hohe Erwartungen hat. Wie man aber auch hier sieht, ist die wirklich in allen Details gelungene Nachkonvertierung in 3D nicht gerade günstig zu bekommen, wenn ein Top ergebnis rauskommen soll.

Fazit. Ein Film der besonders durch seine Action überzeugt, wenn auch hier weniger mehr gewesen wäre, so ist der Streifen extrem kurzweilig und die Zeit vergeht im Spiel. Trotz vielfältiger Kritik undbedingt ansehen. Achtung, hier ist Blut auch rot, jedoch sehr dunkel.

 

Produkt-Information

Bisher hat sich hier leider noch kein echtes Zeitfenster zur gesamten  Filmsichtung ergeben. Bisher konnte ich nur quersehen und mir somit einen ersten Eindruck vom 3D Bild machen. Nachdem der Film in den Kinos floppte, war ich natürlich trotzdem auf die 3D Blu Ray gespannt, zumal der Film in realem 3D gedreht wurde und somit eigentlich ein hervorragendes Ergebnis erzielen müsste. Im hier auf Blu Ray Disc hinterlegten Review wird das 3D Bild ja bereits beschrieben. Teilweise sei es sehr gut in seiner Tiefenstaffelung einige Szenen seien jedoch eher flacher gehalten. Die Kampfszenen seien hervorragend in 3D umgesetzt.
Ich für meinen Teil finde das was ich bisher sehen konnte einfach toll. Auf einer großen Leinwand, was ich immer wieder betone, wirkt solch ein Film einfach besonders gut. Er ist gewollt bunt und etwas schrill und eben ein bisschen Hollywood. Das geht nun einmal nicht anders, wenn man beim amerikanischen Publikum punkten möchte. Die asiatische Fassung unterscheidet sich in etwas mehr als 2 Minuten von der amerikanischen. Eine Lovestory ist in Amerika quasi Pflicht und so ist es vielleicht genau dieses Pflichtenheft der Hollywood Titanen, die diesen Film auf die falsche Erfolspur bringen. Die Angst der Film könnte bei einem Budget von 200 Mio. US Dollar ein Flop werden, hat ihn geradezu dort hineingetrieben, da man das Publikum als unmündig erklärt und versucht alles hineinzupacken was geht anstatt auch eine solche heroische Story so zu zelebrieren, wie sie verbrieft ist. Dabei hat man sich so wie man lesen kann, garnicht so weit von der Urgeschichte entfernt, man fügte hier eigentlich nur ein paar Fabelwesen ein um vielleicht auch diesen Filmmythos der Amerikaner zu bedienen.
So weit so gut. Der Film ist auf jeden Fall eine Sichtung wert und sollte somit am besten als eigenständiger Fantasystreifen begriffen werden, der auf eine Menge Schauwerte setzt und Reeves mit seiner unterkühlten Art hervorragend in Szene setzt. Klammert man bewusst die Originalmythologie aus, dann passt das schon. Wer das nicht kann oder will, wird den Film schlecht wegkommen lassen.
Ich weiß noch nicht wohin mich der Film bewertungsmäßig hintreiben wird.

Fazit aus Filmstarts: Konsequent düsteres, überraschend authentisches, aber oft auch emotional unterkühltes Epos mit fantastischen Schauwerten. 

 

Wie man sieht, fällt bei mir die reine Action 3D Filmsparte im Moment noch etwas spärlich aus. Sicher sind bei meinen 3D Fantasy Filmen einige dabei, die auch Actionfilme im weiteren Sinne sind, jedoch interpretiere ich Action Filme eher in den möglichen Realbereich ohne offensichtliche Irrationalitäten.

Was macht nun aber einen guten 3D Actionfilm überhaupt aus.

Zunächst einmal sollte er trotz aller Actionsequenzen, die einem solchen Film inne wohnen eine Grundaussage beinhalten. Diese kann durchaus schlichter ausfallen als bei einem Drama, hier geht es ja schliesslich um Action und derjenige der sich vor die Leinwand setzt möchte natürlich auch Schauwerte, in Form von Action bekommen, das können gut choreografierte Kampfszenen sein, spannende Verfogungsjagdten oder auch fulminant in Szene gesetzte Rennen jeglicher Art. Hierbei sind keine Grenzen gesetzt. Bei alle dem ist es natürlich manchmal etwas schwierig im Rahmen einer 3D Umsetzung hier das richtige Mass von Geschwindigkeit und der 3D Wahrnehmung zu finden. Wird ein Film direkt in 3D gedreht, kann man im Anschluss des Drehs sofort sehen, ob es passt oder nicht. Die Erfahrung eines Regisseurs und ganz besonders des Kamerateams ist hierbei besonders wichtig. Nicht umsonst setzt Resident Evil Regisseur W.M. Anderson immer wieder das gleich gut aufeinander abgestimmte Kamerateam mit Glen MacPherson ein, der in seinem 3D Debüt mit Final Destination 4 schon gezeigt hat, wo der 3D Popout Hammer hängt. Aber dazu mehr in einem meiner nächsten Blogs. Baut man, so wie heute oft üblich reichlich Zeitlupen-sequenzen ein, so müssen diese so eingebaut werden, dass sie den Film nicht ausbremsen und dann nur Mittel zum Zwecks sind, ohne den Film darmartugisch zu unterstützen.

Man liest sich bei meinem nächsten Meine 3D Filme Blog

Eure
C.T.
alias Blu Ray Charly

3D Fantasy Filme Teil 2/3

26. August 2014
Es geht weiter in meiner Vorstellung meiner 3D Fantasy Filme. Insgesamt habe ich derzeit 32 Fantasy Filme in 3D zu Hause und es werden natürlich mit der Zeit noch mehr werden. Einige davon habe ich dann leider nicht im Kino sehen können, da ich im Moment tagsüber eher weniger Zeit dafür opfern kann. Der Job fordert seinen Tribut und so muss ich notgedrungen teilweise auf die reine Heimauswertung zurückgreifen. Alleine abends ins Kino zu gehen ist nicht so mein Ding. Ich habe es vor kurzem versucht, bin dann aber doch zu Hause geblieben. Mal sehen, vielleicht klappt es ja demnächst noch einmal mit meinen 3 Kidis.
Was erwartet uns den noch so an Veröffentlichungen im Fantasy 3D Bereich.

Smaugs Einöde wird im Herbst noch in der Ex-Fassung auf den Kunden losgelassen.

The Return of the First Avengers den ich in 3D im Kino gesehen habe, ist schon erhältlich und wird auch meine Sammlung bereichern. Ich mag diesen Charakter, der nicht genau weis, wo er hingehört und somit ein wenig sperrig aber sympathisch ist.
Noah könnte man auch in das Genre Fantasy einstufen, ich bin mir aber noch nicht so sicher.

Darüber hinaus wird vermutlich in diesem Jahr noch

The Legend of Hercules (eher ein mittelmäßiger Film)
Maleficent mit Angelina Jolie (muss ich haben)
The Amazing Spiderman 2 (Pflichtkauf)
Godzilla (braucht ich vermutlich nicht, obwohl doch, der fetzt dann so schön durch die Wohnung)
X-Men Zukunft ist Vergangenheit (als Ergänzung der Reihe auch ein Pflichtkauf)

uns zu Hause erfreuen dürfen.

Im Kino gibt es natürlich im Fantasy Bereich und darüber hinaus auch noch ein paar Filme zu sehen.

Guardians of Galaxy  (Fantasy Komödie, einfach grandios) Kinostart am 28.08.2014
Hercules  (mit The Rock) Kinostar am 04.09.2014, ein Film der eher humorvoll angelegt ist und sich nicht sooo ernst nimmt.

Sin City 2 (grandiose Weiterführung) Kinostart am 18.09.2014. Den darf ich nicht im Kino verpassen.

und fast zuletzt
Der Hobbit-Die Schlacht der fünf Heere-

dann aber zumSchluss gibt es noch einen Film der heißt
Exodus Götter und Könige ab 25.12.2014 im Kino. HIer habe ich noch keine Meinung zu.

Bei allen diesen Filmen kann man zumindest im Kino schon einmal in die Leinwand eintauchen.

Auffällig ist hierbei, dass 3D am meisten im Bereich Animation und Fantasy vertreten ist. Von meinen 93 3D Filmen sind alleine über 60 aus dem Bereich Animation und Fantasy. Es werden auch noch Animatiosnfilme neu gerendert auf den markt kommen. Einer davon wird Ratatoille sein. Der Film mit dem kleinsten Koch der Welt.
Das wird ein Schmaus.

Nun aber zurück zu meinen 3D Fantasy Filmen. Nachfolgend der Rest meiner derzeitigen Fantasy 3D Sammlung. Dort wo ich bereits ein Review verfasst habe, habe ich einen Link gesetzt, ich hoffe es klappt.mit dem Link.

Siehe auch hier meine bereits vorliegenden Blogs zum Thema 3D Filmsammlung:


Sep 13

G.I.Joe Die Abrechnung 3D  

Oh man was hatte ich mich auf diesen Film gefreut und meine Jungs ebenfalls. Hatten wir doch die Hoffnung mit den zweiten Film über die G.I.Joes eine explizite Weiterentwicklung der Filmreihe erleben zu dürfen und dann das.
Erstes ist die Darstellerzusammenstellung schon als etwas sonderbar einzustufen. Hier hatten die Macher einfach zu viel Angst um mit den alten Protagonisten weiterzumachen. Nein, es muss Bruce dazu geholt werden und mit The Rock hat man zwar einen dem Genre gerecht werdenden Schauspieler verpflichtet aber er besitzt hier keinen nachvollziehbaren Gegenpart, den dieser Schauspieler benötigt. Channing Tatum hatte man ebenfalls komplett falsch eingeschätzt in seinem Karriereverlauf und ihm somit ein nur kurzes Dasein im Film beschert. Warum benötigt man eigentlich immer Bruce als Heilsbringer für einen Film. Ich mag Bruce Willis eigentlich sehr, aber hier ist er eigentlich nur eine Randfigur, die dafür taugt, die verbliebenen G.I. Joes mit Waffen zu versorgen.

Die Steilwandszene ist schon sehr gut in 3D in Szene gesetzt, aber insgesamt hinterlässt der Film bei mir wirklich leider keinen bleibenden Eindruck. Gebt euer Geld für die Produktion anderer Filme aus Produzenten oder habt mehr Mut zum Risiko.

 

Insgesamt hinterlässt bei mir die 3D Auswertung einen etwas gespaltenen Eindruck. Zum Einen gibt es wirklich gut konvertierte Actionsequenzen, zum anderen aber auch sehr flach dargestellte und mit einem schlechten Schwarzwert inszenierte Szenen, die dann fast keine Tiefe mehr aufweisen können. Einige Szenen wechseln direkt aus einem schlechten Kontrast in einen hervorragenden Kontrast, sodass man schon etwas verwirrt ist.  Was bei einem 2D Bild noch gut toleriert werden kann, funktioniert bei einer nachträglichen 3D Umsetzung dann nicht mehr, wenn man nicht den ganzen Film sorgfältig hierauf vorbereitet. James Cameron hat das bei der Titanic mit Bravour vorgemacht. Möchte ich einen Film nachträglich für die bessere Vermarktung konvertieren, dann müssen die Kontraste immer stimmen und es darf kein Scherenschnitteffekt entstehen. Das ist hier aber oft leider der Fall. 3D ist in einigen Szenen ein Hingucker aber kein Pflichkauf.
Fazit:
Die Weiterentwicklung der Filmreihe hätte so gut werden können, hätte man es nicht immer mehr mit Angsthasen im Filmgeschäft zu tun, die nur dem Dollar verbunden zu sein scheinen und den Kunden mit diesem Film wirklich veräppeln.Bruce z.B. ganz groß auf dem Filmcover. Bruce mache so was bitte nie wieder, sonst ...

 

 

Sep 13

Jack and the Giants 3D 

Ein solides Fantasy Märchen, mit einigem an guten Schaueffekten bekommt man hier geboten. Für mich fehlte bei der Adaption des Original Märchen etwas. Der Figurenzeichnung fehlte etwas Seele, sodass man mit sich nicht mit den einzelnen Charakteren verbinden konnte. Sowohl Jack als auch der Isabell fehlte sogenanntes Charisma. Die Rollen waren insgesamt etwas zu spröde angelegt. Der emotionale Teil kam so wie es sich für ein Märchen gehört zu kurz. Wenn auch angelegt für den Jugendbereich und damit mit einigen düsteren Szenarien garniert, können die Giganten leider auch nicht wirklich überzeugen. Schade! Das Bild ist in 3D referenzwürdig. Es hätten vielleicht etwas mehr Popouts dabei sein können, die Tiefenstaffelung ist jedoch makellos und steht großen 3D Blockbustern nicht nach. Sowohl die Farben der Kontrast als auch der Schwarzwert sind über meine Leinwand hervorragend herüber gekommen. Hier kann man 5 Punkte vergeben.
Fazit:
Ein solides Fantasy Spektakel, dem etwas Emotionalität und Kraft fehlt. Dennoch kann man sich den Film aus technischen Gesichtspunkten gut ansehen.

 Er ist m.E. aber kein Must see.

 

    

Okt 13

Iron Man 3

Siehe mein Review
https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/17011-iron-man-3-in-3d

 

Okt 13

Man of Steel 3D

Siehe mein Review
Leider ist mein Review hierzu nicht mehr auffindbar. So muss ich hier noch einmal kurz auf diesen Film eingehen.

 

Nov 13

Der Hobbit -Extended Fassung 182 Minuten

Entspricht in allen Belangen der Normalfassung

Nov 13

Der Zauberer von Oz 3D

Ja der Zauberer von Oz ist natürlich trotz des Alters und der Produktion von Warner Bros. Ein schöner alter Film mit viel Charisma. Zum Anfang schön in Sepia aber schon mit einem guten 3D Bild, dann erfolgt der Wechsel in die Welt von Oz und das Bild wird wirklich quitschbunt und zauberhaft. Etwas gesoftet, gibt es trotzdem alles Preis und zeigt auch die Künstlichkeit der Landschaft. Das 3D Bild ist hervorragend und man könnte meinen, das es real gedreht wurde. Insgesamt eine Steigerung gegenüber dem 2D Bild, die nicht zu unterschätzen ist.

Feb 14

Jurassic Park 3D

Siehe hierzu mein Kinoreview
https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/16632-jurrasic-park-3d

Feb 14

Pacific Rim 3D

Dieses Seespektakel habe ich noch nicht gesehen. Das 3D Bild soll aber hervorragend sein.

Mrz 14

Thor-The Dark Kingdom 3D 

Der Film ist grandioses Popcornkino mit einem brachialen Sound, einer Story, die der ersten nicht nachsteht, sondern sehr kurzweilig und ohne jegliche Längen ist.

Der Film hat Charme, Witz und Spannung sowie einige Wendungen und Aha Erlebnisse im Portfolio. Man sollte ihn jedoch nicht zu ernst nehmen, denn das tut er selbst auch nicht wirklich. Sowohl Natalie Portman als auch Hemsworth und auch der grandiose Loki spielen ihre Rollen mit Pravour und einer gewissen süfisanz. Der einzige der sich vielleicht rollenmäßig zu ernst zu nehmen scheint ist Loki. Aufgrund der latenten komödiantischen Einlagen ganz klar eher auf die jugendliche Zielgruppe ausgerichtet. Aber auch Erwachsene können hier ihren Spaß dran haben.

Das Bild wurde aus Kostengründen wieder einmal im Nachhinein in 3D konvertiert. Grundsätzlich ist das ja kein Problem und kann, siehe Camerons Titanic, auch ein hervorragendes Ergebnis bringen. Insgesamt ist die Konvertierung o.k. und gefällt in vielen Szenen. Leider haben sich aber auch einige Szenerien eingeschlichen, in denen die 3D Umsetzung nicht so gut gelungen ist. Im Kino habe ich das dem Kino zugeschrieben. Wie sich aber nun herausstellt, ist diese Konvertierungsproblematik den Filmemachern zuzuschreiben und nicht dem Kino. Zu Hause geht das aber nicht, hier ist ganz klar die Umsetzung der Schärfeebenen, die bei 3D besonders auffallen nicht so gut gelungen. Muss man einen Film später konvertieren, muss man schon genau wissen was man da macht, hier benötigt man Kamerafachmänner oder auch Frauen, die im Kopf das Bild während der Aufnahme möglichst bereits ins 3D Format überführen, das ist leider nicht immer erfolgreich gewesen. Hierdurch hat das Bild leider in einigen Szenen an Qualität eingebüßt. Darüber hinaus gibt es Szene, die ein tolles 3D Bild zeigen und zeigen, wie man eine tolle Konvertierung hinbekommt. Popouts gibt es auch hier nicht zu vermerken.

Die Raumtiefe beschränkt sich grundsätzlich ab der Leinwand in die Tiefe des Raumes und diese ist in einigen Szenen schon aller Ehren wert. Das Weltall mit einigen tollen Aufnahmen wirkt wirklich sehr gut. Die Welten sind ebenfalls gut eingefangen. Asgard kommt sehr gut dreidimensional rüber. Einige Kamerafahrten haben gar den Effekt, dass man auf Grund der Nähe zur Leinwand schon manchmal ein mulmiges Gefühl bekommt. Hier passt fast alles. Genau, fast.

Apr 14

Der Hobbit --Smaugs Einöde 2D/3D

Zu meiner Schande, muss ich gestehen, dass ich diesen Film weder im Kino noch zu Hause gesehen habe. 

Jun 14

I Frankensetin 3D

Erworben, jedoch auf Grund sehr unterschiedlicher Kritiken bisher noch nicht in meinem Player gewesen. 

Jun 14

R.I.P.D 3D

R.I.P.D ist in 3D ein Hingucker.

Die Story erinnert in den Grundzügen etwas an die Men in Black Reihe. Der Cast ist gut gewählt und mit Jeff Bridges hat man einen Darsteller an Bord, der schon in Buffalo Manier dem Film die etwas überzogene Würze verpasst. Mir hat die Storyline mit dem Augenzwinkern gut gefallen. Der Film kann durchaus als eine Komödie betrachtet werden, denn er nimmt sich zu keiner Zeit ernst und das macht den Film auch sympathisch. Die Super Slowmotion oder die Standslowmotion sind schon eine Klasse für sich.

3D Bild:

Das Bild kann in weiten Zügen sehr überzeugen und macht in 3D grundsätzlich eine gute Figur. Das Bild ist gut in der Tiefe gestaffelt und weißt meistens eine natürlich und nicht zu überzogene 3D Ansicht auf. Dann gibt es aber auch einige Szenen denen hätte man etwas mehr Tief gegönnt. Auch ist der Film prädestiniert für ein paar schöne Pop Outs, die hier jedoch, nur kurz die Leinwand verlassen.  Die Farben sind sehr harmonisch und es wird nur an einigen Stellen mit Stilmitteln gearbeitet. Kontrast und Schwarzwert sind makellos und geben dem Bild damit die besondere Tiefenstruktur. 

Jul 14

Hänsel und Gretel Hexenjäger 3D 

Diese "Märchenverfilmung" hat schon etwas groteskes an sich, dass ist aber nicht negativ gemeint. Wenn man sich diesen Film ansehen möchte, dann sollte man schon wissen worauf man sich hierbei einlässt. Die Story ist banal aber effektiv, es geht darum die gestohlenen Kinder von Augsburg  aus den Fänger einer Hexe zu befreien. Bis dahin gibt es aber viele Hindernisse zu überwinden, bis man am Ziel angelangt ist. Die Story ist trotzdem mit einigen Überraschungen versehen worden. Die Dialoge sind , na ja, etwas deftig bis zu einfach gestrickt. Die Kampfszenen sind ebenfalls nicht sehr originell und wenig abwechslungsreich, dennoch ist der Film kurzweilig und für das einmalige Sehen prädestiniert, wenn man einmal einfach Bilder wirken lassen möchte.

Bild:

Das Bild ist gut, jedoch sind einige Kontrast und Schwarzwert Fehler vorhanden. Das Farbspektrum ist gut und die Schärfe ausreichend. Insgesamt ein HD Transfer, der sich im Mittelfeld bewegt.

Hänsel und Gretel ist nicht meine Filmfavorit, dennoch hatte ich ihn in meinem Heimkino zu Gast und habe es trotz der Schwäche in der Story nicht bereut.

 

Nun gut Leute, wie man unschwer erkennen kann, habe ich noch nicht alle meine Filme gesehen, das liegt aber auch daran, dass es so unfassbar viele Filme gibt, die man haben aber auch sehen möchte. Es gilt, dann bei mir den einen oder anderen Kompromiss einzugehen. 

Somit hinke ich bezüglich der Sichtung einiger Filme hinterher.

Wir lesen uns im Teil 3 hier präsentiere ich dann meine Action 3D Filme

P.S. Das Review zu Man of Steel 3D reiche ich natürlich nach, sobald ich es wiedergefunden habe.

In diesem Sinne
Eure
C.T.
alias Blu Ray Charly



Film Review Chained

25. August 2014




Ein Film über einen Frauenserienmörder in der eine Frau Regie führt, das ist schon einmal etwas besonderes.

Vincent D`Onofrio ist eigentlich eher als Profiler aus dem Fernsehen den meisten bekannt, obwohl er schon einige Bösewichte gespielt hat. Hier ist er aber als wirklich eiskalter gefühlskalter Serienkiller am Werk und meine Tochter Nr. 1 sagte nach dem Film, nee jetzt kann ich den nicht mehr als Guten sehen. Das soll eigentlich schon einmal etwas heißen und  man sollte wissen, was einen erwartet. Dieser Film ist perfide gemein und unsagbar niederträchtig. Ein Thriller, der schon Horror ist und bei dem kein Mucks im Raum vernehmbar war.

Jennifer Lynch hatte bereits mit Außer Kontrolle gezeigt, das sie in dem Horror-extrem Thriller Genre durchaus Zeichen setzten kann. Nach ihrem Debüt im Jahre 1993 , das ein Fiasko wurde, hatte sie insgesamt 15 Jahre gebraucht um wieder einen Film zu machen mit Außer Kontrolle kam sie zurück und erntete wiederum nur gemichete Kritiken. Nun mit dem Film Chained hat sie einen Film gemacht, der von den Kritikern wesentlich wohlwollender aufgenommen wurde, da er Raum lässt zur Interpretation. Von Abscheuendes Werk eine Frau bis hin zum Oscarwürdigen Meisterwek reichen die Kritiken. Der Betrachter ist also aufgefordert sich selbst ein Bild von diesem Film zu machen. Aber aufgepasst, nicht jeder kommt damit zurecht.

Scheinbar quasi als Beiwerk ergattert Bob den neunjährigen Tim zusammen mit seiner Mutter nach einem Kinobesuch. Tim muss fortan als sogenannter Haussklave unter erbärmlichsten Verhältnissen ausharren. Eine Flucht ist sozusagen aussichtslos. Nach einem Zeitsprung, es sind viele Jahre vergangen, versucht Bob seinen mittlerweile erwachsenen „Zögling“ in seine Welt mit einzubinden um ihn zu dem machen, was er ist.

Bob der schicksalhaft in seiner Kindheit geprägt, zu dem wurde was er ist,

wird er es schaffen, dass sein „Zögling“ in seine Fußstapfen tritt?

Da es sich hier wieder einmal um einen Film ab FSK 18 handelt, werde ich an dieser Stelle auf explizites Bildmaterial verzichten.

Eigene Ansicht:
Eine Regisseurin, die sich mit der Thematik eines Serienmörders beschäftigt, ist schon etwas speziell und verwirrend zu gleich.

Was möchte die Regisseurin uns mit diesem Film mitteilen. Leider enthält der Film kein Bonusmaterial, indem der eigenen Sicht  von Lynch etwas nachgegangen wird, dass ist grundsätzlich schade, denn was bringt eine Frau dazu, sich in diesem Genre zus pezialisieren, so ist man auf die eigene Sicht der Dinge angewiesen. Auf mich machte der Film den Eindruck, als ob die Regisseurin, das Spannungsfeld zwischen zwei Menschen aus durchaus unterschiedlichen erzieherischen Herkünften herausarbeiten wollte.

Der eine kommt aus schlimmsten seelichen Familienverhältnissen, wo der Vater (immer ist es der Vater) die Familie drangsaliert bis zur Physischen und phsychichen Erschöpfung, die ihn nächtlich in Albträume führen,  der andere ist bis zu seiner Entführung mit 9 Jahren  bisher in behüteten Verhältnissen aufgewachsen. In wie weit macht sich die Erziehung über einen weiten Zeitraum noch bemerkbar.  Kann man einen Menschen zum Bösen hin erziehen, obwohl  ihm bis dahin scheinbar nie böses widerfahren ist. Das allein ist schon eine spannende Frage, die der Film hier verfolgen könnte. Wie viel Gutes steckt noch in dem Serienmörder, der Frauen wie Schlachtvieh behandelt und diese nach seiner Tat von seinem „Zögling“ entsorgen lässt. Wir blicken hier in die  tiefsten Abgründe eines Menschen, der aber dennoch unter gewissen Umständen zu Gefühlsregungen fähig scheint.

Am Ende, steht man da und ist gleichzeitig angeekelt, möchte am liebsten wegsehen und bleibt dennoch dabei und schaut in die tiefsten Abgründe des Menschen.
 Den Abspann sollte man sich auf jeden Fall noch gönnen. Dieser lässt noch genug Raum für Spekulationen.

  Endet es?
oder ist es ein Anfang?

Bild:
Das Bild ist auf gutem HD Niveau ohne jedoch zu Jubelstürmen zu führen. Eigentlich beachtet man bei einem solchen Film das Bild gar nicht wirklich, sondern denkt ständig darüber nach, wie ein Mensch zu dem wird, was Bob ist, die Farbgebung und der Kontrast ist gut, wie er sich zu einem solchen Ungeheuer entwickeln konnte, Schwarzwert ist ebenfalls sehr gut und das Bild gibt sich insgesamt eher neutral, das ein Mensch zu solchen Dingen überhaupt fähig ist. Man kann es sich nicht wirklich vorstellen, aber immer wieder erfährt man in den Nachrichten von solchen menschlichen Monstern.

Ton:
Surroundsound gibt es natürlich auch. Der Sound meändert zwischen Stille und bildmalerischer Soundunterstützung. Der Ton ist aber weitestgehend in der Front gefangen (auch das kann als Tonmetapher dienen) und nur einzelne Sound Splitter verirren sich manchmal nach hinten. Es gibt Szenen, da kann der Sound die Dramartugie sehr gut unterstützen, in anderen Szenen wirkt er dann etwas schwach, das kann natürlich ein Soundstilmittel sein. Insgesamt ist der Sound aber gut zum Film abgemischt.

Ansichtssache:
Film: 3,7 von 5 (da er nur scheinbar zu ende erzählt ist)
Bild: 3,8 von 5 ( ist aber auch hier nicht soo wichtig)
Ton: 4 von 5 (da der Score den Film gut unterstützt)

Fazit:
Insgesamt kann man sagen, das der Horrorthriller von Jennifer Chambers Lynch  ein weitestgehend kohärent inszenierter, brutaler Horrortrip mit einer beklemmenden Kammerspielatmosphäre ist, der den Zuschauer noch lange nach Filmende beschäftigt, da er Fragen offen lässt und die alles entscheidende Frage bleibt. Was ist die letztendliche Triebfeder die einen Menschen zu solchem stringenten Handeln treibt. Reicht wirklich der Blick zurück in die Kindheit aus oder ist die ganze Thematik doch wesentlich komplexer?


Ergänzung:
Diese Art Filme sind eigentlich nicht dafür gemacht um zu gefallen. Sie können uns ob gewollt oder nicht gewollt zeigen, zu was Menschen in der Lage sind. Sicher muss man sich einen solchen Film nicht ansehen.

Das was man dort sieht, kann man durchaus auf viele Lebenslagen übertragen. Sei es Krieg oder auch stille häusliche Gewalt, (hier hört dich niemand schreien) indem Menschen sich so verändern, dass sie  sozusagen zu Monstern werden. Der Irak, Syrien, Israel, Ukraine und auch in Afrika geschehen zur Zeit sehr schlimme Dinge und der Mensch ist die Triebfeder dieser schlimmen Dinge. Frauen werden misshandelt und verstümmelt. Ganze Sippen werden ausgemerzt, Dörfer vernichtet samt aller Menschen dort. Kinder enthauptet etc. etc. alles das geschieht im Moment und die Welt ist machtlos oder schaut einfach weg.
Überträgt man diese Szenarien auf diesen Film, so ist auch hier die Welt machtlos, der Serienmörder ist in seiner Abgeschiedenheit in Sicherheit und kann sich frei "entfalten".
Zieht man hier einmal einen Kreis so ist dieser durchaus geschlossen und man kann sich nur Fragen, Mensch was macht DU da mit DEINEM Nachbarn.
Eigentlich müsste man weinen bei so viel Elend, aber auch wir verschliessen die Augen und sehen machtlos zu, wie der "Zögling" im Film.
War dieser Bogen zu weit gespannt?
.




Bildet euch ein eigenes Urteil

In diesem horrormäßigen Sinne

Eure
C.T.
alis Blu Ray Charly

Niemand hört dich hier schreien!



3D Fantasy Filme Teil 2
Nachdem ich den ersten meiner Fantasy Filme einigermaßen vernünftig hier platzieren konnte, kommt nun der nächste Teil, es folgt dann noch ein weiterer Teil.
 

An dieser Stelle möchte ich noch ein paar technische infos geben.
Hierzu möchte ich noch einmal auf nachfolgenden Blog hinweisen:

https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/16517-die-3-dimension-2013

Hierin habe ich versucht auf etwas amüsante Weise das Thema 3D einmal etwas aufzuarbeiten, sowie meine perönlichen Erfahrungen mit einfliessen lassen. 

Aug 12

 

Zorn der Titanen 3D
Nun gut der Film ist jetzt nicht gerade die Offenbarung, obwohl ich mir schon einmal solche Sagengeschichten gerne ansehe, zumal ich griechisch geprägt bin. Hier war das aber eher etwas Slapstick, egal. das 3D Bild ist gar nicht so schlecht  und kann in einer Vielzahl von Szenen punkten. Ein Film der in 3D durchaus seine Momente hat, jedoch auch in 2D gefallen kann.

Sep 12

 

Die Reise zur geheimnisvollen Insel 3D
Ein Film mit The Rock ist immer etwas albern, so auch hier, der Film strotz nur so vor Albernheit und ist schon speziell auf eine Altergruppe ausgerichtet.
Diese Verfilmung ist ein Spaß, wenn man Kinder mit an Bord hat oder einfach selber jung geblieben ist und sich auch einmal einem solchen Film hingeben kann. Die Story ist zwar eine mit einem Augenzwinkern abgedrehte Aneinanderreihung von Filmelementen verschiedener Filme, wie Avatar, Indiana Jones und auch Star Wars  um nur die bekanntesten zu nennen, jedoch ist das ganz gut gelungen. Das Bild ist für einen in 3D gedrehten Film natürlich sensationell. Hier sieht man jedes Detail und die Farben sowie der Kontrast und Schwarzwert liegen auf sehr hohem Niveau.
Die 3D Umsetzung ist wirklich gelungen und kann auf ganzer Linie überzeugen. Für Popout Fans ein Must see.
Ein Film für jung und junggebliebene, wenn man sich auf ein etwas platteres Filmniveau herablasen kann, dann sollte man ihn wenn möglich auch in 3D sehen.

Sep 12

 

Green Lantern 3D
Ein Film, der auch nicht jedermann Freund ist, da der Protagonist nur teilweise zu überzeugen versteht. Die Rolle parst vielleicht nicht so für ihn, wer weiß.
Die 3D Umsetzung ist auch nicht gerade sehr gut und neben den weichen CGI Umsetzungen ist das 3D etwas zaghaft ausgefallen, warum auch immer. Hier gab es reichliche Möglichkeiten zur Umsetzung in Popouts etc.

siehe auch nachfolgenden link

https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/17682-green-fantasy-3d 

Sep 12

 

The Avengers 3D
Der erste Avengers 3D Film. Hier bekommen alle Helden ihren Auftritt und mit Thor und Iron Man sind die Hauptprotagonisten auch in ihren Teilen danach noch mit der Aufarbeitung des Filmerlebnisses beschäftigt.
Das 3D Bild ist wirklich hervorragend. Bereits in der Anfangsszene in der der Treppenverlauf dargestellt wird, ist die enorme Raumtiefe gut zu erkennen, das Bild wird bei mir weit hinter die Rückwand verschoben, sodass hier ein toller 3D Effekt in die Tiefe zum Tragen kommt. Im Verlaufe des Filmes kommt es immer mal wieder zu Szenen die etwas flacher wirken, wenn man kurz davor extremes 3D gesehen hat. Das ist dann aber normal, da das Auge sich erst einmal wieder anpassen muss. Diese Szenen wirken im Nachhinein sogar etwas natürlicher. In den großen Schlachtszenen wirkt das 3D fulminant, die Effekte sind einfach großartig, sodass man sich schon das eine oder andere mal ducken möchte.
Auch ein konvertiertes 3D kann überzeugen, wenn man im Vorfeld bereits beim Dreh daran gedacht hat und den Szenenaufbau so ruhig gestaltet, dass hier keine unnötige Hektik ins Spiel kommt. Die Entscheidung für 3D wurde hier aber erst Ende 2011 von Disney getroffen. Auch ist das Format nicht dem 3D geschuldet, so wie bei Avatar, hier wurde bewusst in 16:9 gedreht, so hat man hier auch bewusst auf 16:9 gesetzt, jedoch nur um den Größenunterschied zwischen Hulk und dem Rest der Garde besser zur Geltung kommen zu lassen und nicht wegen 3D, das nur zur Klarstellung.
Wie man einen 3D Film richtig dreht hat Paul W.S. Anderson bei den Drei Musketieren sehr genau erläutert.
Dennoch ist die Konvertierung mehr als gelungen anzusehen, es ist bei mir das beste konvertierte 2D auf meinem 3D Beamer  bisher.
Wichtig ist auch, dass es nicht zu den sogenannten Scherenschnitteffekten kommt, solche treten oft bei Körpern auf. Hier konnte ich jedoch keine erkennen, jeder Körper hatte die natürliche Tiefe, sodass eine natürliche Ansicht erhalten wurde.
Wer also einen wirklich gut konvertierten 2D Film in 3D sehen möchte wird hier gut bedient.

Nov 12

 

Avatar 3D
Nun gut, Avatar ist natürlich die Krönung des 3D Filmes und ist bis heute das Maß aller Dinge in 3D. Mehr braucht man eigentlich nicht zu schreiben.
Na gut, dann werde ich doch noch etwas auf Avatar eingehen
Bei aller Hype bezüglich des Films, er ist berechtigt. Ein solches Bild habe ich bisher nicht für möglich gehalten. Mir war bisher auch nicht bewusst, was mein Beamer alles leisten kann. Kein Korn trübt die Rasiermesserschärfe.
Für das Bild müsste man mehr als dei Maximalzahl vergeben können sozusagen eine 1++, obwohl ich den Film auch im Kino in 3D gesehen habe, hier fehlt nichts, das Bild ist auch ohne 3D unglaublich und hat Raum. Was Cameron da geschaffen hat sprengt alles bisher filmische.
Die Oscarverteilung war bezüglich dieser Bildqualität nicht nachvollziehbar. Hier hätte jeder Juror geplättet sein müssen. Jedoch im Kino in 3D war die Schärfe nicht so  brillant wie hier, dafür haben dann das super 3 D Bild entschädigt. ( Bilder in meiner Kino Galerie).
Es ist toll den Film in seiner ganzen Pracht sehen zu können (16:9), auf der 50 GB BD sind sage und schreibe 45 GB für Bild und Ton (Bild ca. 30 Mbit /s und HD Ton 4,1Mbit/s) verbraucht worden. Ein zusätzlicher HD Ton war dann wohl nicht mehr möglich ohne an der Bildqualität zu schrauben, sodass auch eine zusätzliche Originalkinobreitbildfassung entfällt.
War das nun genug Lobhuddelei. Aber einmal ganz im Ernst dieses 3D Bild kann man nur mit Superlativen überhäufen. Natürlich wirkt das Bild besonders auf einer möglichst großen (verdammt ich habe nur 100 Zoll) Leinwand und kann dort den Kino- oder auch Wohnraum dramatisch öffnen.
Dieser Film ist in 2D eine Pracht. in 3D ist er Prachtvoll. 

Nov 12

 

The Amazing Spiderman 2D und 3D
Die Neuinszenierung von Spiderman ist m.E. nach sehr gut gelungen. Weniger Slapstick, mehr Ernsthaftigkeit in der Storyline tun dem gesamten Film gut.
Auch ist die Umsetzung in die Dritte Dimension mehr als gelungen und passt zu dem durch die Lüfte schwingenden Spider hervorragend dazu. Diesen Film sollte man auch in 3D genießen.

siehe auch nachfolgenden link

https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/17066-the-amazing-spiderman-in-3d

 

Mrz 13

Asterix und Obelix Im Auftrag ihrer Majestät 2D/3D
Habe ich noch nicht gesehen.
Werde ich aber im Herbst einmal nachholen.
Die 3 D Umsetzung soll aber gelungen sein.


Apr 13

Der Hobbit 2D/3D
Der Hobbit ist auch so ein Vertreter des 3D Genres, der in der Dritten Dimension einfach hervorragend wirkt. Der Film ist sowieso super und somit ist der Film auch ein 3D Pflichtsichtungsstreifen zu dem ich sonderbarerweise kein Review bisher verfasst habe, obwohl ich die Kinofassung und die Extendet Fassung in 3D gesehen habe. Das 3D Bild ist wirklich grenzgenial und verläuft auch ohne die 48 Frames die man im KIno hatte butterweich über die Leinwand. Hier gibt es keinerlei ruckeln und zuckeln. Die Tiefenstaffelung des 3D Bildes wirkt immers sehr real und sowohl Körper als auch Köpfe sind wunderbar im Raum verteilt. Die Landschaften wirken genau so, als ob man davor steht. Die Größenunterschiede sind realistisch und das Bild ist insgesamt aus einem Guss. In der Hobbit Behausung fallen die 3D Eelemente besonders gut auf.
Besser kann ein 3D Bild eigentlich nicht sein. Avatar als Referenz ist hier nicht besser aber natürlich auch nicht schlechter.

Jul 13

Die fantastische Welt von Oz 3D
Wollten wir schon öfter sehen. bin gespannt, wann es endlich einmal klappt.

Ein kurze Durchsicht des Filmes ergibt jedoch ein wirklich atemberaubendes quitschbuntes 3D Bild, das schon Referenzcharakter aufweist. Das Original, welches aber auch nach diesem sogenannten Prequell spielt hat einen anderen Charme aufzuweisen. Man sollte deshalb auch nicht den Fehler begehen, beide Filme gedanklich nebeneinander zu legen und direkt miteinander vergleichen, dann wird man diesem grandios in Szene gesetzten 3D Filmspektakel mit atemberaubenden Welten nicht gerecht.
Das 3D Bild ist wie bereits o. a. einfach atemberaubend und hat einige Szenen im Portfolio, die einem aufzeigen, was Heute möglich ist.  Der Szenebildner Stromberg war auch schon für Avatar verantwortlich, das sagt eigentlich schon alles.
Der Film hat somit eine überwältigende 3D Optik, hochkarätige Stars und ist einfach zauberhaft. Und ich habe ihn noch immer nicht vollständig gesehen. Der muss jetzt unbedingt einmal in den Player!


So das war nun der Teil 2 des zweiten Teils. Jetzt fehlen noch 13 Fantasy Filme. Ich hoffe ich kann anschliessend den letzten Part der Fantasy Filme bis zum Juli 14 hier noch am Stück vorstellen.

 

In diesem Sinne

 

Eure

C.T.

3D Fantasy Filme Teil 1:

Nachdem ich in Teil 1 meine bis dahin erworbenen 3 D Animationsfilme vorgestellt habe, möchte ich das ganze jetzt mit meinen Fantasy Filmen weiterführen. Ich habe das Genre Fantasy extra etwas weiter gefasst, damit ich nicht so viele Untergenres einfügen muss.

Ebenso wie Animationsfilme sind Fantasy Filme auch dafür gemacht um in 3D zu begeistern. Da es sich hier jedoch um, nun gut sprechen wir einmal von einem Gericht, das allen die es essen möchten gleichermaßen munden soll handelt. Gibt es natürlich immer unterschiedliche Geschmäcker die befriedigend zu bedienen sind.
Das real gefilmte Material, je nachdem direkt in 3D gedreht sozusagen Real 3D oder in 3D konvertiert, hier sprechen wir nun dann wirklich von Konvertierung in 3D, wird sinnvoll von einer bestimmten Menge an CGI Gewürzen unterstützt. Diese CGI Filmanteile sind bei einem Fantasy Film das Salz oder insgesamt die Würze des Filmes. Es ist entscheidend für das 3D Bild wie gut diese Filmanteile von den Bildkünstlern es schaffen, den Zuschauer in eine andere Welt zu bringen und damit die Illusion perfekt zu machen.
Mit Avatar im Jahre 2009 hat James Cameron es geschafft, dieses bereits wieder eher in Vergessenheit tretende Filmvergnügen neu zu beleben und gleichzeitig die Messlatte so enorm hoch gelegt, dass es bisher noch kein Film geschafft an Avatar wirklich vorbei zu ziehen. Dieser Film ist bis heute der perfekte 3D Film. Gleichwohl gibt es aber auch ein paar sehr schöne Vertreter an real gefilmten 3D Filmen die sich nicht zu verstecken brauchen und dessen Bildqualität signifikant in der 3. Dimension an Aussage gewinnen.

 Kaufdatum

 Film

Jun 11

 

The Green Hornet -3D-
Green Hornet ist als Buddy Film ausgelegt und lebt auch in vielen Szenen davon. Das 3D Bild ist ganz gut ohne jedoch vollkommen zu überzeugen. Es gibt keine Pop Outs, obwohl es in einigen Szenen wirklich hervorragend gepasst hätte. Insgesamt ein eher durchschnittlicher 3D Vertreter, der auch in 2D gut angesehen werden kann.


Nov 11

Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Teil 1  3D
Hiervon hatte man sich natürlich einiges versprochen. Einerseits wollte man die beiden Teile unbedingt in 3D im Kino präsentieren, andererseits wollte man aber auch die jüngeren Kidis nicht verschrecken und so hat man sich auf einen Kompromiss eingelassen, den die Kidis vermutlich honorierten, die Erwachsenen etwas erfahreneren Zuschauer dachten aber bei sich, oje was für ein schlappes 3D Bild, zumal der Film allgemein schon sehr dunkel gehalten war. Auch hier wurden einige Möglichkeiten vertan. Insgesamt auch hier ein eher sehr durchschnittlicher Vertreter der auch in 2D nicht wesentlich abfällt.


Nov 11

Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Teil 2 3D
Beim 2. Teil hat man nicht wirklich etwas dazugelernt, das Konzept ist das gleiche geblieben und so hat man wie bereits beim Teil 1 sich auch hier auf den Kidis Kompromiss eingelassen. Auch hier wurde dann natürlich einiges an Möglichkeiten vertan. Insgesamt somit auch  ein eher sehr durchschnittlicher Vertreter der auch in 2D nicht wesentlich abfällt.

Feb 12

Die drei Musketiere 3D
Diesen Film habe ich sowohl im Kino als auch zu Hause in 3D gesehen. In Real 3D gedreht ist dieser Film ein wahrer Vertreter des 3D Genres und zeigte damals, was neben Avatar noch möglich ist. Regisseur. Anderson  hat in seinem Making Of zum Film nachdrücklich gezeigt, auf was es beim 3D Dreh ankommt. Dieser Film gewinnt in 3D in allen Belangen und macht schon alleine deswegen höllisch spaß. Ein mit Augenzwinkern gedrehter Feel Good Streifen.


Apr 12

Alice im Wunderland 3D
Auch hier hatte man natürlich erwartet, das der Film ein 3D Wunderland darstellen würde. Sicher ist der Film gut gelungen und hat auch viele gute 3D Elemente mit an Bord. Hier hätte man sich aber auch den Mut gewünscht etwas über das Ziel hinauszutreten und Pop Outs abzufeuern, das sich das Wunderland verbiegt. Das ist aber leider nicht der Fall und so kommt der Film nicht über ein mittelmäßiges 3D Ergebnis hinaus. Dennoch gewinnt auch hier das Bild von der 3D Perspektive, da in 3D die Größenunterschiede doch noch wesentlich besser hervorkommen als wenn man das Bild lediglich in 2D sieht. So wirkt der Kopf der Königin wirklich riesig.


Apr 12

Krieg der Götter 3D
Der Film gehört in den Bereich von 300 und entspricht in etwa der gleichen Machart. Die Umsetzung in 3D ist auch hier gelungen ohne dass man jedoch ins Jubilieren kommt. Insgesamt ein Vertreter der in 3D spaß macht. Aber auch in 2D durchaus ansehbar ist.


Apr 12

Tron Legacy 3D
Ja, hier spaltet sich die Gemeinde. Einige sagten damals, das ist doch Veräppelei, hier wurden viele Szenen nicht in 3D gezeigt. Das ist richtig. Es gehörte aber zum Filmkonzept und in der Computerwelt geht das 3D dann teilweise richtig ab. Aber auch hier gibt es Szenen deren 3D sehr zaghaft wirkt, das kann man dann natürlich nicht verstehen. Dennoch ist auch dieser Film ein guter 3D Vertreter und gewinnt zumindest im Computerteil von der 3D Umsetzung.


Jun 12

Thor 3D
Hier kann man eigentlich nicht meckern. Die 3D Umsetzung ist gelungen ohne Popouts, die schon in einigen Szenen schön gewesen wären, ist der Film aber doch gelungen und ein etwas überdurchschnittlicher 3D Vertreter, der aber auch in 2D nicht wesentlich an Bildaussage verliert.


Aug 12

Conan 3D
Natürlich kann man diesen Conan nicht mit dem Ur Conan vergleichen, das versteht sich von selbst. Ist das Filmkonzept doch ein vollkommen anderes.
Das 3D ist auch hier von der besseren Sorte und macht den Film einfach etwas runder. Die Kampfszenen wurden extra für das 3D Bild choreographiert und wirken dann natürlich sehr schön. Einige Pop Outs sind auch hier vorhanden. Das 3D Bild macht den Film zwar insgesamt inhaltlich nicht besser, dennoch sollte man den Film wenn möglich in 3D ansehen.

https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/17597-conan 

Aug 12

John Carter 3D
O je was ist dieser Film verdroschen worden. Hier wurde scheinbar an allen Ecken und enden abgekupfert hat man ihm unterstellt.
John Carter vom Mars ist eine alte Story von 1912 von Edgar Rice Burroughs, der geistige Vater auch von Tarzan. Ich habe zwar die Geschichte um - Dejah Thoris, Princess of Mars - die insgesamt in 11 Büchern zusammengefasst wurde, nicht gelesen, zumal diese nicht ins deutsche übersetzt wurden, es ist aber bekannt, das sich sowohl James Cameron als auch George Lucas dieses Buches bedient haben und inspirativ in Avatar als auch in Star Wars eingebracht haben. Demnach ist es natürlich etwas unglücklich, wenn man im Nachhinein das Buch dessen teilweise Grundlage vorangegangene Filme darstellt, so spät verfilmt, soweit das möglich ist. Mit dem zweifachen Oscarpreisträger Andrew Stanton (Wall-E und Findet Nemo) hat man auf einen hervorragenden Regisseur gesetzt, der seinen ersten Realfilm abliefert. Mann hat keine Kosten gescheut (Taylor Klitsch, Lynn Collins, Samatha Morton, Mark Strong, Willem Dafoe als Thark Tars Tarkas etc.) und war bestimmt auch guter Dinge als man den Film fertig gestellt hatte, dass er ein Erfolg werden könnte. Ist jedoch ein Film in den USA einmal durchgefallen, so hat er es schwer noch Boden gut zu machen, Verluste sind in Hollywood nicht eingeplant und ein klares K.O. Kriterium für nachfolgende Filme.
Die meisten Zuschauer haben gar nicht verstanden worum es eigentlich ging. Somit wurde der Film im Kino zum Flop. Der Film ist aber alles andere als ein schlechter Film, ganz im Gegenteil, die Story ist interessant, die Umsetzung ist wirklich gelungen und auch witzig in Szene gesetzt und das 3 D ist auch gar nicht so schlecht. Im Kino war ich zwar auch nicht so begeistert, jedoch zu Hause auf BD ist das 3D Bild wirklich gut und macht spaß. Sicher kann man den Film auch in 2D sehen, aber auch hier gibt es Szenen die in 3D einfach besser wirken und die Größenunterschiede besser zur Geltung kommen lassen.

Leider kann ich die gesamte Tabelle mit allen Fantasy Filmen nicht in einem Blog präsentieren, hierzu gibte s in Kürze eine nächsten Blog.

In diesem Sinne
Eure
C.T.



Die Monster Uni 3D

17. August 2014



Also eines bereits vorweg bei diesem Pixar Film bleibt kein Auge trocken. Die Monster Uni ist amüsant, witzig, patriotisch und eine echter Pixar Streifen, der sich von den eigentlichen Disney Filmen noch merklich abheben kann.

Mit der Monster AG hatte im Jahre 2001 Pixar einen echten Knaller hingelegt, der bis heute hinsichtlich seiner Story überzeugt.
Ein Prequel zu einem Animationsfilm zu verfassen ist schon sehr mutig, zumal, wenn es sich um ein solches Kaliber handelt.
Kann das eigentlich gut gehen oder ist ein solches Mamutprojekt schon vorher zum Scheitern verurteilt.
Es stellte sich schon immer die Frage, wie kamen die sogenannten Schrecker eigentlich zu ihrem Job und welche Qualifikation mussten sie aufweisen.

Mit der Monster Uni, ist man dieser seit der Monster AG im Raum stehenden Frage nachgegangen und hat gleichzeitig den Campus der 80er Jahre wieder aufleben lassen, indem sich viele Amerikaner wiederfinden.

Die Europäische Hochschulkultur ist da schon etwas anders gestrickt. Jedoch ist auch hier durch eine Vielzahl an Filmen jedem dieses Campusleben bekannt und viele haben sich gewünscht, dass es so etwas im eigenen Land auch geben möge. Die vielen unterschiedlichen Verbindungen,

die immer in einer gewissen Rivalität zu einander stehen,

wird hier in Form des „Studiums“

zum Schrecker sehr schön herausgestellt. Ist es doch quasi der Job, der einen zum Popstar werden lassen kann, in der Welt der Monster AG. Wer möchte nicht mit Hochachtung gesegnet sein und jemanden darstellen zu dem man aufsieht.
Das dachte sich auch (Mike Glotzkowski) der bereits als kleiner, nun ja sagen wir einmal, Junge, wusste was er später einmal werden möchte, nämlich der beste Schrecker der Monster Welt. Bis dahin ist es aber ein langer Weg und auch hierfür bedarf es neben Wissen, scheinbar auch einer gehörigen Portion an physischen Voraussetzungen.

Diese kann Mike Glotzkowski

natürlich nicht erfüllen und so muss er eben anders an sein Ziel gelangen.

Mit dem Draufgänger Sullivan,

bekommt Mike bereits hier seinen Gegenpol zur Seite gestellt, der natürlich die Auffassung vertritt, das Wissen nicht notwendig ist,

sondern die Physis ausreichend erscheint, zumal er aus einer der angesehensten Schreckerfamilien stammt.
Das das aber nicht reicht, muss Sullivan am eigen Leib spüren.

Somit ist der Film eine schöne Lehrstunde zum Thema.
Man kann alles erreichen, man muss es nur wollen und man muss den Weg dorthin unaufhörlich bestreiten  und sich nicht von Rückschlägen einschüchtern lassen, sondern seinen Weg vor dem Auge haben, dann kann man auch notfalls über die Poststelle, sozusagen auf dem zweiten Bildungsweg, zu seinem Ziel gelangen.

Diese Sachverhalte werden hier jedem auch dem jungen Zuschauer auf amüsante und lustige Weise beigebracht und so handelt es sich hierbei auch wirklich einmal um einen Animationsstreifen für Jung und Alt gleichermaßen.

Bild 3D:
WOW kann man hier nur sagen. Das Bild ist echt klasse und bringt ein realistisch anmutendes 3D Bildergebnis auf die Leinwand. Die Raumöffnung ist phantastisch und der Kinosaal verlagert sich bis zu mehreren Metern weiter in die Tiefe.

Das können immer noch Animationsfilme am Besten darbieten, da man hier an jeder Ebene schrauben und feilen kann, bis das Ergebnis stimmt. Popouts sind hier weniger ein Thema, das ist M.E. aber auch gar nicht notwendig. Der 3D Effekt ist so schon atemberaubend genug. An dieser Stelle muss ich wieder einmal sagen, dass ein Bild für echte 3D Erlebnis nicht groß genug sein kann und ich habe schon manchmal das Gefühl auch meine 100 Zoll reichen nicht aus. Kleiner macht 3D schon fast kein Spaß mehr, obwohl auch hier die Qualität der Aufnahmen sehr gut erkennbar ist.
Das Bild hinsichtlich der Farben, des Kontrastes und dem Schwarzwert lassen keine Wünsche offen

und kann durchaus als Referenz betrachtet werden. Insgesamt wird die Bildqualität sowieso immer besser und mit der nächsten Generation 4K dann schon Augenrealistisch.
Die Texturen und die Bildhintergründe sowie die realen Bildelemente sind sowieso schon so realistisch,

dass man glaubt,

die Figuren seien in eine reale Welt gesetzt worden. Ähnlich verhält es sich ja schon im Jahre 2009 mit Avatar. Das kann hier auch so gesehen werden.

Ton:
Der Surroundsound liegt hier auch in deutsch in einem 7.1 Mix vor, den leider nur die wenigsten in seiner Gesamtheit erfassen können. Mit meinem 7.2 Equipment, sitze ich hier in der ersten Höhrreihe und kann diesem sagenhaften Soundgebilde nur staunend zuhören. Hier wurde ebenfalls ganze Arbeit geleistet. Alle Klangfacetten kommen hier punktgenau aus jedem Lautsprecher geflossen und verteilen sich homogen im Raum, sodass man ständig das Gefühl hat mitten im Geschehen zu sein. Nach einer gewissen Zeit nimmt man die Effekte als Effekte gar nicht mehr war. Sondern wähnt sich innerhalb einer realen Soundkulisse.
Einen kleinen Wehrmutstropfen gibt allerdings. In einigen Szenen hätten die Subs die Subs ruhig etwas kräftiger zupacken können, sodass die Dynamik etwas leidet, manchmal.

Ansichtssache:
Film:
4,5 von 5 (da er ein großartiges Prequell darstellt ohne die Monster AG wären es 5 geworden)

Bild: 5 von 5 (hier stimmt alles)

Ton: 4 von 5 (o.k.man wollte vielleicht die jüngeren nicht erschrecken)

Fazit:
Mit der Monster Uni, hat Pixar sich weit nach vorne getraut und darauf gehofft, dass diejenigen, die das „Original“ kennen und lieben, auch diesen Film lieben werden, diese Einschätzung stimmt, jedoch ist das Original trotzdem einfach nicht zu toppen, wenn auch die Animationsqualität sich signifikant weiterentwickelt hat, so ist es schwer den Figuren eine weitereichende Sichtweise zu verpassen. Sollte sich Pixar dazu entscheiden, hier noch einen weiteren Teil folgen zu lassen, so würde sich eine Odysee in der Menschenwelt alla Monster AG hier vortrefflich anbieten
.

Wer ihn noch nicht gesehen hat, sollte das jetzt spätestens nachholen.

In diesem Sinne
Mike Glotzkowski
alias
C.T.


(Quelle: Alle Bilder im Eigentum von Disney/Pixar)


Wall-E

15. August 2014




Schon öfter hatte ich vor, Wall E ein neues modernes Bloggesicht zu geben. Jetzt habe ich mich endlich einmal durchgerungen und möchte diesen grandiosen Animationsfilm in ein neues Kleid verpackt  noch einmal in Erinnerung bringen.

Pixar ist eines der Filmstudios mit einer langen Tradition im Bereich Animationsfilm. Der Ursprung im Jahre 1979 fand seine echte Bestimmung durch die Zusammenarbeit mit Walt Disney ab 1989. Hier wurde der Grundstein für den jetzigen Erfolg des Unternehmens Pixar gelegt. Es waren zunächst 3 Filme geplant. Hieraus folgten zahlreiche Animationsstreifen von Toy Story über Cars bis zu Wall E und weit darüber hinaus, der als grandioses Animationsspektakel daher kommt und sowohl jung als auch alt in seinen Bann zieht.

Story: (Auch mit Spoilerwissen  macht die Sichtung des Filmes einen grandiosen Spaß)

Der Mensch hat die Erde bis aufs Mark ausgebeutet

und in einem erbärmlichen Zustand den Aufräumrobotern überlassen.
Diese haben nur noch zur Aufgabe die Erde abzuwickeln und den Unrat den die Menschen hinterlassen haben zu entsorgen.

Ein Leben auf der Erde scheint aussichtslos. In einem riesigen Raumschiff sind die Menschen vor ihrer eigenen Zerstörung geflohen und degenerieren über die Jahrhunderte zu aufgeblasenen bewegungsunfähigen Lebewesen.

Auf der Erde wird derweil durch den einzig verbliebenen Aufräumroboter Wall-E der Unrat zu riesigen Türmen gestapelt. Hierbei entwickelt Wall-E fast menschenähnliche Züge.


Der einzige Freund ist eine kleine Küchenschabe.

In seinem „zu Hause“ wird alles gesammelt, was eine Verbindung zu den ehemaligen Bewohnern der Erde herstellt.

Abends in der Dunkelheit sieht er sich dann alte Filme an und lernt sich so wie ein Mensch zu verhalten und zu denken.
Auf der Suche nach einem lebensfähigen Planeten schicken die Menschen immer wieder Roboter auf die Erde um den Zustand der Regeneration zu erkunden, damit man auf die Erde zurückkommen kann. Nach der Ankunft eines Roboters EVE
auf der Erde verliebt sich Wall E in diese wunderschöne weißen Roboterdame Eve und überreicht ihr nach erfolgreicher Kontaktaufnahme

wobei Wall E sich hoffnungslos verliebt

und EVE mit allem möglichen beindrucken möchte

als Beweis der innigen Zuneigung, die er von seinen Fernsehbildern kennt

ein Pflanze

Hierdurch wird der Rückruf des Roboters aktiviert. Wall E  versteht die Welt nicht mehr, was ist denn nun passiert, warum verhält EVE sich nun so sonderbar. Als blinder Passagier verfolgt er EVE durch den Weltraum zum Heimatraumschiff. Dort soll Eve die Pflanze überbringen und die Rückkehr auf die Erde einleiten. Durch Wall-E kommt es auf dem Raumschiff dann zu vielen lustigen Verwicklungen. Finden die Menschen den Weg zurück auf die Erde?



(Quelle: alle Bilder sind Eigentum des Verleihs)

Ansichtssache:
Mit Wall E hat Pixar m.E. nach den emotionalsten Animationsfilm aller Zeiten geschaffen. Mit einfachsten Mitteln, einem Roboter in Würfelform ( Nr. 5 lebt lässt grüßen) der mit einfachen Linsenaugen und Augenklappen versehen ist sowie einem weißen eiförmigen Roboter, der nur wenig Mimikmöglichkeiten besitzt hat Pixar es dennoch geschafft ein emotionales Großfeuerwek abzubrennen. Wall E und Eve sind die Protagonisten in diesem wohligen Animationsfilm, der es einem sofort warm ums Herz werden lässt. Sobald man Wall E das erste mal sieht und sein Lied hört, ist es geschehen, diese Figur wächst einem sofort ans Herz und man fiebert bei allen seinen Aktionen mit. Aber auch die Nebenrollen sind bei diesem Film absolut phantastisch "Besetzt" könnte man fast sagen. Hier gibt es neben allem Herzschmerz aber auch noch genug für die Lachmuskeln, sodass sich Herzschmerz und Gagrate die Waage halten und man insgesamt einen vergnüglichen Filmabend oder Nachmittag verbringen kann. Dieser Film ist für alle Altergruppen gleichermaßen gut geeiegnet und macht mächtig spaß und kann ruhig mehrmals genossen werden.
Wer sein Herz am rechten Fleck hat, der kommt um dieses filmische Highlight nicht herum.
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wo diese Filmemacher ihre Kreativität herholen.

Bild:

Das Bild ist wie bei Pixar üblich über jeden Zweifel erhaben. Die Atmosphäre der Erde wird atemberaubend eingefangen, der Detailreichtum des Bildes sucht seinesgleichen. Allein die Kamerafahrt durch den Unrat in der Erdumlaufbahn ist großartig und zeigt, welcher Detailreichtum heute in HD möglich ist. Die Schärfe ist immer auf den Punkt, die Farben sind grandios und der Schwarzwert ist außerordentlich. Alle Superlativen für das Bild, welche man findet, können hier verwendet werden. Der Film lebt von seiner tollen Bildsprache, den tollen Charakteren, dem extrem detailreich animierten Bild sowie den realistischen Spiegelungen. Was jetzt noch fehlt, ist die Überführung in das 3D Format, denn dieser Film schreit förmlich danach um das Publikum erneut zu begeistern.

Man nehme nur einmal die Anfangsszen, in der Wall E durch die selbst geschaffenen aufgehäuften Schrottwolkenkratzer seine Runden zieht oder die grandiose Weltraumszene, in der Wall E durch den Schrottgürtel, der um der Erde schwebt auf dem Raumschiff ins Weltall gleitet oder die grandiosen Szenen auf dem Raumschiff, auf denen die Menschen seit hunderten Jahren auf ein Lebenszeichen auf der Erde warten u.s.w. u.s.w.
Pixar, bitte macht euch ans Werk.

Ton:
Es wird ein toller Rundumsound geboten, der immer wieder alle Lautsprecher animiert sich an dem galaktischen Geschehen auf der Leinwand zu beteiligen. Der Soundtrack ist wunderschön und passt super zur Gesamtstimmung des Streifen, sodass man emotional sehr berührt wird. Alle Frequenzen bekommen ihren Auftritt bei diesem wahrlichen Soundmeisterwerk. Meien Prencespeaker schaffen es sogar den Film auch so soundtechnisch in die Dritte Dimension zu bringen und mir ein wohliges Lächeln auf die Lippen und rote Backen zu verschaffen. Danach ist man auf jeden Fall ein wenig glücklicher.

Ansichtssache:
Film: 5 von 5 (wenn möglich würde ich 6 Punkte vergeben)
Bild: 5 von 5 (hier gibt es keine Steiegerung)
Ton: 5 von5 (hier werden alle Sinne bedient)


Fazit:
Wall E ist einer der Filme die man immer wieder ansehen kann ohne das Gefühl zu haben eine Wiederholung zu sehen. Leider ist der Film nach 98 Minuten zu Ende man hätte unbegrenzt weiter zu sehen können. Die wunderschöne anrührende Story, das fantastische Bild. Der klasse Ton, machen diesen Film zu einem Must have für jeden Film Fan. Man könnte sich auch noch eine Fortsetzung auf der Erde vorstellen.

In diesem Sinne
Euer WALL- E
alias
C.T.





Non Stop mit Liam Neeson

14. August 2014




Liam Neeson ist eigentlich ein Garant für spannende Unterhaltung, ist doch schon der Schauspieler an und für sich einer der Besten auf seinem Gebiet, seine Bildschirmpräsenz ist einfach unglaublich und so hofft man natürlich darauf einen spannenden Action Thriller zu sehen.
Non Stop lief, soweit ich das in Erinnerung hatte nicht so lange in unseren Kölner Kinos und war auch jetzt kein Film, den ich unbedingt im Kino sehen musste, für das Heimkino hatte ich ihn aber auf jeden Fall schon auf meiner Liste stehen.

Gestern war es dann soweit. Mein Heimkino schrie noch zur späten Stunde, bitte lasst uns einen Film schauen. Nach dem schauderhaften Fußballspiel, welches ich Gott sei Dank nur teilweise gesehen habe, da ich wie so oft auch gleichzeitig ein Familientaxiunternehmer bin und meine Jungs oder die BESTE Ehefrau von allen, von mir immer gerne von der Bahn abgeholt werden, musste ich ein paarmal durch die Gegend fahren. Männer können scheinbar wirklich nicht zuhören. Mein Frau hatte eine Veranstaltung in einem größeren Saal der mit E beginnt und mit hof endet. Hiervon gibt es aber zwei, zwischen dem E und dem hof liegen noch die Teile „ltz“ und „engels“, klar das ist für einen Mann fast das gleiche und so fuhr ich also los um meine Beste... abzuholen. Eingetroffen, stellte ich dann fest, dass niemand dort war und wollte meine BESTE Ehefrau von allen fragen, wo sie denn nun abgeblieben sei. Wo bist Du denn fragte sie mich, wir stehen hier vor dem Engelshof und warten auf Dich. Na ganz toll ich bin zum Eltzhof gefahren, das ist doch direkt hier um die Ecke, was macht ihr denn im Engelshof. Was blieb mir also anderes übrig als mich auf den Weg zu machen und meine Holde mit Gefolge im Engelshof abzuholen. Nun gut dachte ich so bei mir, nun haben die Frauen wieder etwas zum Lästern über uns Männer, das aber nur so am Rande, wieder zurück zum Film. Hier gibt es aber auch eine ganze Reihe von dramatischen Missverständnissen, die sich durch den gesamten Film ziehen.
Liam Neeson spielt hier den Air Marshall Bill Marks,


 die nach dem 11. September bei dem 3300 Menschen im Jahre 2001 ums Leben kamen auf allen Linien amerikanischer Airlines eingeführt wurden. Zum Beginn scheint er etwas verwirrt durch das Flughafengelände zu laufen und beobachtet jeden um sich herum ganz genau. Air Marshalls fliegen so wie es hier aussieht wohl immer inkognito und verhalten sich genauso wie ein normaler Passagier.
Im Flugzeug nimmt der Air Marshall genauso Platz wie auch der normale Passagier und wenn der Flug planmäßig verläuft, dann bekommt eigentlich niemand mit, dass sich ein Marshall mit einer Waffe an Bord befunden hat.

Hier ist das zunächst auch so und obwohl er schon oft geflogen ist, hat er immer noch irre Flugangst. Als Sidekik steht ihm hier Julianne Moore zur Seite,


die als einfacher Passagier neben ihm zu sitzen kommt.

Bereits zu Beginn des Filmes werden verschiedene Personen öfter im Bild gezeigt und man bekommt so ein Gefühl, dass die Personen im Laufe des Filmes noch eine wesentliche Rolle spielen könnten. Denn kaum ist das Flugzeug in der Luft,

bekommt Bill eines SMS auf ein gesichertes Netzwerk zugesandt.

Hierbei droht eine Person alle 20 Minuten jemanden zu töten,

 sollten nicht innerhalb dieser Zeit 150 Mio Dollar auf ein bestimmtes Konto überwiesen werden, soweit darf ich glaube ich hier vorgreifen ohne wesentlich gespoilert zu haben. In der Folgezeit entwickelt sich ein dramatisches Katz und Maus Spiel, bei dem jeder im Flieger einem Anfangsverdacht unterliegen kann und so spitzt sich die Lage im weiteren immer weiter zu, bis es die Spannung nicht mehr zum Aushalten ist und sich förmlich in einem dramatischen Showdown über den Zuschauer entlädt.


Bilder vom Film:

Warum wird der Passagier durchsucht?

Was hat er entdeckt?

Was spielt sie für ein Spiel?

Was ist schreckliches geschehen?

Wieso straucelt das Flugzeug?

Haben sie den Täter gefunden?

Warum müssen die Passagieer ihre Hände hochhalten?

Was ist das für einen Person?

Ist er dem Täter auf der Spur?

Kann er es schaffen?

Was hat sie so erschreckt?

Mit wem telefoniert er da?

Hat der Kapitän noch vertrauen zu ihm?

Wird die Zeit knapp?

Hat er den Täter gefunden?

Oder ist er der Täter?

Hat er sie auch unter Verdacht?

Ist er wahnsinnig geworden?

Warum?

Wem zeigt er hier die SMS?

Ein weiterer Verdächtiger?

Kann er noch jemandem vertrauen?

Was hat sie gesehen?

Welche Rolle spielt das Kind?

Hat er nun seine Aufmerksamkeit?

Ist das die letze Chance?

Bild:

Das Bild ist auf gutem HD Niveau. Eigentlich gibt es ja kein wirklich schlechtes HD Bild mehr. Mittlerweile wir ja fast alles auf digitalem Film abgedreht. Hier hat man aber auf 35 mm Filmmaterial zurückgegriffen um dem Bild in einigen Szenen mehr Authentizität zu geben. Analoger Film transportiert das immer noch besser als digitales Filmmaterial. So kommt das Bild auch den Sehgewohnheiten entgegen und man bekommt ein Gefühl der Beklemmung im Flieger, wenn man sich einmal vorstellt, was sich in so einem abgeschotteten Raum alles abspielen kann. Die Bilder wirken somit sehr realitätsnah, auf wesentliche Stilmittel wurde verzichtet, die letzte Schärfe wurde nicht herausgekitzelt, der Film wirkte dadurch etwas rauer ohne jedoch unscharf zu sein. Detail kamen dort wo notwendig auch immer sehr gut zur Geltung. Kontrast und Schwarzwert waren auf meiner Leinwand gut bis sehr gut.

Ton:

Der Surroundsound, ist exzellent abgemischt und schafft es auch tonal das beklemmende Gefühl sehr gut zu transportieren. Da sich der Film natürlich im Wesentlichen im inneren eines Flugzeuges abspielt, hätte man auch den Grundgeräuschpegel der Kabine im Sound hinterlegen können. Vermutlich wollte man dem Zuschauer hier nicht mit einem Rauchteppich überfordern. Ansonsten ist die Soundperformance aber sehr gelungen. Dialoge sind klar und deutlich. Raumeffekte kommen präzise und der Tiefbass darf in einigen Szenen auch kräftig mit zupacken und schüttelt das Sofa kräftig durch.
Insgesamt ein sehr stimmiger Soundteppich der einen umgibt und mit meinen Presence Speakern ein schönes dreidimensionales Klangspektrum ergibt. 

Ansichtssache:
Non Stop ist ein gut und spannend in Szene gesetzter Thriller mit einigen Action Elementen, der zwar in einigen Punkten nicht ganz homogen wirkt und für mich auch ein paar Logiklöcher hatte, es sei denn, ich habe irgendetwas verpasst, ich kann das jetzt hier aber nicht weiter ausführen ohne auf die Filmhandlung einzugehen. Der Film ist aber insgesamt äußerst spannend und einem Liam Neeson gerecht werdend in Szene gesetzt worden. Einige Twist sind mit an Bord und halten den Zuschauer wach, sodass er auch darüber nachdenken muss, wer den hier nun der oder die Böse ist. Alleine das macht es schon wert, diesen Film zu sehen, denn gut gemachte, den Zuschauer mit einbindende Thriller, sind mittlerweile im Zeitalter der überbordend daher kommenden mit einem Big Budget abgedrehten Blockbuster selten und können meistens erst in der Zweitverwertung auf DVD oder bei natürlich auf Blu Ray zeigen, was filmisch in ihnen steckt.

Der Film spielte dennoch fast 180 Mio, US Dollar ein bei einem Invest von um die 50-55 Mio US Dollar je nach Quelle.

Was mir aber wirklich schleierhaft ist, das man einen solchen realistisch abgedrehten Film in Deutschland ab 12 Jahren freigibt. Sicher kennt heute jedes Kind der Harry Potter sehen durfte, Gewaltszenen und Mord und Totschlag aus allen Kanälen. Doch dieses für einige schon beklemmend wirkende Film, der einem auch aufzeigt, wie machtlos man eigentlich in 10000 m Höhe ist, kann bei Kinders ein ungutes Gefühl auslösen und Entführungsfälle von Flugzeugen sind ja auch nicht wirklich Fiction. Eine Alterseinstufung von 16 Jahren in Deutschland würde vielleicht den Absatz eher noch positiv beeinflussen als anders herum. Hätte man s wie in einer Szene vermutet hier explizite Körperteile gesehen, wären die Sittenwächter sofort da gewesen und die 16 Jahre Grenze wäre vermutlich auf der Scheibe vermerkt worden.

Man kann hier sogar noch weiter gehen. Kinofilme, die ab 12 Jahren freigegeben sind, dürfen seit dem 1. April 2003 von Kindern ab 6 Jahren in Begleitung von personensorgeberechtigten Erwachsenen besucht werden. Bei Filmen, die für Jugendliche ab 16 Jahren oder für Erwachsene freigegeben sind, gibt es kein solches Elternprivileg; die Altersbeschränkung ist hier absolut. Auch mit Einwilligung der (ggf. anwesenden) Eltern ist ein Zutritt von Jugendlichen, die die Altersvorgabe nicht erfüllen, verboten.
Es ist also durchaus möglich, dass 6 jährige diesen Film bereits im Kino gesehen haben könnten. Man kann hier nur hoffen, dass Eltern hier genug Weitsicht hatten. Bei den Harry Potter Filmen war es auch so, Eltern schleppten Kinder zwischen 6 und 12 Jahre in Filme ab 12 und nicht wenige Eltern mussten mit ihren Kindern das Kino wegen einer Fehleinschätzung wieder verlassen.

Die österreichische JMK hat den Film zumindest ab 14 eingestuft. Bei uns sind m.E. die Sprünge zu groß 0,6,12,16,18.passt irgendwie nicht mehr so recht.
 

Film: 4,5 von 5 (in der letzten Zeit keinen solchen spannenden Thriller mehr gesehen)

Bild: 4 von 5 (es fehlt eigentlich an nicht wesentlichem, jedoch objektiv betrachtet)

Ton: 4,5 von 5 (mit den original Innenraumgeräuschen wären es 5 geworden)

Fazit:
Wo Liam Neeson drauf steht, erwartet man auch etwas. Das bekommt man hier definitiv geboten. Der Film hat alles was einen guten Thriller ausmacht von Spannung und Dramatik zur Identifikation mit dem Protagonisten, was einem bei Liam Neeson (so geht es zumindest mir) nicht schwer fällt. Eine kurzweilige interessante Storyline mit ein paar Logikfehler oder fehlenden Erklärungen, machen den Film aber nicht schlechter. Alle Schauspielet spielen auf hohem Niveau und sind glaubwürdig in ihren Rollenprofilen. Durchscheinende Islamistenangst kommt auch kurz vor. Insgesamt ein Must see für Thriller Fans so wie ich einer bin. Ich liebe Filme, die es schaffen auch auf engem Raum eine fesselnde Story zu präsentieren.

BD ordern oder zumindest Mieten und rein in den Player!!
 

Eure

C.T.


(Quelle: Bilder von Bluray.com)

Als bekennender 3 D Filmfan,

habe ich mir im Laufe der Zeit eine kleine aber feine 3D Filmsammlung zugelegt.
Immer dann, wenn möglich greife ich zu den 3D Fassungen eines Blockbuster oder auch eines später nachkonvertierten Filmes. Die Nachkonvertierung muss nicht immer schlechter sein als ein Film der in Real 3D gedreht wurde. Es gibt hier natürlich eine Reihe schwarzer Schafe, das hatte ich aber bereits in diesem Blog

https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/18154-3d-brillentechnik

erläutert.
Bisher habe ich 93 Filme in 3D in meiner Sammlung.
In meinem Teil 1 möchte ich euch alle meine derzeitigen Animationsfilme etwas näher bringen.
Animationsfilme sind wie geschaffen für gute Laune und natürlich um in 3D präsentiert zu werden. Hier können sich die Bildesigner und 3D Programierer richtig austoben, wenn sie es denn möchten.
Da Animationsfilme aber auch immer eine jüngere Zielgruppe im Visier haben, wird das eine oder andere mal nicht so tief in die 3D Kiste gegriffen und man muss sich meistens mit wenigen Pop Outs begnügen.
Dafür sind die Raumtiefe meistens sehr hoch ausgeprägt.
Viel Spaß beim Lesen!
Eure
C.T.



Kaufmonat

Film in 3D

Feb 12

Produkt-Information

Legende der Wächter.
Verfügt über ein phantastisches 3D das sowohl sehr gute Pop Outs als auch eine enorme Raumtiefe besitzt. Die Eulen sind extrem realistisch gestaltet und stehen dem momentanen Film Der Planet der Affen in nichts nach. Es gibt eine Reihe schwindelerregender Flugszenen.
Mein Review beinhaltet noch die 2D Fassung.
Der Euleneinblick hier:
https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/16341-die-legende-der-wchter

Apr 12
Produkt-Information

Tim und Struppi-Das Geheimnis der Einhorn.
Ein schöner Film für Nostalgiker, der hervorragend in 3D wirkt und sowohl über eine extreme Raumtiefe verfügt als auch mit einem natürlichen 3D Bild zu begeistern versteht.

Jun 12
Produkt-Information

Coraline.
Ist bildtechnisch wirklich top und bringt neben tollen Bildern, einer auch für Erwachsene schönen Story auch ein grandioses 3D Bild mit. Hier wird neben einigen schönen Pop Outs der Raum ebenfalls weit nach hinten geöffnet, sodass man sich teilweise in einem neuen Raum befindlich fühlt.

Jun 12
Produkt-Information

Der gestiefelte Kater.
Als Ableger der Shrek Reihe ein witziger Animationsfilm, der auch die Eigenarten einer Katze im Film mit einbringt. Sehr schön. Die Zielgruppe, sind jung gebliebene Erwachsen und natürlich Kinder, die besonderen Gefallen an dem grandiosen 3D Bild haben werden, dem es an nichts fehlt sowohl in der Tiefe als auch mnanchmal ausserhalb der Bildebene.

Jul 12
Produkt-Information

Ich einfach unverbesserlich.
Wer mag diesen Film eigentlich nicht. Die Minions sind schon den Erwerb dieses Geniestreiches wert und in 3D ist der Film eigentlich fast nicht mehr zu toppen. Vom Bösen zum Lieben gewandelt, steht der Film für die Kraft der Kinder.

Jul 12
Produkt-Information

Megamind.
Ein witzig gemachter Animationsfilm, der von seinen Protagonisten lebt und in die man sich eigentlich schnell verliebt, da sie trotz ihre Gegensätzlichkeit im Grunde ihrers Herzens nach der wahren Liebe suchen und das jeder auf seine Art und Weise. Das Bild in 3D ist absolute Klasse und überzeugt auf der ganzen Linie. Hier wird die Möglichkeit des 3D wirklich gut ausgebnutzt.

Jul 12
Produkt-Information

Monster und Aliens
Der Film der zum Start des 3D Zeitalters in fast jedem Laden zu sehen war und damals bei mir schon einen WOW Effekt ausgelöst hatte. In 3D kommte dieser mit verrückten Figuren besetzter Streifen erst so richtig zur Geltung und man erkennt erst im direkten Vergleich, wie durch den Einsatz der 3D Technik die Bildaussage gesteigert werden kann, wenn man 3D richtig einsetzt.

Aug 12

Produkt-Information

Produkt-Information

Cars 1
Ein gutes Beispiel dafür, das auch Nachkonvertierungen/Renderungen exellent sein können. Bei Animationsfilmes ist das natürlich wesentlich einfacher als bei normalen Filmen,obwohl die Umsetzung (s.u.) schon extrem zeitaufwendig ist. Das 3D auf absolutem Standard und so macht Cars noch viel mehr Spaß. Brumm, Brumm

Cars 2

Diesen Film habe ich noch nicht gesehen, sondern nur einmal quer durchlaufen lassen. Die Anaimationsqualität entspricht der des Teil 1. Das 3D Bild ist absolut hervorragend.


Aug 12
Produkt-Information

Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen
Eigentlich ein komplett alberner Titel, der aber einen zauberhaften Film beinhaltet, indem ein junger Erfinder zu sich selbst findet. Das 3D Bild ist so wie es sich gehört bei einem Animationsfilm herausragend. Es gibt einige schöne Pop Outs im Film und zudem ist der Film wirklich knallbunt und macht wirklich spaß. Schau einmal hier:
https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/17103-wolkig-mit-aussicht-auf-fleischbllchen

Nov 12
Produkt-Information

Die Olsen Bande - In feiner Gesellschaft
Hierbei handelt es sich auch eher um einen Nostalgievertreter, der aber Spaß gemacht hat, mit seinem etwas spröden Charme. Das 3D Bild ist gut ohne jedoch an die Qualität der Pixar Vertreter heranzukommen. In einigen Szenen ist das 3D Bild hervorragend und trägt auch zur Vervollständigung der Filmszenen bei.

Dez 12
Produkt-Information

Merida
Dieser Film ist ein Beispiel dafür, wie ein optimales 3D Bild auch bei einem Animationsfilm noch in allen Belangen gesteigert werden kann ohne die Natürlichkeit zu verlassen. Das 3D überzeugt in allen Szenen und bringt neben einer natürlichen Raumtiefe auch ein schöne Grundräumlichkeit mit. Die Story ist ebenfalls vom Feinsten.

Jan 13
Produkt-Information

Oben
Hier kann man ebenfalls nicht meckern. Das Bild ist hervorragend in seiner Raumtiefe und auch in seinen Pop Outs sehr gut gelungen, weiteres siehe hier:
https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/16596-oben-fassung-2013

Jan 13
Produkt-Information

Paranorman
Habe ich bisher noch nicht gesehen.

Mrz 13
Produkt-Information

Der Lorax
Habe ich bisher noch nicht gesehen

Jun 13
Produkt-Information

Findet Nemo
Diese Nachkonvertiereung/Neurenderung ist wirklich sagenhaft. Der Film bekommt eine ganz neue Wirkung und ist sowohl in seinen wunderschön animierten Unterwasserszenen als auch später im Aquarium wirklich sensationell ins 3D überführt. Diesen Film muss man einfach in 3D gesehen haben.
Hierzu werde ich in Kürze auch einen Blog verfassen.

Jun 13Produkt-Information
Produkt-Information


Monster AG /Monster Uni
Monster AG
Gute Übertragung in 3D ohne jedoch ganz zu überzeugen. Ich hätte mir in einigen Szenen mehr Mut für die raumgreifenden Effekte gewünscht. Gerade da, wo die Fahrt von einer Tür zur anderen erfolgt, müsste es einem eigentlich schwindelig werden, das ist hier aber nicht der Fall, vermutlich hat man auf die etwas jüngeren Zuschauer Rücksicht genommen. Trotzdem ist Monster AG ein toller Vertreter in 3D

Monster Uni
Hier sieht man schon deutlich, das sich die Animatiostechnik weiterentwickelt hat. Monster Uni ist sozusagen in allen Belangen perfektes Anschauungsmaterial für 3D Heimkinos und allgemein für Animationen. Die unfassbar dargebotenen Fellstrukturen sind nicht mehr zu überbieten. Das ist ganz großes Kino. Der Surroundsound steht dem in nichts nach. Auch hier hat man sich nicht lumpen lassen und dem Bild den entsprechenden Ton in 7.1 beigelegt. Bei mir mit den Presencespeakern ist der Sound grandios und auch hier kann man nur von Referenzmaterial sprechen.
Der Film selbst ist nun ja, etwas eher auf die jüngere Zielgruppe hin formuliert , dennoch ist er auch für Erwachsene Zuschauer ein Spaßmacher und kann mit oder auch ohne Kinder genossen werden.

https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/18233-die-monster-ag-3d

 

 

Nov 13

Produkt-Information

Die Croods
Oh ja, dieser Animationsfilm ist echt einmal etwas anderes und zeigt, eine Familie, die sich den Veränderungen der Zeit anpassen muss, indem sie aus der wohlbehütenden Höhle sich in der Aussenwelt zurecht finden muss. Hier gibt es auch einiges zu Lachen, Garantiert. Das 3D ist gut und in vielen Szenen auch sehr gut. Etwas mehr Raumtiefe hätte ich mir als verwöhnten "Fraz" gewöhnscht. Das ist aber Meckern auf hohem Niveau.
Schau ens hier:
https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/17383-the-croods-in-3d

Nov 13
Produkt-Information

Hotel Transsilvanien
Auch noch nicht gesehen. Wird aber in Kürze nachgeholt, versprochen.

Nov 13
Produkt-Information

Ich einfach unverbesserlich 2
Natürlich gesehen und für besonders wertvoll empfunden. Hier wird die Geschichte sehr gut weitererzählt und trotz der bereits vorhandnen Grundkenntnis, gibt es auch hier einiges zu Lachen. Das 3D Bild ist wie schon im Ersten Teil erste Sahne.
Hierzu gibt es natürlich auch einen Blog:

https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/17116-ich-einfach-unverbesserlich-2

 

Nov 13
Produkt-Information

Ralph reichts
Dieser Film um eine Computerspielfigur, ist auch echt sehenswert. Schafft es der Film doch unabghängig des Alters jeden Zuschauer zu fangen und mit auf die zuckersüße Reise zu nehmen. Das 3D Bild ist ebenfalls knallbunt und wunderbar raumgreifend in alle Richtungen.
Beweise hier:
https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/15627-ralph-reichts-mir-schon-lange

Nov 13
Produkt-Information

Toy Story 3
Habe ich auch noch nicht gesehen, na gut ich schäme mich.

Dez 13
Produkt-Information

Bold
Habe ich damals in 2D gesehen und fand die Story ganz puzig  in dem ein Hund glaubt ein Superheld zu sein. Im wahren Leben erkennt er aber seine Grenzen und schafft es trotzdem diese zu überwinden. 3D soll sehr gut sein.

Dez 13
Produkt-Information

Rapunzel neu verföhnt
Auch noch nicht gesehen, warum eigentlich nicht?

Mai 14
Produkt-Information

Epic Verborgenes Königsreich
Auch noch nicht gesehen. Das 3D Bild ist aber eher gezähmt und nicht so tiefreichend, wie man es sich wünschen könnte.

Mai 14
Produkt-Information

Ice Age 4 Voll Verschoben
Oh man, auch noch nicht gesehen. Jetzt reicht es aber.

Mai 14
Produkt-Information

Madagascar 3
Auch leider bisher nur in 2D gesehen. Immerhin schon gesehen.

Juni 14
Produkt-Information

Drachen zähmen leicht gemacht
Ein Film der neben einer Serie au


(Quelle: cross-cult.de)

Am vergangenen Mittwoch Abend hatte die Fortsetzung von Planet der Affen in Köln seine Premiere  mit viel Pomp und Tara wurde dieser Film im Vorfeld als ein besonderes Highlight im Jahre 2014 in den Medien angepriesen.

Vergangenes Wochenende hatte wir im Kreise der Familie uns Planet der Affen-Prevolution- zur Vorbereitung noch einmal angesehen.

Ich habe den Film nunmehr zum DRITTEN mal gesehen und bin immer noch geflasht von der Intensität dieses Filmes. Die Protagonisten allen voran CAESAR hatten mich förmlich in ihren Bann gezogen.

So war natürlich die Erwartungshaltung auch nach meinem bereits verfassten Blog zur Planet der Affen Reihe,

https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/18049-planet-der-affen-prevolutionevolution

besonders hoch.

Gestern am Samstag Abend war es dann soweit. Mein Sohn Nr. 2 fragte mich, ob ich Lust hätte mit Ihnen ins Kino zu gehen. Natürlich hatte ich Lust mit meinen Kindern ins Kino zu gehen. Wo gibt es denn so etwas noch, das die Kidis ihren Vater mit ins Kino nehmen. So sollte es denn sein und ich ging mit meinen

DREI Kindern
ins Kino.

Eigentlich wollten wir hierzu meinem geliebten Cinedom einen Besuch abstatten. Meine Sohnemann Nr.1 sagte. Hier bekommen wir nur noch Plätze in der 4ten Reihe im Kino 4. Das war uns dann doch etwas zu Nahe und da iwr uns auch etwas spät entschieden haben mussten wir nach einer Alternative Ausschau halten. Mein Sohn Nr. 2 und meine neue Tochter Nr.1 sagten, es gäbe da ein tolles Kino in Troisdorf. Das Cineplex. Hier hätte man viel Platz und könnte super sehen. Der Ton wäre auch genial.

O.k. wurden dort Plätze gebucht. Das Kino liegt quasi Mitten in Troisdorf in einem Einkaufscenter und ist sehr gut erreichbar. Geparkt im direkt angedockten Parkhaus, ist man fluxx mit dem Aufzug im Kino. Insgesamt sind dort 5 Kinos vorhanden. Mein Sohn Nr. 1 sagte mir, das er dort letztmalig in der auch dort vorhandenen Black Box, einem kleinen fast auf Heimkinogröße geschrumpften Kino, den Film 101 Dalmatiner gesehen habe. Verdammt lang her, kann man da nur sagen.

Geparkt und die Karten in der Hand sowie mit Getränken versorgt, machten wir uns auf in den Kinosaal 2, der mit 282 Sitzplätzen davon 64 mit Logenledersitzen ausgestattete Filmsaal, verfügt neben Getränkehalter und großem Reihenabstand zur Vorderreihe, auch über einen moderen digitalen Projektor mit 3D und 5.1 Ton. Dieser machte einen schön anzusehenden Eindruck und ist etwas farbig mit sanften roten Wänden, etwas Lichtdeko und einem abfallenden Saal, dafür prädestiniert um von jedem Platz aus das Bild gut einsehen zu können. Später musste ich dann erfahren, das meine neue Tochter Nr.1 leider einen Langkopf vor sich sitzen hatte, der schon einmal die Untertitel verdeckte.

Untertitel, war das denn eine englische Filmfassung, die ihr gesehen habt, werden jetzt vielleicht einige fragen, nein es war die deutsch synchronisierte Fassung, die jedoch die Körpersprache (so nenne ich es einmal) der Affen übersetzte.

Der Film startete mit einer Großaufnahme der Gesichtspartie von Caesar und endete auch damit, soweit kann ich hier schon vorgreifen. Vermutlich geht Planet der Affen damit in die nächste Runde und wir werden weiter mit ansehen können, wie die Menschen an sich selbst zu Grunde gehen.

Die Affen leben friedlich im Redwood Wald jenseits der Golden Gate Bridge und haben sich dort im Laufe der vergangenen 10 Jahre ein eigenes Lebensreich erschaffen. In den Bäumen und in selbst gebauten Unterkünften


leben sie dort friedlich,

 jagen gemeinsam

und folgen ihrem Oberhaupt Caesar, der mittlerweile mehrfach Vater geworden 

  seinen Sohn Nr.1 zu einem vorbildlichen Affen mit Respect vor dem anderen Individuum heranwächsen lässt.

Eigentlich haben die Affen, den Menschen schon seit einigen Jahren nicht mehr wahrgenommen und sie gehen davon aus, das sich der Mensch aus dem Gebiet vor der Brücke

zurückgezogen hat, da dort weder Licht noch sonstige Aktivitäten erkennbar sind.

Ein kleine Gruppe Forscher die nach einem alten Kraftwerk suchen durchstreifen jedoch den Redwood Wald, wo die Affen leben und es kommt zu einem ersten Kontakt seit Jahren.



Dieser Kontakt verändert alles und setzt im weiteren Verlauf des Filmes eine Kettenreaktion frei, die beide Seite vor eine wichtige Entscheidung stellt.

Planet der Affen-Revolution- ist kein Action Film, indem der Kampf um die Vorherrschaft im Vordergrund steht, nein es ist eher ein ruhiger Film, der durch sehr intensive Bilder, den Betrachter mitnimmt, in die Gedankenwelt unserer Brüder und Schwestern der Vergangenheit. Der Affe ist ein friedfertiges Wesen, der auf Harmonie und Gleichgewicht bedacht ist. Die liebevollen Szenen , in denen das Affenvolk, die durch die genetische Veränderung sowohl Schrift und Sprache beherrschen, hier ihr Sozialverhalten offen legen, werden jedoch überschattet von einem Affen, der wie so oft auch in der Menschenwelt, von Hass getrieben, alles daran zu setzten versucht um sein Volk hin zum Krieg gegen die Menschen zu manipulieren. Hierbei überschreitet er Grenzen, indem er auch vor dem Töten seines eigenen Volkes nicht zurück schreckt.

Wir sehen im Moment auf den ganzen Welt Krisenszenarios, die uns nachdenklich stimmen müssen. In Israel, im Irak, in der Ukraine und nicht zu letzt auch in Syrien. Geht es auch dort nur darum den persönlichen Einfluss einiger weniger zu Lasten vieler zu vergrößern und sich gegenseitig zu zerstören. Ist der Mensch nicht fähig in Frieden nebeneinander zu leben und den Anderen einfach zu respektieren.

Im Planet der Affen, geht es um nichts anderes als um den Respekt und die Anerkennung eines Territoriums, in dem sich ein Volk selbst verwirklichen kann. Die Affen braucht den Wald um dort friedlich leben zu können. Dieser Wald ist ihre Heimat, hier können sie ihre Familie schützten und haben überhaupt kein Bestreben danach in die Welt der Menschen einzudringen.

Dennoch kommt es zum Konflikt, der gestützt auf den Egoismus, den Hass, dem Unverständnis und der tief sitzenden Trauer über den Verlust der Familie, einen Schuldigen sucht an dem er all seine aufgestaute Wut loslassen kann. Der Film steht für mich als Metapher für die Unfähigkeit der Menschen auf ein dauerhaftes friedliches Nebeneinander, wenn sich die Möglichkeit ergibt, einen kleinen Moment der Schwäche zu seinem eigenen Vorteil auszunutzen.

Bilder vom Film:






bis

Der Mensch wieder in ihr Leben trat

Ein Abkommen zwischen Mensch und "Tier"

scheint ein friedvolles Zusammenleben möglich zu machen.

Vertrauen zum Menschen

und zur eigenen Gattung

ist der einzige wahre Weg der für Caesar möglich erscheint
jedoch Schmerz über den Verlust schürrt Hass und die Suche nach schuldigen für das eigene Leid

auf der einen, wie auch auf der anderen Seite, so führt

dieser unbändige Hass zu einer

Katastrophe der Menschheit

die am Ende ihren eigenen Untergang einleitet

Caesar

hat das erkannt
und man darf gespannt sein, wie es weitergeht.

wird die Brücke, die gleichzeitig verbindet und trennt, für immer zwischen den Affen und den Menschen zerstört?

Bild:
Ja, das Bild im Kino ist immer so eine Sache. Ich habe im Vorfeld ein paar Trailer in HD auf meiner Leinwand, zwar nicht in 3D jedoch in einer guten HD Auflösung gesehen und war begeistert von dem Kontrast, dem satten Schwarzwert und das trotz der meistens im Dunkeln spielenden Szenerien.

Leider mussten wir hier aber feststellen, dass das Bild in diesem durchaus hervorragenden Kino 2 nicht das gelbe vom Ei war und so waren wir vier schon etwas enttäuscht von diesem Kinosaal des Cineplex. Wir saßen eigentlich optimal in Reihe 9 von 15 mittig zum Film und hatten Polarisationsbrillen aufsitzen. Eigentlich konnte das Bild hier nicht wirklich überzeugen. Verwöhnt von unserem grandiosen 3D Bild zu Hause, setzten wir 4 natürlich die Latte schon etwas höher an, als der oder diejenige, die zu Hause nicht über ein explizites dem Kinostandart weitestgehend angepassten 3D Heimkino verfügen. In Köln im Cinedom, in meinem Favoriten, der BLACK BOX, wurde ich hier bisher nicht enttäuscht. Die Brillen sind hier aber bequemer als im Cinedom, (es sind einfach gehaltene Polarisationsbrillen) sagte meine Tochter Nr.1, das ist richtig, leider war das der einzige Vorteil, den wir gegenüber dem Cinedom hatten.

Zum einen war das Kino nicht vollkommen dunkel, es störten einige Lichter zum Notausgang, direkt an der Leinwand, dann war eine kleine ständig vorhandene Beleuchtung vorhanden, die es Personen, die zwischendurch nach draußen müssen, leichter machen soll, grundsätzlich eine gute Idee, nur bei einem Film in 3D, leider etwas kontraproduktiv.

Bei einem Film in 3D kommt es nämlich, wie man auch wieder einmal gut sieht, auf die maximale Verdunklung des Raumes an. Diese Grundvoraussetzung wurde hier leider nicht erfüllt. Insgesamt war das Bild auch zu dunkel und man konnte sowohl mit als auch ohne Brille, die ich zwischendurch einige Male abgenommen hatte, diesen Umstand erkennen und man fragt sich nun, ist das Bild wirklich so dunkel für das Kino abgestimmt oder ist hier etwas schief gelaufen in der Präsentation. Zudem waren auch einige Szenen sehr unscharf. Insgesamt war auch der 3D Effekt eher unterdurchschnittlich, es lagen viele Doppelkonturen vor und der Raumtiefeneffekt sowohl bei Close ups als auch bei vielen anderen Szene, die geradezu nach einem tollen 3D Raumtiefeneffekt schreien, war dieser schlicht nicht vorhanden.  Ich kann mir eigentlich nur schwer vorstellen, dass der Film hier Schwächen in der Produktion aufweist, zumal ja auch hier viel mit CGI gearbeitet wurde, was hinreichend Möglichkeiten offeriert. Ausgehend davon, kann ich natürlich nachvollziehen, dass viele Besucher noch dem sie immerhin 12 Euro für eine Eintrittskarte hinlegen mussten, sich fragen, das soll das angepriesene FULMINANTE 3D sein?

Ich kann dann die Enttäuschung gut nachvollziehen und verstehe die Abkehr vom 3D. Hier sollten die Verleihe schauen, das sie genaue Standart vorgeben, so wie seinerzeit bei Avatar.

Auch wir waren enttäuscht von der unterdurchschnittlichen Bildqualität, in der Details abgesoffen sind und man unscharfe Bilder präsentiert bekam.

So bin ich gezwungen, mir den Film im Vergleich vermutlich noch einmal im Cinedom anzusehen um hoffentlich, dann eine bessere Bildqualitätsaussage machen zu können.

Ton:
So schlecht das Bild, so gut war aber der Ton. WOW kann man da nur sagen, trotz einer 5.1 Anlage. Hier stimmte alles. Der Sound war grandios. Die Raumeffekte und Direktionaleffekte, die im Wald um einen herum befindlichen Affenvölker wurden authentisch präsentiert. Hier kann die BLACK BOX nicht mithalten. Man fühlte sich zu jeder Zeit in Mitten des Filmes befindlich. Konnte jedes kleine Geräusch auf den Punkt verorten. Zudem hatte der Sound eine angenehme Lautstärke. Der Tiefbass kam sehr präzise und unterstütze die Szenerien, wenn nötig hervorragend. Hierdurch wurde, die mangelhafte Bildqualität etwas ausgeglichen und man kann in diesem Kino sehen, was für eine Tonqualität auch außerhalb eines exakt ausgepegelten Heimkinos möglich ist.

Regen fällt einem förmlich auf den Kopf. Geräusche wirken authentisch echt und das auch in ihrer Lautstärke, wobei der Ton es auch schaffte die Raumtiefe tonal auszuloten und im Zusammenspiel mit einem besseren 3D Bild wäre das der Filmoverkill geworden. So bleibt hier leider nur der grandiose Sound in Erinnerung. Schade!


Ansichtssache:

Planet der Affe- Revolution- ist eine wunderbare Weitererzählung des Filmes Prevolution und nimmt einem mit in die phantastisch erzählte Gefühlswelt der Affenvölker, die von Friedfertigkeit gezeichnet ist und sich auf die Erhaltung der eigenen Art konzentriert und nicht darauf ausgerichtet ist, andere zu verdrängen. Ob das auch ein Teil der Evolutionsgeschichte ist, wird wohl niemals vollkommen geklärt werden können.

Uns 4 hatte bereits der 1. Teil geflaht und der 2. Teil legt hier noch einen nach und schafft es das Erstwerk in allen Bereichen noch zu Toppen. Man darf gespannt sein, wie es hoffentlich weitergeht und wünscht dem Produktionsteam eine glückliche Hand beim Teil 3, der 2016 mit dem schlichten Titel "Planet er Affen" in die Kinos kommen soll.

FILM: 5 von 5 (dieser Film hat alles, was einen hervorragenden Film ausmacht. Top Story, Top Dramartugie, Top Wendungen, Top Protagonisten, Top Herstellungstechnik)

Kino: 4 von 5 (wegen dem guten Aufbau)

Bild in 3D: 3 von 5 (leider konnte uns das 3D Bild nicht überzeugen in diesem Kino)

Ton: 5 von 5 (WOW ein unfassbar guter Sound bei dem wirklich alles passte)

Spaß am Film: 5 von 5 (dieser Streifen ist ein echter Knaller)

Fazit:
Planet der Affen ist ein grandioses Spektakel ohne sich jedoch nur auf Schauwerte zu versteifen, hat man dem Film die nötige Entwicklung mit auf den Weg gegeben. Hierdurch wirkt es vielleicht für den einen oder anderen, wie ich im Hintergrund des Kinos auch vernehmen konnte, etwas zu langatmig. Auch hatten nicht alle den 1. Teil gesehen, wie man an einigen Bemerkungen mitbekommen konnte. Diese Kenntnis macht den Film aber dann absolut rund und man freut sich auf Teil 3.
Der Film ist vielschichtiger als er im ersten Moment zu sein scheint. Setzt er dem Menschen doch auch einen Spiegel vor sein Gesicht (Affen sind wilde Tiere) und zeigt ihm, mit welchen einfachen Mitteln, wie Respekt vor dem Anderen, Toleranz vor dem Anderssein, Konzentration auf die Familie und das friedvolle Zusammenleben, keine Mißgünstigkeit und Achtung vor dem Anderen, ein Leben auf dieser Erde möglich wäre. Nur solange der Mensch diese einfachen Regeln nicht anerkennt, wird es so wie zur Zeit in vielen und leider immer mehr werdenden Krisengebieten der Welt, immer wieder zu Konflikten kommen. Denn unsere Welt ist immer noch geprägt vom eigenen Weltbild (Der Mensch ist schießwütig und Böse), der Intoleranz und dem Anisemitismus und das alles trotz der verherenden Kriege die bereits hinter uns liegen.

DIE
 SCHLIMMSTE
 KATASTROPHE
 DER 
MENSCHHEIT
 IST
DAS
VERGESSEN



Also los Filmfreunde ab ins Kino eures Vertrauens.


EURE
C.T.


(Alle Bilder von Youtube)

Zum Schluss noch etwas zur eingesetzten Motion Capture Verfahren:


Der Planet der Affen- Revolution stellt nicht nur in seiner Storyline, sondern auch in seinem Motion-Capture Verfahren quasi einen Evolutionssprung dar. Schafft es doch der Film, wie bisher kein anderer den Betrachter vergessen zu lassen, das er es hier mit CGI Affen zu tun hat. Matt Reeves wollte hier James Cameron nacheifern, der bereits in Avatar das Kunststück vollbrachte. Nur hier hat man es mit „Primaten“ zu tun, die jeder kennt und deshalb ist das Ergebnis auch so außergewöhnlich, das man nun wirklich nicht mehr zwischen Realität und Animation unterscheiden kann. Die Übertragung von binären Daten in natürliche Bewegungsabläufe quasi eine Analogisierung des Digitalen ist sehr schwierig zu bewerkstelligen.

Der Firma Weta ist dieses nun erstmalig in dieser höchsten Qualität gelungen. Betrachtet man sich dagegen Prevolution, so fallen einem die Unterschiede auf.
1968 im ersten Film „Der Planet der Affen“ waren es noch echte Schauspieler, die in Kostümen agieren mussten. Aber auch im ersten Remake aus dem Jahre 2001 hatte sich an der aus heutiger Sicht antiquierten Technik nicht wirklich etwas geändert.
Andy Serkins haucht hier Caesar sein Leben ein und spielt so unfassbar gut, das es schon schade ist, das ein solcher grandioser Schauspieler hier im Hintergrund verbleibt. Ich hoffe nur, dass er noch ausgiebig mit einem Oscar gewürdigt werden wird. Caesar ist die perfekte Kino Illusion  des aktuellen Kinozeitalters geworden.



 

 

 

 

Der Kölner Kino Blog

4. August 2014

Ich gehe in der Regel, quatsch ich gehe immer in Köln ins Kino, zumindest die letzten Jahre, dort ist meine Heimat, wenn ich ein paar Tage den von Menschen überlaufenen Dom, den einmal zu hohen, dann wieder zu niedrigen (verdammt, weiß der eigentlich was er will) Rhein, die grandiosen menschenverbindenden Zugverpätungen, die für mich nicht immer nachvollziehbare Fussgängerzonenüberfüllung, der Höllen Verkehr, die bekloppteste Verkehrspolitik Deutschlands, gerade im Moment wieder im Gange, den Kölner Stadtanzeiger, der einem nach sieben gelesenen Artikel, Online nicht mehr weiterlesen lässt und und und.. gesehen oder selbst erlebt habe, dann leide ich unter grauenhaftem Entzug und muss sofort zurück in die verrückteste Town Germanys, wie mir einmal ein Chinese offerierte. Dem kann man eigentlich nichts mehr hinzufügen.

Colonia ist aber auch neben allem verrückten eine sagenhafte City  mit Christopher Street Day (CSD) und mit unfassbar viel Kultur (Kölle Alaaf) und Museen sowie Konzerten ohne Ende und natürlich Kinos, Kinos, Kinos, da Köln die Stadt der Kinogänger ist, wird es bald auch wieder den guten alten UFA Palast


(Quelle: KSTA)
geben. Der hier noch einen trostlosen Anblick bietet und einen Schandfleck der Kölner Ringe darstellt, demnachst aber in neuem Glanz das Licht des Film neu erblicken wird. Dann werde ich mich vermutlich an die wunderbaren Kinoabende mit meiner Besten von Allen erinnern und wir werden wieder wunderbare Kinoabende in unserem ehemaligen Liebeskino verbringen, wo wir immer schöne Filme zusammen gesehen haben.


Vor kurzem ist erst ein Nobelkino die Astor Lounge mit Häppchen eröffnet worden
(Bilder sind leider keine frei gegeben, warum auch immer?)


das sich im Inneren mondän mit viel rot und Blüsch, präsentiert und Kino zu einem wahren Genuss werden lässt. Neben großen Kinos mit Pärchenbank, werden hier alle Sinne gleichzeitig angesprochen. Neben normalem Blockbusterkino, werden hier auch Konzerte und Musicals etc. auf der Leinwand dem Publikum feilgeboten. Hiermit hebt es sich etwas ab vom allgemeinen normalen Kinotrend. Hier kann man es sich auf einem Liegesessel oder auch in einem kleinen aber feinen Studiokino gut gehen lassen.
Daneben haben sich auch noch einige auf Spezialitäten ausgelegte Kinos in Köln gehalten wie z. B. Das Rex am Ring


(Quelle: koeln im film)
das neben einem Programmkino auch noch jedem eine zweite Chance für verpasste Filme gibt.

oder das Metropolis

Quelle: (Koeln im film)
 das sich als fremdsprachiges Programmkino einer steigenden Beliebtheit erfreut.

und etwas ausserhalb der City auch noch das Weisshaus


(Quelle. express)
das noch ein echtes Veedel-Kino dastellt, wo der Besucher noch eine emotionale Beziehung hat und sich so wie ich an die Kindheitsvorstellungen zurück erinnert und seinen Kindern davon erzählen kann. Auch das Cinenova, Odeon sowie das OFF Broadway, sind noch Beweise dafür, das sich auch ein Kino abseits des Mainstreams erhalten kann.

Dann das

Cinedom


(Quelle:wikipedia)

  das Erste Kino am Platz und mit seinen 14 Kinos und der größten Kinoleinwand von 22 m Breite ist schon etwas ganz besonderes. Daneben hat Köln auch noch ein bereits seit meiner Jugendzeit immer noch vorhandenes und betriebenes Autokino,


(Quelle: fotocommunity)

man was habe ich diese Kinos früher geliebt. Hier konnte man… Filme sehen und bekam einen kleinen Lautsprecher herein gehangen. Heute ist das natürlich alles wesentlich moderner. Einen Film im Autokino sollte jeder einmal erlebt haben, aus welchen Gründen auch immer, nur dunkel muss es natürlich sein, dann kommt dort mit der liebsten im Arm ein Schocker besonders gut rüber. Die Leinwand ist sage und schreibe 36 m Breit, dass kann auch das größte Heimkino nicht Toppen. Ein unbeschreibliches Leinwanderlebnis, fast besser als S…… Nun gut etwas übertrieben vielleicht.

Zurück zu meinem persönlichen derzeitigen Lieblingskino (s.o.).


(Quelle: Cinedom)

(Quelle: wikipedia)
Es befindet sich in mitten des Cinedom und nennt sich Black Box.
Dieses Kino ist nicht das größte Kino im Cinedom. Aufgrund des Leinwand /Abstandverhältnisses, wirkt es aber dennoch riesig und hat zudem ein optimal ausgepegeltes Surroundsystem verbaut.

Das Cindeom ist mit das besucherstärkste Kino in der gesamten Republik und wurde nachdem Bernd Eichinger 1988 das Grundstück erwarb als ein Kino entwickelt, das sich mit den schwarzen fast schmucklosen Kinosälen auf das wesentliche, die Leinwand beschränken wollte.
Drum herum liegt ein fast wie ein gestrandetes Raumschiff liegender architektonischer Kontrapunkt mit gläsernen Rolltreppen und den zu den Kinos führenden Landungsbrücken, für mich auch heute ein noch immer wieder schön anzusehendes Baukunstwerk, das zudem mit einem den nördlichen Sternenhimmel nachzeichnenden Lichtspektakel in den Abendstunden zu verzaubern versteht. Filmlegenden von 1900 an begleiten einen auf riesigen Gemäldewänden die Kinos entlang und zeigen u.a. Marilyn Monroe, Laurel & Hardy, James Dean, Alfred Hitchcock u. v. a. sowie Bernd Eichinger mit seiner Tochter Nina. Nach ihr hat er den leuchtenden Planeten in der Sternenkuppel des Cinedom benannt. Insgesamt enthält das Cinedom 14 Säle mit modernester Projektionstechnik. Es können 3748 Kinoenthusiasten täglich ihrem schönen Hobby frönen. So auch ich, am liebsten in meinem persönlichen Favoriten der Black Box.

Die 3D Technik ist ebenfalls das Beste im Kino, denn dort hatte ich im Gegensatz zu anderen Kinos im Cinedom noch nie Bildprobleme, obwohl die Brillen für Brillenschlangen vielleicht etwas optimaler sein könnten, gibt es dort aber keine Spiegelungen in die Brille zurück. Die Plätze sind auch bequem um auch einmal 3 Stunden einem Film zu Folgen, wie vor kurzem erst in Transformers 4 wieder eindrucksvoll erlebt. Natürlich sind die anderen Kinos auch sehr gut. Nur dieses ist eben das Quäntchen besser.

Jetzt fehlt eigentlich nur noch die Aufrüstung auf Dolby Atmos oder Auro 3D im Kino. Was ist denn das wieder für ein neuartiges Zeugs, höre ich förmlich bis zu mir nach Hause. Wer braucht das denn. Ich brauche das und habe bereits zu Hause etwas ähnliches am Start, denn hierbei wird neben dem 3D Bild auch der Sound in die magische 3.Ebene transportiert und gibt sein ganzes Klangpanorama preis. Der Film atmet frei im Raum und der Sound kommt aus jeder Pore des Kinos auf den Zuschauer geflogen und kitzelt ihn mit schauerlichem Reiz. War das zuviel für euch, nur so kann man aber das Sounderlebnis beschreiben, denn Bild und Sound gehen eine Symbiose ein, die den Film zu einem Rausch werden lassen kann. Ich habe zu Hause den Streifen Red Tails der bereits in Auro 3D vorliegt. Das Soundpanorama ist einfach einzigartig und die darin reichlich enthaltenen Flugsequenzen rauben einem Sound und bildtechnisch den Atem, wurde der Film doch von niemand anderem als George Lucas produziert, der hier seine gesamte Star Wars Erfahrung hat einfließen lassen. Einfach wunderbar, das muss man erlebt haben. Wenn die Technik in den Kinos endlich verbaut ist, werden auch 3D Filme noch einmal besser mit dem Zuschauer kommunizieren können.

Leider kann ich oft die Filme, die ich eigentlich unbedingt im Kino sehen möchte dann doch nicht im Kino sehen. Wann immer ich es einrichten kann, auch schon einmal nachmittags, gehe ich ins Kino, wenn mein stressiger, booh ist der stressig der Job, es zulässt. Meistens kommt dann kurz davor etwas dazwischen und man könnte die Blitze und Donner und Zeter und Mordios, die ich dann loslassen könnte hören und sehen, wenn ich wieder einen Kinobesuch verschieben muss und es dann irgendwann heißt. –Aus dem Programm- Warum frage ich dann, der Film lief doch erst in der 20ten Woche. Verdammt, schon ärgerlich so was. Kann man den nicht einmal mehr warten, bis ich den Film im Kino gesehen habe.

Dann bleibt mir nur eins. Warten, warten, warten auf die blaue Konserve, die einem dann endlich die Möglichkeit gibt, den Film zu Hause im Kreise seiner Lieben zu sehen.

Denn Kino ganz allein macht einfach keinen Spaß

Da beginnt aber schon das Problem. Bis es soweit ist, habe ich natürlich schon den einen oder anderen Film verpasst und dann stehen immer mehrere, ach was, hunderte zur gleichen Zeit zur Auswahl und wir entscheiden natürlich in einem demokratischen Haushalt, wo immer die Kinderleins gefolgt vom Versorger das Sagen haben.

Ich habe mir im Laufe der Zeit schon einen Kleinstwagen an runden kleinen silbrigen Scheiben zugelegt. Eigentlich ist das ja vollkommen bekloppt, was man da so macht. Kauft zu erst VHS, man war das Bild damals eine Granate. Dann kommt die DVD, jetzt ist das Bild jetzt aber echt eine Grante. Danach kam dann wie ihr alle wisst, die ihr das hier lest, die Blaue Scheibe, unfassbar, das ist jetzt aber ein Bild und danach kommt Ultra HD mit einem noch einmal unfassbareren Bild gefolgt von Super Ultra HD, ein nunmehr nicht mehr zu steigerndes Bild, gefolgt von Super Ultra Ultra, mit einem zum Anfassen realistischen Bild selbst auf einem 42 Zoll Bildschirm, sind dann die Unterschiede aus einem Betrachtungsabstand von etwas 5 cm noch auszumachen. Bitte rücken sie so nah wie irgend möglich an das Bild heran, damit sich der Auflösungsvorteil bezahlt macht. He, du verdeckst ja das gesamte Bild, wir möchten auch etwas sehen, ich soll doch ganz nah ran, sagt die Werbung.

O.k. jetzt sind die Gäule etwas mit mir durchgegangen, ich spule einmal zurück. Ich liebe es, wenn ich mir den Film aussuchen kann, den der Rest der Familie gerne sehen möchte (Grrr) egal. Ich liebe alle meine Filme irgendwie und das schöne daran, ich könnte ja wenn ich wollte immer…

He, He jetzt gehen aber die Gäule bei euch durch zurück ins Glied und schön ruhig bleiben da draußen.

Filme machen eigentlich nur im Kollektiv wirklich spaß, das kann ein Zweiman/frau Kollektiv sein. Das kann ein Frau/Mann/Kinder Kollektiv sein, das kann aber auch ein Freunde Kollektiv sein. Nur irgendein Kollektiv sollte es bei mir immer sein, damit aus einem einsamen Seherlebnis ein grandioses Kinoerlebnis wird.

Im Massenkollektiv ist Kino natürlich ein unfassbar schönes Erlebnis, hier habe ich schon einiges erlebt in den nicht gerade wenigen Kinojahren. Hierzu könnte ich einen seperaten Blog schreiben.

Leider bin ich aber oft dazu gezwungen mir Filme auch alleine (seufz) anzusehen, denn oft kann ich nur spontan ins Kino gehen, dann muss es nach Möglichkeit aber ein 3D Film sein oder ein ganz großer Blockbuster bei dem man nicht so viel mitdenken muss, sondern sich einfach mitreißen lässt vom Schauwerterlebnis der Bolls und Bays oder ähnlicher Typen die sich nicht beirren lassen und trotz vieler schlechter Kritiken an ihrem grandiosen Erfolgsrezept fest halten.
Nachdem ich dann aus dem Kino wieder in die reale Welt hinausgehe, weiß ich, bald ist es wieder soweit!

P.S.
Vielleicht habt ihr ja auch ein Lieblingskino in euerer Stadt und erzählt mir etwas davon!

Ich habe eine interessante Idee.
Ich mache aus allen Liebelingskinos unserer Bloggergemeinde die unten im Kommentar aufgeführt werden einen ultimativen Kinoblog. Es müssen nur genügend mitmachen, das er auch möglichst repräsentativ ist.
Was haltet ihr davon?
Traut EUCH

  
Bisher hebe ich folgende Kinos mitgeteilt bekommen:
Ein Apollo Kino
Ein Cnecitta
Ein Scala
Ein Rex
Einen Filmpalast
Ein Cinestar

Es wäre schön, wenn es noch viele mehr werden!!!
Ihr könnte mir die Kinos auch per Mailbox zukommen lassen, wenn ihr hier nicht schreiben könnt.




Eure
C.T.


 

Top Angebote

Charlys Tante
Aktivität
Forenbeiträge392
Kommentare1.782
Blogbeiträge423
Clubposts10
Bewertungen851
avatar-img
Mein Avatar

Archiv

(4)
(1)
(1)
(1)
(3)
(1)
(4)
(4)
(2)
(3)
(3)
(5)
(6)
(1)
(2)
(6)
(6)
(9)
(6)
(7)
(9)
(16)
(8)
(2)

Kategorien

(96)
(91)
(327)

Kommentare

am Ja, es gibt Filme, die …
von prediii 
am Toller Film. Damals …
am Vielen Dank für Deinen …
von Eddem 
am Eine sehr, sehr gute …
am So nah dran gewesen zu …

Blogs von Freunden

hellboy69
Kinohamster
mylordmymen
docharry2005
TERMINATOR T-800er
gelöscht
mr-big2000
Käptn Pommes
gelöscht
Der Blog von Charlys Tante wurde 110.533x besucht.