FSK Modern - Neuprüfungen 2021 Teil IV
20. Oktober 2021Wir steigen ein mit einem Film aus dem Jahre 1947. Dieser hört auf den Namen "Monsieur Verdoux - Der Frauenmörder von Paris". In der Hauptrolle ist hier Charlie Chaplin zu sehen. Der Film lief damals in einer zensierten Version im Kino an, und bekam dennoch eine Freigabe ab 16 Jahren. Im Juni 2021 legte man ihn erneut der FSK vor, und diese vergab diesmal für die Uncut-Fassung die FSK 12-Freigabe.

Eine spektakuläre und zugleich eine äußerst willkommene Neuprüfung gab es für Tom Savinis Horrorklassiker "Die Rückkehr der Untoten" (Night of the Living Dead) aus dem Jahre 1990. Dieser stand nämlich jahrelang auf dem Index und war einer der berühmt berüchtigten §131er. Dies bedeutet, dass der Film in Deutschland beschlagnahmt war, ehe man den Weg ging, diesen wieder zu rehabilitieren. Dieser Prozess ist mit der Neuprüfung nun erfolgreich abgeschlossen.

Machen wir nun weiter mit einem Abenteuerstreifen von Mario Gariazzo. Er trägt den Titel "Amazonia - Kopfjagd im Regenwald" (Schiave Bianche: Violenza in Amazzonia) und stammt aus dem Jahre 1985. Auch dieser Film stand 25 Jahre lang auf dem Index, ehe er bereits im Jahre 2012 wieder gestrichen wurde. Wenn ich das richtig im Kopf habe, war der Film auch nicht sonderlich hart... Im Juni 2021 legte man ihn zur Neuprüfung vor, und bekam eine Freigabe ab 16 Jahren für die ungeschnittene Fassung.

Kommen wir nun zu einem der typischen Hongkong-Actioner der 80er Jahre. Die Rede ist von "Operation Eastern Condors" (Dung Fong Tuk Jing). Dieser Kriegsactioner stammt aus dem Jahre 1987 und kommt von Regiesseur Sammo Hung. Auch ihm blieb der Aufenthalt auf dem Index nicht erspart. Fünf Jahre nach der Listenstreichung erfolgte nun die Neuprüfung, bei der die FSK "Keine Jugendfreigabe" erteilte.

Den Abschluss bildet diesmal ein klassischer Western. Die Rede ist vom Italo-Western "Sartana kommt" (Una Nuvola di polvere...un grido di morte...arriva Sartana) aus dem Jahre 1970. Auf dem Regiestuhl durfte hierfür Giuliano Carnimeo Platz nehmen. Der Film lief nur zensiert mit FSK 18-Freigabe in den Kinos, und erschien später auch so auf VHS. Nun wurde die Uncut-Fassung der FSK vorgelegt und diese vergab eine Freigabe ab 16 Jahren.

So, und damit sind wir am Ende des vierten Teils der Neuprüfungen 2021 angelangt. Auch diesmal dürften wohl ein paar interessante Titel dabei gewesen sein. Mein persönliches Highlight ist natürlich der oben erwähnte Die Rückkehr der Untoten, aber auch die anderen Titel sind einen Blick wert. Hoffen wir, dass es in diesem Stile weitergeht...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1947: Monsieur Verdoux - Der Frauenmörder von Paris
1970: Sartana kommt
1985: Amazonia - Kopfjagd im Regenwald
1987: Operation Eastern Condors
1990: Die Rückkehr der Untoten
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/30000/30525_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1458_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/67_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1267_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1481_230.jpg
Die Liste der bösen Filme 2021 Teil I
19. Oktober 2021Den Anfang macht diesmal der Amateur-Horrorsplatter "Sturmgewehr" aus dem Jahre 2019. Man kann diesen Streifen aber wohl auch in das Genre der Snuff-Filme zählen. Regie führte bei dem Ganzen Juval Marlon. Die Härte des Films wird darin deutlich, dass er direkt auf Listenteil B gesetzt wurde, und somit auch eine Beschlagnahme nicht auszuschließen ist.

Wir machen weiter mit einer Dokumentation von Rolf Olsen. Diese stammt aus dem Jahre 1975 und hört auf den Namen "Shocking Asia - Sünde, Sex und Sukiyaki". Hierbei handelt es sich um den ersten Teil einer Trilogie, der bereits im Jahre 1983 erstmals indiziert wurde. Nachdem zunächst 2008 eine Folgeindizierung eingereicht wurde, blieb auch die zweite Indizierung nach 25 Jahren davor nicht erspart.

Ein weiterer Amateur-Horrorsplatter ist der deutsche Streifen "Abnormis". Dieser stammt aus dem Jahre 2010 und kommt von Regiesseur Maik Ude. Dieser wurde zwar in Deutschland bereits auf DVD ausgewertet, erschien aber nur ungeprüft. Seit April 2021 steht der Film nun aber auch noch zusätzlich auf dem Index für jugendgefährdende Medien.

Ebenfalls erwischte es dieses Jahr den ersten Teil einer fünfteiligen Dokumentations-Reihe. Er hört auf den Namen "Traces of Death" und stammt aus dem Jahre 1993. Die US-Produktion scheint wohl relativ schonungslos Tötungsszenen zu zeigen, und spart wohl auch nicht damit. Dies hat das Gremium wohl veranlasst den Film auf Listenteil B zu indizieren.

Den Abschluss in diesem ersten Teil für das Jahr 2021 bildet der argentinische Horrorthriller "When Your Flesh Screams" (Cuando tu Carne Grite Basta). Dieser stammt aus dem Jahre 2015 und kommt von Regiesseur Guillermo Martinez. Zwar in Deutschland bisher unveröffentlicht, konnte man sich aber auch hierzulande über die Österreich-DVD freuen, die den Film uncut enthält. Auch dieser Streifen wurde im Mai 2021 erstmals auf den Index gesetzt, und das gleich auf Listenteil B.

So, und damit wären wir auch hier am Ende des Beitrags angelangt. Ich fürchte die hier aufgeführten Streifen sind nicht die allzu bekanntesten Filme, auch innerhalb ihrer Genres. Dennoch immer wieder interessant zu sehen, welche Titel heute überhaupt noch auf den Index gesetzt werden, denn die üblichen Verdächtigen aus den guten, alten Zeiten wohl fast alle gestrichen sind. Schauen wir mal, wie es in Zukunft weitergeht...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1975: Shocking Asia - Sünde, Sex und Sukiyaki
1993: Traces of Death
2010: Abnormis
2015: When Your Flesh Screams
2019: Sturmgewehr
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/78000/78305_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3955_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/35000/35076_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12067_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/43000/43622_230.jpg
Monster Mania #62 - Hedorah
19. Oktober 2021"Hedorah" ist eines der merkwürdigsten Monster in der gesamten Godzilla-Reihe. Sein Name leitet sich vom japanischen Wort hedoro ab, was so viel wie Schlamm bedeutet. Im Laufe seiner Filmkarriere existieren diverese verschiedene Formen des Monsters, ob fliegend oder auf zwei Beinen laufend ist alles dabei. Sein Körper ist hauptsächlich dunkelgrün, mit zwei großen roten Augen die herausstechen. Insgesamt sieht das Ganze aber einfach wie ein radioaktiver Unfall aus, aber seht selbst...

Seinen ersten Auftritt hat das "Smog-Monster" im Jahre 1971 im Film "Frankensteins Kampf gegen die Teufelsmonster". Hier wird die außerirdische Herkunft des Monster erklärt. Hedorah kommt mithilfe eines herabfallenden Kometen auf die Erde, und beginnt dort Radioaktivität aufzusaugen und macht sich auf den Marsch durch Tokio, egal was ihm im Wege steht. Solange bis er auf Godzilla trifft. Dessen Hitzestrahl scheint allerdings nicht viel zu bringen, vielmehr muss Hedorah dehydriert werden, da er anfällig gegen starke Hitze ist.
Einen zweiten, wenn auch überaus kurzen Auftritt hat das Monster in "Godzilla - Final Wars" aus dem Jahre 2004. Hier steht auch Hedorah unter Kontrolle der Außerirdischen, wird aber schnell von Godzilla vernichtet.
Außerdem wird er im Prolog zum Anime-Film "Godzilla - Planet der Monster" erwähnt. Hier wird er von der chinesischen Regierung als Bio-Waffe erschaffen.

Nunja, so viel zur Geschichte dieses interessanten Monsters. Ich denke, auch aufgrund der Erwähnung im Anime-Film, dass wir Hedorah in Zukunft sicher noch einmal in einem Ableger der Godzilla-Reihe sehen werden. Man darf wohl gespannt sein, was noch alles aus Japan kommt. Beim nächsten Mal, sprechen wir über einen Roboter, der 2021 zuletzt eine große Rolle hatte...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1971: Frankensteins Kampf gegen die Teufelsmonster
2004: Godzilla - Final Wars
2017: Godzilla - Planet der Monster
Bilderquellen:
https://static.wikia.nocookie.net/godzilla/images/c/cb/HedorahClassic.jpeg/revision/latest?cb=20200518234217
http://www.kaijubattle.net/uploads/2/9/5/7/29570123/799744733.jpg
FSK Modern - Neuprüfungen 2021 Teil III
19. Oktober 2021Wir steigen zunächst einmal mit dem Martial Arts-Actioner "Der Unbesiegbare - Best of the Best II" ein. Dieser stammt aus dem Jahre 1992 und kommt von Regiesseur Robert Radler. In den Hauptrollen ist hier neben Eric Roberts und Phillip Rhee auch Ralf Moeller zu sehen. Nach einem Index-Aufenthalt, der bis 2019 dauerte, legte man den Film im März 2021 dann erneut der FSK vor. Diese vergab für die Uncut-Fassung eine FSK 16-Freigabe.

Wir bleiben in einem ähnlichen Genre, genauer gesagt kommen wir zum Eastern "Die Schlange im Schatten des Adlers" (Sau Ying Diu Sau). Dieser Hongkong-Actioner stammt aus dem Jahre 1978 und hält Jackie Chan in der Hauptrolle parat. Als er hierzulande im Kino anlief, trug der Film eine FSK 16-Freigabe. Im April 2021 wurde der Streifen dann aber erneut der FSK vorgelegt, und erhielt in seiner ungekürzten Fassung nun eine Freigabe ab 12 Jahren.

Wir wechseln nun einmal ins Horrorgenre, genauer gesagt kommen wir zum Splatterstreifen "Der Fluch des blutigen Schatzes" (Scalps) aus dem Jahre 1983. Hier nahm Fred Olen Ray auf dem Regiestuhl platz. Im Gegensatz zu vielen anderen Horrorstreifen aus der Zeit, stand dieser Vertreter hier nie auf dem Index, wurde allerdings trotzdem nur zensiert auf VHS ausgewertet. Nun legte man der FSK auch einmal die Uncut-Fassung vor und erhielt "Keine Jugendfreigabe".

Eine ähnliche Historie hat auch der Actioner "Satanic - Ausgeburt des Wahnsinns" (Sonny Boy) zu bieten. Der Streifen stammt aus dem Jahre 1989 und kommt von Regiesseur Robert Martin Carroll. Auch hier wurde nur eine zensierte Version ausgewertet, aber auch hier blieb dem Film die Indizierung erspart. Im Mai 2021 wurde der Film dann erneut der FSK vorgelegt und erhielt in seiner Uncut-Fassung eine Freigabe ab 16 Jahren.

Sehr erfreulich ist für mich der abschließende Film in diesem dritten Teil. Und zwar wurde "Tango & Cash" (einer meiner Lieblings-Actionfilme) aus dem Jahre 1989 erneut geprüft. Der Streifen stand zwar nie auf dem Index, trug aber schon immer das alte FSK 18-Siegel. Im Juni 2021 bekam der Film mit Sylvester Stallone und Kurt Russell in den Hauptrollen nun die zeitgemäßere Freigabe ab 16 Jahren.

So, und damit sind wir am Ende des dritten Teils der Neuprüfungen 2021 angelangt. Auch diesmal dürften wohl ein paar interessante Titel dabei gewesen sein. Mein persönliches Highlight ist natürlich der eben erwähnte Tango & Cash, aber auch die anderen Titel sind einen Blick wert. Hoffen wir, dass es in diesem Stile weitergeht...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1978: Die Schlange im Schatten des Adlers
1983: Der Flucht des blutigen Schatzes
1989: Satanic - Ausgeburt des Wahnsinns
1989: Tango & Cash
1992: Der Unbesiegbare - Best of the Best II
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/189_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2392_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3870_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1482_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1687_230.jpg
Frisch vom Index September 2021
19. Oktober 2021Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Frisch vom Index-Reihe! Diesmal schauen wir uns die Listenstreichungen des Monats September etwas genauer an. Zunächst einmal, muss ich einmal kurz aufarbeiten, warum es keinen August-Blog in dieser Reihe gibt. Dies hat den einfachen Grund, dass es weder neue Indizierungen, noch Listenstreichungen in dieser Zeit gab. Für mich das erste Mal, seit dem ich diesen Blog schreibe... Im September nun gestaltet sich die Situation wie folgt: Auch hier gibt es lediglich eine einzige Listenstreichung in Form eines Films, daher werde ich hier wenigstens wieder zwei Games mit aufführen. Ich hoffe ihr habt dennoch Spaß beim Lesen!
Wir steigen zunächst einmal mit dem ersten Game ein. Das hört auf den simplen Titel "Panzer General" und stammt aus dem Jahre 1993. Ein Jahr später wurde das Spiel auch hierzulande für den PC ausgewertet, bevor 1996 dann auch eine Portierung in Richtung der Playstation folgte. Nach 25 Jahren auf dem Index ist das Game nun wieder frei erhältlich.

Das zweite Game in diesem Monat trägt einen bekannten Namen. Es hört nämlich auf den Titel "The Terminator: Future Shock" und stammt aus dem Jahre 1995. Bei dem Actionshooter, handelt es sich um ein ausschließlich für den PC entwickeltes Game im Rahmen der beliebten "Terminator"-Reihe. Nachdem es nun 25 Jahre auf dem Index abgesessen hat, ist es nun wieder frei.

Den Abschluss bildet nun der angesprochene einzige Film in diesem Monat. Dieser hört auf den Namen "Mandingo" und stammt aus dem Jahre 1975. Bei diesem Actiondrama, welches übrigens eine deutsche Kinoaufführung erfahren durfte, führte Richard Fleischer die Regie. Neben der Listenstreichung nach 38 Jahren, wurde der Film aber auch bereits der FSK zur Neuprüfung vorgelegt und erscheint am 04. November 2021 legal in Deutschland.

So, und damit wären wir erneut am Ende des Beitrags angelangt. Leider kann ich euch nicht viel zu den Titeln sagen, da ich weder die Games gespielt, noch den Film gesehen habe. Interesse ist allerdings definitv geweckt, und ich denke ich bin nicht der Einzige, dem das nun so ergeht. Hoffen wir mal, dass ich nächsten Monat wieder etwas mehr für euch zu berichten habe...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1975: Mandingo
Übersicht der Games:
1993: Panzer General
1995: The Terminator: Future Shock
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19351_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19593_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/4000/4147_230.jpg
Frisch vom Index Juli 2021
6. August 2021Wir beginnen diesmal mit einem Horroractioner mit Action-Legende Chuck Norris. Dieser Film hört auf den Namen "Hellbound", stammt aus dem Jahre 1994 und kommt von Regiesseur Aaron Norris, dem jüngeren Bruder von Chuck. Offiziell wurde er bisher nur auf VHS für das deutsche Heimkino ausgewertet. Hier erschien der Film in einer zensierten, sowie in einer unzensierten Version. Nach 25 Jahren auf dem Index wurde der Film nun aber wieder freigegeben.

Kommen wir nun zum nächsten Actionhero, namentlich Michael Dudikoff. Dieser spielt nämlich die Hauptrolle im 1995 erschienenen Actioner "Soldier Boyz". Auf dem Regiestuhl nahm hier Louis Morneau platz. Bei diesem Titel erschien neben einer unzensierten VHS, auch bereits eine DVD, die allerdings nie auf dem Index stand. Es war die VHS, die nun nach 25 Jahren wieder frei ist und nun Platz für eine Neuprüfung des Films gemacht hat.

Eher unbekannt dürfte wohl der Actioner "Stranglehold" aus dem Jahre 1994 sein. Dieser stammt von Regiesseur Cirio H. Santiago und scheint wohl ein typisches C-Movie aus dieser Zeit zu sein. Aufgelegt wurde er hierzulande bisher nur auf VHS, dies immerhin in seiner unzensierten Version. Nach Ablauf der 25 Jahre ist nun aber auch dieser Streifen wieder auf freiem Fuß.

Wir machen weiter mit einem etwas pikanteren Film. Dieser hört auf den Namen "Trilogy of Lust" (Xue lian) und stammt aus dem Jahre 1995. Regie bei dieser Hongkong-Produktion führten Julie Lee und Mou Tun-Fei. Der Erotikthriller wurde zensiert auf VHS ausgewertet und so auch auf den Index gesetzt. Es bleibt abzuwarten, ob man den Titel hier irgendwann in seiner Uncut-Version durch die FSK-Prüfung zu bekommen.

Die erste vorzeitige Listenstreichung diesen Monat ist die des Horrorfilms "Halloween" aus dem Jahre 2007. Dieser stammt von Rob Zombie und stellt natürlich das Remake des Originals aus dem Jahre 1978 dar. Kaum zu glauben, aber auch dieser Titel, genauer gesagt der Director's Cut, stand nun bereits 13 Jahre auf dem Index. Ich denke hier kann man von einer baldigen Neuprüfung des DC ausgehen.

Einer der Slasher-Klassiker schlechthin ist der Film "Ich spuck' auf dein Grab" (Day of the Woman) aus dem Jahre 1978. Nach ganzen 38 Jahren ist dieser Rape and Revenge-Film nun tatsächlich vom Index befreit worden. Hier ist von einer sehr baldigen Auswertung zu rechnen, da die FSK sogar bereits eine Neuprüfung des Streifens listet.

Ebenfalls 38 Jahre auf dem Index stand auch der italienische Thriller "Verflucht zum Töten" (La Settima Donna). Dieser Streifen stammt aus dem Jahre 1978 und kommt von Regiesseur Franco Prosperi. Nach der Auswertung auf VHS, sowohl cut als auch uncut, wurde der Film hierzulande auf den Index gesetzt und 2 Jahre später sogar beschlagnahmt. Nach der Indexstreichung steht der Film aber bereits seit dem 31. Juli 2021 als BD beim Händler.

Und auch der letzte Titel des Monats durfte eine Ehrenrunde auf dem Index drehen. Beim Actionthriller "Schwarzes Dynamit" (Black Gunn) dauerte es nämlich 37 Jahre, ehe der 1972 entstandene Streifen vom Index befreit wurde. Erwähnenswert ist hier aber die Tatsache, dass der Film noch ungekürzt im Kino lief, bevor später die VHS indiziert wurde.

So, und damit wären wir nun erneut am Ende des Beitrags angelangt. Ich denke hier dürfte echt interessante Titel für Horror- und Actionfans dabei gewesen sein. Mein persönliches Highlight ist aber die Rehabilitierung von "Ich spuck' auf dein Grab", denn wirklich gerechnet hatte damit eigentlich niemand mehr. Hoffen wir, dass es in nächsten Monat erneut so weiter geht.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1972: Schwarzes Dynamit
1978: Verflucht zum Töten
1978: Ich spuck' auf dein Grab
1994: Stranglehold
1994: Hellbound
1995: Soldier Boyz
1995: Trilogy of Lust
2007: Halloween
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/796_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1589_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12756_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/4000/4343_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/747_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3545_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1860_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3625_230.jpg
Frisch vom Index Juni 2021
8. Juli 2021Den Anfang macht ein Thriller aus den 90ern. Dieser hört auf den Namen "Cold Blooded - Die Romantik lebt...noch" (Coldblooded) und stammt aus dem Jahre 1995. Regie führte hier Wallace Wolodarsky, für die Hauptrolle bekam man Jason Priestley. Nach einer Kinoaufführung wurde der Film zunächst auf den Index gesetzt, auf dem er 25 Jahre verblieb. Diese liefen im Juni 2021 nun endlich ab und er wurde wieder freigegeben.

Weiter geht es mit einem Actioner aus dem Jahre 1995. Dieser kommt von Regiesseur Vittorio Rambaldi und trägt den Titel "Decoy - Tödlicher Auftrag" (Decoy). In der Hauptrolle ist hier Peter Weller zu sehen. Dieser Streifen wurde hierzulande bisher nur als VHS ausgewertet. Diese stand auch 25 Jahre auf dem Index, und wurde nun wieder freigegeben.

Wir machen weiter mit einer Horrorkomödie, die ebenfalls aus dem Jahre 1995 stammt. Diese trägt den Titel "Evil Date - Verabredung mit dem Teufel" (The Granny) und kommt von Regiesseur Luca Bercovici. Auch hier liegt bisher lediglich eine VHS vor. Diese war allerdings schon zensiert, als sie auf dem deutschen Markt erschien. Nun besteht aber die Chance den Film uncut auszuwerten, da er nach Ablauf der 25 Jahre nun wieder vom Index gestrichen wurde.

Kommen wir zu einem Martial Arts-Actioner namens "Karate Tiger 9" (Superfights). Dieser Film stammt ebenfalls aus dem Jahre 1995 und kommt von Regiesseur Tony Leung. Auch wenn es der deutsche Titel hier vermuten lässt, hat dieser Film nur in Deutschland etwas mit der Karate Tiger-Reihe zu tun. Vielmehr handelt es sich hierbei um einen komplett eigenständigen Film, der zu keinerlei Filmreihe gehört. Außerdem stand auch er 25 Jahre auf dem Index, bevor er nun wieder gestrichen wurde.

Den Abschluss bildet diesmal erneut ein Martial Arts-Streifen, zur Abwechslung aber mit Cynthia Rothrock in der Hauptrolle. Er hört hierzulande auf den Namen "Street Queen & Killer" (Undefeatable), stammt aus dem Jahre 1993 und kommt von Regiesseur Godfrey Ho. Auch dieser Actioner stand insgesamt 25 Jahre auf dem Index, ehe er von der Liste gestrichen wurde. Wer Interesse hat, kann sich ab dem 3. September 2021 selbst überzeugen, denn dann erscheint eine neue DVD.

So Leute, und damit wären wir erneut am Ende des Beitrags angekommen. Ich denke hier kommen die B- und C-Movie-Fans wohl auf ihre Kosten, für alle Anderen wohl ein eher langweiliger Monat, aber auch solche gibt es halt. Einen persönlichen Favoriten kann ich unter den Filmen leider nicht ausmachen, da ich leider nicht alle gesehen habe. Mal schauen, was im nächsten Monat alles dabei ist...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1993: Street Queen & Killer
1995: Karate Tiger 9
1995: Evil Date - Verabredung mit dem Teufel
1995: Decoy - Tödlicher Auftrag
1995: Cold Blooded - Die Romantik lebt...noch
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/356_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/6000/6139_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2705_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/952_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1651_230.jpg
Die vernetzten 10er #2
5. Juni 2021Wir steigen ein mit einem der vielen versus-Filme aus diesem Jahrzehnt. Dieser hört auf den Namen "Mega Shark vs Kolossus" und stammt aus dem Jahre 2015. Regie führte hier Christopher Ray, der bereits die Regie bei anderen Titeln in dieser Reihe geführte hatte.
Alle Versuche, den Mega Shark ein für alle Mal zu zerstören, sind fehlgeschlagen. Selbst die US-Marine muss sich der gigantischen Fressmaschine mit den rasiermesserscharfen Zähnen geschlagen geben. Doch dies ist nicht die einzige Bedrohung, die die Menschheit in Angst und Schrecken versetzt: In den Ruinen einer ehemaligen russischen Militärforschungsbasis hat ein vom Regime enttäuschter Wissenschaftler einen gigantischen Roboter erschaffen: Kolossus.
Denke hier wollte man dann irgendwie in Richtung Godzilla vs Mechagodzilla gehen. Ob das so funktioniert hat sei aber mal dahingestellt, ich fand zum Beispiel die vorigen Mega Shark-Filme noch etwas besser.

Noch etwas abgedrehter ist die Idee eines fünfköpfigen Haies. Diese nahm Gestalt im Film "5-Headed Shark Attack" an. Dieser stammt aus dem Jahre 2017 und kommt von Regiesseur Nico de Leon, dessen bis dato einzige Regiearbeit dies bedeutete.
An den traumhaften Stränden der kleinen puertoricanischen Insel Palomino verschwinden ein Modedesigner mit seinen drei Models und dem Kapitän einer Yacht spurlos. Nur der Fotoapparat des Designers wird gefunden. Der letzte Schnappschuss zeigt ein angreifendes fünfköpfiges Hai-Monster! Dies ruft ein Biologen-Team eines lokalen Aquariums auf den Plan, das die Hai-Mutation nun möglichst lebendig einfangen will, um sie zur Touristenattraktion des Aquariums zu machen. Doch der Blutdurst des Monsters ist unermesslich und es fordert ein Opfer nach dem anderen…
So absurd das Ganze nun auch klingt, wirklich langweilig wird es nie. Klar gibt es hier immer wieder die typischen Fremdschäm-Momente, aber dennoch: einmal schauen geht auf jeden Fall.

Eine ganz andere Art der Monster-Invasion passiert im Streifen "Arachnoquake". Dieser Sci-Fi-Horrorstreifen stammt aus dem Jahre 2012 und kommt von Regiesseur Griff Furst, der zuvor bereits viele andere B- und C-Movies drehte.
Das New Orleans unter immer öfters auftretenden Überschwemmungen zu leiden hat, wissen wir, aber dass die histrorische Stadt auch von gruseligen Albino-Spinnen heimgesucht wird, die durch Erdbeben erzeugte Bodenspalten krabbeln ist neu. Neu vielleicht ja, aber nicht minder katastrophal, denn diese Viecher sind gegen jeglichen Waffengebrauch des US-Militärs resistent. Weder Feuer noch Kugeln können den Spinnen etwas anhaben und wenn die Krabbelmonster nicht aufzuhalten sind, dann werden sie sich über die Grenzen von Luisiana über die ganze Welt ausbreiten....
Wie ich finde, liegt der Film qualitativ leicht über den anderen beiden erwähnten Titeln. Dennoch kommt mir dieser hier deutlich langatmiger vor.

Deutlich unbekannter dürfte aber der japanische Sci-Fi-Actioner "Death Kappa" sein. Der Streifen stammt aus dem Jahre 2010 und kommt von Regiesseur Tomoo Haraguchi.
Die erfolglose Popsängerin Kanako kehrt in die ländliche Einöde ihrer Jugend ans Meer zurück, wo ihre Großmutter die Stellung hält und sich um den Kappa kümmert, einen Goblin mit Schildkrötengestalt und Hakenschnabel, der eigentlich ganz nett ist und Schabernack treibt, aber auch sehr resolut sein kann. Als Großmama von einer Horde Rowdys überfahren wird, übernimmt Kanako den Job, doch eine andere Gefahr schwelt in den Höhlen am Meer: eine Gruppe Paramilitärs hat Fischmenschen gezüchtet, um Japan zu alter Stärke zu verhelfen. Kappa muss zur Hilfe kommen - und später auch noch als das riesige Monster Hangyola die Stadt zu zerstören droht...
Dieser kleine Trash-Film ist übrigens mein Geheimtipp für die hartgesottenen Kaiju-Fans unter euch, denn neben den Fischmenschen gibt es am Ende auch noch ein paar nette Kaiju-Fights.

Den Abschluss macht ein weiterer mehrköpfiger Hai, diesmal hat er aber nur 3 Köpfe. In "3-Headed Shark Attack" aus dem Jahre 2015 kommt ebenfalls von Christopher Ray und hat neben Rob van Dam auch Danny Trejo in einer der Rollen zu bieten.
Das Umweltverschmutzung katastrophale Auswirkungen haben kann, bestreitet heute wohl niemand mehr, aber was hier durch das Meer schwimmt und für Angst und Schrecken sorgt ist wohl das guseligste aller Abnormitäten, es ist ein Hai mit drei Köpfen, der vor nichts und niemanden halt macht - vor allem nicht vor jungen Frauen in Bikinis und deren Freunden. In solchen Situationen können nur besondere Menschen helfen, wie der waghalsige Großwildjäger Burns, der sich der mordlüsternen Bestie in den Weg stellt....
Eine absolute Trash-Bombe, die man wirklich nur mit einem kalten Bier in der Hand genießen sollte. Definitiv nichts für den normalen Kinogänger.

So Leute, damit wären wir nun erneut am Ende eines Beitrags angekommen. Ich hoffe ich konnte euch einmal mehr fünf interessante Filme vorstellen, von denen ihr vielleicht ja noch nichts gehört hattet. Eine wirkliche Empfehlung habe ich diesmal allerdings nicht für euch, dafür nehmen sich die Filme diesmal zu wenig, bzw. ähneln sich dafür zu stark. Beim nächsten Mal gibt es dann wieder fünf andere Filme für euch...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
2010: Death Kappa
2012: Arachnoquake
2015: Mega Shark vs Kolossus
2015: 3-Headed Shark Attack
2017: 5-Headed Shark Attack
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/40000/40092_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/60000/60890_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/10000/10225_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/57000/57254_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/39000/39304_230.jpg
Monster Mania #61 - Kamoebas
30. Mai 2021"Kamoebas" ist eine gigantische Schildkröte, allerdings, anders als beispielsweise "Gamera", bewegt sich sich ausschließlich auf allen Vieren vorwärts. Also ganz wie eine normale Schildkröte auch, daher gehört sie auch zu einem der langsamsten Monstern in der japanischen Kaiju-Szene. Allerdings ist Kamoebas auch außerordentlich gut gepanzert, was im Kampf natürlich hilft. Außerdem besitzt die Schildkröte einen dehnbaren Hals, was ihm zuschnappen hilft.

Ihren ersten Auftritt hat die Schildkröte im Film "Monster des Grauens greifen an" aus dem Jahre 1970. Hier kämpft sie gegen das Monster Ganimes.
Kurze Zeit später wurde Kamoebas für eine Folge der Series "Go! Godman" Gegner für den titelgebenden Helden.
Ihren letzten kurzen Camoe-Auftritt hat sie in "Godzilla - Tokyo SOS" aus dem Jahre 2003, als ihr lebloser Körper am Strand angespült wird.
So, und dann stellt sich noch wie immer die Frage, ob wir das Monster in Zukunft noch einmal sehen werden. Ausschließen würde ich es nicht, denn 2003 hat auch niemand geglaubt das Monster in einem Godzilla-Film zu sehen. Wir dürfen also gespannt sein, was die Zukunft bringt...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1970: Monster des Grauens greifen an
1972: Go! Godman
2003: Godzilla - Tokyo SOS
Bilderquellen:
https://static.wikia.nocookie.net/godzilla/images/2/22/Kamoebas_Roars.jpg/revision/latest?cb=20131216020955
Die vernetzten 10er #1
30. Mai 2021Den Anfang macht einer der vielen Versus-Filme aus dieser Zeit. Diesmal habe ich mir den Film "Mega Shark vs Crocosaurus" rausgesucht. Dieser stammt aus dem Jahre 2010 und kommt von Regiesseur Christopher Ray.
Was lange keiner für möglich gehalten hatte, wurde nun zur Gewissheit: Der Megalodon hat den Kampf gegen den Riesenoktopus überlebt und macht erneut die Weltmeere unsicher. Mit seiner gewaltigen Größe versenkt er selbst Frachtschiffe als wären es Spielzeugboote. Doch er bekommt einen ebenbürtigen Gegner: Ein Riesenkrokodil, welches an der amerikanischen Küste sein Unwesen treibt und bereits hunderte Eier abgelegt hat. Der Riesenhai hat bereits Witterung aufgenommen und begibt sich auf die Suche nach seinem Feind. Und auch das Militär will nicht die Hände in den Schoß legen und versucht, mit Hilfe eines Hai- und eines Krokodilexperten Herr der Lage zu werden und beide Kreaturen mit einem gewaltigen Waffenarsenal zu Leibe zu rücken...
Hierbei handelt es sich natürlich um die Fortsetzung von "Mega Shark vs Giant Ocotpus", welcher quasi den Grundstein für dieses Versus-Genre innerhalb dieser B-Movies gelegt hatte. Unterhält durchaus, allerdings muss man sich natürlich auf ein etwas kleineres Budget einlassen.

Ein weiterer dieser Versus-Filme ist der Streifen "Dinocroc vs Supergator". Der hier stammt ebenfalls aus dem Jahre 2010, kommt aber von Regiesseur Jim Wynorski. Das Aufeinandertreffen kündigte sich übrigens durch die beiden Einzelfilme der Monster bereits Jahre vorher an.
Der zwielichtige Jason Drake experimentiert auf einer geheimen Insel mit Gentechnik herum und entwickelt so übergroße Reptilienwesen, die natürlich eines Tages ausbüchsen und alles umbringen, was ihnen vor die Nase läuft. Daraufhin heuert Drake den erfahrenen Wilderer Cajun an, der allerdings schnell merkt, dass Drake in falsches Spiel spielt und sich auf die Seite der Öko-Aktivistin Cassidy und eines Regierungsbeamten schlägt.
Ein ebenfalls mittelmäßiger Trash-Actioner, der allerdings insgesamt etwas zahmer wirkt als der erste Film des Beitrags.

Kommen wir nun zu einem weiteren Sci-Fi-Actioner aus dem Jahre 2010. Dieser hört auf den Namen "Monster Worms - Angriff der Monsterwürmer" (Mongolian Death Worm) und kommt von Regiesseur Steven R. Monroe.
In der mongolischen Wüste nimmt eine Ölbohrstation im Auftrag eines amerkanischen Konzerns den Betrieb auf. Man riecht schon förmilich die Dollar und die Arbeiter schmieden Pläne, wass man so alles mit der versprochenen Profision alles anstellen könnte. Doch aus den Zukunftsplänen wird nichts, da die Arbeiter das Nest einer gigantsichen tief unter der Erdoberfläche schlumemrnden Kreatur anbohren, die erwacht und stinksauer ist. Alles, was nicht wegrennt, wird von diesem Wurm-Monster gefressen... und es ist nicht nur ein Ungeheuer, das selbst die Armee das Fürchten lehrt...
Wie ich finde, einer der schlechteren Streifen des Senders Syfy. Auch wenn die titelgebenden Monster gar nicht mal so schlecht aussehen, kommt irgendwie nie wirklich Spannung auf.

Machen wir nun weiter mit dem Sci-Fi-Actioner "Planet der Monster" (Ferocious Planet). Dieser hier stammt aus dem Jahre 2011 und kommt von Regiesseur Billy O'Brien, einer von bisher vier Filmen des Regiesseurs.
Es sollte ein wegweisendes Experiment werden. Es wurde zu einem Trip in die Hölle. Als sich eine ausgewählte Gruppe von Repräsentanten des Militärs, der Wissenschaft und der Politik in einem Labor versammelt, ahnt keiner der Anwesenden, dass das geplante Experiment mit einem Dimensionstor in einer Katastrophe enden wird. Das ganze Labor wird in eine fremde Dimension versetzt, in welcher sich die Überlebenden grauenerregenden Monstern und tödlichen Gefahren ausgesetzt sehen. Nur wenige werden wieder zurück in die normale Welt finden.
Ein mittelmäßiger Monsterfilm, welcher aber dennoch deutlich über dem üblichen Asylum-Niveau liegt. Für zwischendurch mal gar nicht so verkehrt.

Für den Schluss sorgt diesmal ein absolut abgedrehter Horrortrash. Dieser hört auf den Namen "6-Headed Shark Attack" und stammt aus dem Jahre 2018. Regie führte hier Mark Atkins, der zurvor bereits zahlreiche andere Trashmovies betreute.
Um ihren Beziehungen wieder neuen Schwung zu geben, besuchen Paare eine Therapiegruppe auf einer wunderschönen, einsam gelegenen Insel in der Nähe der mexikanischen Küste. Auch der Initiator und Leiter der Therapiegruppe, Will, kämpft um die Rettung seiner Beziehung. Doch dies alles wird schnell zur Nebensache, als ein Sturm aufzieht und ein 6-köpfiger Hai vor der Küste auftaucht. Der Hai ist als Nebenprodukt eines militärischen Forschungsprojektes, welches heilende Eigenschaften von Haien genetisch auf den Menschen übertragen wollte, in einem Geheimlabor auf der Insel entstanden. Das Monster ist nun zu seiner "Geburtsstätte" zurückgekehrt und es hat nicht nur sechs riesige Köpfe und Mäuler, sondern auch unglaubliche Regenerationsfähigkeiten, die es unmöglich erscheinen lassen, es zu töten...
Für den geneigten Trash-Fan ist hier alles vorhanden für einen gelungenen Filmeabend, alle anderen dürften dieser hier überspringen.

So Leute, damit wären wir nun auch erfolgreich in dieses Jahrzehnt gestartet. Ich hoffe ich konnte euch mal wieder fünf interessante Filme zeigen, die ihr vielleicht vorher gar nicht kanntet bzw. nie wirklich wahrgenommen habt. Meine Empfehlung unter diesen Trash-Movies dürfte wohl an "Mega Shark vs Crocosaurus" gehen, hat mir von all diesen fünf Titeln noch am Besten gefallen. Beim nächsten Mal gibt es dann wieder fünf Filme für euch...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
2010: Mega Shark vs Crocosaurus
2010: Dinocroc vs Supergator
2010: Monster Worms - Angriff der Monsterwürmer
2011: Planet der Monster
2018: 6-Headed Shark Attack
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19670_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/10000/10841_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19936_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/10000/10226_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/68000/68790_230.jpg
Die hippen 60er #4
30. Mai 2021Den Anfang macht diesmal ein italienischer Sci-Fi-Streifen. Genauer gesagt handelt es sich dabei um den Film "Orion 3000 - Raumfahrt des Grauens" (Il Pianeta errante). Dieser stammt aus dem Jahre 1966 und kommt von Regiesseur Antonio Margheriti.
Die Erde wird von Naturkatastrophen gigantischen Ausmaßes erschüttert. Schnell stellt sich heraus, dass die Ursache für diese Katastrophen ein unbekannter Planet ist, der sich im Kollisionskurs mit der Erde befindet. Kurzerhand wird eine Rettunsgmission zusammengestellt, die den Planeten im All sprengen soll, bevor er die Erde erreicht. Doch zum großen Erstaunen aller Beteiligten erweist sich der vermeintliche Planet als übergroße Lebensform...
Ein äußerst trashiger Sci-Fi-Streifen der alten Schule, dessen Effekte heute eher etwas belustigend wirken. Unterhaltung ist hier aber dennoch garantiert.

Weiter geht es mit einer Westernkomödie mit Doris Day. Dabei handelt es sich um den Film "Das Teufelsweib von Texas" (The Ballad of Josie) aus dem Jahre 1967.
Josie ist alles als glücklich mit ihrem ständig besoffenen Ehemann. Als dieser eines Nachts aus dem Saloon nach Hause kommt und dort nach einem Sturz von der Treppe stirbt, hat sie zwar eine Sorge weniger, aber dafür tauchen völlig neue Probleme auf. Allein kann sie nämlich nicht für ihren kleinen Sohn sorgen und so nimmt ihr Schwiegervater den Jungen mit, bis Josie aus eigener Kraft imstande ist, Haus und Kind durchzubringen. Doch so einfach ist das alles nicht. Denn als Frau bekommt Josie einfach keinen vernünftigen Job. Für die Männer in der Gegend gehört eine Frau an den Herd. So beschließt sie, Schafe zu züchten, wodurch sich der ansässige Rinderbaron Arch Ogden provoziert fühlt. Es kommt zum Streit zwischen Josie und Arch, der ganz nebenbei eine Lawine der Frauenbewegung auslöst.
Der Film braucht leider etwas Zeit bis er in Fahrt kommt, dann aber ist er absolut sehenswert, vor allem für Fans.

Und auch diesmal haben wir einen Russ Meyer-Film im Angebot. Im Detail handelt es sich um den Krimi "Die liebestollen Hexen" (Common Law Cabin) aus dem Jahre 1967.
Arizona, USA – in diesem Land, reich an Flüssen und Gewässern, gibt es einen einzigen Fluss, der durch ein Gebiet von tausend Meilen fließt und ebenso viele Leben beeinflusst, der Colorado. Und an diesem Fluss, tief in der Wüste versteckt, hat Hoople mit seiner drallen Haushälterin Babette und seiner Tochter Coral eine Touristenbar eröffnet. Aber nicht nur abenteuerlustige Urlauber verirren sich auf die heruntergekommene Ranch, sondern auch Verbrecher, die sich vor Recht und Gesetz verstecken wollen. Und solche schrecken nicht vor Diebstahl und Mord zurück, warum sollten sie also die Hände von den drallen Mädchen lassen? So kommt es, wie es kommen muss: nach Gelagen, Eskapaden und allerhand Sex eskaliert die Situation und es gibt die ersten Toten…
Wie immer ein absolut typischer Russ Meyer-Film, der einen besonderen Fokus auf die Frauen in diesem Film lenkt. Für viele Fans sicher interessant.

Machen wir weiter mit einem der Filme meiner Kindheit. Ich rede natürlich von "Ein toller Käfer" (The Love Bug). Dieser stammt aus dem Jahre 1969 und kommt von Regiesseur Robert Stevenson.
Ein junger Amerikaner schlägt sich als Rennfahrer durch, wobei er auf die Mithilfe eines sympathischen Volkswagen-Käfers angewiesen ist. Als er das Gefährt verkaufen will, gerät ihm alles gründlich daneben. Aber der robuste Käfer "Herbie" weiss zu helfen.....
Ein Film mit absolutem Kultstatus, der außerdem diverse Fortsetzungen nach sich zog. Immer wieder wunderbar diesen Streifen zu sehen, auch wenn eine BD hier längst überfällig ist.

Den Abschluss macht diesmal ein Rock Hudson-Klassiker namens "Tobruk". Dieser stammt aus dem Jahre 1967 und kommt von Regiesseur Arthur Hiller.
September 1942: General Rommel erringt während seines Wüstenfeldzugs strategisch wichtige Erfolge. Da erhält Major Donald Craig einen Spezialauftrag, er soll in der Sahara die Benzinvorräte der Deutschen vernichten, um Rommels Siegeszug zu stoppen...
Ein ganz typischer Kriegsfilm aus dieser Zeit, zwar kein Überflieger aber dennoch äußerst unterhaltsam. Vor allem dank des Hauptdarstellers.

So Leute, damit wären wir nun erneut am Ende des Beitrags angelangt. Ich hoffe ich konnte euch erneut fünf interessante Filme vorstellen, die ihr vielleicht noch gar nicht kanntet. Mein persönliches Highlight ist diesmal zweifelsohne "Ein toller Käfer", der mich jedesmal wieder an früher denken lässt. Beim nächsten Mal gibt es dann fünf weitere Filme für euch...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1966: Orion 3000 - Raumfahrt des Grauens
1967: Das Teufesweib von Texas
1967: Die liebestollen Hexen
1967: Tobruk
1969: Ein toller Käfer
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/21000/21265_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/20000/20102_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/15000/15011_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/20000/20104_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/34000/34758_230.jpg
Monster Mania #60 - Ganimes
30. Mai 2021"Ganimes" ist eine mutierte Steinkrabbe. Er besitzt einen enorm gut gepanzerten Körper und zwei große Zangen, typisch für eine Krabbe eben. Auf seiner Panzerung besitzt er außerdem zahlreiche Stacheln. Im Kampf benutzt er natürlich meistens seine Zangen, mit denen er äußerst kräftig zuschlagen kann. Aus der Distanz kann er eine Substanz, bestehend aus Meerwasser, Kalk und Speichel, absondern und vor allem verwundete Gegner weiter schaden.

Seinen bisher einzigen Auftritt hatte Ganimes im Film "Monster des Grauens greifen an" aus dem Jahre 1970. Hier kämpft gegen ein weiteres Monster namens "Kamoebas", welches wir als Nächstes angehen werden. Außerdem hätte er in "Godzilla - Final Wars" auftreten sollen, wurde aber vor Beginn der Dreharbeiten durch "Ebirah" ersetzt.
Ich denke mal, dass das sein letzter Auftritt gewesen wäre. Die Wahrscheinlichkeit dieses Monster heutzutage noch einmal in einem Godzilla-Film zu sehen, scheint nämlich verschwindend gering. Beim nächsten Mal geht es mit Ganimes einzigem Gegner weiter...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1970: Monster des Grauens greifen an
Bilderquellen:
https://i.redd.it/ufi0eyomtxd41.jpg
Monster Mania #59 - Gezora
30. Mai 2021"Gezora" ist ein monströser, mutierter Tintenfisch, der sich auf seinen Tentakeln bewegt und erstaunlicherweise an Land lebt. Das äußerst intelligente Monster, auch wenn es optisch manchmal nicht so aussieht, setzt im Kampf natürlich seine Tentakel ein um Gegner anzugreifen oder eben die Umgebung zu zerstören. Außerdem geht von ihm eine extreme Kälte aus, die Gefrierbrandschäden hinterlassen kann. Unter Wasser besitzt er die klassische Fähigkeit seinen Tinte zu versprühen und sich dadurch quasi unsichtbar zu machen. Seine Schwäche sind aber vor allem Schallwellen, die von anderen Tieren ausgestrahlt werden.

Seinen ersten und einzigen echten Auftritt hat der gigantische Tintenfisch im Kaiju-Film "Monster des Grauens greifen an" aus dem Jahre 1970. Hier entsteigt er dem Meer und terrorisiert die Bewohner einer Insel, ehe sich diese zur Wehr setzen.
Außerdem ist er im Vorspann von "Godzilla - Final Wars" zu sehen.
Und wie geht es in Zukunft nun mit diesem Monster weiter? Das weiß natürlich niemand, allerdings stehen die Chancen doch eher schlecht, dass wir Gezora noch einmal auf der Leinwand, bzw. überhaupt noch einmal sehen werden. Beim nächsten Mal gibt es dann wieder ein anderes Monster für euch...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1970: Monster des Grauens greifen an
Bilderquellen:
https://i.ytimg.com/vi/tax2VrauXsE/maxresdefault.jpg
Monster Mania #58 - Gabara
30. Mai 2021"Gabara" ist ein zweibeiniges Kaiju mit grünen Hautschuppen, goldenen Haaren, einem Brustpanzer und einem kleinen Horn mitten auf dem Kopf. Insgesamt wirkt dieser Anblick nicht sehr furchterregend, sondern regt dann doch eher zum Schmunzeln an. Sein Auftritt war so angedacht, dass er vor allem das junge Publikum anspricht. Gabara vertreibt sich nämlich die Zeit damit, Godzillas Sohn zu ärgern. Das sollte vermitteln, dass sich die jungen Zuschauern ihren Ängsten stellen sollen, und dagegen ankämpfen. Dieser neue Weg der Godzilla-Reihe kam aber bei den Fans nicht sonderlich gut an.
Gabara ist im Vergleich mit anderen Monstern allerdings ein äußerst Schwaches. Hinzu kommt, dass er deutlich kleiner ist als beispielsweise Godzilla. Seine einzige wirklich nennenswerte Fähigkeit, ist die, seinen Gegnern durch Berührung elektrische Schläge zu geben.

Innerhalb der Godzilla-Reihe hat Gabara seinen einzigen Auftritt in "Godzilla - Attack All Monsters" aus dem Jahre 1969, welcher erst 2013 zum ersten Mal überhaupt in Deutschland ausgewertet wurde. Daher ist Gabara wohl das unbekannteste Monster des gesamten Franchises.
Darüber hinaus erschien er 1972 zunächst in einer Episode der Serie "Go! Godman" und zwei Jahre später in dessen Nachfolgeserie "Go! Greenman".

So, und wie sieht die Zukunft für "Gabara" aus? Ich denke äußerst bescheiden, allein aufgrund dessen, dass er nicht gut bei Fans ankam. Hinzu kommt, dass das MonsterVerse, sollte es denn fortgesetzt werden, in meinen Augen kein Platz für dieses Monster hätte. Außerdem ist der letzte Auftritt des Monsters mittlerweile fast 50 Jahre her, also würde ich einfach mal davon ausgehen, dass wir auch keinen Neuen mehr spendiert bekommen. Ich hoffe wie immer ihr hattet Spaß beim Lesen, beim nächsten Mal geht es dann wieder um ein neues Monster...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1969: Godzilla - Attack All Monsters
1972: Go! Godman
1974: Go! Greenman
Bilderquellen:
https://static.wikia.nocookie.net/godzilla/images/2/2a/Gabara_Kaiju_Guide.jpg/revision/latest?cb=20160101185204
https://www.clubdesmonstres.com/best/img/gabaragodzillarevenge03.jpg
Frisch vom Index Mai 2021
27. Mai 2021Den Anfang macht diesmal der Actionthriller "Deadworks - Heiß und Tödlich" (The Dallas Connection). Dieser stammt aus dem Jahre 1994 und kommt von Regiesseur Christian Drew Sidaris. Er wurde hierzulande uncut auf VHS ausgewertet, später auf DVD dann aber auch gekürzt mit Freigabe. Die Uncut-VHS stand nun 25 Jahre lang auf dem Index, und wurde nun nach Ablauf der Frist wieder gestrichen.

Der zweite und gleichzeitig letzte Titel diesen Monat ist der Martial Arts-Actioner "Earth & Fire - Verdammt in alle Ewigkeit" (Hei Se Zou Lang). Er stammt aus dem Jahre 1990 und wurde bisher lediglich auf VHS hierzulande ausgewertet. Das Ganze geschah in einer zensierten Version des Films, die nun nach Ablauf der 25 Jahre-Frist aber wieder gestrichen wurde.

So Leute, damit wären wir schon am Ende angelangt. Auch diesmal ist die Liste ziemlich kurz, und da keine vorzeitigen Listenstreichungen eingegangen sind, bleiben diesmal nur die üblichen C-Movies übrig. Ich hoffe dennoch, dass ihr Spaß beim Lesen hattet und hoffe, dass es nächstes Mal wieder etwas mehr zu berichten gibt.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1990: Earth & Fire - Verdammt in alle Ewigkeit
1994: Deadworks - Heiß und Tödlich
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/9000/9694_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/8000/8435_230.jpg
Die bunten 90er #4
27. Mai 2021Den Anfang macht ein äußerst berühmter Horrorstreifen. Die Rede ist von der Legende des kopflosen Reiters, besser bekannt als "Sleepy Hollow". Dieser Film mit Johnny Depp in der Hauptrolle stammt aus dem Jahre 1999 und kommt von Regiesseur Tim Burton.
Inspektor Ichabod Crane soll in dem kleinen englischen Dorf "Sleepy Hollow" im Jahre 1799 eine grausige Mordserie aufklären, für die die Dorfbewohner die Legende eines kopflosen Reiters verantwortlich machen. Crane ist seiner Zeit weit voraus und beginnt auf seine eigene moderne Art zu recherchieren und Untersuchungen anzustellen. Und obwohl Crane sich als aufgeklärt bezeichnet und immun gegen altertümliche Geisterfurcht, so muss er feststellen, dass hinter jedem Aberglauben auch oft ein Funken Wahrheit steckt...
Für mich der Halloween-Horrorfilm schlechthin. Sei es das Setting, die gesamte Optik, die Erzählweise, die Atmosphäre oder die Darsteller...alles absolut on point.

Wir machen weiter mit einem weiteren äußerst bekannten Hollywood-Film. Die Rede ist von "Der 1. Ritter" (First Knight) aus dem Jahre 1995. Diese Abenteuer-Romanze kommt mit Sean Connery und Richard Gere in den Hauptrollen daher.
Als die Ländereien von Lady Guinevere durch den bösen Prinzen Malagant terrorisiert werden, beschließt diese den Heiratsantrag von König Arthur anzunehmen, um so ihre Untergebenen zu schützen. Doch als Lancelot in ihr Leben tritt, weiß sie nicht mehr so recht, wen sie liebt. Als schließlich Malagant Guinevere entführt und Arthur damit herausfordert, soll sich der Zwist zuspitzen...
Zweifelsohne kein schlechter Film, meinen Geschmack trifft er allerdings momentan nicht unbedingt. Für Fans aber wohl ein Muss.

Weiter machen wir mit einem Film aus meiner Kindheit. Dieser hört auf den Namen "Ein Toller Käfer kehrt zurück" (The Love Bug) und stammt aus dem Jahre 1997. Regie führte Peyton Reed, in der Hauptrolle ist niemand geringeres als Bruce Campbell zu sehen.
Weil er keine Rennen mehr gewinnt ist der fiese Rennfahrer Simon Moore sauer auf seinen kleinen Volkswagen Herbie und will diesen verschrotten lassen. Herbie gerät daraufhin an den Mechaniker Hank, der diesen aus Mitleid für ein Rennen auswählt und dort überraschenderweise einen herausragenden Sieg einheimst. So wird nicht nur seine Ex-Freundin, die Journalistin Alex wieder auf den Schrauber aufmerksam, sondern auch Herbies ehemaliger Besitzer Simon. Der treibt Herbies Erbauer Gustav Stumpfel auf um ihm seinen ganz eigenen Wunderkäfer zu entwickeln. Er will sich an Herbie rächen...
Ich war glücklicherweise in der Lage den Film vor "Armee der Finsternis" oder "Tanz der Teufel" zu sehen. Heißt ich so viel wie, ich hatte keine Ahnung wer der Mann da in der Hauptrolle ist. Aber auch ohne das Wissen würde ich sagen, dass er seine Rolle sehr gut spielt. Der Film ist Durchschnitt, bekommt aber immer meinen Kindheitsbonus.

Kommen wir nun zu einem wohl äußerst unbekannten Sci-Fi-Actioner aus dem Jahre 1999. Dieser hört auf den Namen "Planet Patrol" und kommt von Regiesseur Russ Mazzolla. Er bildet das Ende einer Trilogie, die mit den Filmen "Zarkorr" und "Kraa" begonnen hatte.
Das Planet-Patrol-Team - vier Jugendliche, die sich dem Schutz der unschuldigen Bürger des Universums vor bösen intergalaktischen Kräfte verschrieben haben - steht vor der Schlacht ihres Lebens, als sie mit Lord Doom und seinen Schergen aneinandergeraten.
Dieser Film ist wirklich nur was für hartgesottene Trash-Fans mit Vorliebe für das Sci-Fi-Genre. Das Ganze wirkt dann teilweise sogar fast wie ein Amateur-Film.

Den Abschluss bildet diesmal der Horrorklassiker "Candyman's Fluch" (Candyman). Dieser stammt aus dem Jahre 1992, kommt von Regiesseur Bernard Rose und bietet natürlich den großartigen Tony Todd in der titelgebenden Hauptrolle.
Helen Lyle, eine Studentin, möchte eine Arbeit über urbane Legenden schreiben und fängt dafür in ihrer eigenen Stadt an. Sie fährt in eine trostlose, betonwüstenähnliche Stadtrandsiedlung, wo sie vom Candyman hört, ein einarmiger, mit einem Haken versehener Farbiger, der erscheint, wenn man seinen Namen fünfmal hintereinander ausspricht. Die Bewohner der Siedlung haben allesamt Angst vor dem Candyman, doch Helen, die dem Spuk keinen Glauben schenken will, beschwört ihn in einem Anfall von Neugier herauf. Bald darauf steht er das erste Mal vor ihr und löst eine Reihe von entsetzlichen Morden aus, für die Helen in Kürze die Hauptverdächtige ist...
Candyman ist ein durch und durch gelungener Horrorstreifen, der vor allem mit seiner Atmosphäre überzeugen kann.

So Leute, damit wären wir nun einmal mehr am Ende meines Beitrags angekommen. Ich hoffe ich konnte euch erneut fünf interessante Filme vorstellen, die ihr womöglich nicht einmal kanntet. Mein persönliches Highlight ist diesmal "Sleepy Hollow", da er für mich einfach der Inbegriff eines Gruselfilms ist. Aber auch die anderen Beiträge haben eine Sichtung verdient. Beim nächsten Mal geht es dann mit fünf weiteren Filmen weiter...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1992: Candyman's Fluch
1995: Der 1. Ritter
1997: Ein toller Käfer kehrt zurück
1999: Sleepy Hollow
1999: Planet Patrol
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1581_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/6000/6688_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/20000/20107_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19957_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2330_230.jpg
Die verrückten 80er #4
27. Mai 2021Wir steigen diesmal mit dem mexikanischen Horrorstreifen "Birds of Prey" (El Ataque de los pájaros), und nein dabei handelt es sich um keinen Superheldenfilm. Vielmehr stammt dieser Streifen aus dem Jahre 1987 und kommt von Regiesseur Rene Cardona Jr.

Weiter geht es mit einem klassischen Sci-Fi-Actioner. Dieser hört auf den Namen "Sador - Herrscher im Weltraum" (Battle Beyond the Stars), stammt aus dem Jahre 1980 und kommt vom Regiesseur-Duo Jimmy T. Murakami und Roger Corman.
Weil seine friedliche Agrarkolonie von dem Weltraumfinsterling Sador bedroht wird, flieht der junge Shad in einem Raumschiff und macht sich auf die Suche nach Söldnern, die Sador Widerstand entgegensetzen können. Auf diese Art und Weise bekommt er sechs Heroen zusammen, die sich tatsächlich auf dieses Himmelfahrtskommando einlassen. Zu siebt reisen sie dem Schurken entgegen...
Sador ist ein wunderbar, trashiger Sci-Fi-Spaß der alten Schule, der heute eher zum Schmunzeln anregt. Dennoch funktioniert das Konzept noch immer.

Ein etwas besonderer Streifen ist ganz klar "Tanya's Island". Dieser Erotikhorrorstreifen stammt aus dem Jahre 1980, kommt von Regiesseur Alfred Sole und hat einen ganz eigenen Plot zu bieten.
Tanya und ihr Liebhaber Lobo verbringen gemeinsam eine schöne Zeit am Strand einer entlegenen Insel. Als Tanya die Insel eines Tages näher erkundet, trifft sie auf die Kreatur Blue. Blue sieht einem Gorilla sehr ähnlich. Schon bald pflegen die Beiden eine Art – definitiv nicht alltägliche – "Beziehung". Lobo erfährt davon und ist extrem eifersüchtig und wütend auf Blue. Voller Hass beschießt er Blue einmal mit einem Pfeil. Lobo benimmt sich plötzlich selber immer mehr wie ein Tier...
Was soll ich dazu nun groß erzählen... Ein sehr abstrakter Streifen, dem allerdings seine Spannung oder Atmosphäre komplett fehlt.

Deutlich bekannter dürfte dagegen der Horrorfilm "American Monster" (Q) aus dem Jahre 1982 sein. Dieser kommt von Regiesseur Larry Cohen, und hat David Carradine in einer der Rollen zu bieten.
Auf mysteriöse Weise verschwinden in New York immer wieder Menschen von Dächern. Die Polizei ist ratlos, denn niemand ahnt, dass sich im obersten Stockwerk des Chrysler-Buildings ein fliegendes Monstrum, eine zwanzig Meter lange geflügelte Schlange, eingenistet hat und in der Stadt nach Opfern sucht. Ein kleiner Ganove findet das Nest des Monsters und versucht, Geld aus der Sache herauszuschlagen. Dabei gerät er selbst in Gefahr, als eine aztekische Sekte, die das Ungeheuer möglicherweise heraufbeschworen hat, ihn als Zielscheibe nimmt.
American Monster ist ein gut unterhaltender Monsterfilm, der allerdings nie wirklich über dem Mittelmaß hinaus kommt.

Den Abschluss macht diesmal der Horrorstreifen "Elves - Das Monster des Grauens" (Elves). Dieser stammt aus dem Jahre 1989 und kommt von Regiesseur Jeffrey Mandel.

So Leute, damit wären wir einmal mehr am Ende des Beitrags angelangt. Ich hoffe ich konnte euch auch diesmal fünf interessante Filme vorstellen, die ihr vielleicht noch gar nicht kanntet. Ein klares Highlight hier rauzusuchen ist relativ schwierig. Wenn überhaupt, sticht für mich "American Monster" etwas aus der Masse heraus. Beim nächsten Mal sehen wir uns dann fünf andere Titel genauer an...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1980: Sador - Herrscher im Weltraum
1980: Tanya's Island
1982: American Monster
1987: Birds of Prey
1989: Elves - Das Monster des Grauens
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/205_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19500_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19948_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/73_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/4000/4829_230.jpg
Die klassischen 50er #4
25. Mai 2021Beginnen möchte ich mit dem 1000. Film des Studios Toho. Dieser japanische, und dementsprechend episch umgesetzte Film heißt "The Three Treasures" (Nippon tanjo) und stammt aus dem Jahre 1959.

Wir machen weiter, ebenfalls mit einem Film aus den Toho Studios. Allerdings stammt dieser Streifen hier aus dem Jahre 1956. Außerdem handelt es sich bei "Rodan - Die fliegenden Monster von Osaka" (Sora no daikaiju Radon) um einen weiteren Meilenstein des Kaiju-Films.
In einem Kohlebergwerk im japanischen Kyûshû betreibt man den Bergbau wegen reichhaltiger Flöze bis in bisher ungewöhnliche Tiefen. Bei einem plötzlichen Wassereinbruch kommt es zu Toten, doch einige der Leichen weisen schwere Verletzungen auf oder sind sogar in Stücke gerissen. Zunächst vermuten die Behörden, dass unter den Arbeitern ein Mörder umgeht, doch eines Nachts hat Vorarbeiter Shigeru eine unheimliche Begegnung mit einem insektoiden Monstrum. Man kann das Vieh in das Bergwerk zurückdrängen, doch erst dank einer riskanten Aktion kann man sie stoppen oder umbringen, wobei Shigeru jedoch verschüttet wird. Kurz darauf kommt es am Berg zu einer enormen Explosion und einem Bergrutsch, in dessen Folge man Shigeru wieder findet, doch der kann sich an nichts erinnern. Das wäre jedoch vonnöten, denn in der Umgebung kommt es zu mehreren Begegnungen mit einem fliegenden Objekt, das sich mit Schallgeschwindigkeit bewegen kann und großen Hunger hat: das gefügelte Reptil Rodan - und es ist nicht allein...
Auf dem Regiestuhl saß hier einmal mehr Ishiro Honda, der zwei Jahre zuvor bereits Godzilla auf die Leinwand brachte. Mit "Rodan" brachte er nun das insgesamt dritte Kaiju der Filmgeschichte zu Bilde, welches später für die Godzilla-Reihe enorm wichtig werden sollte.

Eben genannter Ishiro Honda drehte nur ein Jahr später den Sci-Fi-Streifen "Weltraumbestien" (Chikyû bôeigun). Und auch in diesem Film war ein riesiger Roboter zu sehen, der später erneut in der Godzilla-Reihe auftreten sollte.
Nach unzähligen Atomkriegen wurde der Heimatplanet der Mysterians vor tausenden von Jahren zerstört und ein Großteil der Bevölkerung vernichtet. Einigen wenigen ist die Flucht gelungen und sie haben sich auf dem Mars angesiedelt. Viel schlimmer ist jedoch die Tatsache, dass die Nachkommen der Aliens furchtbar deformiert auf die Welt kommen. Aus diesem Grund besuchen die Mysterians die Erde und bitten darum in Japan in einem kleinen Areal zwecks Forschungszwecken siedeln zu dürfen. Fast zeitgleich werden japaische Großstädte von einem gigantischen, fast unzerstörbaren Roboter angegriffen. Es wird immer offensichtlicher, dass die vermeintlich friedlichen Aliens in Wahrheit Invasionspläne hegen...
Der reißerische deutsche Titel passt vielleicht nicht ganz zum Inhalt des Films, aber dennoch kann dieser Streifen mit seiner klassischen Art des Sci-Fi-Kinos der 50er voll und ganz überzeugen. Da braucht es eben nicht immer einen Riesensaurier.

Auch die Briten hatten interessante Sci-Fi-Streifen in den 50er Jahren. Dieser hier kommt von Regiesseur Robert Day, hört auf den Namen "Rakete 510" (First Man Into Space) und stammt aus dem Jahre 1959.
Der hitzköpfige Testpilot Dan Prescott mißachtet mal wieder alle Regeln während er das neue Raketenflugzeug Y-13 einem Testflug unterzieht und steigt entgegen seiner Anweisungen bis hinauf in die Ionosphäre. Als die Y-13 außer Kontrolle gerät muß Dan das Flugzeug aufgeben und aussteigen, dabei gerät er jedoch in eine fremdartige "Staubwolke". Das Flugzeug stürzt ab, doch nirgendwo eine Spur von Dan.
Kurz nach dem Vorfall ereignen sich im Umkreis um die Absturzstelle mysteriöse Todesfälle, es werden immer mehr verstümmelte Menschen und Tiere aufgefunden ...
Auf diesen Film bin ich durch die tolle "Galerie des Grauens" von Anolis aufmerksam geworden, enttäuscht wurde ich keinesfalls. Allerdings gibt es wohl auch deutlich bessere Streifen aus dieser Zeit.

Den Abschluss bildet diesmal ein anderes Genre. Genauer gesagt wird dieses Ende durch den deutschen Abenteuerstreifen "Liane, das Mädchen aus dem Urwald" aus dem Jahre 1956 gebildet.
Der Südosten Afrikas: Eine wissenschaftliche Expedition entdeckt zufällig eine junge, weiße Frau. Die Forscher beschließen die junge Frau mit aufs Schiff nach Hamburg zu nehmen, da diese eindeutig europäischer Abstammung ist. Auf der Reise nach Deutschland stellt sich dann auch heraus, dass das Mädchen "Liane" heisst und ihr einziger noch lebender Verwandter der reiche Reeder Amelongen ist. Lianes Rückkehr ruft jedoch auch Neider hervor, und so gerät Liane unversehens in ein Intrigenspiel um das Vermögen ihres Großvaters.
Diese weibliche Version von Tarzan, ist zwar deutlich schöner anzusehen (jedenfalls für mich), kommt aber an die Qualität des männlichen Vorbildes nicht ganz heran. Seinen Charme hat der Film aber allemal.

So Leute, damit wären wir erneut am Ende dieses Beitrags angekommen. Ich hoffe ich konnte euch erneut ein paar interessante Filme vorstellen, die ihr vielleicht noch gar nicht kanntet. Mein persönliches Highlight ist diesmal natürlich der Kaiju-Streifen "Rodan", da er nicht nur ein gelungener Film an sich war, sondern ein sehr wichtiger innerhalb des damals noch neuen Kaiju-Genres.
Beim nächsten Mal gibt es dann fünf andere interessante Filme...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1956: Rodan - Die fliegenden Monster von Osaka
1956: Liane, das Mädchen aus dem Urwald
1957: Weltraumbestien
1959: The Three Treasures
1959: Rakete 510
Bilderquellen:
http://monstrula.de/filme/threetreasures/japanplakat3.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3478_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/16000/16778_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7432_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/35000/35663_230.jpg
Monster Mania #57 - Kumonga
25. Mai 2021Rein optisch, würde ich mal behaupten, sieht Kumonga aus wie ein ganz normale, gelb-schwarz gestreifte Spinne. Zum Monster macht sie einzig und allein ihre Größe, die ausgestreckt etwa auf die von Godzilla kommt. Dementsprechend lang sind natürlich die Beine. Wie manche Spinnen eben auch, lauert sie meist in Löchern unter der Erde und wartet auf ihre Opfer.
Interessant zu erwähnen wäre an dieser Stelle noch, dass Kumonga natürlich nicht durch einen Mann im Kostüm auf die Leinwand gebracht wurde. Vielmehr handelt es sich dabei schlichtweg um eine Puppe.
Auch die Riesenspinne besitzt die gleichen Fähigkeiten die eine normale Spinne auch besitzt. Auch Kumonga kann ein riesiges Netz spinnen, in dem sich ihre Gegner verfangen. Ist der Gegner eingesponnen, injiziert sie ihm ein starkes Gift.

Ihren ersten Auftritt hat die Riesenspinne im Film "Frankensteins Monster jagen Godzillas Sohn" aus dem Jahre 1967. Hier schläft sie zunächst unter der Erde, bevor sie im späteren Verlauf des Films von den Kamacuras geweckt wird. Nachdem sie die Wissenschaftler die sich ebenfalls auf der dortigen Insel aufhalten bedroht, muss sie sich schließlich Godzilla und seinem Sohn stellen.
1968 war auch Kumonga im Monsterbrawl, genannt "Frankenstein und die Monster aus dem All" zu sehen. Auch sie kämpft an der Seite der anderen Erdmonster gegen King Ghidorah.
Viele Jahre später, genauer gesagt im Jahre 2004 (Godzilla - Final Wars) wird sie von den Aliens auf die Erde geschickt um Godzilla zu vernichten, dies gelingt allerdings nicht so ganz...

Und dann stellt sich die Frage, wie es in der Zukunft mit dem Monster weitergeht. Das weiß natürlich keiner, fest steht für mich, dass innerhalb des MonsterVerse zwar Platz für eine relativ "realistisches Riesenmonster" wäre, das MonsterVerse aber bereits ein sehr ähnliches Monster besitzt. Mal schauen mit was die Japaner dann als Nächstes um die Ecke kommen...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1967: Frankensteins Monster jagen Godzillas Sohn
1968: Frankenstein und die Monster aus dem All
2004: Godzilla - Final Wars
Bilderquellen:
https://frangonerd.net.br/wp-content/uploads/2021/01/kumonga.jpg
http://4.bp.blogspot.com/-HIYXuRmJcI0/UmZJDURcaRI/AAAAAAAA2CY/piNAua4K83g/s1600/kumonga_godzilla-2014.jpg
Die wilden 70er #4
24. Mai 2021Den Anfang macht diesmal die achte Fortsetzung der guten, alten "Cushing-Dracula"-Reihe. Diese hört auf den Namen "Die 7 goldenen Vampire" (The Legend of the 7 Golden Vampires) und stammt aus dem Jahre 1974.
Der Chinese Hsi Ching bittet den berühmten Vampirjäger Van Helsing um Hilfe: Sein Dorf wird von sieben goldenen Vampiren terrorisiert. Mit einem kleinen Team macht sich Van Helsing auf den Weg. Im Dorf trifft er auf seinen alten Erzfeind Graf Dracula...
Zwar ist die Kombination aus Martial Arts und Hammer-Horror eine äußerst Ungewöhnliche, aber dennoch funktioniert sie. Gerade Peter Cushing verleiht dem Film, wie immer, das gewisse Etwas. Eine hübsche BD fehlt allerdings noch.

Wir machen mal weiter mit einem japanischen Kaiju-Streifen, der in Deutschland aber ziemlich unbekannt sein dürfte. Ich rede von "Daigoro vs. Goliath" (Kaiju daifunsen: Daigorou tai Goriasu) aus dem Jahre 1971.
Daigoro ist ein verwaistes Monster. Seitdem seine Mutter durch das Militär getötet wurde, wird er bei einem Mann in Japan groß gezogen. Allerdings wächst Daigoro immer weiter und ist bald zu groß, um ihn weiterhin zu kontrollieren. Trotzdem scheint alles noch schön und gut zu sein bis das Monster Goliath, welches für lange Zeit in einem Asteoriden gefangen war, auftaucht...
Daigoro vs. Goliath ist ein netter kleiner Kaiju-Streifen, der allerdings wohl nur Fans dieses speziellen Genres zusagen wird.

Wir wechseln das Genre einmal komplett und kommen zu einem Western von und mit Peter Fonda. Dieser stammt aus dem Jahre 1979 und hört auf den Namen "Wanda Nevada".
Beaudray gewinnt beim Pokern ein junges, aufmüpfiges Mädchen namens Wanda Nevada, das er wohl oder übel mit zur Goldsuche in den Grand Canyon mitnehmen muss. Doch Beaudray ist nicht der einzige der auf das Gold scharf ist. Der Kampf gegen raffgierige Banditen schweißt das ungleiche Paar zusammen...
Ich würde einfach mal behaupten, dass deutlich bessere Western gibt als diesen hier. Wanda Nevada funktioniert dann doch eher als Liebesfilm in einem Western-Setting.

Ein weiterer bekannter Name in den 70ern war Russ Meyer, und vor allem dessen Filme... Einer dieser Streifen ist die Erotikkomödie "Im tiefen Tal der Superhexen" (Beneath the Valley of the Ultra-Vixens) aus dem Jahre 1979.
Lamar könnte eigentlich ganz glücklich sein, wenn nicht das eine Problem wäre: Er kann seiner Frau beim Sex nicht in die Augen schauen! "Heilung" findet er bei der superbusigen Radio-Predigerin, die - neben frommen Sprüchen - für alle Sexprobleme einen Rat bereithält. Es ist eine anstrengende, aber wirkungsvolle Therapie, die sich für Lamar mehr als auszahlt... So jedenfalls mal die Inhaltsangabe auf der Warner DVD...
Für Fans von Russ Meyer-Filmen ein sicherlich gelungener Film, ich selbst kann damit aber nicht allzu viel anfangen.

Den Abschluss bildet diesmal der gute alte Burt Reynolds, der 1973 in Joseph Sargents "Der Tiger hetzt die Meute" (White Lightning) zu sehen war.
Raus aus dem Knast, rein ins Abenteuer. Schmuggler Gator McKlusky zögert nicht, das Angebot der Behörden anzunehmen: Wenn er den korrupten Sheriff Connors überführt, erlässt man ihm seine Haftstrafe. Gator lässt sich nicht zweimal bitten. Immerhin hat Connors seinen Bruder auf dem Gewissen.....
Ein cooler Actionfilm mit Reynolds, der aber etwas unter dem Radar läuft. Gibt es mittlerweile sogar schon in Österreich auf BD zu erwerben.

So, und damit wären wir erneut am Ende des Beitrags angekommen. Ich hoffe ich konnte euch erneut fünf der wilden Filme dieses Jahrzehnts zeigen. Auch hier ist es ziemlich schwierig einen Tipp abzugeben, aber ich würde euch auf jeden Fall mal "Die 7 goldenen Vampire" ans Herz legen, alleine schon wegen Peter Cushing. Beim nächsten Mal gibt es dann wieder fünf andere wilde Filme...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1971: Daigoro vs. Goliath
1973: Der Tiger hetzt die Meute
1974: Die 7 goldenen Vampire
1979: Wanda Nevada
1979: Im tiefen Tal der Superhexen
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/5000/5382_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/16000/16738_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/21000/21189_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/871_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19390_230.jpg
Die verrückten 80er #3
23. Mai 2021Den Anfang macht diesmal zur Abwechslung ein äußerst bekannter Horrorfilm aus dem Jahre 1981. Die Rede ist natürlich von John Landis Horrorklassiker "American Werewolf" (An American Werewolf in London).
Zwei junge amerikanische Wandertouristen werden in einem englischen Moor von einem Werwolf angefallen. Einer von ihnen wird getötet, der andere schwer verwundet. In einem Londoner Hospital wieder genesen, verliebt er sich in seine Krankenschwester, muss sich jedoch gefallen lassen, dass sein toter Freund ihn in verschiedenen Phasen der Verwesung wieder aufsucht, mit der Bitte, sich selbst umzubringen, um den Fluch des Werwolfs zu stoppen.
Obwohl er dem Ganzen nicht traut, verwandelt er sich beim nächsten Vollmond in eine Bestie und macht London unsicher...
Wohl einer der besten Horrorfilme überhaupt, ganz sicher aber die beste Verwandlung in einen Werwolf die jemals im Kino zu sehen war.

Wir wechseln das Genre einmal komplett und kommen mit "Louis und seine verrückten Politessen" (Le Gendarme et les gendarmettes) aus dem Jahre 1982 nun zu einer Komödie mit Louis de Funes, dessen letzter Film dies übrigens war.
Im Polizeirevier von St. Tropez geht es drunter und drüber, weil vier attraktive Politessen die Truppe verstärken sollen. Der Gendarm Ludovic Cruchot und seine Männer werden damit betraut die jungen Damen auszubilden und in die Welt der Polizei einzuführen. Die Probleme beginnen, als eine Polizistin nach der anderen während des Dienstes spurlos verschwindet. Schnell wird allen klar, dass die Frauen gekidnappt worden sind und eine turbulente und chaotische Suche nach den Entführern beginnt…
Auch in seinem letzten Film hat Louis nichts von seinem Glanz verloren und so überzeugt auch diese Komödie einmal mehr.

Wir schweifen nun einmal in das Genre des B-Actionmovies ab. Genau solch einer ist nämlich "Overthrow - Söldner des Schreckens" (Colpo di stato). Dieser Streifen stammt aus dem Jahre 1987 und kommt von Regiesseur Fabrizio De Angelis.
Als Söldner des CIA sorgt Kevin Shaw in internationalen Spannungsgebieten für Terror, Chaos und Zerstörung. Zwei amerikanische Reporter heften sich an die Fersen Shaws. Sie wollen mehr über die Hintergründe seines neuen Auftrags in einem südamerikanischen Staat erfahren. Todesschwadronen und Killerkommandos bereiten einen blutigen Umsturz vor. Die Neugierde der beiden Reporter wird zu einer Reise in den Tod.
Naja was soll ich sagen, man merkt dass es der Film ernst meint, allerdings ist das Ganze sehr sehr langatmig gefilmt. Unterhaltung kommt daher leider selten vor.

Noch lange vor der TV-Serie gab es im Jahre 1987 bereits einen Film namens "Bates Motel". Dieser stellte ein Spin-Off zur "Psycho"-Reihe dar und entstand unter der Regie von Richard Rothstein.
Norman Bates hat seine letzten Jahre in einer Heilanstalt verbracht. Die Testamentseröffnung ist für Alex eine riesige Überraschung, denn Norman hat ihm das berüchtigte "Bates Motel" hinterlassen. Zwar ist das ganze Anwesen völlig heruntergekommen, aber Alex nimmt die Restaurierung schwungvoll in Angriff. Im Zuge der Bauarbeiten wird die Leiche der alten Mrs. Bates gefunden und beerdigt. Von nun an nimmt die Geschichte für Alex eine düstere Wendung: Er wird Zeuge, wie sich der Schaukelstuhl von Normans Mutter von alleine in Bewegung setzt und sieht schließlich Leichen, wo gar keine sind. Eine wertvolle Hilfe ist ihm eine attraktive junge Frau, die ihm auch seine Phantasien ausreden kann. Bis eines Tages die alte Mrs. Bates aus ihrem Grabe aufersteht...
Auch dieser Film leidet leider unter sehr vielen langatmigen Stellen, die sich über die gesamte Laufzeit des Films ziehen.

Den Abschluss bildet diesmal die Fantasykomödie "Teen Wolf". Dieser stammt aus dem Jahre 1985, kommt von Regiesseur Rod Daniel und hat natürlich Michael J. Fox in der Hauptrolle zu bieten.
Scott Howard ist ein ganz normaler 17-jähriger Schüler und Mitglied des Basketballteams, das jedes Spiel verliert. Dies ändert sich, als bei ihm plötzlich Haare, Krallen und Zähne wachsen und er sich zum Werwolf verwandelt. Er ist der Star der Schule, sie gewinnen alle Spiele, sogar die schöne Pamela fliegt auf ihn. Doch irgendwann wird ihm bewusst, der alte Scott ist nicht mehr gewünscht...
Ganz netter Streifen, absolut typisch für die 80er. Kann man sich immer mal wieder anschauen, ohne dass er zu schnell langweilig wird.

So, und damit hätten wir es einmal mehr geschafft und sind am Ende eines Beitrags angekommen. Ich hoffe ich konnte euch auch diesmal wieder fünf interessante Filme zeigen. Mein persönliches Highlight ist diesmal natürlich der Horrorklassiker "American Werewolf", alleine schon aufgrund der herausragenden Effekte. Beim nächsten Mal gibt es dann wieder fünf andere Filme...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1981: American Werewolf
1982: Louis und seine verrückten Politessen
1985: Teen Wolf
1987: Bates Motel
1987: Overthrow - Söldner des Schreckens
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/80_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/31000/31571_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/11000/11192_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/25000/25716_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3719_230.jpg
Die hippen 60er #3
23. Mai 2021Wir beginnen heute mit meiner Paradedisziplin: dem japanischen Monsterkino. Nicht aber mit einem Kaiju-Film. "Matango" aus dem Jahre 1963 ist vielmehr ein eher klassischer Horrorfilm. Auf dem Regiestuhl saß hierfür Godzilla-Regiesseur Ishiro Honda. Eine Gruppe betuchter Japaner machen einen Segeltrip. Dabei geraten sie in ein Gewitter und erleiden Schiffbruch. Sie können sich auf eine einsame Insel retten, auf der sie ein altes Forschungsschiff entdecken, das mit Pilzen überwuchert ist. Da es auf der Insel nichts Essbares gibt, werden irgendwann die mysteriösen Pilze probiert - mit schrecklichen Folgen...
Dieser Streifen ist für jeden Fan des klassischen Horrorfilms ein Muss. Leider gibt es in Deutschland kaum eine Möglichkeit den Film zu sehen, da einfach noch keine deutsche Veröffentlichung vorliegt. Hoffentlich ändert sich das bald, verdient hätte es der Filme allemal.

Weiter geht es mit einem der klassischen Hammer-Horrorfilme. Dieser hört auf den Namen "Draculas Rückkehr" (Dracula Has Risen from the Grave). Der Streifen stammt aus dem Jahre 1968 und stellt die dritte Fortsetzung des Christopher Lee-Dracula aus 1958 dar.
Der Monsignore Ernst Müller bereist in Transsilvanien Kirchen zwecks Inspektion und kommt auch in das kleine Dorf unweit von Draculas Schloss. Obgleich der Fürst der Finsternis längst tot ist, sind die Dorfbewohner weiterhin verunsichert und ängstlich. In Begleitung des Dorfpriesters versiegelt der Monsignore den Schlosseingang mit einem Kreuz, um das Böse endgültig zu bannen - holt aber durch ein Missgeschick Dracula ins Leben zurück. Dieser macht sich den Priester zum gefügigen Diener. Hauptsächlich hat er es aber auf Maria, die schöne Nichte des Monsignore, abgesehen. Deren Geliebter Paul sieht sich schon bald in der Rolle des Vampirjägers wieder. Wird er gegen seinen übermächtigen Gegner bestehen können?
Auch dieser Film besitzt den typischen Charme aus dieser Zeit und die tolle Besetzung des Dracula tut ihr übriges zum Filmerlebnis.

Kommen wir nun zu einem gute alten Abenteuerfilm der 60er. Die Rede ist von "Der Rebell von Palawan" (Samar) von und mit George Montgomery. Dieser Streifen stammt aus dem Jahre 1962.
1870: Wegen seiner politischen Einstellung wird ein zynischer Arzt in ein berüchtigtes Gefängnis auf der Insel Samar gebracht. Bald schon übernimmt er die Führung über die Gefangenen und will mit ihnen das Innere der Insel erreichen, wo die Freiheit auf sie wartet ...
Ein sehr schöner Film der seinen Charme schlichtweg aus seiner Entstehungszeit zieht. Wer ihn nicht kennt, darf hier gerne mal reinschauen.

Wir machen weiter mit einem Western aus dem Jahre 1961. Er trägt den Titel "El Perdido" (The Last Sunset), kommt von Regiesseur Robert Aldrich und bietet mit Rock Hudson und Kirk Douglas einen tollen Cast.
Zwei Männer, Dana Stribling und Brendan O'Malley, werden von John Breckinridge engagiert, um ihn, seine Familie und die Viehherde sicher von Mexiko nach Texas zu bringen. O'Malley nimmt den Auftrag an, weil er Breckinridges Frau Belle, seine alte Geliebte, wieder für sich gewinnen will; Stribling hat einen Haftbefehl für O'Malley, der nur in Texas gültig ist. Unterwegs muß sich der kleine Treck gegen allerlei Banditen wehren, die den alten Breckinridge töten. Zwischen Stribling und O'Malley entwickelt sich jedoch allmählich eine Art Freundschaft - und zwischen O'Malley und der kleinen Missy Breckinridge eine zarte Liebe...
Ein schöner Western mit vielen tollen Bildern und einem grandiosen Cast. Wer sich selbst überzeugen möchte, greift einfach zur deutschen BD von Spirit Media.

Nachdem wir bereits mit Ishiro Honda begonnen haben, beenden wir den Beitrag auch mit einem Film von Honda. Dieser hört auf den Namen "Ufos zerstören die Erde" (Yosei Gorasu) und stammt aus dem Jahre 1962.
Ein Meteorit, halb so groß wie die Erde, aber mit wesentlich mehr Masse und Gravitation versehen, verschlingt Himmelskörper die er passiert, so dass er auf seinem Kurs Richtung Erde immer gewaltiger wird. Wissenschaftler versuchen Gorath, wie er genannt wird, zu zerstören, bevor er unseren Planeten erreicht. Falls dies misslingt, soll alternativ die Erde aus ihrer Umlaufbahn verschoben werden. Bei beiden Projekten müssen die Weltregierungen zusammen arbeiten, so dass bei all den Debatten um Geld und Zuständigkeit die Zeit immer knapper wird...
Der Film, der übrigens auch ohne die titelgebenden Ufos auskommt, kann durchaus unterhalten. Wie so oft, bieten die Filme von Ishiro Honda eben einfach einen gewissen Charme, die sich nie langweilig erscheinen lassen. Mittlerweile kann man sich sogar die deutsche BD zulegen.

So, und damit wären wir erneut am Ende des Beitrags angekommen. Ich denke ich konnte euch einmal mehr fünf interessante Filme zeigen. Mein persönlicher Favorit ist diesmal ganz sicher "Matango", auch wenn die meisten Leute den wohl gar nicht kennen. Hier habt hier auf jeden Fall meinen Tipp dafür. Beim nächsten Mal schauen wir uns dann fünf andere Titel an...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1961: El Perdido
1962: Ufos zerstören die Erde
1962: Der Rebell von Palawan
1963: Matango
1968: Draculas Rückkehr
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/20000/20194_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/5000/5377_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/53000/53820_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/20000/20347_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/6000/6831_230.jpg
Die wilden 70er #3
23. Mai 2021Den Anfang macht einer meiner geliebten Kaiju-Filme aus Japan. Die Rede ist von "Monster des Grauens greifen an" (Gezora-Ganime-Kameba: Kessen! Nankai no daikaijû) aus dem Jahre 1970. Die Regie wurde hier von Ishiro Honda geführt, der 16 früher bereits "Godzilla" auf die Leinwand brachte.
Eine Raumkapsel mit einer außerirdischen Lebensform an Bord stürzt ins Meer. Zur selben Zeit will ein japanischer Konzern eine nahegelegene Insel für den Tourismus erschließen. Plötzlich werden Expeditionsmitglieder und Eingeborene vom Riesenkraken Gezora angegriffen. Während man ums Überleben kämpft, schaffen die Außerirdischen mit dem Riesenkrebs Ganime und der Riesenschildkröte Kameba weitere Ungeheuer. Und auch von dem ersten Menschen hat man bereits Besitz ergriffen...
Der Film entstand zu der Zeit, in der das Kaiju-Kino etwas amüsanter wirkte. Grund hierfür ist vor allem das Design eines der Monster (wird aber bestimmt noch in meiner Monster Mania-Reihe vorgestellt). An sich ist der Film aber dennoch unterhaltsam und einer der gelungeneren Kaiju-Filme.

Machen wir zur Abwechslung mal mit einem Monty Python-Klassiker weiter. Dieser hört auf seinen Namen "Jabberwocky" und stammt aus dem Jahre 1977. Auf dem Regiestuhl nahm natürlich Terry Gilliam platz.
Mittelalter: Der arme und nicht sehr helle Küfer Dennis zieht nach dem Tod seines Vaters in die große Stadt, wo es zwar genauso dreckig wie auf dem Land, aber doch viel komplizierter ist. Zur Zeit wird das Land gerade von einem finsteren Ungetüm, dem Jabberwocky, terrorisiert, Grund genug, ein Turnier auszurichten, um auszuwählen, wer das Untier töten darf. Ein Schlachtspektakel von gigantischen Ausmaßen ist vorprogrammiert.
Jabberwocky ist vielleicht nicht der erste Film der in den Kopf kommt, wenn man an Monty Python denkt, dennoch sollten Fans hier unbedingt mal reinschauen. Der Humor dieser Filme wird eben immer funktionieren.

Weiter geht es nun mit einem Horrorabenteuer der das berüchtigte Thema rund um den "Bigfoot" erneut aufgreift. Diesmal handelt es sich dabei um den Streifen "Big Foot - Die Rache des Jägers" (The Capture of Bigfoot) aus dem Jahre 1979. Regie führte Bill Rebane, der zuvor bereits einige andere Tierhorrorstreifen drehte.
Harvey Olsen verfolgt seit vielen Jahren die Spur des Bigfoot, da er ihn zum einen für den Tod seines Vaters verantwortlich macht und zum anderen aber auch dem Ruhm und dem Geld nachjagt, welches der Fang des Bigfoot ihm bringen würde.
Mit Hilfe eines raffinierten Plans will Olsen Bigfoot fangen: Er legt einen Köder aus, um das Ungeheuer in eine Falle locken zu können. Als Köder benutzt er brutal zwei Menschen - Burt und Jason. Bigfoot fällt auf den „Köder” herein und geht Olsen in die Falle. Olsen versteckt das Ungeheuer in einem Käfig in einer Höhle. Garrett und Trapper Jake treffen auf den alten Indianer, der Ihnen das Versteck in der Höhle zeigt, in der Bigfoot gefangen gehalten wird. Der Indianer bittet die beiden Bigfoot zu befreien, da dieser ihn als einziger zu den alten Gräbern seines Stammes führen kann. Der Indianer schenkt Garrett ein funkelndes Amulett. dass gegen die Angriffe von Bigfoot schützen soll...
Dieser Film bekam in Deutschland bisher leider nie viel Aufmerksamkeit, dabei gibt es deutlich schlechtere Bigfoot-Adaptierungen als diesen hier. Eine DVD-VÖ steht hier aber ebenfalls noch aus.

Kommen wir nun zu einem der typischen Erotik-Action-Streifen der 70e. Diesmal wird dieses ganz eigene Genre durch "Black Cats - Schwarze Katzen, heiße Lust" (The Black Alley Cats) aus dem Jahre 1973 vertreten. Regie führte Henning Schellerup, der in den Jahren zuvor schon mit einigen anderen ähnlichen Filmen Erfahrung sammeln konnte.
Die Straßen von New York sind in den 70ern ein heißes Pflaster: Überall lauern Gewalt, sexuelle Ausbeutung und kriminelle Abgründe. Das bekommt auch eine Gruppe von Schulmädchen zu spüren, die eines Abends von einer brutalen Gruppe Männern gejagt, verschleppt und vergewaltigt wird. Doch die Mädels schließen nach dieser schlimmen Erfahrung einen Pakt: sie zahlen es allen heim, die sich so schamlos an ihnen vergangen haben. Als trainierte, gnadenlose Straßengang bilden sie eine schlagkräftige Truppe, die sich zur Wehr setzt...
Keineswegs ein schlechter Film, allerdings einer der sein eigenes Publikum hat. Nach seiner zensierten Kinoaufführung, wurde er übrigens immerhin schon Uncut auf DVD veröffentlicht.

DEn Abschluss bildet diesmal der Film "Snowbeast" aus dem Jahre 1977. Dieser Horrorthriller kommt von Regiesseur Herb Wallerstein und hat Bo Svenson in der Hauptrolle zu bieten.
Hochsaison in dem etwas abgelegenen Skiresort der "Rill Lodge", wo Besitzerin Carrie und ihr Enkel Tony hoffen, einen guten Schnitt mittels eines kommenden Schönheitswettbewerbes zu machen. Doch dann werden zwei Mädchen von einer haarigen Kreatur auf der Nordpiste angegriffen und eins von ihnen getötet. Tony, der die Besucher nicht vergraulen will, erklärt nach einer Sichtung, daß es sich um einen Menschen gehandelt haben muß, doch Sheriff Paraday ermittelt trotzdem weiter, denn bei einem Toten bleibt es nicht. Als Tonys alter Freund Ger und dessen Frau Ellen in der Lodge eintreffen, sieht Tony eine Gelegenheit, den unerwünschten Angreifer mittels seines arbeitssuchenden und skierfahrenen alten Freundes loszuwerden. Doch die Schneekreatur ist wesentlich intelligenter als alle denken und richtet immer mehr Chaos an...
"Snowbeast" ist ein nettes, kleines Trashmovie, welches aber leider seine Längen hat. Vor allem die Screentime des Monsters lässt etwas zu wünschen übrig. Eine Auswertung in Deutschland gibt es übrigens noch nicht.

So Leute, und damit wären wir einmal mehr am Ende eines Beitrags angelangt. Ich denke ich konnte euch mal wieder ein paar doch eher unbekanntere Streifen vorstellen. Eine Empfehlung diesmal abzugeben ist relativ schwierig, da für mich kein klares Highlight hervorgeht. Als Kaiju-Fan muss ich aber "Monster des Grauens greifen an" erwähnen. Beim nächsten Mal gibt es dann fünf andere interessante Filme...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1970: Monster des Grauens greifen an
1973: Black Cats - Schwarze Katzen, heiße Lust
1977: Jabberwocky
1977: Snowbeast
1979: Big Foot - Die Rache des Jägers
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1175_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7875_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19998_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/34000/34427_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/20000/20127_230.jpg
Die bunten 90er #3
20. Mai 2021Den Anfang macht diesmal ein Film, der eher in Richtung Kinder orientier ist, dennoch aber in das Kaiju-Genre eingeordnet werden kann (jedenfalls wenn man mal ganz weit ausholt). Für die meisten Leute ist "Galgameth - Das Ungeheuer des Prinzen" (Galgameth) aus dem Jahre 1996 aber wohl schlicht und einfach ein Abenteuerfilm.
Im Königreich Donnegold fällt der König einem Giftanschlag seines Beraters zum Opfer, der fortan das Reich beherrscht und den Sohn des Königs verstößt. Dieser aber gelangt in den Besitz einer hilfreichen Statue, die, durch seine Tränen zum Leben erweckt, Eisen verschlingt und an Größe stetig zunimmt. Sie schließen sich einer Rebellengruppe an und planen den Sturz des Tyrannen.
Nunja, für mich ist die Sichtung des Films schon viele Jahre her, daher lässt sich natürlich schwer etwas zum Plot zu sagen. Ein weiteres Problem ist, dass er außer im Free-TV wohl nie anderes in Deutschland ausgewertet wurde.

Weiter geht es mit einer typischen Horrorkomödie der frühen 90er Jahre. Genauer gesagt stammt "Teenage Exorcist" aus dem Jahre 1991. Auf dem Regiestuhl für das Ganze nahm Grant Austin Waldman Platz.
Eigentlich hätte die junge anständige Studentin Diane allen Grund zur Freude, als sie das neu angemietete Haus in einer Vorstadtsiedlung bezieht. Doch was ihr verschwiegen wurde ist, dass es in dem Haus nicht mit rechten Dingen zugeht: Ein Dämon hat es auf sie abgesehen und es dauert auch nicht lange als Diane das benötigt, was man in katholischen Fachkreisen als einen Exorzisten bezeichnen würde. Während Dianes Freunde sich nur sehr schwer an ihr neues sexy Leder-Outfit und ihren ordinäres sowie aggressives Verhalten gewöhnen können, platzt auch noch der trottelige Pizza-Lieferant Eddie ins Chaos, vor dem sich selbst die inzwischen das Haus belagernden Zombies fürchten sollten... schon bald ist auch dem Dämon klar, dass seine finsteren Pläne unter keinem guten Stern stehen...
Im Gegensatz zu vielen anderen Vertretern aus dieser Zeit stand dieser Film weder auf dem Index, noch trägt er eine FSK 18. Vielmehr ist er problemlos mit einer FSK 16 bedacht worden.

Wir kommen nun zum wohl ekligsten aller Horrorfilme überhaupt. Die Rede ist natürlich von "C2 - Killerinsect" (Infested) aus dem Jahre 1993. Wer den Film kennt, der wird mich jetzt natürlich verstehen... Regie führte hier Tony Randel und in der Hauptrolle ist hier ein junger Seth Green zu sehen.
Nachdem ein kalifornischer Farmer seine Felder mit einem gefährlichen Pestizid besprüht, tauchen plötzlich mutierte Monster-Zecken auf und verbreiten Angst und Schrecken. Die Tiere vermehren sich schnell und suchen eine Jugendgruppe aus L.A. heim, die ausgerechnet zu dieser Zeit zur kollektiven Gruppentherapie in die Wälder ausgerückt ist. Als die schwer erziehbaren Jugendlichen die Bedrohung erkennen, rüsten sie sich gegen die gefährlichen Zecken...
Alleine die Vorstellung jagt mir immer wieder Gänsehaut ein, und dann ist dieses ekelhafte Thema auch noch derart gut umgesetzt, dass man den Film einfach sehen muss. Freigabetechnisch ist das Ganze aber entspannt und mit einer FSK 16 bedacht worden.

Ein weiterer interessanter Vertreter des Horrorgenres ist der Dinotrash-Streifen "Tammy and the Teenage T-Rex" (Tammy and the T-Rex) aus dem Jahre 1994. Hier ist neben Denise Richards übrigens auch Paul Walker zu sehen.
Michael, der vom Ex seiner Freundin in einem Tiergehege eingesperrt wurde, wird von einem Löwen schwer verletzt. Das nutzt der verrückte Professor Dr. Wachenstein aus und stiehlt Michaels Körper. Wachenstein hat nämlich einen mechanischen T-Rex gebaut, zu dessen Vollendung nur noch ein intaktes Gehirn fehlt. Die Gehirntransplantation glückt, doch das einzige was der T-Rex im Sinne hat, ist Rache an seinen Peinigern. Nachdem er auf einer Party ein Chaos anrichtet, jagt ihn sowohl Dr. Wachenstein als auch die Polizei. Seine einzige Chance besteht darin einen frischen Körper zu finden, um sein Gehirn wieder zurück in einen Menschen zu verpflanzen.
Hier handelt es sich natürlich um absoluten Trash, und das weiß der Film auch. Aber genau das verleiht fast schon eine Art Kultstatus innerhalb des Genres.

Den Abschluss bildet ein Film der hierzulande wohl gänzlich unbekannt sein dürfte. Er trägt den Titel "Zarkorr! The Invader", stammt aus dem Jahre 1996 und kommt vom Regiesseur-Duo Michael Deak und Aaron Osborne.
Eine außerirdische Macht will die Menschheit testen und hat deshalb das Ungeheuer „Zarkorr“ von der Leine gelassen. Der Postangestellte Tommy wurde auserwählt und ist nun der einzige, der die Menschheit noch vor Zarkorr retten kann. Zusammen mit der Monsterexpertin Stephanie, dem Cop George und dem Computerhacker Arthur sucht Tommy nach einem Weg, Zarkorr zu vernichten und die Erde vor dem sicheren Untergang zu bewahren...
Hier stand wohl kein allzu großes Budget zur Verfügnung, merkt man dem Riesenmonster den Gummianzug doch etwas stärker an, als beispielsweise den 90er Jahre Godzilla-Filmen. Dennoch funktioniert der Film in meinen Augen, wenn auch wohl nur für Kaiju-Fans.

So Leute, und damit wären wir erneut am Ende dieser Liste angekommen. Wie bereits erwähnt kommen hier mehrere Genres zum Zug. Mein Favorit ist dieses Mal auf jeden Fall "C2 - Killerinsect", der nicht nur mit Gore, sondern auch mit seiner Umsetzung punkten kann. Allerdings dürft ihr auch bei den anderen Filmen einen Blick riskieren. Wir sprechen uns beim nächsten Mal mit fünf anderen Filmen...
Bis dahin, servus!
Übersich der Filme:
1991: Teenage Exorcist
1993: C2 - Killerinsect
1994: Tammy and the Teenage T-Rex
1996: Zarkorr! The Invader
1996: Galgameth - Das Ungeheuer des Prinzen
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/14000/14131_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/24000/24640_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2536_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/15000/15938_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19956_230.jpg
Vergessene Filmreihen #19 - Shadowchaser
20. Mai 2021Diese Reihe hat ihren Ursprung im Jahre 1992, denn genau dieses Jahr war es in dem "Shadowchaser" erschien. Für diesen Sci-Fi-Actioner nahm John Eyres auf dem Regiestuhl Platz.
Als Romolus, ein von der amerikanischen Regierung in Auftrag gegebener, experimenteller Supercyborg, austickt und alle Wissenschaftler des Projekts umbringt, um wenig später, zusammen mit seinen Männern, in einem Krankenhaus, die Tochter des Präsidenten als Geisel zu nehmen und ein hohes Lösgeld zu fordern, versucht man alles daran zu setzen, ihn unschädlich zu machen. Anstatt des Architekten des Gebäudes holt man aber den ehemaligen Footballstar Desilva aus dem Kälteschlaf. Schnell ist er in dem Gebäude auf sich allein gestellt..
Klar, im Prinzip handelt es sich hier um einen der vielen typischen Streifen aus dieser Zeit, aber dennoch mach er etwas mehr richtig als die meisten seiner Verwandten. Ein absolutes Acitonhighlight sollte man aber nich erwarten.

Machen wir weiter mit der ersten Fortsetzung des Ganzen. Diese hört auf den schlichen Titel "Shadowchaser II" (Project: Shadowchaser II) und stammt aus dem Jahre 1994. Auch hier führte wieder John Eyres die Regie.
Auf einem US Atomwaffenstützpunkt in Raikon soll Nuklearwaffe Cobra vernichtet werden. An Heiligabend stürmen Terroristen unter Führung des Androiden Romulus den Komplex. Sie geben sich als irakische Terroristen aus und stellen eine Alibiforderung. In Wirklichkeit geht es ihnen nur um den Nuklearsprengkopf. Nachdem sie alle Insassen getötet haben, verbleiben nur noch der Techniker Frank Mead, die Co-Leiterin Laurie Webber und ihr Sohn Ricky in der Einrichtung. Frank Mead, ein Alkoholiker, überlebt nur, da ein Terrorist nur seinen Flachmann trifft, und außerdem war es ihm möglich Ricky zu retten. Sarah hat unterdessen den Sprachchip, der für den Zugang zur Atomwaffe zuständig ist, entwendet und versteckt sich vor den Terroristen. Wärend die Terroristen, um der Army Nachdruck zu verleihen eine vollbesetzte Passagiermaschine vom Himmel schossen, flüchten die Überlebenden durch ein Labyrint von Gängen, und ihnen auf dem Fersen, der mörderische Android...
Auch hier darf man natürlich keine Wunder erwarten, hinter dem ersten Teil muss sich diese Fortsetzung aber dennoch nicht verstecken. Übrigens stand dieser Film noch bis zum Jahre 2020 auf dem Index.

Nur ein Jahr später, im Jahre 1995, folgte dann bereits die zweite Fortsetzung. Diese wurde "Shadowchaser III" (Project: Shadowchaser III) betitelt und kommt erneut von Regisseur John Eyres.
Die Crew des Raumschiffes Comstat 5 staunt nicht schlecht, als plötzlich der monströse, verschollen geglaubte Space-Frachter Siberia aus den Tiefen des Weltalls auftaucht, und die Comstat 5 auch noch frontal rammt. Da kein Funkkontakt besteht und die Raumschiffe sich ineinander verhakt haben, begibt sich ein Team von der stark beschädigten Comstat 5 auf die Siberia. Es scheint keinerlei lebende Seele mehr auf dem geisterhaften Spaceship zu geben. Dafür aber etwas anderes...
Hier merkte man meiner Meinung nach zum ersten Mal eine gewisse Einfallslosigkeit der produzierenden Mannschaft hinter dem Film. Es werden sehr viele Klischees bedient und etwas wirklich Neues bekommt man nie zu sehen.

Den Abschluss dieser Quadrilogie bildet der Film "Shadowchaser IV" (Orion's Key). Dieser Sreifen stammt aus dem Jahre 1996 und kommt diesmal von Regiesseur Mark Roper, der damit seinen erst zweiten Spielfilm drehte.
In einem abgelegenen Tal von Afrika entdecken das Ehepaar und Anthropologenteam Michael und Corinne ein uraltes Artefakt, das beweist, das einst vor tausenden Jahren Fremde aus dem All die Erde besuchten. Es ist der Schlüssel des Orion, der nicht nur die ominösen Auftraggeber von Michael und Corinne interessiert, sondern auch eine Killermaschine in Menschengestalt, die ebenfalls nichts unversucht lässt, um an das Artefakt zu gelangen...
Wie es so oft, bei solchen Filmreihen der Fall ist, so kommt auch hier das Schlechteste zum Schluss. Unterhalten kann der Film leider nicht allzu oft, vielmehr wird es irgendwann zur Qual ihn nicht einfach auszumachen.

Insgesamt kann man die "Shadowchaser"-Reihe wohl als "durchwachsen" beschreiben. Wo die ersten beiden Teile noch einigermaßen überzeugen konnten, scheitern die letzten beiden Teile leider deutlich. Dennoch hat die Reihe ihr Daseinsberechtigung und ist aus heutiger Sicht absolut in Vergessenheit geraten.
Beim nächsten Mal widmen wir uns einer anderen Filmreihe...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1992: Shadowchaser
1994: Shadowchaser II
1995: Shadowchaser III
1996: Shadowchaser IV
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1540_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1541_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/6000/6756_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/6000/6953_230.jpg
Die modernen 00er #5
19. Mai 2021Den Anfang macht diesmal ein japanisches Filmmonster, und nein kein Kaiju. Die Rede ist vielmehr von "Nezulla - The Rat Monster" (Saikyôjû tanjô Nezura). Der Horrorfilm stammt aus der Feder von Kanta Tagawa und erschien im Jahre 2002.
Eine durch Genmanipulation mutierte Ratte infiziert die Mitarbeiter eines Forschungslabors zur Herstellung biologischer Waffen. Als das tödliche Virus die ersten infizierten Opfer in der Nähe des Labors fordert und droht sich auf die weitere Bevölkerung auszubreiten, erhält ein SWAT-Team, die Aufgabe, die tödliche Bedrohung zu stoppen.
Nezulla ist auf jeden Fall etwas originelles. Das Prinzip kennt man und hat man natürlich schon oft gesehen, allerdings nicht in dieser Art und Weise. Wenn überhaupt ist dieser Film aber eh nur etwas für hartgesottene Tierhorrorfans, die auch ohne Spannung auskommen.

Ein weiterer skurriler Streifen ist der Sci-Fi-TV-Film "Endstation - Angriff aus dem Untergrund" (Something Beneath). Dieser stammt von Regiesseur David Winning und wurde im Jahr 2007 produziert. In der Hauptrolle ist hier übrigens Kevin Sorbo zu sehen.
Eine große Umweltkonferenz im neu eröffneten Hotel steht kurz bevor. Als der Hauptredner plötzlich spurlos verschwindet und am nächsten Morgen tot aufgefunden wird, befürchten die Veranstalter ein Scheitern der lange geplanten Konferenz. Gemeinsam versuchen sie, die Gründe für den grausamen Tod herauszufinden. Der Biologe Dr. Connoly bringt die Veranstalter auf die entscheidende Spur. In der Kanalisation entdecken sie eine schnell wachsende, tödliche Kreatur, die eine klebrige Substanz absondert. Jeder, der mit dem Schleim in Berührung kommt, halluziniert schreckliche Erinnerungen. In den unterirdischen Kanälen beginnt ein Kampf um Leben und Tod...
Klar, durch das Setting hat der Film in meinen Augen eine gewissen Grundatmosphäre, Spannung kommt für mich jedoch an keiner Stelle des Films auf.

Kommen wir nun zu einer tollen Sci-Fi-Komödie von Regiesseur Ivan Reitman. Diese hört auf den Namen "Evolution" und stammt aus dem Jahre 2001. Für die Hauptrollen konnte man hier David Duchovny und Julianne Moore gewinnen, außerdem ist Sean William Scott zu sehen, was den Cast zum kleinen Highlight macht.
Die beiden gescheiterten College-Dozenten Ira Kane und Harry Block machen bei der Untersuchung eines mitten in Arizona eingeschlagenen Meteoriten eine unglaubliche Entdeckung: Aus dem Steinbrocken entwickeln sich waschechte Aliens. Sie freuen sich schon über die Berühmtheit, die sie mit ihrer Entdeckung erlangen werden, als das Militär aufkreuzt und ihnen weitere Untersuchungen verbietet. Obwohl Ira sich in die konkurrierende Wissenschaftlerin Allison Reed verliebt, stellen die beiden zusammen mit dem Feuerwehr-Anwärter Wayne Green weitere Ermittlungen an. Denn die sich ständig weiter entwickelnden Aliens sind eine echte Bedrohung.
Ein wirklich toller Film, der über seine gesamte Laufzeit unterhält und teilweise eben auch zum Lachen bringt. Wer den hier noch nicht kennen sollte, muss diesen Film unbedingt nachholen.

Kommen wir nun zu einem Film, der meines Wissens nach bisher noch nicht in Deutschland ausgewertet wurde. Die Rede ist von "13th Child - Legend of the Jersey Devil". Dieser stammt aus dem Jahre 2002 und kommt von Regiesseur Steven Stockage, dessen einzige Regiearbeit dies bleiben sollte.
Immer mehr Leute werden tot aufgefunden, getötet bei einer Person oder einem Wesen mit übernatürlichen Kräften. Um den mysteriösen Morden auf den Grund zu gehen, wird ein Bezirksstaatsanwalt geschickt. Kommt er einem perfekten Mord auf die Spur, oder bewahrheitet sich die Legende um den Jersey Devil...
Falls der Film bisher euer Interesse geweckt hat, muss ich eure Erwartungen nun etwas dämpfen. So spannend wie das erstmal klingt, ist das alles nämlich gar nicht. Spannung und Atmosphäre ist hier leider nicht wirklich vorhanden.

Den Abschluss bildet diesmal ein Horrorfilm und gleichzeitig auch der dritte Anaconda-Teil. Dieser trägt den Namen "Anaconda - Offspring" (Anaconda III) und stammt aus dem Jahre 2008. Regie führte dabei Don E. FauntLeRoy und in der Hauptrolle ist niemand geringeres als David Hasselhoff zu sehen.
In einem europäischen Forschungslabor unterzieht ein brillanter Wissenschaftler zwei riesige Anacondas einer Serie von Tests. Als jedoch der Finanzier des Forschungsprojekts die Experimente zu weit treibt, entkommen die ausgehungerten Tiere und steuern zielstrebig auf die Zivilisation zu. Der skrupellose Söldner Hammett ahnt nicht, dass eine der Schlangen kurz davorsteht, eine Brut tödlicher Nachkommen zur Welt zu bringen. In einem Wettlauf gegen die Zeit müssen die angriffslustigen Reptilien aufgehalten werden, bevor sie die Stadt erreichen.
Das, was der zweite Teil schon nicht geschafft hat, schafft dieser dritte Teil der Reihe noch viel weniger. Vor allem die billigen Schlangeneffekte machen das Filmvergnügen doch deutlich zunichte. Immerhin geht es hier härter zu als beim Vorgänger.

So Leute, damit wären wir mal wieder am Ende angelangt. Ich hoffe ich konnte euch einmal mehr interessante Filme vorstellen, die ihr vielleicht gar nicht kanntet. Meine Empfehlung für euch wäre diesmal ganz sicher "Evolution", gefolgt vom Anaconda-Film. Alle anderen Streifen sind nur etwas für hartgesottene Fans.
Mal schauen, was ich für den nächsten Teil ausgraben kann...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
2001: Evolution
2002: 13th Child - Legend of the Jersey Devil
2002: Nezulla - The Rat Monster
2007: Endstation - Angriff aus dem Untergrund
2008: Anaconda - Offspring
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/20000/20961_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/20000/20304_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/6000/6838_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/52000/52662_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7015_230.jpg
Die modernen 00er #4
19. Mai 2021Den Anfang macht ein Horrorfilm der für eine höhere Reichweite wohl in Deutschland umbenannt wurde. Die Rede ist "Die Vögel - Attack from Above" (Kaw) aus dem Jahre 2007. Die Regie führte hier Sheldon Wilson.
Sheriff Wayne hat die Nase voll von dem Kleinstadtleben. Deswegen will er mit seiner Freundin endlich in die Stadt ziehen.
Am letzten Tag seines Dienstes häufen sich allerdings schon früh seltsame Vorfälle in dem Ort. Menschen kommen auf merkwürdige Art ums Leben und überall scheinen riesige Schwärme von schwarzen Raben aufzutauchen, die nicht nur äußerst aggressiv scheinen, sondern auch der Grund für die Toten sind.
Die Kleinstadt wird innerhalb kurzer Zeit geradezu belagert und für Wayne und die Einwohner beginnt ein gnadenloser Kampf um das Überleben und die Suche nach dem Auslöser für diesen Alptraum...
Um ehrlich zu sein hat mich dieser Film überhaupt nicht vom Hocker gehaun, sehr viele langatmige Passagen und mehrere Logiklöcher. Hinzu kommt, dass das Thema mit den Killervögeln nicht gerade das Spannendste überhaupt ist.

Wir machen weiter mit einem Sci-Fi-Horrorstreifen von Andrew Prendergast. Dieser stammt aus dem Jahre 2004 und trägt den Titel "Parasite - Das Grauen hat die Erde erreicht" (Parasite).
Dr. Christine Hansen hat die Aufgabe, ein neu entwickeltes Reinigungsmittel zu testen. Jakob Rasmussen und seine Bergungscrew werden angeheuert, die Tests auf einer verlassenen Bohrinsel durchzuführen. Aber schon nach kurzer Zeit verschwindet einer der Leute auf seltsame Art und Weise, denn eine grausame Kreatur hat die Bohrinsel als neue Heimat gewählt.
Die Story klingt hier natürlich nach dem 0815-Monsterfilm, den man hier auch geboten bekommt. Und ganz ehrlich ich kann euch nur empfehlen niemals Geld für die DVD des Films auszugeben...Ich müsste tatsächlich überlegen, ob ich schon einmal einen schlechteren Horrorfilm gesehen habe. Finger weg!

Ein erfrischender Aufschwung im Niveau gelingt uns nun mit "Evil Aliens". Diese britische Splatterkomödie stammt aus dem Jahre 2005 und kommt von Regiesseur Jake West.
Außerirdische landen auf einer Insel vor der Küste von Wales. Ein sensationslüsternes Kamerateam bekommt davon Wind und will die Geschichte sogleich gewinnbringend vermarkten. Leider haben die Verantwortlichen die Rechnung ohne eine Handvoll Einheimischer gemacht, die einige der Aliens kurzerhand massakrieren. Das lassen sich die "Besucher" natürlich nicht bieten und starten einen blutigen Gegenangriff...
So sollte dann ein B-Horrormovie mal wieder aussehen. Der Film nimmt sich selbst nicht allzu ernst und genau das tut ihm sehr gut. Hinzu kommen teils heftige Szenen, die das Herz des Splatterfans höher schlagen lassen. Außerdem erfreulich: die Uncut-Fassung besitzt eine Freigabe der FSK.

Ganze sieben Jahre nach dem ersten Teil folgte mit "Anacondas - Die Jagd nach der Blut-Orchidee" (Anacondas - The Hunt for the Blood Orchid) im Jahre 2004 die erste Fortsetzung zu "Anaconda". Hierbei führte aber Dwight H. Little die Regie, der sonst hauptsächlich Episoden in Serien abgedreht hatte.
Eine Gruppe von Wissenschaftlern rüstet eine Expedition nach Borneo aus, um im dortigen Regenwald nach der sogenannten Blut-Orchidee zu suchen, von der man sich wunderbare lebensverlängernde Wirkung erhofft. Leider hält sich in diesem unzugänglichen Gebiet auch eine Vielzahl von Anacondas auf, die durch den Genuß der Orchidee wesentlich größer, schneller und gewitzter geworden sind, als ihre üblichen Artgenossen. So wird die Expedition schon bald zur wilden Hatz ums nackte Überleben.
Insgesamt betrachtet ist der Streifen nichts Halbes aber auch nichts Ganzes. Was ihm fehlt sind die heftigeren Tötungsszenen, z.B. aus dem ersten Teil der Reihe. Ansonsten macht er aber auch nicht allzu viel falsch.

Den Abschluss bildet diesmal der etwas andere Hai-Horrorfilm. Die Rede ist von "Sharkman - Schwimm um dein Leben" (Hammerhead). Dieser stammt aus dem Jahre 2005 und kommt von Regiesseur Michael Oblowitz.
Auf einer Insel hat ein Wissenschaftler lange geforscht um die Gene Mensch und Hai zu kreuzen. Eine Gruppe Menschen gelangt nun auf diese Insel. Eine Journalistin kommt hinter das düstere Geheimnis. Dies trifft sie ganz besonders, weil der Mann im Hai ein Ex von ihr war. Aber würde er sie deshalb leben lassen?
Nunja, ich habe ja schon immer eine Schwäche für solche Art von Filmen, und auch dieser hier enttäuscht nicht auf ganzer Linie. Vielmehr unterhält die skurrile Idee des Hai-Mannes mehr, als dass sie langweilt. Hinzu kommen ziemlich heftige Szenen, die eine KJ-Freigabe rechtfertigen.

So, und damit wären wir einmal mehr am Ende des Beitrags angelangt. Ich hoffe ich konnte euch erneut ein paar interessante Filme zeigen, die ihr vielleicht noch nicht gekannt habt. Mein persönlicher Favorit in dieser Liste ist definitiv "Evil Aliens". Aber macht euch am besten selbst mal ein Bild... Macht aber einen Bogen um Parasite...
Wir sehen uns beim nächsten Mal...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
2004: Parasite - Das Grauen hat die Erde erreicht
2004: Anacondas - Die Jagd nach der Blut-Orchidee
2005: Evil Aliens
2005: Sharkman - Schwimm um dein Leben
2007: Die Vögel - Attack from Above
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/4000/4448_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/20000/20964_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/543_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7011_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/6000/6552_230.jpg
Vergessene Filmreihen #18 - Mimic
19. Mai 2021Der erste Teil dieser Sci-Fi-Horrorfilme entstand bereits im Jahre 1997. Auf dem Regiestuhl von "Mimic - Angriff der Killerinsekten" (Mimic) nahm übrigens Guillermo del Toro Platz.
Vor 3 Jahren schaffte es die Entomologin Dr. Tyler, mit einer genmanipulierten Schabenart eine gefährliche Kakerlakenplage, die Seuchen übertrug, erfolgreich auszurotten. Doch nun verschwinden plötzlich immer mehr Menschen in New York und Dr. Tyler findet Entsetzliches heraus: Die Menschen wurden nicht wie eben vermutet Opfer eines grausamen Serienmörders, sondern von Riesen-Insekten, die von den einstigen Schaben abstammen, die vor wenigen Jahren die Menschen in New York vor den Kakerlaken retteten. Diese Schaben haben sich perfekt an ihren neuen Lebensraum in den Tunneln der New Yorker U-Bahn angepasst und können sich mit dem Abbild ihrer einzigen Feinde tarnen: den Menschen. So können sich diese gigantischen Insekten im Dunkeln unbemerkt fortbewegen...
Nach einer Kinoaufführung erschien der Film auf allen gängigen Medien, stets mit einer FSK 16-Freigabe. Dieser erste Teil ist natürlich noch der unterhaltsamste der gesamten Trilogie. Für Fans des Genres lohnt sich das Reinschaun hier auf jeden Fall.

Im Jahre 2001 erschien dann die erste Fortsetzung. Diese wurde schlicht als "Mimic II" (Mimic II - Hardshell) betitelt und kommt von Regiesseur Jean de Segonzac, der sonst eher auf Krimi-Serien spezialisiert ist.
In New York findet man mehrere verunstaltete Männerleichen auf. Detective Klusky, der an den Fall arbeitet, entdeckt, daß alle mit der Insektenforscherin und Grundschullehrerin Remy bekannt gewesen waren. Doch an eine Schuld der Frau kann Detective Klusky nicht glauben. Als plötzlich Spezialagenten auftauchen ahnt Klusky, daß etwas anderes mit den Mordfällen zu tun hat...
Im Gegensatz zum ersten Teil erschien diese Fortsetzung hierzulande nicht mehr im Kino, stand heute fehlt auch eine BD des Films noch immer. An sich ist auch dieser Film einigermaßen unterhaltsam, allerdings kommen hier immer wieder ein paar langatmige Sequenzen vor, die in Teil 1 deutlich kürzer ausfielen.

Im Jahre 2003 wurde die Mimic-Trilogie dann vollendet, denn mit "Mimic III - Sentinel" (Mimic - Sentinel) erschien eine zweite Fortsetzung. Auf dem Regiestuhl nahm diesmal JT Petty Platz.
Marvin, einst Überlebender der Strikler-Epidemie, fristet ein elendes Dasein in seinem Zimmer und beschäftigt sich mit Fotographie und Beobachtung seiner Umgebung. Als urplötzlich Nachbarn verschwinden und nachts unheimliche Wesen auftauchen, die meist nur schemenhaft zu erkennen sind und stets außerhalb des Lichts bleiben, ist klar, dass die Judas-Züchtung noch längst nicht ausgelöscht ist.
In meinen Augen eine wirklich unnötige Fortsetzung, deren einzige Daseinsberechtigung das Auftreten von Horrorikone Lance Henriksen ist. Wer sich selbst eine Meinung bilden möchte, kann zur deutschen DVD greifen, eine BD existiert hierzulande noch nicht.

So, und damit wären wir auch diesmal wieder am Ende eines Beitrags angelangt. Für Genre-Fans ist die Mimic-Reihe definitv eine sehr Interessante. Für Leute, die kurzzeitige Unterhaltung brauchen empfiehlt sich vor allem Teil 1. Die Qualität der Filme nimmt aber von Film zu Film sukzessive ab. Beim nächsten Mal gibt es dann wieder eine andere vergessene Filmreihe...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1997: Mimic - Angriff der Killerinsekten
2001: Mimic II
2003: Mimic III - Sentinel
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3727_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7557_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7560_230.jpg
FSK Modern - Neuprüfungen 2021 Teil II
19. Mai 2021Wir beginnen diesmal mit dem bis dato neuesten Abenteuer des Atomic Hero. Die Rede ist vom Trash-Streifen "Citizen Toxie - The Toxic Avenger IV" aus dem Jahre 2000. Wie bei den anderen Teil zuvor, führt Lloyd Kaufmann auch hier die Regie. Auch dieser vierte Teil der Reihe stand in Deutschland nie auf dem Index, sodass einer Neuprüfung im Februar 2021 absolut nichts im Wege stand. Das Ergebnis ist die KJ-Freigabe für die ungekürzte Fassung.

Um die Fans der Reihe glücklich zu stimmen wurde kurze Zeit später auch kommuniziert, dass "Atomic Hero" (The Toxic Avenger), also das Original aus dem Jahre 1984, ebenfalls neugeprüft wurde. Allerdings stand dieser Film vorher ganze 25 Jahre auf dem Index. Nach der Listenstreichung im Jahre 2013, dauerte es ebenfalls bis zum Februar 2021, bis er mit der KJ-Freigabe bedacht wurde.

Wir machen weiter mit einem Martial Arts-Actioner aus dem Jahre 1995. Dieser hört auf den Namen "Best of the Best III - Gegen den Terror" (Best of the Best III - No Turning Back) und kommt von Regiesseur Phillip Rhee. Nach seiner Indizierung im Jahre 1996 dauerte es bis zum Januar diesen Jahres, bis der Film gestrichen wurde. Bereits im März 2021 wurde er dann erneut der FSK vorgelegt. Diese vergab diesmal eine FSK 16-Freigabe für die ungekürzte Version.

Weiter geht es nun mit dem Horrorfilm "Invasion der Blutfarmer" (Invasion of the Blood Farmers) aus dem Jahre 1972. Dieser Film von Ed Adlum stellt den ältesten Beitrag in der heutigen Liste dar. Auch er verbrachte insgesamt 25 Jahre auf dem Index, konnte diesen aber bereits im Jahre 2008 wieder verlassen. Im März 2021 wurde er dann erneut der FSK vorgelegt, und in seiner ungekürzten Fassung ab 16 Jahren freigegeben.

Den Abschluss bildet diesmal der Horrorthriller "The Evil - Die Macht des Bösen" (The Evil). Dieser stammt aus dem Jahre 1978 und kommt von Regiesseur Gus Trikonis. Wie so viele andere Filme in dieser Blogreihe, stand auch der hier insgesamt 25 Jahre auf dem Index, wurde aber bereits 2009 wieder gestrichen. Im März 2021 wurde auch er erneut der FSK vorgelegt mit dem Ergebnis, dass die Uncut-Fassung nun ab 16 Jahren freigegeben ist.

So, und damit wären wir erneut am Ende angelangt. Ich denke, auch diesmal dürfte einige interessante Filme dabei gewesen sein. Vor allem die Tatsache, dass nun die gesamte Atomic Hero-Reihe ungekürzt freigegeben ist, ist natürlich sehr erfreulich und auch lange überfällig gewesen in meinen Augen. Hoffen wir mal, dass es in diesem Stile weitergeht...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1972: Invasion der Blutfarmer
1978: The Evil - Die Macht des Bösen
1984: Atomic Hero
1995: Best of the Best III - Gegen den Terror
2000: Citizen Toxie - The Toxic Avenger IV
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/340_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/121_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2456_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7630_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3921_230.jpg
Die Liste der bösen Filme 2020
18. Mai 2021Den Anfang macht einer der Horrorklassiker überhaupt. Die Rede ist von nichts anderem als dem Splatterstreifen von Peter Jackson namens "Braindead". Dieser stammt aus dem Jahre 1992 und ist seit mittlerweile über 20 Jahren schon beschlagnahmt. Da dieser Film aber auch seinen Humor hat, sollte man eigentlich meinen, dass die FSK es irgendwann einsieht und den Film vom Index streichen sollte, allerdings ist im Januar 2020 noch einmal genau das Gegenteil passiert und so wurde der Film ein weiteres Mal folgeindiziert.

Ein Neuling auf dem Index ist der aktuellste Teil eines anderen Horrorfranchises. Die Rede ist von "American Guinea Pig - Sacrifice" aus dem Jahre 2017. Dieser Splatterstreifen wurde im März 2020 auf den Index gesetzt und dies gleich auf Listenteil B, was bedeutet, dass eine Beschlagnahme des Films wohl im Raum steht.

Ein weiterer alter Bekannter ist hier "Zombie II - Das letzte Kapitel" (Day of the Dead) aus dem Jahre 1985. Hierbei handelt es sich um George A. Romeros Klassiker und Fortsetzung von "Dawn of the Dead" aus dem Jahre 1978. Für viele ist dies wohl einer der besten, wenn nicht sogar der beste Zombiestreifen überhaupt. Auch hier besteht seit über 30 Jahren eine Beschlagnahme, im Juni 2020 wurde die Indizierung der englischen VHS aufgefrischt.

Das andere große Genre auf dem Index, ist das der Kannibalenfilme. Einer der bekanntesten Vertreter dieses Genres ist der Film "Lebendig gefressen" (Mangiati Vivi) aus dem Jahre 1980. Hier besteht die Beschlagnahme übrigens sogar schon seit 35 Jahren. Im August 2020 wurde dann aber eine neue Indizierung hinzu gefügt, nämlich die der XT Video-DVD. Ein baldiges Ende ist wohl nicht in Sicht.

Weiter geht es mit einem Film von Jesus Franco. Dieser hört auf den Namen "Entfesselte Begierde" (Les Avaleuses) und stammt aus dem Jahre 1973. Ich denke das Genre erklärt sich hier von selbst. Da hier neben einer Softcore-Fassung auch eine Hardcore-Variante existiert, wird es wohl mit einer Index-Streichung in nächster Zeit nichts werden. Im August 2020 wurde die Indizierung nun erneut aufgefrischt.

Den Abschluss bildet diesmal ein deutscher Streifen aus dem Jahre 2010. "Reise nach Agatis" heißt er, und wurde im Oktober 2020 zum ersten Mal auf den Index gesetzt. Dies dann allerdings direkt mal richtig, denn der Film landete auf Listenteil B, was eine Beschlagnahme in Zukunft nicht ausschließt.

So, und damit wären wir Ende angelangt. Wollte euch hiermit noch ein kurzes Update zum Jahr 2020 geben, damit wir nun alle auf dem aktuellen Stand sind, und so 2021 weitermachen können. Hoffen wir mal, dass ich bald erfreulichere Neuigkeiten zu den aufgeführten Filmen mit euch teilen kann...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1973: Entfesselte Begierde
1980: Lebendig gefressen
1985: Zombie II - Das letzte Kapitel
1992: Braindead
2010: Reise nach Agatis
2017: American Guinea Pig - Sacrifice
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/287_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/59000/59988_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1967_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1044_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1023_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7611_230.jpg
FSK Modern - Neuprüfungen 2021 Teil I
18. Mai 2021Den Anfang macht ein äußerst bekannter Sci-Horrorthriller aus dem Jahre 2001. Die Rede ist vom zehnten Teil der "Freitag der 13."-Reihe, "Jason X". Dieser wurde nach 3 Jahre nach seinem Release auf den Index gesetzt und verweilte dort bis zum November 2020. Im Januar diesen Jahres legte man ihn erneut der FSK vor und erhielt für die Uncut-Fassung die KJ-Freigabe.

Wir machen weiter mit einem spanisch-italienischen Thriller aus dem Jahre 1970 namens "Frauen bis zum Wahnsinn gequält" (Le Foto proibite di una signora per bene). Der Film wurde nach seinem Release auf VHS auf den Index gesetzt. Nach Ablauf der 25 Jahre, wurde er bereits 2012 aber wieder gestrichen. Im Januar 2021 wurde er nun erneut der FSK zur Prüfung vorgelegt und diese vergab eine zeitgemäße FSK 16-Freigabe.

Ein weiterer Ex-Index-Kandidat ist der Fantasyhorror "Dolls" aus dem Jahre 1987. Auf dem Regiestuhl nahm hier der große Stuart Gordon Platz, der zuvor mit "Re-Animator" und "From Beyond" aufgefallen war. Dieses kleine B-Movie stand ebenfalls volle 25 Jahre auf dem Index, ehe es 2017 gestrichen wurde. Auch diesen Streifen legte man im Januar 2021 erneut der FSK vor und erhielt hier eine FSK 16-Freigabe.

Ein wahres Trash-Fest erwartet euch in "Atomic Hero II" (The Toxic Avenger, Part II) aus dem Jahre 1989. Toxies zweites Abenteuer stand hierzulande tatsächlich nie auf dem Index, eine offizielle Freigabe für den Unrated Director's Cut fehlte aber komplett. Nun wurde er in seiner langen Fassung mit der modernen KJ-Freigabe bedacht.

Den Abschluss bildet übrigens das dritte Abenteuer des Superheld der 90er. Auch "Toxies letzte Schlacht" (The Toxic Avenger Part III - The Last Temptation of Toxie), ebenfalls aus dem Jahre 1989, wurde im Februar 2021 erneut der FSK vorgelegt. Da auch dieser Streifen hierzulande nie auf dem Index stand, war dies ein eher einfaches Unterfangen und so erhielt auch der dritte Teil die KJ-Freigabe.

So, und damit wären wir am Ende des ersten Teils des Jahres angekommen. Ich denke hier dürften bekannte Titel dabei sein, auf deren Neuprüfung wir teilweise echt lange warten mussten. Ich würde sagen, dass dies einen guten Start in das Jahr 2021 darstellt und ich denke wir dürften gespannt sein, was im zweiten Teil dabei sein wird...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1970: Frauen bis zum Wahnsinn gequält
1987: Dolls
1989: Atomic Hero II
1989: Toxies letzte Schlacht
2001: Jason X
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/926_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/8000/8778_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/8000/8505_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/122_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1792_230.jpg
Vergessene Filmreihen #17 - Feast
18. Mai 2021Der erste Teil der Reihe, schlicht "Feast", betitelt entstand im Jahre 2005. Auf dem Regiestuhl nahm hier John Gulager Platz, der in den Folgejahren weitere B-Horrorfilme entstehen lassen sollte.
Eine kleine Bar inmitten der Wüste: Es scheint ein ganz normaler Abend zu werden, doch dann platzt ein Mann in die Kneipe und berichtet, von Monstern angegriffen zu sein. Kurz darauf haben die Biester die Kneipe bereits erreicht und haben nur ein Ziel: Ihren Hunger auf Menschenfleisch auszuleben. Die wenigen Gäste und Angestellten der Bar verbarrikadieren sich in dem Gebäude und nehmen den Kampf gegen die Monster auf...
Wer die letzten Zeilen nun aufmerksam gelesen hat, der wird eine gewisse Ähnlichkeit zu einem gewissen "From Dusk Till Dawn" wohl nicht leugnen können. Dies macht aber gar nichts, denn "Feast" ist einfach ein super unterhaltsamer Horrortrip, den man immer mal wieder zwischendurch schauen kann. Hier macht es auch keinen großen Unterschied, ob man die FSK-geprüfte R-Rated-Fassung erwischt oder die ungeprüfte Unrated-Version, diese geht nämlich nur 6 Sekunden länger...

Im Jahre 2008 erschien dann die erste Fortsetzung namens "Feast II - Sloppy Seconds". Auch hier saß wieder John Gulager auf dem Regiestuhl.
Harley Mom, die Anführerin einer weiblichen Rockergang, sucht nach nach dem Verantwortlichen für den Tod ihrer Schwester. Diesen scheint sie nach den Schilderungen des Barkeepers in Bozo, gefunden zu haben. Als Sie das Städtchen erreichen, ist natürlich von Bozo keine Spur zu finden, stattdessen findet man jede Menge Leichen und einen Haufen skurieler Persönlichkeiten, die sich in einem Haus verschanzt haben und versuchen wollen, das Gefängnis zu erreichen um sich dort zu verstecken. Leider ist die Stadt jedoch in den Händen der Monster, die alles umbringen was sich bewegt.
Zwar kommt diese Fortsetzung nicht ganz an die Klasse des ersten Teils heran (wie es nunmal leider oft so ist), aber dennoch weiß der Film erneut zu unterhalten. Außerdem bekommt man hier deutlich mehr Gore zu sehen, was leider auch der FSK nicht entgangen ist. Stand heute steht der Film noch auf dem Index.

Ihren Abschluss fand die Reihe im Jahre 2009 als John Gulager mit "Feast III - The Happy Finish" eine zweite und bisher letzte Fortsetzung an den Start brachte.
Die Gruppe rund um Harley Mom, Slasher und Co. kämpft sich weiter durch die monsterverseuchte Stadt, um auf ihrem Weg weitere Überlebende zu treffen und in der Kanalisation eine schreckliche Entdeckung zu machen. Das dabei Körpersäfte und Teile aller Art durch die Gegend fliegen ist dabei natürlich schon vorpgrogrammiert. Wer wird das blutige Fest überleben und gibt es dieses Mal vielleicht ein paar Antworten auf die Monsterplage...
Spätestens nach diesem dritten Teil besitzt die Reihe in meinen Augen eine Art Kultstatus innerhalb des Horrorgenres. Wer mir das jetzt nicht glaubt, der darf sich gerne eines Besseren belehren lassen;) Auch der dritte Teil kommt nicht an das Original heran, aber wie schon Teil 2 kann auch dieser hier durchgehend unterhalten. Auch hier wird etwas mehr gezeigt und aus diesem Grund steht auch er noch auf dem Index.

So Leute, und damit wären wir einmal mehr am Ende angelangt. Falls ihr diese coole Horrorreihe nicht kennen solltet, dann besorgt euch mal die DVD, mindestens die des ersten Teils. Die Story zieht sich nahtlos durch die Trilogie, wer also kurze Unterhaltung braucht sollte es beim ersten Teil belassen. So sollte meiner Meinung nach aber ein B-Horrormovie aussehen!
Weiter geht es dann beim nächsten Mal mit einer weiteren vergessenen Filmreihe...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
2005: Feast
2008: Feast II - Sloppy Seconds
2009: Feast III - The Happy Finish
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2942_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3126_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3454_230.jpg
Vergessene Filmreihen #16 - Düstere Legenden
18. Mai 2021"Düstere Legenden" (Urban Legend) ist der erste Teil der Reihe, erschien 1998 und damit nur zwei Jahre nach dem oben genannten "Scream" und stammt von Regiesseur Jamie Blanks. Der Cast für diesen Horrorthriller kann sich übrigens sehen lassen: Neben Jared Leto, Tara Reid und Danielle Harris ist sogar Horrorlegende Robert Englund zu sehen.
Pendleton Universität: Natalie und ihre Freunde beschäftigen sich in ihrem Folklorekurs mit urbanen Legenden, angeleitet durch Professor Wexler. Pendleton hat selbst eine urbane Legende: den verrückten Professor, der angeblich sechs Studenten in der nun verlassenen Stanley Hall ermordet hat. Plötzlich geht ein Mörder auf dem Campus um, und Natalie, die zu allen Toten eine Verbindung hatte (Freundin, Ex-Freundin, Mitbewohnerin), kommt schon bald auf die Idee, daß hier nach dem Vorbild urbaner Legenden gemordet wird. Doch niemand will ihr glauben und so reduziert sich der Verdächtigenkreis bald rasant...
Im Gegensatz zum Vorbild aus 1996 erhielt dieser Horrorthriller sofort eine FSK 16 und hatte auch sonst nie wirklich Probleme mit der Freigabe. Aus persönlicher Erfahrung, kann ich euch den Film tatsächlich empfehlen, die Story ist packend und funktioniert auch aus heutiger Sicht noch gut.

Zwei Jahre nach dem ersten Teil erschien mit "Düstere Legenden II" (Urban Legends - Final Cut) die erste Fortsetzung. Regie führte diesmal John Ottman. Auch der tolle Cast aus Teil 1 ist verschwunden, für mich das einzig wirklich bekannte Gesicht ist Eva Mendes.
Amy studiert Film an der renommierten Alpine Universität. Sie und ihre Kommilitonen Travis und Graham würden gerne Karriere als Hollywood-Regisseure machen. Doch bald stellt sich heraus: der Konkurrenzkampf an der Uni ist nicht das Einzige, was tödlich ist. Um den prestigeträchtigen Hitchcock Award zu gewinnen, scheint einer der Schüler über Leichen zu gehen. Nach einer Reihe fataler "Unfälle" am Set verwischen sich endgültig die Grenzen von Fiktion und Realität. Als Amy erkennt, dass alle Morde mit ihr in Verbindung stehen, bleibt ihr nur eines: Sie muss den Killer stoppen, ehe auch ihre eigene Geschichte zu einer düsteren Legende wird …
Qualitativ kann dieser zweite Teil nicht mehr mit dem Original mithalten. Dafür hat er aber deutlich mehr Gore zu bieten. Dies spiegelte sich auch in der Freigabe wieder, bzw. stand der Film sogar bis 2019 auf dem Index. Nach Listenstreichung und Neuprüfung wurde er dann aber, wie auch Teil 1 mit einer FSK 16-Freigabe belegt.

Wir spulen die Zeit etwas vor, bis zum Jahre 2005, denn genau dies war das Jahr in dem der dritte und bisher letzte Teil der Reihe erschien. "Düstere Legenden III" (Urban Legends - Bloody Mary) stellt die zweite Fortsetzung dar, stammt von Regiesseurin Mary Lambert und bietet Kate Mara in der Hauptrolle.
Am Abend des Highschoolabschlusses wollen drei Freundinnen testen, wie viel ihr Nervenkostüm aushält und sprechen dazu eine uralte, geheimnisvolle Formel, deren Aussprache nicht ohne Folgen bleibt. Denn unbeabsichtigt rufen sie damit einen Geist aus dem Jenseits, der seinem alten Hobby nachgeht - dem Töten. Noch in der gleichen Nacht werden die drei entführt, können sich aber befreien und entkommen. Kurze Zeit später stirbt einer der Entführer nach dem anderen einen unnatürlichen und überraschenden Tod. Haben sie es hier tatsächlich mit Übernatürlichem zu tun oder sind sie schlussendlich doch selbst dafür verantwortlich...
Hier darf man dann leider wirklich nicht mehr allzu viel erwarten, bzw. nichts Neues. Der Film dürfte dann wohl doch eher nur den Fans des Franchises gefallen, für alle Anderen ist es nur ein weiterer Horrorthriller. Freigabetechnisch war hier alles wieder deutlich entspannter, so bekam der Film von Anfang an eine FSK 16.

So, und damit wären wir einmal mehr am Ende angelangt. Ich denke es gab innerhalb dieses Blogs schon deutlich unbekanntere Filmreihen, dennoch war es mir wert, die Filme hier noch einmal hervorzuheben. Wenn man von den 90er Slashern usw redet, redet man nämlich meistens von andere Streifen. Wär nicht gerade die ganze Filmreihe sehen möchte, dem kann ich definitiv den ersten Teil ans Herz legen. Qualitativ überstrahlt der die beiden Fortsetzungen nämlich deutlich.
Wir sehen uns bei der nächsten vergessenen Filmreihe...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1998: Düstere Legenden
2000: Düstere Legenden II
2005: Düstere Legenden III
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7595_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/521_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7596_230.jpg
Die verrückten 80er #2
15. Mai 2021Wir beginnen diesmal mit einem wild zusammengewürfelten Genremix, bestehend aus Horror, Western, Comedy und Abenteuer. Die Rede ist von "Sundown - Der Rückzug der Vampire" (Sundown - The Vampire in Retreat) aus dem Jahre 1989. Auf dem Regiestuhl durfte hier Anthony Hilckox Platz nehmen.
Vampirfürst Josek Mardulak lebt friedlich im Westernstädtchen Purgatory neben den Sterblichen. Seine Kolonie bezieht ihren Lebenssaft aus einer kunstblutproduzierenden Fabrik. Als diese Nahrungsquelle zu versiegen droht, macht ein Blutsauger alter Schule gegen Mardulaks Gefolgschaft mobil...
Ich denke der Film dürfte in Deutschland eher weniger bekannt sein, ich persönlich kenne ihn auch noch nicht allzu lange. Bisher wurde er aber sowohl auf VHS, als auch später auf DVD ausgewertet. Eine BD würde den Film wohl ein paar mehr Leuten empfehlen.

Weiter geht es mit einer Fantasykomödie, welche gleichzeitig die Fortsetzung für einen typischen 80er Jahre Film stellt. Ich rede von "Teen Wolf 2" (Teen Wolf Too) aus dem Jahre 1987 von Regiesseur Christopher Leitch. Die Hauptrolle wanderte allerdings von Michael J. Fox zu Jason Bateman.
Neu am College, muss sich Todd Howard die Bude mit Stiles teilen, einem Typen, der nicht ganz dicht ist. Außerdem bekommt er gleich Zoff mit dem größten Angeber der Schule. Todd findet heraus, dass er sein Stipendium nur bekommen hat, weil der Trainer der Schulmannschaft hoffte, dass er die gleichen Eigenschaften wie sein Cousin Scott hat - ein unbesiegbarer Werwolf zu werden. Und dafür soll er sich in den Ring stellen und sich ein bißchen die Beißerchen einschlagen lassen...
Der Film kommt meiner Meinung nach natürlich nicht an den soliden ersten Teil ran und versinkt dadurch eher im Mittelmaß, welches man nach einer Sichtung getrost im Regal stehen lassen kann. Erfreulich ist aber das BD-Doppelpack mit Teil 1.

Machen wir mal weiter mit einem wahren Abenteuer-Klassiker. Dieser stammt aus dem Jahre 1981, kommt von Regiesseur Desmond Davis und hört auf den Namen "Kampf der Titanen" (Clash of the Titans). Besonders hervorzuheben sind hier allerdings die Effekte von Ray Harryhausen.
Die Götter des Olymp sind im Zwist und so wird der Sterbliche Perseus in ihre Auseinandersetzung hineingezogen. Von seiner göttlichen Mission informiert, zähmt Perseus das geflügelte Pferd Pegasus und kann so bald darauf das unmögliche Rätsel der Prinzessin Andromeda lösen, womit er deren Hand gewinnt. Doch Calibos, der jetzt monströs mißgestalte ehemalige Geliebte Andromedas und seine Mutter, die Göttin Thetis, geben nicht auf. So droht der letzte der Titanen, eingekerkert auf dem Meeresgrund, von ihr befreit zu werden. Andromeda soll dem Untier geopfert werden, doch es gibt eine Waffe, die gegen den Titanen wirksam ist: der Blick der Medusa. Doch der Weg zu ihr ist extrem gefährlich und mit Untieren gespickt...
Wer diesen Film noch nicht gesehen hat, sollte das unbedingt nachholen. Einige der bekanntesten Filmmonster der Geschichte wurden hier zum Leben erweckt und das in ganz tollem Stil. Eine deutsche BD hierfür existiert bereits.

Ein typisches B-Actionmovie der 80er Jahre ist der mexikanische Streifen "Mit 1000 PS in den Tod" (Lola la trailera) aus dem Jahre 1983. Hier saß Raul Fernandez auf dem Regiestuhl, der hiermit sein Debüt gab.
Auf dem Highway geschieht ein mysteriöser Unfall. Ein Truckfahrer kommt zufällig einem Geheimnis auf die Spur. Der verunglückte Truck ist umgebaut und befördert eine äußerst gefährliche Ladung. Dieses Wissen muss er mit dem Leben bezahlen. Seine Tochter Lola glaubt nicht an den vorgetäuschten Unfalltod ihres Vaters. Sie heuert bei der ominösen Firma als Fahrerin an und hofft so den Tod ihres Vaters aufklären zu können. Ihr einziger Gedanke ist Rache! Es beginnt nun ein ungleicher Kampf gegen eine skrupellose Bande von Killern. Alles endet auf einem Highway in einem Blutbad…
Nach einer unzensierten VHS, erschienen zunächst nur Cut-DVDs. Später dann auch eine Uncut-DVD, allerdings bis heute noch ohne Freigabe.

Zum Abschluss dieser zweiten 80er Jahre Liste, schauen wir uns noch ein ganz anderes Genre an. Ich denke der Name sagt alles: "Entfesselte Lust" (Le Declic) stammt aus dem Jahre 1985 und kommt vom Regiesseur-Duo Steve Barnett und Jean-Louis Richard.
Ein italienischer Wissenschaftler wurde von seinem amerikanischen Geschäftspartner übers Ohr gehauen. Er entwickelt einen Apparat, mit dessen Hilfe sich die frigide Ehefrau des Amerikaners in eine nymphomanische Sexbombe verwandelt. Das Gerät erfüllt seinen Zweck, der Plan des Forschers, die Frau an sich zu binden, geht allerdings zunächst nicht auf.
Ziemlich wilder Plot und dementsprechend ist der Film wohl auch. Eine Auswertung fürs Heimkino konnte ich leider nicht finden, nur ein paar TV-Ausstrahlungen.

So, und damit wären wir am Ende angelangt. Ich denke ich konnte euch eine bunte Mischung der Genres bieten. Mein persönlicher Favorit ist natürlich "Kampf der Titanen", wobei hier auch andere interessante Filme dabei sind. Ich würde sagen wir sehen uns beim nächsten Mal, wenn es wieder fünf 80er-Jahre Streifen gibt...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1981: Kampf der Titanen
1983: Mit 1000 PS in den Tod
1985: Entfesselte Lust
1987: Teen Wolf 2
1989: Sundown - Der Rückzug der Vampire
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/15000/15523_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/11000/11765_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/6000/6411_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/27000/27629_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/33000/33766_230.jpg
Monster Mania #56 - Kamacuras
15. Mai 2021Die "Kamacuras" auch Gimantis genannt sind wie bereits erwähnt gigantische Gottesanbeterinnen oder auch Heuschrecken mit gigantischen gelben Augen und sechs Beinen. Zur Fortbewegung benutzen sie allerdings nur die hinteren vier, die beiden vorderen werden eher zum Schlagen benutzt. Ein interessantes Detail ist übrigens, dass der Schrei der Kreatur, der, des Monsters Ebirah ist, einfach nur schneller abgespielt.

Ihren ersten Auftritt haben diese Monster im Film "Frankensteins Monster jagen Godzillas Sohn" aus dem Jahre 1967. Nachdem auf einer verlassenen Insel Radioaktivität freigesetzt wird, verwandeln sich die ohnehin schon 2 Meter großen Gottesanbeterinnen in gigantische Monster. Die Monster beginnen Godzillas Sohn zu attackiern, aber da haben sie die Rechnung ohne Godzilla Senior gemacht. Dieser macht hier ganz schnell Schluss mit Lustig und serviert zwei von ihnen ab. Die dritte Kamacuras wird im späteren Verlauf von der Riesenspinne Kumonga getötet.
Ein kurzen Auftritt haben die Monster auch in "Attack All Monsters" als sie in einer Traumsequenz gegen Godzilla kämpfen.
Den nächsten großen Auftritt hat eines der Monster erst im Jahre 2004 in "Godzilla - Final Wars". Wie so viele andere Monster auch, wird auch Kamacuras unter die Kontrolle der Aliens gebracht und in den Kampf gegen Godzilla geschickt. Ihr kennt die Story an der Stelle mittlerweile... Chancenlos wird das Monster auf einen Turm geworfen und von diesem aufgespießt.

Und auch hier stellt sich die Frage, ob wir das Monster in Zukunft noch einmal sehen. Persönlich würde ich schätzen, dass das Monster eher der Vergangenheit angehört und wohl nicht mehr ganz so schnell auf den Bildschirmen zu sehen sein wird.
Beim nächsten Mal sprechen wir dann einmal etwas genauer über den Sohn des Königs...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1967: Frankensteins Monster jagen Godzillas Sohn
1969: Godzilla - Attack All Monsters
2004: Godzilla - Final Wars
Bilderquellen:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/0/05/Kamacuras_kaiju.jpg
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcThNsszWmU6DqYRXFXXMuBKrhwXPw8uFed1Hw&usqp=CAU
Monster Mania #55 - Gorosaurus
14. Mai 2021Wie gesagt, handelt es sich bei "Gorosaurus" eher um einen "normal" aussehenden Dinosaurier, der aus leider ungeklärten Gründen die Zeit überdauern konnte. Seine Name leitet sich übrigens vom japanischen Wort gorogoro ab, was übersetzt soviel wie das Geräusch des Donners beschreibt. Äußerlich sieht er also wie ein entfernter Verwandter von Godzilla selbst aus, auch wenn seine Rückenstacheln nicht ganz so enorm ausfallen.

Auf der Fähigkeiten-Liste steht allerdings nicht sonderlich viel für Gorosaurus. Kein Hitzestrahl oder ähnliches ist vorhanden, dafür kann er zu kräftigen Bissen mit seinem Kiefer ansetzen. Das kräftige Reptil steht auf zwei massiven Beinen, die wohl das tpyischste Merkmal für ihn sind. Diese kann er nämlich zu Kung Fu-artigen Sprüngen und Tritten einsetzen.
Seinen ersten Auftritt hat er nicht etwa in einem Godzilla-Streifen, aber in einem anderen Toho-Klassiker. Hier ist natürlich "King Kong - Frankensteins Sohn" gemeint, in dem auch er gegen Mechani-Kong kämpft.
Im großen Monsterbash in "Frankenstein und die Monster aus dem All", auch bekannt als "Destroy All Monsters" durfte natürlich auch er nicht fehlen. An der Seite von den zahlreichen anderen Erdmonstern kämpft auch Gorosaurus gegen King Ghidorah, wobei ihm dieser natürlich höchst überlegen ist.
Nach 2 kurzen Auftritten in Form von Archivmaterial in "Godzilla's Revenge" und "Frankensteins Höllenbrut" hatte er noch einen Auftritt in einer anderen Serie.
Diese hört auf den Namen "Go! Godman" und stammt in diesem Falle aus dem Jahre 1972. Hier verwüstet er eine Stadt und tritt dann gegen den titelgebenden Helden an, und zieht übrigens auch hier den Kürzeren.

Ja, und nun stellt sich einmal mehr die Frage wie es in Zukunft für den Saurier aussieht. Nunja, mit dem momentan laufenden MonsterVerse, haben wir eine starke Kaiju-Reihe an der Hand, die wohl allem Anschein nach verlängert wird. Ob dies nun mit Monstern der Godzilla-Reihe passiert oder nur Kong-Filme auf die Leinwand kommen werden steht natürlich noch in den Sternen. Fest steht, dass Gorosaurus meiner Meinung nach perfekt in einen möglichen neuen Kong-Streifen passen würde. Gerade durch die Möglichkeiten, die Godzilla vs Kong dargeboten hat (Hollow Earth usw...) ist Legendary natürlich in alle Richtungen offen. Es wird wohl nur an den Rechteinhabern aus Japan liegen...
Beim nächsten Mal sprechen wir dann übrigens über ein weiterer B-Monster der Godzilla-Geschichte...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme und Serien:
1967: King Kong - Frankensteins Sohn
1968: Frankenstein und die Monster aus dem All
1972: Go! Godman
Bilderquellen:
https://pm1.narvii.com/7344/e20750b6c126cb1a646e0e05f8cbe303b4b27a49r12-720-1280v2_00.jpg
https://th.bing.com/th/id/R95a65d8a0a9424881bf92aefcd84ebae?rik=NyP%2fq1QRgEGZ9Q&riu=http%3a%2f%2ftarstarkas.net%2fwp-content%2fuploads%2f2016%2f08%2fgorosaurus-godman-03.jpg&ehk=SsPBdbGNGT7jMwEUGmTCopDVDEu0ggVs2X7JuCfwfck%3d&risl=&pid=ImgRaw
Die bunten 90er #2
14. Mai 2021Wir steigen diesmal mit einem mehr oder weniger Kaiju-Streifen aus dem Hause Toho, dem Studio, welches auch hinter den Godzilla-Filmen steckt, ein. Dieser hört auf den Namen "Madra - Das achtköpfige Drachenmonster" (Yamato Takeru) und stammt aus dem Jahre 1994.
Als kleiner Junge findet Prinz Yamato in einer geheimnisvollen Höhle einen magischen Stein, welcher jedoch nicht ausschließlich gute Kräfte beherbergt. Jahre später kommt es zwischen Yamato und dessen Bruder zu einem tödlichen Duell, woraufhin Yamato von seinem Vater solange aus dem Königreich verbannt wird, bis dieser seine gefährlichen Kräfte unter Kontrolle hat. Auf seinen Reisen trifft Yamato auf die ebenfalls magisch begabte Priesterin Oto. Zusammen ziehen die Beiden aus, gegen einen uralten bösen Gott zu kämpfen, der die Erde in Form eines riesigen achtköpfigen Drachen bedroht...
An sich ein recht ordentliches Fantasy-Abenteuer, welches, wenn auch mittlerweile schwierig zu bekommen, bereits auf DVD ausgewertet wurde. Eine BD würde hier noch fehlen.

Kommen wir nun zu einem Remake eines der Sci-Fi-Klassiker der 50er. Die Rede ist von "Angriff der 20 Meter Frau" (Attack of the 50 Ft. Woman) aus dem Jahre 1993. Regie führte hier Christopher Guest, für die weibliche Hauptrolle konnte man Daryl Hannah engagieren.
Nancy Archer ist eine herzensgute, aber nicht besonders aufregende Frau, weswegen ihr Mann Harry auch regelmäßig fremdgeht. Als sie ihn eines Nachts dabei in einem Motel ertappt, wird sie auf der Heimfahrt von Aliens aufgegriffen, die sie verändern. Tatsächlich wächst sie durch ihren aufgestauten Zorn auf eine Größe von über 20 Metern heran. Dadurch verändern sich in dem kleinen Wüstenkaff, in dem sie lebt, so einiges. Und auch ihr Mann sieht sich völlig neuen Verhältnissen gegenüber...
Obwohl es sich hier meines Wissens nach um einen TV-Film handelt, hat es der Streifen damals sogar hierzulande ins Kino geschafft. Danach folgte allerdings nicht sonderlich viel, auch eine DVD fehlt stand heute noch.

Mein persönlicher Favorit ist diesmal der Sci-Fi-Actioner "Guyver - Dark Hero" aus dem Jahre 1994. Diese Fortsetzung des Films "Mutronics" besticht vor allem durch tolle Fightszenen, aber auch durch seine Goreeffekte, die für die deutsche Fassung allerdings größtenteils herausgeschnitten wurden.
Sean Barker verwandelt sich seit frühester Kindheit bei Bedarf in die unüberwindbare Kampfmaschine Guyver. Diese Verwandlung geht auf ein auserirdisches Schutzsystem zurück, das von Sean Besitz ergriffen hat. Als er mehr über dieses System erfahren will, stößt er auf eine archäologische Ausgrabung, die kurz davor steht ein außerirdisches Raumschiff freizulegen. Doch er ist nicht alleine auf der Suche nach dem Ursprung des Guyver, auch die Kronos Corporation, ein mit gnadenlosen Mitteln vorgehender Großkonzern, ist scharf auf das Raumschiff. Sean versucht alles um den Konzern zu stoppen....
In der deutschen Fassung fehlen ganze 25 Minuten, kein Wunder also, dass diese nur mit einer FSK 16 bedacht wurde. Die Auswertung der Unrated-Version fehlt hierzulande leider noch.

Wir wechseln das Genre einmal komplett und kommen zur Actionkomödie "Virtual Weapon" (Cyberflic) aus dem Jahre 1997 mit Terence Hill in der Hauptrolle. Regie führte dabei Antonio Margheriti.
Nach 7 Jahren treffen sich Detective Sims und Mike wieder und gleich wird auf Sie geschossen. Mike denkt, dass Sims wieder strafversetzt wurde, doch er ist als Geheimagent unterwegs und soll einem Bombenexperten das Handwerk legen. Gemeinsam untersuchen Sie den Mordanschlag, der Ihnen gegolten hatte und kommen auf eine heisse Spur. Nach der Explosion einer neuen, frequenzgesteuerten Bombe geschieht das unglaubliche, Detective Sims, Computerexperte auf der Jagd nach dem Bombenterroristen Van Axel, ist nicht tot, sondern wird zum Computer-Hologramm. Um die Ermittlungen von Sim's Partner Mike zu stoppen, entführt Van Axel die kleine Lily....
Hier gibt es natürlich den typischen Terence Hill-Humor zu sehen, man darf also keine harte Action erwarten, vielmehr ist der Film bereits ab 6 Jahren freigegeben.

Den Abschluss bildet diesmal eine Fantasykomödie, eine Chevy Chase-Klassiker und gleichzeitig auch der zweite Auftritt von Daryl Hannah in dieser Liste. Die Rede ist von "Jagd auf einen Unsichtbaren" (Memoirs of an Invisible Man) aus dem Jahre 1992. Dieser Streifen stammt übrigens tatsächlich von Regiesseur John Carpenter.
Nick Halloway wird versehentlich durch ein Unfall unsichtbar gemacht. Der Agent Jenkins sieht, als er das herausbekommt, die Möglichkeiten, die Halloway für die Spionage bietet und versucht ihn dafür zu gewinnen. Doch Halloway flieht und verliebt sich in Alice Monroe. Doch Jenkins ist weiter auf der Spur, und es scheint kein Gegenmittel zu geben...
Wer sich diesen Film endlich mal wieder anschaun möchte, bekommt übrigens ab dem 10. Juni 2021 die Chance, denn dann erscheint der Streifen endlich auch hierzulande auf BD. Ich kann ihn euch nur empfehlen.

So, und damit wären wir nun erneut am Ende angelangt. Ich denke ich habe euch ein paar interessante Titel gezeigt, jeder auf seine ganz eigene Art und Weise. Wie bereits erwähnt kann ich denen, die mit Mutanten-Fights etwas anfangen können, "Guyver - Dark Hero" nur ans Herz legen. Wir sehen uns beim nächsten Mal...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1992: Jagd auf einen Unsichtbaren
1993: Angriff der 20 Meter Frau
1994: Madra - Das achtköpfige Drachenmonster
1994: Guyver - Dark Hero
1997: Virtual Weapon
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/17000/17831_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12292_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/743_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/20000/20114_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12294_230.jpg
Die modernen 00er #3
13. Mai 2021Wir beginnen diesen dritten Teil mit einem der besagten Tierhorrorstreifen aus dem Jahre 2007. Dieser hört auf den Namen "Angiralus - Es reißt dich in Stücke" (Razortooth). Regie bei dieser Low Budget-Produktion führte Patricia Harrington.
Die zerfetzten Überreste zweier entkommener Sträflinge werden in den Sümpfen Floridas gefunden. Anfangs glaubt Sheriff Ruth Coates noch an einen Alligatorenangriff. Doch nachdem weitere Personen verschwinden und eine Schülergruppe von ihrem Ausflug in die Everglades nicht zurückkehrt, stellt Ruth mit Hilfe des Tierfängers Delmar einen Suchtrupp zusammen. Auch Professor Abramson befindet sich auf Exkursion in den Sümpfen. Doch er hat nicht die Fortbildung seiner ihn begleitenden Studenten im Sinn. Vor einiger Zeit ist aus seinem Labor ein genetisch veränderter Aal entkommen. Diesen muss Abramson beseitigen, damit er nicht mit den zahlreichen Todesfällen in Verbindung gebracht werden kann. Die Kreatur ist mittlerweile in der Lage auch einige Zeit außerhalb des Wassers zu überleben und Menschen stehen auf ihrem Speiseplan ganz oben...
Bisher wurde dieser durchaus zeitweise unterhaltsame Horrorstreifen bisher nur auf DVD und dies stets mit KJ-Freigabe, der eigentliche Film ist aber ab 16 Jahren freigegeben.

Weiter geht es mit einer Realverfilmung eines Games. Diese stammt aus der Feder von Uwe Boll und heißt "Alone in the Dark". Der Streifen aus dem Jahre 2005 stieß allerdings bei Fans nicht wirklich auf viel Gegenliebe.
Privatdetektiv Edward Carnby, Spezialist für übernatürliche Phänomene, verschlägt es auf der Suche nach geheimnisvollen Überresten uralter Kulturen in die düstersten Ecken der Welt. Jetzt steht er vor seinem bisher gefährlichsten Fall. Ein skrupelloser Professor versucht, das verschollen geglaubte Geheimnis der Abkani für sich zu nutzen: Die Kontrolle über das Tor zur Finsternis. Doch mit Hilfe seiner Ex-Freundin Aline und dem Regierungsagenten Richard Burke stellt Carnby sich den Mächten der Dunkelheit.
Immerhin geht es in diesem Streifen etwas mehr zur Sache, was die Schauwerte angeht, jedenfalls im Director's Cut. Dieser ist nämlich im Gegensatz zur Kinofassung mit einer KJ-Freigabe bedacht worden.

Wir machen weiter mit dem Streifen "Megalodon" aus dem Jahre 2002, und das ganz ohne Jason Statham. Vielmehr stammt dieser Film hier von Pat Corbitt.
In der Antarktis hat der reiche Geschäftsmann Peter Brazier die modernste Bohrinsel der Welt errichtet: Colossus. Die Fernsehreporterin Christen Giddings reist samt Kameramann an, um über die Inbetriebnahme der Bohrinsel zu berichten. Ein kleiner Zwischenfall reicht nicht als Warnung: erst als der Meeresboden nachgibt und Bohrausrüstung, wie auch Tauchroboter verschluckt, wird man hellhörig. Zu spät! Aus der freigelegten Höhle bricht die komplette prähistorische Unterwasser-Tierwelt aus… angeführt vom König aller Raubfische… dem mächtigen Megalodon!
Freigegeben ist dieser Horrorstreifen übrigens bereits ab 12 Jahren. Für die spätere Ausschlachtung auf DVD, unter anderem als "Jurassic Shark 3" wurden natürlich Trailer auf die DVD gepackt, die für eine FSK 16-Freigabe auf dem Cover sorgten.

Nun zu einem meiner Geheimtipps im Tierhorrogenre schlechthin. Der Streifen von dem ich hier so schwärme nennt sich "Abominable" und stammt aus dem Jahre 2006. Regie führte hier Ryan Schifrin und in der Hauptrolle ist ein überzeugender Matt McCoy zu sehen.
Er wurde schon über 42.000 mal in 68 Ländern gesehen. Eine bösartige Kreatur, ein Mythos, eine Legende. Sie nennen ihn Sasquatch, Yeti oder Big Foot. Wir haben ihn gejagt. Aber was geschieht, wenn er entscheidet uns zu jagen!? Diese Erfahrung macht der gehbehinderte Bergsteiger Preston Rogers, als die blutrünstige Bestie in einem abgelegenen Bergdorf über ihn herfällt. Rogers kann mit Mühe und Not entkommen. Auch eine Gruppe ignoranter Jäger will ihn töten. Sie werden ebenfalls Opfer der Kreatur. Der ortsansässige Polizeichef nimmt sich der Sache an und will mit einer Gruppe Studenten das Monster stellen...
Auch hier wurde auf die VÖ-Politik mit dem Hochsetzen der Freigabe durch Trailer gewählt. Allerdings hat der Film für einen FSK-16er durchaus harte Szenen. Ein toller Film, der durch seine Atmosphäre und Perspektive überzeugen kann, der aber leider auch viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt.

Ein weiterer, ziemlich zeigfreudiger FSK-16er ist der Streifen "Mosquito Man" (Mansquito) aus dem Jahre 2005. Regie führte hier Tibor Takacs, den wir in einem späteren Beitrag defintiv wieder sehen werden.
Biologin Jennifer Allen sucht für ihre Experimente mit genmanipulierten Mücken Freiwillige. Ein verurteilter Mörder nutzt die Gelegenheit zur Flucht, doch dabei wird er mit der Testsubstanz verseucht. Bald mutiert sein Körper zu einer riesigen Stechmücke, die ihren Blutdurst an Menschen stillt. Gemeinsam mit Jennifer macht sich Polizist Tom Randall auf die Jagd nach dem Mückenmann.
Dieser Horrorstreifen besticht hauptsächlich durch die extrem ekelhaften Tötungsszenen des Mückenmannes, wie es TV-Sender MGM so schön beschrieben hat, ansonsten handelt es sich hier eher um das typsiche Horror-C-Movie.

So, und damit hätten wir es geschafft und sind erneut am Ende des Beitrags angekommen. Ich hoffe ihr habt Spaß beim Lesen gehabt, denn die hier aufgelisteten Filme sind absolut einen Blick wert, auch wenn sie natürlich nicht jedem gefallen werden. Wenn ich mir einen raussuchen müsste, würde ich euch aber in jeden Fall "Abominable" ans Herz legen. Wir sehen uns beim nächsten Mal...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
2002: Megalodon
2005: Alone in the Dark
2005: Mosquito Man
2006: Abominable
2007: Angiralus - Es reißt dich in Stücke
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7530_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/64_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/16000/16196_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/8000/8976_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/13000/13650_230.jpg
Frisch vom Index April 2021
13. Mai 2021Wir beginnen das 2. Quartal des Jahres mit einem Thriller namens "Dirty Weekend". Dieser stammt aus der Feder von Michael Winner und kommt aus dem Jahre 1992. Der Streifen wurde bisher nur auf VHS ausgewertet, und so auch auf den Index gepackt, ehe er nach 25 Jahren nun wieder gestrichen wurde. Für den 20. August 2021 ist übrigens eine neue DVD des Films angekündigt.

Weiter geht es zunächst mal mit einem Actioner mit Gary Daniels in der Hauptrolle. Dieser hört auf den Namen "Fire Zone" (Deadly Target) und stammt aus dem Jahre 1994. Regie führte hier Charla Driver. Auch dieser Streifen wurde bisher auf VHS ausgewertet, sowie mehrmals im Free-TV gezeigt. Eine ordentliche DVD fehlt bisher allerdings noch.

Kommen wir nun zu David Bradley, der die Hauptrolle im Actioner "Hard Attack - Tatort Knast" (Hard Justice) inne hatte. Der Film stammt aus dem Jahre 1995 und kommt von Regiesseur Greg Yaitanes. Auch hier gibt es ein paar VHS-Kassetten, allerdings auch eine DVD, genauer gesagt eine DVD-Box, in der auch dieser Film enthalten ist. Nach 25 Jahren auf dem Index, wurde er nun auch wieder freigegeben.

Wir machen weiter mit dem Remake des Films "El Mariachi". Dieser stammt aus Hongkong, erschien 1994 und hört auf den klangvollen Namen "No Way Back - Die ultimative Menschenjagd" (Xian ren zhang). Regie führten hier Cheung Man Gon und Siu Chung Hon. Auch hier existieren neben einer VHS, bereits DVD-Veröffentlichungen. Eine Auswertung mit Segen der FSK steht aber noch aus.

Auch für den nächsten Film bleiben wir im Action-Genre. Diesmal haben wir aber noch Paul Lynchs "Running Out - Countdown des Todes" (No Contest) aus dem Jahre 1995 im Aufgebot. In der Hauptrolle ist hier übrigens Shannon Tweed zu sehen. Eine offizielle Auswertung fand bisher nur auf VHS statt, bei der deutschen DVD handelt es sich um einen sogenannten Bootleg. Einer Neuprüfung und VÖ steht nun aber nichts mehr im Wege.

Ein äußerst überraschende Nachricht ist auch die frühzeitige Listenstreichung des japanischen Actioners "Versus - Fürchte deinen Gegner" (Versus) aus dem Jahre 2000. Regie führte hier Ryuhei Kitamura, der übrigens 2 Jahre später "Godzilla - Final Wars" drehen durfte (für alle meine Goji-Fans hier;).. Eine Neuprüfung mit anschließender BD-Auswertung ist hier doch sehr wahrscheinlich.

Und auch für die Zocker unter uns gibt es positive News. So wurde nach der Fortsetzung nun auch der erste Teil "Left 4 Dead" aus dem Jahre 2008 vollständig vom Index gestrichen. Ich denke hier bahnt sich eine baldige remasterede Version an. Man darf gespannt sein...

So, und damit hätten wir es nun erneut geschafft. Wie versprochen war diesmal doch deutlich mehr los, als in den ersten drei Monaten des Jahres 2021. Auch wenn hier die üblichen B- und C-Movies die Überhand haben, gibt es doch ein paar bekannte Titel und Namen in dieser Liste. Hoffen wir, dass es auch im Mai so weiter geht...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1992: Dirty Weekend
1994: Fire Zone
1994: No Way Back - Die ultimative Menschenjagd
1995: Running Out - Countdown des Todes
1995: Hard Attack - Tatort Knast
2002: Versus - Fürchte deinen Gegner
Übersicht der Games:
2008: Left 4 Dead
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/4000/4226_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/6000/6142_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/760_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1244_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1468_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1868_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3130_230.jpg
Frisch vom Index März 2021
4. April 2021Den Anfang macht ein typischer 90er Jahre Actioner. "Steel Frontier", so der Titel des Streifens, stammt aus dem Jahre 1995 und kommt von dem Regiesseur-Duo Paul G. Volk und Jacobsen Hart. In den Hauptrollen sind hier Bo Svenson und Kane Hodder zu sehen.
Bisher existiert hierzulande wohl nur eine VHS des Films, dem nun doch noch eine ungekürzte DVD oder BD folgen könnte.

Einen äußerst speziellen Fall bildet der Horrorfilm "Muttertag" (Mother's Day) aus dem Jahre 1980. Zunächst einmal die gute Nachricht vorweg, der Film ist tatsächlich nach 39 Jahren vom Index gestrichen worden, allerdings ohne, dass die bestehende Beschlagnahme des Films aufgehoben wurde. Allerdings besteht hier ein Ausnahmefall, der zulässt, dass der Film dennoch auf Antrag gestrichen worden konnte, da sämtliche Rechtsmittel gegen die Beschlagnahmebeschlüsse ausgeschöpft wurden. Insgesamt dauerte dieser Prozess wohl 3 ganze Jahre.

Außerdem werden die Aufhebung der Beschlagnahme von zwei weiteren Horrorklassikern aufgeführt. Dies wäre zum einen "Ich spuck' auf dein Grab" aus dem Jahre 1978, hier gilt die Aufhebung allerdings meines Wissens nach nur formell, sowie dem Streifen "Slaughterhouse", der allerdings bereits sogar neugeprüft wurde.
Ansonsten war es das auch schon wieder für diesen Monat. Ich denke viel Veränderung wird der April wohl auch nicht bringen. Wir können trotzdem gespannt auf das Ende des Monats warten, wenn die neuen Filme bekannt gegeben werden.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1980: Muttertag
1995: Steel Frontier
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1629_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2376_230.jpg
Top Angebote

Mein Avatar