Blog von ToasterMarcel

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

Godzilla (2023) Preview

19. November 2022
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Blogeintrag! Diesmal möchte ich einmal kurz mit euch teilen, was das japanische Filmstudio hinter Godzilla - Toho - zuletzt verkündet hatte.
Das Ganze geschah am sogenannten "Godzilla Day", während des in Japan stattfindenden "Godzilla Fest". Dieses geht jährlich am 3. November über die Bühne, dem Tag an welchen das Original 1954 im Kino anlief.
Zur Feier dieses Tages wurde nämlich verkündet, dass am kommenden 3. November 2023 der neueste japanische Godzilla-Film in den japanischen Kinos aufgeführt werden wird. Die Regie bei diesem Projekt soll Takashi Yamazaki übernehmen, der 2010 bereits den Sci-Fi-Actioner "Space Battleship Yamato" drehte und ein bekennender Godzilla-Fan ist.

Er war auch derjenige der damals in seinem Film "Always: Sunset on Third Street 2" Godzilla in einer Traumsequenz am Anfang des Films auftauchen ließ, und dies komplett CGI. Womöglich ein Hinweis auf den kommenden König der Monster?
Details gibt es nicht wirklich viele bisher, außer dass der Film wohl zwischen März und Juni gedreht wurde, und wohl mindestens einige Szenen zur Zeit des zweiten Weltkriegs spielen.

Die Gerüchteküche hat auch bereits einen möglichen Titel ausgespuckt: Godzilla: Zero. Außerdem gibt es ein erstes Poster zu bestaunen, aber sehr einfach selbst...

alt text
 

Es kommen wohl also spannende Zeiten auf Godzilla-Fans zu! Außerdem wurden auf dem Godzilla Fest auch zwei Kurzfilme veröffentlicht, einer davon von Toho unterstützt, der andere komplett in Eigenregie Tohos gedreht. Aber darauf gehe ich ein anderes Mal ein..
Zum Abschluss gibt es noch den Clip aus der Traumsequenz ;)
 
 

Bilderquelle:
https://pbs.twimg.com/media/Fgm5jhMUcAUU7Pl?format=jpg&name=900x900
Hey Leute, herzlich willkommen zu einer meiner Blogreihen die bereits seit Jahren keine Erwähnung mehr hier bekommen hat. Damals hatte ich versucht ein paar Martial Arts-Filmreihen, und deren deutsche fiktive Ableger etwas auseinanderzudröseln.
Kurzer Rückblick: zunächst ging es um die "deutsche Karate Tiger"-Reihe, in der sowohl die Filme der originalen "No Retreat, No Surrender", der "Kickboxer", als auch der "Best of the Best"-Reihe. Hinzu kamen ein paar eigenständige Filme, die zu dieser fiktiven Filmreihe dazugezählt wurden.
Im zweiten Teil hatte ich euch dann versucht zu differenzieren, wo die Unterschiede zwischen der "In the Line of Duty"-Reihe, und den daraus resultierenden "Ultra Force", "Red Force" und später auch "Tiger Cage"-Reihe liegen.
Im bisher letzten Teil ging es 2017 darum, die echten "Todeskralle"-Filme von den für den deutschen Markt umbenannten Filme zu unterscheiden.

So und heute? Heute geht es die deutsche "Bloodfist Fighter"-Reihe, welche eigentlich gar nicht existiert und deren gesamten Rattenschwanz. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!
 

Die deutsche Reihe beginnt beim ersten Teil der eigentlich nur "Bloodfist"-Reihe genannten Filmreihe mit Martial Arts Legende Don "The Dragon" Wilson. Der heißt, anders als im Original, nämlich "Bloodfist Fighter" und stammt aus dem Jahre 1989.
Ein Jahr später entstand bereits die echte Fortsetzung des Originals namens "Bloodfist II". Dieser wurde in Deutschland nicht veröffentlicht. Alles was danach kam, erfuhr eine deutsche Veröffentlichung und zwar unter dem dann originalen Titel angefangen mit "Bloodfist III - Zum Kämpfen verurteilt". Hinzu kamen fünf weitere Filme, die ich der Einfachheit halber einfach nur kurz zusammenfassen möchte, da hier sonst nichts wichtiges mehr passiert ist.
1992 erschien "Bloodfist IV - Deadly Dragon", ein Jahr darauf dann bereits "Bloodfist V - Human Target". Wir bleiben im jährlichen Rhythmus und kommen zu "Bloodfist VI - Zero Control", ehe 1994 "Bloodfist VII - Manhunt" erschien. Den Abschluss dieser Reihe bildete dann im Jahre 1996 "Trained to Kill - Bloodfist VIII".

alt text
 

Soweit, so gut würde ich sagen. Aber wie bereits oben erwähnt wurde der erste Teil ja als "Bloodfist Fighter" ausgewertet. Als Nachfolger für diesen Streifen nahm man sich in Deutschland den Film "Bloodfist Fighter II - Tödliche Rache", dieser heißt im Original allerdings "Ring of Fire" und zog seine eigene Filmreihe nach sich. Die fiktive deutsche Reihe endete mit dem dritten Teil, der aus irgendeinem Grund der mir nicht bekannt ist, "Bloodfist Fighter IV" betitelt wurde. Eigentlich heißt der Film aber "Ring of Fire II - Blood and Steel". Einen "Bloodfist Fighter III" gibt es übrigens gar nicht.
 

Das heißt also, dass die "Ring of Fire"-Reihe aus den Filmen "Bloodfist Fighter II" und "Bloodfist Fighter IV" zusammensetzt. Hinzu kam im Jahre 1994 dann noch der Streifen "Lion Strike - Die Faust des Löwen". Auch wenn der dritte Teil einen komplett neuen Titel trägt, handelt es sich doch tatsächlich um den echten dritten Teil der "Ring of Fire"-Reihe.

alt text
 

So Leute, und weil das alles etwas kompliziert ist als Text zu lesen, habe ich das Ganze auch nochmal als jeweilige Liste aufgeteilt. Und damit möchte ich mich dann auch verabschieden. Ich finde das immer ziemlich interessant zu sehen, welche Filme wirklich wohin gehören, gerade aus der Zeit in der wirklich alles umbenannt wurde. Mal schauen, ob ich auch noch genug Material für einen fünften Teil finde.
Bis dahin, servus!
 

deutsche "Bloodfist Fighter"-Reihe:
  1. Bloodfist Fighter (Bloodfist) - 1989
  2. Bloodfist Fighter II - Tödliche Rache (Ring of Fire) - 1991
  3. Bloodfist Fighter IV (Ring of Fire II - Blood and Steel) - 1993

"Ring of Fire"-Reihe:
  1. Bloodfist Fighter II - Tödliche Rache (Ring of Fire) - 1991
  2. Bloodfist Fighter IV - Ring of Fire II - Blood and Steel) - 1993
  3. Lion Strike - Die Faust des Löwen (Lion Strike) - 1994

originale "Bloodfist"-Reihe:
  1. Bloodfist Fighter (Bloodfist) - 1989
  2. Bloodfist II - 1990
  3. Bloodfist III - Zum Kämpfen verurteilt - 1991
  4. Bloodfist IV - Deadly Dragon - 1992
  5. Bloodfist V - Human Target - 1993
  6. Bloodfist VI - Zero Control - 1994
  7. Bloodfist VII - Manhunt - 1994
  8. Trained to Kill - Bloodfist VIII - 1996
 

Bilderquellen:
https://www.themoviedb.org/t/p/w1066_and_h600_bestv2/xmz5lX2aUu48jnn3CdVPa02Hbq1.jpg
https://m.media-amazon.com/images/M/MV5BMTcxNzE5ODM1NV5BMl5BanBnXkFtZTcwMzEwOTcyMQ@@._V1_.jpg
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner FSK Modern-Reihe! Auch diesmal habe ich wieder fünf interessante Filme dabei, die kürzlich eine Neuprüfung durch die FSK erfahren durften und so auch ihre Rehabilitierung abschließen konnten, bevor es eine Neuveröffentlichung gibt. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

Wir beginnen diesmal mit einem der berüchtigten Joe D'Amato-Filmen. Um es auf den Punkt zu bringen, geht es um den Erotikthriller "Papaya - Die Liebesgöttin der Cannibalen" (Papaya dei Caraibi). Dieser stammt aus dem Jahre 1978 und ist damit der älteste Film diesmal. Nach der Auswertung auf VHS wurde der Film natürlich auf den Index gesetzt, und erst im Jahre 2007 wieder gestrichen. Erneute 15 Jahre später wurde er nun der FSK vorgelegt, und die vergab für die ungekürzte Fassung eine Freigabe ab 16 Jahren.

alt text
 

Weiter geht es zunächst einmal mit einem Horror-Trash-Streifen aus dem Jahre 1987. Der hört auf den Namen "Uninvited" (The Uninvited) und kommt von Regiesseur Greydon Clark. Auch dieser Streifen stand hierzulande auf dem Index, und zwar zwischen 1989 und 2014. Nach der Listenstreichung dauerte es aber noch 8 weitere Jahre, ehe er erneut der FSK vorgelegt wurde. Die vergab, der Laufzeit nach zu urteilen, für die ungekürzte Fassung die Freigabe ab 16 Jahren.

alt text
 

Wir bleiben weiter im Horrorgenre und kommen zu "Return to Horror High". Dieser Streifen stammt aus dem Jahre 1987 und bildet die Fortsetzung zu "Die Teufelsbestie" aus dem Jahre 1974. Wer hätte es gedacht, natürlich stand auch der Film hier auf dem Index. Die Indizierung erfolgte im Jahr 1988, die Listenstreichung 2013. Nun wurde der Film durch die FSK begutachtet und die vergab prompt die zeitgemäßere FSK 16-Freigabe.

alt text
 

Kommen wir nun zu einem Thriller aus der Feder vom italienischen Altmeister Lamberto Bava. Die Rede ist von seinem Werk aus dem Jahre 1992, namens "Body Puzzle - Mit blutigen Grüßen". Mit seiner Indizierung im Jahre 1993 dauerte es dementsprechend bis zum Jahre 2018, ehe der Film wieder vom Index gestrichen wurde. Mittlerweile wurde er auch erneut durch die FSK bewertet und die vergab auch in diesem Fall die Freigabe ab 16 Jahren.

alt text
 

Den Abschluss bildet diesmal ein weiterer Horrorstreifen. Dieser trägt hierzulande den Titel "Angst der Verlorenen" (Fiend). Der Film stammt aus dem Jahre 1980 und kommt von Regiesseur Don Dohler. Zwar erschien der Film damals unzensiert und auch ungeprüft auf VHS, jedoch kam er wohl irgendwie um eine Indizierung herum. Nun wurde er aber der FSK vorgelegt und die vergab für die ungekürzte Fassung eine Freigabe ab 16 Jahren.

alt text
 

So Leute, und damit wären wir erneut bereits am Ende angelangt. Ich denke, das waren mal wieder fünf interessante Streifen, die man wohl nicht sofort auf dem Zettel hat. Man kann davon ausgehen, dass hier bei jedem der Filme eine Neuveröffentlichung, sofern diese noch nicht angekündigt wurde, in Zukunft anstehen wird. Weiter geht es dann im nächsten Teil, vermutlich mit den letzten Neuprüfungen des Jahres 2022...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht:
1978: Papaya - Die Liebesgöttin der Cannibalen
  • Indizierung --> FSK 16
1980: Angst der Verlorenen
  • ungeprüft --> FSK 16
1987: Uninvited
  • Indizierung --> FSK 16
1987: Return to Horror High
  • Indizierung --> FSK 16
1992: Body Puzzle - Mit blutigen Grüßen
  • Indizierung --> FSK 16

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/5000/5443_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/4000/4030_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1412_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/9000/9204_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/34000/34079_230.jpg
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner FSK Modern-Reihe! Auch diesmal möchte ich euch wieder fünf interessante Titel vorstellen, die in diesem Jahr eine Neuprüfung durch die FSK erfahren durften und somit auf den Weg zu einer Neuauswertung gebracht wurden. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

Wir beginnen diesmal mit dem italienischen Actionthriller "Auge um Auge" (La Citta Sconvolta: Caccia Spietata Ai Rapitori). Der Streifen stammt aus dem Jahre 1975 und kommt von Regiesseur Fernando di Leo. Vor seiner Neuprüfung stand der Film zwischen 1984 und 2009 insgesamt 25 Jahre auf dem Index. Es dauerte aber bis zum Jahr 2022, bis er der FSK erneut vorgelegt wurde. Die vergab diesmal für die ungekürzte Fassung die Freigabe ab 16 Jahren.

alt text
 

Weiter geht es mit einem Horrorfilm aus dem Jahre 1986. Dieser trägt den Titel "Die Spur der Bestie - 24 Stunden nackte Angst" (Torment) und kommt von Regiesseur-Duo Samson Aslanian und John Hopkins. Hierbei handelt es sich um einen der wenigen alten FSK 18-Filmen, die es zwar auf VHS geschafft haben, allerdings nie auf dem Index standen. 2022 stand dann die DVD/BD-Premiere des Films an und so wurde der Streifen erneut der FSK vorgelegt. Die vergab diesmal für die Uncut-Fassung die FSK 16-Freigabe.

alt text
 

Kommen wir nun wieder zu einem Actionthriller aus den 70ern, genauer gesagt aus dem Jahre 1976. Der Titel dieses Streifens lautet "Die Todesmaschine" (Death Machines) und kommt von Regiesseur Paul Kyriazi. Natürlich stand auch der Film hier auf dem Index. Dies geschah im Jahre 1983, somit durfte man ihn 2008 wieder streichen. 14 Jahre später wurde er nun endlich auch einer Neuprüfung unterzogen, und die vergab eine zeitgemäße FSK 16-Freigabe für die ungekürzte Fassung.

alt text
 

Kommen wir zu einem Film, der schon einmal Teil meiner FSK Modern-Reihe war. Damals wurde nämlich die R-Rated-Fassung von "Kinder des Zorns 3 - Das Chicago Massaker" (Children of the Corn III: Urban Harvest) aus dem Jahre 1995 bereits neugeprüft. Nun aber wurde auch die Unrated-Fassung der FSK vorgelegt, und die bekam ebenfalls die Freigabe ab 16 Jahren.

alt text
 

Den Abschluss bildet diesmal ein italienischer Giallo von Albero de Martino. Er stammt aus dem Jahre 1985 und trägt den Titel "Das Haus der Verfluchten" (Seven Hyden Park: la casa maledetta). Zunächst erschien der Streifen natürlich auf VHS, damals allerdings wohl nur zensiert und mit FSK 16. Später erschien bereits eine Uncut DVD/BD, dies aber ungeprüft. Nun legte man der FSK auch die ungekürzte Fassung vor, die hierfür ihre blaue FSK 16-Freigabe erteilte.

alt text
 

So Leute, und damit wären wir erneut am Ende angelangt. Diesmal sind es wohl tatsächlich nur B- und C-Movies, die es in unsere Liste geschafft haben. Natürlich dennoch äußerst erfreulich, dass mittlerweile so gut wie jeder alte Streifen rehabilitiert wird. So wie sich das Ganze momentan entwickelt, wird es wohl auch schon sehr bald mit dem vierten Teil weitergehen...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht:
1975: Auge um Auge
  • Indizierung --> FSK 16
1976: Die Todesmaschine
  • Indizierung --> FSK 16
1985: Das Haus der Verfluchten
  • ungeprüft --> FSK 16
1986: Die Spur der Bestie - 24 Stunden nackte Angst
  • FSK 18 --> FSK 16
1995: Kinder des Zorns 3 - Das Chicago Massaker
  • Indizierung --> FSK 16

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/130_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/85000/85228_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3965_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/978_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7347_230.jpg
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Frisch vom Index-Reihe! Diesmal schauen wir uns die Listenstreichungen des Monats Oktober mal etwas genauer an. Nach einem ordentlichen Mix aus Games und Filmen im letzten Monat, steht uns diesmal eine relativ kurze Liste bevor. Aber genug geredet, ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

Wir steigen mit einem Sci-Fi-Actioner aus dem Jahre 1996 ein. Er hört auf den Namen "Dome 4" (Assault on Dome 4) und hat Horrorikone Bruce Campbell in der Hauptrolle. Das B-Movie erschien damals ausschließlich auf VHS und wurde so dann auch indiziert. Nun sind aber 25 Jahre vergangen und so wurde der Film mit Ablauf der Frist wieder gestrichen.

alt text
 

Weiter machen wir mit einem Episoden-Horrorfilm aus dem Jahr 1996. Bei "Trilogy of Terror" (Trilogy of Terror II) handelt es sich zwar offiziell um die Fortsetzung des gleichnamigen Films aus dem Jahre 1975, aber zeitgleich könnte man ihn auch als Neuinterpretation des Originals werten, ähnlich wie bei "Tanz der Teufel". Nach seiner VHS-Auswertung wurde der Streifen auf den Index gesetzt, verblieb dort seine 25 Jahre und wurde nun wieder gestrichen.

alt text
 

Den Abschluss macht heute der Joe D'Amato-Film "Endgame - Das letzte Spiel mit dem Tod" (Endgame - Bronx lotta finale). Dieser Endzeit-Streifen stammt aus dem Jahre 1983 und wurde bereits im Jahr darauf indiziert. Bereits 2009 liefen damit die 25 Jahre auf dem Index ab, damals wurde der Film aber folgeindiziert. Nun steht aber wohl eine neue Veröffentlichung an, weshalb nun ein Antrag auf Listenstreichung einging. Dem wurde stattgegeben, und nach 38 Jahren ist der Film nun endlich vom Index. Eine Neuprüfung dürfte demnächst anstehen.

alt text
 

So Leute, und damit wären wir einmal mehr am Ende angekommen. Allesamt drei interessante Titel die es verdient hätten, mal einen Blick zu riskieren. Beim D'Amato-Klassiker "Endgame" werden wir demnächst eine neue Gelegenheit bekommen, wenn die neue BD erscheint. Bei den anderen beiden Filmen heißt es abwarten. bis eine ordentlich VÖ hierzulande kommt. Schauen wir mal, wie es im November weiter geht...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht:
1983: Endgame - Das letzte Spiel mit dem Tod --- Film
  • Indizierung 30.10.1984 / Listenstreichung 28.10.2022
1996: Dome 4 --- Film
  • Indizierung 31.10.1997 / Listenstreichung 28.10.2022
1996: Trilogy of Terror --- Film
  • Indizierung 31.10.1997 / Listenstreichung 28.10.2022

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/11000/11280_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12890_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/534_230.jpg
Servus Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner FSK Modern-Reihe! Diesmal schauen wir uns erneut die Neuprüfungen des Jahres 2022 etwas genauer an. Hier sind natürlich immer mal wieder äußerst interessante Titel dabei, die durch ihre Neuprüfung meistens kurz vor einer neuen Auswertung stehen. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

Wir beginnen den zweiten Teil mit dem vierten Teil einer Horrorfilmreihe die ihre Ursprünge inmitten der 90er Jahre hatte. Die Rede ist von "Species IV - Das Erwachen" (Species: The Awakening). Dieser Streifen stammt aus dem Jahre 2007 und erschien hierzulande ungekürzt in seiner Unrated Version. Diese bekam eine KJ-Freigabe, ehe der Film im April 2022 erneut vorgelegt wurde. Diesmal vergab die FSK eine zeitgemäßere FSK 16-Freigabe.

alt text
 

Weiter geht es mit einem spanischen Western der hierzulande auf den Titel "Todesmarsch der Bestien" (Condenados a vivir) hört. Dieses Machwerk entstand im Jahre 1972 und war sowohl indiziert, als auch beschlagnahmt. Nachdem dies alles aufgehoben wurde, wurde die ungekürzte Fassung direkt der FSK zur Neuprüfung vorgelegt. Und die vergab auch heute noch die höchste Freigabe, nämlich "Keine Jugendfreigabe".

alt text
 

Wir machen weiter mit einem David Cronenberg-Thriller aus dem Jahre 1988. Allerdings wird "Die Unzertrennlichen" (Dead Ringers) wohl nicht ganz so oft genannt, wenn es um Cronenberg geht, wie etwa andere Klassiker des Regiesseurs. Im Kino lief der Film noch mit der alten FSK 18-Freigabe, ehe er später durch die KJ-Freigabe sozusagen neugeprüft wurde. Nun wurde er aber erneut der FSK vorgelegt und die vergab diesmal die zeitgemäße Freigabe ab 16 Jahren für die ungekürzte Fassung.

alt text
 

Machen wir weiter mit einem der berüchtigten Exploitation-Filme aus früheren Zeiten. Die Rede ist vom italienischen Kannibalen-Horror "Mondo Cannibale - Die Insel der erregenden Liebesspiele" (Il Paese del sesso Selvaggio) aus dem Jahre 1972. Natürlich stand dieser Film hierzulange lange auf dem Index, erst im Jahre 2018 wurde er nach 36 Jahren gestrichen. Eine Neuprüfung im August 2022 hatte das Ergebnis, dass die ungekürzte Fassung nun mit "Keine Jugendfreigabe" bedacht wurde.

alt text
 

Den Abschluss bildet diesmal die Fortsetzung eines der bekanntesten Slasher der 80er Jahre und vielleicht auch überhaupt. Dabei handelt es sich um "Maniac II - Love To Kill" (The Last Horror Film) aus dem Jahre 1982. Natürlich stand auch die Fortsetzung auf dem Index, wurde aber nach Ablauf der Frist bereits gestrichen. Es vergangen 14 weitere Jahre, ehe der Film der FSK zur Neuprüfung vorgelegt wurde. Die vergab dabei dann eine Freigabe ab 16 Jahren für die Uncut-Fassung.

alt text
 

So Leute, und damit wären wir auch schon wieder am Ende dieses zweiten Teils angekommen. Eine wirkliches Highlight ist für mich persönlich hier schwer auszumachen, dafür sind die Filme doch ein wenig zu unterschiedlich und keiner kann sich wirklich abheben für mich. Am meisten würde ich mich aber wohl über eine UHD-Premiere vom Cronenberg-Film freuen. Im dritten Teil gehts dann wieder mit interessanten Filmen weiter...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht:
1972: Todesmarsch der Bestien
  • Indizierung/Beschlagnahme --> Keine Jugendfreigabe
1972: Mondo Cannibale - Die Insel der erregenden Liebesspiele
  • Indizierung --> Keine Jugendfreigabe
1982: Maniac II - Love To Kill
  • Indizierung --> FSK 16
1988: Die Unzertrennlichen
  • Keine Jugendfreigabe --> FSK 16
2007: Species IV - Das Erwachen
  • Keine Jugendfreigabe --> FSK 16

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3071_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3573_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2669_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2722_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3858_230.jpg
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Frisch vom Index-Reihe! Diesmal schauen wir uns die Listenstreichungen des Monats September mal etwas genauer an. Diesen Monat haben wir eine ziemlich aufregende Mischung aus Spielen und vor allem B-Movies. Ich würde sagen genug geredet und wünsche euch viel Spaß beim Lesen!

Wir steigen in den September ein, und zwar mit dem Hong Kong-Actioner "Hard Game 2" (Tin Yue Dei). Dieser Streifen stammt aus dem Jahre 1994 und besitzt Andy Lau in seiner Hauptrolle. 1997 erschien hierzulande eine VHS des Titels, die dann prompt auch auf den Index gesetzt wurde. Eine später erschienene DVD wurde ebenfalls indiziert, ehe der Film nach 25 Jahren auf dem Index nun also wieder freigegeben wurde.

alt text
 

Für den nächsten Titel bleiben wir im Hong Kong-Action-Segment. Auch die Comicverfilmung "Story of Ricky" (Lik Wong) aus dem Jahre 1991 hat es nämlich vom Index geschafft. Der Streifen hatte es nicht gerade leicht in Deutschland, zwar wurde er ungekürzt veröffentlicht, allerdings im Juli 1999 sowohl indiziert als auch beschlagnahmt. Im Laufe der Jahre kam eine weitere Indizierung hinzu, die aber genauso wie die Beschlagnahme im September 2022 endgültig aufgehoben wurde.

alt text
 

Der erste Vertreter des Gaming-Sektors ist diesen Monat das DLC zu "Quake II" namens "Quake II Mission Pack: The Reckoning". Dieses stammt aus dem Jahre 1998 und erschien damit 1 Jahr nach dem Hauptgame. Hier gibt es tatsächlich nicht viel zu sagen, die Indizierung erfolgte noch im Erscheinungsjahr 1998 und wurde nach insgesamt 24 Jahren auf dem Index wieder aufgehoben.

alt text
 

Wir wechseln wieder zu Filmen und kommen wieder in das Actiongenre. Hier ist nämlich der kanadische Streifen "Bullet in the Dark" (When the Bullet hits the Bone) platziert. Dieser Film stammt aus dem Jahre 1995 und kommt von Regiesseur Damian Lee. Seine erste Veröffentlichung hierzulande erfuhr der Film durch eine VHS, welche kurz darauf auf den Index gesetzt wurde. Dort verblieb sie insgesamt 25 Jahre und wurde nun nach Ablauf dieser Frist wieder gestrichen.

alt text
 

Ein relativ ähnliches Schicksal erfuhr auch der Eric Roberts Actioner "Past Perfect - Todesschwadron aus der Zukunft" (Past Perfect). Dieser Streifen stammt zwar aus dem Jahre 1996, wurde aber ebenfalls im September 97 indiziert, auch hier als VHS-Version. Diese VHS verbrachte dann ebenfalls 25 Jahre auf dem Index, ist nun aber sozusagen wieder auf freiem Fuß.

alt text
 

Zum Ende hin wechseln wir noch einmal zu den Games. So war zunächst geplant, dass der Shooter "Last Rites" sowohl für den SEGA Saturn, als auch für die PS1 erscheint. Daraus wurde nichts und so veröffentlichte man 1997 eine PC-Version. Diese wurde dann kurz darauf indiziert und musste 25 Jahre auf dem Index verbringen, ehe eine Listenstreichung kam. Seit 2018 gibt es das Game aber übrigens bereits bei Steam...

alt text
 

Den Abschluss macht heute der Shooter "Redneck Rampage". Auch dieser Spiele-Klassiker stand nunmehr 25 Jahre auf dem Index. Die Listenstreichung im September 2022 war aus heutiger Sicht natürlich längst überfällig und auch dieser Titel ist bereits seit einigen Jahren bei Steam verfügbar. Außerdem wird es wohl nicht das letzte Mal sein, dass es diese Gaming-Reihe in einen meiner Blogs hier schafft;)

alt text
 

So Leute, und damit wären wir einmal mehr am Ende angelangt. Wie bereits oben erwähnt, ist es diesmal doch ein bunter Mix aus B- und C-Movies und Retro-Games geworden. Meine persönlichen Highlights sind hierbei die Comicverfilmung "Story of Ricky" und aus Gamer-Sicht wohl am ehesten "Redneck Rampage", wobei ich mit den Games keine persönliche Erfahrung habe. Schauen wir doch mal was uns der Halloween-Monat Oktober so alles bringt...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht:
1991: Story of Ricky --- Film
1994: Hard Game 2 --- Film
1995: Bullet in the Dark --- Film
1996: Past Perfect - Todesschwadron aus der Zukunft --- Film
1996: Last Rites --- Game
1997: Redneck Rampage --- Game
1998: Quake II Mission Pack: The Reckoning --- Game DLC

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/4000/4358_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1645_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/17000/17512_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/9000/9214_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1282_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19179_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/17000/17711_230.jpg
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Frisch vom Index-Reihe! Diesmal schauen wir uns die Sommerarbeit der BzKJ mal etwas genauer an, um ins Detail zu gehen, die Listenstreichungen des August 2022. Vorab sei hier aber erwähnt, dass sich wohl auch hier die Sommerferien eingeschlichen haben, und nur jeweils 1 Film und 1 Game vom Index gestrichen wurde. Ich wünsche dennoch wie immer viel Spaß beim Lesen!

Wir beginnen diesen letzten richtigen Sommermonat mit einer faustdicken Überraschung ehrlich gesagt. So wurde nämlich nicht nur die Beschlagnahme von "Man-Eater (Der Menschenfresser)" (Antropophagus) aufgehoben, sondern auch gleich die Indizierung. Bei diesem Italo-Klassiker aus dem Jahre 1980 handelt es sich um eine Produktion vom berüchtigten Joe D'Amato. Und warum das Ganze eine kleine Überraschung ist? Weil der Film bereits seit 41 Jahren auf dem Index stand, bevor nun endlich die Indizierung aufgehoben werden konnte. Eine Neuprüfung sollte nun als nächstes angegangen werden.

alt text
 

Neben diesen fantastischen News, gibt es auch eine gute Neuigkeit aus dem Gaming-Sektor. Hier wurde nämlich der ukrainische Shooter "Chasm: The Rift" aus dem Jahre 1997 vorzeitig vom Index geholt. Und dies sogar aus einem guten Grund. Der Shooter wird momentan nämlich inklusive neuer Optik für ein Re-Release fit gemacht. Man darf also gespannt sein, wie diese Version dann aussehen wird.

alt text
 

So Leute, und damit wären wir nun auch schon am Ende angekommen. Wie bereits oben erwähnt, macht sich der Sommerurlaub deutlich bemerkbar. Dennoch sind zwei äußerst interessante Titel gestrichen worden. Außerdem darf man davon ausgehen, dass im nächsten Monat daher wieder signifikant mehr los sein wird.
Bis dahin, servus!
 

Übersicht:
1980: Man-Eater (Der Menschenfresser) --- Film
1997: Chasm: The Rift --- Game
 

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2663_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2084_230.jpg
Servus Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner FSK Modern-Reihe! Diesmal schauen wir uns die ersten Neuprüfungen des Jahres 2022 etwas genauer an. Hier sind natürlich immer mal wieder äußerst interessante Titel dabei, die durch ihre Neuprüfung meistens kurz vor einer neuen Auswertung stehen. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

Wir beginnen das Jahr 2022 mit dem japanischen Splatterstreifen "Hideki - The Killer" (Shiryō no wana 2: Hideki). Dieser stammt aus dem Jahre 1991 und stellt den zweiten Teil der sogenannten "Evil Dead Trap"-Reihe dar. Indiziert wurde der Horrorfilm erst im Jahre 2006, und nach der Listenstreichung im Januar 2022 bereits der FSK vorgelegt. Die vergab für die ungekürzte Fassung nun "keine Jugendfreigabe".

alt text
 

Wir machen weiter mit dem Action/Abenteuerfilm "Gwendoline" aus dem Jahre 1984. Auch dieses französische Machwerk stand lange Zeit auf dem Index, wurde aber bereits vor 12 Jahren wieder gestrichen. Nun legte man den Film dann doch endlich der FSK vor, und diese vergab eine Freigabe ab 16 Jahren für die Uncut-Version. Und genau so erscheint der Film auch im September 2022 erstmals in 4K.

alt text
 

Weiter geht es nun erstmal mit dem Thriller "Todesschrei per Telefon" (Don't Answer the Phone). Dieser Streifen aus dem Jahre 1980 legte vor seiner Neuprüfung sogar noch eine Extraschicht auf dem Index ein. Nach 25 Jahren wurde er nämlich noch einmal indiziert und verblieb dort noch einmal 10 Jahre. Nach insgesamt also 35 Jahren, wurde er in der Neuprüfung dann endlich mit "Keine Jugendfreigabe" bedacht.

alt text
 

Ein früher wohl vieldiskutierter Film war wohl "Gesicht des Todes" (Faces of Death). Hierbei handelt es sich um eine "Fake-Doku" die angeblich echte Tötungsszenen zeigen sollte (war natürlich nicht echt..) aus dem Jahre 1978. Der Realismus schockierte damals mit Sicherheit den ein oder anderen, und so auch die FSK. So durfte der Film nicht weniger als 40 Jahre auf dem Index verbringen. Nach seiner Listenstreichung wurde er dann der FSK erneut vorgelegt und die vergab diesmal für die Uncut-Fassung "Keine Jugendfreigabe".

alt text
 

Den Abschluss dieses ersten Teils bildet ein Michael Dudikoff-Actioner. Dieser trägt den Titel "Soldier Boyz" und stammt aus dem Jahre 1995. Wie so viele seiner Filme, so stand auch dieser Film von Dudikoff hierzulande auf dem Index. Relativ kurz nach der Listenstreichung wurde er dann aber bereits der FSK vorgelegt und die vergab die zeitgemäßere Freigabe ab 16 Jahren für die Uncut-Fassung.

alt text
 

So, und damit wären wir zunächst einmal am Ende des ersten Teils angelangt. Ich kann aber jetzt schon versprechen, dass wohl noch zwei Teile für dieses Jahr kommen werden.. Ein wirkliches Highlight habe ich für mich diesmal ehrlich gesagt gar nicht, jedenfalls sticht keiner der Streifen besonders raus. Schauen wir mal, welche Neuprüfungen im Laufe des Jahres noch dazukommen...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht: 
1978: Gesichter des Todes
1980: Todesschrei per Telefon
1984: Gwendoline
1991: Hideki - The Killer
1996: Soldier Boyz
 

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/9000/9579_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/fassung/pics/cover/160000/160702_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2403_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/694_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1589_230.jpg
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Monster Mania-Reihe!

Zunächst einmal: Im letzten Beitrag hatte ich erwähnt, dass es heute nicht um ein Godzilla-Monster geht, und das stimmt auch mehr oder weniger. "Zone Fighter" ist nämlich bisher immer eine alleinstehende Serie von Toho gewesen. Allerdings traten hier bereits einige Monster der Godzilla-Reihe auf, so zum Beispiel auch Godzilla himself. Vor einiger Zeit wurde dann sogar von Toho bestätigt, dass "Zone Fighter" in die Showa-Ära von Godzilla gehört und zwischen "King Kong - Dämonen aus dem Weltall" und "King Kong gegen Godzilla" stattfindet. Heute geht es jedenfalls um den titelgebenden Helden "Zone Fighter".

Bei Zone Fighter handelt es sich um einen sogenannten Kaijin. Im Gegensatz zu den Kaiju (wie die japanischen Filmmonster genannt werden), handelt es sich bei Kaijin lose übersetzt um mysteriöse Personen. Im Prinzip werden damit menschenähnliche Kämpfer bezeichnet. 
Zone Fighter ist eigentlich ein Mensch namens Hikaru Sakimori, welcher sich zu gigantischen Größe transformieren kann. Er besitzt dann einen silbernen Kopf mit gelben Augen. Der Rest seines Anzugs ist hauptsächlich in silber und blau gehalten. Wie man bereits vermuten konnte, sind seine Stärken vor allem die Tritte und Schläge, die durch eine extreme Wendigkeit unterstützt werden. Ähnlich wie etwa Mechagodzilla kann aber auch Zone Fighter mehrere verschiedene Waffen an seinem Körper tragen und benutzen. 

alt text
 

Seinen bisher leider einzigen Auftritt hat er in seiner eigenen Serie aus dem Jahre 1973. Hier war er in insgesamt 26 Episoden zu sehen, teilweise unterstützt durch seinen Freund Godzilla. Die beiden kämpfen teilweise gegen bekannte Bösewichte, wie Gigan und King Ghidorah. 

alt text
 

Ob Zone Fighter noch einmal einen Auftritt von Toho spendiert bekommt, wird sich in Zukunft zeigen. Aber nachdem Godzilla mit "Shin Godzilla" und Ultraman mit "Shin Ultraman" bereits neubelebt wurden, stirbt die Hoffnung auf so etwas ähnliches wohl zuletzt. Beim nächsten Mal wechseln wir das Filmstudio, bleiben aber bei japanischen Monstern...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht:
1973: Zone Fighter (Serie)
 

Bilderquellen:
https://i.pinimg.com/736x/17/83/12/178312fdcf1d62c2d2080756f4988d22.jpg
https://1.bp.blogspot.com/-O0YdtMDZhL4/XWGChDZcinI/AAAAAAAABCc/ScMiwIzLe_4I0QdBsBuwMJFBY_3mew5TACLcBGAs/s1600/51741912_2195659403882357_4037469420895862784_n-e1552840669865.jpg

Monster Mania #71 - MUTO

13. August 2022
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Monster Mania-Reihe! Diesmal sprechen wir nicht mehr über eines der klassischen Godzilla-Monster, sondern um die Spezies, die im ersten Teil des MonsterVerse-Godzillas zu sehen ist. Die Rede ist von den sogenannten "MUTO".

Bei den "MUTO" handelt es sich um mindestens zwei gigantische Monster, ein Männchen und ein Weibchen. Das Weibchen ist deutlich größer als das Männchen und besitzt acht Beine. Das Männchen hingegen ist zwar deutlich kleiner, hat dafür aber zwei Flügel, mit denen es fliegen kann. Genauso wie Godzilla, ernähren sich auch die MUTOs von Radioaktivität und stammen sogar aus der selben Zeit.
MUTO ist übrigens eine Abkürzung und steht für Massive Unidentified Terrestrial Organism.

alt text
 

Ihren ersten Auftritt hatten die MUTOs im Remake "Godzilla" aus dem Jahre 2014. Im Prinzip werden die beiden Monster als Parasiten dargstellt, die Eier legen und sich vermehren wollen. Godzilla aber durchkreuzt diese Pläne natürlich.
Des Weiteren ist am Ende von "Godzilla - King of the Monsters" aus dem Jahre 2019 ein anderes MUTO zu sehen, welches sich vor König Godzilla verneigt. Dieses wird offiziell als "Queen MUTO" bezeichnet. 

alt text
 

Ich denke aber mal dass das nicht der letzte Auftritt eines der MUTOs gewesen sein wird. Das MonsterVerse ist wohl noch lange nicht am Ende, und daher sind kurze Szenen in einer der Fortsetzungen nicht ausgeschlossen, jedenfalls meiner Meinung nach. Wir werden sehen was passiert. Beim nächsten Mal geht es dann endlich mal nicht um ein Godzilla-Monster. Bis dahin, servus!
 

Übersicht der Filme:
2014: Godzilla
2019: Godzilla - King of the Monsters
 

Bilderquellen:
https://th.bing.com/th/id/R.3bb9d634e8989b3ca92f8dfcb40f5843?rik=8xPpfcVAdXo6fA&pid=ImgRaw&r=0
https://th.bing.com/th/id/OIP.d76lVL0lYtS8g3Xjf3tRfQHaDH?pid=ImgDet&rs=1
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Frisch vom Index-Reihe! Diesmal schauen wir uns die Listenstreichungen des Monats Juli mal etwas genauer an. Auch hier sind wieder ein paar interessante Kandidaten dabei, wenn auch (mal wieder) nicht sehr viele. Ich wünsche euch dennoch wie immer viel Spaß beim Lesen!

Wir beginnen diesmal mit dem Actionstreifen "Dangerous Zone" (Danger Zone). Dieser stammt aus dem Jahre 1996 und kommt von Regiesseur Allan Eastman. In den Hauptrollen sind hier Billy Zane und Robert Downey Jr zu sehen. Die 25 Jahre auf dem Index verliefen für diesen Film relativ ereignislos, sodass er nach Ablauf der Frist auch direkt wieder freigegeben wurde.

alt text
 

Wir wechseln direkt mal in den Gaming-Sektor. Hier wurde nämlich zunächst einmal das DLC "Aftershock" für das bekannte und beliebte Spiel "Quake" vom Index gestrichen. Dieses erschien ebenso wie das Hauptspiel im Jahre 1996 und wurde ein Jahr später auf den Index gesetzt, ehe es nach 25 Jahren wieder gestrichen wurde.

alt text
 

Ein weiteres Game, welches auf dem Index stand ist "Die Hard Arcade". Entwickelt wurde das Ganze wohl hauptsächlich für den Sega Saturn. Dies geschah ebenfalls im Jahre 1996. Im Folgejahr wurde das Spiel dann auf den Index gesetzt, wo es bis 2022 auch verblieb.

alt text
 

Keine 25 Jahre auf dem Index ausgehalten, hat es der französische Actioner "Baise-moi" aus dem Jahr 2000. Der Streifen wurde zwar noch im November 2000 im Kino aufgeführt, aber bereits ein halbes Jahr später war dann Schluss damit und der Film auf den Index gesetzt. Nun wurde er aber "bereits" nach 21 Jahren auf Antrag gestrichen. Eine Neuauswertung ist wahrscheinlich würde ich behaupten.

alt text
 

Wirklich überraschend dürfte mittlerweile eigentlich keine Listenstreichung mehr sein. So dürfte die doch deutlich frühzeitige Streichung des Horrorfilms "Eden Lake" auch niemand mehr schockieren. Der Film stammt aus dem Jahre 2008 und gilt wohl als einer der besseren Filme des Genres in diesem jungen Jahrtausend. Bereits nach 13 Jahren wurde ein Antrag gestellt und dem wurde auch statt gegeben. Eine Neuprüfung und eine daraus resultierende neue Veröffentlichung sind mehr als wahrscheinlich an dieser Stelle.

alt text
 

Das wars dann auch mit den Listenstreichungen in diesem Monat. Zwei Punkte möchte ich euch aber nicht vorenthalten. Zum einen wäre das der italienische Horrorfilm "Zombies unter Kannibalen" und zum Anderen "I Spit on your Grave (2010)".
Beim Italo-Klassiker ist es so, dass die Indizierung an sich bereits im Jahre 2007 aufgehoben wurde. Ein Neuprüfung war aber dennoch nicht möglich, da der Filme noch mehrerer Beschlagnahmebeschlüsse über sich hängen hatte. Diese konnten nun aber wohl aufgehoben werden und somit steht hier eine Neuprüfung wohl kurz bevor.
Beim Remake zu einem der kontroversesten Horrorfilme aller Zeiten ist die Situation leider etwas anders. Im September 2020 wurde bekannt, dass eine von insgesamt zwei Beschlagnahmen formell aufgehoben werden konnte. Solang aber nicht final darüber entschieden wurde, gab es keine Möglichkeit auf eine Listenstreichung. Im Juni 2022 wurde dann aber wohl ein Antrag auf Listenstreichung abgelehnt und der Film vom berüchtigten Listenteil B in die neue Liste (ohne A- oder B-Eintrag) umgetragen wurde. Dies bedeutet aber immerhin, dass auch die zweite Beschlagnahme aufgehoben worden sein muss, da es sonst keinen Antrag hätte geben können.
Hoffen wir einfach mal, dass auch dieser Streifen irgendwann unzensiert hier zu haben ist. Zunächst warten wir aber auf die Listenstreichungen im August...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht der Filme:
1996: Dangerous Zone
2000: Baise-moi
2008: Eden Lake
 

Übersicht der Games:
1996: Aftershock (Quake)
1996: Die Hard Arcade
 

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/9000/9442_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/17000/17459_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/18000/18769_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/5000/5333_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3457_230.jpg
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Frisch vom Index-Reihe! Diesmal schauen wir uns die Listenstreichungen des Monats Juni mal etwas genauer an. Auch diesmal sind wieder einige interessante Filme und auch Games dabei, die einen Blick lohnenswert machen. Wir reden nicht lange um den heißen Brei herum, und schauen uns die Titel einfach an.

Ich denke die erste Titel verrät schon ziemlich genau, um was es in dem Streifen geht. Genauer gesagt geht es dabei um den japanischen Streifen "Tokyo Dekadenz III - Bondage Master" (Nawa deka). Dieser stammt aus dem Jahre 1998 (was eigentlich kein Sinn macht, da er schon 1997 indiziert wurde) und ist der dritte von ingesamt vier Teilen dieser Filmreihe. Nach 25 Jahren Indexaufenthalt wurde er nun erneut begutachtet und vom Index gestrichen.

alt text
 

Wir wechseln mal besser schnell in das Actiongenre, denn genau dort ist "Excessive Force II - Force on Force" angesiedelt. Dieser Streifen stammt aus dem Jahre 1995 und kommt von Regiesseur Jonathan Winfrey. Typisch für die damalige Zeit wurde er hierzulande wohl lediglich zensiert auf VHS ausgewertet, ehe er so dann auch auf den Index gesetzt wurde. Nach 25 Jahren dort, wurde er nun aber wieder freigegeben.

alt text
 

Wir bleiben im Actionsektor und kommen nun zum Film "Ripper Man". Auch dieser Film stammt aus dem Jahre 1995, kommt aber von Regiesseur Phil Sears. In der Hauptrolle ist hier Mike Norris zu sehen, der älteste Sohn von Actionlegende Chuck Norris. Die VHS des Streifens war hier sogar unzensiert, wurde aber natürlich trotzdem sofort auf den Index gesetzt. Auch hier vergingen 25 Jahre, ehe er erneut geprüft und wieder freigegeben wurde.

alt text
 

Kommen wir nun zum vierten Teil der "Stille Nacht, Horror Nacht"-Reihe. Dieser hört auf den Namen "Welcome to Hell - Das letzte Ritual" (Silent Night, Deadly Night IV - Initiation) und stammt aus dem Jahre 1990. Auf dem Regiestuhl saß hier Brian Yuzna, der ein Jahr zuvor den Klassiker "Bride of Re-Animator" drehte. Auch hier wurde die damals unzensierte VHS auf den Index gesetzt. Nach 25 Jahren wurde die Neuprüfung nun angesetzt und der Film wieder gestrichen.

alt text
 

Wir kommen zum ersten Game des Monats. Dieses trägt den Titel "Blood" und stammt aus dem Jahre 1997. Dieser Horrorklassiker wurde damals lediglich für den PC konzipiert und dürfte Konsolenspielern wie mir wohl daher etwas unbekannter sein. Das Spiel selbst wurde noch vor Veröffentlichung in Deutschland auf den Index gesetzt, wo es nun auch 25 Jahre verweilte. Mit der Streichung wäre wohl nun aber die Möglichkeit für eine remastered Version gegeben.

alt text
 

Machen wir nun weiter mit einem interessanten Playstation 1-Klassiker. Dieser stammt aus dem Jahre 1996 und hört auf den Namen "Re-Loaded". Auch dieser 3D-Shooter wurde kurz nach seiner Veröffentlichung bereits auf den Index gesetzt. Dort verblieb er ebenfalls 25 Jahre ehe er nun endlich wieder gestrichen wurde. Auch hier wäre natürlich eine neue Version denkbar.

alt text
 

Ein weiter Oldschool-Shooter ist "XS - Shield up, fight back". Dieses 1st Person-Abenteuer stammt ebenfalls aus dem Jahre 1996 und wurde meines Wissens nach nur für PC veröffentlicht, auch wenn wohl eine Konsolenversion angedacht war. Auch für dieses Game waren die letzten 25 Jahre wohl ziemlich öde. Im Juni wurde das Game nun aber endlich auch wieder freigegeben.

alt text
 

Das letzte Game des Monats hört auf den Namen "Zero Population Count" oder kurz "ZPC". Auch hierbei handelt es sich wieder um einen 1st Person-Shooter. Und auch dieser hier stammt aus dem Jahre 1996. Nach der Veröffentlichung wurde dann die PC-Version auf den Index gesetzt, wo auch dieses Spiel hier 25 Jahre verblieb. Nach der Begutachtung im Juni wurde es nun aber auch wieder gestrichen.

alt text
 

Nun wird es interessant. Nach nicht weniger als 37 Jahren wurde nämlich ein wahrer Klassiker des Horrorgenres im Juni gestrichen. Dieser hört auf den Namen "Tenebrae - Der kalte Hauch des Todes" (Tenebre) und stammt natürlich aus der Feder von Großmeister Dario Argento. Der Film aus dem Jahre 1982 wurde zwar noch keiner FSK-Neuprüfung unterzogen, eine baldige ungekürzte Veröffentlichung würde ich aber für äußerst wahrscheinlich halten.

alt text
 

Für die letzten beiden Filme wechseln wir aber noch einmal in den Sektor des Actionfilms. Hier kommt nur selten an Steven Seagal vorbei. Eben dieser spielt nämlich beispielsweise die Hauptrolle in "The Foreigner - Der Fremde" aus dem Jahre 2002. Der Film entstand unter der Regie von Michael Oblowitz und wurde erst im Jahre 2005 auf den Index gesetzt. Dort blieb er ingesamt 17 Jahre, bevor dem Antrag auf vorzeitige Listenstreichung stattgegeben wurde. 

alt text
 

Den Abschluss bildet eine weitere Actionlegende. Kein Geringerer als Chuck Norris spielt die Hauptrolle in der TV-Produktion "The President's Man". Auf dem Regiestuhl saß dabei neben Chucks Sohn Eric Norris auch Michael Preece. Das ganze Spektakel entstand im Jahre 2000, und wurde bereits ein Jahr später auf den Index gesetzt. Nach 21 Jahren war dann aber auch schon richtigerweise Schluss, und der Film wurde im Juni 2022 nun wieder vom Index gestrichen. 

alt text
 

So, und damit wären wir nun auch mal am Ende für diesen Beitrag angelangt. Ich denke wir haben da eine relativ stattliche Liste abgearbeitet. Mein persönliches Highlight ist diesmal definitiv der Argento-Klassiker "Tenebrae", aber auch die anderen B- und C-Movies schauen ganz interessant aus. Hoffen wir, dass es beim nächsten Mal genau so weitergeht...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht der Filme:
1982: Tenebrae - Der kalte Hauch des Todes
1990: Welcome to Hell - Das letzte Ritual
1995: Excessive Force II - Force on Force
1995: Ripper Man
1998: Tokyo Dekadenz III - Bondage Master
2000: The President's Man
2002: The Foreigner - Der Fremde
 

Übersicht der Games:
1996: Re-Loaded
1996: XS - Shield up, fight back
1996: ZPC
1997: Blood
 

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/9000/9103_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/548_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12124_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7425_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/18000/18827_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/18000/18753_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19615_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19617_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1698_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/626_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3295_230.jpg
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Frisch vom Index-Reihe! Diesmal schauen wir uns die Listenstreichungen des Monats Mai mal etwas genauer an. Auch diesmal sind die üblichen Verdächtigen, sprich die B-Movies der 90er Jahre dabei. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

Wir steigen diesmal mit einem B-Actioner aus dem Jahre 1989 ein. Dieser Streifen trägt den Namen "Blue Vengeance - Zwang zum Töten" und stammt von Regisseur J. Christian Ingvordsen. Allzu viel gibt es zu dem Film wohl gar nicht zu berichten, scheint kein Trash zu sein, ein Highlight allerdings wohl auch nicht. Fakt ist jedenfalls, dass die damals veröffentlichte VHS zensiert war, die spätere DVD zwar uncut aber dafür ungeprüft. Nun aber wurde der Film nach 25 Jahren wieder auf freien Fuß gesetzt und kann nun einer Neuprüfung unterzogen werden.

alt text
 

Wir bleiben im Actiongenre, springen aber bis ins Jahr 1996. Zu dieser Zeit erschien nämlich der Streifen "One Tough Bastard" von Kurt Wimmer. In der Hauptrolle ist hier Brian Bosworth zu sehen. Der Film erschien sowohl cut, als auch uncut auf VHS. Später wurde er dann noch zensiert im DVD-Format ausgewertet, ehe er nun nach 25 Jahren Index-Aufenthalt wieder freigegeben und neugeprüft werden kann.

alt text
 

Und auch beim nächsten Streifen handelt es sich um einen Actionfilm. Diesmal aber hört er auf den Titel "S.E.A.L.S. - Die härteste Elitetruppe der U.S. Marine" (The Finest Hour) und stammt aus dem Jahre 1991. Auf dem Regiestuhl durfte Shimon Dotan Platz nehmen, in der Hauptrolle ist ein junger Rob Lowe zu sehen. Auch dieser Film wurde unzensiert auf VHS ausgewertet, und später auch so als DVD. Allerdings verbrachte diese VHS-Version nun insgesamt 25 Jahre auf dem Index, ehe sie im Mai 2022 wieder gestrichen wurde.

alt text
 

Den Abschluss macht diesmal aber ein Horrorfilm. Genauer gesagt ist dies "Der Bohrmaschinenkiller" (The Toolbox Murders) aus dem Jahre 1978. Dieser Klassiker kommt von Regiesseur Dennis Donnelly und wurde 1983 auf den Index gesetzt. Da der Typ im Film allerdings nicht nur Bohrmaschinen killt, verblieb der Streifen insgesamt 39 Jahre auf dem Index, ehe er im Mai 2022 endlich gestrichen und in Zuge dessen auch einer Neuprüfung durch die FSK unterzogen wurde.

alt text
 

So Leute, und damit wären wir erneut am Ende angelangt. Wie ihr merkt, auch diesmal keine besonders lange Liste. Ich denke die Zeiten des Index sind langsam aber sicher vorüber, denn zumeist werden auch keine neuen Medien mehr aufgenommen. Mein persönliches Highlight in diesem Monat ist natürlich der Horrorfilm "Der Bohrmaschinenkiller" auf den ich mich tatsächlich ziemlich freue, sollte bald eine BD des Films erscheinen. Mal sehen was der Juni so mit sich bringt...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht der Filme:
1978: Der Bohrmaschinenkiller
1989: Blue Vengeance - Zwang zum Töten
1991: S.E.A.L.S. - Die härteste Elitetruppe der U.S. Marine
1996: One Tough Bastard
 

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1974_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1262_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/4000/4135_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/269_230.jpg
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Frisch vom Index-Reihe! Nach einem äußerst kurzen März schauen wir uns die Listenstreichungen des Monats April etwas genauer an. Auch hier gibt es zwar nicht die Welt zu berichten, allerdings doch deutlich mehr als noch im Vormonat. Welche Titel genau das sind, sehen wir nun. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

Wir beginnen diesmal mit einem Actionthriller aus dem Jahre 1995. Dieser trägt den Namen "The Hunted - Der Gejagte" und kommt von Regiesseur J.F. Lawton. Wie man dem VHS-Artwork des Films deutlich entnehmen kann, ist hier Christopher Lambert in der Hauptrolle zu sehen. Nach seiner VHS-Auswertung wurde der Film auf den Index gesetzt, und verblieb dort tatsächlich die vollen 25 Jahre, ehe er im April 2022 wieder gestrichen wurde. Eine Neuprüfung steht momentan noch aus.

alt text
 

Machen wir weiter mit einem weiteren Actionthriller aus dem Jahre 1995. Genauer gesagt ist dies "To the Limit - Zur richtigen Zeit am richtigen Ort". Regie führte hier Raymond Martino, und bietet Joey Travolta und Anna Nicole Smith in den Hauptrollen. Noch vor der damals obligatorischen VHS-Auswertung erfuhr dieser Film sogar eine Kinoaufführung, beides noch uncut. Allerdings wurde die VHS wenig später auf den Index gesetzt und erst nach 25 Jahren wieder gestrichen.

alt text
 

Auch bei "Warhead" aus dem Jahre 1996 handelt es sich um einen typischen Actioner der 90er. Auf dem Regiestuhl durfte hier Mark Roper Platz nehmen, in den Hauptrollen sind Joe Lara und Frank Zagarino zu sehen. Veröffentlicht wurde das Ganze meines Wissens nach lediglich in einer gekürzten Version auf VHS, die kurze Zeit später dann auch so auf den Index wanderte. Nach Ablauf der 25 Jahre Frist, wurde dann aber auch dieser Streifen wieder freigegeben.

alt text
 

Das einzige Game diesen Monat ist das Horroabenteuer "Harvester" aus dem Jahre 1996. Hierbei handelt es sich um ein interaktives Point & Click-Adventure, welches originalerweise für den PC entwickelt wurde und später dann auch tatsächlich auf Steam zum Download bereitstand. Bereits kurz nach Release wurde die PC-Version einkassiert und blieb insgesamt 25 Jahre lang auf dem Index, bis sie im April 2022 wieder freigegeben wurde. 

alt text
 

Den Abschluss macht diesmal der Western "Todesmarsch der Bestien" (Condenados a vivir) aus dem Jahre 1972. Dieser spanische Klassiker kommt von Regiesseur Joaquin Luis Romero Marchent und stammt knapp 39 Jahre auf dem Index. Hinzu kam 1991 die Beschlagnahme des Films und im darauf folgenden Jahre ein Einziehungsbeschluss. 2008 wurde der Streifen dann 25 Jahren erneut begutachtet und zunächst einmal folgeindiziert. 2017 kam dann noch eine neue Indizierung der DVD hinzu, ehe 5 Jahre später alles Geschichte war und der Film tatsächlich komplett rehabilitiert und bereits auch neugeprüft wurde.

alt text
 

So Leute, und damit wären wir nun erneut am Ende des Beitrags angekommen. Mein persönliches Highlight ist diesmal wohl der Splatter-Western "Todesmarsch der Bestien", ist ein spaßiger Streifen mit durchaus harten Szenen. Beim Rest handelt es sich wie immer eigentlich um die üblichen 90er Actioner. Mal schauen, wie es im Mai dann so weitergeht...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht der Filme:
1972: Todesmarsch der Bestien
1995: The Hunted - Der Gejagte
1995: To the Limit - Zur richtigen Zeit am richtigen Ort
1996: Warhead
 

Übersicht der Games:
1996: Harvester
 

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/850_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/13000/13044_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1892_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/5000/5031_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3573_230.jpg
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Frisch vom Index-Reihe! Diesmal schauen wir uns die Listenstreichungen des Monats März 2022 etwas genauer an. Nachdem ich beim letzten Teil noch die Hoffnung hatte, auch diesmal eine stattliche Liste präsentieren zu können, wurde mir diese schnell genommen. Insgesamt haben wir drei Listenstreichungen. Welche das sind, finden wir es heraus.

Der einzige "Film" ist diesmal eine kleine Überraschung. So wurde nämlich nach insgesamt 40 Jahren die Indizierung der Pseudo-Dokumentation "Gesichter des Todes" (Faces of Death) aus dem Jahre 1978 aufgehoben. Für die, die nicht wissen um was es dabei geht, hier eine Kurzfassung. "Gesicht des Todes" soll eine Dokumentation darstellen, die angeblich echte, verstörende Tötungsszenen zeigt. Allerdings wurde Regiesseur John Alan Schwartz einfach nur Geld in die Hand gedrückt um diese Szenen so zu drehen, als wären sie echt, sind sie natürlich nicht. Was allerdings echt ist, sind meines Wissens nach ein paar der Tiertötungsszenen? Korrigiert mich wenn ich da falsch liege... Ob solche Clips, die man im Prinzip mittlerweile überall im Internet finden könnte, heute noch schockiert bzw. überhaupt sei einfach mal dahingstellt. Ein Neuprüfung der FSK ist ebenfalls bereits gelistet.

alt text
 

Eines der beiden vom Index gestrichenen Games ist der Sci-Fi-Shooter "Area 51" aus dem Jahre 1995. Noch bevor die PS1-Version erschien, stand das Game schon auf dem Index, genauer gesagt die PC-Version. Diese verblieb dort auch insgesamt 25 Jahre, ehe das Spiel im März 2022 wieder freigegeben wurde.
Ähnliches gilt auch für "Virtua Cop" aus dem Jahre 1994. Dieser Shooter wurde ebenfalls als PC-Version auf den Index gesetzt. Im Jahre 2002 erfolgte dann tatsächlich noch eine PS2-Auflage (!), die aber auch ihren Weg auf den Index fand. Im März 2022 waren dann 25 Jahre vergangen, und das Game wurde wieder freigegeben.

alt text     alt text
 

So Leute, und damit wären wir bereits wieder am Ende des Beitrags angekommen. Wie bereits oben kurz erwähnt, kommt die Listenstreichung von "Gesichter des Todes" doch etwas überraschen für mich daher. Fan dieses Streifen werde ich aber definitiv trotzdem nicht mehr. Die beiden Games kannte ich bis zu ihrer Listenstreichung tatsächlich noch nicht, "Area 51" schaut aber ehrlich gesagt ganz interessant aus.
Schauen wir einfach mal was der April so mit sich bringt...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht der Filme:
1978: Gesichter des Todes
 

Übersicht der Games:
1994: Virtua Cop
1995: Area 51
 

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/694_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/17000/17453_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19604_230.jpg
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Frisch vom Index-Reihe! Der letzte Teil ist mal wieder etwas länger her, und daher haben wir mal wieder etwas nachzuholen, genauer gesagt diesmal die Listenstreichungen des Februars 2022. Hier gibt es wenig Überraschungen, wie immer sind die üblichen Trash-Actioner der 90er dabei, aber auch ein paar Games. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen.

Wir steigen diesmal mit einem Actioner aus dem Jahre 1994 ein. Dieser trägt sowohl in Deutschland, als auch im Original, den Titel "Angel of Destruction". Auf dem Regiestuhl saß dabei Charles Philip Moore, der zuvor auch "Tanz der Dämonen" drehte. Seine bisher letzte Regiearbeit hingegen wurde 1997 auf den Index gesetzt, und verblieb dort auch für 25 Jahre. Nun, nach Ablauf der Frist, wurde der Streifen wieder gestrichen.

alt text
 

Wir bleiben im Actiongenre, wechseln aber nach Hongkong. Dort entstand im Jahre 1995 nämlich "Black Cat II" (Choh Tai Jui Gik Jo Hap) mit Jade Leung in der Hauptrolle. Regie bei dieser, nur für den deutschen Vertrieb umbenannten Produktion, die eigentlich überhaupt nichts mit dem originalen "Black Cat" zu tun hat, führte Stephen Tung Wai. Nach Erscheinen der ungekürzten VHS, wurde diese im Jahr 1997 auf den Index gesetzt und verblieb ebenfalls 25 Jahre dort, bis der Streifen seit dem Februar 2022 wieder frei ist.

alt text
 

Wir machen einen Sprung, sowohl in Qualität auch als Bekanntheitsgrad und kommen zu "Judge Man" (The Sweeper). Dieser Actionthriller stammt aus dem Jahre 1996, kommt von Regiesseur Joseph Merhi und bietet C. Thomas Howell und Jeff Fahey in den Hauptrollen. Auch dieser Film wurde ungekürzt als VHS auf den deutschen Markt geworfen und daraufhin indiziert. Genau wie die beiden oben genannten Filme, verblieb auch er 25 Jahre auf dem Index, ehe er im Februar 2022 wieder gestrichen wurde. Eine Neuprüfung ist noch nicht gelistet, wird aber wohl nicht lange auf sich warten lassen.

alt text
 

Weiter geht es mit der Action. Genauer gesagt mit dem Streifen "Stranger - Wüste der Gesetzlosen" (The Stranger). Dieser stammt aus dem Jahre 1995 und kommt von Regiesseur Fritz Kiersch. Neben Kathy Long in der Hauptrolle ist hier Action-Haudegen Danny Trejo in einer Nebenrolle zu sehen. Soweit ich überblicken kann, erschien dieser Film nur in einer gekürzten Version als VHS, und wurde so auch auf den Index gesetzt. Nach Ablauf seiner 25 Jahre Frist, ist der Streifen nun aber wieder frei.

alt text
 

Deutlich bekannter sollte der Actioner "Total Risk" (Sue Daam Lung Wei) aus dem Jahre 1995 sein. Regie führte hier Wong Jing, in der Hauptrolle ist Actionlegende Jet Li zu sehen. Auch dieser Streifen erschien zunächst auf VHS, und wurde auf den Index gesetzt. Später folgten auch DVD-Auswertungen auf den Index, zuletzt 2010. 12 Jahre später und nach insgesamt 25 Jahren auf dem Index wurde der Film aber nun wieder gestrichen und sicher bald neuveröffentlicht.

alt text
 

Machen wir zum Abschluss noch einmal einen Abstecher in den Gaming-Sektor. Hier haben wir zunächst mal das PS1-Spiel "Die Hard Trilogy" aus dem Jahre 1996, welches die ersten drei "Stirb Langsam"-Filme zusammenfasst. 
Des Weiteren wurde auch die sogenannte "Mortal Kombat Trilogy", ebenfalls aus dem Jahre 1996 vom Index gestrichen. Hier wurde bereits die Nintendo 64-Version auf den Index gesetzt, später folgte dann aber auch noch eine PS1-Auflage.
Zu guter letzt hätten wir da noch "Project Overkill". Hierbei handelt es sich um einen Shooter aus dem Jahre 1996, der ausschließlich für die PS1 entwickelt wurde.
 

So, und damit wären wir am Ende des Monats angekommen. Im Gegensatz zum äußerst dürften Januar, hatte der Februar doch schon etwas zu bieten. Mein persönliches Highlight ist definitiv der Jet Li-Film "Total Risk". Die Listenstreichungen der Games waren ebenfalls längst überfällig und richtig. Bleibt nun abzuwarten, ob der Beitrag im März ebenfalls gut gefüllt daherkommt...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht der Filme:
1994: Angel of Destruction
1995: Black Cat II
1995: Stranger - Wüste der Gesetzlosen
1995: Total Risk
1996: Judge Man
 

Übersicht der Games:
1996: Die Hard Trilogy
1996: Mortal Kombat Trilogy
1996: Project Overkill
 

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/8000/8091_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/8000/8242_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/9000/9758_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1646_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1789_230.jpg
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Frisch vom Index-Reihe! Diesmal möchte ich gemeinsam mit euch die Listenstreichungen bzw die Listenstreichung des ersten Monats im Jahr 2022 etwas genauer anschauen. Keine Angst dauert nicht allzu lange;) Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen.

Wir beginnen zunächst mal mit der Nachricht, dass nach der erfolgreichen Listenstreichung im November 2021 (der damaligen VHS), nun auch die Indizierung der DVD von "Darkman II - Durants Rückkehr" aufgehoben wurde. Allerdings möchte ich den Film hier nicht erneut aufführen, da er ja eigentlich schon rehabilitiert wurde. 

Die erste und auch einzige Listenstreichung im Januar 2022 ist die, des japanischen Splatters "Hideki - The Killer" (Shiryō no wana 2: Hideki) aus dem Jahre 1991. Hierbei handelt es sich um den zweiten Teil der "Evil Dead Trap"-Reihe. Die Indizierung des Films erfolgte erst im Jahre 2006, dies aber dann dafür gleich auf Listenteil B, daher war eine Beschlagnahme des Streifens nicht ausgeschlossen. Einen tatsächlichen Beschluss dafür gab es nie, und so musste er "nur" vom Index gestrichen werden. Dies erfolgte wie gesagt Anfang des Jahres und "Hideki - The Killer" wurde auch bereits der FSK zur Neuprüfung vorgelegt. 

alt text
 

Naja, und das wars dann auch schon wieder. An der Stelle sei aber noch einmal erwähnt, dass es neben der Listenstreichung auch eine neue Beschlagnahme gab, nämlich den schweizer Amateur-Splatter "Sturmgewehr". Hoffen wir mal, dass es im Februar etwas mehr zu berichten gibt...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht der Filme:
1991: Hideki - The Killer
 

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/9000/9579_230.jpg
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner FSK Modern-Reihe! Auch diesmal schauen wir uns die Listenstreichungen der letzten Zeit etwas genauer an, diesmal mit dem siebten und letzten Teil des Jahres 2021. Auch hier sind nun wieder vier sehr interessante Titel dabei, bei denen die neue Freigabe teilweise wirklich überfällig war. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

Im Mai wurde er noch folgeindiziert, im November 2021 dann aber schließlich auf Antrag doch vom Index gestrichen. Die Rede ist von Umberto Lenzis "Grossangriff der Zombies" (Incubo sulla citta contaminata) aus dem Jahre 1980. Dieser Streifen war nicht nur indiziert, sondern einstmals auch beschlagnahmt. Insgesamt verbrachte er 39 Jahre auf dem Index, ehe er gestrichen wurde. Eine Neuprüfung der Uncut-Fassung listet die FSK auch bereits, somit ist der Film nun mit KJ-Freigabe zu haben.

alt text
 

Beim nächsten Streifen handelt es sich mal wieder um einen kleinen Sonderfall. Es geht dabei um Lucio Fulcis "Nightmare Concert" (Un gatto nel cervello) aus dem Jahre 1990. Dieser war zwar insgesamt vier Mal beschlagnahmt, wurde allerdings nie indiziert. Nach der Aufhebung der Beschlagnahmen konnte er bereits der FSK vorgelegt werden und die vergab in der ungekürzten Version "keine Jugendfreigabe".

alt text
 

Weiter geht es nun mit Thriller "U-Turn - Kein Weg zurück" aus dem Jahre 1997. Regie führte hier Oliver Stone. Als der Film hierzulande im Kino anlief, trug der die alte FSK 18-Freigabe, die er auch seitdem inne hatte. Im November 2021 wurde er dann aber erneut der FSK vorgelegt und die vergab nun für die ungekürzte Fassung des Streifens die Freigabe ab 16 Jahren.

alt text
 

Der letzte Film auf dieser Liste und auch des Jahres 2021 ist der Thriller "Der Tod kommt zweimal" (Body Double) von Brian De Palma. Dieser stammt aus dem Jahre 1984 und erschien zunächst nur zensiert auf VHS. Später folgte im TV und auch auf DVD die ungekürzte Fassung mit der alten FSK 18-Freigabe. Diese hatte nun bis Dezember 2021 Bestand, ehe der Streifen der FSK erneut vorgelegt und mit einer FSK 16 bedacht wurde.

alt text
 

So Leute, und damit wären wir nun erneut am Ende angelangt und können damit auch das Neuprüfungs-Jahr 2021 abschließen. Auch in diesem Teil sind nun wieder ziemlich interessante Streifen dabei gewesen. Mein Favorit ist hier aber wohl Brian De Palmas "Der Tod kommt zweimal", den ich tatsächlich gar nicht mehr so wirklich auf dem Schirm hatte. Mal schauen, welche Neuprüfungen uns 2022 entgegen kommen...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht der Filme:
1980: Grossangriff der Zombies
1984: Der Tod kommt zweimal
1990: Nightmare Concert
1997: U-Turn - Kein Weg zurück
 

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2702_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1238_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/6000/6619_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1738_230.jpg
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Monster Mania-Reihe! Wir kommen langsam aber sicher ans Ende der klassischen Godzilla-Monster und machen hier erst einmal mit "Megaguirus" weiter. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

"Megaguirus" ist mehr oder weniger die finale Evolutionsstufe der "Meganula", einer riesigen Libellenart. Auch die ausgewachsene Version ähnelt einer Libelle doch stark, wenn auch deutlich besser gepanzert. Auch ist dieses Monster nicht mit der Riesenmotte "Battra" zu verwechseln. Am Ende des Körpers besitzt Megaguirus ein großen Stachel an den Vorderbeinen sind große Scheren vorhanden, ähnlich einem Krebs. Mit seinen Flügeln kann das Monster Wirbelstürme auslösen, mithilfe des Stachels kann er Gegnern die Energie entziehen. 

alt text
 

Seinen ersten und bisher auch einzigen Auftritt hat das gigantische Monster in "Godzilla vs. Megaguirus". Die Schwärme der Meganula sind unterwegs und sammeln Energie. Nachdem sie genug gesammelt haben, schwimmen sie zum Meeresgrund auf dem Megaguirus schläft und übertragen ihm die Energie. Dadurch erwacht das gigantische Fluginsekt und macht sich auf Japan zu terrorieseren. Diesen Weg kreuzt dann natürlich aber Godzilla und es kommt zum Kampf der Monster.

alt text
 

So, und damit wären wir nun schon am Ende angelangt. Einen weiteren Auftritt hat das Monster bisher nicht spendiert bekommen, wirklich in den Köpfen der Zuschauer hängen geblieben, ist es wohl aber auch nicht. Ich denke auch nicht, dass sich dies in naher Zukunft noch einmal ändert, allerdings muss man bei den japanischen Godzilla-Streifen natürlich "Sag niemals nie" denken. Wir werden sehen, was die Zukunft bringt.. im nächsten Teil bringt sie jedenfalls ein weiteres Godzilla-Monster, oder doch eher einen alten Bekannten?
Bis dahin, servus!
 

Übersicht der Filme:
2000: Godzilla vs. Megaguirus
 

Bilderquellen:
https://th.bing.com/th/id/OIP.v7DSsq_uNzRhWTU7FoptxgHaDd?pid=ImgDet&rs=1
https://th.bing.com/th/id/R.195eed63699ad925daab7d25d7dd8066?rik=0efj7Enxbp321A&pid=ImgRaw&r=0
Hey Leute, herzlich willkommen zur Liste der bösen Filme des Jahres 2021. Was ist mit bösen Filmen gemeint? Nunja, das sind für mich die Filme, die im Jahr 2021 noch einmal folgeindiziert oder eben zum ersten Mal indiziert wurden. Zwar keine sonderliche lange Liste, aber dennoch gibt es eben leider diese Dauerbrenner, die gefühlt niemals gestrichen werden. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

Wir beginnen diesmal mit dem Splatter-Klassiker "Grossangriff der Zombies" (Incubo sulla citta contaminata). Dieser Horrorstreifen stammt aus dem Jahre 1980 und kommt natürlich von Großmeister Umberto Lenzi. Hier war die Folgeindizierung tatsächlich nur eine Frage der Zeit, da meines Wissens nach noch immer eine Beschlagnahme für den Film besteht. Ich denke aber, dass auch auch hier eine Rehabilitierung machbar wäre.

alt text
 

Machen wir nun weiter mit einem Erotikfilm aus dem Jahre 1993. Dieser stammt aus Italien und hört auf den Namen "Voyeur" (L'Uomo che guarda). Regie führte hierbei niemand Anderes als Tinto Brass. Wie bei manch anderen Filmen seiner Karriere, so überschreitet auch dieser Streifen immer mal wieder die Grenze zwischen Softcore und Hardcore. Darum wurde er damals auch auf den Index gesetzt, und deswegen wurde er wohl 2021 auch noch einmal folgeindiziert.

alt text
 

Kommen wir nun zu einem Amateur-Horrorfilm namens "August Underground's Penance". Dieser Splatter-Streifen stammt aus dem Jahre 2007 und kommt von Regiesseur Fred Vogel. Er stellt wohl den dritten Teil einer eigenen Filmreihe dar und wurde bisher natürlich noch nicht in Deutschland ausgewertet. Vielmehr landete hier die US-DVD 2021 zum ersten Mal auf dem Index.

alt text
 

Gefühlt vergeht kein Index-Jahr in dem nicht wenigstens ein Mal "Braindead" von Peter Jackson folgeindiziert wird. Der 131er aus dem Jahre 1992 ist wohl einer jener Titel, bei denen eine Streichung wohl längst überfällig wäre. Aber auch dieses blieb genau das wieder aus, und so wurde der Horrorklassiker erneut folgeindiziert.

alt text
 

So Leute, und damit wären wir auch am Ende des Jahres 2021 angekommen. Gleichzeitig ist das aber auch der erste Beitrag für mich im Jahr 2022, in dem hoffentlich nicht mehr allzu viele böse Filme folgen werden. Grossangriff der Zombies ist hier zwar noch aufgeführt, wurde aber später im Jahr natürlich schon vom Index gestrichen, kann somit auch 2022 nicht mehr dabei sein. Etwas anders denke ich sieht das Ganze bei Braindead aus. Der Klassiker ist wohl ab sofort jedes Jahr mit von der Partie, bis endlich mal die Vernunft siegen wird, und der Film vom Index gestrichen wird. 
Bis dahin, servus!
 

Übersicht der Filme:
1980: Grossangriff der Zombies
1992: Braindead
1993: Voyeur
2007: August Underground's Penance
 

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2702_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3652_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/15000/15359_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/287_230.jpg

Frisch vom Index Dezember 2021

29. Dezember 2021
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren und gleichzeitig auch dem letzten Teil meiner Frisch vom Index-Reihe dieses Jahr! Und passend zum Ende des Jahres lässt auch die BzKJ das Index-Jahr doch sehr entspannt einfach ausklingen. Wir haben diesmal drei Filme und ein einziges Game anzuschauen, und das werden wir jetzt ohne weitere Vorreden auch machen. Viel Spaß beim Lesen!

Wir beginnen mit einem Actioner aus dem Jahre 1995. Dieser hört auf den Namen "Deadly Takeover - Töten ist ihr Job" (Deadly Outbreak) und kommt von Regiesseur Rick Avery. Die deutsche Fassung ist gegenüber der R-Rated-Fassung schon immer leicht zensiert und erschien so auch auf VHS, wurde so auf den Index gesetzt und ist nun nach 25 Jahren auch wieder vom Index gestrichen worden.

alt text
 

Wir bleiben für den zweiten Titel ebenfalls im Actiongenre, allerdings wechseln wir hierfür immerhin nach Hongkong. Dort entstand 1994 unter der Regie von Wong Jing der Film "Hard Game" (Dou San II), der die erste Fortsetzung innerhalb einer Trilogie darstellt. Zwar wurde noch im Jahr 2010 eine DVD des Films auf den Index gesetzt, so sieht das Ganze 11 Jahre später ganz anders aus, und der Streifen ist nach 25 Jahren nun wieder frei.

alt text
 

Aller guten Dinge sind drei: Auch beim dritten Streifen des Monats handelt es sich um einen Actioner aus den 90ern, genauer gesagt aus 1996. Er trägt den Titel "Midnight Heat - Eine mörderische Intrige" (Black Out) und kommt von Allan A. Goldstein. Hier wurde ebenfalls noch im Jahre 2015 eine Indizierung einer DVD vorgenommen, aber auch er wurde nun nach 25 Jahren auf dem Index erneut besichtigt und gestrichen.

alt text
 

Den Abschluss in diesem Jahr macht das Game "Hardline". Das stammt aus dem Jahre 1996, kommt eigentlich aus Frankreich und wurde strikt für den PC entwickelt. Auch hier bleiben wir dem Actiongenre treu, denn bei Hardline handelt es sich um einen Shooter. Wenig spannend ist auch diese Index-Geschichte, ebenfalls 25 Jahre auf selbigem verbracht und nun wieder gestrichen worden. Eine remasterede Version klingt aber ziemlich unwahrscheinlich.

alt text
 

So Leute, und damit hätten wir es nun zum letzten Mal in 2021 geschafft und sind am Ende des Beitrags angekommen. Hier bleibt nicht allzu viel zu sagen, gesehen habe ich ehrlich gesagt keinen der Filme, das Game noch nicht gezockt. Trotzdem natürlich erfreulich, dass hier keine Folgeindizierung durchgeführt wurde, und die Titel eine Auswertung erfahren könnten. Wir sehen uns dann in 2022...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht der Filme:
1994: Hard Game
1995: Deadly Takeover - Töten ist ihr Job
1996: Midnight Heat - Eine mörderische Intrige
 

Übersicht der Games:
1996: Hardline
 

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/433_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/762_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/4000/4733_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19134_230.jpg

Die hippen 60er #5

23. Dezember 2021
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil der hippen 60er. Auch diesmal möchte ich euch mal wieder fünf Filme dieses interessanten Jahrzehnts etwas genauer vorstellen. Und wie fast immer in dieser Reihe, sind die Genres erneut bunt durchgemischt. Ich wünsche euch daher wie immer viel Spaß beim Lesen!

Wir steigen diesmal mit einem japanischen Sci-Fi-Streifen aus dem Jahre 1964 ein. Dieser stammt aus der Regie von Ishiro Honda, der zuvor natürlich mit "Godzilla" einen der wichtigsten Filme des japanischen Kinos drehte. Ein Titel hat er auch, und zwar ist das "
X 3000 - Fantome gegen Gangster" (Uchu daikaiju Dogora).
Weltweit werden vermehrt Diamanten gestohlen. Die Polizei steht vor einem Rätsel. Komisch außerdem: Zeitgleich mit den Diamanten verschwinden auch immer Unmengen an Kohle. Bei seinen Ermittlungen stoßen der Polizist Kommei und der rätselhafte Wolf Hanter aneinander. Ist letzterer ein Ganove oder doch eher ein Geheimagent? Nachdem die beiden sich zusammengerauft und mit dem Wissenschaftler Dr. Munakata kurzgeschlossen haben, der daran arbeitet, Diamanten als Energiequelle nutzbar zu machen, kommen sie dem Geheimnis auf die Spur: Kohlenstoffe, die sowohl in Diamanten wie auch in Kohle enthalten sind, dienen einer riesigen Weltraumqualle namens „Dogora“ als Nahrung. Aber was, wenn alle Diamanten und Kohlen aufgefressen sind...
Ein in Deutschland absolut in der Versenkung verschwundener Streifen der 60er Jahre, der definitiv mehr Anerkennung verdient hätte. Auch wenn die Story doch erst einmal etwas wirr und an den Haaren herbeigezogen wirkt, ist der Film doch äußerst unterhaltsam und tatsächlich einer der besseren Streifen des Toho-Studios.

alt text

 

In der Versenkung verschwinden konnte der nächste Titel hierzulande bisher gar nicht, hierfür fehlt schlicht eine Veröffentlichung. Die Rede ist vom Sci-Fi-Horrorstreifen "The Slime People" aus dem Jahre 1962. Regie, sowie die Hauptrolle spielt hier Robert Hutton.
Ein Pilot landet mit seiner Maschine auf einem menschenleeren Flugplatz in Los Angeles. Noch bevor er sich über diese ungewöhnliche Tatsache wundern kann trifft er auf drei Menschen, die ihm erklären, dass es wärend seiner Abwesenheit ein Unglück gab. Kreaturen, die in der Erde hausten, sogenannte Slime People, kamen an die Erdoberfläche und nahmen ganz Los Angeles ein. Von den Menschen lebt kaum noch wer, da die Slime People diese mit ihren Speeren umgebracht haben.
Auf ihrer Flucht vor den Monstern, und auf der Suche nach einem Weg ihnen Einhalt zu gebieten, stößt der Trupp auf weitere Überlebende. Ist des Rätsels Lösung an der Maschine des Piloten zu entdecken?
Hat einen gewissen Touch von "I am Legend" das Ganze, auch wenn man dem Film das fehlende Budget deutlich anmerkt. Wen das allerdings nicht stört, der bekommt ein doch recht unterhaltsames, wenn auch ab und an unfreiwillig komisches B-Movie serviert.

alt text

 

Weiter geht es nun mit einem klassischen Horrorstreifen aus dem Jahre 1968 mit einer riskaten Thematik. Er hört auf den Namen "Die Schreckenskammer des Dr. Sex" (Any Body... Any Way) und stammt von Regiesseur Charles Romine. 
Nach einer Scheunenparty übernachten Ann und Terry im Haus des Bestattungsunternehmers Bradley. Hinter der freundlichen Fassade des Mannes verbirgt sich eine abartige Perversität, die den beiden Mädchen auch schnell offenbart wird. Bradley vergewaltigt Frauen und stopft diese anschließend aus, um seine Leichensammlung zu erweitern...
Wie versprochen ein ziemlich heftiges Thema, vor allem für die Zeit in der der Streifen entstanden ist. In Deutschland hat es hier übrigens lediglich für eine Kinoauswertung gelangt, danach ist meines Wissens nach keine Version des Films veröffentlicht worden. Einen gewissen Charme bringt der Film natürlich trotzdem mit, und Fans des Genres werden hier nicht enttäuscht sein.

alt text

 

Ein echter Sci-Fi-Klassiker der 60er Jahre ist mit Sicherheit "Blumen des Schreckens" (The Day of the Triffids). Dieser stammt aus dem Jahre 1962, und auf dem Regiestuhl durfte sowohl Steve Sekely als auch Freddie Francis Platz nehmen.
Ein riesiger Meteoritenschauer geht auf die Erde nieder. Menschen erblinden durch die auftretende Strahlung. Gigantische fleischfressende Pflanzen wachsen plötzlich und vermehren sich millionenfach. Sie werden zu einer tödlichen Bedrohung für die Menschheit. Nur eine handvoll Menschen, zwei Wissenschaftler, ein Matrose und eine junge Frau stellen sich den todbringenden Pflanzen entgegen. Weder Waffengewalt, noch Chemie können sie stoppen...
Natürlich kann man sich jetzt schon vorstellen, dass das wohl ziemlich trashig aussehen wird. Und das stimmt auch! Hierbei handelt es sich natürlich um einen echten Sci-Fi-Trashstreifen, allerdings macht dieser hier wirklich Spaß, und ist doch ziemlich spannend teilweise. Wer den hier noch nicht kennt, der bekommt defintiv eine Empfehlung von mir ausgesprochen.

alt text

 

Den Abschluss bildet diesmal ein Kaiju-Streifen namens "Godzillas Todespranke" (Taekoesu Yonggary). Der stammt aus dem Jahre 1967, und gehört nicht nur bekannten Godzilla-Reihe, vielmehr ist hier das Monster Yongary zu sehen. Regie führten dabei Kim Ki-duk und Seo Yun-sung.
Nach chinesischen Nukleartests untersucht Pilot Twang im Auftrag eine Serie von Erdbeben, die sich von der Halbinsel Li Lau Tung auf Seoul zubewegen. Es stellt sich heraus, dass die Erdbeben von einem in der koreanischen Legende bekannten Urzeitmonster Yongary ausgelöst wurden, und dass sich genau dieses auf die südkoreanische Hauptstadt zu bewegt. Die Panzer, welche verzweifelt dem Urzeitwesen zu Leibe rücken, zeigen keinerlei Wirkung und so verwüstet Yongary die Hauptstadt. Kann das Monster gestoppt werden?...
Klar, hier handelt es sich schlicht und einfach um eine südkoreanische Kopie des japanisches Monsters. Langweilig ist diese Kopie aber nicht, und kann in vielen Szenen mit den Showa-Godzilla-Filmen mithalten, liegt vielleicht auch daran, dass hier ein altes Godzilla-Kostüm für Yongary verwendet wurde.

alt text

 

So Leute, damit wären wir nun erneut am Ende des Beitrags angelangt. Ich hoffe ich konnte euch erneut fünf interessante Filme vorstellen, die ihr vielleicht noch gar nicht kanntet. Mein persönliches Highlight ist diesmal "X 3000 - Fantome gegen Gangster", der absolut mehr Anerkennung und eine ordentliche Auswertung verdient hätte. Beim nächsten Mal gibt es dann fünf weitere Filme für euch...
Bis dahin, servus!

 

Übersicht der Filme:
1962:
The Slime People
1962: Blumen des Schreckens
1964: X 3000 - Fantome gegen Gangster
1967: Godzillas Todespranke
1968: Die Schreckenskammer des Dr. Sex
 

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19511_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/21000/21054_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/42000/42282_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19952_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/720_230.jpg

Monster Mania #69 - Zilla

17. Dezember 2021
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Monster Mania-Reihe! Auch heute schauen wir unser wieder ein Filmmonster etwas genauer an. Diesmal steht aber ein Monster im Vordergrund, das zunächst nur eine US-Version eines bekannten anderen Filmmonsters war, und das dann in Japan zu einem eigenständigen Monster gemacht wurde. Wie der Titel bereits verrät ist dies: Zilla.

Manch einer fragt sich nun vielleicht wer oder was denn "Zilla" ist, wird das Monster doch eigentlich stets "Godzilla" genannt. Nunja, das japanische Filmstudio Toho, welches für die Riesenechse verantwortlich ist, war nicht allzu begeistert von Roland Emmerichs Interpretation aus dem Jahre 1998 mit Matthew Broderick und Jean Reno in den Hauptrollen. So beschloss man, den Namen dieser Echse kurzerhand in "Zilla" umzubenennen. 

Wahnsinnig viele Ähnlichkeiten mit Godzilla hat das Monster hier tatsächlich nicht. Lediglich die riesigen Rückenplatten geben ein Indiz auf die Herkunft. Außerdem läuft das Monster deutlich weniger aufrecht, als das japanische Original. Insgesamt wirkt Zilla einfach wie ein gigantischer Dinosaurier. Dafür ist aber deutlich wendiger und bewegt sich auch wesentlich schneller, sowohl an Land als auch unter Wasser. Hinzu kommt die Fähigkeit sich mithilfe von Tunneln fortzubewegen.

alt text
 

Seinen ersten Auftritt hat er im Film "Godzilla" aus dem Jahre 1998. Klar, hier ist noch von Godzilla die Rede. Auch hier ist er eine radioaktive verstrahlte Echse, allerdings sucht er sich hier nicht Japan, sondern New York als Brutstätte aus. Da das natürlich keinem New Yorker gefällt, wird das US-Militär in den Kampf gegen die Riesenechse geschickt.

Aus diesem Film entstand dann auch "Godzilla - Die Serie", die die Geschichte genau dort fortsetzt, wo sie im Film endet. Hier wird dann im Prinzip die Sequel-Idee gezeigt.

Im japanischen Streifen "Godzilla, Mothra and King Ghidorah - Giant Monsters All-Out Attack" aus dem Jahre 2001, wird kurz erwähnt, dass in den USA ein Monster aufgetaucht sei, dass die Amerikaner als Godzilla bezeichnen. Aufgrund der Beschreibung kann es sich aber nicht um Godzilla handeln und ein anderes Monster soll die USA angegriffen haben. Mit diesen Worten spielten die Japaner ganz bewusst auf den Emmerich-Godzilla von 1998 an.

Seinen nächsten und namensgebenden Auftritt hat er dann in "Godzilla - Final Wars", in dem er zunächst einmal Verwüstung anrichtet und später in einem äußerst kurzen Kampf gegen den echten Godzilla vernichtet wird.

alt text
 

Noch ein kleiner Fun Fact am Ende. In Japan trägt diese Version noch einen anderen Namen: GINO. Dies bedeutet so viel wie "Godzilla In Name Only". Ziemlich lustig das Ganze, ich hoffe ihr hattet viel Spaß beim Lesen. Beim nächsten Mal sprechen wir noch einmal ein vergessenes Monster der Godzilla-Reihe an...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht der Filme:
1998: Godzilla
1998: Godzilla - Die Serie
2004: Godzilla - Final Wars
 

Bilderquellen:
https://th.bing.com/th/id/R.6698fa1168bc341ca1371a75debff0c8?rik=cTYAOH2JQinkwQ&riu=http%3a%2f%2fwww.kino.de%2fwp-content%2fgallery%2fgodzilla-1998%2fgodzilla-6-rcm0x1920u.jpg&ehk=Dsmy%2frqwhza%2fOOnd%2f9KyTPP%2f6eFAy6U4ZPirGqUtUsU%3d&risl=&pid=ImgRaw&r=0
https://cdn.pastemagazine.com/www/blogs/lists/24-Godzilla-Kaiju-Zilla.jpg

Monster Mania #68 - Dagahra

9. Dezember 2021
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Monster Mania-Reihe! Auch diesmal reden wir wieder über ein eher unbekanntes japanisches Kaiju. Es hört auf den Namen "Dagahra" und stammt nicht direkt aus der Godzilla-Reihe, aber aus einem Spin-Off sozusagen. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

Bei diesem Spin-Off handelt es sich um die eigenständige Mothra-Trilogie der 90er Jahre. Hier taucht nämlich ein versunkener Palast aus dem Meer auf, und mit ihm das Monster "Dagahra". 
Dieses Monster ist wohl ein im Wasser lebender Drache, der deutliche Ähnlichkeiten zu Godzilla aufzeigt. Allerdings wirkt das Ganze doch deutlich amphibienähnlicher, als der König der Monster. Dagahra besitzt eine sehr robuste Panzerung und zwei große Flügel, mit denen er nebenbei auch fliegen kann. An den Flügeln befinden sich riesige Zacken, aus denen der Blitze abfeuern kann. 

alt text
 


Seinen ersten und bisher auch einzigen Auftritt hat das Drachenmonster im zweiten Teil der Mothra-Trilogie "Mothra II - Das versunkene Königreich" aus dem Jahre 1997. Hier taucht er, wie bereits oben erwähnt, zusammen mit einem versunkenen Palast aus dem Meer auf und zieht gegen Mothra in den Kampf. Dort erweist er sich als taffer Gegner, schließlich aber zieht auch er den kürzeren gegen die Riesenmotte.

alt text
 



So Leute, und damit wären wir erneut am Ende des Beitrags angelangt. Ich hoffe ich konnte euch einmal mehr ein Filmmonster vorstellen, welches ihr vermutlich noch gar nicht kanntet. Und das eine BD-Version der gesamten Mothra-Trilogie schon längst überfällig ist, muss ich an dieser Stelle wohl nicht sagen... 
Naja wie auch immer, beim nächsten Mal zeige ich euch Godzilla ... also quasi...
Bis dahin, servus!
 



Übersicht der Filme:
1997: Mothra II - Das versunkene Königreich
 



Bilderquellen:
https://vignette.wikia.nocookie.net/godzillafanon/images/f/fb/Dagahra.jpg/revision/latest/scale-to-width-down/2000?cb=20180610003835
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/8000/8952_230.jpg

Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner FSK Modern-Reihe! Auch diesmal schauen wir uns die Listenstreichungen der letzten Zeit etwas genauer an, diesmal mit dem sechsten Teil des Jahres 2021. Auch hier sind nun wieder fünf sehr interessante Titel dabei, bei denen die neue Freigabe teilweise wirklich überfällig war. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

Beginnen möchte ich diesmal mit dem Sci-Fi-Horrorstreifen "Killer-Alien" (Breeders). Dieser stammt aus dem Jahre 1986 und kommt von Regiesseur Tim Kincaid. Der Streifen wurde 1988 auf den Index gesetzt und blieb bis 2013 auf selbigem stehen. Nach der Listenstreichung dauerte es nun 8 Jahre ehe man ihn erneut der FSK vorlegte. Die vergab für die Uncut-Fassung nun die KJ-Freigabe, ein klein wenig überraschend wenn ich ehrlich bin.

alt text
 

Wir machen zunächst mal weiter mit dem Actionthriller "Wedlock" (Deadlock). Der Streifen mit Rutger Hauer stammt aus dem Jahre 1991, die Regie führte hierbei Lewis Teague. Zu Beginn lief der Film nur gekürzt im Kino und wurde später auch so auf VHS ausgewertet, erst die DVD war ungekürzt ab 18 Jahren freigegeben. Nun wurde die Uncut-Fassung neugeprüft und diesmal mit der FSK 16-Freigabe bedacht.

alt text
 

Den nächsten Film hatten wir bereits im letzten Index-Report kurz angesprochen. Die Rede ist von "Drive-In Killer" (Drive-In Massacre) aus dem Jahre 1976. Dieser Horrorstreifen stand insgesamt 37 Jahre auf dem Index, bevor er dieses Jahr gestrichen wurde. Man legte ihn danach umgehend der FSK vor und die vergab für die ungekürzte Fassung die KJ-Freigabe.

alt text
 

Wir kommen nun zum Alain Delon-Thriller "Tödlicher Hass" (Tony Arzenta). Dieser Film stammt aus dem Jahre 1973 und ist damit der älteste Film in diesem Beitrag. Auch er stand insgesamt nicht weniger als 36 Jahre auf dem Index, ehe er ebenfalls 2021 vom Index gestrichen wurde. Seit der Neuprüfung der FSK ist die ungekürzte Fassung nun ab 16 Jahren freigegeben.

alt text
 

Den Abschluss bildet ein Anime, der für viele wohl sogar einer der Besten des gesamten Genres ist. Die Rede ist von "Elfen Lied" (Erufen Rito) aus dem Jahre 2004. Hierbei handelt es sich um eine 13-teilige Serie. Bisher waren die ersten beiden Folgen nur für Erwachsene, nun aber legte man diese beiden Folgen erneut der FSK vor und die vergab diesmal die FSK 16-Freigabe. Somit ist nun die gesamte Series uncut auf ab 16.

alt text
 

So, und damit sind wir am Ende des sechsten Teils der Neuprüfungen 2021 angelangt. Auch diesmal dürften wohl ein paar interessante Titel dabei gewesen sein. Mein persönliches Highlight ist diesmal gar nicht so leicht auszumachen, wobei mich hier eher der trashige "Killer-Alien" reizt, aber auch "Elfen Lied" hätte mal einen Blick verdient. Damit bleibt noch ein letzter Beitrag für dieses Jahr übrig...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht der Filme:
1973: Tödlicher Hass
1976: Drive-In Killer
1986: Killer-Alien
1991: Wedlock
2004: Elfen Lied
 

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/11000/11992_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1902_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3534_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12846_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/6000/6397_230.jpg
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Frisch vom Index-Reihe! Diesmal schauen wir uns die Listenstreichungen des Monats November mal etwas genauer an. Und hier haben wir neben den üblichen Listenstreichungen auch ein paar Games und eine Aufhebung der Beschlagnahme zu bieten. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

Wir beginnen diesmal mit einem Martial Arts-Actioner aus dem Jahre 1996. Dieser hört auf den Namen "Balance of Power" und kommt von Regiesseur Rick Bennett. Dieser Streifen mit Billy Banks wurde zunächst ungekürzt auf VHS ausgewertet, ehe er auf den Index gesetzt wurde. Dieser Version wurde nun nach 25 Jahren wieder vom Index gestrichen.

alt text
 

Wir machen weiter mit der ersten Fortsetzung eines meistens etwas untergegangenen Horrorklassikers. Die Rede ist von "Darkman II - Durants Rückkehr" (Darkman II: The Return of Durant) aus dem Jahre 1994. Auch dieser Streifen wurde erstmals auf VHS veröffentlicht, und da dies ungekürzte passierte, auch direkt auf den Index gesetzt. Dort verblieb er nun die vollen 25 Jahre, ehe er im November nun vom Index gestrichen wurde.

alt text
 

Mit "Shootfighter II - Kill or be Killed!" kehren wir noch einmal ins Martial Arts-Genre zurück. Dieser Actioner entstand im Jahre 1995 unter der Regie von Paul Ziller. Auch hier legte man, üblich für die Zeit, zunächst nur eine VHS auf. Diese war zwar etwas geschnitten, wurde aber dennoch auf den Index gesetzt. Aber auch hier sind nun 25 Jahre vergangen, und so wurde der Film nun wieder freigegeben.

alt text
 

Ein Name der in meinen Index-Blogs tatsächlich öfter mal fällt ist "Argento". Im Horrorthriller "The Stendhal Syndrome" (La Sindrome de Stendhal) ist dieser sogar doppelt vertreten. Regie führte hier nämlich Dario Argento, während Asia Argento die Hauptrolle spielte. Der italienische Streifen aus dem Jahre 1996 wurde ebenfalls ungekürzt auf VHS veröffentlicht, ehe er einkassiert und auf den Index gesetzt wurde. Nach Ablauf der 25 Jahre-Frist ist aber auch er nun wieder frei.

alt text
 

Das erste Spiel ist diesmal der Shooter "Cybermage: Darklight Awakening". Dieser stammt aus dem Jahre 1996 und wurde als PC-Game konzipiert und bisher auch nur auf selbigem ausgewertet. Wie viele andere Games dieses Genres und aus der Zeit auch, wurde auch Cybermage auf den Index gesetzt. Aus heutiger Sicht dürfte das Spiel allerdings kein Risiko mehr darstellen, und so wurde es nun wieder gestrichen.

alt text
 

Einen etwas längeren Index-Aufenthalt hat der Horrorfilm "Drive-In Killer" (Drive-In Massacre) hinter sich. Der Streifen stammt aus dem Jahre 1976 und kommt von Regiesseur Stu Segall. Auch dieser Film wurde natürlich erstmal auf VHS veröffentlicht, und nach einer Indizierung auch beschlagnahmt. Nun wurde er aber vom Index gestrichen und gleichzeitig auch die Beschlagnahme aufgehoben, da hier ein Ausnahmefall gilt. Vor Gericht konnte hier nämlich keine Rechtsmittel mehr gegen die Beschlagnahme eingelegt werden.

alt text
 

Ein weiterer Sonderfall ist der Umberto Lenzi-Streifen "Grossangriff der Zombies" (Incubo sulla citta contaminata) aus dem Jahre 1980. Auch hier wurde zunächst einmal die ungekürzte Marketing Film-VHS auf den Index gesetzt. Ein paar Jahre später folgte dann auch hier eine Beschlagnahme, insgesamt wurden es sogar drei an der Zahl. Nach nun 39 Jahren auf dem Index, wurden diese ganzen Beschlüsse allerdings aufgehoben und der Film bereits einer Neuprüfung vorgelegt.

alt text
 

Den Abschluss bildet diesmal ein Game. Dieses stammt aus dem Jahre 2001 und hört auf den Namen "Severance - Blade of Darkness" (Severance - The Edge of Darkness). Hierbei handelt es sich um eine reines Action-Abenteuergame, welches aus heutiger Sicht natürlich längst nicht mehr jugendgefährdend ist. Bisher wurde das Game lediglich für den PC ausgewertet, und nach 20 Jahren auf dem Index wäre nun die Chance gekommen eine Remastered-Version rauszuhauen.

alt text
 

So, und damit wären wir am Ende einer doch relativ langen Liste angekommen. Natürlich waren hier doch viele B- und C-Movies dabei und ein wirklich klares Highlight kann ich für mich nicht ausmachen. Auch wenn gerade die Rehabilitierung des Lenzi-Films "Grossangriff der Zombies" erfreulich und ein wenig unerwartet ist. Ich denke wir sprechen uns noch ein Mal dieses Jahr, von daher...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht der Filme:
1976: Drive-In Killer
1980: Grossangriff der Zombies
1994: Darkman II - Durants Rückkehr
1995: Shootfighter II - Kill or be Killed!
1996: Balance of Power
1996: The Stendhal Syndrome
 

Übersicht der Games:
1996: Cybermage: Darklight Awakening
2001: Severance - Blade of Darkness
 

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/8000/8229_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/4000/4353_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1554_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1631_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/18000/18882_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3534_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2702_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19461_230.jpg

Die vernetzten 10er #4

17. November 2021
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil der vernetzten 2010er. Auch diesmal möchte ich euch mal wieder fünf, dieser verrückten CGI-Streifen aus diesem Jahrzehnt etwas genauer vorstellen. Ich wünsche euch dabei, wie immer viel Spaß beim Lesen!

Wir beginnen das Ganze diesmal mit dem Streifen "
Mega Shark vs. Mechatronic Shark". Er stellt den dritten Teil der Mega Shark-Reihe dar, und entstand im Jahre 2014 unter der Regie von Emile Edwin Smith.
Erneut bedroht ein urzeitlicher Riesenhai die Menschen an der Küste von Alexandria, Ägypten. Immer wieder attackiert der Monsterhai Schiffe, so dass ganze Seefahrtrouten zur Gefahrenzone erklärt werden. Nichts so scheint es kann die gigantische Mörderbestie aufhalten ... Die US-Navy hat allem Anschein nach doch noch ein Trumph im Ärmel: eine mechanische, mit der neusten Technik und künstlicher Intelligenz ausgerüstete Killermaschine... einen Mecha Shark... der es mit dem Terror verbreitenden Riesenhai aus der Vorzeit aufnehmen soll ...
Nachdem der Mega-Hai zuvor gegen den gigantischen Oktopus und später gegen den Crocosaurus kämpfen musste, stellt dieser wohl den neuen Tiefpunkt der Reihe dar. Für einen Abend mit ein paar Bier aber dennoch ausreichend.

alt text

 

Ein im Mittelalter spielender Horrorstreifen ist der Film "Lord of the Shadowlands" (The Dark Knight). Dieser Streifen stammt aus dem Jahre 2011 und kommt von Regiesseur Drew Maxwell.
In einer post-apokalyptischen Welt, die von kriegerischen Banden regiert wird, schmieden ein paar verzweifelte Soldaten einen Plan: Sie wollen den Schatz eines Warlords stehlen und ein neues Leben beginnen. Dabei droht ihnen jedoch die Gefahr, von grausamen Henkern auf schreckliche Weise getötet zu werden. Die Männer fliehen deshalb in ein verbotenes und verwüstetes Land, das Schattenreich. Dort sind nicht nur die Häscher der Warlords hinter ihnen her - sie müssen sich auch gegen die Furcht einflössenden Kreaturen wehren, die dort herrschen, und um ihr Leben kämpfen.
Ein absolut stinkend langweiliger "Horror"-Streifen, der seinem Ruf nie wirklich gerecht wird. Hier wurde in meinen Augen eine Menge Potenzial verschwendet, sodass es tatsächlich zur Herausforderung wird die 80 Minuten Laufzeit durchzuhalten ohne abzuschalten.

alt text

 

Wir machen abwechslungsreich weiter mit dem russischen Sci-Fi-Actioner "Paradox Soldiers - Die Hölle des Krieges" (My iz budushchego 2). Der Streifen stammt aus dem Jahre 2010 und kommt vom Regiesseur-Duo Oleg Pogodin und Dmitri Voronkov.
Es soll ein spannendes Wochenende werden. Ein paar Freunde treffen sich, um im Wald Krieg zu spielen, doch plötzlich befinden sich die Freizeitkämpfer mitten im realen Kriegsgeschehen wieder. Aus dem anfänglichen Spaß ist blutiger Ernst geworden, denn sie befinden sich plötzlich fast 70 Jahre in die Vergangenheit zurückgesetzt, mitten auf einem tosenden Schlachtfeld im zweiten Weltkrieg. Ein knallharter Kampf ums nackte Überleben und um die Rückkehr in die Gegenwart beginnt... 
Das Ganze liest sich genauso seltsam wie es auch aussieht. Wirklich unterhalten kann der Filme die gesamte Laufzeit über nicht, auch wenn es deutlich schlechtere Filme gibt.

alt text

 

Ein weiteres ziemlich seltsames Creature Feature ist der Film "Behemoth - Monster aus der Tiefe" (Behemoth). Regie bei diesem 2011 entstandenen Streifen führte David Hogan. 
Mysteriöse Beben erschüttern die Kleinstadt Ascension nahe des erloschenen Vulkans Mount Lincoln in Colorado. Die Seismologin Emily glaubt an einen bevorstehenden Ausbruch, doch niemand will ihr anfangs wirklich zuhören ... zusammen mit dem Waldarbeiter Thomas beginnt sie die Berghänge näher zu untersuchen. Zudem kommt dass überall auf dem Globus Naturkatastrophen ausbrechen, die alle ihren Ursprung in dieser Gegend rund um den Berg haben.
Allein Thomas' verwirrter Vater William, glaubt an einen uralten Titan, einem gigantischen Ungeheuer aus biblischer Vorzeit, das unter der Erde schlummert und das Ende der Welt einläutet...
Ich denke über die Effekte braucht man hier nicht zu sprechen, für jemanden wie mich bietet der Streifen dennoch ein wenig Unterhaltungswert. Man sollte hier aber keinen Überflieger erwarten...

alt text

 

Den Abschluss bildet ein absolutes Trash-Highlight. Dieses trägt den Titel "2-Headed Shark Attack", stammt aus dem Jahre 2012 und entstand unter der Regie von Christopher Ray.
Unter Leitung von Professor Babish begibt sich eine Gruppe geistig fehlgeleiteter „Studenten“ zur Klassen- und Studienfahrt auf den Pazifik, um sich dort intensiv dem Studium frühneuzeitlicher Nautik und der Leiber der Damen zu widmen. Als das Boot einen toten Tiefseehai rammt und so fahruntauglich wird, beginnen sich die Probleme der Gruppe zu summieren. Gestrandet auf einem untergehenden Atoll, bedroht von Seebeben und Tsunamis, lauert die potenzierte Bedrohung in Form eines zweiköpfigen Mörderhais im lauen Flachwasser um sich am Buffet zu laben…
Wie bereits oben erwähnt, ein absolutes Trash-Highlight für Fans dieses sehr speziellen Genres. Dieser Streifen hier ist auch noch etwas ernst zunehmender als die Fortsetzungen.

alt text

 

So, und damit wären wir erneut am Ende eines Beitrags angelangt. Wie bereits erwähnt, sind hier mal die üblichen verdächtigen CGI-Klopper aufgeführt. Mein persönliches Highlight ist diesmal wohl eher "2-Headed Shark Attack", auch wenn hier schwierig zu entscheiden ist, ob hier ein Film hervor sticht. Beim nächsten Mal geht es dann mit fünf anderen Titeln weiter...
Bis dahin, servus!

 

Übersicht der Filme:
2010:
Paradox Soldiers - Die Hölle des Krieges
2011: Lord of the Shadowlands
2011: Behemoth - Monster aus der Tiefe
2012: 2-Headed Shark Attack
2014: Mega Shark vs. Mechatronic Shark
 

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19961_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/43000/43471_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/36000/36103_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/14000/14768_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7575_230.jpg
Hey Leute, herzlich willkommen zu einer neuen Kategorie innerhalb meines Blogs. Hier möchte ich euch kurz gescheiterte, sowie geplante Filmprojekte oder Ideen besprechen, die komplett unter dem Radar verschwunden sind. Nicht auszuschließen, dass in Zukunft dann aber auch abgetauchte Schauspieler usw. dran kommen werden... Wie man mich kennt, wenn man meine Blogs liest, wird sich dies zunächst einmal auf das Horror- und Sci-Fi-Genre mit Schwerpunkt auf dem japanischen Markt beschränken. Ich hoffe ihr werdet auch hierbei Spaß beim Lesen haben!

Wir beginnen dieses neue Projekt für mich mit dem Thema "Gamera 2015". Grundsätzlich mal, wer Gamera nicht kennt: Gamera, ist eine gigantische, radioaktive Schildkröte, die 1965 von dem Filmstudio Daiei ins Leben gerufen wurde, um auf der Erfolgswelle Godzillas mitzuschwimmen (nehm ich jedenfalls mal an). Die Schildkröte stand allerdings jahrelang in Godzillas Schatten, auch wenn das Original von 1965 ziemlich stark war. Die ersten Fortsetzungen hatten ein geringeres Budget als die Godzilla-Filme und das sah man ihnen tatsächlich auch ein wenig an.
Wir springen in die 90er Jahre.. Godzilla hat gerade seine zweite Filmreihe hinter sich und nun war es für Daiei wieder an die Zeit Gamera auf die Bildschirme zu bringen. Und diese simpel und einfach als "Trilogie" bekannten Gamera-Titel der 90er Jahre schlugen ein wie eine Bombe. Gameras Beliebtheit kannte zu dieser Zeit (jedenfalls in Japan) keine Grenzen und war wohl sogar größer, als die der Riesenechse Godzilla (!). Außerhalb der Insel aber schenkte man Gamera kaum Beachtung, wie auch? Die Filme wurden nicht wirklich gelungen ausgewertet und dann auch nur in kleineren Stückzahlen an den Mann gebracht, einen echten Durchbruch gab es international nie für die Echse. 
Im Jahre 2006 folgte noch eine, in meinen Augen, äußerst gelungener Film mit einem neuen Gamera, aber auch dieser ging außerhalb Japans unter. Der US-Markt bekam den Film zwar schon zwei Jahre nach Release serviert, bei uns dauerte es aber ganze 10 Jahre. Und dann war es still... ziemlich lange sogar.

Erstmals im Jahre 2014 wurde bekannt gemacht, dass ein Gamera-Reboot geplant sein sollte, mehr Infos bekamen wir aber nicht. Daher kam der Kurzfilm, welcher auf der New York Comic-Con im Jahre 2015 gezeigt wurde, für alle wie aus dem Nichts. Und ich sage es euch ganz ehrlich, dieser Kurzfilm hat es wirklich in sich und ließ nur ein Jahr nach dem Reboot von Godzilla, die Hoffnungen wirklich groß werden, dass es auch Gamera wieder auf die Leinwand schaffen würde. Noch dazu feirte die Schildkröte 2015 ihren 50. Geburtstag, wäre doch eigentlich der perfekte Zeitpunkt, auch ein Regiesseur in Katsuhito Ishii war bereits gefunden... Doch das wars dann einfach.
Zwar wurde zeitgleich mit Release des Kurzfilms noch eine eigene Website ins Leben gerufen, allerdings wurde hier nie etwas bzgl. eines neuen Films veräußerst. Wenn ich das alles richtig zusammen gesammelt habe, dann stellen die wichtigen und verantwortlichen Personen hinter dem Studio allerdings bei Fragen von Fans grundsätzlich immer klar, dass die Intention gibt, das Monster wieder auf die Leinwand zu holen. Im April 2021 gab Shusuke Kaneko auf Twitter bekannt, dass man wohl an einem Konzept arbeite, bzw. ein Konzept für einen neuen Gamera-Film fertig habe, allerdings auch hier wieder ohne eine Releasedatum oder ähnliches. Hört sich ein wenig nach Deja Vu an, wenn ihr mich fragt...

Mein persönliche Meinung ist die, dass das Ganze wohl tatsächlich in vielen Köpfen ist, aber niemand wirklich konkret Geld investieren möchte, auch wenn sich das durchaus lohnen könnte. 2014 hätte ich niemals geglaubt, jemals ein Rematch zwischen Godzilla und Kong zu sehen, und Anfang des Jahres ist das dann tatsächlich passiert. Was spricht beispielsweise also dagegen Gamera auch ins MonsterVerse zu holen? Man würde hiermit die Hardcore-Fans, sowie die "normalen" Zuschauer abholen und Godzilla in einen weiteren Kampf schicken. 

Das Projekt "Gamera 2015" aber, so wie es auf der Comic Con zu sehen war, ist wohl gestorben.. Warum? Das weiß wohl nur das Studio selbst.. Wer sich einmal selbst einen Blick verschaffen möchte, der schaut hier einmal nach:


 

Ansonsten bleibt mir nicht viel zu sagen, ich denke es gibt noch genug Projekte über die man in nächster Zeit sprechen kann...
Bis dahin, servus!

Die klassischen 50er #5

7. November 2021
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil der klassischen 50er. Auch diesmal möchte ich euch mal wieder fünf interessante Titel einmal kurz genauer vorstellen. Diese sind einmal mehr bunt zusammengewürfelt, wobei der Schwerpunkt diesmal wohl auf dem Sci-Fi- und Horror-Genre liegt. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

Wir steigen diesmal mit einem Film aus dem Jahre 1955 ein. Dieser hört auf den Namen "Sieben Sekunden zu spät" (Timeslip), stammt aus Großbritannien und kommt von Regiesseur Ken Hughes.
Ein Atom-Wissenschaftler wird mit Schusswunden im Rücken aus der Themse gefischt. Im Krankenhaus schon für tot erklärt, erwacht er sieben Sekunden später auf rätselhafte Weise wieder zum Leben. Fotos, die ein Reporter von dem Wissenschaftler macht, offenbaren ein seltsames Leuchten um ihn. Radioaktive Strahlung hat ihn verändert und bewirkt, dass sein Körper sieben Sekunden in die Zukunft versetzt wurde. Mit der Fähigkeit, seiner Zeit sieben Sekunden voraus zu sein, versucht er mit Hilfe des Reporters und dessen Freundin herauszufinden, wer oder was hinter dem Mordversuch an Ihm steckt. Schnell wird klar, dass es um gefährliche Atom-Versuche geht und die Zeit drängt, eine drohende Katastrophe abzuwenden.
Ein tatsächlich eher seltener Sci-Fi-Streifen der 50er, den es hierzulande meines Wissens nach nur in einer nicht gerade gelungenen DVD gibt. Wer ihn sehen möchte greift trotzdem zu (so wie ich) und kann zwar kein Highlight, aber ein dennoch unterhaltsamen Film sehen.

alt text
 

Etwas bekannter dürfte der Sci-Fi-Horrorfilm "Die Wespenfrau" (The Wasp Woman) aus dem Jahre 1959. Dieser Klassiker des Genres stammt von niemand anderem als Roger Corman, der diesen Streifen hier in Zusammenarbeit mit Jack Hill drehte.
Janice Starlin ist seit 16 Jahren die Chefin einer Kosmetikfirma, doch auch sie ist älter geworden, was ihr gar nicht gefällt. Der Wissenschaftler Dr. Zinthorp hat ein Serum aus dem Gelee Royal der Wespenköniginnen entwickelt, welches nicht nur den Alterungsprozess aufhält, sondern ihn auch umkehren kann. Dieser Extrakt wurde bisher nur an Tieren getestet, doch Janice injiziert sich das Serum. Das Mittel wirkt wie ein Wunder, sie sieht wieder aus wie 20, doch das Wundermittel hat auch Nebenwirkungen. Sie verwandelt sich zeitweise in eine riesige, tödliche Wespenkönigin und das grauenhafte Schicksal nimmt seinen Lauf...
Klingt alles eher wie "Die Fliege", welcher zufälligerweise auch nur ein Jahr davor entstand, funktioniert aber trotzdem und besitzt einen eigenen Charme, den viele andere Roger Corman-Filme eben auch haben.

alt text
 

Apropos Charme, diesen besitzt der japanische Sci-Fi-Streifen "Krieg im Weltenraum" (Uchu daisenso) nämlich ohne Ende. Dieses Werk des Toho-Studios entstand unter der Regie von Ishiro Honda und stammt aus dem Jahre 1959.
Nach einem Angriff auf die Erde mit Raketen- und Strahlen-Waffen einer außerirdischen Macht kann die Niederlage gerade noch abgewehrt werden, weil die Länder der Erde sich unter Führung der Japaner vereinigen. Japanische Wissenschaftler und japanisches Militär arbeiten daraufhin fieberhaft an einem Plan zur Rettung der Erde und zur Abwehr zukünftiger Attacken. Ebenso gilt es den Mond zurückzuerobern, der bei einem der Angriffe den Außerirdischen in die Hände fiel.
Es kommt zur finalen Schlacht der Menschen gegen die Invasoren in den Tiefen des Weltalls ...
Spätestens als dieser Film innerhalb der "Galerie des Grauens" bei Anolis erschien, war er ein Pflichtkauf. Coole, wenn auch überholt wirkende Effekte, bilden eine ganze eigene Atmosphäre, die sich über die gesamte Laufzeit zieht. Für Fans des Genres absolut empfehlenswert.

alt text
 

Ebenfalls in der Galerie des Grauens erschienen, ist der Sci-Fi-Horrorfilm "Die Rache der schwarzen Spinne" (Earth vs. the Spider). Dieser Streifen stammt aus dem Jahre 1958 und kommt von Regiesseur Bert I. Gordon und ist ein weiterer Klassiker des Genres.
Auf der Suche nach ihrem verschwundenen Vater macht die junge Carol zusammen mit ihrem Freund Mike eine erschreckende Entdeckung. Wie schon viele Menschen zuvor wurde auch ihr alter Herr das Opfer einer Monsterspinne. Die Behörden sind schnell zur Stelle und das Monstrum scheint besiegt, als es aufgebahrt in der Sporthalle der Highschool liegt. Und dort ereignet sich das Unfassbare: Rock 'n Roll-Musik erweckt das Untier erneut und es beginnt ein Kampf um das Überleben einer amerikanischen Kleinstadt...
Ein, wie ich finde, oft übersehener Creature-Horrorfilm, der allerdings mit Qualität überzeugen kann. Wer ihn noch nicht kennt, kann hier zuschlagen, zumal Anolis auch hier eine schöne VÖ rausgehauen hat.

alt text
 

Den Abschluss bildet diesmal ein Hammer-Horrorfilm, den man nicht als aller erstes auf dem Schirm hat. Er trägt den Titel "Yeti, der Schneemensch" (The Abominable Snowman), stammt aus dem Jahre 1957 und kommt von Regiesseur Val Guest.
Auf der Suche nach dem Yeti begibt sich ein Expeditionsteam ins Hymalaya-Gebirge. Unter den Teilnehmern sind auch der Botaniker John Rollason und der Waffenexperte Tom Friend. Als sie ein toten Yeti finden, wollen sie diesen als Lockmittel für andere Yetis benutzen aber das Wesen ist den Menschen um einiges voraus...
Die Horrorfilme des britischen Hammer-Studios können grundsätzlich alle überzeugen und auch dieser Film ist hier eigentlich keine Ausnahem. Allerdings kommt er nicht ganz an die Klasse von den Christopher Lee-Dracula-Filmen heran.

alt text
 

So, und damit wären wir nun einmal mehr am Ende eines Beitrags angelangt. Ich hoffe ich konnte euch auch hier wieder fünf interessante Titel zeigen, die ihr ja vielleicht noch gar nicht kanntet. Mein persönliches Highlight ist diesmal auf jeden Fall der japanische Klassiker "Krieg im Weltenraum", aber auch die anderen Filme besitzen genug Charme um für Unterhaltung zu sorgen. Beim nächsten Mal gibts dann wieder fünf neue Titel...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht der Titel:
1955: Sieben Sekunden zu spät
1957: Yeti, der Schneemensch
1958: Die Rache der schwarzen Spinne
1959: Die Wespenfrau
1959: Krieg im Weltenraum
 

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/44000/44365_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/20000/20325_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/32000/32161_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7447_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19972_230.jpg
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Monster Mania-Reihe! Auch heute möchte ich euch wieder ein japanisches Filmmonster etwas genauer vorstellen. Auch diesmal verrät es der Titel bereits, es geht um das Toho-Monster "Desghidorah". Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

"Desghidorah" ist ein dreiköpfiger, flugfähiger Drache, der nicht nur aufgrund seines Namens, sondern auch optisch stark an Godzillas Erzfeind King Ghidorah erinnert. Im Gegensatz zu seinem bekannteren Kollegen steht Desghidorah aber auf vier Beinen anstatt zwei, außerdem ist seine Haut deutlich dunkler und besitzt schwarze Schuppen, nicht die ikonischen goldenen von King Ghidorah. 
Gemeinsam haben die beiden Drachen aber den Hitzestrahl, den auch Desghidorah abfeuern kann. Des Weiteren kann er ein Gas absondern, welches der Umgebung den Sauerstoff entzieht. Insgesamt wirkt das Monster allerdings deutlich schwächer als King Ghidorah.

alt text
 

Seinen ersten und bisher auch einzigen Auftritt hat er im ersten Teil der eigenständigen Mothra-Trilogie der 90er Jahre. Dieser Film hört auf den Namen "Mothra - Das Siegel der Elias". Hier richtet Desghidorah Chaos und Zerstörung an, bevor er aber einen Staudamm zerstören kann greift Mothra ein, stirbt allerdings beim Versuch ihn aufzuhalten. Daher macht sich die Raupe der neuen Mothra auf, und nach der Verwandlung in eine Motte zieht sie in den Kampf gegen den Drachen. Schließlich gelingt es ihr das Monster zu besiegen und wieder Frieden auf der Erde herzustellen.

alt text
 

So Leute, und damit wären wir erneut am Ende des Beitrags angelangt. Ich hoffe ich konnte euch einmal mehr ein Filmmonster vorstellen, welches ihr vermutlich noch gar nicht kanntet. Und das eine BD-Version der gesamten Mothra-Trilogie schon längst überfällig ist, muss ich an dieser Stelle wohl nicht sagen... 
Naja wie auch immer, beim nächsten Mal zeige ich euch ein weiteres Monster der Mothra-Reihe...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht der Filme:
1996: Mothra - Das Siegel der Elias
 

Bilderquellen:
https://th.bing.com/th/id/R.b179bbf512fa1a3a1097536291873afa?rik=n1EpIaq2Wrq9Og&riu=http%3a%2f%2fimg2.wikia.nocookie.net%2f__cb20110511192858%2fgodzilla%2fimages%2fd%2fdf%2fDesghidorah_(Flying).jpg&ehk=8h44WvaTBFAW8z%2bfZJu6go6v8nLvKUH9qowpuDZikgE%3d&risl=&pid=ImgRaw&r=0
https://th.bing.com/th/id/R.6c32bf8e986a0648a2524625240ca1d6?rik=DBQitRIzmSF9jQ&riu=http%3a%2f%2f2.bp.blogspot.com%2f-Y7YDR1_H5No%2fUtxnbJhVNbI%2fAAAAAAAAVng%2fMQKX8hV50fg%2fs1600%2fDesghidorahXMothraLeo.jpg&ehk=GPk4sTysFVMnHZ6gaLob0nmGp6brjGi%2bqwmJfVHJcb4%3d&risl=&pid=ImgRaw&r=0

Die modernen 00er #6

2. November 2021
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil der modernen 2000er Jahre. Auch diesmal habe ich euch wieder fünf teils obskure Titel rausgesucht, die ich euch einmal kurz vorstellen möchte. Auch heute bleiben wir hierfür hauptsächlich im Horrorgenre. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

Wir starten durch und das diesmal mit dem überraschend blutigen TV-Horrorfilm "
Larva". Dieser stammt aus dem Jahre 2005 und kommt von Regiesseur Tim Cox.
Dr. Eli Rudkus ist der neue Tierarzt in Host, einer kleinen Stadt in Missouri. Einer seiner ersten Notfälle sind die Kühe von Farmer Jacob Long, die seltsame Symptome aufweisen. Der Veterinär findet im Vieh riesige Parasiten, die ihre Wirte von innen aufzufressen scheinen. Noch ehe er begreift, dass die fiesen Schmarotzer eine Bedrohung von globalem Ausmaß sein können, muss er feststellen, dass sie auch vor Menschen nicht Halt machen...
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich hier fast schon etwas positiv überrascht war. Die Ansätze sind echt in Ordnung, und auch die Laufzeit geht recht schnell rum. Es scheitert lediglich etwas am geringen Budget. Der Streifen erfindet das Genre natürlich nicht neu, aber wer Substanz und Atmosphäre mag, der darf sich auch von einer überraschenden FSK 12-Freigabe nicht abschrecken lassen.

alt text

 

Weiter geht es mit dem kanadischen Horrorstreifen "Evil Beast" (Bottom Feeder). Dieser Film hier stammt aus dem Jahre 2007, kommt von Regiesseur Randy Daudlin, dessen einzige Regiearbeit dies war, und bietet Tom Sizemore in der Hauptrolle.
Der reiche und zwielichtige Charles Deaver finanzierte die Forschung von Doktor Leech. Dieser entwickelte ein Mittel, womit sich Körperzellen wieder aufbauen, die dies nicht von alleine tun. Doch der seit einem Autounfall entstellte Deaver ist misstrauig und probiert das Mittel zuvor an Leech aus. Da seine Mitarbeiterin sich nicht exakt an die Anleitung des Doktors hält, mutiert dieser zu einem Monstrum, das nun durch die Gänge jener alten Fabrik schlendert, in die er eingesperrt wurde. Wartungsarbeiter für die Stadt und die Kriminellen treffen im besagten Gebäude aufeinander und auf die Bestie...
Auch hier wird der Creature Horror definitiv nicht neu erfunden, gerade das titelgebende Monster sieht dann doch nicht wirklich furchterregend aus. Wer allerdings etwas mehr Gore vertragen kann, der wird sich hier wohl etwas mehr freuen, denn an Blut und Schauwerten wird hier nicht unbedingt gegeizt.

alt text

 

Kommen wir nun zu einem Horrorfilm, gepaart mit ein bisschen Lara Croft-Abenteuer. Er trägt den Titel "Hydra - The Lost Island" und stammt aus dem Jahre 2009. Auf dem Regiestuhl nahm hier Andrew Prendergast platz.
Eine einsame Insel mitten im Ozean. Hierhin hat es das Forscherteam von Dr. Camdon verschlagen, doch auf grausame Weise wird das gesamte Team ausgelöscht, nur Dr. Camdon kann entkommen. Jahre später wählt er die Insel als Schauplatz für ein blutiges Spektakel aus: Vier junge Menschen werden mit einem Kriegsschiff hierher gebracht. Sie alle sind Verbrecher und sollen auf der Insel zur Strecke gebracht werden. Während sie sich auf der Flucht vor ihren Verfolgern durch die Wildnis schlagen, können sie noch nicht erahnen, wer wirklich ihr Gegner ist. Denn die Insel birgt noch immer ihr mysteriöses Geheimnis...
Klar, das hört sich jetzt nicht einmal wirklich langweilig an, ist über die Laufzeit gesehen dann aber doch etwas langatmig. Hinzu kommt ein schlecht animiertes mehrköpfiges Monster und fertig ist der TV-Film. Syfy hat zwar schon deutlich schlechtere Filme auf den Bildschirm gebracht, aber eben auch Bessere.

alt text

 

Äußerst unbekannt hierzulande dürfte wohl der Horroractioner "Sasquatch Hunters" aus dem Jahre 2005 sein. Als Regiesseur des Films zeichnet sich Fred Tepper verantwortlich.
Ein Team Wissenschaftler zieht in die kalifornischen Berge, um ihrer Forschung nachzugehen. Ziel dieser Forschung ist die Feststellung, ob der legendäre Bigfoot nun Fiktion oder doch Realität ist. Mit den Wissenschaftlern ziehen auch ein paar erfahrene Ranger mit in die Berge, um im Notfall eingreifen zu können. Allerdings hat das Team wohl niemand auf den Notfall eines tatsächlichen Bigfoots, der ziemlich wütend zu sein scheint, vorbereitet...
Ich bin mir sicher, dass man hier mehrere Möglichkeiten gehabt hätte, den Film interessant zu machen. Sei es eine gute Handlung abzuarbeiten, gute Darsteller mit an Bord zu haben, oder eben den klassischen Weg mit viel Gore. Allerdings hat man sich hier für nichts dergleichen entschlossen, und so ziehen leider knapp 90 Minuten Langeweile ins Land.

alt text

 

Und auch den Abschluss bildet diesmal eine TV-Produktion. Genauer gesagt ist dies "Der Wächter des Hades" (Hellhounds). Dieser Fantasy-Horrorstreifen stammt aus dem Jahre 2009 und kommt von Regiesseur Ricky Schroder.
Am Tag der Hochzeit von König Leanders Tochter Demetria mit Kleitos, wird diese vergiftet und stirbt. Kleitos will sich mit ihrem Schicksal aber nicht abfinden. Er erfährt von der Möglichkeit sie aus dem Reich der Toten zurückzuholen. Es bleiben ihm aber nur drei Tage, um Demetria aus Hades Händen, dem Gott der Unterwelt, zu entreissen. Als es ihm schließlich gelingt seine Geliebte zu befreien, hetzt ihnen Hades seine grausamen Höllenhunde auf den Hals. Diese sollen das Paar für immer in die Unterwelt verdammen. Ein wahrhaft titanenhafter Kampf entbrennt.
Auch dieser Film gehört für mich leider in die Kategorie "verlorene Lebenszeit". Im Prinzip passiert hier für einen sehr großen Teil der Laufzeit quasi nichts, außer Gerede ohn Sinn. Und in den paar Minuten, in denen man die Höllenhunde sieht, fällt es sogar einem Trash-Fan wie mir schwer, nicht sofort loszulachen.

alt text

 

So Leute, damit wären wir nun erneut am Ende eines Beitrags angekommen. Ich hoffe ich konnte euch einmal mehr fünf interessante Filme vorstellen, von denen ihr vielleicht ja noch nichts gehört hattet. Meine Empfehlung geht diesmal wohl in Richtung von Larva. Hier bekommt man wenigstens die Ansätze eines guten, unterhaltsamen Horrorfilms geboten, der einen nicht vor dem Bildschirm einschlafen lässt. Beim nächsten Mal gibt es dann wieder fünf andere Filme für euch...
Bis dahin, servus!

 

Übersicht der Filme:
2005:
Larva
2005: Sasquatch Hunters
2007: Evil Beast
2009: Hydra - The Lost Island
2009: Der Wächter des Hades
 

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/16000/16556_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/21000/21017_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/4000/4604_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19997_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/5000/5730_230.jpg
Hey Leute, herzlich willkommen zu einer kleinen, aber doch monstermäßigen Preview. Diesmal geht es um den neuen Kurzfilm aus dem Hause Toho, dem Filmstudie, welches schon immer hinter der Kultechse steht. Dieser wird den Titel "Godzilla vs. Hedorah" tragen, allerdings ist bisher noch nicht klar, ob dies nun eine Fortsetzung oder ein kleines Remake des Originalfilms aus dem Jahre 1971 wird.

Fest steht so viel, dass dieser Kurzfilm am 3. November auf dem Godzilla Festival, welches anlässlich des 67. Geburtstages des Monsters stattfindet, gezeigt und gleichzeitig dann auch auf Tohos Godzilla-Youtube-Kanal hochgeladen wird. 

Auf dem Regiestuhl durfte hierfür Kazuhiro Nakagawa platz nehmen, der zuvor bereits an Filmen wie "Attack on Titan" und "Shin Godzilla" mitarbeiten durfte. Im Gegensatz zum letztgenannten Godzilla-Streifen wird in diesem Kurzfilm aber wohl kein CGI zur Hilfe genommen, sondern auf die klassiche, kultige Mann im Gummikostüm-Taktik zurückgegriffen. Wobei man hierfür die Anzüge, sowohl bei Godzilla als auch bei Hedorah, aus dem 2004 erschienen "Godzilla - Final Wars" gewählt hat.

Man darf sich also auf einen richtigen Oldschool-Kurzfilm im Stil der alten Filme freuen. Vorab hat man uns sogar einen kurzen Teaser gegönnt, den ihr euch hier anschauen könnt:
 


Das wars hierzu von meiner Seite, ich freu mich schon richtig darauf, denke es geht dem einen oder anderen auch so;)

Ich hoffe ihr hattet Spaß beim Lesen und bis zum nächsten Mal, servus!
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Monster Mania-Reihe! Auch diesmal möchte ich euch wieder ein Filmmonster etwas genauer vorstellen. Wie beim letzten Mal versprochen, geht es heute tatsächlich nicht um ein Monster der Godzilla-Reihe. Vielmehr geht es um das Monster "Kumasogami". Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

"Kumasogami", oder auch "Dororin" genannt, ist ein etwa 4 Meter großes Monster mit Dornen auf dem Rücken und auf seiner Brust. Die gesamte Optik des Monster erinnert an eine Vulkanlandschaft, und das ist auch so gewollt. Bei dem Monster handelt es sich nämlich um einen Lavadämon, der nun aber als Gottheit verehrt wird. Wie seine Herkunft nun vermutlich vermuten lässt, kann er extremen Temperaturen wiederstehen. Da seine Stärke das Feuer ist, ist seine große Schwäche daher natürlich das Wasser. Allerdings besitzt er auch die Eigenschaft aus einen Augen Lasterstrahlen abfeuern zu können. 

alt text
 

Seinen ersten Auftritt hatte er 1994 im Toho-Film "Madra - Das achtköpfige Drachenmonster". Hier lebt er im Königreich Kumaso, nachdem er auch benannt ist, und wird dort als eine Art Schutzgott angebeten. Da er für die dort lebenden Menschen eben auch genau das ist, muss er sich im Film dem titelgebenden Monster "Madra" stellen.

alt text
 

So Leute, und das war es ehrlich gesagt auch schon zu diesem japanischen Filmmonster. Durch den einzigen Auftritt bleiben hier leider nicht viele Fakten, die man in einen Blog packen könnte. Der Film in dem er zu sehen ist, ist allerdings absolut empfehlenswert und beinhaltet noch ein paar andere japanische Monster, die wir uns in den nächsten Teilen anschauen werden...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht der Filme:
1994: Madra - Das achtköpfige Drachenmonster
 

Bilderquellen:
https://static.wikia.nocookie.net/godzilla/images/4/46/Kumasogami.jpg/revision/latest?cb=20110518181023&path-prefix=de
http://kaiju.wdfiles.com/local--files/wiki:kumasogami/kumasogami_1994_02.jpg
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Monster Mania-Reihe! Auch diesmal möchte ich euch ein Filmmonster wieder etwas genauer vorstellen. Und auch diesmal verrät der Titel bereits, dass es um "Titanosaurus" geht. Ich wünsche euch auch hier wie immer viel Spaß beim Lesen!

"Titanosaurus" ist ein gigantisches Seeungeheuer aus der originalen Godzilla-Reihe, welches optisch aber vielmehr an einem gewöhnlichen Dinosaurier erinnert. Außerdem wichtig zu erwähnen ist hierbei, dass Titanosaurus prähistorisch ist und bereits seit Ewigkeiten auf der Erde wandelt. Die riesige Schwanzflosse unterstreicht den Lebensort des Ungeheuers noch einmal mehr, da sich das Tier seit unzähligen Jahren im Ozean versteckt hatte. Im Prinzip besitzt das Monster ähnliche Stärken wie Godzilla und ist ihm so gesehen auch erst einmal nicht wirklich unterlegen. Hinzu kommt, dass er mit seiner Schwanzflosse heftige Winde verursachen kann, einen Hitzestrahl hat er dagegen aber nicht. 

alt text
 

Seinen ersten und bisher einzigen Auftritt hat er 1975 im Streifen "Konga, Godzilla, King Kong - Die Brut des Teufels" (genialer Titel btw). Hier wird ein von einem verrückten Doktor kontrollierter Titanosaurus auf Japan losgelassen, um Chaos zu verursachen. Er schließt sich mit den Weltraumaffen zusammen, die die Kontrolle über Mechagodzilla haben, und gemeinsem wollen sie sich an der Menschheit rächen. Aber einmal mehr wird Godzilla auf den Plan gerufen und muss die Erde einmal mehr beschützen.

alt text
 

So Leute, und damit wären wir nun erneut am Ende angelangt. Titanosaurus ist ein mittelmäßig beliebtes Kaiju innerhalb der Reihe. Aufgrund seines ersten Erscheinens im letzten Film der Showa-Reihe wurde sein Kostüm nicht noch einmal benutzt, und dem Seeungeheuer so auch mehr Auftritte verwehrt. Vielleicht kommt das ja noch, auch wenn das zum jetzigen Zeitpunkt natürlich keiner vorhersagen kann. Beim nächsten Mal geht es dann mal nicht um ein Godzilla-Monster, allerdings bleiben wir in Japan...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht der Filme:
1975: Konga, Godzilla, King Kong - Die Brut des Teufels
 

Bilderquellen:
https://static.wikia.nocookie.net/godzilla/images/c/c6/TOMG_-_Titanosaurus.jpg/revision/latest?cb=20140228212654
https://www.homecinemachoice.com/images/godzilla_BD_boxset.jpg
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Frisch vom Index-Reihe! Diesmal schauen wir uns die Listenstreichungen des Monats Oktober mal etwas genauer an. Und hier haben wir neben den üblichen Listenstreichungen auch ein paar Games und eine Aufhebung der Beschlagnahme zu bieten. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

Wir steigen ein mit einem äußerst unbekannten Erotikstreifen. Dieser hört auf den Namen "Captured Beauty  - Fetish Fantasies" und stammt aus dem Jahre 1995. Auf dem Regiestuhl nahm hierfür Andrew Blake platz. Nach einer Auswertung auf der guten alten VHS, wurde der Film auf den Index gesetzt, wo er nun auch 25 Jahre verbleiben musste. Mit der Listenstreichung stünde einer neuen DVD wohl nichts mehr im Wege.

alt text
 

Kein Frisch vom Index-Blog ohne Lorenzo Lamas! So kommt mir das Ganze jedenfalls vor... Diesmal ist der Actionheld mit seinem Streifen "Mask of Death" vertreten. Dieser stammt aus dem Jahre 1996 und kommt von Regiesseur David Mitchell. Soweit ich das Überblicken kann, erschien der Film wohl stets zensiert in Deutschland, und so auch auf den Index gesetzt. Nach 25 Jahren wurde er nun aber wieder gestrichen.

alt text
 

Kommen wir nun zu einem Westernactioner, der den Namen "Savate - Kampf ohne Gnade" trägt. Dieser Streifen von Isaac Florentine aber, stammt bereits aus dem Jahre 1994. Auch hier gibt es auswertungstechnisch keine große Historie, so liegt wohl bisher lediglich eine unzensierte VHS in Deutschland vor. Nach dieser Listenstreichung würde einer Neuauflage aber nun wenigstens nichts mehr im Wege stehen.

alt text
 

Eine 11-jährige Extraschicht auf dem Index legte der Actionthriller "Tödlicher Hass" (Tony Arzenta) hin. Bei dieser Produktion aus dem Jahre 1973 führte Duccio Tessari die Regie, während Alain Delon die Hauptrolle spielte. Sowohl die Kinoaufführung, als auch später die VHS waren lediglich zensiert. Zusätzlich wurde die VHS noch auf den Index gesetzt und nach 25 Jahren zunächst folgeindiziert. Es dauerte bis zum Oktober 2021, bis der Film nun nach 36 Jahren auf dem Index wieder gestrichen wurde.

alt text
 

Besonders erfreulich ist die Nachricht, dass der italienische Horrorfilm "Nightmare Concert" (Un gatto nel cervello) aus dem Jahre 1990 ebenfalls komplett rehabilitiert wurde. Dies geschah in diesem besonderen Fall rein durch die Aufhebung der Beschlagnahme. Das geht deshalb, da der Streifen nie indiziert wurde, deshalb muss man hier den normalen Gang zur Streichung gar nicht antreten und kann den Klassiker direkt zur Neuprüfung vorlegen.

alt text
 

Wir schließen den Monat diesmal mit ein paar Games ab. Genauer gesagt handelt es sich hierbei sowohl um "BloodRayne", als auch "BloodRayne II". Die Spiele stammen jeweils aus dem Jahre 2002 bzw. 2004 und sind unter Fans wahre Klassiker des Genres. Außerdem zog die Reihe auch eine Film-Trilogie nach sich. Da beide Spiele gleichzeitig und auf Antrag gestrichen wurden, ist eine neue Auswertung auf den aktuellen Konsolen wohl äußerst wahrscheinlich.

alt text     alt text
 

Aber damit noch nicht genug. Das letzte Spiel in diesem Teil ist tatsächlich ein Bond-Game, genauer gesagt "GoldenEye 007". Dieser First-Person-Shooter stammt aus dem Jahre 1997 und erschien für den guten, alten Nintendo 64. Nachdem die Listenstreichung aus heutiger Sicht natürlich längst überfällig ist, setzte man sich wohl nun dafür, um das Game eventuell ja wohl auch neu zu veröffentlichen.

alt text
 

So Leute, und damit wären wir nun am Ende angelangt. Eine wirklich erfreulich lange Liste diesen Monat, vor allem nachdem es im August gar nichts zu berichten gab. Es gibt diesen Monat allerdings auch ein paar schlechte Nachrichten, so gab die BzKJ nun bekannt, dass man Anträge auf Listenstreichungen des "Maniac"-Remakes aus 2012, sowie "I Saw the Devil" ablehnte... und daran dürfte sich damit auch in nächster Zeit wohl nicht viel ändern. Solange das so ist erfreuen wir uns aber über die vielen anderen, freien Titel in nächster Zeit.
Bis dahin, servus!
 

Übersicht der Filme:
1973: Tödlicher Hass
1990: Nightmare Concert
1994: Savate - Kampf ohne Gnade
1995: Captured Beauty - Fetish Fantasies
1996: Mask of Death
 

Übersicht der Games:
1997: GoldenEye 007
2002: BloodRayne
2004: BloodRayne II
 

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12185_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1120_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12157_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12846_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2068_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2069_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19073_230.jpg
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner FSK Modern-Reihe! Auch diesmal schauen wir uns die Listenstreichungen der letzten Zeit etwas genauer an, diesmal mit dem fünften Teil des Jahres 2021. Auch hier sind nun wieder fünf sehr interessante Titel dabei, bei denen die neue Freigabe teilweise wirklich überfällig war. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

Wir beginnen mit einem klassischen Western aus dem Jahre 1965. Dieser trägt den Namen "Blei ist sein Lohn" (Ocaso de un pistolero) und kommt von Regiesseur Rafael Romero Marchent. Der Streifen wurde damals in Deutschland im Kino aufgeführt und hierfür mit einer Freigabe ab 18 Jahren versehen. Nachdem 2018 eine DVD/BD erschien (übrigens mit FSK 16-Siegel), wird seit dem August 2021 allerdings erst eine Neuprüfung für die Uncut-Fassung gelistet. Diese sieht nun auch tatsächlich eine Freigabe ab 16 Jahren vor.

alt text
 

Extrem erfreulich für Fans des Horrorgenres dürfte die nächste Meldung sein. Nachdem bereits im September 2020 zwei Beschlagnahmen des Films "Ich spuck auf dein Grab" (Day of the Woman) aufgehoben wurden, folgte im Februar 2021 zunächst eine weitere. Im Juli wurde dann nicht nur die endgültige Listenstreichung des Films aus dem Jahre 1978 bekannt, sondern auch gleichzeitig die Neuprüfung der ungekürzten Fassung. Hier vergab man erwartungsgemäß "keine Jugendfreigabe".

alt text
 

Ein weiterer interessanter Slasher ist Rob Zombies "Halloween" aus dem Jahre 2007. Und hier geht es nicht um die normale Kinofassung, sondern vielmehr um den Unrated Director's Cut. Dieser stand nämlich geschlagene 13 Jahre lang auf dem Index, bis er im Juli 2021 gestrichen wurde. Einen Monat später wurde er dann erneut der FSK vorgelegt und diese vergab diesmal "keine Jugendfreigabe".

alt text
 

Wir bleiben dem Horrorgenre treu und kommen nun zum Streifen "Muttertag" (Mother's Day). Dieser stammt aus dem Jahre 1980 und kommt von Regiesseur Charles Kaufman. Wie die beiden zuvor genannten Filme, so stand auch dieser hier bis zum März 2021 auf dem Index. Nach einer Listenstreichung wurde auch er im August zur Neuprüfung vorgelegt. Und auch hier wurde der Film mit der "Keine Jugendfreigabe"-Einstufung bedacht.

alt text
 

Den Abschluss bildet ein Actiondrama aus dem Jahre 1975. Dieses trägt den Namen "Mandingo" und kommt von Regiesseur Richard Fleischer. Auch dieser Streifen stand lange Zeit auf dem Index, genauer gesagt sogar 38 Jahre lang. Im September 2021 wurde er dann schließlich gestrichen und auch gleich der FSK vorgelegt. Auch hier vergab man für die ungekürzte Fassung "Keine Jugendfreigabe".

alt text
 

So, und damit sind wir am Ende des fünften Teils der Neuprüfungen 2021 angelangt. Auch diesmal dürften wohl ein paar interessante Titel dabei gewesen sein. Mein persönliches Highlight ist diesmal wohl der Rape and Revenge-Klassiker "Ich spuck auf dein Grab", aber auch die anderen Titel sind einen Blick wert. Hoffen wir, dass es in diesem Stile weitergeht...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht der Filme:
1965: Blei ist sein Lohn
1975: Mandingo
1978: Ich spuck auf dein Grab
1980: Muttertag
2007: Halloween (Director's Cut)
 

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/51000/51936_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3545_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/747_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2376_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/4000/4147_230.jpg

Monster Mania #64 - Megalon

27. Oktober 2021
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Monster Mania-Reihe! Auch diesmal möchte ich euch ein Filmmonster wieder etwas genauer vorstellen. Und auch diesmal verrät der Titel bereits, dass es diesmal um "Megalon" geht. Ich wünsche euch auch hier wie immer viel Spaß beim Lesen!

"Megalon" ist ein insektenähnliches Wesen, welches von einem uralten Volk als Gottheit verehrt und zugleich gefürchtet wird. Sein Name stammt wohl von dem griechischen Wort megalo, was so viel wie "groß" bedeutet. Das Monster sieht aus wie eine Mischung aus diversen Insekten, so besitzt er klassiche Insektenaugen, Fühler und Mundwerkzeuge, sowie zwei große Flügel. Außerdem wurden seine Arme zu riesigen Bohrwerkzeugen umgewandelt. Diese kann er zum Einen zum Graben benutzen und zum Anderen natürlich auch als Waffen. 

alt text
 

Seinen ersten und bisher einzigen Auftritt hatte das Monster im Jahre 1973 in "King Kong - Dämonen aus dem Weltall". Hier kämpft er zunächst mit und dann gegen Jet Jaguar, nachdem er in einem Rachefeldzug gegen die Menschheit von einem alten Volk erweckt wurde. Später im Film bekommt er Hilfe von Monster-Kollege "Gigan", und die beiden zusammen haben natürlich die Oberhand über Jet Jaguar. Nachdem allerdings Godzilla zur Unterstützung des Roboters gerufen wird, werden zunächst Gigan und danach auch Megalon in die Flucht geschlagen.

Übrigens war ursprünglich geplant, Megalon in einem eigenen Film gegen Jet Jaguar kämpfen zu lassen. Dazu kam es allerdings nie.

alt text
 

So, und damit wären wir nun auch schon wieder am Ende dieses Blogs angelangt. Ich denke Megalon ist eines der skurrilsten Monster der Filmgeschichte. Die Tatsache, dass er bisher nur einen einzigen Auftritt hatte, und der nun schon fast 50 Jahre zurückliegt, lässt die Zukunft wohl auch nicht unbedingt rosig aussehen, was einen erneuten Auftritt betrifft. Am wahrscheinlichsten wäre für mich momentan, ihn in einer möglichen zweiten Staffel von "Godzilla - Singular Point" zu sehen. Beim nächsten Mal schauen wir zum vorerst letzten Mal in die Godzilla-Reihe...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht der Filme:
1973: King Kong - Dämonen aus dem Weltall
 

Bilderquellen:
https://static.wikia.nocookie.net/godzilla/images/3/3e/GVM_-_Megalon.jpg/revision/latest?cb=20140403213026
https://a.ltrbxd.com/resized/sm/upload/46/ni/ta/ug/godzilla-1200-1200-675-675-crop-000000.jpg?k=c136fd08bc

Die vernetzten 10er #3

27. Oktober 2021
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil der vernetzten 2010er. Auch diesmal möchte ich euch mal wieder fünf, dieser verrückten CGI-Streifen aus diesem Jahrzehnt etwas genauer vorstellen. Ich wünsche euch dabei, wie immer viel Spaß beim Lesen!
 
Wir steigen ein mit einem Sci-Fi-Actioner aus dem Jahre 2010, und damit dem ältesten hier vetretenen Titel. Er hört im Original und auch hier in Deutschland auf den Titel "Triassic Attack" und kommt von Regiesseur Colin Ferguson, welcher hiermit seinen ersten Film drehte. Der Cast hat einen äußerst nenneswerten Namen an Bord, nämlich Emilia Clarke, bekannt aus "Game of Thrones".
Um den Bau eines neuen Universitätsgebäudes in einem Indianerreservat im verschlafenen Mill City zu stoppen, bedient sich der Schamane Dakota eines alten Zaubers, mit verheerenden Folgen: Im nahegelegenen Naturkundemuseum erwachen kurzerhand einige prähistorische Dinosaurierskelette zum Leben und machen sich an den Dorfbewohnern zu schaffen. Sheriff Jake und Archäologin Emma brechen sofort auf um die Ungetümer aufzuhalten.
Naja, was soll ich dazu sagen? Das Ganze wirkt wie ein schlechtes Spin-Off zu "Nachts im Museum", allerdings eben ernst gemeint. Aber wenn wir hier ernsthaft an das Thema rangehen würden... wie können Skelette überhaupt Menschen fressen usw? Puuuh...

alt text

 

Wir wechseln einmal in das klassische Creature-Horror-Genre. Hier haben wir nämlich den Streifen "Snow Beast" aus dem Jahre 2011 zu bestaunen. Dieser stammt von Regiesseur Brian Brough, dessen erster Horrorfilm das war.
Gemeinsam mit seiner Tochter Emmy unternimmt Jim Harwood eine Expedition in die raue, aber auch idyllische Wildnis der kanadischen Berge. Dort wollen sie seltene Tierarten beobachten, und Jim hofft in der Einsamkeit die schwierige Vater-Tochter-Beziehung zu entspannen. Doch auch nach mehreren Tagen haben sie noch keine Tiere gesehen. Als Jim den wahren Grund herausfindet, warum in dem Gebiet offenbar alle Tiere verschwunden sind, bleibt keine Zeit mehr zu fliehen. Eine bislang unbekannte Kreatur hat schon ihre Fährte aufgenommen, um ihren Hunger zu stillen...
Das Rezept ist hier natürlich nicht neu, aber normalerweise können solche Trash-Filme ja entweder mit cringe-würdigen Gags oder eben übertriebener Brutalität unterhalten. Leider trifft beides hier eher weniger zu, dennoch bekommt man die 85 Minuten hier einigermaßen gut rum, auch wenn das Monster wohl niemand erschrecken dürfte.

alt text

 

Machen wir mal weiter mit einer Horrorkomödie der besseren Art, auch wenn diese in Deutschland wohl ziemlich untergegangen ist. Die Rede ist von "Bad Milo!" aus dem Jahre 2013. Der Film kommt mit Regiesseur Jacob Vaughan daher, und kann mit Patrick Warburton und Peter Stormare bekannte Gesichter bieten.
Duncan leidet an immer stärker werdenden Magenschmerzen. Sein Psychiater Highsmith glaubt, das liege an dem Stress, den Ken bei der Arbeit und zu Hause hat. Als die Schmerzen ein bislang unerreichtes Maß annehmen, passiert etwas, das auch der beste Mediziner nicht hätte voraussehen können: Ein kleines Monstrum entsteigt Kens Allerwertesten, Milo. Dieser will alle die umbringen, die Ken das Leben schwer machen. Ken sieht nur einen einzigen Ausweg: Er versucht sich mit Milo anzufreunden, bevor seine unterbewussten Wünsche von dem Dämon brutal in die Tat umgesetzt werden...
Ein wirklich erfrischend wirkender Horrorstreifen in diesen Zeiten! Erinnert ein wenig an Filme wie "Basket Case" und dürfte wohl für Oldschool-Genrefans ein wahrer Genuss sein, wenn auch er etwas Zeit braucht, bis er Fahrt aufnimmt.

alt text

 

Kommen wir nun zu einem Film aus der Maneater-Serie (hier dürfte übrigens für jeden Trash-Fan etwas dabei sein) des Fernsehsenders Syfy. Er trägt den Titel "Roadkill", kommt von Regiesseur Johannes Roberts und stammt aus dem Jahre 2011. 
Es sollte eine unvergessliche Reise werden. Doch die anfänglich unbeschwerte Rundfahrt durch die entlegenen Gebiete von Irland wandelt sich für sechs Freunde zu einem Trip ins Verderben. Als sie den Tod einer alten Dame verschulden, werden die Freunde mit einem Rachefluch belegt, durch welchen der Simuroc heraufbeschworen wird - ein gigantischer Raubvogel. Durch den Simuroc gejagt beginnt für die sechs Jugendlichen die verzweifelte Flucht ums Überleben...
Natürlich gab es auch dieses Szenario schon ein paar Mal in etwas anderen Formen. Allerdings überzeugt der Film hier etwas mehr, als die meisten anderen seiner Tierhorror-Kollegen. Und zwar ist die Stimmung hier deutlich unfreundlicher, als bei den meisten anderen Syfy-Filmen. Kein toller Film, aber wohl etwas über dem Durchschnitt, auch wenn die CGI-Effekte einmal mehr für die Tonne sind.

alt text

 

Den Abschluss macht diesmal ein weiterer Film über ein Schneemonster. Diesmal geht es um den mysteriösen "Yeti" (Deadly Descent: The Abominable Snowman). Diese TV-Produktion stammt aus dem Jahre 2013 und kommt von Regiesseur Marko Mäkilaakso.
Einige Jahre, nachdem sein Vater in den Bergen einem mysteriösen Monster zum Opfer fiel, sucht Brian den Ort des Unglücks auf um Rache zu nehmen. Lange suchen muss er nicht, danach gilt auch er als vermisst. Nun bricht Brians kleine Schwester auf, um mit ihrem Freund, nach dem Bruder zu sehen. Von dem selben trinkfesten Piloten geleitet, der schon die Vorgänger ins Unglück fuhr, stoßen sie auf eine Kreaturen, die niemand für Realität gehalten hätte...
Der Film ist dem oben genannten "Snow Beast" tatsächlich relativ ähnlich. Auch hier hätte man eine Horrorkomödie oder eben einen gorigen Horrorstreifen daraus machen können. Und auch ist es eher ein Langweiler, als die große Unterhaltung.

alt text

 

So Leute, damit wären wir nun erneut am Ende eines Beitrags angekommen. Ich hoffe ich konnte euch einmal mehr fünf interessante Filme vorstellen, von denen ihr vielleicht ja noch nichts gehört hattet. Meine Empfehlung geht diesmal definitiv in Richtung von Bad Milo!. Hier bekommt man etwas Comedy und klassichen Creature-Horror, der zu unterhalten weiß. Beim nächsten Mal gibt es dann wieder fünf andere Filme für euch...
Bis dahin, servus!

 

Übersicht der Filme:
2010:
Triassic Attack
2011: Snow Beast
2011: Roadkill
2013: Bad Milo!
2013; Yeti
 

Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/20000/20929_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/20000/20126_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/14000/14585_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/8000/8912_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/16000/16104_230.jpg
Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Monster Mania-Reihe! Diesmal reden wir über den gigantischen Roboter namens "Jet Jaguar", so jedenfalls verrät es der Titel auch diesmal wieder. Auch er entstand innerhalb der Showa-Ära der Godzilla-Reihe, und hatte erst vor kurzem einen relativ großen Auftritt. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

Wir schreiben das Jahr 1972: Ein japanischer Junge gewinnt einen Wettbewerb von Toho, bei dem es darum geht, ein neues Kaiju zu erfinden. Der humanoide Riesenroboter, mit dem der Junge den Wettbewerb gewann, hieß urspünglich ,,Red Alone", wurde jedoch in "Jet Jaguar" umbenannt. Der Riesenroboter ist in Wahrheit aber zunächst einmal nur menschengroß, er besitzt allerdings die Fähigkeit jederzeit zu enormer Größe heranzuwachsen. Hinzu kommt, dass er äußerst intelligent ist, und dadurch den meisten Monstern überlegen ist. Für den Notfall besitzt er außerdem ein Überlebensprogramm, und aktiviert sozusagen ein eigenes Denken. 

alt text
 

Der äußerst bunte Roboter hatte seinen ersten Auftritt im Jahre 1973 im Film "King Kong - Dämonen aus dem Weltall", der trotz des deutschen Titels natürlich zur Godzilla-Reihe gehört. Vielmehr wird Jet Jaguar hier als King Kong bezeichnet. Im Film kämpft er gegen das Monster Megalon, und scheint überlegen, jedenfalls bis Gigan eintrifft. Der Roboter ruft Godzilla um Hilfe, und zu zweit besiegen sie die außerirdische Bedrohung.
Seinen nächsten großen Auftritt hatte Jet Jaguar 2021 in der Netflix-Serie "Godzilla - Singular Point" (übrigens eine große Empfehlung meinerseits) . Hier spielt er quasi die Hauptrolle, indem er während der gesamten ersten Staffel die menschen Hauptprotagonisten begleitet und beschützt.

alt text
 

Ich denke, man kann davon ausgesehen, dass der Roboter auch in einer hoffentlich kommenden zweiten Staffel der beliebten Netflix-Serie eine größere Rolle einnehmen wird. Bisher ist diese von Netflix zwar nicht angekündigt worden, die Chancen sollen wohl aber ganz gut stehen, dass wir Jet Jaguar und auch einige andere Showa-Kaijus wieder sehen werden. 
Beim nächsten Mal geht es mit einem der Kontrahenten Jet Jaguars weiter...
Bis dahin, servus!
 

Übersicht der Filme:
1973: King Kong - Dämonen aus dem Weltall
2021: Godzilla - Singular Point
 

Bilderquellen:
https://external-preview.redd.it/w1lKCZ56hO2Z2wX2UagUWAR-025S9ceLDszJQOP8xP8.jpg?auto=webp&s=d77f4df9ae8d642a2ae5b0c99f09a4f29b6dcc0a
https://static3.cbrimages.com/wordpress/wp-content/uploads/2021/02/Jet-Jaguar-Godzilla-Singular-Point.jpg

Top Angebote

ToasterMarcel
Aktivität
Forenbeiträge0
Kommentare1.276
Blogbeiträge292
Clubposts0
Bewertungen229
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

am Die früheren FSK …
am @duke-darmstadt2010 …
am Rodan - Die fliegenden …
am Sehr schön. Dann kann …

Blogs von Freunden

MoeMents
NX-01
docharry2005
cpu lord
Der Blog von ToasterMarcel wurde 29.270x besucht.