Blog von Charlys Tante

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

Es ist Kinotag:

Es ist 14:30 Uhr ich befinde mich in Köln im legendären Cinedom. Ich schaue auf die Filmtafel oberhalb der Kassen. Heute startet offiziell Elysium im Kino 5.
Das Wort Elysium kommt ausdem griechischen und heißt übersetzt.

"Insel der Glückseligen"

Kleines Info zum Kino 5

Kino Plätze Leinwandgrösse Soundsysteme Lautsprecher Filmformate
5 266 6,9m*15,9m=109m¾ THX, Dolby SR,
Dolby Digital
32 Stück 35mm Film

  Nun gut sage ich mir, schön wäre es gewesen der Film hätte seinen Start in der Black Box gehabt, das ist nämlich mein neuer Lieblingskinosaal im Cinedom. Sei es drum. Nachdem ich mir eine Karte für 7,50 Euro in der 12. Reihe von 16 auf Platz 14 (fast in der Mitte) geordert habe, gehe ich hinein, es ist schon dunkel und ich muss mich vortasten. Ich bin natürlich schon etwas spät dran um 14:45 Uhr laufen aber immer noch ein paar Trailer von neuen Filmen z.B. R.I.P.D. ist ganz interessant.

Hier gibt es ein Jenseits Department (Rest in Peace), welches auf der Erde für Ordnung sorgen soll, sodass die Toten auch tot bleiben und nicht als Geister ihr Unwesen treiben. Jeff Bridges spielt hier den obercoolen Jenseitspolizisten (er erinnert hier ein wenig an True Grit), der auf der Erde in Gestalt einer schönen Frau seinem „Job“ nachkommt, begleitet wird er von einem jüngst verstorbenen (Ryan Renolds), der sich jedoch mit dem Aussehen eines alten Chinesen zufrieden geben muss. Gemeinsam gehen sie auf der Erde auf „Verbrecherjagd“. Ein lustiger Actiongeladener Film mit einigen schönen One Liner erwartet uns da vielleicht!?
R.I.P.D fußt auf einem Dark-Horse-Comic und ist mit einem Budget von 130 Mio US Dollar praktisch Men in Black mit Geistern anstatt mit Aliens. Wer daran seinen Spaß hatte, kann den vielleicht auch hier haben. In den USA ist der Film allerdings ein sogenannter Flop, der nicht sein Budget wieder einspielen konnte. Vielleicht hat man es im Film auch übertrieben, das war auf dem Trailer natürlich nicht auszumachen, da diese leider immer plakativer werden.

 Jetzt aber zurück zum eigentlichen Film.

Elysium startet kurz danach mit einer Eröffnungsequenz, in dem kurz dargestellt wird, welche Menschen auf der außerhalb der Erde errichteten künstlichen „Überlebensinsel“ leben. Es sind natürlich die Reichen und schönen, die sich mittels einer Sonnenbank ähnlichen Heilungsliege ständig jung und gesund halten können und die sich von der im 22 Jahrhundert heruntergekommen Erde verabschiedet haben um dort ein schönes sorgenfreies Leben führen zu können.  Dieses Leben gilt es natürlich zu verteidigen vor den Eindringlingen. Die auf der Erde zurückgebliebenen Armen fristen ein trostloses und von Robotern überwachtes Dasein. Es wird ihnen suggeriert, dass  jeder mit genügend Geld auf die Insel der Glückseligen dem Elysium kommen kann. Hierdurch halten sie, die Elysianer (so nennen sie sich nämlich), sich die Menschen auf der Erde gefügig.

Max ein kleiner Junge, hat schon früh den Wunsch geäußert die Erde zu verlassen und auf die Insel zu kommen. Er und seine junge Freundin geben sich ein "Ewigkeitswort" sie wollen gemeinsam nach oben.

Schnitt
/
Max ist mittlerweile erwachsen und hat keine ruhmreiche Zeit hinter sich gebracht, er sei für etwas besonderes bestimmt hat man ihm in seinen jungen Jahren eingetrichtert, dennoch ist er straffällig geworden, hat dem jedoch abgeschworen. Er verrichtet in einer Fabrik, in der die Roboter die die Menschen überwachen hergestellt werden, seine Arbeit, ist aber  immer noch ein Rebel und neigt dazu sich zu widersetzen, das wird ihm auch zum Verhängnis, ausgehend hiervon muss er eine weitreichende Entscheidung treffen, die sein Leben als auch das aller anderen Menschen sowohl im Elysium als auch auf der Erde verändern wird.

Elysium ist ein hervorragendes Science Fiction Psychogram, Blomkamp schafft es hierin, den Menschen einen Spiegel vorzuhalten und den wahren Überlebenscharakter verschiedener Personengruppen herauszuarbeiten ohne jedoch zu weit zu gehen und die Action zu vernachlässigen. Er hat es geschafft, die Spannung immer auf einem hohen Niveau zu halten und bis zum Schluss trotz der vom Publikum erwarteten Ereignisse einige Wendungen einzubauen und diese bis zum Ende beizubehalten. Mehr möchte ich hier nicht verraten.
/

 Wieder ein paar interessante Bildeinblicke (Screenshots) von mir:

Leider liegen die Youtube Filmchen in nicht so guter Qualität vor

 

Die Wundermaschine



Die kaputte Erde




Die Schnellheilung



  Max hat eine Vision


Schöne neue Welt auf Elysium



Ewige Liebe?



Der Versuch



Der Auslöser



Die Fabrik



Die Datenjagd beginnt

 Der Bewährungshelfer im 22. Jahrhundert



Die frostige Machthungrige Ministerin auf Elysium

Bild:

Das Bild ist grundsätzlich sehr scharf und etwas farblich entsättigt wenn notwendig aber auch teilweise sehr farbkräftig. Das triste Leben in Los Angeles wird sehr gut herausgestellt, staubig und schmutzig wird der Slams Charakter ähnlich wie in dem Film District 9 herausgearbeitet Blomkamp benutzt für seinen dokumentarischen Stil meistens die Handkameraperspektive, die Cinema-verite-Technik und eine Mischung aus naturnahen sowie fotorealistischen computergenerierten Effekten, ähnlich wie bereits in dem Film District 9. Die Kontraste im Kino waren ohne Tadellos. Jede Kleinigkeit konnte gut erkannt werden. Die Handkameras die immer öfter eingesetzt wurden, wurden aber teilweise etwas zu zittrig eingesetzt, sodass es öfter bei Schwenks weit über das typische 24 p Ruckeln hinausgehende Bewegungsunschärfen oder sogar Artefakte gibt. Das kann dann schon einmal etwas nervig sein. Dennoch ist das Meckern auf hohem Niveau. Insgesamt ist das Bild sehr gelungen, kann aber lange nicht an die Bildqualität von Oblivion (das derzeitige Mass für mich) heranreichen.

Einige Zeitlupeneffekte sind gelungen und es könnte sein, das es angedacht war oder ist den Film bei Erfolg auch in einer 3D Fassung zu präsentieren zumindest in der Zweitverwertung.
 

Ton:

Der Surroundsound war im Kino gut, jedoch teilweise etwas kraftlos und bewusst zurückgenommen, vielleicht um die Bilder besser wirken zu lassen und nicht mit einem brachialen Sound zu erschlagen. Zugegeben konnte man hierdurch dem Film entspannt folgen und wurde nicht mit einem wabernden und zu kräftigen Bass erschlagen, den einige Filme schon einmal einbauen um besonderen Eindruck zu hinterlassen (diesen Film kann ich vermutlich dann sehr gut mit meiner Besten von Allen zu Hause als Konserve genießen, jipi). Das hat Blomkamp scheinbar nicht nötig und präsentiert uns so einen schönen atmosphärischen Surroundsound, der mit feinen Direktionaleffekten zu bestechen weiß und insgesamt überzeugt.
Ich werde aber trotzdem einmal einen Trailer über mein System laufen lassen um zu erfahren, ob es nicht vielleicht doch kräftiger geht.

 
Ansichtssache:

 

Film: 4,2 von 5 (wegen des am Ende doch noch greifenden Pathos, wenn auch nur kurz)

Bild: 3,9 von 5 (wegen der leider massiven Schwenkunschärfen)

Ton: 4 von 5 (trotz der etwas zurück genommenen Tieftonsequenzen)

 

Fazit:

Blomkamp zeigt uns hier in seinem nach District 9 produzierten zweiten Film, das er es wirklich drauf hat über 110 Minuten die Spannung auf hohem Niveau zu halten undes versteht mit tollen Bildern zu begeistern.

Ein neuer Stern im Regiesessel ist geboren!

Ergänzung:

„Der Ausgangspunkt war ein persönliches Erlebnis: Vor ein paar Jahren bin ich mit einem Freund nach Tijuana, direkt hinter der mexikanischen Grenze, gefahren. Wir sind abends angekommen, haben uns ein paar Flaschen Bier gekauft, als plötzlich zwei Polizisten herbeistürmten, uns in Handschellen legten, in ihren Streifenwagen packten und raus aus der Stadt fuhren. Sie behaupteten, dass es verboten sei, Alkohol in der Öffentlichkeit zu trinken. Wir mussten ihnen fast 1.000 Dollar bezahlen. Sie nahmen das Geld und warfen uns aus dem Auto. Da standen wir mitten in der Nacht in den Slums von Tijuana und mussten zwei Stunden durch diese recht ungemütliche Gegend zurück in die Stadt laufen. Vor den Hütten brannten überall Feuer, Hunde streunten herum, die Leute starrten uns an und im Hintergrund dieser ganzen Armutsszenerie erhob sich von einer Flutlichtanlage angestrahlt die riesige US-Grenzmauer, an der Hubschrauber entlang patrouillierten. Das sah aus wie in einem Science-Fiction-Film. Dieses Bild von den mexikanischen Slums und dem Schutzwall der amerikanischen Wohlstandsgesellschaft hat mich nicht mehr losgelassen. Die Mauer zwischen den USA und Mexiko ist ein Symbol für die zunehmende Diskrepanz zwischen Arm und Reich, die Elysium in einem Science-Fiction-Setting weiterdenkt.“

Interview mit Neill Blomkamp von Martin Schwickert:
aus der Zeitschrift Zeit: (Quelle Wikipedia)


 

Für jeden Science Fiction Fan eine Must See.

 Eure
CT

 

Film Flop / Film Top ?

16. August 2013

 

Der Film Flop:

Was man nicht so alles lesen kann.

Der Focus Online hatte in einer Ausgabe einen Videobericht über sogenannte
Film Flops.

5 Filmflops Ever wurden kurz in einem Filmchen dargeboten.

 

5.         Shootout aus dem Jahre 2012

Mit einem Budget von 77 Mio US Dollar spielte der Film lediglich 13,75 Mio US Dollar wieder ein. Das Defizit beträgt hierbei 63,25 Mio US Dollar

 

4.         The Postman (1997)

Mit einem Budget von 80 Mio US Dollar spielte der Film lediglich 17,63 Mio US Dollar wieder ein. Das Defizit hierbei beträgt 62,37 Mio US Dollar

 

3.         The Australians Wife (1999)

Mit einem Budget von 75 Mio US Dollar, spielte der Film lediglich 19,6 Mio US Dollar wieder ein. Das Defizit beträgt hierbei 55,4 Mio US Dollar

 

2.         John Carter (2012)

Mit einem Budget von 350 Mio US Dollar, spielte der Film lediglich 282,78 Mio US Dollar wieder ein. Das Defizit beträgt hierbei 67,22 Mio US Dollar

 

1.         Die Piratenbraut (1995)

Mit einem Budget von 100 Mio US Dollar, spielte der Film lediglich 10 Mio US Dollar wieder ein. Das Defizit beträgt hierbei 90 Mio US Dollar




Sind die Filme wirklich so schlecht, nur weil sie nicht ihre Ausgaben wieder eingespielt haben oder woran kann es liegen, das Filme beim Publikum durchfallen.

 

Der aktuellste Fall scheint der Film The Lone Ranger zu werden.

Ein Film mit einem Budget von rund 250 Mio US Dollar und Johnny Depp als Haupt Protagonist, schafft es in Amerika nicht sein Publikum zu erreichen und fällt gnadenlos durch.

Schon hört man andernorts, wenn der Film in Amerika schon durchgefallen ist, dann kann der Film nicht gut sein.

Stimmt diese Annahme?

Gehen wir dem ganzen einmal auf den Grund.

 

Fangen wir einmal mit dem 1. Flop an.

Die Piratenbraut aus dem Jahre 1995 liegt leider nicht im Blu Ray Format vor. Hier habe ich einmal Amazon bemüht. Der Film wurde 48 mal bewertet und erhält hierbei 4,3 von 5 Punkten. Hierbei haben alleine 30 die volle Punktzahl abgegeben. Ist der Film den wirklich so schlecht?

Der Film wurde in der Karibik, inThailand und auf Malta gedreht. Die maltesischen Filmsets sowie die Schiffe wurden gefertigt, noch bevor das Drehbuch fertig war.

Regisseur Renny Harlin überzeugte den Produzenten Mario Kassar, die Hauptrolle mit Geena Davis zu besetzen, mit der er zum Zeitpunkt der Drehaufnahmen liiert war. Das Paar drehte ebenfalls gemeinsam den ThrillerTödliche Weihnachten mit S. Jackson, bevor die Beziehung kurz darauf auseinander brach. Die sonstige Besetzung gestaltete sich als Sisyphos Arbeit. 

Der eigentlich vorgesehene Kameramann Oliver Wood verletzte sich auf dem Set und brach sich den Knöchel. Er wurde durch Peter Levy ersetzt. Die Verletzung war so schwer, dass Wood auch sein nächstes Engagement, den Film Operation -Broken Arrow von John Woo, nicht durchführen konnte. Auch hier wurde er durch Levy ausgetauscht. Zu guter Letzt musste man einen eigentlich geplanten Gastauftritt Woods ebenfalls streichen und durch einen Komparsen ersetzen.

In einer Szene stürzt Geena Davis durch ein Fenster in die Zimmer eines Arkadenerkers. Während sie durch die Zimmer rennt, fährt unter den Arkaden die von Modine gelenkte Kutsche entlang. Davis springt aus dem Fenster nach draußen und landet im richtigen Moment sitzend neben Modine auf dem Kutschbock. Die Einlage wurde von beiden Schauspielern ohne Einsatz vonStuntleuten realisiert. Davis Sprung und die Landung auf der Kutsche waren zwei verschiedene Takes und wurden am Schneidetisch digital zu einer Aufnahme vereinigt: in dem einen Take springt sie aus dem Fenster und macht eine Rolle, in dem anderen Take sitzt Davis bereits auf der Kutsche.

Die Piratenbraut ging in die Kinogeschichte ein. Eine Zeit lang galt er laut Guinness- Buch der Rekorde als größter kommerzieller Flop des Filmgeschäfts. Bei geschätzten Produktionskosten von etwa 100 MillionenUS Dollar spielte der Streifen mit knapp 10 MillionenUS Dollar nur ungefähr zehn Prozent der Ausgaben ein. Diese Pleite war gleichzeitig der Anfang vom Ende des Produktionsunternehmens.
(Quelle; Wikipedia)

John Carter aus dem Jahre 2012. Ist dieser Film wirklich schlecht, nur weil er die Erwartungen des amerikanischen Publikums nicht erfüllte.

Hier bei Bluray Disc wurde der Film einem Review unterzogen und siehe da, der Film schneidet in der 2D Fassung mit 8 von 10 Punkte doch recht gut ab. Bild und Ton sind hier ebenfalls nicht von schlechten Eltern.

Bei weiteren 66 Bewertungen bekommt der Streifen 3,8 von 5 Punkten.

Der Film ist im Kino ein Flop gewesen, weil er die exorbitanten Produktionskosten nicht an der Kinokasse wieder einspielen konnte, wie sieht es also mit der Zweitvermarktung aus.

Das Budget des Films wird auf 250 Millionen US Dollar geschätzt, zuzüglich Werbekosten von weiteren 100 Millionen Dollar. In den ersten Wochen konnte der Film nur einen kleinen Teil dieser Summe einspielen. Disney meldete noch im März 2012, dass John Carter im laufenden Quartal voraussichtlich einen operativen Verlust von 200 Millionen Dollar einfahren werde. Der Chef der Disney-Filmstudios Rich Ross gab infolgedessen im April 2012 seinen Rücktritt bekannt.

Insgesamt spielte der Film an den Kinokassen in den USA und Kanada nur 73 Millionen Dollar ein, hinzu kam jedoch ein Einspielergebnis von fast 210 Millionen Dollar aus dem weltweiten Kinoeinsatz außerhalb der beiden Länder.

 

The Australiens Wife aus dem Jahre 1999 ist ebenfalls hier bei Bluray Disc einem Review unterzogen worden.

Dieses fällt dieses mal jedoch sehr schlecht aus. Der Film bekommt 3 von 10 Punkten. Die 4, die sich den Film angesehen haben und ihm auch hier eine Bewertung haben zukommen lassen, geben ihm 4 Punkte von 5. Auch hier sieht man wie unterschiedlich Filme gesehen und bewertet werden.


TV Movie 1999-24: "The Astronaut's Wife" ist unverkennbar an Polanskis "Rosemaries Baby" und den Scifi-Klassiker "Die Körperfresser" angelehnt. Neu ist die gestylte Bildsprache, die mit interessanten Kameraperspektiven und raffinierter Schnitttechnik aufwartet. Trotzdem wirkt der Film leblos und hinterläßt einen unbefriedigenden Gesamteindruck. Daran können auch die ausgesprochen gut aussehenden Hauptdarsteller nichts ändern.

TV Today 1999-24: So farblos warJohnny Depp noch nie. Aber der wahre Star ist hier sowieso Charlize Theron, die ihre panische Rolle perfekt spielt. Regie-Neuling Rand Ravich glänzt vor allem optisch: Seine Bilder sind kleine kalte Kunstwerke. Ein Schocker mit Stil.

Cinema 1999-11: Alles nur geklaut - und doch höchst spannend: Eine Hochschwangere (brillant: Charlize Theron) erkennt, dass ihr Astronauten-Gatte und ihre Zwillinge abnorme Züge aufweisen.

film-dienst 1999-23: Plump inszenierter Science-Fiction-Thriller mit Horrorelementen, der sich ausgiebig bei Klassikern bedient, inhaltlich wie formal aber arg enttäuscht.

TV Spielfilm 1999-24: "Rosemaries Baby" aus dem All - visuell beeindruckend, aber nicht sonderlich eigenständig.
(Quelle; http://www.djfl.de


The Postman aus dem Jahre 1997 ist ja auch so ein Kandidat. Hier bei Bluray Disc, gibt es ihn in der Listung nur als Import ohne deutschen Ton, ein Review gibt es nicht.

Die Produktionskosten betrugen ungefähr 80 Millionen US Dollar, während der Film in den USA nur ca. 17,5 Millionen einspielte.

Der Film war somit einer der größten finanziellen Misserfolge des Jahrzehnts und wurde auch von der Filmkritik negativ aufgenommen.

James Berardinelli schrieb auf „ReelViews“, es sei kaum zu glauben, dass Costner, der die Regie beim Film Der mit dem Wolf tantzt führte, für etwas derart entsetzlich Misslungenes („horribly mishandled“) verantwortlich sei. Die Idee des Films fand er genauso schlecht wie die Umsetzung, das Drehbuch „dumm“ („dumb“) und unlogisch.

„Eine ohne jede Spur von Kraft, Tempo und Humor erzählte Utopie, deren phlegmatischer Held zur messianischen Heilsfigur hochstilisiert wird. Nicht mehr als ein selbstverliebter, filmisch uninspirierter, über die Maßen langweiliger Inszenierungsversuch von Kevin Costner.“
Lexikon des internationalen Films (Quelle; Wikipedia)

Dennoch wurde der Film auch nominiert und zwar
Kevin Costner, Will Patton und der Film als „Bester SF-Film“ wurden 1998 für den  Saturn Award nominiert.

Shootout aus dem Jahre 2012 mit Sylvester Stallone, ist hier immerhin schon einem Review unterzogen worden und hat hierbei 7 Punkte eingeheimst. Die bisher 16 User haben dem Film durchschnittlich 3,9 von 5 Punkte gegeben, das Bild und der Ton gehen hierbei auch durchaus in Ordnung.

Der Film wurde von Kritikern zwiegespalten rezipiert. Aktuell (21. Mai 2013) weist Rotten Tomatoes eine 47-Prozent-Wertung bei 127 Rezensionen aus.

„Sylvester Stallone schießt Leuten ins Gesicht. Damit hat es sich, was Subtext in diesem Formel-Aktion-Gewäsch angeht. Warum klinge ich, als wenn ich mehr erwarten würde. Weil im Abspann Walter Hill als Regisseur gelistet wird. [...] Es ist entschuldbar zu sehen, wie Stallone den eigenen Ausverkauf betreibt. [...] Aber Walter Hill mit sich hinunter zu ziehen, das ist gegen die Regeln.
(Sylvester Stallone shoots people in the face. That's it for subtext in this formula action swill. Why do I sound like I should expect more. Because the credits list the director as Walter Hill. [...] It's forgivable to watch Stallone sell out. [...] But dragging Walter Hill down with him, that's a fighting offense.“

Peter Travers: Rolling Stone

„Nach Skyfall ein weiterer großer Genesungsfilm, den wir dringend brauchen. Ein alternderSylvester Stallone kämpft gegen Schurken, eigentlich aber gegen die postmoderne Brechung und Intellektualisierung seiner Figur.
Walter Hills
s völlig antiakademischer Film ist keine Achtziger-Hommage: er lässt Kraft und Alter zusammenfallen und restauriert unaufgeregt und entspannt die Essenz von Stallone mitten in der Gegenwart.“

Philipp Stadelmaier: „Spannender, actionreicher Thriller, in dem es weniger um die Handlung als um das Zusammenspiel der beiden unterschiedlichen Hauptfiguren geht. Die Inszenierung treibt das Buddy-Motiv dabei ironisch auf die Spitze. Der Film profitiert von witzigen, lakonischen Dialogen und einem wuchtigen, erdigen Rock-Score, der das Geschehen zusätzlich vorantreibt.“

Michael Ranze: „SHOOTOUT – KEINE GNADE bietet endlich wieder großartig inszenierte Actionszenen, in denen Hauptdarsteller Sylvester Stallone förmlich aufblüht. Ob Regisseur Walter Hill trotz des mittelmäßigen Drehbuchs ein Comeback feiern wird, bleibt abzuwarten. Aber für eine Genrezeitreise in die guten, alten 80er taugt der Film allemal!“

Josephine Drews:„Der Actionfilm ist eine Nummernrevue, gewiss, aber Shootout hat mehr von der Trockenheit eines veralteten Benutzerhandbuchs als von der Rasanz und den Schauwerten seiner gelungeneren Genrekollegen. [...] Am Ende gibt es aber doch noch einen Trumpf, den Shootout meisterlich auszuspielen weiß: Sylvester Stallones ausdruckslosen, ja leblosen Blick. Ein Blick, der alles in sich aufnehmen kann, der alles bedeuten will, wo er doch nichts bedeutet.“
(Quelle; Wikipedia)

 

 

Kehren wir zurück zu The Lone Ranger, der in Amerika ja auch ein grandioser Flop zu werden scheint oder bereits ist, bei uns ist er gerade erst im Kino und muss sich dort erst bewähren. Mal sehen, wie viel Wochen er hier durchhält.

Betrachtet man die obigen Flops einmal zusammen, dann fällt auf, das nur ein Film wirklich ein echter durchgängiger Flop (finaziell und Bewertungen) zu sein scheint, obwohl einige Bewertungen trotzdem gut sind.

Es ist also sehr schwierig Filme wirklich objektiv zu bewerten. Sicher gibt es echten Schund und wirkliche Billigproduktionen, die das Wort Film nicht verdienen. Bei diesen Filmen hier handelt es sich aber durchgängig um Filme im Blockbuster Charakter, die vielleicht Pech hatten, falsch beworben wurden oder auch zur falschen Zeit im Kino waren oder auch nicht das richtige Zugpferd an Bord hatten, obwohl bei Lone Ranger hat das dieses mal auch nicht wirklich funktioniert. Die meisten Kinobesucher geben ihr sauer verdientes Geld nicht ständig für Kinofilme aus. Mund zu Mund Propaganda sind natürlich auch mit im Spiel usw.

Mich hat noch nie im Vorgriff wirklich interessiert, welche Kritik ein Film hatte, sicher habe ich die eine oder andere auch gelesen, ich muss mir hier aber immer ein eigenes Bild machen und kann danach erst etwas zu dem Film sagen. Einige meiner Freunde, sagen dann, der Film ist schlecht, weil er im Kino nicht angekommen ist, den sehe ich mir nicht an. Hätte ich darauf gehört, dann wären mir einige sehr gelungene kurzweilige Filme entgangen.

Ein schönes Beispiel ist hier wieder einmal The Lone Ranger, den ich aufgrund der ersten Trailer nicht wirklich auf dem Schirm hatte zur Kinosichtung. Er wurde aber sehr hartnäckig beworben und hat dadurch bei mir wieder Interesse geweckt. In Amerika ein Flop, in Deutschland Top, das könnte das Fazit aus diesem Blog sein, aber auch das wäre zu kurz gesprungen.

Filme sind ein Mysterium und jeder hat so seine ganz persönliche Sicht der Dinge und das macht das Hobby erst zu dem was es ist, faszinierend um es einmal mit Spocks Worten zu sagen.

Ergänzung:
Ich habe hier ganz bewusst vermieden meine eigene Meinung zu dem einen oder anderen Film an dieser Stelle zu äußern.
Ich werde das aber zu gegebener Zeit nachholen.

Ergänzung 2:
Die beliebtesten Filme 2013 auf Moviejones.de sind im Moment: Feuchtgebiete, Riddick - Überleben ist seine Rache, Chroniken der Unterwelt - City of Bones, Pain and Gain, R.E.D. 2 - Noch Älter. Härter. Besser., Die Schlümpfe 2, Percy Jackson - Im Bann des Zyklopen, Elysium, AE - Apocalypse Earth, Lone Ranger, R.I.P.D. - Rest in Peace Departement und Kick-Ass 2.

In diesem Sinne, Viel Glück beim Kinobesuch.

Eure
CT


 

 

 

Harmony im Raum

Ich bin Besitzer einer Logitech Harmony 555, diese geniale Fernbedienung kann bis zu 15 verschiedener Geräte bedienen und in den verschiedensten Aktionen steuern. Bei einem meiner samstäglichen Gänge durch die Märkte fiel mein Blick auf eine sorgfältig präsentierte neue Logitech Harmony Touch. Oh, hörte ich mein Teufelchen auf meiner Schulter sagen, die wäre doch genau das richtige neue Spielzeug für Dich, he, sagte da mein Engelchen auf der anderen Seiteder Schulter, das natürlich sofort aus seiner Traumsequenz aufwachte, mit hochrotem Kopf, der hat sich doch gerade erst einen neuen Beamer zugelegt, der kann sich doch nicht schon wieder ein neues Gerät kaufen. Langsam, mischte ich mich in die Diskussion meiner mir vertrauten kleinen Berater ein. Ich habe doch nur einmal geschaut, ich muss doch nicht direkt kaufen. Mein Teufelchen sagte blitzschnelle, doch, doch, kaufen, kaufen, schnell. Aufgeregt schwang sich das Engelchen blitzschnell von der rechten Schulter auf die linke Schulter, sodass ich fast das Gleichgewicht verlor und hielt dem Teufelchen schnell den Mund zu, sodass es nicht mehr weiter sprechen konnte, beinahe wäre es auf meiner Schulter geblatzt, das konnte ich aber gerade noch verhindern, indem ich mich hier einmal vorsorglich einmischte. Nun aber einmal Ruhe hier, sagte ich zu Beiden. Ich habe doch gesagt, erst einmal schauen und dann, na wer weiß.
Sofort zog ich natürlich alle Blicke, der im Markt sich in meinem Bereich befindlichen potentiellen Käufer auf mich. Alle hatten auch so ein Teufelchen und ein Engelchen auf der Schulter sitzen, noch schlummerten sie.

Schnell habe ich mich aus dem Laden zurückgezogen, damit meine Berater sich nicht noch mehr in die Wolle bekommen. Kurze Zeit später trat auch wieder Ruhe ein und beide fielen in einen tiefen Schlaf. Mein weiterer Gang führte mich dann ganz vorsichtig zum nächsten Markt, ich wollte natürlich vermeiden, dass meine wieder wach werden, sie hatten sich sichtlich überanstrengt und schienen tief zu schlummern, fast glaubte ich ein leichtes Schnarchen zu hören. Auf leisen Sohlen ging ich also in den besagten Markt, nur um mir ein paar BDs anzuschauen, die Betonung liegt auf Schauen, aber wa soll ich euch sagen, peng, meine  Berater waren sofort hell wach und brachten sich bereits in Position um mir die richtigen Beratungen zu verpassen. O.k. es ist schon etwas einseitig, das Teufelchen schreit immer nur Kaufen, Kaufen und das Engelchen fährt ihm sofort in die Parade und möchte ihm den Mund verbieten, manchmal habe ich echt die Sch,,,, voll von den Beiden, wieso können die mich nicht einfach einmal in Ruhe etwas stöbern lassen, ohne mir direkt vorzuwerfen ich wollte etwas kaufen, na gut, eigentlich kennen mich beide sehr gut und es ist schon richtig, äh, ich schlage schon einmal zu, wenn beide einen Moment nicht aufpassen. Das Gezeter solltet ihr dann anschließend hören, wenn das Engelchen mir die Leviten liest und sich das Teufelchen genüsslich zurücklehnt, da es mich noch nicht einmal zu überreden brauchte. Ich kam auf dem Weg zu den schönen blauen Versuchungen natürlich auch in den Bereich wo man die Harmonys ausliegen hatte, schon fingen beiden an auf mich einzureden, sodass ich fast einen Tinitus bekommen habe. He, sagte ich zu Beiden tritt hier jetzt endlich wieder einmal Harmony bei euch ein.
Ich mache es kurz, ich habe an diesem Samstag nichts aber auch gar nichts eingekauft, nicht einmal eine klitzekleine Blu Ray fand den Weg in meine Tasche, seufz.
Als ich endlich mit meiner Besten von Allen, die mir mit einigen Einkaufstaschen voller unnützem Zeugs, wie Schuhe, Shirts und Hosen etc. entgegen lief,- siehste sagte das Teufelchen, hättest du doch zugeschlagen-, unser Auto erreichte, war ich beruhigt, das ich die Harmony mit meiner Besten nicht gebrochen habe, weil ich mir schon wieder ein neues, natürlich unverzichtbares, elektrisches Gerät zugelegt habe. 

Später zu Hause, ließ mich der Gedanke doch nicht Ruhen und so schaute ich einmal in einem meiner elektronischen Märkte vorbei. Mein Blick landete auch hier auf der Harmony Touch. Etwas weiter unten wurden ältere Harmonys eingeblendet. Hier war auch meine Harmony 555 dabei, was soll ich euch sagen, wird diese Fernbedienung doch für sage und schreibe 299 Euro als Neugerät angeboten. Verdammt, hörte ich mich sagen, was ist das, kann meine Harmony denn auch kochen oder so etwas, habe ich irgendetwas verpasst, ist die vergoldet oder was ist da los. Seit dem behandele ich meine Harmony 555 mit Ehrfurcht und gebe ihre ständig neue frischen Batterien, damit sie auch zufrieden ist und mir noch lange gute Dienste leistet. Man was für eine Maschine!

Mit der Maschine kann man bis zu 15 Geräte verschalten und den verschiedensten Aktionen zuweisen:




















Zunächst muss man natürlich per Internet über Logitech die Geräte eingeben, das geht sehr intuitiv von statten. Meinen neuen Mitsubishi HC 3200 habe ich einfach eingeben, danach habe ich den HC 1500 aus der Geräteliste entfernt. Das Programm gibt dann beim Öfnnen einer Aktion eine Fehlermeldung, das ein Gerät fehlt und ob man ei neues einbinden möchte. Hier fügt man dann bei allen Aktionen, wo vorher der alte Beamer eingebunden war, einfach das neue Gerät an und schon ist man fertig.
Ich habe insgesamt 12 Geräte mit der Harmony 555 verschaltet, für 3 weitere Geräte ist somit noch Platz. Diese 12 Geräte habe ich dann in insgesamt 15 Aktionen eingebunden, sodass ich für jede erdenkliche Situation bestens gewappnet bin.
Die Logitech Harmony ist wirklich immer noch ein echtes Prachtstück, sieht gut aus, liegt gut in der Hand, ist beleuchtet und schaltet und verwaltet wirklich alle meine Geräte und ersetzt vollkommen meine Gerätefernbedienungen, sodass auch alle Funktionen zugewisen sind. Sollten ein paar Funktionen in Untermenüs auf der Originalfernebedienung sein, so kann man auch diese der Logitech zuweisen.






Nachdem mir das alle klar geworden ist, ist wieder Harmony bei mir eingekehrt und meine Berater können im Moment ruhig schlafen, bis...?

In diesem Sinne
Eure
C.T.
alias

______________________________________
siehe auch:
https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/15148-beamer-ganz-einfach-selbst-einpegeln

https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/15794-makerade

https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/16205-die-klangevolution-2013

https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/14831-heimkinoupdates-im-wandel-der-zeit

https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/15336-natürlicher-raumklang-mit-höhenlautsprecher

https://bluray-disc.de/blulife/blog/charlys-tante/16286-heimkinoupdates-2013

_______________________________________________________________________




Nachdem ich mich mit den vermeintlichen Flops des Kinos beschäftigt habe, möchte ich hier einmal die vermeintlich besten Filme aller Zeiten aufstellen.

Ich habe mich hierbei erst einmal der Internationalen Filmdatenbank bedient. 

Rang

Punkte von 10

Titel

Bewertungen

1.

9.2

Die Verurteilten (1994)

1.021.541

2.

9.2

Der Pate (1972)

719.963

3.

9.0

Der Pate 2 (1974)

466.173

4.

8.9

Pulp Fiction (1994)

791.801

5.

8.9

Zwei glorreiche Halunken (1966)

307.576

6.

8.9

The Dark Knight (2008)

996.399

7.

8.9

Die zwölf Geschworenen (1957)

250.743

8.

8.9

Schindlers Liste (1993)

519.892

9.

8.8

Der Herr der Ringe - Die Rückkehr des Königs (2003)

725.667

10.

8.8

Fight Club (1999)

776.086

11.

 

 

 

Diese Auflistung soll auch nur Lust auf mehr bereiten.

Viel interessanter ist folgende Tabelle:

Diese Tabelle wird ständig aktualisiert und gibt einem einen sehr schönen Überblick über die Filme die die meisten Einnahmen erzielt haben.
Aber heißt das auch gleichzeitig, das diese Filme die besten Filme darstellen. Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten auf jeden Fall. Jeder Produzent wird daran gemessen, wieviel Umsatz er generieren kann. Hat er hierfür ein gutes Händchen, dann läuft der Laden und es können mit den Einahmen der Blockbuster auch wieder andere Blockbuster produziert werden. Man kann natürlich dann auch in sogenannte Independent Filme investieren, das hatte 2009 erst Peter Jackson mit dem Film District 9 gemacht und ohen District 9 gäbe auch den Film Elysium aller Wahrscheinlichkeit nach nicht.



(Quelle;wulfmansworld.com)

 Das sind die Filme die zurzeit im Ranking mehr als 1 Milliarde US Dollar eingebracht haben.

An diesen zwei exemplarischen Listen zeigt sich wie differinziert man das Thema Beste Filme aller Zeiten eigentlich angehen muss.
Zum einen ist der Zuschauer natürlich das Maß aller Dinge, der mit den allgemeinen Verkaufszahlen hinsichtlich Kinokarten, Merchandising und DVD sowie Blu Ray Disc Auswertung ein gewichtiges Wörtchen mit zu reden hat. Dann sind aber auch noch die Personengruppen, die die Filme sowohl in Kritiken als auch in Bewertungen (Zeitschriften) gewissermaßen mitlenken.
"Wie hat dir denn der Film gefallen". "Der war super, da musst du unbedingt hineingehen" oder" der war so schlecht, den kannst du vergessen. Ja nachdem wie empfänglich man für die Meinung des anderen ist, hat der Film entweder einen Zuschauer mehr oder auch weniger.
Ich bin bei Filmen die ich gesehen habe immer etwas vorsichtig und möchte niemandem den Zugang zu einem Film dadurch vermiesen, das ich in davon abhalten würde. Letztendlich muss der Einzelne den Film für sich entdecken und wer sagt, das meine Meinung die richtige ist.

Ergänzung:
Der Kommentar von Michael hat mich auf eine Idee gebracht.
Die erfolgreichsten Idenpendent Filme wurden in einer Leserbefragung von der Zeitschrift Cinema erfragt:
Hier der Link dazu:
http://www.cinema.de/kino/news-und-specials/100bestefilme/top1002006/leser-umfrage-die-100-besten-filme-aller-zeiten,4182747,ApplicationArticle.html

Hier liegt auf Platz 1 Herr der Ringe-Die Gefährten-

In diesem Sinne
Eure
CT

 

 

 

 

 

 

 

 

Dream House

21. August 2013
Ich bin ja ein Freund von vermeintlich schlecht bewerteten Filmen, die ich schon auf Grund der Darstellergarde als hervorragend betrachtet hätte.

 Was ist so schlecht an Dream House, dass er in Amerika komplett floppte und hier erst gar nicht in die Kinos kam, das Daniel Craig und Rachel Weisz, die sich in dem Film in einander verliebten (das sieht man bereits im Film sehr gut) und dem geschassten Regisseur Jim Sheridan die Stange hielten, als sie sich weigerten den Film zu promoten.

Was ist schief gelaufen, das die Produktionsfirma Jim Sheridan den finalen Schnitt an dem Werk verweigerte, sodass er kurz davor stand seinen Namen aus dem Film entfernen zu lassen.

Trotz dieser wohl klaren produktionsseitigen  Problemen, handelt es sich hier um einen interessanten wendungsreichen Mystery Thriller, der im Stile von Shutter Island agiert, oh das hätte ich hier jetzt nicht schreiben dürfen oder doch, verrate ich hiermit schon zuviel oder lege ich wie so oft in diesem Film nur einfach eine falsche Fährte aus. Dieses Spiel mit dem Zuschauer, der öfter hinters Licht geführt wird, macht aber genau diesen Film erst so interessant und gibt ihm m.E. nach die Würze.


In Amerika gefloppt, ja super, der muss ja schlecht sein, Blöödsinn.

Erst vor kurzem habe ich mich hier im Blog mit dieser Thematik beschäftigt und klar gemacht, das Filme erlebt werden müssen um sich eine Meinung zu bilden. Was interessieren mich Bewertungen und Kritiken anderer Leute, bevor ich den Film selbst gesehen habe. Warum stand der Film dann aber so lange bei mir im Regal. Eigentlich ganz einfach. Mein Ältester machte vor einiger Zeit mit Freunden einen Kinoabend bei sich und bediente sich hierbei natürlich der heimischen Videothek, die mit insgesamt über 1300 Titel nicht gerade klein ausfällt.

  Unter anderem war da auch der Film Dream House dabei. Oh Paps, sagte er mir am nächsten Tag, der war richtig gut. Toll, sagte ich und wann soll ich den nun ansehen. Alleine schaue ich mir normalerweise keine Kinofilme an. Der Zufall wollte es so, das gestern mein jüngerer Sohn die Idee hatte einen coolen Film mit mir zu sehen. Beim durchblättern meiner Datenbank kamen wird dann auf Dream House.

   So, nun kommen wir aber endlich einmal zum Film selbst, dieser Streifen ist echt klasse, man sollte jedoch vorher besser keinen Trailer sehen, sonst geht einiges an Magie verloren, also schön Finger weg von Youtube oder so. Film rein und schon sitzen wir in einem Hochhaus, indem ein Lektor seinen Abschied nimmt um sich dem Wunsch nach einem eigenen Buch und seiner Familie widmen zu können. Zuhause angekommen, wird er herzlich von seiner Frau und seine zwei Kindern empfangen, abends hat eine Tochter jedoch angst, weil sie draußen einen Schatten gesehen hat. Zudem lungern Fremde im Haus herum. Die gerufene Polizei hilft der Familie aber nicht, nachdem sich jemand mit dem Auto Zugang verschaffen wollte. Was geht da vor, warum hilft die Polizei uns nicht fragt ihn seine Frau. Nachdem Will Atenton (Daniel) erfahren hat, dass etwas schreckliches in dem Haus geschehen ist geht er der Sache auf den Grund. 

Der Film entwickelt sich vielleicht etwas langsam, zunächst wohnt man einer Familienidylle bei und fragt sich, was der Film erzählen möchte, dann hat man das Gefühl es könnte ich eine mystische Storyline entwickeln, dann wandert der Film zu einem Kriminalstück hinüber und verwebt Gedanken mit der Realität. Alles das ist aber so gut gemacht, das man unbedingt erfahren möchte wie es denn nun weitergeht, somit hat der Streifen wirklich einige gute Überraschungen im Gepäck und trotz des etwas vielleicht missglückten Schnitts (aber wer weiß das schon im Nachhinein, ob ein anderer Schnitt besser gewesen wäre), kann der Film bis zum Schluss die Spannung halten und den Zuschauer immer wieder etwas verwirren. Mir hat das entgegen allen negativen Bewertungen, die der Film erhalten hat, trotzdem gut gefallen. Auch der Schluss lässt Raum für Spekulationen.

   Der Film lebt natürlich von den Darstellern, die alle wirklich einen hervorragenden Job machen. Zwischen Daniel Craig und Rachel Weisz passte alles und kein Blatt dazwischen, man konnte das Knistern zwischen den Beiden förmlich hören und aus der Filmliebe wurde eine echte Liebe, die Beide zum Traualtar führte. Das einzige Problem bei Daniel Craig ist, das er durch die Bondrolle natürlich im Kopf der Leute fixiert ist, das ist der Preis, den aber alle Bonddarsteller bezahlen mussten.

 Einige verwirrende Screenshots möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten:

   Glaube nicht was du siehst:




Wer hat das Buch geschrieben?



Welche Rolle spielen sie in seinem Leben?



Ist er ein Lektor?



Was ist mit seinen Kindern?



Ist das eine Begrüßung?




Wofür sind diese Blumen?




Was ist das für ein Gebäude?



Wer ist dieser Mann?



Was ist dort passiert?

 Warum steht sie vor der Tür?


Was befindet sich hinter dieser Tür?


Bild:

 Das Bild ist auf heutigem HD Niveau. Kein Korn, da vermutlich mit digitalen Kameras gedreht trübt hier das Bild. Das Bild wandert zwischen Farbenpracht und tristen entsättigten Bildern, die als Stilmittel eingesetzt werden, aber auch die Jahreszeit gut wieder spiegeln. Der Schwarzwert ist soweit in Ordnung, manchmal ergraut das Bild in einigen Szene etwas, das ist aber nicht schlimm und kann natürlich auch Stilmittel sein. Der eigentliche Kontrast ist sehr gut, es wird fast nichts verschluckt an Bilddetails. Die Bildplastizität ist auch gut. Insgesamt liegt hier ein sehr guter Bildransfer auf unser geliebtes Medium vor. Auf meinem 100 Zoll Bild macht der Film echt was her.

  Ton:  

Der Surroundsound ist ebenfalls nicht zu verachten, es wird ein sehr raumgreifendes und sphärischer Ton aufgebaut, der auch schon einmal den Tiefbass wirklich herausfordert. Bei mir wird dank meines 7.2 Systems der Kinoraum zur Filmbühne und wenn die Flammen züngeln, dann wird einem echt heiß um sich herum. Mit hat die Abstimmung und der Score sehr gut gefallen.

   Ansichtssache:  

Film:4 von 5 (da der Film durch die Anfangslänge etwas an Intensität verliert, bevor er so richtig losleget).   

Bild: 4,5 von 5 (wegen der wenigen aber vorhandenen Unschärfen und dem in einigen Szene vielleicht zu ergrauten Bild)  

Ton. 4,7 von 5 (wegen dem guten Score und der Massage in meinem Rücken bei einigen Szenen)

   Fazit:  

 Schade, das der Film so floppte in Amerika und man hier dann nicht mehr den Mut hatte ihm eine Kinovorführung zu gönnen. Für Freunde des mystischen Thriller Genres, dem auch die Frau in schwarz oder Shutter Island gefallen hat auf jeden Fall eine Sichtung wert. Man muss nur etwas Geduld haben mit der Rahmenhandlung, bis die Bombe platzt.   

Alle die ihn bisher gesehen haben, waren begeistert. 

 Mysteriöse Unterhaltung:


Eure 
CT

 

 
 
 
 
 
 

Die 3. Dimension 2013/2014

23. August 2013

 

Die 3. Dimension 2013:

Wie lange ist es eigentlich schon her, dass der Hype um reales 3 D entstanden ist. Avatar war damals der absolute Kino Vorreiter und stellt leider noch heute alles in den Schatten was sich so 3D nennen darf.

was ist eigentlich geschehen, dass dieses Format im Grunde nach immer noch ein Nischen Dasein fristen muss. Geht man so durch die Läden, wie ihr ja alle wisst, ist der Samstag der Tag meiner Besten von Allen. Sie muss einfach zur Entspannung der stressigen Woche und die hat sie leider wirklich, im Städtchen die Auslagen vor und in den Geschäften inspizieren. In Geschäften schnasen, wie man bei uns sagt.

Ich dagegen nutzte dann die Zeit um mich für eine vereinbarte Zeit etwas zu entkoppeln und in meine eigene Welt einzutauchen, die meiner Frau wohl immer fremd bleiben wird. Was sollen wir dem Charly schenken, wird meine Beste von Allen schon einmal gefragt. Schenkt ihm einfach ein Kabel, was, ein Kabel, ja so ein HDMI Kabel oder so etwas ähnliches oder eine von den DVDs die jetzt nicht mehr DVD sondern Blu Ray heißen oder.... Das ist nun einmal meine Art zu entspannen. Früher in meiner Jugend hatte ich schon so ein extremes verlangen ständig an meiner Anlage herum zubasteln. Der Plattenspieler bekam ein Öldämpfungspadel, damit der Tonarm auch meinen teuren LPs noch in seinen extremen Auslenkungen folgen konnte. Lautsprecher Weichen mussten neu gelötet werden, die Aufstellung wurde ständig optimiert. Der Verstärker war nie wirklich gut genug, man war ständig auf der Suche nach bezahlbaren Verbesserungsmöglichkeiten. Heute besuche ich dann die speziellen Märkte, halte Ausschau nach Dies und Das und berate auch schon einmal, wenn ich merke dass da etwas schief läuft. Irgendwann muss ich einmal Provision einfordern. Dann sehe ich dort 84 Zöller oder 65 Zöller mit 4 K und 3D und Brillen herumliegen. Beobachtet man dann die Leute etwas, fällt einem auf, dass nach dem ersten Aha Erlebnis immer das Weglegen der Brille folgt und der schnelle Weggang.

Einige habe ich interessenhalber auch schon einmal gefragt, warum sie den so schnell die Brillen weglegen. Meistens höre ich dann, ich sehe da alles verschwommen, das ist kein gutes 3D Bild, das geht mir auf die Augen. Nun gut, wieso ist dass den so, dass die meisten Passanten ein Bild mit Doppelbildern sogenanntes Ghosting sehen. Kleiner Kinder haben das Problem meistens nicht. Ich rede hier über die Polfilter Technik, die verstärkt von allen Herstellern besonders in 4 K Paneels jetzt eingebaut werden, da dann immer noch ein Full HD Bild für jedes Auge vorliegt. 4 K und dann Ghosting. Wie passt das den zusammen. Die Kinder sehen das Bild meistens ghostingfrei, die Erwachsenen nicht.

Die Leute haben natürlich keine Kenntnis von den Techniken, die dort eingesetzt werden, das müssen sie auch nicht, es muss einfach optimal funktionieren und das natürlich immer, sonst ist der Spaß schnell weg und wird zum Frust. Die Mund zu Mund Propaganda wird von den Herstellern wirklich komplett unterschätzt, ja fast ignoriert. So muss Technik heißt der Slogan einer bekannten Kette. Es funktioniert auch, nur muss man jeweils die Randbedingungen hierzu beachten, die jedem 3D System anhaften.

Fragt man die Leute, wieso ihnen das Bild mit den Shutterbrillen nicht gefallen hat, so sagen die meisten, das hat so komisch geflimmert nach einer kurzen Zeit oder ich konnte gar kein 3D erkennen oder das Bild ist ja viel zu dunkel.

Hier haben wir ein zweites Beispiel für uninformierte 3D Tester. Ich möchte noch einmal betonen, dass ich allen diesen Leuten keinerlei Vorwurf mache, derjenige der sich nicht ständig mit dem Thema als Hobby beschäftigt, den interessiert das zurecht auch gar nicht. Der oder die möchte einfach ein funktionierendes  3D Bild zuhause sehen und das immer.

In meinem Bekanntenkreis ist es ähnlich. Keiner kennt sich mit dem Thema aus, die meisten schauen mich immer noch ungläubig an, wenn ich ihnen von der Blu Ray Qualität vorschwärme. Mittlerweile, habe ich es aufgegeben die Vorzüge zu erklären. Hat aber jemand einmal den Schritt gemacht und sich einen LCD zugelegt/dann, -ja ich habe auch noch Kollegen die sind mit einer Röhre zu Hause bewaffnet und sagen doch tatsächlich, das Bild ist super und schwärmen mir von einer DVD vor, die sie gestern gesehen haben und das Bild war superscharf und sehr brillant fast wie im Kino. Ich brauche dann erst einmal zwei Kaffee und muss mir den Schweiß von der Stirn wichen. Haben aber diese, genau diese den Schritt gemacht, wenn auch meistens unfreiwillig/- sagen sie doch tatsächlich. Man, das hätte ich nicht gedacht, das ein größeres Bild soviel ausmacht und hauen sich die DVBT Antenne dahinter, das reicht mir, höre ich dann.

Wo ist die Tischkante, in die ich dann hinein beißen kann.

Da soll man nicht verzweifeln.

Aber, wie bereits gesagt, ich mache keinem einen Vorwurf, dass er nicht mehr mitkommt und sich dann der Technik entzieht.

3D ist natürlich grundsätzlich einmal super, man muss den Leuten die Technik aber auch einmal Barrierefrei erklären, damit sie überhaupt eine Chance haben zu verstehen, was sich dahinter verbirgt und das das alles kein Hexenwerk ist. Hierzu gehört zunächst einmal gutes oder besser sehr gutes Fachpersonal, hier habe ich leider öfter meine Zweifel, wenn ich so am Rande eine Beratung miterleben darf, wie bereits gesagt, danach brauche ich meistens erst einmal einen Kaffee. Vor einiger Zeit kam ich wieder einmal mit einem Verkäufer so ins Gespräch, der Verkäufer war selber etwas gefrustet, das er nicht qualitativ besser beraten konnte, wir sind ständig auf irgend einer Schulung und dann ist die Technik schon wieder veraltet, irgendwann macht man dann selber zu, weil man selbst sehr viel Energie hineinstecken muss. Der Kunde möchte natürlich über jedes im Geschäft stehende Gerät umfassend informiert werden, bezüglich der teilweise krotesken Ausstattungsflut geht das aber nicht mehr. Ich kann die Leute verstehen, die dann den Laden wieder verlassen.

Ich bin da mittlerweile echt ein Meister darin und habe manchmal das Gefühl in so einem Laden zu missionieren (ich zwänge jedoch niemandem ein Gespräch auf, meistens ergibt es sich so durch Zufall).

Ich erkläre dann ab und an den Leuten behutsam, wieso das Bild bei ihnen ein sogenanntes Ghosting Bild erzeugt. Hierbei versuche ich bewusst auf jedwede Art von Fachbegriffen zu verzichten.

Was sie hier sehen ist eine 3D Bildtechnik die mit so einer Art einfacher Sonnenbrille funktioniert, keine Batterien die aufgeladen werden müssen, kein Schalter, der erst einmal das Signal empfangen muss etc.

Fotografieren sie, frage ich dann manchmal, haben sie auch früher schon mit einer Spiegelreflexkamera fotografiert, ja, schallt es mir dann herüber, dann kennen sie doch bestimmt auch so genannte Polarisationsfilter, habe ich schon früher von gehört, mein Freund machte damit Bilder, die waren echt gut, ich habe so etwas aber nicht benutzt. So sind wir aber schon einmal einen Schritte weiter. Stellen sie sich vor sie schauen durch eine getönte Brille, sozusagen durch eine Sonnenbrille. Die Sonnenstrahlen werden durch die Tönung abgemildert. Durch eine Veränderung der Lichtbrechung oder anders gesagt durch eine unterschiedliche Abdunklung der Gläser, erhält jedes Auge auch eine unterschiedliche Restlichtmenge geliefert, das leuchtet mir ein, höre ich dann. Bei dieser Technik wird demnach die Polarisation des Lichts genutzt. Das ausgestrahlte Licht wird mit zwei unterschiedlichen Schwingungen gesendet. Die speziellen Gläser der 3D-Brillen lassen somit pro Auge nur eine Art vom umgewandelten polarisiertem Licht durch.

Schauen sie sich das Display des LCD einmal von näher an, was fällt ihnen hierbei auf. Das Bild sieht irgendwie komisch aus. Das was da so komisch aussieht, ist die Aufteilung des Bildes in ein Linienmuster. Hierdurch wird das 3 D Bild erzeugt. Für jedes Auge stehen nun 1920*540 Bildpunkte zur Verfügung Um dieses Bild aber ohne Doppelkonturen sehen zu können, ist es wichtig, dass sie mit den Augen ziemlich in der Bildhöhenmitte sitzen (deshalb sehen Kinder in den Geschäften meistens ein gutes 3D Bild, da sie sich mit dem Kopf schon auf der Bildmitte befinden, wir Erwachsene müssen dann weiter nach hinten gehen um in den Ghosting freien Bereich zu kommen, je nach Laden oder Aufstellung der Geräte, geht das aber nicht und so geht der potentielle Kunde dann von dannen und 3D ist für ihn Geschichte). Der Sichtwinkel ist hierbei fast egal, auch aus einer schrägen Sicht können sie noch ein 3D Bild erkennen. Tatsächlich, sagt der Mann, jetzt kann ich das 3D Bild super erkennen, au, Vorsicht, da kommt etwas herausgeflogen, wau, dass kann man ja greifen, super, ein echter Hammer ist das hier, wieso hat mir das bisher von den Verkäufern keiner erklärt oder zumindest eine Erläuterung an das Display gehangen. Ja, sagen ich dann, das weiß keiner. Betriebsblindheit vielleicht. Kein Interesse, keine Ahnung.

Aber genau das ist es meine Freunde, die Technik wird ganz besch……. erklärt und der unbedarfte Kunde wendet sich ab. Wir hier sind nur ein kleiner Haufen, Blu Ray Nerds, im positiven Sinne, die sich am guten Bild und Ton Laben und auch gerne ein tolles 3D Bild betrachten.

Gehen wir ins Kino, fragen schon manchmal meine Kollegen, ich kann dann aber meistens doch nicht und muss mein eigenes Zeitfenster hierfür finden, wie ihr ja wisst.

Wenn es dann aber einmal klappt und der Film in 3D am Start ist, dann möchte ich auch 3D zumindest im Kino sehen. Jedoch kommt es auch hier immer wieder vor, dass ich schon etwas enttäuscht bin, so wie bei mir zuhause, wo der Polfilter LCD zwar ein Top Bild liefert und die 3D Test BDs wie (AVATAR oder auch konvertiertes 3D alla TITANIC) zeigen wo der 3D Hammer hängt, aber so ein rundherum zufriedenstellender Eindruck ist dann doch nicht vorhanden.

Mit der Shuttertechnik verhält es sich ähnlich, diese erfordert einen abgedunkelten Raum, das war für meine Beste von Allen, damals ein absolutes No go. Der Sichtwinkel ist leider eingeschränkt. Hierdurch können nicht so viele Zuschauer einem Film genüsslich folgen, wenn die Zuschauerfront zu breit ist. Dann kommt noch das Problem mit den Brillen selbst. Für mich meistens zu klein, nun gut da tut sich was. Die Bildwechselfrequenz wird auch bessern, aber die Brille muss geladen sein, damit man schauen kann, sie muss auch ständig ein Signal empfangen, aber auch das wird immer besser. Spontanes 3D schauen, kann trotzdem  schon einmal in die Hose gehen, wenn man die Brillen zu langen liegen gelassen hat oder sie nicht vorher gecheckt ob auch alle aufgeladen sind. Großartig, hört man dann den oder die eine sagen. Was mache ich jetzt. O.k. dann schauen wir eben in 2D, zufrieden.

Mit Polfilterbrillen ist das nicht möglich, die sind passiv und es gibt auch Aufsätze für Brillenträger. Ich habe insgesamt 7 Brillen, das sollte genügen. Meistens wird bei uns um die Weihnachtszeit einige Filme die schon lange lagern in 3D angeschaut, da dann der Baum die Leinwand stört. Haben wir die Wahl, dann sehen wir lieber 2D in groß auf der Leinwand als 3D in klein über den LCD.
Die nächste Generation an LCDs wird 4 K sein meine Freunde und dann ist das Bild auch mit der Polfiltertechnik auch in 2K erlebbar.

Ich hatte lange mit mir gerungen, ob ich mir doch einen 3D Beamer anschaffen sollte, Bezahlbares um die 1000 Euro ist ja bereits vorhanden. Sicher für 3-4000 Euro gibt es natürlich auch eine etwas bessere Bildqualität, nur das ist mir im mOment einfach zu viel Invest für wenige gute 3D Filme im Jahr. Die Sichtungen in den Räumen waren dann aber auch eher ernüchternd, da ich die Shutterbrillen nach einiger Zeit wieder ausziehen musste. Klar, das kann natürlich ein persönliches Problem sein, da ich auch Brillenträger bin und die Brillen in den Vorführräumen meistens doch auf Dauer zu klein waren,(im Kino kann ich sie ausziehen, da meine Augen auf der Entfernung besser sehen können) es kam zuviel Restlich durch, Lichter erschienen auf der Leinwand, Spiegelungen traten auf etc. alles in Allem kein Spaßfaktor und er ist ja dabei doch am Wichtigsten. Selbst bei uns zu Hause, reicht es nach einem Film. Die Technik wird natürlich mit der Zeit besser und hoffentlich auch anwenderfreundlicher. Die Brillenlose 3D Technik ist das Mittel, das einen dazu bewegen kann, der Technik eine neue Chance zu geben. Hierfür benötigen wir dann noch hochauflösende Displays mit bis zu 16 K, ganz richtig 16 K ist bereits in der Mache, um 2020 geht es hiermit los. OLED ist irgendwie kein Thema mehr glaube ich, jedenfalls im Moment nicht. Der Start wird ständig nach hinten verschoben, es gibt OLEDs auf jeder Messe, das wars dann aber auch wieder, scheinbar bekommt man die Langzeitprobleme nicht wirklich in den Griff (30.000 Stunden).

Ich schweife schon wieder ab, das ganze hatte mich auch dazu bewogen, mich nicht für einen 3D Beamer zu entscheiden. Zudem gibt es leider auch einfach zu wenig gut gemachte 3D Filme, dass ist das eigentliche Problem. Die Technik reift, die Filme aber leider nicht mit und wenn man einen Film wie Oblivion, wegen der Tiefenschärfe lieber in 2D dreht als in 3D, wo er vielleicht auch keine schlechte Figur gemacht hätte, dann sagt das schon einiges aus über die Zukunft.

Zum Trost, mit der 3D Technik, sind die Fernseher aber auf jeden Fall wesentlich besser geworden und wenn man einen neuen LCD oder auch noch einen Plasma erwirbt, dann auf jeden Fall mit 3D Technik, denn die kommt auch dem 2D Bild zu gute und bringt bessere Bewegungsschärfe und Farbgenauigkeiten sowie bessere Schwarzwerte mit.

Wohin der 3D Zug in Zukunft wirklich fährt, werden die Regisseure wesentlich mit entscheiden, denn diese müssen die Filme 3Dimensional denken und so umsetzen, das nicht im Vordergrund ein riesiger Unschärfebereich vorliegt, wenn in einem 3D Film einmal eine Person im Vordergrund erscheint, so schmeißst man dann die Brille schnell wieder weg.

Stand noch vor einiger Zeit die Shuttertechnik im Vordergrund, so gehen immer mehr Hersteller dazu über die augenfreundliche Polfiltertechnik zumindest parallel auch anzubieten. Ich bin natürlich absoluter 3D Fan und wünsche mir eine Technik die mich und meine Familie wirklich zufriedenstellt.

In diesem Sinne,

 

es war nett mit Euch zu Plaudern!

James Cameron ist zweifelsohne der aktuelle 3D Guru, diesbezüglich habe ich einmal zwei Interviews herausgepickt, die sehr interesant für alle Kinogänger sind.

Ergänzung 1:

James Cameron über die Zukunft des Kinos: Es ist unausweichlich, dass jeder Film in 3D sein wird

Donnerstag, 22. August 2013 - Nachrichten - Stars  (Quelle: Filmstarts.de)

Filmemacher James Cameron ist ein großer Fan der 3D-Technologie und entwickelt sie selbst mit Begeisterung immer weiter. Damit hält er sich für einen Vorreiter im Unterhaltungsgeschäft, denn er ist überzeugt: In Zukunft werden wir jegliche Kino-Unterhaltung in 3D erleben.

Mit "Avatar" begeisterte James Cameron die Zuschauer mit der damals noch frischen 3D-Technik, mittlerweile gehört das Drehen oder zumindest die Konvertierung von Blockbustern in 3D zum guten Ton in Hollywood. Andere Länder ziehen nach, Russland zum Beispiel bringt mit Fyodor Bondarchuks "Stalingrad" am 10. Oktober 2013 den ersten eigenen 3D-Film in die heimischen Kinos. Auch in Deutschland wird die dritte Dimension mittlerweile gern für die Leinwand genutzt, neuestes Ergebnis ist der am 19. September 2013 startenden Mystery-Thriller "Lost Place". Cameron prophezeit nun, dass sich diese Entwicklung in Zukunft noch verstärken und letztendlich dazu führen wird, dass es nur noch 3D-Filme im Kino geben wird.

Gegenüber BBC sagte der Regisseur: "Für mich ist es absolut unausweichlich, dass Unterhaltung in 3D sein wird, es wird alles in 3D sein, weil das die Art ist, wie wir die Welt sehen." Cameron ist ein begeisterter Anhänger der Technik und investiert selbst viel Geld und Zeit, um neue Kameras für bessere 3D-Bilder zu entwickeln. Denn den aktuellen Umgang mit 3D und die vielen zu hastig ausgeführten, nicht gut umgesetzten Post-3D-Konvertierungen betrachtet er kritisch.
Wie wir bereits berichteten, kam der Einsatz der dritten Dimension in den 2013er Blockbustern "Man Of Steel" und "Iron Man 3" nicht gut bei ihm weg. Man setze in Hollywood wegen der Aussicht auf saftigere Gewinne durch höhere Ticketpreise mittlerweile automatisch auf 3D und verzichte dabei auf die angemessene Qualität, so Cameron. Auch die Verwendung billiger Brillen sei ein Problem und vermindere den Sehgenuss. Zu diesem Zeitpunkt äußerte James Cameron noch, nicht jeder Film müsse in 3D erscheinen, auch wenn es ein großer Action-Blockbuster sei.

Camerons neueste Äußerung sagt nun eine etwas andere Zukunft für Kinofilme voraus: Alles werde in 3D sein. Mit einer Wertung dieser Prophezeiung hielt er sich jedoch zurück. Als größten Hinweis auf diese sich andeutende Veränderung führte der Filmemacher an, dass in den vergangenen vier Jahren der Oscar für die Beste Kamera dreimal an Filme ging, die in 3D gedreht wurden: "
Avatar - Aufbruch nach Pandora", "Hugo Cabret" und "Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger". Der nächste Schritt, um den 3D-Genuss für die Zuschauer zu verbessern, sei nun, autostereoskopische Leinwände zu entwickeln. Cameron ist am Entwicklungsprozess beteiligt.

Die Sequels "
Avatar 2", "Avatar 3" und "Avatar 4" wird Cameron selbstverständlich in 3D drehen.

Ergänzung 2:

James Cameron lästert über 3D-Einsatz in "Iron Man 3" und "Man Of Steel" (Quelle: Filmstarts.de)

Montag, 8. Juli 2013 - Nachrichten - Stars

Filmemacher James Cameron ("Titanic", "Avatar") dreht gerne in 3D, kritisiert aber auch Filme, die unnötig dreidimensional in die Kinos gebracht würden. Während einer Tagung in Mexiko setze er sich mit Regisseur Alfonso Cuarón ("Gravity") zusammen und lästerte u.a. über den 3D-Effekt in "Iron Man 3" und "Man Of Steel".

James Cameron liebt 3D. So wie er es in seinem Film "Avatar - Aufbruch nach Pandora" gezeigt hat, ist er der Meinung, das Mittel sei ein gutes Werkzeug, das die Geschichtenerzählung aufbessern kann. Doch er scheut sich auch nicht davor, den überhand nehmenden Einsatz von 3D zu kritisieren. Seit "Avatar" 2009 in die Kinos kam, hat sich die Kinolandschaft verändert und wir wurden mit vielen 3D-animierten Blockbustern versorgt. Bei einem Gespräch auf einer Tagung in Mexiko war das u.a. ein Thema zwischen Cameron und seinem mexikanischen Kollegen Alfonso Cuarón. Cameron äußerte dabei ganz klar: Nicht jeder Film muss in 3D erscheinen, auch wenn es ein Big-Budget-Action-Abenteuer ist.

 

"Der Grund, warum ich sage, dass Hollywood es nicht gut macht, ist der, dass es automatisch ist. 'Iron Man' und 'Man Of Steel' sind zum Beispiel Filme, die nicht unbedingt in 3D sein müssten. Wenn man 150 Millionen für visuelle Effekte ausgibt, dann wird der Film auch so schon spektakulär und perfekt."

 

Das bedeute nicht, dass die Actionszenen oder Geschichten dieser Filme es nicht wert seien, in 3D gemacht zu werden. Cameron sieht eher einen Unterschied darin, ob ein Film in 3D gedreht worden ist oder ob er post-konvertiert wurde, so wie es bei "Iron Man 3"und "Man of Steel" der Fall gewesen ist. Für ihn ist das nicht nur ein riesiger Fehltritt, sondern auch ein Zeichen der wahren Intention von 3D bei vielen Studios. Es ginge nicht darum, was es dem Filmemachen bringt, sondern darum, dass es die Kasse klingeln lässt. Laut Cameron gehe in diesen Fällen der Druck für 3D nicht zwingend von den Filmemachern aus, sondern von den Studios, die damit mehr Geld an den Kinokassen einnehmen können. Diese würden den Filmemachern 3D aufzwingen, ob sie es nun wollten oder nicht. Nicht jeder kann sich dem erfolgreich widersetzen. Ein berühmtes Beispiel für einen Verweigerer ist Christopher Nolan und sein "The Dark Knight Rises", der trotz fehlendem 3D-Einsatz 2012 ein Kassenschlager wurde.

 

Trotz aller Kritik dürfte wohl Curaóns Weltraum-Thriller "Gravity", der am 3. Oktober 2013 in den Kinos anläuft, auf Camerons Zustimmung treffen. Denn diesem gab er technische Hilfestellung beim 3D-Einsatz. Und zu seinem "Avatar"-Sequel sagte Cameron: "Wir werden das 3D nicht neu erfinden, aber wir streben etwas mehr Kreativität an".

Ergänzung 3:
Hier habe ich noch einen sehr interessanten Link für alle 3D Freunde:

http://www.digitaleleinwand.de/3d-filme/

Ergänzung 4:
Alles ist natürlich nur eine Frage der Zeit. Ich hatte erst heute erstmalig die Gelegenheit der ersten OLED TV von Samsung mit gebogenem Display und einer Diagonale von  55 Zoll zu sehen. Die Auflösung ist trotz Full HD schon sehr extrem. Für etwa 7000 Euro ist er zu haben. Das Diplay ist gehühlt etwa 1,5 cm stark alles in allem. Durch die elegante Einfassung scheint das Display zu schweben. Hinten gibt es dann noch einen Standfuss, damit das Teil nicht kippt. Insgesamt benötigt er aber genauso viel Platz wie ein reguärer LCD/LED TV. In wie weit sich die Biegung positiv bei einem normalen Abstand von 3-3,5 m bemerkbar macht, werden bestimmt demnächst die ersten Tests ergeben. Bis diese Technik allerdings beim normalen Verbraucher angekommen ist, wird es aber noch etwas dauern.

Daneben habe ich einen 90 Zoll Sharp gesehen, schon erhaben dieser Brocken. Da ist schon ein Beamer Ersatz, aber kein Fernsehersatz, dafür ist das Teil einfach zu groß und 13000 Euro für 3D Zusatz ist einfach zu teuer. Den Ausläufer gibt es für einen Schnäppchenpreis von uter 3000 Euro. Wahnsinn. 

Ergänzung 5:
Wie ihr ja nun alle wisst, bin ich als 3D Missionar natürlich mittlerweile bei einem 3D Beamer angekommen, der wie in einigen anderen Blog bereits erläutert ein grandioses 3d Bild erzeugt und mir immer wieder ein Erstaunen entlockt.

Eure

CT

Der Meister des Suspens!
 

Einen Film über Alfred Hitchcock zu drehen, ist schon einmal eine echte Herausforderung. Zum Einen muss man für diese Rolle ein schauspielerisches Schwergewicht verpflichten können, zum Anderen muss man die Person Alfred Hitchcock realitätsnah darzustellen wissen. Mit Anthony Hopkins ist das auf eine ganz besondere Art gelungen. Anthony Hopkins ist geradezu prädestiniert einen solchen komplexen Charakter darzustellen.

Mit den weiteren Zutaten in Form von Helen Mirren als die Frau an seiner Seite, Scarlett Johansson, Toni Collette, Danny Huston, Jessica Biel und James D`Arcy, sind ebenfalls teilweise echte Großkaliber mit an Bord.

Dieser Film ist zwar nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Lebenswerk von Alfred, zeigt aber in eindringlichen Hitchcock typischen Bildern eine außerordentlich gelungene Charakterstudie.

Der Film beginnt nach dem Erfolg von –Der unsichtbare Dritte-. Hitchcock ist auf der Suche nach neuem Filmmaterial und stößt auf das Buch Psycho. Beim Lesen, ist er sichtlich hiervon angetan und wild entschlossen hierüber einen Film zu drehen.

Für die Paramount Studios muss er zudem noch einen letzten Film drehen. Dieses sind aber nach dem Fiasko mit dem Film Vertigo nicht wirklich an einem solchen Film interessiert. Hitchcock schafft es aber trotzdem, wie wir alle wissen, die Köpfe von Paramount zu überzeugen.

Der Film ist ein fulminantes Kammerspiel, der sich vieler Elemente bedient, denen sich auch Alfred Hitchcock bedient. Obwohl es sich hierbei weder um einen Thriller, Krimi oder ähnliches handelt, sondern „lediglich“ eine Geschichte "um" den Film Psycho erzählt wird, indem die Beziehung zwischen Hitchcock  und seiner Frau Alma, obwohl oder trotz seiner Affinität zum Blonden Geschlecht, steht, ist seine Frau immer latend im Vordergrund, das stellt der Film neben der Geschichte von der Entstehung des Filmes Psy<cho  wunderbar heraus. Auch werden die vielen kleinen Eitelkeiten die Hitchcock an sich hat sehr schön angerissen, somit kann man sich keinen Moment losreißen von dem wunderbaren Schauspiel beider Hauptprotagonisten Anthony Hopkins und Helen Mirren, die mit einem feinen Mimikspiel sich hier einen wunderbaren Schlagabtausch abliefern, so dass man sich schon teilweise selbst wie ein schmieriger Voyour vorkommt. 

Auch hier möchte ich ein paar Hitchcock verneigende Screenshoots präsentieren:

 


Der unsichtbare Dritte war ein großer Erfolg für Alfred Hitchcock




Was für eine Frage!



Nun sucht er nach einer neuen Herausforderung



Mit seiner Frau an seiner Seite



Das ist es; Psycho und nichts anderes



Parammount Pictures soll den Film in die Kinos bringen



Jetzt aber ans Werk und alle am Film beteiligten werden eingeschworen



Aber geht etwas schief in seinem Privatleben?



Niemand holt ihn ab



Wo ist seine Frau?



Der Film muss weitergehen



Ist die Szene nun im Kasten?



oder muss Alfred selbst Hand anlegen?



Das Ergebnis entäuscht



selbst Paramount



Ein neuer Schnitt muss her



Der Sittenwächter muss überzeugt werden



Die Vermarktung wird gestartet



Die Kinos bekommen Instruktionen



Warnschilder werden aufgestellt



Original Text


Film Plakat



Film Filmplakat



Original Filmplakat 
(Quelle: Wikipedia)



Hat er sein Ziel erreicht ?



Hitchcock scheint zufrieden



The Master of Suspens hat es geschafft


 

Psycho wird der kommerziel  erfogreichste Film von Alfred Hitchcock, dennoch bekam er trotz der 4  Oscar Nominierungen keinen der begehrten Trophäen
2001 wurde Psycho vom Amerikan Film Institut zum besten der ersten 100 Amerikanischen Thriller gewählt

Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Roman von Robert Bloch und dem Film
(Quelle: Wikipedia)

Auch hierauf wird teilweise subtil in dem Film Hitchcock eingegangen

Im Roman Im Film
Das erste Mordopfer heißt Mary Crane umgewandelt zu Marion Crane
Norman ist als dick und nicht sehr ansehnlich beschrieben Darstellung durch Anthony Perkins
Lila und Mary sehen sich so ähnlich, dass sie häufig verwechselt werden nur geringe Ähnlichkeit der Schwestern
beginnt mit einer Auseinandersetzung zwischen Norman und seiner Mutter beginnt mit einer Auseinandersetzung zwischen Sam und seiner Verlobten
Mary wechselt mehrfach das Fahrzeug, bleibt auf der Fahrt aber unbehelligt Marion wird von einem Polizisten überprüft; wechselt das Fahrzeug nur einmal
Norman nimmt Mary zum Abendessen mit in sein Haus Norman nimmt Marion zum Abendessen mit in sein Büro
Mary trägt sich unter dem gänzlich fiktiven Namen Jane Wilson ein Sie gestaltet ihren Nachnamen nach dem Vornamen ihres Liebhabers
Norman gibt Mary Zimmer 6 Norman gibt Marion Zimmer 1
Mary wird unter der Dusche enthauptet Marion wird unter der Dusche erstochen
Arbogast wird noch an der Tür mit einem Rasiermesser ermordet Arbogast wird auf der Treppe mit einem Fleischermesser ermordet
Lila findet in Raum 6 des Motels Marys Ohrring Lila findet in Raum 1 des Motels einen Zettel mit Marions Handschrift
Norman gesteht Sam halb betrunken, dass er seine Mutter exhumiert und wiederbelebt hat Dies ist Teil der Abschlusserklärungen des Psychiaters
Sam interviewt einen Psychiater und erklärt dann Lila (und dem Leser) die Hintergründe von Normans Krankheit Ein Psychiater erklärt Sam, Lila und der Polizei (und dem Zuschauer) die Hintergründe von Normans Krankheit

 



Alfred Hitchcock
(Quelle: Wikipedia)
 


Alfred Hitchcock bleibt unerreicht bis heute!



Bild:

Das Bild ist über jeden Zweifel erhaben, man hat hier nicht versucht, dem Film etwas altes mit auf den Weg zu geben. Schärfe, Kontrast und Schwarzwert als auch die Technicolor gleichen Farben sind tadellos.  Dem Film fehlt jegliches Korn und zeichnet ihn hierdurch zu einem echten hochklassigen HD Bild aus.

Man kann natürlich darüber streiten, ob man hier zu glatt an das Bild herangegangen ist und es etwas auf Alt hätte trimmen sollen, für mich ist das unnötig und so kann man neben der vorzüglichen Storyline auch in einem vorzüglichen Bild schwelgen.

 

Ton:

Die Filmmusik ist von Danny Elfman, der natürlich selbst ein Meister des Musik Suspens ist und uns in anderen Filmen schon gezeigt hat, welcher Meister der musikalischen Bildunterstützung er ist. Auch hier darf man erwarten, dass er diesem Ansinnen folge leistet und uns mit einem dem Filmgeschehen angepassten Sound verwöhnt.

Der Film ist natürlich sehr stark dialoggeprägt und benötigt auch nicht immer zu Steigerung der Dramartugie eine Soundunterstützung, aber genau diese musikalische Gradwanderung schafft Elfman hervorragend ohne sich selbst hier mit seinen speziellen Soundschnipsel selbst ins Spiel zu bringen. Bei Hans Zimmer hört man immer heraus wer für den Sound verantwortlich zeichnet. Hier hat sich Elfman selbst zurückgenommen. Auch das ist eine ganz große Leistung. dennoch hört man die Elfmänche Orchestrik heraus und es sind ein paar feine extrem kurze Momente enthalten, in denen man zusammen zuckt, wenn man denn über eine potente Surroundanlage verfügt, die genügend Tiefgang vorzuweisen hat. Last euch überraschen.

 Ansichtssache:

 Film:    5 von 5 (wegen den grandios aufspielenden Schauspieler Anthony Hopkins und Helen Mirren)

Bild:    5 von 5 (kein Fehler erkennbar)

Ton:     5 von 5 (trotz dem oder gerade trotzdem zurückgenommen Sound, der den Film grandios ergänzt)

Fazit:

Ein fulminantes Kammerspiel über den Meister des Suspens!!




 
Ich hoffe es hat euch Spaß gemacht!

Eure
CT
 

 

Hansel & Gretel

Ein grandioses trashiges Hexenspektakel im Stile von Tarantino im 2D Extended Cut und wesentlichen erweiterten Szenen
Bilder etwas verbessert

Ich musste erst einmal überlegen, ob dieser Film es wert ist in einem Blog etwas besser ausgeleuchtet zu werden. Ich meine ja, denn dieser Streifen ist trotz der Schwächen sehenswert, wenn man ihn nicht verschläft, aber dazu später.

Nachdem einer meiner Jungs den Film im Kino gesehen hatte und durchaus Begeisterung zeigte, lag er mir ständig in den Ohren, seit dem der Film am Markt war. Nun gut habe ich mir gesagt, dann besorgst du den Streifen eben und schaust ihn mit deinen Jungs einmal an. Insgesamt saßen wird dann zu viert (ohne meine Beste von Allen, die ist zuzeit in Greece) vor der Leinwand und sahen uns dieses Märchenspektakel auf 100 Zoll an.

Diese "Märchenverfilmung" hat schon etwas groteskes an sich, dass ist aber nicht negativ gemeint. Das Märchen von Hänsel und Gretel hat wohl jeden in seiner Kindheit begleitet und manch einer oder eine hatte danach Albträume bekommen. Meine große Schwester hatte meiner anderen Schwester und mir Knirps damals vor langer langer Zeit abends zum Einschlafen immer noch ein Märchen aus so einem schönen großen mit vielen Bilder versehenen Märchenbuch vorgelesen, aus heutiger Sicht war das natürlich eine bescheuerte Idee, denn was als Einschlafhilfe gedacht war, musste dann nach dem Vorlesen erst einmal im Kopf verarbeitet werden und führte unweigerlich genau zum Gegenteil, das durfte die große Schwester aber nicht wissen, da wir am nächsten Abend ja wieder eine Geschichte vorgelesen bekommen wollten.

Hänsel und Gretel war so eine Geschichte, genau wie die Geschichte vom  Rotkäppchen und dem bösen Wolf (Ich glaube, die muss ich euch demnächst auch einmal neu erzählen), welches einen nicht in Ruhe einschlafen lies. Der Gedanke, der eigene Vater könnte einen in den Wald bringen und dort im dunklen feuchten muffig riechenden Geäst zurücklassen, war für ein Kind fast nicht verkraftbar, wenn man dann auch noch bedenkt, das man bei einer Hexe mit einer großen Nasenwarze und extremer Hakennase (warum hatten die eigentlich immer eine Hakennase?) gemästet und im Backofen knusbrig wie ein Hähnchen gebacken werden sollte, waren eigentlich eine Woche Albträume garantiert.
Na großartig kann man da nur sagen, ganz großes Kopfkino für kleine Kinder gab es damals. Heute würde man einem Kind solche Geschichten nicht mehr erzählen, wir haben das jedenfalls mit unseren Kindern nicht gemacht. Hier gab es Balu der Bär und sonstige Albtraumschonende Geschichten, wir wollten ja schließlich nachts schlafen und nicht unser Kind schweißgebadet in unser Bett holen, nun gut, das hatte zwar nicht wirklich funktioniert und er war trotzdem ständig nachts bei uns zu Gast, das hatte aber andere Gründe. Der Knabe hatte einfach Schiss im Dunkeln, da half auch die seichteste Geschichte nichts, da mussten wir einfach durch. Mein Rücken hatte damals schwer zu kämpfen, da der Knabe fast das gesamte Bett einnahm und wir uns nicht zu bewegen trauten, damit unser Engel selig schlafen konnte.


In Augsburg ist das damals alles ganz anders gewesen, dort kamen nachts die Hexen und nahmen einfach ein Kind mit, da benötigte man keinen Albtraum, der ganze verdammte Ort war ein Albtraum, der Amtsrichter war ebenfalls ein Albtraum, ich weiß bis jetzt noch nicht wirklich, was der eigentlich im Schilde führte, bis er dann komplett Kopflos wurde.

Knallt der einfach um sich, Unfassbar, oder! Hänsel hängt derweil an irgendeinem hohen Baum, vergnügt sich danach mit einer schönen Maid und kommt noch nicht einmal seiner Schwester zur Hilfe, das ist ja ein schöner Bruder!

Trotzdem sind beide ein super Geschwisterteam, verstehen sich im Schlaf, können sauber über den Boden rollen und kämpfen wirklich unerschrocken mit einem ständigen Lächeln auf dem Gesicht gegen die bösen bösen Hexen, die 12 Kinder 8hätte ich das doch vorher gewusst, dann hätte ich bestimmt das Preisrätsel gewonnen) entführt haben um zu ihrem Ziel zu kommen. Die Hexen haben aber die Rechnung ohne Eduard gemacht und so kommt es, dass eine „schöner“ Mann  hier eine gewichtige Rolle spielt.


Mit gesegneten Waffen und was für Dinger die dabei hatten, gingen sie dann auf die Hexenjagd, dann bin ich vermutlich eingeschlafen oder  verhext und wurde erst zum Abspann wieder wach. Meine Jungs meinten ich hätte echt was verpasst, so kann ich euch an dieser Stelle die Geschichte leider nicht zu Ende erzählen, die müsst ihr in eurem Heimkino schon selbst ansehen und vielleicht kommt ihr ja bis zum Ende und könnt mir im Kommentar erzählen, wie es weiterging, aber bitte nur hinter vorgehaltner Hand, damit niemand etwas hört, wir wollen doch nicht Spoilern, wo kommt eigentlich dieses bescheuerte Wort her, spoilern, tcc.

Wenn man sich diesen Film ansehen möchte, dann sollte man schon wissen worauf man sich hierbei einlässt. Die Story ist banal aber effektiv (Ich konnte scheinbar gut dabei schlafen, vielleicht haben die Hexen mich ja verhext, wer weiß). Die Story ist trotzdem mit einigen Überraschungen versehen worden (haben mir meine Jungs erzählt). Die Dialoge sind, na ja, etwas deftig  und bisweilen etwas zu einfach gestrickt (vielleicht bin ich deshalb eingeschlafen). Die Kampfszenen sind ebenfalls nicht sehr originell und wenig abwechslungsreich aber gut (das liegt aber auch daran, das man immer nur mit Hexen kämpfen musste, die ständig auf ihrem Stock abhauen wollen, die Feiglinge), dennoch ist der Film kurzweilig gewesen (da ich einen Teil verschlafen habe; Augenzwinkern).

 

Hier möchte ich euch auch ein paar verhexte Screenshots präsentieren: 

 Warum lässt der Vater Hänsel und Gretel im Wald allein, kennt ihr die wahre Geschichte?

 

Knusper knusper knäuschen, was ist wirklich in dem Pfefferkuchenhaus passiert? 



Was macht die böse Hexe denn da?



Warum wurden die Kinder entführt



Können Hänsel und Gretel die Kinder finden



Was führt der Amtsricher im Schilde?



Findet die Hexenjagd ein gutes Ende?



ist das eine böse Hexe?



Wohin reitet die Hexe mit dem Feuer auf ihrem Stock?



Ist es wahre Liebe?



Wem gehört dieses Haus?



Was spielt sie für eine Rolle?



Ist das das große Hexentreffen?



Kann er die Hexen besiegen?



Ist das das Pfefferkuchenhaus?



Sind die Kinder gerettet!



Gibt es ein Wiedersehen mit Hänsel und Gretel?

Bild:
Das Bild ist gut, jedoch sind einige Kontrast und Schwarzwert Fehler vorhanden. Vielleicht liegt es daran, das der Film in 3D auf Grund des Lichtverlustes dann besser wirkt. Die Vergrauungen waren schon sehr offensichtlich um mehr Durchzeichnung zu erzeugen. Das Farbspektrum ist gut und die Schärfe ausreichend.

Ton:
Der Surroundsound ist hervorragend, alle Speaker bekommen immer etwas zu tun und es kommt soundtechnisch keine Langeweile auf. Der Ton kann voll und ganz überzeugen. Es fehlt nur etwas Durchschlagskraft in einigen Szenen. Der Tiefbass hätte etwas mehr Intensität vertragen können in einigen Szenen. Mein System kann brachiale Bassgewitter in den Raum stellen. Der deutsche Sound konnte nur ein kleines Gewitter erzeugen, dafür aber mit Blitze.

 

Ansichtssache: 

Film: 3 von 5 (trotzdem macht dieses blutige Trash Filmchen verhexten Spaß, jedoch sollte man schon die 16 er FSK beachten)
Kinofassung (FSK 16 / Rated-Fassung) 3D 88 min.
Ex. Cut-Fassung (FSK 16) 2D 89 min.

19 verlängerte Szenen
5 verlängerte Szenen mit alternativem Bildmaterial
5 neue Szenen
4 Szenen mit alternativem Bildmaterial
2 verlängerte Szenen in der KF
1 alternativer Dialog

Über 9 Minuten zusätzlichem Material.

Wie wichtig der richtige Schnitt eines Filmes ist, sieht man ganz speziell an diesem Film hier. In der Kinofassung, werden erklärende Szenen einfach weggelassen, warum auch immer, sodass sich dann bei vielen ein unzufriedenstellendes Ergebnis ergeben kann, was dazu führt, das auf Grund ausbleibender Beführwortung, eher ein na, geht so zu stande kommt und der Film weniger Zuschauer erhält.
Aber dann hätte der Film bestimmt nur eine FSK 18 Freigabe für das Kino erhalten, trotz der Überspitzungen, somit hätte man vermutlich die Zielgruppe nicht erreicht. Man sieht, wie schwierig es ist einen Film zu vermarkten.

Deshalb rate ich allen Erwachsenen dazu die 2D EX. Cut Fassung zu sehen und auf die wenigen Pop Outs zu verzichten.
 

Bild: 3,7 von 5 (wegen der Vergrauung in einigen dunklen Szenen)

Ton: 4,5 von 5 (hervorragende Räumlichkeit mit teilweise etwas schwach abgestimmtem Tiefbass)

 Fazit:

Wer das Märchen kennt, haha, der wird einiges neues erfahren über die Eltern von Hänsel und Gretel und fragt sich dann, hätte ich das bereits als Kind gewusst, dann hätte ich meine Eltern mit anderen Augen gesehen, lasst euch also überraschen.

Dieser Film hat durchaus das Potential einen Kultstatus unter den Trashfreunden zu erringen.

Auf jeden Fall muss nun das Märchen von Hänsel und Gretel unbedingt umgeschrieben werden.

Dann darf man es aber nur noch Kindern ab 16 Jahre zum Einschlafen vorlesen.

Diesen Film muss jeder Märchenerzähler unbedingt sehen, sonst sagen die kleinen, he Opa das stimmt ja garnicht, ich habe.....


Eure
verhexte
CT

 


Oben Retro Review

27. August 2013
Einleitung.
Disney hat mit diesem technischen Meisterwerk, bei dem man auf die Künste von Pixar vertraute, einmal erneut gezeigt, welche Möglichkeiten in der Animationstechnik stecken. Die Zusammenarbeit mit zwischen Disney und Pixar zahlt sich immer mehr aus und man kann gespannt sein, welche Höchstleistungen in Zukunft noch auf uns erstaunten Zuschauer zu kommen. Im Kino in 3D präsentiert, muss man im Heimkino zunächst mit der 2D Fassung zufrieden sein, jedoch das muss kein Nachteil sein, hat doch die Masse der Zuschauer noch gar nicht die Möglichkeit 3D zu Hause wie im Kino zu genießen und auch so entfaltet der Film seine besondere Magie.

Story:
Der Film startet mit einer zauberhaften und zugleich unglaublich traurigen Liebesgeschichte, die einem Schauer über den Rücken treibt, hierbei verliebt sich der junge Carl Fredricksen in das junge lausbubenhafte und zu einer Schönheit heranwachsende Nachbarsmädchen, die den Traum hat einmal zum Paradiesfelsen nach Südamerika zu reisen. Dieser Traum geht zu Lebzeiten seiner großen Liebe leider nicht in Erfüllung, und nachdem die Zeit an ihm vorbei zieht, und sich um in herum die Welt verändert entscheidet er sich dafür den Traum seiner Liebe wahr werden zu lassen und in einem Luftschiff die Reise anzutreten. Kurzerhand bindet sich der mittlerweile griesgrämige Carl Tausende von Luftballons an sein Haus und schwebt damit davon. Ein kleiner Pfadfinderjunge mit Namen Russel begleitet ihn zwangsweise begleiten auf dem Weg zu den Paradiesfällen. Hierbei erleben Beide viele Abenteuer und es bleibt kein Auge trocken bei so viel Humor aber auch ernster Filmteile, die zum Nachdenken anregen können. Disney Pixar hat es geschafft in diesem Filmexperiment die Verbindung zwischen Generationen zu vermitteln. Mit großem Aufwand wurden die Landschaften realitätsnah dargestellt. Die Charaktere vorbildlich eingefangen und somit den gesamten Zauber dieses Filmes zu entfachen. Wie sich das in einem Disney Film gehört, kommt zum Schluss dann alles, wie es sein muss. „Danke für das Abenteuer, such Dir ein neues!“

Bild:
Ja das Bild ist fast nicht mehr zu toppen, im Bildseitenverhältnis von 1,78:1 wird der gesamte Bildschirm ausgenutzt, was bei diesem Film ein echter Vorteil gegenüber einem Breitbildformat darstellt, wie bereits von Pixar gewöhnt, wird hier die ganze Palette der Animationstechnik verwendet und so ist der Streifen ein einziger Augenschmaus, sowohl die Farben als auch die Brillanz und der grandiose Schwarzwert lassen die 3D Technik schnell vergessen und man kann eine Lehrstunde der Detailgenauigkeit erleben.

Ton:
Der Ton liegt in DTS 5.1 in Deutsch vor und kann voll und ganz überzeugen, die eingesetzten Soundeffekte sind immer passend zum Cast, gewählt und unterstützen die Stimmung des Filmes aufs vortrefflichste. Allein die Szene, in der das Haus mit den Laufballons davon schwebt, lässt eine förmlich den Kopf einziehen, sodass man hier bereits mittendrin ist, im Geschehen und so geht es Schlag auf Schlag, bis man am Ende verzückt den Abspann schaut und sich fragt, wie ein solcher Film nur enden kann.

Extras:
Die 4 Disc Edition ist vollgepackt mit Zugaben und dem wie bei Pixar üblich zusätzlich vorhandene Kurzfilme „Teilweise wolkig“ und „Dugs Sondereinsatz“. Hinzu kommt eine Story über die Landschaften in Südamerika, die man nicht versäumen sollte. Hierbei erfährt man sehr viel über das spätere Filmdesign sowie die Intension der Filmmacher.


Fazit:
Disney Pixar hat hier einen Film geschaffen, der herzerweichend schön ist und den Betrachter mit dem Erstaunen entlässt hier ganz großes Kino gesehen zu haben. Ein wirklich beeindruckender Film für alle Generationen.

Story: 10/10
Bild: 10/10
Ton 10/10
Extras: 10/10 
 

Es war mal wieder soweit, ich habe es geschafft mich, na ja, das musste ich dieses mal ja gar nicht, mich vom Büro weg zu schleichen. Ich konnte ganz normal Feierabend machen und um 17:45 Uhr im Cinedom ins Kino gehen.

Rest in Peace Department sollte es sein und zwar in 3D, eines bereits vorweg, der Film lohnt in 3 D ganz besonders. Nun konnte ich endlich wieder in mein geliebtes Kino gehen und zwar die Black Box mit 12 Reihen und einem bombastischen Sound. Ich war aber heute nicht allein, sondern konnte einen Kollegen überzeugen, mit mir dieses Black Horse Comic Spektakel anzusehen.

Wir hatten Plätze in der 9. Reihe. Ich brauch Plätze ganz hinten, sagte ich der Kassiererin, mein Kollege ist 2 m groß und wir möchten den Leuten hinter uns nicht den Spaß verderben. Kein Problem, sagte die nette Dame zu mir. Bei dem Film in 3 D würde ich aber lieber etwas weiter vorne sitzen. Das Kino ist nicht sehr gefüllt. Nun gut, welchen Platz empfehlen sie uns den, die Reihe 9 ist hervorragend für Filme in 3D, da sitze ich auch immer. Na klar, wenn mir eine Fachkraft hierzu rät, dann kann ich ja nicht anders und wenn die Dame dann auch noch besonders nett ist, sowieso. Hier gibt es Doppelsitze, die wollen sie doch bestimmt nicht, fragte sie mich, wenn ich mit meiner Besten von Allen hier wäre, dann wäre das natürlich optimal, so glaube ich eher weniger. Meine Holde habe ich für 3 Wochen in Urlaub geschickt, dann haben sie ja sturmfreie Bude, warum sie das wohl gesagt hat, leider nein, antwortete, ich habe noch zwei Jungs zu Hause, darauf hin gab es noch eine mitleidiges Lächeln und die Konversation brach abrupt ab. Nun gut, spaß beiseite (nur das Fax Fräulein, sagte einmal ein Schauspieler in einem Film, nur das Fax), wer das wohl war, na strengt euch an. (Endlich mal was für den Kopf)

Vor dem Kino stehend machte ich ein Foto von dem Schild Black Box, schon raunzte mich ein Junger Mann, der für den Einlass zuständig ist an, hier im Kino ist fotografieren verboten, ich bin doch noch gar nicht im Kino. Nun gab er mir als Antwort zurück. Das eine mal lass ich es durchgehen. Man, da hatte ich aber Glück, sonst wäre ich doch um ein Haar verhaftet worden. Gibt es überhaupt noch einen Platz wo man ein Foto machen darf ohne Urheberrechtsverletzung zu begehen oder sonst etwas, wafür habe ich denn eine Smart Phone Kiste mit was weis wieviel Megapixel, wenn ich dieses verdammte Ding nicht benutzen darf. Möchte sich jemand im Kinovorraum mit Freunden fotografieren lassen, ist das dann verboten? Ich glaube ich gehe dieser Sache einmal nach.

So, nachdem wir uns also in Reihe 9 auf Platz 13 und 14 niedergelassen hatten, verdunkelte sich der Raum auch schon.

Trailer nach Trailer wurde uns präsentiert. Ich kann mich schon gar nicht mehr an alle erinnern. Gravity scheint interessant zu sein und R.E.D 2 ist ein echter Knaller, der erste Teil war schon hervorragend. Dieser verspricht mit der Creme de la Creme an Schauspielern echt der Bringer zu werden. Mit der ganzen Garde aus dem ersten Teil sowie Sir Anthony Hopkins, verspricht der Film genau das was man sieht (Action,Coole Sprüche und jede Menge Spaß).

 Endlich startete der Film und man erfährt direkt am Anfang, das Ryan Reynolds (Nick Walker sterben wird, nun gut, das ist ja nichts Überraschendes. Jeff Bridges (Roy Pulsipher) wird im als Senior Inspector zur Seite stehen und ihn in das Geschäft des Untotenrückholens einführen, hierbei  wird er ihm gehörig auf seine Art auf die Nerven gehen. Zunächst aber muss sich Nick nach seinem Ableben entscheiden, ob er ins Fegefeuer möchte oder ob er dem Rest in Peace Department beitreten möchte um die bösen Untoten, die sich dem Fegefeuer entzogen haben zurück zu holen und genau dort hin zu schicken. Der erste Tage an Roys Seite geht natürlich fast gehörig daneben. Seine Beerdigung mit ansehen zu müssen, ging ihm gehörig an die Nieren und dass seine Frau ihn nicht erkennt, findet er auch nicht so prickelnd. Nachdem er bei einem Einsatz etwas entdeckt, das ihn an ein Ereignis zu seiner Lebzeit erinnert, geht er der Sache nach mit Copmäßiger Gründlichkeit  nach und das führt dazu, das es eine ganze Reihe Verwicklungen gibt, die in einem fulminanten Finale enden, mehr möchte ich euch an dieser Stelle nicht erzählen, nur soviel, der Film ist echt gelungen trotz vernichtender Kritiken und macht höllischen Spaß, er hat wirklich gute Schenkelklopfer im Paket und ist sowohl abwechslungreich als auch hervorragend designd. Das 3D ist hier nicht Mittel zum Selbstzweck, sondern unterstützt die Bildaussage in vielen Szenen, die Genialen Szenen in denen das Bild eingefroren wird und man sich darin bewegt, sind schon topl und machen eine 3D Sichtung im Kino praktisch unausweichlich. 

Auch hier möchte ich en paar exemplarische Bilder aus verschiedenen Youtube Trailern präsentieren: 


Was ist passiert Nick?



Wer ist das für ein Kettchen?



Was ist das für ein Ort?



Wer ist dieser Cowboy?



Können Nick und Roy zusammenarbeiten?

Wer sind denn diese Beiden?

 
Können sie die Untoten zurück bringen?



Was haben sie denn da entdeckt?



Was geschieht denn da?

Hat er sich seine Sporen verdient?

 Bild

Das Kinobild in 3D ist gut, die Räumlichkeit und die Pop Outs passen zum Film und sond nicht überzogen. Die eigentliche Qualität im Kino war allerdings etwas durchwachsen. Da ich hier ja auch schon andere 3D Filme gesehen habe, kann es am Kino praktisch nicht liegen. Leider kam es immer wieder zu leichten Ghosting Effekten, die das das Filmerlebnis nicht wesentlich beeinträchtigten, jedoch nicht nachvollziehbar sind. Das Bild war auch in einigen Szene etwas zu dunkel. Unschärfen in Raumtiefen tragen nicht dazu bei, dass die Filmszene in 3D sehr gut wirkt. Schnelle Schwenks wirken teilweise verwaschen und tragen auch nicht dazu bei, dass man Spaß am Bild hat. Das alles ist aber auch Meckern auf Hohem Niveau. Diejenigen, die kein eigenes Heimkino mit einer Leinwand und einem exzellenten Beamer zu Hause haben, können natürlich nicht im Kopf vergleichen und denen fällt das gar nicht erst auf, so wie meinem Kollegen.

Alles in allem ein durchaus ansprechendes Bild.

 

Ton:

Hier sieht oder hört es sich schon ganz anders an. Der Sound in diesem Kino ist schon etwas besonderes. Alles ist an seinem richtigen Platz, dadurch, das das Kino nicht so riesig ist, aber dennoch über eine große Leinwand im Verhältnis zur Kinogröße verfügt, ist der Sound auf jedem Platz sehr gut. Von brachialen Bässen bis zu filigranen feinen Soundelementen, wird alles sehr gut im Raum verteilt. Die Räumlichkeit ist einfach grandios. Es fehlen vielleicht meine Höhensignalanteile, die ich gewohnt bin, aber das ist schon fast arrogant von mir, hier auch noch nach Fehlern zu suchen. Somit kann ich dem Kinosound ein hervorragendes Attest ausstellen.

 Ansichtssache:

Film: 4,5 von 5 Der Film ist hervorragendes Blockbuster Kino mit hervorragend aufgelegten Schauspielern. Allen voran Jeff Bridges, der in True Grit Manier hier mit Freude aufspielt und jedem am Set die Show stiehlt. Ich glaube, die hatte sehr viel zu lachen dort. Der Film nimmt sich keinen Moment ernst und das ist genau das wunderbare daran, selbst die Bösen waren irgendwie sympathisch. Ich hoffe, dass der Film insgesamt gutes Geld einspielen kann. Leider war das Kino um diese Zeit nicht gefüllt.

 Bild: 4 von 5 In der Black Box habe ich schon bessere 3D Bilder gesehen, leichtes Ghostings und Schmiereffekte schmälern das Seherlebnis etwas. Ich hoffe im Heimkino wird das besser.

Ton: Der Sound in diesem Kino ist über jeden Zweifel erhaben und kann auch Filmbedingt voll und ganz überzeugen, wenn die Umsetzung so auch auf BD erfolgt, dann wird es heftig rappeln im Wohnzimmer.

Fazit:

Wer einmal wieder einen 3D Film sehen möchte, der auch dafür ausgelegt ist, der ist hier genau richtig, wer zudem einfach einmal wieder richtig Spaß beim Filme schauen haben möchte, der ist hier auch genau richtig. Wer wieder einmal echte Typen sehen möchte, der muss in diesen Film hinein gehen. Wer Filme immer vergleicht, der sollte vielleicht doch eher draußen bleiben.

Natürlich hat jeder Film Stärken und Schwächen. Bei diesem hier überwiegen aber für mich die Stärken und da mich Kritiken noch nie davon abgehalten haben einen Film zu sehen, sonst wären mir echte Filmperlen entgangen, kann ich jedem, der einen lustigen Abend/Nachmittag mit einer gehörigen Portion sich selbst auf die Schippe nehmen vertragen kann und nicht ständig das Haar (Pfui Devil) in der Suppe sucht, diesen hier ans Herz legen. Das 3D macht auch spaß und ist teilweise schon sehr innovativ. Übrigens Men in Black 1-3 habe ich bis heute noch nicht gesehen, da meine Jungs ihn früher nicht sehen wollten und den 3. Teil haben sie dann im Kino gesehen, sodass ich hier noch einige Zeit vergehen lassen muss, bis er in meinem Heimkino starten kann. Den habe ich auch in 3D im Regal stehen.

Sollte man aber tiefgründiges zum Nachdenken anregendes Filmmaterial suchen, dann gibt es natürlich andere Filme im Kino zu bestaunen.

Wenn ich ins Kino gehe, dann möchte ich Action oder eine grandiose Geschichte erleben. Der hier gehört definitiv zur Ersten Gattung und ist Hellwach und nicht Müde!

Ich habe mir nun einmal einige Kritiken gelesen, ich frage mich ernsthaft, haben die wirklich diesen Film gesehen oder nur die Trailershow studiert ohne die Storyline zu verfolgen?

Also traut Euch und legt die elendigen Filmverleidenden Kritiken  in welchem Forum oder Zeitschrift auch immer bei Seite. 

Mein Kollege, der auch eher kritich eingestellt hat, fand den Streifen auch echt spaßig nicht mehr aber auch nicht weniger.

Viel Spaß im 3D Kino
Eure
CT

 

Top Angebote

Charlys Tante
Aktivität
Forenbeiträge392
Kommentare1.784
Blogbeiträge416
Clubposts10
Bewertungen848
avatar-img
Mein Avatar

Archiv

Kategorien

(91)
(96)
(320)

Kommentare

am Ja, es gibt Filme, die …
von prediii 
am Toller Film. Damals …
am Vielen Dank für Deinen …
von Eddem 
am Eine sehr, sehr gute …
am So nah dran gewesen zu …

Blogs von Freunden

Marciii___x3
movienator
Pandora
EnZo
NX-01
Tauro
DeutscherHerold
Kinohamster
LordShorty
Der Blog von Charlys Tante wurde 105.728x besucht.