Blog von Charlys Tante

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

Guy Ritchie spaltet die Filmgemeinde wie kein anderer. Entweder man findet seinen Stil gut oder eben nicht. Mit King Arthur dem neusten Film von ihm ist es scheinbar nicht anders. Bereits jetzt spricht man von einem Flop und beeinflusst damit den Besucher schon direkt nach dem Filmstart. Sicher ist King Arthur kein klassischer Stoff, den der Amerikaner sofort bejubelt. Denn schon öfter hat er sich auf das Hollywood Glatteis begeben und ist dennoch immer wieder aufgestanden. 

Wie oft hat Guy Ritchie schon eins auf die Mütze bekommen, dabei ist er einer der Regisseure, die es immer wieder schaffen Filme mit einer besonderen Leichtigkeit zu machen. Guy Richte, der mit Bube, Dame, König, Gras bekannt wurde und der nach der Sherlock Holmes Filmreihe, mit Codename U.N.C.L.E ebenso ein wunderbares Erzählkino geschaffen hat, hat dabe schon unter Beweis gestellt, dass er es versteht  einen schon oft inszenierten Stoff in ein neues Gewand zu überführen und dem Erzählstoff somit eine neue Richtung zu geben.


Hier ist es nicht anders. Man könnte Guy Ritchie nun vorwerfen, das er sich nicht wesentlich weiterentwickelt hat, jedoch finde ich das etwas zu weit gegriffen. Guy Ritchie macht das was viele andere Regisseure auch machen, sie haben ein Filmdesign entwickelt an dem sie festhalten. Nur so ergibt sich auch eine Vielfalt verschiedener Erzählweisen. Jeder Regisseur hat so seine Handschrift an dem man ihn erkennt. Nicht anders ist es bei Guy Ritchie.

Als ich das Kino verließ, standen im Foyeur unseres Kinos eine größere Gruppe von Pirates of The Caribbean Fans im grandiosen Outfit und schlenderten zum Eingang des Kinosaales, in dem Pirates of The Caribbean am Donnerstag startete. Bestimmt war der Kinosaal gut gefüllt. Das ist die Konkurrenz gegen die Guy im Moment in Deutschland bestehen muss. Das ist natürlich schwierig. Eine Blockbuster Serie aufbauen zu wollen gegen eine Filmlegende der Anderen Art.

Wer sich jedoch davon nicht abhalten lässt und sowieso den Stil von Guy  Ritchie  mag, der ist hier genau richtig und bekommt in über 2 Stunden einiges geboten.

Der Legendenstoff wird modern aufbereitet. Guy  Ritchie schafft durchaus den Spagat zwischen Nostalgie und Moderne in Form einer zeitgemäßen Präsentation der Geschichte um das Schwert Exalibur. In Form seiner typischen Erzählstruktur wird die Geschichte vom Anfang bis zum bekannten Ende spannend und abwechslungsreich erzählt und das ohne wesentliche Längen. Kurze Schnitte, fulminante Zeitlupenszenen und viele Rückblenden, können den nicht Ritchie Fan schon etwas verwirren. Es gibt die heute aus solchen Filmen nicht mehr wegzudenkenden Poweractionszenen, die aber im Gegensatz zu den meisten anderen eine grandiose Bildsprache besitzen und gerade in 3D phantastisch wirken. Da zwischenzeitlich für jeden klar sein dürfte, dass die Arthur Saga wirklich nur eine Saga ist, konnte Guy Ritchie natürlich aus dem Vollen schöpfen und die Story um den jungen König Arthur, teilweise in den Fantasybereich legen, was ja auch bezüglich Merlin gut passt. Bereits die Eröffnungssequenz lässt einen sprachlos zurück. Ich stehe sowieso auf solche Spektakel und hier hat Guy wieder einmal genau meinen Geschmack getroffen.

Nach dem Tod seines Vaters Uther Pendragon

treibt sich der junge Arthur

 der in einem Bordell in Londinum aufwachsen musste mit seiner Bande von Straßenjungen in den Gassen Londons herum. Er hat keine Ahnung mehr, welches königliche Leben ihm eigentlich zustehen würde - bis zu dem Moment, da er das sagenumwobene Schwert Excalibur aus dem Stein zieht.

Mit dessen Macht ausgestattet,

muss er sich zunächst seinen eigenen Dämonen stellen

und für sein Volk gegen den tyrannischen Herrscher Vortigern antreten,

der seine Eltern getötet und ihm die Krone gestohlen hat. Arthur verbündet sich mit dem Widerstand,

zu dem auch die geheimnisvolle Mage gehört,

und macht sich daran, seinen Thron zurückzuerobern.


Die Story wirkt auf den ersten Blick glatt und langweilig, da man sie ja eigentlich schon kennt. Jedoch wird Arthur hier nicht als der Rächer seiner Eltern gezeigt sonderen eher als ein umherirrender jünger Mann gezeigt,der noch nicht weiß, wo sein Platz im Leben ist und dem man den rechten Weg erst aufzeigen muss, bis er ihn auch geht, dauert es etwas und hier könnte für manche  vielleicht eine kleine Schwäche des Films liegen, wobei ich das ganz und gar nicht so gesehen habe. Guy hat sich in der ersten Hälfte des Films etwas von diesen Wirrungen treiben lassen und somit den Charakter als fehlbar und widerborstig gezeigt. Es braucht einige Flash backs, bevor Arthur scheinbar begreift, wo seine Heimat ist und welche Verantwortung er tragen muss, die er ständig ablehnt. Erst im letzten Drittel jedoch wird aus Arthur die eigentliche Sagengestalt und somit der König der Tafelrunde als den wir ihn kennen. Die anderen Charaktere allen voran Jude Law zeigen eine erstaunlich große Bildpräsenz und stehlt dem Protagonisten fast die Schau, so spielt er die Rolle des Gegners geradezu hervorragend. Eigentlich sieht es fast danach aus, als habe der Regisseur Jude Law als Protagonisten auserkoren. Seine Charkterdarstellung ist sehr detailliert und man bekommt einen guten Eindruck von der Figur des Herrschers Vortigern. Das Hauptmerkmal liegt aber auch zum Teil auf dem sagenumwobenen Schwert Exalibur, das magische Kräfte besitzt, die hier im Film auch mit einer besonderen Intensität gezeigt werden.

Guy  Ritchie nimmt auch hier Elemente von Snatsch und Sherlock Holmes incl. der Soundtrackstuktur auf, die hier jedoch nicht von Hans Zimmer kommt, sondern von Daniel Pemberton der aber schon mit Guy im Codename U.N.C.L.E. zusammengearbeitet hat. 
Der Score passt wunderbar mit leichtem musikalischem Augenzwinkern zum neuen Ansatz der Arthur Saga, wovon insgesamt 6 Blockbuster abgedreht werden sollen. Man wird sehen.


Ansichtssache:
Film: 4 von 5 ( wegen seinem Mut ausgetretene Pfade zu verlassen)

Bild in 3 D :4 von 5 ( insgesamt ein gutes ausgewogenes Bild, das tief in den Raum reicht aber auch schon einmal die Szenerie ausserhalb der Leinwand zu verlegen weiß.) 

Ton: 4, 5 von 5 ( richtig cooles Sounddesign mit einem tollen Score und satten Subbässen auch im Kinosaal.

Fazit:
Bestimmt ist King Arthur kein Film für jedermann, jedoch Fans Filmen in der Art wie Guy Ritchie sind macht, kommen hier voll auf ihre Kosten. Wer jedoch keinen Bezug zu Guys anderen Filmen bekommen hat und diese für Überdreht hält, der wird es hier auch nicht schaffen einen Bezug zu Guy Ritchie zu bekommen.

Rechtehinweis: Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.

 

The Great Wall in 3D

18. Mai 2017

Eigentlich gehörte The Great Wall im Kino zu einen meiner Pflichttitel, jedoch kommt es oft anders und widrige Umstände hinderten mich daran mir dieses in Trailern schon fulminat präsentierte Spektakel im Kino anzusehen. Nun ist der Film auch Blu Ray Disc in 3D erhältlich und musste von mir natürlich sofort gesichtet werden. Meine Erwartungen an Produktionen mit chinesicher Handschrift und hier zeichnet ja kein geringerer als Zhang Yimou der mit den visuell beeindruckenden Martial-Arts-Epen “Hero” und “House of Flying Daggers” schon weltberühmt ist, verantwortlich.

Eine West/ Ost Begegnung hat er bereits in dem Historiendrama “The Flowers of War” thematisiert, in dem “Batman”-Star Christian Bale einen christlichen Priester in China spielt.

Sechs Autoren werden im Abspann von „The Great Wall“ gelistet, was zeigt wie schwierig es für die Produktion war, dem Ansinnen gerecht zu werden.

Mit Produktionskosten von rund 150 Mio US Dollar handelt es sich bisher um die teuerste chinesische Produktion, die vollkommen auf English gedreht wurde. Für Hollywood ist langfristig der chinesische Markt eine fulminant wichtige Einnahmequelle und so wird es auch zukünftig weitere Ko- Produktionen geben.

Thomas Tull als Produzenten ist zum einen ein cleverer Geschäftsmann, der natürlich möglichst viel Geld aus den Produktionen herausziehen möchte, aber auch ein spezieller Filmfan, der so wie auch ich durchaus gute chinesische mit einer etwas überbordenden Mystik und einer gewissen Eleganz in der Darbietung vorgebrachte Filme mag und sich dem dann auch immer etwas westlich fremd wirkenden chinesischen Weltbild zumindest für ein paar Stunden hingeben kann. Beruflich komme ich in letzter Zeit öfter mit Chinesen in Kontakt und kann dort die im Film dargebotenen Handlungsweisen diskutieren und denke zu verstehen, wieso solche Filme dort einen so großen Stellenwert besitzten.

Vertrauen und Gier sind die Hauptattribute die der Film aufweist und die sich wie ein roter Faden durch den gesamten Film ziehen.

Zwei Haudegen auf der Suche nach dem sagenumwobenen Schwarzen Pulver, das die Chinesen hüten wie den Heiligen Grahl, landen nach einem Angriff von Monstern an einer riesigen Mauer. Diese Mauer wird von einer ebenfalls riesigen Armee seit vielen Jahrzehnten bewacht um die Monster von dem inneren Bereich dieser dahinter liegenden Welt fern zu halten. Schon kurz darauf greifen die Monster die Mauer an und man muss sich mit allem was man zur Verfügung hat zur Wehr setzten.

Von einem Muttertier geleitet, steht und fällt die Existenz dieser Monster, die sich mittels Vibrationen mit einander verständigen.

Wie konnten die beiden Haudegen, den Angriff der Wesen überhaupt überleben. Die Antwort liegt in einem Stein, den sie bei sich trugen und der der Schlüssel zum Überleben sein kann. Denn jedes Wesen besitzt auch eine Schwäche, die, wenn man sie kennt, ausgenutzt werden kann und so macht man sich an die Arbeit den Weltuntergang an der Chinesischen Mauer zu verhindern.

Es gibt wohl viele Geschichten über den Bau und die Notwendigkeit der 9000 km langen Chinesischen Mauer, eine Mythologische Geschichte ist die um die Monster, deren Aussehen man sich nicht ausgedacht hat. Sondern deren Abbilder auf 4000 Jahre alten Bronzeschalen enthalten sind. Bereits Game of Thones hat sich dieser Geschichten bedient und auch dort ist eine gigantische Mauer, die eine mysteriöse Bedrohung vom Reich fernhalten soll, sowie Wächter, die sich dort für ihr ganzes Leben verpflichten, ein wichtiger Bestandteil der Gesamterzählung.

Aber wie ist es um den Film selbst bestellt, der durchaus einfach gestrickt mit dem Gut und Böse Bild und der nie enden wollenden Gier nach mehr eine geradlinige Geschichte über Vertrauen

und Gier die ins Verderben führt erzählt. Matt Damon (“Jason Bourne“), Pedro Pascal (“Game of Thrones“) und Willem Dafoe (“John Wick“) stellt man Stars des chinesischen Kinos zur Seite. So sind Andy Lau (“House of Flying Daggers“) und die bisher noch bis dahin im internationalen Geschäft eher unbekannte Tian Jing

in größeren Rollen zu sehen.

Der Film ist ein fulminanter Augenschmaus, der mit seinem Bilddesign punkten kann und dem man Schwächen in der Erzählstruktur verzeiht, denn es gibt keine wesentlichen Erklärungen zum Zeitpunkt, zumindest hatten die Chinesen noch das Schwarzpulver Monopol. Die Charaktere werden nur rudimentär eingeführt und müssen sich schnell im Kampfgetümmel beweisen. Hierbei ist es clever, das man die einzelnen Kampftruppen durch unterschiedliche Rüstungsfarben unterscheiden konnte.

Es wird die gesamte Bandbreite der asiatischen Filmdarbietungsart im Film zelebriert. Hier wird gesprungen

und geschwebt wie niemals zuvor.

Jedoch hängt man hier zumindest direkt an einem Seil und tanzt nicht wie bei Hero auf Baumwipfeln umher und über das Wasser.

So ist nun mal das chinesische Filmmodell. In Bollywood Filmen wird grotesker Weise auch in teilweise bizarren Filmszenen plötzlich eine Tanz und Gesangseinlage eingebaut.

Hier hat man es aber geschafft, sowohl den asiatischen Markt als auch den westlichen Markt bildtechnisch durchaus zufrieden zu stellen, denn nicht die schlichte Geschichte ist es was besonders beeindruckt sondern, die epischen Schlachten die hier Zhang Yimou auffährt, sind geradezu phänomenal in Szene gesetzt. Man hat sich zudem nicht dazu herabgelassen im Computer animierte Kampftruppen zu zeigen, sondern tausende Statisten engagiert. Zhang ist ein Meister der Massenszenen,

die immer wieder beeindruckend sind. Zudem nutzt er die Massenszenen um die Mauer in ihrer Ausdehnung immer wieder aufzuzeigen indem er mit Kamerafahrten darüber hinwegfährt.

Zhang Yimou hat sich vom Historienfilmer hin zur sehenswerten Inszinierung der Olympischen Spiele 2008 zum Regisseur Superstar entwickelt, der hier neben dem eigentlichen Filmspektakel auch ein Angebot an die weltumspannende Öffentlichkeit machen möchte, der Aufzeigen möchte, das niemand alleine ist auch dieser Welt, sondern das Vertrauen und Zusammenhalt der Völker mehr bewegen können als Waren von Ost nach West oder andersherum, denn niemand lebt mehr auf einer einsamen Insel und nur gemeinsam kann man in der Zukunft die Weltgemeinschaft friedlich weiterentwickeln. Ob er soweit gedacht hat? Es wäre ihm zuzutrauen.

 

Ansichtssache:

Film: 3,5 von 5 (mit etwas mehr Laufzeit wäre auch noch Zeit für eine bessere Charakterzeichnung gewesen)

Bild in 3D 4 von 5 (sicher das Bild ist konvertiert und hier hat man sich wirklich weiterentwickelt, sodass ein sehr gutes 3D Bild mit einer grandiosen Schärfe und brillanten Farben herausgekommen ist. Hier und da stößt man einmal an Grenzen, die nur ein in realem 3D gedrehtes Bild zeigen können, dennoch macht das 3D Bild wirklich spaß und bringt den Film in seinen überbordenen Bildern auf ein höheres Niveau.

Ton: 5 von 5 (zumindest, denn hier wird ganz großes Kino geboten Dolby Atmos 7. 1 in Deutsch gibt es hier und das kann mein Kino mit seinen insgesamt 4 Subs und weiteren 6 Bässen zeigen wo der Tiefbass hängt, wenn wie oft in chinesischen Filmen die riesige Trommel geschlagen wird und der Raum zu bersten droht ohne jedoch ins zu massive Dröhnen zu überschlagen. Die Raumwirkung ist ebenfalls grandios. Meine Speaker baten nach dem Film um eine kleine Pause, denn sie standen alle ständig unter Dauerbeschallung.

 

Fazit:

The Grat Wall ist leider nicht so in China angekommen wie man sich erhoffte, da man sich einen chinesischen Protagonisten erhoffte. Mit der wirklich wunderschönen und mit ihren Manga Augen verzaubernden Tian Jing hat man jedoch einen schönen Nebenpart im Film plaziert, die mit der typischen chinesischen Kühle perfekt agiert. Damit der Film nicht ganz so einseitig wird hat man zudem eine Nebenstory um das Schwarzpulver im Film platziert, der den Film etwas süffiger gestaltet und vermutlich ein Zugeständnis an die westliche Sehweise sein soll. Wer Eastern Filme mag, der ist hier auf jeden Fall richtig. Wer damit nichts anfangen kann, dem hilft auch nicht ein Matt Damon über die Zeit. Wer sich von allem dem jedoch lösen kann und nur einen prachtvoll in Szene gesetzten Fantasy Actioner sehen möchte, wolla hier ist er.

Rechtehinweis: Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.

 

 

The Finest Hours

10. Mai 2017

The Finest Hours ist wieder einmal einer der Filme, der einem eher durch Zufall beim Stöbern in die Hände fällt. Nun gut dachte ich mir, der ist bestimmt interessant und so kam er per Titelauslosung schon recht zeitnah nach Erwerb in meinen Player. Was erwartet uns nun bei einem Drama um eine Seerettung. Massive Rettungsaction oder detaillierte Aufnahmen über die Rettungsaktion oder ähnliches. Nein, nichts von alle dem. Aber erst einmal der Reihe nach.

Wir schreiben den 18. Februar 1952, New England wird von einem bis dahin nicht gekannten gewaltigen Sturm geschüttelt, sodass zwei Öldampfer in Seenot geraten. Einer davon ist die SS Pendleton, die während des Sturms regelrecht in zwei Teile zerbricht und somit vollkommen manövrierunfähig wird.

Ein Teil der Besatzung findet den Tod, ein anderer Teil befindet sich zu dem Zeitpunkt im hinteren Teil des Schiffes und kämpft ums Überleben. In der rauen See mit 20 m hohen Wellen gibt es kein Entkommen vom Restschiff. Keiner weiß genau wo man sich befindet, Die Küstenwache von Chatham entsendet zur Rettung der SS Pendleton einen Trupp unter der Führung von Bernie Webber, diese Rettung geht in die Geschichte der Küstenwachenrettung ein.

Der Film basiert auf dem Buch “The Finest Hours: The True Story of the U.S. Coast Guard’s Most Daring Sea Rescue” von Michael J. Tougias und Casey Sherman aus dem Jahr 2009.

Filme die auf einer wahren Begebenheit basieren sollen, sind, na ja, sagen wir es einmal so, immer etwas mit Vorsicht zu nehmen, denn oft versteckt sich hinter dieser wahren Begebenheit etwas Effekthascherei. Jeder Film dichtet etwas dazu oder nimmt etwas weg, so auch hier. Nur ist das wirklich tragisch oder machen solche Anpassungen solche Begebenheiten nicht erst wirklich interessant und nur so kann man sie auch einem großen Publikum präsentieren, denn sonst verstecken sich solche Ereignisse eher in Dokumentationen, die kaum einer wahrnimmt. Diese Geschichte ist es aber wert erzählt zu werden, denn sie ist wohl bisher einzigartig.

Der Film verfolgt nicht die reine Rettungsmission, sondern er erzählt eine Geschichte. Zunächst finden wir uns in dem kleinen Küstenort Chatham. Die Gemeinschaft dort führ ein normales Leben. Jeder geht so seiner Beschäftigung nach Bernie Webber ein junger Mann, trifft die bezaubernde Miriam und beide verlieben sich Hals über Kopf in einander.

Das kann man als Zuschauer gut nachvollziehen. Diese bezaubernde Miriam würde keiner mehr gerne aus der Hand geben. Als ich meine Beste Ehefrau von Allen zum ersten Mal sah, war es auch um mich geschehen und bisher haben wir 35 Jahre zusammen gehalten und alle Stürme dieser Zeit zusammen bewältigt. Vielleicht ist es auch dieser Filmansatz der mich etwas nostalgisch in die Vergangenheit zurückblicken lässt, wenn es darum geht sich eine Lebensexistenz aufzubauen und man einen Menschen sucht, der dazu passt.

Hier ist es ähnlich. Miriam macht den ersten Schritt und Bernie hat so seine Zweifel, ob er diesem Mädchen gerecht werden kann und ob sein Job, der immer eine Gefahr in sich trägt eine solche Beziehung tragen kann. Dann sind da noch die Kollegen, die Bernie verantwortlich machen für eine aus dem Ufer geratene Rettungsmission die ein Jahr zurück liegt. Niemand hält ihn für geeignet eine solche Mission zu führen, denn Bernie ist ein Mensch der klare Regeln befolgt. Genau diese Eigenschaft, bringt den Leiter der Küstenwache dazu Bernie für diese Mission als Führung auszuwählen. Die Küstenwache möchte sich nicht nachsagen lassen, man hätte nicht alles versucht, denn mit dem Boot ist es schwer bei diesem Sturm aus dem Küstenbereich heraus zukommen und so denkt man vielleicht, das Boot kehrt zurück. Nur hat man hier die Rechnung ohne den Pflichtbewussten Bernie Webber gemacht, der auch hier seine Pflicht erkennt.

Der Film besitzt gleich mehreren Geschichten, die geschickt ineinander verwoben erzählt werden und so den Film trotz der dramaturgischen Realitätsanpassungen zu einem sehenswerten Filmereignis machen. Man sieht Miriam,

die verzweifelt und dennoch zuversichtlich mit ansehen muss, wie ihr Liebster schon kurz nach ihrem Kennenlernen und der geplanten Heirat auf eine Rettungsmission gehen muss und somit klar ist, das sie mit dieser Angst um ihre Liebe leben lernen muss, wenn sie bei ihm bleiben möchte. Dann der Konflikt an Bord der SS Pendleton oder das was dabei übrig geblieben ist. Wer übernimmt das Ruder auf einem Schiff ohne Kapitän, wenn die Restbesatzung hysterisch wird.

Wer behält hier einen klaren Kopf.

Dann die Küstenwache um den frisch eingesetzten Chef, der ohne Erfahrung eine lebensentscheidende Aufgabe hat und sich bewusst ist, dass er vier Mann in einem kleinen Bott auch durchaus in den sicheren Tod schicken kann, jedoch gerade weil er noch frisch ist, hier seine Autorität zeigen muss.

Dann noch der Protagonist, der als Pflichtbewusster Angehöriger der Küstenwache, sich immer an die Vorschriften hält und sogar seinen Chef um Erlaubnis zur Hochzeit fragen will. Bernie hier gespielt von keinem anderen als Chris Pine,

den jeder auch als Captain Kirk kenne dürfte und der sich mittlerweile wirklich als hervorragender Charakterdarsteller etabliert hat, spielt hier ganz großes Kino und auch die zauberhafte Holliday Grainer

als Miriam, die mir vorher noch nicht wirklich aufgefallen ist, hat auch sofort mein Herz erobert, sodass ich mich persönlich in den jungen Bernie versetzten konnte, der hier in einem echten Konflikt steckt.

Casey Affleck,

spielt hier den eher zurückhaltenden Leitwolf der SS Pendleton und auch Eric Bana macht als Küstenwachenchef einen guten Job. Das Hauptaugenmerk liegt aber hier auf den zwei Protagonisten Bernie Webber und seiner Miriam, die hier beide wirklich eine grandiose Performance an den Tag legen. Der Regisseur Craig Gillespie, der den wenigsten wirklich bekannt sein dürfte, schafft es diese Geschichten zu einem harmonischen Ganzen zu verweben. Die Filmmusik zum Film ist sensationell und verbindet die Bildelemente geschickt mit einander ohne sich jedoch zu sehr in den Vordergrund zu stellen. Er dient eher als Unterstützung für die jeweilige Szenerie und fast einiges Emotional zusammen. Wirklich beeindruckend. Es ist bildlich gesprochen kein lauter Film, der mit einem Hoppla hier komme ich, sich in Szene setzten möchte. Es ist eher trotz der tragischen Ereignisse eher ein leiser Film, der mit vielen Großaufnahmen eine ganz besondere Geschichte erzählt. Dem es gelingt trotz der dramaturgischen Realitätsanpassungen weitestgehend glaubwürdig zu bleiben, der bildlich den Film ebenfalls mit Metaphern agieren lässt, wenn er Angst

und Verzweiflung

und Hoffnung in vielen Großaufnahmen einmal etwas anders einfängt.

Ansichtssache: Trotz der Freiheiten in der Erzählstruktur dieses dramatischen Ereignisses, ist „The Finest Hours“ ein Film, der einen gefangen nehmen kann, wenn man so Filme wie der Sturm oder ähnliches, der ebenfalls auf wahren Begebenheiten beruhte, gut gefunden hat. Sicher hat es immer etwas Effekthascherei, wenn man auf der Wahrheitsgeschichte behaart. Besser finde ich die jetzt auch schon öfter getroffene Aussage, dass der Film von wahren Ereignissen inspiriert sei. Obwohl hier im Grund nach schon das meiste gut passt, wenn man die wahre Geschichte kennt.

Der Film selbst ist keine Effekthascherei, sondern sehr bewusst inszeniert. Hier wird jedes Bild perfekt komponiert und es wird nichts dem Zufall überlassen, selbst die kleinste so beifällige Gemütsregung oder Äußerung ist genau inszeniert und durchdacht und erzählt selbst eine kleine Geschichte innerhalb der jeweiligen Szenerie. Das nenne ich ganz großes Kino.

 

Film: 4,5 von 5 (da er mich wirklich bewegt hat und eine wunderbare, wenn auch dramatische Lebensgeschichte erzählt)

Bild: 4 von 5 (stark gefiltert und teilweise etwas weich, jedoch der Zeit angepasstes Bild, das nichts verschluckt und wunderbare Bilder hat)

Ton: 4,5 von 5 (neben einem wirklich schönen Filmscore, wissen auch der Effektsound mehr als zu überzeugen. Das Schiff und die raue See, stehen förmlich im Kinosaal und man sucht sich ein trockenes Plätzchen.

Fazit:

Ein Film für alle, die gerne grandioses Gefühlskino sehen und die sich auf ein nicht so actionüberladenes ruhigeres sehr atmosphärisches Erzählkino heute noch einlassen können.

Rechtehinweis: Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.

Arrival

30. April 2017

Arrival ist einer der Filme, die einen zunächst sprachlos zurücklassen. 8 Oscar Nominierungen hat der Film für sich verzeichnen können, jedoch leider nur einen bekommen. Amy Adams ist bereits für 5 Oscars nominiert gewesen und ich kann an dieser Stelle nur sagen, zu Recht. Grundsätzlich bin ich ja ein Fan solcher Filme.

Erstmals aufgefallen ist sie mir in dem Film Verwünscht, hier spielte sie eine zauberhafte Prinzessin und verzauberte nicht nur die Protagonisten im Film, sondern auch vor dem Bildschirm.

Die Presse feierte sie als Königin des Independent Films. Mittlerweile ist sie zu den Best bezahltesten Schauspielerinnen in Hollywood aufgestiegen. Sie ist für Arrival die absolute Topbesetzung  und neben ihr sieht sogar Forest Withaker blass aus. Sie stemmt diesen Film emotional und rational in allen Bereichen vollkommen alleine. Alle anderen um sie herum sind eigentlich nur Stichwortgeber, für eine grandiose unaufgeregte Performance.

Arrival basiert auf der Kurzgeschichte "Story of your Life" aus dem Jahr 1998. Der Film basiert in den wesentlichen Punkten auf der Handlung der Kurzgeschichte, nimmt sich jedoch teilweise auch größere künstlerische Freiheiten, die für eine bessere drartugische Filmstruktur notwendig sind, wenn man sich die Inhaltsangabe des Bzches durchgelesen hat. Der Autor Ted Chiang behandelt in seinem Buch eine der spannendsten Fragen der Menschheit. Was würde wohl geschehen, wenn eine außerirdische Zivilisation auf der Erde landet und bei uns Menschen an die Türe klopft? Das Grundthema ist im Grund nach schon xmal verfilmt worden und im wesentlichen ging es immer darum die Menschheit vor den außerirdischen Aggressoren zu schützten. Auch hier scheint es zunächst so zu sein.

Die Geburt eines Kindes ist der Anfang von Arrival. Wir begleiten Louise Banks dabei, wie ihre Tochter neben ihr aufwächst. Jedoch das Schicksal meint es nicht gut mit dieser Mutter/Tochter Liebe und so nimmt eine schwere Krankheit der Mutter die Tochter weg. Ein großer Schicksalsschlag. Danach sehen wir Dr. Louise Banks die sich als Sprachwissenschaftlerin entpuppt, dabei, wie sie in der Uni eine Vorlesungsstunde hält. In dieser Zeit kommt es zu einer Invasion von insgesamt 12 Raumschiffen, die aussehen wie flache Footbälle oder Muscheln, wie sie später genannt werden. 12 Orte auf der Erde, werden scheinbar willkürlich von den Raumschiffen aufgesucht und schweben schwerelos über den Orten. So weit so gut. Nun kommt das was immer kommt. Das Militär versucht Kontakt aufzunehmen mit der Gegenseite, hier nun einmal ein Raumschiff und versucht zu erfahren, warum die Aliens die Erde aufgesucht haben. Kommen sie in friedlicher oder in aggressiver Absicht?

Die Sprachwissenschaftlerin  Dr. Louise Banks scheint die einzige zu sein, die man in der Lage sieht, die kryptischen Geräusche der Außerirdischen zu entschlüsseln. Ihr zur Seite stellt man den Mathematiker Ian Donnelly, der ziemlich schnell von der wunderbaren Louise beeindruckt ist. Der erste Kontakt zeigt sich mehr als schwierig.

Denn die Außerirdischen antworten mit Tintenklecks Ringen, die die Wissenschaftlerin vor eine schwere Herausforderung stellt.

Hier ist aber vieles anders. Hier sind eher die Menschen die Aggressoren, die vor Angst dem Ungewissen schutzlos gegenüber zu stehen, letztendlich sogar den Kontakt zwischen den Zivilisationen ausschalten um sich vermeintlich einen Vorteil im Überlebenskampf zu verschaffen. Jedoch ohne Verständigung weiß man natürlich nicht mit wem man es zu tun hat. Diese Aufgabe übernimmt Dr. Louise Banks mit einer herausragenden Zielstrebigkeit und es macht einem Spaß diesem Ansatz der Verständigung zu folgen. Die Außerirdischen, die man schon sehr früh auch gegenüber vielen anderen Alienverfilmungen dem Zuschauer präsentiert scheinen auch auf Verständigung zu setzen. Nur jeder Sprachraum interpretiert die Ringförmigen Sätze scheinbar anders und liest das heraus, was man eigentlich gerne herauslesen möchte. Dr. Louise Banks ist hier der Anker, der das gesamte fragile Konstrukt zusammenhalten kann, denn sie scheint die einzige zu sein, die eine Beziehung zu den Wesen aufbauen kann.

Der Film besitzt hierbei trotz der langsamen und weitestgehend unaufgeregten und aufgeräumten Erzählweise etwas magisches, das den Zuschauer im Bann hält ständig entstehen neue Fragen im Kopf.

Es ist ein philosophisch unterfüttertes Drama, mit intimer Note. Die Weltpolitik wird hier nur beiläufig angerissen, ist aber dennoch ständig präsent, in dem sich allen scheinbar in einem Wettlauf befinden, doch der erste zu sein, der die Wesen entschlüsselt um sich einen Vorteil zu verschaffen. Auf der Erde sind sie von den Menschen durch Raum und scheinbar auch durch Zeit getrennt. 

An der grundsätzlichen Frage, „Warum seid ihr hier“, hängen auch noch eine ganze Reihe weiterer Fragen, wie, „Was macht den Menschen eigentlich aus“?

„Wie gehen wir (die Menschheit) damit um, wenn eine fremde Zivilisation in unser Leben tritt“.

Im amerikanischen Hollywood Film ist Der Science-Fiction-Film ein Weltraumwestern, der die Indianer hier durch Außerirdische ersetzt. Hier ist jedoch alles anders und das hat die Juoren auch bestimmt dazu bewogen, dieses filmische Kleinod mit 8 Oscarnominierungen geradezu zu überschütten.

Denis Villeneuve zeigt die Außerirdischen als friedfertige Wesen, mit denen man zunächst einmal versucht sich zu verständigen. Was sich nicht einfach gestaltet. Blass, müde, angegriffen von den Herausforderungen der Wissenschaft sitzt Dr. Banks in ihrem schlichten Universitätsbüro, als man an sie herantritt um sie zu angagieren, die Sprache, die aus undefinierbaren Geräuschen besteht zu analysieren. Amy Adams spielt die Linguistin als einen Menschen, der scheinbar eine schweres Schicksal zu verarbeiten hat. Dennoch besitzt sie im Laufe des Films den Ehrgeiz, sich der Sache voll und ganz hinzugeben. Hierbei helfen ihr ihre kurzen Flashbacks zu ihrem Kind. Jedoch verbirgt sie ein Geheimnis.

Der Logik des Invasionsfilms entzieht sich Arrival auf geniale Weise. Denn schon das Design des Films, in dem keine Landelichter keine Rampe, keine Furchteinflößenden Triebwerke zu sehen sind, sondern die Reduktion auf eine dunkle Muschelartige den Wesen angepasste Form ist einfach genial. Das Raumschiff schwebt absolut Geräusch- und schwerelos und bekommt hierdurch etwas besonders mystisches. Die Gravitation im Inneren des Raumschiffs wird aufgehoben und durch die des Raumschiffs ersetzt, sodass sich hierdurch auch einen Besonderheit ergibt. Es hat etwas Obeliskartiges an sich, das Rückschlüsse auf einen alten Science Fiction zulassen kann.

In der Erarbeitung der Sprache zeigt sich zudem, wie unterschiedlich die Interpretationen sein können, die dann in bestimmten angespannten Fällen unweigerlich zu massiven Missverständnissen führen können und so die Zivilisation gefährden. Was aber bezwecken die Wesen mit ihrem Besuch. Müssen die Menschen nun 3000 Jahre darauf warten?

Denis Villeneuve hat es zudem geschafft, eine Spezies zu erschaffen, die es bisher noch nicht so gegeben hat. Getrennt von der Menschheit in einer nebelhaften Atmosphäre stellen sie ja eigentlich keine echte Bedrohung für die Menschheit dar, dennoch wird übernervös reagiert bis zur Zündung einer Bombe, aber selbst da bleiben die Wesen ruhig und besonnen, als ob sie die Menschheit schon lange beobachtet hätten und ihre nervöse kriegstriebhafte Handlungsweise genau studiert hätten. Trotz der Friedfertigkeit wird man das Gefühl nicht los, als könnten diese Wesen mit einem Schlag die gesamte Menschheit vernichten, wenn sie wollten. Hier zeigt sich auch die Schwäche im Menschen, der sich selbst zerstören kann, durch Arroganz und Selbstzerstöreischer Angst vor dem Unbekannten.

Dr. Banks ist empfänglich für eine telepathische Beziehung zu den Wesen, die vermutlich so auch untereinander kommunizieren. Hierbei entsteht der Tagtraum, indem sich Realität und Fiktion scheinbar vermischen und sich ihre persönlichen Erinnerungen und Gedankensplitter mit dem Sprachmuster der Aliens verbinden. Die Zukunft, die Vergangenheit sowie die Gegenwart fließen in einander. Hierdurch kommt ein besonderer Dialog in Gang, den sie mit Hilfe von Piktogrammen, Gesten und Symbolfolgen beginnt und die sich nachts in ihren Träumen wiederfinden.

Auch in seiner Bildsprache ist der Film zwiespältig. Zum einen die fast mystisch anmutende langsame fast in Zeitlupe ablaufende Kontaktaufnahmen, dann das hektische Militärlager, indem der Invasionsgedanke an erster Stelle steht und nur dem verständigen Colonel Weber es zu verdanken ist, das nicht vorschnell falsche Schlüsse gezogen werden.

Da dann die Wirklichkeit, in dem Simultanschaltungen mit der ganzen Welt, Einblendungen von Schlagzeilen, TV Sendungen sowie Radiomoderatoren, die den Weltuntergang vor sich sehen, alles das finalisiert in der Bedrohung hin zum massiven Militärschlag gegen den unverstandenen Aggressor. Es sind die genetischen Urinstinkte des Menschen, die in so einem Moment zum Vorschein kommen und jede noch so logische Handlungsweise verdrängen. Dr. Banks erdet das ganze und schafft durch ihre Verbindung zu den Wesen ein Gleichnis.

Der Film ist wie bei allen anderen dieser Art auch eine große Metapher vor dem Unbekannten fremdartigen und wie man sich verhält. Er zeigt zudem auf, dass eine zielgerichtete Verständigung Missverständnisse verhindern kann und so zu einer Befriedung der gesamten Menschheit führen könnte. Mangelnde Kenntnis von Syntax und Semantik führen so zu gefährlichen Fehlinterpretationen. Oder wie es Dr. Banks selbst treffend formuliert: Wenn ich nur einen Hammer habe, wird alles zum Nagel. So markieren die Grenzen unserer Sprache auch die Grenzen unseres Bewusstseins. Dieser Film sollte von allen selbsterkorennen Weltführern einmal unter diesem Gesichtspunkt möglichst in einem Raum zusammen gesehn werden. Das könnte einiges verändern. Denn Sprache ist der Schlüssel zur Verständigung und stärker als jede Atombombe.

In diesem Film ist alles irgendwie anders.

Bild:

An die Bildsprache muss man sich erst einmal gewöhnen. Ist der Beamer richtig eingestellt, ist der erste Gedanke, der einem kommt. Natürlich nicht, gestern haben wir doch noch einen Film gesehen, der hatte ein grandioses Bild. Das Bild ist zunächst verstörend, genau wie der Film, in den man erst einmal hineinfinden muss, der sich einem immer mehr öffnet und den man mit jeder Minute des Schauens faszinierender findet. Das Bild wirkt trostlos und stark gefiltert. Schwarz wird zu blassem grau. Dennoch kann man alle Feinheiten erkennen. Man stellt schnell fest, dass das Bild symbiotisch mit dem Film verschmolzen ist und jedes Bild genau gestaltet wurde in seiner Bildaussage gehört hier das Farbdesign unverrückbar dazu.

Ton:

Der Filmscore ist etwas ganz besonderes. Er  hebt sich stark von den normalen Soundtracks ab und folgt den Soundtracks von Interstellar und auch von Batman vs Superman oder ähnlichem. Reduziert sich jedoch noch weiter und greift hierdurch noch stärker in den Film ein und verbindet die Elemente tonal sehr geschickt miteinander. Er ist etwas vordergründig abgemischt und bringt nur in einigen Szenen alle Lautsprecher in Wallung dann aber richtig, sodass der Raum in Schwingung gerät.

 

Ansichtssache:

Film: 5 von 5 ( ein etwas anderer Science Fiction, der mich so wie Interstellar förmlich aus dem Sitz gerissen hat)

Bild: 3,5 von 5 ( es ist zwar etwas unfair, aber nach den reinen Blu Ray Gesetzmäßigkeiten ohne diese 4 von 5)

Ton: 4,5 von 5 (Spektakulär unspektakulär)

Fazit:

Arrival ist ein erfrischend gestalteter Science Fiction Film, der mit seiner bildgewaltigen Darstellung punktet und seinem philosophischen Ansatz bei mir punkten konnte. Die Reduktion des Bilddesigns finde ich sehr gelungen, obwohl man etwas brauchte um hineinzufinden. Grandiose Bilder runden das ganze ab. 50 Mio. US Dollar für einen solchen Film sind nicht zu viel. Insgesamt ein Film, der im Abstand noch einmal mein Kino besuchen darf.

Rechtehinweis: Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.

 

Das ist eine reine Filmbeprechung und kein Review.

Wo Michael Bay drauf steht, hat jeder der sich ein wenig auskennt, eine gewisse Erwartungshaltung. Bay ist kein Regisseur der feinen Zwischentöne. Nein, er ist eher ein plakativer Typ, der gerne mit der Tür ins Haus fällt. Die Ereignisse des 11. September 2012, dem 11 Jahrestag, der Ereignisse, die damals die Welt erschütterten und die Amerikaner dazu erwog auf die Jagd des Mannes zu gehen, der hinter diesem unfassbarer Ereignis steckte, das 3000 Menschen das Leben kostete und bis heute nachwirkt, dieses Ereignis hat die Welt verändert und die Waage verschoben. Es wurden Diktatoren vom Erdboden getilgt wie Krebsgeschwüre und Länder in einem Zustand der Verwahrlosung ohne erkennbare Zukunft zurückgelassen. Der Westen maßt sich an zu wissen, was gut für diese Staaten ist und Libyen ist so ein Beispiel, in dem die Instabilität zum Alltag gehört und niemand weiß bis heute wie man den Staat wieder in die Spur bringt. Man wollte Demokratie ins Land bringen und hat ein Fegefeuer entfacht. Es gibt überall kleine Warlords die ihre Bereiche verteidigen und erkannt haben, dass ein stabiles Land nicht in ihrem Sinne sein kann. 13 Hours erzählt die Stunden einerparamilitärischen Söldner Eingreiftruppe ehemaliger Seals etc. in Libyen aus IHRER Sicht und dem derzeitigen Wissen über die Ereignisse an diesem Tag, dem 11. September, an dem die USA einen US Botschafter verlor.

Was ist schief gelaufen an dieser Mission der Verständigung, die Ziel des Treffens zwischen dem US Abgesandten und den politischen Vertretern des Landes Libyens sein sollte.Man hat Warnungen scheinbar ignoriert.

Wie konnte es dazu kommen, dass ein Anwesen so dilettantisch geschützt wurde und man sich weitestgehend auf einheimische Kräfte verlassen hatte um den Botschafter abzuschirmen.

Was ist schiefgelaufen, das trotz Drohnenüberwachung des Pentagons nicht eingegriffen wurde.

Was ist schiefgelaufen, das keine Kampfjets den amerikanischen Militärs vor Ort zu Hilfe gekommen ist.

Was ist schief gelaufen, das bis heute die Umstände nicht wirklich vollkommen zufriedenstellend geklärt sind.

Zu allen diese berechtigten Fragen, gesellt sich noch eine Frage dazu.

Was hat Amerika eigentlich dazu bewogen genau am Jahrestag des 11/9 einen Abgesandten in ein zerissenes Land zu entsenden.

Zu allen diesen Fragen gibt der Film nicht wirklich eine Erklärung ab. Nein, das ist auch nicht das Ziel von Bay. Er konzentriert sich auf die reinen Geschehnisse vor Ort und  der offiziell bekannten Ereignisse und lässt den Zuschauer quasi im Egoshooter Modus in die Abgründe militärischen Handels blicken, die wieder einmal eine Reihe von Menschen das Leben kosteten und das auf beiden Seiten. Wobei ich hier nicht die Söldner vor Ort meine.

Als ich mir vor vielen Jahren erstmalig Black Hawke Down angesehen habe, stellte sich bei mir schon die Frage, wie eine so von sich überzeugte Militärmacht solche gravierenden Fehler machen konnte. Aus so einem Ereignis müsse man doch Lehren ziehen.

Weit gefehlt. Der Mensch ist und bleibt fehlbar und trifft immer wieder und immer wieder falsche Entscheidungen. Obwohl scheinbar schon frühzeitig bekannt gewesen sein soll, dass ein Anschlag geplant war, wurden schon lange davor die Mannschaft vor Ort durch den Abzug eines Teils der Kräfte geschwächt. Michael Bay konzentriert sich hier weitestgehend auf die reinen Ereignisse, es ist somit keine historisch genauer Film, denn er stützt sich nur auf die Erzählungen der Ex Militärs, die ihre Geschichte in einem Sachbuch, das etwas argwöhnich gesehen wurde, im Überlebenskampf in Benghazi ungewollt zu Helden wurden, in dem sie 20 Leben retteten und die das Leben anderer über ihr eigenen Leben stellten und die hierdurch gewissermaßen heroisch und aufopfernd durch Bay präsentiert werden. Das finde ich garnicht schlimm. Somit verzichte der Film auch darauf kritisch auf die offensichtlich politischen Gründe einzugehen, einige Einblendungen geben gewissermaßen einen Fingerzeig. Im direkten Kampf Mann gegen Mann liegt die Stärke der Bildsprache von Bay, hiermit kennt er sich aus, das hat er schon in einigen Filmen gezeigt und bedient sich auch seiner eigenen Stilmittel, indem er so wie in Pearl Harbour Raketen verfolgt vom Start bis zum Ziel, wodurch die militärische Kampftaktiken der Spezialeinheiten in den Vordergrund gestellt werden.

 Das ist das was Bay am besten kann und nicht Politik zu machen, denn die Kritik an der damaligen Außenministerin Hillary Clinton wird nur so am Rande gestreift und die Beweggründe für das Ausbleiben der erforderlichen Hilfe ist bis heute offiziell nicht geklärt und wird vermutlich auch nie geklärt werden. Somit bleibt trotz der grandios inszenierten Kampfchoreographie ein bitterer Nachgeschmack, denn auch die Motive der Gegenseite bleiben hier im Dunkeln.

Die Story ist weitestgehend jedem bekannt.

Wir haben 22:00 Uhr am 11. September, eine militante Gruppe schießt auf das US Konsulat in Bengasi. Es fliegen Brandbomben und Panzerfäuste. Um 22.15 Uhr schaffen es die Angreifer auf das Gelände zu kommen und nehmen Kurs auf das Hauptgebäude in dem sich der US Botschafter Christoph Stevens und seine Sicherheitsleute aufhalten. Nach einem Schusswechsel steht das Gebäude in Flammen. Der US Botschafter sowie die Sicherheitskräfte versuchen sich in Sicherheit zu bringen. Hierbei verliert sich die Spur zum Botschafter. Wegen der Flammen, schweren Rauchs und andauernden Beschusses müssen sich die Helfer zurückziehen, ohne den Botschafter gefunden zu haben. Um 23.20 Uhr haben die US-amerikanische und libysche Sicherheitskräfte das Gebäude unter ihre Kontrolle. Die Angreifer lassen nicht locker, sodass die Amerikaner den Rest ihrer Mitarbeiter in einem weiteren Konsulatsgebäude in der Nähe in Sicherheit bringen. Aber auch dieses Gebäude wird heftig attackiert, wobei weitere Opfer zu beklagen sind. Um 02:30 Uhr gelingt es endlich mit der Unterstützung libyscher Sicherheitskräfte die Situation unter Kontrolle zu bringen.

Diese Ereignisse werden minutiös von Michael Bay in grandiose Bilder eingefangen und man fragt sich wirklich danach, was ist da eigentlich passiert, denn zum Schluss bleibt der Blick auf Leichentücher von Opfern die heute vielleicht noch leben könnten.

Es ist kein Feel Good Film, nachdem man sich genüsslich im Sessel räkelt und sagt, man, war der Gut. Man scheut sich diese Worte in den Mund zu nehmen, nicht, weil der Film schlecht ist, sondern weil man einmal wieder merkt, wie verdammt gut man es hier in diesem dunklen Kinoraum hat und sich ergötzt am Schicksal anderer und wie schwierig es ist einen Kriegsfilm zu drehen, der alle Facetten beleuchten kann. Man konzentrieret sich für ein Drehbuch auf Basis des Sachbuches.

Dennoch sind solche Filme, ob nun exakt den Ereignissen folgend oder etwas dramaturgisch aufgewertet für das breitere Publikum und mit dem einen oder anderen wie auch immer zu interpretierenden Satz garniert, solche Filme sind wichtig um den Wahnsinn zu zeigen, in dem wir Länder zurücklassen, wenn ohne ein echtes nachhaltiges Konzept diese Staaten einfach „befriedet“ werden, von und Westlern, die diese Welt wohl nie verstehen werden.

Ich möchte an dieser Stelle nicht den Finger heben, weit gefehlt. Man steht im Moment sowieso ohnmächtig vor dem weltlichen Wahnsinn, denn die Beseitigung des Wahnsinns bringt einen neuen Wahnsinn zum Vorschein, der durchaus größer sein kann, als der vorher vermeintlich bekämpfte. Um alle diese Fragen ging es in dem Film aber nur am Rande, sondern nur um den nackten Überlebenskampf, derer, die wo auch immer auf der Welt sich schützend vor andere stellen, seien es Soldaten oder Söldner, letzlich kämpfen alle für Geld.

Nach diesem Film ist der Ton und das Bild nicht mehr so wichtig, daher verzichte ich an dieser Stelle einmal darauf und möchte auch den Film als Ganzes keiner Wertung unterziehen, denn hier gibt es kein schlecht oder gut. Es ist eine reine Frage der Sichtweise.

Fazit:

Ein Film der trotz der Plakativität zum Nachdenken führt, der gewissermaßen betroffen macht, der trotz der gezwungener Maßen notwendigen Dramaturgie wohl am besten nie gedreht hätte werden müssen, denn er beruht auf Tatsachen, die man auch in den USA nicht unter den Teppich kehren kann. „Wir sind nur Beobachter und dürfen nicht eingreifen“ Es ist kein politischer Film, der aufzeigen soll, was diplomatisch alles so falsch läuft. Er stellt, wenn man so will plakativ und mit einer gewissen Arroganz diese Leute in den Vordergrund, die an vorderster Front stehen, die kühl und immer unter Kontrolle genau das richtige tun müssen auch wenn sie es im Wesentlichen nur als Söldner tun und so ihr Leben aufs Spiel setzten. Bay ist gewiss kein Meister der feinen Zwischentöne, aber für eine solche vereinfachte brachiale Sicht wohl dann doch genau der richtige. Jeder kann sich so seine eigene Meinung machen. Ich halte mich da einmal raus.

Gewiss hätte man hier mehr aus der Situation machen können, dann wäre es aber ein vollkommen anderer Film geworden und wer weiß ob man den nicht auch zerissen hätte.

In diesem Sinne

Eure

Rechtehinweis: Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.

Deepwater Horizon

11. April 2017

Deepwater Horizon steht für die bisher größte Umweltkatastrophe und eine Tragödie, in der menschliches Versagen das Schicksal von elf Männern besiegelte. Der „Blowout“ der Ölbohrplattform im Golf von Mexiko machte zwei Chef-Techniker wider Willen zu Helden. Gefangen auf dem Atlantik, umschlossen von brennendem Öl und kilometerweit von der Küste entfernt, setzen sie alles daran, sich und ihre Kollegen in Sicherheit zu bringen.

Einer solchen Katastrophe filmisch gerecht zu werden ist immer sehr schwierig und man könnte vermuten, dass es sich wie so oft eher um einen Action geladenen Film handelt, der nur rudimentär die Ereignisse um die Deepwater Horizon aufgreift.

Am 20.April 2010 steht die Bohranlage Deepwater Horizon kurz vor einem bahnbrechenden Rekord: Über 100 Millionen Barrel (1 Barrel entspricht 159 Litern) Öl sollen 70 Kilometer von der US-Küste entfernt aus dem Golf von Mexiko gefördert werden. Das Team um die beiden Chef-Techniker Mike Williams (Mark Wahlberg) und Jimmy Harrell (Kurt Russell) ist beauftragt, die Bohrung vorzubereiten, doch ein Test zeigt, dass der Druck auf das Bohrloch viel zu hoch ist. Trotz energischer Warnungen seitens der Crew geschieht, was man im BP-Konzern bis dahin für unmöglich hielt. Es kommt zu einem „Blowout“: Gas und Öl schießen unter enormem Druck unkontrolliert an die Oberfläche, mehrere gewaltige Explosionen sind die Folge.

124 Menschen sind plötzlich auf der Plattform eingeschlossen. Millionen Tonnen Öl strömen unkontrolliert ins Meer. Williams und sein Team setzen ihr eigenes Leben aufs Spiel, um die Verletzten zu evakuieren und Überlebende zu retten. Ein brandgefährlicher Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

Als Blockbuster-Spezialist hat Regisseur Peter Berg bereits mit Hancock und Lone Survivor schon gezeigt, dass er hervorragend Action in Szene setzten kann. In DEEPWATER HORIZON rekonstruiert er die letzten, folgenschweren Stunden auf der Ölplattform und erzählt die packende Geschichte der Männer, die bei dem Versuch, das Unvermeidliche abzuwenden, ihr Leben riskierten. Entstanden ist ein bildgewaltiges, realistisches und zudem hochemotionales Action-Drama.

Die scheinbar grenzenlose Nachfrage nach Öl der unaufhaltsame Anstieg der Ölpreise ließ die Ölfirmen in Meerestiefen vorstoßen, in denen Menschen nie zuvor gearbeitet haften. Unterstützt durch neuentwickelte Technik konnten Ölreserven in Regionen gefunden und gefördert werden, die nur wenige Jahre zuvor als unerreichbar und damit auch unrentabel galten. Explosive Gaseinschlüsse am Meeresgrund sowie der vorherrschende Treibsand am Meeresboden wurden hierbei ausgeblendet und billigend in Kauf genommen.

Erst am 20. April 2010 wurde der Welt schlagartig klar, wie verheerend ein Zwischenfall in dieser unterschätzten Gefahrenzone sein kann.

An diesem Tag bohrte die über 500 Millionen US Dollar teure Ölplattform Deepwater Horizon, in einer Quelle namens Macondo, circa 70 Kilometer vor der Küste von Louisiana. Plötzlich sah sich die Crew vom größten Feind aller Bohrinseln heimgesucht: einem heftigen „Blowout“ verursacht durch im Meeresboden eingeschlossenes Methangas, das mit tödlicher Wucht durch die Rohre bis in die Bohrinsel schoss. Obwohl die Deepwater Horizon mit der fortschrittlichsten Technik ausgestattet war um einen solchen Blowout zu verhindern, versagten alle Sicherheitsvorkehrungen. Wie konnte das geschehen?

Die Antwort darauf und den Tag, der die Umstände der Katastrophe offenlegt, wird von Peter Berg extrem realitätsnah in Szene gesetzt. Hier wird nicht mit einer falschen Dramaturgie versucht, den Film in eine bestimmte reißerische Richtung zu bringen, nein man bleibt bei den Fakten und schafft es trotzdem einen Film  zu erschaffen, der unfassbar spannend ist und man sich mitten drinnen fühlt in dieser Welt, die man sonst nur aus Dokumentationen kennt.

Peter Berg hat hierzu eine Gilde erfahrener und grandioser Protagonisten zur Verfügung gehabt. Als Mark Wahlberg (Ted, Transformers: Ära des Untergangs) in der Hauptrolle überzeugen John Malkovich (R.E.D.), Kurt Russell (The Hateful 8), Kate Hudson (Bnde Wars - Beste Feindinnen) und Dylan O‘Brien (Maze Runner-Reihe) ebenfalls. Mit ihnen durchlebt der Zuschauer nicht nur hautnah die Ereignisse des 20. April 2010, sondern man erlebt auch die menschlichen Dramen in dieser Ausnahmesituation bis zur Unerträglichkeit mit.

Um das alles wirklich realistisch in Szene setzen zu können, wurde die Deepwater Horizon fast lebensecht nachgebaut. Am Set wurde die Crew unterstütz von dem realen Mike Williams, der sich während der Beratenden Tage am Set wieder an Bord der Deepwater Horizon während der Filmaufnahmen glaubte.

Das ist das größte Kompliment, was man bekommen kann, wenn einer der die Deepwater Horizon in und auswendig kennt, dieses Set für der Deepwater Horizon realitätsnah findet.

Es wurde versucht mit so viel Realismus wie möglich und technisch gefahrlos umsetzbar die realen Ereignisse nachzustellen. Hierbei wurde auch nicht vor echten Explosionen zurückgeschreckt, die das Gesehene erden.

Natürlich muss ein Film auch spannend und unterhaltend sein. Er soll fesseln und den Zuschauer in den Sitz pressen, während die Plattform förmlich unter ihm zusammenbricht. Das und vieles mehr ist dem Film vortrefflich gelungen und trotzdem schafft er es die Waage zu halten und die Ereignisse nicht zu überdrehen nur um einen Effekt zu erzielen.

Neben dem Set hat man auch viel Wert auf den Kontakt zur Bevölkerung in Louisana gelegt und die Dreharbeit in die Nähe gelegt um möglichst viele Bewohner des geschundenen Küstenstreifens am Projekt zu beteiligen.

Mark Wahlberg traf sich zudem öfter mit dem realen Gegenüber und so entstanden Freundschaften zwischen Protagonist und den realen Überlebenden.

„Eine Bohrinsel ist ein extrem großes und kompliziertes Stück lngenieurskunst“, sagt Peter Berg. „Unsere Nachbildung der realen Bohrinsel dürfte eines der größten Filmsets in der Geschichte des Kinos sein.“

Drehbuchautor Matthew Sand ergänzt: „Die Deepwater Horizon war eine der größten Maschinen, die jemals von Menschen gebaut wurden. Man hat nur die Bilder der Bohrinsel im Kopf, die über dem Wasser zu sehen war, doch darunter reichten die Rohre noch mehrere Kilometer in die Tiefe und in den Meeresgrund hinein. Peter Berg und seine Crew mussten für den Film ein Ballett aus unzähligen Tonnen Stahl choreographieren, das ist ihnen wirklich gelungen!“

 

Bild: 

Das Bild entspricht voll und ganz den Erwartungen der aktuellen Zeit und da der Film sogar in 4K auf den Markt kommt, darf man sich hier auf einen Augenschmaus freuen. Perfekt eingestellte Displays oder auch Beamer schaffen das aufnahmebedingte etwas dunkel gehaltene Bild dennoch sehr gut. Farben und Kontrast sind sehr gut

 

Ton:

Der Filmscore zum Film ist quasi generisch mit dem Film verwachsen. Er ist sozusagen nicht vorhanden und dennoch ständig präsent. Er unterstützt die Szenen dramaturgisch in famoser Weise und nimmt sich dennoch sehr zurück um nur da Akzente zu setzen, wo es notwendig ist. Die Deepwater Horizon selbst spielt auf dem Klavier der Geräuche und es fährt einem manchmal der kalte Schauer über den Rücken, wenn man diese Geräuche vernimmt.

Ansichtssache:

Film: 4,5 von 5 (wesentlich besser kann man eine solche Tragödie nicht in Bilder umsetzten)

Bild: 4,5 von 5 (auch hier gibt es eigentlich nichts zu meckern)

Ton: 4,5 von 5 (hervorragend authentisch wirkender Score ohne wesentliches Tonpathos)

 

Fazit:

Deepwater Horizon ist nicht das erwartete Voll Action Spektakel, das von Pathos strotzt und den Helden auf einen Sockel hebt. Nein, Deepwater Horizon ist grandioses Genrekino auf aller höchstem Niveau, das sich der großen Verantwortung bewusst ist und das man in jeder Szene spüren kann.

Bewusst hat man sich nur auf die Entstehung der Katastrophe konzentriert und keinen der schon vielen Dokumentarfilme hier mit einfliessen lassen. Daher nimmt man erst wieder Luft, wenn der Film zu Ende ist und fragt sich unwillkürlich. Welche Arroganz treibt den Menschen zu einem solchen Wahnsinn. Hoffen wir, dass der Mensch lernbereit ist und sich ein solches Fiasko nicht mehr wiederholt. Obwohl...

Wer noch mehr lesen möchte, dem empfehle ich das Interview in der Zeit Online:

Ein wirklich lesenswerter Bericht.

http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2016-11/deepwater-horizon-film-oel-katastrophe-mark-wahlberg

In diesem Sinne

Rechtehinweis: Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.

The Accountant

22. März 2017

299 Blogeinträge habe ich bisher verfasst und für meinen Blog Nr. 300 sollte es ein außergewöhnlicher Film sein. Godzilla erschien mir da genau der rechte Film zu sein, denn was ist größer und gefährlicher als Godzilla. Der große und furchteinflößende Godzilla sollte durch mein Kino stampfen und es in Schutt und Asche legen. Nur habe ich den Film nicht in meiner Sammlung gefunden, obwohl ich ihn in meiner Datenbank gelistet habe. Dann fiel uns The Accountant in die Hände und so musste nun The Accountant zeigen, ob er ein Film ist der für einen Blog Nr. 300 der richtige Wahl ist.

Eines schon einmal vorweg. Er ist es!

Christian Wolff (Ben Afflek) hat ein Asperger Syndrom. Er ist ein Zahlen Genie und arbeitet als kleiner Steuerberater in einem kleinen Vorort von Chicago.

Alles das ist jedoch Tarnung und es stellt sich schnell heraus, dass Wolf als Steuerberater für einige Unterweltorganisationen arbeitet.

Was ist eigentlich ein Asperger-Syndrom:

Gemäß der Literatur stellt es eine milde Variante des sogenannten Autismus dar.

Einhergehend mit einer tiefgreifenden Entwicklungsstörungen. Auffallend ist hier eine Schwäche der sozialen Kompetenz in Form spezieller sozialer Interaktionen Beeinträchtigt ist vor allem die Fähigkeit, nichtsprachliche Signale (Gestik, Mimik, Blickkontakt)

bei anderen Personen zu erkennen und selbst auszusenden. Dazu kommen stereotypische Aktivitäten und Interessen.

Gelegentlich fällt das Asperger-Syndrom mit einer Hoch- oder Inselbegabung zusammen. Das können spezielle Inselbegabungen jeglicher Art sein, sinnvoll (Mathematikgenie)

oder auch nicht sinnvoll (Telefonbücher auswendig lernen), das ist zunächst einmal egal. Sie ist angeboren und wird im Alter von etwa 4 Jahren sichtbar. Da ihre Intelligenz in den meisten Fällen normal ausgeprägt ist, werden sie von ihrer Umwelt leicht als wunderlich wahrgenommen.

Christian Wolf gegenüber steht Ray King (J.K. Simmons)  ein alternder Steueragent des Finanzministeriums,

der Wolf nur unter dem Namen The Accountant kennt und ihn ausfindig machen will. Hierfür engagiert er eine junge Bewerberin im Finanzministerium (Cynthia Addai-Robinson; Marybeth Medina).

Stark unter Druck gesetzt macht sie sich daran Wolf ein Gesicht zu geben, denn auf keinem Bild ist sein Gesicht zu erkennen. Mit viel Akribie und intelligenten Ansätzen macht sie sich auf den Weg.

Jedoch nichts ist so wie es scheint und so entwickelt sich ein Thriller der besonderen Art, der gegen alle Konventionen einen Autisten erstmals in einer Rolle zeigt, die man einem Autisten so nicht zutrauen würde. Als Wolf erfährt, dass man ihm auf den Fersen ist, nimmt er ein seriöses Angebot an um seine Spuren zu vertuschen und untersucht bei einem großen Konzern für Bio Robotik „Living Robotics“

Ungereimtheiten in deren Bilanzen. Diese Ungereimtheiten hat die junge Buchhalterin Dana Cummings (Anna Kendrick) aufgedeckt.

Jedoch kann sie die Zusammenhänge nicht entschlüsseln. Mit Hilfe seiner gnadenlosen Inselbegabung löst Wolf das Problem in kurzer Zeit und deckt hierbei Ungereimtheiten in Millionenhöhe auf, hiermit tritt er jedoch eine Lawine los.

Bald gibt es reichlich Tote in seinem Umfeld und außer ihm ist auch Dana Cummings in Lebensgefahr, für deren Schutz sich Wolf nun verantwortlich fühlt.

Der Film zeigt zu Beginn des Films einen kleinen Jungen der ein Puzzle falsch herum löst.

Hier wird einem schon klar, dass es sich um einen ganz besonderen Jungen handelt, der aber seine Aggressionen über bestimmte ihn überfordernde Situationen nicht im Griff hat.

Sein Vater kann das nicht akzeptieren und unterzieht ihn und seinen Bruder einem harten Drill um ihn auf das Leben vorzubereiten. In Rückblenden

werden dem Zuschauer immer wieder Fragmente dieses Erwachsenwerdens vorgesetzt und damit Handlungen erklärt, die man so in dieser Form bei einem Autisten nicht erwarten würde. Der Zuschauer ist zunehmend gefordert sich den vielen Wendungen zu stellen und hell wach zu bleiben um diesem Puzzlespiel zu folgen, denn wie schon gesagt. Nichts ist so wie es scheint.

Einen Buchalter mit einem Asperger Syndrom kann man sich ja noch gut vorstellen. Jedoch gehen die Fähigkeiten des Protagonisten weit über das hinaus. Ben Afflek, der hier wieder einmal in einer Paraderolle fungiert, verkörpert dieses spezielle autistische Bild des ernsten Buchalters, der zwischenmenschlich massive Defizite aufweist einfach perfekt. Obwohl die Person eigentlich sehr arrogant und daher kommt und für andere eigentlich nicht reflektierbar ist, kommt die Person des Christian Wolf dennoch sympathisch rüber, das ist nicht so einfach und ist ganz allein der Person Ben Affleks geschuldet, der dieser Rolle das gewisse Etwas und auch einen für den Zuschauer notwendige Leichtigkeit gibt. Man erwischt sich öfter beim Schmunzeln, bei den teilweise etwas sonderbar anmutenden Dialogen, die aber symptomatisch für die Problematik dieses speziellen Autismus sind. Der Film kann als ernster Thriller gesehen werden, man kann ihn aber auch durchaus als Satire sehen und fährt mit dieser Einstellung glaube ich auch besser, denn sonst wird es mit dem Verständnis schon manchmal schwierig.

Bill Dubuque, der auch schon am Drehbuch für den Film Der Richter- Recht und Ehre- mitarbeitete hat hier ein kleines Juwel geschaffen, denn The Accountant schafft den Spagat zwischen ernstem Problembewusstsein und leichter Filmkost, der man gerne noch länger zugeschaut hätte. Mir sind im Film durch die vielen neuen Eindrücke und Wendungen keine Längen aufgefallen. Die Personenzeichnung ist schon durch die Flashbacks hervorragend ohne den Film auseinander zu reißen.

Regisseur Gavin O’Connor (Warrior) macht aus dieser schon etwas ungewöhnlichen Vorlage zudem einen handfesten, mit schwarzem Humor versehenen spannenden Thriller, der gewollt etwas unterkühlt daher kommt. Der Film schafft es immer wieder neue Fährten auszulegen und so den Zuschauer etwas in die Irre zu führen, jedoch immer zur rechten Zeit die Reisleine zu ziehen und ihn wieder mitzunehmen. Somit bleibt der Film spannend bis zur Schlusssequenz.

Ansichtssache:

Film: 4 von 5 ( Genrebezogen schon fast 5 )

Bild: 4 von 5 ( etwas entsättigt aber filmisch scharf und mit ausgewogenem Kontrast. Gefilmt auf 35 mm Film.)

Ton: 4,5 von 4 ( der Ton unterstützt den Film hervorragend und bildet quasi eine Einheit. Manchmal macht sich auch der Sub massiv bemerkbar, dann heißt es förmlich den Kopf einzuziehen, sonst kann men das Gefühl bekommen mitten drin zu stecken im Kugelhagel).

Fazit:

The Accountant ist ein  hervorragender Genrevertreter. Einige gut eingebaute Twists gibt`s im Film, die den Film dadurch immer auf Spannung halten und den Zuschauer so bis zum Ende mitfiebern lassen. Wer Ben Afflek mal wieder nach seinem Ausflug in die Bat Höhle, in einem richtig guten Thriller erleben möchte, deren Rolle ihm auf den Leib geschneidert ist, wo seine Nichtmimik genau passend ist und dennoch dosiert zu Tage tritt, der ist hier genau richtig und wird sich wundern, was so ein Autist alles drauf haben kann.

In diesem Sinne

Eure

Rechtehinweis: Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.
 
 

Inferno

17. März 2017
Inferno ist ein weitere Verfilmung eines Buches  von Dan Brown.
 
Mit Da Vinci Code hatte alles angefangen, der Film war ganz großes Kino, es folgte Illuminati  der auch noch großes Kino war. Jetzt folgte Inferno,  kann dieser Film in die Fußstapfen seiner Vorgänger treten. Zunächst hatte man eigentlich die Verfilmung von - Das verlorene Symbol- angedacht.
Ron Howard wollte den Stoff nicht verfilmen, da er zu verquast mystisch sei, sagte er wohl irgendwann einmal. Man versuchte sich trotzdem an einem Drehbuch, jedoch stellet man dann fest, das es irgendwie zu viel Ähnlichkeit mit -Das Geheimnis der Tempelritter - haben sollte. Dann kam 2013 Inferno in die Buchhandlungen und man stürzte sich darauf um die Reihe fortzuführen.
Eigentlich sind die Bücher von Dan Brown generell  nur schwer zu verfilmen, da sie komplex aufgebaut und einen Handlungsrahmen immer in ein sehr enges Zeitkorsett stecken. Was habe ich geflucht über Illuminati als ich das Buch gelesen habe. Man trat Seitenweise auf der Stelle, dennoch war es extrem spannend und so hatte ich damals teilweise auch so mein Problem mit dem Film, der sich auch aus dramartugischen Gründen vom Buch entfernen musste.
In einem Buch kann man das gut auffangen. Hier kann man durchaus episch erzählerisch einen Wimpernschlag darstellen. In einem Film, der sowohl den Anspruch eines Thrillers als auch eines Action Films an sich selbst hat, bleibt immer etwas auf der Strecke. So auch hier.
 
Wer ist eigentlich dieser Dan Brown:

Geboren am 22. Juni 1964 in Exeter, New Hampshire, Sohn eines Mathematikprofessors und einer Kirchenmusikerin. Die Weichen sind hier also schon im Wesentlichen gestellt. Früh zeigt er reges Interesse an der Mystik von Symbolen, Zeichen und Rätseln. Die Eltern schicken die Kinder zu Weihnachten mit einem Gedicht im Haus  immer auf eine Schnitzeljagd. Hierbei mussten sie die gefundenen Buchstaben zu einem Wort und damit dem Geschenk zusammensetzten. Die Prägung setzt also schon früh ein. Er studiert kurz Kunstgeschichte in Spanien. Dort beschäftigt er sich zum ersten mal mit Leonardo Da Vincis -Abendmahl-, was daraus folgte weis jeder. Sakrileg ist  der erste Megaseller von Dan Brown nach Diabolus, der eher zäh anlief und erst spät als Buch auf den Markt kam. Zunächst hat er gar keine Schriftsteller Karriere als Ziel vor Augen, sondern träumt von Film und Hollywood, dort möchte er Karriere machen. Jedoch hat er keine Chance für eine solche Karriere und so macht er sich mit seiner Frau wieder auf den Weg zurück nach Hampshire und wird dort Lehrer. Ein Urlaub in Tahiti ist dann der Auslöser für eine große Schriftsteller Karriere. Dort findet er im Sand ein Buch von Sidney Sheldon-Die letzte Verschwörung. Das Buch hat er förmlich verschlungen und gedacht. Das kannst Du auch. Dan Brown der Schriftsteller war hiermit geboren.  Mit seinen Bücher fand er zudem noch den Weg nach Hollywood.

Es war schon vor dem Kinostart bekannt, dass der Film sich nicht genau an das Buch halten würde und auch nicht halten kann, daher war es für mich interessant den Film bei der Zweitsichtung auch einmal unter diesem Aspekt zu sehen. Obwohl ich eigentlich keinen Vergleich eines Buches mit einem Film machen möchte, ist es interessant dennoch danach einmal darüber zu diskutieren. Anschliessend war mir einiges klarer und da ich den Film bereits im Kino gesehen habe, konnte ich mich während des Filmes auf die Feinheiten der Mimik und den dramaturgischen Handlungsrahmen besser konzentrieren. Ich musste mich also nicht mehr am Rätselraten beteiligen,  welches hier sowieso nicht so sehr im Vordergrund steht. Ein durchaus komplex geschriebenes Buch so zu verfilmen, das es spannend wie das Buch ist, ist natürlich ganz besonders schwierig. Wir kennen nun seit Da Vinci Code und Illuminati, wo man auch schon vom Buch wegdrifftete, die Herangehensweise. Kennt man jedoch das Buch, versteht man, das es nicht sinnvoll war, sich genau an dem Buch zu orientieren. Das ist selbst Dan Brown klar gewesen. Denn so wäre es  eigentlich kommerziell unverfilmbar gewesen. Man nimmt nicht 77 Mio US. Dollar in die Hand um einen reinen Genrefilm zu produzieren. Bei einem solchen Invest braucht man das große Publikum. Man nimmt also den grundlegenden Handlungsrahmen, baut ein paar Figuren neu mit ein, die zudem auch noch undurchschaubar sind, verpasst dem Film ein anderes Ende, entwickelt daraus eine spannende Thrillerstory mit doppelter Verfolgungsjagd und  einem sich dramaturgisch zuspitzenden Finale und erhält damit einen soliden Film. Mehr aber auch leider nicht.
Das wir uns hier nicht falsch verstehen, Inferno ist für sich allein genommen gutes intelligentes Blockbuster Kino mit  einigen Twists und einem gewissen Grad an "Geschichtsunterricht", was kann daran eigentlich falsch sein.
 
Jedoch ist es zugleich auch sein Problem. Kennt man die beiden ersten Filme so macht sich so etwas wie Gewöhnung beim Zuschauer breit. Die Grundstruktur der Filme sind weitestgehend gleich. Hierdurch beraubt man dem Film seiner Einzigartigkeit . Das kann durchaus bei einigen Zuschauern kontraproduktiv sein und führt dann zur Ermüdung. Zudem kommt das Rätselraten  zu kurz, da man aus dramaturgischen Gründen eine  Nebenstory einbaut, die Abdrifft vom Buch halte ich nach dem ich weiß wie das Buch aufgebaut ist durchaus für eine weise Entscheidung.  Der Zuschauer braucht in einem solchen Film ein klassisches hochdramatisches Finale, obwohl es für mich etwas holprig inszeniert wurde, als wollte man nun doch endlich zum Ende kommen und so 
wird  Inferno zum Ende hin zu seinem eigenen Inferno. Das ist natürlich sehr schade, denn Dan Browns hat in einem Interview zum Film gesagt
"Die große Frage zu Beginn von "Inferno" lautet ja: Wenn du die Menschheit retten kannst, indem du die Hälfte aller Menschen tötest - würdest und könntest du es tun? Es gibt darauf keine klare Antwort, das ist es ja, was mich daran reizt. Überbevölkerung ist meiner Meinung nach eine der Hauptursachen vieler unserer Umweltprobleme: Kein Trinkwasser, nicht genug Nahrung, globale Erwärmung, all das kann auf den enormen Einfluss des Menschen auf unseren Planeten zurückgeführt werden. Viele Wissenschaftler glauben, die Erde könne dauerhaft nicht mehr als vier Milliarden Menschen aushalten, und wir steuern aktuell auf neun Milliarden zu.(Die Weltbevölkerungsuhr zeigt im Moment etwa 7,5 Milliarden; http://countrymeters.info/de/World/usa) Mein Buch handelt von einem Mann, der glaubt, dass dieses Problem nach einer kühnen Lösung verlangt. Er sieht, dass alle sich der Lage bewusst sind, aber keiner etwas unternimmt - und entscheidet, nach seinem Moralempfinden, dass er derjenige sein kann, der alle rettet".
 
Dieser Gesamtaspekt kommt m.E. zu kurz im Film.
 
Ordnet man den Film also ein, so steht an erster Stelle immer noch Da Vinci Code gefolgt von Illuminati und dann kommt leider erst Inferno.
 
Bild:
Das Bild ist in allen Belangen wirklich top und scharf. Es ist sozusagen auf der Höhe der Zeit und liegt auch als 4 K Fassung in den Regalen.
Vielleicht noch etwas zum Filmdesign. Die Dreharbeiten zum Film fanden ausschließlich an den Orten der Buchvorlage in Florenz (Uffizien, Palazzo Vecchio, Boboli- Garten), in Venedig (Canal Grand, Markusdom, Am Dogenpalast, der Seufzerbrücke sowie im Orseolo-Becken), in Padua (Bahnhof), in Budapest (Innenstadt) sowie in Istanbul (vor der Hagia Sophia).
 
Ton:
Der Surroundsound mit dem Score von Hans Zimmer ist was die Tonalität betrifft ebenfalls sehr gut. Satte auf den Punkt ausgelegte Subbässe durchwandern in einigen Szenen den Raum. Insoweit wird hier eigentlich das volle Programm geboten und man kann diesen Surroundsound wirklich voll geniesen, wenn man nicht so wie ich ein Hans Zimmer Fan ist. Nur kann dieses mal der geniale Filmscore Lieferant nicht das liefern was ich erwartet habe. Der Filmscore wirkt abgesehen vom Themenlied etwas uninspiriert,er bildet nicht die sonst bekannte Einheit mit dem Film. Hans hat es als experimentell bezeichnet und unterstützt den Film nicht in dem Maße wie ich es erwartet hatte. Als absoluter Hans Zimmer Fan, war ich da im Kino schon etwas enttäuscht und habe mir bisher auch noch nicht den Soundtrack gekauft.
 
Ansichtssache:
Film: 3,5 von 5 ( da der Film etwas zu hastig ist)
Bild: 4,5 von 5 ( Tadellos)
Ton: 3,8 von 5 ( der Filmscore ist leider kein echter Hans Zimmer Sound)
 
Fazit:
Inferno hat das Problem, das er der dritte Film einer Filmreihe ist, die immer dem gleichen Grundmuster folgt, so wie im Wesentlichen ja auch seine Bücher.
Sieht man Inferno ohne die anderen Filme vorher zu kennen, so folgt man in einer Hatz den Protagonisten auf der Suche nach der Lösung. Obwohl der Film dem immer gleichen Grundmuster folgt, ist er dennoch kurzweilige Unterhaltung mit dem Anschein von Geschichtsunterricht, Ron Howard vermicht Fiktion mit echter Geschichte zu einem Thriller der besonderen Art. Trotz der eher mäßigen Kritiken, spülte der Film bisher 220 Mio US Dollar in die Kassen der Macher, so können wir uns bestimmt noch auf ein weiteres Langdon Abenteuer freuen.
 
In diesem Sinne
Eure
 
 
Rechtehinweis: Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.

Blackhat

13. März 2017

Der Film erhielt das Prädikat" Besonders Wertvoll".

Auszeichnung der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW)

Jurybegründung:
„Schon die erste Szene des neuen Thrillers von Michael Mann zieht in ihren Bann und verspricht viel: Die Kamera rast durch ein gewaltiges Computersystem, durch eine utopisch anmutende Welt voller Leitungen und Chips. Wie das Innere eines Raumschiffs sieht diese digitale Landschaft aus. Im fernen Dunkel dieser fast schon mystisch anmutenden Szenerie blinkt dann ein Licht auf - ein Warnlicht, das nicht bemerkt wird. Wenig später explodiert der Turm eines chinesischen Kraftwerks........Perfekt inszenierte Verfolgungsjagden, sympathische Hauptfiguren (allen voran Chris Hemsworth als Hacker Hathaway), ein geschickt aufgebauter Spannungsbogen, dazu eine gehörige Portion Suspense, die nicht nur von Kämpfen, rasanten Autojagden und Schießereien lebt, sondern mit der Erwartung des Zuschauers spielt, halten in Atem. Erschreckend ist, wie aktuell dieser Film des Altmeisters Michael Mann wirkt. Während sein 2009 gedrehter Film "Public Enemies" von Bankräubern in der "guten alten" Gangster(hoch)zeit um 1930 erzählt, greift Mann diesmal die Albträume unserer Zeit auf: Totale Kontrolle durch staatliche Behörden, Computersysteme, die gehackt, missbraucht und manipuliert werden können, der gläserne Mensch und damit ein Verlust der Kontrolle über die öffentliche und private Sicherheit. Auch die Kameraarbeit und Farbdramaturgie überzeugen, und die Musik, an der mehrere Komponisten gearbeitet haben, darunter Harry Gregson-Williams, wurde modern aufgepeppt, um sich der rasanten Geschichte um Cyber-Piraterie und der ultimativen Bedrohung durch skrupellose Gangster, die alle Codes und Firewalls umgehen, anzupassen.“ 
Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW).

Das vielleicht an dieser Stelle einmal vorweg.

Dem Film wurde ja vorgeworfen mit Chris Hemsworth eine Fehlbesetztung am Start zu habe. Wer verdammt noch einmal hat das denn zu entscheiden, wie ein Computerfachmann oder auch Computernerd zu sein hat. Muss er ein schmächtiger mit Nickelbrille bewaffneter Typ sein oder darf er nicht auch einfach ein echter Typ sein, der sich auch außerhalb des Computerraums mit dem Leben auskennt. Genau für solch einen Typ hat man sich gemäß Drehbuch entschieden und Michael Mann hat hier mit Chris Hemsworth einen Sympathieträger als Protagonist am Start, der auf die schiefe Bahn gekommen jetzt eine Haftstrafe von 15 Jahren absitzen muss, diese aber in einer später im Film erfolgten Erklärung seiner Lenbensumstände durchaus sinnvoll nutzen wollte. Er ist eben ein Computerspezialist und dann können auch Gefängniszellen ihn nicht aufhalten. Als hochtalentierter Spezialist hatte er früher während seines Studiums zusammen mit seinem asiaitischen Gegenpart an speziellen Codes dem RAT gearbeitet und ins Netz gestellt, die jedoch einmal im Netz befindlich nicht mehr herauszubekommen sind und somit in die falschen Hände geratent zweckentfremdend und weiterentwickelt missbraucht werden um die Welt in Angst und Schrecken zu versetzten.

Eine Detonation in einem Atomkraftwerk in Fernost und ein Börsencrash ruft das FBI auf den Plan welches in Zusammenarbeit mit Fernost und somit auch letztendlich Nicholas Hathaway (Chris Hemsworth ) weil nur er es ist, der das Problem aufgrund seiner profunden Computerkenntnisse lösen kann, notgedrungen zusammenarbeitet. Gegen das Versprechen, ein freier Mann zu sein, wenn er die Täter aufspürt, nimmt er den Kampf gegen die geheimnisvollen Cyberkriminellen auf.

Doch schnell macht sich hier auch bei den Spezialisten Ernüchterung breit, was haben diese Typen eigentlich vor, worum geht es ihnen hierbei. Sein anonymer Gegner
kapert nicht nur die globalen Datenleitungen, sondern trägt auch höchst realen Terror in die Welt. Eine Hetzjagd rund um den Erdball beginnt, von Chicago nach Los Angeles, Hong Kong und Jakarta. Hierbei gibt es Opfer
zu verzeichnen, auf beiden Seiten im Kampf um das vermeintliche Schicksal der Welt, denn auch Hathaway muss sich im Laufe der Story verantworten, da er der NSA auf die Füße gedrehten ist, diese will ihn zurück in der USA haben.

Wie wird die Geschichte enden....


Eigene Sicht:
Das Internet hat uns enger verbunden als uns eigentlich lieb ist und hat unsere zivilisierte Welt verwundbar gemacht in einem Ausmaß, das der normale Bürger nicht mehr versteht. Wer blickt eigentlich noch durch, wir sind bereits gläsern und für die, die es wollen ein offenes Buch und das ohne es zu wissen. Der Film streift hierbei die Möglichkeiten eigentlich nur am Rande, sei es ein vermeindlich unschuldiger Stick, eine Aufforderung zur Passwortänderung, ein Warnlicht und und und, die Möglichkeiten sind mannigfaltig. Der Film ist schnell und hält sich nicht lange mit Erklärungen auf, obwohl der Film eigentlich kein Actionfilm ist, baut Michael Mann hier einige Überraschungsmomente mit ein, die seine Filme immer charakterisieren. Michael Mann schafft hier als Meister der Stadtfotografie wunderschöne stilistisch gestaltete Großstadtaufnahmen verbunden mit einem sehr realistisch anmutendes Hackerszenario ergibt sich trotz der etwas plakativen Art der Storyline ein schlüssiger Gesamteindruck, der für mich aus der üblichen Hollywod Ware positiv hervorsticht und eher für das erwachsene Genrepublikum als für das Popcornkino gemacht ist und der einem zudem durchaus zu denken geben kann.
Sicher wirkt der Film zu Beginn etwas unentschlossen und man merkt, das die Regisseure im großen Ganzen immer noch Schwierigkeiten mit der bildlichen Umsetzung des Cyber Genres haben. Die Inszenierung ist schön anzusehen, man fragt sich aber, wieso das erste Szenario eher siefmütterlich behandelt wird und auch der Börsenagriff wird nur kurz abgehandelt, als ob man versucht schnell zum eigentlich Thriller überzuwechseln. Ab da hat man es mit einem spannenden Action Thriller zu tun, der im Bondstil daherkommt und den Protagonisten um den Clobus treibt.
Die Nebenrollen des Filmes sind gut besetzt und mit der nun ja Gespielin von Hathaway hat man auch einen weiblichen Blickfang im Film platziert, der nicht nur Beiwerk sondern auch wesentliches zum Film beizutragen hat. Sein asiatischer Nebenpart macht auch eine gute Figur. Die Präsenz von Hemsworth ist jedoch schon unverkennbar und drückt dem Film seinen Stempel auf, das aber sehr wohl nicht im negativen Sinnen und man kann sich zukünftig (Thor) durchaus auch noch in anderen etwas politisch angehauchten Rollenprofilen vorstellen.

Bild:
Es wird mit Schärfe und Unschärfe mit Korn und Farben gespielt und Bilder gemalt, die eindringlich wirken und dennoch ästhetisch begeistern können. Trotz der Verwacklungen kann man der Szenerie immer folgen und Mann schafft es so, den Zuschauer immer dicht an das Geschehen zu bringen.

Ton:
Der Surroundsound ist teilweise vielleicht etwas zu satt, aber immer gut austariert und es bekommen, wenn notwendig alle Speaker einiges zu tun. Man hatte kein Problem bei der Dialogortung und der Soundtrack, der auch hier typisch Mann gemäß mit einem den Film wunderbar tragenden Score und Musikeinspielungen unterstützte passte einfach gut zu dem gesehenen dazu.



Ansichtssache:
F ilm: 3,8 von 5 ( keine echter Cyperknaller, aber gut gemachtes Thriller Action Kino, bei dem es nicht langweilig wurde)
Bild: 4 von 5
Ton: 4,5 von 5 (top Sound mit schönem Score)

Fazit:
Der Film erhielt unterschiedliche Kritiken, die alle für sich genommen durchaus nachvollziehbar sind, jedoch jede für sich genommen in den Film eine andere Projektion hinein bringen, demnach ist es auch schwierig den Film ohne ihn selbst gesehen zu haben einzuordnen.
Das Thema Cyperangriff ist filmisch immer schwer zu fassen und es ist bisher auch noch niemandem wirklich gelungen einen Film spannend am Computer zu inszenieren. Alle Filme entwickeln nach kurzer Zeit ein dramaturgisches Eigenleben, das ist hier auch nicht anders und die speziellen Kamerafahrten von Michael Mann können hier nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich im Wesentlichen um einen Action Thriller handelt, der das Thema intelligent aufgreift aber nicht dem Versuch unterliegt, die Komplexität der Computerkriminalität voll verstehen zu wollen.
Insoweit muss man sich als Besucher im Klaren sein, das der Handlungsrahmen eher im Thriller Action Bereich liegt.
Letzendlich bleibt ein kurzweiliges durchaus insgesamt intelligent in Szene gesetztes Actionfilmerlebnis, das starke Momente hat. 

In diesem Sinne

Eure

Rechtehinweis: Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.

Es gibt Filme, die schaffen es nicht in einen Blog, aber dennoch sind es Filme, die ich angeschaut habe und an anderer Stelle einem Kurzreview zugestanden habe. Da ich im Moment nicht so viel Zeit habe um mir die neusten Blockbuster anzuschauen und in einem Review vorzustellen, möchte ich euch einige meiner Zweitsichtungen nicht vorenthalten. 

Fangen wir also an:

 

Survivor (2015)

Der Film spaltet etwas. Einerseits besitzt er gut gemachte Action und Thriller Elemente, andererseits sieht man ihm doch seine etwas Budgetorientierte Machart an.
Pierce Brosnan in der Rolle eines Auftragskillers muss man erst einmal verarbeiten. Das dauerte bei mir schon etwas, Brosnan ist eigentlich ein Gutmensch mit cooler Note und macht auch hier durchaus einen guten Filmjob. Das Thema ist brandaktuell und wird es vermutlich die kommenden Jahre leider auch bleiben. Die USA besitzt mit der Homeland Security eine spezielle Truppe, die darauf getrimmt ist, die Spreu vom Weizen zu trennen. Diesen Jon macht Abendeen leider zu gut und kommt damit einem versuchten Attentat in die Quere, das jedoch hier nicht lediglich auf Habgier und Wut basiert. Aus Habgier sollen viele Menschen sterben und Wut über den Tod eines Einzelnen soll die USA einen großen Blutzoll leisten. Man sieht hierin auch schon den Wahnsinn und die menschenverachtende Vorgehensweise. Die Verbindungen reichen bis in die höchsten Kreise. Abendeen ist somit im Weg und soll beseitigt werden, damit eine Person in die USA einreisen kann. Milla Jovovich ist ja bekannt in der Rolle der aus Resident Evil und spielt dort auch die beherrschte und strategisch denkende. Diese doch etwas unterkühlte Rolle überträgt sie auch hier hinein. Hierdurch wirkt die Flucht etwas unglaubwürdig und ist durch zu viele Zufälle bestimmt. Die Spannung bleibt hierdurch etwas auf der Strecke. 3,5 von 5 Punkten gibt es somit für den Film.

Bild und der Ton sind jedoch grandios und sind 4,5 Punkte wert.

Fazit:
Ein solider Action Thriller dem zwischendurch etwas die Luft ausgeht, der die Thematik der allgegenwärtigen Bedrohung und der unterschiedlichen Motive jedoch gut darstellt. Aber auch herausarbeitet, das es Menschen sind die hier entscheiden.

 

Film mit 3,8 von 5

Bild mit 5 von 5

Ton mit  5 von 5

 

Die Vorsehung - Solace

Interessanter Thriller, der mit tollem Cast aufwartet. Es ist jetzt nicht der schnellste Thriller aber ein spannender Thriller. Er enthält einige interessante Wendungen und die Spannung hält bis zum Ende an.
Das Bild ist tadellos und scharf. Der Schwarzwert und der Kontrast ist auf solidem HD Niveau..
Der Ton ist ebenfalls sphärisch und unterstützt die Szenen mit dem teilweise tiefen Bass hervorragend.
Fazit:
Die Vorsehung ist ein Film für Genrefans .

 

Film mit 3,5  von 5

Bild mit 5 von 5

Ton mit 4 von 5

 

Hotel Transsilvanien

Der Zufall brachte uns dazu diesen Film einmal anzusehen. Eigentlich hatte ich keine große Erwartung und dachte eher an einen großen Kinderklamauk.
Weit gefehlt. Der Film ist richtig gut und hat, naja manchmal schon einen etwas übertriebenen Klamauk, aber nicht so weit, dass man ihn als Erwachsener nicht ansehen kann. Zudem hat er auch eine nette Botschaft über Vorurteil und übertriebener Elternliebe im Portfolio. Die Stimmen im deutschen sind manchmal etwas komisch gewählt. Die Dialekte hätte ich anders gewählt, das kann aber jeder anders sehen.

Das Bild ist wie es sich für einen 3D Animationsfilm gehört wirklich sehr gut. Etwas mehr Tiefe hätte das Bild noch vertragen können und Möglichkeiten für mehr Pop Outs gab es auch. Hier wollte man vermutlich wieder einmal die Kids schonen, obwohl die doch genau darauf abfahren. Ansonsten Tadellos und für 3D gemacht.


Ton:
Der Surroundsound kam aus allen Speakern und machte dem Schloss alle Ehren, es hörte sich alles sehr authentisch an und die Tiefbässe durften auch mitspielen.

Fazit:
Ein Film der viel Verspricht und auch viel hält. Er macht in weiten Zügen Spaß, obwohl er kein echter Spaßfilm ist, sondern ein Film über das Erwachsenwerden und den Abbau von Vorurteilen.
Jetzt freuen wir uns schon auf Teil 2, den habe ich natürlich auch in meiner Sammlung. Hmm, wo ist er denn nur, ach hier, nein doch nicht, hier aber, nein. Hmm ich muss noch mal suchen. Das mit der Sichtung kann etwas dauern. 9 Monate vielleicht.

Film mit 3,9 von 5

Bild mit 5 von 5

Ton mit 4 von 5

 

Machete Kills (Limited Mediabook Edition)

Machete Kills ist grandioser Trasch und eine Persiflage der ganz besonderen Art. Hier zeigt Rodriguez seine ganze Handschrift. Bereits am Anfang wird klar, das hier nur die billige CGI Trickkiste zum Einsatz kommt und das es eine ganz verrückte Geschichte wird. Machete stirbt nie, das ist die erste Botschaft in diesem bewussten B- Movie mit Starbesetzung. Diese Fülle an Stars ist selten, wenn auch die Screenzeiten nicht bei jedem besonders lang sind. Ob der Teil 2 besser oder etwas schlechter ist als Teil 1 soll hier einmal unberührt bleiben. Machete ist halt Machete.

Bild:
Ja, das Bild ist natürlich so scharf wie die Machete selbst und es ist schon fast ein 3D Bild ohne Brille. Rodriguez hat hier auch auf eine besondere Bildqualität gesetzt. Wo wohnst kann man da nur sagen. Farben 5, Schärfe schon mehr als 5 Punkte und über den Rest braucht man nicht zu reden oder eher schreiben.

Ton:
Satter HD Sound springt einem aus allen Kanälen entgegen. Der Sound besitzt über die gesamte Laufzeit enorm viel Kraft und danach freuen sich die Boxen über etwas Ruhe.

Das Mediabook ist nicht so der Bourner und verfehlt seine Wirkung etwas. Ein paar Erläuterungen und das wärst schon.

Fazit:
Ein Film für Machete und Rodriguez Fans.

Film mit 3,7  von 5

Bild mit 5 von 5

Ton mit 5 von 5

 

The Nice Guys

Ein typischer knapper 4er Kandidat. Dennoch ist der Film sehenswert, da er wieder einmal etwas anders ist. Er ist schon etwas bescheuert und bringt auf eine grandiose Art zwei vollkommen unterschiedliche Typen dazu sich auf eine gemeinsame Suche zu begeben. Auf Grund der Struktur ist der Film auch sehr unvorhersehbar und es passieren ständig sonderbare Dinge. Alle haben hier scheinbar einen Schaden ausser die Tochter von Ryan Gosling Agouri Rice (15 Jahre), die hier wunderbar als Bindeglied fungiert und bestimmt noch eine tolle Karriere vor sich hat.
Ein Film voller verrückter Überraschungen, den man allerdings etwas wirken lassen muss.

Bild:
Das Bild ist o.k. und 70er Jahre geprägt. Nicht knallerscharf aber dennoch auf gutem HD Niveau. Der Schwarzwert ist ebenfalls 70er Jahre.
Das Filmdesign insgesamt ist sehr authentisch und liebevoll gestaltet und bringt die Zeit vollkommen authentisch auf die Leinwand.

Ton:
Der Ton ist ebenfalls o.k. Ohne jedoch ein besonderes Aha Erlebnis auszusprechen. Die Rears wurden etwas vernächlässigt hatte ich das Gefühl. Der Bass war auch nicht so kräftig. Hier hatte man sich vermutlich ganz den 70er Jahre verschrieben. Ist o.k. so

Fazit:
Russel Crowe und Ryan Gosling spielen wunderbar zusammen und miteinander. Ryan hätte man so viel kömödiantisches Talent gar nicht zugetraut. Die Tochter ist jedoch der Bringer im Film und macht das ganze zu einem tollen Film.
Wer mal wiedr lachen möchte und trotzdem Thrillerelemente haben möchte, der sollte sich diese nicht zu ernst gemeinete Verrücktheit ansehen. Für alle anderen ist das nichts.

 

Film mit 4 von 5

Bild mit 4 von 5

Ton mit 4 von 5

 

Ouija - Spiel nicht mit dem Teufel (Blu-ray + UV Copy)

Nun bin ich nicht gerade ein großer Horrorfilmfan und es muss schon gut passen, wenn ich mir einen Horrorfilm anschaue. In meinem Kellerkino, kann man da bei dem einen oder dem anderen Film durchaus Angst und Schrecken verbreiten, so habe ich es schon öfter geschafft, das die Zuschauer in meinem Kino ganz still wurden und fast das Atmen vergessen haben, den bei einer echten Rundumbeschallung und extremer Raumanregung muss man schon einmal harte Nerven haben.
Bei Ouija ist es so, das die Story eigentlich nichts wirklich neues darstellt und man so etwas in der Art durchaus schon öfter gesehen hat. Auch ist es so, das es immer diese verdammten Zwangshandlungen gibt, in dennen sich die Protagonisten selbst ins Verderben stürzen, obwohl man als Zuschauer denkt, hallo, warum Mann oder Sie das immer wieder machen? Sind die Lebensmüde. Aber was wäre ein Horrorfilm ohne diese absurden Momente. Und warum machen die verdammt noch einmal nie das Licht an.
Daher habe ich immer so mein Problem mit solchen Filmen. Dennoch ist Ouija ein spannender Genrevertreter, der viele Opfer fordert.


Bild: Solides Bild ohne jedoch besonders hervorzustechen.


Ton: Der Surroundsound ist sphärisch und bringt die Effekte auf den Punkt. Zuckungen gibt es genug und so macht der Ton einen guten Job.


Fazit:
Ein Film für Genrefans.

Film mit 3,5 von 5

Bild mit 4 von 5

Ton mit 5 von 5

 

All Is Lost (2013)

Na ja werden viele sagen. Ein Film bei dem ein Mann mit seinem Segelschiff in Seenot gerät, was soll daran schon so spannend sein? Halt muss ich da einwenden. Warum soll das eigentlich nicht spannend sein. Ein Segler auf Tour, auf welcher auch immer, wacht auf nach dem er einen Knall vernommen hat. Auf Deck stellt er fest, dass er gerammt wurde und jetzt ein größeres Leck im Segelschiff hat. Es beginnt ein Wettlauf um Leben und Tod, bei dem es nicht um die Person selbst geht sondern einzig und alleine um den Überlebenskampf  und niemand weiß bis zum Schluss wie es wirklich ausgeht. Ein leiser und dennoch sehr lauter Film, der außer ein paar Flüchen ganz ohne Text auskommt und der Konzentration aufs Überleben. Ein grandioses Kammerstück auf hoher See, denn Robert Redford zeigt sein ganzes Können. in diesem Film.


Bild: das Bild ist auf sehr hohem HD Niveau und man fühlt sich auf meiner 3 m Leinwand förmlich mitten im Boot. Man wird nass und Seekrank, so authentisch wirkt das Bild.


Ton: der Ton ist absolute Referenz. Sagenhaft wie man bei einem solchen Film einen so grandiosen Surroundsound platziert, der einem schon manchmal Angst machen kann, wenn es knirscht und kracht und um einen herum alles zusammenbrechen droht. Sturm und Wellen wirken sagenhaft real.
 

Fazit: Robert Redford ist der neue Clint Eastwood und kann so wie auch er einen Film ganz alleine tragen. Hier zeigt es das in einem grandiosen Thriller um die einzige Frage. Leben oder Sterben?

Film mit 4 von 5

Bild mit 5 von 5

Ton mit 4 von 5

 

Mechanic: Resurrection

Wenn man eine Blu Ray Disc mit einem Protagonisten Namens Jason Statham in den Player legt, da weiß man eigentlich was einen erwartet. Genau, atemberaubende an den Grenzen der Physik schrammende Fullaction, die einen jedoch immer wieder wunderbar unterhält. Man kommt eigentlich vor lauter atemberaubenden Actionszenen nicht dazu über den Film selbst nachzudenken. Vieles passiert eigentlich in der Zeitfolge zu schnell um funktionieren zu können. Eine Art Mc Gyver ist Arthur Bishop, der jeden undurchführbaren Auftrag sozusagen im Zeitraffer erledigen kann und damit keine Grenze kennt, die für ihn gelten könnte. So auch hier. Es ist für mich im Wesentlichen interessant mit anzusehen, wie er seine nicht lösbaren Probleme dann doch löst und sich dem Endziel immer mehr nähert, nämlich der Ausschaltung seines ehemaligen jungen Weggefährten, der ihn auf dieses Himmelfahrtkommando geschickt hat. Der Film ist kurzweilige Actionunterhaltung.

Bild: Das Bild ist in jeder Situation auf sehr hohem HD Niveau, sodass es hier eigentlich nichts zu beanstanden gibt.

Ton. Der Sound ist kräftig und untermalt die Szenerien sehr gut. Der Sub und auch alle anderen Speaker stehen unter Dauerfeuer.


Fazit:
für Statham Fans ist dieser Film schon gebucht.
Für Actionfans ist dieser Film sehenswert.
Wer Statham nicht mag, der sieht sich dieses kurze Review sowieso nicht an.

Film mit 4 von 5

Bild mit 5 von 5

Ton mit  5 von 5

 

 Zulu (2013)

Wenn ich mir einen Film mit Forest Whitaker in den Player lege, dann denke ich sofort an „Der letzte König von Schottland“. Diese Schauspielleistung hatte mich sehr beeindruckt. Hier spielt Forest zusammen mit Orlando Bloom ein Ermittlerteam in Südafrika. Die Apartheit in Südafrika ist eigentlich rechtlich überwunden. Dennoch gibt es sie natürlich und hinterlässt auch ihre Spuren. Es braucht eine Zeit bis der Zuschauer dem einem Buddy Movie vergleichbaren Ansatz versteht. Der eine selbst ein Zulu, der andere in einer Familie aufgewachsen, wo die Apartheit noch gelebt wurde. Ein Mord bringt die beiden auf die Fährte eines perfiden Planes der bis in den 2. Weltkrieg zurückreicht und mit einigen Fingerzeigen die Möglichkeiten der Drogenmafia, die es überall gibt und die extrem Skrupellos ist aufzeigt. Die Rollen der beiden Protagonisten verändern sich im Laufe des Filmes und zeigen nachtrüglich die Veränderung der eigenen Persönlichkeit bis hin zum Ende.


Bild: Das Bild war sehr gut und mir ist jetzt ein gravierender Abfall nicht aufgefallen. Es stimmte soweit alles.


Ton: Der Surroundsound ist eher unspektakulär, jedoch trägt das eher zu der düsteren Stimmung des Filmes bei. Einen echten Film Filmscore findet man hier nicht, jedoch einen sehr authentischen Filmton, der einen direkt an der Szenerie teilhaben lässt.
Extras: Hier hätte ich mehr erwartet und das Thema der Verfolgung gerne etwas herausgearbeitet gesehen.

Fazit:
Den Zuschauer erwartet einen beinharten Thriller, der punktuell sehr authentisch brutal ist, das muss aber sein um die extreme Gefährlichkeit und absolute Empathielosigkeit  dieser Gangs darzustellen. Auch vor Polizisten, Kindern und alten Menschen wird hier nicht Halt gemacht. Es zeigt auch auf, wie gefährlich dieser Polizisten Job auch heute noch in Südafrika ist. Auch wenn die Story fiktiv ist, so orientiert sie sich jedoch stark an wahren Begebenheiten. Ein sehenswerter Film.

 

Film mit 4 von 5

Bild mit 4 von 5

Ton mit 4 von 5

So das wars, demnächst mehr aus der Alles schon gesehen Rubrik.

Mehr dazu in den nachfolgenden Blogs.

https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/19545-gesehen

https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/20050-filme-alles-schon-gesehen-teil-2

https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/20055-filme-alles-schon-gesehen-teil-3

https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/20057-alles-bereits-gesehen-teil-4

 

In diesem Sinne

eure

Rechtehinweis: Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.

Top Angebote

Charlys Tante
Aktivität
Forenbeiträge392
Kommentare1.784
Blogbeiträge416
Clubposts10
Bewertungen848
avatar-img
Mein Avatar

Archiv

Kategorien

(96)
(91)
(320)

Kommentare

am Ja, es gibt Filme, die …
von prediii 
am Toller Film. Damals …
am Vielen Dank für Deinen …
von Eddem 
am Eine sehr, sehr gute …
am So nah dran gewesen zu …

Blogs von Freunden

DeutscherHerold
Anton-Chigurh
MoeMents
SiLv3R1980
EnZo
benvader0815
Pandora
Cineast aka Filmnerd
movienator
Der Blog von Charlys Tante wurde 105.778x besucht.