Blog von Charlys Tante

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

Non Stop mit Liam Neeson

14. August 2014




Liam Neeson ist eigentlich ein Garant für spannende Unterhaltung, ist doch schon der Schauspieler an und für sich einer der Besten auf seinem Gebiet, seine Bildschirmpräsenz ist einfach unglaublich und so hofft man natürlich darauf einen spannenden Action Thriller zu sehen.
Non Stop lief, soweit ich das in Erinnerung hatte nicht so lange in unseren Kölner Kinos und war auch jetzt kein Film, den ich unbedingt im Kino sehen musste, für das Heimkino hatte ich ihn aber auf jeden Fall schon auf meiner Liste stehen.

Gestern war es dann soweit. Mein Heimkino schrie noch zur späten Stunde, bitte lasst uns einen Film schauen. Nach dem schauderhaften Fußballspiel, welches ich Gott sei Dank nur teilweise gesehen habe, da ich wie so oft auch gleichzeitig ein Familientaxiunternehmer bin und meine Jungs oder die BESTE Ehefrau von allen, von mir immer gerne von der Bahn abgeholt werden, musste ich ein paarmal durch die Gegend fahren. Männer können scheinbar wirklich nicht zuhören. Mein Frau hatte eine Veranstaltung in einem größeren Saal der mit E beginnt und mit hof endet. Hiervon gibt es aber zwei, zwischen dem E und dem hof liegen noch die Teile „ltz“ und „engels“, klar das ist für einen Mann fast das gleiche und so fuhr ich also los um meine Beste... abzuholen. Eingetroffen, stellte ich dann fest, dass niemand dort war und wollte meine BESTE Ehefrau von allen fragen, wo sie denn nun abgeblieben sei. Wo bist Du denn fragte sie mich, wir stehen hier vor dem Engelshof und warten auf Dich. Na ganz toll ich bin zum Eltzhof gefahren, das ist doch direkt hier um die Ecke, was macht ihr denn im Engelshof. Was blieb mir also anderes übrig als mich auf den Weg zu machen und meine Holde mit Gefolge im Engelshof abzuholen. Nun gut dachte ich so bei mir, nun haben die Frauen wieder etwas zum Lästern über uns Männer, das aber nur so am Rande, wieder zurück zum Film. Hier gibt es aber auch eine ganze Reihe von dramatischen Missverständnissen, die sich durch den gesamten Film ziehen.
Liam Neeson spielt hier den Air Marshall Bill Marks,


 die nach dem 11. September bei dem 3300 Menschen im Jahre 2001 ums Leben kamen auf allen Linien amerikanischer Airlines eingeführt wurden. Zum Beginn scheint er etwas verwirrt durch das Flughafengelände zu laufen und beobachtet jeden um sich herum ganz genau. Air Marshalls fliegen so wie es hier aussieht wohl immer inkognito und verhalten sich genauso wie ein normaler Passagier.
Im Flugzeug nimmt der Air Marshall genauso Platz wie auch der normale Passagier und wenn der Flug planmäßig verläuft, dann bekommt eigentlich niemand mit, dass sich ein Marshall mit einer Waffe an Bord befunden hat.

Hier ist das zunächst auch so und obwohl er schon oft geflogen ist, hat er immer noch irre Flugangst. Als Sidekik steht ihm hier Julianne Moore zur Seite,


die als einfacher Passagier neben ihm zu sitzen kommt.

Bereits zu Beginn des Filmes werden verschiedene Personen öfter im Bild gezeigt und man bekommt so ein Gefühl, dass die Personen im Laufe des Filmes noch eine wesentliche Rolle spielen könnten. Denn kaum ist das Flugzeug in der Luft,

bekommt Bill eines SMS auf ein gesichertes Netzwerk zugesandt.

Hierbei droht eine Person alle 20 Minuten jemanden zu töten,

 sollten nicht innerhalb dieser Zeit 150 Mio Dollar auf ein bestimmtes Konto überwiesen werden, soweit darf ich glaube ich hier vorgreifen ohne wesentlich gespoilert zu haben. In der Folgezeit entwickelt sich ein dramatisches Katz und Maus Spiel, bei dem jeder im Flieger einem Anfangsverdacht unterliegen kann und so spitzt sich die Lage im weiteren immer weiter zu, bis es die Spannung nicht mehr zum Aushalten ist und sich förmlich in einem dramatischen Showdown über den Zuschauer entlädt.


Bilder vom Film:

Warum wird der Passagier durchsucht?

Was hat er entdeckt?

Was spielt sie für ein Spiel?

Was ist schreckliches geschehen?

Wieso straucelt das Flugzeug?

Haben sie den Täter gefunden?

Warum müssen die Passagieer ihre Hände hochhalten?

Was ist das für einen Person?

Ist er dem Täter auf der Spur?

Kann er es schaffen?

Was hat sie so erschreckt?

Mit wem telefoniert er da?

Hat der Kapitän noch vertrauen zu ihm?

Wird die Zeit knapp?

Hat er den Täter gefunden?

Oder ist er der Täter?

Hat er sie auch unter Verdacht?

Ist er wahnsinnig geworden?

Warum?

Wem zeigt er hier die SMS?

Ein weiterer Verdächtiger?

Kann er noch jemandem vertrauen?

Was hat sie gesehen?

Welche Rolle spielt das Kind?

Hat er nun seine Aufmerksamkeit?

Ist das die letze Chance?

Bild:

Das Bild ist auf gutem HD Niveau. Eigentlich gibt es ja kein wirklich schlechtes HD Bild mehr. Mittlerweile wir ja fast alles auf digitalem Film abgedreht. Hier hat man aber auf 35 mm Filmmaterial zurückgegriffen um dem Bild in einigen Szenen mehr Authentizität zu geben. Analoger Film transportiert das immer noch besser als digitales Filmmaterial. So kommt das Bild auch den Sehgewohnheiten entgegen und man bekommt ein Gefühl der Beklemmung im Flieger, wenn man sich einmal vorstellt, was sich in so einem abgeschotteten Raum alles abspielen kann. Die Bilder wirken somit sehr realitätsnah, auf wesentliche Stilmittel wurde verzichtet, die letzte Schärfe wurde nicht herausgekitzelt, der Film wirkte dadurch etwas rauer ohne jedoch unscharf zu sein. Detail kamen dort wo notwendig auch immer sehr gut zur Geltung. Kontrast und Schwarzwert waren auf meiner Leinwand gut bis sehr gut.

Ton:

Der Surroundsound, ist exzellent abgemischt und schafft es auch tonal das beklemmende Gefühl sehr gut zu transportieren. Da sich der Film natürlich im Wesentlichen im inneren eines Flugzeuges abspielt, hätte man auch den Grundgeräuschpegel der Kabine im Sound hinterlegen können. Vermutlich wollte man dem Zuschauer hier nicht mit einem Rauchteppich überfordern. Ansonsten ist die Soundperformance aber sehr gelungen. Dialoge sind klar und deutlich. Raumeffekte kommen präzise und der Tiefbass darf in einigen Szenen auch kräftig mit zupacken und schüttelt das Sofa kräftig durch.
Insgesamt ein sehr stimmiger Soundteppich der einen umgibt und mit meinen Presence Speakern ein schönes dreidimensionales Klangspektrum ergibt. 

Ansichtssache:
Non Stop ist ein gut und spannend in Szene gesetzter Thriller mit einigen Action Elementen, der zwar in einigen Punkten nicht ganz homogen wirkt und für mich auch ein paar Logiklöcher hatte, es sei denn, ich habe irgendetwas verpasst, ich kann das jetzt hier aber nicht weiter ausführen ohne auf die Filmhandlung einzugehen. Der Film ist aber insgesamt äußerst spannend und einem Liam Neeson gerecht werdend in Szene gesetzt worden. Einige Twist sind mit an Bord und halten den Zuschauer wach, sodass er auch darüber nachdenken muss, wer den hier nun der oder die Böse ist. Alleine das macht es schon wert, diesen Film zu sehen, denn gut gemachte, den Zuschauer mit einbindende Thriller, sind mittlerweile im Zeitalter der überbordend daher kommenden mit einem Big Budget abgedrehten Blockbuster selten und können meistens erst in der Zweitverwertung auf DVD oder bei natürlich auf Blu Ray zeigen, was filmisch in ihnen steckt.

Der Film spielte dennoch fast 180 Mio, US Dollar ein bei einem Invest von um die 50-55 Mio US Dollar je nach Quelle.

Was mir aber wirklich schleierhaft ist, das man einen solchen realistisch abgedrehten Film in Deutschland ab 12 Jahren freigibt. Sicher kennt heute jedes Kind der Harry Potter sehen durfte, Gewaltszenen und Mord und Totschlag aus allen Kanälen. Doch dieses für einige schon beklemmend wirkende Film, der einem auch aufzeigt, wie machtlos man eigentlich in 10000 m Höhe ist, kann bei Kinders ein ungutes Gefühl auslösen und Entführungsfälle von Flugzeugen sind ja auch nicht wirklich Fiction. Eine Alterseinstufung von 16 Jahren in Deutschland würde vielleicht den Absatz eher noch positiv beeinflussen als anders herum. Hätte man s wie in einer Szene vermutet hier explizite Körperteile gesehen, wären die Sittenwächter sofort da gewesen und die 16 Jahre Grenze wäre vermutlich auf der Scheibe vermerkt worden.

Man kann hier sogar noch weiter gehen. Kinofilme, die ab 12 Jahren freigegeben sind, dürfen seit dem 1. April 2003 von Kindern ab 6 Jahren in Begleitung von personensorgeberechtigten Erwachsenen besucht werden. Bei Filmen, die für Jugendliche ab 16 Jahren oder für Erwachsene freigegeben sind, gibt es kein solches Elternprivileg; die Altersbeschränkung ist hier absolut. Auch mit Einwilligung der (ggf. anwesenden) Eltern ist ein Zutritt von Jugendlichen, die die Altersvorgabe nicht erfüllen, verboten.
Es ist also durchaus möglich, dass 6 jährige diesen Film bereits im Kino gesehen haben könnten. Man kann hier nur hoffen, dass Eltern hier genug Weitsicht hatten. Bei den Harry Potter Filmen war es auch so, Eltern schleppten Kinder zwischen 6 und 12 Jahre in Filme ab 12 und nicht wenige Eltern mussten mit ihren Kindern das Kino wegen einer Fehleinschätzung wieder verlassen.

Die österreichische JMK hat den Film zumindest ab 14 eingestuft. Bei uns sind m.E. die Sprünge zu groß 0,6,12,16,18.passt irgendwie nicht mehr so recht.
 

Film: 4,5 von 5 (in der letzten Zeit keinen solchen spannenden Thriller mehr gesehen)

Bild: 4 von 5 (es fehlt eigentlich an nicht wesentlichem, jedoch objektiv betrachtet)

Ton: 4,5 von 5 (mit den original Innenraumgeräuschen wären es 5 geworden)

Fazit:
Wo Liam Neeson drauf steht, erwartet man auch etwas. Das bekommt man hier definitiv geboten. Der Film hat alles was einen guten Thriller ausmacht von Spannung und Dramatik zur Identifikation mit dem Protagonisten, was einem bei Liam Neeson (so geht es zumindest mir) nicht schwer fällt. Eine kurzweilige interessante Storyline mit ein paar Logikfehler oder fehlenden Erklärungen, machen den Film aber nicht schlechter. Alle Schauspielet spielen auf hohem Niveau und sind glaubwürdig in ihren Rollenprofilen. Durchscheinende Islamistenangst kommt auch kurz vor. Insgesamt ein Must see für Thriller Fans so wie ich einer bin. Ich liebe Filme, die es schaffen auch auf engem Raum eine fesselnde Story zu präsentieren.

BD ordern oder zumindest Mieten und rein in den Player!!
 

Eure

C.T.


(Quelle: Bilder von Bluray.com)

Als bekennender 3 D Filmfan,

habe ich mir im Laufe der Zeit eine kleine aber feine 3D Filmsammlung zugelegt.
Immer dann, wenn möglich greife ich zu den 3D Fassungen eines Blockbuster oder auch eines später nachkonvertierten Filmes. Die Nachkonvertierung muss nicht immer schlechter sein als ein Film der in Real 3D gedreht wurde. Es gibt hier natürlich eine Reihe schwarzer Schafe, das hatte ich aber bereits in diesem Blog

https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/18154-3d-brillentechnik

erläutert.
Bisher habe ich 93 Filme in 3D in meiner Sammlung.
In meinem Teil 1 möchte ich euch alle meine derzeitigen Animationsfilme etwas näher bringen.
Animationsfilme sind wie geschaffen für gute Laune und natürlich um in 3D präsentiert zu werden. Hier können sich die Bildesigner und 3D Programierer richtig austoben, wenn sie es denn möchten.
Da Animationsfilme aber auch immer eine jüngere Zielgruppe im Visier haben, wird das eine oder andere mal nicht so tief in die 3D Kiste gegriffen und man muss sich meistens mit wenigen Pop Outs begnügen.
Dafür sind die Raumtiefe meistens sehr hoch ausgeprägt.
Viel Spaß beim Lesen!
Eure
C.T.



Kaufmonat

Film in 3D

Feb 12

Produkt-Information

Legende der Wächter.
Verfügt über ein phantastisches 3D das sowohl sehr gute Pop Outs als auch eine enorme Raumtiefe besitzt. Die Eulen sind extrem realistisch gestaltet und stehen dem momentanen Film Der Planet der Affen in nichts nach. Es gibt eine Reihe schwindelerregender Flugszenen.
Mein Review beinhaltet noch die 2D Fassung.
Der Euleneinblick hier:
https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/16341-die-legende-der-wchter

Apr 12
Produkt-Information

Tim und Struppi-Das Geheimnis der Einhorn.
Ein schöner Film für Nostalgiker, der hervorragend in 3D wirkt und sowohl über eine extreme Raumtiefe verfügt als auch mit einem natürlichen 3D Bild zu begeistern versteht.

Jun 12
Produkt-Information

Coraline.
Ist bildtechnisch wirklich top und bringt neben tollen Bildern, einer auch für Erwachsene schönen Story auch ein grandioses 3D Bild mit. Hier wird neben einigen schönen Pop Outs der Raum ebenfalls weit nach hinten geöffnet, sodass man sich teilweise in einem neuen Raum befindlich fühlt.

Jun 12
Produkt-Information

Der gestiefelte Kater.
Als Ableger der Shrek Reihe ein witziger Animationsfilm, der auch die Eigenarten einer Katze im Film mit einbringt. Sehr schön. Die Zielgruppe, sind jung gebliebene Erwachsen und natürlich Kinder, die besonderen Gefallen an dem grandiosen 3D Bild haben werden, dem es an nichts fehlt sowohl in der Tiefe als auch mnanchmal ausserhalb der Bildebene.

Jul 12
Produkt-Information

Ich einfach unverbesserlich.
Wer mag diesen Film eigentlich nicht. Die Minions sind schon den Erwerb dieses Geniestreiches wert und in 3D ist der Film eigentlich fast nicht mehr zu toppen. Vom Bösen zum Lieben gewandelt, steht der Film für die Kraft der Kinder.

Jul 12
Produkt-Information

Megamind.
Ein witzig gemachter Animationsfilm, der von seinen Protagonisten lebt und in die man sich eigentlich schnell verliebt, da sie trotz ihre Gegensätzlichkeit im Grunde ihrers Herzens nach der wahren Liebe suchen und das jeder auf seine Art und Weise. Das Bild in 3D ist absolute Klasse und überzeugt auf der ganzen Linie. Hier wird die Möglichkeit des 3D wirklich gut ausgebnutzt.

Jul 12
Produkt-Information

Monster und Aliens
Der Film der zum Start des 3D Zeitalters in fast jedem Laden zu sehen war und damals bei mir schon einen WOW Effekt ausgelöst hatte. In 3D kommte dieser mit verrückten Figuren besetzter Streifen erst so richtig zur Geltung und man erkennt erst im direkten Vergleich, wie durch den Einsatz der 3D Technik die Bildaussage gesteigert werden kann, wenn man 3D richtig einsetzt.

Aug 12

Produkt-Information

Produkt-Information

Cars 1
Ein gutes Beispiel dafür, das auch Nachkonvertierungen/Renderungen exellent sein können. Bei Animationsfilmes ist das natürlich wesentlich einfacher als bei normalen Filmen,obwohl die Umsetzung (s.u.) schon extrem zeitaufwendig ist. Das 3D auf absolutem Standard und so macht Cars noch viel mehr Spaß. Brumm, Brumm

Cars 2

Diesen Film habe ich noch nicht gesehen, sondern nur einmal quer durchlaufen lassen. Die Anaimationsqualität entspricht der des Teil 1. Das 3D Bild ist absolut hervorragend.


Aug 12
Produkt-Information

Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen
Eigentlich ein komplett alberner Titel, der aber einen zauberhaften Film beinhaltet, indem ein junger Erfinder zu sich selbst findet. Das 3D Bild ist so wie es sich gehört bei einem Animationsfilm herausragend. Es gibt einige schöne Pop Outs im Film und zudem ist der Film wirklich knallbunt und macht wirklich spaß. Schau einmal hier:
https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/17103-wolkig-mit-aussicht-auf-fleischbllchen

Nov 12
Produkt-Information

Die Olsen Bande - In feiner Gesellschaft
Hierbei handelt es sich auch eher um einen Nostalgievertreter, der aber Spaß gemacht hat, mit seinem etwas spröden Charme. Das 3D Bild ist gut ohne jedoch an die Qualität der Pixar Vertreter heranzukommen. In einigen Szenen ist das 3D Bild hervorragend und trägt auch zur Vervollständigung der Filmszenen bei.

Dez 12
Produkt-Information

Merida
Dieser Film ist ein Beispiel dafür, wie ein optimales 3D Bild auch bei einem Animationsfilm noch in allen Belangen gesteigert werden kann ohne die Natürlichkeit zu verlassen. Das 3D überzeugt in allen Szenen und bringt neben einer natürlichen Raumtiefe auch ein schöne Grundräumlichkeit mit. Die Story ist ebenfalls vom Feinsten.

Jan 13
Produkt-Information

Oben
Hier kann man ebenfalls nicht meckern. Das Bild ist hervorragend in seiner Raumtiefe und auch in seinen Pop Outs sehr gut gelungen, weiteres siehe hier:
https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/16596-oben-fassung-2013

Jan 13
Produkt-Information

Paranorman
Habe ich bisher noch nicht gesehen.

Mrz 13
Produkt-Information

Der Lorax
Habe ich bisher noch nicht gesehen

Jun 13
Produkt-Information

Findet Nemo
Diese Nachkonvertiereung/Neurenderung ist wirklich sagenhaft. Der Film bekommt eine ganz neue Wirkung und ist sowohl in seinen wunderschön animierten Unterwasserszenen als auch später im Aquarium wirklich sensationell ins 3D überführt. Diesen Film muss man einfach in 3D gesehen haben.
Hierzu werde ich in Kürze auch einen Blog verfassen.

Jun 13Produkt-Information
Produkt-Information


Monster AG /Monster Uni
Monster AG
Gute Übertragung in 3D ohne jedoch ganz zu überzeugen. Ich hätte mir in einigen Szenen mehr Mut für die raumgreifenden Effekte gewünscht. Gerade da, wo die Fahrt von einer Tür zur anderen erfolgt, müsste es einem eigentlich schwindelig werden, das ist hier aber nicht der Fall, vermutlich hat man auf die etwas jüngeren Zuschauer Rücksicht genommen. Trotzdem ist Monster AG ein toller Vertreter in 3D

Monster Uni
Hier sieht man schon deutlich, das sich die Animatiostechnik weiterentwickelt hat. Monster Uni ist sozusagen in allen Belangen perfektes Anschauungsmaterial für 3D Heimkinos und allgemein für Animationen. Die unfassbar dargebotenen Fellstrukturen sind nicht mehr zu überbieten. Das ist ganz großes Kino. Der Surroundsound steht dem in nichts nach. Auch hier hat man sich nicht lumpen lassen und dem Bild den entsprechenden Ton in 7.1 beigelegt. Bei mir mit den Presencespeakern ist der Sound grandios und auch hier kann man nur von Referenzmaterial sprechen.
Der Film selbst ist nun ja, etwas eher auf die jüngere Zielgruppe hin formuliert , dennoch ist er auch für Erwachsene Zuschauer ein Spaßmacher und kann mit oder auch ohne Kinder genossen werden.

https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/18233-die-monster-ag-3d

 

 

Nov 13

Produkt-Information

Die Croods
Oh ja, dieser Animationsfilm ist echt einmal etwas anderes und zeigt, eine Familie, die sich den Veränderungen der Zeit anpassen muss, indem sie aus der wohlbehütenden Höhle sich in der Aussenwelt zurecht finden muss. Hier gibt es auch einiges zu Lachen, Garantiert. Das 3D ist gut und in vielen Szenen auch sehr gut. Etwas mehr Raumtiefe hätte ich mir als verwöhnten "Fraz" gewöhnscht. Das ist aber Meckern auf hohem Niveau.
Schau ens hier:
https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/17383-the-croods-in-3d

Nov 13
Produkt-Information

Hotel Transsilvanien
Auch noch nicht gesehen. Wird aber in Kürze nachgeholt, versprochen.

Nov 13
Produkt-Information

Ich einfach unverbesserlich 2
Natürlich gesehen und für besonders wertvoll empfunden. Hier wird die Geschichte sehr gut weitererzählt und trotz der bereits vorhandnen Grundkenntnis, gibt es auch hier einiges zu Lachen. Das 3D Bild ist wie schon im Ersten Teil erste Sahne.
Hierzu gibt es natürlich auch einen Blog:

https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/17116-ich-einfach-unverbesserlich-2

 

Nov 13
Produkt-Information

Ralph reichts
Dieser Film um eine Computerspielfigur, ist auch echt sehenswert. Schafft es der Film doch unabghängig des Alters jeden Zuschauer zu fangen und mit auf die zuckersüße Reise zu nehmen. Das 3D Bild ist ebenfalls knallbunt und wunderbar raumgreifend in alle Richtungen.
Beweise hier:
https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/15627-ralph-reichts-mir-schon-lange

Nov 13
Produkt-Information

Toy Story 3
Habe ich auch noch nicht gesehen, na gut ich schäme mich.

Dez 13
Produkt-Information

Bold
Habe ich damals in 2D gesehen und fand die Story ganz puzig  in dem ein Hund glaubt ein Superheld zu sein. Im wahren Leben erkennt er aber seine Grenzen und schafft es trotzdem diese zu überwinden. 3D soll sehr gut sein.

Dez 13
Produkt-Information

Rapunzel neu verföhnt
Auch noch nicht gesehen, warum eigentlich nicht?

Mai 14
Produkt-Information

Epic Verborgenes Königsreich
Auch noch nicht gesehen. Das 3D Bild ist aber eher gezähmt und nicht so tiefreichend, wie man es sich wünschen könnte.

Mai 14
Produkt-Information

Ice Age 4 Voll Verschoben
Oh man, auch noch nicht gesehen. Jetzt reicht es aber.

Mai 14
Produkt-Information

Madagascar 3
Auch leider bisher nur in 2D gesehen. Immerhin schon gesehen.

Juni 14
Produkt-Information

Drachen zähmen leicht gemacht
Ein Film der neben einer Serie au


(Quelle: cross-cult.de)

Am vergangenen Mittwoch Abend hatte die Fortsetzung von Planet der Affen in Köln seine Premiere  mit viel Pomp und Tara wurde dieser Film im Vorfeld als ein besonderes Highlight im Jahre 2014 in den Medien angepriesen.

Vergangenes Wochenende hatte wir im Kreise der Familie uns Planet der Affen-Prevolution- zur Vorbereitung noch einmal angesehen.

Ich habe den Film nunmehr zum DRITTEN mal gesehen und bin immer noch geflasht von der Intensität dieses Filmes. Die Protagonisten allen voran CAESAR hatten mich förmlich in ihren Bann gezogen.

So war natürlich die Erwartungshaltung auch nach meinem bereits verfassten Blog zur Planet der Affen Reihe,

https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/18049-planet-der-affen-prevolutionevolution

besonders hoch.

Gestern am Samstag Abend war es dann soweit. Mein Sohn Nr. 2 fragte mich, ob ich Lust hätte mit Ihnen ins Kino zu gehen. Natürlich hatte ich Lust mit meinen Kindern ins Kino zu gehen. Wo gibt es denn so etwas noch, das die Kidis ihren Vater mit ins Kino nehmen. So sollte es denn sein und ich ging mit meinen

DREI Kindern
ins Kino.

Eigentlich wollten wir hierzu meinem geliebten Cinedom einen Besuch abstatten. Meine Sohnemann Nr.1 sagte. Hier bekommen wir nur noch Plätze in der 4ten Reihe im Kino 4. Das war uns dann doch etwas zu Nahe und da iwr uns auch etwas spät entschieden haben mussten wir nach einer Alternative Ausschau halten. Mein Sohn Nr. 2 und meine neue Tochter Nr.1 sagten, es gäbe da ein tolles Kino in Troisdorf. Das Cineplex. Hier hätte man viel Platz und könnte super sehen. Der Ton wäre auch genial.

O.k. wurden dort Plätze gebucht. Das Kino liegt quasi Mitten in Troisdorf in einem Einkaufscenter und ist sehr gut erreichbar. Geparkt im direkt angedockten Parkhaus, ist man fluxx mit dem Aufzug im Kino. Insgesamt sind dort 5 Kinos vorhanden. Mein Sohn Nr. 1 sagte mir, das er dort letztmalig in der auch dort vorhandenen Black Box, einem kleinen fast auf Heimkinogröße geschrumpften Kino, den Film 101 Dalmatiner gesehen habe. Verdammt lang her, kann man da nur sagen.

Geparkt und die Karten in der Hand sowie mit Getränken versorgt, machten wir uns auf in den Kinosaal 2, der mit 282 Sitzplätzen davon 64 mit Logenledersitzen ausgestattete Filmsaal, verfügt neben Getränkehalter und großem Reihenabstand zur Vorderreihe, auch über einen moderen digitalen Projektor mit 3D und 5.1 Ton. Dieser machte einen schön anzusehenden Eindruck und ist etwas farbig mit sanften roten Wänden, etwas Lichtdeko und einem abfallenden Saal, dafür prädestiniert um von jedem Platz aus das Bild gut einsehen zu können. Später musste ich dann erfahren, das meine neue Tochter Nr.1 leider einen Langkopf vor sich sitzen hatte, der schon einmal die Untertitel verdeckte.

Untertitel, war das denn eine englische Filmfassung, die ihr gesehen habt, werden jetzt vielleicht einige fragen, nein es war die deutsch synchronisierte Fassung, die jedoch die Körpersprache (so nenne ich es einmal) der Affen übersetzte.

Der Film startete mit einer Großaufnahme der Gesichtspartie von Caesar und endete auch damit, soweit kann ich hier schon vorgreifen. Vermutlich geht Planet der Affen damit in die nächste Runde und wir werden weiter mit ansehen können, wie die Menschen an sich selbst zu Grunde gehen.

Die Affen leben friedlich im Redwood Wald jenseits der Golden Gate Bridge und haben sich dort im Laufe der vergangenen 10 Jahre ein eigenes Lebensreich erschaffen. In den Bäumen und in selbst gebauten Unterkünften


leben sie dort friedlich,

 jagen gemeinsam

und folgen ihrem Oberhaupt Caesar, der mittlerweile mehrfach Vater geworden 

  seinen Sohn Nr.1 zu einem vorbildlichen Affen mit Respect vor dem anderen Individuum heranwächsen lässt.

Eigentlich haben die Affen, den Menschen schon seit einigen Jahren nicht mehr wahrgenommen und sie gehen davon aus, das sich der Mensch aus dem Gebiet vor der Brücke

zurückgezogen hat, da dort weder Licht noch sonstige Aktivitäten erkennbar sind.

Ein kleine Gruppe Forscher die nach einem alten Kraftwerk suchen durchstreifen jedoch den Redwood Wald, wo die Affen leben und es kommt zu einem ersten Kontakt seit Jahren.



Dieser Kontakt verändert alles und setzt im weiteren Verlauf des Filmes eine Kettenreaktion frei, die beide Seite vor eine wichtige Entscheidung stellt.

Planet der Affen-Revolution- ist kein Action Film, indem der Kampf um die Vorherrschaft im Vordergrund steht, nein es ist eher ein ruhiger Film, der durch sehr intensive Bilder, den Betrachter mitnimmt, in die Gedankenwelt unserer Brüder und Schwestern der Vergangenheit. Der Affe ist ein friedfertiges Wesen, der auf Harmonie und Gleichgewicht bedacht ist. Die liebevollen Szenen , in denen das Affenvolk, die durch die genetische Veränderung sowohl Schrift und Sprache beherrschen, hier ihr Sozialverhalten offen legen, werden jedoch überschattet von einem Affen, der wie so oft auch in der Menschenwelt, von Hass getrieben, alles daran zu setzten versucht um sein Volk hin zum Krieg gegen die Menschen zu manipulieren. Hierbei überschreitet er Grenzen, indem er auch vor dem Töten seines eigenen Volkes nicht zurück schreckt.

Wir sehen im Moment auf den ganzen Welt Krisenszenarios, die uns nachdenklich stimmen müssen. In Israel, im Irak, in der Ukraine und nicht zu letzt auch in Syrien. Geht es auch dort nur darum den persönlichen Einfluss einiger weniger zu Lasten vieler zu vergrößern und sich gegenseitig zu zerstören. Ist der Mensch nicht fähig in Frieden nebeneinander zu leben und den Anderen einfach zu respektieren.

Im Planet der Affen, geht es um nichts anderes als um den Respekt und die Anerkennung eines Territoriums, in dem sich ein Volk selbst verwirklichen kann. Die Affen braucht den Wald um dort friedlich leben zu können. Dieser Wald ist ihre Heimat, hier können sie ihre Familie schützten und haben überhaupt kein Bestreben danach in die Welt der Menschen einzudringen.

Dennoch kommt es zum Konflikt, der gestützt auf den Egoismus, den Hass, dem Unverständnis und der tief sitzenden Trauer über den Verlust der Familie, einen Schuldigen sucht an dem er all seine aufgestaute Wut loslassen kann. Der Film steht für mich als Metapher für die Unfähigkeit der Menschen auf ein dauerhaftes friedliches Nebeneinander, wenn sich die Möglichkeit ergibt, einen kleinen Moment der Schwäche zu seinem eigenen Vorteil auszunutzen.

Bilder vom Film:






bis

Der Mensch wieder in ihr Leben trat

Ein Abkommen zwischen Mensch und "Tier"

scheint ein friedvolles Zusammenleben möglich zu machen.

Vertrauen zum Menschen

und zur eigenen Gattung

ist der einzige wahre Weg der für Caesar möglich erscheint
jedoch Schmerz über den Verlust schürrt Hass und die Suche nach schuldigen für das eigene Leid

auf der einen, wie auch auf der anderen Seite, so führt

dieser unbändige Hass zu einer

Katastrophe der Menschheit

die am Ende ihren eigenen Untergang einleitet

Caesar

hat das erkannt
und man darf gespannt sein, wie es weitergeht.

wird die Brücke, die gleichzeitig verbindet und trennt, für immer zwischen den Affen und den Menschen zerstört?

Bild:
Ja, das Bild im Kino ist immer so eine Sache. Ich habe im Vorfeld ein paar Trailer in HD auf meiner Leinwand, zwar nicht in 3D jedoch in einer guten HD Auflösung gesehen und war begeistert von dem Kontrast, dem satten Schwarzwert und das trotz der meistens im Dunkeln spielenden Szenerien.

Leider mussten wir hier aber feststellen, dass das Bild in diesem durchaus hervorragenden Kino 2 nicht das gelbe vom Ei war und so waren wir vier schon etwas enttäuscht von diesem Kinosaal des Cineplex. Wir saßen eigentlich optimal in Reihe 9 von 15 mittig zum Film und hatten Polarisationsbrillen aufsitzen. Eigentlich konnte das Bild hier nicht wirklich überzeugen. Verwöhnt von unserem grandiosen 3D Bild zu Hause, setzten wir 4 natürlich die Latte schon etwas höher an, als der oder diejenige, die zu Hause nicht über ein explizites dem Kinostandart weitestgehend angepassten 3D Heimkino verfügen. In Köln im Cinedom, in meinem Favoriten, der BLACK BOX, wurde ich hier bisher nicht enttäuscht. Die Brillen sind hier aber bequemer als im Cinedom, (es sind einfach gehaltene Polarisationsbrillen) sagte meine Tochter Nr.1, das ist richtig, leider war das der einzige Vorteil, den wir gegenüber dem Cinedom hatten.

Zum einen war das Kino nicht vollkommen dunkel, es störten einige Lichter zum Notausgang, direkt an der Leinwand, dann war eine kleine ständig vorhandene Beleuchtung vorhanden, die es Personen, die zwischendurch nach draußen müssen, leichter machen soll, grundsätzlich eine gute Idee, nur bei einem Film in 3D, leider etwas kontraproduktiv.

Bei einem Film in 3D kommt es nämlich, wie man auch wieder einmal gut sieht, auf die maximale Verdunklung des Raumes an. Diese Grundvoraussetzung wurde hier leider nicht erfüllt. Insgesamt war das Bild auch zu dunkel und man konnte sowohl mit als auch ohne Brille, die ich zwischendurch einige Male abgenommen hatte, diesen Umstand erkennen und man fragt sich nun, ist das Bild wirklich so dunkel für das Kino abgestimmt oder ist hier etwas schief gelaufen in der Präsentation. Zudem waren auch einige Szenen sehr unscharf. Insgesamt war auch der 3D Effekt eher unterdurchschnittlich, es lagen viele Doppelkonturen vor und der Raumtiefeneffekt sowohl bei Close ups als auch bei vielen anderen Szene, die geradezu nach einem tollen 3D Raumtiefeneffekt schreien, war dieser schlicht nicht vorhanden.  Ich kann mir eigentlich nur schwer vorstellen, dass der Film hier Schwächen in der Produktion aufweist, zumal ja auch hier viel mit CGI gearbeitet wurde, was hinreichend Möglichkeiten offeriert. Ausgehend davon, kann ich natürlich nachvollziehen, dass viele Besucher noch dem sie immerhin 12 Euro für eine Eintrittskarte hinlegen mussten, sich fragen, das soll das angepriesene FULMINANTE 3D sein?

Ich kann dann die Enttäuschung gut nachvollziehen und verstehe die Abkehr vom 3D. Hier sollten die Verleihe schauen, das sie genaue Standart vorgeben, so wie seinerzeit bei Avatar.

Auch wir waren enttäuscht von der unterdurchschnittlichen Bildqualität, in der Details abgesoffen sind und man unscharfe Bilder präsentiert bekam.

So bin ich gezwungen, mir den Film im Vergleich vermutlich noch einmal im Cinedom anzusehen um hoffentlich, dann eine bessere Bildqualitätsaussage machen zu können.

Ton:
So schlecht das Bild, so gut war aber der Ton. WOW kann man da nur sagen, trotz einer 5.1 Anlage. Hier stimmte alles. Der Sound war grandios. Die Raumeffekte und Direktionaleffekte, die im Wald um einen herum befindlichen Affenvölker wurden authentisch präsentiert. Hier kann die BLACK BOX nicht mithalten. Man fühlte sich zu jeder Zeit in Mitten des Filmes befindlich. Konnte jedes kleine Geräusch auf den Punkt verorten. Zudem hatte der Sound eine angenehme Lautstärke. Der Tiefbass kam sehr präzise und unterstütze die Szenerien, wenn nötig hervorragend. Hierdurch wurde, die mangelhafte Bildqualität etwas ausgeglichen und man kann in diesem Kino sehen, was für eine Tonqualität auch außerhalb eines exakt ausgepegelten Heimkinos möglich ist.

Regen fällt einem förmlich auf den Kopf. Geräusche wirken authentisch echt und das auch in ihrer Lautstärke, wobei der Ton es auch schaffte die Raumtiefe tonal auszuloten und im Zusammenspiel mit einem besseren 3D Bild wäre das der Filmoverkill geworden. So bleibt hier leider nur der grandiose Sound in Erinnerung. Schade!


Ansichtssache:

Planet der Affe- Revolution- ist eine wunderbare Weitererzählung des Filmes Prevolution und nimmt einem mit in die phantastisch erzählte Gefühlswelt der Affenvölker, die von Friedfertigkeit gezeichnet ist und sich auf die Erhaltung der eigenen Art konzentriert und nicht darauf ausgerichtet ist, andere zu verdrängen. Ob das auch ein Teil der Evolutionsgeschichte ist, wird wohl niemals vollkommen geklärt werden können.

Uns 4 hatte bereits der 1. Teil geflaht und der 2. Teil legt hier noch einen nach und schafft es das Erstwerk in allen Bereichen noch zu Toppen. Man darf gespannt sein, wie es hoffentlich weitergeht und wünscht dem Produktionsteam eine glückliche Hand beim Teil 3, der 2016 mit dem schlichten Titel "Planet er Affen" in die Kinos kommen soll.

FILM: 5 von 5 (dieser Film hat alles, was einen hervorragenden Film ausmacht. Top Story, Top Dramartugie, Top Wendungen, Top Protagonisten, Top Herstellungstechnik)

Kino: 4 von 5 (wegen dem guten Aufbau)

Bild in 3D: 3 von 5 (leider konnte uns das 3D Bild nicht überzeugen in diesem Kino)

Ton: 5 von 5 (WOW ein unfassbar guter Sound bei dem wirklich alles passte)

Spaß am Film: 5 von 5 (dieser Streifen ist ein echter Knaller)

Fazit:
Planet der Affen ist ein grandioses Spektakel ohne sich jedoch nur auf Schauwerte zu versteifen, hat man dem Film die nötige Entwicklung mit auf den Weg gegeben. Hierdurch wirkt es vielleicht für den einen oder anderen, wie ich im Hintergrund des Kinos auch vernehmen konnte, etwas zu langatmig. Auch hatten nicht alle den 1. Teil gesehen, wie man an einigen Bemerkungen mitbekommen konnte. Diese Kenntnis macht den Film aber dann absolut rund und man freut sich auf Teil 3.
Der Film ist vielschichtiger als er im ersten Moment zu sein scheint. Setzt er dem Menschen doch auch einen Spiegel vor sein Gesicht (Affen sind wilde Tiere) und zeigt ihm, mit welchen einfachen Mitteln, wie Respekt vor dem Anderen, Toleranz vor dem Anderssein, Konzentration auf die Familie und das friedvolle Zusammenleben, keine Mißgünstigkeit und Achtung vor dem Anderen, ein Leben auf dieser Erde möglich wäre. Nur solange der Mensch diese einfachen Regeln nicht anerkennt, wird es so wie zur Zeit in vielen und leider immer mehr werdenden Krisengebieten der Welt, immer wieder zu Konflikten kommen. Denn unsere Welt ist immer noch geprägt vom eigenen Weltbild (Der Mensch ist schießwütig und Böse), der Intoleranz und dem Anisemitismus und das alles trotz der verherenden Kriege die bereits hinter uns liegen.

DIE
 SCHLIMMSTE
 KATASTROPHE
 DER 
MENSCHHEIT
 IST
DAS
VERGESSEN



Also los Filmfreunde ab ins Kino eures Vertrauens.


EURE
C.T.


(Alle Bilder von Youtube)

Zum Schluss noch etwas zur eingesetzten Motion Capture Verfahren:


Der Planet der Affen- Revolution stellt nicht nur in seiner Storyline, sondern auch in seinem Motion-Capture Verfahren quasi einen Evolutionssprung dar. Schafft es doch der Film, wie bisher kein anderer den Betrachter vergessen zu lassen, das er es hier mit CGI Affen zu tun hat. Matt Reeves wollte hier James Cameron nacheifern, der bereits in Avatar das Kunststück vollbrachte. Nur hier hat man es mit „Primaten“ zu tun, die jeder kennt und deshalb ist das Ergebnis auch so außergewöhnlich, das man nun wirklich nicht mehr zwischen Realität und Animation unterscheiden kann. Die Übertragung von binären Daten in natürliche Bewegungsabläufe quasi eine Analogisierung des Digitalen ist sehr schwierig zu bewerkstelligen.

Der Firma Weta ist dieses nun erstmalig in dieser höchsten Qualität gelungen. Betrachtet man sich dagegen Prevolution, so fallen einem die Unterschiede auf.
1968 im ersten Film „Der Planet der Affen“ waren es noch echte Schauspieler, die in Kostümen agieren mussten. Aber auch im ersten Remake aus dem Jahre 2001 hatte sich an der aus heutiger Sicht antiquierten Technik nicht wirklich etwas geändert.
Andy Serkins haucht hier Caesar sein Leben ein und spielt so unfassbar gut, das es schon schade ist, das ein solcher grandioser Schauspieler hier im Hintergrund verbleibt. Ich hoffe nur, dass er noch ausgiebig mit einem Oscar gewürdigt werden wird. Caesar ist die perfekte Kino Illusion  des aktuellen Kinozeitalters geworden.



 

 

 

 

 





Ich habe es wirklich getan. 166 Minuten Bombastkino in meiner geliebten Black Box in Reihe 9 auf Platz 14 habe ich am 22.07.2014 um 15:05 Uhr Platz genommen. Gerade startete der Film als ich mit meiner Handytaschenlampe  mleicht verschwitzt meinen Platz gefunden habe. Das Kino heißt ja nicht umsonst „BLACK BOX“ oder.

Eines bereits vorweg, dieses Review ist nicht ganz ohne Pathos, denn ich liebe diese weinerlichen Blechbüchsen mit ihrem spröden Charme, denn sie haben lediglich eine harte Schale mit einem weichen Kern.

Nun gut ich hatte etwas Verspätung, musste aber noch vorher zwei Firmen beraten und da ich heute morgen kurzerhand entschieden habe, für den Rest der Woche dem Büro fern zu bleiben und mich etwas meiner Besten von Allen zu widmen, war zum Start in das sehr lange Wochenende noch ein Kinobesuch angezeigt. Transformers 4 stand sowieso noch auf meiner Liste, zumal ich schon aus Gründen intensiven Arbeitsanfalls einige Filme verpasst habe (Grrrrr), war der Film überfällig.

Ich kam schon etwas abgespannt im Cinedom an, da ich vom Büro zu Fuß gelaufen bin, was für eine bekloppte Idee bei diesem Wetter durch die Straßen von Köln zu hetzten. Aber so bin ich nun einmal. Zeit konnte ich dadurch etwas einsparen, den die Fahrt mit der U Bahn wäre zwar grundsätzlich angenehmer gewesen, jedoch auch länger. In Colonia wartet man bekanntlich schon einmal etwas auf die Bahn.
Nun, aber endlich an der Kasse angekommen sagte ich der Verkäuferin. Liebes Fräulein geben sie mir bitte einen schönen Platz, wo ich nicht über die Leute klettern muss, so in der Mitte und nicht so weit hinten. Es wurde dann ein für das Kino und das 3D Format schon fast optimaler Platz 14 in Reihe 9. Das macht 10,90 Euro. Man muss schon etwas Geld in die Hand nehmen bei 36 Minuten Überlänge und 3D. Verdammt, sagte ich, ich habe nur 10 Euro. Hmm sagte sie die nette Dame oder eher Fräulein dann, leider habe ich noch kein Trinkgeld bekommen, sonst würde ich ihnen den Rest drauflegen. Das fand ich schon sehr Nobel. Das ganze war natürlich nur ein Späßchen von mir und so legte ich 2 Euro nach. Nachdem sie mir dann das Rückgeld geben wollte, gab ich ihr dieses natürlich als Trinkgeld für den Selbstlosen Akt.

Nunmehr entspannt und gut gelaunt machte ich mich die Rolltreppe hinauf zur BLACK BOX.

Der Film startete fulminant mit einer Szene die im prähistorischen Zeitalter spielte. Oh je, bin ich denn hier in einem Dinosaurier Film gelandet. Schnell zückte ich meine Karte um noch einmal kurz nachzuschauen. Dann geht es aber so richtig los und nachdem Mark Wahlberg in einem alten Kino einige Dinge geordert hat, fällt sein Blick auf einen alten Track, den er sich nach Hause schicken lässt. Natürlich handelt es sich hierbei um einen Transformers, ein Schelm, wer anderes denkt und schon sind wir mittendrin. Habgierige und missverstandene CIA Agenten möchten endlich ihren Lohn und setzten alles daran um die Transformers zu vernichten. KSI übernimmt hierbei eine Schlüsselrolle.

Aber einmal zurück zu den Anfängen von Transformers.
2007 ging es los, seit dem wird in regelmäßiges Abständen ein neues Hasbro Blockbuster Spektakel auf das Publikum losgelassen.

Damals war mit Shia LABeouf, der sich jetzt eher Trierchen Skandalfilmschen widmet


sowie der bezaubernden Megan Fox, die in Turtles bald wiederzu sehen sein wird,

 zwei
junge Gesichter gefunden worden, die mit ihrer unschuldigen Art sowie dem etwas kindlichen Humor den damaligen Film so sympathisch machten. Zunächst musste man sich mit den einzelnen Transformers erst einmal vertraut machen. Mit Optimus Prime

und den Autobots sowie den Deceptions etc.

Einst regierte Optimus Prime und Megatron zusammen den Planeten Cyberton. Doch Megatron wollte die Alleinherrschaft und scharte eine Armee den Deceptions um sich um Optimus Prime zu vernichten. Der nachfolgende Bürgerkrieg führte dazu, dass die Autobots den Allspark, der den Maschinen auf Cyperton das Leben schenkte, ins All hinaus schossen.


Auf der Suche nach dem Allspark landet Megatron letztendlich verunglückt auf der Erde und wird vom Urgroßvater des Protagonisten Captain Archibald Witwicky eingefroren im Arktischen Eis gefunden.

Jahre später. Der siebzehnjährige Sam Witwicky, bekommt i seinem Vater Ron als Belohnung für gute Schulnoten sein erstes Auto geschenkt,

das jedoch nicht mehr als 4000 Dollar kosten darf.

Sam hat natürlich keine Ahnung, was sich hinter dem alten Cameo versteckt. Bumblebee der als Vorhut zur Auskunftschaftung auf die Erde geschickt wurde. Als Sam begreift was der Cameo eigentlich wirklich ist, ist er schon mitten im Transformers Krieg.

Das Bild und der Ton sind grandios in allen Belangen. Mit 43,3 GB nur für den Film kommt das Bild an die immer noch Referenzqualität von Avatar heran. Farben Kontrast und auch der Schwarzwert sind ganz klar auf aller höchstem Referenzniveau. Hier wurde bereits mächtig geklotzt. Damit die Transformer aber auch gut dargestellt werden, ist es auch notwendig eine solche Bildqualität zu präsentieren.

In Transformers –Die Rache-
spielen wiederum Shia LaBeouf sowie Megan Fox die Protagonisten, die an der Seite von Optimus Prime immer noch gegen die Deceptions kämpfen müssen.

Die "Charaktere" sind mittlerweile schon gut eingeführt und dürften jedem bekannt sein, so muss es sich zumindest Bay gedacht haben und hat folglich nicht lange gefackelt, sodass man mehr Action in den Film einbauen konnte und auch wollte. Trotz herber Kritiken sowohl von den Protagonisten, Megan Fox

 
sagte in einem Interview, das sie den Film nicht verstanden habe obwohl sie darin mitgespielt habe und natürlich auch das Drehbuch gelesen habe. LaBeouf

äußerte Kritik daran, dass der Film leider zu wenig Seele beinhaltet habe. Etwa 200 Mio. US Dollar wurden eingesetzt, knapp 50 mehr als im 1ten Teil. Bereits vor der Premiere von Transformers 1 wurde von Michal Bay mitgeteilt, das 2 Nachfolger geplant seien. Mittlerweile wissen wir, dass mit dem 4ten Teil noch weitere 2 Teile mit Mark Wahlberg erscheinen werden.

In meiner BD Bewertung zum 2ten Teil habe ich geschrieben:
Was soll man dazu sagen. Ein Effektfeuerwerk der Extraklasse.

Die Geschichte ist außerordentlich schnell und dicht erzählt. Nun gut es sind einige Logiklücken drin. Aber es ist halt ein Fantasyfilm, wer spricht da von Logik. Den Film sollte man nur einfach genießen und das möglichst auf einer großen Leinwand. Der Ton ist sehr Raumgreifend und angenehm in seiner Abstimmung. Bei soviel Kampfszenen

wäre die Anlage durchgebrannt, wenn alles nur gescheppert hätte, so wurden im Tiefbass an bestimmten Stellen Akzente gesetzt. Für diese Rücksichtnahme vergebe ich 5 Punkte. Alles in allem ein tolles Popcornkino zum Zurücklehnen und genießen.
 Dem ist auch aus heutiger Sicht nichts beizufügen.
Transformers –Die Rache- beginnt in Shanghai

und findet sein Finale in Ägypten,

dazwischen gibt es eine etwas undurchsichtige aber dennoch für meine Begriffe unterhaltsame Story mit viel Klopperei.  Die guten Transformer angeführt durch Optimus Prime haben sich mit den Militärs zusammen getan um die Deceptions für alle Zeit von der Erde zu verjagen. Das es hierbei zu sehr viel Verschrottungen kommt, liegt eigentlich in der Natur des Films selbst begründet und kann ihm m.E. nicht als Schwäche ausgelegt werden, wer sich darauf nicht einstellen kann, der sollte sich dann vielleicht doch eher andere Filme ansehen. Ich für meinen Teil, finde zwischendurch solche Filme sehr unterhaltsam und man bekommt gleichzeitig noch eine Rücken und Bauchfell Massage.
Am Ende wird dann natürlich alles gut.

Im 3.Teil wird erstmalig direkt im stereoskopischen 3D gedreht. Die Kritiken fallen auch hier eher gemischt aus. Das macht den Erfolg aber besonders interessant. Kann die Filmreihe doch mit phantastischen Einspielergebnissen punkten.

Es herrscht Krieg auf Cybertron. Der Autobot Sentinel Prime versucht in einem Raumschiff, der Ark, vom Planeten zu fliehen und hat dabei Technik zur Teleportation an Bord, die den Krieg zu Gunsten der Autobots hätte entscheiden können. Er wird jedoch von den Decepticons abgeschossen und taumelt antriebslos durchs Weltall. Im Jahr 1961 schlägt das Raumschiff auf der
dunklen Seite“ des Mondes auf. Der Aufschlag wird von den Menschen bemerkt und der Wettlauf ins All unter US-Präsident John F. Kennedy beginnt. Nach ihrer Landung im Jahr 1969 dringen die Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als Teil der Apollo-11-Mission in einem Moment der Funkstille ins Raumschiff ein und stellen fest, dass die Menschheit nicht alleine ist.
Auch hier spielt die Hauptrolle wieder Shia LaBeouf, der nunmehr aber durch einen neuen weiblichen Sidekick im Film begleitet wird.

Megan Fox ist ausgestiegen, weil sie vermutlich zu hoch gepokert hat, benötigt man doch das meiste Geld für die CGI Effekte, da bleibt für die Schauspieler nicht mehr soo viel übrig.









Am Ende wird auch hier alles gut.

Auch hierzu hatte ich bereits eine BD Bewertung online gestellt:

Wo fängt man bei einem solchen Actionfeuerwerk an und wo hört man auf, ich weis es nicht. Dieser 3. Teil hat alles an Bord was die beiden Vorgänger auch hatten und zusätzlich noch ein 3D Bild. Der Ersatz von M. Fox ist m. E. gut gelungen, die Einbindung in die Storyline passt. Der Film ist unterhaltsames Popcorn Kino. Mehr möchte der Film nicht sein. Die Story steht hier nicht wirklich im Vordergrund. Somit 3 Punkte für die "Story".

 2D Bild:
Ja, das Bild ist einfach sagenhaft. Hier stimmt einfach alles. Farben  Glanz und Gloria, ein Rasiermesserschärfe, ein sagenhafter Kontrast sowie Schwarzdarstellung auf meinem LED- LCD Display. Dieses Bild ist absolute Referenz. 5 Punkte sind hier Pflicht.

Das 3D Bild:
Betrachtet auf einem 42-Zoll-Polfilterdisplay ist die Schärfe des Bildes einfach grandios,  man muss wissen, dass diese Technik den Film auf "1920*540" reduziert, was für die Bildqualität aber nicht wirklich entscheidend ist, wie man hier eindrucksvoll sehen kann, wer sich hier frei machen kann von dem Full HD 3D Bild wird mit einer tollen hellen gestochenscharfen Bildqualität belohnt. Diese Technik ist zudem augenschonend, das Bild ist heller und damit kontrastreicher und somit kann man dem Film die gesamte Zeit entspannt, ähnlich wie in einem guten 3D Kino ohne Geflackere folgen.

Das 3D Bild kommt in allen Bereich hervorragend rüber und wirkt teilweise schon überbrillant gegenüber dem 2D Pedant. Die Transformers wirken unheimlich plastisch und enorm detailreich sowie sagenhaft räumlich, das 3D ist absolut nicht Mittel zum Zweck, sondern wird dramaturgisch hervorragend in das Filmkonzept eingebunden, sodass ein sehr homogenes nicht aufdringliches, aber dennoch ungemein räumliches und tiefreichendes 3D Bild ohne effekthascheriche Pop Outs entstanden ist. Die etwas zu langatmigen Kampfszenen in Chicago wirken so real, dass man denkt durch ein Fenster zu schauen. Die Körperhaftigkeit des 3D Bildes ist sehr gelungen und gefällt mir mit realistischer Ansicht. Da ich nicht unbedingt Pop Outs benötige, sondern die Raumtiefe bevorzuge ist das Bild für mich fast perfekt. Gosthing war auf meinem LG LCD nicht auszumachen. 5 Punkte sind das mindeste für dieses Bild. Avatar lässt grüßen.

Noch etwas zur Technik für interessierte:
Zunächst ist es wichtig, zu wissen, mit welchem Equipment man den Film gesehen hat, damit eine möglichst objektive Bewertung erfolgt und der Leser die Bewertung besser für sich beurteilen kann.
Ich besitze einen LG LCD mit LED Backlight und Local Dimming sowie mit Polfiltertechnik, der zwar real die Auflösung von 1920*1080 auf 1920*540 reduziert, dessen Qualitätsunterschied aber bei dem erforderlichen für den optimalen 3D Effekt (3D Tiefe) bezogenen Betrachtungsabstand nicht mehr erkennbar ist.

Das Bild ist bei der Polfiltertechnik mit etwa der 3fachen Helligkeit : Polfilter 50 cd/m²; Shuttertechnik etwa 13 cd/m² und bei Plasma 16 cd/m² bei LCD) gegenüber der Shuttertechnik auch wahrnehmbar heller, sodass das Bild im Kontrast objektiv besser ausfällt.
Es zeigt sich m. E. insgesamt der Gesamtvorteil der Polfiltertechnik trotz des geringen Schärfeverlustes. Somit ist Vorsicht geboten bei der Bewertung von Ghosting. Ghosting ist in den wenigsten Fällen ein Problem der BD, sondern wie schon in vielen Testzeitschriften beschrieben ein Problem des Displays.

IEigentlich ist der Film aber für die große Leinwand gemacht und so habe ich ihn natürlich auch dort im Nachgang, und für dieses Review in Teilen angesehen.
Das Bild ist einfach unfassbar, mit meinem neuen Graufilter (zum Thema Schwarzwertverbesserung werde ich demächst auch noch einmal einen Technikblog verfassen) kommt der Schwarzwert noch besser rüber und präsentiert ein Bild, das man wirklich nicht mehr toppen kann. Ich bin geplättet, so etwas habe ich nicht für möglich gehalten.
Die Transformers sowie die Autos, der Detailgrad und alle Farben sind echt der Knaller. Hier ist die Story fast egal, wenn man schon vom Bild berauscht ist.


Ton:
In Deutschem DD 5.1 ist der Ton durchgängig in Ordnung ohne zu sehr aufzutragen. Der Tiefbass ist kräftig und auf den Punkt, die Direktionaleffekte sind Real und raumfüllend. Alle Speaker werden ständig mit Signalen versorgt und geben diese sauber an den Raum weiter.

Vielleicht hätten die Bodenkontakte etwas mehr Kraft haben können.

Fazit :
Wer Actionspektakel mag, ist hier genau richtig. Rette die Welt zum Xten mal. Spaßkino pur!! Den muss ich aber noch auf der großen 3D Leinwand sehen.


Nun kommen wir zum eigentlichen Highlight:

Transformers Ära eines Untergangs:

Dem Film hat m.E. nach der Wechsel der Protagonisten (eigentlich sind das ja die Transformers, oder?) schon gut getan. Der Film spielt nach dem 3.Teil und ist wirklich atemberaubend in Szene gesetzt worden. Die 166 Minuten im Kino vergingen so schnell, das ich mich zum Schluss fragte, ob ich mich in einer Zeitkapsel befunden habe, die mich fluxx (Wortspiel) in die Zukunft katapultiert hat.

Natürlich geht es hierbei um die gleichen grundsätzliche Storyline, wie bei den anderen 3 Vorgängern auch. Optimus Prime ist hier nur zwischenzeitlich zum Staatsfeind Nr. 1 erkoren worden und versteckt sich vor seinen Widersachern. Zufällig fällt er in die Hände des Erfinders Cade (Mark Wahlberg) der als alleinerziehender Vater seiner 17-jährigen Tochter Tessa (Nicola Peltz) als erfolgloser Erfinder mehr schlecht als recht über die Runden kommt.  Nach dem verhängnisvollen Battle in Washington DC hat sich ein Großteil der Menschen gegen sämtliche Transformers verschworen.
der schnell erkennt, womit er es hier zu tun hat, jedoch ohne zu wissen, worauf er sich einlässt, macht Cade Optimus Prime wieder flott und gerät alsbald ins Visier der Regierung. Diese hat auf die Ergreifung der Alien-Wesen eine hohe Belohnung ausgesetzt.



Das CIA ist ihm schon auf den Fersen, Cade, Tessa und ihrem Freund Shane (Jack Reynor) gelingt es, zu fliehen; nicht wissend, dass eine Schlacht um die Erde einmal mehr unmittelbar bevorsteht.

nun gilt es für Optimus Prime neben sich auch noch die Menschen vor der Habgier einiger Leute zu retten. Der Cast wurde komplett umgekrempelt und mit Mark Wahlberg
ein neuer Begleiter für Optimus Prime gefunden. Mark Wahlberg passt m.E. gut in das ihm zugedachte Rollenprofil. Sein Sitkick ist dieses mal seine Tochter, die mit jungen 17 Jahren vielleicht etwas zu sexy daherkommt. Das ist aber typisch Bay, der dieses Rollenklischee seit dem Teil 1 konsequent durchhält.


Auch hier ist es so, wie in den Teilen davor. Die eigentliche Handlung dient nur dazu um die phantastisch inszenierten Verklopperszenen

zu begleiten. Die Protagonisten werden sozusagen zum Steigbügelhalter der Transformer.

Dinobots

Transformium (ich habe es auch)


und hier ist mein persönliches Transformium

Ein mächtiges Metall

Auch in Hong Kong wird gekämpft und sich richtig mächtig verkloppt

Metallsauger

Es geht mächtig was zu bruch

Es wird gerettet

und diskutiert

sowie gescherzt

und getötet

Am Ende hat Optimus Prime jedoch wieder gesiegt

Im Rahmen des US-Starts von Michael Bays viertem Beitrag zum „Transformers“-Franchise nutzte der umstrittene Bombastregisseur die Gunst der Stunde, um einmal mehr gegen die internationale Filmpresse zu wettern. Ihm zufolge würde diese das Konzept seiner Unterhaltungsfilme schlicht nicht verstehen und sich dementsprechend zu Unrecht auf seine Werke einschießen. Ausschlaggebend seien ohnehin nur die Besucherzahlen und diese sprechen schließlich Bände: Mit einem Einspiel von über 300 Millionen Dollar am Startwochenende stellt „Transformers: Ära des Untergangs“ den bislang erfolgreichsten US-Kinostart des Jahres.

Eines ist jedoch gegen alle Kritik wahrhaftig, das Publikum reist sich auch im Jahre 2014 noch ungebrochen um die Blechbüchsen und man kann durchaus auch seine Kritik an den Kritikern nachvollziehen. Hat Michael Bay den jemals ein Oscarverdächtiges Werk produzieren wollen. Er ist so ähnlich wie Hitchcock als Meister der Suspens bezeichnet werden kann, ein Meister des großen Bombastkinos und hatte das auch schon ehemals mit Armageddon und Pearl Harbour unter Beweis gestellt. Wenn man  diese filmische Herangehensweise eines Filmemachers als Kritiker einfach ausblendet, kommt man natürlich zu dem Entschluss, dass in der Transformers Reihe keine schauspielerischen Höchstleistungen verlangt werden. Ganz im Gegenteil, diese würden  die Gesamtperformance der Filmreihe auch eher stören, da das Publikum nichts anderes möchte als sich der Bilderflut hinzugeben. Betrachtet man den Film als das, was er sein will, nämlich ein spektakuläres Effektfeuerwerk, so kommt man unweigerlich zu dem Schluss, dass dieses Bay wirklich gelungen ist und genau dafür bin ich auch ins Kino gegangen. Dann bekommt man genau das was man will, nämlich einen durch und durch inszenierten Bayschen Super Blockbuster mit allen seinen Stärken und Schwächen. Solche Filme kann nur Bay produzieren. Der Film hat fiskalisch bereits Geschichte geschrieben und hat in China bereits alles an Einspielergebnissen in den Schatten gestellt, er wird in den Ranglisten ganz weit oben erscheinen, das können auch die kritischsten Kritiker nicht verhindern. Transformers 4 funktioniert nun schon zum 4ten Mal. Das macht einen nächsten Teil schon zwingend, denn solange man damit garantiert Geld verdient, solange kann man die Reihe auch laufen lassen und eines ist dabei wirklich sicher, auch im nächsten Teil werden wir keine echte Überraschung erleben und dennoch werden wieder Unmenge an Menschen sich dieses CGI Blockbusterspektakel nicht entgehen lassen. Ich gehöre garantiert dazu.

Eines muss man diesem Film aber auch zu Gute halten. Er funktioniert mit dem gleichen Schema nun beim Publikum bereits zum 4ten Mal und hat in China bereits alles an Einspielergebnissen in den Schatten gestellt. Das macht einen nächsten Teil schon zwingend, denn solange man damit garantiert Geld verdient, solange kann man die Reihe auch laufen lassen und eines ist dabei wirklich sicher, auch im nächsten Teil werden wir keine echte Überraschung erleben und dennoch werden wieder Unmenge an Menschen sich dieses CGI Spektakel nicht entgehen lassen.

Wer aber in einen Transformers Film hineingeht, sollte nicht so blauäugig sein und etwas gänzlich Neues erwarten.

Trotz der Kritik an dem doch etwas unterbelichteten Dialoggefecht und der knappen Storyline, wurde ich auf eine unerklärliche Art und Weise gut unterhalten, sodass der oben bereits angeführte Zeitsprung schon vorhanden war.

Wer meine Blog regelmäßig liest, der weis, dass ich die Blackbox zu meinem Lieblingskino auserkoren habe, denn hier stimmt einfach alles. Sowohl das messerscharfe Bild als auch der unfassbar dichte und heftige Sound machen den Film bereits für jeden Cineasten zu einem MUST SEE und das unbeachtet der Story.

Das Bild war in der Black Box hervorragend und kommt schon sehr nahe an mein 3D Bild zu Hause heran, nur noch gefühlt eine halbe Handbreit  (Größenverhältnistest, den ich immer im Kino durchführe) größer.
Michael Bay präsentiert seine wunderschönen Sonnenuntergangsschwelgereien, Rundherum Kammeraschwenks, grimmig dreinblickende Bösewichte in schwarzen Anzügen und Sonnenbrillen, sexy in Szene gesetzte Blondinen und Explosionen im gefühlten Sekundentakt und das alles in einem fulminanten 3D. Das haben die Fans bislang mit ihren Kinobesuchen honoriert und das Franchise genau deshalb schätzen. Doch auch der eher unbedarfte Kinogänger kann sich vor allem dem visuellen Reiz solcher Produktionen nicht entziehen. Der Begriff Spektakulärer 3D Blockbuster ist hiermit neu formuliert worden. Allein dei durchgestyltene Aufnahmen von Bürogebäuden auch schon in den Vorgängern aber erst im 3.Teil bereits fantastisch in Szene gesetzt, wird hier noch einmal getoppt. Die Transformers sind ebenfalls in ihrem Detailgrad nicht mehr zu steigern. Das gesamte 3D Bild wird quasi organisch.

In der Reihe 9 habe ich bisher noch nicht gesessen. Sonst versuche ich immer in Reihe 12 unterzukommen, da hier das optimale Bildbreiten Abstandsverhältnis für ein Ermüdungsfreies Sehen vorliegt.

Die typischen Schwenkverschmierungen sind zwar auch hier vorhanden. Bei mir zu Hause kann ich diese mittels meiner sehr gut funktionierenden Pure Engine weitestgehend ausschalten, diese halten sich aber in der Menge in Grenzen. Die typischen Slowmotionszenerien sind einfach grandios anzusehen. Auch ist das stereoskopische 3D Sehr realistisch ohne zu übertreiben. Eierköpfe und Scheibendesign gibt es nicht. Die Bildbühne ist sauber gestaffelt und eher nach hinter als ins Publikum verlegt. Die Pop Outs halten sich in Grenzen.

Ich gehe einfach einmal davon aus, das das Bild bei einem BD Transfer so bei 44 GB Datenvolumen stehen wird, ähnlich wie bei den Vorgängern, die ebenfalls ein superbes Bild aufzuweisen haben.

Der Surroundsound wird diesem Film mehr als gerecht und massiert den gesamten Körper fast die ganzen 166 Minuten lang. Es schien mir Zeitweise sogar so, als ob selbst die Kinoanlage mit dieser Soundgranate nicht mithalten konnte und in einigen Szenen neben dem Tiefbass auch der Raum zu sehr in Schwingung geriet, sodass doch dann einige Verzerrungen auftaten. Das kann aber meistens nur das soundgeschulte Gehör gut heraushören. Dennoch ist der Sound unfassbar raumgreifend es ist ständig etwas los auf allen Lautsprechern. Wenn dieser Sound wirklich 1:1 auf die BD übertragen werden würde, dann gäbe es so wie früher bei Charly Antolinis  Bassgewitter den ein oder anderen Lautsprechertod zu vermelden. Im Teil 3 hatte man aber schon den Bombastsound an die Heimkinos angepasst und in einigen Szenen etwas zurückgefahren um den Zuschauer und den Nachbarn sowie die Surroundanlage nicht zu überfordern. Deshalb vermute ich auch hier eine ähnliche Vorgehensweise, was aber nicht schlimm sein wird, denn auch gebremst ist der Sound noch der Wahnsinn, genau so wie die Transformers selbst. Schön wäre es dann allerdings, wenn der deutsche Ton ebenfalls in 7.1 HD Master abgemischt wird.

Noch ein Tipp:
Der Surroundsound der Vorgänger ist im Original einfach genial, da die Sprecherstimmen noch wesentlich besser zu den Transformer passen und so ein noch atemberaubenderes Soundspektakel präsentieren. Wer das Original sehen kann, die Texte sind jetzt nicht so komplex, der wird super bedient.

Ansichtssache:

Film: 3 von 5 (mein Gott das ist schon ein Knallerergebnis)

Spaß am Film: 5 von 5 (wenn man weis was einen erwartet)

Bild: 5 von 5 (wenn mehr möglich wäre dann auch 6)

Ton: 5 von 5 (unfassbares Soundgewitter, das muss man unbedingt im Kino erleben, dann kann man seine Anlage zu Hause wirklich besser einschätzen)


Fazit:

Ob man diesen Film unbedingt gesehen haben sollte und zwar im Kino, m.E. nach ja. Ein Bombastkino Cineast auf jeden Fall. Wer nicht mehr erwartet als das, was der Film sein möchte, nämlich grandioses Bombast Verklopperkino, der ist hier genau richtig und hat sein Eintrittsgeld gut investiert.

Wer jedoch allen Aussagen zum Trotze hier einen Film erwartet, der tiefe Storylinestrukturen enthält, wird diese leider nicht finden und sich auf einem polierten Spiegel wiederfinden, worauf man ausrutscht und dennoch darauf bleiben möchte und zwar genau 166 Minuten.



P.S.
Warum ist dieser Blog so umfangreich:
Weil ein Mega Blockbuster nur so wirklich gewürdigt werden kann und es kann sein, dass ich den Blog auch noch an einigen Stellen mit der Zeit ergänzen werde, deshalb schaut ruhig einmal in einiger Zeit wieder rein. Ich präsentiere euch dann auch mein  Transformium.


                                                  In diesem Sinne
                Seit bereit für ein gigantisches Blockbuster Event

                                  Ab ins Kino ihr Minibots

                                            Eure C.T.


(Alle Bilder werden von mir rein privat verwendet und ich besitze hieran keinerlei Rechte. Die Rechte liegen beim Verleih)



*
 

 

 

 
 

World War Z in 3D

15. Juli 2014



 
Mein Sohn Nr. 1 und ein Freund hatten Lust auf

WORLD WAR Z

und da ich fast alles neue auch zu Hause habe, konnten wir diesen ZOMBIE Film auch in

3 D

ansehen.

Ich hatte im Vorfeld so einiges über den Film gelesen und war deshalb nicht heiß auf den Streifen zumal ich eigentlich auch noch nie ein ZOMBIE Film Fan war. Es gibt sicher gut gemachte Filme die sich mit der Thematik Virus und der Ausrottung der Menschen beschäftigen, die dann einen Weg finden müssen das Virus oder was auch immer aufzuhalten um die Menschheit zu retten. So war es im Großen und Ganzen auch hier.

Brad Bitt in einem Film mit eine weltweiten Epidemie, die die befallenen Menschen schnell zu hochgefährlichen Untoten, so möchte ich sie hier im weiteren einmal nennen, mutieren lässt, ist schon etwas Besonderes. Was hat Brad Pitt dazu bewogen sich an einem solchen Film zu beteiligen, was hat er darin gesehen. Diese Fragen haben mich trotz der eher durchwachsenen Kritik dazu bewogen, mir diesen Film ins Regal zu stellen.

Der Film "basiert" auf dem Buch: "Operation Zombie: Wer länger lebt, ist später tot" von Max Brooks. Als Regisseur fungiert hier Marc Foster.

Der Buchtitel hat eigentlich schon etwas von einem B-Movie Charakter und es war auch eine Zeit nicht sicher, ob der Film hierzu darüber hinaus kommen kann.

Gary Lane, ein früherer UN Mitarbeiter kannsich und seine Familie während einer Epidemie in seinem Wohnort mit Hilfe seines früheren Chefs bei der UNO retten. Nicht ohne Hintergedanken, wie er schnell erfährt, soll er doch einen Trupp begleiten und mit seiner Erfahrung dazu beitragen, das ein Wissenschaftler, die gesammelten Erkenntnisse unversehrt wieder mit zum Stützpunkt bringt. Hierbei geht jedoch einiges schief und gestützt auf einen Dialog während des Fluges, an den sich Lane später erinnert, unternimmt er den wagemutigen Versuch die Menschheit vor dem Untergang zu retten. Hierbei muss er jedoch einige schwerwiegende Entscheidungen treffen.

Max Brooks war seinen Aussagen nach jedoch kaum in die Entstehung des Filmes mit eingebunden und sieht auch wenig Verbindung zu seinem Buch.

Er teilte hierzu mit, das sie sein Buch zwar nicht ruinierten sondern es einfach ignorierten.

Demnach wurde anders als im Buch
, in dem ein Journalist der Protagonist ist und der journalistisch recherchierend um die Welt reist und Augenzeugenberichte zu einer weltweiten Zombie-Pandemie sammelt, im Film Brad Pitt als Gerry Lane, der die Welt retten soll eingebracht. Die im Buch vorhandene Geopolitische Dimension wird im Film lediglich kurz in Jerusalem angerissen.

Durch die filmische Eindimensionalität, kann der Film aber klar gegliedert sein Ziel verfolgen und so kann aus einer Buchvorlage ein Thriller werden. Es ist nun mal vermutlich schwer ein solches Buch inhaltsgleich auf die Leinwand zu bringen, sodass man sich in Hollywoodmanier eben auf Schauwerte und einer durchaus klaren Linie konzentrierte. Wenn man möchte kann man die Untoten Pandemie hier auch als Metapher für alle Weltumspannenden Virenkatastrophen (z.B. Vogelgrippe ausgehend von Mexiko vor einigen Jahren) sehen.


Dem vernehmen nach wurde das Drehbuch mehrfach abgeändert. Das Ende wurde neu geschrieben und es kam auch zu Streit zwischen dem Produzenten und Hauptdarsteller Brat Pitt und dem Regisseur Marc Foster. Eigentlich hatte Brad Pitt gar keine Rolle in dem Film, nachdem man aus welchen Gründen auch immer zu dem Ergebnis kam, nun doch die Hauptfigur Gerry Lane einzuführen, übernahm Brad Pitt diese Rolle direkt selbst. Das erklärt vermutlich auch, warum Brad eigentlich in einem solchen Untoten Streifen die Hauptrolle übernommen hat. Es wurde demnach viel Geld in den Film investiert, nachdem es ein kommen und Gehen verschiedener Leute gab, entstand der Film letztendlich in der Finalen Fassung mit einem Budget von geschätzten 200 Mio. US Dollar. Dasselbe wurde vermutlich noch einmal zur Vermarktung ausgegeben, die vor der Kinoaufführung sowohl im Fernsehen als auch im Kino und sonst wo dem Betrachter entgegen sprang.

Ein Film mit Brad Pitt, muss einfach gut sein!

Wie war der Film denn nun wirklich, hatte er die Klasse, die ein Film mit Brad Pitt verströmt oder ist es einfach nur ein weiterer Zombie, sorry Untoten Film, der schnell kommt und auch schnell wieder vergessen wird.
Brad Pitt hat schon in einigen Filmen gezeigt, das er durchaus ein solches Rollenprofil ausfüllen kann.


Zunächst einmal wieder ein paar Bilder zum Film mit einem kleinen Exkurs


Was geht da vor sich?

Was ist mit ihm geschehen?

Was hat er vor?

Was ist mit ihm geschehen?

Was ist das für ein Ort?

Was ist das für ein Save Name?

Was ist das für eine Mission?

Was ist mit der Person geschehen?



Was ist der Zehnte Mann?

Was geht dort vor sich?

Was ist mit dem Jungen?

Was ist passiert?

Was geschieht mit seiner Familie

Was ist das für ein Schatten

Was ist mit dem Untoten geschehen

Was ist das für eine Bombe

Was passiert jetzt?

Was kann die Pandemie aufhalten?

Alle Bilder sind von der 2D Version.
Die 3D Bilder sind brillianter


Eigene Ansicht:
Grundsätzlich bin ich nun kein großer Freund von sogenannten Filmen mit Untoten, ausgenommen gute Vampirfilme.

O.k. Hier muss ich aber einmal eine Ausnahme machen und das nicht, weil hier Brad Pitt mitgespielt hat, sondern, weil der Film wirklich ein spannende Struktur ausweist und Genreuntypisch sich nicht so sehr auf  ein Gemetzel der Untoten konzentrierte sondern eher mit der Thematik Abwendung des Unvermeidlichen beschäftigt. Einige Kritiker haben ihm den Vorwurf gemacht, der Film sei einfach zu weichgespült und es wären die genretypischen guts an gore aus den Bildern entfernt oder aus dem Filmbild ins off verlegt worden, ohne hierdurch die Fantasie zu beflügeln oder man erwartete einen episch-existenzialistischen Apokalypse-Reißer. Andere schreiben, dass es Foster gelungen sei das durchaus spektakuläre mit einem Understatement in Szene zu setzen und genau ist der Schlüssel zu dem Film, deshalb hat er bei mir auch so gut funktioniert. Auch das Endszenario, von Moskau in ein Labor zu verlegen ist ein genialer Schachzug, der zwar aus der Not heraus geboren wurde, weil das Ende nicht zündete, jedoch m.E. den Film hierdurch wirklich rettet und man ihn eher in die ernstere Schiene verlegen kann und das Publikum auf eher subtile Art und Weise in die Geschehnisse mit eingebunden wird.

3D Effekt:

Benötigt man eigentlich bei diesem Film das 3D Format.

Auf der Blu Ray Disc liegt der Film in einer erweiterten Fassung vor, die 7 Minuten mehr Inhalt bietet. Wir waren hin und her gerissen, haben uns dann doch für die 3D Fassung entschieden. Nach der Sichtung der 3D Fassung kann man sagen, dass das angewandte 3D hier kein Effekte heischendes 3D darstellt, sondern immer der Erzählstruktur des Filmes verpflichtet ist. Der Raum wird eher nach hinten erweitert und keine Pop Outs außer ein paar Regentropfen bleibt soweit alles innerhalb der Leinwand. Intime Momente werden sehr gut in der Dritten Dimension herausgearbeitet. Bei schnellen Schnittverläufen wird das Bild bewusst abgeflacht um den Zuschauer nicht zu überfordern. Insgesamt wird 3 D hier durchaus sinnvoll einegestzt, jedoch ist der Film auch ohne die Dritte Dimension fast genauso gut anzusehen.

Bild allgemein:
Das Bild ist in 3D sehr scharf. Es hat dennoch ein leichtes Korn, bewusste Unschärfe und einige Farbstilmittel, der Schwarzwert ist eher ein Grauwert und das Bild ist trotz der 3D Brille sehr hell. Dennoch passt das eigentlich ganz gut zur Gesamterscheinung des Filmes. In vielen Szenen fallen die gelblich oder grün gefilterten Bilder eher positiv auf. Das 3D Bild wird hierdurch nicht wesentlich beeinflusst, obwohl man hier eher ein knackscharfes Bild erwartet, ist es bei diesem Film einfach anders. Dennoch gibt es auch eine Reihe knackscharfer Szenen, die zeigen, was 3 D so alles kann. Der Raum geht dann wirklich viele gefühlte Meter in die Wand hinein. Man glaubt sich wirklich in einem Flugzeug befindlich oder auf einer Straße und einem Supermarkt stehend, so authentisch wirkt dann das 3D. Die Tiefenstaffelung der Ebenen ist sehr authetisch angelegt. Es entsteht kein Scheibeneffekt. Insgesamt ein hochkarätiges 3D Bild für 3D Freunde.

Ton:
Die Musikgrundstruktur kommt von der Edelband Muse. Es wurden die instrumentalen Versionen von „Isolated System“ und „Follow Me“ aus  dem Album –The 2nd Law verwendet. Da ich selbst einige Muse Platten zu Hause habe, konnte ich mich mit der Filmmusik sofort anfreunden und empfand diese als einen passenden Filmbegleiter, mit sehr guter Räumlichkeit, werden alle Speaker bedient, Tiefe Bassläufe unterstützen die Dramaturgie wenn nötig. Es gibt schaurige Momente die grandios musikalisch unterstützt werden. Die Musik kann sich aber auch zurückziehen und die stillen Moment mit einer inneren Ruhe ganz subtil begleiten. Das passt alles hervorragend und man könnte sich keinen besseren Filmscore hierzu wünschen.


Ansichtssache:
Film: 4 von 5 ( da ihm das Kunststück gelingt einen Untotenstreifen nicht als solchen wirken zu lassen)

3D Bild: 4 von 5 (trotz der teilweisen Zurücknahme passte das 3D Bild zum Film sehr gut und wertet einzelne Szenen wirklich authentisch ohne Effekthascherei auf)

Bild: 4 von 5 (Die Stilmittel werden auch passend eingesetzt und man bekommt ein Endzeitgefühll)

Ton: 4,5 von 5 (Der Surroundsound ist erst Sahne)

Fazit:
Aufgrund der angepeilten Altersfreigabe konnte der Film nicht genretypisch massiv blutig daherkommen. Das mag einige Untotenfans missmutig stimmen. Die grandiose Bildinszenierung und die authentisch wirkenden Protagonisten heben den Film aber von den mir bekannten Genrefilmen wohlwollend ab. Ich übersetzte lieber im Kopf, das gibt mir persönlich einen besseren Kick bei der Sichtung. Das hier viel Geld in die Hand genommen wurde, sieht man den CGI Szenen sofort an, die sich unfassbar gut ins Bild einfügen und besonders auf einer großen Leinwand, wo solche Filme erst wirklich zur Geltung kommen können, die Wirkung zeigen, die die sich der Regisseur vorgestellt hat. Auf einem LCD funktioniert das alle nur ganz bedingt. Auch geht der Sound im Gleichklang mit der Bildgröße und einen Vollen satten Sound der zudem auch noch in einigen Szenen meine Presence sehr gut mit eingebunden hat, ist ein kleines Bild einfach überfordert und wird somit dem Film nicht gerecht. Viele Feinheiten gehen im Bildabstandverhältnis bei einem kleinen LCD oder auch Plasma unter.

In diesem Sinne

Film ab in der größten möglichen Dimension


Eure

C.T.

(Das gesamte Bildmaterial wird von mir nur privat verwendet. Alle Rechte am Bild liegen beim Verleih)



Am 07. August 2014 kommt von mir lange erhofft und ersehnt, Planet der Affen –REVOLUTION endlich in das deutsche Kino. Planet der Affen begleitet mich schon mein gesamtes Filmleben lang und das ist nicht gerade kurz. Bereits im Jahre 1968 kam mit Planet der Affen ein Film in die Kinos, den die meisten damals nicht so richtig einschätzen konnten. Ich war noch zu jung um diesen Film damals im Kino zu sehen. Da der Film gut beim Publikum ankam, wurde schnell hintereinander im Jahre 1970, 1971, 1972 und 1973 weitere Teile in die Kinos gespült, die dann aber die Fangemeinde schon spalteten.

Erstmalig im Kino habe ich glaube den Vierten Teil –Eroberung vom Planet der Affen- gesehen. Den konnte ich damals dank des Freundes meiner älteren Schwester schon im Kino sehen. Eigentlich war ich für diesen Film zur damaligen Zeit aber noch zu jung um ihn richtig einordnen zu können. Der Hype über die Filme hatte aber schon stark nachgelassen und so kamen die letzten Teile auch schon nicht mehr so gut beim Publikum an. Bei mir hatte der Film aber damals schon Eindruck hinterlassen und ich fragte mich schon damals, was wäre gewesen wenn, bzw. wie ist es überhaupt dazu gekommen, das..

Im Film der Serie Flucht vom Planet der Affen  erzählt der Affe Cornelius  im Verhör die Vorgeschichte: Eine Seuche hatte auf der Erde Hunde und Katzen befallen, sodass diese getötet werden mussten und die Menschen keine Haustiere mehr hatten. Der Mensch nahm dann Primaten als Haustiere, die sich in der Obhut der Menschen über Jahrhunderte weiterentwickelten und erkannten, das sie sozusagen Sklaven der Menschen seien. Mit diesem Schicksal wollten sie sich nicht abfinden. Der Affe Aldo widersetzte sich als ersten den Menschen, indem er das Wort "Nein"  sagte. Ausgelöst davon wurde die Revolte gegen die Menschen gestartet.

Später dann mit der Möglichkeit alle Filme zunächst als VHS Casette und später dann als DVD und zuletzt als grandiose Blu Ray Übersetzung zu erleben ist schon großartig.

Im Film Planet der Affen Prevolution, wurde eine realistischere Interpretation des Romanes präsentiert und das Geheimnis auf eine neue Art gelüftet. Aus heutiger Sicht wird eine plausibel wirkende und realistisch dargebotene Erklärung abgegeben. Die Forschung nach einem Medikament zur Heilung von Alzheimer führt dazu, dass der Mensch seinen Untergang sozusagen selbst einleitet. Die Genetik birgt auch heute noch Gefahren, die der Mensch in seiner Gesamtheit nicht abzuschätzen vermag.

PREVOLUTION

Aber beginnen wir von Vorne

Alles begann bei GEN SYS

Hier wird genetisch an Primaten  geforscht
Nachdem das Experiment aus dem Ruder läuft, wird es eingestellt.
Der Genforscher Will Rodman möchte ein Heilmittel gegen Alzheimer erfinden
da sein Vater an fortschreitender Demenz erkrankt ist, bleibt ihm nicht viel Zeit
um weiter forschen zu könen, nimmt er heimlich den Primaten Cäsar mit nach Hause
Nachdem er erste "gute" Erfolge hat stellt er das Ergebnis dem Vorstand von GEN SYS vor, der sich aus Geldgier dazu überreden lässt wieter zu forschen

Will lernt die Tierärztin Caroline Aranha kennen und lebt mit ihr zusammen. Die beiden besuchen mit Caesar mehrmals das Muir Woods National Monument mit seinen riesigen Redwoodbäumen, Seine Freundin unterstützt ihn bei der Entwicklungsverfolgung von Cäsar


hier wird dem Schimpansen deutlich, dass sein eigener Status eher dem eines Haustieres gleicht.



Will zeigt ihm daraufhin das Gebäude seiner Geburt und erzählt ihm von seiner Mutter. Hier wird Will einiges klar


Jahre vergehen und Cäsar reift heran

Aus dem kleinen Primaten wird ein staatlicher Bursche

der die Liebe zwischen Will und... argwöhnich

beäugt

Seine Intelligenz bringt auch noch Probleme  mit sich, denn der Virus erzeugt Resistenzen

und so kommt das, was kommen muss, Cäsar wird scheinbar eine Gefahr für die Menschen und wird weggesperrt

In Gefangenschaft entfremdet er sich von seinem "Vater"


und entwickelt sich zu einem Führer unter den anderen Primaten

Ist das der Beginn vom Untergang der Menschheit?


Der Film der äußerst spannend in Szene gesetzt wurde ist insgesamt sehr schlüssig und hat keine erkennbaren Logiklöcher in der Storyline. Alles passt und so kann der Zuschauer miterleben, wie eine Spezies sich langsam erhebt und dem Menschen erstmalig eine echte Konkurrenz gegenübersteht. Der Auslöser, ein Medikamentenversuch entwickelt sich zum Problem für die Menschen. Es wird mit einem Fingerzeig die Auswirkungen von Geldgier und Allmacht dargestellt, die, wenn man die Forschung nicht zu ende denkt zu einem unvorhersehbaren Ereignis führen kann. Die Affen stehen hierbei als Metapher für das Undenkbare.

Die Primaten sind unfassbar lebensecht erschaffen worden


man kann eigentlich nicht glauben, das es sich um ein Motion Capture Verfahren handelt


 die Technik ist so ausgereift, dass man keinen Unterschied zwischen echt und unecht erkennen kann. Wahnsinn.

Das Ende des Films ist dennoch eine Überraschung und stellt die grundsätzliche Friedfertigkeit der Affen heraus, die aber auch ihren Lebensraum einfordern. Der Mensch überlistet sich selbst und sorgt ohne fremden Einfluss für seinen Niedergang. Der Drang Gott zu spielen, wenn auch aus heroischen Zielen heraus und die Geldgier des Konzerns GEN SYS,  werden zum Anfang vom Ende.

Das Bild ist weitestgehend auf hohem HD Niveau, der Transfer ist gelungen, jedoch ist das Bild nicht rasiermesserscharf, das ist auch gut so, so wirkt es wesentlich realistischer und besitzt eine feine Kornstruktur, die nicht störend auffällt. Trotz der Fokusfehler und vielleicht bewussten Unschärfen, die auch schon im Kino bereits vorhanden waren. Der Kontrast die Farben und der Schwarzwert sind auf Top Niveau.

Der Film entfaltet ein sehr realistisches Soundpanorama, welches nicht mit Effekthascherei daher kommt, sondern geflissentlich auf ein authentisches Tonspektrum achtet. Der Sub kommt dann ins Spiel, wenn es notwendig ist, und wird auch nicht übertrieben eingesetzt. Die Direktionaleffekte ergeben ein tolles Raumgefühl und unterstützen das Gesehene vortrefflich. Alles in allem ein guter deutscher Ton.

Film: 5 von 5 (Besser kann eine Dramartugie nicht aufgebaut werden)
Bild: 4,5 von 5 (etwas Luft nach ober war noch da)
Ton:
4,5 von 5 (hervorragend und sehr authentisch)

REVOLUTION:

Der Film spielt 10 Jahre nach dem Ende des Ersten Teils. Das Alzheimervirus hat nur einer von 500 Menschen überlebt. Die übrig gebliebenen leben in den Überresten ihrer Zivilisation


Die Affen leben friedlich in den Wäldern, weit weg von den Menschen

 Der Protagonist Jason Clarke (Malcolm)

trifft auf einer Expedition in die Wälder Cäsar

und kann eine freundschaftliche Beziehung zu ihm aufbauen


 Zusammen mit Elli (Keri Russell) kann er mit Cäsar ein Friedensabkommen vereinbaren.

Dieses Friedensabkommen wird jedoch schon schnell untergraben als der Anführer der übrig gebliebenen Menschen Dreyfuß (Gary Oldman)

gegen die Affen auhetzt, indem er diese als Sündenbock für die Ausrottung der Menschheit verantwortlich machen will. Ein Kampf ums nackte Überleben beginnt.











2001 wurde schon einmal ein Remake des klassischen Stoffes verfilmt. Damals konnte der Film nicht die Erwartungen der Zuschauer erfüllen, obwohl ich als Fan der Reihe, mich durchaus auch mit diesem Film der damals mit dem noch jungen Mark Wahlberg besetzt war anfreunden konnte. Tim Burton zeichnet damals für diesen Film verantwortlich und es ist schon erstaunlich, dass der Film weitestgehend zerrissen wurde. Hieran kann an aber auch erkenne, wie hoch die Erwartungshaltung an den Film war.

Der Neustart mit Prevolution war somit ein echtes Wagnis, das aber nicht zuletzt aufgrund des unfassbar realistischen Bildes zu einem der Filme im Jahre 2011, denn der Film bestach durch eine ausgeklügelte intelligente Story, die nicht auf exorbitante Schauwerte, sondern auf sehenswerte dramartugische Feinheiten setzte, die den Zuschauer in die Seelenwelt der Affen mit eingebunden hat und somit eine Verbindung geschaffen hat, der man sich nicht entziehen konnte, sodass man am Ende ein zeitloser Kinohit erschaffen wurde.

Nachdem im Nachfolger Revolution der Regisseur mitten im Projekt ausstieg, konnte mit Matt Reeves ein hervorragender Ersatz verpflichtet werden, Matt Reeves ist zwar bestimmt nicht jedem ein Begriff, er hat aber schon mit Cloverfield und Let me in gezeigt, das er dramarugische Abläufe auf den Punkt bringen kann. Ansonsten sind in Wikipedia die Infos schon etwas überschaubar.
Den Kritikern nach zu urteilen ist ihm jedoch so wie es aussieht das Kunststück gelungen, den grandiosen Vorläufer zu Toppen und mit dem zweiten Teil, die Storyline entscheidest weiter zu entwickeln.


Fazit
Ein sehr gelungenes Prequell ohne besondere Effektshow, mit einem sozialkritischen Ansatz und Fingerzeig in Szene gesetzt, so wurde der Erste Teil dem Urgestein  mehr als gerecht. Ein zweiter Teil nach ähnlichem Muster erscheint wie bereits gesagt am 07.08.2014 in den deutschen Kinos.  Den euphorischen Kritiken nach zu urteilen, wird der zweite Teil den schon phantsatischen Ersten Teil noch übertreffen.
Wir  somit ab dem 07.08.2014 selber sehen können, ob die Geschichte gut weitererzählt wird.
Ich kann einen Kinobesuch nur anraten und das trotz der vermeintlich fehlenden 5 Minuten die für den EX Cut in der Heimauswertung vorgesehen sind. Meistens betrifft das dann sowieso nur die 2D Fassung und die 3D Fassung. Ja richtig gelesen 3D Fassung ist dann dennoch nur in der Kinofassung vorliegend.

Viel Spaß beim Film!

und
natürlich



Affen    wollen    keinen    Krieg!

Weißt du was ihr Vorteil ist?
Sie brauchen keinen Strom, Licht und Wärme, das macht sie so stark!

Wir haben beide eine Familie und beide möchten sie beschützen!


In diesem Sinne

Eure

C.T.

(Alle Bilder werden von mir nur privat benutzt und ich besitze keine Rechte daran. Die Rechte liegen beim Verleih)



The Innkeepers

7. Juli 2014




Oh Mann, eine echter Gruselfilm, oh je wie schaurig.

Eigentlich ist das kein Film für einen Blog Review. Jedoch ist die Vermarktungsstrategie es durchaus wert diesen Film hier einmal vorzustellen.

Dieser Film ist von Sunfilm und wird folgendermaßen beworben "Einer der besten, klügsten und gruseligsten Horrorfilme" oder "Bereitmachen für diesen klasse Spuk" Auf der Banderole steht noch das der Film von der Zeitschrift Blu Ray Magazin empfohlen wird.

Ich habe den Streifen, ohne Kenntnis mit einigen anderen Filmen geordert, da man bei uns einmal einen Horrorfilm sehen wollte. Leider habe ich selbst so gar keine Erfahrung mit Horrorfilmen, da ich keinen echten Sinn in diesen Filmen erkennen kann. Ein subtiler Thriller ist mir alle mal lieber. So kam der Film gestern in den Player und ich wartete auf den Besten, Klügsten und gruseligsten Horrorfilm, gemäß Aussage von Eli Roth, dem Regisseur der Hostel Reihe.

Ein echter TI West Film, was auch immer das heißen soll.

Der Film spielt in einem Hotel, das in ein paar Tagen geschlossen werden soll. Hier scheinen sich sonderbare Dinge ereignet zu haben und so gehen zwei Angestellte des Hotels mit einem Mikrofon auf Gespensterjagd.

 

Also, der Film ist eigentlich eher eine Komödie, da er im Rahmen des Grusel eher zum Lachen anregt, als zu erschrecken. Und so warteten wir und warteten und warteten, bis fast vor Ende des Films, es dann doch noch gruselig werden sollte, wenn man denn noch nie einen echten Gruselfilm gesehen hat. Jeder war schon einmal in einer Gespensterbahn in seiner Jugendzeit. Oh war das teilweise gruselig. Ich glaube der Regisseur war zu oft darin und hat den Grusel einfach adaptiert und auf diesen Film übertragen. Obwohl der Film eher schlecht war, war er doch auf eine mysteriöse Art und weise amüsant.
Wer kennt sich den bei euch mit echten Grusel bei Horrorfilmen aus, bei denen nicht nur das Blut so fließt und Gliedmaßen abgetrennt werden, sondern wo im eher alten Stil gearbeitet wird und das mit Meisterhand?

Ich warte auf gute Genretipps von euch
! 

Da der Film ab 18 Jahren erst freigegeben ist, werde ich hier einmal auf Bildmaterial verzichten! 

Bild:
Das Bild war sehr gut und kann durchaus mit guten Filmen gleichziehen. Ein authentisches Bild wurde präsentiert, dem es eigentlich an nichts fehlte, sowohl der Kontrast, der Schwarzwert und auch die natürlichen Farben sind sehr gut.
 

Ton:
Der Surroundsound versuchte, so wie sich das bei einem Horrorfilm, oh man kann ich das wirklich so schreiben, nein amüsanter Gruselfilm trifft es schon eher, sich hier in den Vordergrund zu stellen und nach Psychomanier einige Effekte zu platzieren, das gelingt auch schon einmal und so zuckt man auch zusammen um danach sofort über sich selbst zu lachen, da die Szene eigentlich nichts gruseliges an sich hatte. Der Tieftonbereich wird gut ausgelotet und alle Speaker werden gut mit eingebunden in die Gespenstersuche. 


Ansichtssache:

Film: 2,5 von 5 (da kein Horrorfilm)

Bild: 4,2 von 5 (da wirklich gut)

Ton; 3,8 von 5 (da leider zu vordergründig) 

Fazit:
Innkeepers im Hotel des Schreckens ist ein großer Bluff und hat mich und auch die anderen wirklich an der Nase herumgeführt. Auf der Suche nach dem Gespenst, sind wir aber bis zum Schluss im Hotel geblieben und haben nicht vorher ausgecheckt. Trotz der Horrormäßigen Schwächen bekam der Film von einigen Genrespezialisten gute Bewertungen. Ich gehöre nicht zu dem Genre und kann dem Film vielleicht den Versuch abkaufen 40er-50er Jahre Horror wieder aufleben zu lassen. Nur reicht das heute nur noch für einige ungewollte oder vielleicht auch gewollte Lacher. Eigentlich schade oder?

 

In diesem Sinne 

Eure

C.T.






Die Tribute von Panem - Catching Fire -, war hier ein grandioser Vertreter um die Zeit bis zum nächsten Spiel zu überbrücken.

 Als dystopische Romatrilogie ausgelegt, hat die Schriftstellerin Suzanne Collins mit ihren Preigekrönten Romanvorlagen, die im Zeitraum 2008 bis 2010 entstanden sind, den Grundstein für die nunmehr vorliegende Filmtrilogie geschaffen. 2012 kamen mit den Hunger Games des erste Teil in die Kinos und hat bei der Bücjerfangemeinde für Furoure gesorgt. Durch den grandiosen Erfolg getragen wurde dann entschieden schnell im Abstand von ca. einem Jahr weite Folgen folgen zu lassen und das mit echtem Erfolg.


Diese Mini Kino Serie hatte schon im ersten Teil gezeigt, was in ihr steckt und man hatte danach die Befürchtung im zweiten Teil könnte man die Spannung nicht mehr steigern. Weit gefehlt. Dieser Vertreter zeigt, das zweite Teile auch besser sein können als erte Teile. Die Gesamtspannung des ersten Teiles wurde gar noch übertroffen und das, obwohl man ja nun wusste, was einen hier im Grunde nach erwartet. Das ist wirklich Filmkunst und für denjenigen, der die Filme sehen möchte, ist es vielleicht sogar von Vorteil, das er die Bücher hierzu nicht kennt.

Am Besten ist es, wenn man sich den ersten und den zweiten Teil direkt hintereinander ansieht und somit eine direkte Verbindung zum ersten Teil behält. Denn ein Jahr ist schon eine lange Zeit und genauso lange ist es her, das ich auch den ersten Teil gesehen habe. Die Verbindung sit zwar nach kurzer Zeit wieder da, dennoch, gabe es bei mir schon ein paar erinnerungslücken, die ich wieder aus meinen Gehirnwindungen hervorholen musste. (Es müssen ja eine ganze Menge an Filmen bei mir im Kopf gespeichert bleiben, den Fragen zu Filmen gibt es immer wieder und dann betrachtet man mich als ein Filmlexikon).

Ein zukünftiges Nordamerika, das nach Kriegen und vielen Naturkatastrophen zerstört wurde, ist hier die Gebietsgrundlage, in dem eine sehr diktatorische Nation entstanden ist um die Reichen von den Armen zu trennen und sich ihre Pfründe zu sichern. Panem ist ein lateinischer Ableger von Panem et Circenses und heißt soviel wie schon zu Cäsarszeiten- Brot und Spiele-mit denen man schon damals das Volk ruhig stellte.

Es gab ehemals 13 Distrikte, von dem sich eines wegen er immer stärker werdeneden Ausbeutung auflehnte und vollkommen zerstört wurde. Zur Mahnung und Einschüchterung sind die Hunger Games ausgerufen wurden.

Im Kapitol der sogenannten Hauptstadt von Panem regiert der Präsident Snow. Hier wohnen die reichsten Bürger von Panem im absoluten Luxus und von hier aus werden auch die Hunger Games  zur Belustigung der dort lebenden Bevölkerung veranstaltet. Dies Hunger Games sind für die Reichsten ein dekadenter Spaß, genauso wie schon damals in Rom. Vergleiche sind durchaus erlaubt. Die sogenannten Tribute, müssen schon wie damals die Galsiatoren gegeneinander antreten. Jeder der verbliebenen 12 Districte stellt hierbei zwei Tribute. Nur ein Tribut darf das Spektakel überleben. Im Kapitol werden die Tribute auf die Spiele vorbereitet.

Haben die Spiel erst einmal begonnen, gibt es kein entkommen mehr und jeder ist sich selbst der Nächste, den es gibt auch noch die sogenannten Karrieros, die sich freiwillig für die Hunger Games melden und ganzjährig für dieses „Spektakel“ trainieren.

Ein paar Bilder aus dem ersten Teil- The Hunger Games und aus dem zweiten Teil Catching Fire


Promotion Tour



Präsident Snow führt was im Schilde

Vorspiegelung falscher Tatsachen

Was hat der neue Spielleiter im Sinn?

Einzug der Tribute

Vorbereitung aufs Überleben

Die Hunger Games beginnen





Eine Wendung der Ereignisse

Wer überlebt?





Wie geht es weiter?

 Bild.
Das Bild ist auf sehr hohem HD Niveau. Schwächen sind fast nicht auszumachen und so präsentiert sich hier ein phantastischer HD Transfer, der keine Wünsche offen lässt. Sowohl die Farben, die mal sehr palkativ als auch entsättigt über die Leinwand flimmern, je nach dem, wo man sich gerade befindet. Im Kapitol wird mit einem ausserordentlich kräftien satten farbigen Bild gearbeiter, wohingegen bei den Districten und den Spielen eher ein entsättigtes und eher fahles Bild vorherrschend ist. Der Schwarzwert ist einwndfrei und jese Detail ist sehr gut zu erkennen. Fokussierfehler sind nicht auszumachen und der Kontrast ist grandios. Insgesamt ein echtes HD Bild.

Ton:

Der Surroundsound ist auch hier ein echtes Highlight und fordert alle Speaker heraus, sodass es sscheint, als wollten sich die Lautsprecher an den Spielen beteiligen. Glasklare Direktionalsound und aufgrund meiner Presence auch wunderbare Sounds die quasi von Oben kommen, sowie fulminante Bässe und tiefegründige Soundstrukturen, geben dem Film das extra Flair mit auf den Weg. Hier könnte man auch sagen, der Sound fügt sich lückenlos ins Geschehen mit ein und trägt zur Gesamtperformance des Filmes mit bei.

Eigene Meinung:

Die Trilogie von Die Tribute von Panem ist sehr gut gelungen und präsentiert sich als ein mit einigen kleinen Fingerzeigen aufgebautet Science Fiction Film, der trotz der unausweislichen Vorhersehbarkeit immer den Spannungsbogen hoch hält. Da ich die Bücher nicht gelesen habe, kann ich mich hier auch nur auf die Ausarbeitung des Filmes beziehen und der ist für mich sehr stimmig ausgefallen. Da ich sowieso kein Freund von Vergleichen zwischen Büchern und Filmen bin, die immer einer andrern Dramartugie folgen müssen, sollte man die Tribute von Panem als Filmtrilogie losgelöst von den Büchern sehen und auch so genießen, den die ständigen Vergleiche mit den Büchern wird den Genuß auf die filmische Umsetzung sonst eventuell schmälern.
Mir gefällt die Storyline bisher sehr gut. Allerdings war beim zweiten Teil das Ende etwas abbruppt und man fühlte sich etwas herausgerissen.

Aber die Geschichte geht in die nächste Runde.

Ansichtssache:

Film: 4,5 von 5 ( da der Film einfach sehr spannend und gut ausgearbeitet ist)

Bild: 5 von 5 ( dieses Bild hat Referenzniveau auf meinen 100 Zoll)

Ton: 4,5 von 5 ( etwas an Bassdruck in einigen Szenen hat noch gefehlt) 

Man liest sich beim nächsten Teil der kommt am 20.11.2014 in die Kinos und teilt sich in zwei Teile auf.

In diesem Sinne

Eure
C.T.

alias
Blu Ray Charly



Sanctum 3D

23. Juni 2014



Nachdem Avatar im Jahre 2009 eine neue Ära des Films einleitete und das 3 D Filmgeschäft förmlich anheizte, kam nur zwei Jahre später unter der persönlichen Beratung und dem gesamten für Avatar verwendeten Filmequipment, dieser Realthriller in die Kinos. Schon damals konnte man am erkennen, das es sich hierbei um ein klaustrophobisches Filmerlebnis handeln würde und jeder, der sich hiervor ängstigt, wird auch bei diesem Film natürlich in 3D seine Beklemmungen bekommen.


Nachdem der Film für die Heimkinoauswertung zur Verfügung stand, wurde von mit natürlich dieser Streifen sofort geordert, musste aber wie so viele andere erst einmal eine Zeit bei mir im Regal ausharren, bevor er den Duft der Heimkinoelektronik verspürend in einem meiner 3D Blu Ray Player den Raum öffnen und das Wohnzimmer in eine feuchte Höhlenlandschaft versetzten durfte.


Im Player gelandet versetzt der Film den Betrachter sofort ins Zentrum der Handlung und bereitet bereits bei den anfänglichen Flugszenen ein gewisses Unbehagen in der Magengegend. Wow was für ein 3D Erlebnis erwatet uns denn da. Den Raum in tiefes schwarz versetzt, sodass auch nicht das kleinste Lichtlein stört,wirkt das 3D fast hyperreal und man fragt sich insgeheim, kann ich dass die gesamte Zeit aushalten.


Die Story beruht locker auf wahren Begebenheiten um ein Forscherteam, das von der Umwelt durch ein gravierndes Unwetter abgeschnitten, nun versucht einen Ausweg zu finden. Bei diesem Versuch müssen schwerwiegende Entscheidungen getroffen werden, die den Film aufgrund seines teilweise fast dokumentarischen Charkters erst so spannend machen. Was passiert als nächstes in diesem realen Horror, der vom nackten Überleben vorangetrieben wird. Im finalen Showdown entlässt er den Betrachter schweißgebadet und man ist heilfroh, das Ganze nur aus der Zuschauerperspektive betrachtet zu haben.

Sanctum ist einer der Filme die man zwar auch in 2D ansehen kann. Dieser Film wirkt aber erst dann wirklich so, wie er wirken soll, wenn man ihn in einem sehr guten 3D ansieht. Deshalb hat es auch so lange gedauert, bis diese Filmthematik umgesetzt werden konnte, da die Technik für ein solches Projekt erst einmal reifen musste.


Sicher ist der Film, nicht besonders innovativ angelegt und wirkt zuweilen auch etwas schlicht, das wird aber durch die Bildsprache mehr als wett gemacht und somit ist es allein schon wegen der Bildqualität wert diesem Film in 3D eine echte Chance zu geben  und die atemberaubenden Bilder auf sich wirken zu lassen.

Wieder einmal ein Film der seine ganze Dramartugie erst auf der großen Heimkinoleinwand richtig zu Geltung kommen lässt. Hier oder im Kino kann ein solcher Film erst die richtige Wirkung entfalten. Die teilweisen überlebensgroßen Bilder auf der 100 Zoll Leinwand ziehen einen quasi mit in die Höhle hinein und lassen einen die Klaustrophobie in den beklemmenden Tauchgängen und Klettertouren am eigenen Leib spüren. Die Filmdramartugie könnte ausgefeilter nicht sein, wie würde man selbst in einer solchen ausweglosen Situation reagieren, bleibt man cool oder dreht man durch, wer weis das schon. Für mich war Sanctum einer der spannensten Filme des Jahres 2011. Die Story ist zwar nicht ganz authentisch, aber wir wollen doch Spannung oder?
 

Einige Bilder möchte ich euch an dieser Stelle nicht vorenthalten.

Betrachtet man sich die Bilder ledglich in 2D, fällt es einem schon etwas schwer die Qualität der Bilder wirklich zu erkennen, denn der Bildqualitätsunterschied zwischen 2D und 3D ist schon enorm.



In 3D sehr realer Bildeindruck, man glaubt selbst in einem Hubschrauber zu sitzten


in 3D eine schwindelig machender Rundflug um den Trichter mit enormer Bildtiefe



Der Kopf  ist sehr realistisch vor dem Display positioniert


Hier kan man die gezeigte Bildtiefe in dem 2D Bild wirklich nur erahnen

Die Tauchfahrten sind einfach atemberaubend und teilweise extrem beklemmend


grandiose 3D Bilder von Höhlenhallen

auch in kürzeren Ansichten enorm realistische Raumtiefendarstellung

hier klammert man sich schon fast am Sessel fest

Reale Raumabbildung in 3D

Sehr reales 3D Bild, man schwimmt quasi mit

Schweben i der Dritten Dimension
Auch Köpfe werden sehr real und nicht abgeflacht dargestellt und die Wasserspritzer muss man sich aus dem Gesicht wischen

Der Raum erfasst das gesamte Bild und öffnet das Wohnzimmer weit nach hinten

Hier geht es in 3D wirklich weit nach unten, das ist in 2D nicht darstellbar und unterstreicht, dass der Film wirklich in 3D gesehen werden muss um die Wirkung zu erzielen, die der Regisseur bezwecken wollte, sonst fehlt ein maßgebliches Element im Film
(Die Rechte am Bild liegen natürlich bei Universal Pictures)


Bild:
Hatte mich beim ersten Ansehen, das Bild in 2D nicht gerade geflasht, muss ich in 3D mein Urteil gründlich revidieren. Hier stimmt fast alles. Mit der gleichen Technik wie diejenige, die in Avatar verwendet wurde, war die Bildschärfe in 3D wirklich grandios im Gegensatz zu dem 2D Bild. Close ups waren gestochen scharf, der Bildkontrast auf aller höchstem Niveau und der Schwarzwert geradezu atemberaubend. Wenn die Lampen in der Höhle ausgingen, war es auch in meinem Heimkino pechschwarz. Auf grund der vielen dunklen Szenen ist ein absolut abgedunkelter Raum zwingend um die Stimmung des Filmes authentisch einfangen zu können. Aber auch sehr gut ausgeleuchtete Szenen hatten ihren besonderen Reiz, da sie mit einer enormen Bildtiefe glänzen konnten. Die Farben waren zudem absolut realistisch und farbtreu. Das 3D Bild ist schlichtweg Referenz auf meinem Optoma HD 33. Hier macht sich auch das wirklich hervorragende Update auf die Firmware C07 sehr positiv bemerkbar. Die geringen Schwächen, die der Beamer gegenüber etwa doppelt so teuren Beamern hatte sind quasi mit dem Update verschwunden. Man kann sogar einen Neutraldichetfilter mit der Verlängerung 2 einsetzten und hat nicht das Gefühl, das das Bild störend abgedunkelt ist.

Ton:

Der Ton ist für diese Art von Film sehr ausgewogen die Stimmen sind immer gut verständlich ein Nachregeln war niemals notwendig. Alle Speaker werden bedient wenn notwendig. Der Sub ist da wenn er gebraucht wird. Es wurde nicht versucht mit unrealistischen Geräuschen die Dramartugie zu beieinflussen. Sehr löblich.


Ansichtssache:

Film: 3,9 von 5 ( ein für die Dritte Dimension aufgebauter Film, der nur so seine unnachahmlich Aura verbreitet)

3D Bild: 5 von 5 (das muss man gesehen haben)

Ton: 3,9 von 5 (stimmungsvoll und realistisch, das reicht, die Dramartugie wurde wenn notwendig gut unterstützt.


Fazit:

Ein Film mit WOW Effekt, wenn man ihn durch die richtige Brille betrachtet, der zudem an Dramartugie nicht zu überbieten ist. Diese wird aber erst in der Dritten Dimension auch genau so herausgestellt. Es wurde genau das geboten, was ich erwartet habe, eine realistisch aufgebaute hintereinader erzählte Story mit wahrem Kern aufbereitet fürs Kino, Der Funke springt jedoch erst im großen Heimkino wirklich rüber, deshalb auch vielleicht einige mittelmäßige Bewertungen in anderen Foren. Hier gilt mehr denn je unbedingt im großen Heimkino oder Riesen LCD/Plasma  (65 Zoll aufwärts) in 3D anschauen, dann ist Spannung garantiert. Die 3 D Fassung ist somit ein Pflichtkauf bei diesem Film, da nur hier die klaustrophobische Stimmung herüberkommt. In 2D ist es nur ein durchschnittlicher Film. Das zusätzliche enorm wichtige dramartugische Element fehlt dann einfach und macht den Film "flach".

Viel Spaß in der dritten Dimension

Eure
C.T.


Ender`s Game

4. Juni 2014




Wie so oft sind sich auch hier die Kritiker wieder gänzlich uneinig, wie sie den Film einschätzen sollen. Solche Filme sind genau das richtige für mich und obwohl dem Film eigentlich vorgeworfen wird, er habe sich der jüngeren Zielgruppe angebiedert, ist er gerade deshalb hier ein Review wert.
Der Film startet mit einem interessanten Zitat des Protagonisten A.E.Wiggin:

"Wenn ich meinen Feind so gut verstehe, dass ich ihn besiegen kann, dann liebe ich ihn in diesem Moment auch"

Einführung:
50 Jahre ist es her, dass die Formics die Menschheit angriffen haben und nur mühsam gestoppt werden konnten

Nun möchte man einen weiteren Angriff verhindern und sucht nach einem militärischen Genie, der das Problem der komplexen Angriffsstrukturen der Aliens lösen kann um die Menschheit zu retten. KInder so hat man analysiert sind scheinbar besonders dafür geeignet um dieses Problem "spielerisch" zu lösen. Deshalb sucht man weltweit nach einem geeigneten Kandidaten, der als Anführer die gesamte Flotte gegen die drohende Invasion führen kann. Die Kinder die hierfür in Frage kommen können, werden von Oberst Graff in einem Camp der International Fleet auf der Erde einer Vorauswahl unterzogen.

 Hierzu gehört auch der etwas schmächtige Ender Wiggin, der als drittes Kind einer Familie an dem Auswahlverfahren teilnimmt. Nach Auffassung von Oberst Graff ist er nach einer bestimmten Verteidigungsreaktion hierfür besonders gut geeignet, da er in seinem Handeln eine Strategie entdeckt, die für die Aufgabe wichtig zu sein scheint. Ender Wiggin wird auf der Raumstation auf seine bevorstehende Aufgabe vorbereitet

Es folgt die

Phase 1: Rekrutierung







Phase 2: Ausbildung auf der Raumstation






Einteilung in Verteidigungsteams















Phase 3: Erste strategische Anwendung des Gelernten




Hat er seinen Anführer gefunden?

Aber auch Kritik am Vorgehen gibt es









Phase 4: Vorbereitung auf den Ernstfall

Phase 5: Angriffssimulation







Pase 6: Die finale Entscheidung


Film:
Dieser Film kann aus mehreren Blickwinkeln betrachtet werden.

1. Man kann ihn als einen reinen Jugendfilm betrachten, der aufgrund seiner Spielethematik besonders jugendliche Zuschauer anspricht. Hierfür steht die FSK 12. Die komplexen Fragen die hier im Raum stehen können aber von der Zielgruppe nicht erfasst werden.

2. Man kann ihn auch als ein perfides Zukunftsszenario sehen, indem vermehrt junge Menschen für militärische Zwecke missbraucht werden, aber ist das wirklich Science Fiction.

Betrachten wir uns einmal die jüngere Generation heute. Diese wächst quasi so ganz nebenbei mit  der Computertechnik auf und bekommt diese sozusagen bereits mit der Muttermilch verabreicht. Viele Fähigkeiten entwickeln sich somit in jungen Jahren ganz anders als in späteren Jahren. Reaktionfähigkeit, Entschlussfreude, Loyalität und nicht zuletzt Harmoniebedürfnis und Anerkennung sind bei vielen  Heranwachsenden massgebliche Triebfedrn ihres Handelns. Junge Erwachsene haben sich schon einen eigenen Weg geebnet und sind für Manipulationen nicht mehr so empfänglich.
Hier setzt dieser Film auf eine besonders strigente Art an und benutzt diese  noch kindlichen Eigenschaften für seine miltärische Verteigdigungszwecke. Trotz der  moralichen Bedenken, wird ein Bootcamp auf einer Raumstation errichtet um den besten Strategen zu finden, der einen Weg im "Grossen Spiel" finden kann um die Menschheit vor dem Untergang zu retten.
Hierzu gehört miltärischer Trill, Erniedrigung und Unterwürfigkeit. Anleihen an Full Metall Jacket sind hier unverkennbar, aber auch Vergleiche mit Star Wars sind hier nicht ganz abwegig. Ist man hier doch auch auf der Suche nach einem besonderen Kind.
Im Roman ist Ender auch gerade 6 Jahre alt. Im Film hat man sich für einen 14 jährigen entschieden, vermutlich eine Konzessionsentscheidung.

Bild:
Nun das Bild ist einfach überirdisch, ich traue es mich fast gar nicht zu sagen, dieses Bild ist nicht zu toppen. Ich weiß, das habe ich schon öfter gesagt, aber hier ist es keine Floskel, die man so dahersagt.
Sowohl die Farbenpracht als auch der Schwarzert und der Kontrast sind einfach makellos. Hinzu gesellt sich eine Schärfe die jeden Beamer an seine Grenze treibt. Einfach phantastisch.

Ton:
Der Surroundsound steht dem Bild in nichts nach. Jede kleine Struktur wird hier tonal umgesetzt. Die Lautsprecher jubelieren und vollbringen Freudentänze bei so einem Klangreichtum. Die Bässe sind tief und satt ohne jedoch zu dröhnen. Kein Lautsprecher kommt hier zu kurz. Direktionaleffekte und Dialoge sind sauber auf die Lautsprecher verteilt.

Ansichtssache:
Film: 3,5 von 5 ( wegen der kleinen aber entscheidenen dramartugischen Schwächen)
Bild: 5 von 5 (ohne Worte)
Ton: 5 von 5 (ohne Worte)

Fazit:
Orson Scott Scard war sehr lange der Auffassung, dass das Buch nicht verfilmbar sei, da der Roman sich sehr stark auf die innere Zerissenheit seiner Hauptfigur bezieht.
Der Film steht für eine Veteidigungslinie gegen einen gewaltigen Terrorakt, den die Menschen in einen Schockzustand versetzt haben und man nunmehr alles daran setzt, das so etwas nicht mehr passiert. Das war zur Zeit des Kalten Krieges schon sehr präsent und ist es bis heute auch geblieben, obwohl wir bereits dachten der Kalte Krieg sein vorbei. Eine geringe Unwucht genügt hier bereits um die Gesellschaft wieder in diese Richtung zu drängen. Der Film betrachtet aber auch die Folgen, die eine solche kompromisslose Vorgehensweise mit sich bringt, welche Traumas bleiben hierbei zurück und wie wirken sich diese aus. In Gestalt dieses Science Fiction wird plakativ kommentiert und herausgestellt, wie Gesellschaften sich selbst bezüglich eines allumfassenden Sicherheitsdenken ihrer Freiheit beraubt und Menschenleben opfern.
Ein trotz einiger Schwächen sehenswerter Film.

In diesem Sinne
Eure
C.T.

Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt. Bilder werden mit Quellangaben versehen soweit keine eigenen Leinwandbilder, ich besitze keinerlei Rechte an Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate  beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der zugehörigen Quelle kennzeichnen.
Bilder: (Eigene Leinwandbilder ,Rights by Filmverleih)


 
 
 

Top Angebote

Charlys Tante
Aktivität
Forenbeiträge392
Kommentare1.783
Blogbeiträge430
Clubposts10
Bewertungen852
avatar-img
Mein Avatar

Archiv

(6)
(4)
(1)
(1)
(1)
(3)
(1)
(4)
(4)
(2)
(3)
(3)
(5)
(6)
(1)
(2)
(6)
(6)
(9)
(6)
(7)
(9)
(16)
(8)
(2)

Kategorien

(96)
(91)
(334)

Kommentare

am Ja, es gibt Filme, die …
von prediii 
am Toller Film. Damals …
am Vielen Dank für Deinen …
von Eddem 
am Eine sehr, sehr gute …
am So nah dran gewesen zu …

Blogs von Freunden

mr-big2000
Kinohamster
SiLv3R1980
BTTony
docharry2005
movienator
Dorkas20
gelöscht
Charlys Tante
Der Blog von Charlys Tante wurde 111.631x besucht.