Monster Mania #47 - Maguma
6. Januar 2020Maguma wird als monströses Walross beschrieben, erinnert optisch allerdings mehr an eine prähistorische Tiergruppe, den säugetierähnlichen Reptilien aus dem Perm. Maguma hat lange, stabile Stoßzähne und auch seine restlichen Zähne sind recht beeindruckend. Er hat leere Augen und bewegt sich auf allen Vieren vorwärts. Er hat kräftige Flossen, die an einfache Beine erinnern. Maguma ist langsam und sehr behäbig. Er weist eine Länge von 50 Metern vor und wiegt 25.000 Tonnen.

Aufgrund seiner beschränkter Bewegung ist er zu Land fast hilflos, sodass Maguma generell eher zu den schwächeren Monstern zählt. Mit seinen Zähnen kann er hacken und stechen, dazu verfügt er über einen festen Biss. Seine stärksten Angriffe resultieren aus seiner enormen Masse. Dank seiner Fettschicht ist er vor vielen Schäden geschützt.
Seinen ersten und einzigen Auftritt hatte er im Jahr 1962. In "Ufos zerstören die Erde" fliegt der Planet namens Gorath auf die Erde zu und droht mit der Erde zu koliedieren. Um die Katastrophe zu verhindern werden riesige Triebwerke am Nordpol aufgebaut um die Erde aus ihrer Umlaufbahn zu schiessen. Aufgrund der Hitze,die die Triebwerke ausstrahlen schmilzt der Schnee und Maguma entsteigt seinem eisigen Gefängnis. Nachdem es misslingt, Maguma mit tonnenschweren Steinen zu erschlagen, wird er mit einem starken Energiestrahl getötet.
Außerdem hätte er in "Frankenstein und die Monster aus dem All" zusammen mit den anderen Monstern auf der Monsterinsel leben sollen, allerdings wurde er vor Filmbeginn durch "Gorosaurus" ersetzt.

So, und damit wären wir am Ende angekommen. Maguma ist ein noch sehr unbekanntes Ungeheuer aus dem japanischen Filmstudio "Toho". Wer das Monster mal in Action sehen möchte, der kann zur DVD greifen, eine BD gibt es momentan noch nicht. Ich denke die Chancen, dass wir Maguma noch einmal sehen werden, ist gleich null. Beim nächsten Mal bleibts japanisch...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1962: Ufos zerstören die Erde
Bilderquellen:
http://cdn.themis-media.com/media/global/images/library/deriv/562/562531.jpg
http://www.kaijubattle.net/uploads/2/9/5/7/29570123/496355629_orig.jpg
Monster Mania #46 - Madra
5. Januar 2020Madra ist ein gigantischer, achtköpfiger, flugunfähiger Drache. Sieben Köpfe sehen gleich aus, nur der Kopf in der Mitte hat vorne doppelt so viele Hörner wie die anderen Köpfe. Die acht Köpfe werden von einem sehr großen, massigen Körper getragen. Dieser steht sicher auf stämmigen Beinen. Auf seiner Brust sind Zeichnungen und Markierungen des Bösen. Zu seinen acht Köpfen gibt es jeweils einen Schwanz, sodass er insgesamt acht Schwänze hat. Bei einer Höhe von 120 Metern und einer Länge von 200 Metern wiegt Orochi 100.000 Tonnen.

Allein durch seine enorme Größe und die dazugehörige Masse ist Madra schon ein ernst zunehmender Gegner. Er besitzt einen deutlich sichtbaren muskulösen Körperbau. Zudem ist er wegen seinen acht Köpfen und Schwänzen sehr gefährlich. Er kann mehrere Ziele gleichzeitig kontrolliert angreifen. Der Drache speit Feuer auf seine Feinde, außerdem kann er Hitzestrahlen aus seinen Augen und Mündern abschießen. Zudem ist er gegen so manchen Zauber immun. Dazu kommt noch, dass seine Haut härter als Gestein ist.

Seinen ersten Auftritt hatte er (wie auf dem ersten Bild zu sehen) 1959 im Film "The Three Treasures", der bisher noch nie in Deutschland veröffentlicht wurde. Madra ist angelehnt an das legendäre japanische Drachenmonster "Yamata no Orochi". Im Original und in der englischen Fassung wird es durch den dortigen Namen "Orochi" noch deutlicher.
1994 war er ebenfalls in "Madra - Das achtköpfige Ungeheuer" zu sehen. Hier ist er der bösartige Gott.

So, damit hätten wir es wieder einmal geschafft und sind am Ende angelangt. Madra ist ein, wie ich finde, durchaus interessantes Monster, wobei der dreiköpfige Drache "King Ghidorah" natürlich deutlich beliebter ist. Ein Remake des alten Films, bzw. eine Auswertung dieses Films wären natürlich wünschenswert. Ob dies passieren wird, bleibt abzuwarten.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1959: The Three Treasures
1994: Madra - Das achtköpfige Ungeheuer
Bilderquellen:
http://www.kaijubattle.net/uploads/2/9/5/7/29570123/371455140.jpg
https://vignette.wikia.nocookie.net/godzilla/images/4/4c/Orochi.jpg/revision/latest/scale-to-width-down/340?cb=20131213185814&path-prefix=de
https://66.media.tumblr.com/2e7c1e23a08cd9a6a53dda6a45827021/tumblr_mzg2v9yvLs1qgckmbo2_500.jpg
Monster Mania #45 - Varan
5. Januar 2020Varan geht überwiegend auf vier Beinen. Dank der Hautmembranen zwischen seinen Beinen ist er in der Lage, zu segeln. Varan hat auch eine Reihe von Stacheln auf seinem Rücken. Er gehört eher zu den kleineren Riesenmonstern, hat eine kürzere Schnauze und einen braun-grünen Hautton.
In seinem Debütfilm wird gezeigt, wie er Häuser mit seinem Schwanz zertrümmert, also könnte er auch seinen Schwanz als Waffe benutzen. Sein Rücken und sein Schwanz sind übersäht mit blasenähnlichen Ausprägungen mit kleinen Löchern. In der Amphibienwelt enthalten solche Blasen meistens Gift, bei den Reptilien hingegen sind es meistens Panzerplatten.

Seinen ersten und einzigen, großen Auftritt hatte er 1958 in "Varan - Das Monster aus der Urzeit". Hier lebt das Monster zunächst im Oberlauf eines Flusses. Als ihn dort ein Forscherteam findet, wird versucht Chemikalien dem Wasser zuzuführen und das Ungeheuer so zu töten. Varan überlebt und kann fliehen, landet daraufhin in der Bucht von Tokio. Auch hier entsteht ein Kampf der Menschen gegen das Monster, was daraufhin flüchtet und vermutlich getötet wird.
Einen kurzen Auftritt hatte er auch 1968 im Godzilla-Film "Frankenstein und die Monster aus dem All" als er lebend auf der Monsterinsel gezeigt wird.

So, damit wären wir auch schon wieder am Ende angekommen, denn mehr Auftritte hatte Varan bisher nicht. Meiner Meinung nach wäre das Monster allerdings sehr brauchbar für das MonsterVerse, ob da aber mal was passieren wird, ist natürlich äußerst unwahrscheinlich. Und auch ob er in Japan noch einmal auftaucht wird nur die Zukunft wissen...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1958: Varan - Das Monster aus der Urzeit
1968: Frankenstein und die Monster aus dem All
Bilderquellen:
https://i.gr-assets.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/hostedimages/1398433883i/9412832._SX540_.jpg
http://www.horrordvds.com/reviews/n-z/varan/varan_shot5l.jpg
Monster Mania #44 - Anguirus
4. Januar 2020"Anguirus" ist ein großes, stark gepanzertes Monster, das auf vier Beinen läuft. In der deutschen Version wird neben ihm noch "Angilas" erwähnt. Diese unterscheiden sich in der deutschen Version nur in ihrer Herkunft, im Original heißt es aber, dass sie ein und das selbe Monster sind. Wie allerdings sein Wachstum zustande gekommen ist, wird nie wirklich erklärt, vermutlich aber durch radioaktive Strahlung.

Die vielen, großen Dornen an seinem Körper sind ein sehr guter Schutz vor Feinden und diejenigen an seinem Schwanz können sogar direkt als Schlagwerkzeug eingesetzt werden. Auch beißt Anguirus oftmals seine Gegner oder nutzt einfach nur seinen massigen Körper, um den Feind direkt zu Boden zu reißen. Diesen stachelbesetzten Körper kann er auch recht intelligent einsetzen, z. B., indem er sich rückwärts auf seinen Gegner wirft. Trotz dass Anguirus recht schwerfällig ist, kann er recht gut und das auch über weite Strecken schwimmen.

Seinen ersten Auftritt hatte er bereits im Jahre 1955 in "Godzilla kehrt zurück". Wie bereit oben mal kurz erwähnt war er hier der erste Gegner Godzillas und damit Mitbegründer für die klassischen Monsterkämpfe, für die die Godzilla-Reihe später dann ja so bekannt war.
Neben vielen anderen Monster war er auch in "Frankenstein und die Monster aus dem All" aus dem Jahre 1968 zu sehen. Auch er kämpfte hier gegen King Ghidorah, wird allerdings relativ schnell besiegt.
In "Godzilla - Attack All Monsters" aus dem Jahre 1969 wird er ganz kurz in einer Traumsequenz auf der Monsterinsel gezeigt.
Mittlerweile hat sich Anguirus immer mehr zum Verbündeten Godzillas gemausert. So auch 1972 in "Frankensteins Höllenbrut" in dem er zusammen mit Godzilla die Weltraumungeheuer "Gigan" und "King Ghidorah" bekämpft und schließlich besiegt.
Ähnlich wie schon 1969 wird er auch 1973 in "King Kong - Dämonen aus dem Weltall" kurz auf der Insel gezeigt.
Ein Jahr später kämpft er in "King Kong gegen Godzilla" gegen den sogenannten Fake-Godzilla, unter dessen Kostüm sich "Mechagodzilla" versteckt. Hierbei wird er schwer verletzt und flieht daraufhin.
2004 durfte er in "Godzilla - Final Wars" zunächst einmal Shanghai zerstören, bevor er zusammen mit "Rodan" und "King Caesar" versuchen Godzilla in Schach zu halten.
Außerdem werden sowohl im Anime "Godzilla - Planet der Monster" aus dem Jahre 2017, sowie im MonsterVerse-Blockbuster "Godzilla II - King of the Monsters" aus dem Jahre 2019, das Skelett eines toten Anguirus erwähnt bzw. auch gezeigt.

So, damit wären wir auch in Sachen "Anguirus" nun auf dem aktuellen Stand. Nun wurde dieses Monster sogar schon im MonsterVerse erwähnt, ob er da noch einmal genauer erwähnt oder sogar gezeigt bleibt abzuwarten, halte ich aber eher für unwahrscheinlich. In neuen japanischen Produktion könnte ich mir ein Comeback allerdings vorstellen.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1955: Godzilla kehrt zurück
1968: Frankenstein und die Monster aus dem All
1969: Godzilla - Attack All Monsters
1972: Frankensteins Höllenbrut
1973: King Kong - Dämonen aus dem Weltall
1974: King Kong gegen Godzilla
2004: Godzilla - Final Wars
2017: Godzilla - Planet der Monster
2019: Godzilla II - King of the Monsters
Bilderquellen:
https://i.pinimg.com/originals/9f/fe/fd/9ffefd9642e2089c58d8070dd6639ac1.jpg
https://dreager1.files.wordpress.com/2012/06/anguirus_gvsgigan.jpg
https://cc-media-foxit.fichub.com/image/fox-it-mondofox/83cfd81e-c163-41b0-8a41-40ad444324d2/godzilla-angilas-il-mostro-corazzato-maxw-1280.jpg
Monster Mania #43 - King Caesar
4. Januar 2020Äußerlich ähnelt "King Caesar" ein wenig einem Hund oder auch Löwen, der allerdings auf zwei Beinen läuft. Er besitzt braunes Fell und eine Art zottelige Mähne sowie einen buschigen Schwanz und außerdem scharfe Krallen. Er wurde bereits vor tausenden von Jahren von den sogenannten Azumi-Mönchen verehrt und vergöttert, was deren wenige Nachfahren auch noch immer tun, weswegen sich viele Statuen von ihm im Raum von Okinawa befinden und sogar Tempel errichtet wurden.
Tatsächlich gibt es auch in der Realität einen hunde- und löwenähnlichen Schutzgott der Stadt Okinawa, welcher in vielen Geschichten aus deren Mythologie vorkommt.

Er ist vor allem körperlich recht kräftig und zudem sehr schnell und wendig. Im Kampf nutzt er hauptsächlich Nahkampftechniken und teilt dabei sehr starke Schläge und Tritte aus, welche an Kung Fu oder Ähnliches erinnern. Manchmal wirft King Caesar aber auch einfach nur seine gesamte Körpermasse auf seinen Gegner, um ihn so zu schädigen.
Seinen ersten Auftritt hatte er 1974 im Film "King Kong gegen Godzilla". Hier muss der Schutzgott zunächst alleine, und später dann an der Seite von Godzilla gegen den Roboter "Mechagodzilla" (der hier übrigens King Kong genannt wird) kämpfen, und diesen schließlich auch besiegen.
Außerdem hatte er 2004 in "Godzilla - Final Wars" einen kurzen Auftritt. Zunächst greift er ironischerweise Okinawa, obwohl er ja eigentlich der Schutzgott dieser Stadt ist. Später kämpft er dann zusammen mit "Rodan" und "Anguirus" gegen Godzilla, wird zwar besiegt, aber auch am Leben gelassen.

So Leute, damit hätten wir auch das Kapitel "King Caesar" bereits abgeschlossen. Auch hier ist nicht geplant, ob und wann wir den Schutzgott wieder auf der Leinwand sehen. Im aktuellen MonsterVerse kann ich ihn mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, in einer möglichen neuen japanischen Reihe, die allerdings erst nach dem dritten Godzilla-Film im MonsterVerse stattfinden darf, wäre das allerdings schon realistischer. Dies wird aber noch ein paar Jahre dauern...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1974: King Kong gegen Godzilla
2004: Godzilla - Final Wars
Bilderquellen:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/thumb/e/ee/King_Caesar_kaiju.png/220px-King_Caesar_kaiju.png
https://wikizilla.org/w/images/thumb/c/c2/Godzilla.jp_-_King_Caesar_2004.jpg/330px-Godzilla.jp_-_King_Caesar_2004.jpg
Monster Mania #42 - Baragon
3. Januar 2020"Baragon" ist ein drachenähnliches Wesen, ebenfalls aus dem Godzilla-Franchise. Er hat lange Klauen, spitze Zähne, auffallend große Ohren und ein langes Horn an seiner Stirn. Sein Rücken ist leicht gepanzert. Baragon ist in der Lage, auf zwei Beinen zu laufen. Als Balanceausgleich hilft ihm dabei sein Schwanz. Generell ist Baragon ein eher kleines Monster innerhalb dieses Franchises, kann aber durch sein prozentual gesehen, hohes Gewicht punkten.

Baragon verfügt über extrem starke Klauen, die er überwiegend zum Graben einsetzt, allerdings kann er auch Feinden damit enorm zusetzen. Dazu verfügt er über einen starken Biss, der Knochen zertrümmern kann. Auf seiner Stirn befindet sich ein langes, robustes Horn. Dazu kommen seine, zu seinem restlichen Körper proportional sehr großen Ohren. Aus seinem Maul kann Baragon einen zerstörerischen radioaktiven Strahl feuern. Er hat zudem unglaubliche Sprungkräfte, kann daher auch große Gegner an Stellen wie dem Hals oder das Gesicht verletzen.

Seinen ersten Auftritt hat das Monster allerdings nicht in einem Godzilla-Film. So war er im Toho-Film "Frankenstein - Der Schrecken mit dem Affengesicht" aus dem Jahre 1965 zum ersten Mal zu sehen. Hier kämpft Baragon gegen den mutierten Menschen "Frankenstein", der hier übrigens ebenfalls Kaiju-Größe besitzt.
Sein erster Einsatz im Godzilla-Franchise ist von sehr kurzer Natur. So wird er 1968 in "Frankenstein und die Monster aus dem All" lediglich ganz kurz lebend auf der Monsterinsel gezeigt.
Ein größerer Part wird ihm erst 2001 in "Godzilla, Mothra, King Ghidorah - Giant Monsters All-Out Attack" zu Teil. Hier ist er neben Mothra und King Ghidorah eines der Wächtermonster von Osaka und muss gegen Godzilla in dem Kampf ziehen.
So Leute, damit wären wir am Ende des heutigen Teils angekommen. "Baragon" ist ein, meiner Meinung nach, sehr interessantes Monster, dass einen weiteren Part in einem neuen Godzilla-Film verdient hätte, auch wenn er doch den klaren Underdog spielen würde. Geplant ist in dieser Richtung momentan allerdings nichts. Ob er noch einmal auf der Leinwand erscheint bleibt also abzuwarten...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1965: Frankenstein - Der Schrecken mit dem Affengesicht
1968: Frankenstein und die Monster aus dem All
2001: Godzilla, Mothra, King Ghidorah - Giant Monsters All-Out Attack
Bilderquellen:
https://vignette.wikia.nocookie.net/godzilla/images/9/95/Baragon1.jpg/revision/latest/scale-to-width-down/340?cb=20100906180751&path-prefix=de
https://vignette.wikia.nocookie.net/godzilla/images/c/ce/Destroymonsters12739.jpg/revision/latest?cb=20140317020946
https://i.pinimg.com/originals/da/51/f1/da51f18f2724ed254b5a3c0ffeddb769.jpg
Monster Mania #41 - Gigan
2. Januar 2020"Gigan" ist ein Weltraumungeheuer aus dem sogenannten Jägernebel. Er hat eine dicke Panzerung, auf der sich neben goldenen Schuppen auch viele Stacheln befinden. Er besitzt nur ein Auge, das optisch an einen Cyborg erinnert.
Des Weiteren besitzt das Monster an seinen Armen riesige Klingen, und lustigerweise befindet sich in seinem Bauch eine Art Kreissäge, die seine Feinde schlimm verletzen kann. Außerdem kann das Weltraumungeheuer sehr gut und schnell fliegen.

Sein Debüt feierte Gigan im Film "Frankensteins Höllenbrut" aus dem Jahre 1972. Hier wird er von Außerirdischen zusammen mit King Ghidorah auf Tokio losgelassen, um dieses und die gesamte Erde zu vernichten. Allerdings tauchen daraufhin Godzilla und Anguirus auf, und können zunächst Gigan und dann auch King Ghidorah in die Flucht schlagen.
Im Jahre 1973 tauchte Gigan dann erneut in "King Kong - Dämonen aus dem Weltall" auf. Hier wird er erneut auf die Erde geschickt. Diesmal aber um dem Monster Megalon im Kampf gegen Jet Jaguar zu helfen. Als dann aber auch Godzilla auftaucht wird Gigan zunächst vernichtet.
Seinen bisher letzten Auftritt hatte Gigan im Jahre 2004 in "Godzilla - Final Wars". Hier wird er abermals von Außerirdischen eingesetzt. Diesmal erwecken sie ihn aber erst zum Leben, um ihn dann in den Kampf gegen Godzilla zu schicken, und King Ghidorah zu unterstützen. Allerdings wird er davor von Mothra abgefangen und getötet.

Ob und wann wir Gigan wieder in einem Godzilla-Film sehen werden ist momentan nicht abzusehen. Ein Auftritt im MonsterVerse halte ich persönlich für unrealistisch, allerdings könnte ich mir vorstellen, dass Toho ihn irgendwann noch einmal zurückbringen möchte, da das Monster seit seinem Debüt fast schon Kultstatus gewonnen hat. Die Zukunft wird es uns wohl zeigen...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1972: Frankensteins Höllenbrut
1973: King Kong - Dämonen aus dem Weltall
2004: Godzilla - Final Wars
Bilderquellen:
https://vignette.wikia.nocookie.net/monster/images/2/29/C2F5CEDE-4271-489A-8569-22F64B128331.jpeg/revision/latest?cb=20180824181944
https://vignette.wikia.nocookie.net/godzilla/images/e/e8/Godzilla.jp_-_Gigan_2004.jpg/revision/latest/scale-to-width-down/340?cb=20140131120702
Monster Mania #40 - King Ghidorah
1. Januar 2020King Ghidorah ist ein gigantischer, dreiköpfiger Drache, und wohl einer der berühmtesten Kontrahenten Godzillas. Neben diesen drei Köpfen besitzt das außerirdische Wesen allerdings auch zwei Schwänze, und vor allem riesige Flügel. Neben Mothra ist King Ghidorah, oder auch "Monster Zero" genannt, das am häufigsten wiederkehrende Monster innerhalb des Godzilla-Franchises, und somit zu einer Art Erzfeind der Riesenechse geworden.

Natürlich besitzt auch King Ghidorah über Energiestrahlen, die er aus seinen 3 Mäulern aus abfeuern kann. Allerdings benutzt er seine Köpfe auch dazu, seine Gegner zu würgen. Eine andere sehr effektive Angriffstechnik wird durch seine hervorragenden Flugeigenschaften eingeleitet. So muss das Monster nur über etwas vorüberfliegen um am Boden bereits Explosionen auszulösen. Außerdem besitzt er die Fähigkeit seine Angriffe durch Elektrizität aufzuladen, um so noch kraftvoller zuzuschlagen.

Seinen ersten von vielen Auftritten hatte King Ghidorah im Jahre 1964 in "Frankensteins Monster im Kampf gegen Ghidorah", in dem er nicht nur gegen Godzilla, sondern auch gegen Rodan und Mothra kämpfen muss. Wie im darauf folgenden Jahr in "Befehl aus dem Dunkel" klar wird, flüchtete King Ghidorah daraufhin ins Weltall zurück. Und auch dort muss er wieder gegen Godzilla und Rodan in dem Kampf ziehen. 1968 wird er in "Frankenstein und die Monster aus dem All" dann von den sogenannten Kilaaks, die King Ghidorah mittlerweile kontrollieren, auf die Erde geschickt um diese zu zerstören. Allerdings vereinen sich die gesamten Monster der Erde um ihn vernichten.
1972 wird er in "Frankensteins Höllenbrut" aber wieder zum Leben erweckt und wird zusammen mit Gigan gegen Godzilla und Anguirus in dem Kampf geschickt.
Es dauerte bis zum Jahre 1991, bis King Ghidorah wieder einmal gegen Godzilla kämpfen durfte. Dies geschah dann im Film "Godzilla - Duell der Megasaurier".
Im Jahre 2001 kam es in "Godzilla, Mothra, King Ghidorah - Giant Monsters All-Out Attack" dann zu einer Premiere. So wird King Ghidorah hier als Wächtermonster von Osaka hingestellt, und so zum ersten Mal in seiner Geschichte als gutes Monster.
Zuletzt war der Drache prominent im 2019 erschienenen "Godzilla II - King of the Monsters" zu sehen, in dem er den Alpha-Gegner von Godzilla spielt, wieder einmal.

Wie bald es mit King Ghidorah weiter geht, steht momentan noch in den Sternen. Fest steht, dass im November mit "Godzilla vs. Kong" der nächste Film des MonsterVerse erscheint. Außerdem ist bereits bekannt, dass Ghidorahs DNA in welcher Form auch immer erneut genutzt werden wird. Vielleicht sehen wird das dreiköpfige Monster also schon bald wieder...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1964: Frankensteins Monster im Kampf gegen Ghidorah
1965: Befehl aus dem Dunkel
1968: Frankenstein und die Monster aus dem All
1972: Frankensteins Höllenbrut
1991: Godzilla - Duell der Megasaurier
2001: Godzilla, Mothra, King Ghidorah - Giant Monsters All-Out Attack
2019: Godzilla II - King of the Monsters
Bilderquellen:
https://vignette.wikia.nocookie.net/drachen/images/2/2e/GhidoErst.jpg/revision/latest?cb=20160522194457&path-prefix=de
http://notcoming.com/images/reviews/l/giantmonstersalloutattack.jpg
http://de.web.img3.acsta.net/r_640_360/newsv7/19/06/05/16/11/2446777.jpg
Die modernen 00er #1
31. Dezember 2019Da wir hier zunächst einmal über die Filme der 2000er reden, steigen gleich mal mit der Asylum-Produktion "Maneater" aus dem Jahre 2007 ein.
Bei einem Unfall in den Bergen schafft es ein bengalischer Tiger zu entkommen, und den Wald nun als sein Jagdrevier zu sehen. Nach diversen Leichenfunden, erfährt auch die Öffentlichkeit, dass es sich bei dem Mörder um einen Tiger handelt. Dies lockt viele Freizeitjäger an, doch auch diese scheitern an dem Monster. Als auch das Militär dem Tier nicht viel entgegensetzen kann, macht sich Colonel Graham auf die Jagd. Dabei trifft er auf einen Jungen, der den Tiger schon mehrfach gesehen hat, und wohl eine Verbindung zu ihm hat.
Der Streifen mit Gary Busey wurde hierzulande erst Ende 2010 zunächst nur auf DVD veröffentlicht. Zwar war der Film von der FSK ab 16 Jahren freigegeben worden, jedoch wurde die Freigabe durch Bonusmaterial auf 18 hochgeschraubt. Als der Film ein Jahr später dann auch auf BD ausgewertet wurde, geschah dies dann auch mit der FSK 16-Freigabe.

Wir machen weiter mit einer kleinen Creature Feature-Perle mit David Arquette und Scarlett Johansson. Dieses Prädikat hat sich die Horrorkomödie "Arac Attack - Angriff der achtbeinigen Monster" (Eight Legged Freaks) aus dem Jahr 2002 meiner Meinung nach definitiv verdient.
Die Einwohner der verträumten Kleinstadt Prosperity/Arizona erleben, wie Hunderte von kleinen Spinnen aufgrund extrem giftiger Chemikalien zu lastwagengroßen Monstern mutieren. Als endlich Alarm gegeben wird, mobilisieren Mineningenieur Chris McCormick und Sheriff Samantha Parker die bedrohten Einwohner des Ortes. Gemeinsam nehmen sie den Kampf gegen die blutrünstigen Bestien auf.
Nach der Kinoaufführung im Jahre August 2002, wurde die Horrorkomödie sowohl auf VHS, als auch DVD ausgewertet. Leider steht eine BD bis zum heutigen Tag noch immer aus.

Kommen wir nun zu einem ganz anderen Thema im Tierhorrorgenre. Wie der Titel bereits verrät geht es in "Loch Ness - Die Bestie aus der Tiefe" (Beyond Loch Ness) aus dem Jahre 2008 nämlich um das Seeungeheuer Nessie.
Als Kind mußte James Murphy mitansehen wie ein prähistorischer Saurier seinen Vater tötete. Seitdem ist er auf der Suche nach dem Monster. Nach einem Hinweis eines Einwohners aus dem kleinen Kaff Ashburn, macht James sich auf den Weg und schon bald wird er im hiesigen See fündig. Allerdings gestaltet sich die Jagd alles andere als einfach, denn die Bestie hat mittlerweile einige Nachkommen ausgebrütet...
Paul Zillers Sci-Fi-Horrorstreifen wurde hierzulande bisher nur DVD ausgewertet, und dort in der ungekürzten Form mit einer FSK 16-Freigabe bedacht.

Kommen wir nun zu einem relativ unbekannten Science-Fiction Film aus dem Jahre 2006. Dieser hört auf den Namen "The Eden Formula" und kommt von Regiesseur John Carl Buechler.
Dr. Harrison Parker ist ein, bei Calgorin Industries arbeitender, Wissenschaftler, der die "Eden Formula" entwickelt hat. Hierbei handelt es sich um eine Formel, mit der nicht nur Krankheiten geheilt, sondern auch Organismen reproduziert werden können. Was Parker nicht weiß ist, dass andere Wissenschaftler bereits unter der Erde einen T-Rex mithilfe dieser Formel gezüchtet haben. Als Spione versuchen, die Formel zu stehlen, befreien sie aus Versehen den T-Rex. Dieser wütet zunächst in der Firma und später auch in ganz Los Angeles. Parker und seine Freundin Rhonda müssen zusammen mit einem Polizist nicht nur die Spione, sondern auch den blutrünstigen Tyrannosaurus aufhalten.
Der Grund warum dieser Film relativ unbekannt sein dürfte, ist die Tatsache dass er bisher noch keine deutsche Auswertung erfahren durfte, und bisher nur auf DVD in den USA zu haben ist.

Den Abschluss in diesem ersten Teil bildet mit "Einsatz in Afghanistan - Angriff der Wüstenschlangen" (Sand Serpents) ein weiterer Tierhorrorstreifen. Dieser Streifen stammt aus dem Jahre 2009 und kommt von Regisseur Jeff Renfroe.
Ein Trupp US-Marines gerät während eines Einsatzes in Afghanistan in einen Hinterhalt der Taliban. Bald müssen die Marines feststellen, dass diese aber nicht die größte Bedrohungen sind, denn schon bald stehen sie Wüstenwürmern mit einem gewaltigen Appetit gegenüber.
Zwar wurde der Film bereits im deutschen Free-TV ausgestrahlt, jedoch als ungeprüfte Version, da die FSK den Film wohl noch nicht zu Gesicht bekam.

So, damit wären wir mal am Ende dieses ersten Teils angekommen. Der hier war jetzt schon sehr tierhorrorlastig, wobei das nicht in jedem Teil so bleiben wird. Ich hoffe ich konnte euch ein paar unbekanntere Titel vorstellen und hoffe ihr hattet Spaß beim Lesen.
Bis zum nächsten Mal, servus!
Übersicht der Filme:
2002: Arac Attack - Angriff der achtbeinigen Monster
2006: The Eden Formula
2007: Maneater
2008: Loch Ness - Die Bestie aus der Tiefe
2009: Einsatz in Afghanistan - Angriff der Wüstenschlangen
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/20000/20210_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/100_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/13000/13641_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19946_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/20000/20894_230.jpg
Die Liste der bösen Games 2019
30. Dezember 2019Wir kommen zunächst zu einem der Spieleklassiker überhaupt. "Mortal Kombat" war 1992 ein Meilenstein in der Gaming-Geschichte. Der Titel zog unzählige Fortsetzungen, Filme und auch Serien nach sich. Leider fanden das ein paar Leute in Deutschland allerdings nicht ganz so toll, und setzten das Spiel im März 1994 auf den Index. Im November des selben Jahres folgte dann sogar noch die Beschlagnahme. Im Jahre 2011 folgte dann die Indizierung der PC-Version. Im Jahre 2019 wäre die 25 Jahre-Frist des Spiels abgelaufen, allerdings hat die Beschlagnahme noch immer Bestand. Dies bedeutete natürlich eine Folgeindizierung für das beliebte Game. Bleibt abzuwarten, wann sich hier jemand an die etwas überflüssige Beschlagnahme, sowie Indizierung von Mortal Kombat traut und das Spiel wiederbeleben wird.

Und als wäre das nicht schon hart genug für Fans der beliebten Mortal Kombat-Reihe, so kam im August dieses Jahres dann auch noch "Mortal Kombat II" hinzu. Die erste von vielen Fortsetzungen des Originals entstand bereits im Folgejahr 1993. Und wie schon beim Vorgänger wurde auch der zweite Teil bereits 1994 auf den Index gesetzt. Ein Jahr später folgte dann auch hier die Beschlagnahme des Titels. Und wer hätte es gedacht, auch diese Beschlagnahme hat noch bis heute Bestand. So kam es auch hier dazu, dass "Mortal Kombat II" folgeindiziert werden musste. Bleibt nur zu hoffen, dass auch der zweite Teil bald wieder auf freiem Fuß unterwegs ist.

So, und das wären dann auch schon alle bösen Games für dieses Jahr gewesen. Außer den beiden Mortal Kombat-Titeln wurde nämlich kein Spiel neu- bzw. folgeindiziert, was natürlich ein sehr positiver Aspekt ist. Ganz im Gegenteil werden immer mehr Spieleklassiker von ihrem Index-Dasein befreit und komplett rehabilitiert. Bleiben wir mal gespannt wie die Liste am Ende des Jahres 2020 so aussehn wird.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Games:
1992: Mortal Kombat
1993: Mortal Kombat II
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2197_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2198_230.jpg
Frisch vom Index Dezember 2019
30. Dezember 2019Wir steigen ein mit dem ersten kleinen Highlight in diesem Monat. Dieses hört auf den Namen "Bullet in the Head" (Dip Huet Gaai Tau) und stammt aus dem Jahre 1990. Der Hongkong-Actioner stammt von niemand Geringeres als Altmeister John Woo. Der Film wurde im Jahre 1994 hierzulande indiziert, was bedeutet, dass er nun nach Ablauf der 25 Jahre-Frist erst gestrichen wurde. Eine Neuprüfung steht aktuell noch aus.

Wir machen weiter B-Actionmovie aus dem Jahre 1994. Dieses trägt hierzulande den Titel "Direct Hit - Im Todeskreis der Angst" (Direct Hit) und stammt von Regiesseur Joseph Merhi. In der Hauptrolle ist hier William Forsythe zu sehen. In Deutschland wurde der Film im Anschluss an die Veröffentlichung noch im Erscheinungsjahr indiziert. Nach 25 Jahren auf dem Index war nun aber Schluss.

Wir bleiben auch beim dritten Film diesen Monat im Actiongenre. Diesmal geht es um den Actionthriller "Distant Justice - Das Recht des Stärkeren" (Distant Justice) von Toru Murakawa. Der Film stammt aus dem Jahre 1992 und hat beispielsweise David Carradine in der Hauptrolle aufzuweisen. Nach Veröffentlichung auf VHS, wurde diese auf den Index gesetzt. Nun wurde er wieder gestrichen, allerdings noch nicht neugeprüft.

Weiter geht es - natürlich - wieder mit einem Actioner. Dabei handelt es sich um den Actionthriller "Forced to Kill" aus dem Jahre 1993. Regie führte Russell Solberg, in der Hauptrolle ist hier neben Anderen auch Michael Ironside zu sehen. Der Film wurde wohl nur zensiert auf VHS ausgewertet, und so auch auf den Index gesetzt. Nach 25 Jahren wurde er nun wieder befreit.

Wechseln wir nun einmal für zwei Titel in den Gaming-Sektor. Und hier steigen wir zur Abwechslung mal mit einem wahren Game-Klassiker ein. Dieser hört auf den Namen "Doom II - Hell on Earth" und stammt aus dem Jahre 1994. Hierbei handelt es sich natürlich um die erste Fortsetzung des Spieleklassikers "Doom". Die deutsche Version wurde zwar bereits 2011 gestrichen, nun folgte ihr aber auch die US-Version vom Index.

Das andere Game ist diesmal "Mad Dog II - The Lost Gold". Dieses stammt aus dem Jahre 1992 und bildet die Fortsetzung zu "Mad Dog McGree", welches zwei Jahre zuvor auf den Markt kam. Nach insgesamt 25 Jahren auf dem Index für jugendgefährdende Medien, wurde diese Fortsetzung nun aber wieder gestrichen.

Zum Abschluss kommen wir noch einmal zu einem Highlight und dieses stammt aus dem Horrorgenre. So wurde der Horrorthriller "Maniac" von William Lustig nun tatsächlich vom Index gestrichen. Der Film mit Joe Spinell stammt aus dem Jahre 1980 und war hierzulande sogar jahrelang beschlagnahmt. Nun ist der ganze Zauber allerdings vorbei und Maniac darf nun neugeprüft und anschließend ungekürzt veröffentlicht werden.

So und damit hätten wir es tatsächlich wieder einmal geschafft. Nicht nur der Dezember, sondern auch das Jahr 2019 ist damit in den Büchern. Ich denke auch diesen Monat waren wieder relativ interessante Filme dabei, wobei vor allem die Listenstreichung von Maniac mein persönliches Highlight darstellt. Ich werde in den nächsten Tagen dann noch einmal ein Rückblick über das Jahr, bzgl. Listenstreichungen zusammenstellen, in dem alle Filme noch einmal kurz gezeigt werden.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1980: Maniac
1990: Bullet in the Head
1992: Distant Justice - Das Recht des Stärkeren
1993: Forced to Kill
1994: Direct Hit - Im Todeskreis der Angst
Übersicht der Games:
1992: Mad Dog II - The Lost Gold
1994: Doom II - Hell on Earth (US-Version)
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/304_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/472_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/9000/9723_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/624_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2119_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19196_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1098_230.jpg
FSK Modern - Neuprüfungen 2019 Teil VI
29. Dezember 2019Wir steigen ein mit einem Actionhighlight aus dem Jahre 2007. Dieses hört auf den Namen "Die Todeskandidaten" (The Condemned). Scott Wipers Actioner kann hier mit Ex-Wrestler Steve Austin und Vinnie Jones in den Hauptrollen auftrumpfen. Nachdem der Film von 2008 bis 2019 auf dem Index für jugendgefährdende Medien stand, wurde er nach der Listenstreichung erneut der FSK vorgelegt. Und diesmal bekam die ungekürzte Fassung des Films eine KJ-Freigabe.

Weiter geht es mit einem Horrorklassiker aus dem Hause Stephen King. Hierbei handelt es sich um den Film "Schlafwandler" (Sleepwalkers). Dieser stammt aus dem Jahre 1992 und kommt von Regiesseur Mick Garris. Leider wurde der Film schon im Jahre 1993 indiziert und verblieb auch 25 Jahre in diesem Zustand. Im November 2019 wurde er erneut der FSK vorgelegt und diese vergab eine Freigabe ab 16 Jahren.

Wir machen weiter mit einem weiteren Actioner. Diesmal kommt er aus dem Jahre 2008 und stammt von Lexi Alexander. Die Rede ist vom zweiten Teil des Punisher-Franchises namens "Punisher - War Zone". Auch dieser Streifen stand insgesamt 9 Jahre auf dem Index bevor er wieder gestrichen wurde. Nach der Neuprüfung durch die FSK, besitzt die Uncut-Fassung die KJ-Freigabe.

Den Abschluss in diesem Teil und auch in diesem Jahr bildet allerdings wieder ein Horrorfilm. Dies ist genauer gesagt "Evilspeak - Der Teufels-Schrei" (Evilspeak) aus dem Jahre 1981. Nach 25 Jahren auf dem Index, wurde er bereits 2012 wieder gestrichen. Im November 2019 wurde er dann erneut der FSK vorgelegt, und diese vergab für die Uncut-Fassung die Freigabe ab 16 Jahren.

So Leute, damit hätten wirs dann geschafft. 2019 liegt damit jetzt hinter uns, jedenfalls was die Neuprüfungen angeht. Allerdings schreit dies nun auch noch einmal nach einem Rückblick über das komplette nun fast vergangene Jahr, der wohl in den nächsten 2 Wochen kommen wird. Hoffen wir mal, dass es nun auch 2020 so weiter geht.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1981: Evilspeak - Der Teufels-Schrei
1992: Schlafwandler
2007: Die Todeskandidaten
2008: Punisher - War Zone
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3017_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1505_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3005_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/546_230.jpg
Monster Mania #39 - Battra
17. Dezember 2019Battra ist der sogenannte böse Zwilling von Mothra, einem sehr ähnlichen, gigantischen Schmetterlingswesen, welches einen Verbündeten Godzillas darstellt. Seiner bisher einzigen Auftritt hat Battra allerdings im Film "Godzilla - Kampf der Sauriermutanten" aus dem Jahre 1992. Neben Battra ist auch besagte Mothra in diesem Streifen zu sehen. Zunächst müssen sich die drei Monster gegenseitig bekämpfen, bis Battra und Mothra sich schließlich zusammenschließen müssen, um eine Chance gegen Godzilla zu haben.

Wie bei Mothra auch, muss man auch bei Battra zwischen zwei verschiedenen Formen unterscheiden. Hier wäre zunächst einmal die Larvenform. Im Gegensatz zum Larvenstadium Mothras ist Battra bereits hier äußerst stark und kann Energiestrahlen aus seinem Horn aussenden. Außerdem besitzt die Larve die Fähigkeit über weite Strecken zu schwimmen und sich durch den Boden graben zu können.
Auch in der ausgewachsenen Flugform besitzt Battra die Möglichkeit Energiestrahlen über ihre Hörner und ihre Augen abschießen zu können. Häufig fliegt die ausgewachsene Battra aber auch mit extrem hoher Geschwindigkeit in ihre Gegner hinein, und richtet vor allem mit ihren Flügeln hohen Schaden an.

Damit wären wir am Ende der heutigen Vorstellung angelangt. Battra ist meiner Meinung nach ein sehr interessantes Monster, das durchaus einen erneuten Kinoauftritt verdient hätte. Im MonsterVerse wird das wohl aber nicht mehr passieren. Toho allerdings sollte die Möglichkeit eines eigenständigen Mothra-Films, der die Geschichte der Feindschaft zwischen Mothra und Battra erzählt, mal im Hinterkopf behalten. Wäre vielleicht gar nicht so verkehrt.
Beim nächsten Mal geht es dann um Godzillas Erzfeind Nr. 1...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1992: Godzilla - Kampf der Sauriermutanten
Bilderquellen:
https://i.ytimg.com/vi/Ve4FdnpkQJc/maxresdefault.jpg
https://steamuserimages-a.akamaihd.net/ugc/272846079124389132/5CF6B37DCE74270D3FD79947D01289FFF5DEA538/
https://vignette.wikia.nocookie.net/japanmonster/images/b/bf/Battra.jpg/revision/latest?cb=20150814175528&path-prefix=de
Godzilla vs. Kong (2020) Preview
16. Dezember 2019
Ich denke eine Spoilerwarnung wäre spätestens jetzt mehr als angebracht, wer also noch keinen der aktuellen Godzilla-Filme gesehen hat und sich überraschen lassen will, sollte besser jetzt aufhören zu lesen. Kommen wir daher zunächst Mal zum Ende des zweiten Teils, genauer gesagt der Abspannszene. Hier sieht man Charles Dances Charakter, der einen der abgetrennten Köpfe von King Ghidorah "kauft". Und so viel wissen wir schon einmal sicher: King Ghidorahs DNA wird auf irgendeine Art verwendet, in welcher genau ist natürlich nicht bekannt. Und genau dort möchte ich einmal ansetzen, denn es gibt viele Theorien wie es in Godzilla vs. Kong genau weiter gehen könnte, bzw. wie der Film genau ablaufen wird.
Bei Ghidorah könnte man als Fan nun natürlich zu der Annahme kommen, dass unser Filmbösewicht den Kopf wohl deswegen kauft um ihn nachzubauen. So etwas ähnliches ist in der Heisei-Reihe nämlich schon einmal passiert. Hier wurde mithilfe von Ghidorahs DNA ein Roboter namens "Mecha-King Ghidorah" gebaut. Ob es wieder auf einen Mecha-Ghidorah hinauslaufen wird, ist eher unwahrscheinlich laut Regiesseur Adam Wingard, verneinen wollte er es in einem Interview allerdings auch nicht.
Wahrscheinlicher ist die Tatsache, dass Mothra wieder einmal zurückkehren wird. Auch wenn sich die Königin der Monster im letzten Film geopfert hatte um Godzilla zu helfen, Ghidorah zu besiegen, wissen wir natürlich eines sicher von Mothra: Sie ist nie wirklich tot. Zwar ist auch das nicht offiziell bestätigt, jedoch hatte Michael Dougherty in einem Interview erwähnt, dass es neben der Ghidorah-Szene noch eine zweite Post Credit-Scene hätte geben sollen, in der es um Mothra gegangen wäre. Daher liegt die Vermutung nahe, dass das Monster zurückkehren wird, denn wo eine Godzilla in Not ist, das ist eine Mothra nicht weit.
Kommen wir nun zum interessantesten Teil der Spekulationen momentan, und zwar die Handlung von Godzilla vs. Kong. Am wahrscheinlichsten gilt, dass Godzilla und Kong zunächst, so wie es der Titel auch schon verspricht gegeneinander kämpfen. Allerdings müssen sie dann wohl ihre Streitigkeiten beilegen und sich gegen einen anderen, viel stärkeren Gegner verbünden. Und hier kommt nun das interessante Detail, was nämlich ist stärker als King Ghidorah alleine? Nunja, die Theorie spricht für ein Comeback eines Monster der Heisei-Godzilla-Reihe. Wenn man mich vor 2 - 3 Jahren gefragt hätte, ob Destoroyah noch einmal im Kino zu sehen sein wird, hätte ich definitiv mit Nein geantwortet. Mittlerweile scheint diese Möglichkeit allerdings sehr wahrscheinlich. So besitzt der Mutant die Fähigkeit einen Oxygen-Zerstörer nachzuahmen, und dieser wurde uns schließlich schon im letzten Film genauer erklärt. Solang das aber nicht bestätigt wird von offizieller Quelle, bleibt das Ganze wohl erstmal nur ein Gerücht.
Für mich klingt das Alles momentan sehr realistisch, wobei ich gerade Kongs Chancen gegen Destoroyah nicht wirklich sehe.
Der aufmerksame Godzilla II-Schauer wird sicher gemerkt haben, dass von einem Monster bisher nicht die Rede war. Genau, von Rodan ist bisher noch nichts zu hören gewesen. Ob wir den Feuervogel noch einmal auf der Leinwand sehen werden bleibt also abzuwarten, scheint momentan aber alles andere als sicher.
Wir müssen wohl auf den ersten Trailer für den Film warten, der hoffentlich nicht mehr allzu weit entfernt sein dürfte. Das erste geleakte Bildmaterial, das unten zu sehen ist, zeigt lediglich die beiden titelgebenden Monster im Kampf. Sollte dann endlich der erste Trailer erscheinen werde ich diesen sicherlich auch noch einmal reviewen.
Bis dahin, servus!

Bilderquellen:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/2/23/Godzilla_vs._Kong_-_licensing_promotional_poster.jpg
https://www.scified.com/articles/breaking-godzilla-kong-battle-atop-aircraft-carrier-leaked-godzilla-vs-kong-footage-65.jpg
Monster Mania #38 - Destoroyah
16. Dezember 2019Im weitesten Sinne handelt es sich bei "Destoroyah" um die Mutation eines Krebses. Entstanden ist er bereits im Jahre 1954 durch den Einsatz des Oxygen-Zerstörers (der Waffe, mit der man Godzilla im Originalfilm tötete). Neben King Ghidorah gilt "Destoroyah" zu einem der stärksten Gegner, gegen die Godzilla jemals antreten musste. Seinen einzigen Auftritt hat er in "Godzilla gegen Destoroyah" aus dem Jahre 1995.

Die erste "sichtbare" Form von Destoroyah ist die mehrerer Minikrebse die in einem Aquarium ihr Unwesen treiben. Später entwickeln sie sich allerdings zu etwa 3 Meter hohen krebsartigen Kreaturen, die in der Lage sind einen konzentrierten Mikrosauerstoffstrahl abzufeuern. Schon in dieser eher kleinen Form sind die Monster resistent gegen jede Art von Schusswaffen, allerdings bildet Feuer ihre große Schwäche.

Die nächste Stufe in Destoroyahs Mutation ist die sogenannte Aggregat-Form. Hierbei handelt es sich um eine etwa 45 Meter hohe Kreatur, die sich aus den vielen kleinen krebsartigen Tieren gebildet hatte. In dieser Version hatte Destoroyah schon die Möglichkeit einen Oxygen-Zerstörer nachzuahmen, und somit großen Schaden anrichten kann.

Von dieser Form aus verwandelt sich Destoroyah, im Film ist es wirklich eher eine Verwandlung als eine Mutation, in die Flugform. Auch diese ist äußerst stark und auch in der Lage Mikrosauerstoff zu injizieren. Dies geschieht wohl am einfachsten, indem er sich aus dieser Form heraus auf seine Gegner fallen lässt. Hier hat Destoroyah übrigens zum ersten Mal ein wirkliches Maul.

Daraufhin folgte dann die tatsächlich stärkste Form des Mutants. In der finalen Form sieht Destoroyah, man kann es nicht anders sagen, wie der Teufel persönlich aus und ist damit richtigerweise einer der stärksten Gegner Godzillas. Dieser war wohl nur in der Lage ihn zu besiegen, da er sich zu diesem Zeitpunkt schon in der Kernschmelze befand und besonders starke Hitzestrahlen von sich geben konnte.

Damit hätten wir alle Formen dieses beeindruckenden Monsters abgearbeitet. Werden wir Destoroyah wiedersehen? Vor 2 - 3 Jahren hätte ich mit einem sicheren Nein geantwortet, mittlerweile bin ich mir da nicht einmal mehr so sicher. Es gibt die verschiedensten Theorien wie der kommende "Godzilla vs. Kong" aussehen könnte und hier könnte ein anderes Monster ebenfalls eine große Rolle spielen. Namentlich wurde natürlich noch nichts genannt. Wir werden wohl das nächste Jahr abwarten müssen. Eine Rückkehr in einem japanischen Godzilla-Streifen halte ich allerdings für sehr unwahrscheinlich.
Beim nächsten Mal schauen wir uns Mothras bösen Zwilling mal etwas genauer an.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1995: Godzilla gegen Destoroyah
Bilderquellen:
https://image.tmdb.org/t/p/w500/3mEL0BCrFo4AhflH8MBPJCvvCzs.jpg
https://wikizilla.org/w/images/6/6a/Juvenile_form_destoroyah.jpg
http://gvsdestoroyah.dulcemichaelanya.com/BigAgg2.jpg
https://iv1.lisimg.com/image/1086257/500full-godzilla-vs.-destoroyah-screenshot.jpg
https://vignette.wikia.nocookie.net/godzilla/images/d/dd/Destroyah.jpg/revision/latest?cb=20100324104347&path-prefix=de
Frisch vom Index November 2019
8. Dezember 2019Wir steigen diesmal mit einem italienischen Erotikdrama aus dem Jahre 1985 ein. Hier ist die Rede von Gabriele Lavias "Scandalosa Gilda" mit Monica Guerritore in der Hauptrolle. Neben ihr ist der übrigens der Regiesseur selbst zu sehen. Italiens Antwort auf "9 1/2 Wochen" wurde hierzulande lediglich auf VHS ausgewertet. Bleibt abzuwarten inwiefern die Listenstreichung nun etwas ändern wird.

Weiter geht es mit einem US-Sci-Fi-Horrorstreifen namens "Scanner Cop - Die ultimative Waffe" (Scanner Cop). Dieser stammt aus dem Jahre 1994 und kommt von Regiesseur Pierre David, der damit sein Regiedebüt gab. Als eines der typischen B-Movies des VHS-Zeitalters zog "Scanner Cop" im Folgejahr sogar eine Fortsetzung namens "Scanner Cop II - The Showdown" nach sich. Nach Ablauf der 25 Jahre ist der Film nun wieder frei.

Mit "Sex und Zen" (Rou pu tuan zhi tou qing bao jian) aus dem Jahre 1991 kehren wir noch einmal ins Erotikgenre zurück. Dieser Vertreter aus Hongkong zog sowohl zwei Fortsetzungen, als auch ein Remake nach sich. Veröffentlicht wurde der Film hierzulande zunächst auf VHS, später aber auch auf DVD. Eine Neuauflage als BD scheint nicht ausgeschlossen.

Das einzige Game diesen Monat ist "Brutal Football" (Brutal Sports Football) aus dem Jahre 1993. Ich denke der Titel sollte den Inhalt relativ gut erklären. Spielbar war es damals auf dem Atari, Amiga und auch auf dem PC. Eine remasterde Version sucht man hier allerdings vergeblich.

Den Abschluss bildet diesmal Sergio Martinos Giallo "Torso - Die Säge des Teufels" (I Corpi presentano tracce di violenza carnale) aus dem Jahre 1973. Der Film erschien zunächst nur zensiert auf VHS in Deutschland, und wurde so dann auch indiziert. Im Jahre 2008 folgte dann die Folgeindizierung. Nach 36 Jahren wurde "Torso" nun "vorzeitig" vom Index gestrichen.

So, damit hätten wir nun auch den November hinter uns gebracht. Damit bleibt uns nur noch der Dezember übrig, bevor wir einen Rückblick über das gesamte Jahr wagen können. Das Highlight diesen Monat dürfte der zuletzt genannte Giallo sein, insgesamt aber doch ein sehr ruhiger Monat für die Listenstreichungen. Mal schauen wie das Jahr zu Ende geht.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1973: Torso - Die Säge des Teufels
1985: Scandalosa Gilda
1991: Sex und Zen
1994: Scanner Cop - Die ultimative Waffe
Übersicht der Games:
1993: Brutal Football
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12159_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3653_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1537_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/18000/18850_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1474_230.jpg
Vergessene Filmreihen #14 - Chained Heat
3. Dezember 2019Begonnen hatte die Reihe im Jahre 1983 mit dem ersten Teil "Das Frauenlager" (Chained Heat). In der Hauptrolle ist hier unter anderem auch Linda Blair zu sehen. Regie führte hier Lutz Schaarwächter, der damit sein Debüt feierte. Aktuell ist der Streifen noch immer indiziert, denn nach der originalen Indizierung im Jahr 1984 wurde er 25 Jahre später erneut folgeindiziert.

Genau ein Jahrzehnt später folgte mit "Chained Heat II - Exzesse im Frauengefängnis" (Chained Heat II) die erste Fortsetzung. Hier ist allerdings an Stelle von Linda Blair, Brigitte Nielsen in der Hauptrolle zu sehen. Wie bereits im Vorgänger geht es auch hier wieder Frauen, die zu Unrecht hinter Gitter gesteckt wurden und nun von den perversen Aufsehern zu diversen Spielchen gezwungen werden. Im Gegensatz zum Erstling ist dieser hier allerdings wieder auf freiem Fuß und wurde bereits vom Index der jugendgefährdenden Medien gestrichen.

Ihren Abschluss fand die Trilogie im Jahre 1998, als mit "Hell Mountain" der insgesamt dritte Teil erschien. Nach zwei nicht überragenden ersten Teilen, ist dies wohl trotzdem der Schwachpunkt der Reihe. Ob es hier überhaupt ein Release in Deutschland gab, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt gar nicht sicher sagen. Auf diversen Portalen ist nichts von einer deutschen Veröffentlichung zu lesen. Sicher sagen kann man nur, dass hier weder Linda Blair noch Brigitte Nielsen zu sehen sind, und auch auf dem Regiestuhl gab es Veränderung, so führte hier nämlich Mike Rohl Regie.

So, damit wären wir auch schon wieder am Ende angelangt. Die "Chained Heat"-Reihe ist nämlich "nur" eine Trilogie. Das Thema des ersten Teils ist hier allerdings über die komplette Filmreihe hinweg präsent, und wird nicht wirklich ausgebaut. Ob man sich nun drei Mal anschauen muss, sei wohl mal dahingestellt. Für Fans des 80er Jahre-Kinos dürfte das Original wohl dennoch interessant sein. Ich hoffe wir lesen uns auch beim nächsten Mal wieder.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1983: Das Frauenlager
1993: Chained Heat II - Exzesse im Frauengefängnis
1998: Hell Mountain
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/636_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/5000/5954_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/40000/40676_230.jpg
FSK Modern - Neuprüfungen 2019 Teil V
9. November 2019Den Anfang macht ein Vertreter des Horrorgenres, der allerdings auch als Trash bezeichnet werden könnte. Die Rede ist von "Demonic Toys" aus dem Jahre 1992, der gewissermaßen im gleichen Universum wie die "Puppet Master"-Reihe spielt, allerdings auch ein Teil einer eigenen Filmreihe ist. Nachdem der Index-Aufenthalt im Jahre 2016 nach 25 Jahren endete, legte man ihn nun erneut der FSK vor, mit dem Ergebnis, dass die ungekürzte Fassung nun ab 16 Jahren freigegeben ist.

Eine etwas überraschende Herabstufung bekam im Oktober auch der Film "Die drei Musketiere" (The Three Musketeers) aus dem Jahre 1993. In dieser Verfilmung sind unter Anderen auch Kiefer Sutherland und Charlie Sheen zu sehen. Der Film lief zunächst leicht zensiert in den deutschen Kinos, sowie später auf VHS und DVD mit einer FSK 12-Freigabe, die ungeschnittene Fassung erschien mit einer FSK 16. Nun legte man die ungekürzte Fassung erneut vor, und bekam eine Freigabe ab 12 Jahren für diese Version.

Weiter geht es mit einem wahren Actionklassiker mit Steven Seagal. Dieser trägt den Titel "Deadly Revenge - Das Brooklyn Massaker" (Out for Justice) und stammt aus dem Jahre 1991. Der Actioner von John Flynn stand zunächst bis zum Jahre 2016 auf dem Index, bevor er nach 25 Jahren wieder gestrichen wurde. Nun erfolgte die Neuprüfung durch die FSK, die für die Uncut-Fassung ihre KJ-Freigabe vergab.

Wir bleiben im Actiongenre, wechseln aber von Steven Seagal zu Rutger Hauer. Dieser hatte nämlich die Hauptrolle in Phillip Noyces "Blinde Wut" (Blind Fury) aus dem Jahre 1989. Auch dieser Streifen stand bis zum Jahre 2015 noch auf der Liste der jugendgefährdenden Medien, bevor er nach Zeitablauf gestrichen wurde. Nun erfolgte die erneute Prüfung durch die FSK, die ihn nun ab 16 Jahren freigaben.

"Frauen hinter Zuchthausmauern" (Women in Cages) mit Pam Grier aus dem Jahre 1971 lief nur zensiert in den deutschen Kinos, auch die späteren VHS waren geschnitten. Außerdem stand der Film von 1989 bis 2014 auf dem Index. Mittlerweile wurde der Titel erneut der FSK vorgelegt, die für die ungekürzte Fassung nun die KJ-Freigabe vergaben.

Horrorlegende Bruce Campbell spielt die Hauptrolle im Splatter "Brain Slasher" (Mindwarp) aus dem Jahre 1992. Steve Barnetts Horrorstreifen stand noch bis zum Oktober 2018 auf dem Index, bevor er nach Ablauf seiner 25 Jahre wieder entlassen wurde. Die Unrated Version lag der FSK nun erneut zur Prüfung vor, und wurde mit einer KJ-Freigabe bedacht.

Den Abschluss des heutigen fünften Teils bildet der Horrorthriller "Düstere Legenden II" (Urban Legends: Final Cut). Dieser stammt aus dem Jahre 2000 und kommt von Regiesseur John Ottman. Die erste Fortsetzung innerhalb einer Trilogie stand bis Oktober 2019 noch auf dem Index. Im Anschluss wurde er der FSK vorgelegt, die ihn nun uncut mit FSK 16-Freigabe durchgewunken hat.

So, damit hätten wir nun den fünften Teil dieses Jahr hinter uns gebracht, was gleichzeitig bedeutet, dass bisher schon 35 Titel eine Neuprüfung erfahren durften. Das Ende ist allerdings noch nicht ganz erreicht, denn noch haben wir gut zwei Monate vor uns. Wir werden sehen, was im sechsten Teil dabei sein wird.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1971: Frauen hinter Zuchthausmauern
1989: Blinde Wut
1991: Deadly Revenge - Das Brooklyn Massaker
1992: Brain Slasher
1992: Demonic Toys
1993: Die drei Musketiere
2000: Düstere Legenden II
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3139_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/507_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/432_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/230_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/4000/4042_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/286_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/521_230.jpg
FSK Modern - Neuprüfungen 2019 Teil IV
8. November 2019Den Anfang macht diesmal der Kult-Horrorsplatter von Brian Yuzna. Die Rede ist natürlich von "Return of the Living Dead III" aus dem Jahre 1993. Wie schon viele der anderen Filme im Rahmen dieser Reihe, stand auch dieser Streifen hier 25 Jahre auf dem Index. Nach der Listenstreichung wurde die Unrated Version erneut der FSK vorgelegt, die überraschenderweise sogar eine FSK 16-Freigabe vergab.

Weiter geht es mit einem Actioner von Patrick G. Donahue. Dieser trägt den Titel "Das Söldnerkommando" (Kill Squad) und stammt aus dem Jahre 1981. Der Film stand insgesamt volle 25 Jahre auf dem Index, bevor er 2008 vom Index gestrichen worden ist. Nach einer Neuprüfung wurde die ungekürzte Fassung nun ab 16 Jahren freigegeben.

Wir machen weiter mit einem Sci-Fi-Actioner aus dem Jahre 1993. Es handelt sich dabei um T.J. Scotts "TC 2000 - Eine blutige Mission" (TC 2000). Auch dieser Streifen stand volle 25 Jahre auf der Liste der jugendgefährdenden Medien. Nachdem er nun erneut der FSK vorgelegt wurde, vergab diese für die unzensierte Fassung eine Freigabe ab 16 Jahren.

Wir wechseln vorrübergehend in das Erotikgenre. Nachdem bereits die ersten drei Teile der "Black Emanuelle"-Reihe neugeprüft wurden, folgt mit "Emanuela - Alle Lüste dieser Welt" (Emanuelle - Perché violenza alle donne?) aus dem Jahre 1977 nun auch der Vierte. Auch hier existiert sowohl eine Softcore- als auch eine Hardcore-Fassung. Die FSK prüfte nun eine geschnittene Version der Softcore-Variante neu, und vergab hierfür die KJ-Freigabe.

Wir kommen nun zum ersten deutschen Titel in dieser Liste. Dieser trägt den Namen "Sukkubus - Den Teufel im Leib" und entstand im Jahre 1989. Nach einer ungekürzten Kinoaufführung folgte auch eine Uncut-VHS, die danach allerdings auf den Index wanderte. Nach 25 Jahren wurde er im Jahr 2015 dann aber wieder gestrichen. Seit der Neuprüfung besitzt die ungekürzte Fassung die Freigabe ab 16 Jahren.

Der älteste Vertreter dieser Liste ist mit Abstand der Kriegsfilm "Zur Hölle und zurück" (To Hell and Back). Der Film entstand im Jahre 1955 und trug bisher die alte FSK 18-Freigabe. Nachdem er für das Kino und später auch auf VHS zensiert wurde, bekam der Laufzeit nach nun die ungekürzte Fassung die Freigabe ab 16 Jahren.

Den Abschluss bildet der Krimithriller "Romeo is Bleeding" mit Gary Oldman in der Hauptrolle. Die Produktion aus dem Jahre 1993 bekam für die Kinoaufführung die alte FSK 18-Freigabe. Mit dieser erschien er später auch auf VHS und DVD. Nun legte man ihn erneut der FSK vor und erhielt für die Uncut-Fassung eine Freigabe ab 16 Jahren.

So, damit hätten wir es dann auch mal wieder geschafft und den insgesamt vierten Teil dieses Jahr hinter uns gelassen. Natürlich sind auch hier wieder die üblichen Listenstreichungen dabei gewesen, die anschließend neugeprüft werden mussten. Und auch beim nächsten Mal wird es im diese Stile weiter gehen.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1955: Zur Hölle und zurück
1977: Emanuela - Alle Lüste dieser Welt
1981: Das Söldnerkommando
1989: Sukkubus - Den Teufel im Leib
1993: TC 2000 - Eine blutige Mission
1993: Romeo is Bleeding
1993: Return of the Living Dead III
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1407_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3963_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1693_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7737_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/11000/11701_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/53000/53718_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/14000/14629_230.jpg
FSK Modern - Neuprüfungen 2019 Teil III
7. November 2019Wir schon beim letzten Mal, macht auch diesmal wieder eine Stephen King-Verfilmung den Anfang. Diesmal handelt es sich aber um "Rhea M - Es begann ohne Warnung" (Maximum Overdrive) aus dem Jahre 1986. Bisher nie indiziert, allerdings noch mit der alten FSK 18-Freigabe bedacht, reichte man den Film im Juli 2019 erneut bei der FSK ein, mit dem Ergebnis, dass nun die ungekürzte Fassung ab 16 Jahren freigegeben ist.

Kommen wir nun zur Abwechslung mal wieder zu einem moderneren Film. Dieser stammt aus dem Jahre 2001 und trägt den Titel "The Forsaken - Die Nacht ist gierig" (The Forsaken). Der Vampirhorrorstreifen stand insgesamt 13 Jahre auf dem Index, bevor er vorzeitig wieder gestrichen wurde. Im Zuge der Listenstreichung wurde er auch erneut bei der FSK eingereicht und in der ungekürzten Fassung mit einer Freigabe ab 16 Jahren bedacht.

Der wohl schwächste Teil innerhalb einer der bekanntesten Horrorfilmreihen überhaupt dürfte wohl "Texas Chainsaw Massacre - Die Rückkehr" (The Return of the Texas Chainsaw Massacre) aus dem Jahre 1994. Der vierte Teil der berüchtigten Filmreihe stand insgesamt 20 Jahre auf dem Index, bevor auf Antrag vorzeitig gestrichen wurde. Im Anschluss erfolgte die Neuprüfung durch die FSK, die sowohl für die Langfassung, als auch für die Kinofassung "Keine Jugendfreigabe" vergab.

Mit "Starship Troopers II - Held der Föderation" (Starship Troopers 2: Hero of the Federation) erschien im Jahre 2004 die erste Fortsetzung zu Paul Verhoevens Kultfilm "Starship Troopers". Und genau wie das Original stand auch Teil II viele Jahre auf dem Index, bevor er ebenfalls vorzeitig gestrichen und im Zuge dessen auch erneut geprüft wurde. Für die ungekürzte Fassung vergab die FSK "Keine Jugendfreigabe".

Nicht weniger als 36 Jahre stand Ulli Lommels "The Boogeyman" (The Boogey Man) auf der Liste der jugendgefährdenden Medien. Der Horrorstreifen aus dem Jahre 1980 wurde nach der erfolgreichen Listenstreichung dann erneut der FSK vorgelegt, die mit einer Freigabe ab 16 Jahren für die unzensierte Fassung eine zeitgerechte Freigabe für den Film fanden.

Machen wir weiter mit einem französischen Vertreter des Horrorgenres. Dieser hört auf den Namen "Baby Blood" und stammt aus dem Jahre 1990. Der Film von Alain Robak stand volle 25 Jahre auf dem Index, bevor er 2016 nach Ablauf der Frist wieder gestrichen wurde. Im August 2019 wurde er dann erneut der FSK vorgelegt, und die vergab ihre KJ-Freigabe für die Uncut-Fassung.

Den Abschluss dieses dritten Teils bildet mit "The Punisher" aus dem Jahre 2004 ein wahres Schwergewicht des Actiongenres. Die Comicverfilmung mit John Travolta und Thomas Jane stand hierzulande insgesamt 14 Jahre auf dem Index, bevor er vorzeitig wieder entlassen wurde. Die darauf folgende Neuprüfung für Kinofassung und auch für den Extended Cut kamen zu dem Ergebnis jeweils die KJ-Freigabe zu zücken.

So, damit hätten wir auch den dritten Teil hinter uns gebracht. Damit sind wir aber noch lange nicht am Ende für dieses Jahr. Noch immer kommen neue Titel hinzu, die für eine immer länger werdende Liste sorgen. Wir machen das nächste Mal zunächst mit dem vierten Teil, und erneut sieben Titeln weiter.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1980: The Boogeyman
1986: Rhea M - Es begann ohne Warnung
1990: Baby Blood
1994: Texas Chainsaw Massacre - Die Rückkehr
2001: The Forsaken - Die Nacht ist gierig
2004: The Punisher
2004: Starship Troopers II - Held der Föderation
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1414_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/628_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1714_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1625_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2423_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/142_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1353_230.jpg
Top Angebote

Mein Avatar