Blog von MoeMents

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

... zuletzt gesehen ...

9. Oktober 2013
Star Trek 2+3 / Under the Dome / Oblivion / Die Familie mit dem umgekehrten Düsenantrieb


Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier mal nicht mit Punkten, weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch Besser oder Schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ... Quellangaben der Bilder werden per Klick darauf geöffnet!






Star Trek II / III
Der Zorn des Khan
  USA1982 / Auf der Suche nach Mr.Spock  USA1984  (arteHD)

Teil 2 und 3 dieser Reihe greifen nahtlos ineinander, was einen gleich besonders neugierig macht weiterzusehen… (manch Spoiler enthalten)

Im zweiten Teil entdecken Crew-Mitglieder der Enterprise auf einem verlassenen Planeten zufällig den Frachtcontainer der "Botany Bay". Die Einheit in der damals in der TV-Serie Cpt. Kirk den Bösewicht KHAN und seine restliche Gefolgschaft widerwillig zur Bestrafung aussetzte. Dauert natürlich nicht lange steht Khan auf der Matte und sinnt nach Rache!

Nebenbei will er sich ein Projekt namens Genesis unter den Nagel reißen. Einer Bombe die mittels Einschlag den Urknall, also eine Evolution innerhalb 6 Minuten bewerkstelligt und so auf einem leblosen Planeten neues Leben erschafft.

Dieser Teil ist somit der actionreichere, was mich irgendwie an Alien(s) erinnert. Dort war der erste auch epochal/ruhig und der zweite um einiges temporeicher.
Kirk kann trotz Admiralsposten wieder (oder durch Khan gezwungenermaßen) den Platz des Captains einnehmen. Der Kobayashi-Test wird einige Male erwähnt und weckt tolle Verbindungen. Kirk lernt seinen Sohn kennen und Spock ist hier ziemlich "cool". Er trickst ein wenig, geht auch über seine Grenzen hinaus was ihm letzlich sogar das Leben kostet. Also dieser Teil hat ganz schön was inne!

Dieser Teil ist ein tolles Abenteuer das zwar nicht die fesselnde (bedächtige) Stimmung des ersten Teils erreicht aber dafür neben verbindenden Details zum Trekkie-Universum mit Action punkten kann. Leider hat Kirk (wie auch im dritten Teil) einen anderen Synchronsprecher was schon etwas ärgerlich ist. 

Im dritten Teil untersuchen die Genesis Wissenschaftler den neuen Planeten der durch Khans Auswirkungen (Bombe zünden) entstanden ist. Während die Crew noch die Schäden von Khans Angriff zu flicken versucht treten die Klingonen auf den Plan.
Dazu kommt noch die Trauer um Spock, wobei schnell ersichtlich wird, dass dieser noch nicht ausgedient hat… Nachdem McCoy immer verrückter wird, erfahren wir, dass Spock seinen Geist mit McCoy vermischt hat und somit teils noch am Leben ist…


Dadurch gibt es neben Evolutionsgeschichten (Genesis Projekt + Spock) auch wieder Action, dieses Mal eben durch die Klingonen. Christopher Lloyd ist hier übrigens als dessen Anführer in schräger Aufmachung zu betrachten.
Ein bisschen wehmütig wird es dann auch, weil es in diesem Teil um die Ausmusterung der Enterprise gehen würde. Kirk diese aber am Ende gegen Befehl des Flottenkommandos und für das Leben von Spock opfert. Somit einen Storybogen spinnt, für den sich Kirk erst am Ende des vierten Teils verantworten muss.

Ansonsten gibt es hier noch super Verknüpfungen (Rückblenden) zu Teil 2, besonders wegen der Spock/McCoy Mischung … wodurch dieser Teil auch eine transzendente Note bekommt. Was bei diesen Filmen erfreulicherweise sowieso (oftmals) unvermeidlich ist aber eben ein Unterschied besteht ob diese Wege im Bereich der Wissenschaft (Sci-Fi) oder auf persönicher Ebene beschritten werden. Diese eher spirituelle Note kommt auch im fünften Teil wieder zu tragen…

(alle Star Trek Bilder - Paramount)

Auch gibt es wieder Überraschungen in Bezug auf Kirks Sohn und Meinungsstreitigkeiten mit dem Flottenkommando. Spock hat hier fast keine Spielzeit, dafür aber die Regie übernommen. 



Under the Dome (OrfHD)
USA2013
Die erste Staffel dieser Serie besteht aus 13 Folgen und fängt gleich aufregend gut an, als im kleinen Nest Chesters Mill eine durchsichtige Kuppel runter kommt, welche die Kleinstadt von der restlichen Welt vollkommen abschneidet. Dieser mysteriöse Ausnahmezustand weckt das Sci-Fi Interesse in mir ... und den Überlebenskampf der Protagonisten ...

In den ersten beiden Folgen kommen gleich jede Menge Fragen hoch, nicht nur die überaus interessante Grundfrage, was es mit der Kuppel auf sich hat sondern auch Rätsel um manch sorgfältig eingefügte Geheimnisse zu den Figuren. Denn hier hat jeder nicht nur eine zu ergründende Vergangenheit sondern auch einiges zu verstecken.

Wobei gleich der erste Kritikpunkt der gesamten Staffel auftaucht. Es wird immer wieder viel mehr Bezug auf diese Geheimniskrämereien genommen, was der Serie beinahe eine Thriller-Nuance verleiht und oftmals in manch Seifenoper-Intrigen abdriftet. Man hätte sich ja auch andere Hintergründe für manche Rollen ausdenken können. Das nervte mich stellenweise weil ich mir die Serie grundsätzlich wegen seinen mysteriösen Elementen angesehen habe.
 

(CBS)

So wechselt die Serie dann eben zwischen aufzulösenden Intrigen und Mysterie ab. Wobei manche Episoden wieder äußert spannend ausfallen. Eine ausbrechende Epidemie, der Raketenbeschuss der Army, interne Stürme, anarchische Überlebenskämpfe unter aufkommendem Chaos, Exekutiv-Notwendigkeiten/Aufteilungen und die Entdeckungen weiterer rätselhafter Punkte unterhalten wiederum perfekt. Wobei alles rund um die Kuppel selbst am meisten Interesse weckt.

An den Rollen begeisterte mich am meisten der Ex-Soldat Dale "Barbie" Barbara welcher nach einem kriminellen Zwischenfall (Geldeintreiber) wieder abreisen wollte, als gerade die Kuppel runterkam. Und dieser sich im Laufe der ersten Staffel sehr sympathisch einbringt. Er und der Stadtrat James "Big Jim" Rennie liefern sich im Laufe der Serie einen abwechselnd freund-/feindschaftlichen Fight was Machtspiele und weitere wichtige Präsenzpunkte angeht. Klasse dargestellt! Nervig hingegen war die Geschichte rund um den Sohnemann des Stadtrats "Junior" und manch weitere Intrigen.

Da diese Geschichte die Serienadaption von Stephen Kings Roman "Die Arena" ist, hab ich neugierigerweise nachgelesen, was es mit der Kuppel auf sich hat. Das hätte ich mir eventuell sparen sollen … ;) Spannung vs. Neugierde :D

Wie gesagt, wer Intrigengeschichten spannend findet ist hier wohl Bestens aufgehoben. Wenn man wie ich eher auf Ausnahmezustände und seine mysteriösen Umstände steht ist man nur bedingt unterhalten. Dennoch finde ich die Serie auch wenn manches unausgewogen inszeniert wurde leicht über Durchschnitt und bin auch gespannt auf die zweite Staffel. Nicht nur weil diese hier mit einem Cliffhanger endet…



Oblivion (Blu-Ray)
USA2013
Jack Harper (Tom Cruise) und seine Partnerin wurden eingeteilt auf der vom Krieg zerstörten Erde eine Energieabtragung zu überwachen. Diese Energie soll dann für die Übersiedelung auf einen neuen Planeten genutzt werden …

Postapocalytischer Drecks-Look der unter Schutt liegenden Erde vermischt mit hochtechnisch futuristischen Elementen zeichnen die Szenerie. Sterilität gepaart mit einer zerstörten echten Natur.

Bei der Geschichte liegen von Beginn weg gleich viele Antworten verschüttet. Was die Sache gleich spannend macht und dies auch auf die ganzen 2 Stunden aufrechterhält.
Wobei der Score sehr erhaben zur kargen, trostlosen aber auch pionierartigen Stimmung beiträgt. Die fiktiven Ideen (Plattformen, Hydrotowers, Bubble Shuttle mit E-Bike, der zerstörte Mond …) sind (optisch) sehr gut gelungen und auch die Züge der Story sind sehr überlegt. Überhaupt ist der Film neben seiner eigentlich ruhigen Art auch noch wendungsreich, schießt aber zum Glück nicht mit totalen Wirrungen übers Ziel hinaus.
Mankos findet man überall, aber diese haben sich dann entweder noch entschlüsselt oder man kann sie auch so stehen lassen. (Flugzeugabsturz …)

(Universal Pictures)

Tom Cruise fand ich hier mal gar nicht nervig sondern sehr passend. Morgan Freeman hat mir in seinem Endzeit-Dress noch sehr gut gefallen und Olga Kurylenko war einfach ein Gesicht - gut aber austauschbar. Zoe Bell ist mir noch aufgefallen. Mittlerweile hat sie vom Stunt-Leben wohl auch mehr ins Sichtbare gewechselt.

Auch wenn ich mir noch mehr Hintergrundinfos erwartet hätte - z.B.: zu Tet -, war ich jedoch die ganze Länge über gespannt am Bildschirm gefesselt. Ich habe mir von diesem Hollywoodfilm sehr wenig erwartet wurde aber dann doch positiv überrascht. Sehr stimmige Endzeit-Fiktion.



Die Familie mit dem umgekehrten Düsenantrieb (DVD)
JAP1984
"Die legendäre, schrille, absurde und völlig überdreht Komödie verdankt ihren Titel einem japanischen Piloten, der in einem plötzlich Anfall von Geistesverwirrung mitten in der Luft die Flugzeugturbinen auf Schubumkehr stellte und damit ein vollbesetztes Verkehrsflugzeug zum Absturz brachte. Seitdem gilt die Bezeichnung "umgekehrter Düsenantrieb" für geistig durchgeknallt."

Das ist die Einleitung auf dem Covertext der DVD. In diesem Sinne gestaltet sich der Film wirklich irre aber nur bedingt legendär wie beschrieben...

Die ersten 30 Minuten braucht der Film schon mal um in Fahrt zu kommen. Die Familie die sich durch ihren Umzug in ein neues Haus einige positive Veränderungen erwartet wird in ihren überspannten Persönlichkeiten vorgestellt. Der mittlere Höhepunkt - nach vielen schon vorher entstandenen Merkwürdigkeiten - entsteht dann dadurch, dass das Oberhaupt der Familie einen Familien-Suizid vorschlägt. Und hier fängt es erst an wirklich schräg zu werden. Das Haus wird zur eingeschlossenen Falle und jeder trachtet jedem nach dem Leben, weil ja jeder den anderen für völlig Irre hält!

Als Kampfausrüstung wird persönlichkeitsspezifisches Equiqment herangezogen. Der Vater mit jedmöglichen Heimwerker-Utensilien bestückt und mit benzinbetriebenen Schremmhammer auf Amoklauf. Die 13jährige Tochter hat ihre schlüpfrigen Schauspielklamotten gegen ein Westringoutfit getauscht. Die Mutter ist mit Topfhelm aus der Küche, Messer und Grillpickser auf Stichverletzungen aus. Der Großvater hat gleich sein damaliges Kriegsoutfit ausgegraben und bedroht mit Schwert in alter Kriegsmanier die Familie. Der Sohnemann hat sich aus seinem Streberzimmer – das sieht völlig genial aus, alle Wände mit Formeln beschrieben und  unter Schwarzlicht sichtbar gehalten – technisches Zeugs als Rüstung zusammengebastelt und prügelt sich mit einem Baseballschläger durch die Gegend…

(Asian Film Network / Splendid)

Mit dieser derben Unterhaltung gehts dahin … und visuell gesehen ist auch der Endkampf Feuerlöscher gegen Kettensäge nicht unlustig zu betrachten dennoch fällt es einem desöfteren schwer zu unterscheiden, ob es nun doch noch eine schwarze Komödie ist oder doch schon in ein echt bizarres Drama fällt. Die Ideen sind auf jeden Fall grandios, die Zusammensetzung wirkt aber trotzdem oft holprig. Ein bisschen mehr Feingefühl für die absurden Figuren und manch bessere Schnitttechnik - auch wenn es das Chaos der Figuren nochmals unterstreicht - hätten wohl so einige schräge Facetten geschmeidiger wirken lassen. So kann sich diese so eigens verrückte Stimmung nicht ganz entfalten und man kann sich – wie die Figuren selbst schon – nicht ganz einfügen.

Auch wenn der Film nicht wirklich blutig wird - hat ne FSK12 - bleibt einem bei manch heftigen Andeutungen sehr wohl auch mal das Lachen im Halse stecken.
Ich freu mich zwar den Film nun auf DVD in der Sammlung zu haben, wäre aber erfreut wenn sich des Titels nochmals jemand annimmt weil er so viele Kleinigkeiten und amüsante Facetten enthält, die man noch viel geschmeidiger betrachten/ausbauen hätte können! Irgendwann muss ich den auch nochmal im O-Ton gucken, vielleicht ändert das noch etwas ...
Und nun wie die Familie selbst – Check OUT!



(Bilder: zur Quelle einfach auf das Bild klicken - zur Formatoptimierung teilweise noch nachbearbeitet)

Beide nun im Vergleich dargestellten Filme stammen von H.G.Wells Sci-Fi-Literatur-Klassiker "The War of the Worlds" ab. Das Buch wurde 1898 veröffentlicht und hieß bei uns "Der Krieg der Welten".


Beide Filme tragen im Original den Titel

"The War of the Worlds"
 


( Bilder:
Quelle1 / Quelle2 - beide Filme sind von Paramount und somit auch alle Bilder im Blog)

 

 
Der Originaltitel Kampf der Welten ist ein Film von Byron Haskin aus dem Jahre 1953.

Ein neue Interpretation der Romanvorlage verfilmte Steven Spielberg im Jahre 2005 unter dem Namen Krieg der Welten.




 
Nach sorgfältiger Planung einer außerirdischen Lebensform findet eine Invasion auf dem Planeten Erde statt die definitiv feindlicher Natur ist ...
 
Beide Filme beginnen mit einer Eröffnunssequenz von Bildern unserer Menschheit. Dazu eine Off-Erzählstimme die gleich Bezug nimmt, dass ausserirdische Lebensformen - die intelligenter sind als wir - uns beobachten und aufgrund von Ressourcen-Schaffung unseren Planeten unterjochen wollen. Im Original stammt diese Rasse in der einläutenden Erzählung vom Mars. Im Remake aus den weiten des Weltalls, wobei man visuell gesehen im Vorspann hier auch Anspielungen zum Roten Planeten entdecken kann.

Nun weiter zu weiteren Vergleichen .... (auch SPOILER enthalten)

  • Die Schauspieler: Im Original stehen im Vordergrund ein Wissenschaftler (Gene Barry) und eine Frau (Ann Robinson) die beide einen wunderbaren - aus heutiger Sicht nostalgischen - (Film-)Charme versprühen. Weshalb sich auch eine kleine Romanze nicht vermeiden lässt. Diese gibts im Remake nicht. Hier steht ein Familienvater (Tom Cruise) im problematischen Umgang mit seinern Kindern (Dakota Fanning, Justin Chatwin) im Fokus der Zuseher. Tom Cruise hat eine eigene Art zu spielen, diese Rolle fand ich fast untypisch für ihn. Ich glaub einen Familienvater hat er bisher nicht gemimt...
    Seine Tochter und sein Sohn haben alle speziell  - überpanisch oder unbelehrbar - angelegte Rollen. Für diese sichtlich überfordernde Situation sind allesamt wohl auch passend, können aber auch nervig sein.
 
  • Durch den Angriff der Aliens fällt auf der Erde die ganze Technik aus. Der Strom ist weg, die Uhren bleiben stehen, die ganze Elektronik ist lahm gelegt. Im Original funktionieren jedoch noch die Fahrzeuge welche im Remake auch alle still stehen. Durch eine Bezugnahme auf Magnetismus läßt sich hier in dieser Angelegenheit jedoch etwas reparieren.

     
  • Die Angriffe der Aliens finden im Originalfilm mit Raumschiffen statt, meist im 3er-Gespann auftretend, fliegen sie über Städt/Plätze hinweg und vernichten alles was sich ihnen in den Weg stellt. Im Remake schießen hier sogenannte Tri-Pods aus der Erde. Das hat Spielberg hier verändert und etwas neues eingefügt. Nämlich das die Aliens schon lange vorher ihre Fahrzeuge unter der Erde versteckt hielten. Durch ein Blitzgewitter wurden die Lenker(Aliens) in diese Tripods geschossen worauf sie folglich ihre Angriffswelle starteten. Beim Original wird der Erstkontakt durch einen Meteroiteneinschlag eingeläutet.
 


  • In beiden Filmen werden die Leute durch die Ausserirdischen pulverisiert. Sie zerfallen durch ihre Waffen zu Staub. Im Remake durch Phaserstrahlen, im Original sieht das Effekttechnisch noch aus wie ein Sprühfunken-Strahl.
     
  • Um gleich bei den Effekten zu bleiben, hier zeigt uns der alte Film Minaturmodelle die über verkleinerte Landschaften fliegen. Dies fällt zwar nicht negativ auf aber die Schnüre an denen die Modelle hängen sind schon erkennbar. Diese Modelle sehen jedoch sehr gut aus, haben für diese Zeit ne futuristische Form und wurden mit einigen knalligen Farben versehen. Im Remake gibts ein CGI-Effektegewitter das auch sehr gut aussieht. Die Tripods wurden klasse animiert und alles wurde wirklich sehr groß in Szene gesetzt und wirkt somit echt wuchtig. Die dazugehörigen Soundeffekte sind stellenweise echt furchteinflößend und bringen das Wohnzimmer zum Dröhnen.
  • Das Militär kommt in beiden Filmen zum Einsatz. Kann jedoch nie etwas ausrichten weil die Raumschiffe durch ein Schutzschild geschützt sind. Im Original wird sogar vergebens eine Atombombe gezündet. Im Remake gibts auf einem Hügel auch einen großangelegten Angriff mit viel Feuer- und Panzerkraft - auch umsonst.
    Da im Original jedoch die Wissenschaftler im Vordergrund stehen gibt es auch interessante Forschungsszenen zu sehen. Worin die Entdeckung gemacht wird, dass die Ausserirdischen ein schlechteres Immunsystem haben als wir. Es wird aber nicht näher darauf eingegangen oder weiterverfolgt. Jedoch stellt diese Tatsache eben einen ausschlaggebenden Grund gegen Ende des Films dar.

     
  • In beiden Filmen machen die Protagonisten einen Zwischenstop.
    Im Original flüchtet sich das Pärchen auf eine abgelegene Farm und verweilt dort eine Weile.
    Im Remake flüchten sich der Vater und seine Tochter in den Sturmkeller eines Anwohners. Dieser wird von Tim Robbins dargestellt welcher in seiner Rolle ziemlich verrückt wird.

    In beiden Situationen treffen die Hauptakteure das erste mal auf das ausserirdische kobraähnliche Auge das die Umgebung abtastet und als Art mechanischer Spion nach Lebewesen sucht. Und die Ausserirdischen selbst treten auch ertmals in Erscheinung!
     
  • Das Original nimmt mehr Bezug auf physikalische Details oder Vermutungen, da hier ja ein Wissenschaftler den Fokus des Films bildet. Durch den Familienvater im Remake liegt der Hauptaugenmerk auf der Flucht vor den Invasoren.
     
  • Ein anarchischer Kampf um noch funktionierende Fahrzeuge wird in beiden Titeln von einem wütenden Mob veranstaltet.
     
  • Das Original hat einige religiöse Anspielungen. Ein Priester der aufs Feld läuft, die These und Erwähnung das die Aliens in 6 Tagen alles vernichten - war ja auch die Schöpfungsdauer und dann ist auch noch der finale Zufluchtsort eine Kirche. Am Ende fällt auch noch die Aussage "Wie durch ein Wunder wurden wir gerettet". Der Film wirkt aber dennoch nicht gläubig geprägt. Im Remake gibts keinerlei solcher Bezüge.
     
  • In beiden Filmen gibt es als Endszene ein abgestürztes Raumschiff / einen zerstörten Tripod aus dem die Hand eines sterbenden Aliens rutscht. Ist in beiden ident.
    Gefolgt von der finalen Off-Stimme die aufklärt, dass die Wissenschaft und Technik, also die Menschheit selbst versagt hat. Die Natur hat die Menschheit gerettet und zwar dadurch das die Ausserirdischen nicht immun gegen manche Bakterien auf unseren Planeten waren, somit Krank wurden und starben.

     




Das Original hat eine bedächtigere Stimmung, einen angenehmen Flair und natürlich aus heutiger Sicht einen nostalgischen (Film-)Charme. Hat aber auch seine witzigen Momente durch manche Effekte und Geschehnisse. Es ist schräg und witzig zugleich wenn eine Atombombe geworfen wird, alle ziemlich nahe am Schauplatz sind um das zu beobachten und es ihnen dabei alles mögliche um die Ohren bläst. Hauptsache sie tragen Schutzbrillen! ;) Durch die Wissenschaftler erhält der Film jedoch eine interessante Note. Die Kleinstadtidylle mit ihren gutherzigen Bewohnern ergibt den Rest.


In Spielbergs Fassung ist alles einfach sehr groß angelegt. Visuell somit wirklich pompös und richtig wuchtig. Egal ob Tripods, Zerstörungssequenzen, die Schiffsszene und besonders das abgestürzte Flugzeug über einem Zufluchtsort - alles sehr imposant!
An Peinlichkeiten mangelt es diesem Film jedoch auch keineswegs. Begonnen bei der idiotischen Meute, die ums Leben läuft und gleich wieder stehen bleibt um ja nichts zu versäumen... dann noch speziell die Autoszene in der sie aus der Stadt fahren. Cruise lenkt in irgendwelche Richtungen und der Hintergrund im Rückfenster ergibt oft völlig andere Wendungen und sieht dazu auch noch ziemlich mies aus.
Eine Hommage? Eher nicht.
Das Verhalten der Protagonisten war dann auch noch sehr fragwürdig. Dakota Fanning kreischte sich nervig - ok, die Frau im Original hatte auch Kreischmomente - über den ganzen Film hinweg und der Sohnemann ist auch völlig naiver Natur, will um jeden Preis mitten in ein Gefecht laufen, geht somit völlig irre und egoistisch verloren.
Als er dann am Ende auch noch zum aufgesetzten Happy-End wieder auftaucht, war für mich Schluss mit lustig! Also der Film funktioniert mehr als Effekt-Unterhaltung in größeren Dimensionen und durch die teilweise echt düstere Stimmung. Das passt hier sehr gut. Das Remake hat auch als kleinen Zusatz noch die brutale und blutige Tatsache, dass die Aliens die Menschen einfangen und ihnen das Blut absaugen. Somit wird alles noch düsterer ...

Am Ende gibts auch noch ein Wiedersehen mit den Hauptakteueren aus dem Original. Gene Barry und Ann Robinson spielen die Großeltern seiner Kinder, bei denen sie sich alle am Ende des Films einfinden.
 



Trotz der Minimalistik der ursprünglichen Geschichte (Alieninvasion und Sterben dieser, ohne jegliches menschliche Zutun) ist das besondere an der Geschichte, dass wir Menschen nichts ausrichten konnten und diese auswegslose Situation von Bakterien, also der Natur selbst getötet wurden. Somit aufzeigt, dass etwas größer ist als wir, obwohl es doch so klein und eigentlich unsichtbar ist!
 
 

1938 hat Orson Welles (Citizen Kane) diese Geschichte als Hörspiel im Radio vorgetragen. Da viele Leute erst später einschalteten hielten sie das Hörspiel für ein reale Reportage, was für Aufregung in der Bevölkerung sorgte. Damit wurde nicht nur das Hörspiel bekannt, sondern auch Orson Welles. Nicht zu verwechseln mit dem Autor "H.G. Wells" - aufgrund der Namensähnlichkeit.


Auf DVD sind beide Filme bei uns erhältlich. Auf BD nur das Remake.
Jetzt wäre ich noch neugierig auf die aus 2005 stammenden Verfilmung " H.G. Wells' War of the Worlds " von Timothy Hines. Diese soll 180 Minuten laufen und sich ziemlich exakt an die Romanvorlage halten. Somit im 19 Jahrhundert des viktorianischen Englands spielen ...

 

 
Ich hoffe mein Vergleich hat euch gefallen. Wir lesen uns ...

... zuletzt gesehen ...

23. September 2013
Splinter / Threesome / Star Trek (1979) / Flight

Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier mal nicht mit Punkten, weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch Besser oder Schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ... Quellangaben der Bilder werden per Klick darauf geöffnet!






Splinter (RTL2)
USA2008
Nachdem ein junges Pärchen beim Campen als Geiseln genommen wird, da einem Verbrecher Pärchen das Auto verreckt ist, gehts weiter zu einer Tankstelle an der eine noch viel größere Gefahr für alle lauert …

Der Grusel fängt schon mal auf der Fahrt zur nächsten Tankstelle an wobei im dunklen Wald etwas auf der Straße überfahren wird, dass den Reifen platt macht.
Bei näherer Betrachtung eigentlich nicht mehr leben dürfte aber immer noch Regungen von sich gibt. Außerdem wachsen dem Tierchen bizarre Stacheln aus seinem Kadaver.

An einer verlassenen Tankstelle angekommen, landen wir mitten in einem Infektionsszenario wobei der alte Tankwart – auch schon verstachelt - nicht mehr er selbst ist und in verrückter Manier auf die Leute losgeht. Das Einbunkern beginnt …



Die Schauspieler sind nun nicht gerade ein Highlight aber den ein oder anderen kennt man vom Sehen und sie machen ihre Sache angemessen der geringen Erwartungen auch gut. Was hier sowieso eher in den Hintergrund rückt weil für mich einfach die Stimmung der auschlaggebende Punkt ist. Abgeschieden an dieser Tankstelle, etwas vorerst Unbekanntes, Spannung, Grusel und Überlebensstrategien rücken in den Fokus und begeistern vollends. Da ich sowieso ein großer Freund solcher auf minimalen Raum begrenzten Bedrohungen bin (Das Ding, Pontypool, ...) war die Sache ein gefundenes Fressen. Die ein oder andere Morphing-Angelegenheit sorgt des weitern noch für manch gorige und blutige Situation wobei manch (Ver-)Wandlung (Ambutation) sogar ziemlich heftig oder eben skurill ausfällt. Und auch wenns mal dämlich zur Sache geht, halte ich den Film wegen seiner Kurzweiligkeit und der spannend reduzierten Situation für ein echt tolles B-Horror Filmchen!!



Threesome (Blu-Ray)
USA2012
Zeigt die Konstellation von Freundschaften zueinander und ihr Erleben innerhalb von 2 Tagen. Der Zusatztitel "Eine Nacht in New York" ist eher weitläufiger zu verstehen, weil man dadurch irgendwie eine Partynacht erwartet, der Film jedoch dies nur ganz gering aufgreift. Der Fokus liegt hier auf völlig anderen Punkten. Ein ganz ruhiger und rein auf die Personen bezogener Streifen…

Ich unterteile den Film in 3 Phasen. Der erste Teil fängt wunderbar stille Momente ein. Der Wechsel nach einer durchzechten Nacht zum Tagesgeschehen. Man begleitet die kaputten Protagonisten in ihrem Runterkommen und Zu-Bett-Gehen während parallel dazu für die Umwelt, der Tag erst beginnt. Dies ist in sehr schönen Bildern ziemlich gut, wortkarg und eindrucksstark eingefangen.
Im zweiten Teil stiehlt Keanu Reeves eine HD-Handkamera und fängt an seine beiden Freundinnen zu Filmen und Interviewen. Der Film wechselt in eine Art Reality-Doku wobei wir den Charakteren näher auf den Grund gehen. Im letzten Part des Films erleben wir noch einen Ausflug und somit auch eine kleine Überraschung was die Persönlichkeiten betrifft. Sofern man den Trailer nicht gesehen hat, denn dieser verrät diese kleine Pointe!

Dadurch, dass man stark entschleunigt wird und Sympathien mit den Leuten aufbaut ist es sogar ein Dämpfer weil man es nicht erwartet, die Freundschaft jedoch über dem steht!



Finde es toll, dass sich Reeves für so eine Indie Produktion hergibt auch wenn er hier nicht wirklich viel sagt. Die beiden Mädels stellen voerst gegensätzlich introvertiert < > extrovertierte Parts dar. Wobei das nervige Girl dann doch noch eine weitere Seite offenbart.

War nicht schlecht, dass ich den Titel gesehen habe aber empfehlen würde ich ihn bestimmt nur wenigen! Mir gefiel besonders der erste Part mit seinen speziellen Eindrücken wobei auch dieser zu lang geraten ist. Der Übergang zu den wirklich interessanten Gesprächen dauerte dann leider viel zu lange, wodurch der Film einen starken Hänger erfährt. Der Film endet nach einem kleinen Aufbäumen dann wieder morgens ...



Star Trek (ArteHD)
USA1979
Eine riesige energiereiche Wolke hat schon einige Raumschiffe zerstört und rast direkt auf die Erde zu. Spock der sich gerade auf seinem Heimatplaneten Vulcan befindet nimmt ein fremdes Bewusstsein aus dieser Wolke war. Die frühere Crew der Enterprise wird beauftragt der Sache auf den Grund zu gehen und die Gefahr zu bannen…

Es ist schon mal sehr genial, dass die bekannte Crew im ersten Kinofilm schon zur alten Garde gehört und somit obwohl des Beginns der Reihe, schon ein Revival darstellt. Kirk ist mittlerweile Admiral und muss sogar um die Befehlsgewalt der Enterprise streiten, da jemand anderes Captain ist. Die Figuren wie immer einzigartig. Kirk mit seinem besonderen Charisma, der zeitgleichen Egomanie und seinen getuschten Wimpern. Pille wie immer lässige Sprüche auf Lager und Spocks typisch emotional unterkühlte Wiederkehr sind neben viel anderem Vertrautem einfach genial.



Der Film beginnt ruhig und gemächlich mit dem Annähern an das Raumschiff. Bildlich so wunderbar eingefangen, dass es merkbar etwas Epochales einläutet!
Den Effekten merkt man stellenweise die Zeit an, was der Sache aber keinen Abbruch tut sondern dem Ganzen nur noch mehr Charme verleiht. Die futuristische Kreativität sowie viele visuelle Sci-Fi Ideen sind für das Alter jedoch, einfach nur imposant. Ein gewisser Ungewissheitsfaktor – was ist das? – plus ein bedächtiger Score begleiten wunderbar den Film. Ein kleiner labiler Spannungsbogen nach 90 Minuten stellt sich ein aber der Rest - und das obwohl nicht wirklich viel passiert - ist außerordentlich spannend. Das Ende mit der Suche nach Antworten ist zwar intelligent aber irgendwo auch witzig.

Ich hab mir damals die Reihe auf ArteHD aufgenommen welche durchwegs ein wunderbares wenn nicht fantastisch restauriertes Bild abliefert. Nachdem ich nun schon einige Teile (erneut) angesehen habe, war der erste ein echt genialer Auftakt.



Flight (Blu-Ray)

USA2012
"Flight" handelt von einem Flugzeigabsturz und dessen rechtlich sowie persönlichen Folgen. Der Film wechselt nach etwa 35 Minuten vom Katastrophenszenario in ein Alkohol-Drama. Was mir von vornherein klar war und ich den Film auch deswegen angesehen habe und nicht weil ich durch den Trailer eventuell etwas anderes erwartet habe.

Der Absturz des Flugzeugs wird sehr intensiv und fulminant rüber gebracht. Man krallt sich vor Spannung fast in der Couch fest. Über seine Coolness in dieser Situation – da er ja auf Speed ist – musste ich schmunzeln. Es passiert gerade etwas völlig schreckliches aber er bewahrt einen total kühlen Kopf, weil er womöglich auch die Ernsthaftigkeit der Situation gar nicht richtig erfasst aber auch vielleicht deshalb so intuitiv reagiert …


 

Der Film hat mit 138 Minuten schon seine Länge wird aber nicht langweilig. Man folgt gern dieser Charakterstudie und hofft, dass er in seinem Elend nochmals die Kurve kratzt. Auch der Zwiespalt vom Heldentum zur gescheiterten Existenz und der Tatsache, dass jegliche Aussage und manche Rechtsdreherei jederzeit einen Wandel bringen kann, macht die Sache doch recht spannend. Wobei das Augenmerk aber grundsätzlich darauf liegt wie Denzel Washington sein Alkoholikerproblem darstellt und da gibts wie stets nichts zu meckern.

Einige Rolling Stones Songs sind sehr passend, besonders das "Symphatie for the Devil" nach einem erneuten Absturz. Sein Verhalten am Ende fand ich dann etwas schräg und fast unpassend zum Rest des Films, wird aber in der nächsten Szene gleich von ihm berichtigt und erklärt.




Nun noch etwas zur "Comic Movie-Heroes Beyond" Reihe ... da die meisten nun schon gewählt haben, hab ich nun eure Zusatzwahl auch fix reserviert. Damit ihr eventuell auch schon daran arbeiten könnt und es nicht vergebens sein wird! :D
Am liebsten würde ich selbst gleich noch x weitere wählen.
Für eine farblich individuelle Variation der Banner gebt mir einfach per PN bescheid, stelle ich zur Verfügung.

 



(Bilder: zur Quelle einfach auf das Bild klicken - zur Formatoptimierung teilweise noch nachbearbeitet)
#01 Tank Girl




Comic: Tank Girl
Verleger: Titan Books
Zeichner: Jamie Hewlett (hat auch die Figuren für die Band "Gorillaz" entworfen)
Autor: Alan Martin


 

Aus Großbritannien kommt das Tank Girl.
Erstmals erschienen im "Deadline" Magazin / Oktober 1988 und auch bis Ende des Magazins (1995) fortgeführt.

Ab 1990 - 1996 wurden die gesammelten Storys auch in Comic-Books auf den Markt gebracht. Später von anderen Zeichner fortgesetzt und ab 2007 mit neuen Geschichten vom Stapel gelassen. Durch das wachsende Interesse der Öffentlichkeit und einige Lizenzstreits gibt es inzwischen auch farbliche Veröffentlichungen.



(Bild aus Tank Girl Classic #3)


 
1995 veröffentlichte United Artists die Verfilmung "Tank Girl"
 
Wir schreiben das Jahr 2033: Die Erdoberfläche wurde durch einen Komet zerstört. Was noch übrig blieb ist wüste Ödnis. Die Wasservorräte sind begrenzt und unter Kontrolle des Machthabers Kesslee (Malcolm McDowell), der sich alles unter den Nagel reißt was er kriegt und nur noch ein Siedlungsgebiet benötigt – in dem auch Rebecca haust. Nach dem Erobern des Terrains, dem Töten der Menschen und der Gefangennahme von Rebecca und dem kleinen Mädchen Sam, möchte Kesslee Rebecca für sich gewinnen. Als diese sich aber weigert für ihn zu arbeiten, wird sie in ein Arbeitslager abgeschoben. Wo sie JET GIRL kennenlernt und die Flucht mittels PANZER gelingt…

Fortan ist Rebecca das TANK GIRL!
Die in der Wüste nach Verbündeten sucht, um das kleine Mädchen Sam zu befreien...



Die Naturkatastrophe ein postapocalyptischer Look, ziemlich wüst/erdig und monoton was die Farben betrifft, finden sich zwischenzeitlich immer wieder fantastische Comic-Einschnitte und flashige Animationen. In der Farbenpracht konsequent fortgeführt durch den punkig bonbonfarbenen Look der schrägen Kulissen, karnevalsartigen Gegenständen/Brimborium und den verrückten Outfits der Protagonisten. Die wirklich von Szene zu Szene zu wechseln scheinen… wobei der Wechsel nicht mal vor Rebeccas Augenfarbe halt macht!
In der Manier gehts drunter und drüber! Und darüber hinaus ins Surreale! Denn ein Schurke mit technisch heftigem Körper-Upgrade (ich will gar nicht zu viel verraten) und Rebeccas Panzer, der sogar per Pfiff (wie 'n Hund) herbeigerufen werden kann, geben nur einige Grenzüberschreitungen, die zeigen wo man sich befindet: in einer bunten und völlig überdrehten Comicverfilmung!!

 

So wird auch mal der Würstchen-Griller angeheizt -
während des Angriffs unter feindlichem Feuer.
 

An schrägen Ideen mangelt es keineswegs - egal in welchen Bereichen: Des Bösewichts Tötungs-Spielzeug ist eine Art Dehydrator, der den Menschen das letzte (Trink-)Wasser aus dem Körper saugt; die Kampfhelme sind aus Plüsch oder mit stylischen Glas-Mosaiken bestückt, bei den Outfits sind der Kreativität sowieso keinerlei Grenzen gesetzt und die Frisur darf auch jederzeit bunter oder quirliger werden. Selbst der Panzer scheint einem Facelifting in Sachen optischem Tuning unterzogen zu sein. Oder sollte man doch lieber "Dekoration" sagen!?



So sehr der Film in den kreativen Details, der punkig-dreckigen Mischung und dem sexy Touch punktet, so leidet er auch oft an der Aneinanderreihung schriller Situationen. Obwohl hier sowieso jeder weiß, dass sich die schräge Nummer nicht ernst nimmt und einfach nur bunt unterhalten möchte, nerven des Öfteren die Figuren in ihrer naiven Überzogenheit und den seichten, fast schon kindisch gespielten Gags. (Könnte aber auch an der deutschen Synchro liegen.)


Bei den Figuren wäre an vorderster Front TANK GIRL, gespielt von Lori Petty. Meist hyperaktiv, präsentiert sie Frauenpower in extrovertierter Rohform. Neben den abgedrehten Facetten, die der Film schon bietet, gibts noch völlig furchtlose Albernheiten ihrerseits. Was sich unter anarcho-witzig oder auch kindisch-albern verbuchen lässt.
In puncto Feministen-Power gibt die Figur des Tank Girl aber einiges an Emanzipation her. Auch in sexuellen Belangen greift die Frau zu, wann und wo sie will. Auch nicht geizend mit den Reizen, zumeist aber dominant zur Sache schreitend.

Die neue Freundin JET GIRL lernte sie beim Ausbruch kennen. Die, wie der Name schon sagt, Pilotin ist. Von Naomi Watts dargestellt und im Verhalten das exakte Gegenteil vom Tank Girl: schüchtern und völlig introvertiert. Was sich natürlich im Laufe des Film und durch die Begegnung mit Rebecca ändert.

Desweiteren gibt es gefürchtete, blutrünstige Mutanten, genannt Rippers. Die dem Schurken Kesslee ein Dorn im Auge sind, weshalb er etwas einfädelt sie loszuwerden. Das Tank Girl macht sich indessen auf die Suche nach Verbündeten und dem Geheimversteck der Rippers. Dort Gefangen genommen stellt sich heraus, dass die gar nicht so furchterregend sind. Die mutierten Kängurus sind schon der nächste maskentechnische Streich. Egal ob man es gut oder grauenhaft findet, unterhaltsam is es allemal! Und schon steht der nächste Kumpel auf der Matte: Booga! Eines der mutierten Kängurus, welches den beiden Mädels sehr wohl gesonnen ist und auch ansonst sehr friedlich rüber kommt.



Bösewicht KESSLEE, gespielt von Malcolm McDowell mimt den perfekten B-Bösewicht. Als der Inhaber von WATER & POWER mangelt es ihm nicht an skurrilen Ideen und verrücktem Machtwahn. Seinen restlichen Lakaien fehlt es natürlich auch nicht an... Debilität.

Iggy Pop gibt's noch als Freier zu sehen und Ice-T als T-Saint, eines der mutierten Kängurus. Diese Gestalten sind übrigens aus einem militärischen Experiment entstanden.


Der Film war rein finanziell gesehen ein totaler Flop, weil er nur 4Mio. Dollar aus seinem 25Mio Dollar Budget einspielte. So rein trashig gesehen, kann er durch die vielen kreativen Details aber definitiv punkten und überzeugt visuell gesehen eigentlich auf ganzer Linie.
Die Story gibt zwar nicht viel her, kann man aber so stehen lassen. Wenn auch Verspieltheit und Leichtsinn an der ganzen Sache für Film und Charakter stehen, war mir die Kindlichkeit zuweilen ein Dorn im Auge und machte die ansonst amüsante Action-Sci-Fi Berießelung manchmal nerviger, als sie schon absichtlich lächerlich ist.
Ob es dadurch dem Comic gerechter wird oder nicht, ändert wohl nichts an der Wahrnehmung. Die Hoffnung besteht jedoch, dass dies im O-Ton nicht so peinlich ausfällt oder bei der nächsten Sichtung wieder anders auffällt.

Zwecks Kreativität und dem verrückten Look/Verhalten, definitiv Augen AUF und durch!! Schräger Kult-Spass ist garantiert! Der Soundtrack mit Björk, Bush, Hole… passt wunderbar zum Film.


Den Film gabs bei uns bisher nur auf DVD und als US-Import auf BD, im Februar 2020 wurden aber endlich zwei Mediabooks aufgelegt, um den knalligen Spaß auch in HD auf die Menschheit loszulassen. :D
 
 
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit, ich hoffe es war interessant und auch unterhaltsam. Freu mich jetz schon über weitere Vorstellungen - wir lesen uns!

  
 

 
(Quellen: http://www.comicvine.com/ wikipedia.org / Bildquellen durch Klicken darauf ersichtlich)
 



Nachdem nun schon oft, bekannte Verfilmungen manch populärer Comic-Helden vorgestellt wurden, möchten wir uns nun gerne im Bloggers-Assemble um die
Comic-Helden/Verfilmungen aus der zweiten Reihe
kümmern!
 
 

 
 
 
#01 Tank Girl by MoeMents
#02 Surrogates by QuantumStorm
#03 Faust by feivel
#04 American Splendor by cpu lord
#05 Judge Dredd by Schnitzi76
#06 V for Vendetta by Cine-Man
#07 Dragonball by Sawasdee1983
#08 Constantine by castle_bw
#09 A History of Violence by Cineast aka Filmnerd
#10 Dredd by Kodijak
#11 The Crow by Tribun Maximus

#12 Blueberry by MoeMents
#13 Wanted by Sawasdee1983
#14 Kick-Ass by tantron + Kick-Ass 2
#15 Scott Pilgrim by tantron
#16 Spawn by cpu lord
#17 Catwoman by Cine-Man
#18 30 Days of Night by Cineast aka Filmnerd
#19 The Spirit by Charlys Tante
#20 Sin City by Charlys Tante + Sin City 2
#21 300 by Haldir123

#22 Ghost World by MoeMents + Art School Confidential
#23 Dick Tracy by Charlys Tante
#24 Vertraute Fremde by cpu lord
#25 Cowboys & Aliens by tantron
#26 Supergirl by Cine-Man
#27 Remains by Cineast aka Filmnerd
#28 Blade by Sawasdee1983
#29 Virus by QuantumStorm
#30 Turtles by John Woo

#31 Snowpiercer by MoeMents
#32 2Guns by Sawasdee1983
#33 Red Sonja by Cine-Man
#34 Guardians of the Galaxy by Charlys Tante
#35 Hellboy by tantron









Akira by tantron 
One Piece by Sawasdee1983 
Metropolis by MoeMents
Highschool of the Dead by Sawasdee1983
 

 


 
The Walking Dead by MoeMents
Captain America (1944) by Cine-Man



 

 
Hier noch als Zusatz die Auflistung unserer Blogs
der eher kommerziellen Comic-Helden.


 
Ich habe das Lager/Depot des Bloggers durchstöbert und in den weiten des BluLife die echt starken Vorstellungen der anderen großen Helden gefunden ... 

Watchmen ... by tantron
Green Lantern ... by tantron / by Charlys Tante
Guardians of the Galaxy by Charlys Tante / by Cine-Man
Wolverine ... by tantron
Man of Steel ... by Cine-Man
 
Die animierte Welt von DC Comics ... by tantron

Iron Man 3 ... by Feivel / Cine-Man
Thor 2 - The Dark World/Kingdom ... by Charlys Tante
Captain America 2 - The Winter Soldier ... by Charlys Tante
 

 


 Für individuelle Farbwünsche speziell für euren Blog gebt mir einfach bescheid!




 




 

(Für eure Blogs: Die Textzeile hier unten (für den Übersichtslink) braucht ihr nur markieren/kopieren und bei euch am Ende des Blogs einfügen - die Verlinkung wird autom. mitkopiert!)

Hier gehts zur Comic Movie-Heroes Beyond ÜBERSICHT !!



Viel Spass beim Stöbern!
 
Tags: Comicverfilmungen, Comics, Filme, Comicadaption, Graphic Novel, Film, Comic, Filmhelden, Heldenfilme, Helden, Superhelden, Heroes, Movies, Superheld, Helden aus der zweiten Reihe, die besten Comicverfilmungen, Marvel, DC, Comichelden aus dem Background, Blu-Ray, DVD

New (Movie) Age

31. August 2013
New (Movie) Age
Filme – Zeitgeist – Veränderung

 
Ich möchte mit diesem Text eine Verbindung schaffen zwischen allgemein gesellschaftlichen Vorkommnisen, Geschehen, Normen, menschlicher Entwicklung/Verhalten, neuen anderen Werten und ganz besonders dem Eröffnen neuer menschlicher Horizonte zum Kontext (Verlauf/Umbruch) in unserer derzeitigen Filmgeschichte!
Natürlich sind das rein meine Gedankengänge, somit subjektiver persönlicher Natur und in ihrem Augenmerk wohl auch mehr auf charakterliches als auf die Filme selbst bezogen sind. Deshalb eventuell für manche ferner hergeholt, aber sie meinen einen größeren Kontext zu erfassen und sollen somit nur als Anregung dienen mal darüber nachzudenken …


Nach etlichen Wiederholungsmustern, Remakes, Reboots und dem Vermarkten von Bekanntem tritt in dieser Welt nun endlich – auch öfter - ein neues Sprektum in Erscheinung. Nach dem die Menschen von manch ewigen Einheitstrott, Krank werden durch ein kaputtes Wirtschaftssystem, Langeweile durch Routine, technischem Überschwang, Dekadenz und geistiger Hochzüchtung endlich genug haben, werden wir fast gezwungen uns nach neuen Horizonten umzusehen. Nun eher menschlicher als wirtschaftlicher, rein intellektueller oder technischer Natur!

Die Leute wachsen und entdecken endlich Neues, wo wir doch gedacht haben schon alles zu kennen und erlebt zu haben. So lösen bestimmte Geschehnisse, Krisen, Blockaden, Krankheiten oder aber auch ein neuer Trend, Dinge in einem aus, die vorher nicht da waren …

Durch all diese neuen Möglichkeiten, einer Wechselwirkung und dem Erweitern vieler Spektren in einem Selbst bekommt auch die Filmindustrie, durch einzelne kreative Menschen (Drehbuchschreiber, Regisseure …), neuen Zündstoff und Ideen, die aus etwas entspringen was man nicht (mehr) mit dem üblich Gängigen oder auf oberflächlicher Basis auf die Schnelle erfassen kann. Aber eine neue Ebene kann damit klar kommen und diese Dinge in gewisser Weise sogar verständlich machen.

Vereinzelt gab es diese Filme (El Topo, Blueberry und der Fluch der Dämonen …) schon immer, dass Interesse (der Masse) war jedoch nicht da.
Egal ob dies ins Experimentelle, Spirituelle, einer Kunstform oder gar gänzlich in gefühlsbetonte (Empathie) Gefilde geht. Filme mit Themen abseits einer konventionellen Logik, einem allgemeinen Interesse oder der Tatsache, sie nicht einfach zu verstehen, oder einordnen zu können!


Der Weg zur Breitenwirksamkeit
Es scheint aber nun schön langsam danach, dass diese Titel häufiger und saloonfähiger werden. Ja sogar im Trivialkino Einzug nehmen.
Neben Filmen die man einfach nebenbei sehen kann, hat es auch schon immer anspruchsvolles Intellektskino gegeben aber hier meine ich Filme die Themen kreieren, die manche als äußerst "kreativ" oder aber auch völlig "schwachsinnig" betrachten!
Einige aber auch jede Menge (neuer) Horizonte darin erkennen.
Um nun ein paar populäre Beispiele zu nennen, Filme über Spiritualität (Cloud Atlas, The Fountain), das Schicksal (Der Plan, Mr. Nobody) und weiteren geistreichen Streichen (Inception) oder psychologischen Umständen (Silver Linings) die dieses mal auch einfach mehr ins Licht der Öffentlichkeit fallen oder gar tiefer greifen als man es bisher gesehen hat. Somit auch endlich wieder mal innovativen Stoff oder einfach auch nur einen neuen Trend bieten.


Filme als Spiegel von UNS selbst
Wie immer sind Filme auch ein Spiegel der Gesellschaft. Sie regen an, sie regen auf oder werden einfach nur abgestempelt oder sogar angeprangert.

Nicht (nur) die Filme selbst, sondern das Verhalten und die Reaktionen darauf, bieten einfach einen Spiegel zur derzeitigen Gesellschaft.
Ihren Grenzen, ihren Tabus, Normen, Einstellung und Gesinnungen…

Ich glaube wir werden NUN in Filmen weiterhin Grenzen und Tabus überschreiten in Gebieten der Gewalt, Sexualität, psychologischen Themen, Fiktion, (Ohn-)Macht, Spiritualität, Metaphysik, Surrealismus, Träumen etc …
Nicht, dass diese schon mal überschritten oder eben gezeigt wurden, aber mittlerweile werden sie gängiger und auch die Masse miteinbeziehen.

Wenn ich jetzt als Beispiel das Thema Moral und allgemeine Tabugrenzen aufgreife, haben wir gesehen, dass in den 80/90ts viele Filme indiziert wurden. Eventuell sogar übertrieben bei subjektiver Betrachtung, aber es ging von statten.
Wenn ich nun heute darauf einen Blick werfe, sieht es fast so aus als sei es in einen Gegenpol verfallen. Sehr viele dieser Filme werden vom Index genommen, neu geprüft und erhalten dann sogar eine niedrigere Einstufung (ab16). Neuerscheinung werden überhaupt gleich sehr liberal gehandhabt und bekommen – auch wieder bei subjektiver Betrachtung – aufgrund des Gewaltgrades, sexueller Offenheit oder den psychologisch tiefer liegenden Effekten die ein Film hervorrufen kann, eine Einstufung die überhaupt zu gering oder eben nicht angemessen scheint!?

Das ist zwar jetzt nur ein Themenbeispiel, aber was sagt das über die Gesellschaft (UNS) aus?
 
Ihr könntet das nun zurückführen auf finanziellen Notstand oder der Gier der Vertriebe  dadurch ein größeres Publikum zu erreichen - egal ob es emotional daran scheitert oder krepiert - oder man es einfach einer viel toleranteren (oder aber auch härteren, abgestumpfteren?) Gesellschaft zuschreibt ist nun vordergründig nicht der ausschlaggebende Punkt.
 
Was passiert ist, ist, dass sich im größeren Rahmen etwas verändert hat!

Egal ob in der Wirtschaft oder in der Persönlichkeit vieler Menschen. Das eine greift meist sowieso automatisch ins Andere. Und durch unser Erleben dieser Dinge (Filme) und die Reaktionen darauf, kreieren wird doch in Summe einen größeren Kontext.
Und ob es Gut oder Schlecht ist, sei mal dahingestellt! Aber die Veränderung selbst ist Fakt und wie sie bis jetz immer stattgefunden hat, wird sie auch weiterhin (phasenweise) stattfinden! Genauso wie unsere stattfindende Reaktionen darauf, weiterhin stets etwas über uns aussagen!


Wie funktioniert diese Veränderung?
Es sind immer Themen welche die Gemeinschaft spalten. Dinge die manche tolerieren und andere wiederum nicht. Das bietet Zündstoff … und solche Zwiespalte führen natürlich stets wohin. Und wir werden diese Unstimmigkeiten wohl noch weiter erleben bis wir etwas Wesentliches daraus gelernt haben … … …

So finde ich, sind wir nun – auch im Filmbereich – aufgebrochen zu neuen Ufern und bei einer weiteren Veränderung angelangt … die uns wohl wieder humanistischer macht!

Und alle die vorher, manche Themen noch nicht gekannt haben, kommen dann eventuell spätestens durch manche Filme damit in Berührung. Und diese neuen Ideen, Vorschläge, Gedankenanstöße sind für viele der erste Schritt zu neuen Möglichkeiten. Auch wenn diese langsam von statten gehen, passieren sie. Sie lösen in feinen Schritten etwas aus … spätestens dann, wenn Hollywood diese als Trend aufgreift und aus finanziellen Gründen Filme mit genau diesen Inhalten als Massenware in die großen Runden wirft. Dann haben wir wieder mal Phänomene, die zu allgemeinen Diskussionen führen können.

Wohin es dann führt, werden wir erst in Jahrzehnten (Jhd.?) erkennen können, so wie wir auch jetzt zurückblicken können auf Zeiten von Wechseln. Damit meine ich nicht die technische Entwicklung im Filmbiz, sondern etwas das einem bestimmten Zeitgeist – auf Celluloid – reflektiert! Und zwar UNS!

So wird auch diese Zeit – unser JETZT - wieder etwas Bestimmtes prägen!


Bezogen auf den persönlichen Charakter
Egal ob man jetzt völlig individuell immer seine eigenen Linie fährt und nur das (filmisch) sieht, was einem persönlich interessiert und auch seinen eigene Identität unabhängig vom Massengeschehen bewahrt (sein eigen nennt), ist man trotzdem von all dem umgeben.
Man hält sich ja als Einzelindividuum in dieser Masse auf! Selbst hier!
Man wird durch gewisse Themen berührt, egal ob durch Freunde, Familie, Arbeitskollegen oder weitere Bekannte. Manche Leute in seinem Umfeld kann man sich ja aussuchen und wählen, manche bekommt man einfach vom Leben serviert.
Und die sind meistens anders, als wir es gern hätten. (Was vom Leben auch den Sinn für persönlichen Wachstum, neue (konträre) Meinungen, neue Erweiterungsmöglichkeiten bieten soll).
Und selbst wenn wir Manche von etwas – abseits ihrer Sicht - überzeugen wollen und somit unsere eigene Meinung vertreten, sind wir dadurch trotzdem im aktuellen Geschehen und somit in einem gewissen sozialen Kontext.

Und das beeinflusst … ob man will oder nicht.
Man könnte auch sagen, man legt unbewusst den Fokus auf etwas Bestimmtes. Das Leben konzentriert einen zu bestimmten Themen hin.

So nebenbei erwähnt …betrachtet einfach auch mal, welche Themen sich in euren Leben öfter mal wiederholen oder vermehrt auftreten.
Vielleicht sogar beim Film-sehen gar ein Muster dahinter steckt, was einen anspricht oder abschreckt. Oder wo man eben, bei Betrachtung verschiedenster (oder auch gleicher) Filme bei gewissen Themen hellhörig wird
Kann schon ein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl sein, die Sprache des Lebens wahrzunehmen … etwas bestimmtes rein Persönliches zu erkennen...


Phil(m)osophien?
Ich hoffe ich konnte euch meine Philosophien zum Thema Film mit verbundenem Zeitgeist, und besonders auch was unsere persönliche Entwicklung in diesem Rahmen angeht, ein wenig näher bringen. Auf was ich besonders hinaus wollte, ist das jede Zeit irgendwo ein bestimmtes größeres Gesellschaftsthema inne hat und sich dies auch in Filmen reflektiert.
Egal ob es dort überzogen, hintergründig, oberflächlich oder auch unterirdisch beleuchtet wird.

Meine Meinung in Bezug darauf in welche Richtung diese Epoche gehen wird hat sich wohl auch herauskristallisiert?
Ich denke es geht eben direkter in Richtung Horizonterweiterung (Glaube, Spiritualität, Holismus, Irrrationalem …) und Grenzerweiterungen (Tabus, Sex, Gewalt, Experimentell) um sich in einer Mitte einer neuen Wahrnehmungsbreite (Toleranz, größere Objektivität, Facettenindividualität) einzufinden.
Damit die engstirnigen ein wenig offener und die rücksichtslosen wieder ein bisschen ruhiger werden.
Sagen wir mal eine breitere Wirksamkeit und einem größerem Verständnis für MEHR – als nur die eigenen Belangen! Das merkt man mittlerweile auch sehr stark in manchen Diskussionen/Erscheinungen die zwischen Egoisums und Altruismus oder vielen anderen Polaritäten schwanken, wobei jeder einfach nur einen zusätzlichen Pol entdecken kann.
Dabei ganz besonders um sich eventuell von alten vergangenen Mustern zu lösen, wobei auch Filme bestimmte alte Verletzungen/Themen wieder aufrufen und ins Licht unseres Fokus rücken können – um letztlich verarbeitet zu werden!


Ob die Filme das bewusst oder unbewusst schildern?
Zu guter Letzt noch ein paar Filmbeispiele aus der Vergangenheit, welche (un)bewusst schon in eine gewisse Richtung tendierten. In denen man hintergründige Ideen, unterbewusste Erkenntnisse schon verarbeitet hat oder auch rein interpretieren konnte. "Rein interpretieren" hab ich für die Logiker unter uns gesagt! Weil man als reiner Logiker einfach nur eine Zuordnung finden möchte, die einem eine Erklärung gibt, selbst dann wenn man es nicht versteht - versteht!

Wie oben schon gesagt, gab es das alles schon, dennoch ist es nicht in einem Licht der Öffentlichkeit und vieles davon sind immer noch (Rand-)Bereiche, mit denen nur wenige etwas anfangen konnten …


Matrix: überlagerte Konzepte des Universums, Seele inkarniert in Leben (hier in die Matrix) …
So viele Lebensdetails und Stufen sind darin enthalten, dass die Trilogie in seiner Komplexität (fast) nicht fassbar ist! Aber der Film funktioniert auch oberflächlich tadellos!

Star Wars: die Macht ist nichts anderes als CHI, Jedis sind Erleuchtete...

Avatar: selbst in diesem vordergründig oberflächlichem Technikspektakel wird als Hintergrund die spirituelle Erkenntnis der Inkarnationsthematik aufgegriffen. Eine Seele wird in seinen Avatar transformiert.

Wobei bei vielen dieser Filme die einen sagen, es ist einfach eine Geschichte und die anderen eine ganz tiefe Wahrheit darin erkennen.


Psychofilme, welche mit detaillierten Charakterstudien versehen sind:
Der Maschinist, Black Swan, Drive, Good Will Hunting, A Beatiful Mind …

Filme die auf Gefahren hinweisen oder krasse Gesellschaftskritik (Ego- Machtkriege) darstellen: Brazil, Equilibrium, V for Vendetta, Fight Club, Die Insel, Idiocracy, Tribute von Panem …

Religionen: Kundun, Dogma, Life of Pi,...
Glaube oder Spiritualität: Phenomenon, Powder, The Fountain, The Peaceful Warrior ...
Energietechnisch: The One, ... habt ihr noch Ideen?
Experimentell: alle David Lynch Filme, Filme von Jim Jarmusch und viele weiter völlig unbekannte Titel ...

Aktuell zu neuen tieferen Ufern aufmachend: Cloud Atlas, Life of Pi, Die Wand, ...

Die meisten Filme werden aber erst kommen, weil das Fass gerade erst aufgemacht wurde. Und dieses Mal, ist es vorerst ein Fass ohne Boden!

Ich weiß auch, dass mein Blog den Fokus subjektiv in diese Richtung legt, dennoch glaube ich, dass dies trotzdem in einem übergeordneten Kontext definitiv mehr wird ...
Ich hoffe auch, dass das verstanden wurde, was ich rüber bringen wollte ... was bei manch derzeitigen Kommunikationsschwierigkeiten und vielerlei Betrachtungsmöglichkeiten gar nicht so einfach scheint.

Zum Abschluss noch ein Zitat, das ich grad erst im Fernsehen gehört habe und gut in diesen Gesamtkontext passt:


"Wenn du willst, dass Gott lacht, dann mache einen Plan."

... zuletzt gesehen ...

22. August 2013
Premium Rush / Stirb Langsam 5 / Hängt ihn höher / Eine dunkle Begierde / Warm Bodies
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier mal nicht mit Punkten, weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch Besser oder Schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ... (Bild-Quellen werden per Klick darauf geöffnet)






Premium Rush (Blu-Ray)
USA2012
Wilee – in Anlehnung an den Coyoten – ist Fahrradkurier und hat seine Fuhren durch die überladenen City, pünktlich und zielgerecht abzuliefern.
Bei einer Lieferung kommt ihm jedoch jemand in die Quere, der ihm um jeden Preis seine Fracht abnehmen will …

Der Film wurde beim Radeln durch die überfüllten Straßen rasant geschnitten und kann auch mit einigen Detailperspektiven überzeugen. Als Zusätze gibts so ne Art Streckensimulation aus der Luftperspektive und auch von Levitt manchmal Fahrtvarianten die ihm ultraschnell durch den Kopf schießen um nicht vor die Räder zu kommen. Die Erzählweise durch manch springende Uhrzeit (Rückblenden/Perspektiven) schmückt den eigentlich minimalistischen Street-Actioner nochmals visuell aus.
Die Geschichte über eine überaus begehrte und hochwertige Fracht dient hier nur als Aufhänger aber reicht völlig aus um mit dem abenteuerlichen und grenzwertigen Fahrten Spannung zu halten. Eine kleine Brise Todesmut /-wahn und ein Entfaltungsdrang jenseits beruflicher Konventionen ist auch erkennbar.

(Sony)

Joseph Gordon Levitt ist wie immer sehr sympathisch und macht ne tolle Figur auf dem Rad. Ich weiß zwar nicht wie viel er hier selbst machte aber im Abspann sieht man, dass er auch mal Blut lassen musste...
Michael Shannon verkörpert einen grandiosen Gegenspieler. In seiner Rolle ist er emotional ziemlich schnell angepisst und will mit aller Macht bekommen was er aufgrund eigener Dezifite benötigt. Stellenweise sind die beiden durch ihr hämisches Lachen auch amüsant rebellisch!

Ein toller kurzweiliger Freestyle-Trip der einen durch tolle Spannung und enorme Rasanz auch die ein oder andere kleine Schwierigkeit (Zeitglaubwürdigkeit-Verletzungsprobleme) übersehen lässt.
Durch "The Whos - Baba O’Riley" musikalisches Intro (und auch Outro) hatte der Film  sowieso schon mal meine volle Aufmerksamkeit!



Stirb Langsam 5 (Blu-Ray)
USA2013 - A Good Day To Die Hard
Das Ausmaß der Schauplätze wuchs ja von Teil zu Teil, was zwar kontinuierlich von statten ging aber auch den tollen heimlichen Flair der ersten beiden Filme immer mehr lichtete … Nachdem er hier nun von der Großstadt (3) aus dem eigenen Lande (4) nun auch noch nach Russland wechseln darf, frag ich mich was als nächstes kommen soll?
DIE HARD in Stratosphere!?


(20th Century Fox)

Willis wird in diesem Teil wohl erstmals zum völlig fahrlässigen Helden. Es ist zwar lustig anzusehen, was hier alles verschrottet wird, aber sowas wie Rücksicht auf zivile Verluste gibts nicht mehr. Willis Sohn ist nur fehl am Platz. Peinliche Dialoge und hölzernes Schauspiel inklusive. Der Verbrecher eine blöde steppende Witzfigur. Die restlichen McClane Sprüche aber nach wie vor cool!
Die Action selbst wurde einfach aneinander gereiht und fragwürdige Szenen gibts auch genug. Am Besten, als sie einfach von einem Hochhausdach runter springen, ohne vorher zu wissen, wo es hin geht – ausser nach UNTEN…
Und die "hab dich lieb" Szene war einfach nur unpassend.

Als ganz edle Szene muss ich jedoch noch eine nennen. Wo Willis und sein Sohn in Slow-Motion aus dem Fenster springen um den aufs Gebäude zurasenden Helikopter zu entkommen … und Willis während eines rasanten Falls in gemütlichster Manier der Heli-Pilotin noch den Stinkefinger hoch hält … ich hab mich vor Lachen kaum noch halten könnten – zwar absolut dämlich aber einfach saucool!
Achja, und die PRANGL-Werbung fand ich auch witzig. Steht da ein österreichischer Schwertransporter (Kran) in einem amerikanischen Russenfilm - (in Ungarn gedrehte Szene) *g*



Hängt ihn höher (DVD)
USA1968 - Hang 'Em High
Jed Cooper (Clint Eastwood) wird zu Beginn des Films von einem Lynchmob gehängt. Überlebt erstaunlicher Weise wobei sich auch herausstellt, dass er unschuldig gehängt wurde - und somit nach Rache sinnt. Des weiteren wird er von einem Richter aufgrund seiner Vergangenheit als Sheriff, wieder als Marshall angeheuert. Somit soll er die Bande offiziell dingfest machen …

Wobei sich schon der erste Zwiespalt einstellt, weil er sie jetzt verhaften soll obwohl er sie am liebsten gleich mit Blei vollpumpen würde. Auch kristallisiert sich eine Meinungsverschiedenheit über den Posten des Richters/Henkers heraus, der nach seiner eigenen gesetzlichen Vorgabe mehr Leute hängt als wohl angemessen wäre …


(MGM)

Der Film reißt so einige Themen/Charaktere an … hinzu kommt noch eine adrette Blondine die nach jemand Speziellem in den Gefängnissen Ausschau hält und gegen Ende auch seine Wege kreuzt. Obendrein einige Viehdiebe, lynchende Meuten, schaulustiges Volk und Ritte durch verlorenes Gebiet.

Der Western reitet mit Leerläufen und manch abrupten Schnitten vor sich hin, kann jedoch mit den Themen Reue, Vergebung und variierender Gerechtigkeitsauslegung so einiges an sandigen Boden gut machen.
Dieser Film war übrigens der erste den Eastwood nach seiner europäischen Dollar-Trilogie in Amerika gedreht hat.



Eine dunkle Begierde (DVD)
CAN, D, GB 2011 - A Dangerous Method
Eine Frau wird in eine Anstalt eingewiesen und mit einer neuen Therapieform, der gerade erst aufkommenden Gesprächstherapie behandelt. Was im weitern Verlauf neben einer Affäre zwischen Arzt/Patient auch noch zur Auseinandersetzung zweier großer Psychologen führt…

Die Geschichtszusätze (sehr gute Bezüge auf wahre historische Figuren, zeitgeistliche Aspekte, psychologische Meilensteine) sind wirklich bemerkenswert.
Die Begründung der Psychotherapie, Sigmund Freud als Entdecker vieler sexueller Verbindungen zu Verhaltensstörungen sowie Carl Gustav Jung, der beinahe in seine Fußstapfen tritt aber dann einiges weiterentwickelt oder sogar weitere Gebiete mit ein bezieht, geben dem Film wahrlich geschichtsträchtige Charaktere und anspruchsvolle Dialoge.


(Universal)

Keira Knightley nervte mich zwar vorerst durch ihre hysterischen Anfälle aber spielte dann wirklich sehr gut die Rolle der Sabina Spielrein. Einer Frau die aus ihrer psychischen Störung  heraus selbst den Weg zur bekannten Psychoanalytikern beschreitet.
Viggo Mortensen spielt hervorragend und bringt neben seiner genialen Autorität auch noch kritische Aspekte (Gesellschaftsthemen, Glaubens-Skepsis) mit ein. Michael Fassbender agiert als C.G. Jung astrein und wenn man seine wahre Geschichte kennt, weiß man, dass dieser Mann später auch noch in den Bereichen der Pseudowissenschaften seine Grenzen erweiterte. Weshalb es im Film sehr spannend ist, wie es erfolgt und wie sich diese 2 großartigen historischen Köpfe an diesen Themen reiben. Der Film hält sich zwar grundlegend an wissenschaftliche (wenn auch unterbewusste) mittlerweile erklärbare Normen aber bekommt durch die übernatürlichen Neigungen Jungs in der Schlussszene (Weltkrieg) nochmals eine kräftige Bestätigung. Was mich an Themenvielfalt noch mehr erfreute und begeisterte.

Der Film stellt auf wunderbare Weise dar, dass selbst jeder Arzt irgendwo durch seine eigene individuelle Persönlichkeit (Stärken und Schwächen) in seinem Wirken begrenzt ist. Deshalb bei unausgereiften oder noch zu entdeckenden Bereichen eine starke (gleichstellende?) Wechselwirkung zum Patienten steht. Und die Linie von (moralischem) Recht und Unrecht nicht fix gezogen werden kann.
Der Film bringt hervorragend die Bewusstseinsstufe heraus, dass niemand perfekt oder vollkommen heil sein kann… aber trotzdem auch – und vllt gerade deshalb ! – enorme Erkenntnisse in speziellen Bereichen zu Tage fördern bzw. erfahren kann!

Da ich jemand bin, der an diesen Gebieten sehr interessiert ist, sowie wissenschaftlich Belegtem (Freud) und auch spirituellen Erweiterungen (Jung) ganz und gar nicht abgeneigt bin, kam ich voll auf meine Kosten und lauschte wirklich total gebannt den vor Details strotzenden Gesprächen.
Kann aber vollends verstehen, dass viele komplexe Bereiche des Films von Themen-Uninteressierten gar nicht wahrgenommen werden können. Wobei ich verstehe, dass hier der Film völlig belanglos oder vielleicht sogar nervig arrogant ausfallen kann. Bei mir war gegenteiliges der Fall, und ich könnte stundenlang die vielen Einzelheiten reflektieren und weiterspinnen …

Der Streifen ist mit anderen Cronenberg-Werken nicht zu vergleichen weil er hier anstatt  empathischem Emotionalausdruck (fast) zur Gänze auf geistiger Ebene agiert…
Auf jeden Fall aber ein sehr bemerkenswertes Stück geistiger Historienkunde, dass in seinen Dialogen, Geschichtsverbindungen, philosophischen Aspekten, Zitaten und sogar witzigen tiefgründigen Metaphern nur so vor Genialität strotzt!



Warm Bodies (DVD)
CAN2013
Die Überlebenden einer Seuche haben sich in einem ummauerten Stadtzentrum zurückgezogen. Der Rest der Bevölkerung mutierte zu Zombies, welche sich großteils an einem Flughafen aufhalten und nur zum Essen auf die Suche gehen.
Nachdem die Zombies nach dem Verspeisen von menschlichen Gehirnen deren Emotionen und Erinnerungen aufnehmen, entwickeln manche neue Eigenschaften. Und der Zombie R. verliebt sich deshalb in die menschliche Julie …

Nach dem witzigen Trailer hatte ich mir dann doch ein wenig mehr erwartet. Der Film war zwar amüsant legte aber dann doch um einiges mehr Wert auf die emotionalen Aspekte. Was jetzt überhaupt nicht schlecht ist aber ich es nicht schaffte mit den Figuren Sympathien aufzubauen. Irgendwie sind doch alle halbwegs teeniemäßig neben der schläpfrigen Spur.


(Concorde)

Der postapocalyptische Look konnte mich auch nicht wirklich überzeugen und John Malkovich als Vater des Mädchens war einfach zu überzogen skeptisch. Das nervte, weil dadurch einfach nur dümmliche Szenen entstanden. Nach dem Motto, dummes patriotisches Militär und geprägter Vater.
Was man dem Film eventuell gut halten kann, sind manch andersartige Zombie-Eigenschaften. Schallplatten hören und sammeln, zwischendurch mal einen Herzschlag sowie notorisches Schultern zucken sorgen schon für manche Lacher. Der fast beiläufige Humor ist wirklich gut gelungen.


 

(Bilder: zur Quelle einfach auf das Bild klicken - zur Formatoptimierung teilweise noch nachbearbeitet)

Movies - Posters - ARTS!!

14. August 2013
Filme - Poster - Kunst!!
 
 
Ich bin ja irgendwo ein Cover-Fetischist!
In meiner Sammlung lege ich zwar nicht soviel Wert auf Verpackungen, egal ob aus Kunststoff, Metall, Holz, Pappe oder Play-Doh ... aber ich bin immer wieder gespannt, wie die Front einer Veröffentlichung aussieht. Wobei ich stets hoffe, dass nicht das Original schon bekannte Kinoplakat verwendet wird. Oder bei Neuauflagen das bereits x-mal gesehene Cover welches auch schon die VHS oder DVD zierte.

Ich freu mich immer über abwechselnde Motive, was manchmal aber auch schief gehen kann, wenn die Ideengeber zwar etwas neues kreieren aber dann einfach plump draufklatschen ...

Auf was ich hier aber hinaus will, ist etwas das (LEIDER (fast)) nicht auf unseren Blu-Ray Covern erscheint, aber mich stets furchtbar anspricht ...
 

Nämlich von Künstlern eigens interpretierte Filmcover/-plakate!!


Grundsätzlich find ich auch die alten Filmplakate und Retrocover total spitze, diese erscheinen sogar manchmal auch noch auf manchen Covern. Was aber meistens wirklich nur bei alten Filmen passiert, denn selten bekommt ein neuer Film ein auf Retro getrimmtes Design verpasst ...

Will hier aber auf die kleine Nische hinaus, wo sich verschiedenste Künstler dieser Welt, Motive von bekannten Filmen rausnehmen und diese ganz eigens interpretieren.

Gleich vorweg, jedes Image ist mit dem Quellcode versehen, der mit einem Klick direkt auf das Bild aufgerufen werden kann ... und nicht nur das! So können die Bilder zur Detailbetrachtung auch vergrößert werden!!



Vielfach gefällt es mir auch im Musikgeschäft wo von bekannten Bands die Konzertplakate gemalt werden. Da finden sich oft die geilsten Motive wieder.
Knallige Farben, psychedelische Motive, fantastische Ideen und unendlich viele kreative Ausdrücke. Stets sehenswerte Beiträge!

Hier zu sehen 2 Konzertplakate von James Flames (links - The Black Keys / rechts - Dave Matthews Band) 


James Flames hat eigentlich fast nur Konzertplakate und auch andere feine Illustrationen gezeichnet aber ... ich hab darunter auch ein Filmmotiv gefunden.

Und zwar zu Stanley Kubricks "Clockwerk Orange" (links).
Wobei ich euch - wie im Spruch auf dem Plakat - nun einladen möchte mit mir in den Bereich zu welchseln, der uns ganz besonders am Herzen liegt ...

Neben der vordergründig ersichtlich herausragenden Kunst, ins Thema FILM(poster) abzutauchen ...



Also nun weiter zu den wunderbaren Filmplakaten ...


Diese Zeichnung von Tyler Stout hier, ist ein wunderbares Posterlayout zu  "The Thing".

Ich hab mir das Motiv sogar gleich ins Steelbook hinten rein gemacht.

Da gab es mal einige Blogs, die erklärten wie man sich eigene Innenprints machen kann. Mit einiger Bastler-Fuzzelei hab ich's dann auch zustande gebracht.

Und, sieht super edel aus!

Hab von ihm auch schon Bilder zu Blade Runner, allen Star Wars Filmen und auch den Avengers Filmen entdeckt ...
 





Tyler Stout hat in selber Manier noch einige weitere klasse selbstentworfene Filmposter abgeliefert.
Besonders auch zu weiteren nicht jugendfreien Titeln ...
Zu Drive habe ich zwei Varianten gefunden, eine mit pinkem Einschlag und die zweite (hier links) in farblich minimalistischer Manier, welche mir gerade wegen dieser und dem Kontext zum Schriftzug/Skorpion sehr zusagt.



Und völlig genial, sein Entwurf zum Film "Hell Ride" schaffte es sogar auf das offizielle DVD und BD-Cover der US-Fassungen.

Das Poster kann man zwar auch bei uns schon erwerben aber den Film aus dem Jahre 2008 hab ich immer noch auf keinem hiesigen Medium gefunden!
 
Auch einige Illustrationen werden von ihm angeboten, wobei ich gerade dieses von Marty McFly nicht ungesehen lassen möchte.




Einige Poster wurden auch nur von FANS für Fans gezeichnet ... manchmal sind es nicht nur Poster sondern auch skizzierte Filmausschnitte. Wobei wohl auch jeder der auf Comics steht, bestimmt seine Freude daran finden wird.
 
Das Man of Steel Poster (rechts) ist von Oli Riches und enthält sogar ein Easter Egg.
Also ein verstecktes Motiv....
 
Hier links eine zweite Variante von Martin Ansin, die etwas farbenprächtiger ausfällt und statt bedächtigt eher rasant wirkt. Auch ein starkes Motiv, dass besonders auch durch die Details in den breiten Linien überzeugt.




Weiter im Superheldengenre hat sich Martin Ansin auch einen Rächer (Avenger) rausgepickt und ein cooles - von Blitzen durchzogenes - Artwork von Thor geschaffen! Das wohl nicht nur in Kraft und Stärke sondern auch in seinen Details überzeugt.

Das grimmige Gesicht von Thor (hier klicken für die Detailansicht), der heftige Hammer, die feinen aber rasanten Regentropfen  und der nordische Suit - besonders das von der Luft durch gewirbelte rote Cape - strotzen nur so vor Power.


Mir gefällt besonders auch der Thor-Schriftzug, der wunderbar interstellare Punkte beinhaltet.
Hier gibt es übrigens auch eine spezielle "Glow in the Dark" Variante. Also ein Layout, dass im Dunklen leuchtet und schon fast furchterregend - spooky - wirkt!


 


Hier nun Bilder von "Jacob McAlister".

Links sehen wir eine Variante zu "V for Vendetta" welches den Rächer aus der genialen Dystopie der Wachovsky Brüder darstellt.
Speziell eingefangen die Guy Fawkes Maske welche mittlerweile nicht nur dem Film eine prägnante Symbolik verliehen hat.


Rechts der Hobbit mal ein wenig anders ...

Das kleine Männchen ist gut zu erkennen. Auch die Elbenklinge in seiner Hand. Das was unten sichtbar ist und wohl den Drachenschwanz verdeutlicht, schlingelt sich um den Schatz! Die Hand und der Ring sind unverkennbar. In der großen Hand sind sogar noch Wälder und Berge zu sehen, was den Weg beschreibt ...

Das Bild stammt von "Jacob McAlister" und trägt den Namen "The Thief and the Dragon".




Links hier noch ein AAAAOAUUUUHHHHH geiles Artwork von Teen-Wolf mit Michael J. Fox.
Mit Sonnenbrille und Spiegelung nochmals cooler!

Die Farbkombie von Erdtönen vermischt mit grellem Pink hat schon was.
Überhaupt die kleinen Mondphasen, welche im gezeichneten Mond nochmals zu erkennen sind.

Das Bild ist von Gary Pullin.


Welcher auch hier ein wunderbares Artwork (rechts) zur 1964 erschienenen Verfilmung des Sci-Fi-Horror Buches "i am legend" abliefert!

Die Farbtöne, besonders diese Mischung aus gelb-orange mit blau ergibt einfach einen fantastischen Look!

Vincent Price mit einem Pflock in der Hand, dahinter die vampirähnliche Kreatur und einige weitere Details geben eine wunderbare Zeichnung ab.

Wobei mich das Farbspiel immer noch am meisten fesselt!! Einfach genial!



Immer noch von Gary Pullin, ein Filmplakat zum "Dude" das vielerlei kleine Details zum Film hergibt.
Rundherum der Teppich, die Eckpins, die Hauptakteure, die Bowlingbahn, sogar hinten die 3 schrägen Typen, die in heimsuchen.

Dieses Poster gibts statt rot auch in grün!
 



Hier wurde Star Wars von Tim Anderson mit manch Motiven aus den alten Spaghetti-Western vermischt.
Dann soll dies rechts hier wohl Han Solo im Duell gehen Greedo zeigen. (Han shot first!;)
Einfach genial! 


 
Wie schon gesagt könnt ihr die Fotos durch anklicken vergrößern!



Kevin allein zu Haus - der Drei-Käse-Hoch sitzt in diesem Motiv wohl selbst in einer Mausefalle.
Das sogar leicht gruselig und karge Bild ist von Edgar Ascensao.

"Ich esse Süßigkeiten und gucke Quatsch im Fernsehen an. Kommt lieber raus und verbietet es mir" - Kevin McCallister (1990)
 
 

Von ihm ist auch die Perspektive aus "Waterworld" welche hervorragend die große Präsenz des neuen weltlichen Elements erkennen läßt. Das war die Szene in der Kevin Costner der Frau die Welt unter Wasser zeigte. Das satte blau, das einmal die Tiefe des Wasser zeigt, ist auch noch in der Farbe des Himmels erkennbar. Was mir irgendwie die Übersättigung dieses Elements im Film darbringt.

Hier links - auch noch von Edgar Ascensao - sehen wir noch ein Bild vom Duncan Jones Sci-Fictioner "Source Code" indem Jake Gyllenhaal auf einer ewig und erneuten Zugfahrt versucht, Zeitgefüge und Schicksal zu durchbrechen.
Oben und unten sind die Schienen erkennbar und die Sanduhr verkörpert perfekt den Zeitdruck unter dem er jedes Mal wieder steht. Die restliche Gefahr dadurch ist auch offensichtlich!




"The Grey" (links), der Survivalfilm indem sich Liam Neeson und weitere Überlebende eines Flugzeugabsturzes vor einer Meute hungriger Wölfe retten muss, hat hier ein sehr atmosphärisches Artwork bekommen. Die Bilder sind von Daniel Norris.

Der einige solcher Motive sehr düster und somit auch mit einer ganz eigenen Note aufbereitet.

Hier rechts zu sehen, seine Kreation zu "Stirb Langsam".
Einfach toll wie die Glasscherben den Filmtitel kreieren und wir alle wissen, dass B.Willis hier barfuss unterwegs ist und somit auch noch für Farbe sorgt!
 
Stellenweise setzt Daniel Norris auch wunderbar gewählte und herausstechende Farbakzente. Hier bei der Golferkomödie "Caddyshack" erkennen wir, dass der filmprägende Gopher den Schriftzug erschaffen hat.


Oben wartet Bill Murray schon, ihm den garaus zu machen.
 
Hier rechts sehen wir von ihm noch ein Plakat zu Tremors (Im Land der Raketenwürmer), dass die Stein-Stock-Stein Aktion aus dem Film zeigt.

Wirklich sehr gelungenes Gesamtbild!




Der nächste Künslter schafft großteils Poster und Illustration die eher kindgerechter Natur sind. Egal ob selbstentworfene Screens aus Zeichentricken (Duck Tales, Inspektor Gadget ...) oder Filmen mit Kindern (The Bears) werden hier poppige Farbnuancen und witzige andersartige Bilder erschaffen ...
Aber auch anderweitige Film werden hier spaßig comicartig aufbereitet.


Die Bilder sind von Dave Perillo.

Link zu sehen eine Variante zu den Avengers und rechts eine Illustration zu Ghostbusters.




Auch die kunterbunten Dastellungen aus dem Film "Flash Gordon" (rechts) und ein Mix aus "Planet der Affen" (unten) wissen auf ihre Art zu überzeugen.
 


Das Finalbild find ich hier besonders witzig!
Die anderen Figuren sind auch gut erkennbar:
Dr. Corneluis, Dr. Zira, George Taylor, Dr. Zaius, die süsse Nova im Gefängnis und der kämpfende Gorilla ... "Aldo" würde ich mal sagen, ihr könnt aber auch "Nein!" sagen!
 


 
Die Poster kann man meist auch kaufen, wobei ich keins davon habe, weil sie nicht gerade günstig und auch als Importe zu ordern sind. Aber ich würde mir sowas definitiv und stilvoll an die Wand machen! Ich hab zwar einige Retroposter aber sowas find ich nochmals sehr erlesen.

Ich wäre wohl auch nicht enttäuscht wenn sowas - zumindest manche - den Weg auf ein Cover finden würden ... fände ich genial. Wobei ich mir sicher bin, dass manche eventuell keine Freude damit haben würden.

Wenn ihr im Netz stöbert werdet ihr bestimmt noch einige solcher kreativer Augenhäppchen finden, die das HERZ(liche Auge) des Filmfreundes entzücken.

Dieser Blog steht zwar in seiner Präsentation dieser wunderbaren Kunstform für sich alleine aber ich möchte mir vorbehalten manche dieser Künstler - besonders ihre Arbeiten über unser Lieblingsthema FILM - eventuell nochmals heraus zu picken und selektierter zu betrachten.

Ich hoffe der kleine Einblick hat Spass gemacht und ich möchte Euch nun mit einem atmosphärischen - fast nostalgischen - Artwork von Daniel Norris entlassen ...


 

Das gerahmte Bild zur Tom Hanks "Coming of Age" Komödie BIG!
 
Denn irgendwann werden wir alle mal groß aber etwas Bestimmtes werden wir uns hoffentlich immer erhalten... und eine spezielle sowie auch fantasiereiche Kreativität ist hoffentlich ein Teil davon!!

Wir lesen uns





Bilder: Quellinformation durch Klicken auf die einzelen Bilder ersichtlich! Mit freundlicher Genehmigung der Künstler: http://jamesflames.com/ - http://oliriches.tumblr.com/ - http://www.tstout.com/  - http://martinansin.com/ - http://youfoundjacob.com/ - http://www.ghoulishgary.com/ - http://timothyandersonart-illustration.blogspot.co.at/ - http://montygog.blogspot.co.at/- http://edgarascensao.deviantart.com/ - http://danielnorris.tumblr.com/

... zuletzt gesehen ...

30. Juli 2013
Grabbers / The Darkest Hour / Silver Linings / The Raven / Ich - Einfach unverbesserlich 2
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier mal nicht mit Punkten, weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch Besser oder Schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...
 




Grabbers (PayTV)
IR,GB 2012
Ein irisches Dorf im Nirgendwo. Eine für 2 Wochen neu versetzte Polizistin, die sich erst mal an die dortigen Gepflogenheiten gewöhnen muss und etwas Eigenartiges, das aus dem Weltall ins Meer stürzt. Dauert nicht lange, wird das Kaff von mordslüsternen Seekreaturen heimgesucht …

Diese Horrorkomödie vereint feinste eigensinnige Dorfidylle mit ekligen Krakenähnlichen Effekt-Monstern. Die steife regelkonforme Polizistin muss erstmal lockerer werden und lernen, dass ihr neuer Partner seinen Dienst eher mit Humor und Alkohol meistert als irgendwas ernst zu nehmen. Wobei man dies als Zuseher beim Film auch nicht wirklich macht und dieser genau deshalb funktioniert.
Das eigensinnige Dorfvolk, der Dorftrinker dem keiner Glauben schenkt und die Tatsache, dass nach und nach Leute verschwinden oder sterben, sind weitere (mords-)amüsante Entdeckungen. Das spassige i-Tüpfelchen ist die Tatsache, dass diese Viecher scheinbar eine starke Abneigung gegen Alkohol im Blut haben. Was dazu führt, dass sich das Dorfvolk in einer regnerischen Nacht so richtig die Kante geben muss … um die Nacht lebend zu überstehen *g*
Und zur Überwachung der ausartenden Trinkmeute einzig und allein der Alkoholiker die Nacht abstinent bleiben will!!

Bei der Aktion am Ende des Films würde man bei ernsthafter Unterhaltung eventuell sagen "Was für ein Schwachsinn" aber hier, passt die Devise: Normal funzt sowas nicht aber unter Alkoholeinfluss kann man unmögliches Schaffen … wohl sogar ohne es zu beabsichtigen! :D

Nette Grusel-Atmosphäre, sehr gut animierte aber trashige Ekel-Viecher, schrullige Charaktere und manch besoffener Trocken-Humor geben beiläufig ne stimmungsvolle Mischung ab. Er haut einen jetzt nicht aus den Puschen, aber fürs gemütliche Abendprogramm sind manche Ideen und der amüsante Unterhaltungswert wunderbar hoch :D



The Darkest Hour (Blu-Ray)
USA,RUSS2011
2 Jungs sind auf Geschäftsreise in Russland unterwegs. Nächtens ist natürlich Party angesagt, wobei plötzlich der Strom weg ist und auch im Draussen ersichtlich, dass die ganze Stadt darunter leidet. Gleich darauf, fallen merkwürdige gelbe Teile vom Himmel, die alles andere als harmlos sind! Der Beginn einer Alien-Invasion …

Fängt schon mal gut an. Tolle Stimmung, düsteres Feeling und man hat wie die Protagonisten selbst keine Ahnung, was da überhaupt wirklich (spannendes) abgeht.
Nachdem ein Polizist beim Ertkontakt mit dem unsichtbaren Alien pulverisiert wird, weiß man gleich, dass man sich in keinem friedlichen Alienfilm befindet. Das Chaos beginnt und die Leute sind panisch auf der Flucht, wobei so ziemlich alles menschliche zu Staub zermahlt wird.
Die Aliens, welche als Energieform (-bündel) dargestellt werden fand ich physikalisch gesehen echt interessant und geben dadurch auch neue Möglichkeiten in Sachen Bekämpfung her, sofern man sich mit Elektrizität auskennt *g*



Nachdem sich die Jugendlichen Überbleibsel ne Zeit lang im Keller verbunkert haben, schildert der Film, den Weg nach (fragwürdiger) Hoffnung/Rettung und schleicht sich dabei durch die mittlerweile leergefegte City. Tolle russische Kulissen und netter Endzeit-Walk!
Hier treten nun auch mehr die Negativpunkte hervor, welche sich durch einen nervenden  Quotenheini und immer dümmer werdenden Sprüchen und Aktionen umwälzt.
Emile Hirsch (Into the Wild), Olivia Thirlbly (Dredd) und Rachael Taylor (Red Dog) können nicht wirklich etwas herausholen, die Panik der Mädels ist zwar vorerst gut gespielt aber man merkt allen an, dass sie einfach nur pappige Erscheinungen mimen.

Die Aliens fand ich sehr innovativ und auch animationstechnisch sehr gut umgesetzt, den Flair der toten Stadt super, jedoch die Dümmlichkeiten gegen Ende immer unausgegorener. Als Sci-Fi Fan reicht mir wohl einmal gesehen haben, trotzdem nicht schlecht! Da wäre noch einiges drin in dieser Geschichte - vllt knüpft sie ja mal wieder jemand auf!



Silver Linings (DVD)
USA2013
Pat wird von seiner Mutter aus der psychiatrischen Klinik rausgeholt und will nach Heimkehr sein Leben wieder in gelenkte Bahnen bekommen. Wobei in erster Linie, die versessene Kontaktaufnahme zu seiner Ex-Frau im wahnhaften Vordergrund steht…

Was nicht das einzige leicht entrückte Verhalten ist, was die Protagonisten hier an den Tag legen. Nicht nur Pat (Bradley Cooper) hat hier mit seiner bipolaren Störung ein Problem, sondern auch Tiffany (Jennifer Lawrence) welche ihren Mann verloren hat, hat hier durch eine stark angeschlagene Psyche verhaltenstechnisch einige Aussetzter abzuliefern.
Obwohl es in Bezug auf die Krankheit eigentlich ernst genommen werden sollte, gibt es dadurch einige witzige Szenen zu sehen. Wobei es vorerst ein wenig verwirrend, unlogisch und sogar überzogen erscheinen mag ... aber wenn jemand seine Medikamente verweigert (2schneidiger Zwiespalt) und dann ziemlich tief in seine Probleme eintaucht, sehr wohl solch zwischenmenschliche Facetten hervortreten können …



Hinzu kommt noch, dass viele weitere Protagonisten aus deren Umfeld tiefer greifende Probleme haben, welche aber "offiziell gesehen" als "normal" gelten. Was auch manche Sicht auf unsere Gesellschaft (und spezielle Eigenarten) relativiert. Und uns alle wieder ein bisschen GLEICHER macht.
Für mich brachte der Film diese Erkenntnis wunderbar heraus und Robert De Niro liefert im Falle seines Vater ein wunderbares Beispiel für unbehandelte Neurosen ab … und er ist nicht der Einzige.
Trotz des Happy Ends, zeigt der Film, dass viele immer noch heftige Probleme aufweisen, was auch der Realität näher kommt und aufzeigt, dass das Leben bei weitem nicht in 2 Stunden geordnet werden kann … ;) ... wenn überhaupt!?

Toller Film über Charaktere die mittlerweile längst gängiger sind und hier mal psychologisch unter ne teils amüsante Lupe genommen werden. Wobei ich mir sicher bin, dass der Film auf vielerlei Ebenen betrachtet, gelobt aber auch kritisiert werden kann.

Ein kleiner Insidergag war noch, als sie zu Halloween an einem Kino vorbeikommen indem gerade Midnight M. Train läuft … da ja hier auch Bradley Cooper mitspielt.
Weiters kann ich in Bezug auf diesen Film nur noch auf den tollen Buchfilmvergleich in unserem Bloggers verweisen ... wobei ich aber auch diesen gut reflektierten Eintrag nicht unerwähnt lassen möchte.



The Raven (Blu-Ray)
USA2012
Ein Mörder treibt sein Unwesen in Baltimore (1849). Der Serientäter geht hierbei aber nicht gängig vor, sondern kreiert seine Taten nach Geschichten von Edgar Allen Poe, welche in Sachen Mord so einige bizarre Ideen liefern. Wobei dies in einer Aufforderung an Poe gipfelt, so einige Rätsel um weitere Morde zu lösen …

Die Geschichte wäre schon mal richtig toll eingefädelt. Morde nach gruselig literarischer Vorlage, spannende Rätseljagd, einige Eckdaten zur wahren (Literatur-)Geschichte um Poe und die ein oder andere egozentrische Figur. Allen voran eben John Cusack als Edgar Allen Poe, der mir  immer sympathisch ist, hier aber auch an Nicolas Cage erinnert – nicht nur durch seine hohe Stirn. Hier punktete eher Luke Evans in seiner Rolle als Detective. Der in Sachen Intelligenz und spezieller Ausdruck dem eher fantastischen Poe nicht in viel nach steht!



Leider reichen die spannenden Tüfteleien und Rätsel alleine nicht aus um den Zuseher zu fesseln. Der Film schafft es nicht eine bindende Stimmung zu entwickeln, obwohl rundum eigentlich alles dafür da wäre. Bemerkenswerte Kulissen, kreative gruselige Ideen, einen Hang zum Morbiden … aber kein angemessener Score. Es reißt einen einfach nicht mit in diese düstere Tiefe. Was wirklich schade ist, zumal der Film Potential hat/hätte.



Ich – Einfach unverbesserlich 2 (Kino)
USA2013
Im zweiten Teil geht der Fokus mehr auf Gru und seine neue Aufgabe, Kinder zu erziehen oder zumindest es zu versuchen. Nachdem sich Gru deshalb auch vom Schurkendasein zurück  gezogen hat und nun Marmelade produziert, scheint ihm etwas in seinem Leben zu fehlen…
Dauert nicht lange, bekommt er von der Anti-Verbrecher-Organisation das Angebot eine Spionageermittlung einzuleiten um einen neuen Schurken ausfindig zu machen.

Deshalb gibts in diesem Teil einige Szenen ala "Mission:Impossible" oder "James Bond" zu sehen, wobei natürlich alle irgendwo zum Zuge kommen …
Die Story ist für einen Kinderfilm natürlich vorhersehbar aber eigentlich total nebensächlich. Der Film konzentriert sich eher auf die kleinen liebenswürdigen Details.
Bei den Kiddies ist natürlich besonders die kleine Agnes wieder mal sowas von zuckersüss, dass man nur lächeln kann. Ihre Mimiken sind einfach der Knaller!
Natürlich gleichgesetzt mit den kleinen gelben Arbeitsklonen: Den Minions!!
 


Die versuchen einen Schwachsinn nach dem anderen zu fabrizieren um mit ihrem innovativen Sprachenmix und deren besonderem Verhalten so einige Witze auf ihre Seite zu ziehen, was auch prima gelingt und sehr amüsiert. Wobei mir hier der zweite Teil, auch aufgrund des erhöhten GELBEN Anteils besser gefallen hat …
Obendrein gibts noch: Haie auf Raketen, ein Kampfhuhn, Tischtennis mit Nunchakus, Urlaub für die Minions, einen "Nacho Libre" Schurken und ...eine FRAU!
Für zwischendurch wieder ganz süsse und witzige Unterhaltung aber auch nicht mehr :)



(Bilder: zur Quellangabe einfach auf das Bild klicken! Zur Formatoptimierung teilweise noch nachbearbeitet.)

Kausalitäten und Schicksalsaspekte in Zeitreisefilmen


 
Der Weg zum Ziel ... oder ist er schon das Ziel!?
 
In erster Linie steht hier mal die Tatsache der ZEITREISE im Vordergrund, egal welche Absichten und Zufälle dann eventuell daraus entstehen!

Wobei der Grund für filmische Zeitreisen oft vielerlei Facetten haben kann.
Manche Protagonisten geraten unbewusst hinein, wobei viele versuchen ja nichts zu verändern um den Lauf der Zeit nicht durcheinander zu bringen. Manche es wiederum auch bewusst darauf anlegen, eine Veränderung in der Zukunft zu bewerkstelligen oder besonders, versuchen ein negatives Schicksal abzuwenden. Bei manchen zählt auch nur der "was wäre wenn…" Aspekt.


Ich möchte hier aber auf etwas anderes hinaus. Möglichkeiten und Varianten in solchen Filmen gibt es einige aber grundsätzlich stechen zwei Optionen oftmals hervor.


Grundlegend ist in den meisten Filmen die Zeitlinie eine Gerade. Von dieser aus wird in die Vergangenheit gereist  (beabsichtigt oder nicht) und damit eventuell, als völlig neuer Eingriff, die Zukunft beeinflusst, ein Schicksal verändert...

UND ZUM ANDEREN …

die Filme, in dessen Zeitlinie eine Schleife integriert ist, worin die Taten der Zeitreise schon Bestandteil des Schicksalst waren!
Was soviel heißt wie, erst durch die Zeitreise incl. einer Veränderung in der Vergangenheit,  wird die Gegenwart zum dem Schicksal, dass es schon war! Wie es sein sollte!


Zusammengefasst:

A) durch die Zeitreise wird bei Veränderung ein neues Schicksal kreiert

B) durch die Zeitreise wird das eigentliche Schicksal erst erzeugt

Hört sich vorerst vielleicht ein wenig wirr an, aber wenn noch nicht klar ist worauf ich hinaus will, werden das die folgenden Film-Beispiele bestimmt verdeutlichen. Wobei ich mit meinem Blog mehr auf diese Thematik/Erkenntnis hinweisen möchte, anstatt mich einer filmischen Listung zu widmen. Ausserdem meine ich, wenn ich "Zeitschleife" erwähne, dass Ergebnis aus Kategorie B - einen Loop - und nicht, was im wissenschaftlichem Sinne unter einer Zeitschleife verstanden wird.
Deshalb hier nun einige Beispiele, die natürlich später durch eure Kommentare auch gern ergänzt werden können…


Vorweg muss ich euch als Warnung auch noch sagen, dass diese Filme nicht nur euer Zeitgefüge durcheinander bringen könnten, sondern sich auch speziell mit den Schlüsselszenen beschäftigen!!
Achja, und keine der Thematiken ist besser oder schlechter und beeinflusst somit auch nicht wirklich, ob ein Film nun gut ist oder nicht!
 


A) Straight
Zu Beginn gleich die gängigste Variante der Zeitreisen von A nach B via ~, wobei die dazwischen liegende Zeit sich durch die Reise verändern kann und somit auch für eine neue Gegenwart-Zukunft sorgen könnte! Wobei diese gerade Zeitlinie eine mögliche Variabel wird ... aber noch keine Zeitschleifen erkennbar sind!
Hier symbolisch auf 2 Arten dargestellt ...





Zurück in die Zukunft (1985-1990)
Marty und Doc Brown, reisen vorerst aus rein wissenschaftlichem Interesse oder Erkenntnissen durch die Zeit. Wobei dann versehentlich etwas verändert wird und folglich versucht, dies wieder gerade zu biegen. In Teil2 reisen sie dann sogar bewusst, um ihre eigene Zukunft zu beeinflussen. In Teil3 auch wieder um das Leben von Doc. Brown zu retten. Hier gibts jede Menge durcheinander, wobei sie sogar nicht nur auf ihre vergangenen Egos treffen sondern darüber hinaus sogar mal, auf ihre alten Zeitreiseegos! Wirklich genial, aber keine Zeitschleife integriert. 


Peggy Sue hat geheiratet (1986)
In Francis Ford Coppolas Teenie-Zeitreise der 80er reist Peggy Sue in die Vergangenheit um ihre ganze Beziehungskiste zu reflektieren. Da in ihrer Gegenwart, ihre Ehe in die Brüche ging und sie es der Schuld ihrer naiven Vergangenheit zuschreibt, hat sie hier eine erneute Möglichkeit etwas anders zu machen.
Um dann in der Gegenwart, mit neuer Erkenntnis nochmals darüber nachzudenken, ob ihre damals vermeintlichen Fehler welche waren – oder doch nicht?
Nette "was wäre wenn …" Möglichkeit in der Nicolas Cage, Kathleen Turner und ein paar weitere bekannte Gesichter, sich in den verschiedensten Zeiten lieben – oder eben auch nicht.



Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit (1988)
Alex Winter und Keanu Reeves reisen mit einer Telefonzelle durch die Zeit um ihre Geschichtsarbeit in der Gegenwart gut abzuschließen. Dabei behilflich oder überhaupt erst die Initiative für diese Taten, ist jemand aus der Zukunft, der die beiden als große musikalische Inspiration für ein ganzes Volk sieht. Da diese Zukunft in Gefahr ist, wenn sie ihr Geschichtsreferat nicht positiv beenden, hilft er ihnen. Wobei sie viele bekannter Hoschies – heißt berühmte geschichtliche Persönlichkeiten – per Telefonzelle, für ihr Referat in die Gegenwart verfrachten!
Reine Beeinflussung der Zeitlinie, keine Schleifen.





B) Loop
Hier nun die Filme, die eventuell ein wenig mehr zum Grübeln anregen und sich damit beschäftigen, dass die Taten der Zeitreise von vorherein schon als Schicksal gelten und darin integriert sind! Eventuell könnte man es symbolisch auch anders darstellen, aber durch die Zeichnung EINER durchgehenden LINIE kommt die Einheit dieses Zeitgefüges besser zur Wirkung.





Terminator (1984)
Der wohl berühmteste Loop im Action-Kino. Ein Söldner namens Kyle Reese wird in der Zeit zurück geschickt um Sarah Connor vor einem Terminator (auch aus der Zukunft) zu beschützen. Der Terminator will diese umbringen, damit sie ihren Sohn John Connor nicht gebären kann, der in der Zukunft als die Rettung der Menschheit vor den Maschinen gilt.

Hier ist integriert, dass der Söldner der in der Zeit zurückgeschickt wird, nicht nur Sarah Connor beschützt, sondern sogar auch dafür zuständig ist, dass sie John Connor bekommt, weil er seinen VATER darstellt! Somit war diese Zeitreise-Tat schon ins Schicksal integriert.


Die Vorahnung (2007)
Dieser fällt zwar nicht explizit ins Thema Zeitreise aber verdeutlicht perfekt diese These. Hier gibts ein wenig Mysterie, wobei Sandra Bullock die Vorahnung hat, dass ihr Mann bei einem Verkehrunfall ums Leben kommt.

Wobei sie folglich in der Woche dieses Geschehnisses, jedes Mal an einem anderen Tag aufwacht und folglich versucht dieses Schicksal zu verändern um ihren Mann zu retten. Letzten Endes stellt sich heraus, dass ihre Rettungsversuche genau dazu führen, dass ihr Mann ums Leben kommt. Ergo, ihre Taten von vornherein ins Schicksal integriert waren!


Looper (2012)
Bruce Willis reißt in die Vergangenheit zurück um das Leben seiner Frau zu retten. Die Lösung sieht er darin, den "Regenmacher" zu töten. Einen Mann der in der Zukunft (seiner Gegenwart) alle Looper (also auch ihn) beseitigt, wodurch auch seine Frau zu Tode kam.

Letzten Endes erzeugt er aber dadurch (seine Taten in der Vergangenheit) erst diese Gegenwart, weil er die Mutter des "Regenmachers" tötet, wodurch dieser erst BÖSE wurde und deshalb aus Rache alle Looper in der Zukunft töten ließ.
Eine wahre (Teufels-)Zeitschleife, wobei der Filmtitel schon aufs Thema hinweist und sich auch weiters mit solchen Loops (Zeitschleifen) auseinander setzt!


Timeline (2003)
In diesem archäologisch angehauchten Zeitreise Film schickt Richard Donner, unter anderen Paul Walker und Gerald Butler ins mittelalterliche Frankreich. Um einen auf Zeitreise verschwundenen Professor zurückzuholen. Toller Blog zu Buch & Film hier!!

Dabei verändern sie versehentlich die Vergangenheit und einer von ihnen bleibt sogar in dieser zurück. Wobei die Restlichen bei der Rückkehr in die Gegenwart merken, dass ihre Taten in der Vergangenheit schon zur offiziellen Geschichtsschreibung gehörten!






Time-Mix
Hier nun ein paar Filme die eventuelle Ausnahmen darstellen, da man manche zeittechnisch sogar in beide Kategorien einordnen könnte. Und manche kreieren sogar noch etwas darüber hinaus!


Hot Tub Time Machine (2010)
"Der Whirlpool … ist ’ne verdammte Zeitmaschine" mit John Cusack, ist eigentlich ein normaler Zeitreisefilm, der zwar in seichter aber sehr wirtziger Manier einige andere solcher Filme persifliert sowie aber auch eine Art Hommage darstellt. Besonders Crispin Clover, den wir aus "Zurück in die Zukunft" kennen, gibt hier eine Rolle als Hotelpage ab. Wobei die Zuseher schon genau wissen, dass dieser seinen Arm verlieren wird und sich im Laufe des Films (der Vergangenheit) nur die Frage stellt, wann und wie dies passieren wird.

Bei der witzigen Zeitreise via Whirlpool in die coolen 80ties, wird auch der Terminator erwähnt und in diesem Bezug gibt es auch eine Zeitschleife. Denn einer von ihnen stellt den Vater des jungen Jacob (Clark Duke) dar, den er nämlich unwissentlich erst durch die Zeitreise gezeugt hat! Deshalb gehörte diese Tat schon fix zur Gegenwart!   


Der letzte Countdown (1980)
Zeitreisefilm aus 1980 mit Kirk Douglas und Martin Sheen. Ein Flugzeugträger in der Nähe von Pearl Harbor gerät in ein mysteriöses Unwetter. Wobei sich über Kurz oder Lang herausstellt, dass sie durch das Unwetter in die Zeit des zweiten Weltkrieges, genau einen Tag vor dem Angriff der japanischen Fliegerflotte auf Pearl Harbor, gelandet sind! Wobei sie vorerst nicht so sehr wissen, wie sie verfahren sollen, weil sie mit der neuen Waffentechnologie den Krieg definitiv beeinflussen könnten.

Eine kleine Schleife entsteht dadurch, dass Personen aus der Zeitreise in der Vergangenheit zurück bleiben. Von dort aus normal gealtert sind und zum Zeitpunkt des Zeitreisebeginns als Kommandanten auf dem Stützpunkt tätig sind. Somit eigentlich auch Einfluss auf das erneute – schon bekannte - Geschehen haben. Aber ob dies wirklich eine "Zeitschleife" darstellt … kann ich jetz nicht ganz beurteilen? Es ist eher so, dass für sie parallel eine zweite Zeitlinie entsteht, die sich erst in der Gegenwart wieder vereint. Auf jeden Fall ist der Film sehenswert und das Ende eben beachtlich!



Triangle (2009)
Triangle ist die gruselige und anspruchsvolle Ghost Ship-Variante von "Täglich grüßt das Murmeltier". Wobei eine Frau um ihren Sohn zu retten, immer wieder eine Zeitschleife – dadurch auch jede Menge Chaos - durchlebt und darin alles versucht um dieses Schicksal zu verändern.

Wobei in Loop-Filmen die Zeitreise-Taten der Protagonisten unbewusst die Gegenwart und somit das Schicksal kreieren, funktioniert hier als Negativ-Beispiel. Nämlich dadurch, dass sie nicht durch ihre Taten erst diese Gegenwart kreiert, sondern sie stets versucht ein festes Schicksal durch bewusste Taten abzuändern!
Hier sieht es so aus, dass nicht wie in den Loop Filmen EINE Handlung die Gegenwart ausmacht, sondern selbst ihre TAUSEND Taten diese Gegenwart nicht abändern können!
Deshalb sage ich Negativ-Entwurf eines Loops und in diesem Falle sogar, eine Zeitspirale.



Die Macher dieser Filme können ihrer Kreativität oftmals freien Lauf lassen. Manche zeitlich-räumlichen Grenzen werden zwar eingehalten, aber FIKTIV gesehen ist eigentlich alles möglich, selbst wenn es für viele nicht logisch erscheint! Nur ein bisschen variable Physik und halbwegs logisch scheinende Erklärungen sollten gebracht werden. Aber solang Zeitreisen nicht Realität sind, muss es auch nicht wirklich rational erklärbar sein!


Weitere relevante Filme in diesem interessanten Bereich sind …
Retroactive, 12 Monkeys, Star Trek, Planet der Affen, Time Bandits, Die Zeitmaschine, Frequency, Donnie Darko, Kate & Leopold, The Jacket, Butterfly Effect, Timecop, If Only, Deja Vu, Das Haus am See ....

Wobei ich mich stets freue, dass es nebem dem Sci-Fi Kriterium in vielerlei Genres Wurzeln schlägt!


Nun könnt ich auch gern rätseln in welche Kategorie, welche Filme zählen ...
Über Erweiterungen und weitere Nennungen is genug Raum in den Kommentaren!
Vielleicht konnte der ein oder ander vorgestellte Titel auch Interesse wecken.

Ansonst hoffe ich, mein kleiner Ausflug ins Zeitreise Milieu und seinen fiktiven Schicksalsaspekten hat euch gefallen und auch ein wenig zum Grübeln angeregt. Also Leute, in Gegenwart und auch in Zukunft immer schön aufpassen wie ihr handelt, es könnte eurer Schicksal beeinflussen! ;)

Eine Garantie für Thesen und Erwähungen gibts in diesem fiktiven Falle natürlich nicht!
Also, wir lesen uns … vielleicht Heute, Morgen oder aber auch im zukünftigen Gestern!



Whhhossssh!




(Bilder: Filmcover von amazon.de, Symbolbilder zur Veranschaulichung selbst kreiert)
(Tags: Zeitreisefilme, Schicksal, Filme, Time, Travel)

... zuletzt gesehen ...

18. Juli 2013
Looper / Die fantastische Welt von Oz / Singin’ in the Rain / Misfits - Staffel2
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier mal nicht mit Punkten, weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch Besser oder Schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...





Looper (Blu-Ray)
USA2012
Joseph Simmons ist ein so genannter Looper. [Selbe Person, die einmal von Bruce Willis (altes Ego) und Joseph Gordon Levitt (junges ICH) verkörpert wird.]
Dies sind Auftragskiller, die aus der Zukunft versendete Menschen in der Vergangenheit (deren Gegenwart) ermorden und beseitigen. Letztlich kann es irgendwann soweit kommen, sein eigenes Ich aus der Zukunft töten zu müssen … was zwar zu einer fetten Abfindung führt, aber bei manchen auch zu Komplikationen.

Einerseits ist der Film spannend erzählt, die Zeitreise Thematik mit seinen Verstrickungen regt zum Denken an und der Look ist auch ganz cool. Andererseits kommt er dann doch nicht über Durchschnitt hinaus?

pagepost.de

Der Zusatz mit der "Telekinese" brachte einige Extrapunkte was Übernatürliches angeht. Die Visage von Joseph Gordon Levitt sah ja ziemlich schräg aus, wobei ich nicht weiß ob dies eine Maske oder drüber animiert war. Es sollte wohl dazu dienen damit er Bruce Willis – seinem älteren Ego – ähnlich sieht, wobei ich das nicht so gaaanz sehen konnte.

Am Besten fand ich die Emogeschichte des Jungen, der aufgrund seines schauspielerischen Ausdrucks alle an die Wand spielt. Manche Gesichtsausdrücke von dem Kleinen sind wirklich vom Feinsten! Das nervigste war die Rolle des Cowboy-Kids, wobei die Szene am Ende mit dem Fly-Bike so was von unnötig war, dass ich mich frage warum die keiner geschnitten hat!?

Zuerst dachte ich mir, am Ende kommt vielleicht eine Alternative, in denen der Junge ihnen bewusst macht, dass eigentlich auch sie Verbrecher seien wodurch ein Umdenken stattfindet. Weil der Film die Frage aufwirft, wer hier eigentlich der/ein Verbrecher ist? Aber dieser Kontext kam nie auf …
Stattdessen gab es aber auch ein gutes Ende, wobei eine (Zeit-)Schleife (ein Loop) dann durchbrochen und somit die Zukunft verändert wird.

Wobei ich sagen muss, dass es bei solchen Zeitreise-Filmen zwei Arten gibt.
Die einen reisen in die Vergangenheit um das zukünftige Schicksal zu verändern (Zurück in die Zukunft, Bill und Ted, Peggy Sue) und bei anderen Filmen sind die Taten (aus der Zeitreise) schon UNBEWUSST ins Schicksal integriert und gehören dazu (Die Vorahnung, Terminator). Zu einen der beiden Gruppen gehört natürlich auch Looper ;)

Wobei ich diese Thema auf die Schnelle so interessant fand, dass ich demnächst einen eigenen Blog damit anreißen möchte. Da gibts dann auch noch die Schlüsselszene zu Looper detailierter geschildert.

[SPOILER] Eine kleine Erkenntnis war auch noch, dass BEIDE – sind ja eigentlich einer, nur eben JUNG UND ALT – sich in eine Frau verlieben und deshalb das Schicksal verändern möchten! Dieser Charakterzug, der ganz immens für den Film ist, nenne ich einen Loop im Loop!! Weil einmal im Aussen dieses Zeitschleifenthema von statten geht und sich diese Schleife, zeitlich voneinander abhebend, auch in ihrem Charakter wiederspiegelt.
Willis versucht ja, durch ändern der Vergangenheit seine Frau zu retten und als sich dann im Laufe des Films auch der junge Levitt verliebt, will er das Schicksal erneunt (oder eben AUCH) verändern!



Die fantastische Welt von OZ (DVD)
USA2013
Oscar Diggs (James Franco) ist Magier/Zauberer auf einem Jahrmarkt. Nachdem ihn ein Rummelmarktkollege an den Kragen will, weil er seine Freundin angemacht hat, flieht er mit einem Heißluftballon. Wobei er in einen Sturm gerät, der ihn nach Flehen um eine zweite Chance, ins Wunderland OZ manövriert …

Der Film lebt einzig und allein von seinen Details/Verbindungen zum alten Film. Ohne diese wäre er wohl tot langweilig und könnte wohl nur mehr mit visuellen Reizen beeindrucken. Wobei ich ehrlich gesagt ein überfülltes und somit schlechtes CGI Feuerwerk erwartet habe, aber dann doch gesehen habe, dass die Animationen stellenweise sehr realistisch - sagen wir mal für Fantasie realistisch - rüberkommen und die Welt von OZ richtig schön lebendig machen.

tvmovie.de

Von der Story her war der Film eher belanglos, wobei man sagen muss, dass auch der alte Klassiker hier nicht soviel hergab und eher das Augenmerk auf das FANTASTISCHE legte! Aber besonders dies, außerordentlich gut (und lieblich naiv) rüber brachte. Somit wäre diese Kritik auch gelöst aber als eigenständiger Film kann genau dieser Charme leider heutzutage nicht mehr überzeugen, außer man hat sich von vornherein darauf eingestellt!?

Ansonst hab ich keine Ahnung, wie Sam Raimi hier zum Zuge kam. Oder sich anbot, einen solch trivialen Schinken zu produzieren, der eigentlich nur für die alte Garde durch seine Details funktioniert, aber dann visuell so gemacht wurde, dass er (vielmehr) die neue Generation anspricht. Die dann aber sowieso nur Bahnhof versteht!? Irgendwie total verpeilt!

tvmovie.de

Einige coole Sachen gab es dann doch: die Apfel Szene in Bezug auf das Paradies – die Erkenntnis von Gut und Böse, wie die Hexe zu ihrem Besen kommt, der Pagen-Affe, das Porzellanpüppchen und Michelle Williams gab echt ne bezaubernde Hexe ab.

Meine Freundin, die den alten Film liebt hat mich ständig an die vielen Verknüpfungen erinnert, wodurch der Film wieder interessant wurde. Sonst wäre ich wohl eingepennt!
Da ich hier vom Klassiker alles schon wieder vergessen hatte ... wodurch ich den Film nur empfehlen würde, wenn echt kurz vorher der Alte angesehen wird!



Singin’ in the Rain (Blu-Ray)
USA1952
Don Lockwood (Gene Kelly) ist ein gefeierter Stummfilmstar. Auf der Premiere seines neuen Films erzählt er einer Reporterin, im Resümee die Geschichte seines Aufstiegs.
Wobei Teile davon, dann doch anders sind als sie offensichtlich aussehen. Darüber hinaus verfolgt der Herr eigene Pläne und hat neue kreative Ideen, was die Umsetzung weiterer Filme angeht … die jedoch bei seiner aktuellen (Film-)Partnerin nicht wirklich auf Einvernehmen stossen.

Vorerst konzentrierte ich mich nicht richtig, weil mir bei den Gesangeinlagen fast langweilig wurde ABER DANN wechselte dies plötzlich … und meine Stimmung änderte sich. Plötzlich zog es mich richtig in dessen bunt und stark choreographierten Bann. Ich war immer mehr beeindruckt von den so luftig aussehenden Tanzeinlagen – die einfach der Knaller sind!

Das Trio Gene Kelly, Donald O’Connor und Debbie Reynolds geben ein furchtbar sympathisches Gespann ab. Sie strahlen etwas so leichtlebiges mit soviel persönlichem Ausdruck aus, dass man selbst nur Freude daran haben kann.
Die kleine Lovestory ist sehr herzig, besonders seine aufopfernde selbstlose Freundin. Was aufgrund von Seltenheit alleine, schon punktet.

Dadurch, dass der Film einen authentischen Teil Filmgeschichte der 20/30er miteinbringt, kann man erkennen, wie der Weg vom Stummfilm zum Tonfilm vollzogen wurde und was man unter Synchronisation versteht ;)

(alle 3 Bilder von p3.no / Warner Bros)

Das Bild wurde super restauriert, hat nur selten ein Rauschen und bietet ansonst ne tolle Kantenschärfe und knallige Farben, besonders wenn man das Alter berücksichtigt.
In der dts Stereo-Synchro bekommen wir statt "Singing in the Rain" zwar leider nur "ich bin total verdreht" zu hören, aber der Griff zur Fernbedienung zum Tonspurwechsel ist ja nicht weit. So kann man dann auch bei 5.1 dem Originaltext lauschen, der darüber hinaus auch ein klein wenig mehr Dynamik bietet.



Misfits (zfdneo)
GB2010
Nachdem ich euch die erste Staffel schon näher gebracht habe, darf ich hier nun die 2.Staffel besprechen - weil diese ab 16 Jahren freigegeben ist. Warum diese aber eine niedrigere Einstufung erhalten hat als alle anderen Staffeln, weiß ich auch nicht. Weil es genauso blutig, erotisch und verbal entgleisend weiter geht …

Was der Serie auch nichts an ihrer Originalität nimmt! Gut so!
Jedoch kann sie meiner Meinung nach das starke Niveau was sie vorgelegt hat, nicht ganz halten. In der zweiten Staffel, drängen sich mehr und mehr Wiederholungsschemen nach vorne. So taucht in jeder Episode ein neuer Irrer auf, der auch vom Blitz getroffen wurde und somit einen tollen Gegenspieler abgibt. Dadurch stellt sich eine leichte Ermüdung ein aber dennoch sind die Ideen dazu, nach wie vor begeisternd und stellenweise wieder sehr innovativ!
Nur um ein paar Beispiele zu nennen - was so auftaucht: King Kong, ein Typ der nur eine Videospielrealität sieht, ein Liebestätowierer, eine Art Superheldenschule – ne nicht wirklich, eigentlich nur ne Heldenansammlung, aber es erinnerte mich an X-Men -, Laktokinese, Formwandler und sogar finanzielles Schachern (feilschen) mit Superheldenkräften …

mymediawelt.de

Darüber hinaus gibt es für mich den wichtigsten, übergeordneten Handlungsstrang, der weiters die Geschichte der Protagonisten und deren Vergangenheit forciert. Durch den maskierten Typen, der schon in der ersten Staffel oftmals auftaucht und ihnen des öfteren aus der Patsche hilft - aber stets unerkannt blieb – schreitet der interessante Teil des größeren Handlungsbogen voran. Und sorgt auch für die eine oder andere Überraschung. Dieser Teil der Story hat mich neben der anderweitig sich leicht einstellenden Ermüdung, total bei der Stange (Staffel) gehalten!

worldpress.com

Was noch ein kleiner Kritikpunkt ist, dass manches zu ruppig umgesetzt wurde. Da man durch manch Vorhersehbarkeit oder eben dadurch das Curtis manchmal in die Zukunft blicken kann, sowie auch durch eine weitere Quelle aus zukünftigem Wissen (Überraschung), weiß der Zuseher schon was nun in Folge passieren muss.
Jedoch hätte man sich für diese Veränderungen mehr Zeit nehmen können um somit auch die Charaktere noch tiefer zu beleuchten. Diese Abläufe passieren fast ein wenig zu schnell, wodurch manch Stimmung darunter leidet und es einfach zwanghaft inszeniert wirkt.

Also wie gesagt, ein paar Kritikpunkte mehr als im grandiosen Auftakt, aber dennoch sehenswert. Auch weil es wieder viele neue Ideen gibt, die Charakter durchwegs sympathisch sind und auch noch zusätzliche Kräfte entdeckt werden …
Bin gespannt auf die dritte Staffel, wobei sich hier einiges gröber verändern wird!
 

Nachdem wir letzte Woche von Feivel eine Filmempfehlung für Pierre gelesen haben, kamen von einigen Mitgliedern – einschließlich mir -  einige Outings zu „Scheiben im Keller“! Meine Art auszudrücken welche Filmleichen man im Keller versteckt hat und somit noch nicht gesehen hat, obwohl es für uns selbsternannte Cineasten eigentlich so sein sollte!


Nun habe ich gehört, dass unser Chefkoch alias „Schnitzi“ noch nicht „The Big Lebowski“ und „Dirty Dancing“ gesehen hat. Wobei ich natürlich sofort den wichtigeren der beiden Filme raus genommen habe um ihm diesen näher zu bringen und somit ans Herz zu legen.

 Nicht weil er dadurch viele enorme kitschige, hitzige, glitschige, triefende und gefühlsduselige Momente versäumt hat, sondern dadurch auch einfach enorme filmische Defizite aufkommen. Nicht nur das, wie sich später zeigen wird.

 Sollte jetzt jemand meinen das „The Big L.“ wichtiger sei, weil dort R’Jesus mitspielt, dem stell ich einen White Russian hin und sag ihm, er soll mal Pause machen!!  Jesus kann zwar übers Wasser laufen, aber Patrick Swayze kann Jennifer Grey in feinster und edelster Manier aus dem Wasser hieven, wodurch die einfach grazilste Figur der Filmgeschichte entsteht *seufz*
 


wikipedia.org

 Dirty Irgendwas - steht ja eh oben - ist ein Tanzfilm aus dem Jahre 1987 von Regisseur Emile Ardolino (Sister Act, Ein himmlischer Liebhaber, Drei Männer und eine kleine Lady). Das Drehbuch schrieb –  keine Ahnung!

Die beiden Hauptstars waren Patrick Swayze (spielte den Johnny) und Jennifer Grey (spielte Frances aka BABY). Die beiden spielten vorher schon mal zusammen in einem Film, dort haben sie aber nicht getanzt sondern sich vor Russen im Dickicht versteckt! Aber nicht so wichtig – Charlie war auch dabei!

 

Auf jeden Fall, macht Francis Urlaub mit ihrer Familie in einem Ferienresort. In den 60zigern spielend, herrschen dort noch Unterschiede was Gesellschaftsschichten anbelangt und die besser angesehene Francis macht Bekanntschaft mit dem eher weniger privilegierten Tanzlehrer Johnny. Als sie unerlaubter Weise zu einer Party für Hotelangestellte kommt, lernt sie eine Clique tanzeifriger leidenschaftlicher Leute kennen. Über kurz oder lang – oder auch notgedrungener weise - lernt Johnny ihr das Tanzen, wobei sich beide näher kommen! *schmacht*

 Diesen Film der einem das Tanzen, ein sexy Gefühl und Leidenschaft zur Bewegung rüberbringt, MUSS man einfach gesehen haben!

Zumal er auch enorm erfolgreich war und bestimmt auch noch die nachfolgende Ära beeinflusst hatte. Zumindest meine Cousinen, von denen ich einen ganzen Pack voll habe. Nein, natürlich musste ich mir den Film nicht mit denen ansehen!

 Das taten wir alle freiwillig und saßen in den 90zigern definitiv gesammelt mit der ganzen Verwandtschaft vor dem Fernseher und warteten auf die Erstausstrahlung dieses HIGHLIGHTS!

 

Absolut TOP und auch MEGA bekannt ist auch der Soundtrack, der eine Mischung aus gutem alten Rock’nRoll, Schmusesongs und für den Film selbst komponierten Songs aufkitscht! Sogar Swayze selbst, hat einen Song dazu eingesungen und der Titelsong „The Time of My Life“ hat sogar nen Oscar abgeräumt!

Oh Mann, wie oft hab ich mit meinem klumpigen gelbfarbigen Walkman zu diesem Soundtrack regelrecht abgerockt! In der freien Natur herumgetanzt und meinen Hüftschwung geübt, sowie forciert!

(Das hab ich jetzt nicht laut gesagt, oder?)


Bei einer meiner Sessions hat mich mein kleiner Bruder sogar mal geheim gefilmt. Trotz eventeuller Peinlichkeiten, will ich euch den Clip dennoch nicht vorenthalten …
 

http://www.youtube.com/watch?v=gIPlOInTo-Y   (Szene aus "Hot Rod" - Paramount)

Also du siehst schon, auch wenn’s vielleicht mal weh tat, ich hab ne Menge geiler Moves daraus gelernt!

   

Als grobe Zusammenfassung für den Film möchte ich nun für die ernsten unter Euch, dass Lexikon der internationalen Films zitieren:

„Der Überraschungserfolg der Kinosaison 1987/88 entpuppt sich als inhaltlich und formal gleichermaßen biederer Unterhaltungsfilm, der leichte Anrüchigkeit mit sentimentaler Moral zu kombinieren versucht, in der Präsentation von Tanzszenen und Liebesromanze mit Happy-End aber ganz offensichtlich einen ‚zeitgeistlichen Nerv‘ getroffen hat.“

 

Also, wie schon gesagt, kommt man um dieses Highlight nicht RUM! Derweil ist es gar nicht so schwer diesen Film zuhause zu haben, zumal man sicher davon ausgehen kann, dass eine FRAU den Film in die Beziehung mitnimmt! Des weiteren muss man dazu sagen, tut sie das nicht, oder hat sie den Film sogar noch nicht mal gesehen – was eigentlich unmöglich ist - stimmt irgend etwas nicht und man sollte anfangen sich Sorgen zu machen!

Ich bin außerdem dafür, dass in Schulen zur emotionalen Ausbildung für beide Geschlechter dieser Titel verpflichtend angesehen werden muss, sonst gibt’s einfach Defizite im Liebesleben und es könnte zu allgemeinen Missverständnissen führen, was die Begriffe „Liebe“ und „Coolness“ angeht!

Dem muss man Vorbeugen!

 

Als Frau „Dirty Dancing“ nicht gesehen zu haben, dass wäre so als hätte man als Mann … wartet, gleich hab ich’s … genau … „der weiße Hai“ noch nicht gesehen!

Sorry, aber der war einfach aufgelegt! *hahahaaha*
 

Ausserdem bringt dir der Film soviel neue Tanzschritte und Bewegungen ins Köpfchen, dass dir beim nächsten Befruchtungswalzer bestimmt mehr Hüftschwünge oder weitere Zappeleien einfallen, mit denen man das süsse Geschlecht mächtig beeindrucken kann.

Zur „Hoch-Hebefigur“ die im Film geübt und gezeigt wird, kann man nur sagen, dass insgeheim jede Frau nur davon träumt beim Baden im See nur einmal SO hochgehoben zu werden. Also du siehst, wenn du den guckst, wirst du bestimmt zum krassen Frauenversteher.

Tanzkurs obligat - versteht sich!

  

Zum Sprüche klopfen oder für unabdingbares cineastisches Wissen, muss man einfach manche Zitate aus dem Film kennen. Die sind nicht umsonst in die Annalen der Filmgeschichte eingegangen oder haben sich in den Alltagsjargon vieler lässiger Typen oder witziger Mädels integriert! Zu hören gibt’s unter anderem …

  „Mein Baby gehört zu mir!“

 „Ich hab ne Wassermelone getragen“

 "Kümmert euch um die Töchter. Um alle Töchter. Auch um die hässlichen."

 

Diese Sprüche ziehen einfach immer wieder und sind somit ZEITLOS!


kootation.com


Aus diesen Zitaten kann man weiters echt was lernen, ich weiß zwar nicht was, aber da is 100pro was drinne!

Außerdem kann man die zum Aufriss zitieren nach dem Motto, billigste Manipulation (Selbstentfremdung) für einen Stich *g*
(ich meine selbstverständlich die Überzeugungskraft, dass sie folglich mit einem KARTEN SPIELEN gehen!)

Denn wenn die mal wissen, dass man Dirty Dancing kennt, … ist man Trumpf!

 Sollte das jemand wirklich ernst nehmen und damit etwas an-oder aufreißen ... EY, du wirst zum "Karten spielen" genau den Typ Frau bekommen, denn du grad verdienst ;)

 

Da ich gesehen habe, dass es den Film sogar als Mediabook gibt, will ich hoffen, dass auch unser „CPU-Lord“ diese in seiner umfangreichen Sammlung hat!

Und auch der „Cineast aka Filmnerd“ der soviel Wert auf edle Sammlerstücke legt, darf hier nicht leer ausgehen. Achja und zum Cineasten und seinem filmischen Schandfleck „Avatar“ … also den muss man echt nicht gesehen haben!!

Aber „Dirty Dancing“ sollten hier definitiv alle kennen!


Und jetzt?

"Geh und spiel mit deinen Puppen, Baby!"

Lockout / Bunny and the Bull / Carriers / Flyboys / Real Humans
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier mal nicht mit Punkten, weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch Besser oder Schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...
 




Lockout (Blu-Ray)
FR,USA 2012
In einem Hochsicherheitsgefängnis, abgeschottet im Weltall, auf dem sich gerade die Tochter des Präsidenten einen kleinen Erkundungstrip leistet, läuft etwas schief und 500 Gefangene kommen frei. Sie übernehmen die Einrichtung und kidnappen die Geiseln.
Der Ex-CIA Agent "M".Snow der gerade für 30 Jahre Haft verurteilt wurde, bekommt das Angebot zur Begnadigung wenn er die Tochter des Präsidenten rausholt …

Der One-Man-Trip kann beginnen … Guy Pearce ist mir hier mal richtig witzig. In Plissken Manier haut er hier einen Draufgänger Spruch nach dem anderen raus. Besonders witzig fand ich, wie ruppig er mit der First Daughter umging.
Der Survivaltrip, umgeben von einer Meute abgedrehter Sträflinge und das rumgekloppe auf der Raumstation sind echt akzeptabel.

metalarcade.net  / Universum

Negativpunkte sind, die Animationen, besonders die Motorradszene zu Beginn des Films war absolut grottig und das Ende - mit dem Absprung - ist ne völlige Frechheit. Jenseits einer Logik und Ausgewogenheit.

Ein kurzweiliger Actioner, der durch seine Sci-Fi Elemente für mich einige Punkte mehr einbringen konnte. Auch wenn er wundersamerweise nicht die gewohnt abgeschnittene Atmosphäre erzeugen konnte - trotzdem ganz spannend unterhielt. Also ich würd mir trotz einiger Schwächen ne Fortsetzung ansehen …



Bunny and the Bull (Blu-Ray)
GB2009
Stephen hat sein Zuhause seit einem Jahr nicht mehr verlassen und lebt auch ansonst in völliger Routine mit reichhaltigen Neurosen von Tag zu Tag. Eines Tages passiert etwas, dass sein Leben nochmals aus der Bahn wirft.
Dabei erinnert er sich an die Zeit davor, als er mit seinem Freund Bunny eine Reise quer durch Europa machte …

billy5437.typepad.com

Eine fantastische Reise in Rückblenden. Wobei mit "fantastisch" eher gemeint ist, dass sie wahnsinnig kreativ in Szene gesetzt wurde!
Manche würden sagen, da wurde eventuell an echten Schauplätzen und Kulissen gespart. Ich sage eher, es ist erstaunlich mit welchen Kleinigkeiten da die verschiedensten Schauplätze und Länder kreiert wurden.
Die Innenausstattungen von Räumen alleine sind schon vielseitig und erfinderisch. Pappfiguren, -elemente und sogar ganze Autobahnen aus Papier etc. wurden zusammengebastelt.  Als Beispiel, gibt es einen ganzen Rummelmarkt der aus Teilen eines Uhrwerks besteht!

Die Figuren sind neurotisch oder verrückt naiv, was stellenweise witzig, amüsant oder auch ärgerlich ist. Allein seine Wohnung ist in Anbetracht seines Charakters schon sehenswert … voll gepackt mit feinsortierten und beschrifteten Kartons bis oben hin, einer Urin-Flaschen Sammlung und mehrerer solcher Details sind beachtlich und verrückt gleichermaßen. 

worldpress.com

Das Schlechte bei dieser Dramödie war, dass viele Szenen einfach zu lang geraten sind. Mich hat grundsätzlich eher seine seelische Krankheitsgeschichte und die besonders künstlerischen Elemente, am Geschehen erstaunen lassen. Filmische Vergleiche zu Amelie rühren wohl von daher!
Wobei die musikalische Untermalung, welche einen französischen Flair miteinbringt wohl den Rest dazu steuerte.

Mich stört an der BD, dass oftmals ein Bildrauschen aufkommt wobei der Film diese im HD-TV(720p) nicht hatte. Da wird einem die hohe Auflösung zum Grauß obwohl der Film auch im Fernsehen eine super Schärfe und Detailliebe bot!



Carriers (Pro7)
USA2009
Die gesamte Menschheit wurde durch eine Seuche dahingerafft. Nur mehr wenige Menschen sind noch am Leben und eine Gruppe Jugendlicher ist auf dem Weg zu einem Strand (Ozean), den sie aus ihrer Kindheit kennen. Auf dem Weg dorthin treffen sie auf vereinzelte Überlebende sowie auch auf Infizierte - ständig begleitet von der Angst vor dem tödlichen Virus!

Ich steh normalerweise auf ruhige Filme und auch auf Endzeitstreifen, aber hier fand ich einiges zu Langatmig oder ungeschickt umgesetzt. Es ist in ihrem Verhalten schon weiter hergeholt, seine Freunde (und Geliebten) einfach so leicht zurücklassen zu können. Im Film steigt nämlich der Wert auf das Selbst-Überleben enorm an. Das kann (wird?) zwar in solch einem Szenario definitiv so stattfinden, aber die Rücksichtslosigkeit welche sich daraus ergibt, ist in Relation zu ihrem Ziel einfach nicht nachvollziehbar!
Denn, um jeden Preis an einen Strand zu gelangen der nur ideelle Werte verkörpert, steht für mich nicht in Relation zu Mord oder dem völligen Verlust von Zwischenmenschlichkeit.

francisco-scientiaestpotentia.blogspot.com

Sehr Positiv werten kann ich, dass der Filme eben solche Fragen aufkommen lässt.
Was ist das eigene Leben wert und wie weit geht man um dieses zu schützen?
Wobei auch die Frage aufkommt, wie viel Wert das eigene Leben noch hat, wenn man den Großteil seiner Menschlichkeit verliert und auch die geliebten Menschen um einen?

Chris Pine spielt ein stark eigensinnigen (primitiven) Charakter. Seinen Filmbruder Lou Taylor Pucci, der den Vernunftspart abgibt, kannte ich noch aus Thumbsucker und gibt auch hier ne glaubenswürdige Figur ab. Die zwei Mädels, darunter Piper Perabo sind eher Mitläufer…

Was ich cool empfand, war die tote Welt. Total ausgestorben und nur vereinzelt Lebewesen. Leere Straßen, Städte, Häuser, Motels, Golfplätze, Krankenhäuser … um auf manche Schauplätze Bezug zu nehmen. Das wirft einen unweigerlich auf Sich-Selbst zurück!



Flyboys (RLTnitro)
USA2006
1916 : Erster Weltkrieg. Noch nicht lange her, dass das Flugzeug überhaupt erst erfunden wurde melden sich einige junge amerikanische Burschen zur Flieger-Ausbildung nach Frankreich. Um mit ihren Doppeldecker-Propellermaschinen im Luftkampf mitzumischen…

Die übliche arrogante Vorkriegsszenerie. Bevor man was erlebt hat, wird nochmal blöd und naiv daher gelabbert. Besonders Martin Henderson hat ne nervige Art während des ganzen Films inne. James Franco ist jedoch wieder mal passend. Seine vernunftsbetonte Art/Darstellung kann man gelten lassen.
Jean Reno darf als Kommandant der Fliegerstaffel noch ein bekanntes jedoch unauffälliges Gesicht mimen. Einzige tolle Szene mit ihm, als ihm Kinder übergeben werden und er ziemlich perplex aus der Wäsche guckt.

theacia.com.au

Die Flugmanöver sind wohl oft jenseits natureller Normen, aber geben ganz ansehnliche  Bilder ab. Ich finde das CGI echt gut. Besonders die Bodenaufnahmen aus der Luft sehen oft wunderbar aus. Ansonst kann der Film leider nicht fesseln, der Rest ist trotz mancher historischer Hintergründe ziemlich belanglos und verliert sich in miesem Klischee-Pathos und einer Liebesgeschichte mit Sprachbarrieren.
Achja, die Schlafstätten der Piloten sind echt sehenswert! Ein extra-edles französisches Anwesen – indem ein Löwe als Haustier gehalten wird. O.o



Real Humans (ArteHD)
Schweden2012
Ich meide Serien aufgrund des Zeitaufwandes eher, da mich aber das Thema sehr interessierte und ich dachte es sei eine 10teilige Mini-Serie hab ich mir diese im TV aufgezeichnet. Letztlich musste ich leider feststellen, dass die Serie leider doch keine Mini-Serie ist und somit auch nicht abgeschlossen :/ … dennoch war die Serie selbst, sehenswert. Besonders wegen des sozialkritischen Inhalts.

Es geht darum, dass sogenannte Hubots (Human Robots) also menschliche Androiden in den Haushalt oder sogar ins Leben integriert wurden. Ursprünglich eigentlich als Gehilfen eingesetzt, ging es schnell, dass man illegal die Technik der Bots knackte und ihnen neue Fähigkeiten, Charaktere einspielte, welche sie sehr viel menschlicher machten.
Sodass sich nicht nur die Wirtschaft dadurch veränderte, sondern auch die Gesellschaft mit einer Veränderung in Sachen Zivilisation konfrontiert wird …
(Was wohl eher mehr dem Zuseher, als dem Großteil der Protagonisten auffällt!)

fanart.tv

Wobei die Sci-Fi Serie dabei einige Gesellschaftsfragen aufwirft und diese mit Themen von Rassismus 2.0, Sozialkritik, Wirtschaftsfragen und Menschlichkeit forciert.
Besonders moralische Fragen kommen auf, wie weit man als Gesellschaft (oder besonders Selbst) gehen kann ohne die eigene Zivilisation in Gefahr zu bringen (langfristige Folgen auf unsere Taten – wie weit geht man mit seiner Vernunft mit?), die Moral in Bezug auf Partnerschaften (Liebe 2.0 – Androiden werden nicht nur in Liebesbeziehungen gehalten sondern auch in Form von geschäftstüchtigen Sexsklaven), Zusammenbruch des Arbeitsmarktes aufgrund des maschinell günstigeren Ersatzes, den eigentlichen Wert des MENSCHEN, Rassismusthemen (da manche sich sogar für die Rechte der Bots einsetzten – geht soweit das manche sie sogar als MENSCHLICH respektieren) …

Wodurch sich in all diesen Themen Gruppierungen rauskristallisieren.
Die Geschäftsleute – illegale Geschäftsmacherein sowie auch Wirtschaftseinsparungen. Hubot Liebhaber (Partnerschaften) und auch Hasser (extreme Gruppen, die dagegen ankämpfen). Die wilden  Hubots – haben sich unabhängig weiterentwickelt und verfolgen spezielle eigene Ziele. Die  Regierung – Verschwörungsverwicklung zwecks einer privaten Erfindung (Weiterentwicklung) … was alles genug Stoff für die Serie bietet.

Die Schauspielerleistung ist sehr interessant, weil es nicht einfach aussieht einen Hubot zu mimen und dabei besonders die Facetten verschiedenster Entwicklungsstufen hinzubekommen oder in ihrer Darstellung auseinander zu halten.

kino.de

Die Serie hat ganz gute Schnitte, damit es nicht langweilig wird und die verschiedensten Geschichtsstränge und Einzelschicksale gut voranschreiten. Sie ist aber auch nicht mit zu vielen Infos überladen, weshalb dem Verlauf gemütlich gefolgt werden kann. Gegen Ende wirds jedoch dann üppiger, verwobener und dann auch leicht abwegiger, weil noch weitere Themen aufkommen (THS – Trans Humane Sexualität, Klone, Retorten …), wobei die Drehbuchschreiber wohl alle Seiten (Einstellungen) irgendwie bedienen wollen und zumindest in den letzten beiden Folgen noch für Extras sorgen wollten?  Wobei nun doch ganz interessant scheint, wohin die Reise noch führt …

Neben der starken sozialen Kritik bemerkte ich letztlich in der Serie auch noch, dass nicht nur manche Roboter, Roboter sind!

Zitat zum Schluss, wie es einerseits auch schon die Serie zitierte: "Lang lebe der echte Mensch"

... zuletzt gesehen ...

22. Juni 2013
Auf der Suche nach einem Freund für Ende der Welt / Gangster Squad / Die Rechnung wird mit Blei bezahlt - Death Rides a Horse / DeadHeads
... zuletzt gesehen ...

Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier mal nicht mit Punkten, weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch Besser oder Schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...
 





Auf der Suche nach einem Freund fürs Ende der Welt (Blu-Ray)
USA 2012
Dodge wird von seiner Frau verlassen als bekannt wird, dass ein Asteroid auf die Erde zurast und diese, in etwa 3 Wochen völlig zerstört. Wobei die Frage aufkommt, was mache ich nun ... mit der restlichen Zeit meines Lebens!?

Ich mein, wir wissen es nicht wie jemand wirklich reagiert, wenn das Ende deutlich bevorsteht. Von Durchdrehen und brutaler Anarchie bis zu ganz ruhig und bedächtigem Verhalten wird es wohl alle mögliche Facetten geben … aber die Prioritäten welche vorerst im Film herrschen fand ich einfach unausgegoren umgesetzt. Was natürlich auch das Chaos und die einzelnen Figuren definieren soll, aber für mich eher schwachsinnige Aspekte lieferte ...
aber soll ja auch lustig sein!?

Der Film fördert sich eventuell noch mit einigen bekannten Nebengesichtern, wobei ich William Petersen am gelungensten fand. Dieser nimmt die beiden Hauptfiguren per Anhalter mit und hat noch ne skurrile Geschichte im petto.
Der Rest des Films verläuft ohne größere Spezialitäten in einem Road-Trip, der von verschiedensten dramatisch, herzlich, ausgeklinkten oder auch witzigen Endzeitcharakteren gesäumt ist.

Steve Carell eignet sich sehr gut als Verkörperung leicht witziger und melodramatisch gescheiterten Figuren. Er kommt in solchen Rollen viel besser rüber als in reinen Comedyfilmen und agiert hier – zumindest im Ausdruck – sehr passend und glaubwürdig. Keira Knightley ist zwar nicht mein Typ Frau aber hat ne besonders liebreizende Ausstrahlung, die sie hervorragend über den  Film verstreut.

Obwohl der Film gegen Ende nochmals mit zwei tollen Songs inklusive genialer Szenen auftrumpft, sowie auch noch ein wirklich sehr gelungenes Ende hinbekommt, kann er leider nicht auf die volle Länge überzeugen. Der Film hat was, aber leider nicht zur Gänze!



Gangster Squad
(Blu-Ray)
USA2013
Wenn Nick Nolte - ein Film-Urgestein - mit rauer Stimme Josh Brolin als seinen verlorenen Sohn betitelt und ihm sagt, er soll ne inoffizielle Einheit zusammenstellen um den Gangsterboss der Stadt seine Geschäfte kaputt machen …

… kommt schon heroische Freude auf.
Wie auch schon in  bestimmten Western, verkörpert diese Selbstjustiztruppe das Bild einer Truppe Antihelden. Und genau wie dort, befriedigt dieses spontane und nach persönlicher Justiz schreiende Gefühl, unsere Urtriebe nach Gerechtigkeit.
So sitzt man gern da, folgt diesem Trieb und lässt sich unterhalten, wenn diese Typen die illegalen Geschäfte aufmischen und den "Bösen" einfach mal so richtig die Fresse polieren.

Der bunt zusammengesuchte Haufen bietet Abwechslung. Allein die Rekrutierung war schon amüsant, weil man merkt wie individuell die Charaktere ausgewählt werden. Nicht nur Hau-Drauf Heroen sondern auch jemanden mit Grips, gefolgt von Typen mit unerwarteten Einzeltalenten.

Neben dem Schuss in den Ofen, dass der Film durch manch detaillierte Gewalt versucht dreckiger und auch reifer zu wirken, punktet der Film besonders durch seinen Cast!
Und für mich dann besonders durch die stellenweise eingefügten Westernelemente. Ich mein, allein Robert Patrick mit Colt am Hüftgurt fand ich schon großartig. Wenn er dann seinem mexikanischen Kumpel noch versucht einzuschulen, obwohl dieser auch andere Fähigkeiten besitzt, ist schon sehr witzig! Einer für Alle, alle für Einen ;)

Selbst wenn der Film auf wahren Begebenheiten beruht ist er in seiner Umsetzung keineswegs ernst zu nehmen. Wodurch der Film kein großer Reißer ist, aber einfach Spaß macht und bei weitem eine viel bessere Unterhaltung bietet als der aus selbem Genre kommende "Puplic Enemys". Der Score hätte für mehr emotionale Bindung besser sein können aber ansonst ist der Film: Stylish, cool und kurzweilig todschick.



Die Rechnung wird mit Blei bezahlt (Tele5)
IT1967 Da uomo a uomo - Von Mann zu Mann
Bill (John Philip Law – leider einzigster Western mit ihm) muss als Kind mitansehen, wie seine Familie von einer großen Gruppe Banditen misshandelt und getötet wird. 15 Jahre lang sinnt er auf Rache bis endgültig wieder eine Spur auftaucht – besser gesagt, eine Spore!
Zeitgleich wird ein Fremder namens Ryan (Lee van Cleef) aus dem Zuchthaus entlassen. Was die beiden gemeinsam haben, ist ihr Rachestreben an der Bande … und nicht nur das!

Da der Beginn in seiner Komposition von Bildern und einem perfekt spannenden Score so großartig wirkt, ist es für den Film schwer dieses Niveau zu halten. Is auch gut so, sonst hätte ich mir bei offenem Mund staubigen Sand eingefangen …
Ennio Morricone hat hier wieder mal exzellente Arbeit gemacht, würden aber die Szenen nicht zusätzlich so gut eingefangen sein, würde die Untermalung auch nicht diese besonderen Effekt erzielen. Aber so, harmoniert das wirklich perfekt.

Die Reise fühlt sich im Vergleich zum rasanten Beginn des Klassikers, ein wenig gestreckt an aber man bleibt trotzdem furchtbar gern am Faden.
Die zwei auf ihrem Weg zur Rache versuchen immer alleine zu ihrem Ziel zu gelangen, überschneiden sich dabei aber immer wieder. Dabei ist es amüsant zu sehen, wie sich die Einzelgänger dann doch gegenseitig (aus der Patsche) helfen und Ryan den jungen Mann dabei immer noch vieles lehrt. Bill ist zwar in seiner Wartezeit auf Rache zu einem genialen und absolut treffsicheren Schützen herangewachsen aber in Strategie und Überlegungen kann er sich vom Großmeister noch einiges abschauen.

Der junge Mann hat trotz seiner Jugendhaftigkeit ein tolles Westerngesicht. Eine gute Mischung aus Strahlemann und rauem Zeitgenossen. Die tiefe rohe Synchrostimme kreiert den Rest. Diese ist bei beiden echt hörenswert!

Lee Van Cleef lässt hier ein berühtmes Zitat los, da der Junge aus Rache richtig hitzig und voller Hass ist, sagt er ihm:
"Ich habe mal in einem Buch gelesen, die Rache sei ein Gericht das man kalt essen muss …".
Das kommt einem ja irgendwie sehr bekannt vor … :D

Zum Showdown gesellt sich dann noch ein Sandsturm hinzu. Über den Ausgang könnte man eventuell noch sinnieren, aber der wurde auch tadellos bewerkstelligt.

Toller authentischer Rache-Western von Giulio Petroni. Dessen Film "Tepepa" nun als nächster auf meiner Abschussliste steht.



DeadHeads (RTLNitro)
USA2011
Mike wacht auf und merkt, dass alles um ihn ein wenig anders ist als üblich. Besonders die Menschen, die über andere herfallen und diese im Schlafwandler-Modus verspeisen sind sehr auffällig! Bis ihm ein Weggefährte erklärt, dass Sie und auch viele andere hier Zombies seien! Sie beide jedoch nicht ganz so stumpf sind und somit ne Ausnahme darstellen. Sie können sich weiterhin noch ganz normal artikulieren und auch Denken. Trotzdem sind sie auch Zombies, sehen genauso abgefuckt aus wie alle anderen und werden genauso von den Behörden als Gefahr eingestuft …

Stellenweise ganz witzig, wenn als Beispiel, der eine dem Anderen seinen Arm ausreißt oder ihn anschießt um ihm zu beweisen, dass er wirklich ein Untoter ist! Auch gibt’s beim Urinieren Blut und nach dem Pissen, kann man sich das was man in den Händen hielt, gleich in die Hosentasche packen. ;) Diese und weitere kleine amüsante Stellen sind neben ein paar Filmerwähnungen und manchem Dialogswitz ganz unterhaltsam, der Rest ist ein seichter beiläufiger Road-Trip mit Splatter-Avancen, der nach einer schlechten Fernsehproduktion aussieht - und sich leider auch oft so anfühlt.

Die beiden Hauptdarsteller machen sich ganz gut, ihr treuer Begleiter Cheesy – ein ganzer Zombie – wirkt ganz nett und die restlichen Stereotypen sind einfach nur nervig. Leicht trashiger Zombie-Ulk, der keineswegs an ernstzunehmende Genrevertreter rankommt aber liebenswürdiges Potential gehabt hätte ! Hätte !



(Bilder: amazon.de, eintages.spiegel.de, philmology.com)


Hier handelt es sich erstmal in meiner "Original vs. Remake" Vergleichsreihe um zwei Titel, die nicht in dieser Verbindung stehen. Da die beiden Filme aber so einige Ähnlichkeiten aufweisen, bietet sich eine solche Gegenüberstellung perfekt an.
 

Wodurch es zu einem besserem Verständnis kommt, als wenn ich die Titel in einzelnen Reviews betrachten würde.
 

 

moviescreenshots.blogspot.com / moviepilot.de 
 
 

"Two-Lane Blacktop" - bei uns "Asphaltrennen" genannt - ist ein Film aus 1971. Regie führte Monte Hellman.

 

"Wild Drivers" der Original unter dem Titel "Return to Macon County" bekannt ist, stammt aus dem Jahre 1975 und wurde von Richard Compton inszeniert.
Der Film ist, die aus selber Regie entstandene Fortsetzung von "Macon County Line" aus 1974.

 


imdb.com / cinema.de 

 

In beiden US-Filmen fahren die Protagonisten (Jugendliche) durch die amerikanischen Staaten und sind auf dem Weg zu einem Rennen.

Klingt nach wenig, ist aber "vorrangig" mal der "vorüberfahrende Anhaltspunkt" ...

 

Nun zu den Vergleichen:
  • In Two-Lane Blacktop ist das entfernte Ziel Washington DC und bei Wild Drivers geht der Trip nach Kalifornien. Beides sind Ziele einer längeren Reise zu einem größeren Beschleunigungsrennen (Drag-Race), wobei zwischendurch auch weitere Rennen gefahren werden. 
     
  • In beiden Titeln wird ein umgebauter und aufgemotzter Chevy gefahren! Es wird zwar bei beiden großen Wert darauf gelegt, was unter der Haube steckt aber bei der restlichen Ausstattung des Fahrzeuges schneidet Two-Lane B. nochmals um vieles karger ab. In WD hat das Auto schon noch ne fetzige gelbe Lackierung, nebst Lachgaseinspritzung. 
  • Wild Drivers spielt in den 50ern. Die Zeit der Rock N’Roll Musik, Milchbars und manch halbstarker Rowdies. Asphaltrennen spielt in den 70ern während der Zeit des Vietnamkriegs, den Hippiebewegungen und dem Niedergang der Route 66.
     
  • Two-Lane Blacktop ist - wie schon ihr Auto - ziemlich minimalistisch ausgestattet und konzentriert sich nur auf das Wesentliche. Schon bei den Namen der Darsteller ist erkennbar worauf der Fokus liegt. Hier heißen die Protagonisten nur "Der Fahrer, der Mechaniker, der GTO und das Mädchen"

    In Wild Drivers tragen sie normale Namen – Bo, Harley und Junell.
     
  • In beiden Filmen sind es stets 3 Jugendliche welche diesen Road-Trip antreten. Ursprünglich stets 2 Typen, aber in beiden Filmen gesellt sich ein Mädchen hinzu. In Two-Lane B. gabeln sie eine Tramperin auf und in Wild Drivers nehmen sie eine in Not geratene Kellnerin mit.
     

     

(Two-Lane Blacktop - archetypeme.com)

  • Der Bekannheitsgrad der Darsteller in Asphaltrennen ist sehr gering. So wie die Geschichte schon mitten aus dem Alltag gegriffen ist, waren auch die Darsteller noch unverbraucht und frische Gesichter im Schauspielermilieu. Hier gaben die drei Jugendlichen (James Taylor, Dennis Wilson, Laurie Bird) ihr Filmdebüt ab. Dafür war die männliche Besetzung schon in der Musikbranche bekannt. Dennis Wilson (Mechaniker) war Mitbegründer und Schlagzeuger bei den Beach Boys und James Taylor (Fahrer) war Singer/Songwriter, der später auch mit einigen sehr bekannten Musikern zusammenarbeitete (Carol King, Neil Young, Mark Knopfler). Warren Oats als GTO und Harry Dean Stanton in einer Nebenrolle als Anhalter, sind die einzigen eher bekannten Akteure hier.

    Nick Nolte (Fahrer) und Don Johnson (Mechaniker) aus Wild Drivers, hatten zwar auch nicht viel, aber zumindest schon ein klein wenig Schauspielerfahrung aufzuweisen. Und wenn nicht da, sind sie zumindest heute allseits bekannt.


(Wild Drivers - toutlecine.com)

  • In Wild Drivers kommen abwechselnd auch noch andere Mädchen für eine bestimmte Zeit hinzu. Wobei hier die Protagonisten diesen einiges mehr abgewinnen können. In Two-L. steht eindeutig die Karre im Vordergrund wodurch mit dem anderen Geschlecht nicht wirklich umgegangen zu werden weiß.
     
  • Two L. ist in seiner Aufmachung bei weitem steriler, ruhiger und kühler inszeniert. Besonders durch das wortkarge Verhältnis der Protagonisten, wobei hier mehr der Bann des Fahrens nach vorne tritt. In Wild Drivers haben sich Nick Nolte und Don Johnson mehr zu erzählen und agieren in verbaler Form ganz üblich miteinander.
     
  • In beiden Filmen werden Gesetze überschritten. Und das nicht nur in den Geschwindigkeitsbeschränkungen die gebrochen werden. Wobei Wild Drivers hier eindeutig schwerer ins Gewicht fällt. Durch eine schlagfertige Ausseinandersetzung mit einem Polizisten, werden sie hier fortan vom Gesetz gejagt und sind somit auf der Flucht. Hinzu gesellt sich noch eine Jugendbande die es auf sie abgesehen hat.

    In Two-L.B. gibt es als größte Konkurrenz nur den G.T.O.! Den Fahrer eines Pontiac GTO, dem sie auf ihrer Reise immer wieder begegnen. Wodurch sie folglich eine Wette abschließen, dass jener, der als erster das Ziel Washington DC erreicht – eine Art Langzeitrennen – den Wagen des anderen gewinnt.

    Hier liegt neben dem erreichen ihrer Zielorte, ein Teil der Story. Wobei sich bei Wild Drivers eher die Flucht vor den Behörden in den Vordergrund drängt. Grundsätzlich sind diese Geschichten aber nur Aufhänger und können nicht wirklich als Story gesehen werden. Ich finde diese hat keiner der Filme  … weil diese Dinge einfach passieren. Der Film, der Alltag und das Leben auf der Straße - incl. seiner Protagonisten - "passiert"!

(Wild Drivers - Der Chevrolet Bel Air der Jungs, die Jugendbande im Ford Custom und der fanatische Bulle in einem Buick - Bilder:imcdb.org)



(Two-Lane Blacktop - Der Chevrolet One-Fifty der Jungs und der Pontiac GTO - Bilder:imcdb.org)
 
 
  • In beiden Filmen bekommt man das Röhren oder Gluckern der Motoren zu hören. Wild Drivers mischt dazu noch einen tollen Rock N'Roll Soundtrack hinzu, wobei sich Two-Lane B. mehr auf den Sound der Motoren konzentriert.
     
  • [SPOILER] Beiden Filme enden ... irgendwie offen.
    Wild Drivers sogar mittig im eigentlichen Ziel mit noch weniger als zu Beginn. Wobei ich fand, das Thema Loslassen erhält hier einen Stellenwert. 
    Bei Two-Lane B. verliert sich irgendwie … ?


    (Ich wollte das fast so stehen lassen, weil dieses Fragezeichen das Ende noch unterstreicht. Man kann zwar manches hineininterpretieren aber grundsätzlich findet der Film sein Ende weil die Filmrolle "verbrennt". Man könnte auch sagen sie "verheizt sich", wobei man diese Ausdrücke auch auf ein Rennen übertragen kann - jemanden verheizen!?
    )


     
Eine Geschichte über Aussenseiter und einer bestimmten Subkultur, die hier einem ganz bestimmten Hobby frönt – oder ganz besonders, dieses lebt! Es wird neben einem Gesellschaftsporträt (50er/70er) ein bestimmter Lebensstil und ein freiheitlicher Flair angeboten, der aber auch seine dramatischen Schattenseiten wirft.

Es sind Filme die gewiss nur ein sehr geringes Puplikum ansprechen. Der Gehalt dieser minimalistischen Road-Movies entfaltet sich oft erst nach dem Sehen, wenn man darüber nachdenkt oder beginnt, dieses Freiheitsgefühl einmal zu hinterfragen …
Auf der Suche nach sich Selbst im Einklang mit der Entdeckung von Langeweile, Einöde und Einfachheit - in einer unbekannten Besonderheit.
Einem "ZUHAUSE SEIN" fernab irgendwelcher gängigen Konventionen und Fixpunkten.
Dem Leben auf der Straße und dem Vertrauen in das Leben selbst. Was die Gesellschaft von damals bestimmt auch oft als Naivität gewertet hat.

Two-Lane B. avancierte in bestimmten Kreisen zum absoluten Kultfilm, selbst wenn man die Rezensionen zur DVD auf Amazon liest, wird der Film trotz seiner oberflächlich betrachteten Belanglosigkeit, wahrlich sehr gehuldigt.
Auf Blu-Ray gibts hier nur englischsprachige Importe.
Von Wild Drivers hatte ich bis vor kurzem noch nie was gehört.
Dieser erschien noch nicht mal auf DVD.


Für weitere schnelle Road-Movies vom heißen Asphalt, empfehle ich euch nun noch meinen älteren Blog über "Klassiker von der Straße" - wo ich grundsätzlich Titel aus den 70ern in den Fokus nahm!

... zuletzt gesehen ...

12. Juni 2013
 Total Recall - 2012 / Waterworld / Postman / Yankee / Django Unchained

Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier mal nicht mit Punkten, weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch Besser oder Schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...






Total Recall (Blu-Ray)
USA, CAN 2012
Da ich es für Popcorn Kino halte, war ich verwundert wie kompliziert die Storyline war. Also die haben sich ganz schön was einfallen lassen. Von einer Wendung in die Andere, wobei man ständig hochkonzentriert sein muss um nicht den aktuellen Faden zu verlieren.
Obwohl,  es wird auch Schritt für Schritt aufgelöst, aber man will ja vorher schon tüfteln was läuft :D
Diese immense Fülle kann zeitgleich dann aber auch schon wieder zum neg. Kritikpunkt werden, weil der Film dadurch auch enorm überfrachtet ist…

Der Look, der an Blade Runner erinnert – die Geschichte ist übrigens auch von Philip K. Dick – sieht wieder mal stylisch dreckig aus. Tolle Noir-Fiction. Besonders die Szene mit dem Blick auf seinem Balkon im Regen fand ich großartig. Die Mischung aus dreckigen Slums und hoch gebauter futuristischer Skyline, erzeugen ne tolle Atmosphäre.

Beim Extended Cut war ich dann mit dem Ende unzufrieden. Da hier ... aufgelöst wird, dass er sich noch im RECALL befindet. Eine echt peinliche Szene, als er seinen Verband entfernt und dabei sein Recall-Tattoo nicht mehr entdeckt. Peinlich deshalb, weil er an dieser Stelle keine Verletzung hat, die sie ihm verbinden hätten müssen …

Deshalb gefällt mir
das Ende der Kinofassung auch besser, weil dies dort nicht gezeigt wird – somit sein Erlebtes Realität ist – oder die Wahl eben einfach offen bleibt. War für mich, rein von der Umsetzung her schlüssiger. Denn ansonst leistet sich der Film – obwohl ich es bei solchem Mega-Kino nicht akribisch erwarte – keine auffälligen Logikfehler. Denn selbst die ganze Fiction ist, wenn man Physik einfach weiter dichtet, nicht mal so weit hergeholt. Mal abgesehen vom FALL (vllt.) …

Der Mars aus dem Original hat mir hier natürlich gefehlt aber der Ersatz mit der postapocalyptischen Geschichte, Aufteilung der Welt in England/Australien und dessen Verbindung per FALL, fand ich einfach als innovative Idee !
Also ein wirklich spannender Action-Fictioner und ich war von diesem Blockbuster-Kino ganz und gar nicht enttäuscht, was sich bei "Snow White & the Huntsman" ganz anders verhielt ;)



Waterworld
(Blu-Ray)
USA 1995
Die Polarkappen sind geschmolzen und die Erde steht völlig unter Wasser. Ein Mythos von Dryland – einer Trockeninsel, hebt die Hoffnung der Menschen. Eine Tätowierung (versteckte Karte) auf dem Rücken eines Mädchens soll den Weg dorthin zeigen. Darauf haben es jede Menge Banditen (Piraten) abgesehen …

Kevin Costner darf als Mariner den Mann zwischen den Fronten spielen und übernimmt, (un-)freiwillig den Schutz den Kleinen. Was den Film vom Abenteuer noch ins Fiktive zieht ist die Tatsache, dass er einen Mutanten mimt. Er besitzt Kiemen und Schwimmhäute.

Ich fand es echt sehenswert aus welchen materialischen Überbleibseln die Wasservehikel zusammengebastelt worden sind. Sieht echt Endzeitmäßig aus ! Alles verdreckt, verrostet und zusammengeflickt. Die restlichen schwimmenden Atolle und der Öltanker geben auch tolle Kulissen ab. Dennis Hopper hingegen kommt hier eher witzig als autoritär rüber. Als Anführer der Smoker – so genannte Wasserpiraten – geben diese allesamt eher einen Haufen vom Wanderzirkus ab. Ab so kann es nun mal sein, nachdem die Welt untergegangen ist.

Manche Szenen sind zwar fragwürdig aber das tut der Unterhaltung keinen Abbruch. Nach so langer Sichtungszeit hab ich mir sogar das Quersteel zugelegt um den Film wieder mal sehen zu können … auf jeden Fall wird man dabei, durstig !
Es soll sogar eine 3Stunden Fernsehversion geben, aber es reichte auch diese Fassung hier. Wüsste nicht was die da noch ergänzt hätten, außer noch neue Nebenstränge zu integrieren ?

 

Postman (Kabel1)
USA 1997
Ein Spiel von Gut gegen Böse in einem postapocalyptischem Szenario. Indem das Gute, dargestellt durch Kevin Costner alias Postman, wieder Hoffnung in eine zerstörte und von einer (Privat-)Armee bedrohten Welt bringen soll.

Der Film ist ruhig und nimmt sich viel Zeit, seine Geschichte, die über längere Zeiten hinweggeht, zu erzählen. Zwischendurch sehen wir aber auch, welch Brutalität und  Verachtenswürdigkeit in dieser Zukunft herrscht. Es ist bedrohlich zu erkennen wieviel Macht ein Mensch erreichen kann, wenn bestimmte Werte flöten gegangen sind. Und wie schnell sich jemand zu einer Ideologie hingezogen fühlt, um etwas zu Essen zu bekommen oder einfach nur einer Gruppe anzugehören.
Will Patton verkörpert diesen Tyrannen und Anführer der Holnisten wirklich sehr gut. So gut, dass man ihn nur hassen kann und einem immer wieder die Frage hoch kommt, wie dämlich seine Überzeugungen nicht sind !?

Auch wenn der Film durchaus mal schlecht bewertet wird und total gefloppt ist, bietet er ganz gute Unterhaltung wenn man nicht zuviel erwartet. Der Look ist allemal sehenswert und die lange Geschichte - auch wenn sie sich mit Nebensträngen füllt – echt passabel umgesetzt. Ein Pathos ist eindeutig zu spüren, was mir aber gut gefallen hat!

Tom Pettys Auftritt incl. Kennenlernspruch fand ich noch amüsant … und da der Film 2013 spielt, muss man ihn einfach auch heuer gucken ;)



Yankee (DVD)
IT1966
Ein Amerikaner kommt nach Mexiko und wittert das schnelle Geld. Da hier eine Banditenbande ihr Unwesen treibt, sieht er seine Chance, dass Kopfgeld der einzelnen Gringos abzukassieren. Dabei beginnt er ein Katz- und Mausspiel mit dem gemischten Haufen Caballeros, um sie nach und nach zu dezimieren …

Damals experimentell gesehen, ist dies heute nicht mehr so auffällig. Manche Farben fallen dabei stellenweise stärker ins Gewicht. Speziell sind aber die besonderen Detailaufnahmen, die gezielt einzelne Momente einfangen. Bestes Bild für mich, als zwischen Steinziegel hindurch gezoomt wird und nur die Augenpartie des Yankees ersichtlich wird. Gegen Ende gibts aber dann auch noch ein paar nette (Bild-)ideen.
Der Yankee (Philippe Leroy) war mir vorerst nicht ganz sympathisch, gibt aber dann doch ne ganz gute Figur ab.
Die Melodie, die der Cowboy vor sich hin pfeift wird zur Filmmusik. Dennoch haben mich hier das markante Westerngeplänkel durch Trompete und Gitarre (Banjo?) eindeutig mehr beeindruckt. Dieser Film war der einzige Western und Genrebeitrag von Tinto Brass, der sich später dann dem erotischen Genre verschrieb.
Der Film erschien neben einigen anderen nun auch in der "Western Unchained" Edition.




Django Unchained (Blu-ray)
USA2012 [SPOILER?]
Ein schwarzer Sklave wird von einem deutschen Zahnarzt freigekauft, damit dieser ihm helfen kann eine gesuchte Bande dingfest zu machen (sie KALT ZU STELLEN) – um das Kopfgeld zu kassieren! Daraus entwickelt sich eine weiter greifende Geschichte …

Als erstes will ich – wie bei Tarantino auch üblich – zum Blutgehalt etwas sagen. Die FSK  versteh ich hier – wie in letzter Zeit schon oft – wieder mal gar nicht, aber … eigenes Thema.
Die im Film gesehene Brutalität empfand ich ein wenig zwiespältig. Zum Teil gehörte sie zur Kunst (wie auch in Kill Bill) und dann wiederum war sie bewusst trashig (unnatürlich überzogen). Nicht, dass man dies weitgehend nicht auch zur Kunst zählen könnte, ist mir dies hier leider oft Negativ eingefahren weil es den angenehmen Fluss - Atmosphäre - des Filmes durchbricht.

Szenen die mir in diesem Bezug als vereinzelte Beispiele echt gefallen haben, waren … als das fein zerstäubte Blut die Baumwollfelder ästhetisch bemalte oder gegen Ende wo die 4 Typen im Hausstock stehen und die Blutfontänen im dunklen Horizontlicht (Hintergrund) aufsteigen oder auch so manche Wand damit bemalt wird. Sowas find ich künsterlisch fein.

Emotional (blutlos) gesehen, rückt einem der extrem dargestellte Rassenkonflikt sehr nahe! Besonders die menschliche Entwürdigung, Demütigung und tiefer greifende Qualen empfand ich stellenweise als sehr brutal.

Nun zu vereinzelten neg. Beispielen. Bildlich gesehen war die Szene mit D'Artagnan sehr heftig und die grenzwertige Krönung war der eine Mandingokampf. Also ich weiß nicht ob dieser für die Wirkung seiner Thematik so extrem hätte ausfallen müssen?
Als zu Beginn der Typ unterm Pferd erschossen wird fand ich noch unpassend weil dabei meterhoch die Fleischbrocken durch die Gegend flogen. Dadurch zerstreut sich der Film oft zwischen ernstzunehmender Thematik und belangslos überzeichneter Bildkunst! Genauso verhält es sich hier zwischen Humor und Aussagekraft.

Aber OK, wir wissen wo wir hier gerade sind, dennoch bleibt dadurch zum Thema Spaghettiwestern nicht wirklich enorm was von dieser Stimmungs-Authentizität übrig. So wie hier Stile und Elemente verschiedenster Zeiten vermischt werden und darüber hinaus stellenweise auch noch wie eine sehr humorvolle Persiflage wirken, ist es genrespezifisch eher nicht einzuordnen.
Deshalb sehe ich ihn eher als "Kunstfilm" (Experimentalfilm?) in dem alles Mögliche ausprobiert (verunstaltet?) oder eben auch neu interpretiert wird.
Deshalb gibt es aber auch jede Menge sehenswerter Szenen, die man so nicht kennt.
Sofern man ihn dann eben auch mal unvoreingenommen betrachtet!
Dann findet man auf ganzer Linie (visuell, akustisch und auch emotional) ein Werk vor, dass durch die Auslotung seiner Grenzen und dem auffälligen Erzählstil, einen stark in seinen Bann ziehen kann.

Den Schauspieler beim sinnieren zuzusehen ist aber mal wieder grandios! Tarantino holt aus den Meisten entweder ungewöhnliches raus oder er gibt ihnen einfach Rollen die man so nicht erwartet!

Jamie Foxx nuschelt zu Beginn immer ein wenig in sich hinein. Das fand ich absolut geil. Es wirkt irgendwie kindlich und dadurch in Folge lieblich … worauf man letztlich – besonders im Kontext zum wilden Geschehen - einfach nur Lachen kann … besonders wenn er sein Bier schlürft.
Durch den Film hindurch zeichnen sich in seiner Persönlichkeit so einige Facetten ab. Vom geschundenen Kleinkind über einen hervorragenden Schützen zu einem Kerl, der dann auch mal Grenzen überschreitet (Antiheld) - und dabei bei allem noch absolut stylish rüber kommt. Die Szene mit seinem blauen Satin Kostüm – ich hab mich fast eingepisst!

Waltz legt ne brillante Performance hin. Er agiert zwischen eloquent intelligent und waaaahhhnWITZIG … leicht paradox aber trotzdem herzlich korrekt. Ich musste soviel Lachen mit der An-/Auslegung seiner Rolle, einfach herrlich. Was die Moral betrifft und man bedenkt, was den Spaghettiwestern auch geprägt hat, kann man in den beiden Figuren eindeutig den Stereotyp des "Antihelden" erkennen.

Der Rest vom Cast ist natürlich auch ne spezielle Selektion. Samuel L. Jackson fiel mir noch besonders auf, er kam mir vor als sei er dem Planet der Affen entsprungen. Gutes Make Up, total fiese Darstellung!

Also Charaktertechnisch super erzählt, mit emotional bindendem Faden der schön langsam und mit äußerster Spannung/Vorsicht dem Showdown entgegenreitet.

Mein persönliches Highlight war die Schlussszene, wo Tarantino etwas hoch gehen lässt ;) wonach Django in lässiger Manier ein Pferd ausspannt, den Mandingo Kämpfern das Dynamit abnimmt und dann weg reitet. Ein absolut cooler Song (http://www.youtube.com/watch?v=34I2dCO8U8A) begleitet das Geschehen und mein Mo(e)ment war dabei, als man das Porträt des einen Mandingokämpfers einfängt und es diesem mit wässrigen Augen ein leichtes Lächeln aufzieht. Ich liebe diese Kombination !
Mit dem was wir vorher alles gesehen haben und diesem Bild, ein gefühlsmäßiges -geniales- Fazit ohne Worte !!



(Bilder: amazon.de/ivid.it/dvd-forum.at)


Ich hab mir mehr oder weniger freiwillig "Snow White & the Huntsman" ansehen müssen ... dabei fiel mir so einiges an Schwachsinn auf und denn möcht ich jetzt ein wenig ausgelassen verzapfen...
Also an alle Spoiler-Angsthasen und an jene, die überzogener Ironie nichts abbringen können ... ihr solltet dieses Review meiden.


 
Zuerst muss ich gleich mal loswerden, dass hier so einige Verknüpfungen zu Twilight am Start sind.
Twilight hab ich natürlich NIE gesehen ...
Eine Schande wenn man das gesehen hat !!

Aber ich kenn mich da trotzdem ganz gut aus ;)

Also, ... Bella - für manche hier Snow White - sieht wie üblich aus ! Noble Blässe und Einheits-ich schlaf gleich weg, sofort, gleich, gähn-blick.
Ein Mimiken Potpourri gibts bei ihr nicht. Die Darstellerin der kleinen Snow White hat sogar besser gespielt als sie ! Bei weitem !!
Echt schade .... wenn die Kleine die ganze Rolle übernommen hätte, dann wär es zwar ein Kinderfilm geworden aber definitiv ein besserer Film.

Dann gehts gleich weiter zum Eingemachten ... 

Bella stirbt AUCH in diesem Film !
UND AUCH HIER erwacht sie erneut wieder zum Leben.
Hier die Bilder zu den jeweiligen Todesszenen aus Twilight (links) und aus Snow White (rechts).

(Bilder : dailyfill.com / lightwish.de)

Da is sie überall gerade gestorben ! Das sie auf dem linken Bild noch die Augen offen hat und eigentlich sitzt, sieht nur so aus ! Sie is wirklich tot, sie is einfach nur ne schlechte Schauspielerin.

Warum sie aber in Snow White durch einen Kuss wieder erweckt wird, weiß kein Schwein … außer man kennt das Märchen !
Der Film macht keine Anstalten dies zu erläutern.
Die eingebaute Liebesgeschichte – sollte dies überhaupt eine sein – ist nicht erkennbar … ABER geht von statten !

Nicht das es schon peinlich genug ist, dass Thor - der Huntsman ! - hier mit ner Leiche herumknutscht, weiß man nicht, warum er das macht ? Oder is das einfach reine Nekro-Nächstenliebe ?

Auf jeden Fall hat Schnee-Bella-WITCHen vorher noch mit einem anderen herumgemacht. Mit ihrem alten Freund Willi, der aber - haha - nicht Willi, sondern die böse Hexe war.

Die macht ja echt mit ALLEN rum !
 

Auch unterhält sie sich erneut mit Jakob ausm Zwielicht – im Wolfs- oder Schafspelz …

Die Nahaufnahme von der Szene mit dem weißen Hirschen sieht zumindest danach aus.


Nun zu den weiblichen Attributen, ihr wisst ja Schneewitchen ist die Schönste im ganzen Lande ! Ich muss da jetzt schon mal lautstark loslachen ... aber OK, zusammenreißen.
Is ja sowieso alles SUBjektiv

Diese Schlammschlacht ala "Das Dorf sucht die schönste Hexe des Landes" geben sich hier die Konkurrenz Burgbräute Kristen Steward und Charlize Theron.
Denn Titel für die Schönste des Landes beansprucht ja vorerst "was für ne Zicke" - Theron für sich. Die is echt fies drauf und ne totale Paranoiahexe ! Neben dem schikanieren ihres oberdämlichen und hässlichen Bruders - bester Haarschnitt der Filmgeschichte - sollte sie doch lieber auf ner Psychocouch Platz nehmen anstatt in YO-ghurt baden zu gehen oder mit Raben herumzuspielen !
Ich mein HALLO ! Die redet mit nem Spiegel !
Als ob das noch nicht genug wär, saugt sie nebenbei auch noch junge Mädels aus ... so behielt sie sich ihre Schönheit ! Voll der Beauty Vamp ... und ein totales Opfer des Schönheitswahns !

Als aber dann die kleine Bella ausgewachsen ist, verleiht ihr der Spiegel - ihr kennt bestimmt das Magazin - den Titel  der Schönsten  in ganz Komischhausen !

OMG ... wie muss die restliche weibliche Bevölkerung in diesem Lande nur aussehen !? Holy Moly, da kann nur ein fauler Zauber im Spiel sein...

Tja, darauf hin wird der blonde YOGU-Beauty-Vamp natürlich stinkig und will ihr ans mittelalterliche Bein pissen ... damit sie selbst wieder zur Schönsten wird. So läufts eben in dieser Geschichte.


Als Sidekick Buddy wird da'Bella hier - oben schon eingebunden als "Thor" - Chris Hemsworth nebenan hin gestellt. Ich mag den Typen zwar aber mir fällt auf, der nimmt ja auch echt jede Rolle - Hauptsache Trivial Kino !
Hier spielt er einen Jägersburschen der sich überall im Dickicht auskennt ... und einmal mit ihr mitläuft und dann wieder von ihr wegläuft. Manchmal haut er auch zu, und dann läuft er wieder weiter ... haut wieder, läuft wieder, wird auch mal bewusstlos ... und hab isch schon erwähnt das er herumläuft ?

Auf jeden Fall is ER zumindest ne kleine Bereicherung für den Film. Seine lockere Art und sein Humor bringen zumindest ein bisschen Witz in diese dunkle steife Dürre ...
Als Waffe schleppt er - beim herumlaufen - so nen doppelseitiges Axtbeil durch die Gegend... voll der Holzhacker !

(Bild : trendlifemagazin.com / Marvel )

So in etwa wie auf dem Bild hier ;) So ein ähnliches Teil hat er mit ! Der rote Umhang ist nur ne Anspielung auf ein anderes Märchen ... nein, nicht Superman ... "Rotkäppchen" !


Dann streunen sie so einige Zeit durch den Film und besonders auch durch schöne ländliche Kulissen, die sie wohl in der Mittagspause vom Hobbit schnell mal benutzt haben. Sah ja stellenweise sehr nach Herr der Ringe aus ...

Auch hatten sie 7 Hobbits im Schlepptau ... sie nannten sie zwar Zwerge, aber hey ... Zwerge gibts im Hobbit auch. Mich düngt echt der Verdacht, das waren die Mittelerdekulissen und die Zwerge sind einfach als Rest beim letzten Schützenfest noch übrig gewesen. Jetzt hat man die einfach ver(sch)wendet (besser als arbeitslos) ... und dies kam dem Film echt zu Gute, weil man ja in Schneewitchen neben nem giftigen Apple auch 7 Zwerge braucht !

Die waren aber stellenweise echt cool. Bekannte Gesichter und zwischendrin auch noch Nick Frost ... ihr wisst schon, der ausm britischen Zombie Pub !

Weiß eigentlich irgendwer wo die alle auf ihrem Trip überhaupt hinwollten ?
Also ich habs nicht geschnallt, ... weil es ja auch nicht erwähnt wurde. Bella sagte zwar sie wolle aus dem dunklen Wald raus aber wo es dann so überall hinging, wusste KEINER.
Natürlich wusste man es dann als Zuseher ... aber auch nur, weil man sieht wo sie am Ende ankommen ! Also im Dorf von ihrem alten Gspusi - beim Willi.am !
Aber der Sinn oder besonders das Ziel der Weglauf-Wanderung ...


Der Grund aber WARUM sie überhaupt durch die Gegend liefen, denn kenn ich aber nun schon. Das war einzig und allein deshalb ...

... um die Laufzeit des Films zu füllen !

Hier bekommt übrigens das Wort "Laufzeit" ne ganz neue Bedeutung !! 
"Der Herr der Ringe" und "Der Hobbit" hatten übrigens auch so einiges an "Laufzeit" !
Sogar "Forrest Gump" hatte die. Soviel nur dazu....
 
Achja und als sie dann in diesem Dorf ankommen - incl. abkratzen und wieder aufwachen - gehts dann auch ganz schnell wieder weiter für einen letzten Angriff zum Schloss der Hexe.  Dorthin, von wo sie wegging !!!

Also lief die *pieps*pieps* eigentlich nur im Kreis !! Und dieses Kreislaufen nennt sich dann ...

Snow White & the Huntsman
!!


 


 

Nun noch ein klein wenig zu den Schnittfassungen, ich sah ja den Extended Cut und merkte beim Film eindeutig, welche Szenen wohl herausgenommen wurden. Ich dachte mir … dies muss raus, weil es ansonst totale Logikfehler oben eben Unschlüssigkeit ergeben würde. Wobei ich auch merkte, dass diese Fehlerszenen einfach nur für die Deklarierung zum Ext.Cut, für die Kundenverarsche wieder eingefügt werden …

Jetzt kommts aber !!

Ich verglich dann die Unterschiede von Kinofassung und Extended Cut und merkte, ich lag völlig falsch !! Da wurden ganz andere Dinge entfernt und die Szenen/Dialoge die ich als völlige Fehler sah, sind auch in der Kinofassung enthalten … wodurch ich zu dem Schluss kam, das beide Fassungen völliger Schwachsinn sind ! Durch und durch !!! Da wurden keine Anstalten unternommen, durch gewählte Schnitte eine durchgehende Logik zu erzeugen ...
 

Einfach ein "fantastischer" Streifen

Gefährten des Grauens /Der Hobbit / Bottle Shock / Nacht der Abenteuer
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier mal nicht mit Punkten, weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch Besser oder Schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...
 




Gefährten des Grauens (3satHD)
USA 1952 – The Wild North
Ein Trapper der mit seinem Floss eine Indianerin und einen Mann mitnimmt, erschießt diesen – notgedrungen. Zumindest seiner Aussage nach. Die Justiz sieht das jedoch anders und schickt einen Mountie los um den Trapper dingfest zu machen. Dieser hat sich nämlich – obwohl er sich für unschuldig hält – in die Berge abgesetzt...

Die Schlüsselszene bekommen wir nun im normalen Filmablauf nicht zu sehen. Wodurch das, was wirklich vorgefallen ist, vorerst mal verborgen bleibt und die wahren Absichten des Trappers ungewiss scheinen.
Das Besondere am Film und der Hauptaugenmerk gilt jedoch dem Überleben in der kalten Natur. Der Trapper kennt die Berge wie seine Westentasche, lässt sich dann sogar in seiner Berghütte festnehmen aber sagt dem Mountie gleich, dass er es nicht schaffen wird ihn zurückzubringen. Schon gar nicht in diesem stärksten Winter von allen !
Zunehmenst versetzt er den Mountie in Angst und Schrecken, damit diesem bewusst wird, wie hilflos er eigentlich dort draussen ohne ihn wäre !

Packende Survival-Tortur, die im Charakterverständnis manchmal leicht unschlüssig oder zwiespältig wirkt aber trotzdem spannend, ein Duell Mann gegen Mann, über Mut und Courage erzählt ! Natürlich ist der Film für sein Alter nicht so ausgefeilt, aber mit Lagerfeuern, Angriffen von Wolfsrudeln und anderen hinterlistigen Trappern ein toll anzusehendes und bestimmt auch wieder verwendetes Abenteuer / Szenario.



Der Hobbit (Blu-Ray)
USA2012
Ich sagte schon bei den Gefährten, es sei ein Film über Wandersleut. Nun ist es eben mal wieder soweit, dass es Ansässige aus Mittelerde beim Reisen (Marsch) auf einen Berg zieht. Dieses Mal ist es nicht der Schicksalsberg in Mordor – chronologisch folgt dieser eigentlich erst – sondern der einsame Berg in Erebor. ;)
Hier will das Zwergenvolk seine Heimat zurückerobern, welche von einem Drachen besetzt wurde…
(Gab es in HdR eigentlich Drachen ?)

Ich finde es grundsätzlich schon mal schön, dass nun auch dieser Teil einer großen Geschichte, seine filmische Umsetzung findet. Man kann schon erkennen wohin diese Reise mal führen wird und wie sie sich einbindet, in dieses große Literaturuniversum.

Bei Martin Freeman machte ich mir Sorgen. Ich dachte er sei eine schlechte Wahl, weil ich ihn eher mit britischem Humor verbinde und den Hobbit nicht als Komödie sehe. Da ich aber merkte, dass die Zwerge hier schon einen eigenen Witz einbrachten und das Hobbitvolk irgendwie gar nicht sooo ernst genommen werden kann, fand ich es dann doch passend.
Da der Synchronsprecher von Gandalf leider verstarb, kann man wohl nicht meckern. Die neue Stimme sorgt aber merklich dafür, dass Gandalf einen anderen Charakter bekommt. (Vllt is es auch nur der Unterschied zwischen Grau und Weiß ;)
Da sind die O-Ton Gucker wohl im Vorteil.

Bei der Umsetzung der Geschichte, fielen mir einige Szenen leider negativ auf. Was man bei etwas so Großem, wohl besser ausklügeln hätte können. Damit meine ich diese bewussten Arrangements, die künstlich geleitet wirken …  Steinmänner fallen mit den Knien zufällig zweimal genau an eine Felsnische damit sich die Zwerge retten können  -  Holzübergang der mitsamt den Zwergen in die Tiefe fällt, fällt sehr weit und schnell ABER genau waagrecht durch alle Schluchten runter, dass ja keiner verletzt sein kann  -  ihre Karte ist genau an diesem Tag, bei Mondschein sichtbar (kann natürlich auch echter Schicksalsaspekt sein aber wirkt peinlich ) 

Letzten Endes muss ich sagen, ich hab mir hier grundsätzlich nichts erwartet, weil ich dachte, er habe keine fesselnde Geschichte und es wird für mich so wie die Gefährten – ein Spaziergang. Durch die geringe Erwartungshaltung war ich dann doch sehr überrascht. Natürlich ist der Film auch ausgedehnt, man merkt ihm an, dass er durch Nebenstränge gestreckt wurde. Der rote Faden (Aufhänger) rückt in den Hintergrund und man kommt sich manchmal vor, als könnte es eine riesige Serie sein. Weil aber alles so fantastisch in Szene gesetzt wurde und noch dazu die künftigen Anbindungen zu HdR erkennbar sind, wird das aber unwichtig und wechselt ins Fesselnde. Den Großteil machen hier natürlich die Bilder aus – die Landschaften, die erdigen Kulissen und die ganzen neuen Wesenheiten erzeugen ein wunderbares Fantasyspektakel. Das einfach (belanglos) dahinläuft und heimlich begeistert !



Bottle Shock (rbb)
USA2008
1976, Steven Spurrier (Alan Rickman) der in Paris einen Weinhandel betreibt, möchte einen Wettbewerb starten, um zu beweisen, dass der Mythos der erlesensten Weine wirklich Frankreich gehört. Dazu braucht er als Vergleich natürlich auch Weine ausserhalb Frankreichs. So macht er sich auf den Weg nach Amerika, ins schöne Kalifornien, um dort den noch emporstrebenden Weinbauern etwas abzukosten. Was geschmacklich dann doch anders ausfällt als erwartet …

Dies ist zumindest das Grundgerüst des Films. Das Hauptaugenmerk unserer Sinne liegt jedoch bei der Arbeit der kalifornischen Weinbauern …
Die Franzosen gegen die Amerikaner, Alan Rickman (als Stellvertreter) gegen Bill Pullmann (und Sohnemann Chris Pine). Wunderbar eingefangen, die Bilder des Napa Valleys, der kalifornischen Weinberge/-täler, die aufstrebenden Träume der Ansässigen und ganz besonders der Kunst des Weinanbaus. Durch Dialoge und Bilder kommt hervorragend der Flair dieses Genusses und dem Lebensgefühl – auch wenn es für manche um finanzielle  Existenz geht – rüber.
Chris Pine spielt das schwarze Schaf der Familie und hängt ohne Ambitionen immer noch Woodstock nach. Mit seinen langen blonden Haaren ergibt das einen ungewöhnlichen Look aber ein zusätzliches Hippie Feeling. Mit Rachael Taylor, Freddy Rodriguez und Eliza Dushku sorgen auch noch weitere junge Gesichter für eine generationsübergreifende Geschichte.
Auch wenn der Film eher ruhige Töne anschlägt und für viele - obwohl er auch spannend ist - wohl langweilig erscheint, gefällt mir, gerade DAS! Besonders wenn es so sympathisch zelebriert wird wie hier …

Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit. Was für die reale Geschichte vom Weg des Weines aus internationalen Gefilden wegbereitend war ! Der Film ist aus Amerika, wäre interessant, wenn selbiges Thema die Franzosen aufbereitet hätten …



Die Nacht der Abenteuer (DVD)
USA 1987 – Adventures in Babysitting
Chris Parker (Elisabeth Shue) soll auf zwei Kinder aufpassen. Plötzlich kommt ein Anruf von ihrer Freundin Brenda, die sie völlig aufgelöst anbettelt, sie schnellstens vom Busbahnhof in der Stadt abzuholen. Sie sei abgehauen, habe kein Geld mehr und wird gerade bedroht …
(von einem Obdachlosen der sein Haus wieder zurück will – die Telefonzelle ! :)
Deshalb macht sie sich zwangsläufig mit den Kiddies auf den Weg …

Nun stolpern sie in dieser langen Nacht in Pannen, Verbrechen, Partys, ins Krankenhaus … und bekommen noch dazu jede Menge schräger Vögel zu Gesicht.
Der Film hat jede Menge aufgesetzter Geschehnisse und teilweise überzogene Figuren (besonders der Abschleppdienst - Hook) aber wenn einem die Logik und ein wenig Kitsch egal sind, findet man nette 80ties Teen-Unterhaltung und einiges zum Lachen.

Elisabeth Shue ist echt verdammt hübsch in dem Film. Aber wirklich TOP ist die Kleine auf die sie aufpassen muss. Maia Brewton (kleine Schwester von Parker Lewis) spielt einfach zuckersüss ! Sie lacht ständig, wenn was Schräges passiert wovor man eigentlich Angst haben sollte und ihre Aussprache ist einfach nur liebenswert. Die Tatsache, dass sie im ganzen Film in einem Mighty Thor Köstum rumläuft, entzückt nur noch mehr !

Die Krönung ist, als Vincent D’Onofrio dann auch noch mit langer blonder Mähne und Hammer – alias THOR – auftaucht. Noch überaus fein war der musikalische Einstieg mit der Performance von Elisabeth Shue !
Der Film war übrigens das Regiedebüt von Chris Columbus (ersten beiden Kevin und Harry Potter Filme).



(cinema.de, amazon.de, nutriculinary.com, amazon.de)
Bis das Blut gefriert / Transsiberian / Das Traum Team / Hotel Transsilvanien / Can't Buy Me Love
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier nicht mit Punkten weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch besser oder schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...
 




Bis das Blut gefriert (arteHD)
USA 1963 – The Haunting
Die Geschichte des Hill-Hauses weist eine beängstigende Vergangenheit auf. Nicht nur seltsame Vorkommnisse sondern auch Menschenleben hat das Haus schon auf dem Gewissen. Psychologe Markway lädt einige Personen ein um die ungewöhnlichen Geschehnisse im Hill-House zu untersuchen und eventuell wissenschaftlich zu untermauern.
Da die meisten vor diesem Vorhaben noch abspringen finden sich zur Überwachung neben dem Pychologen schlussendlich nur zwei Frauen und der Erbe des Hauses ein …

Der Film verliert sich grundsätzlich ein wenig und hat schon zu Beginn mal ein paar Durchhänger. Wird aber mit der Laufzeit spannender und sorgt mit subtilem und nicht offensichtlichem Grusel stellenweise wahrlich für Gänsehaut.

Die Off-Kommentare einer labilen Protagonistin haben mich zu Beginn ein wenig genervt, passen aber dann doch sehr gut und untermalen perfekt ihre immer paranoider werdenden Zustände. Oft wird bei Aufnahmen die Kamera fix drauf gehalten und man wartet auf eine schreckhafte Bewegung, aber für damalige Zeiten wird dann doch eher mit der Fantasie des Zusehers gearbeitet. Die Soundkulisse dazu könnte nicht besser sein ! Sehr unheimlich und eindringlich poltert und rumort das Haus genau in den richtigen Momenten.

Besonders sind noch einige Kamerabilder und Nahaufnahen, die in Mischung mit den s/w Bildern nochmals eine gute Wirkung erzielen.

"Das Geisterschloss" von 1999 ist ein Remake dieses Films. Mich wundert das nicht "House of Haunted Hill" eher auf dieser Geschichte basiert, wo es doch eindeutig um das Hill-House geht? Dieser ist jedoch ein Remake von "Das Haus auf dem Geisterhügel" aus 1959 mit Vincent Price.

 

 
 

Transsiberian (arteHD)
USA2008
Ein Ehepaar auf der Heimreise von China via Russland mit der Eisenbahn. Nichts ahnend geraten sie bei kühler Kulisse in ein Komplott von Drogenkurieren, -mafia und -fahndung ...

Der Film beginnt zwar ziemlich geradlining und vorhersehbar aber nimmt in der zweiten Filmhälfte an Fahrt und somit an Spannung auf. Nach der ausgiebigen Vorstellung der Figuren und deren Gesinnungen (Unterhaltungen) werden wir noch mit der ein oder anderen unerwartet und überraschenden Szene konfrontiert, wodurch der Film nochmals die Kurve bekommt um ein spannender Thriller zu sein. Neben persönlichen Nöten spielt der Film auch ganz besonders mit der Angst, irgendwo völlig allein gelassen zurückzubleiben…

Woody Harrelson spielt sehr passend eine eher ungewohnte Rolle als sehr bodenständiger Typ mit großem Hang zur Technikbegeisterung. Seine Filmfrau Emily Mortimer spielt auch super aber steht mir persönlich nicht so zu Gesicht. Ben Kinsley ist hervorragend in der Rolle eines drogenfahndenden Inspektors. Selbst T.Kretschmann kommt hier ganz gut als russischer Prügelknabe. Kate Mara ist wie immer ein süsser Blickfang.

Auf der Reise von China nach Russland per Transibbirischer Eisenbahn gibts ganz besondere Schneekulissen /-bilder.



Das Traum Team (DVD)
USA1989 – The Dream Team
Der Arzt einer psychischen Heilanstalt unternimmt mit seiner kleinen Gruppe von 4 'geistig unkonventionellen' Typen einen kleinen Ausflug zu einem Baseballspiel. Auf der Reise in die große Stadt wird der Reiseleiter/Aufpasser/Arzt jedoch bei einer Pinkelpause in einer Seitengasse von ein paar Kriminellen außer Gefecht gesetzt. Worauf die 4 Spezialisten in allgemeinen Verhaltensweisen, plötzlich auf sich allein gestellt sind …

Wodurch für den Zuseher Spaß vorprogrammiert ist. Für Geschichte und Spannung kommt eben durch die Ganoven noch ne Krimigeschichte hinzu. Wobei der Humor für mich aber erste Priorität besitzt. Und wie es bei Verrückten nun mal so scheint, ist deren Verhalten einfach herrlich amüsant.

Jeder hat ganz besondere Eigenheiten. Michael Keaton hat seine Aggressionen nicht im Griff und wandelt die Wahrheit manchmal ein wenig ab. Aus seiner Raserei mit erhaltenen Strafzetteln wird als Beispiel - ein Daytona Rennfahrer !
Christopher Lloyd hält sich für jemand anders (besondere Stellung im Irrenhaus) und hat definitiv Kontroll- und Ordnungszwänge. Stephen Furst spricht nicht mehr, wenn, dann nur in Sportkommentaren … und Peter Boyle hat einen Jesus Komplex.

Als der Arzt ihnen auf dem Weg zum Stadion erläutert sie müssen das Kumpelsystem für ihren Ausflug anwenden … nach dem Motto, Zusammenhalt etc.
Da sagt der Jesusfanatiker : "Als ich allein am Kreuz hing hatte ich auch keine Kumpel !"

Nur ein genialer Spruch von vielen, welche sich zur ständigen Unterhaltung über den ganzen Film ziehen. Alle 4 Irren spielen ihre Rollen blendenst, besonders die bekannten Gesichter Michael Keaton und Christopher Lloyd stechen nochmals hervor …

Dem Film hätten zwecks des Tempos ein paar Schnitte ganz gut getan. So kann er einen nicht durchgängig beim Geschehen halten. Aber die ständigen Witze und Situationskomik halten einen bei Laune !


 

Hotel Transsilvanien (Blu-Ray)
USA 2012
Graf Dracula lässt ziemlich abgelegen ein Schloss bauen, damit alle möglichen Monster auch mal in Ruhe Uralub machen können. Und zwar fernab von 'grässlichen' Menschen ! Das kommt dem überfürsorglichen Vater am Besten bei seiner Tocher zu Gute. Diese will er lieber abgeschottet im Schloss halten als sie in die weite Welt zu entlassen .... Kurzerhand läufts dann aber so, dass sich ein Rucksacktouri in sein Schloss verirrt und dann so einiges mehr durcheinander kommt als seine Tochter ...

Wirklich amüsanter Animationsfilm, der einen Gag nach dem anderen loslässt. Alles passiert so rasant schnell, dass man fast nicht zum verschnaufen kommt.  Das besondere sind die Anspielung und das Auftreten von Figuren aus einer ganzen Sammlung von bekannten Monstern. Die geilste und witzigste Szene war für mich, als dem Unsichtbaren die Hosen runter gezogen werden ! ;)
Gibt aber noch genug andere Gags … zum Beispiel, als der Wolf die Schafe von der Straße ENTFERNT ! (er frisst alle ! rasend schnell !)

Und so richtig süss sind die kleine Werewolfskinder und der Blick der Vampirtochter, wenn sie als Fledermaus den Vater von etwas überzeugen will !

Die Original Synchrocast kann sich echt sehen lassen. A.Sandler, K.James, A. Samberg, S.Buscemi, F.Drescher …. echt genial ! Die deutschen Akzente sind aber genauso hörenswert. Die Musikeinlagen (in deutscher Sprache) haben mich jedoch gestört.

Kaufen würde ich ihn trotzdem nicht, aber zum Leihen für zwischendurch ganz witzig !

 

 

Can’t Buy Me Love (DVD)
USA1987
Der Teenklassiker mit der berühmten Rasenmäher Mitfahrgelegenheit. Patrick "McDreamy" Dempsey noch ganz jung und unverbraucht, spielt hier Einen aus der unbeliebten Streber Abteilung. Um sich Beliebtheit auf der High School zu verschaffen bezahlt er einem angesagten Mädchen ne Menge Kohle damit sie einen Monat seine Freundin spielt.
Das Spiel funktioniert und er wird vom Loser zum König der Schule … was ihm aber nicht nur in Form von Coolness zu Kopf steigt sondern auch über den Kopf wächst … 

Dempsey spielt sehr amüsant aber seine Rolle ist stellenweise leider stark überzogen. Auch kapiert seine Figur keineswegs was zwischenmenschlich abläuft, was natürlich für die Geschichte wichtig ist aber bestimmt - laut Drehbuch - nicht so übertrieben hätte ausfallen müssen. Trotzdem ist der Film ne tolle High-School Geschichte über Freundschaften, die üblich getrennten Schülergruppierungen (Sportler, Nerds, Beauties … ), In&Out, eine junge Liebe die sich aus Zwängen befreit und wie man Kohle mit Rasenmähen verdient… und dann statt eines Teleskops in Image und Frauen investiert !

Der sommerliche Flair punktet noch neben dem 80ties Feeling und die Charaktere sind durchwegs charmant. Ich finde ihn, auch wenn man ihn heute anders sieht, als tollen nostalgischen Vertreter seiner Zunft !

Die Bildquali der DVD war nicht sonderlich gut.
Ausserdem Einer von einigen alten Teenfilmen die ich mir grad angesehen habe ... aber vllt nächstes mal mehr dazu.




(Bilder : world-of-video.de, uphe.de, byhero.com, movies.about.com, movieposterdb.com)





Voerst will ich gleich mal sagen, dass ich den Film zum Teil überbewertet finde, weil sich die Quintessenz der Geschichte eben mal wieder nur auf die letzten 10 Minuten des Films erstreckt. Natürlich wird mit dem ganzen vorigen Geschehen und Ereignissen darauf hingebaut aber das, kann man beim erstmaligen Sichten noch nicht erkennen. Und ich bewerte einen Film nun mal nach dem ersten Sehen.

Im Leben verhält es sich eben auch so, dass es keine zweite Chance für den ersten Eindruck gibt …

Und der zählt eben hier. Somit wird aber beim erneuten Sichten des Films – das ist bei mir aber meist eine längere Zeit später – meine Meinung bestimmt auch anders ausfallen !

Hier würde er natürlich erneut punkten, denn wenn man mal weiß worauf der Film hinaus will, wird man jegliches Ereignis und die Dialoge beim zweiten Sichten, anders und eben gewählter interpretieren !

Ich würde mir den Film eigentlich gar nicht noch mal anschauen AUSSER ich lege mir endlich mal 3D-Brillen für meinen 3D Fernseher zu. Dann würde ich den Film wohl sogar kaufen

Was aber schon zeigt worin neben der kleinen (großen) Erkenntnis die größte Stärke des Films liegt …

... in den gewaltig fantastisch inszenierten BILDERN !

Die nicht wie die Erkenntnisse den Verstand anregen, sondern einen emotionalen Bann erzeugen der einen einfach mitzieht und in etwas Kreatives eintauchen lassen.



Hier aber nun zum Hauptthema dieses Blogs. Meinen Interpretationen für die letzten 10 Minuten und die Quintessenz des Filmes. Der Geschichte !


Man sollte dies nicht lesen, wenn man den Film noch nicht gesehen hat.
Und zwar wegen der Spoiler und unter anderem auch, weil es wohl nicht ganz nachvollziehbar wäre … obwohl auch so, lesenswerte menschliche Erkenntnisse unabhängig des Films darin stecken könnten ...

 

 

Nun zu meinen Interpretationsmöglichkeiten …

Wobei ich die Kernaussage immer mit dem Hauptzitat und der Schlussfolgerung des Films verbinden möchte.

"Und genau so ist es auch mit Gott"

Den dieser Satz sollte eine Erkenntnis infolge der Geschichte hervorrufen. Nämlich immer wieder eine Verbindung von Erlebtem mit dem persönlichen Glauben den man hat, oder eben auch nicht.

Auch wenn ich sie auf die Schnelle überhaupt nicht erkannt habe, oder den Sinn nicht sofort verstanden habe ... ;)

 

 

1)       Seine Geschichte stimmt :

Alles was er erzählt hat war richtig. Gott hat ihn – selbst wenn es sich nicht logisch oder fast unglaubwürdig anhört - alles auf den Weg gelegt, damit er diesen (Karma-)Trip überlebt.

Die Tiere und besonders den Tiger als Ablenkung und Beschäftigung, um von der eigentlichen Gefahr, dem Überleben und dahinvegetieren auf hoher See, in einem Wechselspiel mit einem anderen Lebewesen zu stehen, abzulenken.

Sagt er auch selbst im Film, er hätte es ohne ihn nicht überlebt, weil er ihn bei Aktion hielt.

Dann kommt noch die Zwischeninsel dazu. Eine Insel mit Süsswasser und Nahrung für ihn und den Tiger. Wobei für diese Insel besonders das Unglaubwürdige gilt, weil diese Insel offiziell nicht entdeckt wurde und somit auch nicht existiert. Was für viele Menschen auch mit ihrem Bild von Gott vergleichbar ist !


Was für den Film auch öfters gilt, ich empfand seine Geschichte mit den dazugehören Bildern, auch das Verhalten der Tiere oft mal unglaubwürdig (dargestellt). Was aber wohl die Kernaussage nur untermaueren soll.

Als drittes bekommt er auf der Insel auch noch ein (göttliches) Zeichen, dass ihn zum Weiterreisen veranlasst um letztlich zu überleben.

In dieser Fassung wird zusätzlich besonders Bezug genommen, auf das Glaubensthema SCHICKSAL (Karma), dass nicht nur wie erläutert in der Geschichte von statten geht, sondern auch ausserhalb dieser. Nicht nur in Form seines Lebens, wo er gezielt von A nach B gelangt und dadurch in Summe etwas findet was größer ist, sondern auch in Form des Schrifstellers. Welcher einen Durchhänger (Schreibblockade) hat und ZUFÄLLIG auf seinen Onkel - den Schwimmer - stößt, der ihm sagt, jemand hat eine besondere Geschichte für ihn ...
Am Ende darf er die Geschichte schreiben/veröffentlichen und ein Leben greift schicksalsmäßig (gefügt!?) ins Andere um den 'geführten' Fluss den Lebens fortzuführen.


Als er zurückkehrt, symbolisieren die 2 Japaner die ihn aus versicherungstechnischen Gründen befragen, Menschen oder eine Gesellschaft, OHNE GLAUBEN.
Sie lehnen die Geschichte von vornherein ab weil sie für sie unmöglich scheint...
"Und genau so ist es (für viele) auch mit Gott"

Deshalb erzählt er ihnen noch eine andere mögliche rational erklärbare Variante der Geschichte, die für sie plausibel klingt. Das witzigste dabei ist, am Ende des Films erkennt man im Versicherungsbericht, dass sie trotzdem die Geschichte mit dem Tiger gewählt haben.

Warum ?

Weil jeder Mensch, auch wenn er an nichts glaubt, es irgendwo doch möchte. Weil es viel spannender ist … wie seine Geschichten auch zeigen.







2)       Die zweite Geschichte stimmt :

Jene die er den Japaner erzählt um rational erklärbar zu sein und auch logisch nachvollziehbar. Hier tauscht er einfach die Protagonisten, also die Tiere durch Menschen aus. (In der ersten Geschichte umgekehrt).
Aus dem Orang Utan wird seine Mutter. Das Zebra ist der Buddhist, den er an Bord kennen lernte. Die Hyäne der unsymphatische Schiffskoch und er selbst erzählt sich als TIGER !
Das empfand ich schon mal als merkwürdig, denn als er die zweite Geschichte erzählte dachte ich an ihn als weitere Person und nicht, dass er sich mit einem Tier identifizierte. Weshalb ich diese Szene bestimmt 5x anhören musste um nun auch die ganzen Metaphern zu verstehen.
Seine Identifikation mit dem Tiger sehe ich somit als EINS SEIN...

Was mich dazu bringt, dass er letztlich ALLEINE ist. Denn in der Geschichte mit den Menschen kommen alle anderen ums Leben !

Auch hier existiert aber die Geschichte mit den Tieren als zweite. Und zwar denk ich hier, er hat diese erfunden um zu überleben. Er hat den göttlichen Teil in sich selbst, Kreativität, Glaube, Hoffnung, unlogische Möglichkeiten genutzt um sich etwas zu schaffen, das Erlebte, die grausame Realität – Seeunglück, wildes Schicksal und folgliche Taten (den Mord an seiner Mutter etc.) – zu verkraften, zu verdauen.
Er strickt sich diese Ersatzrealität um nicht völlig vor die Hunde zu gehen. Findet sich dabei aber Selbst und somit auch Gott.


Und da ihm diese persönliche Kreation frei steht, verhält sich das auch so wie mit Gott. Jeder hat die Wahl was er denkt oder woran er glaubt. Um hier wieder die Grundessenz zu erläutern.

Auch sehe ich hier symbolisch das Rettungsboot (Realität) und sein selbst gebautes Floss (Ersatzrealität – Fantasie) als Wechselpol der beiden Geschichten. Beide sind mit einem Seil immer miteinander verbunden. So wie es sich auch mit ihm selbst und dem Tiger verhält. Sie sind in dieser Geschichte EINS. Genauso wie er als Mensch wechseln kann, zwischen Realem und Gedachtem.

Was das letzte Bild des Films nochmals untermauert. Er strandet wieder in der Realität, im echten Leben und dort endet seine Fantasiegeschichte. Er muss den Tiger wieder loslassen. Der einfach in den Dschungel wandert. Es ist zwar letztlich ein Teil von ihm selbst aber hier als Tiger fiktiv ! Es schmerzt ihn total, weil er solange damit - mit dieser Geschichte - gelebt hat … (um zu überleben !)




3)       Es ist egal welche Geschichte richtig oder eben nicht richtig ist :


Es ist völlig unwichtig und nicht von Belangen für das rein emotionale Erleben der fantastischen Bilder oder Sonstigem. Im Film selbst erwähnt er sowas auch mal zum Schriftsteller, dass es nicht wichtig ist welche Geschichte stimmt
weil es keiner beweisen könne ! 

"Und genau so ist es auch mit Gott"

Keiner kann beweisen, dass Gott existiert oder auch nicht. Er sagt auch, dass die Tatsachen – Untergang Schiff, Verlust seiner Familie, 227 Tage Leid auf hoher See zu ertragen – Fakten und fixe Ereignisse sind.

Und was man daraus macht, oder wie man darüber DENKT einem FREI steht. Mit dem Leben verglichen könnte man sagen, wir haben bestimmte Fixpunkte (Schicksal-Karma) die es zu passieren gibt. Aber was wir darüber hinaus damit anfangen oder daraus machen, besonders WIE WIR ES SEHEN oder betrachten UNS SELBST (freier Wille) überlassen bleibt.


Das symbolisiert auch noch mal seine Frage an den Schriftsteller: "Und welche Geschichte gefällt ihnen am besten?" worauf hin dieser eine auswählt und er darauf antwortet "Und genau so ist es auch mit Gott!"

Was soviel heißen soll wie, man kann sich selbst entscheiden, wie man etwas sieht und besonders, ob man an etwas glaubt!

Das er die erste Geschichte für besser hält und der bekannte Satz dazu, könnte auch nochmals eine Metapher sein, für … Das Leben kann mit Gott besser sein. Also durch einen Glauben besser und vielfältiger werden oder eben dadurch auch noch eine zusätzliche (erträglichere) Perspektive hinzugewinnen !

~

Es kann aber auch einfach nur eine Geschichte sein, denn diese haben ihn schon als Kind gefesselt. Egal ob er Comics über hinduistische Götter verschlungen hat oder von der Geschichte über Jesus gefesselt war. Es geht grundsätzlich darum, dass man sich entscheiden kann. "Denn genau so verhält es sich auch mit Gott"


~

Hier am Ende meines Blogs, verhält es sich nochmals wie schon im Film. Ihr könnt nun jegliche Interpretation von mir glauben oder auch nicht. Es steht euch frei zu wählen. Eine von diesen, oder gar eine weitaus andere. Möglichkeiten und noch weitere Interpretationen (auch von Einzelszenen - Details) gibt es immer ! Es liegt in jedem eigenen Ermessen zu glauben, was er selber möchte.

So wie jeder Mensch sich auch aus einer Vielfalt von Göttern (siehe Anfang des Films) den wählen kann, der ihm persönlich zusagt oder sich auch für gar keinen entscheidet !

Für mich persönlich ist hier wichtig, dass bei uns Menschen deshalb Toleranz dafür herrscht und aber auch keiner zu fanatisch einer Geschichte (einem Glauben) verfällt ...
Jeder kann seinen persönlichen SINN finden, besonders aber ohne andere davon überzeugen zu wollen ...



Die Quintessenz des Films handelt für mich also davon, dass es jedem FREI steht, zu glauben was er möchte … und besonders auch, Möglichkeiten zu besitzen manches mit dem Verstand und manches aber auch mit dem Herzen betrachten zu können !
 

 

(Bild : 20th Century Fox)

Iron Man 1&2 / Ein dreckiger Haufen / Das dreckige Dutzend / Die letzte Festung / Howl - Das Geheul
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier nicht mit Punkten weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch besser oder schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...




Iron Man 1&2 (Blu-Ray)
(USA 2008/2010)
Hab es letztens schon mal erwähnt, dass ich die Marvel-Comicverfilmungen mag. Auch wenn sie bisher alle eher Durchschnittsunterhaltung sind, sind sie sehr gemütlich anzusehen...

So auch die Iron Man Filme, die einen Touch ganz eigener Persönlichkeit einbringen. Tony Stark, der totale Egomane und Partyplayer, nämlich zu Beginn der Filme noch auf völlig unreifer überheblicher Seite steht. Ihm ist gar nicht bewusst, was er mit seiner Waffenpolitik überhaupt anrichtet...

Aber wenn man Opfer seiner eigenen Waffen wird, beginnt man nachzudenken! Was reichlich Entwicklungspotenial für seine Figur mitbringt. Was mir an ihm am Besten gefiel ist die Tatsache, dass er in technischem Know-How seiner Zeit einfach so dermaßen weit voraus ist. Ich mein, selbst als er im zweiten Teil fast an (s)einer Palladium Vergiftung stirbt, erkennt man, er kann nicht einfach in ein Krankenhaus marschieren und um Hilfe bitten. Keiner würde verstehen mit was er hier hantiert, geschweige denn ihm helfen können - was sein Einzelgängerdasein [trotz oberflächlicher Partylaune] nochmals untermautert. So erfindet man als Lösung eben mal gewifft ein neues Element!!

In Teil 1 liefert er sich einen internen Firmenkampf mit Jeff 'Flynn' Bridges und zeigt die Geburtstunde eines Helden. Dieser Teil, die erste Filmhälfte, gefällt mir sogar am Besten, in einer dreckigen Höhle eingesperrt, ein Loch in der Brust und gewitzt am Basteln um mit eigener (technischer) Raffinesse den Terroristen zu entkommen; tolle Kulisse, tolles Ereignis und der Grundstein für alles Restliche! 
Teil 2 greift eine Geschichte aus der Vergangenheit auf und nimmt Bezug auf Tonys Vater Howard und dessen alten russischen Partner. Dem Miterfinder des sogenannten Ark-Reaktors, dessen Konzept auch Tonys Anzug mit reichlich Energie versorgt und in Zweitinstanz die tödlichen Splitter (durch einen Magneten) von seinem Herz fernhält.

Der zweite Film ist zwar etwas überdrehter, hat aber ein paar andere positive Zusätze. Der Regisseur John Favreau ist in seinen Auftritten witziger als im ersten Part. Mickey Rourke sagt einfach zu genial "Vougel!" und die Avengers Szenen wurden mehr. Sam Rockwell wird als nerviger Waffenfabrikant verheizt, dafür darf nach Terence Howard (Teil1) Don Cheadle in die selbe Rolle von Tonys Freund Rhodes schlüpfen und in der Fortsetzung zu War-Machine werden! Gwyneth Paltrow versprüht als Pepper Potts noch angenehm-schüchternen Liebreiz.

Bezüglich Avengers-Momenten, sind die Filme weitaus interessanter geworden als langsam die ganzen Crossover Verbindungen aufkamen. In Teil 1 gabs schon Phil Coulson (SHIELD Agent) zu sehen - der im zweiten, nachdem er mit einem Prototyp-Cap-Schild Tony kurz zur Hand geht, nach New-Mexiko abberufen wird [Thor ruft!] - und in der Abspannszene besucht Nick Fury schonmal Tony Stark (nach dessen Helden-Coming-Out), ob er denn meine, er sei der einzige Held auf Erden!? Im zweiten wird SHIELD noch gezielter eingeführt/miteinbezogen, mit ihr zeigt Black Widow schon mal ihre Vorzüge/Skills und es werden auch Andeutungen auf die Rächer-Initiative gemacht.

Der beste Satz in den Filmen war für mich jedoch, als Tony Stark den staatlichen Senat fragt was sie überhaupt von ihm wollen? Denn alles was er gemacht hat, war, den Weltfrieden zu privatisieren!! Zu geil! Der erste Teil ist aber definitiv mein Favorit der Iron Man Filme!




Ein dreckiger Haufen
(Tele5)
(Play Dirty - GB1969)
Im Wüstenkrieg gegen Rommel, ist ein Team von eingeschweißten kriminellen Haudegen bei den Obrigkeiten ganz und gar nicht beliebt. Deren Methoden und erneutes Scheitern droht zur Auslese. Als letzte Chance werden die Söldner nochmals losgeschickt ein Treibstofflager weit hinter feindlichen Linien zu sprengen.
Was sie nicht wissen… Der oberste Kommandant nimmt diese Truppe nicht ernst und hat nach ihnen sogar noch eine offizielle Einheit losgeschickt. Pläne hat jedoch jede(r) andere !

Michael Cane wird hier dem Trupp Kriminellen als Offizier vorgesetzt. Wie immer, spielt dieser seine Rolle sehenswert. Er wird jedoch als Grünschnabel von seinen Männern überhaupt nicht ernst genommen. Er erlaubt sich auch immer wieder mal naive Handlungen, wirkt aber in seiner Rolle trotzdem cool !
Deren Roadtrip durch die Wüste, wird zu einem Abenteuer, wodurch der Film eher in diese Richtung tendiert. Neben Kriegs- und Actioneinlagen, gibts eben auch ruhigere aber dennoch spannende Momente.
Der Film und besonders auch das spezielle Ende, hält einem vor Augen, dass der Krieg keine Gefangenen macht.

Guter Film, der zwar nicht an "Das dreckige Dutzend" ran kommt, aber definitiv kein billiger Abklatsch ist !



Das dreckige Dutzend (ARDHD)
(The Dirty Dozen – USA1967)
Lee Marvin rekrutiert aus dem Militärgefängnis 12 Söldner, die entweder schon zum Tode verurteilt sind oder mindestens 20 Jahre im Zuchthaus bevorstehen.
Er bietet ihnen ein Himmelfahrtskommando an, welches sie nochmal vor der Hinrichtung bewahren soll ...

Die Schauspieler Auswahl ist schon mal grandios. Jeder Menge ALTbekannter Gesichter, die sich hier ruppig zur Schau stellen. Der Film hat mit 150 Minuten seine Länge, die jedoch nie erkennbar ist. Er nimmt sich sehr viel Zeit für Rekrutierung mit gefolgter Spezialausbildung, die den wilden Haufen einsatzbereit und zum Team machen sollen. Da viele auch auf Flucht oder Eigenbrötlerei aus sind.

Das Thema Loyalität zeichnet sich später aber sehr gut ab. Ansonsten legt der Film keinerlei Wert auf moralische Richtigkeit und ist eher als rein heroische Unterhaltung anzusehen. Man findet in jedem Charakter spezielle Eigenheiten, die etwas Besonderes ausmachen. Wodurch alles vorhanden ist, was den Film zum Kult macht und den Weg bereitete für viele andere Filme und Hommagen.

Ich warte schon lange auf eine hiesige Veröffentlichung. Derweil gibt es nur den US-Import den mal wieder nur Kyle hat ;)
Den Film sah ich auf ARD-HD und der hatte dort echt ein gutes Bild, also kann es nicht so weit her sein, gutes Material zu haben !



Die letzte Festung (PRO7)
(The Last Castle - USA2001)
... mit Robert Redford als hoch dekorierten General, der in ein Militärgefängnis muss, kann ich hier gleich noch einreihen.

Eigentlich will er nur seine Zeit absitzen und sich aus allem raushalten. Sich auch endlich Gedanken um seine Familie zu machen, die er auf Grund seiner Taten für das Vaterland, völlig hinter sich gelassen hat. Der Plan geht leider nicht auf, als er mitbekommt das Gefängnisdirektor James Gandolfini nicht nach offiziellen Regeln führt, sondern das Gefängnis als sein Schlachtfeld und seine Führung eher als seinen persönlichen Krieg ansieht.

Der Protagonist muss hier erneut, in die Fussstapfen treten, die er sein ganzes Leben verkörpert hat. Wodurch der Charakter in Bezug auf die klein gezeigte Familiengeschichte wieder nichts lernen (verändern) kann, ABER das stellt man(n) schnell mal zurück und begeistert sich am großartig eingefangenen Heldenkino.

Allein die Tatsache, dass die Gefangenen sich in Summe gegen den nicht korrekten Direktor auflehnen und somit an einen Strang ziehen, macht mit dem Satz "das Gefängnis übernehmen" schon mal gute Laune vorm Fernseher.
Da der General durch seine vergangenen Heldentaten einen Namen hat, merkt man in Form von Hierarchie, dass alle, egal ob Gefangener oder Direktor, absoluten Respekt vor diesem Mann haben. Wodurch er eben die Rolle des Leaders sehr gut verkörpert. Auch wenn man dem Film dadurch einigen Pathos zuviel vorwerfen kann, finde ich ihn gerade deshalb als angenehme verstandesfreie und somit emotional gute Unterhaltung.

Lief auf Pro7 und hatte überhaupt kein gutes Bild. Wodurch eine BD eventuell noch ferner wird ?



Howl – Das Geheul (zdfneoHD)
(USA2010)
James Franco als Allen Ginsberg, Poet der Beat-Generation. Der Verleger seines Werks "Howl" wird vor Gericht gestellt, weil das Werk als ÖBSZÖN gilt.

Der Film teilt sich, in die Gerichtsverhandlung, die biografischen Revueerzählungen des Autors Ginsberg und der Erzählung seines Werkes. Dies nimmt sehr viel Raum ein und ist begleitet von jeder Menge animierter Sequenzen, welche den Inhalt des vielschichtigen und teils abstrusen Werkes untermalen soll. Teilweise visuell sehr anregend aber durch das schräge Gedicht auch schwere Kost. Mir hätte der Film viel besser gefallen, wenn das Hauptaugenmerk vielmehr auf der Verhandlung gelegen wär. So bleibt nur ein bildgewaltiger Sinnesrausch übrig, der sich irgendwann anfühlt als hätte man einen Musikclip auf einen Film ausgedehnt...
Die Schauspieler, allen voran Franco und besonders John Hamm als Anwalt, sind jedoch sehr gut.



(Bilder: amazon.de, booklooker.de, filmposter-archiv.de, swr3.de, wikipedia.org)

yuuuhuuu-bilääääen !

30. April 2013
Die letzten 2 Monate ...

  • Seit meinem letzten Eintrag "Mein erstes High Definiton Jahr" welches ich im Dezember(2012) hatte, war es nun im März(2013) soweit, dass ich neben meinem Buddy CaF der einen Tag vor mir blauen Geburtstag hat, auch ein Jahr BLAU auf dieser Plattform voll hatte !
  • Darüber hinaus hab ich nun auch satte 50 BLOGS hinter mir !
     
  • Was dann noch dazu kam war, dass ich auch echten Geburtstag hatte. Also nicht den BLAUEN ... obwohl Geburtstag und blau für viele eventuell eh nicht so zum trennen is ...
    ... UND DANN ... hab ich auch noch GEWONNEN ! 
     

Also, zu diesen 3fach (oder fast 4fach) Yuuhuuuu-biläum nun ein paar Ausschnitte. Seit Dezember haben sich ein paar Dinge verändert, die ich Euch nun zum Teil bildlich ein wenig näher bringen möchte ...

Als erstes, ich hab mein Wohn- und Schlafzimmer räumlich vertauscht. Das neue Wohnzimmer ist zwar ein wenig kleiner aber dafür gemütlicher, heimlicher. Neue Farbakzente und nun auch endlich ein farblich einheitliches Regalsystem.
Hier ein paar Bilder zur neuen Fernsehecke ...
(ich hab alle Fotos für diesen Blog nur mit der niedrigauflösenden Handycam gemacht, aber zum flotten Veranschaulichen reichts wohl ...)
 



Auf die türkise Wand und auch anderwo werden noch Poster angebracht. Hinter dem Fernseher nichts, damit das Backlight rein die Wand fluten kann ...




Von den Backlights hab ich nun einen Streifen auch rechts hinter dem Regal angebracht. Damit das Eck, die Wand rechts oben, auch noch einen kleinen Touch bekommt ... und ein kleinwenig zwischen den Regalen vorblinzelt.



Ihr seht links hab ich ne Mansarde drin. Der Rest leuchtet wie eh und je ...
Der weiße Kern den man auf den Bildern genau hinter dem Fernseher sieht, ist in Natura nicht zu sehen. Erscheint nur auf Fotos so, in Realität sieht man nur die gewählte FARBE !




Für die restliche filmbezogene Wohnzimmerausstattung hab ich mir ein paar Retro-Filmplakate gekauft und auch gerahmt. Rund um das "Barbarella" Poster hab ich an eine andere weiße Wand nochmals einen türkisen Rahmen gemalt, damit es mit der anderen Wand harmoniert.
 


2 Poster hängen schon. Der Rest wird auch noch seinen Weg an die Wand finden, nur bin ich da noch unschlüssig wohin genau....

Ich find die alten Filmposter einfach klasse !



Sorry, das rechte is wohl ein wenig verspiegelt. Das ist "Mein Freund Harvey".
Eins darf ich euch hier nicht zeigen, weil es sich um einen indizierten Horrorklassiker handelt ... Alle werd ich wohl nicht aufhängen, aber dafür mal wieder wechseln.

 



Das nächste Jubiläum ist die Anzahl der Blogs ...
 
Mittlerweile hab ich 50 Blogs hinter mir und finde weiterhin Freude am Schreiben und eruieren mancher Themen ...

Grob unterteilt sind meine Blog-Themen derweil in :

- anSICHTEN (hier findet man meine ... zuletzt gesehenen ... Filmchen mit meiner subjektiven Meinung dazu)

- Reviews (hier nehme ich einzelne Titel oder Boxen unter die Lupe)

- Original vs. Remake (die Kategorie spricht für sich selbst -- > Filmvergleiche)

- Methantroposophie (Metaphysik - Anthropologie - Philosophie ---> einfach menschliches mit psychologischen Hintergrund. Derweil zurückgestellt weil es entweder, deplaziert ist, zu anstrengend ist oder einfach kein Interesse besteht. Aber sollte ich wieder mal Lust dazu haben ... ;))

- Leben oder so ähnlich ... (hier hab ich manch private Erlebnisse/Geschichten eingeordnet

- Allgemeines (hier ist alles was ich bisher nicht so zuordnen konnte, über neue Kategorien wird gefeilt ...)


Mein erster BLOG hier war übrigens dieser hier ----> Dennis "FRANK" Quaid !
Worauf ich neben anderen noch stolz bin, ist mein Charakterreview zu Drive.
Ganz witzig empfand ich mein Gonzo-Review über Transformers 3 ... ein neues ist schon in Arbeit ... und den Blog, indem ich manch Typen in Verkleidung mal anders betrachtete ...

Meinen persönlichen DANKE-Rekord hat letztens der Beitrag über Stan Lee's Cameo's gebrochen !

 


Beim realen Geburtstag hab ich dann auch noch ein paar blaue Scheiben abgeräumt. Wenn man vorher Listen schreibt, bekommt man auch nichts, was man nicht will ;)


2x Amaray, 2x Steel ...

"Hondo" wollte ich, weil mir das ...letztens gesehene... Remake davon, sehr gut gefallen hat. "Thor" brauchte ich noch zum komplementieren der Marvel Avengers-Reihe, obwohl ich den Avengersfilm selbst auch noch nicht habe...
"Tucker & Dale vs. Evil" hat mir damals schon super gefallen und war nur noch eine Frage der Zeit, bis dieser in die Sammlung wandert. Und "Mad Circus" wollte ich einfach mal sehen ...
Eine tolle Ausbeute !
 
Dann hab ich in NX-01's kniffligem Film-Rate Gewinnspiel auch noch das große Los gezogen ...
Neben den anderen glorreichen Sieben, die genauso gut waren wie ich, konnte ich einen persönlich abgestimmten Gewinn einheimsen ...
Hier die Auslese ... das Sci-Fi Abenteuer "Outlander" in der Lenticular Edition. Natürlich auch richtig adressiert  kam das gute Stück wohlbehalten im "Ausland" ---> ausserhalb deutscher Grenzen - an 


Da ich bei den regulären Gewinnspielen hier sowieso noch nie was gewonnen habe, hab ich mich hier ganz besonders gefreut !! Vielen DANK nochmals !
Sowas könnt ma mal wieder wiederholen ...

Ansonst - BIS DIE TAGE ... bis die Blogs ... oder so ähnlich !

 
Stan Lee Cameos (Cameo Auftritte)
Ihr kennt Stan Lee, ... oder ?

 
Den Schöpfer vieler Figuren aus einigen unserer Comicverfilmungen, dem Ur-Vater vieler Charaktere im MARVEL Universum !!?



Wenn nicht, hier ein paar kleine Infos ...

Als Quelle nahm ich, nur für eine allgemeine Übersicht, Infos aus Wikipedia ...
Nachdem der zweite große Comicverleger DC-Comics in den späten 50ern mit der "Justice League" erfolgreich war, wurde Stan Lee von Marvel beauftragt ein neues Superheldenteam zu schaffen!
Er sollte GESCHICHTE(N) schreiben ...
...und schuf somit Charaktere die auch ihre eigenen Probleme hatten, wodurch sich die Leserschaft leichter identifizieren konnte. Was das Superheldengenre ein wenig neu definierte ...

Seine ersten Kreationen, die er mit Zeichner Jack Kirby erschuf, waren die "Fantastic Four", nach dem Erfolg dieser Serie, brachten die beiden in den 60zigern auch noch Hulk, Iron Man, Thor und die X-Men ans colorierte Licht der Comicwelt!
Mit anderen Zeichnern kreierte er auch noch Daredevil, Doctor Strange und den allseits bekannten Spider-Man!

(Captain America haben Joe Kirby und Joe Simon geschaffen. Stan Lee veröffentlichte 1941 seine erste Arbeit, eine Textseite in einem Capt. America Comic!)

Durch all das, wurde er später zur Aushängefigur des Verlages und wird deshalb stets mit Marvel in Verbindung gebracht. Er produzierte auch viele weitere Produktionen aus dem Hause Marvel...

 
So, ich glaub das war genug für eine kleine Übersicht, nun zum wichtigsten ...
Seinem Gesicht! Welches für mein eigentliches Thema unabdingbar ist!!
 
 
  
beide Fotos: Quellen: Flickr (Bild 1, Bild 2) / Urheber: Gage Skidmore / Lizenz: CC


Worauf ich hier nun eingehen möchte, sind seine minimalen Auftritte (Cameos) in den Verfilmungen seiner Kreationen!

Ich freu mich ja immer riesig, wenn ich diese entdecke, spring herum und schrei durch die Gegend, (naja, vllt nicht ganz so übertrieben;) während andere mich fragen, was denn los sei? Ich muss dann wieder die Klugscheißer-Rolle übernehmen und sagen ...
 
"Das war Stan Lee!!"

... um dann schräge Blicke zu ernten, zumindest von 50% meiner Freunde. Der Rest ist auch ein wenig Nerdy!! Wenn nicht schon einer vor mir, in meinem Wohnzimmer herumhüpft.

 


Damit ihr das nächste mal nicht auch ratlos seid, obwohl dem bestimmt nicht der Fall ist, hier nun ein paar Filmtitel und Stans Cameos darin ...
 



 


Fantastic Four

Als Susan und Dr. Reed nach deren galaktischen Zwischenfall in seine Wohnung/Labor/Appartment zurückkehren, nimmt der Postbote sie in der Lobby in Empfang. Er überreicht Dr. Reed seine Post und sagt ihm, dass er sich über seine Rückkehr freut. Dieser Postbote ist Stan Lee und übernimmt hier scheinbar sogar eine Figur aus den Comics. Das marvel.wikia(.com) sagt mir, dass es sich um "Willie Lumpkin", einer offiziellen Figur aus den Comics handelt!
 
www.ugo.com (Constantin Film)

 


Fantastic Four - Rise of the Silver Surfer

Diese Szene fand ich besonders amüsant. Er kommt zur Hochzeit von Susan und Dr. Reed. Als er aber nicht reingelassen wird, sagt er dem Bediensteten.
Er müsse auf der Liste stehen, er sei STAN LEE!!
Worauf dieser zum ihm sagt "Netter Versuch ... "
und er darauf wieder: "Nein wirklich, ich bin Stan Lee!"

Es ist so wunderbar ironisch, dass er auf der Hochzeit seiner Schöpfungen abgewimmelt wird ... da musste ich herzhaft lachen!


www.hotflick.net (Constantin Film)

 

 


Spider-Man

Hier steht er im Publikum, als der Green Goblin die Festivitäten angreift, und den Balkon wegsprengt auf der sich Mary Jane (Peter Parkers Freundin) befindet. Als die Leute alle vor Panik durchdrehen und wild umherlaufen, versucht er noch einem kleinen Mädchen zu helfen ...
 
www.empireonline.com (Sony Pictures)
 
 

 

Spider-Man 2

Hier steht er auf der Straße vor einem Gebäude, an dem sich gerade Dr. Octavius und Spider-Man einen Kampf liefern. Es fallen deshalb Fassadenbrocken in die Straßenschlucht. Stan Lee rettet einer Frau das Leben, indem er sie noch schnell vor einem herunterfallenden Brocken zurückzieht.
 

www.nerdsranking.com / www.seriasdudas.com (Sony Pictures)


 
Spider-Man 3

Hier steht Peter Parker vor einer Leuchtreklame am Times Square, die anzeigt das Spider-Man der Schlüssel zur Stadt überreicht wird. Stan Lee taucht als Passant auf und sagt zu Peter sowas wie ... 
Er glaube daran, dass EIN MANN etwas verändern kann ... bzw. EINER den Unterschied macht!

www.hotflick.com (Sony Pictures)



The Amazing Spider-Man

Eine sehr witzige Szene! Spider-Man und der Lizard bekämpfen sich in Peters Schule und prügeln sich von einem Raum zum anderen. Als sie dabei in der Bibliothek ankommen, sieht man Stan Lee mit Kopfhörern zu klassischer Musik wippen und etwas ordnen. Ohne nur einen Hauch mitzubekommen, was hinter ihm abgeht und wie knapp er herumfliegenden Dingen entgeht ...

www.whoathisisheavy.blogshot.com (Sony Pictures)



The Amazing Spider-Man 2 - Rise of Electro

Stan Lee taucht hier auf der High-School Abschlussfeier von Peter Parker und Gwen Stacy unter den Gästen auf.

majorspoilers.com (Sony Pictures)



Daredevil

Hier wird Stan Lee als zeitungslesender Passant an einem Fussgängerübergang gerettet. Indem der kleine Matt Murdock (Daredevil) ihn instinktiv mit dem Blindenstock aufhält, damit dieser nicht unter die Räder kommt.

 ucnauri.com (20th Century Fox)



X-Men

Als Senator Kelly aus dem Wasser kommt und die Leute verwundert gucken, sieht man Stan Lee als Hot Dog Verkäufer am Strand.

www.reelmovienation.com (20th Century Fox)



X-Men - Der letzte Widerstand

In der Rückblende als Magneto und Charles Xavier die junge Jean Grey besuchen, kommt er zu einem ausserordentlichem Kräftbeweis. Das kleine Mädchen lässt draussen alles Mögliche abheben. Stan Lee gibt einen anliegender Bewohner, der gerade seinen Garten bewässert ... mit überraschenden Folgen.

herogohome.com (20th Century Fox)


 

X-Men - Apocalypse

Stan Lee guckt -mit Frau im Arm- gen Himmel, als die Atomwaffen der Nation(en) abgefeuert werden.


editingcorp.com (20th Century Fox)
 
 
 
Thor

Wunderbar amüsant! Als die ganzen Rednecks versuchen in der Wüste Mexicos den Hammer von Thor aus dem Sand zu ziehen, kommt Stan Lee als Fahrer eines Pickup-Trucks vor. Der Song "I Can Help" mit der Passage "Let Me Help" läuft gerade im Background als Stan Lee Vollgas gibt. Die Szene endet recht witzig!
 
www.listal.com (Paramount)



Thor - The Dark Kingdom

Als Dr. Erik Selvig wissenschaftliche Erläuterungen in einem Irrenhaus abgibt befindet sich Stan Lee unter den Patienten. Er fordert danach seinen Schuh zurück, den Dr. Selvig für seine Veranschaulichungen verwendete.

dvdactive.com (Disney)

Auch hatte Benicio Del Toro als Collector einen Cameo Auftritt vor dem Abspann, der somit die Verbindung zum Marvel-Film "Guardians of the Galaxy" herstellt.

 
 
Thor - Ragnarok
 
Thor sollen von Stan Lee die Haare geschnitten werden - an einen Stuhl gefesselt.

alt text
screengeek.net (Disney)
 
 
 

Captain America

Dem Cap soll die Tapferkeitsmedaille verliehen werden. Der Captain taucht zwar nicht auf, aber im Publikum sitzt Stan Lee. Und zwar als General, der auch noch einen tollen One-Liner auf Lager hat!

www.whoaisthisheavy.blogshot.com (Paramount)
 


Captain America 2 - The Winter Soldier

In "The Return of the First Avenger" taucht S. Lee als Nachtwächter eines Museums auf!


movieforkids.it (Disney)


 
Captain America - Civil War

Stan Lee taucht als Fed-Ex-Bote auf, um Tony Stark etwas vom Captain zu überbringen.

alt text
denofgeek.com (Disney)
 


Iron Man

Hier erkennt man ihn auf einer Abendveranstaltung. Tony Stark sagt zu ihm "siehst gut aus, Hef!" und am Bild erkennt man eindeutig wer damit gemeint ist. Also Stan Lee würde definitv als Double für Playboy Maniac "Hugh Hefner" durchgehen ...

www.hotflick.net (Concorde)



Iron Man 2

Als Tony Stark mit seinem Chaffeur (dem Regisseur der beiden Iron Man Filme: Jon Favreau) die EXPO verlässt, kommt es zu einigen Begrüßungen. Darunter auch mit dem US-Talkmaster "Larry King"... der von Stan Lee gemimt wird!

Mir ist aufgefallen, dass er in beiden Iron Man Filmen stets die Rolle eines bekannten lebenden Charakters übernommen hat...

www.comicattack.net (Concorde)


 
Iron Man 3

Hier sitzt er in einer Jury für einen Schönheitswettbewerb (oder auch Chattanooga Bikini Contest). Er hält ein selbstgeschriebenes Schild mit der Wertung 10 hoch. Das Bild sieht man im Film indirekt, über Bildschirme aus einen Übertragungsbus.

https://fbcdn-sphotos-c-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/p480x480/315474_591782924174361_1802780467_n.jpg (Concorde)



Der unheimliche Hulk vor Gericht

Nach der Fernsehserie "Der unglaubliche Hulk" entstanden in den 80zigern noch 3 Fernsehfilme in denen Bill Bixby und Lou Ferrigno weiterhin in die Rolle des David Banner/Hulk schlüpften. Im zweiten Film daraus mimte Stan Lee einen Jury-Vorsitzenden. Dies stellt das erste Film-Cameo seinerseits dar!
 
filmschoolrejects.com (Splendid)


 
Hulk

Die genialste Szene, weil hier zwei Cameos vereint werden! Stan Lee als Wachmann kommt mit seinem Kollegen aus dem Gebäude, in welches gerade Bruce Banner geht. Der zweite Wachmann ist niemand Geringerer als Lou Ferrigno! Der Hulk Darsteller aus der frühen TV-Serie. Also gibts hier 2x Hulk und dazu noch Stan Lee!

www.ugo.com (Universal Pictures)

Lou Ferrigno hatte übrigens auch ein Cameo in der zweiten Hulk-Verfilmung "Der unglaubliche Hulk". Wieder als Wachmann, der von Banner (Edward Norton) mit einer Pizza abgelenkt wird. Im "unglaublichen Hulk" und in den "Avengers" hat er die Stimmrolle des HULK übernommen!



Der unglaubliche Hulk

Stan Lee wirft einen Blick in seinen Kühlschrank und genehmigt sich eine Limo die zuvor versehentlich mit dem Blut von Banner kontaminiert wurde. Die Limo mit dem kleinem Extra-Kick bringt die Regierung wieder auf die Spuren des Hulk ...

empireonline.com / reelmovienation.com (Universal Pictures)



The Avengers

Hier sieht man Stan Lee in einem Fernsehausschnitt. Als Mann im Park wird er nach dem Sieg der Avengers in den Nachrichten interviewt. Er gibt sich so als wäre es nicht möglich, dass Superhelden (in New York) existieren...

Ausserdem sieht man ihn in einer geschnittenen Szene, in der Steve Rogers (Captain A.) in einem Cafe sitzt und mit einer Kellnerin ein paar Worte wechselte. Daraufhin dreht sich Stan Lee zu ihm um und sagt: "Frag Sie nach ihrer Nummer, Idiot!"

whoaisthisheavy.blogshot.com/digitaltrends.com (Paramount - Disney)

 

 

Guardians of the Galaxy

Obwohl die Guardians nicht zu seinen Schöpfungen zählen, konnte man ihn dennoch zu einem Cameo überreden. In erster Idee sollte er in der Sammlung des Collectors auftauchen, es wurde jedoch ein Auftritt unter Beobachtung von Rocket, der gerade die Umgebung abcheckt und über Lee (und seine Begleitung) sogar 'ne Meldung loslässt.

screencrush.com (Marvel - Disney)

Interessant ist auch noch, dass in der Abspannszene das Cameo einer berühmten Marvel-Ente lauert! Howard hat sogar im zweiten Teil ein kleines Auftauchen.
 
 

Guardians of the Galaxy 2
 
Hier taucht Stan Lee zweimal auf: Einmal während Yondu und Rocket durchs Universum switchen und dann noch in der finalen After-Credit Scene. Er unterhält sich in beiden Szenen mit den Watchern -den Beobachtern des Universums- und räumt mit diesem Cameo auch gleich das Gerücht aus der Welt, selbst ein Watcher zu sein. Die Fans stellten nämlich diese These auf.
 
alt text
flickeringmyth.com (Disney)
 
 

Avengers - Age of Ultron

Auf einer Party im Avengers-Tower taucht Stan Lee unter Kriegsveteranen auf und will dass Thor ihnen etwas von seinem uralten, extrastarken Likör abgibt! 

overmental.com (Disney)




Ant-Man

Hier taucht Stan Lee gegen Filmende als Barkeeper auf, während Luis gerade erzählt das Falcon sich nach Ant-Man erkundigt hat.




Deadpool

Während der eigentliche Deadpool-Schöpfer Rob Liefeld nur in einem Blitzcameo erscheint, hat Stan Lee seinen Auftritt als Entertainer in einem Strip Club!



Dr. Strange

Stan Lee fährt gerade Bus und liest Zeitung, während es draußen zur Sache geht!

alt textsteemit.com (Disney)


 

Spider-Man: Homecoming

Hier schimpft Stan Lee vom Fenster herab und auf den jungen Spidey ein.

alt text
eggabase.com (Marvel Studios / Disney)



Black Panther

Stan Lee taucht in der Südkorea Szene auf. (Casino Sequenz)

 

 

Ant Man and the Wasp

...lässt sein Auto schrumpfen, sehr zum Erstaunen Lees, der sofort einen Spruch parat hat.



Infinity War

Hier steuert Stan Lee den Schulbus von Peter Parker!

 

 

Venom

Stan Lee taucht als Passant mit Hund auf und erteilt Eddie Brock einen Ratschlag.

 

 


 
Es hat zwar verdammt viel Arbeit gemacht dies zusammen-zu-suchen, aber auch verdammt viel Spaß gemacht es zusammenzufügen und aufzubereiten!

Noch mehr freu ich mich natürlich beim Sichten, wenn ich eins entdecke. Und hoffte ich bisher noch auf zahlreiche weitere Cameos, verstarb indessen der Held all dieser Helden - im November 2018. Vielen DANK für die geballte Schöpfungskraft in diesen Comicuniversen und DANKE für all die klitzekleinen Fanauftritte.

Möge Stan Lee in Frieden ruhen.

 


 

Bildquellen und -rechte (in Klammern) sind bei den Abbildungen vermerkt.
Besitze keinerlei Rechte an den Bildern! Diese dienen nur der Veranschaulichung.

 

... zuletzt gesehen ...

2. April 2013
Permanent Midnight / Genie des Bösen / Fessle Mich !
Shorties : Cop Out, Die total beknackte Nuss, 127 Hours, There Will Be Blood

Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier nicht mit Punkten weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch besser oder schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...






Permanent Midnight (Kabel1)
USA1998 – Voll auf Droge
Jerry Stahl (Ben Stiller) arbeitet in einer Fast-Food Imbisskette. Als eine Frau (Maria Bello) vorbei kommt und ihm kurzerhand anbietet, SOFORT zusammen einen Kaffee trinken zu gehen, landen die beiden kurzerhand in einem Motelzimmer.

So skurril die Geschichte beginnt so geht sie auch weiter. Die beiden kennen sich von einer Selbsthilfegruppe des Drogenentzugs. Jerry gerade mal ein paar Wochen clean, hat Kitty schon ein paar Jahre ausgehalten. Die beiden haben immer wieder spontan Sex miteinander und unterhalten sich zwischendurch über Jerrys Leben …

Der Aufbau des Films ist super. Dadurch das sie Gegenwärtig in einer billigen Absteige miteinander Zeit verbringen, sehen wir die zweite Geschichte als Erzählung Revue passieren. In Rückblenden erzählt Jerry wie er so weit in den Drogensumpf abrutschen konnte, während ihm Kitty (M.Bello) alle möglichen Fragen dazu stellt. Der Film fließt zwar einfach so dahin aber wird trotzdem nie langweilig. Abwechselnd traurig, wirklich schlimm aber auch mal witzig in Szene gesetzt, können wir Jerrys exzessive Abstürze mit parallelen kreativen Hochs mitverfolgen. Spannend fand ich, dass der Zuseher nicht weiß, wenn er wir wieder in der Realität einsetzt ...
bei welchem Teil der Geschichte wir Up-To-Date sind !

Ben Stiller nervt mich normalerweise aber in diesem Film fand ich ihn großartig. Diese Verkörperung eines laufenden Wracks fand ich faszinierend. Die rauschig dahingleitende Stimmung tat den Rest ! In Nebenrollen gibts Liz Hurley, Janeane Garofalo und Owen Wilson. Tolles Drogendrama !



Graf Zaroff – Genie des Bösen (DVD)
USA1932 The Most Dangerous Game
Ein Schiff zerschellt direkt vor einer nebeligen Küste. Aufgrund der falsch präperierten  Warnlichter die eigentlich auf eine Durchfahrt hinweisen sollten. Ein einziger Überlebender schleppt sich auf die Insel und findet ein großes Anwesen. Dort schon ziemlich gruselig in Empfang genommen, stellt sich heraus, dass auch weitere Gestrandete – aus anderen Schiffen ! – schon länger anwesend sind. Eine Frau darunter erzählt ihm, dass die Leute seltsamer Weise immer weniger werden oder verschwinden …
Es stellt sich heraus, dass der Herr des Hauses gerne ein Spiel spielt. Er geht gerne auf die JAGD !! Der neue Gestrandete zählt jedoch auch zu einer Gattung von Jägern…

Gerade mal 60 Minuten dauert der Film und legt damit den Grundstein für viele weitere Filme zum Thema Menschenjagd. Da es sich hier aber um einen Film älteren Baujahres handelt. wird hier noch nicht wirklich viel geboten. In der ersten Hälfte des Films eine rätselhaft gruselige Stimmung auf dem Schloss und dann die Aussetzung im Dschungel. Ein wenig Fallen bauen, Flucht, Jagd und die Abzeichnung eines fanatischen Jägers und seinen irren Lakaien. Ganz kleine Erinnerungen an Rambo kamen auf. Das kleine Gruselabenteuer ist noch sehr simpel gehalten aber teilweise ganz stimmig. Ausserdem merkt man die Wegbereitung für andere Filme ...




Fessle Mich !
(3SatHD)
SPA1990
Ricky (Antonio Banderas) wird auf Anweisung eines Richters aus der Psychiatrie entlassen. Der 23jährige legt sich einen Plan zurecht … Frau, Arbeit, Kinder und somit ein normales Leben, sollen es sein.
Da er eine bestimmte Dame dafür in Aussicht hat und diese sich vorerst mal nicht mit dem Fremden unterhalten will, kidnappt er sie kurzerhand in ihrer Wohnung !

Der spanische Flair durchzieht den Film visuell, auf Grund der oft knalligen Farben und aber auch in Form von Temperament durch seine Charaktere. Was man aber nicht einer Nationalität sondern auch dem im Film gezeigten Wahnsinn zuordnen könnte...

Eine sexuell und schwül wirkende Stimmung durchzieht den ganzen Film. Oft unterschwellig aber auch mal ausgelebte. Durch die Vermischung von Gewalt und Sexualität (in Grenzen, wegen der Freigabe dafür anziehend und authentischer) überzeugt der Film in seinen Reizen. Besonders auch mit der psychologischen Kunde, in seiner Geschichte !

Marina (Victoria Abril) wirkt hervorragend in der Rolle, der gescheiterten Pornodarstellerin und Drogensüchtigen, die nun normale Filmdrehs als Art Therapie ansieht. Das sie durch ihre Vergangenheit als eine taffe, abgehärtete Frau wirkt, bringt Lebenserfahrung in ihre Rolle. Doch in ihrer Figur spiegelt sich gleichzeitig auch sehr viel Bodenständigkeit sowie Verletzlichkeit wieder. Diese Extreme kommen nochmals immenser in der Rolle von Ricky zum Ausdruck. Wodurch sich beide ein märchenhaftes Stelldichein der bizarren Art geben.

Weshalb der Film verstörend betörend aber auch verrückt entzückt wirkt ;)

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dies war mein erster Film von Pedro Almodovar. Und wenn dieser hier keine Ausnahme ist, bestimmt auch nicht der letzte den ich von ihm gesehen habe !






Den letztens schon erwähnten Cop Out (USA2010) hab ich mir noch angesehen. Bruce Willis macht hier zu seiner üblichen Härte und Mimik fast einen auf Selbstparodie. Erweitert wurde er um eine fast Schoßhundartige Seite ?
Sein Buddy auf Speed wirkt in Mimik und Auftreten wie ein schwarzer Grinch. Der Filmhumor von Kevin Smith, der nicht wirklich ein Blatt vor dem Mund nimmt, ist bis auf manche Seichtheit sowieso mein Fall. Zwischen frivoler Leichtigkeit und nicht gängiger Situatuatiskomik bekommt sogar mal ein kleiner Junge - ein echtes G`frast - eine in die Eier. Der Rest ist mehr als beiläufig und dadurch eher öde.


In Die total beknackte Nuss (USA1992 – The Nutt House) büchst ein Zwilling aus dem Irrenhaus aus, um seinen Bruder wiederzusehen. In der Hoffnung seine 14 multiplen Persönlichkeiten zu heilen.
Humor von der seichtesten Art unterhält hier. Wer auf Hot Shots und die nackte Kanone steht, könnte hier ein paar Schenkelklopfer finden.
6m² große Fluchtpläne in der Größe einer Briefmarke, Situationen die definitiv tötlich sein müssten und Tennis mit Melonen stehen hier an der Tagesordnung. Jede Menge Verwechslungen und manch Filmanspielungen kommen hinzu. Ich konnte "vereinzelt" sehr lachen, besonders als er sich seiner Zwangsjacke entledigen will. Der Rest ist echt dämlich ..lustig ;)


In There Will Be Blood (USA2007) liefern sich Daniel Day-Lewis und Paul Dano (Ein gutes Herz, Little Miss Sunshine) ein Charakterduell der Oberliga. Der profitgierige und von Missgunst zerfressene Ölbohrmagnat gegen den Mann Gottes. Ein Machtspiel aus Kapitalismus und Religion.
Der Film wurde so gemacht, dass nicht gleich offensichtlich ist, welcher der beiden den Wahnsinn mehr verkörpert und spannend zuzusehen, wie weit dieser gehen wird ...
Der sirenenartige Score untermalt bedrohlich, fast nervenzereibend die dadurch intensiv werdenden Szenarien. Jedoch nervt er nach einer Weile auch immens.

 

Gestern sah ich noch 127 Hours (USA2010). Danny Boyle (Regie) is wohl ein Mensch der stark an etwas Schicksalhaftes glaubt ? Nicht nur in Slumdog Millionaire, auch hier hat er dies leicht miteinfließen lassen. In Form von Halluzinationen hat der Protagonist (James Franco) nämlich Flashbacks in die Vergangenheit und sogar in die Zukunft. Was den Film durch besonders erstellte Bildmixturen nicht zur schmerzlichen Einöde macht, in welcher der Hauptdarsteller steckt. Der durch einen Unfall beim Abenteuertrip in eine Felsspalte rutschte und sich unbefreibar den Arm einklemmt.

Besonders gefallen hat mir hier der Kontext von Plätzen mit menschlichem Massenanlauf zum Einzelindividium in einer vollkommenen Abgeschiedenheit der Natur! In den Szenen zu Beginn des Films, als er drauflos sportelt, kann man fast spüren wie er Kontakt zur Erde herstellt. Die Bilder fangen dieses Feeling gut ein !


 

(Bilder : amazon.de, film.at)
(what?) My name is... (who?)
My name is... [scratches] Slim Shady !


 

Ne ! So heiß ich natürlich nicht ! Ihr kennt aber bestimmt den Song von Eminem...

... desweiteren ist Eminem ein Musiker der auch schon in Filmen mitgewirkt hat.
So wie auch viele anderer seiner Kollegen schon eine Brücke zwischen den beiden Sparten - egal in welche Richtung - geschlagen haben.
Womit ich damit hinaus will ist, eine von mir bevorzugte Verbindung von
MUSIK & FILM !!

 

Denn nicht nur Filme finden meinen sonderbaren Zuspruch sondern auch Musik ist oft eine sehr angenehme Form, auf eine Gewisse ART berührt und unterhalten zu werden. Heute will ich mir mal ansehen in welche Weise diese zwei Dinge verwoben sind.


Ich teile es auf in :

A) Musiker in Filmen

B) bevorzugte Songs in Filmen

C) Schauspieler in Musikvideos



Dies soll keine Erschließung dieses Themas in Bezug auf Vollständigkeit oder einer allgemeinen Übersicht sein, NE ! Viel mehr ein persönlicher Einblick auf die Verbindungen, die MIR (positiv) aufgefallen sind.
Ich reiße hier nur einiges an und gehe dann eher auf persönliche Aspekte ein !


 

A) Musiker in Filmen


Wie schon im Eingang erwähnt, sorgten ja einige Rapper, darunter Eminem (8 Mile) und 50cent (Set Up, 13) für Filmpräsenz. Puff Daddy (Männertrip) und Snoop Dog (Starsky&Hutch) hatten auch einige kleinere Rollen zu verbuchen.
DMX durfte da schon mal mehr draufhauen, und zwar neben Jet Li (Born 2 Die) und Steven Seagal (Exit Wounds).

Ich habe zwar ein paar davon gesehen aber finde sie, zumindest für mich nicht wirklich herausragend. Wer mir in diesem Bereich aber sehr positiv auffällt ist neben LL Cool J, Ice Cube !
Cool J war nicht so schlecht in Deep Blue Sea, Rollerball und S.W.A.T, was alles eher beiläufige Trash*g*Unterhaltung ist, aber mein Favourite ist hier eindeutig Mindhunters. Der Psychothrill auf einer abgelegenen Insel sorgte schon viel mehr für mein geliebtes Ambiente.

Ice Cube kann da schon mit einigem mehr auftrumpfen ...
Nicht nur im Ghetto-Klassiker Boyz on the Hood, sondern auch in Carpenters Ghosts of Mars wusste er zu überzeugen.

Was aber hier meine Highlights sind und nach wie vor noch nicht auf BD erhältlich sind, ist die FRIDAY Trilogie. Diese Abhänger-im-Viertel Komödien sind genau mein Slacker Ding. Bevorzugt natürlich die ersten zwei Teile (Friday, Next Friday). Der letzte war schon ein ziemlicher Aufguss (Friday after Next) auch wenn die gewohnten Darsteller wieder mit an Bord waren.


Justin Timberlake konnte es auch noch halbwegs schaffen ihn auch als Schauspieler ernst zu nehmen.
Erwähnenswert waren wohl Alpha Dog, The Social Network und Freunde mit gewissen Vorzügen. Und besonders zuletzt noch die Sci-Fi Dystopie "In Time" !

Um auch die Mädels noch ein kleinwenig zu erwähnen...
Neben Madonna (Evita, Four Rooms !) schaffte es auch noch Cher (Die Maske, Hexen von Eastwick) ins Filmbiz.
Letztere legte mit Christina Aquilera auch noch einen Auftritt in Burlesque hin. Wobei der Gesang und das Etablissement das einzige waren, was du überzeugen vermochten.



B) bevorzugte Songs in Filmen

Hier finde ich ganz besonders, wie sehr ein guter SOUNDTRACK einen Film pushen oder in eine gewisse Richtungen untermalen kann !

Früher als Jugendlicher lief in meinem Walkman die Musik zu Rocky 4 oder Over the Top (als Beispiel) auf und ab. Später fand ich den Soundtrack von The Faculty (Creed, Oasis..) ganz gut und ein damaliges Highlight war definitiv auch Eiskalte Engel (The Verve, Counting Crows ...) !

Das waren nur vereinzelte Beispiele, den Soudtracks gibt es genug erstklassige. Auch jene die keine Songs sondern nur einen Score beeinhalten sollten.

Nun möchte ich aber bestimmte Songs rauspicken, die mir immer wieder auffallen oder ich gerne höre.
 
Einer meiner All Time Favouritesongs überhaupt ist "Under Pressure von Queen und David Bowie"

Diese Scheibe kann ich über längere Zeit verstreut, immer wieder mal hören ...
Dieser Song fand Verwendung im erstklassigem Teenstreifen The Girl Next Door wo er gleich zu Beginn den Film einläutete ! Der restliche Soundtrack ist übrigens auch sehr passend und hörenswert (Peter Gabriel, Echo and the Bunnymen, Filter ... ).

Desweiteren fand der Song Verwendung in Its Kind of a Funny Story indem die Insassen einer Psychiatrie den Song covern und aufführen. Auch wenn mich der Film nicht ganz überzeugen konnte, dieser MoeMent tat es allemal !
( http://www.youtube.com/watch?v=F8qFALUcWnE ) wunderbar schräg !

Neben "Grosse Point Blank" findet der Song noch weiters Verwendung und ist von mir immer gern gehört.


Ein weiterer Song der immer wieder mal auftaucht ist wohl "Where is my Mind" von den Pixies. Als markante Untermalung für das Ende von Fight Club fand er auch noch seinen Weg in Sucker Punch. Wobei die Interpretation hier wirklich gut ist.
( http://www.youtube.com/watch?v=7U9f1Rrhz9w )
Übrigens wurde der Song von Babydoll Dastellerin Emily Browning selber eingesungen ! Die Szene im Film, als sie mit ihren Glitzerstrümpfen vor der Männerbrigade steht um sie abzulenken, ist mehr als genial.
Als genau im richtigen Moment die Musik einsetzt fetzt das so richtig... auch wenn ich mir eine mehr basshaltigere Abmischung gewünscht hätte.
Darüber hinaus hat sie für den Film auch "Sweet Dreams" gecovert. Und die eingängige Art und Stimmung die sie damit erzeugt, ist mehr als beeindruckend.
( http://www.youtube.com/watch?v=lDPn4d651zM )
Nichtmal Marilyn Manson hat dieses Eurythmics Cover so gut hinbekommen !


So um nicht zu weit auszuholen, denn das wäre ein unendliches Thema erwähne ich nur mehr ein paar auf die Schnelle ....

Bei Thema Musikfilme möchte ich "Across the Universe" noch hervorheben. Die verschiedensten Interpreationen der Beatles Songs durch den ganzen Film sind wunderbar und verschmelzen mit den kreativen Bildern zu einem Schmauß für Auge und Ohr.
Mein No-Go in diesem Bereich war Rock of Ages, was da mit einigen Rockklassikern angestellt wurde, war eher schmerzhaft für mich. Pop of Ages würde da wohl besser zu dem Teeniegeplänkel passen.

Der Soundtrack zu Into the Wild war auch sehr gut, weil ich Eddie Vedder und besonders eben auch Pearl Jam sehr schätze.
Cameron Crowe schafft es auch immer wieder Musik und Film hervorragend zu verknüpfen. Besonders auf die BD von Elizabethtown warte ich noch.
"U2 - All i want is You" fand ich super in "Reality Bites". Als Ethan Hawke rauchend da sitzt und über Winona Ryder sinniert. (http://www.youtube.com/watch?v=N41gOPiMNVs)

Das "Don't you" von Simple Minds im "Breakfast Club" natürlich nicht zu vergessen.
Der Einmarsch von Charlie Sheen in "Die Indiander von Cleveland" mit dem Song "Wild Thing" ;)
Der Rockerfellar Skank von Fatboy Slim in der Teenschnulze "Eine wie Keine".
Und auch einige Scores, wie zb. der aus Sunshine. John Murphy mit Surface of the Sun fand ich super.

Ein Garant für solche Scores finde ich auch immer Clint Mansell. Nicht nur mit seinem Lux Aeterna für Requiem for a Dream.
Besonders geflasht hat mich nämlich das Ende von "Smokin' Aces" als Ryan Reynolds völlig mitgenommen im Krankenhaus sitzt und dazu "Dead Reckoning" von Clint erklingt.
( http://www.youtube.com/watch?v=VYB68BIHN8A )
Die Stelle wo er die Stecker zieht und die Musik sich dazu ergänzt, einfach Endgeil !

... das war eine kleine Auswahl, denn noch viele MEHR, solche MoeMente flashen mich einfach immer total !!



C) Schauspieler in Musikvideos

Neben vielen Musikvideocameos von Stars, gehe ich hier gleich auf jene ein, die nun mehr Präsenz darin finden.

Um mich kürzer zu halten komm ich gleich zu meinem Favourite ... nämlich Jared Leto !

Der Schauspieler der erst später Musik machte, begeistert mich als Musiker noch mehr als als Schauspieler. Der Song "The Kill" von seiner Band "30 Seconds To Mars" sehe ich darüber hinaus als eine nette Hommage an "The Shining".
( http://www.youtube.com/watch?v=8yvGCAvOAfM )

Filme die mir von ihm besonders zusagen sind : Mr. Nobody, Lord of War und Switchback.
Aber deren Musikalben find ich alle genial. Ausserdem sehe ich in deren Texten teils ein sehr hohes Bewusstsein ! Genau mein Geschmack ...


Gleich an zweiter Stelle kann ich wohl Jack Black mit seiner Band Tenacious D einordnen. Auch wenn manche Filme mit ihm, nicht das Gelbe vom Ei sind, finde ich genial wie er in seiner Musik, Rock/Metal mit kabarettartigen Humor verbindet.
Nicht nur deren Album finde ich gut, auch den Film "Kings of Rock" fand ich musikalisch echt Fett ! Auch das Dave Grohl von den Foo Fighters einen auf Teufel machte und das Schlagzeug zum qualmen brachte, war genial ! Der Film könnte übrigens auch mal auf BD erscheinen !
Geniale Szene und Song -- > http://www.youtube.com/watch?v=80DtQD5BQ_A
(Tenacious D mit Master Exploder)


Abschließen möchte ich den Punkt "Schauspieler in Musikvideos" mit einem ganz besonderen Schmankerl ...

Christopher Walken gab sich nämlich im "Fatboy Slim" Song "Weapon of Choice" die Ehre und machte das Video zu einem echten Hingucker für mich. Nicht nur das ich den Song klasse finde, sondern die Moves die er darin draufhat auch wirklich GENIAL !!!


http://www.youtube.com/watch?v=XbNzOV6vhD0

Leider hab ich das offizielle Video nicht mehr gefunden, deshalb musste derweil das hier her halten. Sonst könnt ihr die einzelen Videos auch so googlen und finden, da ich die Titel immer angegeben habe ...
Sollte ich gegen irgendwelche Rechte verstoßen, werde ich die Links wieder entfernen, weil auch die Erwähnung reichen würde...
Also hoffe ich, ihr hattest Spaß in meinem kleinen Streifzug.
 
Und zuletzt wie es der Blogtitel schon angekündigt hat, noch liebe Grüsse ...

My Name is ...
MoeMents
aka
(Friends Know My Name ;)
 

... zuletzt gesehen ...

16. März 2013
Meine teuflischen Nachbarn / Take Shelter
Shorties : North, Das Tribunal, Tränen der Sonne, Import - Export, Extrem Movie, Hondo (67)

Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier nicht mit Punkten weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch besser oder schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...



Meine teuflischen Nachbarn (DVD)
USA 1989 – The ´Burbs
Nachdem ich letztens durch "The Watch" und durch Corey Feldman (Lost Boys Blog) wieder an diesen genialen Kultfilm erinnert wurde, musst ich ihn wieder mal sichten. Da es ihn leider immer noch nicht auf BD gibt, musste die DVD herhalten.

Es handelt um eine mehr oder weniger eingeschweißte Nachbarschaft, in welche ein neuer Mieter eingezogen ist. Im neuen Nachbarshaus gehen aber seltsame Dinge von statten. Nachts leuchtet und blitz der Keller des Hauses, jede Menge komischer Geräusche gehen von statten und selten, oder fast nie bekommt man jemanden aus dieser Bruchbude zu Gesicht. Auch das sie bei nächtichem Regen im Garten herum graben oder den Müll auf seltsame Weise raus bringen, trägt nicht zur Ruhe der weiteren Anwohner bei …

Diese sind jedoch auch alles andere als gewöhnlich !!

Ray (Tom Hanks) und Carol (Carrie "Leia" Fisher) sind wohl noch die trivialste Darstellung  von Spießbürgern. Sein Nachbar Art frisst aus jedem Kühlschrank der Nachbarschaft und erzählt ansonst nur paranoide Schauergeschichten mit denen er alle anderen anstachelt. Mark ist ein eingefleischter Patriot und hat jede Menge militärisches Equipment, dass er im Laufe des Films auch benutzt ! Seine junge Frau läuft stets halbnackt durch die Straße und hat einen S-Fehler, der geiler nicht sein könnte ! Obendrein gibts noch Ricky (Corey Feldman!) der stets seine Freunde einlädt, wenn der Rest der Nachbarschaft etwas plant um den neuen Bewohnern auf die Schliche zu kommen. Mit diesen  beobachtet er die ganze Straße, als wäre das Geschehen eine  Seifenoper oder großes Kino … und das ist es auf schrillste unterhaltsamste Weise auch wirklich !!

Es macht soviel Spass den unterschiedlichsten und verrücktesten Vorstadtcharakteren auf kleinstem Raum – nur deren Straße – zuzusehen, wie sie alles daran setzen, den Horror oder die Banalität des Viertels aufzudecken und dadurch mit Wahnwitz und Dämlichkeit immer weiter in Teufels Küche stolpern !

Joe Dante (Gremlins, Die Reise ins Ich) hat hier eine geniale Gruselkomödie auf die Beine gestellt, die mit einer perfekten Mischung eines völlig stimmigen Scores mit hervorragend gewählten Bildern brilliert. Ich mein alleine die Szene, in welcher sie erstmals den Mut aufbringen zur Nachbars Veranda zu marschieren, hätte mit dem Song aus "Spiel mir das Lied vom Tot" und den eingefangenen Italowestern Gesichtern der restlichen Nachbarn, nicht krönender sein können !!

Ich hoffe auf eine endliche Veröffentlichung, dieses idyllischen Klassikers. Und wer den Film noch nicht kennt, unbedingt mal rein sehen …


Take Shelter (Blu-Ray)
USA 2011 - Ein Sturm zieht auf
Curtis (Michael Shannon) lebt mit Frau und Tochter in einer ruhigen Straße. Sein alltägliches Leben gerät völlig durcheinander als sich bei ihm Alpträume, Wahnvorstellungen und Halluzinationen einstellen. Immer wieder zieht in seinen Visionen ein großer Sturm auf, durch den sich sogar Leute verändern und einander gewalttätig angreifen. Darauf hin beschließt er seinen Sturmbunker auszubauen …

Curtis und seine Frau Samantha (Jessica Chastain) tragen diesen ruhigen Film zur Gänze. Das besondere an diesem Wirr-Warr, es kommen immer wieder Fakten dazu, damit der Zuseher nicht festnageln kann, was letzten Endes real ist. Egal wie das Ende nun sein mag, auf Grund des gezeigten Augenmerkes ist es eindeutig mehr ein psychologisches Familiendrama, als ein Katastrophenszenario !

Bemerkenswert fand ich das Verhalten seiner Frau, die ihm zur Seite steht obwohl sie einiges durchmachen muss und auch die Tatsache, dass er sich seinen psychologischen Problemen – wenn es welche sein sollten – später auch stellt. Die beste Szene war für mich, als sie bei einem Straßenfest sind, und alles aus ihm heraus bricht.

Der Film hätte bestimmt ne halbe Stunde kürzer sein können, jedoch hätte sich dann der zerrende Spannungsbogen wohl nicht so immens aufgebaut. Damit die Ruhe vor dem eventuellen Sturm geladen nachfühlbar wird. Einmal sehen reichte mir jedoch.

Bild/Ton 4,5. Bild ist durchwegs wirklich sehr gut, besonders die Vogelschwärme kommen sehr detailiert zur Geltung. Lediglich am Ende flacht der Schwarzwert im Bunker ab. Obwohl der Ton neben einigen Gewitterszenen sehr dialogslastig ist wurde er hervorragend abgemischt. Total klar und bei Gewittern etc sehr guter Bass und Räumlichkeit !


 




So, nun folgen noch ein paar Shortriews ! Da ich mir nun für den Fernseher eine Festplatte zugelegt habe, kann ich nun Nachts öfter mal ein paar Filme aufnehmen ...


- die ich einfach zwischendurch wieder mal sehen möchte
- um mir für ältere Filmhäppchen das Leihen zu sparen
- und überhaupt um manches erstmals zu Gesicht bekommen, weil es viele Streifen noch nicht mal auf DVD gibt !

Somit wird auch das banale und heutzutage schwachsinnige Fernsehen, manchmal zu einer günstigen Fundgrube. Hier ein paar weitere kleinere anSichten ...
 



Eigentlich dachte ich, ich nehme mir den Film Hondo mit John Wayne auf. Dem war aber nicht so. Der Film den ich sah, hatte den gleichen Titel, stammt aber aus dem 1967.

Im Sezessionskrieg kämpfte Hondo Lane auf allen Seiten, besonders aber für den Süden. Da er mit einer Squaw verheiratet war, hat er auch noch bei den zwischen den Fronten stehenden Indianern seinen Status. So wird der Mann der mittlerweile von allen gesucht wird, von der Union (Norden) anheuert um Verhandlungen mit den Apachen zu führen...

Der Film schildert durch den Mann zwischen allen Fronten, den Krieg, der nicht nur zwischen den einzelnen Parteien sondern sogar innerhalb all dieser Gruppierungen durch den Faktor Mensch geführt wird. Dies und darüber hinaus die eigentliche Zusammengehörigkeit wird schön herausgearbeitet. Sehr gemütlicher Western der auch ohne größeren Pi-Pa-Po auskommt und ne tolle Geschichte erzählt !


Extrem Movie (USA2007) soll sexuellen Aufklärungsunterricht in Form aneinandergereihten Kurzepisoden geben. Dabei erzählt er bewusst eine Lüge nach der anderen, die aufgrund der schwachsinnigen Überzogenheit witzig sein sollen. Dabei gibts eigentlich nur Gags unter der Gürtellinie, aber zu sehen gibts darunter nichts.
Kurzweilig unterhaltend, mit etlichen Filmanspielungen ... nicht zu empfehlen.
 
 
Import-Export (Ö2007) wirft einen Blick auf die menschliche Ausbeutung unterschiedlichster Art. In langen Momentanaufnahmen sehen wir Arbeiterinnen aus Südost Ländern, die als Einwanderer ihre finanzielle Situationen verbessern möchten. Einen jungen Arbeitslosen der mit seinem Stiefvater Geschäfte via Wien-Ukraine macht. Sein Stiefvater zeigt ihm dabei auch die Macht des Geldes, durch Umgang mit einer Prostituierten. Einen großen Blick bekommen wir auch noch auf die Altenpflege und den Umgang mit alten, pflegebedürftigen Leuten.
Existenzkampf, Geldsorgen, Erniedrigung, Scham und Schande sind so einige Schlagworte die das Gesehene beschreiben könnten.
Der österreichische Film zieht so richtig runter und ist auch ziemlich zach (zäh, mühselig) umgesetzt, zeigt diese Schicksale aber so authentisch wie noch nie gesehen !


Da mich NX-01 in seinem Blog wieder an einige Bruce Willis Filme erinnerte, hab ich mir zwei aufgenommen. Nämlich "Das Tribunal" und "Tränen der Sonne"... meine Freundin nahm dann auch noch die DVD zu "North" mit. Somit hatte ich noch 3x Willis ...


Im Film North (USA1994) sucht sich Elijah Wood neue Eltern, weil die Alten sich zuwenig um ihn sorgten und er sie deshalb verklagte. Was zu einem Präzedenzfall führt und plötzlich den Kindern die Macht über ihre Eltern gibt.
In einer Reise um den Globus macht er allerlei witzige Zwischenstops bei völlig unterschiedlichsten Familien um sein Glück zu finden. Bruce Willis taucht dabei immer wieder in verschiedensten Rollen auf. Die Familien gehen von Hawaiianern, Cowboys bis hin zu Inuits.

Da der Film sehr surreal aufgebaut ist - jene die ihn schon gesehen haben wissen warum - gibt es so einige sehr überzogene und somit unterhaltsame Situationen zu sehen. Das Verhalten von ziemlich allen Protagonisten ist irgendwie nicht gewöhnlich. Manche sogar sehr unterhaltsam ungewöhnlich und witzig, besonders der Richter hat mir sehr gut gefallen. Für zwischendurch war der Film ganz unterhaltsam, kaufen würde ich ihn nicht.


Das Tribunal (Hart's War USA2002) fand ich erneut ganz gut. Der Film fängt zwar groß an und läßt dann ziemlich nach, aber irgendwie erzeugt der Film eine gewisse Stimmung durch Farbfilter. Die KZ-Atmosphäre kommt dabei düster kühl und trotzdem heimlich zur Geltung. Das rassistische Kriegsdrama in dem es um eine gerichtliche Verhandlung in einem Konzentrationslager geht bietet nebem Willis und C.Farrell noch weitere bekannte Gesichter. Das Ende ist zwar überraschend aber leider dann doch zu pathetisch. Der Titel lief auf ARD-HD und hatte wirklich ein feines Bild, somit machte der Titel visuell einen besseren Eindruck als ich ihn damals auf DVD sah.
 
Tränen der Sonne (USA2003) hat im Grunde genommen keine Handlung. Es ist wohl eher ein Spaziergang einer kleinen Militärtruppe durch den afrikansichen Dschungel.
Dabei werden die taffen und vorerst sehr unterkühlten Charaktere mit Abschlachtungen und solchen unmenschlichen Grausamkeiten konfrontiert, dass sogar den härtesten unter ihnen die Tränen kommen. Nebenbei prangert der Film auch die tunnelsichtige Kriegspolitik an. Auch wenn den Film manche eventuell als zäh und sinnlos errachten, folgte ich gefesselt den Figuren und der gespannten Dschungel- und Moraldichte. Auch wenn ich eine Handvoll unpassende Szenen geschnitten hätte... (nicht die Brutalität : die war schonungslos ehrlich). Cole Hauser, war schon wie in "Das Tribunal" mit an Bord. Tolle Darstellung !

 
Zufällig war auch noch "Cop Out", den hab ich auch noch nie gesehen und deshalb aufgenommen. Werd ich mir erst ansehen ...
Und einen Film von "Pedro Almodovor" hab ich noch gesehen, von dem ich sehr beeindruckt war, dazu mehr wenn wir uns das nächste mal wiederSEHEN ...
 


(Bilder: amazon.de, tvspielfilm.de)
Alle nun genannten Filme basieren auf der Kurgeschichte "Who Goes There?" aus dem Jahre 1948, von Sci-Fiction Autor John W. Campbell!
 

Eigentlich wollte ich hier nun das Original von 1951 mit dem John Carpenter Film aus 1982 vergleichen aber irgendwie merkte ich, dass es nicht ganz passend wäre und einige Dinge dagegensprechen oder eben miteinbezogen werden müssen ...

Wie ihr wisst, gab es 2011 eine erneute Verfilmung dieser Geschichte. Und zwar unter dem Titel "The Thing". Bei Sichtung aller Teile könnte das Wort "REMAKE" irgendwie eine andere Bedeutungen bekommen. Aber dazu später mehr ...

 
 
Bevor ich zu weiteren Schilderungen komme, hier nun gleich mal alle drei Titel im Überblick:
  (Bilder : Kinowelt, Universal)


The Thing from Another World ist ein Film von Howard Hawks aus dem Jahre 1951.

The Thing, ein Film von John Carpenter aus dem Jahre 1982.

The Thing ist ein Film von Matthjis van Heijningen Jr. aus dem Jahre 2011.

 
Das sind die Originaltitel, die ersten beiden heißen hierzulande
"Das Ding aus einer anderen Welt"
der dritte Filmtitel wurde im Deutschen beibehalten.

 

Am entlegensten POL der Erde wird eine erstaunlicher Fund gemacht. Etwas aus einer anderen Welt wurde entdeckt. Im Laufe der Filme stellt sich heraus, dass die fremdartige Lebensform keine friedlichen Absichten hat. Ein Kampf auf Leben und Tod und darüber hinaus auch gegen eine weitere Verbreitung auf Erden stellt sich ein.


Bevor ich danach gleich auf die geschichtlichen Differenzen und die Storyunterschiede eingehe, will ich vorher noch eine Einteilung in der Abfolge der Filme nennen.

Offiziell betitelt, gilt der Carpenter Meilenstein gern mal als Remake des Klassikers aus 1951 und der erschienene "Thing" aus 2011 als Prequel (Vorgeschichte) zum Carpenter Film!

Inhaltlich gesehen ist jedoch vielmehr der Film aus 2011 als Remake des Originals zu sehen, weil er dessen Geschichte eindeutig übernimmt!!
Und sich darüber hinaus mit dem Carpenter Film in Bezug auf die Zusammenhänge verbindet!

Chronologisch gesehen, in Bezug auf die Geschichte will ich das nun mal so einteilen, dass ich das Original gleich mal an erste Stelle setze. Der Film aus 2011 wiederholt die Ursprungsgeschichte und alles endet mit dem Kultfilm von John Carpenter.

 

1951 - 2011- 1982

 

 
John Carpenters Film könnte man sogar geschichtlich als Fortsetzung beider Titel sehen. Auch erkennbar daran, dass im Carpenter Film auch schon auf die Vorgeschichte, die Bilder/Fotos und Erzählungen der Ausgrabung eingegangen wird.
 
  • Die Ausgrabungen gibt es nämlich nur im 1951er und im 2011er Film. Beim Carpenter Film geht es nur mehr darum, sich vor den bedrohlichen Gefahr zu schützen und der Verbreitung des Aliens entgegenzutreten,... es zu vernichten !


Auf die restlichen Unterschiede will ich jetzt nach und nach eingehen ...
Ich verwende zur Einfachheit nur mehr die Jahreszahlen!
 
  • 51 + 11 beginnen in der Geschichte mit der Entdeckung der ausserirdischen Lebensform. Dem Zusammenscharen von Wissenschaftlern, abkommandiert an den Pol der Welt, um ihnen dort etwas erstaunliches zu zeigen und sie für weitere Experimente und Forschungen einzuteilen.
    Beim 51 werden Militärkräfte abkommandiert um die Absturzstelle zu sichern. Sie kommen auf die Station als Unterstüzung zu den Wissenschaftlern.
    Im 11 werden nur Wissenschaftler zum Pol geflogen um Ausgrabungen, eine Analyse vorzunehmen. Hier gibt es nur Wissenschaftler, Geologen, Biologen etc. Keine Militärkräfte!

    Beide Parteien (der Filme) noch unwissend, um was es sich überhaupt handelt!

    Im 82 sind die Leute alle schon anwesend, es kommt niemand mehr hinzu und es wird auch nichts ERST-entdeckt. Es wird nur gegen die (für sie) neue Bedrohung angekämpft und deren Vorgeschichte eruiert.
     
  • Zu 11 + 82 kann ich vorweg sagen, dass sie zusammengehören und in dieser Reihenfolge eine schicke Einheit bilden! Deshalb sind auch die Kriterien rund um's Alien ident!
    In diesen Filmen kann das Alien die Leute infizieren, kopiert darauf hin die Zellen des Menschen und übernimmt dessen Körper. Das Verfahren das wir aus zahlreichen Bodyinvasion-Filmen kennen.
    Im Original von 1951 kann sich das Alien nicht über Menschen verbreiten. Es ist ein biologisches Wesen, welches vom Aufbau her eher einer Pflanze / einem Gemüse ähnelt. Es ernährt sich aber von menschlichem Blut! Es wird auch mal darauf eingegangen, dass sie in der Forschung Plfanzen mit dem ausserirdisch kontaminierten Blut züchten/ernähren und diese dann eine gewisse Lebendigkeit erhalten.
    Also ist das Alien im Original anderer Natur.
     
  • 82 + 11 spielen beide in der Antarktis (Südpol)!
    51 spielt in der Arktis (Nordpol).
     
  • 82 + 11 : Es gibt hier nur Wissenschaftler!
    Im 51 hingegen ist - wie oben schon erwähnt - auch eine militärische Einheit vertreten, sowie auch ein Reporter.
     
  • 51 + 11 : In beiden gab es auch Frauen auf den Stationen. Beim 11 ist auch eine weibliche Hauptrolle vertreten.
    Im Film aus 82 gibt es auf der Forschungsstation nur Männer.
     
  • 51 + 11 : In beiden Filmen sieht man noch das URSPRÜNGLICHE Alien! Im Film von 82 haben wir nur noch deren Wirte und Auswüchse gesehen. Das erste Auftreten im 82 war der Hund welcher auch schon Wirt war, also schon infiziert und dadurch den Virus - die ausserirdische Lebensform - einschleuste. Auch die zu Beginn, aus Notwehr erschossenen Norweger - dessen Leichen - sind mögliche Gefahrenquellen.
     
  • Im Original wird das Alien von einem Schauspieler dargestellt, wodurch der Ausserirdische eine menschliche Gestalt hat.
    Im Film von 2011 ist das UR-Alien eine schwarze Kreatur aus dem CGI-Rechner. Ein insektartiges Wesen, lange Beine und völlig Eigenartig.
    Der Film aus 82 hat all seine Ausformungen der Wirte auf plastische Art dargestellt. Alles in Handarbeit in Form von Trick- und Maskentechnik.
     
  • Bei der Wirtübertragung des Aliens von 82 + 11 gibt es in dessen Umwandlungsverlauf jede Menge abstruser und eklig aussehender Morphingeffekt. Diese splattrigen Effekte hat John Carpenter in seinem Film auferstehen lassen und in Form von handgemachten Spezialeffekten revolutioniert. Diese Effekte wurden im 2011er übernommen und zu bestimmt 80% aus dem Computer ersetzt/generiert!
    Im Original gibts keinerlei solcher Effekte, weil es sich ja auch nicht überträgt.

     
  • Das Alien hat in allen Teilen unterschiedliche Schwachstellen/Eigenarten... auch wenn diese in 82 + 11 gleich sein müssen, wird nur auf Bestimmte eindeutiger Bezug genommen.
    51 : Schüsse gehen vollkommen durch und können ihm nichts anhaben. Lediglich Feuer kann ihn einschränken und letzten Endes kann ihm Strom etwas anhaben.
    82 : völlige Abneigung gegen Feuer
    11 : stoßt Metall ab
     
  • Auf Grund der Abneigung des Aliens gegen Feuer, kamen in allen Filmen Flammenwerfer zum markanten Einsatz. Auch wenn es im Original nur Kübeln mit flüssigem Brennstoff waren ...


     
1951-2011-1982
(Bilder : cinema.de, moviehole.net, cinemasquid.com)

 
Zum Thema "REMAKE" hier allgemein noch ein paar Worte:
Der Film "Das Ding aus einer anderen Welt" aus 1982 wird eindeutig immer wieder als Remake des 1951-Streifens genannt und auch gelistet. Dennoch finde ich John Carpenter hat sich mehr in Form einer Hommage des 1951-Titels angenommen. Wie ich finde hat er etwas anderes daraus gemacht, vieles erweitert oder eben anders interpretiert. Laut Wiki hat er sich auch vielmehr an der Ursprungsstory orientiert.

Würde ich 1982 als eindeutiges Remake sehen, dann müsste ich auch seinem Film "Assault on Precint 13" als Remake sehen. Denn diesen hat er auch von Howard Hawks Meilenstein "Rio Bravo" entlehnt. Dieser wird aber nicht als offizielles Remake gelistet. Worauf ich hinaus wollte ist.
"Wo fängt ein Remake an und wo hört es auf, eines zu sein?"
Ich will die Frage jetzt nicht klären und warscheinlich ist es wieder mal reine Interpretationssache, aber was ich vorweg sagen will...
Betrachtet man die Geschichte, ist der Film aus 2011 eher eindeutig als Remake einzuorden! Was aber den Carpenter Film keineswegs schlechter dastehen läßt. Ganz im Gegenteil, denn dieser ist mein persönliches Highlight dieser Reihe ...



Das Original könnte aus heutiger Sicht natürlich altbacken und vielleicht sogar witzig wirken, aber es ist und bleibt ein Sci-Fi Klassiker. Ausserdem sollte man hier einfach mit dem inneren Zeitgefühl zurückgehen und das ganze mit anderen Augen betrachten.
Da nimmt man einfach in Kauf, dass die Effekte bei weitem eher simpel und harmloser  ausfallen. Was ich aber, wenn ich mir solche Filme ansehe immer als zeitliches Kunstgut betrachte. Und auch bemerkbar macht, wo man in puncto Effekte gerade stand. Dadurch fällt eine Raumschiff-Ausgrabung und dessen Umsetzung auch dementsprechend zu Bilde. Und sowas ist stets eine sehenswerte Überraschung!
Was grundlegend aber immer noch sehr spannend war, ist die Stimmung, die durch die zusammengewürfelten Leute in den eingeschneiten Blockhütten oder auf der Forschungstation immer noch super rüberkommt. Zusammengepackt auf engen Raum mit einer Bedrohung, schaffte dies in allen Teilen eine enorm hohe Dichte. Durch den s/w Flair des Originals wird das nochmals untermalt.

John Carpenters Sci-Fi Horror Meilenstein bereicherte mein atmosphärisches Empfinden und wies mir die Kriterien für meine zukünftigen Sci-Fi Interessen. Denn seit diesem Film bin ich völlig scharf auf Titel mit den Kriterien: Schnee, Abgeschiedenheit und etwas (unbekannt) Gruseliges!
Ich fand es so enorm überzeugend und in dessen Bann gezogen, dass ich restlos begeistert war. Die damaligen Splatter-Effekte mit denen Carpenter in diesem Film auf dem höchsten Ekel-Faktor herumspielte, waren fast ein wenig zuviel für mich, aber schränkten die Atmosphäre keineswegs ein. Ich bin mir sicher, dass er mit diesen detailiert gezeigten Umwandlungsszenen ein neues Kapitel aufschlug. Damals war das wohl noch zuviel für das gängige Publikum, weshalb der Film an den Kinokassen eher floppte - auch mal indiziert wurde - aber dafür später trotzdem seinen Weg in (all) die dunklen Wohnzimmer fand!

The Thing aus 2011 überraschte mich letzten Endes sogar ein wenig. Was hab ich geflucht als ich davon gehört habe, dass zu einem meiner Lieblingsfilme ein Prequel, also eine Vorgeschichte gedreht werden soll.
Man sollte vorweg natürlich keine Vergleiche ziehen, was bestimmte Eigenschaften betrifft, denn dadurch würde er schlechter abschneiden. Was mir aber dann ganz besonders gefallen hat - neben meinen Top-Kriterien :D - waren die Verbindungen die wirklich sorgfältig hergestellt worden sind. Die Axt in der Tür, der offene Eisblock, das Raumschiff, das verbrannte Doppelwesen welches im 82er im Camp der Norweger entdeckt wurde, der Hund natürlich und und und... es wurde einfach soviel berücksichtigt und eingebunden. Selbst zum Funker den man im Carpenter Film mit aufgeschnittenen Pulsadern vorfindet, gibts eine Szene in den Deleted Scenes...
Also konnte ich Ähnliches erleben und obendrein noch eine wirklich herrvoragende Verbindung der beiden Filme erkennen. Wodurch er meinen Respekt erlang, auch wenn in Bezug auf Effekte und Gesamtbild manches an der Schmerzgrenze avanciert. Das war jedoch zu verkraften und es ist ein toller Sci-Fi Horrorfilm geworden!

 

 

Ich hoffe ich konnte euch einiges näher bringen und hab euch mit meinen Worten zu Remake, Prequel, Sequel, Original .... nicht verwirrt.
Es war gar nicht so einfach diese Details rauszuarbeiten, also verzeiht wenn ich etwas übersehen haben sollte, denn bei der unterschiedlichsten Detailfülle dieser 3 Filme kann dies leicht geschehen. DANKE !

 

 

... zuletzt gesehen ...

28. Februar 2013
Cabin in the Woods / Flatliners / Caprona - Das vergessene Land / Howard - Ein tierischer Held
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier nicht mit Punkten weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch besser oder schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...




Cabin in the Woods (Blu-Ray)
USA2011
Das Grundkonzept ist schon mal fein. Ein Slasher/Horrorfilmchen mit einem innovativen Hintergrund (Medien und ein wenig Sci-Fi …) zu vermischen. Als i-Tüpfelchen gibts noch ne dritte okkulte Seite oben drauf. Die Themen kennt man zwar, wurden uns aber in dieser Kombi noch nie presentiert. Was gleichzeitig wunderbar als Revue vergangener Filmchen funktioniert macht im selben Zuge aber auch die gleichen Fehler
… und nein, dass kann nicht als bewusste Hommage gesehen werden. Vielleicht in Einzelheiten… ja bestimmt, da wird sogar genial auf die Schippe genommen, aber in Summe als Film selbst nicht.

Darüber hinaus ist das größte Manko wohl das Einfinden als Zuseher, denn durch das Wechseln der Perspektive von Wald/Horror zum Kontrollzentrum/Sci-Fi kann man sicht nicht wirklich gruseln. Immer wieder wechseln wir die Ebenen wodurch eine bestimmte Stimmung und das eintauchen als Zuseher stets unterbrochen wird. Wenn man das ignoriert, bleibt zumindest ein (oberflächlicher) Genre-Crossover übrig …

Besonders war jedoch das Potpourri von Monstern, Ungeheuern, Wesenheiten, Fabelswesen und Konsorten. Welche sich ein Meet&Greet der besonderen Art geben. Bei soviel Kleinigkeiten und der riesigen Vielfalt kommen zwar manche Figuren auch schon mal rüber als würden sie einer Fernsehproduktion entspringen aber das tut dem Spass keinen Abbruch. Ist wohl schwer auf die schnelle soviel Kreativität umzusetzen. Am peinlichsten war aber das Bild, als Mr. Hemingsworth über die Schlucht sprang. Dies sah aus wie ne Pappkulisse.

Somit kann der Film nur mit gespaltenen Empfindungen genossen werden. Denn würde ich mich nun auf das gesehene erneut einstellen, würde es trotz der genialen Anspielungen und übergeordneten Kontexten in Summe auch nicht besser werden. Somit kann der Film, als total genial aber auch als völliger Schwachsinn (nur in neuer Verkleidung) empfunden werden.
Somit bleib ich bei der Meinung, welche ich schon vor der Sichtung vertrat. Es ist "innovativer Schund" ! ;)



Flatliners (Blu-Ray)
USA1990
5 Medizinstudenten sind mehr oder weniger der Neugierde über den Tod verfallen. Deshalb starten sie in einer abgelegenen Kathedrale/Museum (Baustelle) Experimente und versetzten sich künstlich in ein Koma mit folglichem Tod. Nach einer bestimmten Zeit holen sie sich durch Wiederbelebung wieder zurück ins Leben …

Nicht nur das mich die Thematik interessierte auch die Umsetzung brachte Joel Schumacher (The Lost Boys) ziemlich gut rüber. Das düstere Ambiente, eine dreckige Welt vermischt mit (Alp-)Traumbildern bieten besondere visuelle Highlights. Die Kameraarbeit von Jan de Bont (Speed) ergibt dazu noch eigene Perspektiven.
Die Charaktere und ihre Hintergründe für diese übergöttlich (egoistische) Erfahrung, bekommen ganz individuelle Züge.
K. Sutherland, im Laufe des Films immer herrlicher zerfledert, will der Medizin etwas beweisen und ergötzt sich an der wissenschaftlichen Erkenntnis. Julia Roberts hat eher persönliches Interesse am Leben nach dem Tod. William Baldwin strebt mehr nach der öffentlichen Anerkennung und dem Medienrummel. Kevin Bacon fand ich neben Sutherl. am besten. Er spielt ziemlich lässig einen Atheisten, der eigentlich eher skeptisch diesen Experimenten als sehr talentierter angehender Arzt und verlässlicher Mensch, zur Seite steht. Oliver Platt mimt einen eher neutralen Pol, der ihnen immer wieder die Vernunft und deren Wahnsinn vor Augen hält.

Der Film agiert zwischen Horror und spannendem Psychodrama. Die Nahtoderlebnisse werden immer gefährlicher und waghalsiger. Obendrein verändern sie sich durch diese Erlebnisse und schleppen aus dem Jenseits etwas gruseliges mit in die reale Gegenwart. Wodurch wir als Zuseher Zeuge eines Schuld – Reue Prinzipes werden…

Im Hintergrund wurde tolle Symbolarbeit geleistet. Der Äskulapstab ([Hermes-]Stab von Schlangen umwunden) der im ursprünglichen Sinne (nicht Wikischwachsinn !) zur Heilung eine göttliche Antwort ins reale Bewusstsein (Einheit) überbringt.
In anderen Interpretationen auch die Aufweckung von Toten besagt. Am Ende sehen wir auch noch ein Bild von Prometheus, der sich wie wir mittlerweile schon wissen, über Gott stellen wollte.

Ganz guter Streifen, der mich heute, schon wie damals, besonders wegen seiner optischen Stimmung überzeugte !

Die Technik der BD konnte mich leider nicht überzeugen. Ich fühlte mich von der Qualität eher auf DVD- Niveau unterhalten. Einziger Pluspunkt war die farbliche Pracht welche speziell zur düsteren Stimmung einen super Kontext setzte. Aber die Schärfe des Bildes ließ oft zu wünschen übrig. Der Ton gesellt sich auf selber Höhe dazu und ist selbst in den Dialogen oft unverschämt stumpf. Extras gab es gleich gar keine …



Caprona – Das vergessene Land (3satHD)
USA, GB 1975 – The Land That Time Forgot
Der Film spielt zur Zeit des ersten Weltkrieges (1916) auf offenen Meer. Als ein deutsch (-Össiungarisches) U-Boot einen amerikanischen Frachter vernichtet, kann sich nur mehr ein Haufen von etwa 10 Leuten in einem Rettungsboot flüchten. Als aber dann im Nebel plötzlich das U-Boot auftaucht, beschließen sie kurzerhand es zu entern !
Nach einigem Hin und Her, dem verbrauchen von allen Vorräten und dem abkommen vom Kurs, entdecken sie eine (spezielle) Eisinsel … welche die letzte Rettung sein könnte. Innerhalb dessen verbirgt sich aber eine völlig andere Vulkanwelt, auf der auch noch Dinosaurier beheimatet sind !

Wieder mal mit an … U-Boot, Doug McClure ! Letztens noch in "Tauchfahrt des Schreckens" gesehen, konnte der Mann so einige Fantasy-Abenteuer auf seinem Konto verbuchen.
Als kleines Extra gibts neben dem Tüfteln um die Rückkehr der Gestrandeten, noch eine Geschichte in der die Insel auf Flora und Lebewesen erkundet wird, wodurch sie entdecken, dass hier erstaunlicher Weise mehrere Evolutionsstufen parallel existieren. Jedoch passiert dies fast beiläufig und kann auch keine wirkliche Story kreieren. Somit konzentriert man sich auf die Kleinigkeiten. Das Abenteuer, die Monster, die Entdeckungen der Crew, die kreative Landschaft, deren Neandertaler und die Umsetzung der einschlägigen Spezialeffekte. Was hab ich gelacht, als ich im Kampf mit den Stop-Motion Dinos abwechselnd inselartige und dann wieder waldartige (andersfarbige) Flora zu Gesicht bekam. Einfach herrlich !

Interessant war auch noch, dass die beiden Parteien trotz des Krieges, plötzlich durch auftreten einer neuen Gefahr, zusammenarbeiten müssen.
Ein Film nur für Genre Fans und auf diesem Gebiet wohl auch ein bekannter Vertreter. Würde der zweite Teil mal im TV laufen, würde ich ihn mir wohl auch ansehen …



Howard – Ein tierischer Held (Blu-Ray)
USA1986 – Howard the Duck
Howard, eine halbwüchsige Ente wird durch ein Missgeschick auf die Erde transportiert/gebeamt. Er wird kurzerhand von einer Musikern namens Beverly (Lea Thompson) aufgenommen, als er ihr in einer Notsituation zur Seite steht. Auf der Suche nach einem Weg wieder nach Hause auf seinen Heimatplaneten zu gelangen, läuft einiges schief und Howard muss sich gegen einen verrückten Wissenschaftler behaupten …

In Sci-Fi- und erwachsener Komödienmanier, raucht, trinkt und kämpft sich hier eine Ente durch unsere Welt. Da der Film irgendwie ein wenig schwieriger einzuordnen ist, könnte man ihn wohl auch als kleine Besonderheit sehen. Besonders wenn man ihn als Kind öfter mal sah *g* auch wenn die Geschichte nicht allzu viel zu bieten hat.

Tim Robbins in einer Nebenrolle ist nervig aber dadurch auch amüsant schräg. Schräg ist auch das Howard (Tier:) und Beverly (Frau:) eine emotionale und auch sexuelle angedeutete Beziehung zu einander aufbauen. Das Howard auch mal in einem Bordell arbeitet, unterstreicht nochmals den merkwürdigen aber unterhaltsamen Humor und die andersartige Umsetzung dieses Marvel Comics ! Des weiteren gibts jede Menge tierische Anspielungen ala "Halt den Schnabel, Du wirst in Zukunft aus einer Schnabeltasse trinken" oder aber auch wenn Howard "die Ente" schreit … er könne nicht schwimmen ! Monströs wirkt die Verwandlung des Wissenschaftlers (Jeffrey Jones), wovor ich mich schon als Kind, wenn ich den Film im Fernsehen sah, fürchtete. Heute habe ich davor nur mehr einen nostalgischen Ekel …

Am Ende gibts noch ein altmodisches Stop-Motion Monster, und eine Aufpeppung oder Ergänzung der Spezialeffekte durch ILM (George Lucas Digital-TRICK-schmiede). Jede Menge Faserstrahlen und bunter Laserblitze gibts dadurch oben drauf. Die Umsetzung der Ente mit einer Puppe, jede Menge elektronischer Steuerelemente und einem Kleinwüchsigen etc sind sowieso erstaunlich. Auch wenn der Film für die schlechtesten Spezialeffekte nominiert war, find ich die Vermischung dieser verschiedenster (Trick-)Techniken bemerkenswert. Als ob der Film in dieser Hinsicht eine zeitliche Brücke von der guten alten Handarbeit zum CGI herstellt ... ? Dementsprechend amüsant sieht das dann auch aus !

Das Menü der BD im Retro-Comic Look finde ich sehr gelungen. Das Bild ist ganz gut geworden und hat ne tolle Schärfe zu bieten, nur Filmkorn kommt dagegen öfter mal auf. Der Ton im dts Stereo hat nicht viel zu bieten aber ist völlig passend und klar verständlich !
Interessante Duckomentarys hat die Scheibe auch zu bieten. Es wird ein Blick zurück geworfen und auch auf die Effekte etc eingegangen.

In Summe eine mal leicht andersartige (art = tier) Marvelverfilmung die trotz einiger  übersehbarer Ungereimtheiten perfekt trashig zu unterhalten weiß.



(Bilder : amazon.de)

Die Welt im Wandel - im Bezug auf unsere Polaritäten



So, nun wieder mal ein Beitrag der rein gar nichts mit Filmen zu tun hat. Ich will hier wieder mal auf etwas MENSCHLICHES oder eben hier in diesem Beitrag auf eine zeitgenössische Erscheinung hinweisen.
Deshalb sollten alle die kein Interesse daran haben, gleich gar nicht weiter lesen. Ich brauch auch keine DANKE für diesen Beitrag, es geht nur um eine mögliche Information, eine eventuelle Klarheit. Denn selbst wenn für mich diese Dinge selbstverständlich sind haben andere noch nicht mal im Ansatz davon gehört oder etwas wahrgenommen...

Ich hab diese Dinge schon immer wahrgenommen, mittlerweile kann ich sie eben durch die Astrolgie - keine Sorge, in diesem Beitrag unwichtig - nochmals auf dem Papier untermauern ...
Was für die meisten aber immer noch doppelter Schwachsinn ist, weil sie

A) keine Intuition oder eine kollektive Emphatie wahrnehmen, deshalb für Unmöglich oder Nicht-Existenz halten

B) Astrologie für völligen Humbug halten (könnt ihr auch, ändert nix an kollektiven Wahrnehmungen)

C) ein weiterer Punkt wird durch meine weiteren Erklärungen klar, denn wenn der nun folglich erwähnte Komplex deutlich wird, erkennt man warum einem diese Wahrnehmungen fehlen (was nicht heißt, dass sie verpflichtend sind, aber definitiv einiges erleichtern und so manche Probleme lösen werden !)

Ja, wie gesagt, sowas wird keinem aufgedrängt, es geht um keine Religion, einer Philosophie oder irgendwelchem Esoterikschwachsinn. Jeder darf mehr oder weniger GLAUBEN oder DENKEN was er möchte, dementsprechend will ich auch nicht über etwas diskutieren was für mich Alltag und Selbstverständlich ist !
Innerhalb dieser Themen kann natürlich konstruktiv argumentiert werden ....
Also deshalb weiterlesen oder einfach weitergehen ....

Für mich haben ZEITEN verschiedenste Energien und wirken somit auf das Weltgeschehen und ganz besonders auf UNS !
Sie bewirken bei der Geburt nicht nur unsere Persönlichkeit sondern wirken darüber hinaus auch auf das Zeitgeschehen. Wodurch eben bestimmte Energien (Eigenschaften/Wirkungen) auf UNS und unseren Alltag einwirken. Die wandeln sich in größeren und kleineren Rahmen ständig und erzeugen somit ein gewisses übergeordnetes Zeitgefüge /-konzept.
 
 



Dieses Mal möchte ich auf einen übergeordnete Allgemeinheit hinweisen und noch nicht detailliert auf die gerade JETZIGEN Energien. Bei Interesse gehe ich aber ein ander mal auch darauf ein ...


Wie ich in einem älteren Beitrag schon mal erwähnt habe, sind wir an einer besonderen Wende angekommen. Das Patriarchat was nun lange Zeit (Jahrhunderte) dominiert und regiert hat, wurde ja schon in den letzten 20 Jahren durch die aufkeimende Emanzipation und die Herabsetzung der Kirche (durch Aufdeckung der Machtmißbräuche) mehr und mehr entwurzelt oder eben angeprangert. Nun wechseln wir nicht in ein Matriarchat sondern gehen auf längere Sicht in den Ausgleich.
Durch das Patriarchat (männliche Dominanz !) wurden auch in UNS die männlichen Attribute höhergestellt und forciert soweit wir nur konnten. Nun an der Spitze ganz deutlich erkennbar am Überhang der Ratio - der Intelligenz. Einer einseitigen Gesellschaft ! Konzepten und Verhaltensweisen (besonders emotionaler Dinge) die wir durch ständige Wiederholung einfach in UNS als selbstverständlich angelernt haben.

Was nun ausgeglichen wird und von uns auch soll, denn dazu müssen wir uns persönlichen Aspekten zuwenden. Also wieder jede Menge weiblicher Eigenschaften zu entdecken und zu integrieren, die wir durch das Patriarchat einfach ausgegrenzt, verurteilt oder eben JAHREZEHNTE LANG ignoriert haben. Diese sind UNABHÄNGIG VOM ÄUSSEREN GESCHLECHT und nicht dem Bild der Frau zuzuordnen sondern Polaritäten in UNS ! Jeder trägt diese beiden Teile in sich. Jeder aber in unterschiedlichsten Verhältnissen. Was aber deutlich war, ist die äussere Präsenz und der Überhang zur Männlichen Seite.

Das einfachsten Beispiel vorweg sind gleich mal Wach sein oder Schlafen. Anspannung und Entspannung ... eines würde oder das andere auf Dauer nicht funktionieren. Somit wechseln wir in uns, zwischen den eigenen männlichen und weiblichen Polen.

Was nun unter vielen anderen Attributen wieder zu integrieren ist und einen ausbalancierten Platz (eine Einheit) in uns allen bekommen soll und folglich auch wieder in einer ausgewogenen Gesellschaft, einem menschlichen System.


Folglich nenne ich nun einige dieser weiblich zugeordneten Attribute und Themen :
(hier Schlagworte in diese Richtung ... "Sicherheit" als Beispiel kann nämlich genauso vom Verstand erzeugt werden, diese ist jedoch einseitig und beschreibt nicht das Gefühl dessen !)
Sicherheit, Vertrauen, Ruhe, Entspannung, Loslassen, Empfangen, Stille, Passivität, Vorsicht, unbewusst, geduldig, Mutter, Fantasie, phlegmatisch, melancholisch, emotional, nonverbal, intuitiv, Schlaf, unterwürfig, schwach, weich, Gemüt, verschwommen, verspielt, friedlich, verträumt, zart, leise, Zärtlichkeit, ....

Ok, jetzt möchte ich doch auch noch ein bisschen astrologische Eigenschaften einfließen lassen und zwar in Bezug auf Venus und Mars. Hier wissen auch die meisten, dass jene Planeten, den (auch extremen) Eigenschaften von männlich (Mars) und weiblich (Venus) zugeordnet sind. Diese Eigenschaften sind gegenteilige Zuordnungen und können nicht als positiv oder negativ eingeteilt werden !!!!

Hier weibliche Zuordnungen und in Klammer die männlichen Gegenattribute :

Liebe (Gewalt), Verlockung (Begierde), Erotik (Sexualität), Frieden (Krieg), Versöhnung (Streit), fein (roh), sanft (brutal), gepflegt (primitiv), unentschieden (spontan), abwägend (impulsiv), geben (nehmen), Gunst (Gier)
...


GANZ WICHTIG : HIER DARF GRUNDLEGEND UND KONKRET NICHT IN MÄNNLICH UND WEIBLICH UNTERTEILT WERDEN. ES SIND NUR VON DER NATUR AUS GEGEBENE ATTRIBUTE, DIE WIR (mit dem Intellekt) EINGETEILT HABEN UND SO ZUGEORDNET HABEN ! DAS IST FÜR ERKLÄRUNGEN WICHTIG UND MANCHMAL AUCH UNABKÖMMLICH !! ABER IN UNS DARF DIESE TRENNUNG NICHT DEMENTSPRECHEND AKURAT ERFOLGEN, WEIL JEDER, EGAL OB MANN ODER FRAU DIESE ANTEILE VERMISCHT IN SICH TRÄGT. UND FÜR UNSER ALLGEMEINES FUNKTIONIEREN, IM WECHSEL DIESER POLARITÄTEN AM BESTEN VON STATTEN GEHT.


Die männlichen Aspekte und Eigenschaften sind dabei natürlich genauso wichtig und können eben um die erst genannten Attribute erweitert und ergänzt werden. Eine Seite sollte nicht ohne die andere Polarität sein. In Zukunft soll es eben mehr ein SOWOHL ALS AUCH für diese Pole in einem geben und nicht konkret eine Trennung in ENTWEDER - ODER ! Dabei ist jedoch jeder anders ...
 
  • manche haben natürlich gegeben schon diese Balance
     
  • manche haben von Natur aus einen Überhang in eine bestimmte Richtung und können nun das Gegenteil dazu gewinnen (einige schwappen dabei auch schon in das extreme andere Gegenteil über, kann aber hilfreich sein um in Folge dann beide auszugleichen)
    selbst die Gesellschaft schwankt derzeit mit ihren neuen Erkenntnissen nun öfter mal ins gegenteilige Extrem (voreilige Schlussfolgerungen zwecks einer aktuellen Notwendigkeit. Als Beispiel : zwanghafte Emanzipation)
     
  • es gibt auch Leute die sind von Natur aus einseitig veranlagt, dann brauchen diese nichts dazugewinnen, weil sie einfach so SIND !
    sollte jedoch jemanden etwas enorm stören (bestimmte Eigenschaften/Verhalten) sind das schon Anzeichen dafür, genau diese in einem selbst, noch unausgewogen zu unterdrücken (Spiegelgesetze : könnt ich ein ander mal erklären ...)
     
  • der Großteil wiederrum ist von den letzten Jahrzehnten einfach männlich geprägt. Im Aussen auch sichtlich erkennbar in unserem Arbeits- und Technikalltag ... und besonders am intellektuellen Umgang miteinander !

 
Eine Seite ohne die ANDERE würde nicht funktionieren ! Deshalb kann und braucht sich niemand für bestimmte Eigenschaften schämen, die für bestimmte Leute (Ignoranz  - Stereotypen) einfach zu sehr in eine gewisse Richtung tendieren/scheinen !!
[die Kritiker oder einen noch (aus)lachenden Menschen haben großteils selbiges Dilemma, nur eben noch in Zaum gehalten oder (un)bewusst versteckt]

Nur wir als Gesellschaft haben alles - genau durch dieses Problem, Thema Blog hier - so eindeutig getrennt und voneinander geklärt/erklärt ...
Wir haben es im wahrsten Sinne des Wortes EINGEORDNET ! Das Leben in Summe läßt dies aber nur zu 50% zu, eben als die mathematische Logik, mit der Ratio, der verstandesorientierten Intelligenz. Diese versucht alles zu erklären. Ohne sich dessen bewusst zu sein, dass es in Wirklichkeit nur die Hälfte erklären kann. Worte dafür zu finden und erneut Einordnungen zu kreieren, etwas festzulegen...
Nun hat dieses Prinzip eben auch gänzlich andere Dinge zu lernen ...

Die meisten werden es erst dann merken, wenn sie mit ihrem Latein endgültig am Ende sind und immer noch etwas offen steht oder nicht auf den Punkt gebracht werden konnte. Genauso wie Sätze und Worte ja auch x-fach interpretiert werden können.
Denn selbst wenn ich etwas schreibe und meine, kann jeder einzelne aufgrund seiner Konditionierung und Wahrnehmung etwas völlig anderes verstehen.
Man kann durch diese intellektuelle Vielfalt und Möglichkeiten auch einfach die Übersicht verlieren, weil der Verstand alles kontrolliert und überblickt haben möchte. Was aber in Summe nicht möglich ist !!
Spätestens dann stellen sich immer wieder persönliche Krisen, Probleme, Unstimmigkeiten (auch Depressionen, Burnout und eben all mögliche Krankheiten) ein ... die natürlich zu einem erweiterten Horizont führen sollen. Einem Zugewinn seiner eigenen (noch schlummernden) Persönlichkeitsaspekten und Potentialen !

Das einfachste gegenteilige Prinzip zum Verstand wäre wohl die Liebe ... oder sind eure Partnerschaften und das allgemeine Verhalten in solchen Angelegenheiten durchwegs immer LOGISCH ?

Ein allseits bekannte Thema ist wohl auch, dass Mann und Frau einander nicht verstehen oder eben aneinander vorbeireden. Das passiert aber meist nur wenn eine Seite eben nicht ausgebildet oder grundsätzlich zuwenig vorhanden ist. Das trifft auf beide Seiten und Geschlechter zu !
Man muss sich aber auch nicht verstehen. Dieser Schlamassel kann jedoch oft sehr lästig werden ... siehe Zickenkrieg ! :D

Es kann in dieser Trennung gesagt werden. Eine Frau kann auch (jede Menge oder sogar mehr) Männlichkeit besitzen und ein Mann kann genauso weiblich sein. Das ist in erster Linie auch Veranlagung und zweitens völlig unterschiedlich verteilt. Drittens kann ich auch noch sagen, dass die eigentliche Veranlagung durch Familie, Umfeld und eben Konditionierungen allgemein verändert worden sein kann, wodurch es für sein eigenes Naturell umso wichtiger wird "authentisch" zu werden !


Das ALLES ist übergeordnet zu sagen und kann/wird über einen Zeitraum von Jahrzehnten gehen. Wie ich finde drängt und offenbart uns das Leben dies nun direkter.

Noch direkter - nächstes Monat akut, dann weitläufiger - ist nun etwas am Arbeiten was man "grenzauflösendes Prinzip" nennen könnte. Aber dazu nur mehr wenn Interesse besteht, oder ich auch so einfach mal wieder Lust habe darüber zu schreiben.

Zu alldem muss man auch an nichts glauben ! Es ist einfach so. (Meine Behauptung ! *g*) Entweder man nimmt es bewusst war oder es geschieht eben unbewusst. Wirken tut es allemal auf uns, auch wenn wir es nicht so wahrhaben .... Stress steckt grundlegend auch keiner dahinter, er sollte durch das eher wieder weitläufig weniger werden.


Viel Spass am erweitern Eurer Horizonte, beim Mensch SEIN, authentischer werden und AKZEPTIEREN weiterer Eigenschaften, denn selbst wenn es nicht um meine Erläuterungen geht, diese Dinge sind unabhängig von jeglichen Standpunkten und Erkenntnissen, menschliche Faktoren die unentwegt (als übergeordnete Lernprinzipien) von statten gehen !!


Oder denkt jemand, wir sind HIER (am Leben !) NUR um zu vögeln und blaue Scheiben zu gucken *g*
... auch wenn es TOP-Punkte sind
 

... zuletzt gesehen ...

20. Februar 2013
Ondine - Das Mädchen aus dem Meer / Gefahr aus dem Weltall /Streets of Philadelphia / The Watch
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier nicht mit Punkten weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch besser oder schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...




Ondine- Das Mädchen aus dem Meer (Das ErsteHD)
IRL, USA 2009
Colin Farrel zieht hier als irischer Fischer eine Frau aus dem Wasser. Da er nicht weiß was es mit der Frau auf sich hat und sie auch vehemment nicht ins Krankenhaus will, nimmt er die schüchterne Dame erstmal bei sich auf. Wenig später gesellt sich von seiner Tochter eine sagenumwobende Geschichte rund um eine mystische Wassernymphe hinzu. Dieses Märchen wird dann weitergespinnt ...

In der Aufmachung ist der Film eine enorme Mischung aus Fantasie und Realität. So ruppig und eigenartig die Charaktere manchmal scheinen, so wirkt großteils auch der Film. Die Geschichte wird zwar sehr ruhig erzählt aber bekommt durch die negativen Schicksalsschläge immer wieder einen gewaltigen Ruck in Richtung Realismus und getrübtem (irischen) Alltag (Drama). Dadurch bleibt der Film nicht rein im Märchen verhaftet. Was die Fantasten unter uns ein wenig enttäuscht wird beim Realisten wohl positiver ins Gewicht fallen. Letzten Endes bekommt eine Partei Zuseher mehr Bestätigung. Wodurch man unbedingt unvoreingenommen und offen für alles, an den Film rangehen sollte.

Was mir besonders gefiel war die emotionale Charakterzeichnung von Farrel. Er spielt einen  Menschen der durch vielerlei vergangener Schicksalsschläge (Alkoholiker, Kind mit Nierenversagen, Trennung …) noch so verhaftet ist, dass es ihm unmöglich scheint etwas Gutes oder gar die Liebe anzunehmen...

Wenn man mal davon absieht wie unmöglich kalt das Wasser eigentlich sein muss und sich auf die Genredifferenzen zwischen Märchen, seichtem Thriller und schicksalshafter Charakterzeichnung einlassen kann, kann man dem Titel getrost eine Chance geben.



Gefahr aus dem Weltall (DVD)
USA1953 - It Came from Outer Space
Am Rande einer Kleinstadt stürzt ein Raumschiff ab. Es dauert nicht lange, kommt es in der Stadt zu seltsamen Vorgängen. In der Stadt wurde es jedoch für einen Meteoriteneinschlag gehalten. Nur ein Astronom der als einziger das Raumschiff entdeckt hat, versucht die Bürger vor einer drohenden Gefahr zu warnen. Dieser wird jedoch eher für einen Spinner gehalten ...

Der Film kommt ziemlich schnell zur Sache. Nach 4 Minuten passiert schon der vermeintliche Meteoritenabsturz. Nach 6 Minuten dürfen wir schon das erste Alien - welches eine Glitzer/Feenstaubspur hinter sich nachzieht - erkennen.
Desto langsamer geht dafür der Rest des Films von statten. In der sommerlichen Wüste Arizonas ist währendessen der Astronom mit seiner Verlobten unterwegs um Beweise für seine Behauptungen zu finden. Die beiden kommen dadurch langsam den Plänen der Ausserirdischen näher.
Mit ziemlich wenig wird hier trotzdem eine ganz akzeptable Spannung erzeugt. Stellenweise dürfen wir sogar in die Perspektive der Aliens wechseln, indem uns ein Filter (eine Art Seifenblase) über den Schirm gelegt wird.
Die größte Stimmung erzeugt aber ein Aetherophone (Theremin). Dazu eine kleine Zwischeninfo …

Das elektronische Musikinstrument welches mit Stab-Elektroden ausgerüstet ist, erzeugt durch Bewegung unserer Hände - ohne das Instrument zu berühren – Töne. Dies passiert durch die Veränderung eines elektromagnetischen Feldes. Diese Schwingungsveränderung wird über einen Lautsprecher ausgegeben.
Sheldon Cooper (The Big Bang Theory) hat es uns auch schon mal vorgestellt, indem er damit die Titelmelodie von Raumschiff Enterprise gespielt hat !
Dieses Instrument erzeugte wohl die bekannteste und überhaupt markanteste musikalische Untermalung in der Geschichte von Sci-Fi Filmen.


Dieses Synthie-Gezetter sorgt eben auch hier für eine ganz charakteristische Atmosphäre. Ansonsten ist der Film ein ziemlich einfacher und geradliniger Sci-Fi Klassiker. Was aus heutiger Sicht wohl aber schnell auch mal als lahm und harmlos bezeichnet werden könnte.
Die Besonderheit dieses Klassikers war wohl die Tatsache, [spoiler] dass hier die ausserirdische Lebensform keine feindlichen Absichten hatte. Anders wie damals gängig (--> Kampf der Welten, Der Tag an dem die Erde still stand, Das Ding aus einer anderen Welt).
Das Invasionsthema kommt zwar eindeutig zur Geltung aber in "Gefahr aus dem Weltall" wurden eher die Menschen durch die folglichen Ängste und Paranoia zur Gefahr
.
Dieser Jack Arnold Film ist neben "Der Schrecken vom Amazonas" auch einer von Universals 3D Klassiker.



Streets of Philadelphia – Unter Verrätern (DVD)
USA2006 - 10th & Wolf
Der Film lag einem Magazin bei, weshalb ich mir eigentlich nichts erwartet habe. Umso erstaunter war ich, dass es eigentlich doch ein ganz gut in Szene gesetztes Mafia-Drama ist.

James Mardsen – das Bübchen, konnte ich hier mal ernst nehmen – haut aus seinem Heimatkaff ab um nicht so werden wie sein Vater.
Seine Mutter starb bei der Geburt, sein Vater, ein oberer Mafiosi wurde vor seinen Augen erschossen. Deshalb wuchsen er und sein Bruder bei ihre Tante auf und haben eine spezielle Verbindung zu ihrem Cousin. Der von Giovanni Ribisi wieder mal genial halbpsychotisch dargestellt wird. Als die alte Mafia Garde aus dem Weg geräumt ist, kommt die nächste Generation zum Zuge. Hier setzt der Film ein, als Jahre später J.Mardsen vom FBI dazu gedrängt wird Undercover vom verfeindeten Mafiaboss Aufnahmen zu tätigen um ihn dingfest zu machen. Dadurch seinen Cousin und seinen kleinen Bruder, die mittlerweile eigene dunkle Machenschaften aufzogen, aus der Schusslinie (des Gesetzes) zu holen.

Leider wird der Film zur Mitte ein wenig zäh und verhadert sich stellenweise in Klischees aber ist ansonst, ein wirklich gut gespieltes und mit tollen düsteren Bildern inszeniertes Mafiadrama.
Das sogar nicht nur eine rivalisierende Mafiafehde sondern eigentlich ein Familendrama von eingeschweißten Brüdern abzeichnet.
Als Nebenrollen und in Cameos gibts : Piper Parabo, Dennis Hopper, Brian Dennehy, Tommy Lee, Val Kilmer.
 
Der Film beruht, wie schon "Donnie Brasco" auf den selbigen Begebenheiten.



The Watch (Blu-Ray)
USA 2012
Ich war auf eine seichte Komödie eingestellt und hab mir nichts erwartet, deshalb war ich umso mehr überrascht, dass ich einen Crossover Streifen zu sehen bekam.
Wenn Predator dies im Actionkino ist, so ist "The Watch" dies nun fürs Komödien Genre !

Ben Stiller – den ich nicht unbedingt sehen will – ist hier in seinem Engagement für das Vorstadtkaff beschäftigter als Mutter Teresa. Als in der Stadt, speziell in seinem Supermarkt ein Mord geschieht ruft er auch noch eine Nachbarschaftswache ins Leben. Die Leute die sich dafür melden, haben aber eher alles andere als wahre Justiz im Sinne. Vince Vaughn will wohl eher in seinem absolut geilen Männerspielzimmer (TV, Billard, Bar …) mit seinen neu gewonnenen Kumpels abhängen. Jonah Hill, erstmals ein wenig ernster aber genauso dämlich wie immer, hat es nicht zur Polizei geschafft und will seine Aggressionen eben anderweitig anbringen. Richard Ayoade (The IT-Crowd) sehe ich hier zum ersten Mal. Er bringt frischen Wind in die sonst übliche Combo. In der Nachbarschaftswache denkt er eher an die Möglichkeit des "Einlochens" als Form von Hilfeleistung …

Nette Vorortidylle und grundlegend eine eher seriösere Stimmung als gewohnt bringt der Film auch eine gruselige Stimmung mit sich. Die ganze Zeit über gibts natürlich jede Menge LANGER dämlicher Dialoge und Gags die mitten in die Weichteile treffen !
Der Soundtrack wusste mich auch zu überzeugen.
Beste Szene für mich, als Jonah Hill nach Hause kommt und die eigenen Türen eintritt !! Wirklich zum einpissen ! :D
Als Cameos gibts Billy Crudup als ganz speziellen Nachbarn und Mister F. Metal Jacket "R. Lee Ermey" als Mann an der Flinte.

Da der Film anders war als gewohnt und auch erwartet, fühlte ich mich ganz gemütlich unterhalten ! Manches nervt aber einiges ist ganz witzig. Was mich überraschte war die geniale "Meine teuflischen Nachbarn"-Stimmung die manchmal aufkam !



(Bilder : cinema.de, kinokunst.de, moviepilot.de, amazon.de)

... zuletzt gesehen ...

11. Februar 2013
Terminator : Die Erlösung / Mord im Orientexpress / Public Enemies /ParaNorman
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier nicht mit Punkten weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch besser oder schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...




Terminator : Die Erlösung (Blu-Ray)
USA, UK, D, I 2009 - Salvation
Nachdem der dritte Teil gar nicht meins war und ich McG eigentlich nicht mag weil er mit Charlie's Angels dem Action?-Kino die Krone der Überzogenheit aufsetzte, war ich hier wieder mal ganz gut unterhalten…

Was aber definitiv eher an einigen Kleinigkeiten als am Gesamtpaket liegt. Würde mich die Terminator-Mythologie nicht bei Laune halten, hätte es der Film alleine wohl eher nicht geschafft. Aber durch die ganzen Verbindungen die zwischendurch geknüpft werden und die Geschichte, welche eine tolle Mischung aus Vergangenheit und Zukunft weiterspinnt, bleibt man gerne gespannt am Ball. Das Actionfeuerwerk ist auch rasant, dreckig, fiktiv stylisch und maschinell schwer. McG hat es nun auch halbwegs geschafft den Rahmen zu halten und nicht zuviel zu übersteuern aber manchmal wird's eben dann doch sehr peinlich. Besonders wenn man erkennt, dass die Moto-Terminators (Bikes) eine normale LAN-Buchse haben. *g* Was mir am meisten an allem gefiel war der post-apokalyptische Look !

Die Schauspieler sind auch durchwegs ziemlich gut gewählt. Ch.Bale ist sowieso ein Garant, egal was er anfasst. Selbst hier als rebellischer Soldat mit prophetischen Hintergrund. Sam Worthington kann man auch sehr passend in jede triviale Action-Rolle stecken und Moon Bloodgood (wer bitte heißt so ?) fand ich ne ansehnliche Portion fürs Auge. Nur Anton Yelchin (Charlie Bartlett), der mir zwar als Schauspieler sehr sympathisch ist, fand ich in der Rolle des Kyle Reese sehr unpassend. Den animierten steirischen T-800 auch merkwürdig aber die Verwendung der Arni-Synchronstimme für diese T-Reihe echt super ! Die Rolle des kleinen Mädchen find ich auch noch besonders erwähnenswert. Das stumme Kind liefert einen tollen Kontrast, in Form einer reinen Unschuld im Vergleich zu einer von den Maschinen geknechteten Welt.

Das Bild war bis auf eine durchgehende Schärfe ziemlich gut. Besonders die düster eingefangene Zukunft in Blau/Grau-Filter und der schmutzigen Szenerie war hervorragend. Der Bass ist so konzentriert gesetzt, dass es eine Freude war und das Surroundgewitter ist auch perfekt. Egal ob Schüsse, Hintergrundgeräusche oder eine donnernd hinweg fegende Aschewolke die Boxen durchzieht. Bei den Extras sind einige interessante HD-Dokus dabei ... und das Kinofassung und DC enthalten sind ist sehr löblich. Ich hab hier das Steelbook der Neuauflage, welches ich in der Farbgebung leider zu schwach/dunkel finde. Wie alle Steels aus dieser VÖ-Reihe …



Mord im Orientexpress (DVD)
GB 1974
Ein Zug auf dem Weg von Istanbul nach London und mit an Bord der gewiffte und allseits bekannte belgische Detektiv Poirot. Als dann auch noch über Nacht ein Mord geschieht wird es mehr als spannend. Dazu kommt noch, dass der Zug auf jugoslawischen Gebiet im Schnee hängen geblieben ist. Ein perfektes Szenario für ein Kammerspiel der ganz feinen Art.

Es war die erste Agatha Christie Roman Verfilmung, die ich gesehen habe. Wie ich bemerkt habe gibt es so einige Verfilmungen ihrer Kriminalromane und auch einige mit dem Detektiv Hercule Poirot. Hier gespielt von Albert Finney, den ich fast nicht erkannt hätte. Seine Aufmachung als Rätsellöser wirkt dem eines Mitglieds der Addams Family. So kauzig, exzentrisch und merkwürdig er des öfteren wirkt, desto raffinierter sind seine Gedankengänge.

Der Film bietet wahrlich ein Aufgebot bekannter Namen. Lauren Bacall, Jacqueline Bisset, Ingrid Bergman, Sean Connery, Vanessa Redgrave, Anthony Perkins und einige weitere bekannte Gesichter dürfen hier in Rollen von Zugpassagieren und somit möglichen Tätern schlüpfen. Alles zusammen auf engem Raume, nicht mehr als etwa 16 Personen, einem Mordfall und das in weitläufiger Schneeprärie, sodass auch niemand wirklich entkommen könnte…

Die Stimmung ist abwechselnd sehr ernsthaft, in gewissen Charakterzügen auch mal düster aber auch witzig. Besonders wenn das Verhörtrio nach jedem Passagier erneut auf die Schlussfolgerung kommt, dass jener es war !
Als Anthony Perkins (Psycho-1960) im Verhör die Frage gestellt wird "Lieben sie ihre Mutter ?" musste ich lautstark lachen !

Der Film hielt mich wundersamerweise weniger mit seiner Stimmung – die auch sehr gut ist -  sondern eher mit der äußert spannenden Suche nach dem Mörder und der sich dahinter verborgenen ziemlich weitreichenden Geschichte. Ein komplexes Spiel bei dem man durch vielerlei Namen und Vermutungen äußerst konzentriert bleiben muss. Aber einfach fasziniert ist, beim Versuch alles zu verfolgen und aufgezeigt zu bekommen.

Das Ende offenbart einem Selbst, sowie auch dem Detektiv Poirot einen Gewissenskonflikt. Danach darf man weiter grübeln …


 
Public Enemies (Blu-Ray)
USA 2009
John Dillinger, damaliger Staatsfeind #1 und populärer Bankräuber auf der ständigen Flucht vor Strafverfolgungsbeamten. J.Edgar Hoover (Billy Crudup) der sich noch mit der Geburt seiner Behörde, dem FBI herumschlägt, schickt seinen erfahrensten Mann Melvin Purvis (Christian Bale) auf die Straße um Dillinger und seine Bande dingfest zu machen.

Man merkt eindeutig das Michael Mann (Heat, Collateral) mehr darauf achtete die Protagonisten cool und heroisch wirken zu lassen, anstatt sich um Realismus zu kümmern. Gerade bei einer wahren Begebenheit wirkt es sehr auffällig wenn man Szenen zu sehen bekommt die wohl niemals oder nur im gerinsten Ausmaß so hätten ablaufen können.

Die kühlen Noirkulissen wirken zwar echt klasse und sind ein zeitgenössischer Blickfang der 30/40er, aber irgendwie auch einfach zu sauber und stylish. Ganz gut raus kommt die Einstellung "Loyalität" welche durch Dillinger und seine Männer zum Ausdruck kam. Mehr Charakterzeichnung gab's aber auch schon nicht mehr. Denn Bale und Depp spielen zwar sehr passend, kühl und ebenbürtig aber dürfen leider nur aus einem  begrenzten charakteristischen Pot schöpfen. Die Hintergrundgeschichte des FBI, dass daraufhin ihr Suche über die Bundesstaaten hinaus ausweiten durfte, war ein netter Historienzusatz.
UND der Umstand bekannte Gesichter in 40er Aufmachung zu entdecken war auch ganz nett !

Das Bild hatte zwar eine tolle Schärfe aber Bewegungen fand ich oftmals sehr unsauber und unausgegoren. Auch schlichen sich Szenen ein die oft sehr grob gezeichnet waren, somit Bildrauschen und sogar Weiße Punkte. Ansonsten ganz gut !
Bale hatte leider ne andere Synchrostimme, was die O-Ton-Seher somit nicht enttäuschen kann.



ParaNorman (Blu-Ray)
USA2012
Norman ist der Aussenseiter auf seiner Schule und selbst in seiner Familie verkannt. Seine Gabe mit Toten sprechen zu können macht ihn alles andere als noch beliebter. Als wieder mal der Jahrestag einer alten Hexenverurteilung ansteht, kommt es durch einige Zwischenfälle dazu, dass die Tote Hexe aus ihren Grab erwacht, folglich auch die Untoten aus ihren Gräbern steigen und die Stadt terrorisieren …

Aufgrund der Stop-Motion Technik ein ganz besonders visuelles Highlight. Was hier alles in detailverliebter Puppen-Theater Handarbeit gemacht wurde, ist mehr als erstaunlich ! Nur  wenige CG-Effekte und Zeichnungen kamen hinzu ...

Die Geschichte konnte mich hingegen nicht wirklich fesseln. Durch den Trailer hatte ich mir darüber hinaus viel mehr Lacher erwartet, welche leider nur verstreut enthalten sind. Besonders witzig fand ich aber, als sich jemand vorm Chips-Schoko Automaten - aufgrund nahender Zombies - entscheiden muss, ob ihm nun sein Leben oder die Automaten-Leckerei wichtiger sei… *g*

Im zweiten Abschnitt des Film holt die Story und dessen Stimmung aber einiges auf und wird stellenweise sehr ernsthaft und auch gruselig. Wodurch der Film aber im Zwiespalt zwischen Kinder zum Erwachsenenkino stecken bleibt. Die Kritik an einer intoleranten und naiven Gesellschaft (Mob), dessen Soziologie sind wieder mal guter Background-Stoff. Auch die indirekte Kritik an die Kirche und deren geschichtlichen Handlungen kommen tiefgreifend zum Vorschein.
Als nette Gimmiks gibts stellenweise einen tollen Retro-Horror Look, Hommagen und einige Slasher Anspielungen.

Das Bild ist wirklich sehr gut aber der Ton hat nur wenig Räumlichkeit oder Surroundeffekte zu bieten. In der zweiten Hälfte des Films zwar häufiger aber ansonsten ziemlich frontlastig. Die Extras sind dafür sehr gut. Was da alles zur Umsetzung erläutert wird ist wirklich bemerkenswert ! Fantastische Arbeit die da geleistet wurde ! Schade, dass der Film selbst da nicht mithalten konnte ...




(Bilder : amazon.de)
Beide Filme tragen den Originaltitel

12 Angry Men



Das s/w Original aus 1957 ist ein Spielfilm von Regisseur Sydney Lumet (Serpico, Mord im Orientexpress, Tödliche Entscheidung). Mit an Bord waren Henry Fonda, E.G. Marshall, Martin Balsam, Jack Klugmann, Jack Warden ...


Das Remake aus dem Jahre 1997 stammt von Regisseur William Friedkin (French Connection, Leben und Sterben in L.A., Jade, Die Stunde des Jägers) und ist auch mit allseits bekannten Darstellern besetzt : Armin Mueller-Stahl, James Gandolfini, Tony Danza, Jack Lemmon, William Petersen ... (und weiteren bekannten Gesichtern)



(Bilder : MGM)



Es geht um eine Gerichtsverhandlung in der ein junger Mann - gerade mal 18 - angeklagt ist, seinen Vater erstochen zu haben. Auf diesen Mord steht die Todesstrafe. Dieses Urteil hat ein Geschworenengericht zu fällen, weshalb diese sich nach der Verhandlung zurückziehen und ein eindeutiges Ergebniss fällen müssen. "SCHULDIG ODER NICHT SCHULDIG ?"
Dabei müssen alle Geschworenen in diesem eigentlich klaren Fall einer Meinung sein und sich bewusst mit diesem auseinander setzten. Der Beginn eines Kammerspiels der ganz besonderen Art !

 
  • Das Original war Sydney Lumet's Spielfilmdebüt und das Remake wurde von William Friedkin für das Fernsehen produziert.
     
  • Henry Fonda vs. Jack Lemmon
    Beide spielen ihre Rolle des einzigen Geschworenen der von vornherein Zweifel erhebt, wirklich sehr gut. Henry Fonda finde ich persönlich einen Tick besser aber beide agieren in ihre Rollen ziemlich ident. Alle anderen Rollen sind aber auch völlig überzeugend.
     
  • Beide Filme zeigen nur ganz kurz zu Beginn die Gerichtsverhandlung. (Beim Original sind Richter und Anwalt des Jungen männlich, beim Remake beide weiblich.)
    Der Rest des Films spielt rein im Beratungszimmer der Geschworenen. Ein Stiegenhaus (Remake) und ein Waschraum als weiteres Zimmer ist das einzige was man an Räumlichkeiten noch zu sehen bekommt. 12 Menschen auf begrenzter Fläche schafft schon eine ganz besondere Stimmung und man erkennt, dass hier aus ziemlich wenig erstaunlich viel erschaffen wurde.

     
  • In beiden Filmen gibt es als Hintergrund zur schon hitzigen Stimmung die Tatsache, dass es ein heißer Sommertag ist und die Klimaanlage nicht funktioniert. Laut Aussagen der Protagonisten, wurde im Radio der Tag sogar als heißester Tag des Jahres bezeichnet. Auch, dass es in beiden Filmen dämmriger wird und irgendwann alles mit einem Regenschauer noch schwitziger wird, ist ident. Diese Umschwünge finde ich in beiden Filmen ganz besonders und auch die leicht gewittrigen Geräusche unterstreichen nochmals, die schon emotional hitzige Spannung.
     
  • Zur Gewichtung des Rassenkonflikts gibt es im Remake auch noch drei schwarze Darsteller. Das Original hatte keinen einzigen farbigen Darsteller. Nur einen Schweizer, der auch mal auf Grund seiner Herkunft kritisiert wird. Die Slum-Thematik ist aber in beiden Filmen present.
     
  • Beide Umsetzungen sind fast völlig ident, selbst die Sitzplatzverteilung der Charaktere ist gleich. Auch die Rollen, die sie für bestimmte Erkenntnisse durch Dialoge spielen ist ziemlich ident. Wenn, dann gibt es nur geringe Abweichungen.
     
  • Man erfährt keine Namen der Geschworenen, sie sind nur Nummern. Am Ende des Films verabschieden sich aber zwei per Handschlag und geben ihre Namen preis. Beim Original passiert das im Freien vor dem Gericht und beim Remake in der Aula vorm Lift.

     


Der erstaunlichste Punkt in diesen Filmen ist die Charakterzeichnung ! Unterschiedlicher könnten die Geschworenen nicht sein, wodurch man ein psychologisch perfekt inszenierstes Werk über menschliche Archetypen, Eigenschaften und Konditionierungen erkennt.
Unterschiedlichste Menschen mit ihren verschiedensten Gesinnungen. Es fließen soviele persönliche Merkmale mitein, egal ob Vorurteile, Klassenunterschiede, Bildungsstand, Rassenkonflikte, Gewissenskonflikte, Emotionalität und Bezugnahme oder aber auch kühle Rationalität und Bequemlichkeit.
Ein weiteres Merkmal ist die Zeichnung einer speziellen Gruppendynamik und dessen Rollenverteilung, speziell deren Verhalten in aussergewöhnlichen Situationen.
Die Werte, eigene unabhängige Reflektion und Meinung sowie auch Beeinflussung, bekommen hier einen merkbaren Stellenwert. Alles in allem gibt es für den Zuseher so einige menschliche Erkenntnisse. Besonders auch jene, dass vieles nur auf den Betrachtungswinkel ankommt...
 


Das Original ist von United Artists/MGM schon in einigen Pressungen auf DVD erhältlich. Das Remake wurde leider noch nicht mal auf Silberling gepresst. Diesen konnte ich bislang nur im TV beäugeln. Auf Blu-Ray gibts das Original in der Criterion Collection als US-Scheibe und mittlerweile (Nachtrag) auch eine deutsche Veröffentlichung.

 


Scheinbar (laut Wikipedia) basieren alle Verfilmungen auf einem Fernsehpsiel aus 1954, welches jedoch nicht mal 1 Stunde lang war. Weitere Verfilmungne gibt es auch noch :
1963 aus Deutschland mit Mario Adorf
1986 aus Indien unter dem Titel "Hung Jury"
2007 aus Russland mit dem Titel "12"


Von den weiteren Verfilmungen ist mir keiner bekannt aber die zwei vorgestellten Filme, finde ich wirklich SEHR GUT !! Das Original könnte man wohl als Meisterwerk betrachten, das Remake steht dem nicht in viel nach !




(Bilder : filmstarts.de, tvspielfilm.de)
 
Erstmal musste ich den Film aus der Videothek holen: Gesagt - getan! Das war schon mal ein weiter Weg, 5 Minuten hin und nach Hause muss ich ja auch wieder...

Wirklich schade, dass es für sowas noch keine ZEITsparende APP gibt, die einem den Film als (HD-)Medium ins eigene Zuhause materialisiert! Nach der Leihzeit würde er sich auch wieder dematerialisieren, sich selbst zerstören, ganz ohne irgendwelche umweltschädigenden Substanzen zu hinterlassen. Nicht mal E-Nummern!!
Ich mein, nun haben wir schon dts:NEO 300.1 und Pixel ohne Ende, aber noch nichts was einem das Leben wirklich erleichtern würde!


Zuhause angekommen, Scheibe in den Player, auf die Couch geschmissen und LOS gehts!

Dauert keine 15 Minuten bricht meine Freundin zur Tür rein und erzählt innerhalb von 5 Minuten alles, wofür andere 2 Tage oder ne Dissertationsarbeit brauchen würden. Dann fragt sie.

 
"was schaustn?"
 
"Transformers - Numma DREIII!"
 
"aha … um wo’s geht’s do?"

"ähm… um die Transgender-Thematik... Menschen die sich umformen lassen wollen, steckt eh schon im Titel!! … ein Drama gespickt mit jeder Menge Spezialeffekte."
 
"genau!? … wo soll's den bei dem Thema bitte Spezialeffekte geben?"

"tja, da gibt’s Operationen und so, die müssen hochwertig in Szene gesetzt werden…!"


Bevor sie überhaupt darüber nachdenken kann, schmeiß ich sie einfach auf die Couch und schon muss'e mitgucken …

20 Minuten und einige fragwürdige Blicke  ihrerseits machts  DING DONG!!!
*es hat geläutet*


ich spring auf… steht die Nachbarin vor der Tür !

"Hallo *ehm* … mein Zucker is alle. Hättest DUU für mich Z U C K E R ?"
...und klimpert so mit ihren Augen herum. Vermutlich is ihr was reingefallen.

Ich, absoluter Blitzkneiser, kenn mich natürlich sofort aus!
Die Nachbarin will natürlich keinen Zucker! NE!!
Das is nämlich ein Codewort… für etwas ganz anderes ! !
Wenn die Nachbarin nach Zucker fragt,   ...will  sie  in  Wirklichkeit...
 
... ERDBEERMARMELADE !!!


Sofort gecheckt, zum Kühlschrank gesprungen. Glas Marmelade raus… wieder zur Tür geschossen und ihr das Glas in die Hand gedrückt. Als die dann noch irgendwas erzählen wollte unterbreche ich sie gleich und sage:

"Lass dirs schmecken, ich hab keine Zei … seh mir gerade einen Film an"
*BUM*  Als ich die Tür zuschlug, konnte ich noch hören "Welchen Fi... .."

Ich meine HALLO!!?  Seh gerade Transformers 3, da muss man Prioritäten setzten! Die Nachbarin verwandelt sich nicht unter heftigen Effektblitzen in irgendwas Anderes!!

So   N U N   endlich wieder auf der Couch!

Als ich meine Freundin fragte, was bisher geschah, meinte sie … "der junge Mann war gerade mit seinem Freund, einem Asiaten auf der Toilette. Er wollte wohl seine geschlechtlich orientierten Neigungen ausleben, aber da kam jemand dazwischen.
Und dann..... reden sie auch noch von so "Operations"! Bestimmt ein OP-Termin für die Umwandlung? Da sind aber nie Ärzte, da laufen meist nur Soldaten rum... echt komisch!? "
fügte sie hinzu.


Ich "OK, OK passt schon! DANKE"

Die nächste halbe Stunde konnte ich den Film genießen. Meine Freundin bemerkte mittlerweile, dass die Handlung irgendwie doch ein wenig anders ist als erwartet.

Dann…
hörte ich jemanden schreien … "HELGA !!!!"
Ich dachte gleich, ich bin auf 'nem Festival … aber NEIN!
Die Nachbars Katze is aufs Dach gelaufen und denkt nicht im geringsten darüber nach wieder zurückzukehren.
Ich wohne im dritten Stock in der Mansarde und da kommt man direkt auf den Dachstuhl.
Eine Nachbarin – dieses mal eine andere – hatte zum Stoßlüften wohl das Fenster offen lassen und die lustige Katze wollte ein bisschen auf Erkundungstour gehen …

Ich also auch mein Fenster aufgerissen, rausgeguckt und die aus dem Fenster kreischende Nachbarin – HELGA!!!! - und ihre Katze aufm Dach entdeckt. Da ich in Ruhe weiter sehen wollte, sprang ich kurzerhand aufs Dach um die Katze schnell zurückzuholen!

 
Jetzt kreischten plötzlich ZWEI Frauen herum !!
Ich wollte ja eigentlich, dass es wieder leiser wird…
 

*SCHLLLLZTTT*  und rutsch auf nem halbeisigen Moosbelag der Dachziegel aus…

Es geht so schnell, schlag ich mit meinem Hintern auf dem Dach auf und fall über die nur mehr ganz knappe Dachreling… die man wohl auch Regenrinne nennen könnte!

Mit einer Hand konnte ich mich im Affekt noch schnell hinterrücklings kopfüber seitlich quer entgegengelegt festkrallen… das Gekreische wird lauter… aber zuvor war ein kurzer Moment luftanhaltender Stille!

Da konnte ich die Surroundanlage wettern hören. Wow ist der Sound FETT! Richtig effektvoll und starrrrk mit BASS unterlegt!! Selbst an der Rinne konnte ich das vibrieren noch spüren. Zwischendurch guckte auch mal der Nachbar zum Fenster raus und meinte.

 

"Den Film muss ich auch mal ausleihen, hört sich echt geladen an!"

Ok… die Frauen kreischten mittlerweile auf selber Höhe mit der Action im Film… dann schnaufte ich mal durch und erinnerte mich an "Mission Impossible 2" da machte der komische Sektentyp auch so einige gute Griffe um sich wieder zu fangen.
 
Was man nicht alles durchs Fernsehen lernt !!

Deshalb einmal geschickt und schwungvoll eine 180° Wende und schon konnte ich die zweite Hand aufs Dach schwingen. Nun war es nicht mehr so schwierig… 
und die Katze konnte mich hochziehen.

Danach schnappte ich sie gleich und reichte sie der Nachbarin um sie wieder einzuquartieren.
Dann schnell wieder durch mein Fenster,… der Film läuft ja noch.
Keine Zeit zu vertrödeln…
Trotzdem bin ich immer noch auf 173!!! Mein Puls schlägt wie verrückt und die nächste halbe Stunde brauchte ich bestimmt, um wieder langsam auf meinen gewöhnlichen Ruhepuls von 120 zurückzufinden.

 
Danach bekam ich aber riesigen Heißhunger auf Pizza!!! Deshalb gleich beim Pizzamännchen angerufen um was zu ordern. Ich steh total auf Carbonara Pizza, die is so g'schmackig! Diese Sauce, die ihr bestimmt vom Nudelgericht kennt, vermischt mit roten Zwiebeln und Speck ...

 
Luigi !! :D

...ergibt einen ganz besonderen rustikalen Geschmack… herrlich !
Der Lady bestell ich ne Chicken-BBQ-Pizza mit. Die is auch verdammt lecker. Ne, die Pizza! Meine Freundin natürlich auch…
19 Minuten später kann ich sie auch schon abholen. Die Pizza!




Deshalb meiner Freundin gesagt, sie soll derweil aufmerksam den Film verfolgen, damit ich nix versäume!! Hier ist JEDE Sekunde wichtig! Aufs Dach gerannt, in meinen Heli rein und schnell rüber zur Pizzeria. Ziemlich praktisch, weil Luftlinie grad mal zwei Minuten!
Saftige und wohlig riechende Pappkartons entgegen genommen, hinten rein geworfen neben den gestrigen Einkauf (Luftballons, Vollkornbrot, Eiszapfen, Büroklammern und eklige Lakritzkaugummi's) und wieder abgehoben …

Zum Einkaufen nehm ich immer den Heli, voll praktisch, da steht man nie im Verkehrsstau. Nur brauch ich immer zwei PKW-Parkplätze… damit sich das ausgeht mit PARKEN. Meist zerkratz ich beim Landen mit den Rotorblättern trotzdem noch die weiteren Autos rechts und links.

 

 Aber man hat ja eh ne Vollkasko!

Zuhause wieder auf der Couch gelandet, seh ich leider nur mehr den Abspann!!

Deshalb hab ich den Film WÄHREND ICH MEINE PIZZA SPEISTE gleich wieder zurückgebracht. Und das ohne von der Couch aufzustehen… DENN zaubern kann ich auch!
 
Achja, jetzt hätte ich fast etwas vergessen, nicht damit ihr noch nachfragt …

"Die Pizza war geschnitten !"




(Bild:showbizaces.com)
 

... zuletzt gesehen ...

23. Januar 2013
Der Hund von Baskerville / Im Zeichen der Vier / Gesprengte Ketten / Zwei an einem Tag / The Grey
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier nicht mit Punkten weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch besser oder schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...




Sherlock Holmes (Der Hund von Baskerville & Im Zeichen der Vier) (Blu-Ray)
GB1983
Beide TV-Verfilmungen sind aus dem Jahre 1983 und die einzigen Holmes Filme mit "Ian Richardson" in dieser Rolle. Er spielt wirklich hervorragend den raffinierten mit grandioser Kombinationsgabe gesegneten Pfeifenraucher & Tweedmützenträger.
Der Watson Darsteller wurde im zweiten Film ersetzt aber zum Glück die Synchronstimme beibehalten.

Beide Filme werden oft hervorragend vom britischem Nebel getragen. Immer wieder bauen die Filme eine leicht gruselige Stimmung auf, sind es aber nicht wirklich. Trotzdem ist es immer wieder spannend den Verbrechen mit den knifflig intelligenten Rätseln auf der Spur zu bleiben. Es kommt auch immer wieder mal eine Stimmung auf, in der man sich fragt, ob es sich nun doch um etwas Mysteriöses handelt oder doch alles rational erklärbar ist … ?

Das Bild ist für eine BD nicht angemessen. "Der Hund von Baskerville" hat ein Bild welches wie ein Upscale wirkt und "Im Zeichen der Vier" ist unterdurchschnittliches DVD-Bild. Alles in allem jede Menge Verunreinigungen. Zwar nicht wirklich gänzlich unscharf aber oft durch Filmkorn geprägt. Nur aufgrund der Filme und der Sammelkombination günstig in Kauf zu nehmen. Trotz einer Mono Tonspur sind die Stimmen klar und sehr gut verständlich. Schade nur, dass die Originalspur nicht enthalten ist.



Zwei an einem Tag (Blu-Ray)
USA, GB 2011
Emma und Dexter lernen sich 1988 kennen und auch irgendwie lieben, nach einem fast-One-Night-Stand bleiben sie Freunde. Der Film verfolgt dann ihre beiden Schicksale, die sich zwar immer wieder auch mal verlieren aber trotzdem verwoben sind. Wir sehen wie das Leben seinen Lauf nimmt und bekommen jedes Jahr, am 15.Juli Einblick in deren Leben, ihre Krisen, ihr Glück und ihre Verknüpfungen zueinander.

Ich finde die Idee ganz gelungen. Manche mögen es nicht weil sie sich dadurch nicht einfühlen können, ich fand's aber passend. Man kann sich schon einfinden, nur ist es eben ausgedehnter als sonst. Find ich auch gut, weil im Leben wahre Entwicklungen auch länger dauern. Durch die Zeitsprünge fand ich besonders die Jahresspezifischen Erscheinungen interessant. Kulissen, Mode, Technik, deren Gewänder und Make-Up, Film- und auch Comicveröffentlichungen bekommen ihren zeitlichen Platz ! Das ist zwar alles leicht innovativ aber der Rest verblasst irgendwie und konnte mich nicht weiter fesseln. Einmal sehen reicht definitiv, wenn überhaupt.

Die Schauspieler sind ganz gut gewählt. Jim Sturgess und Anne Hathaway liefern eine reife emotionale Performance ihren konträren Rollen ab. Dexter ist der eher der frivole Lebemann, der völlig ungeniert etwas erreichen möchte aber emotional sehr unreif wirkt. Emma hingegen die bodenständig, fast spießige, stets bedachte Realistin. 
Der Film hat eine Schlüsselszene, die ich in einem Liebesfilm noch nie so schlecht umgesetzt gesehen habe ! Das Schicksal das sich daraus ergibt, finde ich für die Abrundung des Films gegen Ende leider notwendig aber war für mich völlig unpassend in Szene gesetzt.



The Grey (Blu-Ray)
USA 2011
Flugzeugabsturz – Alaska – ein Haufen verschiedenst gesinnter Arbeiter - ein Jäger – eine Meute hungriger angriffslustiger WÖLFE !!!

Normalerweise genau ein Film für mich, erfüllt genau meine Lieblingskriterien. Schnee, Abgeschiedenheit und etwas Gruseliges …
Leider kann der Streifen dies nur zu Hälfte befriedigen. Meine Kriterien brachte er mir vollends zur Entfaltung. Einen schalen Beigeschmack gibt's für mich an den unflüssig und aufgesetzt wirkenden Stimmungswechseln. Die Protagonisten, besonders die Rolle von Liam Neeson, ist einmal voller Poesie – als ob zwanghaft Tiefe reingebracht werden wollte – und dann wiederum hart und Actionreich. Ich finde beides super aber eine ausgewogene Mischung konnte definitiv nicht verknüpft werden. Durch diese fast stümperhafte Umsetzung, die künstlich und aneinandergereiht wirkenden Emotionen, hat es mir des öfteren meine Traumatmosphäre eingefroren. Über sonstige Unschlüssigkeiten und Fehler konnte ich einfach hinwegsehen denn ansonst gefällt mir dieser Survival-/Tierhorrorstreifen echt gut. Die dunklen Lagerfeuerszenen mit ein bisschen Tiefsinnigkeit, die Abenteuer in der Wildnis und die gruselige in Szene Setzung der Wölfe fand ich super !

Beim Bild ist die Schärfe ganz in Ordnung, aber das Filmkorn absolut unausgereift aufdringlich. Beim Ton, besonders beim Flugzeugabsturz gibt's richtig Radau. Die Heulerei der Wölfe ist beim Surroundsound völlig ausgelastet. Der Score der teilweise sehr ungeschmeidig eingesetzt wurde gefiel mir dennoch ("Into The Fray – Movie Version"). Erinnerte mich an das Sunshine-Theme.

Unbedingt die Szene nach dem Abspann gucken !!



Gesprengte Ketten (DVD)
USA 1963
Zweiter Weltkrieg, ein Gefangenenlager und das zusammenrotten der bekanntesten faulen Eier – wie sie sie nennen – der Ausbrechergarde seiner Zeit. Briten und einige Amerikaner zusammengefasst in einem Lager, dass erhöhte Sicherheitsvorkehrungen hat um die schon üblich bekannten Fluchtspezialisten nun wirklich festzuhalten damit sie das Kriegsgeschehen nicht weiter untergraben. Obwohl der deutsche Kommandant dem höchsten Offizier nahe legt, nun doch von diesen Versuchen abzulassen und einfach die Zeit verziehen zu lassen, haben die üblichen Verdächtigen nichts anderes im Sinn, als erneut das Weite zu suchen. Nun eben im noch größeren Stil …

Anfangs war ich ein wenig skeptisch, ich hab doch eher ein Kriegsdrama erwartet, doch der Film beginnt mit einer Musik, wie aus einem Heimatfilm. Irgendwie kennt man die Melodie die da fast fröhlich vor einem dahin trällert. Mit dieser Mischung geht's dann auch weiter, ein ernsthafter Background, abwechselnde Stimmung und dazu stetig auch ironische Einspielungen. Die kritischen und ernsthaften Krauts im Gegensatz zu den fast fröhlich wirkend aufsässigen Ausbruchstricksern.

Die Schauspielgarde kann sich echt sehen lassen. Charles Bronson, James Garner, Donald Pleasence, Richard Attenborough, James Coburn, Steve McQueen ... Letzterer wirkt hier fast spitzbübisch und bringt frische Jugendlichkeit hinein, seine Verfolgungsjagd auf dem Motorrad ist natürlich kultig, ansonst kann man nur lachen, wenn er wieder in den Bunker wandert.
Für den 160 Minuten langen Film sollte man sich wirklich Zeit nehmen. Er hat so einige Längen aber entschleunigt einen dadurch, weshalb man auch in Ruhe einfinden und ent-/gespannt, den einzelnen Charakteren folgen kann.



(Bilder : Amazon.de)


Als der Staat einen Krieg niedergeschlagen und die Verräter ausgelöscht hat, wurden als Erinnerung & Mahnmal an die schlimmen Zeiten, die Hungerspiele eingeführt. Um die Bevölkerung daran zu erinnern, dass es ihnen in ihrer Not nun eigentlich trotzdem gut geht. (!!??)

Hierbei durch den Staat kontrolliert um einem Krieg vorzubeugen… werden als Opfer (Tribut) dafür, jedes Jahr jeweils 2 Kinder aus 12 Distrikten ausgelost, um sich in einem Spiel bis auf den Letzten gegenseitig zu TÖTEN.

Und da es so unterhaltend ist, wenn (kleine) Kinder dazu gezwungen werden sich gegenseitig abzuschlachten, wird alles Live und ausgeschmückt im Fernsehen übertragen …
 



Da sich Filme wie "Die Todeskanditaten" und "Death Race" - alle anderen wurden schonmals erwähnt - diesen Thematiken und noch mehr, schon mal fürs Erwachsenenpublikum annahmen, dürfen wir jetzt auch noch, ein eigentlich verwerfliches Stück Mainstreamkino - für die breite Masse - genießen ...




Der Film prangert dieses System in Form einer krassen Dystopie hervorragend an und hebt deutlich den Moralkonflikt hervor. Besonders auch die totalitäre Machtpolitik (wie im Weltkrieg), eine zwei-Schichten Gesellschaft (Kapitol-Staat/12 Distrikte), die Werbung/Propaganda, die gesamte Medienwelt und die Entertainmentbranche..., bekommen hier ständig ihr Fett weg!

Der Flair durch die dreckige Mischung der armen Slums, der Natur und der hochstilisierten Hi-Tech City sind richtig gut gezeichnet, besonders die Open-Air-Arena in Waldgebieten unterstreicht hervorragend den Survivalstyle. Das Machwerk wurde auch super spannend inszeniert, begeht aber in der zweiten Hälfte ein paar Fehler wodurch er leider peinlich wirkt.

Das kann man aber verkraften, sofern man den wahren Hintergrund versteht.
Somit hoffe ich… sollte das Publikum den Film gut finden, nur deshalb weil er tiefgreifende Thematiken moralisch ganz provokant in Szene setzt und aufzeigt. Sollte der Film jemanden gefallen, weil sie ihn UNTERHALTEND finden oder sogar mitfiebern, weil sie das Spiel gewinnen sollte, wünsch ich ihnen - wie der FSK - ein Gehirn!

Die Altersfreigabe ist in Bezug auf den Brutalitätsgrad gerechtfertig, aber definitiv nicht für den Hintergrund und die moralische Frage, die sich JEDER ZUSEHER stellen muss. Sowas ab 12 freizugeben ist eigentlich schon eine Schande und Zugeständnis der Gesellschaft, dass der Intelligenzgrad und die Vernunft – witzigerweise wie die Ethik im Film selbst – derbe gesunken sind.



Ich frag mich nun wirklich ob der breiten Masse bei diesem Film die provokante Botschaft überhaupt noch auffällt oder ob die Menge von der Unterhaltung schon so mitgerissen wird, dass sie wie die Distriktbewohner und die KINDER selbst, nur mehr Sklaven eines Systems sind?
Warum? Weil der Film es wirklich schafft diese Grenze, besonders das offensichtliche Auflehnen gegen das Systems nur noch ganz gering zu zeigen, sodass der Zuseher durch Reflektion oder einem Gewissenkonflikt sich immer wieder selbst daran erinnern muss, dass das gezeigte, die Spiele, nicht in Ordnung sind!

Das schlimmste, wenn man nicht wüsste, dass der Film eine Fortsetzung erhält und somit die verlorene Ethik noch ausbessern wird, wäre das Ende fast fahrlässig, weil er für banal denkende Zuseher, ein zu junges Publikum, nichts mehr lichtet! All die Ereignisse werden so dargestellt, dass sie gar fast vertretbar wirken. Selbst Woody Harrelson wirkt oft sympathisch, obwohl er das eigentlich nicht ist. Die Kinder spielen bis Ende das angepasste und selbst aufgesetzte Spiel für die Zuseher und das Volk, fast OHNE wieder Bezug auf das eigentliche Thema zu nehmen! Die Dystopie, das totalitäre Regime, diese innetragende enorme Gesellschaftskritik und dessen Gefahrenpotential!
Somit, obwohl er eigentlich nur plumpe Teenieunterhaltung ist, ein Titel für die Indexliste wäre. ;)




Die restlichen Rollen sind ebenfalls gut verteilt. Donald Shuterland als Art Diktator weiß wie er die Leute unter Kontrolle hält, sein Handlanger Wes Bentley agiert als naive Schachfigur und Stanley Tucci als schmieriger Showmaster kommt auch grandios verachtenswert rüber.  Elizabeth Banks spielt perfekt ihre nervige Hirn amputierte Rolle und zwar in einer Pracht, die aus T. Burton's Köpfchen stammen könnte. Jennifer Lawrence agiert sehr gut in ihrer Mischung aus Angst, Verachtung und falscher Authentizität. Besonders den emotionalen Zwiespalt bekommt sie sehr gut zum Ausdruck! Josh Hutcherson ist einem ziemlich egal und die Rolle des Erzfeindes, der sich "Cato" (Alexander Ludwig) nennt, gestaltet sich mehr als peinlich und zwar auf ganzer stereotyper Linie !!

So schlimm es ist, dass die meisten Kinder im Film selbst nicht die Reife besitzen sich zu erschließen worin sie da eigentlich stecken, vermute ich auch das einigen Zusehern, das Reflektionsvermögen oder die Empathie dazu auch fehlt!? Einige Bewertungen und ähnliches bestätigen leider nochmals diese traurige Erkenntnis …

Also wie schon gesagt, der Film ist eigentlich – wenn man einige peinliche Abfolgen und Teenschmarn weglässt – hervorragend in der Zeichung seiner Thematik (4 Punkte), sollte das nicht zur Gänze verstanden werden, als verwerfliches Produkt einer selbst gescheiterten Gesellschaft einzustufen (~ 0,5 P.) !!


Zu guter letzt könnte man sogar noch in den Raum werfen, dass die Macher durch die Vermarktungsstrategie auf Negativ-Propaganda, einen Skandal gehofft haben, um dadurch weitere Werbung für den Film zu erhalten... aber wohl die Intelligenz des breiten Puplikums überschätzt. :D

 

 

 

 

(Wie immer nur meine subjektive Meinung dazu und ihr merkt bestimmt auch, dass ich in meinem Review deutlich in eine gewisse Richtung steuere, obwohl man es sogar noch plakativer hätte ausdrücken können ...)

Alle Bilder wurden der DVD entnommen, Rechte liegen bei Lionsgate/Studiocanal.

... zuletzt gesehen ...

11. Januar 2013
Yukon / Keoma / Knightriders / Starbuck / Bucky Larson
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder auf sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier nicht mit Punkten weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch besser oder schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...




Yukon (Blu-Ray)
USA1981 - Death Hunt, Ein Mann wird zur Bestie
Als Story bietet der Film lediglich einen Aufhänger, den ich nicht wirklich wichtig finde. Ein Missverständnis, eine Lüge die dazu führt, dass Johnson (Charles Bronson) von allen durch die Kälte gejagt wird. Der Trapper wollte eigentlich nur eine ruhige Kugel in seiner abgelegenen Blockhütte schieben, aber dann geht’s plötzlich ans Eingemachte …

Man merkt an den Sprüchen und Dialogen von Lee Marvin und Charles Bronson, dass nicht nur im Film sondern auch auf Schauspielerhöhe, zwei völlig gleichwertige Kaliber aufeinander treffen. Das ergibt eine super Stimmung, für den restlichen Flair sorgen die Kanadischen Wälder, die verschneite Landschaft, seine Hütte, jede Menge Feuerholz und die Natur !

Die Mischung der verschiedensten Rollen ist einfach ausgezeichnet. Ein gesetzestreuer junger Mountie, eine Bande voller gesetzeswidriger Idioten, zwei erfahrene Gesetzesvertreter (Lee Marvin, Carl Weathers) und ein Trapper (Ch. Bronson) der bis an die Zähne bewaffnet ist.
Dazu kommen später noch ein Haufen Kopfgeldjäger in Form eines wütenden Mob's, ein kanadischer Flieger der Air Force und ein Verbrecher der nach Goldzähnen Ausschau hält. All diese zieht es in einer großen Menschenjagd durch die eisige Wildnis. Ich finde den Film, trotz seiner Einfachheit sehr gelungen. Die zugeschneiderte Rollenverteilung, der Flair, das Abenteuer und die typische Action machen den Film für mich zu einem 80's-Klassiker.  Sollte Rambo einen Ursprung haben, findet man den hier.

Das Bild des Bläulings war zu Beginn recht schwach, verschwommen und unausgereift. Die Schärfe verbessert sich dann aber eindeutig wodurch es zufriedenstellend wird. Der Stereo Ton hört sich stumpf an, die deutsche Synchro von Bronson wirkt ziemlich bescheuert, was aber egal wird weil er definitiv kein Mann vieler Worte ist ! Die Action ist im Vergleich zu den Dialogen zu laut. Die Blu-Ray hat zwar ein Wechselcover aber das neue DVD-Cover hätte mir mittlerweile besser gefallen (siehe Bilder).



Keoma (DVD)
IT1976
Als Keoma (Franco Nero) nach dem Bürgerkrieg in seine Heimatstadt zurückkehrt ist diese in der Gewalt einer Banditenbande. Darunter befinden sich auch seine 3 Stiefbrüder welche ihn seit seiner Kindheit verrachten. Keoma ist ein Halbblut (Indiander) und wurde von deren Vater aufgenommen als ein Indianderdorf gemeuchelt wurde. Da der Vater Keoma wie seinen eigenen Sohn großgezogen und geliebt hat, sind seine Stiefbrüder mit ihm auf Kriegsfuss. Nun nimmt er nicht nur den Kampf gegen die terrorisierende Bande, sondern auch gegen seine Brüder erneut auf …

Einer der Streifen in dem der Antiheld nicht lange herumfackelt und schön unsere Urtriebe nach spontaner Gerechtigkeit befriedigt. Indem er einfach die dämmlich lachenden Gauner über den Haufen ballert. Keoma's Look ist einfach sehenswert. Lange Haare, Vollbart, fladdrige Stoffgewänder und ein umgehängter Patronengurt sorgen für ein klasse raues und auch lässiges Erscheinungsbild.

Rassismusthemen fließen durch Keoma selbst, als Indianer-Halbblut und einem alten väterlichen Freund, dem schwarzen George (Woody Strode) auch mit ein. Letzterer hat auch wieder mal eine tolle Rolle als helfender Sidekick !

Jede Menge toller Momente, Charaktere die wieder zu ihrem eigenen Schneid zurückfinden, ein genialer letzter Shoot-Out durch die ganze Stadt, klasse ländliche Naturatmosphäre /–aufnahmen und eine Musik (krächzende balladige Frauenstimme) die sehr eindringlich für einen super Flair sorgt. Enzo Castellari, der Regisseur setzte für spezielle Bilder oft die Gesichter explizit in Szene. In Summe ein herausragender klassischer Italowestern !

Als nächstes würde ich gern "Die Rache des weißen Indianers" (selbe Regie und auch Franco Nero) sehen, aber diesen gibt's noch nicht mal auf DVD.

 

 

Knightriders – Ritter auf heissen Öfen (DVD)
USA1981
Bei diesem Film von George A. Romero, mit Ed Harris und Tom Savini (From Dusk Till Dawn) - auch Ken Foree (Dawn of the Dead) ist mit an Bord - hat man schon mal eine gewisse Erwartungshaltung. Dann hab ich aber die Alterfreigabe von 12 gesehen ...

Die Jungs sind Schausteller und geben sich mit ihren Motorrädern Duelle als fahrende Reiter. Da muss auch mal schnell die Beiwagenmaschine als Streitwagen seinen Dienst erfüllen. Rundherum ist alles aufgebaut wie im Mitteralter zu Ritters Zeiten und sie sind gestaffelt wie ein Wanderzirkus. Aber für die meisten ist es viel mehr. Ein Lebensgefühl, freiheitlichere Ideale und ein Leben abseits der gängigen Gesellschaft. Sie spielen keine Ritter, sondern sind welche aus Überzeugung !

Ed Harris Rolle wirkt als engstirniger Prinzipienreiter stark überzogen, sehr eigensinnig und fast verrückt, Tom Savini spielt toll seinen aufkeimenden Gegenpol.

Mehr Handlung, als das an einander geraten von Alt- und Neuzeitlichen Idealen und dem aufspalten der Gruppe gibt es zwar nicht, aber der Flair, die bekannten Gesichter und die Anflüge von Mad Max haben mich toll unterhalten. Der Film hat sich dann doch als ganz gute - eben nicht so gewalttätige - Mischung aus Action und Drama herausgestellt.

Der Film wurde auf DVD erstmals ungeschnitten um 20 Minuten länger veröffentlicht, man merkt die Szenen am Originalton mit den deutschen Untertiteln, diese wurden nicht nachsynchronisiert. Leider hat der Film durch die Extraszenen noch mehr mit so einigen Längen zu kämpfen. Durch den 80ties Roadmovieflair aber zu verkraften. So gegen Ende fand ich die Entwicklung wirklich herausragend, dass letzte Ende jedoch ein bisschen zu waghalsig, aber auch OK. Dadurch bekommt der Film in Insiderkreisen wohl noch mehr Beachtung ?

 


Starbuck (Blu-Ray)
KAN 2011
Die Frankokanadische Komödie handelt von David Wozniak der unter dem Synonym "Starbuck" in einem zweijährigen Zeitraum in etwa 600mal Samenspenden war. Nun, bestimmt 20 Jahre später erfährt er, dass er Vater von 533 Kinder ist und obwohl er jedesmal eine Anonymitäts-Klausel unterzeichnet hat, wollen seine mittlerweile 142 (!) Kinder erfahren wer ihr biologischer Vater ist. Deshalb haben sie eine Sammelklage eingereicht die seine Identität preisgeben soll ...

Der Versager in Geldnöten, der nichts wirklich auf die Reihe bekommt, stellt sich im Laufe des Films als menschlich sehr charmanter und aufrichtiger Zeitgenosse heraus. Die Witze, besonders mit seinem besten Freund/Anwalt sind stets sehr amüsant aber auch keine allzu großen Schenkelklopfer. Der Film der auch einige Längen besitzt vermag trotzdem gut zu unterhalten und vermischt letzens Endes den Humor immer wieder mit einer großen familären - väterlichen Herzlichkeit.

Dazwischen gibts Familienprobleme, Beziehungskrisen, waghalsige Aktionen um seinen Schulden Herr zu werden (Hanfplantage etc.), Badewannentiefseetauchen mit den Schuldeneintreibern, unterhaltsame Dialogswitze und auch 'ne Menge Fleisch und Fussball. Besonders nett war, als er beginnt anonym seine Kinder ausfindig zu machen ...

Verleihversion : Das Bild hätte mehr Schärfe vertragen, manchmal wirken auch die Kontraste als zu schwach, was der oft magere Schwarzwert nochmals unterzeichnet. Musikauswahl ist oft sehr gemütlich und einfühlsam untermauernd. Der Ton hingegen bietet ansonst für einen Dialoglastigen Film keine weiteren Highlights. Musik und Sprache sind gut abgemischt. In der Leihversion waren einige eher kleinere Features, Deleted Scenes, Trailer und weiteres. Kleine Zusatzinfos eben, nichts spezielles.

 


Bucky Larson - Born to be a Star (DVD)
USA 2011
Das naive Landei mit Strickbully von der Mami, provokant hervorstehenden Hasenzähnen und einer Weltauffassung aus einem Bilderbuch, macht sich nach dem ersten Wi#en (mit seinen Kumpels!!) auf in die große Stadt. Und zwar um ein Star in der Nacktfilmindustrie zu werden !

Mutwillig grottig, blamierende Charaktere und Situationen sollen als Aufhänger für die Lachmuskeln dienen. Wie üblich in den Happy Madison Produktionen sind wieder mal ziemlich alle bekannten Gesichter vertreten. Nick Swardson, der Hauptdarsteller war ja nebenan auch schon in "Klick" und "Chuck & Larry" zu sehen, versucht sich hier in einer tragende Rolle ... leider irgendwie zuuu dämmlich. Seine Rolle als naiver Möchtegern Pornostar - obwohl er noch Jungfrau ist - ist einfach zu glatt. Einige zwanghafte Lacher - stets unterhalb der Gürtellinie - sind ja vorhanden aber ansonsten kommt einfach zuwenig derbe Laune auf ...

Jeder Menge altbekannter vergessener Kleinsternchen dürfen hier wieder mal agieren. Stephen Dorff und Don Johnson sind neben der A.Sandler-riege bekannte Gesichter die ihren Abstieg festigen aber auch als mutige größere Gastrollen gesehen werden könnten ! Christina Ricci fand ich fast als Ausnahme, sie wirkt so süss, verletzlich und hübsch in ihrer Rolle, dass man sie sich einfach gerne ansieht.
 
Kein wirklich würdiger Vertreter um mal seicht und tabulos unterhalten zu werden. Aber wenn man mal die Antipode zu Dirk Diggler (Boogie Nights) sehen möchte, kann man hier einen Blick riskieren. Sehen wird man aber nur ganz ... KURZ ;)
Der Ableger "Grandma's Boy" war da schon viel amüsanter !



(Bilder: amazon.de, grindhousedb.com, amazon.com)


... zuletzt gesehen ...

2. Januar 2013
Ted / Wunder einer Winternacht / Wunder einer Weihnachtsnacht / Gefährten - War Horse / Die phantastische Reise zum Mittelpunkt der Erde / Tauchfahrt des Grauens
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier nicht mit Punkten weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch besser oder schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...
 

Dieses Mal gibt's - obwohl ich heuer so einige Weihnachtsfilme mehr gesehen habe -  noch den Weihnachtsrest. Obendrein noch Klassiker aus einer Jule Verne DVD Box und zwischendurch natürlich auch stets wieder mal was Aktuelles ... ganz gemütlich ohne wirklichen Anspruch.



Ted (Blu-Ray)
(USA 2012)
Das was mir bei Regisseur Seth MacFarlane (Family Guy) gefällt, sind stets die ganzen Filmanspielungen. Da freut sich der Zuseher über Verknüpfungen und Witze die ein wenig unnützes Filmwissen vorraussetzen. Allein die ganzen Flash Gordon Szenen und Cameo's (auch noch andere) … einfach nur edel.
Der Humor ist natürlich nicht jedermann's Sache. Die Situationskomik dürfte noch ziemlich jedem gefallen. Ich mein, wenn der kleine Sohn den Eltern erzählt, dass sein Teddy lebendig geworden ist und nach völlig verständlicher Skepsis dieser völlig fröhlich um die Ecke schlendert, biegt man sich schon mal zwecks der Reaktion der Eltern !

Die Dialogsscherze sind dann eben Geschmackssache. Manchmal ziemlich sinnlos und unpassend unter der Gürtellinie, wobei man lachen, schmunzeln oder es auch verachten kann. Man muss sich eben das seine rauspicken.
 
M&M. Wahlberg und Kunis sind im Film ein traumhaftes Buddy Pärchen. Giovanni Ribisi mimt mal wieder hervorragend die Psychopathen Rolle (er passt stets in Rollen die ein bisschen schräger sind) ! Allein gegen Ende wenn er zur 80ziger Mucke (i think we’re alone now!) vorm TV einen sehr 'einfühlsamen' Tanz zum besten gibt, konnt ich mich vor Lachen kaum noch halten.

Ich hätte mir das Ende auch ohne Mila Kunis Wunsch vorstellen können. Hätte psychologisch gesehen mehr Wirkung gehabt. Das tatsächliche Ende ist natürlich auch schön. Ein Buddy Movie, der mal ein wenig innovativer ist aber im großen und ganzen nicht mehr als den (Humor-)Pol der Zeit trifft.


Wunder einer Winternacht (Blu-Ray)
(FIN 2007)
Eine Weihnachtsgeschichte mal realistisch und praktisch erzählt. Vom Schicksal eines Jungen der durch bestimmte Erlebnisse später zu einem spendablen Schenker wird und den Anfang für etwas ganz Großes einläutet …
Schön ruhig und idyllisch erzählte Geschichte, KLEINE Kritikpunkte waren für mich der schnelle Wechsel des Griesgrams zum herzlichen Menschen und den erwachsenen Hauptdarsteller fand ich nicht so gut wie die Kinderdarsteller.
Die letzte Szene hätte ich mir anders gewünscht, weil der Film zur Gänze über sehr bodenständig blieb. Ich bin zwar ein Freund von Mystik aber hier hätte ich sie zu Ende verdeckt gelassen. Ansonsten wirklich wunderbare Geschichte mit herzlichen Menschen und ganz tollen Bildern !

Wirklich ganz feine skandinavische Naturaufnahmen, herrlich eingefangene Schneelandschaften, gespickt mit sonnigen Lichteffekten und wärmenden Hüttenbildern. Das besondere, auch die Technikseite der BD kann hier völlig überzeugen.


Wunder einer Weihnachtsnacht (Blu-Ray)
(GB 2007)
In diesem Film spielt Tom Berenger einen griesgrämigen Tischler der sich durch den Verlust von Frau und Kind stark zurückgezogen hat. Fortan abgelegen in einer Waldhütte mürrisch seinen Geschäften nachgeht. Eines Tages zieht ein Junge mit seiner Mutter in den Ort, sie möchten von ihm ein hölzernes Krippenspiel nachgefertigt haben. Dieses ging beim Umzug verloren und hat für den Jungen eine hohe Bedeutung, da es ein Geschenk seines Vater war, der im Krieg gefallen ist.

Der zweite ähnliche Titel reiht sich um einiges dahinter ein. Er kann zwar auch mit weihnachtlichem Flair punkten aber vermiest einem ein bißchen die Stimmung durch miese Landschaftsanimationen und Kulissen. Die Schauspieler waren eigentlich in Ordnung, nur manch Schlüssigkeit in deren Verhalten hab ich manchmal vermisst.

 
 

Gefährten (Blu-Ray)
(USA,GB 2011)
Nach dem Trotz-kauf eines viel zu wilden Pferdes, welches für den Hof als unnützes Nutztier gesehen wird, nimmt sich der Sohnemann Albert dem Tier an. Schafft es einen Nutzen daraus zu ziehen und baut eine tiefe Verbindung zu ihm auf. Als der Krieg ins Land bricht, verkauft jedoch der Vater in seiner Not und hinter seinem Rücken den Gaul an das Militär. Als der Junge das noch mitbekommt, ist es zu spät. Der Soldat verspricht ihm jedoch das Pferd wieder zurückzubringen … sofern es überlebt.

Somit beginnt der rote Faden, indem sich das Pferd den Weg durch den ersten Weltkrieg bahnt. Das ist schon mal der erste und größte Problempunkt des Films. Dadurch, dass der Hauptdarsteller, das Pferd von Schicksal zu Schicksal trabt werden so viele unwichtige Einzelschicksale angerissen, dass man als Zuseher keine Bindung zu Protagonisten und Handlung aufbauen kann. (Das Pferd hat mir einfach zu wenig Oscarqualitäten um mich auf die Länge zu überzeugen :). Ständig werden neue Darsteller eingeführt und schon galoppiert das Pferd auch wieder weiter …

Von Steven Spielberg wieder mal ganz Groß in Szene gesetzt. Auch an der Aufmachung merkt man, dass keinerlei Kosten gescheut wurden aber die Ergebnisse, klischeehaft und aufgesetzt. Schön anzusehen aber naiv, langweilig und so arrangiert, dass alles irgendwie deutlich zusammenpasst. Mein Highlight, als zwei verfeindete Soldaten sich im Schützenmorast auf dem Weg machen, das Pferd aus einem Stacheldraht zu befreien.



Die phantastische Reise zum Mittelpunkt der Erde (DVD)
(SPA 1977)
Der Film weckt das Herz von Abenteurern und Pionieren. Die 4 köpfige Crew begibt sich durch einen Vulkan auf Island, auf eine Reise ins Erdinnere. Was uns hier erwartet lässt das nostalgische Filmherz höher schlagen. Neben der tollen Geräte- und Utensilien Ausstattung jede Menge Fossilien, Saurier, einem Meer im Erdinneren, riesige Schildkröten und Megapilze ! Die Effekte selbstverständlich grottig aber trotzdem amüsant und besser zufriedenstellend als manches möchte-gern-CGI. Gute alte Handarbeit eben.

Dadurch, dass man wartet was ihnen wohl nun als nächstes begegnet oder in welche Welten sie weiters eintauchen sorgt das für einige Entdeckungen, der Rest ist hier leider nur beiläufig und nicht wirklich bindend. Am Ende kratzt der Film auch noch am Sci-Fi Genre geht aber nicht weiter auf das Thema Zeit(-reise) ein. Die Sorte Filme gefällt mir, aber es gibt bessere Vertreter.


Tauchfahrt des Grauens (DVD)
(GB 1978) - Tauchfahrt des Schreckens
Im Originaltitel "Warlords of  Atlantis" geht es um eine Tiefseeerkundung im Bermudadreieck. Was als Abenteuer beginnt eröffnet einem einige weitere Genres.
Hier gibt's Seeungeheuer, eine Riesenkrake, Schlammsaurier, eine neuentdeckte Kultur und dann obendrauf noch Ausserirdische !

Eine Mischung aus Abenteuer, Fantasy und Sci-Fi Kino das mit viel gemalten Hintergrundkulissen und einigen Stop-Motion Monstern fesselt. Sehr symphatische und zügig voranschreitende Umsetzung, die einem nicht wirklich Langeweile aufkommen lässt. Obendrein gibt's noch ein wenig Action, sodass man sich toll unterhalten fühlt. Ich finde ein toller Genre Beitrag !
 

 

(Bilder : moviepilot.de, amazon.de)

to-day

21. Dezember 2012
Ein Tropfen auf dem heißen Stein ?


Da es nun hier sehr langweilig ist, weil einfach fast keine Blogs zum Lesen kommen, fühl ich mich genötigt Banales zu verzapfen....
 
21.12.2012 ... wisst ihr was heute ist ? Es ist schrecklich ....

... ES IST das Verfallsdatum meiner Krakauer im Kühlschrank ! Es ist schlimm, denn ich weiß echt nicht, wie ich sie nun verwerten soll, mir fällt auf die Schnelle nichts ein was ich damit machen (kochen) könnte und deshalb wird sie wohl verderben. Es ist echt fürchterlich ... das Leben kann so hart sein


So, aber nun länger folglich zu einem krassen Wechsel ...
Warum is hier gerade so wenig los ? Ist es einfach nur Zufall, gibt ja immer wieder Zeiten des Stillstands abwechselnd mit einer Überfülle von Informationen/Aktionen.
Ziehen sich die Leute HEUTE zurück, sind sie mit ihren Ängsten beschäftigt, kehren sie endlich mal in sich ein ? Wird die Menschheit dadurch zusätzlich auch endlich wieder mal introvertierter und somit auch bescheidener ? Oder hat jeder einfach nur Weihnachtsstress und keine Zeit dafür etwas zu schreiben, sich mit anderen Dingen zu beschäftigen außer dem Konsumwahn und dem HEUTIGEN ..........., ich will das Wort nicht mal erwähnen, so bescheuert es schon überall durch den Kakao gezogen wurde. 

Aber eigentlich will ich auf was ganz anderes raus ... Meinen Ansichten dazu was schon lange Zeit vor sich geht und wohin uns das führen soll. Was es auf sich hat, mit der immer unzufrieden werdenden Gesellschaft, der Spitze der menschlichen Inkompetenz, Machthunger, Manipulation, Ausbeutung, dekadenter Niedergang und und und ....
hört sich nun alles schlimm an, "is es aber nich" !!

Man nimmt schon gewisse tieferliegende Dinge wahr. Wahrscheinlich auch einige von Euch, aber nur weil die Zeit NOCH NICHT reif scheint (obwohl sie das längst ist?), trauen sich viele es nicht auszusprechen oder schämen sich für etwas, dass die meisten nicht richtig erklären oder einordnen können. Oder man hält sich sogar für verrückt .... oder krank ?
Ein Wissen - nein, eine Weisheit !! - die nicht wissenschaftlich untermauert werden kann. Nur von den Menschen bestätigt, die das selbe erkennen.
Eine andere Menschlichkeit, Gedanken, Emotionen ..., Ungewöhnliches fern ab unserer Normen und festen Strukturen welche auch mal völlig irrational, chaotisch sein können ... ? Besonders auch eine eigene ÜBERZEUGUNG die noch, einem allgemein völlig konträren Weltbild entgegensteht? Etwas bei sich zu entdecken, was man nicht für "Normal" hält (OBWOHL ES DAS IST) ? Und bei weitem NICHT NUR DAS !!

Das man etwas zulassen soll/kann, was bisher eventuell im Schatten lag. Unser Mensch-SEIN auszudehnen ... Ehrlicher, authentischer, individueller oder was auch immer zu werden. Ganz zu werden, weitere menschliche Facetten auszubilden. Manch Festgefahrenes zu hinterfragen um einigen "Problemen" Herr zu werden oder eben eine Ansicht zu erhalten, die offener ist als das bisherige und das Leben somit auch gemütlicher machen kann. Besonders und das ist das wichtigste bei allem nun, die Fehler endlich mal bei sich selbst zu suchen und zu hinterfragen ! Und nicht wie bisher allgemein die Welt dafür zu verteufeln oder dies auf andere zu  projezieren. Kann man zwar auch, weil meist stets beide Parteien zu lernen haben, aber grundsätzlich sollte man sich fragen, was denn nun das Problem mit MIR zu tun hat ? Denn egal welches Problem auftaucht, es hat immer mit einem SELBST zu tun. Is eigentlich logisch, sonst würde es einem auch nicht begegnen... Gerade diese Begegnungen werden eine Veränderung vollziehen, ob einem das nun auffällt oder nicht ...


Nun um darauf zurückkommen, was hier meine -selbst erfahrene Wahrheit - meine Ansichten sind ...

Nämlich, dass vom Leben aus gesehen ein BEWUSSTSEINSWANDEL stattfindet. Ich bin der Meinung das jede Zeitepoche, etwas Bestimmtes für uns vorsieht. Eine Art übergeordente Erfahrung. Dieser Umschwung ist schon lange am Laufen, dass war er schon als ich geboren geboren wurde und er wird auch noch länger andauern. Heute ist für mich nur so ein Knackpunkt, wenn man sich eine Wippe vorstellt, ist für mich heute der Tag, wo sie endlich auch in die andere Seite übergehen wird und folglich das Leben vollständiger werden kann. Heute ist für mich der Punkt, an dem von der Natur aus gesehen, die alten (schlechten ?) Energien, welche sich um bewusst zu werden völlig überspitzt haben, im Kollektiv nicht mehr die Macht bekommen werden wie bisher. Sondern endlich die andere Seite mehr ihre Unterstützung entfalten wird. Mehr den Herzqualitäten als den bisherigen schon völlig überzogenen Ratio-Seiten. Dabei werden auch einige in ein erneutes aber nur gegenüberliegendes (positives ?) Extrem fallen. In etwa, von intellektuellen nun zu herzlicher Besserwisserei zu wechseln. Aber somit können wir zumindest beide Seiten ausloten bis die Leute den wahren Kern erkannt haben. Bis jetzt sah ich zwar leider immer noch das Überkochen der alten Energien - haben wir auch hier reichlich erkannt - ABER es ist immer auch schon eine neue Toleranz, Ansicht, aufkeimende Vernunft, das ernsthafte Ausseinander setzten mit Problemen und auch schon eine aufkommend authentische Herzlichkeit darin enthalten gewesen. Das wird noch länger so weiter gehen, aber wir werden immer schneller erkennen um was es wirklich geht und nicht mehr nur ständig an der Oberfläche (Rechtschreibfehler .... ?) hängen bleiben um zu sehen was wirklich wichtig ist.



Es sind die persönlichen Erfahrungen, Meditation und jede Menge tiefer Reflektionen, die mich ZU MEINER WAHRHEIT führten. Egal was ich lese, höre, sehe, mitbekomme ... ich bin ein Mensch der vorerst mal gar nichts glaubt - bin aber definitiv kein Nihilist ! -, bis es x-mal überprüft und mit verschiedensten Quellen verglichen wurde und und und ... sowas dauert Jahre ... und Leben !

Deshalb ist man auch immer wieder an einem Punkt, eigentlich auch ständig, wo etwas nicht vollständig oder ausgereift ist. Egal was man sammelt oder erfährt, es ist immer nur der derzeitige Blickwinkel eines Menschen. Das berühtme Zitat "Ich weiß, dass ich nichts weiß" ist wirklich zu jederzeit Gold wert.
Was uns aber auch zeigt, dass die derzeitige Erfahrung auch IMMER OK und man auch stets perfekt ist, wenn man es auch nicht ist ... weil es für alle gleich gilt !

Durch diese für jeden Menschen unterschiedlichsten ERfahrungen prägt sich auch für jeden etwas anderes heraus, auf dem er versierter ist als manch andere. Grundsätzlich hat/erhält dadurch hier jeder individuell andere Potentiale und im objektiven Vergleich sind wir alle Gleichwertig, nur jeder hat eben woanders seine Spezialitäten ! Es ist nur eine Energieumschiebung. Im eigentlichen Wert sind wir alle gleich, egal wieviel ihr nun wo forciert oder auch nicht ...

Genauso, wie wir hier auch auf dem Filmsektor versiert sind und Leute im Imkerforum wohl mehr über Bienen wissen als über Blu-Rays ;) So ist das überall im Leben, besonders aber sollte es auch um Gebiete gehen fern ab der Intelligenz. Viele "wissen" noch nicht mal das diese Bereiche überhaupt in einem existieren. Eine "Gegenwärtigkeit" als Beispiel wird der Verstand niemals fassen können ...


Das wollte ich erwähnen um in diesem Wandel auf unendliche -auch neue- Möglichkeiten hinzuweisen aber trotzdem eine gemeinsamen Nenner zu kennen !

 



Nun noch zu einem Thema, eines von vielen aber ich nehme diese gerade einfach mal als Beispiel, weil sie eventuell heute manche ereilt. Die Angst !
Gerade der Angst (eine der größten Emotionen) haben wir stets Einhalt geboten (so wie vielen anderen Dingen auch), sie kontrolliert und unterdrückt OHNE uns mal richtig zu fragen, warum und wovor wir eigentich Angst haben.
Und nicht nur die Angst haben wir karschiert um scheinbar Schritt halten zu können ?
Mit WAS ?
Nur einer von uns erfundenen Struktur und eigens konzipierten Konzepten ... aller Art, leider jedoch aus völlig falschen (auslaufenden) Prinzipien heraus. Ich denke, oder bin mir sicher, den meisten schaden die derzeitigen Systeme, anstatt sie zu berreichen.


Zur Angst zurück ... erst wenn man sich selbst die Frage stellt, wovor man nun eigentlich Angst hat ( ...weiterführende Reflektion), ist der Beginn von etwas Neuem, um somit unterdrücktes Eigenpotential ausfindig machen zu können. Etwas auf dem Grund zu gehen und zu erforschen...
Aber wenn es kommt, schiebt man es gerne mal wieder auf die lange Bank. Man könnte aber endlich auch mal wirklich hinsehen, folglich auch eingestehen. Das wäre schon mal der erste Schritt in eine Befreiung, zu sich selbst aufrichtig und ehrlich zu sein um dann zuzusehen wie sich diese Energie verändert ...
Dieser Prozess kann länger dauern, aber ist ein lohnenswerter Weg für einen SELBST ! Eine Erfahrung die einem keiner mehr nehmen kann, ... weil sie in einem ist ! Man kann sie behalten, wie sovieles anderes im Leben nicht !

Gerade die derzeitigen Geschehnisse/GEDANKEN (HEUTE) sollen nicht dafür sorgen, dass wir Angst vor der Materie/Realem haben, SONDERN nur um uns darauf hinzuweisen uns endlich mit diesen Themen (inneren Reaktion auf etwas äußeres) auseinander zu setzen, die wir alle lang liegen gelassen haben oder eben vergessen haben. Um diese alten Verletzungen oder was sie auch immer sind, aus der Welt zu schaffen um endlich neutraler zu reagieren als bisher. Somit auch eine aufeinander rücksichtnehmende und trotzdem viel individuellere Welt zu schaffen. Besonders Emotionen oder eben die Vermischung/Vereinigung dieser zwei Seiten, Emotion und Intellekt ist hier ein wichtiger Punkt. Den bisher war meist einer der Knecht des anderen. Egal welcher Art. Das können wir nun wieder lernen und einige Seiten VON UNS erweitern. Beim Thema Angst nun finde ich, jeder hat vor irgendetwas Angst,...  auch ich habe Angst ! Jedoch nicht vorm (heutigen) Tod. Wenn ich die Angst als gemeinsamen Nenner sehe, kann trotzdem jeder innerhalb dessen, ein eigenes völlig unterschiedliches Thema laufen haben ...

Keiner braucht hier irgendwelche Paranoia bekommen, aber wir dürfen ruhig Angst haben !! Allemal besser als sie zu belächeln oder zu kontrollieren und wie bisher zu unterdrücken. Ein Roboter zu sein, der eigentlich keiner IST ! Die Angst ist hier wirklich nur ein Aufhänger und dient als Beispiel etwas wichtigeres zu verdeutlichen. Ihr könnt sie zulassen ohne wirklich Angst davor haben zu müssen ... diesen Weg und somit mehr innere Freiheit würd ich jedem wünschen ... und kein Meister ist vom Himmel gefallen. Wir haben genug Zeit dafür, aber kümmern wir uns endlich auch mal UM UNS und nicht nur um Materielles und die Welt da draußen, die wird sich MIT UNS automatisch wandeln. Damit wir zu dem werden was WIR SIND ... DANKE


(Vielen DANK fürs Zuhören, alles meine Gedanken und Ansichten, die auch nur diese sind, (K)eine Wahrheit sondern nur "BANALES" von EINEM menschlichen Geist, dass man aber tolerant und respektvoll als das stehen lassen kann ...)
Sodala, ein Jahr ist es nur her seit dem ich mir meinen ersten HD-Fernseher (Sony KDL-40HX725) angeschafft habe. Hat ja bei mir als leidenschaftlicher Seher und auch Sammler ganz schön lange gedauert bis ich endlich umgestiegen bin ! Ende 2011, im Dezember hab ich es dann doch vollbracht, Fernseher und Player ausgetauscht. Das Surroundset hab ich behalten. Funzt immer noch blendenst ! HD-Surroundsets haben warscheinlich trotzdem einen besseren S(urr)ound, aber für die Wohnung reicht es allemal. Und den Soundunterschied von DVD auf Blu-Ray höre ich auch eindeutig auf meinem Set raus!

Hat nicht lange gedauert bin ich HIER auf dieser Plattform fündig geworden. Zuerst hab ich nur unangemeldet die Datenbanken durchforstet. Im März hab ich mich dann auch hier angemeldet weil es einfach sehr praktisch ist und mir das Angebotene hier sehr gut gefällt. Ich fand gleichgesinnte Filmfreaks und fleissige Seher ... und auch viele Sammler.
Auch den Blog hab ich für mich entdeckt, hab vorher noch nie etwas in dieser Art veröffentlicht, aber es macht mir Freude Filmreviews zu schreiben, mein Sehverhalten zu teilen und auch manch anderen Blödsinn zu verzapfen sowie auch meinen Senf dazu zu geben. Diesen Austausch finde ich sehr informativ, besonders um auch neues zu entdecken. Oder eben einfach andere Meinungen zu hören ...

Mit dem neuen Fernseher ging eine Reihe Ein- und Umstellungen mit einher. Erst Ende diesen Jahres hab ich begonnen auch TV-Bank und Regale zu erneuern. Auch eine LED-Hintergrundbeleuchtung hab ich hinterm TV angebracht. Obwohl die mittlerweile nur mehr selten/nie in Betrieb ist, auch wenn sie ein tolles Ambiente schafft ! Hier könnt ihr nun einen kleinen Ausschnitt aus meinem Wohnzimmer - auch in ein Leben - sehen, bin immer noch am werkeln. Die Regale (Holz) müssen noch einheitlich werden ... bin noch am umstellen und austauschen. Mittlerweile hätte ich aber auch schon wieder Lust auf einen größeren TV (Boa, der wirkt ja total winzig auf dem Bild !)



Das größte Stück in Sachen Einstellungen war aber das BILD !! In der neuen Technik gibt es eben doch einige Dinge mehr zu berücksichtigen als am RöhrenTV. Noch dazu brauchte ich Bildeinstellungen zu verschiedenen Eingangsquellen. Einmal für SD-HD-Sat-TV dann für DVD und zuletzt für die Blu-Ray. Ich mein ich kann ja nicht mit der vollen Schärfe, mit der ich BD schaue dann ein SD Bild gucken, da kommt einem das Speien ... ! Somit spielte ich satte ZWEI WOCHEN immer wieder mal herum um für jede Quelle auch das bestmöglich Bild zu kreieren. Sehr zum Leidwesen meiner Freundin :D die dann hin- und wieder quengelte, weil ich während des Filmschauens schon wieder das Einstellungsfenster offen hatte und Feintunning betrieb.




Witzigerweise hatte ich meine erste Blu-Ray schon lange bevor ich überhaupt die Technik dazu besaß. Es war "Inception" ! Seit "Memento" und später auch "Prestige" bin ich einfach begeistert von Nolan, somit musste auch dieser in die Sammlung wandern. Er stand lange im Regal bevor überhaupt die Technik dazu vorhanden war ... und das allerwitzigste daran,  ich habe diesen Film bis heute nicht gesehen ...

<-- Die neuen Regale passen schön in mein Wohnzimmer. Das erste ist schon befüllt, dass zweite schon gekauft.


Zunächst folgte dann die "Harry Potter" Gesamtbox, da ich die auf DVD ausließ. Da sie meine Freundin sehr mag hab ich bei einem Angebot gleich mal zugeschlagen. Die Teile 5-8 haben wir uns dann alle um die Weihnachtszeit angesehen, auch weil ich die letzten noch gar nicht kannte. Hier hab ich gedacht, meinen Fernseher nochmals einstellen zu müssen aber es hat sich dann herausgestellt, dass die späteren HP einfach sehr grau/dunkel gehalten wurden. Und ich nicht wieder am Fernseher rumspielen muss :D


Stets auch auf der Suche nach nicht so gängigen Titeln fiel mir dann  "The Fall" in die Hände. Dieser Film reizte vorerst mal die BD in Bild und Ton so richtig aus ... von da weg war ich nun wirklich Feuer und Flamme für dieses Medium !
Als ich dann auch noch "Herr der Ringe" zu Weihnachten geschenkt bekam, gings richtig schön weiter ...
 
Die Steels haben seperat einen Platz in der TV-Bank gefunden.
Derzeit befinden sich überhaupt fast nur BD in meinem Wohnzimmer, meine DVD - Sammlung hab ich zwischenzeitlich mal ausgelagert.

Ich änderte auch mein Sammelverhalten, ich kaufte weniger Filme, dafür aber ausgewählter oder eben nach persönlichen Aspekten und nicht was allgemein in einer Sammlung sein sollte.
Ich kann mich nun auch leichter wieder von Titeln trennen und hab auch gleich einige DVD's verscherbelt um Platz zu machen. Bei den Blu-Rays mach ich das nun auch so. Früher hab ich alles in der Sammlung behalten. Also nun nur mehr persönliche Qualität anstatt Quantität. Da ist auch der Marktplatz hier ganz geschickt. Leider ist der Versand nach Deutschland natürlich teurer und leider gibt's hier noch zuwenig Österreicher, die sich auch am Marktplatz tummeln ...

Da ich mir im Laufe des Jahres und im letzten Winter schon einige Weihnachtsfilme zugelegt habe, haben wir nun begonnen diese nach und nach zu sichten.
Begonnen haben wir gerade erst mit "Drei Männer im Schnee", der mir - selbst wenn er aus unserem Ländle stammt - noch gänzlich unbekannt war. Die Überraschung war dafür umso größer, was für ein witzig winterliches Highlight ! Kann ich nur empfehlen.
"Rare Exports" hab ich mir alleine angesehen und nun folgen noch die beiden Titel "Wunder einer Winter-/Weihnachtsnacht" die noch ungesichtet herumlungern ...

Soooo ... und jetzt, seit einer Woche schon, darf ich mir bis Weihnachten keine Blu-Ray's mehr kaufen .... Warum ?
Meine Freundin hat es mir verboten !!! *ggg*  Weil sie alle meine Wunsch-/Merk- und Einkaufslisten durchstöbert hat und ich nun nichts mehr kaufen sollte, damit sich meine Geeeeescheeeenke :D nicht mit neuen Einkäufen decken !
 
 Gerade jetzt ! Ich glaub das halt ich nicht aus !!  ... unmöglich !!
 
So, nun fast an der 100 Blu-Ray Grenze angekommen, hab ich nicht nur Blu-Rays sondern allgemein wieder einige Filmtitel entdeckt. Das meiste kennt man ja vom hören/stöbern, aber bis man mal zum ansehen kommt vergeht schon mal einige Zeit. Ausserdem gibt es einfach zuviel, was man noch sehen möchte !

Hier im Blog gab es zur Abstimmung schon TOP Listen für die Filme aus 2012.
[nochmals erwähnt um es nicht zu vergessen, selbst wenn es völlig subjektiv ist, finde ich es interessant]
Was die Listen aber nicht enthalten dürfen, sind unabhängig vom Produktionsjahr und Medium, Filme die man 2012 für sich entdeckt hat, deshalb hier meine kleine Liste. Falls ihr heuer auch solche Entdeckungen gemacht habt, könnt ihr sie ruhig auch bei Euren Comments anführen ...
 
Meine überraschensten FILM-Neuentdeckungen im Jahr 2012 waren:

50/50 - Freunde fürs Überleben (2012)
Dr. Schiwago (1965)
Drei Männer im Schnee (1955)
Yukon (1981)
Keoma (1976)
Pontypool (2008)


Hatte ich alle noch nie gesehen und jeder hat mich auf eine andere Art irgendwie überrascht oder eben einen bleibenden Eindruck hinterlassen ...
Bei den Blu-Rays aus der Sammlung hatte ich auch meine Freude, einiges endlich auch  in HD zu entdecken. Neben den ersten vier Titeln aus der Liste oben, hatte ich besonders Freude mit dem FR-Import des Alien-Imperiums und der "Planet der Affen" Reihe !
Solche Filmreihen ziehen einen, oder eben mich, immer völlig in deren Bann und dessen Universum. Weitere Highlights neben einigen anderen Titeln waren auch :
 

So eindeutig genug gelabbert, zuletzt will ich noch sagen, falls ich dieses Jahr hier mal dem ein oder anderen auf den Slips getreten bin. "Sorry, Nobodys Perfect !" Aber irgendwie sind konträre Meinungen auch wichtig um etwas zu lernen/erkennen oder eben eine menschliche Mitte zu finden. Vielen DANK auch !
Dann eben noch eine schöne (Vor-)Weihnachtszeit, besonders eben auch mit einigen weihnachtlichen Filmen oder ähnlichem. Ich hoffe ich hab euch nicht zuviel gelangweilt.
Es war mir eine FREUDE !! 

... zuletzt gesehen ...

15. Dezember 2012
Prometheus / Pontypool / Drei Männer im Schnee / 50/50 - Freunde fürs (Über)Leben
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier nicht mit Punkten weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch besser oder schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...





Prometheus (Blu-Ray)
USA 2012
Peter Weyland kommt hier die überlagernde Rolle des sagenumwobenen Prometheus zu, der sich mit den Göttern gleichstellen wollte und dafür auch seine Strafe bekam.
Selbst wenn der Film versucht ein göttliches Prinzip oder die Suche danach einzubauen, kratzt er gerade mal an dieser Oberfläche. Es werden in Dialogen ständig Thesen und Argumente dazu geliefert und komischer Weise tun alle so, als ob dies schon Fakt wäre obwohl nicht der geringste Anlass dazu vorliegt ! Das mal zur Backgroundstory, die etwas neues mit einbringen wollte jedoch dies nur als Aufhänger für einen weiteren Alien Film diente.
Wobei ich sagen kann, ich bin damit auch zufrieden. Mehr hab ich mir von Ridley Scott nicht erwartet und ich freute mich, dass er das machte was er kann. Einen klassischen Science Fictioner auf die Beine zu stellen und sein begonnenes Universum zu erweitern …

Das visuelle wurde mal wieder perfekt in Szene gesetzt, grandiose Landschaftsbilder, tolle Aufnahmen des Planeten und dessen kosmischen Bedingungen (Wetter etc.) und riesengroße Raumschiffe machen alles gesehene sehr erhaben. Es kommt gemischt der Flair auf, der auch die Alien-Reihe durchzieht. Somit konnte er mit gewohnter Atmosphäre erneut punkten. Der Bonus, er fängt an die Wurzeln aufzulösen, er zeigt uns wer der Space Jockey ist und lässt sich jede Menge Platz um das noch immens ausbauen zu können...

Ich bin gespannt, ob er nur noch einen Teil nachschiebt oder doch noch mehr kommen werden, bis die Brücke zu "Alien" hergestellt ist. Geht es wirklich weiter auf der Suche nach Göttern/einem Ursprung oder werden wir gleich erkennen wie die Brut sich seinen Weg bahnt … ?

M.Fassbender und N.Rapace sind hier die darstellenden Highlights, der Rest bis auf den Captain, machen zwar ihre unsympathischen Rollen ganz gut, aber stehen mir nicht wirklich zu Gesicht. Besonders die Rolle von Ch. Theron empfand ich einfach als zu dämmlich angelegt. Als eigenständiger Film völlig schwach, aber als Teil der Alien Reihe gewohnt würdiges Sci-Fi Kino !



Pontypool (DVD)
CAN 2008
Ein Typ, ein Radiosender, sein neuer Job als Sprecher und folglich ein Horrorszenerio das wir nur abgeschieden aus dieser Radiostation mitbekommen. Der Film spielt sich auch zu 98% dort ab. In der winterlichen Stadt, außerhalb dessen sich der Sender befindet, passiert etwas unvorhersehbares. Immer schräger werdende Anrufe gehen ein, Katastrophen passieren und es stellt sich heraus, dass ein Virus ausgebrochen ist. Und das alles bekommen wir NUR stets bruchstückhaft über den Radiosender mit. Wir sehen nie Bilder außerhalb. Das macht den Film neben einem Kammerspiel zu einem riesengroßen Kopfkino !!

Ab einer Stunde flacht der Film plötzlich ein bisschen ab, weil ihnen scheinbar das Konzept ausgeht, aber eigentlich ist es nur etwas was der Zuseher nicht gewohnt ist und der Film mit dem VIRUS spielt !
Ich meine es wird einem Nahe gelegt, dass sich der Virus über Worte überträgt und eigentlich niemand weiß, welche Auswirkungen er nun letzten Endes hat. Somit wissen wir auch nie wirklich, ob die Darsteller nun auch schon infiziert sind oder nicht. Wir folgen eben nur den abgeschnittenen Protagonisten und der Film setzt keinen Kontext zu einer klaren Auflösung, nämlich einem gesunden Geist ! Folglich liegt es am Zuseher zu unterscheiden was wir hier noch ernst nehmen können oder schon Worte eines infizierten Geistes sind ?
Damit spielt der Film und selber sitzt man da, es wird teils alles verwirrender und die Darsteller verhalten sich auch immer unschlüssiger –  nein, keine Logiklöcher - bis man sich als Zuseher durch selbige Verwirrung fragt ... "Bin ich nun auch infiziert?"

Und das finde ich genial !

Der Film zeigt dadurch auch auf, wie abhängig wir eigentlich VON WORTEN und somit auch vom offensichtlich dargestellten sind ! Wenn sich jemand nicht mehr ordentlich oder logisch ausdrücken kann, wir sofort mehr als verwirrt sind.
Also mit sowenig, soviel Spannung aufzubauen, fand ich einfach sehr gelungen. Dann noch den absoluten Brainfuck, wodurch man es gegen Ende auch als Schwachsinn abstempeln könnte oder aber auch wie ich, als absolut gelungene neue Idee sehen kann. Für mich definitiv ein neu entdeckter Geheimtipp !




3 Männer im Schnee (Blu-Ray)
A 1955
Eine klassische Verwechslungskomödie in der sich ein Reicher, bei einem Gewinnspiel für einen Hotelaufenthalt einschleicht, nur um sich als Armer Mensch auszugeben. Damit will er beweisen, dass diese viel schlechter behandelt werden als geldige Artgenossen. Mit dabei, aber völlig Inkognito sein Diener, als normaler Hotelgast und ein weiterer Gewinner … in einem 10tägigen lustigen Winterurlaub.

Das besondere, alle 3 werden in eine Rolle versetzt, die für sie eigentlich ganz unüblich ist !  Der Reiche mimt den Armen, der eigentlich Arme wird aus Versehen wie der feinste  Hotelkunde verwöhnt und sein Diener, darf mal in die Rolle eines wohlhabenden Gastes schlüpfen. Da nur der Reiche die bewusste Wahl dazu getroffen hat, wohlgemerkt, nur um sich einen Spass zu erlauben, sind die anderen beiden zuerst mehr als verwirrt über das neue Umfeld und Verhalten um sie. Und wissen auch nicht so recht, wie sie damit umgehen sollen. Und das macht jede Menge Spass !!

Der Diener, der es fast nicht aushält seinen Arbeitgeber nicht zur Hand zu gehen und zusehen muss, wie dieser sich freiwillig schikanieren lässt. Der Arme, der plötzlich für einen Reichen gehalten wird, sich abrupt mit jeder Menge geldhungriger Frauen herumschlagen muss und ihm jeglicher Luxus fast aufgedrängt wird. Der Reiche sich in unübliche Situationen begibt um neue Erfahrungen zu machen und etwas zu beweisen.

Das Beste, die drei zusammen könnte man fast als kindliches Gespann deuten. So herrlich ungeniert und natürlich sie lachen und herzhaft die Zeit genießen, sorgt das nicht nur durch  ihre Mimik/Gestik für so einige Lacher und Schmunzler. Besonders, dass manche eingeweiht sind und manche wiederum planlos, sorgt für so einige unterhaltsame Situationen mehr.

Der Film macht Spass und bringt darüber hinaus auch noch einen tollen herzlichen Flair mit sich. Besonders der Winter und das warmherzige Verhalten mancher Charaktere lässt einen  über möglichen Kitsch und rasant schnelle Verlobungen völlig hinwegsehen. Mit der Botschaft, dass jeder gleichwertig sein sollte, gibt’s natürlich noch die Extra Zutat um sich beim Zuseher zu festigen.
Bei mir zumindest hat er sich überaus charmant, gleich für die Weihnachtszeit eingenistet. Eigentlich ne Schande, dass ich diesen Film nicht schon längst gesehen habe, wo er doch aus dem eigenen Lande stammt und wirklich absolut sehenswert ist.

Der Ton geht in Ordnung, war alles ordentlich zu verstehen. Das s/w-Bild leidet jedoch noch an einigen Mängeln. Verschmutzungen treten hier und da auf, die Flächenfarben wechseln des öfteren zwischen Hell/Dunkel und die Schärfe wurde nur auf die Front konzentriert. Schade, war zwar auszuhalten, aber der Film hätte deutlich mehr verdient ! Für den Flair, und durch die Klasse, des Films aber verschmerzbar.



50/50 (Blu-Ray)
USA 2011
Bin oft sehr kritisch aber hier kann ich sagen. Ich habe schon lange keinen Film mehr gesehen, der etwas so gefühlvoll und findig rüber gebracht hat wie "Freunde fürs (Über)Leben".
Die wahre Begebenheit schafft es, sich ernsthaft mit einer todernsten Krankheit auseinander zu setzen und sogar ganz wunderbar, allem noch eine gewisse Heiterkeit zu verleihen. Und dabei niemals ins Lächerliche abzugleiten oder gar irgendwie kitschig zu wirken. In den ganzen 100 Minuten wurde mir auch nie langweilig, ich konnte berührt und auch noch großartig unterhalten diesem Schicksal folgen. Welches einen ganz ruhig und langsam in diesen so authentisch rübergebrachten Lebensabschnitt mitnimmt.

Kyle (Seth Rogan) der Kumpel des Krebskranken Adam (J.Gordon-Levitt), agiert zwar in seiner Figur stets knapp an der Arschloch-Charakter Rolle, bringt jedoch oft tolle Gags mit ein. Aber auch um zu sehen, dass jeder sein bestmögliches versucht, selbst wenn es manchmal nicht so scheint.
Adam hingegen ist fast der gegenteilige Typ. Er ist ruhig, erwartet nie zuviel und ist sehr auf sein Gegenüber ausgerichtet.

Auch das Gesundheitssystem bekommt ihr Fett weg. Sein Arzt, der steriler und anteilnahmsloser nicht sein könnte und die Therapeutin die ihm zu Verfügung gestellt wird, ist ein Grünschnabel sondergleichen. Es wird klar, dass er ihr wohl genauso weiter helfen wird in ihrer Praxis, wie sie versucht ihm zu helfen. Die Darstellerin und ihre Rolle stellt sich jedoch menschlich gesehen als toller Symphatiepunkt heraus.

Die Musik ist bestens gewählt und unterstreicht die ernsten aber doch heiteren Momente hervorragend. Beim S(urr)ound tut sich nicht soviel, weil es vorrangig ein Dialogfilm ist aber in manchen Szenen werden die Rears gezielt mit einbezogen. Bestens gewählt in der Tinnitus-Szene und beim unterstreichen seiner Krankheitssymptome.
Das Bild fand ich echt super, hat zwar keine Referenzschärfe aber ist absolut rein und hat kein Filmkorn. Die Extras sind zwar nur spärlich verteilt aber alles in HD. Einige Deleted Scenes und auch kleine Dokus die Bezug auf die wahre Begebenheit nehmen. Da der Drehbuchautor des Films, jener war, der im echten Leben mit diesem Schicksal zu kämpfen hatte ! Und Seth Rogen auch einer seiner Freunde war ! Wirklich tolle Infos, schade das es nicht mehr davon gab ! Für mich ein Highlight 2012 !


(Bilder : weltbild.at, wikipedia.org, wog.ch)

Top Angebote

MoeMents
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge40
Kommentare4.336
Blogbeiträge278
Clubposts0
Bewertungen65
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

am Schöner Blog zu einem …
von IndyQ 
am Hey, ich bin ja ein …
von ürün 
am Oh mann, hat gedauert …
von friend 
am Ach ja, da werden 80er …
am Jetzt bin ich aber nal …

Blogs von Freunden

Cineast aka Filmnerd
Pandora
John Woo
docharry2005
MrRoyal
Charlys Tante
Joker1969
Cine-Man
CineasticDriver
Der Blog von MoeMents wurde 66.605x besucht.