Ben Hur
6. September 2016
Vor einigen Tagen ist die Neufassung von Ben Hur ins Kino gekommen, bevor ich mir diesen Film im Kino natürlich in 3D ansehen werde, möchte ich an dieser Stelle noch einmal an das Original aus dem Jahre 1959 erinnern.
Ich bin gespannt, ob das Remake dieses Epos auch nur annähernd erreicht.
Ben Hur ist als monumentales Film Epos über jeden Zweifel erhaben, diesbezüglich erspare ich mir hier den Versuch auf die wundervolle Geschichte als solches einzugehen.
Einige Filmemacher allen voran George Lucas und Ridley Scott wurden durch Ben Hur inspiriert und haben Anleihen für ihre Filme hierin gefunden.
Neun Wagenkämpfer rasen durch die riesige Arena. Neun Runden liegen vor ihnen, die Streitwagen des damaligen Roms jagen um die engen Kurven in einem Kampf um Leben und Tod. Es brechen Achsen, es sterben Männer, es scheuen Pferde. Der Kampf um Gerechtigkeit der ehemaligen Freunde Ben Hur und Messala könnte martialischer nicht sein. Vielleicht sind es noch heute die wichtigsten Filmminuten des Kinos.
Ben Hur ist fast aus den Not heraus entstanden die MGM Studios zu retten, denn würde der Film ein Flop, wäre auch MGM am Ende. Mit einem Endbudget von 16 Mill. Dollar dem bis dahin teuersten Film aller Zeiten, schaffte Ben Hur ein Einspielergebnis von etwa 80 Mill. Dollar. Somit hatte sich die für die damalige Zeit riesige Investition gelohnt.
Die Romanvorlage von Lew Wallace aus dem Jahre 1880 war seit dem ein Dauerbrenner. Ein Bühnenstück zum Buch lief 20 Jahre ohne Unterbrechung am Broadway. Eines war klar, diese Geschichte konnte man vermarkten, denn 1925 hatte die Verfilmung von Ben Hur die Kassen von MGM schon einmal gefüllt.
William Wyler, der 1925 als Regieassistent mit dabei war, wurde angagiert nun ein Remake des klassischen Stoffs auf die Leinwand der Welt zu bringen. Es sollte etwas großes entstehen.
Man nannte ihn den 90 Take Wyler, da er für seinen Perfektionismus bekannt war und Szenen quasi endlos wiederholen lies.
150.000 Entwurfsskizzen sowie 5 Jahre Vorbereitungen und 14 Monate harter Dreharbeiten waren notwendig um dieses Epos zum Leben zu erwecken.
40000 Tonnen Sand 50000 Statisten, zudem insgesamt 300 Sets ließ Wyler entstehen, eine Million Requisiten wurden gebaut, 50 Galeeren errichtet, 78 Pferde trainiert und 45 Protagonisten wurden benötigt, sowie 400 Sprechrollen verteilt . Für einen Meter Film am Ende wurden etwa 263 Meter Film belichtet.
Der Ursprung vom Drehbuch bis zum Drehstart ist eine Odyssee, die seines Gleichen sucht. Viele Drehbücher wurden geschrieben und wieder verworfen. Die Filmkulissen wurden gewaltig. Die Wagenkampfarena erstreckte sich alleine über ca. 7 ha, es handelt sich heute noch um das größte Set, das je gebaut wurde.
Es war 600 m lang und 200m breit. Die Geraden der Rennstrecke waren 460 m lang. Die Tribühne 5 Stockwerke hoch und die Statuen ragten ca. 9m in die Höhe. Für die Dreharbeiten wurden 15.000 Statisten benötigt. Charlton Heston lenkte in dem berühmten Wagenrennen seinen Vierspänner selbst und wurde nur in zwei sehr gefährlichen Szenenteilen durch einen Stuntman gedoubelt. Erstmalig wurde in einem Film auch ein Bluescreen eingesetzt.
Die Fimmusik wurde von Mikos Rosza begesteuert. Wyler glich die Schnittfolge der Fimmusik an und nicht wie üblich passt sich die Musik dem Film an. Die Filmusik war dem Perfektionisten so heilig, das die Anpassung an die Notenfolge herauskam.
Allein für das legendäre Wagenrennen, wurde ein Achtel des Budgets verbraucht. Ein Jahr Vorbereitung ging dem Dreh voraus und es wurden extra dafür neue Kameras gebaut. 5 Wochen reine Drehzeit wurden benötigt um das Rennen im Kasten zu haben und es wurde erstmalig die bereits seit 1933 existierende Bluescreen Technik im großen Stil benutzt.
Das Bild ist atemberaubend restauriert. Niemals sah der Film so gut aus, wenn auch einige Filmteile nicht auf höchstem HD Niveau liegen, so sind sie jedoch aufwendig aufbereitet und erstrahlen in neuem Glanz und sind der DVD Fassung immer überlegen. Die Farben der Kontrast sowie der Schwarzwert sind großartig und zum Zungenschnalzen. Das Originalbildformat gibt dem Film die epische Weite, so wie es damals für das Kino gewollt war. Im Kino sollten den Zuschauern die Augen über gehen. Auf einer Heimkinoleinwand wirkt der Film entsprechend und die Unterschiede zur DVD fallen stark ins Auge, das Wagenrennen ist grandios anzusehen. Einfach genial. Alles in allem ist dem Film das beste Bild vergönnt. In dieser Qualität, hat den Film bestimmt früher niemand im Kino gesehen.
Dieser Film ist für das große Heimkino wie gemacht und wirkt dort grandios.
Der Ton liegt in DD 5.1 vor und ist in deutsch natürlich nicht mit dem englischen Ton zu vergleichen, der englische HD -Master Ton ist lauter abgemischt und enthält mehr Tondetails im Klangbild, das macht sich in vielen Szenen bemerkbar. Dieser Vorteil kommt beim Wagenrennen stark zur Geltung, sodass jedem hier empfohlen wird auf die englische Tonspur umzuschalten. Der Sub kommt auch manchmal zu Wort und es sind einige Surroundanteile vorhanden. Insgesamt ist der Score für einen Film diesen Alters hervorragend, nur schade, dass dem deutschen Ton keine HD-Master Fassung zu teil wurde.
Die Extras sind außergewöhnlich reichhaltig und sollten nicht links liegen gelassen werden. Da die meisten den Film schon kennen, können diese zur Einstimmung auch vorher genossen werden. Das verstärkt dann sogar den Spaß am eigentlichen Film und manches Aha-Erlebnis ist garantiert, wenn man die Arbeit hinter diesem Werk versteht.
Mein Kino in der Audiovision
5. September 2016
Ein Heimkino lebt natürlich von der Illusion, dass man sich wirklich in einem Kino (siehe auch meinen Kommentar unten) befindet. Sobald das Licht ausgeht sollte möglichst nichts mehr vom Filmgenuss ablenken. Bequeme Sitze und guter Sound sowie ein gutes Getränk runden das ganze dann ab.
Somit hatte ich mir kurz nach der Fertigstellung meines Kinos im Keller gedacht, warum bewirbst du dich nicht einmal mit deinem Kino bei einer der Fachzeitschriften.
Gesagt getan.
Nachdem ich mich im vergangenen Herbst bei Audiovison für die Präsentation meines Heimkinos, beworben hatte, dachte ich eigentlich nicht wirklich daran, dass es einmal dazu kommen könnte, ich dachte mehr an ein paar Tipps um meine Kino noch zu verbessern und dann später evtl. noch einmal vorstellig werden zu können, denn es gibt wirklich eine Vielzahl toller Kinos.
Ich sollte mich täuschen. Bereits nach relativ kurzer Zeit bekam ich eine Mail von der zuständigen Redaktion, das meine Bewerbung auf reges Interesse gestoßen sei und man sehr gerne mein Kino in einer der nächsten Ausgaben vorstellen wolle.
Hierzu müssten aber noch einige Dinge vorher geklärt werden.
Wow, dachte ich so bei mir, damit hast Du nun aber gar nicht gerechnet.
O.k. es folgten dann noch ein paar Mails und am Anfang dieses Jahres bekam ich einen ausführlichen Fragebogen zugesandt, der es wirklich in sich hatte. Diesen Fragebogen hatte ich dann mit etwas über 60 Seiten Text so ausführlich wie möglich beantwortet. Eine Reihe an frisch gefertigten hochqualitativen Fotos sowie einen Link auf Blu Ray Disc mit meinem Kinobericht fügte ich natürlich auch bei.
Im Laufe der Monate blieben wir im regen Kontakt, ein paar Aktualisierungen fügte ich ebenfalls noch den jeweiligen Mails bei.
Dann war es soweit. In der aktuellen Ausgabe 9 /2016 wurde jetzt mein Kellerkino auf 4 Heftseiten ausführlich vorgestellt.
Ich möchte somit allen denen, die schon immer einmal darüber nachgedacht haben, ihr Kino in einer Fachzeitschrift zu präsentieren hiermit zeigen, dass man es durchaus auch mit einem etwas preiswerter errichteten Kino in eine Zeitschrift schaffen kann, denn das Hobby Kino ist vielfältig.
In diesem Sinne
Eure C.T.
alias
Bluray Charly
The Man with the Iron fists
1. September 2016
Dieser Film wird präsentiert von Quentin Tarantino, ansonsten findet man jedoch keinen Hinweis in den Credits auf Quentin. Ist The man with the Iron Fists etwa eine Mogelpackung.
Robert Fitzgerald ist ein Musik Raper, Schauspieler und zudem Mitglied des Wu- Tang Clan. Hier führt er erstmals selbst auch Regie in einem Eastern. Man kennt ihn unter seinem Künstlernamen RZA am besten.
Dieses Multitalent ist hier gleichzeitig Protagonist und Drehbuchschreiber mit Eli Roth zusammen sowie der Lieferant für die Filmmusik.
Für eine Debüt reichlich viel auf einmal könnte man meinen.
RZA ist ein Fan der alten Kung Fu und Material Arts Filme der 70er Jahre und schafft hier ein wahres Action Epos, was in dieser Form bisher wohl noch nicht auf der Leinwand zu sehen war. Obwohl Quentin Tarantino nicht explizit in den Credits erwähnt wird, kommt man nicht umhin sofort an Kill Bill oder ähnliches zu denken, wenn man diesem Film zuschaut. Die Einflussnahme von Quentin ist unverkennbar.
Die Geschichte seines Films hat RZA ins 19. Jahrhunderts verlegt. Ein abgelegenes Dorf im feudalen China des 19. Jahrhunderts: Sieben Clans liefern sich hier einen erbitterten Kampf um Macht und Gold.
Der Fremde (RZA)
wird von den Clans benutzt um mit seinen besonderen Fähigkeiten in der Schmiedekunst unglaublich ausgefallene Waffen anzufertigen. Deren Verwendung ist ihm letztlich egal. Er verfolgt eigene Pläne: Mit dem verdienten Geld will er seine große Liebe freikaufen, eine der Prostituierten aus Madame Blossoms (Lucy Liu)
schillerndem Bordell Pink Blossom. Eines Tages taucht der berüchtigte Jack Knife (Russell Crowe)
im Dorf auftaucht, er ist ein undurchsichtiger und berüchtigter Haudegen. Eine große Ladung Gold führt zum offenen Konflikt zwischen den verfeindeten Gruppen, bei dem ebenfalls Madame Blossom (Lucy Liu) und ihre Freudenmädchen ein gehöriges Wort mitreden. Als die Situation eskaliert, findet der Schmied Verbündete in dem skrupellosen Jack Knife (Russell Crowe) und dem Schwertmeister Zen Yi (Rick Yune).
Sie alle müssen ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten einsetzen, um das Gold des Gouverneurs zurückzubringen, den verräterischen Silver Lion (Byron Mann)
zu bestrafen und den Verlust eigener Körperteile und der Geliebten zu rächen.
Der Film vereint viele Handlungsstränge nebeneinander. Hierbei geht dem Regisseur scheinbar einige Male die Übersicht verloren, sodass es schon einmal mehr als hektisch wird auf der Leinwand.
RZA erklärt, das ihn „Martial-Arts-Filme beeinflussen, seitdem er neun Jahre alt war. Damals sah er erstmals Kung-Fu-Filme und Karatestreifen im St. George Theatre in Staten Island. Es war ein Double-Feature, das sich unauslöschlich in seine Erinnerung eingebrannt hat. Der erste Film nannte sich ,Bruce Lee – Die Faust des Drachen’ mit Bruce Lee als Kato, der andere war ,Black Samurai’ mit Jim Kelly.“
Auch damals waren die Film eher hektisch inszeniert und man verlor auch hier schon einmal die Orientierung.
Insgesamt hat sich RZA etwas zu viel auf einmal zugemutet, so kann der Film leider nicht an die Quentin Tarantino Filme wie Kill Bill 1 und 2 heranreichen, dafür ist die Storyline etwas zu einfach gestrickt, auf Grund der Vielzahl von Erzählsträngen, bleibt auch nur wenig Zeit für eine tiefer gehende Charakterzeichnung und die Absichten der einzelnen bleiben sehr lange im Dunkeln. Das ist aber im großen Ganzen gar nicht so schlimm, bietet der Film doch mit bildgewaltigen Kampfchoreografien und spektakulären Actionszenen, die ich in dieser Form noch nie auf der großen Leinwand gesehen habe ein fulminates Actionfeuerwerk, an dem jeder Material Arts Fan seinen Spaß haben wird.
Ein großer Anteil an der Gesamtperformance hat zudem der Soundtrack, RZA vermischt ineinanderfließenden Hip-Hop und klassischen Soul. RZA konnte auf Freunde der Szene setzen und sicherte sich für den Soundtrack Lieder von den Rockern The Black Keys, Kanye West und Wiz Khalifa, Musik von Stax, einer Plattenfirma, die ihm 10 ihrer besten Songs zur Verfügung stellte und mit der Entwicklung von Southern Soul und den verschiedenen Spielarten des Memphis Soul, für Musiker wie Isaac Hayes und des Wu-Tang Clan verantwortlich zeichnete.
Isaac Hayes war sein Mentor, erzählte RZA. Er verbrachte mehrere Jahre mit ihm zusammen und lernte so die Musiktheorie. Er stellte ihm auch die Leute von Stax vor, die ihm halfen bei der Musikperformance und Songs von William Bell, Isaac Hayes und Mable John beizusteuern, die er dann für den Film neu orchestrierte.
Neben dem außergewöhnlichen Soundtrack ist auch das Setting aller Ehren wert.
Hierzu wandte man sich an keine anderen als an den Szenenbildner Drew Broughton, der bei Blockbustern wie „Pirates of the Caribbean: Fremde Gezeiten“, oder „The Expendables“ mit dabei war. Der Film sollte den opulenten französischem Barock mit traditioneller chinesischer Architektur vermischen. Ein tolles Setting.
Der Film hat auf der Blu-ray Disc sowohl die Kinofassung als auch die Unrated Fassung enthalten, die bei 62 Abweichungen insgesamt 12:14 Minuten länger geworden ist. Insgesamt ist diese erweiterte Fassung blutiger und besser in der Schnittfolge als die Kinofassung. Vermutlich hat man hier auch um eine FSK 16 Fassung ins Kino zu bringen auf einige Szenen verzichtet.
Eigene Meinung:
Ich habe jetzt nur die erweiterte Fassung gesehen und habe mich auch etwas von dem Quentin Tarantino Aufdruck auf dem Cover locken lassen. Zudem war da noch Russel Crowe und Lucy Liu, die mich zur Kasse gehen liesen.
Hat sich das locken lassen denn gelohnt? Auf jeden Fall, denn der Film hat was. Sicher ist er kein filmisches Meisterwerk. Die Storyline ist etwas verworen und nicht so strukturiert wie ein original Tarantino Streifen, jedoch sieht man die Einflussnahme von Tarantino im Film an vielen Stellen. Die Story ist einfach und greift die Material Arts Filme der 70 er Jahre gut auf. Die Kampfchoreografie ist mehr als gelungen und Russel Crowe hat sichtlich spaß an seiner Rolle. Lucy Liu hätte ich gerne etwas mehr Screenzeit haben können. zudem ist RZA vielleicht ein toller Musiker jedoch kein begnadeter Schauspieler, macht seinen Part aber nicht so schlecht wie von einigen geschrieben. Viel gab es da auch nicht zu schauspielern. Der Soundtrack machte in Zusammenarbeit mit den Schauwerten in dieser FSK 18 Fassung wirklich spaß. Die irrsinnigen Überzeichnungen und Anleihen an die alten Filme sind durchaus gelungen, obwohl ich mich da gar nicht so gut auskenne, war der etwas schräge Humor auch hier enthalten. Auch machte der Filmregisseur nicht den Fehler, den Film zu ernst zu nehmen, sondern es stand immer ein Augenzwinkern bereit.
Insgesamt zwar gewiss kein Meisterwerk, so wie es damals Guy Ritchie mit seinem Erstlingswerk Bube Dame König Gras vormachte, jedoch auch nicht so schlecht wie von vielen Kritiker geschrieben wurde, zumal die Kritiken sich in erster Linie auf die kurze Kinofassung beziehen. Deshalb sollte man sich die Unrated Fassung erst einmal ansehen und dann den Film einschätzen. Ein Film für Freunde des Material Arts Films auf jeden Fall.
Ansichtssache:
Film: 3,5 von 5 ( für Genrefans gemacht)
Bild: 5 von 5 (Top Bild ohne wesentliche Schwäche)
Ton: 4,5 von 5 (passend inszenierter Soundtrack, der das gesehene vortrefflich unterstützt)
Fazit:
Wer Tarantino Fan ist, der kann hier durchaus einen Blick riskieren.
In diesem Sinne
Charlys Tante
alias
Bluray Charly
Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt. Ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.
Fury oder Herz aus Stahl
26. August 2016
Herz aus Stahl steht im Steelbook schon etwas länger in meinem Filmregal und mein Sohn Nr. 1 und ich kamen eher durch Zufall gestern auf diesen Film. Es gab einmal wieder sehr unterschiedliche Kritiken zu diesem Antikriegsfilm Action Drama, das auf wahren Begebenheiten beruhen soll. In diesem Fall ist das aber auch eher unerheblich, denn im Krieg verwischen sich die Geschichten und aus kleinen Soldaten können schnell große Helden werden.
Im April 1945 rücken die alliierten Streitmächte gegen Hitlers letztes Aufgebot in Deutschland vor.
Mit allem was dem Führer noch zur Verfügung steht stemmt er sich gegen die drohende Niederlage. Hitlers stark dezimierte Wehrmacht hat mit ihren Tiger-Panzern aber immer noch ein Ass im Ärmel: Während die deutschen Geschosse die Panzerung der alliierten Fahrzeuge leicht durchschlagen, prallt das US-Feuer an den deutschen Panzern meist wirkungslos ab.
Die US-Panzer sind den deutschen Panzern mit ihrer besonderen Panzerung von 110 mm technisch unterlegen. Don Collier (Brad Pitt)
führt eine fünfköpfige Panzerbesatzung an, zurück aus einem verheerenden Einsatz, bei dem einer der Frontschützen getötet wird, wird Don Collier der unerfahrene Soldat Norman (Logan Lerman) zugeteilt, der seit 8 Wochen an der Front ist und bisher nur als Schreiber eingesetzt wurde.
Demnach hat er noch nie einen Panzer von innen gesehen und soll nun mit Colliers brutal abgehärteten Kämpfern bei einer wichtigen Offensive dabei sein. Seine erste Aufgabe ist das Reinigen des Panzers nach der Schlacht, hier wird einem schlagartig klar, dass Ayer ein sehr realistisches Kriegsszenario aufbaut, das vor nichts halt macht.
Don "Wardaddy" Collier, der schon viele Schlachten geschlagen hat und den Krieg daher bestens kennt, stößt mit seinen Männern
ins feindliche Gebiet vor, wo sie sich bald in einer ausweglosen Lage wiederfinden,
zahlenmäßig massiv unterlegen und mit schlechteren Waffen ausgestattet als der Gegner. Am Ende steht ihr Panzer als einzige Bastion einer feindlichen Übermacht gegenüber.
Herz aus Stahl ist ein wirklich beeindruckender Antikriegsfilm, wenn man ihn mit den richtigen Augen zu sehen versteht. Hier wird nichts geschönt und hier wird auch nicht aus dramaturgischen Gründen überzogen. Es handelt sich nur um einen Funkenschlag im Krieg. Eigentlich ist es nicht so wichtig wer hier gegen wen kämpfen muss. Eigentlich geht es nur um den Wahnsinn aller Kriege, egal wo sie ausgeführt werden. In diesem Wahnsinn wird man schnell erwachsen und muss rasent schnell lernen, wenn man überleben möchte.
Es geht ums Überleben in dem vom Menschen gemachten Irrsinn aller Kriege und davon haben wir im Moment ja auch noch genug in den verschiedensten Krisenherden der Welt. Dieser Wahnsinn wird anhand einer Panzerbesatzung um Don Collier beeindruckend herausgestellt. Jeder kann sich in die einzelnen Charaktere hinein versetzten. Brad Pitt verkörpert den Panzerführer, schon sehr authentisch und sorgt somit für die Erdung des Films. Shia LABeouf zeigt hier, das er auch sehr gut besondere Charaktere spielen kann. Auf diese Rolle hat er sich ganz besonders vorbereitet und soll sich zum Unmut der Crew wochenlang nicht gewaschen, einen Zahn selbst gezogen haben und den Panzer nur verlassen haben, wenn die Sicherheit es nicht anders zuließe. Aber auch der hinzugestoßene Neuling Logan Lerman, zeigt den Wahnsinn in jeder Aufnahme.
Ich glaube nicht, das man sich, diese Eindringlichkeit in der die Soldaten insgesamt standen auch nur annähernd vorstellen kann. Schaut man sich diesen Film auf einer großen Leinwand mit einer entsprechenden Surround Anlage an, dann bekommt man zumindest ein Gefühl für die claustrophobische Situation im Inneren eines solchen Panzers. Im Film Lebanon wurde es auch noch weiter auf die Spitze getrieben. Strahlende Helden scheinen David Ayer hierbei scheinbar nicht zu interessieren. Ayer hat sich in „Herz aus Stahl“ mit dem Zweiten Weltkrieg in den letzten Zügen beschäftigt und das insgesamt äußerst schmutzige Kriegsgeschäft um Gerechtigkeit und Ehre, mit einer berauschenden Panzer Action sozusagen entwaffnet, denn man sieht hier dem Irrsinn, direkt ins Auge.
Bereits in der ersten Einstellung sehen wir einen Reiter langsam aus der Tiefe des Bildes auf uns zu kommen, die Kamera nimmt einen Panzer ins Visier, der Reiter zieht an ihm vorbei und wird schlagartig attackiert. Ein Messer verschwiendet mit einem nicht genau erklärbaren Geräusch direkt in seinem Auge. Die physische Brutalität, auf die David Ayer hier in diesem Antikriegsfilm wert legt ist sofort ersichtlich.
Diese Sichtbarmachung geschieht durch die Augen eines jugendlichen Anfängers (Logan Lerman), der noch nie das Innere eines Panzers gesehen hatte, als er dazu verpflichtet wird an die Front zu rollen. Aus seiner Perspektive erzählt der Film.
In den Gesichtern der Panzerbesatzung erkennt man die Spuren jahrelanger Kriegspraxis. Ich startete das Töten der Deutschen in Afrika, nun töte ich die Deutschen in Deutschland, sagt Wardaddy (Brad Pitt), wie ihn seine Panzerbesatzung nennt. Dennoch bleiben die Charakter eher diffus, man erfährt nicht viel von Ihnen, als sei es eigentlich egal, denn im Krieg befreundet man sich mit niemandem, denn es kann schnell vorüber sein. Kurz bekommt man in Momenten mit, das Wardaddy vermutlich eher aus einem Guten Haus stammt, denn sein Auftreten ist entsprechend, seine Kriegsgeschichte wird bei der Körperpflege schlagartig klar, er ist zudem Gebildet und auch Bibelfest, Norman der junge Neuling spielt zudem Klavier, Boyd spielt hier den Gläubigen, dem Gott die Kraft zu geben scheint und der es zudem schafft, dem Rest der Besatzung hierdurch eine besondere Ruhe zu vermitteln.
Der Film ist zweigeteilt, zum einen ist es die Materialschlacht, die im Film eine maßgebliche Rolle spielt, indem bereits zum Anfang darauf hingewiesen wird, was besonders eindrücklich im Kampf dreier US Panzer gegen einen Tiger Panzer der Deutschen klar wird. Zum Anderen ist es der psychische Wahnsinn der auf allen lastet, woraus dann letztendlich amerikanische Helden geboren werden, ob sie wollen oder nicht.
Der ganze Wahnsinn gipfelt hier in einem exemplarischen Irgendwo, einer Wegkreuzung ohne jegliche strategische Bedeutung, an der sich die Panzerbesatzung einem letzten Gefecht gegen die fröhlich singende SS Truppe stellt.
Kurze Zeit des Innehaltens
Ruhe vor dem Sturm
Den Feind im Auge
Die fiese Fraze des Krieges
Du bist ein Held heißt es am Ende und die Tür schließt sich.
Bild:
Das Bild ist passend zum Geschehen auf der Leinwand dreckig und staubig, jedoch dennoch scharf und im zeitlichen Kolorit gehalten. Mit vielen Farbstilmitteln, wird die Tristes des Krieges herausgearbeitet.
Ton:
In DTS HD Master, macht der Ton alles richtig. Hier wird man mitten in das Geschehen gestellt, wobei einem die Patronen und Gesch0ße nur so um die Ohren fliegen. Die enorme körperliche Wahrnehmung aller Geschehnisse ist massiv und man rutscht nervös auf dem Sofa umher, sucht förmlich nach Einschlägen im Raum wenn die Geschoße in Richtung Zuschauer fliegen. Ein Unbehagen macht sich breit und man kann ansatzweise verstehen, wie sich ein Soldat da gefühlt haben muss.
Alle Lautsprecher werden ständig mit Signalen versorgt und werfen diese massiv in den Raum, der Tiefbass ist ebenso massiv und mächtig in vielen Szenen. Der Raum vibriert unter dem vorbeifahrenden Panzer das Sofa scheint förmlich mitzufahren. Der Film versteht es aber auch die Stille darzustellen und ihm dieses Unbehagen auch mit auf den Weg zu geben. Insgesamt eine mehr als imposante Soundkulisse.
Ansichtssache:
Film: 3,8 von 5 (der Film ist eher für den amerikanischen Markt produziert und somit etwas zu einsichtig ausgefallen)
Bild: 4 von 5 ( das Bild passt zum Gesehenen)
Ton: 4,5 von 5 (es fehlt noch das Quäntchen Schlagkraft)
Fazit:
Im Original heißt der Film schlicht Fury und das passt auch am Besten. Mit Herz aus Stahl hat man im deutschen die Metapher Kiste ausgepackt und man kann den Titel mehrdeutig sehen. Zum einen auf den Protagonisten übertragen, der im Laufe der Zeit seine Empathie gegenüber dem Feind vollkommen verliert um zu überleben. Der aber dennoch genug Empathie besitzt um in gewissen Momenten seine Menschlichkeit zu behalten. Zum anderen auch auf den Panzer übertragen, der ein Herz aus Stahl besitzt.
Der Film ist eine Momentaufnahme im Irrsinn des zweiten Weltkrieges. Bewusst zeigt er gravierende Schockmomente. „Lass sie doch brennen“ sagt einer der Panzerbesatzung während Norman ihnen den Gnadenschuß verpasst.
Definitiv kein Film ab FSK 16.
In diesem Sinne
Eure
C.T.
Alias
Bluray Charly
Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.
Spectre
5. August 2016
Endlich war es soweit, ich habe zusammen mit meiner Besten Ehefrau von Allen den aktuellsten James Bond Film in meinem Kellerkino angesehen.
Es ist sozusagen auch eine Premiere, da meine Beste Ehefrau von Allen hier den ersten Film in voller Länge geschaut hat.
Meine Frau ist gewissermaßen genau so ein Bondfan wie ich und hat auch alle 3 Craig Teile gesehen. Das war schon wichtig um den Film im Gesamtkontext der Craig Ära zu sehen.
Damals als der Teil 1 Casino Royal in den Kinos lief und später der skeptisch gesehene neue Charakter Daniel Craig doch die Fans begeisterte mit der Neuausrichtung des Bondcharakters vom smarten alles weglächelnden Brosnan zum ernsten und verbissenen immer hochkonzentrierten Daniel Craig, der immer alles seiner Mission unterordnet und somit kompromisslos sein Ziel verfolgt, da konnte aber noch niemand ahnen, das dieser Typ später quasi als nicht ersetzbar, das Bild des Bond so stark verändern wird.
Niemand konnte ahnen, das dieser Bond der Anfang einer Serie von Filmen darstellt, die sozusagen untrennbar miteinander verbunden sind und meine James Bond Box mit den 23 Filmen erst mit dem Teil 24 vollkommen ist.
Niemand konnte voraussehen, das dieser Bond der wohl einzig wahre Bond mit der Lizenz zum Töten, die man ihm auch wirklich abnimmt, sein wird.
Niemand konnte ahnen, das es einen Bond gibt der ohne einen echten Scherz zu machen seinen Weg beschreitet und trotzdem weltweit die Massen begeistert.
Niemand konnte ahnen, das M einmal in seinen Armen stirbt.
https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/15572-m-und-skyfall
Niemand konnte ahnen, das James Bond einmal für eine Frau durchs Feuer geht.
Niemand konnte ahnen, das es möglich war danach noch einen weiteren James Bond Film zu drehen und die Serie mit Daniel Craig hiermit zum Abschluss zu bringen.
Niemand weiß jetzt wie es wirklich weitergehen wird.
Mit Spectre ist der Kreis somit eigentlich geschlossen, ein neuer Kreis muss begonnen werden, egal was man macht, es wird verdammt schwer diese Ära zu toppen. Ich würde sogar soweit gehen und behaupten, es ist eigentlich unmöglich, genau wie seine Missionen.
Nun gut, schauen wir uns aber zunächst einmal diesen Teil 24 der wohl längsten Kinofilm Serie aller Zeiten zusammen einmal an.
Nachdem im Teil 23 die Karten neu gemischt wurden und unsere geliebte M durch einen neuen M ersetzt war, es zum ersten mal eine Moneypenny gab in der Craig Ära, die neben ihrer Bürorolle auch eine Charakterrolle inne hatte und nicht dem Charme des 007 erliegt, befinden wir uns unvermittelt in Mexiko wieder.
Bond hat natürlich eine Frau an seiner Seite, die ihm folgt und am Tag der Toten in Mexiko wird es auch sogleich in der fulminantesten Eröffnungssequenz aller Bondfilme tote zu verzeichnen geben.
Was hat ihn aber nach Mexiko ohne Missionsauftrag geführt? Dieses bleibt zunächst ein Geheimnis, denn der Arm von M reicht weit über ihren Tod hinaus. Ein gewisser Sciarra hält sich dort auf und hat eine ziemliche Sauerei vor. James kann es verhindern und wieder zu Hause angekommen widmet er sich Mrs. Sciarra.
James ein genialer Kombinierer der immer seinem Instinkt folgt, findet auf seine Art und Weise nach und nach heraus,
wer hinter diesem ganzen Desaster steckt, die ihm und seinen Geliebten schwer zu schaffen machten. Um diesem aber habhaft zu werden, muss James Bond erst das Geheimnis um Spectre lösen und somit wieder einmal unmögliches möglich machen.
Nur 007 schafft es sich aus jeder nur erdenklichen Situation herauszuwinden und auch noch seine Vorteile daraus zu ziehen. Meine Beste Ehefrau von Allen sagte während des Films. Immer ist er perfekt gestylt. Keine Schramme bekommt er ab, egal wie hart der Kampf auch ist. Aber gerade das ist es ja, was wir doch alle an 007 so mögen, diese Unmöglichkeit und der Weg hinaus ist es noch so unwarscheinlich, ist es der uns faszinierend auf die Leinwand starren lässt.
James hat immer eine Lösung parat und kommt immer zur rechten Zeit. Das ist Bond auf den Punkt gebracht.
Dieser Teil 24 knüpft direkt an das Ende von Skyfall an und hätte auch als Teil 2 von Teil 3 durchgehen können,
so strigend folgt er einem roten Faden, der sinnbildlich am Ende scheinbar zu einem Wirrwarr verknüpft als Zündschnüre
ein neues Kapitel des Bondzeitalters öffnen kann. Denn das Ende eröffnet zugleich wilde Spekulationen wie es wohl mit 007 weitergehen wird.
Geht Bond oder bleibt Bond. Zumindest holt er sich am Ende das Mädchen
und natürlich auch seinen alten wieder im neun Glanz erstrahlten Aston Martin von dem nach Skyfall ja nur noch das Lenkrad übrig war.
Zunächst aber ist er noch auf einer Mission und während er von einem Ort
und spektakulären Verfolgung
zur nächsten
hetzt und sein Ziel verfolgt, mache ich mir Gedanken über diesen Craig, den ich zu Beginn als krasse Fehlbesetzung gesehen hatte, der mich in Casino Royal aber dann doch packte und für sich einnahm. Ja, dem ich meine geliebten Bondcharaktere opferte um nur noch ihn als den wahren und einzigen Bond anzuerkennen.
Aber halt mal, bist Du denn ganz verrückt geworden höre ich zu mir sagen, es wird bestimmt auch dieses mal einen neuen wahren und einzig möglichen Bond geben. Nur war es noch nie so schwer wie jetzt nach Spectre ihn auch zu finden.
Bond ist mittlerweile lange aus Mexiko weg und befindet sich bereits in Österreich,
nachdem er Mr. White besucht hat
und dieser sich dann aus der Bondreihe verabschiedet hat, sucht er dessen Tochter, denn Bond hält seine Versprechen immer ein. Für diese Tochter geht er förmlich in die Luft und streift hierbei alle Flügel ab
um danach hinzugleiten nach Tangier,
da wo es wieder ein weiteres kniffliges Rätsel zu lösen gibt, das nur Bond zu lösen versteht. Ab jetzt allein auf sich gestellt, muss er nun seinen Widersacher ausfindig machen und begibt sich zusammen mit Mrs. Swann auf eine lange Zugfahrt ins Nirgendwo,
wo man schon auf ihn zu warten scheint, sollte er den Angriff im Zug überleben.
Angekommen im Nirgendwo
kommt es zum Treffen der ungleichen Männer, die sich bereits seit ihrer Kindheit zu kennen scheinen.
Der eine wird zum Agenten mit der Lizenz zum Töten und der andere der Verbrecher, der sich die Lizenz zum Töten selbst verschafft hat
und mit seiner Allmachtsfantasie die Welt in ein neues Zeitalter der Allgegenwärtigen Überwachung führen will.
James Bond kann das natürlich nicht zulassen und schafft unter der vorausschauenden Hilfe von Q
und einiger Metaphern wieder einmal das unmögliche, aber dafür lieben wir Bond ja, nun gut, habe ich ja schon gesagt.
Alles fliegt ihm um die Ohren (oh falscher Ort) und aus seinem Widersacher wird Blofeld, den wir alle aus der alten Bondära noch sehr gut in Erinnerung haben.
Der jetzige Blofeld ist auch der, der das ehemalige MI6 Gebäude schon einmal vernichten wollte. Nun sollte es aber eigentlich sowieso gesprengt werden, den CNS wie MI6 nun heißen soll und mit dem eine neue Ära der Kriminalitätsbekämpfung eingeläutet werden soll, indem man observiert und bespitzelt und überwacht, hat sich genau dahin zurückgezogen und erwartet Bond der dafür aber zunächst einmal dort hin gebracht werden muss um ihm den Todesstoss zu versetzten.
Getroffen an seinem wunden Punkt, muss Bond sich und seine Geliebte retten
und sogleich Blofeld das Ende bereiten oder nicht, wer außer Bond könnte das eigentlich alles in etwa 3 Minuten schaffen.
Am Ende bleibt die Erkenntnis, das Bond nie sterben wir und immer Zweimal lebt, ein Auge auf Dr. No hat, Grüße aus Moskau mit bringt, einen Golden Finger besitzt und mit Feuerbällen spielen kann, Diamantenfieber hat und schon im Casino Royal war, niemals nie sagt und immer im Geheimdienst ihrer Majestät unterwegs ist, Leben und sterben lässt sowie einen Mann mit dem goldenen Colt gesucht hat, ein Spion ist, der auch lieben kann und schon auf dem Weg zum Mond war, in tödlicher Mission, um danach Octopuss zu erlegen und im Angesicht des Todes den Hauch des Todes spürt wobei er mit der Lizenz zum Töten, das Golden Eye findet, jedoch nie am Morgen stirbt, denn die Welt ist nicht genug und man stirbt besser an einem anderen Tag, damit man wieder ins Casino Royal zurück kommen kann um anschließend ein Quantum Trost zu bekommen auf dem Weg zu Skyfall und seinen Wurzeln findet er am Ende Spectre.
Die technische Umsetzung von Spectre ist gelungen und hat hat im Bild und Ton keine wesentlichen Schwächen gezeigt. Ledglich der Schwarzwert lässt etwas nach in einigen Szenen und es gibt etwas zu viel Dunst in einigen Szenen.
Der Titelsong und das Intro ist gewohnt ein Augenschmaus und macht spaß auf mehr. Ein Bondfilm lebt von der ganz speziellen Dynamik die nur ein Bondfilm in sich hat. Dennoch bleibt hier genug Zeit auch im Dialog die Geschichte zu transportieren und voranzutreiben. Der Film schafft es den Zuschauer immer mit zu nehmen und nicht nur von Stunt zu Stunt zu springen. Einen kleinen Wehrmutstropfen gibt es aber doch. Monica Belluci hat hier leider nur eine denkbar kleine Rolle inne, das ist natürlich schade. Ich hätte mir hier einen weitergehende Story gewünscht. Aber letztendlich sind alle Frauen im Gespann mit Bond immer nur ein Mittel zum Zweck, die ihm Türen öffnen oder doch noch ein Geheimnis preis geben. Christoph Waltz ist ein harter Widersacher, der Bond an die Grenze bringt, denn mit seiner Art ist er undurchschaubar und selbst Bond unterschätzt sein perfides Handeln.
Ansichtssache:
Film:
4,5 von 5 (Da der Film souverän den Kreis schließt und dennoch einen Weiterführung offen hält, in welche Richtung auch immer)
Bild:
3,5 von 5 (Abzug im Schwarzwert, denn es ist oft ein Scleiher über der Szenerie und ein paar Focus fehler, die aber auch gewollt sein können)
Ton:
4,5 von 5 (satter Bass, mit sehr guten Direktionaleffekten und toller Soundtrack der passt, jedoch im Vergleich zum 7.1 Ton nicht ganz so Kanalharmonisch)
Fazit:
Sicher ist die Vielzahl der Schauplätze auch immer ein Kontinuitätsproblem. Aber genau wegen dieser tollen Schauplätze und Orte liebe ich die Bond Filme so und habe bestimmt auch einen subjektiven Blick auf den Film, der von mir trotz der durchwachsenen Kritiken eine tolle Bewertung erhält, da er den Kreis schließt und Mendes nun neu Wege gehen kann. Das Bond wieder kommt bist klar, nur wie bleibt offener denn je.
insgesamt ein würdiges Finale einer Serie.
Bei Bond geht es um nichts anderes als um
Frauen
Autos
Zerstörung
Bösewichte
Schießereien
Noch einmal Frauen
und eine Mission
Siehe auch hier:
https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/20102-ein-quantum-trost
https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/15572-m-und-skyfall
https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/19599-spectre
https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/17774-goldfinger
https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/19789-noch-mehr-filmsichtungen
In diesem Sinne
Eure
C.T.
alias
Bluray CharlyI
Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt. Ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.
Legend-Aufstieg und Fall...
25. Juli 2016
Tom Hardy hat sich still und heimlich zu einem Megastar entwickelt, der fast jedes Rollenprofil ausfüllen kann.
Zum ersten Mal so richtig wahrgenommen habe ich ihn im Film Inception gefolgt von Warriors. Dann ging es Schlag auf Schlag und die Erfolgskurve scheint ins unendliche zu laufen. Tom Hardy spielt oftmals ambivalenente Rollen und so ist es nicht verwunderlich, dass er in Legend diese Rolle direkt auf zwei Personen verteilt.
Der Film erzählt die wahre Geschichte zweier krimineller Brüder im Londoner East der 60er Jahren des letzten Jahrhunderts.
Dass dieser Film eine wahre Geschichte ist, kann man eigentlich nicht wirklich glauben, wenn man ihn gesehen hat, dennoch ist sie wahr und man fragt sich, wie so etwas geschehen kann.
Zwei Brüder geboren in den 30 er Jahren und weitestgehend ohne Vater aufgewachsen, entwickeln sich trotz der Tatsache, dass sie Zwillinge waren eher unterschiedlich. Während sich Reggie Kray gerne in Gesellschaft war, war sein Bruder Ronnie der eher etwas psychisch gestört zu sein schien, eher ein Einzelgänger. Jedoch hatten beide das gleiche aufbrausende Temperament. Mit ihren unkontrollierten Wutausbrüchen schüchterten sie ihre Mitbürger massiv ein. Die Zwillingsbrüder galten als unzertrennlich und waren bald für ihre kleinkriminellen Aktivitäten bekannt.
Durch Schutzgelderpressungen kamen sie später in den Besitz des Nacht- und Spielclubs Esmeralda`s Barn in Knightbridge,
in dem viele Prominente ein und aus gingen. Hierdurch konnten sie maßgeblich an Einfluss gewinnen, wozu auch der Adel, Parlamentsmitglieder und Künstler gehörten.
Diese Verbindungen half ihnen sich sozusagen eine Immunität vor Strafverfolgung zu verschaffen.
Wir schreiben die 60 er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, wohlbemerkt.
Während sie von der einfachen Bevölkerung verehrt wurden, entwickelten die Brüder im Hintergrund ihres geschaffenen Imperiums zunehmend konträre Vorstellungen, was die Geschäftsführung anbetrifft. Während Reggie sich an den Gepflogenheiten der Upper Class orientiert und so zum Geschäftspartner der US-Mafia avanciert, bleibt Ronnie der Gangster der er früher war in dem Probleme mit harten Bandagen aus dem Weg geräumt wurden.
Als sich dann Reggie auch noch in die schöne Frances Shea (Emily Browning, den meisten wohl bekannt aus Sucker Punch) verknallt und zudem heiraten will,
verliert er immer mehr die Kontrolle über Ronnie, sodass der schizophrene Ronnie zunehmend an Bodenhaftung verliert.
Nach einer massiven Gewalttat, kann auch das Scotland Yard nicht mehr die Augen verschließen und so nimmt der Abstieg der Krays Brüder seinen Lauf.
Hat man sich etwas mit der wahren Geschichte der doch sehr ungleichen Brüder beschäftigt,
dann fällt auf, das die Storyline des Films eher plakativ wirkt und nicht versucht, mit zu viel Dichtung die Story aufzuhübchen. Ronnie der Psychopath und Reggie der kontrolliertere von Beiden werden ziemlich authentisch wirkend vom Regisseur Helgeland herausgearbeitet. Der Verlauf der Geschichte orientiert sich sehr an einer kürzeren Ereignislinie der 60er Jahre. Während Reggie ein durchaus charmanter Charakter war, der auch bei Frauen gut ankam, war Ronnie eher der einsilbige der unter Verfolgungswahn zu leiden schien und immer und überall ein Komplott witterte. Die sexuelle Ausrichtung und die Nähe zu Regierungsmitgliedern, sowie die Angst davor, das es der Politik schaden könnte, hüllte zunehmend den Mantel des Schweigens über die kriminellen Machenschaften, sodass beide agieren konnten wie sie wollten, bis sie den Bogen überspannten und das Scotland Yard sie nicht mehr aus den Fängen lies. Leider versäumt es der Film jedoch hier zwischen den Zeilen zu erzählen. Woher kommt der Hype auch über den Tod hinaus.
Eigene Meinung:
Legend ist eine gut recherchierte Biografie im kriminellen Milieu, dem es jedoch etwas an Tiefgang fehlt, der aber durchaus seine Momente hat, sich aber gleichsam scheut die gesellschaftlichen Verquickungen der beiden Brüder besser auszuleuchten. Es schimmert zwar am Rande durch, jedoch fehlte meines Erachtens der Mut hier einen Schritt weiter zu gehen. Dafür wird vermutlich aus dramaturgischen Gründe, der Lovestory viel Raum eingeräumt. Nicht das das den Film nicht aufgelockert hätte, ein weiblicher Charakter ist natürlich Pflicht und ist ja auch Teil der Biographie hierdurch wurde zumindest die sich entwickelten unterschiedlichen Charaktere der Brüder in einen Kontext gestellt. Sicher ist es schwierig eine solche Lebensgeschichte in einen Film zu packen, deshalb hat man sich auch nur auf einen zeitlich engeren Ausschnitt konzentriert. Insoweit ist der Film mehr als gelungen zu bezeichnen und zeigt durchaus auf, wie man in dieser Zeitepoche zumindest in England noch dachte. Die Verdrängung stand noch im Vordergrund. Heute sind solche kriminellen Entwicklungen auf der untersten Ebene nicht mehr möglich, jedoch sieht man sich zur Zeit die Machtansprüche einiger in der Weltpolitik beheimateten Charaktere an, so ergeben sich durchaus historische Zusammenhänge.
Tom Hardy spielt die Doppelrolle mit einer unfassbaren Authentik
und zeigt einmal mehr, dass er ein schauspielerisches Ausnahmetalent darstellt. Hierbei agiert er nicht mit besonderer physischer Präsence, sondern eher mit einer autoritären Dominaz, die keine besondere Schlagkraft benötigt. Beide Rollenprofile haben einen jeweils eigenen Ansatz, hierdurch trägt der Film auch seine besondere Magie, denn ohne diese Zwillingsgeschichte, wäre der Film und die Geschichte hinter den Brüdern nur eine von vielen gewesen, die man so oder so ähnlich schon öfter verfolgen konnte. Die massive Verschiedenheit der Brüder tritt besonders in den gemeinsamen Szenen hervor. Diese Zwillingsshoots sind einfach sagenhaft und so folgt man über 2 Stunden trotz der leichten Storyline Schwächen einem Biopic der besonderen kurzweiligen Art.
Bild:
Das Bild ist unspektakulär real und besitzt keine wahrnehmbaren Bildfehler. Schärfe, Kontrast, Schwarzwert und auch das Farbgleichgewicht passen in ihrer etwas entsättigten Darstellung sehr gut in die Zeitebene. Man glaubt sich dadurch quasi in die Sixties zurückversetzt.
Ton:
Der Surroundsound ist ebenfalls nicht sehr spektakulär, besitzt aber einen tollen Soundtrack, der die Szenerien immer prachtvoll untermalt und somit den Film tonal in der Schwebe hält. Der Surroundsound liegt zudem im neuen Format Dolby Atmos vor und schafft einen grandiosen Rundumsound, der quasi organisch zum Film dazuzugehören scheint. Alle Effekte wirken so, als sein man mitten im Geschehen.
Ansichtssache:
Film: 4,2 von 5 (Dem Film fehlte etwas der Mut, die politische Seite etwas besser herauszuarbeiten)
Bild: 5 von 5 (hier gibt es ein grandioses zeitgenössisches Bild)
Ton: 5 von 5 (allein die Soundtrackliste ist zum Zungenschnalzen)
Fazit:
Legend macht vieles richtig. Der Film ist stilsicher in Szene gesetzt. Man bekommt durchaus einen guten Einblick in den Aufstieg und den Niedergang der beiden Krays Brüder, trotz des engen Zeitfensters in dem die Handlung spielt. Man reibt sich zudem verwundert die Augen wie sie es schaffen konnten trotz ihrer aggressiv kriminellen Lebensweise sich so lange in der High Society zu etablieren, bevor sie den Bogen überspannten und selbst das Establishment nicht mehr über ihre Verfehlungen hinwegsehen konnten.
Ihr Ruf reicht dennoch lange über ihren Tod hinaus. Die Trauerzüge beider wurden von zehntausenden Menschen begleitet, das muss man sich einmal vorstellen.
In diesem Sinne
Eure
C.T.
alias
Bluray Charly
Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.
Meine Kopfhörer für alle Fälle
21. Juli 2016Jeder der gerne Filme schaut kommt hin und wieder in die Situation, dass er zu später Stunde noch Lust auf einen Film hat. Möchte man dann seine Familie oder seine Nachbarn nicht stören und trotzdem neben einem filmwürdigen Großbild auch einen ebensolchen Ton haben, dann muss man auf Kopfhörer zurückgreifen.
Der Markt hierzu ist unfassbar groß und es ist eigentlich für jeden etwas dabei. Nur steht man oft vor der Entscheidung zwischen Neutralität und speziellem Sound zu entscheiden.
Beim reinen Musikgenuss, ist die Neutralität gewiss ein Anspruchsprofil, das man nicht so ohne weiteres aufgeben möchte. Der Surroundsound von Filmen unterliegt in diesem Zusammenhang m.E. nach aber eher anderen Gesetzmäßigkeiten. Sicher ist auch hier eine solide neutrale Grundabstimmung von Vorteil, jedoch soll ein Kopfhörer für mich hier auch die Emotionalität eines Filmes ins Ohr transportieren und möglichst viele der Frequenzen dazu. Meistens steht bei den Kopfhörern der Übertragungsbereich von 20-20.000 Hz drauf oder sogar 16-30.000 Hz. Was ist aber von solchen Angaben zu halten. In vielen Test die ich zu Kopfhörern gelesen habe, ist zudem auch eine andere Hörfrequenzlinie als bei bei Lautsprechern vorliegend. Das leuchtet ein, denn es gibt hier ja keine umgebungsbedingten Einflüsse. Deshalb ist trotz der Kunstkopftheorie das Hören über einen Kopfhörer immer etwas anders als über Lautsprecher.
Ich habe im Laufe der Jahrzehnte eine ganze Reihe an Kopfhörern mein Eigen nennen dürfen. Angefangen hat alles mit einem einfachen Monoohrhörer. Es gab also damals schon In Ears.
Neben einem echten Surround Kopfhörer von AKG habe ich auch Kopfhörer von Beyer Dynamic über Sennheiser bis hin zu Stax und Shure sowie meine neuste Errungenschaft für unterwegs, einen Kef Kopfhörer.
Möchte man unterwegs zumindest seinen Lieblingssoundtrack hören, dann greift man heute meistens auf MP3 in Verbindung mit einem spaziergangtauglichen Kopfhörer zurück. Nur sollte man die Daten nicht zu sehr reduzieren, damit der Sound noch annähernd Qualität besitzt. Meine MP3s sind nur einfach datenreduziert. Der Unterschied über einen Kopfhörer zu einer normalen CD jedoch nicht zu einer Blu Ray Disc, egal ob Video oder Audio, ist sehr marginal.
Der Kopfhörermarkt ist unüberschaubar groß und somit ist es sehr schwierig eine Produkt zu finden, dass einen rundherum zufrieden stellt.
Ernsthaft mit dem Thema Kopfhörer habe ich mich in den 80er Jahren beschäftigt. Als Student in einer überschaubaren Wohneinheit konnte man sein Hobby nur mit etwas angezogener Handbremse betreiben.
Die Suche nach einem Kopfhörer vornehmlich für Musik von damals noch analogen Medien wie Schallplatte etc, war auch damals schon nicht so einfach. Dynamische Kopfhörer die ausgewogen neutral waren und zudem nicht zu teuer waren, waren nicht so leicht ausfindig zu machen. In Tests wurden damals immer wieder AKG Kopfhörer hervorgehoben. So kam ich damals zu meinem AKG 240 Studio Monitor. Diesen Kopfhörer gab es damals in zwei Ausführungen. Als Diffus Feld entzerrter Kopfhörer und als freifeldentzerrter Kopfhörer.
Ich entscheid mich nach einem Blindtest damals zu dem freifeldentzerrten halboffenen Modell in der damals noch 600 Ohm Fassung,
heute 55 Ohm Fassung (ein Tribut an die Mobilität).
Es ist schon mehr als erstaunlich, dass dieser Kopfhörer noch heute in modifizierter Fassung in dann heute auch durchaus mobiltauglichen Ohm Ausgaben sich immer noch am Markt befindet. Das Design ist immer noch so wie damals. So falsch kann ich also mit diesem Kopfhörer nach 30 Jahren Rückblick nicht gelegen haben.
Die Presse zum Kopfhörer:
"Mit seinem knackig-druckvollen Grundklang lenkt er relativ schnell von feinen Details ab und präsentiert eher das große Ganze. Wenn ein Mix knallt, dann hört man das auf dem AKG, und wenn er es nicht tut ebenso. Dabei ist gerade der Bassbereich sehr gut abgestimmt mit einer Tendenz zur Übertreibung:
Mit seinen 55 Ohm ist der 240 Studio übrigens auch für Smartphones und ähnliche Media-Player eine feine Sache und bringt dort auch ordentlich Druck auf die Ohren – auch das Spaßhören zuhause kommt mit dem AKG definitiv nicht zu kurz"
Dem kann ich auch heute noch zustimmen.
Im Laufe der Zeit und mit dem Aufkommen digitaler Medien und um meine Beste Ehefrau von Allen bei meinen abendlichen Musikexkursen nicht zu sehr zu stören sollte ein geschlossener Kopfhörer sich zu dem AKG dazu gesellen. So kam ich auch wieder nach vielen Vergleichen zu einem Beyer Dynamic DT 770 Professionell,
der sich durch extreme Durchhörbarkeit und eine für damalige Verhältnisse extreme Analytik hervor tat. Dem stand ein damals ebenfalls hervorragender jedoch vollkommen anders abgestimmter Sennheiser HD 600 fast schüchtern gegenüber. Wow dieser Kopfhörer hatte das besondere Extra, jedoch ging alles etwas auf die Neutralität.
Area DVD schrieb zum DT 770
"Wer über sehr gut abgemischte Rock-, Pop- oder auch Dance-/Trance-CDs verfügt, braucht sich vor beträchtlichem Pegel nicht zu scheuen - der DT-770 wirkt dann immer noch dynamisch und souverän. Der Bass ist sehr raumfüllend, damit ist der DT-770 ein tolles Tool für den Hobby-DJ, aber nicht der richtige Kopfhörer für sehr zurückhaltende Naturen. Dafür spielt er sich zu sehr in den Vordergrund, sein ständiges Streben, in die Vollen zu gehen, findet der Verfasser dieser Zeilen ausgesprochen verlockend, der typische audiophile Hörer aber wünscht sich ein etwas distanzierteres Verhalten. Auch im Hochtonbereich agiert der DT-770 sehr lebendig - allerdings schafft er es, nie einen aggressiven Touch beizumischen. Er ist sogar in der Lage, ein für diese Preisliga tadelloses Differenzierungsvermögen zu offenbaren, dies merkt man insbesondere dann, wenn man den DT-770 mit "seriöser" Musik, beispielsweise klassischen Werken von Mozart oder Beethoven, füttert. Er lässt ein Orchester zwar wie eine akustische Einheit erklingen, die einzelnen Instrumente jedoch werden trotzdem prima herausgearbeitet".
Dem kann ich auch heute noch weitestgehend beipflichten.
Auch diesen Kopfhörer gibt es heute immer noch am Markt. Natürlich auch etwas modernisiert im Sound und verschiedenen Impedanzen, mit ganz fein verändertem Timbre im Klangbild, jedoch sind die grundlegenden Eigenschaften noch heute unverkennbar.
Die Möglichkeit Musik zu Hause zu hören wurden jedoch mit der Zeit immer weniger, sodass ich immer öfter meiner Musik unterwegs mit einem Walkman oder später einem MD Player gefolgt von MP3 Player bis hin zu einem auch heute noch im Einsatz befindlichen iPod touch, höre. Zunächst mit eher einfachen beigepackten Kopfhörern, die dann aber schnell ersetzt werden mussten. Der erste Kopfhörer für unterwegs war damals dann der umjubelte Koss Porta Pro,
der dem MP3 Format etwas auf die Sprünge half und damals schon ein tolles Stressfreies Hören der komprimierten Medien möglich machte.
Hierzu schrieb Computer Bild vor einigen Jahren:
"Der Koss Porta Pro ist ein Phänomen: Erstmals im Jahr 1984 vorgestellt - also in Zeiten der Walk-man-Kassettenspieler - kann er auch in der MP3-Ära noch mithalten. Seine Stärke liegt vor allem im voluminösen, gut gezeichneten Bass. Mit 70 Gramm bringt der Klassiker zudem ein geringes Gewicht auf die Waage. Dem Koss Porta Pro liegt ein vergoldeter Klinkenadapter bei (3,5 auf 6,3 Millimeter), mit dem er sich auch an größeren stationären Geräten betreiben lässt".
Auch diesen Kopfhörer gibt es immer noch am Markt, das ist schon erstaunlich.
Dann entschied ich mich später für einen ersten Bühnenkopfhörer, einen In Ear Kopfhörer von Shure.
Shure war früher und ist heute wieder ein großer Hersteller von Plattenspieler Abtastsystemen und Mikrofonen sowie Monitoring Systeme.
Mit dem Shure SE 115 mit Fernbedienung
für den iPod Touch kam zudem der erste Noise Cancelling Kopfhörer in meinen Besitz.
Kopfhörer.com sagte hierzu:
"Klanglich ist der Kopfhörer schön ausgeglichen, auch wenn die Lautstärke an manchen Stellen nicht ausreichend war. Dafür kamen die Becken genau dann, wenn sie angespielt wurden, nichts zischte unangenehm in den Ohren. Der neue Treiber trägt auch zur sehr guten Basswiedergabe und dem warmen Klang bei. Aufgrund der speziellen Schaumstoff-Aufsätze werden Umgebungsgeräusche ausgeblendet. Alles in allem 4.5 von 5 Sternen für den Shure".
Mittlerweile wurde er noch um einen Shure SE 215 ergänzt.
Beide Kopfhörer bekommt man noch zu kaufen. Der SE 115 heißt nur jetzt SE 112.
Manchmal hatte ich aber einfach keine Lust auf die Dinger im Ohr und dafür und für Klassik musste ein On Ear Kopfhörer für unterwegs noch her. Sicher ich hatte den Porta Pro, der war gut, nur störte ich damit in Zügen die anderen Fahrgäste und was mich bei anderen nervt, wollte ich nicht meinen direkten Sitznachbarn zumuten.
Nach einer längeren Suche nach dem richtigen Kopfhörer landete ich bei Sennheiser. Der PX 200 IIi
in geschlossener Bauweise ist er ein Garant für Nachbarschaftsruhe und einer langen Hörsession. Auch diesen Kopfhörer bekommt man noch zu kaufen.
Hifi Test schrieb hierzu:
Die kleinen Kopfhörer von Sennheiser sind ohraufliegend und lassen sich sehr komfortabel tragen. Das Packmaß des PX-200 IIi ist gering, sodass man ihn auch immer dabei haben kann. Zusammen mit der tollen Qualität der Musikwiedergabe sind die Hörer ein perfektes Paket.
Eine wahrlich wahrhafte Aussage.
Vor kurzem habe ich mir dann noch einen weiteren In Ear Kopfhörer zugelegt, der vornehmlich bei Soundtracks zum Zuge kommt. Es handelt sich um einen Kef M 200.
Dieser Kopfhörer ist eine echter Zwei Wege Kopfhörer und für Soundtrackmusik wie gemacht.
Für einen In Ear Kofhörer geht er wirklich sehr tief in den Basskeller, sodass Soundtracks von z. B. meinem Lieblingskomponisten für Filmmusik Hans Zimmer wirklich grandios aus diesen kleinen Dingern ins Gehirn geblasen werden. Hier geht es so richtig ab. Alle anderen Frequenzen werden zudem sehr ausgewogen herausgearbeitet. Einen Wehrmutstropfen hat der Kopfhörer jedoch. Trotz weicher Schaumstopfstopfen und sehr guter Dämmung, ist es schwierig für manche Ohren die richtigen Stopfen zu finden, da der Hörer doch schon etwas größer daher kommt.
Hat man sie aber gefunden, dann ist dieser Kopfhörer bei Soundtrackmusik für unterwegs nicht zu toppen.
Auch zu diesem Hörer hat die Presse eine Meinung bei Hifi Test:
"Ein so tiefes und dabei schnelles, federndes Bassfundament bieten nur wenige In-Ears. Hier macht sich der separate Basstreiber aufs Angenehmste bemerkbar. Tief, schlank und agil tönen die unteren Lagen. Die Qualität ist meilenweit von dem entfernt, was viele Mitbewerber bieten, die im Bass hauptsächlich auf Quantität setzen. Auch die restlichen Lagen überzeugen mit spannender Dynamik und sauberer Detailzeichnung. Die tonale Abstimmung ist langzeithörtauglich ausgewogen. Stimmen kommen schön sonor, überhaupt klingt das Mittenband sehr souverän. Die Höhen sind frisch und tendenziell einen Hauch zurückgenommen – da sie aber keine Details verschweigen, passt das ohne Einschränkungen gut ins Gesamtbild".
Perfekter hätte ich es nicht ausdrücken können.
Bei Klassik oder Rock/ Pop greife ich aber dennoch lieber zu meinen Shure Kopfhörer. Diese sind meine Favoriten bei allem Musikmaterial für unterwegs geblieben, da man mit ihnen wirklich stundenlang absolut stressfrei Musik hören kann.
Ich war schon immer ein großer Fan von Stax Kopfhörern. Nur, so viel Geld für einen Kopfhörer auszugeben, das hatte mich immer davon abgehalten, hier einmal zuzuschalgen. Bei einem meiner früheren Händler standen Stax Kopfhörer in der 2000 Euro Klasse im Laden. Es war schon etwas ganz besonderes damit Musik zu hören. Einfach sensationell.
Durch Zufall kam ich im Rahmen einer Recherche im Internet auf Stax zurück. Hmm, dachte ich so bei mir, das wäre doch genau der richtige Moment.
Nach einer gewissen Zeit der Suche und dem Studium diverser Fachtexte zu Stax und seinen Klangschätzen orderte ich mir direkt zwei der Elektrostaten für relativ wenig Geld. Man benötigt jedoch neben dem reinen Kopfhörer noch Überträger und einen Verstärker nebst Zuspieler. Also insgesamt doch schon eine kleine Zusatzinvestition. Zuspieler und Verstärker hatte ich natürlich noch und die Überträger konnte ich im Paket jeweils mit einem Kopfhörer erwerben. Es sind die Modelle SR 5 Gold, der damals in der Presse mit Ovationen gefeiert wurde.
und der SR 44.
Nun der Sound, den diese Systeme in die Gehörgänge transportieren kann man fast nicht erklären. Es ist eine Kopfhörer Klang der ganz besonderen Art. Eine solche Dynamik hatte ich nicht annähernd vermutet, zu blumig erschienen mir die Beschreibungen. Aufgrund der dünnen Elektrostatfolie, ist die Sprungantwort extrem schnell und so knallt der Kopfhörer ähnlich einem Hi End Lautsprecher mit enormer Spielfreude seine Frequenzen in den kleinen Raum um und ins Ohr. Man muss schon sehr vorsichtig mit dem Lautstärkeregler des Verstärkers umgehen.
Die dynamischen Treibergesteuerten normalen dynamischen Kopfhörer wirken da fast wie lahme Enten.
Die Stereoplay zum SR 5 Gold:
"So dynamisch, sauber und detailreich hatten die Tester die Highlights CD4 überhaupt noch nie gehört. Selbst 10000-Mark-Lautsprecher müssen da zurückstecken. Aber auch in anderen Musikgattungen erwies sich der Stax als absolut firm. Schon bei mittleren Pegeln ließ er massierte Schlagzeug- und Synthesizerattacken direkt an den Trommelfellen explodieren. "Brothers in Arms" machte richtiggehend betroffen, so intensiv vermittelte der SR5 die Stimmung dieses Stücks. Zum Thema SR5 Gold bleibt nur zu sagen: Glücklich, wer xxx Mark für einen neuen Kopfhörer ausgeben kann. Er bekommt Absolute Spitzenklasse"
Wow hatte ich gedacht und mir den Kopfhörer dann für relativ wenig Geld geordert und er ist jeden Cent wert. Für mehr muss man auch heute noch sehr tief in die Tasche greifen.
Beide Stax Kopfhörer haben zudem eine etwas andere Abstimmung, sodass ich auch hier je nach Musikmaterial mal zum Einen und mal zum Anderen greife.
Wie ihr seht, habe ich im Laufe der Jahre einiges an Kopfhörern angesammelt.
Ich könnte noch ein paar Kopfhörer auflisten, die ich so im Laufe der Zeit erworben hatte, das hier sind aber die wichtigsten Vertreter und das Beste daran ist, dass man diese eigentlich immer noch alle käuflich erwerben kann, wenn auch in na ja, dem Marketing geschuldeten leichten Überarbeitungen hinsichtlich der Mobilitätsanpassung. Nur Stax ist und bleibt ein Raumgebundener Kopfhörer Typ, den man auch nicht mal so ohne weiteres von Raum zu Raum schleppen kann. Hier legt man sich fest auf einen Standort. Am besten für Musik neben einem Sessel mit einem kleien Verstärker nebst einem guten CD Player aufgebaut, wird man zukünftig seinen Lieblingsplatz gefunden haben.
Im Kino machen die Stax aber auch eine sehr gute Figur. Möchte man einmal ohne Störung der Hausmitglieder auch in der Nacht noch einen Blockbuster mit Granaten Sound hören, dann ist das die Stunde des Stax, der versetzt einen wirklich mitten ins Geschehen.
Eine Rangfolge bei meinen Kopfhörern aufzustellen, fällt mir durchaus schwer, denn jeder Kopfhörer hatte zum Zeitpunkt des Kaufs ja eine Argument auf der Habenseite.
Unterwegs schleppe ich immer alle meine mobilen Kopfhörer in der Tasche mit herum um je nach Stimmung für unterwegs den richtigen aufsetzen zu können. Denn nichts ist schlimmer als den falschen Kopfhörer zur jeweiligen Musik auf oder im Kopf zu haben.
Sicher ist das ein wenig verrückt. Aber so bin ich nun einmal. Immer etwas neben der Norm.
In diesem Sinne
Eure
C.T.
alias
Bluray Charly
hön ausgeglichen, auch wenn die Lautstärke an manchen Stellen nicht ausreichend war. Dafür kamen die Becken genau dann, wenn sie angespielt wurden, nichts zischte unangenehm in den Ohren. Der neue Treiber trägt auch zur sehr guten Basswiedergabe und dem warmen Klang bei. Aufgrund der speziellen Schaumstoff-Aufsätze werden Umgebungsgeräusche ausgeblendet. Alles in allem 4.5 von 5 Sternen für den Shure.
Ein Quantum Trost
19. Juli 2016
Ein Quantum Trost, ist das eigentlich der richtige Filme, nach den Ereignissen der letzten Tage, die mich nicht wirklich loslassen. Die Welt ist vollkommen aus den Fugen geraten und dann soll ich mir auch noch einen Bond Film ansehen, den ich zudem schon mehrfach gesehen habe. Irgendwie war mir aber danach.
Daniel Craig hat bisher viermal den 007 Agenten gespielt. In ein Quantum Trost, wie es im deutschen heißt, stellt er sich aber erst zum zweiten Mal hierfür vor die Kamera.
Hier habe ich noch einmal eine schöne Übersicht gefunden.
(leider ohne Spectre)
Mit Casino Royal wurde vor 10 Jahren eine neue Ära des Bond Agenten Film Spektakels eingeleitet und damals war man schon sehr skeptisch, ob dieser neue Bond Typ sich durchsetzen könnte. Nach nun vier Filmen glaubt man, dass es niemals einen anderen wahren James Bond gegeben haben könnte, so realitätsnah und doch fern jeder Realität interpretiert Daniel Craig seine Rolle. Er hatte einmal in einem Interview geäußert, dass er sich vorstellen könnte, diese Rolle bis zu seiner Rente zu spielen. Nun ja, das ist glaube ich Geschichte und ob es noch einmal einen Bond mit Craig gibt...
Nun aber zu Quantum of Solace. Ein Teil zwei hat es immer schwer, gegen einen Film, der einschlug wie ein Hammer und sich nun selbst beweisen muss. Man hat einiges richtig gemacht in diesem Teil 2. Ja genau, Teil 2, denn er fängt ja quasi da an, wo Teil 1 also Casino Royal aufgehört hat. Daniel, hust hust, James Bond trauert um seine kurze Liebe, die sich in Venedig, selbst tötete, wohl wissend, was auf sie zu kommen würde. Warum hatte sie ihn verraten, wer steckt dahinter. Wir sehen zweimal kurz eine Person, die wir dann im Kofferraum eines Aston Martin am Ende des grandios in Szene gesetzten Filmopeners wieder zu Gesicht bekommen.
Eine geheime bisher unbekannte Organisation hatte Vesper hineingeschleust, die ja nicht wissen konnte, dass sie sich später in Bond verlieben würde. Dieser Macho mit Grundsätzen hatte es ihr dann doch angetan.
Nun aber wieder zurück zu Quantum,
Dann folgt das Filmintro und hier, scheiden sich die Geister. Mir hat es auch nicht so gut gefallen. Der Song passt irgendwie nicht so gut zu einem Bond Film. Bis heute kann ich mich nicht damit anfreunden. Wo ist der Film, innerhalb der vier bisher erschienenen Filme mir Daniel eigentlich anzusiedeln.
Nach dem Intro, geht es spektakulär in kurzen hastigen Schnitten weiter, das ist man bisher nicht gewohnt gewesen, das der Film eher hektisch inszeniert ist.
Es gibt einige, die das massiv kritisieren. Man muss m.E. nach das Ganze aber im Gesamtkontext des Filmes sehen. Sicher ist Bond auch ein wenig aus dem Ruder geraten, jedoch dient er mit Herz und Seele der Krone und folgt seinen Idealen. Er möchte Antworten und das schnell, da passt keine daher trabende Kameraführung. Hier muss man hektisch agieren, denn der Protagonist, macht es ja vor.
Mir hat diese zum Film passende Schnittfolge durchaus gefallen.
Oh, es gibt keinen Schnick schnack, es taucht auch kein Q auf. Es gibt kein Auto, es gibt nichts, was ihm hilft sich aus Situationen herauszuhelfen. Er ist vollkommen auf sich gestellt. Das ist erfrischend neu, denn es gibt eigentlich keine echte Mission, na ja, eine kleine um den Leibwächter von M und der Suche in Haiti, gibt’s schon. Es muss aber alles sehr schnell gehen. Kein Schwarz gegen Weiß. Eher zufällig deckt 007 in Haiti etwas auf, was nur eine Typ wie er, immer seinem Instinkt folgend aufdecken kann. Hierbei landet er an verschiedenen Orten, die man so auch eher selten in einem Bondfilm gesehen hat. Mädels gibt es natürlich auch und im Gegensatz zu früher, können die Mädels im Nachgang zum Film auch eine eigene Karriere starten. Das ist auch eher neu, außer Eva Green aus Casino Royal, oh der Name selbst ist schon eine Metapher, war vorher ja auch schon ein Star.
Die Mädels machen ihren Job gut und hoppla, kommt auch schon mal der eine oder andere zu Fall, nur warum muss immer eines der Mädels sterben. Es ist so schade um die vielen Liebesopfer von Bond im Laufe der Jahre. Nun gut, das gehört eben dazu, obwohl M hat scheinbar damit auch so ihr Problem hat.
Bond wird hierbei für viele scheinbar zu einem Problem und soll zur Vernunft gebracht werden. Gefährdet er doch bilaterale Beziehungen der Regierenden.
Jeder der Bond kennt, weiß aber, das er sich nicht von seinen Zielen abbringen lässt, wenn er erst einmal die Fährte aufgenommen hat und das findet in Bregenz seine Erfüllung,
denn dort erfährt er den Namen der Organisation, dem Green wohl auch anzugehören scheint. So beginnt eine Odyssee, die Bond wieder an zahlreiche Drehorte in Österreich, Chile, Panama, Italien, Mexiko, Venezuela etc. bringt, wobei der Showdown im Irgendwo in einem realen Hotel stattfindet.
Sicher die Story ist auf den ersten Blick etwas hastig in Szene gesetzt und warum man für einen Bondfilm einen Regisseur verpflichtet, der eher bisher weniger für Bondfilme übrig hatte, erschließt sich auch nicht so richtig. Marc Foster macht dennoch seinen Job sehr gut, und zeigt noch mehr vom zerissenen Charakter des wie ein Berseker um sich schlagenden Neu Bond und legte damit die Lunte für die Nachfolger aus. Dennoch bleibt Ein Quantum Trost der Bondlinie weitestgehend treu.
Ein Quantum Trost basiert auf einer Kurzgeschichte mit gleichnamigem Titel aus dem Jahre 1959 von Ian Fleming über James Bond. Es handelt sich hierbei nicht um eine typische Spionagegeschichte, sondern vielmehr um eine Erzählung, die von Bond in der Geschichte kommentiert wird. Hier erfolgt die Erklärung des Titels der Geschichte: Dass in jeder Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau immer ein Minimum an Menschlichkeit übrigbleiben muss, selbst wenn der eine Partner den anderen betrügt oder ein schweres Verbrechen begeht.
Somit ist James Bond in Ein Quantum Trost, eben genau auf der Suche nach diesem Minimum an Trost für sich selbst, um zu verstehen warum seine kurze große Liebe Vesper so gehandelt hat, wie sie gehandelt hat, indem er nach der Erklärung für das Wofür sucht. Seine andere "besondere Liebe" M, steht hier aber nicht nach und deren Schutz hat somit auch höchste Priorität. Genau diese Verwirrtheit und die dadurch hervorgerufene Unberechenbarkeit macht diesen Bond aber so besonders. Somit hat James Bond dann doch eine Mission.
Ansichtssache:
Film: 3,5 von 5 ( wenn man Casino Royal mit 5 von 5 als Maßstab nimmt)
Bild: 5 von 5 (einfach tadellos ohne erkennbare Mängel in Farbe Kontrast und Schärfe)
Ton: 4 von 5 (es fehlte in ein paar maßgeblichen Szenen etwas mehr Soundbrachialität)
Fazit:
Ein Quantum Trost ist ein Bond, der so noch nicht gezeigt wurde bis dahin und den einen oder anderen Verstörte, denn Bond als verwundeten, scheinbar nicht mehr klar denkenden Agenten mit der Lizenz zum Töten zu sehen, ist gewagt gewesen.
Mit dem Wissen um die Nachfolger, reiht sich ein Quantum Trost aber sehr gut ein. Die Action und der Cast sind natürlich wie immer grandios. Somit ist Bond Nr. 22 dennoch ein Bond, der niemals weg war.
In diesem Sinne
Man sieht sich bei Skyfall
Eure
C.T.
alias
Bluray Charly
Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt. Ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.
Es ist zum Verrückt werden.
15. Juli 2016Am frühen Morgen fuhr ich mit dem Auto zur Arbeit, da kam sie die Meldung die mich fassungslos machte.
In Nizza hat ein Täter mit einem Lkw 84 Menschen getötet.
Das hat mich getroffen wie ein Hammer. Sofort musste ich im Büro nachsehen, ob ich mich nicht verhört habe.
Selten war es bei unserem morgendlichen Meeting so ruhig. Die Fassungslosigkeit stand jedem ins Gesicht geschrieben.
Mein Versuch einen Blog zum Film zu starten scheiterte schon im Ansatz.
Im Jahre 2001 haben wir damals schon einen massiven Angriff auf die Freiheit erleben müssen. Man zog in den Krieg und hat ein Monster erschaffen.
Sicher, wir werden den Irrsinn besiegen, sagt unsere Bundeskanzlerin in ihrer Verzweiflung. In der Zwischenzeit sterben weiterhin Menschen, ermordet vom Wahnsinn, den man nicht erfassen kann.
Nein, an einen Filmbog ist im Moment nicht zu denken.
Ich bin zu fassungslos.
Sicher sind wir alle an der Seite der Franzosen und zeigen unsere Solidarität. Nur wie soll die eigentlich konkret aussehen. Ich weiß es nicht.
In diesem Sinne
The Blind Side
7. Juli 2016
Googlet man nach Michael Ohrer, so findet man bei Wikipedia folgendes:
Michael Jerome Oher (* 28. Mai 1986 in Memphis, Tennessee, als Michael Jerome Williams) ist ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Offensive Tackles. Er spielt in der National Football League (NFL) für die Baltimore Ravens.
Oher spielte zunächst an der University of Mississippi College Football für die Ole Miss Rebels. Sein Leben auf dem College ist auch eines der Themen des Buches The Blind Side: Evolution of a Game von Michael Lewis aus dem Jahr 2006. 2009 erschien dann der auf dem Buch basierende Film Blind Side – Die große Chance, in dem Sandra Bullock Ohers Adoptivmutter spielt.
Während der NFL Draft 2009 wurde Oher in der ersten Runde von den Baltimore Ravens ausgewählt.
2013 gewann er mit den Baltimore Ravens den Super Bowl XLVII gegen die San Francisco 49ers mit 34:31.
Das Original
Dieser Stoff ist eine Steilvorlage für jeden Regisseur, der in der Lage ist ein gefühlvolles Drama mit Wohlfühlcharkter zu drehen. Hat man dann noch Sandra Bullock mit an Bord, so kann eigentlich nichts schief gehen.
Dieser Film stand schon seit einiger Zeit in meinem Regal. Ne, kene Lust für so ein Drama sagten meine Jungs und Mädels. Dann kam die Stunde des Films, es wurde ausgelost und Blind Side war mit im Topf. Was soll ich sgen, der Streifen landete im Player und siegte bei allen auf ganzer Linie. Gefühl, Dramatik, Spaß und Sportaction, der Film hat alles um einen Abend abzurunden. Die Wahre Geschichte des M.O. ist grandios erzählt und zeigt einmal aufs neue, dass man niemanden aufgeben sollte. Jeder hat eine Chance im Leben und, wenn man ihm oder ihr hilft seine wahren Talente zu erkennen, dann kann es auch jeder zu etwas bringen im Leben. Das ist glaube ich die Botschaft die in diesem Film steckt. Grandioses Kino und zudem Oscarprämiert.
Bild:
An dem Bild gibt es nichts auszusetzen, weitestgehend in klaren natürlichen Farben gehalten mit einer Top Schärfe und Kontrast ausgestattet, flimmerte der Streifen über meine Leinwand. Der Schwarzwert könnte in einigen Szenen etwas besser sein. Das ist aber Meckern auf hohem Niveau.
Beste Freunde
Familie
Die Triebfeder
Ton:
Sensibel, wenn Sensibilität gefragt war. Karftvoll, wenn Kraft gefragt war. Fragil, wenn Fragilität gefragt war. Der Surroundsound kam bei mir aus allen Speakern und die Subs hatten auch zu tun.
Ansichtssache:
Film: 5 von 5 (Herzergreifend schön)
Bild: 5 von 5 (grandios)
Ton: 4 von 5 ( Toller Sound)
Fazit:
Ein Streifen den man unbedingt gesehen haben muss. Leicht, süß und dennoch etwas bitter kommt der Streifen daher und lässt einen als Eltern nachdenken.
In diesem Sinne
Eure
C.T.
alias Bluray Charly
Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.
Filme, alles bereits gesehen Teil 4
29. Juni 2016
Im Trailer fragt Paul Rudd alias Ant-Man, " Kann man den Namen noch ändern" Da wusste ich bereits, das ist einer der Marcel Verfilmungen, die man gesehen haben sollte und dieser Film ist wahrlich ein ehrenwerter Vertreter seiner Gattung. Es ist schon eine etwas verrückte Marvel Heldengeschichte, die hier erzählt wird und die zudem sehr kurzweilig ist. Der Film ist humorvoll mit einer großen Portion Selbstironie behaftet und deshalb auch sehr charmant. Die Story ist zwar durchaus vorhersehbar und hat trotzdem einige Überraschungsmomente im Portfolio. In der Zeitebene spielt er nach dem Avengers Teil 2 oder sogar nach dem Avengers Age of Ultron.
Bild: Gesehen in 3D hatte das Bild leider einen Helligkeitsfehler, der erst in der Nachsichtung behoben werden konnte. Grundsätzlich war das 3D Bild aber sehr gut und gerade in einem solchen Film, der mit extremen Größenverhältnissen arbeitet, macht 3D wirklich Sinn und steigert die Bildaussage enorm. Deshalb sollte wenn möglich dieser Film in 3D gesehen werden.
Ton:
In Deutsch fällt der Ton m.E. etwas zu sanft aus. Es fehlt die Kraft, die man erwartet und das trotz HD Sound. Die Effektkulisse macht jedoch ganze Arbeit und so bekommen die Speaker genug Zeit sich einzubringen. Der Tiefbass ist jedoch etwas zu zaghaft, warum auch immer man einen solche Abstimmung durchführte.
Fazit:
An die Guardians of the Galaxy kommt Ant-Man zwar nicht ran, aber dennoch ist es ein Film, der bestimmt noch mal geschaut werden wird und daher jedem, der gerne Comicverfilmungen sieht ans Herz gelegt werden kann.
Film: 4,5 ( Generebezogen)
Bild in 3D: 4 ( gut, es fehlt noch etwas Tiefe)
Ton: 4 (straff aber etwas zu zaghaft)
Pierce Prosnan ist und bleibt ein top Agentendarsteller. In diesen Rollen machte er immer eine gute Figur. Das Thema ist klassisch schwarz weiß angelegt, das macht der Spannung aber keinen Abbruch und so entwickelt sich eine durchaus verzwickte Storyline, die einige Überraschungen und Wendungen in Peto hat. Olga hat sich auch seit ihrem Auftritt neben Daniel Craig in Ein Quantum Trost, zu einer passablen Schauspielerin gemausert, die erst vor kurzem ihren ersten eigenen Film bekommen hat.
Jeder Agententhriller hat ein paar Löcher über die man hier aber gut hinwegsehen kann.
Bild:
Das Bild ist fehlerfrei und ultrascharf. Fehler sind mir hier keine aufgefallen
Ton:
Der Surroundsound passte zum Film und unterstreicht die Dramaturgie ganz hervorragend. Der Sub bekam auch Arbeit und Effekte gab es ebenfalls genug.
Fazit:
Ein solide inszenierter Agenten Action Streifen, der jedem Bondfan gefallen wird.
Film:. 4 (solide)
Bild: 5 (scharf wie Chili)
Ton: 4 (wie erwartet)
Vor einiger Zeit mal so mitgenommen, stand der Film noch verpackt im Regal.
In meinem Kino kommt so etwas bestimmt gut rüber dachte sich eine Bekannte und hat sich den Film unter drei Möglichkeiten ausgesucht. Oh ha, dachte ich so bei mir. Was Frauen so gerne schauen. Ich vermute, dass mehr Frauen als Männer auf so etwas abfahren.
Zunächst wurde uns das Original präsentiert.
Aus der E -Perspektive gedreht, hat der Film schon so seinen eigenen Reiz und bringt die Gefahr in der sich das jeweilige Opfer befindet schon sehr gut rüber. Nun gut, das Thema der Story ist bei solchen Filmen schon schwierig. Wer möchte schon von einer Story sprechen, wenn ein Psychopath, Frauen zu speziellen Zwecken tötet. Hierbei tritt man tief hinein in die Psyche des Täters und man erfährt einiges darüber, wieso er zu dem wurde, was er ist.
Eiljah Woods aus Herr der Ringe wohl bekannt, spielt diesen Psychopathen sehr gut, obwohl man ihn ja nicht so oft direkt sieht, da das Meiste ja durch seine Augen betrachtet wird.
Ein Film, der durchaus genretypisch überraschen kann.
Bild:
Das Bild ist sehr gut und sowohl die Farben als auch die Schärfe ist tadellos.
Ton:
Auch der Ton weiß grundsätzlich zu gefallen. Es fehlt nur in einigen Szenen die Herausarbeitung der Emotionalität um etwas mehr Gänsehaut zu erzeugen.
Fazit:
Wer in diesem Genre zu Hause ist, der wird an diesem Film bestimmt Gefallen finden. Ich habe da aber immer etwas Probleme, wenn es zu blutig wird. Oh Schmerz.
Film: 3 (leider nicht so gut wie das Original)
Bild: 4 ( ohne besondere Schwächen)
Ton: 3,5 ( es fehlt etwas mehr subtile Einbindung)
Die Thematik mit der sich der Film Lucy beschäftigt ist grundsätzlich sehr interessant. Was geschieht, wenn der Mensch wesentlich mehr als die durchschnittlich 10% seiner Gehirnkapzität nutzen könnte bis hinauf zu 100%.
Die Tierwelt macht es uns mit Einzelfähigkeiten verschiedenster Tierarten schon vor. Sei es Instinkt oder die Fähigkeit mit Sonar etc. Dinge wahrzunehmen, die der Mensch nicht mehr wahrnehmen kann. Ist es überhaupt erstrebenswert, über diese Fähigkeit zu verfügen und was könnte sein, wenn jeder Mensch darüber verfügen könnte.
Im Film Lucy, wird diese interessante Thematik in Form eines Action Thrillers angegangen. Morgan Freeman als Wissenschaftler stellt hier verschiedene Theorien vor.
Lucy, der erste Mensch wird von Wissenschaftlern so genannt, kommt mit einer neuen Droge in Kontakt, die erhebliche Auswirkungen auf ihr Gehirn hat. Die Drogenbosse in Taiwan setzen ihr nach, während sie versucht zunächst an den Rest der Drogen zu kommen und Kontakt zu dem Neurowissenschafter aufzunehmen.
Der Film von Luc Besson wurde sehr kontrovers diskutiert und erscheint natürlich phantastisch, in den dargebotenen Annahmen. Jedoch wer weiß schon so ganz genau, was das Gehirn alles so leisten kann. Denn niemand hat es je erlebt und wer weiß, ob man nicht verrückt werden würde. Hochintelligente haben ja oft schon Schwierigkeiten mit der Normalität umzugehen.
Der Film ist daher auch eher ein Science Fiction mit realen Denkanstößen und phylosophischem Ansatz, der den Zuschauer vor sich hertreibt, mit einem surrealen Ende.
Bild:
Das Bild ist einwandfrei und scharf, brillant und mit einem top Schwarzwert versehen.
Ton:
Der Surroundsound heizt so richtig ein und hat massive Bässe anzubieten. Direktionaleffekte und klare nachregelfreie Soundstrukturen sind wirklich Klasse.
Fazit:
Sicher, Lucy spaltet die Filmfans, dennoch fand ich den phylosophischen Ansatz mehr als gelungen trotz der etwas verquerten Storyline, zudem bietet der Film kurzweilige Unterhaltung und Scarlet ist immer einen Blick wert.
Film: 4,2 (Erwartungen mehr als erfüllt)
Bild: 5 (tadellos)
Ton: 5 (der Hammer)
Fargo, von den Coen Brüdern inszeniert ist der Beweis dafür, dass man auch einen Kriminalfall der auf Tatsachen beruht mit einem gewissen "Charme" in Szene setzten kann. Eine inszenierte Entführung den der Gebrauchtwagenhändler Jerry Lundegaard wegen akuter Geldsorgen in Auftrag gegeben hat, gerät aus den Fugen und setzt eine Kettenreaktion in Gang. Die schwangere Polizistin Marge Gunderson wird auf den Fall angesetzt und kommt einigen Ungereimtheiten auf die Spur.
Der Film ist hervorragend inszeniert und trotz der tragischen Momente, schaffen es die Coens auch immer eine gewisse Situationkomik im Film zu erhalten, die natürlich in erster Linie dem perfekt ausgesuchten Cast geschuldet ist.
So bleibt der Film bis zum Ende perfektes Suspensekino, das nur mit der höchsten Punktzahl gewürdigt werden kann.
Das Bild ist in 4 K remastert worden und wirklich hervorragend, so scharf hat man den Film wohl noch nicht einmal in einem Kino sehen können. Der Film ist zudem im normalen 16:9 Format vorhanden und wirkt somit auf meiner schon großen 133 Zoll Leinwand noch größer. Farben und Kontrast aber auch das leichte Korn sind auf sehr hohem Niveau. In ein paar Szenen ist das Bild etwas verrauscht, hier war vermutlich nicht mehr möglich.
Auch der Ton im deutschen immerhin in 5.1 DTS enthalten ist kraftvoll jedoch räumlich etwas frontlastig, das ist aber nicht so tragisch, denn es gäbe auch nicht so viele Szenen, wobei das notwendig wäre.
Insgesamt ein guter Ton, der auch mal den Sub aktiviert.
Fazit:
Ein Film der Coen Brüdern setzt immer eine besondere Erwartung frei, die hier mehr als erfüllt wird. Ein Klassiker der zeitlos ist und bei dem einige Regisseure auch heute noch einiges lernen könnten. Ich habe natürlich auch die Serie dazu.
Film: 5 (fulminantes Coen Brüder Kino)
Bild. 4 ( ein paar Griesligkeiten)
Ton: 3,5 (für das Alter ganz in Ordnung)
In diesem Sinne
Eure
C.T.
alias
Bluray Charly
Baymax
28. Juni 2016
Von Zeit zu Zeit kommt auch einmal ein Disney Film in unser Kino und verzaubert uns mit seinen etwas weichgespülten Geschichten.
Baymax ist eine tollpatschige knudelige Aufblasfigur, die ungelenker eigentlich nicht daher kommen könnte. Man vermutet hier zunächst einen klassischen Kinderfilm.
Wie so oft entpuppt sich ein Disneyfilm bezüglich seines Anspruchs dann aber als ein Film, der sowohl das junge Publikum als auch das schon erwachsene Publikum begeistern kann.
Angelehnt an die Marvel Comic Reihe Big Hero 6
erzählt Disney hier die Geschichte von Hiro Hamada der Roboter einfach über alles liebt. Als eine Art Genie auf diesem Gebiet nimmt er an sogenannten verbotenen Roboter Kämpfen teil. Sein älterer Bruder schafft es jedoch Hiro davon zu überzeugen seine Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen. Ein jäher Schicksalsschlag bringt ihn mit der Erfindung seines Bruders zusammen. Baymax ist seine Erfindung und dafür geschaffen, Menschen zu helfen. Ziemlich tollpatschig, aber stets um das Wohl aller bemüht, steht er Hiro jetzt immer mit Rat und Tat zur Seite – ob der will oder nicht.
Als sich in San Fransokyo (eine Mischung aus San Francisco und Tokyo)
etwas Mysteriöses anbahnt, überschlagen sich die Ereignisse und Hiro und Baymax werden vor die größte Herausforderung ihres Lebens gestellt. Zusammen mit ihrer von Baymax zu Hilfe gerufenen begabten Tüftlergruppe GoGo, Wasabi, Honey Lemon und Fred
müssen sie zu einem echten Team zusammenwachsen und zeigen, was sie drauf haben, um die Stadt vor einer massiven Bedrohung zu retten.
Der Film schafft es mit seiner typischen Disneyart den Zuschauer in seinen Bann zu ziehen und ihn sowohl mitleiden als auch mitfreuen zu lassen, denn es ist sowohl ein kleines Drama als auch eine Animationskomödie mit dem speziellen Anspruch auch etwas auszusagen. Mit seiner Mischung aus typischem Disney Zeichenstil und den Mangas, baut er eine Brücke zwischen Ost und West. Es geht wie so oft bei Disney um Freundschaft und Vertrauen sowie die besondere Gegenseitigkeit verschiedener Charaktere, die nur durch ihre jeweilige Einzigartigkeit zu einem Ganzen werden können. Ein Fingerzeig auch auf die Blindheit des Einzelnen, der nur sich selbst als die Mitte der Welt betrachtet.
Jedoch ein paar kleine Wehrmutstropfen hat der Film dann doch und das kostet ihn aus der Sicht eines erwachsenden Betrachters auch einen halben Punkt. Es gibt keine kritische Untertöne bezüglich des Technikwahns und Datenschutz spielt auch keinerelei Rolle, am Ende gibt es ein vielleicht etwas überladenes Finale, welches allerdings eine ganze Menge an grandiosen Schauwerten liefert. Das ist vermutlich dann doch der jüngeren Zielgruppe geschuldet, die natürlich vornehmlich hier bedient werden muss.
Mit der Übernahme von Marvel durch Disney für sage und schreibe 4 Milliarden US Dollar, hat Disney in die Goldgrube gegriffen und bringt mit Baymax-Riesoges Robowabohu- seinen ersten Animations Superhelden Film in die Kinos und Heimkinos.
Nach dem Groot in The Guardians of the Galaxy schon einschlug wie eine Bombe, kommt mit Baymax wieder eine Figur, die sehr sympatisch daher kommt und Disney schafft es immer wieder einfach formulierten Charakteren Leben einzuhauchen.
Ansichtssache:
Film: 4,5 von 5
Bild: 4,5 von 5
Das Bild ist absolute Referenz, was man bei einem Animationsfilm auch nicht anders erwarten darf. Die 3. Dimension ist sehr realistisch eingearbeitet worden, nicht zu übertrieben, aber auch nicht zu flach, sodass man die gesamte Zeit entspannt dem Geschehen folgen kann. Alle Werte wie Farben Kontrast und Schwarzwert sind auf höchstem Niveau.
Ton: 5 von 5
Der Surroundsound in DTS HD 7.1 ist ebenfalls aller Ehren wert. Manchmal hätte man sich zwar noch etwas mehr Punch gewünscht, Fazit:jedoch reicht das schon aus um meinem Kino ein paar Tiefschläge zu verpassen. Die Effektgalerie ist ebenfalls ohne Tadel und bringt alle Speaker zum Brillieren.
Fazit:
Baymax ist ein Film für die ganze Familie, dessen Charakter man sofort ins Herz schließt und der nicht um sonst einen Oscar durch die Gegend tragen darf.
Ansehen und am Besten in 3D genießen, denn hier bietet er ein wunderbares Bild.
In diesem Sinne
Eure
C.T.
alias
Bluray Charly
Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.
Filme, alles schon gesehen Teil 3
27. Juni 2016
22 Jump Street ist lustig.
22 Jump Street nimmt sich zu keinem Zeitpunkt ernst.
22 Jump Street hat eine schön verrückte Story.
Hier wird mit Persiflierungen nur so um sich geworfen. Nach dem Teil 1 macht Teil 2 dort weiter und man fühlt sich sofort heimelig in diesem durchgeknallten Sch....
Mir hat er 2 lockere Stunden geschenkt.
Das Bild ist zudem Granatenscharf und enorm plastisch.
Der Ton rockt und schlägt ein ins Sofa mit viel Power.
Fazit:
Ein Film bei dem man sagt, He wann zum Sch. kommt Teil 3
Film: 4 (macht Spaß)
Bild: 5 (ein Augenschmaus)
Ton: 5 (hier gibt`s was auf die Ohren)
Als Westernfan musste natürlich irgendwann auch mal Sinola als Blu Ray in meinen Player. Western mit Clint haben immer ihren ganz besonderen Charme. Dieser Charme wird auch hier mehr als erfüllt. Die Story ist westerntypisch mit Verfolgung und Schießerei. Keine wesentlichen Längen auf Grund der kurzen und straffen Laufzeit. Ein Klassiker eben.
Bild:
Also das Bild ist eine echte Granate für einen solchen alten Film und scharf, hell und schöne satte Farben.
Einige verkraftbare Focusfehler schmälern etwas den Genuss, das ist aber das einzige.
Ton:
Nun ja, Mono etwas aufgepimmt war ganz o.K.
Fazit:
Für alle Clint Fans ein schöner Western.
Fim:4 (ein guter alter Western)
Bild:4 (toll aufpoliert)
Ton: 3 (ganz o.k.)
Ein Thriller mit Russell Crowe, da hat man schon eine gewisse Erwartungshaltung. Diese wird leider nur zum Teil erfüllt. Die Story hat schon ihren Reiz, nur plätschert sie leider zu langsam dahin und nimmt durchaus vorhandenen Momenten die Spannung, zurück bleibt ein Psychogramm mehrerer Protagonisten, das war`s. Schade! Hatte ich nach meiner ersten Sichtung geschrieben. Durch Zufall landete der Film noch einmal in meinem Player.
Actionreicher ist die Story auch bei der zweiten Sichtung nicht geworden. Dennoch hat sich durch die veränderte Erwartungshaltung ein wesentlich intensiverer Film ergeben. Man konnte sich eher auf die psychologischen Ansätze konzentrieren und die Charaktere und ihre Intentionen besser nachvollziehen. Da ist zunächst der Killer. Zu Beginn weiß der Zuschauer nicht, wen er da vor sich hat. Erst nach und nach erfährt man was passiert ist. Man bekommt auch stückweise die Phsyche des Killers erklärt, der dein Nachbar sein könnte. Dann ist da Maria, eine geheimnisvolle junge Frau, die den Killer treffen möchte. Dann gibt es noch ein zweites Mädchen, das scheinbar von dem Killer auf eine besondere Art besessen zu sein scheint. Es gibt dann natürlich noch den Cop, der privat an einem schwierigen Punkt angelangt, den Killer auch nach seiner Entlassung nicht aus den Augen lässt und ihm auf den Kopf eine Prophezeiung von ihm mit auf den Weg gibt. Es beginnt eine ganz besondere Art von Katz und Maus Spiel, indem die verschiedenen Personen den ehemaligen Killer immer mehr in die Enge treiben und sich somit auf eine nicht vorhersehbare Art die Prophezeiung erfüllt.
Nach dem Film stellt man sich natürlich ein paar Fragen?
Diese kann ich euch hier aber nicht beantworten.
BILD:
Das Bild ist scharf, die Farben sauber und realistisch, der Schwarzwert ohne Tadel und das Bild insgesamt filmisch.
Ton:
Der Surroundsound ist relativ unspektakulär, aber dennoch schön atmosphärisch und mit einem leicht grollenden Bass. Die Rears wurden kaum gebraucht.
Fazit:
Sicher kein Film für jeden und man sollte auch in einer passenden Stimmung sein, dann kann er einen aber doch packen und faszinieren und man ist bereit 4 Punkte zu vergeben.
Film: 4 (nach der zweiten Sichtung. Hier sieht man, das es sich lohnen kann, eiien Film zweimla zu sehen)
Bild: 4
Ton: 3
Der letzte Bond mit Roger Moore, oft gesehen. Nun aber erstmals auf 3 m Bildbreite. Das ist dann immer noch beeindruckend. Die Story ist auch aus heutiger Sicht noch fein austariert, nicht so steril wie die Bonds mit Craig. Ein feiner Doppelzüngiger Humor durchzieht den gesamten Film und gerade das machte damals die Bondfilme aus. Die weiblichen Begleiterinnen sind ebenfalls ein Augenschmaus und am Ende bekommt er sie alle, einfach wunderbar altmodisch.
Bild:
Das Bild ist weitestgehend gut bis sehr gut. Einige Szenen sind im Randbereich etwas unscharf. Die Farben sind sehr natürlich und stimmig. Das Bild ist sehr filmischen und nicht überschärft, sodass man sich wie im Kino fühlt.
Ton:
Nun ja, da sollte man in Anbetracht des Alters nicht so streng sein. Es fehlte in der deutschen Synchronisation etwas der natürliche Hall. Alles wirkte wie im Studio. Das geht heute wesentlich besser. Es fehlte auch an Tiefbass in einigen Szenen. Aber wie schon gesagt. Egal.
Fazit:
Bondfilme ob jung oder alt sind immer wieder für einen schönen Film Abend gut.
Film: 4,5 (eben ein Bond)
Bild: 4 (mehr kann man nicht herausholen auf Blu Ray Disc)
Ton: 3( befriedigender Sound mit etwas zuwenig Hall)
Hier geht`s zum Teil 2
https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/20050-filme-alles-schon-gesehen-teil-2
In diesem Sinne
Eure
C.T.
alias
Bluray Charly
Filme, alles schon gesehen Teil 2
23. Juni 2016
Es ist einer dieser Filme, die eher durch Zufall im Player landen, die einem dann noch lange im Kopf bleiben.
Wie kann es eigentlich sein, das ein kleiner Ganove, so eine Macht bekommen kann und alle schauen darüber hinweg. Black Mass mit Johnny Depp, der hier den Ganoven aus den 70er Jahren mimt, zeigt den Aufstieg eines kleinen Ganoven, der mit Hilfe des FBI zu einem großen Ganoven heranwächst, der auch vor Mord irgendwann nicht mehr zurückschreckt. Immer wieder in Schutz genommen als Informant, kann er frei agieren. Eine kleine Gruppe von FBI Agenten unter der Führung eines einheimischen möchte dort die Mafia zur Strecke bringen. Hierzu bedient er sich seines alten Freundes Jimmy, der ihm die notwendigen Informationen stecken soll um dem Mafiaboss habhaft zu werden. Jimmy, der sich am Anfang etwas sträubt, willigt dann aber doch ein und füttert das FBI mit eher unbrauchbaren Informationen. Der noch zu Beginn mit einer gewissen Empathie behaftete Ganove wird durch einen Schicksalsschlag zu einem unberechenbaren selbstsüchtigen Killer, der vor nichts mehr zurückschreckt. Doch das FBI hält die Hand über den Ganoven. So züchtet sich das FBI selbst den Virus, den es eigentlich bekämpfen will.
Der Ganove ist hier eigentlich eher das Resultat eines durch und durch korrupten und vom Zwang zum Erfolg besessenen Polizeiapparates, in dem ein FBI Agent es schaffen konnte, das System zu seinen eigenen Zwecken zu nutzen unter dem Deckmantel der Verfolgung der Mafia.
Jeder hält so lange still, so lange es vorzeigbare Erfolge gibt, in denen man sich selbst sonnen kann.
Johnny Depp wandelt hier einmal auf etwas anderen Pfaden und zeigt auch neben seinem Rollenprofil der letzten Jahre, das er auch ernste Rollen sehr authentisch spielen kann.
Der Film ist kein reißerischer Actionfilm, sondern der Film lebt eher von seiner ruhigen Struktur, die die kurzen Gewalt Exzesse umso eindringlicher machen.
Er zeigt die Gradwanderung, der Polizeiarbeit, wenn man Ganoven zu Informanten hochstilisiert und ihnen hierdurch quasi einen Freibrief erteilt, der ihnen Möglichkeiten gibt, die sie sonst niemals gehabt hätte. Er zeigt aber auch, wie lange es dauert, bis der interne FBI Apparat, die Korrupten Leckstellen innerhalb dingfest macht.
Bild:
Das Bild ist geprägt durch eine zeitgenössische Aura der 70er Jahre. Der Kontrast ist nicht gerade Referenzverdächtig, die Farben eher gedämpft und die Schärfe mittelmäßig. Es passt aber grundsätzlich alles sehr gut zur Bildaussage und macht den Film hierdurch eher authentisch wirkend, so wird man gut in die damalige Zeit versetzt.
Ton:
Der Ton ist eher unspektakulär und spielt oft nur eine unwesentliche Nebenrolle. Nur in einigen Szenen meldet er sich zu Wort und zeigt seine Muskeln.
Fazit:
Ein Film, der an den Kinokassen nicht gerade zum Magneten wurde und schnell wieder aus dem Kinosaal verbannt war. Johnny Depp wagte sich einmal wieder an ein eher schweres Thema heran, das eigentlich eher von Nicholas Cage besetzt ist. Mir hat dieses Rollenprofil aber gut gefallen und zeigt einmal erneut, das Depp nicht der ist für den man ihn gerne hält.
Film: 4,5
Bild: 4
Ton: 3
Ein Film der einschlägt wie eine Magenhieb, angelegt als Drama, sehen wir hier aber eigentlich einen waschechten Musikthriller. Man kann einen Vergleich mit Black Swan ziehen. Hier war auch Perfektion das Thema. Hier in Whiplash ist es ein Schlagzeugschüler, der durch die musikalische Hölle gehen muss um an sein Ziel zu gelangen. Der Film ist ein sehr emotionales Kammerstück mit einem grandiosen Schlagabtausch zwischen Schüler und Lehrer.
Bild:
Das Bild ist klar scharf mit einem top Schwarzwert auf der Höhe der Zeit.
Ton:
Wow mehr Authentik geht nicht. Man denkt man sitzt direkt neben den Musikern und möchte in der Bigband mitspielen. Der Sound ist sehr kräftig mit tollem Soundkonzept. Fein austariertes Höhen und einem phantastischen Schlagzeugsound. Erste Sahne also. Schließt man die Augen, dann steht das Schlagzeug direkt vor einem. Sagenhaft.
Fazit:
Ein Film den man unbedingt gesehen haben sollte.
Film: 5 ein echtes Sahnestück
Bild: 5
Ton: 5 raelistisch
Robert Downey Junior ist mittlerweile ein Star, der durch Iron Man eine Kultfigur geworden ist. Aber Iron Man hoppla Robert Downey Junior kann mehr als nur Stahlhart sein, nein, er kann auch anders. Zunächst ist er in dem Film Der Richter ein Anwalt der selbstgefällig und arrogant ist. Fälle sind für ihn nur ein Job, der Client nur eine Geldbörse.
Das ändert sich aber spätestens dann, wenn die Familie in Bedrängnis gerät. Das Verhältnis zwischen Vater und Sohn ist gelinde gesagt nicht vorhanden. Was ist passiert fragt man sich und im Laufe der Zeit entblößt sich die Familie zusehends und man blickt tief in die Abgründe einer Familie voller unausgesprochener Missverständnisse, die die Familie seit Jahren belastet.
Als der Richter in massive Schwierigkeiten gerät, zeigt sich, dass eine Familie in einer schweren Zeit wieder zusammenwachsen kann.
Der Film ist ein Familiendrama, das sich langsam zu einem Familienthriller entwickelt. Robert Downey Junior bleibt sich in vielen Punkten treu und spielt die Rolle des Anwaltes, der im Familienzwiespalt steckt hervorragend. Die Familie steht über alles und ist letztendlich der Anker den es zu halten gilt. Der dramaturgische Verlauf ist spannend und hält einen beim Film, die Emotionalität ist ebenfalls sehr gut. Robert Duvall als Richter spielt den Part des knorrigen alten Richters, der sein Richterdenkmal in Gefahr sieht einfach grandios und das scheinbar zerstörte Vater Sohn Verhältnis wird glaubhaft dargestellt.
Bild:
Das Bild ist vollkommen in Ordnung und passt zum Film, ein zu scharfes Bild, hätte den Film zu steril gemacht. Gelegentliche leichte Unschärfen sind verzeihlich, ansonsten ist das Bild jedoch einwandfrei.
Ton:
Der Ton ist unspektakulär aber auch hier hat man viel Feingefühl für die jeweilige Szene gehabt und diese musikalisch gut ergänzt.
Fazit:
Der Richter ist ein Film, der im Kino nicht den erforderlichen Rückhalt bekommen hat, den er verdient hätte. Ein Drama, das absolut sehenswert ist und zeigt, was passiert, wenn in einer Familie zu viele Dinge unausgesprochen bleiben.
Film: 4,5
Bild: 4
Ton:4
Ein Actionbombast der seines gleichen sucht. Ein Film mit The Rock ist immer ein Film, bei dem es heftig zur Sache geht. Dieses Mal ist es ein Erdbeben, das The Rock auf den Plan ruft und als Rettungspilot, der in der Anfangsphase den Zuschauer bereits zeigt, dass es dieser Protagonist mit allem und jedem aufnehmenden kann, zeigt im Film dann zu was er wirklich fähig ist. Fast mutet es grotesk an, dass eine Frau diesen Mann für einen Weichling verlassen hat. The Rock hat dieses Beschützer Gen in sich und lässt sein Familie niemals im Stich. So entwickelt sich im Laufe des Films ein Wettlauf mit der Zeit, denn die Welt scheint unterzugehen. Katastrophenfilme gibt es ja wie Sand am Meer. San Andreas reiht sich ein, mit einem Technikaufgebot, das alles bisher Gesehene in den Schatten stellt.
Das Bild ist in 3D auf meiner Leinwand frei von jeglichen Artefakten und Ghosting und hat satte Farben und ist rattenscharf. Die 3D Tiefe hätte jedoch ruhig etwas größer sein können um die Raumdimensionen besser herausstellen können. Das ist aber Meckern auf hohem Niveau.
Der Ton gehört zum Besten, was ich je gehört habe. Mein Kino war förmlich mitten in Los Angeles und in San Francisco. Das Wasser stand im Raum und die Wände wackelten mit dem Erdbeben im Gleichklang. Wer klaustrophobisch veranlagt ist, der hätte in meinem Kino Probleme bekommen.
Leider habe ich noch kein Dolby Atmos an Bord, aber auch in 7.1 machte der Ton alles richtig.
Fazit:
Wer Testmaterial für seine Subperformance braucht, der ist hier richtig. Wer einen gut gemachten Action Blockbuster sehen möchte ebenfalls. Wer ein Fan von The Rock ist sowieso.
Film: 3,5 genrebezogen 4
Bild: 5 in 3D
Ton: 6 von 5 unfassbar
Lange stand ich vor dem Regal und überlegte mir, ob ich mir diesen Film wirklich zulegen sollte. Dann überwog doch die Neugier und in 3D zudem mal eine Versuch wert.
In den Credits taucht Adam Sandler auch als Produzent auf, das kann ja was werden hatte ich mir gedacht. Nun gut zumindest das 3D wird brauchbar sein. Der Film startet dann in 1982 zur Hochzeit der Pac Man Ära. Die NASA auf der Suche nach irgendeiner Intelligenz entsendet eine Sonde und im Gepäck sind auch Spiele der aktuellsten Generation des Jahres 1982. Diese werden scheinbar gefunden und als Kriegserklärung verstanden. Die Ausserirdischen, die uns wie immer weit überlegen sind, machen 30 Jahre später aus dem Spiel ernst.
Der Film basiert auf einer Kurzgeschichte von Patrick Jean aus dem Jahre 2010.
Natürlich darf man hier nicht erwarten einen intelligenten Film zu sehen, dafür ist er einfach zu plakativ aufgebaut, Anleihen an ID und auch Ghostbuster sind unverkennbar. Die Witze zünden leider nicht immer, sind aber auch nicht so schlecht, wie so oft beschrieben. Die Story ist einfach gestrickt und sie bietet kurzweilige Unterhaltung. Zudem ist das 3D bild wirklich gelungen. die FSK 6 geht grundsätzlich in Ordnung. Nur kann niemand in diesem Alter etwas mit den alten Spielen anfangen.
Den Kids wirds sowieso egal sein. Sie stürzen sich auf das Bild, das wirklich sehr gut ist und die alten Spiele im Pixeldesign zum Leben erweckt. Sicher ist der Film verrückt und auch teilweise wirklich schlecht, nimmt sich zudem in keinem Moment ernst, sodass man ganz entspannt, den Schauwerten nachgehen kann. Jedoch wäre der Film für Pop Outs geadezu prädestiniert gewesen. Man hätte die Pixels gerne öfter in den Zuschauerraum stellen dürfen.
Der Sound ist jedoch aller erster Klasse und macht den Film zum akustischen Großereignis. Hier werden alle Lautsprecher fulminant in Szene gesetzt und bekommen permanent etwas auf die Membranen, die Subs hauen das Sofa förmlich in Schutt und Asche, wenn Pac Man durch NY seine Strecken abläuft. Den Rest habe ich schon weider vergessen.
Kein Must see, jedoch, wer ein gutes 3D Bild sehen möchte und seine Anlage einmal einem Grenztest unterziehen möchte, der ist hier auf jeden Fall richtig.
Film: 3 gerade so eben mit viel Augenzwinkern
Bild: 5 in 3D jedoch fehlen hier definitiv mehr Popouts. wenn nicht hier wo dann.
Ton: 5 nahe an 6
In diesem Sinne
Eure
C.T.
alias
Bluray Charly
Bass, Bässer am Bässten
14. Juni 2016
Im Rahmen meiner Heimkinovorstellung hatte ich schon einmal einen ausführlichen Blog zum Thema Subwoofer verfasst.
Diesen könnt ihr hier finden:
https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/19527-4-subs-im-kino-geht-das-gut
Jetzt möchte ich euch etwas über meine einjährige bisherigen Erfahrungen mit meiner Subkonfiguration mitteilen. Hat sich die Konfiguration eigentlich bewährt, denn es ist schon ein interessantes Thema.
Was wäre der Kino Blockbuster ohne eine satte Bassperformance. Damit diese gelingt sollte man jedoch einiges beachten. So hatte ich wie im obigen Blog herausgearbeitet mich hinreichend erkundigt und Literatur dazu gewälzt.
Es gibt eine ganze Reihe an Fachleuten, die sich mit diesem Thema ständig intensiv beschäftigen, denn nichts ich schwieriger als einen Bass im Heimkino so zu integrieren, so das man vollkommen zufrieden damit ist.
Daher hatte ich auch bei dem Bau meines Heimkinos den meisten Bammel davor, das der Bass nicht so rockt, wie ich mir das so vorgestellt hatte.
Jeder der sich nicht nur im Kino seiner Filmfreude hingibt, sondern auch gerne zu Hause den einen oder anderen Film in seinem Heimkino sieht, möchte gerne den Sound des Kinos auch in seinem Heimkino genießen.
Eine Surroundanlage ist schnell gekauft, einen LCD in Groß dazu und noch einen AVR, ach so eine Zuspieler wird ja auch noch benötigt und fertig ist das Heimkino, denkt man. Wenn das alles nur so einfach wäre. Es gibt hierbei schon einiges zu beachten, wenn man in echten Surround Genuss kommen möchte.
In meinem Heimkino im Wohnzimmer habe ich eine 7.1 Anlage installiert. Hier versieht ein einziger zentral installierter Subwoofer, der mittig zwischen den Frontlautsprechern angeordnet ist seinen Dienst und macht seinen Job im Rahmen eines etwas gebremsten Wohnraumkinos auch sehr gut. In einem Wohnraum gelten natürlich andere Voraussetzungen als in einem separaten Kinoraum, der nur für diesen Zweck erbaut wurde.
Das Herzstück jedes Kinos ist zweifellos der Bassbereich, der das eigentliche Kino erst zu dem macht, was es sein soll. Ein Raum in den man eintauchen kann, in dem man mit dem Bild zu einer Einheit verschmelzen kann, wo das schon realistisch wirkende Bild auch einen möglichst realistisch wirkenden Ton besitzt, der einen im Falle eines Falles vom Sofa haut.
Wenn dieser Bassbereich seinem Namen nicht alle Ehre macht, dann hat man zwar ein schönes Heimkino, jedoch fehlt dem Ganzen dann die Seele um Emotionen aufkommen zu lassen. Jeder kennt das, man schaut sich über einen Fernseher mit normalem Fernsehton einen tollen Kinofilm an. Schöner Film wird man vielleicht später sagen, aber irgendwie hat mich der Film nicht gepackt, es fehlte etwas Emotionales. Dann schaut man sich vielleicht irgendwann diesen Film in einem Heimkino mit einem guten Surroundsystem noch einmal an und man stellt fest, das ist doch schon ein ganz anderer Film. Nun geht man noch einen Schritt weiter und schaut sich den gleichen Film in einem Heimkino an, in dem tonal keine Kompromisse eingegangen werden müssen und das erste mal folgt ein WOW und man hat das Gefühl den Film vollkommen neu zu erleben. Erst dann ist die Kinoillusion perfekt.
Sicher kann nicht jeder sich sein eigenes Kino bauen. Ich musste ja auch lange warten und war grundsätzlich mit meinem Wohnzimmer Kino auch zufrieden, wenn ich denn den direkten Vergleich nicht hätte und selbst mir manchmal noch ein WOW entlockt.
Da meine Frau abends nicht so gerne im vollkommen abgedunkelten Kino sitzt, schauen wir uns zusammen schon einmal einen Film im Wohnzimmer Kino an und ich vergleiche dann natürlich unwillkürlich die Möglichkeiten.
Aus diesem Grunde habe ich mir gedacht, euch an dieser Stelle noch einmal mit dem Thema Subwoofer auf den Geist zu gehen, da er oft immer noch zu stiefmütterlich eingesetzt wird. Sub irgendwo in die Ecke geknallt, Einmessung des AVR darüber laufen lassen und fertig ist der Subbereich.
Hier wird im Regelfall jedoch sehr viel Potential verschenkt.
Im Zuge meines Kinobaus im Keller hatte ich mich also sehr intensiv in die schwierige Thematik des Basses im Heimkino eingelesen.
Umso mehr ich darüber gelesen hatte umso mehr Fragezeichen entstanden in meinem Kopf. Das Thema schien mir eigentlich nicht wirklich zufriedenstellend lösbar zu sein. Auf Grund der Raumsituation, war es zudem nicht möglich mit entsprechenden Bassfallen (Absorbern) zu operieren ohne hier viel Raum verschenken zu müssen.
Es mussten also andere Lösungen her.
In der Fachliteratur spricht man von SBA oder DBA Subwoofer Anordnungen um den Raummoden etwas entgegensetzten zu können.
Ich war hier also in einem Zwiespalt, denn für die optimale Anordnung eines DBAs ist eigentlich ein quadratischer Raum optimal und die Anordnung nicht gerade kinotauglich. Die mit einem Delay unterstützte DBA Variante hört sich oft eher etwas langweilig an, da ja Frequenzen glattgebügelt werden, wenn alles gut funktioniert hat.
Eine SBA Anordnung erzeugt zwar einen theoretisch homogen Bass, da der Bass als Walze auf einen zuläuft und im besten Fall am Sitzplatz noch kräftig ankommt um des Kinogefühl zu übertagen, die Raummoden kann man dadurch aber in keiner Weise wirklich in den Griff bekommen.
Die immer vorhandenen Raummoden sind auch immer das größte Problem.
Es bleibt demnach nur eine DBA Anordnung, die in einem Kinoraum ohne Bassfallen sinnvoll eingesetzt werden kann, so meine Erkenntnis. Für mich war wichtig, dass an mehreren Plätzen ein zufriedenstellender Bass von mindesten 30- 120 Hz vorhanden ist. Oberhalb dieser Frequenzen verlieren sich die Probleme immer mehr. Nun galt es also hierfür die geeigneten Bassisten zu finden.
Klar, werden nun viele sagen, das ist doch ganz einfach. Vier teure Bässe mit Einmessautomatik rein und fertig. Es geht aber auch anders. Zum einen wollte ich den Raum nicht mit riesigen Bassmonstern zustellen. Die Bässe sollte man eigentlich gar nicht wahrnehmen. Also dürfen sie auch nicht zu groß sein. Die lineare Grenzfrequenz sollte so bei etwa 30 Hz -3dB (A) liegen, denn meine Raummode liegt bei etwa 31 Hz. Hier gibt es im preiswerteren Bereich schon gute Vertreter, die bei einer Anschaffung von direkt 4 Stück, dennoch schon schön ins Geld gehen können.
Im Internet wurde ich dann aber fündig und hatte mir 3 etwas preisgünstigere aber dennoch gute Subs geordert. Die Marken spielen hierbei nur eine untergeordnete Rolle, wenn die Vorgaben eingehalten werden. Die Basschassis sollten nicht zu weich sein, sodass noch ein guter strukturierter Bass möglich ist und der Bass nicht zu weich und wabbelig wird. Die Sprungantwort sollte dem Tonsignal exakt folgen können und es sollte kein hörbares Nachschwingen geben. Ich habe mich bewusst für 3 Downfire Subs entschieden.
Meine VIP Lounge
2. Juni 2016
Meine VIP Lounge
Seit mein Kellerkino im Betrieb ist, ist schon fast ein ganzes Jahr vergangen. Es macht wirklich Freude hier die Blockbuster der Kinos noch einmal auferstehen zu lassen. Sich in Klassiker zu sonnen und natürlich die faszinierendsten Serien und Dokus in neuem Lichterglanz zu sehen. Mit knapp 3m Bildbreite und einem Abstand von knapp 4 m, ergibt sich ein Betrachtungswinkel von etwas über 45 Grad, so liegt das Bild auf normalem Kinogrößen Niveau.
Der Beamer Optoma HD 33, der ein grandioses 3 D Bild auf die Leinwand zaubert ,versieht quasi lautlos seinen Dienst und mit dem Wechsel von der Link Technik auf die VESA 3D Technik hat die Qualität meines 3D Bildes noch einmal signifikant zugelegt. Der Surroundsound schmiegt sich mit insgesamt 16 möglichen Lautsprechern um den Zuschauer und man fühlt sich wirklich mitten im Film.
Man könnte eigentlich wunschlos glücklich sein. Ein Heimkino wird aber eigentlich niemals wirklich ganz fertig und so ist es auch bei mir.
Mittlerweile haben sich ein paar kleine aber feine technische als auch optische Modifizierungen ergeben. Auch habe ich den Sitzkomfort noch einmal etwas erhöht.
Nachdem ich mein Surroundsystem fein ausgelotet hatte und die 4 verbauten Subs so gut wie möglich auf den Raum ausgerichtet hatte, gab es immer noch Situationen in denen der Bass nicht so homogen war, wie ich mir das vorgestellt hatte. Nun, was kann man da nur machen, habe ich mir gedacht und bin in mich gegangen. In weitere Subs zu investieren ist aus Platzgründen nicht möglich. Ein zwei Subs zu ersetzen, kann das Problem auch durchaus verschlechtern als verbessern, denn nichts ist schwieriger als einen Raum mit Tiefbasswellen zu fluten ohne an der einen oder anderen Stelle
Vibrationen oder zusätzliches nicht zum Signal gehörendes Dröhnen zu erzeugen. Dröhnen mag ich nämlich überhaupt nicht.
Mein tiefste Resonanzfrequenz liegt bei 32 Hz und ein Vielfaches davon in Längsrichtung des Raumes.
Meine Subs liegen messtechnisch etwa in diesem Bereich. Unterhalb von 30 Hz ist da nicht mehr viel, hier fallen sie ziemlich steilflankig ab. Das habe ich bewusst so gewählt um den Raum zu zähmen, da ich ja nicht massiv in den Raum selbst eingegriffen habe. Der Tiefbass ist trotzdem wirklich mehr als beeindruckend und es fehlt bei einem Film eigentlich nichts. Der Boden bebt, das Sofa rockt und die Münder der Zuschauer stehen auf Durchzug. So etwas habe ich selbst in einem Kinosaal so noch nicht gehört, entfährt es auch besonders Kinoaffinen Zuschauern in meinem Kino. Das freut einen dann natürlich besonders, wenn sogar Musiker begeistert sind, dann kann so viel ja nicht falsch sein an der Abstimmung. Wie kann ich aber dennoch den Bass noch etwas homogener im Raum verteilen. Hierzu habe ich mir Kinoinstallationen vor Augen geführt, die neben dem Subwoofer der auf dem Boden steht auch Subwoofer etwas erhöht an der Front aufgehangen haben. Leider ist das bei mir so aber nicht möglich. Ich musste also nach einem anderen Lösungsansatz suchen. Meine Frontlautsprecher von Braun besitzen ein sauberes und gutes jedoch nicht bis in den tiefsten Basskeller hinabreichendes Bassfundament. Bei etwas über 43 Hz ist da eigentlich Ende im Gelände. Hier galt es also anzusetzen. Zu Versuchszwecken habe ich dann mit etwas Glück noch zwei weitere Lautsprecher der gleichen Serie und Größe erwerben können und diese Lautsprecher auf dem Kopf gestellt übereinander in Reihe geschaltet. Die Bässe sind jetzt einer etwa auf 50 cm Höhe und einer auf etwa 1,20 m Höhe quasi etwas höher als die Leinwand Mitte. Dann gibt es noch 3 Subs die zum Boden hin arbeiten und ein Sub der hinter dem Sofa auf etwa 30 cm Höhe in der Raum abstrahlt und ein Bassreflexrohr zum Boden hin hat. Diese etwas wilde Bassverteilung funktioniert und nach ein paar kleinen Anpassungen in Pegel und Phase, ist der Bass nunmehr so homogen, dass es zu keinen hörbaren Frequenzschwankungen auf der Hörachse mehr kommt. Der Bass ist auf jedem Sitzplatz nicht mehr signifikant in der Qualität zu unterscheiden.
PUUH, mein Konzept ist voll und ganz aufgegangen. Aufgrund der nunmehr vielen (8) Bässe an verschiedenen Positionen im Raum wirkt der Tiefbass wie aus einem Guss. Selbst wenn man im Raum umher geht. Das kann man natürlich alles nur in einem Raum machen, der keinen Wohnzwecken dient, ansonsten wäre der Raum ja mit Lautsprechern vollgestopft.
Oft hört man das Argument- Lieber ein gutes 5.1 System als ein schlechtes 7.1 System installieren-. Das ist grundsätzlich richtig und das würde ich auch jedem empfehlen der sein Kino in einem normalen Wohnraum betreibt. In meinem Wohnraumkino habe ich, da das Sofa ziemlich nahe an der Fensterfront steht auch nur ein 5.1 System mit einer Presence Erweiterung installiert, das zudem fast gar nicht auffällt und somit den Raum auch nicht erschlägt.
Im Kellerkino sind so jetzt insgesamt 16 Lautsprecher verbaut zu einem 7.4 System oder wenn die Presence Lautsprecher zugeschaltet sind ein 5.4.2 System.
In einem dezidierten Kino macht es durchaus Sinn auf ein System mit Rearback Lautsprechern hochzurüsten, wenn man genug Abstand von der Rückwand mit seinem Sitzplatz hat. Da bei mir bewusst nur eine Sitzreihe besteht, kann ich das so gut umsetzten.
Die Rearback Lautsprecher sind zudem etwas über dem Kopf angebracht, sodass in Verbindung mit den seitwärts angebrachten Surroundlautsprechern ein sehr homogens Surroundfeld entsteht. Die Surroundback Lautsprecher sind nicht angewinkelt und strahlen über den Kopf hinweg.
So ergibt sich auch ein schöner Effekt ohne direkte Deckenlautsprecher hinten installiert zu haben. Später werde ich dann noch auf Dolby Atmos umrüsten, das wird aber noch etwas dauern. Hier werde ich noch etwas herumexperimentieren.
Ein Raumschiff z.B. welches von hinten ins Bild hinein fliegt, setzt zunächst aus dem Off den Raum in Schwingung, schwebt dann förmlich über das Sofa hinweg in die Leinwand hinein um dann dort langsam akustisch und optisch zu verschwinden.
Dann wollte ich den Raum auch noch optisch etwas weiter aufpeppen und hatte mir überlegt um meine schönen Filmboxen etwas besser zu präsentieren aber auch um gleichzeitig noch ein paar Diffussoren zu schaffen, an der Rückwand einige Regale übereinander anzubringen und darauf meine wichtigsten Filmboxen aufzustellen. Sie stellen auch gleichzeitig ein Zeitzeugnis der neueren Filmgeschichte dar. Hierzu gehören Boxen wie James Bond Gesamtbox, Star War 1-6, Alien Facehugger Box, Superman 1-4, Planet der Affen, Der Pate, Herr der Ringe, Indiana Jones, Zurück in die Zukunft 1-3, Spiderman 1-3 und und und.
Bei dem schönen großen Ledersofa, das wir nicht mehr missen möchten, vermissten wir jedoch noch etwas zusätzlichen Komfort. Neben den Fußbänken für die zwei Sitzplätze die nicht über eine Liegefläche verfügen, fehlten uns auch noch zwei Armlehnen. Nun Armlehnen für ein Sofa sind eigentlich in keinem Sofaprogramm enthalten. Jedoch gibt es Nackenstützen zu kaufen. Kurzentschlossen habe ich dann zwei Ledernackenstützen aus dem Sofaprogramm dazu gekauft und das Sofa damit quasi zu Kinosesseln umfunktioniert. Nun kann wirklich jeder entspannt sitzen und auch eine längere Filmsession macht spaß.
Ausblick:
Natürlich wird eine Heimkino nie ganz fertig werden und im Laufe der Zeit wird noch die eine oder andere Änderung Einzug erhalten. Was genau kann ich an dieser Stelle noch nicht sagen.
Ein AVR der auch die neusten Tonformate wie Dolby Atmos oder Auro 3D besitzt wäre eine Option. Jedoch bleibt hier abzuwarten, ob die neuen Tonformate sich auch bei der BD etablieren oder ob so wie im Moment eher das UHD Medium präferiert wird. Ein 4 K Beamer wäre dann natürlich auch ganz schön, jedoch ist das Preis/Leistungsverhältnis noch nicht für mich geeignet. Die UHD BD ist zwar schon da, nur ist der Qualitätsvorteil noch eher gering, da die meisten angebotenen Disc hochskaliert sind. Zudem gibt es noch kein 4 K 3 D was ja bei der UHD auch nicht geplant ist. So werde ich mich noch etwas mit meinem schon sehr guten Beamer begnügen.
Im Moment passt somit alles gut.
Mein derzeitiges Equipment besteht aus:
10 Lautsprecher der Firma Braun.
LS 8100 HE Front (4 Stück), LS 8080 HE Center (2 Stück), LS 8070 HE Surround (2 Stück) und LS 8070 HE Back Surround (2 Stück)
Die Firma Braun stellte im letzten Jahrhundert bis zum Anfang der 90er Jahre sehr gute Lautsprecher in den verschiedenen Klassen her. Braun stellte dann letztendlich das gesamte Geschäft mit der Unterhaltungselektronik ein. Übrig gebleiben sind Fans, die bis heute die Marke Braun und die dazu gehörenden Geräte pflegen und noch immer betreiben. Mir hatten es damals schon die Lautsprecher angetan. Hatten sie doch ein sehr ausgewogenes nie agressives Klangbild, das langes Musikhören möglich machte. Das Klangbild war für die unterschiedlichsten Musikrichtungen ausgelegt und so konnte man neben Klassik auch Rockmusik damit hören. Warum nicht diese ausgewogenen Lautsprecher in einem Kino verbauen?
Sicher denkt man im ersten Reflex, so alte Lautsprecher im Heimkino. Wenn man sich schon einen solchen Raum einrichtet, dann sollten es doch tolle neue auf dem aktuellsten Stand befindliche Lautsprecher sein. Die Abhörbedingungen in einem Kino folgen aber anderen Gesetzmäßigkeiten als in einem Wohnraum, wo neben dem Klang auch immer das Design eine wichtige Rolle spielt. Eigentlich sollte man die Lautsprecher in meinem Kino gar nicht sehen. Das ist mir auch gut gelungen. Wenn man auf die Leinwand sieht, erkennt man weder die Front Lautsprecher noch die Subs oder den riesigen Center. Das macht die Illusion fast perfekt.
Im Zuge der Errichtung des Kellerkinos hatte ich das Experiment gestartet und 4 noch bei mir auf dem Speicher eingelagerte Lautsprecher in den Keller geschafft. Der Sound hatte mich sofort wieder gepackt und so entscheid ich mich im Internet nach weiteren Lautsprechen umzuschauen.
Auf Grund des hervorragenden Rundstrahlverhalten der Lautsprecher waren sie schon prädestiniert für ein Kino. Sicher sind diese Lautsprecher nicht auf eine brachiale Lautstärke ausgelegt brachiale Pegel sind nicht so ihr Ding. Diese benötige ich bei den Lautsprechen aber auch gar nicht. Denn die massiven Pegel machen in der Regel die Subs und davon habe ich noch 4 Stück im Kino stehen.
2 Lautsprecher der Firma Canton
als Presence Lautsprecher. Diese werden noch durch kleine Braun Lautsprecher ersetzt, sobald ich geeignete im Internet gefunden habe.
das macht insgesamt 12 Lautsprecher.
4 Subwoofer kommen noch dazu.
Zwei Magnat Omega 20 A mit einer linearen Grenzfrequenz von knapp 30 Hz. (gemessen)
Ein Magnat Betasub 20 A ebenfalls mit einer linearen Grenzfrequenz von 30 Hz. (gemessen)
eIn Subwoofer Elac 301 ESP, der solide 35 Hz Linear produzieren kann.
Ich habe somit mein Kino bewusst nicht unterhalb die Resonanzfrequenz [+-3db(C)] des Raumes im Tiefbassbereich gelegt, da ich nicht mit Bassfallen gearbeitet habe und konnte. Um einem klappern im Raum vorzubeugen, habe ich die Regale an der Rückwand nicht mit Türen versehen, sondern mit einem Vorhang. Die Türen in der Frontbühne haben nur eine Einpunkt Auflage und rappeln somit auch bei den tiefsten Bässen nicht.
Sicher gibt es Filme, die den Frequenzbereich zwischen 30 und 20 Hz oder noch darunter bedienen.
Die notwendigen Gegenmaßnahmen für einen dennoch sauberen Bass im Bereich von 20 Hz sind mir einfach zu hoch. Da ich auch viele Konzerte in meinem Kino höre, müsste ich dann sowieso den Sound darauf anpassen um nicht zu fett von Basswellen erschlagen zu werden. Hier ist mir ein sauberer strukturierter knackiger Bass wesentlich lieber. Der darf dann aber auch schon einmal knallen, das man zusammenzuckt.
Ein hervorragendes Testmaterial um zu erfahren, ob der Bass wirklich sauber und knackig ist, ist entweder die aktuelle Roger Waters The Wall, Deep Purple in Wacken 2013 oder auch die Auro 3D Test BD 2014. Hier gibt es auch genügend Testmaterial um die Tiefbasssauberkeit zu testen. Wenn hier kein Bassdröhnen entsteht und man dann auch nicht das Gefühl hat, es würde etwas fehlen, dann ist alles perfekt. Warum gerade Musik, wird sich jetzt der eine oder der andere fragen. Weil Musik authentisch ist und man hier am besten abschätzten kann, ob der Klang realistisch ist. Man sollte aber auch hier auf Pseudobässe achten, die sich in Synthiseiser lastiger Musik vertecken. Bei den meisten Soundtracks, die tief in den Keller gehen, werden die Bässe synthetisch hergestellt und man kann nicht genau vorhersagen, ob ein evtl. Dröhnen zum Signal dazu gehört oder ob es nur der Raum hinzudichtet und einem so einen Bass suggeriert, den es so gar nicht gibt. Wie sich gut gemachte Soundtrackmusik anhört konnte ich vor kurzem erst bei Hans Zimmer in der Lanxzess Arena erfahren. Mit dieser Erfahrung habe ich mein Kino noch einmal klanglich feingeschliffen.
Als Zuspieler dienen zwei Sony Blu Ray Player 790 S und 470 S, die je nachdem zum Einsatz kommen.
Hier werde ich auch noch einmal nachlegen in der kommenden Zeit.
Der AVR Yamaha RXV 1073 versieht im Kino mit 7 Endstufen und Leistung satt seinen Dienst. Mir gefällt dieser klare transaparente Naturalsound, mit dem Yamaha schon immer geworben hat, immer noch am besten. Viele Versuche umzusteigen führten mich im Blindversuch wieder zu Yamaha zurück, dem ich nun schon seit über 30 Jahre die Treue halte. Hier ist Hopfen und Malz verloren und ein Umstieg auf einen anderen AVR bedeutet eher einen Yamaha mit 9 Endstufen zu kaufen oder eine Vor- und Endstufen Lösung. Das wird die Zeit und mein Geldbeutel zeigen.
Daneben betreibe ich noch einen alten Yamaha aus den 80 er Jahren für meine zwei Elektrostat Kopfhörer, diese habe ich aus einer Laune heraus im Internet erworben um zu erfahren wie Elektrostatkopfhörer sich gegenüber dynamischen Kopfhörer verhalten. Ich war mehr als Überrascht. Der Klang ist wirklich top und hier lohnt es sich sich einmal mit dem Thema auch in einem Kino zu beschäftigen. Denn Silent Cinema macht hiermit wirklich spaß, das hatte ich nicht erwartet. Die Kopfhörer haben eine extrem saubere und räumliche Abbildung. Man hört jede kleine Facette ohne das das Klangbild scharf wird. Der Bass ist straff und direkt und man muss wirklich mit dem Lautstärkeregler aufpassen.
Daneben habe ich noch ein paar aktuelle Poster in entspielgelten Bilderrahmen an die Wand gehangen um den Raum noch mehr auf ein Heimkino zu trimmen.
So das war es jetzt einmal wieder. Sollte es einmal wieder ein Upgrade geben, dann werde ich es euch wissen lassen.
Vieleicht noch was zur Leinwand, für diejenigen, die meine Kinobau Blogs nicht gelesen haben. Hier habe ich direkt die Wand genutzt. Plan geschliffen und mit einer speziellen extra matten absolut reflexfreien Leinwandfarbe gestrichen ( man kann auch eine extraweiß Farbe von einem guten Hersteller kaufen die aber vergilbungsfrei sein sollte), ist das Bild sehr scharf und mit der Planlage und Wellenbildung gibt es keinerlei Probleme. Zudem gibt es eine einfach herzustellende Maskierung, diese ist innerhalb von 1er Minute angebracht.
Sicher für denjenigen der gerne ein immer für jedes Breitbildformat angepasste Maskierung haben möchten ist einen Feste Leinwand mit automatischer mehrfachen Maskierung eine Option. Nur muss man für diese Option anstatt 100 Euro mindestens das zehnfache investieren, das sind mir die ein bis zwei Zentimeter dann doch nicht wert. Außerdem kann ich durch verschieben der Maskierung auch hier eine Anpassung vornehmen.
Ich habe auch gesehen, das es in Kellerkinos auch immer einmal wieder Rolloleinwände gibt. Auch hierüber hatte ich einmal nachgedacht, jedoch sollte man bedenken, das ein Kino im Keller immer mit einer etwas höheren Raumfeuchte zu kämpfen hat, trotz guter Lüftung stellt sich im Keller immer eine etwas höhere Luftfeuchte wie in einem Wohnraum ein. Eine Rolloleinwand, die sowieso schon empfindlich gegen Wellenbildung ist, wird hier in absehbarer Zeit auch Wellen bilden. Außerdem ist eine Feste Leinwand immer besser in der Planlage.
In diesem Sinne
Eure
C.T.
alias
Bluray Charly
Warcraft Der Film
26. Mai 2016
Basierend auf dem weltweiten Games-Erfolg entführt der Film, von Regisseur Duncan Jones, die Zuschauer in eine Welt voller fantastischer Kreaturen, unglaublicher Geschehnisse und weltenübergreifender Konflikte. So steht es geschrieben.
1994 kam das Rollenspiel Warcraft als PC Spiel auf den Markt. Bis heute hat sich eine große Fangemeinde gehalten, wobei diejenigen, die den Ursprung schon miterelebten heute bereits im gestandenen Alter sein dürften. Demnach war es nur eine Frage der Zeit, bis man einen Fantasy Film darüber in die Kinos bringt. Es hat jedoch etwas gedauert, denn schon 2006 hatte man sich die Rechte hierzu erworben.
Aber kann der Film die Lücke der Zeit schließen und einen moderen Fantasystreifen, der auch zugleich die alte Spielphylosophie nicht verleugnet zu schaffen. In dem Ursprungsspiel Orcs & Human geht es vornehmlich um den Kampf zwischen den Orcs und den Menschen.
100. Mio US. Dollar bekam Jones in die Hand um ein Actionfeuerwerk Spektakel mit Herz zu präsentieren. Allem voran stand der Umstand, das der Film die Orks nicht nur als seelenlose Kampfmaschinen präsentieren sollte, sondern ihnen auch ein Maß an Empathie mit auf den Weg gegeben hat.
Da ich keines der Spiel jemals gespielt hatte, konnte ich mich also ganz auf den Film konzentrieren.
Es ist immer sehr schwierig ein PC Spiel in einen Film zu überführen. Es gibt einige Vertreter, die daran grandios gescheitert sind, da die Fangemeinde die Verfilmung nicht angenommen hat, ohne dass der Film das Spiel verrät oder gar einen ganz neuen Weg geht. Das war auch den Filmemacher bewusst und haben lange gebraucht bis sie die richtige Mischung gefunden hatten. Uwe Boll, der sich zwischenzeitlich um den Regieposten bewarb blitze bei den Filmemachern hinsichtlich seines nicht so guten Rufs ab. Man engagierte einen bekennenden WoW Fan des Spiels und versammelte ein ganze Reihe von Spielenerds zu Warcraft am Set damit der Film möglichst gelingen möge und man das Franchise nicht schon zu Beginn gefährde.
Man hat versucht die Welt des Spiels gut in den Film einzubinden und hat viele bekannte Schauplätze integriert. Hierzu gehört Sturmwind,
der Wald von Elwynn, Westfall, die fliegend Stadt Dalaran,
die Höllenfeuerhalbinsel, das Rotkammgebirge und die sengende Schlucht mit dem Schwarzfels.
In Azeroth, ist Licht und dunkle Magie die Lebenskraft einer außergewöhnlichen Welt und Teil der natürlichen Ordnung die das Schicksal aller bestimmt, die auf diesem Planeten leben. Das menschliche Reich wird von König Llane (Cooper)
und seiner Königin regiert, Lady Taria (Negga), die beide Monarchen, regieren ihr Reich von der ruhig gelegenen Stadt Sturmwind aus. Der Krieger Anduin Lothar (Fimmel), der
Bruder der Königin und Kindheitsfreund des Königs führt als Kommandant von Azeroths die Armee. Das ruhige Reich, das über einen gehörigen Wohlstand verfügt, wird von Magiern bewacht die von der Insel Kinn Tor aus über die -Zauber-Rollen, die das Gleichgewicht der Macht halten, wachen. Medivh (Ben Foster),
der Wächter von Azeroth ein mächtiger Zauberer, wacht derweil über das Königreich. Der junge Magier, Khadgar (Schnetzer) rebelliert gegen die Alten Magier des Kinn Tor und fühlt sich bestimmt für die Suche nach einer höheren Wahrheit.
Auf einer anderen Seite des Multiversums, ist Draenor die Heimatwelt der Orcs, die nie ein Leben ohne Krieg und Streit gekannt haben.
Es sind gewaltige Krieger, die den Menschen weit überragen, mit massiven Rüstungen und einer Reihe von brutalen Waffen, sind sie Monolithen des Kampfes, geboren zum kämpfen und zum Überleben. Aber nicht der Kampf bedroht ihre Existenz. Ihr Planet stirbt, und wenn ihre Art die Orcs überleben soll, dann müssen sie ihn verlassen und sich eine neue Welt suchen.
Der schlaue Schamane Gul`dan, ein dämonischer
Heilsbringer, öffnet mittels seiner magischen Kräfte ein Portal zur Menschenwelt.
Blackhand ein erbarmungsloser Kämpfer, Rechte Hand von Gul'dan und Anführer der Invasionsarmee, vereint die verzweifelten Orcs und durch das grüne Gift des Magiers, werden sie quasi zu seinen Sklaven. Nur Durotan der Führer der Eiswolf Horde
rebelliert gegen den Plan und sieht Gul`dan als Gefahr für die Orcs an. Er erinnert sich daran, das Gul`dan einmal anders war und die Orcs mit dem magischen grünen Gift für immer vergiften kann. Die betörende Kriegerin Garona, halb Mensch, halb Orc
steht ihm hierbei zur Seite und versucht die Menschen von den guten Absichten Durotans zu überzeugen. Wo liegt jedoch ihre Loyalität, bei den Menschen oder den Stammesmitgliedern, die sie ehemals versklavten. Es entbrennt ein Kampf der über das Überleben der eigenen Art entscheidet.
Nach langer Suche fand man in Duncan Jones den richtigen Regisseur, der für den Film genau die richtige Waage fand und die Orcs nicht nur als Kampfmaschinen darstellt, sondern ihnen eine Sozialstruktur auf den Leib geschrieben hat, sodass der Zuschauer sich auch besser mit den Protagonisten auf der Gegenseite hineinfinden kann.
Bill Westerhover der für die Visual Effekts verantwortlich zeichnet und Duncan Jones sowie der Orgrim Darsteller Robert Kazinsky sind große Fans der Spielserie und bringen ihr Wissen hier mit ein. Um den Darstellern eine besseren Bezug zu geben, baute man lebengroße Orks Figuren, damit die Szerenie lebenechter wirkte und die Darsteller ein besseres Gefühl bekommen sollten. Der Autor von Blizzard ist ebenfalls am Film beteiligt und trägt seinen Teil zur Geschichte bei.
Der Film schafft den Spagat zwischen PC Game und durchaus anspruchsvoller Storyline, die dem Zuschauer auch die Möglichkeit gibt sich in diese Fantasy Welt hineinzufinden. Die Charktere sind einfach grandios ausgewählt und man fiebert mit diesen Darstellern im Überlebenskampf, den jeder auf seiner Seite und Gewichtung austrägt. Die Geschichte ist nachvollziehbar und geradlinig gestrickt, obwohl sie einige sehr gut angelegte Wendungen im Portfolio hat und für den Zuschauer bis zum Schluss einen Spannungsbogen aufzubauen versteht und auch das Einfühlen mit einigen Protagonisten kommt hierbei nicht zu kurz.
Man muss zudem nicht unbedingt die Spiele hierzu gespielt haben um Spaß an den grandiosen Schauwerten des Films zu haben. Es ist natürlich ein gewagtes Unterfangen den Film erst so spät zu präsentieren. Es gibt schon eine ganze Reihe von Filmen, die ein ähnlichse Konzept verfolgen und hier könnte der Haken liegen, denn wer keinen Bezug zur Spielereihe hat, der kann vieleicht den Film als einen Abklatsch von Herr der Ringe etc. verstehen, an den er aber nicht herankommen kann. Dem steht gegenüber, das der Film das Spiel nicht verleugnet, sondern liebevoll das Design in ein modernes Gewand überführt. Natürlich ist ein solcher Film immer sehr CGI lastig ansonsten wäre er garnicht möglich gewesen. Das CGI ist jedenfalls in keiner Szene erkennbar. Die Orcs sind so real , das man es fast nicht glauben kann. So kann man eintauchen in diese Fantasy Welt und sich treiben lassen.
In 3D obwohl konvertiert gelingt das besonders gut und man fühlt sich immer mitten drin im Geschehen.
Die Proportionen stimmen sehr gut und die Welten sind grandios animiert. Der Start ist gemacht, nun hängt es im wesentlichen von den Zuschauern ab, ob der Film so angenommen wird. Es wäre zu wünschen und im Falle eines Erfolges wird es betimmt einen weiteren Film geben, denn die Lunte ist gelegt und es heißt nun nur noch sie anzuzünden.
Der Ton liegt zudem in Dolby Atmos vor und im Kino meiner Wahl konnte der Film auch in Dolby Atmos präsentiert werden. Die Soundeffekte schwirrten sehr real um den Zuschauer herum.
Eigene Meinung:
Sicher hat es eine Spieleadaption im Kino heute wesentlich schwerer wie vielleicht vor 10 Jahren. Die Fantasy Filmwelt hat sich explosionsartig entwickelt und in jedem Jahr gibt es einige neue Film Blockbuster zu bestaunen. Da kommt so ein Urgestein wie Warcraft daher und möchte etwas vom Kuchen abhaben. Sicher kann ich mich nicht wirklich in die Fanwelt hieneinversetzten. Zu welcher Generation gehört man, kennt man noch den Ursprung oder hat man erst spät begonnen sich mit dem PC Game zu beschäftigen? Der normale Zuschauer möchte vermutlich nur einfach einen gut gemachten Fantasystreifen sehen. Der Fan möchte viele Anspielungen auf die Spielewelt im Film sehen und erleben können, ob das gelungen ist kann ich an dieser Stelle nicht wirklich sagen, da mir der Spielebezug fehlt . Mir hat der Film als Fantasy Film Freund gut gefallen, trotz der vermeindlichen Schwächen, denn man hätte für den Nicht Speielefachman ein paar zusätzliche Erläuterungen sonderbarer Begriffe parat haben können, dann hätte der Film eben etwas länger gedauert 123 Minuten sind zwar o.k. jedoch mit 10 Minuten weiterer Spielzeit hätte man die Welt der Orks noch besser einführen können.
Der Anfang ist für mich demnach etwas zu schnittig geraten.
Ansichtssache:
Film: 3,5 von 5 ( da er bei etwas längerer Laufzeit tiefer in die Welt hineindringen könnte)
Bild im Kino in 3D: 4,5 von 5 (wunderbar in allen Belangen)
Ton in Dolby Atmos; 5 von 5 (Stimmungsvoll und stark an den Spielesoundtrack angelehnt)
Fazit:
Eine Film, der sowohl für Gamefreunde als auch für Fantasy Freunde gleichermaßen gelungen ist und jedem seine Sichtweise lässt. Jedoch kann es durchaus sein, das dem einen oder anderen Fan der Film nicht nah genug am Spiel ist, denn der Film ist eher als ernster Film angelegt und greift den durchaus im Spiel vorhandenen Humor nicht auf. Vermutlich wollte man hier bewusst ein ernstzunehmendes Projekt starten und nicht wie bei Marvel zuletzt den Lachpegel zu hoch anlegen. Ich denke auch, das das bei der Thematik nicht wirklich funktioniert hätte, denn eine brutale Invasion ist eigentlich nicht wirklich lustig. Zudem gibt es einen halben Punkt Abzug für die nicht vorhandenen notwendigen Erläuterungen für den einfachen Fantasy Fan.
Aussage eines Spielekenners:
Bis auf wenige Ausnahmen habe sich der Film an den Büchern orientiert.
Die Landschaften wurden 1 zu 1 aus den Spielen übernommen, sodass sich laut Aussage des Kommentators fast ein Spielreflex einstellte.
Das Bild sei absolut perfekt gewesen. Der Ton mächtig und einhüllend.
Fazit:
Ein sehr guter Film nach Auffassung des Kommentators, lediglich die FSK 12 habe ihn etwas irritiert.
Film: 4 von 5
Bild 4,5 von 5
Ton: 4 von 5
Absolut empfehlenswert für Fantasy Fans
In diesem Sinne
Eure
C.T.
alias
Bluray Charly
Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.
Hans Zimmer zwischen den Fixsternen
29. April 2016
"Bahnbrechende Musik zu schreiben, ist eine Sache der Zusammenarbeit. Es geht darum, anderen zuzuhören und einen Klang zu entwickeln, der die GESCHICHTE von vielen erzählt und die Emotionen jedes Einzelnen ausdrückt" Hans Zimmer
Nachdem wir im Februar Ennio Moriccone bei seinem grandiosen Konzert in der Lanxess Arena zusehen durften und danach mit offenem Mund die Arena verlassen hatten, hatte ich in meinem Blog damals schon angedeutet, dass es wunderbar wäre auch Hans Zimmer auf seiner ersten großen Konzerttournee in unserer Heim Arena zusehen zu dürfen.
Zwei kleinere Konzerte hatte Hans Zimmer schon einmal gegeben. Eines vor 3500 Zuschauer im Jahre 2000 in Gent und eines als Test im Jahre 2014. Danach war klar es kann auf die ganz große Tournee gehen.
Am 06.04.2016 startete er seine Tour in London. Am 28.04.2016 war es schon das Konzert Nr.12, das Hans absolvierte und insgesamt wird Hans bis zum 05.06.2016 Insgesamt 37 Konzerte gegeben haben. Ein wirklich mehr als strammes Programm für einen Komponisten, der zum ersten Mal auf Tournee ist und sichtlich Spaß an diesem Projekt hat.
Was soll man schreiben über einen Menschen, der die Filmmusik neu interpretiert hat, indem er sie als einen gleichberechtigten Partner neben den Film platziert und somit das Bild mit dem Ton zu einem Gesamtkunstwerk vereinigt hat. Gewiss ist Hans Zimmer der wohl berühmteste Deutsche in Hollywood. Über 150 Filmprojekten hat er seinen musikalischen Stempel verpasst. Er muss ein echter Workaholic sein, sagte meine Beste Ehefrau von Allen, als ich ihr die Filme verlass, bei denen Hans Zimmer mit dabei war. Es sind allesamt erfolgreiche Blockbuster, wer weiß warum und deshalb möchte auch jeder mit ihm Arbeiten. 20 Stunden an 7 Tagen soll er in seinem studio in LA verbringen um an neuen Sounds zu tüfteln. 70 Mitarbeiter sind in dieser Soundfabrik beschäftigt, ohne einen solchen Stab wäre das Pensum wohl auch nicht machbar. Zahlreiche Preise und Oscar hat er bekommen. Seinen ersten erhielt er für König der Löwen im Jahre 1995. Mein Sohn Nr. 1 liebte diesen Film und gefühlte 100 mal mussten wir ihn anschauen. Die Filmmusik hängt bis heute im Kopf und stellt eine Verbindung zu meiner jungen Vaterschaft dar. Musik ist immer etwas emotionales und verbindendes.
Als akribischer Musikarbeiter kann es sein, dass sein auf den Punkt austarierten Sounds erst kurz vor der Filmpremiere fertig gestellt sind.
Aber benötigen diese Sound eigentlich Bilder um zu funktionieren. Sicher gibt es Filmscores, die nur mit dem Bild zusammen funktionieren. Hans hat es zudem geschafft, die Musik teilweise als dominante Größe über den eigentlichen Film zu stellen. Dann funktionieren seine Sounds auch vollkommen ohne Bilder. Diese sind dann im Kopf. Oft fahre ich mit dem Zug und höre mir dabei gerne den einen oder den anderen Soundtrack an. Hans ist oft die Wahl und immer entsteht in der Vorbeifahrt ein kleiner unscheinbarer Film im Kopf und es gibt hierbei durchaus wunderbare Momente.
Mit vielen namhaften Regisseuren hat Hans schon zusammen gearbeitet. Christopher Nolan ist sein meist verdienter Freund der letzten Jahre.
So richtig aufgefallen ist mir persönlich Hans erst bei Gladiator. Verdammt entfuhr es mir damals, was ist denn das für ein Wahnsinns Musikscore. Wen hat Ridley Scott den da für seine Filmmusik verpflichtet. Besser konnte man die Gesamtstimmung des Filmes eigentlich tonal nicht unterstützten und so ist der Original Soundtrack zu Gladiator noch heute mein ständiger Begleiter und wird immer einmal wieder herausgeholt um imaginäre Bilder vor meinem Auge zu erzeugen, wenn ich den Soundtrack höre und mich ihm voll hingebe. Einfach wundervoll.
Aber nicht nur bei Gladiator zeigte Hans seine gesamt Schaffenskraft, sondern schon wesentlich früher, ohne dass ich es wusste und beachtete hatte er in vielen Filmen sein Wasserzeichen hinterlassen. Hat man ihn erst einmal erkannt, dann haben alle seine Filmscores das typische Zimmerfeeling in sich.
Seine Beteiligung an Filmprojekten liest sich wie eine Filmbesten Liste der neueren Filmgeschichte.
Ohne Garantie der Vollständigkeit möchte ich hier die großen Blockbuster auflisten.
Bei all diesen Filmprojekten war er bisher beteiligt, dabei ist Ennio Moriccone sein Vorbild hat er in einem Interview geäußert und hat dabei unmerklich von den Zuschauern längst das Zepter übernommen und die Orchestrale Filmmusik mit der Pop und Synthesizer Musik verwoben und vollkommen umgekrempelt. Fragt man ihn nach seinen Vorlieben so steht klassische Musik neben Kraftwerk und den Beatles sowie auch den Rolling Stones gleichberechtigt nebeneinander. Auch nur so ist es erklärbar, wie ein solcher Kopf so phantastische Kompositionen hervorbringt. Als Anekdote kann der Film Inception dienen. Hier ist das Konzept am Strand zusammen mit Nolan entstanden, ganz entspannt und nicht wie so oft im ruhigen Studio. Stille sei sonst wichtig für ihn, die Musik muss im Kopf entstehen könnten und nichts soll ablenken. Schwierig sei es gewesen eine Kirche zu finden, die Nebengeräuschfrei eine Kirchenorgel besass um für Interstellar Komponenten aufzunehmen. Gefunden habe man sie dann mitten in London. Bei Interstellar kommt diese sagenhafte Stille besonders zu Tragen, man schwebt quasi zwischen Raum und Zeit.
Interstellar ist auch der Film, der bei mir in meinem Keller Kino immer wieder zu Vorführungszwecken hervor geholt wird, da er unfassbare Momente besitzt, die meine Zuschauer dann immer verzücken. Die Musik ist sphärisch und kraftvoll zu gleich, so etwas bekommt nur ein ganz großer seines Fachs hin.
Herausgekommen sind wie schon gesagt Musikkompositionen, die auch neben dem Film eigenständig stehen können und so hat sich Hans im Jahre 2016 auf den Weg gemacht seine Filmmusik einem Publikum "erstmalig" selbst live und mit einer grandiosen Orchestralen und Lightshow zu präsentieren.
1957 in Frankfurt am Main ist Hans Zimmer geboren und so klein er auch sein mag, so groß ist seine Musik und als er die Bühne betritt, ist das Publikum nicht mehr zu halten und er bekommt schon Standing Ovation, bevor er auch nur einen Tack in die Tasten gehauen hat oder sich an der E Gittare zu schaffen macht.
Hans Zimmer ist ein echtes Phänomen. Als erfolgreichster Komponist der Neuzeit mit Titel, wie „König der Löwen”, „Fluch der Karibik”, „Gladiator”, „Inception“, „Interstellar“,“ Men of Steel“ und natürlich das neusten Spektakel „Batman V Superman“, das zudem sein letztes Projekt dieser Art sein dürfte, wie er mitteilte, ist die Erwartungshaltung an diesem denkwürdigen Abend natürlich riesig. Noch immer kann man nicht glauben, dass man Teil dieses Konzertes sein wird und wenn auch nur innerhalb einer Applauswolke sich hier verewigen kann.
Ihm schlottern die Knie hatte er vor seinem ersten Konzert gesagt. Das Lampenfieber ist scheinbar mittlerweile verschwunden, denn souverän beginnt Hans mit der Eröffnung.
Es ist das erwartete Superlativ. Ich habe schon so einiges an Konzerten gesehen und gehört. Hier ist fast allse dabei was Rang und Namen hat. Aber ein solches Konzert habe ich noch niemals gesehen.
Die Lancess Arena in Köln fast so an die 10000 Zuschauer in dem Ausbauzustand des Konzertes und es war augenscheinlich komplett ausverkauft.
Als Hans die Bühne betrat, konnte man schon erahnen, was einen die kommenden Stunden so erwartet.
Es wurden fast 3 Stunden daraus, die unfassbar schnell vergangen sind, so unglaublich präsent waren seine Kompositionen, das die Gänsehaust sich einmal aufgestellt über die gesamte Zeit erhalten blieb.
War wurde förmlich durchgeschüttelt von den massiven Klängen zu den mittlerweile vorherschenden Klassikern des aktuellen Filmzeitalters. Und Hans hat nichts ausgelassen,
er hat sich mit seiner gigantischen Band in die Herzen der Zuschauer gespielt und wer bisher noch kein Fan von ihm war, der muss es jetzt nach diesem Konzert sein.
Das Orchester in dem er ein Bestandteil ist besteht an diesem Abend aus insgesamt 70 Personen
Hierzu gehört ein mindestens 30 köpfiger Chor
auf der Bühne. Hans möchte die Musik für sich wirken lassen, deshalb wird konsequent auf eine Filmbildunterstützung verzichtet.
Aussergewöhnlich ist auch die Lightshow, die sich wie Farbtupfer über jeden Mitspieler legt der aktiv ins Musikgeschehen eingreift. Das ist eine wirklich tolle Idee, so kann man zu jeder Zeit das Geschehen auf der Bühne verfolgen. Leider wir das Ganze nicht wie in Wembley durch zwei Leinwände visuell unterstützt, sondern es wird nur teilweise Hans mit seinen Künstlern eingespielt.
So bekommt man dennoch ein so noch nicht gesehenes Konzertkonzept präsentiert. Es besteht aus Licht und Schatten. Immer dann, wenn ein Musiker eingreift, wird er mittels Licht ausgeleuchtet. Ein wunderbares Konzept, das die Komplexität der Musikkompositionen erst offenbart, aber auch zeigt, mit wie wenigen Instrumenten man wahre Emotionen darstellen kann. Ich glaube ich hatte die gesamte Spielzeit Gänsehaut und war wie elektrisiert bei diesen phantastischen Klängen. Neben freudigen Momenten gibt es auch beklemmende, euphorische und zu tiefst emotionale Momente. Hans spricht zum Publikum und erklärt seine Gefühlswelt. König der Löwen ist sein erster Oscar prämiertes Filmmusikprojekt und steht sinnbildlich für seine eigene Entwicklung.
Er erzählt von der Euphorie zu Gladiator. Erzählt immer wieder kurze Geschichten zu der Entstehung der Filmmusik und spielte die Musik nun so, wie er sie sich vorgestellt hatte. Dabei weicht er teilweise von dem Score etwas ab und so ist jeder Part eine kleine Offenbarung. Bilder verfolgen die Szenerien im Kopf mit. Dieses Konzert brauchte wahrlich keinen Filmunterstützung. Diese Musik funktioniert auch wunderbar ohne diese Bilder und erzeugt somit eine Konzentation auf das Wesentliche und macht das Erlebnis noch intensiver.
Sein Vater starb als er 6 Jahre alt war und oft musste er die Schule wechseln. Seine Mutter schickt ihn von einem Internat zum anderen. Trost findet er in der Musik. In London kommt er mit der New Wage Szene in Verbindung und schafft dort mit der Gruppe Buggles 1981 den Hit " Video killed the Radiostar", der dann auch noch als erstes Musikvideo auf MTV läuft.
Es sollte der Beginn einer unglaublichen Karriere werden, denn Hans fühlte sich der Filmmusik besonders verbunden und schaffte über die Musik zu Rain Man den Sprung über den Teich.
Mir ist es gelungen einige wirklich grandiose Vidios zu drehen. Zudem haben wir eine VIP Karte erworben. Hiermit kann man die ersten 3 Stücke im Internet erwerben.
Set List:
Inceptions Fluch und Gladiators Interstellar
Eure C.T
alias
Bluray Charly
Dawn of Justice mit Batman und Superman
24. April 2016
Eigentlich wollte ich mir Batman v Superman für die Heimkinoauswertung vorbehalten, da ich den Gedanken, das Batman sich auf die dunkle Seite ziehen lässt und selbst Alfred es nicht schafft ihm mit keinem Einwand der Welt von dem Gedanken weg zu bringen, das Superman ein Problem für die Menschheit darstellt und deshalb vernichtet werden muss.
Natürlich ist das eigentlich ein vollkommen sinnloser Kampf zwischen einem Wesen aus einer vollkommen anderer Hemisphäre, dem eigentlich nichts auf der Welt etwas anhaben kann und einem Menschen, der sich mit technischen Hilfsmitteln zu einem Hüter seiner Stadt empor gehoben hat. Es gibt aber nun eine ganze Reihe an Comics wo die beiden sich entweder prügeln oder zusammenarbeiten.
Ben Afflek in der Dunklen Rolle von Batman war mir schon irgendwie unsympathisch. Ich hatte immer noch den brillanten Christian Bale im Kopf, der auch die Phase der Zweifel grandios spielte und es so schaffte die Waage zu halten. Afflek wirkte für mich hier zunächst unsympathisch in seinem unterkühlten Rache Rollenprofil. Sicher ist das vollkommen subjektiv und so enthalte ich mich für den Moment mit einer Filmbewertung bis zur Zweitsichtung. Superman hingegen war mir von Anfang an sympathisch und darin liegt das Grundproblem. Die zwei passen für mich eigentlich nicht in einen Film, wohl bemerkt ist das meine ganz persönliche überaus subjektive Meinung, jedenfalls nicht als Gegner, die sollen gefälligst zusammen die Bösen jagen, die Welt vor Wesen anderer Galxien retten oder einfach nur Katastrophen verhindern. Zu sehr mag ich beide Charaktere und einer muss hier böse werden, damit der Film funktionieren kann, wie blöd für mich.
Als Film losgelöst von persönlichen Befindlichkeiten habe ich einen soliden Superhelden Fullpoweractioner gesehen, der kurzweilig unterhalten hat, obwohl ich einiges nicht verstanden habe, zudem hatte er eine ganze Reihe an Schauwerten aufzubieten. Die Hauptrolle spielte eigentlich jedoch im Hintergrund "The Mother" beider Helden das Wort alleine schafft auch die Vereinigung, wenn eines bleibt, dann ist es die Kraft der Mütter, die dann die eigentliche Urgewalt darstellt, der sich letztendlich auch jeder Superheld unterordnet.
Aber einmal von Anfang an.
SvB Dawn of Justice ist als Film nicht schlecht, das einmal vorweg. Nur hat er meine persönliche Sicht nicht ganz getroffen, er war für mich einfach etwas zu verworen. Mein Sohn Nr. 1 sagte nach dem Film, das man vermutlich die PC Spiele, in denen Batman auch schon eher weg driftet kennen muss um die charakterlichen Änderungen besser nachvollziehen zu können. Einiges ist für mich und auch einiger gewichtigen Kritiker nicht so ganz nachvollziehbar gewesen. Auch ist die Schnittfolge im Film eher plakativ und wechselt zu abrupt, so dass ich teilweise Probleme hatte zu folgen, aber das ist wie gesagt rein subjektiv zu sehen, man wusste teilweise nicht ob man sich in der Realität oder in einer Traumsequenz befindet.
Hat man dann verstanden was los ist, geht das ganze schon wieder von vorne los. Die Motive, von Batman sind für mich auch nicht soo nachvollziehbar.
Plakative Sätze wie der Teufel kommt vom Himmel oder so.
Sicher stellt Superman seine Liebe immer über alles und hört ihre Hilfeschreie aus den entferntesten Ecken des Universums, bringt hierdurch auch durchaus andere in Gefahr, blind vor Liebe, seine Mutter, die über allem steht hört er sonderbarer Weise jedoch nicht und so wird aus einem gottgleichen Wesen ein ganz normaler Mensch, der sich von einem Nerd am Nasenring durch die Arena ziehen lässt. Nein meine Freunde, das hat mir alles in der ersten Sichtung nicht besonders gefallen und so ist mein Votum auch bestimmt extrem persönlich gefärbt.
Jesse Eisenberg, der ein exellenter Schauspieler ist , passt für mich einfach nicht in die Rolle des quasi Jockers, das Hemd ist ihm einfach zu groß.
Es sollte ein Treffen der Superlative werden, freute sich Lex Luthor jr. Hier sei die Frage erlaubt, hatte Lex Sen. eigentlich einen Sohn?
Der Tod der Eltern des späteren Batman ist in der Zeit um 1981 herum, denn es läuft gerade Exalibur in den Kinos. Wir erinnern uns, es ist der Film mit dem Schwert, das nur der Auserwählte aus dem Fels herausziehen kann.
Die Zeitachse ist verschoben und es wird klar, das wir uns im jetzt befinden müssen, als der Film startet. 9/11 hinterlässt auch hier seine Spuren, wenn Batman durch die Staubwolke wankt und ihm ein Pferd entgegen kommt, er traumatisierte vor Angst erstarrte Menschen sieht, die ob der Unfassbarkeit, die da vom Himmel auf die Menschen niederprasselt.
Albträume unterbrechen mehrfach die Szenerie und sollen Erleuchtung bringen, für den Zuschauer, der sich teilweise so seine Gedanken macht über das, was er da gerade so sieht. Man sollte sich dann schon gut in den DC Comics Welten auskennen um dem folgen zu können, sonst entstehen ständig Fragezeichen im Kopf. Es werden latend Charaktere eingefügt, die in den Nachfolgern noch eine Rolle spielen sollen, Spin Offs
im Film sozusagen. Dann folgt der Moment des Aufeinandertreffens der beiden “Helden” und es wird sofort aufeinander eingedroschen, so heftig ist der Hass den Wayne gegenüber Superman hat, dann folgt nach einem ermüdenden Kampf ein kurzer Dialog und das Blatt wendet sich total. Es ist einer dieser grotesken Momente in dem Film, den man eigentlich nicht versteht, obwohl es danach wohl keinen anderen Weg gibt, sich im Finale zu einen und schwupp ist man zu Dritt, das ist doch wonderbar
und kämpft sich die Seele aus dem Hals gegen einen schier übermächtigen Gegner.
Es stellten sich während des Films jede Menge Fragen. Sicher es ist ein Fantasy Film, jedoch einer, der die aktuellen Zeitbezüge im Gepäck mit sich herum trägt und sich daran messen lassen muss.
Zack Snyder will leider eindeutig zu viel in diesen Film unterbringen und versucht in dem Film schon die Nachfolgerfilme zu implementieren, denn es kann eigentlich nur einen Sieger in diesem ungleichen Kampf geben und ganz am Ende des Films wird fast unmerklich klar, wer das sein wird.
Zack Snyder wusste vermutlich nicht so recht, was er eigentlich erzählen wollte, oder doch und ich verstehe es nur nicht richtig, da ich mich nicht gut genug auskenne mit den verschiedensten Fantasy Figuren innerhalb dem unüberschaubaren DC Universum. Das Drehbuch ist für ein solches Erbe irgendwie überladen und Nolan der noch im Hintergrund involviert ist, hätte hier durchaus ein Veto einlegen können, weniger wäre auch hier vermutlich mehr gewesen. Denn Afflek hat auch an seiner Rolle gedreht und einiges umgeschrieben, vermutlich hat er sich ein erhebliches Mitspracherecht seiner Rolle verschafft, Argo sei Dank. Das führt dann auch zu dem überladenen mit Querverweisen strotzenden Ergebnis, dem nur noch echte Insider folgen können. Snyder verknüpft hier jede Menge Handlungsstränge bis zur Verwicklung miteinander und sorgt bei all dem einmal mehr für einen Action-Overkill.
Hatte in Man oft Steel Christopher Nolan teilweise die Fäden noch mit in der Hand, hat er sich hier weiter zurückgezogen und agiert nur noch im Hintergrund. Die Batman Ära um Nolan war zudem wesentlich geerdeter und noch stark in der Realität verankert, das hat dem Franchise dann ein breites auch nicht Comicaffines Publikum beschert. Snyder der bekanntlich immer gerne etwas Over The Top inszeniert, konnte in Man oft Steel noch die Waage halten. Hier hat er m. E. jedoch überzogen und die Realität wieder vollkommen in die Comicwelt verschoben, das ist sicher für das Gesamtfilmkonzept und einer Neuausrichtung notwendig, denn neben Batman, der ein normaler Mensch ist, werden sich demnächst weitere Himmelswesen dazugesellen, ob Gut oder Böse, wird sich zeigen.
Mit der Figur (Darkseid) aus den DC Comics der 1970er Jahre hat er schon schon fast unbemerkt begonnen.
Auch wenn man Lex Luthor als äquivalente Rolle zum Jocker anlegen wollte,
so wirkt die Figur eher lächerlich gegenüber dem was Heath Ledger in The Dark Knight abgeliefert hatte und outet sich so zur ungewollten Witzfigur, die es selbst in der letzten Sequenz nicht schafft mich zu überzeugen. Er hat keine echte Botschaft für sich so scheint es zumindest außer dem Wunsch die für ihn Übermächtigen zerstörten zu wollen, koste es was es wolle und erschafft gleich ungewollt ein noch wesentlich größeres Monster
als das , was er in den beiden sieht. Aber alles das ist rein subjektiv und kann von einem anderen Standpunkt aus auch anders gesehen werde. Ich stehe dann vielleicht für das Publikum, das nicht so tief in der DC Welt drinnen steckt.
Genug der Worte:
Lass Bilder sprechen.
Während in Metropolis der epische Kampf zwischen den Kryptoniern Kal-El alias Superman (Henry Cavill) und Zod (Michael Shannon) wütet,
muss der Milliardär Bruce Wayne (Ben Affleck) in den Straßen der Stadt mitansehen, wie das Gebäude seiner Firma einstürzt und tausende Menschen der Auseinandersetzung zwischen den Außerirdischen zum Opfer fallen. Er kann nur noch ein kleines Mädchen retten
und seinen fortan gelähmten Angestellten Wallace Keefe (Scoot McNairy) aus den Trümmern befreien. 18 Monate später kommt es bei einem Interview der Reporterin Lois Lane (Amy Adams) mit einem Warlord in Afrika zu einer Schießerei mit mehreren Toten, was Superman angekreidet wird.
Der Held und seine Aktionen geraten zunehmend ins Kreuzfeuer der Kritik, das nutzt der reiche Erbe Lex Luthor Jr. (Jesse Eisenberg), der den gottgleichen Gast aus dem All ausschalten will, für seine Zwecke:
Unter seinem Einfluss sorgt die Senatorin Finch (Holly Hunter) dafür, dass Superman öffentlich Rede und Antwort stehen soll.
In Gotham City, auf der anderen Seite des Flusses, geht der von Albträumen geplagte Bruce Wayne unterdessen im Fledermauskostüm auf Verbrecherjagd und bringt als Rächer „The Bat“ eigenmächtig Unholde zur Strecke.
Auch er wird von Luthor für seine absurden Pläne eingespannt und bald stehen sich Batman und Superman als erbitterte Gegner gegenüber…
Bild in 3D im Kino
Der Film ist wie so oft und wie auch bei man of Steel konvertiert. Bei soviel CGI ist das fast normal heute, obwohl es auch da Ausnahmen gibt. Das Bild hatte eine solide Tiefe und war durchaus in Ordnung. Es gab keine Abweichungen gegenüber den Trailern in 2 D, die ich gesehen habe danach. Pop Outs gab es nicht. Aber auch in dem Kino keine Artefakte. Das Bild war etwas aufgehellt um in den dunklen Bereichen etwas Zeichnung zu bringen. Die Bildschärfe top. Insgesamt machte das Bild einen hochwertigen Eindruck in diesem Kino. Wer ein schlechtes Bild gesehen hat, sollte den Kinobesitzer darauf aufmerksam machen, das es auch besser geht.
Ton:
Der Surroundsound im Kino war auch kräftig und schön räumlich angelegt. In meinem Heimkino bin ich mittlerweile einen satten dröhnfreien Sound gewöhnt. Das war hier vergleichbar und machte Spaß. Der Score von Hans Zimmer, den wir in der kommenden Woche in Köln sehen und hören werden, war zu Film passend und dystopisch in der Grundstimmung. Es soll der letzte Soundtrack von Hans Zimmer für einen Fantasyfilm sein, wie er sagte. Mal schauen ob er das durchhalten kann.
Wenn der Sound in dieser Qualität auf BD oder UHD erscheint, kann man zufrieden sein.
Ansichtssache:
Film: keine Wertung wegen Voreingenommenheit. Ich muss hierzu die Zweitsichtung abwarten.
Bild: 4,5 von 5 ( wenn die Umsetzung so auch auf BD oder UHD erfolgt, dann aber)
Ton:
4 von 5 ( satter Sound mit einem kleinem Abzug in der Kinoräumlichkeit.)
Fazit:
Ein Film, den man als DC Comic Fan und der Kenntnis der parallelen Welt gesehen haben muss um die Nachfolger zu verstehen.
Trotz der Schwächen, die aber sehr persönlich sind ist Batman Vs Superman ein gut gemachter Full Actioner, der leider zu plakative Dialoge hatte und mit Jesse Eisenberg einen zu schwachen Lex Luthor hatte.
Nach der Sichtung im Kino habe ich mich natürlich einmal ausgiebig mit den verschiedenen eingewobenen Handlungssträngen beschäftigt und da ist mir auch manches klar geworden. Ohne diese Kenntnisse ist man schon etwas aufgeschmissen und kann nur ob der Bilderflut erstaunt im Kinosessel versinken, denn es war durchaus ein Vergnügen.
Was wird uns noch erwarten in den nächsten Monaten.
Mit Suicide Squad (08/16) folgt ein weiterer Film, der sich im DC Universum austobt, gefolgt von Wonder Woman (06/17) und The Flash (03/18), Aquaman (2018) sowie die Justice League Teil 1 und 2 an(11/17 und 19) .
Neben Wonder Woman bekommt man auch The Flash und sogar Aquaman in Traumsequenzen kurz zu Gesicht, passt nur gut auf.
Vertragt euch also, sonst kommen sie oder er, wer weiß das nach dem Film schon so genau.
Eure
C.T.
alias
Bluray Charly
Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt. Ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.
Im Herzen der See in 3D
19. April 2016
Basierend auf einer wahren Begebenheit, die zum Roman Moby Dick inspirierte.
Lange musste ich warten, bis wieder einmal ein Film, der von den Gefahren der Seefahrt erzählt und mich damals vor 12 Jahren in seinen Bann gezogen hatte, in die Kinos kam. Ich spreche von Master und Commander, einem Film der möglichst nahe an der Wirklichkeit sein wollte und daher, auch das Publikum spaltete.
Demnach war ich wirklich mehr als gespannt auf diesen Film.
Im Herzen der See hatte es nicht leicht im Kino. Bevor ich die Gelegenheit hatte, mir den Film im Kino anzusehen, war er auch schon wieder draußen. Was war geschehen, dass der Film so schnell wieder verschwunden war. Fast kam es einem so vor, als ob der Film schlecht sein müsse, denn einige Kritiker ließen sich dazu hinreißen, den Film doch wirklich mit Moby Dick zu vergleichen. Nichts lag Ron Howard vermutlich ferner als das. Lediglich die Oberwellenschwingung des Klassikers kommt hier zum Vorschein um einen Aufhänger für einen Seefahrerfilm zu haben, der ansonsten wohl gänzlich am Publikum vorbeigegangen wäre. In Nordamerika konnte er am ersten Wochenende 11 Mio. US Dollar in seine Fässer laden, dennoch konnte er bisher seine Kosten nicht ganz wieder eingespielen.
Mitte 1819 sticht das Walfang Segelschiff Essex mit dem ungleichen Gespann Kapitän Pollard und dem Obermaat Owen Chase, in See. Die aus ungleichen Lebensverhältnissen stammenden Männer, verbindet eigentlich nichts. Der Kapitän ein privilegierter Sohn einer angesehenen Familie und Chase der Sohn eines Bauern, stellen keine gute Verbindung dar. Der Kapitän ist zudem vollkommen unerfahren und will seine Autorität in fragwürdigen Entscheidungen testen um das Schiff mit Waltran zu füllen. Eine Entscheidung, die später nicht nur die Essex, sondern auch das Leben vieler Männer kosten wird.
"Die beiden Männer liegen völlig apathisch im Boot, ihre Beine und Füße sind durch den Hunger geschrumpft, der ganze Körper ein einziges Geschwür. Aber das Fruchtbarsten: Die Männer lecken an den menschlichen Knochen die überall im Boot verteilt liegen und die sie auch nicht hergeben wollen, als ihre Retter sie zu sich an Bord hieven".
So beschrieben es die Matrosen des Walfängerschiffs "Dauphin", das sich ihnen darbot, als sie am 23. Februar 1821 Georg Pollard und einen seiner Matrosen unweit der chinesischen Küste entdeckten.
Im Roman ist der Untergang der Essex das Ende. In Wahrheit überlebten aber alle 20 Mann den Untergang der Essex. Im Herzen der See erzählt die Geschichte, wie sie wirklich war.
Nantucket ist eine Insel die zum Bundesstaat Massachusetts gehört und
war damals quasi der Ort von dem alle Walfangschiffe starteten um das begehrte Tranöl zu bekommen.
7000 Anleger für die Schiffe gab es dort. Die Essex war nicht gerade riesig und mit 238 Tonnen schon 20 Jahre alt.
Die Geschichte erzählt über Stolz, Karriere und dem schon damaligen amerikanischen Zwang etwas zu erreichen im Leben, gab Ron Howard in einem Interview preis.
Es war Ignoranz oder ein Versehen, schrieb der Schiffsjunge Nickerson in seinem 100 Seiten langen Bericht, den man erst 1960 fand. Es dauerte zudem etwas, bis man die Aufzeichnungen entsprechend zuordnen konnte.
Den wohl folgenschwersten Fehler machte wohl Chase am 20. 11.1820. Ein weißer Pottwal etwa 85 Fuß lang und 80 Tonnen schwer rammte das Schiff Backbord, zerstörte den Kiel und machte sich auf einen zweiten Angriff zu starten. Ein bis dahin nie gesehenes Verhalten eines Wals.
Chase griff nach einer Lanze und benutzte sie nicht, da er vermutlich in einem Reflex das Ruder eines der Boote schützen wollte. Ein fataler Fehler.
Ein unfassbarer Leidensweg begann.
Die Crew musste wegen der Authentizität, stark abmagern und bekam über viele Wochen hinweg nur 500 - 800 Kalorien pro Tag, berichtete Chris Hemsworth in einem Interview.
Ein ungleiches Paar
Abschied oder Heimkehr?
Die Fahrt beginnt
Die Jagd hat begonnen
Der Weg zu den Walen ist weit.
Die Wale sind gefunden
Die Rache ist mein
Das Schiff ist verloren
Der Wal lässt nicht ab
Ein letzter Gruß
Land
Die Irrfahrt nimmt kein Ende
Wird sie ihn wieder sehen?
Ron Howard erzählt uns die Geschichte, die einer der Überlebenden niedergeschrieben hatte und die Melville einst dazu inspirierte Moby Dick zu schreiben und setzt hier auf eine möglichst authentische Darstellung, die ohne Pathos daherkommt. Hemsworth und Howard kennen sich bereits aus Rush und so schafft es Howard die Figur Chase charakterlich hervorragend auszuloten und Hemsworth hierdurch zu einer sehr guten Leistung zu animieren, in der er mehr zeigen darf als in seinen bekannten hammerharten Vorläufern. Mit etwa 2 Stunden ist der Film nicht wirklich lang und komprimiert die Ereignisse und die Charaktere leider teilweise etwas.
Als 3D Fan hatte ich natürlich in erste Linie einen Film im Auge, der mich mit grandiosen Bildern unterhalten sollte und mir die See mit allen ihren Facetten zumindest ins Heimkino holen sollte. Ich wollte die See riechen. Der Potwal sollte förmlich durch meine Heimkino schwimmen.
Lässt man die Rahmenhandlung einmal außen vor,
Dann ist das dem Film bei mir teilweise wirklich gelungen.
Eigene Sicht:
Die Ereignisse auf hoher See werden dramatisch der Altersfreigabe entsprechend dargestellt. Hier hätte man m.E. die Altersfreigabe höher ansetzten sollen um die Ereignisse und nachfolgende Odysee noch authentischer im Film herauszustellen. Vermutlich hätte man dem Film dann aber Effekthascherei vorgeworfen. Es ist also schwierig ein solches Thema das zudem der Vergangenheit angehört so interessant zu gestalten, das das breite Publikum den Film gerne anschaut. Bei einem Budget von 100 Mio. US Dollar ist das gewiss ein Muss, dessen Wunsch sich jedoch nicht ganz erfüllt hat.
Mir hat dieser Mix aus Ereignisdarstellung und Rückblick durchaus gefallen. Die wahren Ereignisse wurden kohärent dargestellt, die Dramartugie der Geschehnisse gut und spannend inszeniert. Sicher hätte man sich lediglich auf die Grundstory konzentrieren können und hätte mehr Zeit dafür zur Verfügung gehabt. Man hätte auch für die Heimauswertung eine längere Fassung präsentieren können, hat man aber nicht. So ist es ein Film geworden der für viele nicht Fisch und nicht Fleisch ist, der viel wollte, jedoch nicht konnte. Für mich war die Darstellungstiefe durchaus ausreichend und man konnte sich schon gut ausmalen, was die Männer mitgemacht haben und zu welchen Maßnahmen sie gezwungen waren. Alles was wahr ist, ist auch im Film angedeutet und insoweit konnte man durch die Darstellung des Schiffsjungen eine reale ohne Effekthascherei inszenierte Story präsentieren. Nur reicht das heute leider nicht mehr zum Erfolg. Schade eigentlich.
Bild in 3D:
Obwohl der Film nicht nativ in 3D gedreht wurde, hat man es geschafft ein Bild zu präsentieren, das einem nativ in 3D gedrehten Film schon sehr nahe kommt. Aufgrund des durchaus großen CGI Anteils ist das auch nicht verwunderlich. Der Film gewinnt zudem durch die 3D Darstellung ernorm an Aussagekraft und zieht den Betrachter mitten rein in die Szenerie, man steht sozusagen auf dem Schiff und hängt in der Tagelage, steht auf dem Walfangboot und. Die Schärfe ist hervorragend und die Farbskala ist ausgewogen.
Ton:
Ja der Surroundsound ist hier schon was besonderes. Im deutschen auch in Dolby Atmos oder 7.1 Tru HD vorliegend, gibt der Ton wirklich Gas und kann auf ganzer Linie überzeugen. Der Ton wird ungemein authentisch, macht man die Augen zu findet man sich direkt an Bord der Das es wieder. Die Geräuchkulisse ist sehr einfühlend und man entdeckt ständig etwas neues. Man wird förmlich an den Ort des Geschehens transportiert. Die Wale schwimmen direkt durch den Raum und man hebt unweigerlich die Füße, wenn ein Säuger unter einem durchtaucht. Man wischt sich die Gicht aus dem Gesicht und leidet mit den versehrten Überlebenden, die dem Knarzen der Blanken schutzlos ausgeliefert sind.
Ansichtssache:
Film: 3,8 von 5 ( der Film hätte etwas mehr zusätzliche Spielzeit vertragen können.
Bild in 3D: 4 von 5 ( für ein konvertierten Bild sehr gut)
Ton: 4,5 von 5 ( satter authentisch wirkender Surroundsound, dem noch etwas mehr Kraft gutgetan hätte)
Fazit:
Leider kann der Film meinen Master and Commander nicht topen, das wäre auch zuviel verlangt. Es fehlt dem Film etwas die Tiefe, die man bei einem Film dieser Art erwartet konnte. Vielleicht ist das aber auch zuviel verlangt. Geblieben ist ein kurzweiliges Drama, das in der 3. Dimension besonders gut funktioniert. Leider hatte man nicht den Mut die Altersfreigabe anzuheben und so mehr reale Härte ins Drama zu bringen und ein anderes Publikum ins Kino zu locken.
Hat man zudenm die Möglichkeit den Film in 3D auf einer großen raumfüllenden Leinwand zu sehen, dann ist das sicher von großem Vorteil, denn dann schwappt das Meer förmlich ins Heimkino und man macht die Eimer bereit um danach die Pfützen aufzuwischen.
Große Bilder brauchen ein großes Bild und einen großen Ton. Das ist hier definitiv gegeben.
In diesem Sinne
Eure
C.T.
alias
Blu Ray Charly
Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.
Was noch zu sehen sein wird
13. April 2016
Im Jahre 2016 haben es schon einige durchaus interessante neue Titel in meine Sammlung geschafft. Insgesamt habe ich im Moment knapp 1050 Titel als Blu-Ray Disc in meiner Sammlung.
Neben meinen Kinosichtungen (Deadpool, Hateful 8, Star Wars 7 etc), die aus ganz normalen Kinogängen und nicht öffentlichen Vorsichtungen ( Bridge of Spies, The Revenant, Zoomania, Jungle Book etc.), bestehen, habe ich ab und an auch noch Zeit mir zu Hause den einen oder den anderen Kracher anzusehen.
In diesem Blog möchte ich euch einige Kaufentscheidungen zu verschiedenen neuen Filmen darlegen.
Bram Stokers Dracula
ist ja eigentlich ein alter Schinken aus dem Jahre 1992, der aber damals eine echte Granate war und zudem 3 Oscars einheimsen konnte.
Ich hatte natürlich die DVD erworben und damals auf einem Röhrenfernseher sah das Bild auch gut aus. Die Auflösung war limitiert und der Ton spielte noch nicht die große Rolle, obwohl ich auch schon über eine Stereobeschallung verfügte.
Dann kam der Beamer ins Spiel und die DVD war leider schon schlechter im Bild.
Als dann die Blu-Ray Disc auf den Markt kam, musste diese natürlich sofort erworben werden. Aber auch hier war die Qualitäten nicht so toll wie erhofft.
Erst mit dem. Mastering auf 4K bekommt der Film nun im Bild eine große Qualitätssteigerung mit auf den Weg, sodass das Bild und der Film hierdurch auf meiner 3 m Leinwand beeindruckendes Kino darstellt. Der Ton ist leider nicht wesentlich besser, kann aber mit meinen DSPs und den Presence Lautsprechern durchaus punkten. Eine komplette Sichtung und Vorstellung hier wird demnächst folgen.
Es gibt Filme an denen komme ich einfach nicht vorbei, egal wie die Bewertungen hierzu schon ausgefallen sein mögen. Dazu gehören Filme, die im Mittelalter angesiedelt sind, wie
Last Knights - Die Ritter des 7. Ordens.
Hier ist als Zugpferd Morgan Freeman und Clive Owen mit von der Partie.
Raiden ist ein mittelloser Kommandant, der in seinem geschätzten Meister Lord Bartok eine Art Vaterfigur sieht. Leider hat Freeman hier nur eine kleinere Rolle, das den Genuss etwas schmälern kann. Man wird sehen, ob der Film meine Erwartungen erfüllen kann.
Nach der Sichtung werde ich diesen Film dann auch hier vorstellen.
Wenn ich die Möglichkeit habe einen 3D Film zu erwerben, dann kann ich mich nicht zurückhalten und so habe ich mir
Im Herzen der See in 3 D
zugelegt.
Auch dieser Film hatte nur eine eher kurze Verweilzeit im Kino und bevor ich es schaffte, mir diesen Streifen im Kino anzusehen, war er auch schon wieder draußen.
Egal, es gibt ja eine zweite Chance und die heißt bei mir eben Heimkino, das einem Kinobesuch nicht wesentlich nachsteht und so hab ich mir diesen Film gegönnt.
Mit Chris Hemsworth etc. ein wirklich Top besetzter Actionstreifen.
1820 wird ein Walfängerschiff, die Essex, von einem riesigen Potwal angegriffen, der scheinbar auf Vergeltung aus zu sein scheint und es mit dem Walfangschiff aufnimmt. Hierbei gibt es neben der Action auch phantastische Bilder zu sehen, die zwar leider nicht nativ in 3D gedreht wurden, jedoch da hier natürlich viel mit CGI gearbeitet werden musste, trotzdem Bildtechnisch überzeugen kann. Der Film selbst ist nur locker an die Ereignisse um 1820 angelehnt, das macht mir aber nichts aus, da damals sowieso vieles stark übertrieben wurde in der Darstellung, auch soll der Film ein paar nicht näher erklärte Nebenstränge besitzten, die eigentlich überflüssig seien. Der Suroundsound soll jedoch sensationell ausgefallen sein. Der Film gehört zudem auch zu den ersten Titel, die in Ultra HD auf den Markt gekommen sind. Leider jedoch nicht in 3D da das Medium dafür im Moment noch nicht vorgesehen ist. Jedoch wäre es wirklich toll gewesen, wenn man neben den vielen parallel am Markt befindlichen Titel auch einen Titel mit 3D Blu-Ray am Start hätte.
Inhaltlich werde ich mich noch überraschen lassen und diesen einmal nicht dem Marvel oder Disney Studio entstammenden 3D Actioner natürlich auch hier zu gegebener Zeit vorstellen.
So denke ich, wird es das Medium in Deutschland bestimmt schwer haben sich schnell zu etablieren. Erstens sind die Player noch teuer, der LCD bei den meisten erst ein paar Jahre alt, Beamer zu teuer für den Normalkunden und es fehlt zudem auf 20. Fox Titel der Dolby Atmos Sound, wobei Warner es schafft den 3D Sound auf die Scheibe zu bringen. Fox hatte es mit technischen Problemen erklärt.
Aus diesem Grund, werde ich noch einige Zeit abwarten, denn hier müsste ich für mein Heimkino mindestens 7000 Euro für einen Beamer, 800 Euro für einen Player und mindestens 1500 Euro für einen AVR investieren. Das ist mit dann doch entschieden zuviel, für etwas ausgewogenere Farben und ein wenig Schärfe mehr, welche nur im direkten Vergleich auffallen werden.
Russel Crowe ist auch einer der Schauspieler, die ich mir immer wieder gerne ansehen kann. Gladiator war sicher seine Paraderolle und Oscar prämiert, hier konnte er seine dramartugisches Geschick schon einmal sehr gut darstellen.
“Das Versprechen eines Lebens”,
ist Crowes erste Regiearbeit und hier spielt er auch gleich die Hauptrolle um einen Vater der von Australien in die Türkei reist.
In den Jahren 1915-16 kämpften 30000 Freiwillige aus Australien und Neuseeland im Ersten Weltkrieg für die Briten in der Schlacht um Gallipoli. Hierbei kamen 10000 Männer auf den Schlachtfeldern um das Osmanische Reich ums Leben. Joshua Connor reist 1919 in die Türkei um nach seinen vermissten Söhnen zu suchen. Hierbei macht er verstörende Erfahrungen. Der Film basiert auf einer wahren Begebenheit und ist schon daher für mich durchaus interessant. Meine Erwartung ist nicht gerade klein bei diesem Kriegsdrama.
Auch hier werde ich zu gegebener Zeit meine Ansichten äußern.
Einen habe ich noch.
Birdman,
den ich auch im Kino leider nicht sehen konnte, wartet noch auf eine Sichtung in meinem Kino. Michael Keaton spielt hier einen Star vergangener Tage, der nicht ablassen kann und so verzweifelt versucht mittels eines Broadway Stücks zu beweisen, das er noch nicht zum alten Eisen gehört.
Dieser Film hat neben einem Oscar für den Besten Film auch noch 3 weitere Oscars ergattern können, wurde aber dennoch kontrovers diskutiert, somit ist er für mich besonders interessant und so bin ich auch hier gespannt, in welche Richtung ich danach tendieren werde.
So, das soll es jetzt einmal gewesen sein.
Ich hoffe euch hat mein kleiner Ausflug in meine neusten Errungenschaften freude bereitet und ich konnte ein paar Sehanreize schaffen.
In diesem Sinn
Eure
C.T.
alias
Blu-Ray Charly
Indys Jagd nach dem verlorenen Schatz
4. April 2016
Wer kennt diese Filme eigentlich nicht. Indiana Jones oder auch Han Solo sind wohl die beiden Paraderollen von Harrison Ford und man kann sich eigentlich nicht wirklich vorstellen, das es für beide einen gleichwertigen Ersatz geben könnte.
Im aktuellen Erwachen der Macht hat man dann auch gleich allen Spekulationen eine Absage erteilt, indem man Han in die Ewigkeit entlassen hat ( oder etwa nicht?) um ihn gleich wieder an anderer Stelle auferstehen zu lassen. Aus Han wird wieder Indiana Jones. In einem neuen Abenteuer unter der Leitung von Steven Spielberg wird es nach dem durchwachsenen Kristallschädel ein Erwachen des Indy geben.
Ja, noch ist nicht viel bekannt über den Teil 5 der Filmreihe, aber eines ist sicher auch hier wird Indiana Jones oder liebevoll Indy genannt auch wieder einem noch nicht bekannten Schatz hinterherjagen, die mit der Jagd auf den verlorenen Schatz im Jahre 1981 startete. 20 Mio. US Dollar hatte damals die Jagd nach dem verlorenen Schatz gekostet.
Ja ja, verloren war da nichts, denn der Film spielte in kurzer Zeit sage und schreibe 400 Mio. US Dollar ein und Georg konnte das Grinsen nicht mehr lassen. Dabei war Harrison Ford eigentlich von Georg abgelehnt worden, da er in Star Was schon eine wichtige Rolle hatte und Lucas wollte den Bogen nicht überspannen. Tom Selleck war der Favorit und damals ein Top Schauspieler. Sicher hätte er auch gepasst, stand aber wegen Magnum nicht zur Verfügung. Dann musste eben Indy, ehmm Han Solo aus der Vergangenheit in das Jahr 1936 springen und als Archäologieprofessor und Abenteurer Henry Jones jr., genannt , gerade von einem kraftraubenden Abenteuer im tiefen Dschungel Perus in die USA zurückgekehrt, sich von zwei Vertretern des amerikanischen Geheimdienstes, von der Bundeslade belabern lassen, da hieran ein massives Interesse besteht. Skeptisch wie Indy nun mal ist nimmt er den Auftrag nach einer Sekunde des Nachdenkens an und macht sich sofort auf den Weg zu seiner verflossenen nach Nepal um dort das notwendige Amulett bei ihr abzuholen.
O.k. warum eigentlich nicht. Klar kann man mal machen, die Gegner sind auch schon da und so geht es direkt zur Sache. Die verflossene ist Not Amused ihn zu sehen. Aber Geld heilt auch 10 Jahre alte Wunden und nachdem die Hütte brennt sind beide auch schon Partner.
So, wie geht es nun eigentlich weiter. Es war schon spät und so bin ich zwischendurch eingedöst. Als ich wieder wach wurde, war Indy gerade in Kairo angekommen, so habe ich also nur den Flug verpennt. Dort fuchtelte er mit so einem komischen Ding rum
und suchte doch tatsächlich die Bundeslade, wie gut, das die Nazis an der falschen Stelle suchen.
Mit von der Partie bei der Suche ist sein treuer Freund Sallah
der nebenbei auch für den Charme des eretn Teils mit verantwortlich war. Kaum hat er sie gefunden,
kommen aber die Deutschen und nehmen sie ihm wieder weg.
Indy wäre aber nicht Indy, wenn er sich dem Transportkonvoi nicht an die Fersen heften würde.
Wie er es dann aber schafft auf ein U Boot, das übrigens das Boot ist aus dem Film " Das Boot", ist zu kommen, ist schon der Wahnsinn und das kann nur Indy schaffen.
Eigentlich wollte Indy die sich in den Händen der Nazis befindliche Lade vernichten, damit sie kein Unheil anrichten kann,
doch er entscheidet sich dann doch dagegen. Der Kerl hat bestimmt gewusst was dann geschieht. Ein zweites Nickerchen von mir war fällig und als ich aufwachte war Indy und seine wieder liebgewordene Marion an einem Pfahl gefesselt.
Dann geht alles ganz schnell, an dieser Stelle mache ich dann mal halt, für diejenigen, die vielleicht den Verlorenen Schatz doch noch nicht gefunden haben. Es soll sie ja geben.
Achtung extremer Spoiler!!
Ja gut, den Schluss erzähle ich noch kurz. Augen zu und durch, kann man da nur sagen. Die Lade kommt natürlich wieder an einen sicheren Ort, man muss ja schließlich noch einmal nach ihr suchen können, irgendwann in einer nicht so weiten Zukunft. Wer weiß vielleicht in Teil 5. Klar, Indy bekommt natürlich das Mädchen.
Steven hätte gerne einmal Regie in einem Bond Film geführt, dazu ist es aber wie wir alle wissen nie gekommen. So hatte man sich einfach seinen eigenen Bond Charkter im hisorischen Gewand erschaffen.
Nachdem ich also wieder wach bin, kann ich noch ein paar Zeilen zum Bild verlieren.
Ich hatte die Indy Trilogie einmal als DVD und war damals nicht so begeistert von dem Bild auf einer 2m Leinwand. Einen direkten Vergleich habe ich zwar nicht mehr, jedoch ist das jetzige Bild sehr gut geworden. Wenn man nicht wüsste, das der Film schon 25 Jahre alt wäre, dann könnte man glauben, das der Film gerade erst gedreht wurde.
Der Kontrast, der Schwarzwert, die Farben, das Farbgleichgewicht und die Schärfe, sind im Rahmen der Kameraarbeit wirklich toll geworden. Man fühlt sich wie im Kino so filmisch wirkt das Bild. Man hat nicht den Fehler gemacht und das Bild mit DNR versaut sondern hat es auf einen höheren Level gehoben.
Was wäre Georg Lucas, wenn er den Ton nicht auch seinen Vorstellungen nach aufbereitet, so haben wir es hier mit einem THX Surroundsound zu tun, der ebenfalls auf gutem Niveau liegt. Aber auch hier hat es Georg nicht übertrieben und den Charme des Originals im Grunde nach erhalten. Die Rears sind besser eingebunden und der Tieftonbereich ist satter, mehr nicht. Gut gemacht Georg.
Eigene Sicht:
Ich liebe diese Filme, obwohl ich sie schon lange nicht mehr gesehen habe und gerade das ist es, wenn man seine Lieblingsfilme zu oft schaut, dann schaut man sich irgendwann satt, deshalb muss man diese Schätze schön dosiert schauen.
Gerade der erste Teil hat damals eine neue Ära des Abenteuerfilms eingeleitet. Der Film hatte Witz und Charme, dazu kam noch eine für die damalige Zeit gute Storyline und schon hatte man einen breitgefächerten Blockbuster mit der Lizenz zum Gelddrucken.
Jetzt habe ich Lust bekommen die 3 anderen Streifen auch noch zu schauen.
Ansichtssache:
Film: 4 von 5 ( nach heutigen Maßstäben)
Bild: 4 von 5 ( nach heutigen Maßstäben)
Ton: 4 von 5 ( nach heutigen Maßstäben)
Fazit:
Auch wenn der Teil 5 mit einem bis dahin 77 jährigen Indy Senior erst 2019 in die Kinos kommen soll, so hat man ähnlich wie bei dem Erwachen der Macht eine enorme Erwartungshaltung, die nur schwer erfüllt werden kann, ist das Publikum doch unfassbar verwöhnt und möchte neben einer Top Story, die in Teil 4 ja nicht so der Renner war und natürlich einer sagenhaften Action, die mit verlaub Indy wohl nicht mehr glaubwürdig leisten können wird auch Herz und Humor, diese Parts schafft Indy dann noch mit Pravour. Man muss ihm hier wirklich Achtung zollen, denn zu diesem Zeitpunkt hatten sich Größen wie Connery und Moore lange aus dem Filmgeschäft zurückgezogen.
Dennoch wird es vermutlich der letzte Auftritt mit der Peitsche sein und wenn man das Franchise weiter eintwickeln möchte muss man einen passenden Charakter finden, der dann zwar nicht als Indiana Jones fungiert, denn dieser Platz ist gemäß Aussage von Spielberg und Lucas wohl für immer mit Harrison Ford besetzt, sondern ich könnte mich gut mit Chris Pratt aus "The Guardians of the Galaxy" und "Jurassic World" anfreunden.
Georg hat in Indiana Jones Filmen immer etwas aus der Star Wars Filmreihe eingebaut. Hier ist es eine Hieroglyphe mit R2D2 und vielleicht Lea oder C3PO oder auch Luke zu sehen, wer weiß das außer Georg aber schon so genau.
So Schluss mit der Sucherei!
Zum Jäger des verlorenen Schatzes
In diesem Sinne
Eure C.T.
alias
Blu-ray Charly
Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.
The Captive
31. März 2016
Es gibt Filme, die machen es einem nicht einfach ein Review zu verfassen. The Captive ist so ein Film, man fagt sich, ob der Film hier hineinpasst oder vielleicht doch besser nur einen meiner normalen Bewertungen erhalten sollte.
Ich habe mich dann dafür entschieden, denn The Captive ist einfach anders.
Zunächst einmal hat dieser Film einen großartigen Cast aufzuweisen, der schon einmal großes Interesse aufkommen lässt, dann besitzt er eine Story, die eigentlich niemanden kalt lassen kann.
Der Film beginnt schon etwas skuriel. Wir befinden uns im Jahre 2012, Mika der Entführer starrt aus dem Fenster in eine Winterlandschaft, es ertönt klassische Musik. Langsam geht er von Stockwerk zu Stockwerk, bis er endlich unten angekommen eine versteckte Türe , die mit einen Zahlenschloß gesichert ist, öffnet. Die Tür geht auf und man findet sich in einem sauber eingerichteten Raum wieder. In diesem Raum sitzt eine junge Frau Cassandra, die an einem Klavier ein Lied spielt. Im Bildschirm hinter ihr sieht man wie eine Frau ein Zimmer reinigt, so fängt der Film an und man befindet sich schon da, wo man meistens bei einem solchen Film erst weiter zum Ende hin angekommen ist. Wir schreiben das Jahr 2012.
Wir sind im Jahr 2005, nur ein kurzer Moment der Unachtsamkeit. Matthew hält nachdem er seine Tochter vom Schlittschuhlaufen abgeholt hat an um etwas Kuchen zu besorgen. Als er aus dem Laden kommt, ist seine Tochter verschwunden. Verwirrt läuft er umher, das unfassbare verstehen zu wollen. Wie betäubt macht er sich auf den Weg zur Polizei.
Jeder der ein Kind hat, kann verstehen was Eltern durchmachen müssen, wenn urplötzlich ihr Kind nicht mehr da ist. Wenn es entführt wurde, fragt man sich, was ist mit meinem Kind geschehen. Die Eltern gehen dann durch Extreme von Gefühlen und man fragt sich unweigerlich, warum?
In dem Film Capitive geht es genau darum. Warum?
Die Tochter von Matthew wurde aus seinem Auto heraus entführt. Sie ist einfach weg. Es gibt eigentlich nichts, was auf eine Entführung hin deutet.
Ein Ermittler Team verfolgt unter anderem auch den Gedanken, der Vater könnte etwas mit dem Verschwinden der Tochter zu tun haben.
In der Folge fängt es zudem in der Ehe an zu grießeln, denn die Ehefrau gibt allein ihrem Mann die Schuld.
Der Film verlässt im weiteren Verlauf immer wieder die Zeitlinie und springt scheinbar willkürlich vor und zurück. Auch mich hat das zunächst eher verwirrt als unterstützt und ich fragte mich, wieso geht der Regisseur einen so beschwerlichen Weg in der Story Entwicklung? Wieso entwickelt er die Geschichte nicht gradlinig und verändert so oft die Perspektive. Es ist ein schwieriges Thema, Kindesentführung ist wohl in den meisten Fällen sexuell motiviert.
Insgesamt fordert Egoyan den Betrachter hierdurch auf wach zu bleiben, er soll sich hineinfühlen in die schwere Situation der Eltern, er soll aber auch die Aufgabe der Ermittler nachvollziehen, die im Rahmen ihrer Ermittlungen auch Irrwege bestreiten.
Der Zuschauer ist indes immer schon einen Schritt weiter und bekommt durch die Zeitsprünge immer wieder einen Brocken im Puzzle zugeworfen. Diese Vorgehensweise muss nicht jedem gefallen und ehrlich gesagt hatte sie mir zunächst auch nicht gefallen. Der Zuschauer wird gezwungen die Entführung und die Auswirkungen die davon ausgehen aus verschiedenen Blickwinkeln zu sehen und die Opfer auch als mögliche Täter zu sehen, wenn einer der Ermittler den Vater einfach so verdächtigt, seine Tochter womöglich verkauft zu haben.
Ein Vater, der schon einmal wegen Gewalt vorbelastet ist, der Schulden hat und sein Kind verkauft haben könnte um Schulden zu begleichen, obwohl der Vater scheinbar massiv leidet, der Ermittler muss “objektiv” bleiben und Fakten analysieren und bewerten. Nichts scheint bei solchen Verbrechen unmöglich zu sein. Nichts ist tabu. Die Eltern kommen hierbei an ihre Grenzen und fühlen sich gegängelt und beginnen damit, dem Ermittler irgendwann nicht mehr zu vertrauen und ihn als Gegner zu sehen. Die Mutter ist erstarrt in ihrer Trauer und unfähig logisch zu handeln. Der Zuschauer wird zornig, da er mehr weiß als die Ermittler. Der Regisseur mutet hierbei dem Zuschauer einiges zu und beschreitet diesen Weg konsequent.
Die Tochter
Die Vermisste
Der Ermittler
Die Ermittlerin
Die Mutter
Das Pulver
Der Täter
Die Verzweiflung
Die Tramperien
Die Kamera
Das Stockholm Syndrom
Die Eltern
Der Raum
Eigene Sicht:
Dieser Film ist schwer zu bewerten, denn er erzeugt auf Grund der Thematik eine große Erwartungshaltung. Hat man Prisoners noch im Kopf, dann sieht man hier einen ganz anderen Film. Nicht alle sind stark und können selbst für sich den Kampf aufnehmen.
Die Thematik um die Entführung eines Kindes ist immer wieder eine echte Herausforderung für jeden Filmemacher. Eigentlich gibt es nichts wirklich Neues mehr in diesem Genre denkt man. Bei The Captive ist es jedoch etwas anders. Ein Review direkt im Anschluß an den Film zu machen ist schwer, denn man muss alles einmal etwas setzen lassen und verstehen, was der Regisseur eigentlich erzählen wollte. Der Film entzieht sich bewusst den einschlägigen Genremustern wie Drama und Suspens, die er zwar beschwört, nutzt diese aber nicht im Film effektiv um eine besondere Spannung aufzubauen. Wobei der Film trotz der eigentlichen Spannungsarmut trotzdem fesselt, ohne das man es jetzt wirklich erklären kann. Es stellen sich dem Zuschauer immer wieder Fragen, die dann im Film auch selbst gestellt werden. Trotz der eher kompliziert aufgebauten Storyline ist der Film dennoch skuriel fesselnd obwohl man schon sehr früh weiß, was sich abgespielt hat. Man kennt den Täter, es bleiben aber zunächst die Motive unklar. Der Film entblättert sich langsam ähnlich einem Detektivroman, der immer wieder die Vergangenheit zitiert und so zum Umdenken auffordert. Die Ermittler selbst gefangen in ihrer persönlichen Vergangenheit stellen für den Regisseur auch einen Spielball dar, der den Zuschauer zur Anteilnahme für die Eltern motiviert und zeigt wie lange es dauern kann, bis ein solcher Fall gelöst ist. Hier liegt in der Schnittfolge jedoch ein Haken, denn es sind einfach zuviele Rückblenden, die der Zuschauer vorgesetzt bekommt. Der Täter besitzt eine extrem subtil perverse Ader und kostet das auf eine ganz eigene Art aus, wobei der Täter sehr leibevoll mit seinem Opfer umzugehen scheint und das Kind, jetzt Frau auf seine besondere perverse Art missbraucht. Der Täter ergötzt sich am Leid der Eltern und beobachtet sie dabei.
Seit dem Fall Kampusch denkt man die Niederungen menschlicher Abgründe zu kennen. Dieser Film macht indes wirklich betroffen, da man eigentlich keine Chance hat sich dem Wahnsinn zu entziehen. Es kann jeden treffen, der ein Kind hat. Es hat den Anschein, als wolle der Regisseur den Film im Kopf des Zuschauers verankern, egal ob positiv oder negativ. Das Urteil scheint ihm hierbei egal zu sein. Er wusste genau was er tat.
Bild:
Das Bild ist durchgängig auf gutem HD Niveau und wirkt trotzdem filmisch und erzeugt einen guten Kinolook, es ist nicht zu scharf und besitzt ein leichtes Korn, die Farbpalette ist eher kalt und bildet somit Gefühlslage bildlich gut ab, in der sich der Film gerade befindet. Die Farbpalette unterstützt somit auch latent die Stimmung im Film.
Ton:
Der Ton ist bei einem solchen Film auch grundsätzlich wichtig, jedoch spielt er sich nicht besonders in den Vordergrund. Es werden alle Lautsprecher situativ unterstützt und der Bass hat auch seinen dramaturgischen Einsatzpunkt ohne jedoch die Szenerie zu bestimmen. Dialoge sind sauber und exakt im Raum verortet. Hitchcock lässt grüßen.
Ansichtssache:
Film: 3,3 von 5 ( wegen der teilweise etwas übertriebenen Zeitsprünge)
Bild: 4 von 5 ( nach der reinen HD Lehre)
Ton: 4 von 5 ( dem Film angepasster nie nervender überdramatisierender Ton mit Hitchcock Anleihen.)
Fazit:
Kein Film für alle, jedoch ein Film für alle, die sich in einen Film hineindenken möchten. Die eine Story einmal anders erleben möchten und sich frei machen können von alten Storylinestrukturen.
In diesem Sinne
Eure C.T.
alias Blu-ray Charly
Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt. Ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.
The Walk
21. März 2016
Es gibt immer wieder Filme, bei denen einem beim Ansehen eines Kinotrailers ein "WOW" entfährt. The Walk ist genau so ein Film, den ich mir eigentlich im Kino bereits ansehen wollte. Leider ist es nicht dazu gekommen, sodass ich auf die Blu Ray Disc warten musste. Natürlich sollte es die 3 D Fassung sein, von der ich mir ein tolles Filmerlebnis erhofft.
Ein Drahtseilspaziergang zwischen den Twin Türmen in New York , erschien mir schon etwas abwegig, mir war bis dahin nicht bekannt, das es diesen Drahtseilakt gab.
42 m Distanz haben die beiden Eckpunkte der Türme gehabt, die am 11.9.2001 durch einen perfiden Angriff auf die freie Welt zum Einsturz gebracht wurden und denen rund 2800 Menschen zum Opfer fielen.
Ich weiß es noch wie heute. Ich saß in meinem Büro und ein Kollege stürzte zu mir hinein und teilte mir mit, das gerade eben ein Flugzeug in das WTC Gebäude gestürzt sei. Ich dachte zunächst an einen makaberen Scherz. Die Bilder auf unserem Fernsehgerät ließen mich erschaudern und selbst hier war mir damals kurz darauf klar, das wird die Welt massiv verändern.
Nichts wird mehr so sein wie vor diesem Ereignis hatte man damals gesagt und man sollte bis heute recht behalten. Diese zwei Türme
stehen als Synonym und Eckpfeiler für die zivilisierte Menscheit und für fast alles, was danach passierte. Deshalb ist es schon ein wenig verwunderlich, dass man bisher keine Film über die Twins gedreht hat, zu groß schien die Ehrfurcht bezüglich der ehemals höchsten Gebäude der Welt, in der die Weltwirtschaft zu Hause war.
Dieser Film ist somit auch ein Tribute an diese zwei Türme und benutzt diese Geschichte um sich vor diesen beiden Türmen zu verneigen und sie im kollektiven Gedächtnis zu halten. Zemeckis hat es geschafft die Türme im ganzen Glanz virtuell wieder zum Leben zu erwecken.
Philippe Petit ist bereits in jungen Jahren vom Hochseil fasziniert und schaut sich im Zirkus am liebsten die Hochseilartisten an. Insgesamt hat es ihm aber der gesamte Zirkus angetan und so bringt er sich einiges davon selbst bei.
Ein Arztbesuch, in dem er die zwei Türme erstmalig in einem Artikel wahrgenommen hat,
waren noch im Bau und brachte ihn auf die Idee, den Spaziergang zwischen den zwei Türmen wagen zu wollen. Eine Vision eines jungen Verrückten würde man denken, aber weit gefehlt.
Nach Jahren der Vorbereitung war es dann soweit.
Im Jahr 2008 gab es bereits eine Dokumentation über diese grandiose waghalsige irrsinnige Aktion, die man sich eigentlich in seinen kühnsten Gedanken nicht ausmalen kann. Was wäre aber die Welt ohne diese verrückten waghalsigen Typen, die Grenzen überschreiten und somit die Messlatte immer höher legen, was ein Mensch leisten kann.
Alleine der Gedanke daran ohne Sicherung Wind und Wetter ausgesetzt frei über dem Himmel auf einem Seil von einem Zoll Dicke zu walken, treibt einem normalen Menschen schon den Puls in die Höhe.
Für diese Dokumentation gab es damals einen Oscar für den besten Dokumentarfilm.
Robert Zemeckis der hier diese Biografie in kinoreife Bilder umsetzt, wählt jedoch einen anderen Weg. Er nimmt sich die Freiheit Petit nicht als den schwierigen Charakter darzustellen, der er eigentlich war, sondern stellt die wahren Ereignisse in einen humorvollen leichteren Rahmen, der aber nicht über die Verrückheit hinter dieser Aktion hinwegtäuschen soll. Natürlich kann ein solches waghalsiges Unterfangen nicht ohne eine Vielzahl von Helfern geschehen,
denen bewusst war, auf was sie sich hier eingelassen haben und auch eine Verhaftung mit einkalkulieren. So entwickelt sich die Geschichte auch eher etwas langsam von den ersten Gehversuchen eines jungen Petit
aber keineswegs langatmig oder gar langweilig, ganz im Gegenteil, es macht Spaß zuzuschauen, wie ein solcher Coup ähnlich eines Heist Krimis minutiös geplant wird. Die Mannschaft dafür zusammen zu bekommen bedarf schon einer gewissen Überzeugungskraft.
Zemeckis (Forest Gump), nimmt hier auch gleich eine ähnlich gelagerte Erzählstruktur nur ohne Pralinen ein und begibt sich mit seiner Herangehensweise auf die typische Blockbuster Schiene um natürlich ein großes Publikum für den Film zu interessieren.
Eigene Sicht:
Sicher ist es schwierig eine bekannte Geschichte so in Form eines Blockbusters zu packen.
Das ist ihm aber durchaus gelungen, denn der Film hat seine Ausgaben von 35 Mio US Dollar mit 61 Mio Us Dollar weltweit fast verdoppelt und kann somit als erfolgreich angesehen werden. In den USA hatte er zwar einen etwas schleppenden Start, obwohl man eigentlich vermuten würde gerade dort würde er einschlagen, jedoch hat der Rest der Welt dieses Husarenstück mehr als herausgerissen.
Obwohl der Film sich bezüglich der Charakterzeichnung des Philippe Petit nicht so an die reine Wahrheit hält und den egozentrischen Menschen Petit eher charmant darstellt, kommt in einigen Szenen der Charakter durch und wird auch entsprechend eingearbeitet in die Erzählstruktur des Films, also so ganz weit weg vom Original ist der Charakter nicht. Der Filmtitel wurde während der Produktion mehrmals abgeändert. Vom eigentlichen Buchtitel der Autobiographiesphase “ To Reach the Clouds” wurde er zu “ To Walk the Clouds” um schließlich in den endgültigen Titel The Walk zu gründen. Dieser Titel passt absolut, denn er zeigt, worum es hier eigentlich hauptsächlich geht ein Spaziergang auf den Wolken, nur den Himmel vor Augen, diese enorme Kraft wird auch in sensationelle Bilder gepackt.
Sicher kann man aus einer Lebensgeschichte mehr herausholen. Ich denke aber, das Zemeckis das nie in dieser Form im Sinn hatte. Er hat sich m.E. geradlinig an die Grundstruktur gehalten und den Weg hin zum Walk verfolgt. Die Geschichten daneben sind eigentlich nur kurze Randerscheinungen, so habe ich es zumindest gesehen und dann passt es wieder. Petit hat ja noch viele andere Walks gemacht, die aber für den Amerikaner uninteressant gewesen wären. Ohne diesen Walk zwischen den Türmen, wäre Petit nur ein Seiltanzverrückter unter vielen geblieben.
Bild:
Welcher Film ist für 3D prädestiniert, wenn nicht dieser, der den Zuschauer beim Spaziergang zwischen den zwei Türmen, den Schweiß auf die Stirn und die Hände treibt, wenn man von seinem sicheren Sitzplatz aus in die Tiefe schaut. Menschen mit Höhenangst bekommen selbst hier ihre Probleme. So birgt auch das erzählerische Warten auf das eigentliche Finale, das von einem Regisseur schwer in Form eines Spielfilme, der als Tragikomödie angelegt ist, die Gefahr des Übersteuerns und erzeugt somit eine große Erwartungshaltung beim Zuschauer. Diese Erwartungshaltung wird dann aber auch erfüllt und man ist mit dabei beim Walk seines Lebens, diesem waghalsigen verbotenen Spaziergang zwischen den Türmen,
wobei der erste Schritt der schwerste ist und
die nunmehr nicht mehr dort stehen sondern als Ground Zero ihre Schatten hinterlassen haben. In IMax aufgenommen in Real 3D zudem gefilmt, ist es jedoch schade, das man die packende Filmsequenz nicht im 16:9 Format auf die BD und so auf die Leinwand gebracht hat, das hätte den Bildern noch mehr Tiefe gegeben.
Zemeckis hat zudem fast original die Szenerie nachgestellt.
Es gibt zudem einige gut gemachte kurze Pop Outs bei denen man schon, mal zusammenzuckt.
Ton:
Zu Beginn des Films ertappt man sich dabei zu schauen, ob man den Film auch im richtigen Tonformat hört, fast monoral kommt der Ton zentral aus dem Center. Begibt man sich aber kurz zu den anderen Lautsprechern sind diese gewiss nicht still, sondern eher unscheinbar. Erst später wird einem klar, das Zemeckis hier den Ton mit in das Gesamtkonzept eingebettet hat und so langsam aber beständig immer mehr die anderen Lautsprecher mit ins Spiel oder den Walk bringt. Am Ende haben wir es dann mit einem gewohnt kräftigen HD Master Surroundsound zu tun, der einem den Hubschrauber über den Kopf schweben lässt und auch ansonsten atmosphärisch zu gefallen weiß.
Ansichtssache:
Film: 4 von 5 ( ein gut gemachtes Stück Zeitgeschichte, das prächtig zu unterhalten weiß)
Bild: 4 von 5 ( in manchen Einstellungen vermutlich dem großen Einsatz von Bluscreen ohne die der Film die Türme nicht mehr zum Leben erwecken kann, geschuldet etwas weich und nicht wie gewohnt scharf, jedoch trotzdem große Bilder schaffend.)
Ton: 3,8 von 5 ( für mich trotz dem tonalen Stilmittel etwas zu zaghafter Umgang mit den Surroundkanälen)
Fazit:
Ein Film, der lange im Gedächtnis bleibt, da er etwas erstmalig in wirklich laufende Bilder übertragen hat, das eigentlich unmöglich scheint. 44 Minuten und 8 Walks hat Petit vollzogen und dabei auch noch einige Kunststücke vollzogen, der Teufelskerl.
Was wäre die Menscheit ohne Visionen, hier hat jemand seinen ganz persönlichen Traum gelebt und umgesetzt, das zeugt einem wirklich Hochachtung ab.
Hätte er einen Antrag gestellt, so hätte es diesen Spaziergang wohl niemals gegeben. So gibt es über die Zeit hinaus eine Erinnerung an die Türme und die Amerikaner können auch hierbei mit ihrem Trauma abschließen, denn dort wo die Türme standen gibt es jetzt ein futuristisches Bahnhofsgebäude, als Verbeugung an das WTC, das wie eine Friedenstaube stilisiert aussieht. Knapp 4 Milliarden Dollar hat dieser dennoch umstrittene Bahnhof gekostet.
Petit hat Gordon - Levitt, die ersten Schritte auf dem Hochseil selbst beigebracht, soadss Gordon am Ende von 8 Tagen allein über das Seil spazieren konnte.
In diesem Walk
Eure
C.T.
alias
Bluray Charly
Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt. Ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.
Deadpool
17. März 2016
Wie macht man aus 58 Mio. US Dollar Budget innerhalb nur eines Monats 711 Mio. US Dollar weltweit (Stand 16.03.2016), na da müsst ihr schon weiterlesen.
Ryan Reynolds hatte bereits vor 10 Jahren versucht ein Herzensprojekt nämlich „Deadpool“ in die Kinos zu bringen. Nunmehr ist er auch als Mitproduzent bei diesem Projekt tätig und spielt gleichzeitig die Hauptrolle.
Blutig, zynisch und albern, sexistisch und ausgesprochen drastisch sollte er werden. Dieser sprücheklopfende Anti Held, der in diversen Marvel Comics aus der zweiten Reihe seiner Lieblingsbeschäftigung nachgeht, muss natürlich zunächst einmal ordentlich eingeführt werden.
Ab 1997 bekam Deadpool seine eigene Comicserie auf den Leib geschrieben,
Marvel
dazu an anderer Stelle mehr.
Mit einem Budget von etwa 58 Mio US Dollar spielte Deadpool den Quotenrenner aus gleichem Haus nämlich Iron Man im Box Office direkt einmal an die Wand. Der Film kam demnach sehr gut an beim US Publikum. Bemerkenswert ist hierbei, dass das Ergebnis trotz einer FSK von 16 zustande gekommen ist. Auch hier startet der Film mit der FSK 16 und das ist in meinen Augen auch löblich, denn hier geht es ganz schön hart und auch etwas schlüpfrig zur Sache.
Ryan Reynolds schlüpft hier in die Rolle des Wade Wilson, der als ehemaliger Special Forces Soldat und Söldner, nach seiner Entlassung mit sich selbst nicht mehr sehr viel anfangen kann und für kleines Geld den Beschützer macht. Nachdem er die Liebe seines Lebens gefunden hat,
trifft ihn eine schwere tödliche Erkrankung und bringt ihn ihn dazu sich einem Experiment zu unterziehen.
Das geht grundsätzlich gehörig schief für Wade Wilson, Wade ist ab da entstellt, hierdurch erlangt er aber Kräfte, die er sonst nicht hätte.
Jedoch ist ihm das eigentlich im Moment egal und so macht er sich voller Zorn auf die Suche nach dem Übeltäter Ajax, der ihm das angetan hat. Hierbei ist ihm jedes Mittel recht, dass ihm seinem Ziel näher bringt.
Es wird kräftig gemetzelt. Hierbei hat Wade aber seinen sehr schwarzen schrägen extrem zynischen Humor nicht verloren und so wie er schon vorher immer einen wie auch immer gearteten Spruch aus allen Lebenslagen auf Lager hat, so schwadroniert er auch nun ungeniert und braucht sich dank seines Vollkörperkondoms um einen roten Kopf keine Gedanken zu machen.
Ryan Reynolds, der mit Green Lantern vor einigen Jahren Schiffbruch erlitten hatte, möchte hiermit seinem Negativimage auf eine ironische Art entfliehen, das wird auch während des Films kurz angedeutet. Es gibt reichlich Hinweise und Sprüche aus anderen Marvelverfilmungen,
sodass man sie hier garnicht alle aufzählen könnte, jedoch sollte man dazu den einen oder anderen Marvel Film schon gesehen haben. Nach Guardians of the Galaxy ist Deadpool ein weiterer Versuch die Marvel Comics vielschichtiger im Filmbusiness zu platzieren.
War Guardians of the Galaxy noch an ein etwas jüngeres Publikum gerichtet, so ist das hier anders. Bis auf Hulk und einem Teil von X- Men sind alle bisherigen Marvel Comicverfilmungen ab 12 Jahre freigegeben. Hier kommt wieder einmal zumindest eine 16 darauf und man könnte sich vorstellen, dass in der BD Fassung in einer Extended Ausgabe auch 18 drauf stehen könnte. Damit wäre dann auch Marvel erwachsen geworden und dabei sich ein Erwachsenes Publikum zu erschließen, denn dieser Typ hat das Zeug dazu mit seinem frechen süffisanten Mundwerk die Generation 18+ zu erobern.
Im Kino lief der Film in Dolby Atmos und machte bildtechnisch als auch tontechnisch eine wirklich gute Figur, obwohl er sich auch trotz der Granaten Technik im Kino das 24 p Ruckeln nicht verkneifen konnte.
Wer ist Deadpool aber eigentlich, ist er ein Mutant, schon 2009 tauchte er in X-Men Origine auf oder ist er sogar ein Superheld. Nein nichts von alle dem ist Deadpool. Deadpool ist ähnlich wie auch Wolverine ein Resultat einer na ja sagen wir einmal extremen körperlichen Behandlung,
wobei hier Deadpool, wie er sich im Laufe des Films selbst nennt, nicht so gut weg kommt die Wolverine.
Seine Herkunft ist auch in den Comics nicht vollkommen geklärt. In den meisten Interpretationen war er bei der Armee und wurde dort lebensgefährlich krank, er meldete sich zu dem Experiment, das seine Aussehen massiv veränderte, ihm aber Selbsheilungskräfte verlieh. Die wenigsten konnten die Prozedur bei der Organisation "Waffe X" überleben und so wurde gewettet. Nachdem Wade die Wette gewonnen habe, gab er sich den Namen Deadpool. Deadpool ist vorwiegend ein Schürzenjäger und wird als Omnisexuell beschrieben.
Marvel
Zu Beginn des Films wird hier jedem Zuschauer klar, dass der Film eigentlich eine große selbstironische Farce ist und so bekommt bereits bei der Einführung des Films, jeder seinen Stempel aufgedrückt. Hier wird ein Regisseur zu einem überbezahlten Honk, ein Spezialeffekt Spezialist zu einem CGI Langweiler. Ryan selbst wird kurzerhand zur überbezahlten Nervensäge und seine Freundin zur scharfen Frau hochstilisiert. Hierbei kommt einem Wade alias Deadpool in weiten Teilen, wie ein pubertierender Knabe vor, der sich mit Unter der Gürtellinie liegenden Sprüchen vor dem Erwachsenwerden drückt.
Dabei hat er doch als Elitesoldat schon viel erlebt und kann das auch jetzt noch sehr gut anwenden. In den Comics wird diese verbale Überzeichnung zum Markenzeichen von Deadpool und so ist es konsequent, wenn man diesen Teil nicht dem Mainstream anpasst, sondern die drastische Variante beibehält und dem Zuschauer schon mal die Röte ins Gesicht treibt, denn erstmalig in einer Comicverfilmung gibt es auch nacktes Fleisch an Stellen zu sehen, die sonst eher ausgeblendet werden
um eine bessere Altersfreigabe zu erhalten. Das hätte dem Film jedoch eher geschadet als zum Erfolg verholfen und so hat man keinen weichgespülten Deadpool präsentiert, sondern ist den konsequenten Weg gegangen.
Jedoch sind die Gags manchmal auch schon etwas grenzwertig, wenn man sich z. B. über Waterboarding lustig macht, dann ist das nicht mehr wirklich lustig. Die Entgleisungen halten sich aber durchaus im Rahmen. Der sexistische Teil ist m.E. nach etwas zu intensiv ausgefallen, passt aber grundsätzlich zum Grundcharakter des Wade. Am Ende dreht man gar den Spieß einmal rum, wonach sich nicht der Mann die Frau schön säuft, sondern hier einmal die Frau diesen Weg geht. Deadpool spielt hier auch mit den Eitelkeiten herum, eine Blinde Mitbewohnerin
kann Deadpool nichts anhaben, jedoch findet er sich ähnlich wie In die Schöne und das Biest zu hässlich für seine Freundin und geht ihr lange aus dem Weg, erst als Gefahr droht, kommt sein Beschützerinstinkt wieder durch.
Dennoch ist er als extremer Zyniker in Wahrheit ein großes Kind, der der Liebe wegen einen schweren Weg einschlägt und das macht die Figur im Film dann auch wieder sympathisch.
Der Film hat mit einem Budget von 58 Mio US Dollar nicht das Zeug massive Schlachtengemälde wie in anderen Marvelverfilmungen zu zelebrieren, das war für mich einmal ganz wohltuend. Deadpool konzentriert sich auch hierbei eher auf das Wesentliche und Ryan Reynolds ist endlich sein Trauma los.
Ansichtssache:
Film:4 von 5 (es muss noch Platz für einen Punkt bei Teil 2 geben, oh, verdammt, jetzt ist die Katze aus dem Sack. Also schön sitzen bleiben und den Abspann genießen)
Bild:4 von 5 (mit leichten Abstrichen in der B-Note).
imdb
Ton: 4 von 5 (Es steht Dolby Atmos drauf, jedoch feht es in manchen Szenen an der massiven Basskraft, der Trailer war bei mir im Heimkino schon kraftvoller)
Fazit:
Wer spaß an Guardians of the Galaxy hatte und mal einen neuen „Helden“ sehen möchte, der wie die Phönix aus der Asche aufsteigt,
der oder die zudem noch mindestens 16 Jahre alt ist, die können sich diesen Spaß mit Augenzwinkern anschauen. Etwas bewandert im Marvel Universum sollte man aber schon sein.
Für Marvel Fans ist es sowie ein Pflichtfilm.
P.S. Geht am Weltfrauentag besser mit eurer Liebsten Essen.
In diesem Sinne
Eure
C.T.
alias
Bluray Charly
Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt. Ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.
Nightcrawler- Jede Nacht hat ihren Preis
16. März 2016
Wer schaut sich nicht die Berichterstattungen über Ereignisse im Fernsehen an. Hierbei geht es oft um eine ausgewogene Berichterstattung aber auch um Einschaltquoten, denn diese sind der Geldhahn an dem die privaten Sender hängen und nur damit finanzieren sie ihr Pflichtprogramm. Das ist grundsätzlich überall gleich.
In diesem Thriller verkörpert Jake Gyllenhaal, den ich vor kurzem noch als Boxer im Film Southpaw gesehen habe, einen Soziopaten,
der sich als Gelegenheitsgauner durchschlägt. Er hat eine ganz besondere Sicht auf sich selbst und ist davon überzeugt, dass der Erfolg nur dann zu einem kommt, wenn man sich dafür massiv einsetzt und alles diesem Erfolgsziel unterordnet. Hierbei ist jedes Mittel recht und so wird Lou Bloom
zufällig darauf aufmerksam, wie ein Sensationsjournalist mit der Kamera direkt an einem Unfallort Aufnahmen schießt um diese an meistbietende Nachrichtensender zu verkaufen.
Das bringt ihn nach langer erfolgloser Arbeitssuche dazu es selbst zu versuchen.
Bewaffnet mit einer Kamera und Funkgerät macht er seine ersten Gehversuche und kann bei einem erfolglosen Nachrichtensender KWLA in Los Angeles sein erstes Bildmaterial verkaufen.
Hierdurch motiviert und angetrieben von der zum Erfolg verdammten Regisseurin Nina
stürzt er sich immer tiefer in den Bild Sensationsjournalismus hinein. Herbei ist im jedes Mittel recht.
Der Sensationsjournalismus, sei es Paparazzi Fotografie oder auch Kamerajournalismus sogenannte Nightcrawler sorgen dafür, dass die Sensationsgier der Menschen täglich neu befriedigt wird. Die Fernsehanstalten setzten diese Aufnahmen als Quotenbringer ein um ihre Werbeeinnahmen und somit den Marktwert des Sendes zu erhöhen. Natürlich macht sich der Sender die Finger hierbei nicht selbst schmutzig sondern greift auf freie Mitarbeiter oder Agenturen zurück, die das Material liefern. Der Überlebensdrang in der Branche ist groß und nur die Einschaltquoten zählen im hart erkämpften Markt der privaten Sendeanstalten. Täglich muss die Frage neu geklärt werden, womit man den Zuschauer beim eigenen Sender hält. Da kommt so ein Mann wie Lou Bloom genau recht. Bloom entwickelt einen extremen Ehrgeiz und sein „Helfer“
versucht ihm öfter ins Gewissen zu reden. Der Fernsehsender möchte aber immer öfter besseres Material und so begibt sich Bloom auf einen gefährlichen Weg der Skrupellosigkeit, hierbei schreckt er vor nichts zurück um sein Ziel zu erreichen.
Dan Gilroy, gibt hier sein Filmdebut als Regisseur. Er gehört zur Familie der Gilroys, die alle irgendwie im Filmgeschäft zu Hause sind. Dan ist mit Rene Russo, die die Rolle der Regisseurin Nina verkörpert, verheiratet und war ehemals mit Madonna liiert. Als Drehbuchautor hat er an Filmen wie The Fall, Real Steel und Das Bourne Vermächtnis mitgearbeitet. Nightcrawler ist seine erste Regiearbeit und diese macht er verdammt gut. Er schafft es dieser Geschichte, die sich mit dem Sensationsbildjournalismus beschäftigt und hierbei die Machenschaften in Form eines Thrillers bloßstellt, ein anders Gesicht zu geben, als das was man schon so kennt. Er geht überspitzt beklemmend und satirisch an dieses Thema heran und zeigt auf, wie weit die Gier nach Erfolg den Menschen treiben kann. Hierbei ist diese Art von Sensationsgier nur eine Facette von vielen anderen. Er hält zudem dem Zuschauer einen Spiegel vor, der sich diese Art von Berichterstattung im Fernsehen ansieht und umso drastischer die Bilder umso höher die Einschaltquote. Hier wird ein ganz einfacher Regelmechanismus dargestellt. Bloom kommt nur durch reinen Zufall in dieses Business hinein. Mit seiner schnellen Auffassungsgabe,
mit der er gerne kokettiert, erkennt er als Empathie freier Charakter seine Chance die sich hier ergibt und schlachtet diese gnadenlos aus.
Eigene Sicht:
Jake Gyllenhaal, gibt hier eine Glanzvorstellung. Nach Prince of Persia hatte er sich aus dem Hollywood Geschäft herausgezogen und mit Filmen wie Prisoners. Southpaw aber auch Enemy gezeigt, dass er ein grandioser Charakterdarsteller geworden ist, der Filme dominiert und den Rest der Darstellerriege neben sich platzen lässt wie Seifenblasen. Genau das ist hier auch der Fall, eigentlich sind die restlichen Darsteller nur Stichwortgeber in diesem atemberaubenden Thriller. Der Film verzettelt sich nicht auf Nebenschauplätze, die er hier nur kurz anreist und den Zuschauer bewusst mit Fragezeichen im Kopf zurück lässt. Das ist ein intelligenter Kniff.
Dieser Film ist eine wirklich interessante Charakterstudie eines Gesellschaftsphänomens.
Bild: Das Bild ist auf sehr gutem HD Niveau angesiedelt. Manchmal fehlt ihm zwar etwas das letzte Quäntchen Schwarz, jedoch ist das Meckern auf hohem Niveau. Die Bildschärfe ist tadellos und die Farben passen sich wunderbar der jeweiligen Szenerie an. Da der Film vornehmlich im Dunkeln spielt, ist der Kontrast sehr gut gelungen, wenn auch hier und da einige Detail abhanden kommen.
Ton:
Der Filmscore ist echt Klasse und wartet mit einem kräftigen Grundton auf, der bis hinab in tiefste Basstrukturen zu gefallen wie. Trotzdem wirkt der Surroundsound nicht zu überladen sondern wirkt sehr realistisch im Raum verteilt, sodass einem die sehr gute Räumlichkeit nur dann auffällt, wenn man besonders hinhört.
Hier wirkt nichts übertreiben. Direktionaleffekte gibt es auch einige und die Pistolenschüsse, kommen satt und authentisch aus den Lautsprechern. Kein Lautsprecher muss hierbei zurückstehen.
Das Grollen des roten Flitzers
ist massiv und massiert das Sofa gut durch, hier hat man den Eindruck als würde man direkt im Auto mit fahren auf diesem Psychotrip.
Ansichtssache:
Film: 5 von 5 (grandiose Schauspielkunst kombiniert mit toller spannender Story und das bei einem Regiedebut)
Bild: 4 von 5 ( wegen der kleinen Schwarzwertfehler)
Ton: 4,5 von 5 (nahe dran)
Fazit:
Wer die Entwicklung von Jake mit verfolgt hat, der hat mit diesem Film seinen derzeitigen Höhepunkt erlebt. Ein Film für jeden Thriller Fan und für denjenigen der mal wieder einen wirklich guten mit einer Top Story ausgestatteten Film sehen möchte.
Passt auf euch auf in der Nacht, denn jede Nacht hat ihren Preis.
In diesem Sinne
Eure
C.T.
alias
Bluray Charly
Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt. Die Rechte liegen bei Verleih. Ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.
Codename U.N.C.L.E.
10. März 2016
Heute geht es einmal wieder um einen Film, der m.E. nach im Kino zu Unrecht floppte. Mir hatte er gut gefallen, gerade wegen seines eleganten Retroansatzes.
Nachdem ich den Film bereits im Kino gesehen hatte. Wurde es jetzt Zeit mir diesen Film auch einmal auf BD einzuverleiben. Schon deshalb, weil die Blu-ray Disc über einen deutschen Dolby Atmos Ton verfügt.
Wie oft hat Guy Ritchie schon eins auf die Mütze bekommen, dabei ist er einer der Regisseure, die es immer wieder schaffen Filme mit einer besonderen Leichtigkeit zu machen.
Codename U.N.C.L.E. ist deshalb genau so eine Art Filmprojekt, das genau zu Guy passt.
Basierend auf der Kultserie –The Man from U.N.C.L.E.- oder Solo für O.N.C.L.E., wie die Serie in Deutschland hieß, folgt der Film der Serie in dem Grundgedanken der damaligen Zeit. Das Filmkonzept des Buddy Movie wird immer wieder erfolgreich angewendet, so auch hier.
1963 wir befinden uns in der Zeit des Kalten Krieges, setzt man in Codename U.N.C.L.E. auf die Zusammenarbeit von zwei Agenten vollkommen unterschiedlicher Herkunft, der eine, ein kultivierter Westagent, der andere ein Haudrauf der russischen KGB Schmiede. Trotz ihrer signifikanten Wesensunterschiede sollen sie zusammenarbeiten und die Welt vor einer Nuklear Katastrophe retten. Mit Henry Cavill (Man of Steel)
und Armie Hammer (Lone Ranger)
sowie der bezaubernden Alicia Vikander
die zuletzt in Ex Machina zu sehen war, hat man drei charmante Protagonisten mit an Bord um dem Film diese Leichtfüßigkeit zu geben.
Süffig, charmant, witzig, mit sarkastischem Humor und außerordentlich kurzweilig sowie immer etwas schräg zeigt der Film bereits in den ersten Minuten, auf was man sich die nächsten zwei Stunden einstellen kann.
Guy Richte, der mit Bube, Dame, König, Gras bekannt wurde und der nach der Sherlock Holmes Filmreihe, erst einmal kürzer trat, ist hier wieder einmal ein Filmprojekt mit einem Augenzwinkern angegangen, indem man zwei Agenten des CIA und des KGB zusammenarbeiten lässt, die dann und das macht den Film so herrlich immer in Konkurrenz zueinander stehen. Hierbei ergeben sich grandiose komische Szenarien, die zudem sehr schön choreografiert wurden und die einem das Wasser in die Augen treiben. Oft spielt sich zudem die Situationskomik nicht direkt im Vordergrund ab.
Der Film spiegelt hierbei genau die damals angelegte Fernsehserie Solo für O.N.C.L.E.“ wieder, die eine parodistische Agentenserie war, in der Agenten der international operierenden Organisation U.N.C.L.E. (United Network Command for Law and Enforcement) die Welt vor einer Verbrecherorganisation namens THRUSH retten sollten.
Sam Rolfes Serienkonzept erinnerte damals nicht von ungefähr an „James Bond“-Filme.
Interessanter Weise war Ian Fleming sogar an der Serie beteiligt. Sam Rolfes schaffte es damals mit der Verweigerung sich in Zeiten des Kalten Krieges für eine der Seiten zu entscheiden der Serie den ganz großen Erfolg zu bringen. Mit 105 Folgen ist diese sehr erfolgreich gewesen und flimmerte von 1964 -1968 über den noch schwarz weißen Bildschirm.
In der Neuverfilmung um die zwei Agenten bleibt Guy der Vorlage in seinen Grundzügen treu und verlegt den Film nicht in die heutige Zeit, wie so oft schon in Remakes der Neuzeit, sondern steigt ein im Jahre 1963,
es ist somit sozusagen ein Prequell zur alten Serie. Hierdurch erhält der Film seinen besonderen auf Hochglanz polierten ursprünglichen Charme und mit den letztendlich verpflichteten Protagonisten, genau die Sorte Schauspieler, die hervorragend in ihre Rollen passen, jedoch müssen die Beiden oder solte man sagen die drei erst einmal zueinander finden und zu einem Team werden.
Der Film konzentriert sich in weiten Zügen darauf, die Unterschiede der Protagonisten herauszustellen. Eingebettet in dieses „Gespann“ hat Guy Ritchie Gaby, die Tochter eines deutschen Atomwissenschaftlers, die in Ostberlin lebend erst einmal dort herausgeholt werden muss.
Dort beginnt direkt zu Beginn des Films eine wilde Jagd quer durch das damalige Ostberlin.
Bereits hier zeigt der Film seine grandiose parodistische Ader.
Nun gilt es als ein Dreiergespann, das Syndikat zu unterwandern.
Eine süffisante verbale Zusammenfassung des Films:
-Sie sagten es ging um einen simplen Personentransfer- Sie haben auf mich gewartet und was da gewartet hat war kaum noch menschlich
- Er hat das Heck meines Wagens abgerissen- Lassen sie sich ein Rückgrat wachsen- Dies ist die gefährlichste Zeit in der Geschichte der Menschheit- es geht um eine internationale Verbrecherorganisation - Sie haben keine Wahl als zusammen zu arbeiten- Amerika macht gemeinsame Sache mit Russland klingt nicht sehr harmonisch- Lernen sie sich erstmal kennen-
Ich lasse sie mitkommen
- rein und wieder raus und morgen früh haben wir das beide wieder vergessen- das ist nicht die russische Art-
Wir sollen Victoria Vinciguerra überwachen
- Sicher schicken sie eine Armee um uns aufzuhalten- dann heißen wir sie angemessen willkommen-.
Die Mission verlangt dass wir uns etwas besser kennen lernen intim- was soll das heißen- ich mag es wenn meine frau stark ist- Lust auf ein Ringkampf- das habe ich nie gesagt- festhalten Cowboy-
Kein guter Tag für einen Superagenten nicht
- Schade dass ich nicht bleiben und ihnen den Rest besorgen kann-
ihr Sender hat kein Signal- Sie können das ja überprüfen- bitte was versuchen Sie da gerade- mich nicht zu verirren
- sind jetzt alle scharf- Beenden wir es- Das könnte etwas ausarten- Grauenhaft mit ihnen zu arbeiten Genosse- Sie sind ein miserabler Spion Cowboy.
Sie haben einen neuen Codenamen „U.N.C.L.E.“
Eigene Sicht:
Eigentlich ist es ein klassischer James Bond Stoff und hätte auch aus der Feder von Ian Fleming stammen können.
Mit Split Screens und spielerisch choreografierten Szenen, ähnlich den Sherlock Holmes Filmen ist Codename U.N.C.L.E. ein wahrer Augenschmaus, der es zudem auch mit einem tollen Filmscore versteht, die Handlung grandios zu untermalen.
Das einzige Problem, das der Film hat, ist, dass die wenigsten die Fernsehserie aus den 60er Jahren noch kennen. Mein Sohn und dessen Freund, die den Film mit mir zusammen gesehen haben auch nicht. So muss aus heutiger Sicht ein Film natürlich etwas mehr bringen als eine gute Adaption. Es ist in der Tat eine hervorragende Serienadaption, die die Protagonisten sehr stimmig einführt, jedoch für die junge Generation scheinbar schon etwas zu lang. Es ist eben schwierig hier die Waage zu finden. Ein weiteres Problem, das mir im Kino so nicht aufgefallen ist, da ich die OV Fassung gesehen hatte, sind die wilden Untertiteleinblendungen in gelb und dann in weiß. Immer dann, wenn im Original nicht englisch gesprochen wird, wird die englische Übersetzung fest in gelb eingeblendet und dann noch einmal in deutsch übersetzt. Das hätte man irgendwie im Menü regel können. Nun gut, das ist es aber auch schon. Es ist ein eleganter Old School Agentenfilm, der sich der Möglichkeiten der 60er Jahre bedient und die damaligen Probleme zu eigen macht. Aktuelle Agentenfilme gibt es eigentlich genug.
Insgesamt ist Codename U.N.C.L.E. eine wirklich gelungene Serienadaption und kann jedem Filmliebhaber ans Herz gelegt werden, der etwas Retrosuch verspürt, auch wenn die Story etwas dünn zu sein scheint, das waren sie damals aber auch. Der Mut hier auf die angepasste zeitliche Adaption zu setzen, wurde leider vom Kinopublikum nicht so belohnt, da das heutige Publikum
Eigentlich hatte sich Soderbergh schon einmal mit dem Stoff beschäftigt, wie man lesen konnte.
Das Transportieren der sechziger Jahre grell, bunt und trotzdem irgendwie elegant ist Guy durchaus gut gelungen. Das Zusammenspiel der Protagonisten und Antagonisten ist ebenfalls top, mir haben die Überzeichnungen der Charaktere gut gefallen.
Bild:
Das Bild ist auf absolutem High End Niveau angesiedelt. Extrem scharf. Mit einem exzellentem Schwarzwert ausgestattet und ein Kontrast zum Zunge schnalzen.
Natürlich bedarf es in einem solchen Film auch einiger farblichen Stilmittel, diese sind aber so gut, dass sie als solche nur bei besonderem Augenmerk auffallen. Trotz der enormen Bildschärfe wirkt das Bild filmisch. Es gibt jedoch keine typischen Filmruckler bei schnellen Schwenks. Alles in allem ein superbes Filmbild.
Ton:
Nun kommen wir zu einem Ton, den ich so noch nie gehört habe. Die Scheibe ist mit einem deutschen Dolby Atmos Ton ausgestattet und hier fällt einem fast nichts mehr ein. Obwohl ich noch nicht über einen speziellen Yamaha AVR mit integriertem Dolby Atmos verfüge und der AVR daraus dann einen Dolby True HD zaubert, ist das Herz von Atmos aber schon drin enthalten.
Die akustischen Vorteile des verlustfreien komprimierten Tonformates liegt schon hier in einem deutlich höheren Dynamikumfang, das heißt, die Lautstärken-Differenz zwischen leisester und lautester Filmpassage ist ungleich höher als bei herkömmlichen Tonformaten. Das Ergebnis ist ein komplettes, vielschichtiges facettenreich aufgebautes Klangbild. Die Hochtonwiedergabe ist durch die erhöhte Bittiefe und die gesteigerte Abtastrate (Samplingrate) brillanter und transparenter. Der Bass ertönt präziser und strukturierter. Die räumliche Verteilung wirkt feiner und authentischer. Das alles macht sich in vielen Szenen massiv bemerkbar.
Es gibt Szenen die unfassbar bassstark in den Raum katapultiert werden und dann abrupt stoppen, quasi ohne jegliches Nachschwingen im Raum. Magenprobleme sollte man hier nicht haben. Dann gibt es Momente, die einen fast klaustrophobischen Eindruck im Raum hinterlassen, indem der Ton einen massiven dumpfen Druck besitzt, der einen ganz besondere Stimmung im Film ausdrücken soll und diesen extrem authentisch transportiert. Rauminformationen sind wirklich unfassbar exakt im Raum liegend. Man kann den Sound fast greifen. Obwohl ich auch eine Dolby Atmos Test BD zu Hause habe, dieser Sound sprengt alles. Jetzt bin ich wirklich kurz davor nativ auf Dolby Atmos aufzurüsten.
Die Dynamik des Tonsignals ist wirklich riesig und trotzdem sind Dialoge immer sauber im Raum zu hören. Der Sound ist glasklar und man glaubt, ein ganz anderes Lautsprechersystem zu Hause zu haben. Noch nie zuvor habe ich mein schon sehr kraftvoll aufspielendes Lautsprechersystem mit insgesamt 16 Lautsprechern vorher so souverän gehört. Sicario hatte auch einen deutschen Dolby Atmos Ton und auch Roger Waters The Wall, dieser hier kann diese schon phantastischen Sounds noch einmal toppen.
Aufgrund meiner Lautsprecheranordnung kommen Signale auch ortungsscharf von oben, das rechnet der AVR scheinbar wirklich grandios um. Regen oder andere sinnvoll von oben kommende Geräusche kommen präzise von oben. Als ich den Film in einem unserer Edelkinos gesehen hatte, kam der Surroundsound schon sehr gut rüber und war sehr plastisch. Das Kino verfügte jedoch nicht über einen Dolby Atmos Sound und musste somit die Obersignale auf die normalen Surroundlautsprecher verteilen. Das geschieht bei mir so, das die Signale auf die 4 Rears und die Presence Lautsprecher verteilt werden. jedoch funktioniert es hier einfach anders. Erklären kann ich es nicht.
Dieser Surroundsound stellt alles bisher gehörte von mir in den Schatten und das obwohl es bei mir eigentlich ja "nur" ein True HD Sound ist. Meistens sind die auf den BDs abgemischten HD Sounds etwas leiser und man muss um den Dynamikumfang weiter ausschöpfen zu können den AVR etwas weiter aufdrehen, Trotzdem ergab sich bisher noch nie eine solche Soundperformance. Hier muss man um satte 5 db(A) herunterregeln, damit der Raum nicht platzt.
Ansichtssache:
Film:
3,8 von 5 ( trotz der Leichtigkeit und der guten Originalserienanpassung, hätte die Story noch etwas mehr Tiefe vertragen können um auch junge Leute von heute mehr zu begeistern.)
Bild:
5 von 5 (keine Fehler erkennbar)
Ton:
6 von 5 ( ja ich weiß, das geht eigentlich nicht, wer ihn gehört hat, der gibt mir recht.)
Fazit:
Ein Film der trotz der parodistischen mit einem massiven Augenzwinkern verlaufenden Storyline niemals ins lächerliche abtrifftet und so hervorragend unterhält, trotz der überschaubaren Agentengeschichte. Ziehe ich hier noch meine Filmdatenbank zu Rate, so hat der Film insgesamt noch ganz gut abgeschnitten.
In diesem Sinne
Eure
C.T.
alias
Bluray Charly
Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.
Sicario
2. März 2016
Sicario steht im mexikanischen für Auftragskiller.
Denis Villeneuve, der bereits mit dem Film Prisoners gezeigt hat, wie intensiv und spannend ohne in wesentliche Klischees abzudriften man Filme in Szene setzten kann, ist hier ein echtes Paradestück gelungen. Starbesetzt mit Josh Brolin, Emily Blunt und Benicio del Toro, wird hier ein Drogenthriller inszeniert, der dichter und dramatischer nicht sein könnte.
Mit Flip Flops an den Füßen sitzt der Spezialagent Matt Graver
im Konferenzraum des FBI. Sein Blick ist ernst, Todernst, jedoch sein Körper ist entspannt, wie der eines Urlaubers. Draußen vor dem verglasten Besprechungszimmer sitzt Kate,
die gerade bei einem S.W.A.T. Einsatz fast um Leben gekommen ist, als sie mit einem Sondereinsatzkommando die texanische Basis eines Drogenkartells in Amerika gestürmt hat, in die 42 Leichen eingemauert wurden. Sie hat sich noch kurz das Blut aus den Haaren gewaschen,
um in die Zentrale zu kommen in der Hoffnung Antworten auf viele Fragen zu erhalten und um Zusammenhänge zu verstehen.
Neugierig geworden meldet sie sich freiwillig für den Einsatz in einer internationalen Task-Force, um Jagd auf die Drahtzieher zu machen. Hier trifft sie auf den ebenso skrupellosen wie kampferprobten ehemaligen zwielichtigen scheinbar ehemalige Staatswalt aus Kolumbien Alejandro, der schon beim ersten Aufeinandertreffen im Lear Jet von Albträumen geplagt wird.
Bereits der erste gemeinsame Einsatz in der mexikanischen Grenzstadt Juarez,
bei dem sich die Einheit ohne erkennbare rechtliche Grundlage einen hochrangigen Gangster schnappt um durch ihn an den eigentlichen Boss des Sonora Kartells in den USA zu kommen, stellt Kate vor massive Rechtmäßigkeitsfragen und muss schon bald erkennen, dass sie ihre moralischen Barrieren hier nicht gebrauchen kann um den Kampf gegen die Drogen Kartells aufzunehmen, das bringt sie in einen schweren Gewissenskonflikt mit sich, dieses ist aber nur der Auftakt einer Operation, in der Kate immer mehr zum Spielball der Geheimdienste wird und so verwischen die Grenzen zwischen Gut und Böse zunehmend und sie erkennt, dass sie hier scheinbar ein Mittel zum Zweck ist.
Eigentlich ist der Film ein waschechtes vor Muskeln strotzendes Männerkino, wäre dem Regisseur hier nicht der Geniestreich gelungen in dieses Machogehabe eine weibliche Perspektive einzuschleusen und so hat er schlitzohrig anstatt einen FBI Agenten eine weibliche Darstellerin durchsetzen können und mit Emily Blunt, die mir in Edge of Tomorrow und auch in Looper schon sehr gut gefallen hat, eine starke aber dennoch eigenständige und nachdenkliche sowie verletzlichen weiblichen Gegenpart im Film platziert, die das Handeln ständig hinterfragt und herausstellt, was aus ihrer Sicht rechtlich gedeckt und was dem amerikanischen Recht widerspricht.
Hierbei hat sie mit gehörigem Gegenwind zu kämpfen, denn der Kampf gegen die Drogenkartelle scheint jedes Mittel recht zu sein. Hierbei wird sie jedoch etwas in die Passivität gedrängt und muss das Handeln aus der zweiten Reihe betrachten. Erst am Ende ist sie mitten drin und stellt fest,
was hier eigentlich gespielt wird. Diese Schlusssequenz sticht mit seiner grandiosen Nachtsichtoptik
auch visuell hervor und die Kameraarbeit von Roger Deakins der auch schon in Skyfall und Prisoners hervorragende Arbeit geleistet hat ist einfach grandios. Der Film überschreitet hier bewusst Grenzen in jeder Beziehung um herauszustellen, wie hart dieser Drogenkrieg geführt wird und wie lethargisch er von vielen mittlerweile als nicht veränderbar hingenommen wird. Die Schlussszene auf einem Spielplatz in Mexiko zeigt das sehr gut.
Die Charaktere der drei Protagonisten könnten unterschiedlicher nicht sein. Hier der eher klischeehafte Graves,
da der undurchsichtige Alejandro
und dann mitten drin, die starke aber dennoch verletzliche Gesetzeshüterin des FBI Kate,
versprechen einen grandiosen Thriller Spannungsbogen, der immer kurz vor dem Bersten steht und so den Zuschauer nie genau wissen lässt, was als nächstes passieren wird, hierduch bleibt der Film bis zum Schluss äußerst spannend.
Villeneuve ist ein Bildkünstler, der sehr suggestive Bilder erschafft uns so seinen Filmen eine ganz besondere Intensität verschafft, aus der heraus sie schon den Zuschauer faszinieren können.
Die Gesamtthematik ist gewiss nicht neu und deshalb ist es auch schwer diesem Genrestoff ein neues Gesicht zu geben, der ihn von den Vorgängern abgrenzt, das ist dem Filmemacher gut gelungen und es scheint sich schon auf Grund des Erfolges ein eine Fortsetzung anzubahnen. Zunächst soll er aber wie man vernehmen kann mit Amy Adams in der Hauptrolle den Science-Fiction-Film "The Story of Your Life" in Angriff nehmen um danach eine Fortsetzung von Blade Runner zu drehen. Ein straffes Programm das zeigt, wie gefragt dieser Mann im Moment ist.
Bild:
Das Bild zeigt sich in einer sehr ausgewogenen Performance hinsichtlich der Bildschärfe, dem Kontrast und der Farbpalette, die je nachdem der Szenerie angepasst ist und somit ein Gestaltungsmittel darstellt. Schwächen, die den Sehgenuss trüben sind eigentlich nicht sichtbar geworden. Nachtaufnahmen besitzen das typische Korn und die Aufnahmen mit den Nachtsichtgeräten haben schon etwas dramatisches.
Ton:
Der Surroundsound und dieser macht seinem Begriff wirklich Ehre liegt in Dolby Atmos vor. Auch diejenigen, die noch über keinen Dolby Atmos fähigen AVR verfügen können schon etwas aus diesem Soundprofil genießen. Es wir zwar heruntergerechnet auch Dolby Hi Resolution und bei mir kommen die Presence dann zum Einsatz, aber auch ohne diese bekommt man einen wirklich spektakulären Surroundsound geliefert. Die Anfangssequenz zeigt einem schon sehr eindringlich, in welche Richtung dieser Sound geht. Der Filmscore von Johann Johannson, dem der Regisseur schon bei Prisoners vertraute, ist wirklich Erste Sahne und passt wie der Deckel zum Topf. Eindringlicher kann das unser lieber Hans Zimmer auch nicht, zumal hier jede Szene wirklich auf den Punkt tonal unterstützt wird und die Dramaturgie noch um ein vielfaches steigert. Hier sieht man einmal wieder wie wichtig ein guter Film Score ist. Extreme Kick- und Tiefbässe werden von den Subs in den Raum katapultiert und schlagen im Magen ein. Der Subbereich hat ständig etwas zu tun, jedoch ohne überpräsent zu wirken. Er passt sich sauber ein und ist einfach fantastisch. Sicher bei 4 Subs im Raum, kann des System zeigen was es kann und jede Bodenwelle wird im Sofa spürbar, jeder Schuss schlägt Löcher ins Leder und jeder Hubschrauber kreist über einem im Raum. Die Direktionaleffekte sind ebenfalls superb und man bekommt eine tolles Mittendrin Gefühl. Die Dialoge gehen hierbei nie unter und sicnd ebenfalls präsent ohne zu laut zu sein. Insgesamt ein klarer 5 Punkte Sound, der schon jetzt zu meinen neuen Vorführ Blu Rays gehören wird.
Ansichtssache:
Film. 4,5 von 5 (Genrebezogen eigentlich sogar 5 von 5 mit Traffic zusammen)
Bild: 4,5 von 5 ( keine wesentlichen Schwächen erkennbar)
Ton: 5 von 5 ( ein grandioser Dolby Atmos Sound, der auch ohne aktuellen AVR seine Stärke zeigt)
Fazit:
Für Genrefans des intelligenten Thrillers mit Tiefgang ist dieser Film ein Must See und sollte zudem in keiner Sammlung fehlen, denn hiermit kann man auch sein Equipment einmal an seine Grenzen bringen. Als Film ist er aber für zarte Gemüter mit etwas Vorsicht zu sehen. Insgesamt ein Topvertreter des Film und mit seiner Laufzeit von 122 Minuten perfekt austariert.
In diesem Sinne
Eure
C.T.
alias
Bluray Charly
Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt. Die Rechte liegen bei Verleih. Bilder werden mit Quellenangaben versehen und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.
James Bond sieht dem Tode ins Auge
26. Februar 2016
Im Angesicht des Todes.
Leider hatte ich es nicht geschafft mir den neusten Bond im Kino anzusehen. Jetzt heißt es warten auf die BD. Bis dahin kann man sich ja auch noch mal einen Vorgänger ansehen. Das Los fiel auf den letzten Bond mit Roger Moore.
Der letzte Bond mit Roger Moore, oft gesehen. Nun aber erstmals auf 3 m Bildbreite. Das ist dann immer noch beeindruckend. Die Story ist auch aus heutiger Sicht noch fein austariert, nicht so steril wie die Filme mit Craig.
Ein feiner Doppelzüngiger Humor durchzieht den gesamten Film und gerade das machte damals die Bondfilme aus. Die weiblichen Begleiterinnen sind ebenfalls ein Augenschmaus und am Ende bekommt er sie alle.
:)
Nur Miss Money Penny nicht
Eigentlich ist die Geschichte ja jedem der Bondfans bekannt.
Bond kann im Kalten Krieg in Sibirien einen Mikrochip entwenden. Dieser ist so stabil, das er sogar eine Atomexplosion überstehen könnte. Das ruft den MI6 auf den Plan und 007 geht natürlich der Sache nach. Die Spur führt zu Zorin, dessen Chef nichts Gutes im Schilde zu führen scheint. Es geht um nichts mehr als um die Zukunft, die 007 in seiner unnachahmlichen Art wieder einmal retten soll.
Roger Moore steht hier im Jahre 1985 zum 7ten und letzten Mal als James Bond mit der Lizenz zum Töten vor der Kamera. Ganze 12 Jahre hat er den unwiderstehlichen Agenten des Britischen Geheimdienstes gespielt und man sieht, das es Zeit wird für einen Generationswechsel, denn Roger ist seit seinem Erstling „Leben und Sterben lassen“ aus dem Jahre 1973. schon etwas gealtert und den Frauenheld nimmt man ihm nicht mehr sooo sehr ab. Dennoch hat er immer noch diesen verschmitzten Jungencharme, der seine ironische Interpretation des James Bond viele Jahre trug.
James Bond ist bekannt für seine wunderschönen Partnerinnen und auch seiner legendären Autos. Obwohl dieser Bond mit die meisten Autos im Portfolio hat, gibt es hier keinen offiziellen Bond Wagen. Wenn man denn irgendwie ein Auto heranziehen möchte, so ist es der Rollce Royce Silver Cloud II,
in dem Bond durch die Gegend gefahren wird, bevor das Auto im See untergeht.
Dennoch gabe es viele Autos:
Hier fuhr James einen Renault 11, einen Renault Fuego und einen Chevrolet Corvette C4 sowie einen American LaFrance Feuerwehr Leiterwagen.
Bild:
Das Bild ist weitestgehend gut bis sehr gut. Einige Szenen sind im Randbereich etwas unscharf. Die Farben sind sehr natürlich uns stimmig. Das Bild ist sehr filmischen h und nicht überschärft, sodass man sich wie im Kino fühlt.
Ton:
Nun ja, da sollte man in Anbetracht des Alters nicht so streng sein. Es fehlte in der deutschen Synchronisation etwas der natürliche Hall. Alles wirkte wie im Studio. Das geht heute wesentlich besser. Es fehlte auch an Tiefbass in einigen Szenen. Aber wie schon gesagt. Egal.
Die eingesetzte Technik ist der Wahnsinn
Fazit:
James Bond Kinofilme. Roger Moore gab Bond eine gewisse Leichtigkeit und hatte sowohl Beführworter als auch Kritiker. Vielleicht waren die Filme mit Moore manchmal etwas zu albern aber hierdurch für jung oder alt immer wieder für einen schönen Filmabend und smarte Unterhaltung gut.
Film: 3,5 von 5
Bild: 3,8 von 5
Ton 3,5 von 5
In diesem Sinne
Eure C.T.
alias
Blu-ray Charly
Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt. Bilder werden mit Quellenangaben versehen und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen
Storm Hunters
23. Februar 2016
Wer sich einmal mitten in einem Tornado befinden möchte, der nehme 9 Lautsprecher, ordne diese in einem Raum ringsherum an, nehme noch 4 Subwoofer dazu und lege die BD des Films Storm Hunters in seinen Player.
Danach setzt man sich möglichst in den Sweet Point des Raumes und schließt die Augen. Dann heißt es warten und warten. Langsam baut sich aus einem säuselnden Wind ein immer druckvoll werdender Sturm auf, es wird schon heftiger und wilder. Der Raum setzt sich gefühlt langsam in Bewegung. Ein immer stärkerer Druck baut sich auf, es wird scheinbar schwer zu atmen, der Druck im Raum wird immer stärkerer und heftiger. Der Raum wackelt und rappelt. Gegenstände fliegen quer durch den Raum, man zieht den Kopf ein, huh, ein Auto kommt auf mich zu und schlägt kurz vor mir ein. Ein ohrenbetäubender Lärm ergreift den Raum, ich versuche mich festzuhalten um nicht abzuheben. Es ist infernalisch und furchterregend. Ich habe Angst um mein Kino, wird es das durchhalten, schießt es mir unweigerlich in den Kopf. Mein Sohn möchte mir etwas zurufen, es kommt aber nicht an, sondern wird hinfort geweht vom Tornado und plötzlich sind wir mitten im Auge des Tornados. Es ist still, alles dreht sich um uns, ein kurzes Durchatmen und dann heißt es nochmals festhalten, es rappelt und wackelt, es kracht und ächzt, bebt und berstet, dann ist es vorbei.
Wer das erleben möchte, der ist bei diesem Film genau richtig.
Wie aus dem Nichts kommend, trifft die Stadt Silverston ein urgewaltiger Tornado. Nichts bleibt unberührt.
Kein Stein steht mehr auf dem Anderen und es ist ein apocalyptischer Anblick. Jedoch die Meterologen geben keine Entwarnung und die Bewohner verlassen panisch die Stadt.
Eine Storm Chaser Truppe mit einem speziell dafür ausgerüsteten Fahrzeug
macht sich auf, den Tornado zu filmen,
hierbei treffen sie einen besorgten Vater, der seinen Sohn retten möchte. Niemand hat jedoch eine Vorstellung was ihnen noch bevorstehen wird.
Strom Hunters erfüllt die Erwartungen des Zuschauers indem er ihn an dem Versuch teilhaben lässt, einem Tornado so nahe wie nur irgend möglich zu kommen und der vermeintlichen Tod und Elend bringenden Sensation nachzujagen.
Die Wissenschaft scheint der Sensationssucht eines einzelnen untergeordnet zu sein. Empathie scheint von der Sucht verdrängt zu sein ins Auge eines Tornados zu gelangen. Die Art der Kameraführung gibt dem Ganzen eine surreale Realität und Authentizität. Man fühlt sich dazu gehörig und durchlebt die Tornados quasi mit.
Eigene Sicht:
Ich hatte eigentlich nicht so viel bei diesem im Wesentlichen im Found Footage Verfahren gedrehten Katastrophenfilm erwartet, umso mehr war ich dann erfreut, das der Streifen trotz der etwas eingeschränkten auf die Tornado Jagd konzentrierten Story so abwechslungsreich und kurzweilig war.
Die Zeit verging schnell und man war ständig damit beschäftigt sich vor irgendeinem Tornado in Sicherheit zu bringen oder ihm hinterher zu jagen. Sicher, die Story ist irgendwie Mittel zum Zweck, es geht aber hier auch hauptsächlich um den Tornado, darauf ist die Story vollkommen ausgerichtet. Nicht mehr aber auch nicht weniger.
Die Begleitgeschichte fand ich nett
und hatte auch etwas Klischeehaftes an sich, was ich aber nicht schlimm fand. Ganz im Gegenteil aus Katastrophen sind schon die besten Freundschaften entstanden. In der Not zeigt sich meistens der wahre Charakter des Menschen, während der eine nur sein Ziel verfolgt und schon die Dollars vor Augen hat, die der Tornado mit sich bringt, indem man die richtigen Bilder einfängt und an den Sender verkauft, hat der oder die andere in erster Linie das Wohl des anderen vor Augen, der wissenschaftliche Ansatz steht im Vordergrund. Hierdurch ergibt sich ein Spannungsbogen, der den Film gut mitträgt. Der Tod liegt immer in Reichweite eines jeden, vielleicht schafft man es nicht, dem Tornado zu entkommen, die großen letzten Naturkatastrophen haben gezeigt, dass es keine Ausnahmen mehr sind, wenn massive Tornados ganze Landstriche verwüsten und für lange Zeit unbewohnbar machen.
Man denke nur an den Hurrikan Katrina, der im Jahr 2005 in den südöstlichen Teilen der USA, hier besonders New Orleans, Missisippi etc. massivste Schäden verursacht hat. 1800 Menschen verloren dabei ihr Leben und es ist gewiss kein Spaß diesen Katastrophen etwas sensationelles abgewinnen zu wollen. Hier im Film fehlt aber der Fingerzeig, der Film ist kein Lehrstück über Umweltaktivisten und den Folgen der Klimaerwärmung, die durchaus Auslöser dieser Naturereignisse über das normale hinaus sein können. Diesen Fingerzeig hatte der Film nicht im Sinn. Der Fingerzeig liegt einzig in der glaubhaften Darstellung der Urgewalt eines solchen Szenarios und zeigt dieses formidabel auf und zwingt den Zuschauer sich mitten rein zu begeben in diese Naturgewalt. Auf einem Fernseher ohne adäquaten Ton versagt der Film leider in seiner Kraft und kann nicht wirken. Großes Bild und Ton sind hier Pflicht. Hier muss man es wirklich krachen lassen können. Auch die DD 5.1 Spur bringt das gut und dramatisch rüber. Die Effekte, Tornados und Verwüstungen sind trotz CGI grandios und durchaus auf Hollywood-Niveau in Szene gesetzt.
Eigentlich scheint das Katastrophenfilm Genre ausgereizt und auch überstrapaziert zu sein. Der Ansatz hier mit den Found Footage Kameras ist ein intelligenter Schachzug.
Bild:
Das Bild liegt im Format 16:9 vor, das passt perfekt und bringt einen besser ins Zentrum des Geschehens. Die Farben sind etwas entsättigt und der Schwarzwert etwas aufgehellt. Die Schärfe ist perfekt. Trotz der Found Footage Aufnahmen ist es keine Wackelbild, sondern auch auf Grund der großen Kameras, gibt es erstaunlich wenige Wackelaufnahmen. Das wäre dann für mich auch zu viel des Guten gewesen. Das Bild wirkt zudem trotz der leichten Entsättigung sehr real.
Ton:
Der Surroundsound liegt in Deutsch zwar nur in DD 5.1 vor, das macht an dieser Stelle aber nichts und trotz der scheinbaren tonalen Einschränkungen ist der Sound kräftig und brachial, wenn der Tornado Tempo aufnimmt. Es ist ein extrem authentisch wirkender Ton, der alle Lautsprecher als absolut gleichberechtigt ansieht und so für einen sagenhaften Rundumsound sorgt. Die Subwoofer stehen unter Dauerbetrieb und nach dem Film, ist man fast erschöpft vom festhalten.
Ansichtssache:
Film: 4 von 5 ( Genrebezogen ein hervorragender Vertreter)
Bild: 4 von 5 ( Realitätsnahes scharfes Bild)
Ton: 5 von 5 ( Sensationell für DD 5.1)
Fazit:
Ein Film, den ich eher zufällig in die Hände bekommen habe und den ich durchaus interessant fand. Das hat sich bestätigt. Der Ansatz ist gelungen und bringt einen mitten ins Geschehen. Die Story ist gutes Beiwerk um die Verknüpfung besser hinzubekommen.
Die Jackass Einspieler
wären zwar nicht nötig gewesen, bringen dem Film aber eine gewisse Leichtigkeit
und sorgen für einige Schmunzler.
In diesem Sinne
Haltet euch gut fest
Eure C.T.
alias
Bluray Charly
Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt. Die Rechte liegen bei Verleih. Bilder werden mit Quellenangaben versehen und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.
Top Angebote

Mein Avatar