Blog von Charlys Tante

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |
alt text

alt text

Ein Monument des Historienfilms in neuer Pracht.

Für "Königreich der Himmel" wurde ein neues 4K Master für eine UHD Blu-ray Veröffentlichung erstellt die am  04. Juli 2025 erschienen ist. Sie enthält sowohl den Director's Cut als auch die Roadshow-Version in 4K.
Die Veröffentlichung erfolgt als limitiertes Steelbook und ist leider nur exklusiv im Leonine Studios Shop und bei Amazon.de erhältlich. Die 4K UHD Blu-ray enthält den Director's Cut und die Roadshow-Version des Films. Der deutsche Ton liegt in DTS-HD High Resolution 5.1 vor.
Es handelt sich demnach um eine limitierte Steelbook Ausgabe, ich konnte mir schon früh ein Exemplar sichern und habe es genau am 04.07.2025 geliefert bekommen.

Lange mussten alle Fans dieses grandiosen Ridley Scott Epos darauf warten Königreich der Himmel in der besten Fassung nämlich in 4 K sehen zu können. Und nicht so wie oft, wurde hier nicht nur die m.E. nicht zur Sichtung zu empfehlende Kinofassung, sondern die wesentlich längere grandiose Director's Cut Fassung in 4 K aufgelegt. Das ist natürlich dem durchwachsenen abschneiden des Films im Kino geschuldet. Heute ist er im Historienfilm Genre fast auf einer Ebene mit Gladiator zu sehen. Auch wenn Hans Zimmer hier keinen seiner genialen Soundtracks beigesteuert hat. Das soll den Score von Harry Gregson-Williams jedoch in keinster Weise schmälern.

Manche Filme entfalten ihre volle Wucht erst im Heimkino – Königreich der Himmel ist ein Paradebeispiel dafür. Ridley Scotts Kreuzritter-Epos aus dem Jahr 2005 wurde seinerzeit im Kino unter Wert verkauft. Die Kinofassung, trotz stolzer 2,5 Stunden Laufzeit, war schlichtweg zu kurz, um dem komplexen Handlungstrang gerecht zu werden. Die Folge: harsche Kritik, dramaturgische Löcher, verschenktes Potenzial.

Doch später offenbarte der Director’s Cut, was Scott wirklich im Sinn hatte – und nun, 2025, erstrahlt dieser Meilenstein der Filmgeschichte in neu gemastertem 4K, was Grund genug für mich ist, das Schwert erneut zu schwingen und den Film noch einmal hier zu würdigen.

Die Story – Ein Epos um Glauben, Ehre und Menschlichkeit

(Achtung: leichte Spoiler), ich denke aber, dass jeder die Handlung sowieso kennt.

Jerusalem, zur Zeit der Kreuzzüge: Der junge französische Schmied Balian (Orlando Bloom) hat seine Frau verloren und hadert mit dem Leben. Dann tritt sein leiblicher Vater Godfrey von Ibelin (Liam Neeson) in sein Leben – ein Baron und Kreuzritter, der ihn mit ins Heilige Land nehmen will. Nach einem familiären Eklat flieht Balian in Richtung Jerusalem, übernimmt das Erbe seines Vaters und wird zum Baron von Ibelin.

Dort erwartet ihn nicht nur eine politische Pulverfass-Situation zwischen Christen und Muslimen, sondern auch eine verbotene Liebe zur Königsschwester Sybilla (Eva Green). Der leprakranke König Balduin IV. (großartig: Edward Norton hinter der Maske) hält die fragile Ordnung mühsam aufrecht – doch sein Tod entfesselt einen erbarmungslosen Glaubenskrieg.

Was folgt, ist eine beeindruckende Heldenreise, in der nicht der Kampf, sondern Barmherzigkeit und Moral im Mittelpunkt stehen.

Der Director’s Cut – Der wahre Film

Erst in der knapp 190 Minuten langen Director's Cut-Fassung wirkt Königreich der Himmel wie aus einem Guss. Neue Szenen – besonders rund um Sybillas tragisches Schicksal, die politische Intrige am Hof und Balians innerer Konflikt – fügen sich nahtlos ein und verleihen der Geschichte die emotionale Tiefe, die der Kinofassung fehlte. Ich weiß bis heute nicht, was die Entscheider damals dazu bewogen hat, quasi einen unfertigen Film ins Kino zu bringen.

Nicht zuletzt wird deutlich: Es sind nicht die "Heiden", die als Antagonisten fungieren, sondern fanatische Christen, Machtgier und Verrat in den eigenen Reihen. Saladin wird dabei nicht als Feind, sondern als ehrenvoller Gegenpart porträtiert – einer, der sich ebenso um Würde und Frieden bemüht wie Balian. Der berühmte Satz Saladins – „Jerusalem ist nichts … und alles“ – bringt den Kern des Films auf den Punkt.

Die 4K-Fassung – Visuelles Wiedererwachen

Ja, „Königreich der Himmel“ wurde für die 4K Ultra HD Blu-ray tatsächlich in nativer 4K-Qualität veröffentlicht, basierend auf einem neuen 4K-Scan des Original-Kameranegativs.
Der Film wurde ursprünglich auf 35mm-Film gedreht – ein Medium, das deutlich mehr als 4K-Auflösung hergeben kann.

Für die 4K-Veröffentlichung wurde das Material neu in 4K gescannt und remastered – also kein künstlich hochgerechnetes „Fake-4K“ (Upscaling), wie es bei manchen Katalogtiteln der Fall ist. 
Die Director’s Cut-Fassung wurde ebenfalls mit berücksichtigt, auch wenn einige Ergänzungsszenen vermutlich nicht exakt die gleiche Bildqualität wie das Hauptmaterial aufweisen.

Was bietet die 4K-Version:
Dolby Vision oder HDR10 (je nach Version), was für deutlich besseren Kontrast und Farbdynamik sorgt. Verbesserte Farbdarstellung und mehr Bildtiefe, insbesondere in den Wüstenlandschaften. Jede Rüstung, Stofftextur, Gesichtspore ist jetzt sichtbar – besonders bei Tageslicht-Szenen. Hauttöne sind deutlich natürlicher (weniger Gelb-/Grünstich wie früher). Nachtszenen, die dunklen Innenräume (z. B. Sybillas Gemach oder Kerkerszenen) verlieren ihr Grauschleier-Problem. Schwarz ist nun wirklich schwarz – ohne Details zu verschlucken in den Innenräumen Jerusalems. Feinste Details in den Jerusalem-Mauern oder in Balians Anwesen stechen besonders hervor. Die Sonne Jerusalems, Lagerfeuer, Metallreflexe oder Glasmalereien profitieren massiv von HDR. Eine viel präzisere Schärfe als bei der alten Blu-ray, bei Schlachtenszenen wirkt das Bild dreidimensionaler durch höhere Leuchtkraft und Kontrasttiefe.Vor allem in Totalen, Kostümen und architektonischen Details.
Zwar gibt es noch einzelne weichere Szenen – vermutlich aus dem ursprünglichen Filmmaterial –, aber insgesamt präsentiert sich das Werk in erstaunlicher Qualität.

Bildbewertung: 4,5 von 5 Sternen in der UHD Fassung.

 Bildvergleich: Blu-ray vs. 4K UHD (2025 Remaster)

Alte Blu-ray (2008) Neue 4K UHD (2025 Remaster)
Auflösung 1920 x 1080 (Full HD) 3840 x 2160 (echtes 4K-Remaster vom originalen 35mm-Negativ)
Mastering veraltetes HD-Master komplett neues 4K-Scan & Remaster
 kein HDR  Dolby Vision + HDR10
Schärfe / Detailzeichnung Teilweise weich, leicht DNR (Rauschfilter) Deutlich knackiger, natürliche Filmkörnung
Kontrast / Schwarzwert Grautöne oft verwaschen Tiefes Schwarz, feine Differenzierung in dunklen SzenenHDR-Wirkung – Lichtquellen, Rüstungen, Himmel & Fackeln wirken spektakulär
Filmlook Eher „digitalisiert“, flach Filmisch & analog, mit authentischer 35mm-Anmutung
Bitrate ca. 25–30 Mbps ca. 60–80 Mbps (je nach Szene, oft über 90 Mbps bei HDR)
Farbtiefe 8 Bit SDR (Standard Dynamic Range) 10 Bit HDR – erweitertes Farbspektrum (Rec. 2020)
höchstens mittelmäßige Streamingqualität Jedem Stramimg haushoch überlegen


Was bietet der Dolby Atmos-Mix in der deutschen Steelbook Fassung.
Zunächst ist wieder einmal festzuhalten, dass Dolby Atmos nur im englischen Ton vorliegt. Das ist natürlich schade. Denn in Dolby Atmos ist die vertikale Staffelung von Soundeffekten, wie Pfeilregen, Schlachtenlärm, Hall in Palästen, Wettereffekte – dezent, aber atmosphärisch gut umgesetzt. Es gibt mehr Raumklang in Innenräumen, die Szenen in Jerusalem oder in Balians Anwesen wirken noch räumlicher.
Der Score & Musik hat mehr Tiefe.
Der Soundtrack von Harry Gregson-Williams entfaltet sich voluminöser, mit besserer Platzierung im Raum.
Der Dolby Atmos Ton ist jedoch ncht übertrieben, es ist kein Action Bombast – der Atmos-Mix bleibt filmisch ausgewogen und subtil, was gut zum historischen Epos passt.

Braucht man aber überhaupt einen Dolby Atmos Ton oder kommt man auch mit DTS HD Master RS auf seine Klangkosten?
Wer keine Möglichkeit hat den Film in Dolby Atmos mit 7.1.4  in englisch zu sehen und zu hören, der muss sich mit der aber immer noch sehr guten DTS-HD Master Audio 5.1 zufrieden geben oder einen Soundupscaler benutzen. 
Der 5.1 Ton ist dennoch sehr gut mit einem klarern, dynamischen Klang mit großer Räumlichkeit. Besonders auch der epische Score von Harry Gregson-Williams entfaltet hier seine volle Wirkung.

Auf den DTS 5.1 Ton gehe ich hier nicht weiter ein.

Auch bei diesem Film zeigt sich, wie ein Soundtrack einen Film verändert oder im Besten Sinne ergänzt, wenn er zu Film passt. Was Harry Gregson-Williams hier abliefert ist  grandioses Soundtrack Kino, denn der  Soundtrack ist einer der größten Stärken des Films:
Atmosphärisch, emotional und orientalisch inspiriert, oft getragen von Chören und Streichern. 

Effekte & Surround:
In den großen Schlachten: besitzt er eine kräftige Dynamik, gute Tiefenstaffelung.
Umgebungsgeräusche (Marktplätze, Wind in der Wüste, Glocken in Jerusalem) sind gut verteilt. 
Die Schlacht um Jerusalem liefert ein intensives Klangbild mit Pfeilregen, Explosionen und Rüstungseffekten. 

Dialoge:
Im Englischen: Klar und gut in den Mix eingebettet.
Im Deutschen: Verständlich, aber manchmal nicht ganz so natürlich in der Abmischung.

 Fazit zum Ton:

Aspekt Bewertung (Deutsch) Bewertung (Original)

Klarheit & Dynamik ★★★★☆ ★★★★★
Surround-Effekte ★★★★☆ ★★★★★
Score-Wirkung ★★★★☆ ★★★★★
Dialogverständlichkeit ★★★★☆ ★★★★★

Empfehlung:
Wer das volle akustische Erlebnis will, muss zur englischen Originalspur mit entsprechendem Kinoequipment greifen.

Die deutsche Tonspur ist gut, aber nicht referenzwürdig 
Insgesamt aber ein rundum gelungener Ton, der dem epischen Charakter des Films gerecht wird – gerade in der 4K-Version mit dem Director’s Cut entfaltet er seine volle Wirkung.

Darsteller & Ausstattung – Großes Kino in jeder Hinsicht

Orlando Bloom überzeugt als stiller, moralisch gefestigter Held – fernab seiner „Legolas“-Figur. Liam Neeson bringt wie immer Autorität auf die Leinwand, Eva Green zeigt erste Anzeichen jener schauspielerischen Intensität, die sie später in Casino Royale zur Ikone machte ( Ich bin das Geld). Edward Norton verleiht dem leprakranken König Würde und Tiefe, obwohl sein Gesicht nie zu sehen ist, einfach grandios mit Gänsehautfaktor gespielt.

Die historische Ausstattung ist über jeden Zweifel erhaben: Jerusalem, die Ländereien von Ibelin, die Kostüme und Requisiten – alles wirkt authentisch, ohne museal zu sein. Mit Hunderten von Statisten, präziser Architektur und realistischen Schlachtfeldern versetzt der Film sein Publikum unmittelbar ins Mittelalter.

Und der Cast? Ein Blick in die Zukunft: Kevin McKidd, Alexander Siddig, Iain Glen oder Nikolaj Coster-Waldau – viele der damals noch unbekannteren Nebendarsteller sollten später in Serienklassikern wie Game of Thrones, Rom oder Da Vinci’s Demons zu sehen gewesen.

Fazit:

Ridley Scott, der bereits mit Gladiator zeigte, wie man ein Historienepos ins große Kino bringt, hat mit Königreich der Himmel gezeigt, wie man ein Epos herausbringt. Wäre der Film von Anfang an in der Director's Cut Fassung im Kino gelandet, wäre er bestimmt schon damals sehr erfolgreich gewesen. So fehlte ihm damals die Seele.
Königreich der Himmel war nie nur ein Schlachtenepos. Es ist ein Film über Toleranz, Verantwortung und moralisches Handeln in einer Zeit der Intoleranz. Die 4K-Version des Director’s Cut hebt diesen Film endlich auf das Level, das er verdient – technisch und dramaturgisch.
Ein historisches Meisterwerk, das nicht nur durch seine Inszenierung, sondern auch durch seine Botschaft relevant bleibt. Und gerade heute – angesichts globaler Konflikte um Religion und Territorien – aktueller denn je ist.

Die 4K-Veröffentlichung von Königreich der Himmel ist ein Paradebeispiel für erstklassige Restaurierung und modernes Heimkino. Die Bildqualität ist atemberaubend, mit exzellenter Schärfe, natürlichem Filmkorn und durchdachter Kodierung – eine technische Meisterleistung. Auch der Dolby Atmos-Ton überzeugt mit Klarheit, Tiefe und einem immersiven, detailreichen Klangdesign, das subtil und wirkungsvoll inszeniert ist.

Inhaltlich bleibt Ridley Scotts Epos ein kraftvoll erzählter, visuell herausragender Film mit beeindruckender Bildsprache und emotionaler Tiefe. Die Kombination aus künstlerischem Anspruch und technischer Perfektion macht diese Edition zur ultimativen Version des Films – und zum starken Argument für physische Medien im Streaming-Zeitalter.

Kurz: Eine Referenzveröffentlichung für Film- und Heimkino-Liebhaber – cineastisch, technisch und emotional auf höchstem Niveau.


Bewertung
Film: (5 von 5 – Director’s Cut sei Dank!)

Bild (4K UHD): 4,5 von 5 (satte Farben, feine Details, kleinere Schwächen)

Ton: 4 von 5 (atmosphärisch dicht, schön orchestriert, gute Räumlichkeit)

Empfehlung:
Für Fans von Gladiator, Braveheart oder The Last Kingdom ein absolutes Muss. Wer das Mittelalter liebt, findet hier nicht nur Pathos, sondern auch Tiefe.

alt text
In diesem Sinne!
Eure Charlys Tante

 

 

Joker :Folie a' Deux

24. Juni 2025
alt text
 
alt text
Ein riskantes Experiment mit für mich überraschend starkem Ergebnis.

Als Joker 2019 erschien, war eigentlich klar: Dieser Film steht für sich. Es war keine Fortsetzung geplant, es gab keinen Cliffhanger, Joker war ein düsteres Charakterporträt mit einem klaren Punkt. Doch dann spielte er über eine Milliarde Dollar ein – und es kam, was in Hollywood oft passiert: Die Erfolgskuh musste weiter gemolken werden. Die Fans nahmen die Nachricht einer Fortsetzung enthusiastisch auf.

Fünf Jahre nach dem oscarprämierten Joker (2019) wagte Regisseur Todd Phillips einen radikalen zweiten Akt. Dabei ist Folie à Deux keine klassische Fortsetzung, sondern ein intimer Seelenspiegel zweier gebrochener Menschen. Arthur Fleck (Joaquin Phoenix), inzwischen Patient in Arkham Asylum, begegnet dort der Musiktherapie-Teilnehmerin Lee Quinzel (Lady Gaga). Zwischen ihnen entsteht keine Liebe im herkömmlichen Sinn – sondern eine fragile Verbindung im Schatten des Wahnsinns. Hierbei verschmelzen Realität und Wahn zu einem fiebrigen Musik-Drama, das den Zuschauer herausfordert.

Was bedeutet „Folie à Deux“?

Der Titel stammt aus der französischen Psychiatrie und wurde 1877 von den Ärzten Ernest-Charles Lasègue und Jules Farlet geprägt. Die wörtliche Übersetzung lautet „Geistesstörung zu zweit“, fachlich korrekt spricht man von einer „induzierten wahnhaften Störung“.

Ich muss Todd Phillips und Co. anerkennen, dass sie nicht einfach den Erfolg des ersten Films kopierten. Folie à Deux wagt etwas Neues: Die Geschichte von Arthur Fleck geht weiter – diesmal mit Musik. Die Handlung setzt zwei Jahre nach dem ersten Teil an und besitzt einen neuen erzählerischen Ansatz, mit dem Mut einer gewagten Veränderung

Arthur (Joaquin Phoenix) sitzt inzwischen im Arkham Sanatorium – medikamentös ruhiggestellt, scheinbar vom Joker befreit. In einem Musiktherapie-Kurs trifft er auf Lee Quinzel (Lady Gaga), die ihm wieder Hoffnung gibt. Doch mit Beginn des Gerichtsprozesses bricht seine dunkle Seite erneut hervor. Die Grenzen zwischen Realität und Wahnsinn verschwimmen – und vor Gericht stellt sich die Frage: Wer steht da eigentlich? Arthur oder der Joker?
 

Musik als Ausdruck des Wahnsinns
 

Folie à Deux ist kein typisches Musical – sondern ein Film, der Musik als psychischen Resonanzraum begreift. Die Songs entstehen nicht aus der Handlung heraus, sondern aus der Gefühlswelt der Figuren. Sie sind roh, direkt, und das ist wichtig zu wissen live gesungen – und manchmal so brüchig wie die Menschen, die sie performen. Phoenix und Gaga erschaffen gemeinsam emotionale Momente von seltener Intimität. Sie singen nicht, um zu glänzen – sie singen, weil Worte nicht mehr ausreichen.

Nicht im Studio produziert, sondern live am Set aufgenommen, wirkt sie roh, emotional und authentisch. Die Schauspieler trugen Ohrstücke, der Beat (Klavier) folgte ihrem Spiel. So wirken die Gesangsszenen wie organische Erweiterungen der Figuren – nicht wie Fremdkörper.

Visuell beeindruckend, thematisch konsequent
 

Die große Stärke von Folie à Deux ist die Konsequenz, mit der der Film seine Realität weiterentwickelt. Arkham wirkt trostlos, kafkaesk. Dagegen stehen bunte Bühnenbilder und surreale Traumwelten, in denen Joker und Harley sich verlieren. Diese Dualität zwischen Realität und Illusion, Wahnsinn und Verklärung, prägt den Film. Farben, Licht und Ausstattung sind grandios inszeniert und oft auch bewusst etwas überzeichnet. Man sieht, dass hier ein hohes Budget klug eingesetzt wurde.

Phoenix & Gaga – ein starkes Duo

Joaquin Phoenix spielt Arthur erneut mit intensiver Körperlichkeit, aber auch mit mehr Fragilität. Er zeigt Wahnsinn, aber auch Sehnsucht nach Verständnis. Lady Gaga ist mehr als nur ein sogenannter Sidekick, sie spielt und singt mit emotionaler Präzision. Ihre Harley Quinn ist keine Comicfigur, sondern eine gebrochene Seele. Das passt perfekt in diese Welt.

Hintergründe zur Produktion

Schon bevor Joker 2019 zum Milliardenerfolg wurde, gab es Ideen für eine Fortsetzung. Phillips und Phoenix dachten sogar über eine Bühnenversion nach. Doch mit COVID verschwand die Idee – geblieben ist Phoenix’ Wunsch, dass Arthur über Musik einen Ausdruck findet. Diese Idee floss schließlich ins Drehbuch ein.

Schwächen ja – aber kein Scheitern

Folie à Deux hat nicht die erzählerische Wucht und Geschlossenheit des ersten Teils. Teil 1 war eine Abwärtsspirale und ja eigentlich zu Ende erzählt. Hier den Faden wieder aufzunehmen und weiter zu spinnen war nicht einfach, wollte man denn wirklich einen 2. Teil dem Publikum präsentieren. Teil 2 will mehr – Liebe, Wahnsinn, Gesellschaftskritik, Musik. Nicht alles sitzt perfekt, manches wirkt konstruiert oder etwas zu lang. Aber: Diese Ecken gehören zum Risiko, das der Film bewusst eingeht.

Technik: Bild & Ton

Bildqualität:

Die normale Blu-Ray Disc bietet bereits ein top Bild, mit hervorragende Schärfe, fein abgestimmte Kontraste und eine bemerkenswerte Farbdramaturgie. Die düsteren Arkham-Sequenzen sind detailreich und tief, während die traumartigen Bühnenmomente durch bereits ohne 4K regelrecht leuchten. Schwarzwerte sind satt, die Farbverläufe wirken natürlich.

Tonqualität:

Der Dolby-Atmos-Mix ist feinfühlig, nie auf Effekthascherei ausgelegt. Besonders in den Gesangsszenen zeigt sich das Klangdesign von seiner emotionalsten Seite: Stimmen klingen direkt und verletzlich, die Instrumentierung bleibt oft reduziert – was der inneren Spannung zugutekommt.

Bonusmaterial:

Die Extras sind nicht bloß Werbe-Featurettes, sondern bieten echten Mehrwert:
Ein 45-minütiges Making-of mit Set-Einblicken, Interviews und einem Feature über den Gesang am Set zur Musikproduktion. iEin stimmiges Paket für alle, die mehr über die künstlerischen Entscheidungen hinter dem Film erfahren wollen.
Fazit:
Joker: Folie à Deux ist kein Blockbuster, der gefallen will, er ist kein reines Musical, kein Fanservice. Aber er hat Mut, Haltung und Stil. Er will fordern – und dafür schenkt er dem Zuschauer ein Kinoerlebnis voller Schmerz, Sehnsucht und musikalischer Melancholie. Phoenix brilliert als gebrochener Mann, Lady Gaga beweist schauspielerische Tiefe. Der Film geht ein Risiko ein – künstlerisch, emotional, erzählerisch. Und genau das überzeugt mich.
Es ist keine Geschichte über zwei Wahnsinnige.
Es ist die Geschichte zweier Menschen, die einfach nur gesehen werden wollen und sich im Spiegel des anderen verlieren.

Bewertung:
Film: 4 / 5
Bild: 4 / 5
Ton: 4 / 5
alt textIn diesem Sinne!
Eure Charlys Tante
 

alt text
„Beetlejuice, Beetlejuice“ – Tim Burton ist zurück, und wie!

 Als großer Fan von Tim Burtons einzigartigem Stil war Beetlejuice, Beetlejuice natürlich Pflichtprogramm – und was soll ich sagen: Es war ein Fest.

Ein Wiedersehen mit alten Bekannten, einfach wunderbar!

Es gibt Filme, die einfach Kult sind. Beetlejuice aus dem Jahr 1988 ist so einer – skurril, originell, gruselig-lustig und absolut einzigartig. Umso größer war die Spannung bei mir, als angekündigt wurde, dass es ein Sequel geben würde. Schließlich enden solche Comebacks nach Jahrzehnten oft in nostalgisch aufgewärmtem Brei. Doch Beetlejuice, Beetlejuice beweist das Gegenteil: Tim Burton liefert ein furioses, kreatives und witziges Geister-Spektakel ab, das seinem Vorgänger alle Ehre macht.

Das Erfolgsgeheimnis? Die Rückkehr vieler Originaldarsteller: Michael Keaton schlüpft erneut in die Rolle des titelgebenden Chaos-Dämons – und liefert eine Performance voller Spielfreude, Wahnsinn und charismatischer Überdrehtheit. Ohne Keaton würde der Film nicht funktionieren – und zum Glück ist er in Bestform.

Auch Winona Ryder ist als Lydia Deetz wieder mit dabei. Inzwischen ist sie Moderatorin einer Spukhaus-Realityshow geworden, emotional ausgelaugt und entfremdet von ihrer Tochter Astrid (gespielt von der großartigen Jenna Ortega). Catherine O’Hara glänzt ebenfalls erneut als Delia Deetz – schrill, überfordert und gewohnt exzentrisch.

Neu dabei ist unter anderem Willem Dafoe als skurriler Polizist aus dem Jenseits – ein ehemaliger Schauspieler, der Beetlejuice im Totenreich auf den Fersen ist. Jeder Charakter bringt seine ganz eigene Note mit, und das Ensemble harmoniert auf wunderbar schräge Weise.

Burtons Handschrift ist wie immer bizarr, verspielt, meisterhaft

Tim Burtons Stil ist sofort erkennbar: Die Sets wirken wie lebendig gewordene Gothic-Kunstwerke, Stop-Motion trifft auf Puppentrick-Ästhetik, schräge Perspektiven und liebevoll gestaltete Details machen jede Szene zum Augenschmaus. Burton nutzt das Drehbuch eher als groben Leitfaden – Improvisation und visuelle Einfälle stehen klar im Vordergrund.

Der Humor ist schwarz wie ein frisch gebrühter Kaffee im Jenseits. Die Story ist abgedreht, aber stimmig: Nachdem Lydias Vater auf absurde Weise ums Leben kommt (Stichwort: Flugzeugabsturz + Hai), kehren drei Generationen der Deetz-Familie nach Winter River zurück. Dort wartet schon Beetlejuice – bereit, jeden Trick zu nutzen, um zurück in die Welt der Lebenden zu gelangen. Sein Ziel: Heiraten, koste es was es wolle.

Zu viel auf einmal? Vielleicht. Aber es funktioniert.

Ja, der Film ist vollgepackt. Viele Figuren, viele Handlungsstränge, viele absurde Ideen. Manche mögen das überladen finden – aber gerade das macht den Reiz aus. Statt sich auf einen einzigen Plot zu konzentrieren, entsteht ein buntes Mosaik an Momenten, das niemals langweilig wird. Es ist kein Film der leisen Töne – sondern eine schrille, groteske, aber auch charmante Geisterbahnfahrt.

Technik auf Referenzniveau

Die 4K-Blu-ray ist ein echtes Highlight. Die native 2160p-Auflösung in Kombination mit Dolby Vision HDR bringt satte Schwarztöne, exzellente Kontraste und eine enorme Bildtiefe auf den Bildschirm. Die Farben wirken intensiver, aber nie überzogen – besonders in den surrealen Sets entfaltet das HDR seine ganze Stärke. Feine Details wie Stofftexturen, Makeup oder Miniaturbauten kommen gestochen scharf zur Geltung.

Auch akustisch spielt die Disc in der Oberliga: Dolby Atmos sorgt für ein immersives Klangfeld, das vor allem in den übernatürlichen Szenen für eine dichte Atmosphäre sorgt. Dialoge bleiben klar verständlich, während Musik und Soundeffekte den Raum dynamisch ausfüllen. Wer über ein entsprechendes Heimkino-Setup verfügt, wird hier auf seine Kosten kommen.

Bonusmaterial mit Charme

Im Audiokommentar zur 4K-Blu-ray von Beetlejuice erwähnt Tim Burton, dass es immer wieder Gespräche über eine Fortsetzung gab, er aber nur mitmachen wollte, wenn auch Winona Ryder, Michael Keaton und andere Kreative des Originals dabei wären. So vergingen Jahrzehnte, bis die richtige Geschichte gefunden war. Obwohl das Drehbuch als schwächster Teil des Films gilt und zu viele Handlungsstränge enthält, gleicht Burtons visueller Stil diese Schwächen mühelos aus. Beim Hören des Kommentars wird klar: Viele Ideen stammen direkt von ihm und stehen nicht im Skript – er weiß einfach, was den Film bereichert.

Die Veröffentlichung punktet zudem mit über einer Stunde Bonusmaterial. Besonders sehenswert: Ein Blick hinter die Kulissen der Stop-Motion-Animationen, das „Handbuch für kürzlich Verstorbene“ sowie Lydias unvergesslicher Tanz mit dem Tod. Alles liebevoll aufbereitet und mit echtem Sammlerwert.

Fazit: Nostalgie trifft Wahnwitz – und alles ist gut

Beetlejuice, Beetlejuice ist ein Sequel, wie es sein sollte: Es bewahrt den Geist des Originals, bringt neue Impulse ein und hat vor allem eines – richtig viel Spaß. Man spürt in jeder Szene, dass hier alle Beteiligten mit Herzblut (und schwarzem Humor) dabei waren.
Ein Muss für Fans des ersten Teils – und ein herrlich verrückter Trip für alle, die skurriles Kino lieben..

Tipp zum Schluss:
Schaut den Film auf einer möglichst großen Leinwand oder Display an, wenn möglich. Die visuelle Wucht, die Musik und das skurrile Design kommen auf großer Leinwand am besten zur Geltung. 
Wenn euch der erste Beetlejuice gefallen hat, werdet ihr das Sequel lieben. Und falls ihr den Klassiker nicht kennt – unbedingt vorher nachholen!  Wer weiß – vielleicht sagt ihr danach ja doch: „Beetlejuice… Beetlejuice…“ – aber das dritte Mal überlegt ihr’s euch lieber.

Bewertung:
Film: 4 von 5 Punkte
Bild: 4,5 von 5 Punkte
Ton: 4,5 von 5 Punkte

alt text

P.S. Wem das Review gefällt, darf gerne auch ein Danke da lassen!!
In diesem Sinne!
Eure
Charlys Tante
 

Gladiator II 4K

14. Juni 2025

alt text

Gladiator II – Eine Rückkehr in den Sand der Arena
 

Als Gladiator im Jahr 2000 in die Kinos kam, war schnell klar: Dieser Film würde das Historien-Genre revolutionieren. Ridley Scott schuf mit großer erzählerischer Kraft und visueller Opulenz ein Meisterwerk, das durch Hans Zimmers epische Musik fast schon mythische Dimensionen erreichte. Die vier Oscars – unter anderem für den besten Film und den besten Hauptdarsteller – waren nur die Krönung eines Films, der für viele bis heute zu den ganz Großen zählt. Für Russell Crowe bedeutete die Rolle des Maximus den endgültigen Durchbruch in Hollywood.
 

Eine Geschichte, die nachhallt
 

„Was wir im Leben tun, hallt in der Ewigkeit wider.“ – Maximus Decimus Meridius

Dieses ikonische Zitat aus dem Original ist mehr als nur ein Kinomoment – es ist ein thematischer Leitfaden für die Fortsetzung. 24 Jahre später bringt Ridley Scott mit Gladiator II ein neues Kapitel auf die Leinwand. Und obwohl die Geschichte von Maximus abgeschlossen war, versprach die Welt, die er hinterließ, noch viele Erzählmöglichkeiten. Nun also kehrt Scott zurück- nicht mit einer bloßen Wiederholung, sondern mit einer neuen Generation im Fokus. Der Film versucht dieses Gefühl von Vermächtnis und moralischer Größe weiterzutragen- nicht durch bloße Wiederholung, sondern durch neue Charaktere, die ebenfalls nach Sinn, Ehre und Gerechtigkeit streben.
 

Die lange Reise zur Fortsetzung
 

Über zwei Jahrzehnte wurde darüber spekuliert, ob ein zweiter Teil jemals möglich wäre. Die Geschichte von Maximus war ja eigentlich auserzählt, Ridley Scott selbst äußerte sich lange ablehnend – aber offenbar nie endgültig. Der Wunsch, dieses cineastische Universum noch einmal zu betreten, blieb lebendig. Und nun, 24 Jahre später, ist Gladiator II Realität geworden.

Natürlich hätte es Gladiator II nicht gebraucht – aber das gilt für viele Fortsetzungen großer Klassiker. Umso größer war meine Neugier, als ich mir die 4K-Version auf meiner Heimkino-Leinwand gönnte. Denn wie heißt es so schön: Große Filme verdienen großes Kino. Und Gladiator II ist – bei allen Einschränkungen – ganz großes Kino.
 

Der Schatten des Originals
 

Ich kenne den ersten Teil beinahe auswendig – unzählige Male gesehen, vor allem wegen der eindrucksvollen Musik, (schon xmal war ich in Konzerten von Hans Zimmer und kenne seine Musikscores aus dem „ff“ ) der packenden Erzählweise und der emotionalen Wucht. Gerade deshalb war ich skeptisch: Wie will man diese Geschichte weiterführen, ohne ihren Zauber zu zerstören?

Das hatte sich Ridley Scott auch jahrzehntelang gefragt, doch Ridley Scott hat das Unmögliche versucht – nicht, indem er die Geschichte von Maximus fortsetzt, sondern indem er eine neue Generation ins Zentrum rückt. Das gelingt m.E. erstaunlich gut. Gladiator II wirkt fast wie eine bewusste Hommage an das Original, mit klaren Parallelen in Dramaturgie und Bildsprache. Die Schauwerte sind beeindruckend: Das digitale Rom wirkt imposanter denn je, die Arena erbebt, das Blut fließt, die Sonne brennt – Scott inszeniert das Spektakel mit der ihm eigenen Präzision.
 

Starke Besetzung, solide Geschichte
 

Pedro Pascal liefert eine kraftvolle, wenn auch weniger emotionale Performance als Crowe. Paul Mescal, der neue Protagonist, überzeugt mit intensivem Spiel, auch wenn er gegen die überlebensgroße Figur des Maximus natürlich nicht ankommen kann. Denzel Washington bringt Charisma und Gravitas also Würde, Ernsthaftigkeit im Auftreten sowie Ehrfurcht in eine etwas klischeehafte Rolle – aber er tut dem Film gut. Connie Nielsen rundet das Ensemble ab und sorgt für eine Verbindung zum ersten Teil.

Die Story selbst ist solide, wenn auch etwas schablonenhaft. Die Figurenzeichnung bleibt gelegentlich oberflächlich, die Konflikte vorhersehbar. Doch wer die geschichtliche Exaktheit nicht so in den Fokus rückt und sich auf die filmische Fiktion einlässt, wird gut unterhalten. Ridley Scott nimmt es mit der historischen Realität erneut nicht allzu genau – zugunsten der Dramaturgie, die bei ihm stets im Vordergrund steht. Auch wenn der Film nicht mit der Wucht des Originals mithalten kann, transportiert er zentrale Themen wie Ehre, Opfer und Widerstand gegen Tyrannei weiter.

„Nicht der Tod in der Arena macht dich unsterblich - es ist das wofür du kämpfst“

(fiktiv gesprochen von Paul Mascals Figur)

 

Technik und Soundtrack – eine Huldigung ans Original
 

Technisch ist Gladiator II überragend. Die 4K-Bildqualität ist gestochen scharf, mit grandioser Farbdramaturgie und feinsten Details – besonders in den Massenszenen und Landschaftsaufnahmen. Der Ton ist druckvoll, der Soundtrack (mit deutlichen Referenzen an Hans Zimmer) eine emotionale Brücke zum Original. Es ist keine Kopie, sondern ein solider Soundtrack mit Respekt vor dem Vorgänger.
 

Fazit: Ein starker Film, kein Klassiker
 

Gladiator II wird nicht den Kultstatus des ersten Teils erreichen – dafür fehlt ihm die emotionale Tiefe und das narrative Überraschungsmoment. Aber als Fortsetzung funktioniert er überraschend gut. Er ist episch, unterhaltsam, handwerklich brillant – und für Fans des Originals ein Muss. Obwohl Gladiator ja eigentlich zu Ende erzählt ist, dreht die Erde sich unaufhörlich weiter und gegebene Versprechen müssen nicht immer Bestand halten mit der Wirklichkeit, wie wir jetzt gerade selbst erleben. Gladiator II hätte nicht sein müssen – aber da er nun da ist, zeigt er, wie man ein monumentales Epos respektvoll fortsetzt, ohne sich zu sehr im Schatten des Vorgängers zu verlieren. Kein neuer Klassiker, aber ein sehenswertes Kapitel im Universum der römischen Arena.

Ridley Scott kehrt nicht einfach zurück, um Gladiator zu wiederholen. Er knüpft mit Gladiator II bewusst an zentrale Themen des Originals an: Gewalt, Geschichte, persönliche Glaubenssätze und zwar mit derselben filmischen Handwerkskunst, aber neuen Figuren und Perspektiven. Er lässt den Geist von Maximus los, um ein eigenes Kapitel zu schreiben und plant mit Blick auf ein mögliches drittes Kapitel sogar weiter, wenn Gladiator II denn notwendigen Erfolg hat.

Wertung (Heimkino-Version):
Film: 3,5 von 5
 Bild: 4,5 von 5
 Ton: 4 von 5

alt text

P.S Wem das Review gefällt, darf gerne auch ein Danke da lsssen!!

In diesem Sinne
Eure
Charlys Tante


 

 


 

alt text

Mission Impossible- Final Reckoning-
 

Ein fulminanter Abschied – oder doch nur ein Neuanfang?
 

 Was für ein Finale! Mit diesem Film endet eine Ära, die es so eigentlich nie hätte geben sollen. Als Mission: Impossible im Mai 1996 in die Kinos kam, hätte wohl niemand geahnt, dass daraus eines der langlebigsten und spektakulärsten Action-Franchises der Filmgeschichte entstehen würde – und dass Tom Cruise über beinahe drei Jahrzehnte hinweg zum Gesicht einer ganzen Generation von Agenten-Thrillern werden würde. Heute – fast 30 Jahre später – hat sich Ethan Hunt längst in die Riege der ikonischsten Actionhelden eingereiht und uns 18 Stunden Mission Impossible Action pur geliefert
 

 Tom Cruise kehrt in Final Reckoning ein letztes Mal als Ethan Hunt zurück – oder etwa doch nicht? Der neueste Teil der Mission: Impossible-Reihe verspricht ein spektakuläres Finale. Mit an Bord: alte Bekannte, atemberaubende Stunts und ein emotionales Wiedersehen. Ein Blick zurück auf eines der langlebigsten Action-Franchises der Kinogeschichte – und auf das, was jetzt folgt.
 

 Am 22. Mai 1996 startete die erste Mission von Ethan Hunt. Ein charmantes Detail: Im aktuellen Film erhält die Kommandantin des Flugzeugträgers, auf dem Hunt seine letzte große Mission beginnt, einen Brief mit genau diesem Datum – ein liebevoll eingestreutes Easter Egg für aufmerksame Fans. Und davon gibt es einige, über den ganzen Film verteilt. Wer die Reihe wirklich verinnerlicht hat, wird hier reich belohnt.
 

 Die Filmreihe im Überblick
 

 1996–2025: Acht Filme, ein Held – hier die komplette Agentenreise von Ethan Hunt:

 1996 – Mission: Impossible (Regie: Brian De Palma)

Der Auftakt: Verrat, Hochspannung und die legendäre CIA-Infiltration.

 Zitat: „Dies ist ihre Mission, sollten Sie sie annehmen“

 Meine persönliche Sicht:

Ein grandioser Start im Thriller Stil, Spannung pur mit einigen Herzschlag Momenten
 

 2000 – Mission: Impossible II (Regie: John Woo)

Motorrad-Stunts, Kletter Stunts und Zeitlupen – ein stilistisch mutiger, polarisierender gemischt aufgenommener Teil der Reihe.

 Zitat: Diese Nachricht wird sich in 5 Sekunden selbst zerstören. Unvergesslich in Szene gesetzt, mit der Sonnenbrille die explodiert

 Meine persönliche Sicht:

Gut gemachtes Action im John Woo Stil, mit einem Alleinstellungsmerkmal außerhalb der Reihe
 

 2006 – Mission: Impossible III (Regie: J.J. Abrams)

Tiefer, emotionaler, persönlicher – mit Philip Seymour Hoffman als furchteinflößendem Gegenspieler.

Zitat: „Ich werde sie finden. Und bringe sie zurück“. Emotionaler Höhepunkt des Films

Meine persönliche Sicht:

Langsam entwickelt sich MI zu MI
 

 2011 – Ghost Protocol (Regie: Brad Bird)

Der Blockbuster-Reboot mit spektakulären Schauplätzen und Stunts – allen voran der Burj Khalifa.

 Zitat: “Mission erfüllt… falls wir überleben“

 Meine persönliche Sicht:

Furioser Film, der einem keine Zeit zum Denken lässt.
 

 2015 – Rogue Nation (Regie: Christopher McQuarrie)

Einführung des „Syndikats“ – düster, global, mit Rebecca Ferguson als Ilsa Faust.

 Zitat: „Der Syndikat ist real“

 Meine persönliche Sicht:

Actionfeuerwerk mit Charakter
 

 2018 – Fallout (Regie: Christopher McQuarrie)

Ethan vs. Ethan: Moralische Konflikte, Atomgefahr und ein gewohnt wahnsinniger Cruise.

Auch in 3D erhältlich

 Zitat: „Hoffnung ist keine Strategie“

 Meine persönliche Sicht:

Bester Film der MI Reihe Punkt und in 3D noch besser!
 

 2023 – Dead Reckoning Teil Eins

Künstliche Intelligenz bedroht die Weltordnung – Cliffhanger inklusive.

 Zitat: „Die Weltverändert sich. Die Wahrheit verschwindet.“ –Hochaktuell, angesichts von KI Deepfakes und Informationskriegen,

 Meine persönliche Sicht:

Der Beginn vom Ende mit grandiosen Einzelszenen
 

 2025 – Final Reckoning 

Der (vorläufige) Abschluss: emotional, temporeich, waghalsig. Und ein großes Wiedersehen

 Zitat: „Alles was du warst- alles was du getan hast- hat zu diesem Moment geführt“.

Dieses Zitat fasst perfekt die klimatische Stimmung des Films zusammen!
 

Was wäre Mission: Impossible ohne Tom Cruise? Über 30 Jahre lang war er nicht nur Hauptdarsteller, sondern auch kreativer Motor, Produzent – und vor allem: der Mann, der alle seine Stunts selbst macht. Er hing an Flugzeugen, sprang von Felsen, raste durch Metropolen und landete mehrmals im Guinness Buch der Rekorde. Cruise war und ist kein einfacher Schauspieler – er ist ein Phänomen.
 

Natürlich wäre Mission: Impossible kein Mission: Impossible, wenn die Mission nicht wieder einmal völlig unmöglich erschiene – und wenn Ethan sich nicht wie eh und je bedingungslos auf sein Team verlassen müsste und könnte. Das Vertrauen (immer zur richtigen Zeit am richtigen Platz zu sein), die Dynamik und die emotionale Tiefe der Figuren tragen auch diesen unmöglich erscheinenden Teil. Und dennoch schwingt diesmal ein Hauch von Wehmut mit: Ein nostalgischer Moment entsteht, wenn zum Finale noch einmal viele bekannte Gesichter aus Hunts Team auftreten – eine letzte Verneigung, eine Hommage an das, was war und ein emotionaler Abschied für Fans, der aber auch die Tür für mögliche Spin-offs oder Fortsetzungen offenlässt. Das Franchise könnte durchaus weitergehen – vielleicht sogar ohne Tom Cruise. Aber sein Vermächtnis ist sicher.
 

Ansichtssache:
 

Mir persönlich hat dieser Abschluss sehr gut gefallen. Ob es nötig war, wirklich alles miteinander zu verknüpfen, mag man diskutieren – aber gestört hat es mich nicht. Im Gegenteil: Es fühlte sich rund an, wie ein Kreis, der sich endlich schließt.
 

Wie es sich nämlich für einen echten Mission: Impossible-Film gehört, ist auch der letzte Teil ein atemloses Actionfeuerwerk. Waghalsige Stunts, handgemachte Action und ein Score, der den Puls hochtreibt – hier wird noch einmal alles aufgefahren, was das Franchise groß gemacht hat. Dabei bleibt die Handlung trotz Rückblenden und Querverweisen auf frühere Filme überraschend schlüssig. Die Spannung bleibt konstant hoch, und im großen Showdown fügen sich alle losen Fäden der Vorgängerfilme zusammen, das ist große Drehbuch und Regisseurs Kunst. Selbst Zuschauer, die nicht jeden Teil im Detail kennen, werden hier abgeholt.
 

Natürlich darf man auch in diesem Teil nicht zu genau hinschauen, wenn es um Logik oder Realismus geht – aber genau das macht den Reiz dieser Reihe aus: die perfekte Illusion des Unmöglichen. Wer mit Herz und Leidenschaft dabei ist, wird über kleinere Ungereimtheiten gern hinwegsehen. Es ist ein Film für die große Leinwand, der mit seinen grandiosen Stuntszenen wieder einmal etwas schafft, was nur ein Tom Cruize alias Ethan Hunt umzusetzen versteht. Der Film wird natürlich demnächst auch meine 4K Sammlung erweitern und dann gibts dazu noch einmal ein Disc Review.
 

Meine persönliche Kinowertung 4 von 5 Punkten

Gesehen in der Astor Film Lounge in Köln
alt text

Fazit:
 

Tom Cruise verabschiedet sich mit diesem Film (vorerst) von seiner Paraderolle. Doch wer denkt, der Hollywood-Star würde nun kürzertreten, irrt gewaltig: Gerüchten zufolge arbeitet er bereits an einem dritten Top Gun-Film, und auch ein Comeback von Tage des Donners steht angeblich im Raum.

Doch eines steht fest: Mission: Impossible ist nicht nur ein Action-Franchise. Es ist ein Stück Filmgeschichte. Und dieses Kapitel endet – so wie es begonnen hat – mit einem Knall.
 

End Zitat:

„Eine solche Zukunft baut auf Freundlichkeit, Vertrauen und gegenseitigem Verständnis auf, sollten wir uns dafür entscheiden sie anzunehmen. Ohne Fragen auf ein Licht zuzugehen, das wir nicht sehen können. Nicht nur für die, die uns nahestehen, sondern auch für die, die wir nie treffen werde. Ich hoffe, du weißt, dass ich dich für immer Liebe, mein Bruder.

P.S. Wem das Review gefällt, darf gerne auch ein Danke da lassen!!
 

In diesem Sinne
Eure
Charlys Tanteitat: „Die Weltverädert sich. DWahrheit verschet

ne solche Zukunft bad gegenseits auf, sons dafür entscheiden sie anzunne Fragen a, das wir nichtn können. Nicht nur für die, tehen, sondern auch für die, die wir nie treffen werde. Ich hoffe, du weißt, dass 

Eund gegenseitigem VeLi

 

Ehnd Zitat:

„Eine solche Zukunft baut aufund gegenseitigem Verständnis auf, sollten wir uns dafür entscheiden sie anzunehmen. Ohne Fragen auf ein Licht zuzugehen, das wir nicht sehen können. Nicht nur für die, die uns nahestehen, sondern auch für die, die wir nie treffen werde. Ich hoffe, du weißt, dass ich dich für imm wir nicht sehen können. Nicht nur für die, die uns nahestehen, sondern auch für die, die wir nie treffen werde. Ich hoffe, du weißt, dass ich dich für imm sehen können. Nicht nur für die, die uns nahestehen, sondern auch für die, die wir nie treffen werde. Ich hoffe, du weißt, dass ich dich für imm

 

sondern auch für die, dn

Elvis in 4 K

14. Dezember 2024

 

alt text

Elvis,

Eigentlich sollte der Film bereits viel früher in der 4K Fassung in meinem Player landen. Aber besser später wie nie und so war es nun soweit. 

 

 “Elvis” hat grundsätzlich hinsichtlich der biographischen Genauigkeit einige Kontroversen verursacht. Die Kritiker und die Familie sind sich aber darüber einig, dass es eine sehr gelungener Biopic von Elvis Presley sei.

“Elvis’ Ex-Frau Priscilla Presley, lobte sowohl die Regie als auch die Darstellung von Austin Butler und Tom Hanks in höchsten Tönen und meinte, dass die Zuschauer durch den Film „noch ein bisschen mehr von Elvis’ Reise verstehen“ werden.”

 

Elvis’ Tochter Lisa Marie Presley lobte den Film als „geradezu spektakulär“ und auch die Enkelin, Riley Keough, schrieb: „In den ersten fünf Minuten konnte ich spüren, wie viel Arbeit Baz und Austin in den Versuch gesteckt haben, es richtig hinzubekommen.

Quelle: Wikipedia

 

 Baz Luhrman der ja eher für eine plakative Herangehensweise steht,  hat es in seiner unnachahmlichen Art geschafft, die Essenz von der Figur Elvis Presley dem King of Rock'n'roll auf die Leinwand zu bringen. Baz hat es geschafft durch den Kniff seiner besonderen Erzählstruktur, die er auch schon in Moulin Rouge und Der große Gatsby anwendete, das der Film zu keinem Zeitpunkt in ein billiges Klischee abtriftet, sondern die damalige Zerrissenheit der amerikanischen Gesellschaft und auch des Menschen Elvis und seiner Familie der auf Grund seiner frühkindlichen Familientraumatas  geprägten Entwicklungsphase zu dem Musiker heranwuchs, der er immer sein wollte. Der Film zeigt eindringlich, wie manipulativ das Musikgeschäft auch damals bereits war, wenn der Fokus nur auf dem Provit liegt und der Mensch nur Mittel zum Zweck einer unbarmherzigen Maschinerie wird. Aus dem Blickwinkel seines ewigen Managers , sensationell verkörpert durch Tom Hanks, wird herausgearbeitet, wie Elvis sich immer wieder aufs neue der Manipulation seines Managers beugt und so niemals Amerika verlassen hatte, obwohl er gerne die gesamte Welt besungen hätte. Obwohl auch hier der vollkommene biographische Nachweis fehlt flüchtete er sich nach seinen aufreibenden Auftritten in Las Vegas in Drogen und Alkohol. Bis zum Ende fand er dann scheinbar nur noch in der Musik und bei seinem Publikum seine Erfüllung. Es muss wie eine besondere Droge gewesen sein, die ihm mit einem Herzinfarkt am 17.08.1977  in Graceland seinen Tod brachte. Die gesamte Welt nahm Anteil am viel zu frühen Ableben dieses Ausnahmemusikers.

 

Austin Butler verkörpert Elvis mit gerade zu beänstigender Präzision. Es ist eine grandiose Leistung sich in einem solchen Biopic dieser Ikone zu stellen und nahezu vollständig in dieser Figur aufzugehen  bis hin zu kleinsten petsönlichen Details. Auf Youtube gibt es einen 4 Minuten Clip über einen Auftritt in Las Vegas. Die Essenz dieses Auftritts wurde quasi eins zu eins auf den Film übertragen.

 

 Tom Hank als Colonel Tom Parker ist in seiner Maske eine echte Offenbarung. Baz Luhrman schafft es wie so oft, die ganz besonderen Feinheiten im Film zu präsentieren und sich vor der Hauptfigur zu verbeugen. Elvis wird zu keinem Zeitpunkt der Lächerlichkeit ausgesetzt. Er wird auch nicht als tragische Figur präsentiert, sondern als ein Mensch, der es im Grunde seiner Seele allen recht machen wollte. Er hat die Familie über alles gestellt und dennoch konnte er ohne sein Publikum nicht leben, denn auch das war sein Leben. Die Familie hat den Film als das beste bezeichnet, was jemals über Elvis verfasst wurde. Der Film stelle die Ereignisse so dar, wie sie auch gewesen sind, aber etwas davon musste zwangsläufig auf der Strecke bleiben. Die Flucht in Tabletten und Alkohol prägt damals wie heute viele Künstler, die dem enormen Erwartungsdruck nicht standhalten können und sich dann in Exzesse flüchten um dem enormen Druck ein Ventil zu geben. Meistens schauen alle zu und äußern ihr Bedauern,  geben gut gemeinte Ratschläge, jedoch oft ist es dann bereits zu spät zur Umkehr, der Künstler ist gefangen im Vertragsdickicht, aus dem er nicht mehr herauskommt. So nimmt der Fatalismus unweigerlich seinen Lauf.

 

Bild: 

In UHD ein tolles Bild, Farbstark, scharf und immer grandios fokusiert, stellt die mit 6,5 K Arti Flex jede Szene ins richtige Licht. 

“ Kamerafrau Mandy Walker drehte den gesamten Film angeblich mit einer Kombination aus ARRI ALEXA 65-, LF- und Panaflex System 65-Kameras mit kundenspezifischen „Elvis“-Objektiven aus Spezialglas, die ein Bild erzeugten, das sowohl etwas weniger scharf als auch mit mehr Aberration als herkömmliche Objektive war. Diese Formel soll an die Ära erinnern, in der sie dargestellt wird – mehr als an die 1970er Jahre, in denen der Großteil des Films spielt – und erzeugt tatsächlich ein Bild, das an ein klassisches Kinobild erinnert. Durch die Hinzufügung künstlicher Filmkörnung ist die Illusion noch überzeugender. Dennoch handelt es sich letztendlich durch und durch um ein rein digitales Bild und eines mit einer abwechslungsreichen Farbpalette, die in ihrer Gesamtintensität von dunkel und gedämpft bis fast bonbonfarben reicht, insbesondere bei einigen der spezifischen Hintergrundelemente von Kostüm- und Produktionsdesignerin Catherine Martin.”

Quelle:Blu-ray.com

 

Man fühlt sich wirklich mittendrin in den Szenen, die auch ein UHD Bild benötigen. In den Farben der damaligen Zeit wirkt das Bild sehr authentisch und tadellos. Es gibt jedoch auch eine Reihe von Quasi Dokumentatiosmaterial, in denen natürlich kein 4 K Feeling aufkommen kann. So fragt man sich natürlich, ob ein UHD Bild überhaupt dringend erforderlich Ist. Denn auch die Bluray Disc ist auf aller höchstem Niveau und fällt gegenüber dem UHD Bild nicht sehr ab, sodass man grundsätzlich auch mit der Bluray Fassung glücklich werden kann, wenn man den Film nicht auf einer großen Leinwand, wie bei mir anschaut.

 

Ton:

Der deutsche Ton liegt in Dolby Atmos vor und zeigt durchaus, das der Ton kräftig und präzise ist. Es gibt jedoch auch, die Frage zur Notwendigkeit, wenn es nur wenig gibt, das einen Dolby Atmos Ton benötigt.

 

Ausgestattet mit einem standardmäßigen Dolby-Atmos-Mix sowohl auf 4K als auch auf Blu-ray nutzt Elvis die Vorteile des Formats auf der unteren Ebene leider nur teilweise aus. Dennoch ergibt sich mit einem offenen und oftmals eindringlichen Klangfeld  ein schöner nicht zu basslastiges Surroundfeld. Dialoge sind immer sehr gut heraus hörbar und  sauber und klar, gut mit anderen Elementen gemischt, z.B. Hintergrundgeräuschen und bietet einen starken Dynamikbereich.

 

Eigene Bewertung:

Film: 4,5 von 5

Bild: 4 von 5

Ton: 4 von 5

 

 Nominierungen und Auzeichnungen:

 

“Der Film erhielt mehrere Nominierungen für das Aussehen von Elvis im Film, das im Vergleich zu anderen Dingen im Film sehr treffend war. Für das Aussehen von Elvis selbst erhielt Elvis Nominierungen für Make-up, Frisur und Kostümdesign.

Doch wie zu erwarten war, richteten sich alle Augen auf den Schauspieler, der den legendären Elvis Presley im Film zum Leben erwecken sollte. Austin Butler fand seinen Durchbruch in der Rolle und lieferte eine transformative Leistung, die ihm den Golden Globe als Bester Schauspieler – Drama und anschließend eine Oscar-Nominierung als Bester Schauspieler einbrachte . Der Film selbst wurde zudem für den Besten Film nominiert, was seinen Erfolg weiter festigte. Obwohl nicht alle Fakten im Film korrekt sind, beweisen die Auszeichnungen, dass Elvis genug von der Geschichte eingefangen hat, um ein beeindruckendes Biopic über eine Musiklegende zu ergeben.”

Quelle: Screenrant



 

Fazit:

Elvis ist für mich eine positive Überraschung, eine Biopic der besonderen Art. Nicht Leicht zu konsumieren, da der Film in seinen über 150 Minuten durch 20 Jahre King of Rock'n'roll hetzen muss und sich auch  dramarturgische Erzählfreiheiten nimmt. Das ist aber in jedem kinotauglichen für Fans produzierten Biopic so. Daher bleibt notgedrungen auch bei einer solchen langen Filmlaufzeit einiges was vielleicht noch wichtig ist auf der Strecke. Dennoch ein für mich sehr gelungener Film, obwohl oft etwas hektisch trotzdem extrem kurzweilig ist und in dem ich noch einiges neues über Elvis erfahren habe, was ich vorher so nicht wusste.

In diesem Sinne:

Eure Charlys Tante


 

Beetljuice 1988

27. September 2024

alt text
alt text
Beetlejuice (1988) 

im Jahre 1988 bekam Tim Burton bereits vor seinem legendären Batman die Möglichkeit mit Michael Keaton und einer erlauchten Crew sich dem grundsätzlich etwas düster angedachten Beetlejuice Projekt auf seine unnachahmliche Art zu nähern. Tim Burton war damals noch nicht sonderlich bekannt, hatte aber schon Erfahrung im Stop-Motion Film Erfahrung zu sammeln und verwendete das auch hier in seiner bis heute unnachahmlichen Art. Jetzt wo Beetlejuice, Beetlejuice als Sequel in den Kinos läuft, wurde ich wieder einmal an den grandiosen Film aus den 80er Jahren erinnert und orderte ihn mir einmal in der 4 K Fassung. Was für ein Glücksfall, kann ich da nur sagen. Hier spielt der Film seinen gesamten Charme erst so richtig aus. Die überbordende nicht immer schmeichelhafte (für die Schauspieler) Schärfe und die jetzt wesentlich natürlichere nicht zu übertriebene Farbigkeit, hebt den Film, der auch heute noch frisch wirkt, auf einen ganz neuen Level.

Die Akteure Alec Baldwin, Geena Davis, Michael Keaton, Cathrine O`Hara und Jeffrey Jones sowie Winona Ryder machen einen sensationellen morbiden Job und hatten damals viel Freude daran. Auch in Beetlejuice, Beetlejuice sind Cathrine O`Hara, Michael Keaton und Winona Ryder wieder dabei.

Die Story dürfte jedem Filmfreund bekannt sein. Barbara (Geena Davis) und Adam (Alec Baldwin) überleben einen Verkehrsunfall nicht und finden sich Tod in ihrem Haus wieder. Hierin nistet sich eine neue Familie ein, die den Beiden natürlich ein Dorn im Auge ist. Wie bekommt man diese Eindringlinge nun wieder aus ihrem Haus. Da kommt Beetlejuice ins Spiel, nach dreimaligem Rufen ist er zu Stelle und mischt das Haus so gründlich durch. Nur die Familie spielt nicht mit und ist entzückt, Geister in ihrem Haus zu haben. Das möchten sie natürlich finanziell ausnutzten und eine Attraktion daraus machen.

Was uns erwartet ist eine abgefahrene Geschichte, ganz im Stil von Tim Burton, der es damals bereits verstanden hat, den Wahnsinn in Bilder so zu fassen, dass auch diese heute noch nicht unzeitgemäß wirken. Es gibt keine aufwändigen Computereffekte, sondern handgemachte Stop-Motion Trickeffekte, die charmant und ins Detail gehend jedem Betrachter ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Bereits in der Einstiegszene fällt die Detailverliebtheit auf. Eine Kamerafahrt über die Kleinstadt entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als ein Modell dieser Stadt, das auf dem Dachboden des Hauses von Barbara und Adam steht und an dem Adam mit auffallender Begeisterung herumbastelt. Der Charme des Filmes besteht darin, dass er den Tod in ein positives Licht rückt und die Geister im Haus vermenschlicht und nicht nur auf ihre Versuche reduziert die „Eindringlinge“ zu vertreiben. Sie sind mit ihrer Situation genauso überfordert, wie die Menschen selbst. In ihrer Verzweiflung werfen sie alle Warnungen über Bord und holen sich Hilfe von dem berüchtigten Beetlejuice, der jedoch immer nur sein eigenes Ziel verfolgt, zurück in die Menschenwelt zu gelangen.

Für Tim Burton war Beetlejuice der Türöffner für das ganz große Blockbuster Kino, denn kurz darauf durfte er Batman (1989) in Szene setzten, den er dann mit Michael Keaton als Batman besetze. 

Jetzt aber mal wieder zurück zu Beeteljuice. Beetlejuice ist erst einmal eine klassische Geistergeschichte, nur sind hier nicht die Geister die Störenfriede sondern die Bewohner. Die Geister möchten nur in Ruhe ihre Wartezeit im Reich der Toten absitzen. Daraus ergibt sich dann eine veränderte Sichtweise, sodass hier die Außenseiter (Geister), besonders in den Fokus kommen und die Lebenden die Ruhestörer sind. Aus dieser Perspektive ergeben sich auch dank der grandiosen Performance von Michael Keaton jede Menge lustige Momente. So schaffen es die Geisterneuzugänge nicht für die Lebenden einen schockierenden Hausspuk zu erschaffen um diese so zu verschrecken, dass sie IHR Haus verlassen. Ganz im Gegenteil, diese finden gerade das super und schmieden Pläne, wie sie die Geister im Haus vermarkten können. Aber auch die Nebenschauplätze, wie z.B. das Totenreich, in dem die Behördenmühlen bei der Anmeldung der frisch eingetroffenen Toten scheinbar ewig zu mahlen scheinen, ist ein Fingerzeig der besonderen Art. Ich möchte hier aber nicht zu viel Spoiler, für diejenigen, die dieses filmische Kleinod bisher doch noch nicht gesehen haben.

Das Set Design ist ganz im Stile von Tim Burton und bis ins kleinste Detail akribisch aufgebaut. Hier tauchen bereits Elemente seiner späteren Filme wie Mars Attacks oder Sleppy Hollow oder auch Edward mit den Scherenhänden auf. Natürlich darf nicht sein Hauskomponist Danny Elfman fehlen, der es schafft, mit seiner verschrobenen Filmmusik, den Filmen einen morbiden Glanz zu verleihen. Genauso, wie Hans Zimmer, sein besonders Filmgenre bedient, so bedient Danny Elfman das seine.

Der eigentliche Star im Film ist zudem Michael Keaton, der mit seiner unnachahmlichen Art den Film dominiert und mit seinen Grimassen und Slapstick Einlagen den Film so sehenswert macht. Nicht umsonst, ist es er auch in Beetlejuice Beetlejuice, der jetzt in den Kinos läuft ein unverzichtbarer Bestandteil, denn ohne ihn wäre der Film nicht möglich gewesen.

 

Bild: 4 von 5 .

Ich habe den Film in der 4 K Fassung gesehen und bin absolut begeistert, was aus dem doch älteren Filmmaterial alles herausgeholt wurde. Der Film wirkt frisch und farblich sehr neutral, scharf und somit absolut sehenswert in der 4 K Fassung. Er ist der alten BD-Fassung in allen Belangen überlegen, sodass es sich hier erübrigt auf Einzelheiten einzugehen.

Ton: 2,5 von:5 deutsche Fassung 

in Dolby Atmos 4 von 5

Der Ton liegt in Deutsch leider nur in 2.0 Dolby Digital vor, somit nicht auf der Höhe der Zeit, das ist bei diesem Film zunächst aber einmal nicht so schlimm, bis man sich dann die Dolby Atmos Spur in der englischen Tonfassung anhört, dann gibt es keinen Weg mehr zurück. Also Vorsicht, wer einigermaßen des englichen kundig ist, der sollte sich den Film in der Originalfassung ansehen. Wieso man dem Film in Deutsch nicht zumindest eine 5.1 Dolby Fassung spendiert hat, erschließt sich mir nicht.

 

Eigene Sicht:

Mit Beetlejuice wurde im Jahre 1988 die Tim Burton Ära in Fahrt gebracht. Der Film vereint alles was einen guten Film ausmacht. Humor, Spannung, etwas Grusel was auch heute noch 36 Jahren immer noch funktioniert, da die Technik nicht antiquiert wirkt und daher den Zuschauer immer noch in seinen Bann ziehen kann. Stop - Motion kombiniert mit realem Film hat schon immer funktioniert. In meiner Kindheit habe ich dies Art der Filmkunst schon bewundert, da sie sehr viel Erfahrung und Zeit in Anspruch nimmt. Burtons spezieller Humor ist zeitlos und dennoch hat der Film auch eine durchaus ernste Momente. Er veralbert, etwas die von sich über allen Massen eingenommenen Künstler genauso, wie auch die Geschichte es aufmüpfigen Teenager, den die mit sich selbst beschäftigten Eltern nicht verstehen und die sich in ihre eigene Welt zurückzieht, ohne das es den Eltern überhaupt auffällt, die aber ohne mit der Wimper zu zucken, sofort der Geldgier unterliegen, sobald sich hierfür eine Gelegenheit ergibt. Die überraschenden Einfälle von Tim Burton sind hier scheinbar keine Grenze gesetzt. Ein visuell und Story technisches Kleinod, das man hier zu sehen bekommt.

 

Fazit.

Beetlegeuse ist einer der Filme, die man immer mal wieder in den Player legt um, die ganzen Momente erneut auf sich wirken zu lassen, ein Film, der einen zum Lachen bringt, auch, wenn man ihn schon mehrmals gesehen hat, denn man gar nicht alles erfassen, was Burton dort in einzelne Szenebilder packt. Leider hat Michael Keaton als Beetlegeuse etwas zu wenig Screenzeit, das ist das einzige Manko, was mir so einfällt. 

In diesem Sinne

Eure 

Charlys Tante
Ich komme wieder mit Beetlejuice, Beetlejuice

Mission: Impossible – Dead Reckoning

alt text

Ethan Hunt, der Mann für die Mission Impossible. Lange hat der 7te Teil Deat Reckoning bei mir warten müssen. Nicht, das ich keine Lust darauf hatte, nein, das nicht. Ich wollte mir eigentlich beide Teile direkt hintereinander ansehen. Ich haße nämlich sogenannte Cliffhanger im Film oder besser noch in Serien, daher warte ich bei Serien auch immer, dass ich mir möglichst schnell hintereinander alle Folgen ansehen kann. Nun besteht Mission Impossible ja aus einem Teil 1 und Teil 2, dass ist eigentlich überschaubar. Nur das der Teil 2 nun erst im  Mai 2025 in unsere Kinos kommen wird. Also über 2 Jahre nach Teil 1. Daher musste nun Teil 1 mal in den Player und zeigen, ob er hält was er verspricht.

 

Natürlich ist meine Erwartungshaltung bei einem MI sehr hoch und was soll ich sagen, diese wurde nicht enttäuscht. Es ist ein  echter Mission Impossible, genau das was ich erwartet und erhofft habe.

 

Aber mal von vorne:

 

Intelligente Action, sensationelle Stunts. Daneben noch eine Geschichte, die aktueller nicht sein könnte.  Nicht mehr, aber auch nicht weniger erwartet man von einem Mission Impossible im Jahre 2023

 

Worum geht's.

KI Ist hier das Schlagwort. Ein Programm Namens Entität, versteckt an einem geheimen Ort, entwickelt zur intelligenten digitalen Kriegführung, das ständig dazu lernt und somit unaufhörlich immer intelligenter wird und dem Menschen weit voraus ist, darf natürlich nicht in falsche Hände geraten, damit die Welt sicher bleibt und nicht ein wahnsinniger Autokrat, die Welt unter seine Herrschaft bringt. Oh man, immer die selbe Leier könnte man nun sagen. Stimmt, es ist natürlich immer das Thema Weltrettung vor dem Bösen, der die Menschheit unterjochen möchte. Eine einfache Formel, die jeder schnell versteht und der jeder  gut folgen kann. Um nun daran zu kommen braucht man einen speziellen Schlüssel. Davonngibt es zwei Teile, diese müssen zusammen passen Diesen ausfindig zu machen ist die Mission, die Ethan Hunt annehmen muss. Natürlich nimmt er sie an, denn Ethan wäre nicht Ethan, wenn er nicht das unmögliche möglich machen könnte. Eine Mission Impossible gibt es für ihn eigentlich nicht. Hier in Teil 7.1 kommt auch eine neue Protagonistin ins Spiel. Die sich aber erst auf den zweiten Blick dazu entwickelt. Es ist ein interessanter femininer Charakter, die der Filmreihe gut tut und schon in anderen Filmproduktionen als Agentin gearbeitet hat. “ Agent Carter”, für diejenigen die sich Im MCU auskennen.
 

Wie immer startet die Mission Impossible mit einer fulminanten Eröffnungssequenz, die ein Vorgeschmack darauf gibt, was einen im Film insgesamt  erwartet. Ethan bekommt dieses mal von einem Kurier ein Packet, in dem seine Mission enthalten ist. Diese Nachricht löscht sich in 5 Sekunden von selbst, heißt es dann wieder und es geht direkt fulminant los. Zack, sind wir in der arabischen Wüste auf der Suche nach Ilsa Faust, der MI6 Agentin. Eines kann man sagen, Mission Impossible hat immer wieder Schausspielerinnen eine große Bühne geebnet. So natürlich auch hier. Dadurch bekommt die Mission ihren besonderen emotionalen Drive, der dafür sorgt, daß Ethan ständig mit dem anderen Geschlecht zu tun bekommt, sei es im eigenen Team oder mit den Antagonisten, die ihm zu schaffen machen.

Mission Impossible wäre nicht Mission Impossible, wenn der Actioner nicht immer wieder Wendungen im Film Portfolio hätte und somit den Film nie langweilig oder gar vorhersehbar werden lässt. Nun gut, die Mission wird am Ende natürlich erfüllt. Im Teil 7 kommt es zu einem Wechse im Team von Ethan, den man wohl besser nicht inszenieren könnte. Mir hat Hayley Atwell schon als Peggy Carter in the First Avengers oder dann auch in der 18 Episoden kurzen Serie Agent Carter sehr gut gefallen. Es ist eine der Schauspielerinnen, die das gewisse Extra mitbringen und eine etwas undurchsichtige überraschende Aura besitzen.
 

Als 1996 Mission Impossible erstmalig ins Kino kam, war Tom Cruize gerade mal 34 Jahre jung und bereits ein erfolgreicher Blockbuster Star. Jetzt im Alter von 62 Jahre ist er immer noch auf Mission und so lange es die Reihe noch geben mag, wird Tom Cruize Ethan Hunt sein müssen. Genauso erging es ja auch Harrison Ford in seiner Rolle als Indiana Jones. Hier übernimmt ja vielleicht sogar sein weiblicher Sidekick, kann es hier etwa auch irgendwann dazu kommen. Es ist kaum vorstellbar, das Tom einmal nicht mehr Ethan Hunt sein soll. Wer soll dann alle die Stunts machen. Die Kameraführung und damit der Film wären nicht mehr das gleiche.
 

Soweit sind wir aber noch nicht. Bleiben wir im Hier und Jetzt und schauen uns den Film einmal unter der Prämisse Actionfilm an.

 Zweifellos ist Mission Impossible Deat Reckoning ein fulminanter Actioner, der ähnlich wie ein 007 Streifen von Drehort zu Drehort um die halbe Welt hetzt und dem Publikum keine Zeit lässt durchzuatmen, wie man solche Reisen alle in so kurzen Zeitspannen durchziehen kann, fragt man sich unwillkürlich. Wir wandern von Amsterdam kurzerhunt in die Arabische Wüste. “Hier wollten wir schon immer mal drehen” wird in den Extras vom Regisseur mitgeteilt. Auf der Suche von Ilsa Faust der MI6 Agentin, verschlägt es Ethan in die Arabische Wüste. Hier wurde alles authentisch gedreht. Ein kleiner Wüstenort wird gebaut und verwittert in der Pandemiezeit, danach ist der Ort perfekt für diese fulminante Sequenz. Danach geht es kurzerhunt nach Abu Dhabi, der Flughafen ist einmalig und für einen Mission Impossible wie geschaffen. Auch dort durfte man in Originalsets drehen und Ethan hetzt durch und über den Flughafen. Danach geht es flugs nach Rom. Hier gibt es eine der grandiosesten Verfolgungsjagdten mit einem kultigen Fiat 500 die ich jemals gesehen habe. Auch hier wurde wieder an Originalschauplätzen mitten in Rom , an der Spanischen Treppe etc. gedreht.  Danach kurzerhunt nach Venedig, die Stadt der Wasserstraßen. Hier kommt es dann zu einem entscheidenen Ereignis.l und einer ebenfalls denkwürdigen Verfolgungsjagd. Ethan muss von einer Klippe in die Tiefe springen und im und auf dem Orientexpress auf dem Weg nach Innsbruck kämpfen, bis zum fulminanten Finale. Tom alias Ethan macht alles noch selbst und analog. Die Verfolgungsjagden mit den Autos sind bei Mission Impossible genauso Kult wie die Motorrad- und Flugeinlagen, seien es Jumbojets oder Hubschrauber etc. Ethan bewältigt alles auch einen Flug per Gleitschirm ist für ihn kein Problem, nun gut, fast kein Problem. Gelandet Ist gelandet, egal wie, oder?!

 

Puuh, was für eine Ansammlung an fulminanten Stunts und Actionszenen bekommt man hier geboten. Bleibt denn da eigentlich noch genug Zeit für eine echte Storyline. Klar, natürlich läuft dann alles etwas im Zeitraffertempo ab, jedoch bekommt wie immer jeder Actor Zeit um seine Agenda im Film darzulegen. Mich hat neben den Stunts und Jagdten auch der bis zum Ende erfolglose Versuch Ethan habhaft zu werden, sehr gut unterhalten. Mal schauen, wie man diesen Teil noch toppen kann. Gemäß dem Regisseur soll es ja gelungen sein. Wir werden sehen.

 

Also mir hat der Film, wie auch seine Vorgänger trotz der durchaus immer vorhandenen Logikbrüche sehr gut gefallen. Einem Magier schaut ja auch keiner unter den Mantel. Besonders gut gefallen mir immer die Wendungen, die mal szene bedingt, aber auch personenbedingt sein können. Je nachdem, was gerade so gebraucht wird. Logik ist da oft kein guter Ratgeber für den Drehbuchautor, er muss spektakuläre Szenen liefern, die sowohl fotogen als auch filmisch den Zuschauer mitreißen. Das gelingt dem Film jedenfalls sehr gut. Die Figurenzeichnung wird hierbei auch nicht vernachlässigt und spätestens bei der zweiten Sichtung hat man alles abgespeichert  Es schadet zudem nichts, wenn man sich den Vorgänger noch einmal ansieht um eine weitere weibliche Antagonistin besser nachvollziehen zu können.

 

Film: 4,5 von 5

 

Bild in 4 K:

Eigentlich gibt es ja kein wirklich schlechtes Bild mehr und das ist hier auch nicht wirklich anders. Jedoch braucht man unbedingt die 4 K Fassung?

Ja, das Bild in 4 K ist natürlich etwas besser, aber auch dunkler und um alle Feinheiten zu sehen, sollte der Raum nicht zu hell sein. Bei mir im Heimkino auf 132 Zoll ist das also kein Problem und so bekam ich sensationelle Bilder zu sehen, die lange im Kopf bleiben. Natürlich ist Mission Impossible ein Film, fürs große Kino und nicht für 55 oder 65 Zoll LCDs. Dem Film sollte man schon viel Raum zur Entfaltung geben. Für mich bekommt  das

 

 Bild: 4 von 5 Punkten.

 

Der Ton:

Er liegt in Dolby Atmos vor. Hören kann ich in in meinem Kino in Tru HD 7.1. Auch so kommt einiges aus den Highs, wenn es dort denn was gibt. Leider war es nicht viel und somit ist der Dolby Atmos etwas überbewertet. Dennoch war der Ton hervorragend und alle Speaker durften den Film mit mir mitfeiern. Manchmal etwas leiser, dann wieder lauter und wenn dann Bomben hochgingen schon sehr laut und sehr raumfüllend. Insgesamt aber eher ein ruhigerer M. I., der tonal seine Momente hatte. Der Soundtrack wird natürlich vom Score des Misdion Impossible getragen und entwickelt keine große Eigenständigkeit, so wie die Soundtracks von Hans Zimmer, die einen Film tragen können. Genau das ist hier glaube ich nicht gewollt. Der Score soll immer ein Mission Impossible Score bleiben. Ähnlich wie bei Fluch der Karibik, das Grundthema darf man nicht ändern oder 007, auch hier gilt, Finger weg vom Grundthema. Das ist hier natürlich auch der Fall, sodass er fast unspektakulär daher kommt, so als komme man nach Hause und fühlt sich direkt wohl.

Mir hat hier die Abmischung insgesamt gut gefallen und so gibt es für den

Ton: 4 von 5 Punkten.

 

Uff, geschafft bis hierhin.

 

Jetzt noch das Fazit:

Was soll ich für ein Fazit schreiben.

M.I. 7 ist die Mission wert und macht einem vergnügliche 164 Minuten. Diese vergingen sehr schnell. Die Eröffnungsszene dauerte gar 28 Minuten, das ist vermutlich Rekord. Mir fällt zumindest kein Film ein im Moment,der eine so lange Einführungssequenz hat, bevor das Intro startet.

Insgesamt ein Film für alle Actionfilm-Fans und einem Faible für den Schauspieler Tom Cruize oder besser Ethan Hunt. Denn diese Missions ohne Ethan kann ich mir  anders nicht vorstellen.

 

In diesem Sinne!

Eure Charlys Tante

Ich komme wieder mit Beetlejuice!!

Dune-Part Two-

22. März 2024
Dune-Part Two:

Dune Part Two ist ein Film, der wie eine Urgewalt durchs Kino rast. Er schließt quasi Lückenlos an Dune 1 an, als ob man den 2. Teil direkt mit dem ersten zusammen gedreht hätte.
Es geht um den Aufstieg von Paul Atreides, der nach seiner Flucht und Aufnahme bei den Fremen sich mit Chani und den Fremen verbündet, um sich an den Verschwörern zu rächen, die seine Familie umgebracht haben. Er muss sich zwischen der Liebe seines Lebens und dem Schicksal des Universums entscheiden.

Nun ja, ganz so einfach ist das natürlich nicht. Paul Atreides, der zusammen mit seiner Mutter als letzte überlebenden zu überleben versuchen, werden nachdem sie bei den Fremen aufgenommen wurden, für die Prophezeiung gehalten. Paul wird dazu gedrängt sich zum Führer der Femen ausbilden zu lassen, obwohl er selbst nicht davon überzeugt ist, etwas ganz Besonderes zu sein, muss er seiner Bestimmung folgen um das Fremenvolk vor der Ausrottung zu bewahren. Er kommt in Kontakt mit einer gefährlichen Droge, dem "Wasser des Lebens". Das weckt und verstärkt seine hellseherischen Fähigkeiten. Paul wird zum Anführer der Fremen und führt sie als "Messias" Paul Muad'dib arab."Erzieher") in den Krieg gegen die Harkonnen und den Padischah-Imperator.

Auch der zweite Teil hält sich grundsätzlich an der Storyline des Ersten Buches, das aber dramaturgisch für den Film natürlich etwas angepasst werden muss um zu einem für ein solches Epos zufriedenstellenden Filmende zu kommen.
Der Film ist wirklich eine Urgewalt und zusammen mit dem speziellen Sound von Hans Zimmer, besitzt der Film ein ganz besonderes Alleinstellungsmerkmal, nämlich einen Soundtrack, den es so wohl neben Teil 1 kein zweites Mal gibt und der wieder einmal einen Film prägt und maßgeblich trägt, denn ohne diesen grandiosen Sound der auf einem ganz speziellen Sounddesign beruht, wäre der Film nicht das geworden, was er sein sollte.
So aber ist es ein Film geworden, der nachwirkt und durch den Score signifikant an Qualität gewonnen hat. Das Bilddesign ist hervorragend und die Storyline folgt dem ersten Buch inhaltlich soweit es filmisch umsetzbar ist. So ergibt sich insgesamt ein kohärenter Film, der die Bücher inhaltlich weitestgehend mitnimmt.
Was kann man an diesem Blockbuster kritisieren. Nicht viel, jedoch hätte er vielleicht etwas gestrafft über ein paar Längen hinweggeholfen. Grundsätzlich nimmt sich der Film viel Zeit für die tiefere Charakterzeichnung der Protagonisten. Zudem wird in "Dune: Part Two" eine weitere Figur aus der Familie der Harkonnen unter der Führung von Baron Vladimir (Stellan Skäarsgard) fulminant eingeführt. Auch hierbei nimmt man sich viel Zeit und zeigt mit wem man es zu tun hat in einem ganz in schwarz-weiß gedrehten Gladiatorenkampf auf ihrem Heimatplaneten Giedi Prime.

Der eigentliche Held in diesem außergewöhnlichen Film ist jedoch der unverwechselbare Sound, den Hans Zimmer hier generisch mit dem Filmbild verwoben hat. Jeder Tonfaden in seinem Farbspektrum gehört zum jeweiligen Bildfaden, sodass sie untrennbar miteinander vergarnt sind.
Für die Dune-Filme hat Hans Zimmer und sein Team bestehend aus sehr außergewöhnlichen Musikern wie Loire Cotler ( Sängerin), Guthrie Govan (E-Bow Gitarrist), Pedro Eustache (Multiflötist), Juan "Snow Owl" Herreros (Bassist) und Tina Guo (Multicellistin). Sie sind allesamt langjährige Mitarbeiter und Solisten seiner Spektakel "World Of Hans Zimmer" und "Hans Zimmer Live". Ihre klanglichen Beiträge zu den Dune- Filmen, sind oft mit der Idee entstanden, jenseitige oder fremde Ersatzstoffe für herkömmliche Instrumente zu schaffen.
"Warum sollte ich ein romantisches nordeuropäisches Orchester haben? Lasst uns Instrumente erfinden. Lasst uns gehen und Dinge bauen". Genau das hat Hans Zimmer bei seinen Partituren für die Filme "Dune: Teil Eins" und "Dune: Teil Zwei" getan. Es beginnt", sagt Zimmer, "mit der Schaffung einer Klangwelt. Eines der Dinge, die ich immer gemacht habe, ist, dass ich lange Zeit damit verbringe, mir die Farbpalette anzusehen und mit dem Kameramann zu sprechen. Wie wird das aussehen? Welche Farben werden Sie verwenden? Was ist die Farbpalette dieses Planeten? Und das dringt in die Farbpalette der Musik ein."
Der Schlüssel zum Gelingen dieses Scores liegt darin, dass die Musiker, mit denen Hans zusammenarbeitet, nicht nur Virtuosen im herkömmlichen Sinne sind. Sie versuchen immer die Grenzen des Möglichen mit ihren Instrumenten auszureizen. "Genies wie Hans ist es egal, was möglich ist oder nicht", sagt Pedro Eustache. "Sie haben eine Vision, sie haben eine Mission, und es liegt an uns, diese in einen Score zu übertragen."
Ich hatte das Glück, sowohl bei Hans Zimmer Live 2022, 2023 und World of Hans Zimmer 2024 live dabei sein zu dürfen und konnte die jeweiligen Klanggebilde von Dune 1 und Dune 2 live mit dem grandiosen Gesamtorchester von Hans Zimmer anhören. Man kann es nicht beschreiben, man muss es hören. Genauso verhält es sich mit dem Film. Wer glaubt der Film hätte ein Wirkung, wenn er wartet und sich ihn zu Hause am Fernseher der gar auf einem Laptop ansieht, der irrt gewaltig. Ohne die massive Lautheit und Körperlichkeit gehen über 50 % der Filmwirkung verloren. Mir war er auch etwas zu laut im Kino, das musste aber sein um bestimmte Filmsituationen auch körperlich besser zu erfahren. Eine Zweitsichtung im Kino ist daher für mich sogar Pflicht. Das mache ich nicht so oft, hier muss es aber sein.

Direkt nach der Sichtung von Dune-Part Two- hätte ich dem Film zunächst etwas weniger Punkte vergeben, da ich auf Grund der doch etwas zu langen Laufzeit von 166 Minuten doch etwas ermüdet war. Jetzt mit etwas Abstand und dem Hintergrund den ich nun habe vergebe ich
Film: 4,5 von 5 Punkten
Score:5 von 5 Punkte
Bilddesign:4 von 5 Punkte

Fazit:
Ein Film wie eine Urgewalt mit einem sensationellen Hans Zimmer Score, den man in einem guten tonal ausgestatteten Kino genießen muss, sonst verliert der Film 50 % der Gesamtwirkung, denn für diese enorm wichtigen 50% ist der Filmscore von Hans Zimmer mit seinen grandiosen Musikern verantwortlich.
"Ich denke, was wir letztendlich anstreben", sagt Hans, "ist das Extreme des Instruments. Was gibt es da draußen auf der Welt nicht? Das einzige, was wir gemeinsam haben, ist, wie können wir eine Klangwelt erschaffen, die es vorher nicht gab? Am Ende schaffen wir also eine Orchesterpalette, die nicht der Palette des normalen westeuropäischen Orchesters entspricht."

diesem Sinne
Eure
C.T.
 

Rechtehinweis: Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.



ENDE!
 

Das fünfte Element.

Es ist ein echter Filmklassiker mit Bruce Willis, der gerade die schwerste Phase seines Lebens durchläuft und dem seine gesamte Familie so wunderbar beisteht, hat nichts von seinem Filmcharme eingebüßt. Es ist und bleibt ein besonderer SF Film für mich. Im Rahmen des "Besonderen Film des Monats" kam er am 06.02.2024 noch einmal für einen Tag in 4 K ins Kino und was soll ich euch sagen, ich war dabei. Leider konnte ich den Film nicht im Kino meines Vertrauens schauen, sondern ich musste auf ein anderes Kino zurückgreifen. Denn der Film war nach so vielen Jahren sehr gut besucht und in vielen Kinos fast ausverkauft. Dennoch war der Film für mich immer noch ein echtes Filmhighlight. In sehr gutem 4 K mit nur leichten Schwächen, die auch schon bei meiner 4 K Bluray vorhanden sind, wirkte der Film dennoch sehr frisch und mit einem schönen HDR auch sehr gut, obwohl er in manchen Szenen etwas an Strahkkraft einbüßen, denn der Schwarzwert konnte in ein paar wenigen Szenen nicht über das Alter hinwegtäuschen. Das ist aber meckern auf hohem Niveau.

Im Anschluß möchte ich euch mein Review zur 4K Veröffentlichung an dieser Stelle noch einmal ans Herz legen. Also viel Spaß beim LESEN!!

 

Als ich mir zum ersten Mal " Das fünfte Element" auf einer DVD angesehen hatte, war ich schon im Rahmen der damaligen Sehmöglichkeiten begeisert was das Bild anging und auch überrascht von dieser doch etwas verrückt daher kommenden Science Fiction Storyline, in dem Bruce Willis alias Korben Dallas damals seinen besonderen Charme mit blondem Haar versprühen durfte.

Für diejenigen, die bisher diesen sensationellen heutigen Kultfilm noch nicht gesehen haben, hier ein kleiner Handlungsabriss:

Im Jahre 1914 kamen die Ausserirdischen Mondoshawan auf die Erde um die vier Elemente Wasser, Erde ,Luft und Feuer wieder in ihre Obhut zu bringen, da sie der Menscheit in ihrer Gier nach Ruhm nicht zutraute diese zu beschützten.
Im Jahr 2263:  Gary Oldman  alias Jean-Baptiste Emanuel Zorg, hat sich mit einer außerirdischen Macht verbündet, deren Ziel es ist alles Leben auf der Erde zu zerstören. - Hmm schon sonderbar, das sich jemand der dann vermutlich auch unter den Toten sein würde, so etwas mitmacht, aber zu den Gründen vielleicht später. Da Zorg aber durchaus als ein größenwahnsinniger Diktator und absoluter Narzist angesehen werden kann, passt es wiederrum. Wie nahe ein 23 Jahre alter Film doch an der derzeitigen Realität sein kann. Um das zu verhindern kommen die friedfertigen schwergewichtigen Mondoshawan wieder auf die Erde um die Menschen vor dem sicheren Untergang  zu bewahren. Dafür müssen die  vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft um ein verbindende fünftes Element "Liebe" ergänzt wieder an ihren Ursprungsort gebracht werden um die Macht an ihrem Vorhaben zu hindern. Jedoch wird das Raumschiff von Piraten die Zorg angeheuert hat, auf dem Flug zur Erde zerstört, übrig bleibt einzig ein  Sarkophag, der von den Wissenschaftlern geborgen und in einer Regenerationseinheit zum Leben erweckt wird. Heraus kommt ein sogenanntes reines Wesen, verkörpert von Milla Jovovich alias  Leelo Minai Lekarariba-Laminai-Tchai Ekbat De Sebat, kurz Leelo.

 

Aufgeschreckt flüchtet Sie aus dem Labor und landet kurz darauf im  Taxi des Kriegsvetreranen Korben Dallas, der sie nach bitten zum Priester Vito Cornelius bringt. Der erkennt anhand einer Tätowierung, das es sich um das fehlende fünfte Element handeln muss. Korben Dallas der erst vor 6 Monaten aus einer militärischen Spezialeinheit ausgestiegen ist, soll nun diese vier Elemete finden um die Welt vor dem Untergang zu retten.
Die vier Elemente die er auf einem Vergnügungsraumschiff besorgen soll, müssen wieder an Ihren angestammten Platz verbracht und mit dem fünften Element verbunden werden. Natürlich gibt es dabei eine ganze Reihe verrückter Dinge zu erledigen  und dazu noch Aufgaben und Rätsel zu lösen.  Leelo "Das fünfte Element" hilft ihm mit allen Ihren Kräften dabei.

Ein Science Fiction Streifen, der angelegt ist zwischen Science Fiction Komödie und teilweisem französisch angehauchtem Humor, der aber nicht billig daher kommt, sondern typisch französisch fein tariert und mit feiner Mimik immer die richtige Mischung aus Humor, Slapstick und Action trifft, zudem ist die musikalische Choreografie einfachcsensationell. Dieser Film macht auch nach über 23 Jahren noch Spaß und der geneigte Zuschauer entdeckt immer noch was neues. Es ist zudem kein CGI Overkill, hier wurde noch mit echter Maske und Sets wo es möglich ist gearbeitet. Was man besonders in der 4K Fassung durchaus an einigen Stellen erkennen kann. Was ich aber nicht als Makel empfinde. Man hat damals eben so gearbeitet wie es die Bildauflösung hergab. Die Masken waren damals aber schon so gut gemacht, das die Filmemacher sich auch heute nicht zu verstecken braucht. Bei über 100 Mill. US. Dollar die der Film gekostet hat, kann man das aber auch erwarten.

Wieder einmal ist es wie so oft besonders Gary Oldman der hier in einer gewichtigen Nebenrolle des Antoganisten grandios aufspielt und im Film immer für eine Überraschung gut ist. Bruce Willis spielt letztendlich Bruce Willi mit verschmiztem Humor. Schon damals hatte ich gesagt, das man diesen Film in allen Belangen genretypisch  mit 5 Punkten bewerten muss. Daran hat seither nichts geändert, auch mit dem Wissen von heute bleibt der Film ein Knaller. Luc Besson hatte hier im Jahre 1997 ein visionäres Meisterwerk abgeliefert und ein in allen Belangen hervorragenden Science Fiction Streifen erschaffen. Dieser Film hat Witz Esprit und eine gehörige Portion Action an Bord um einem den Abend zu versüßen. Wieso ist so ein toller Film von Blu Ray Disc nicht mit einem Review belohnt worden.

 

Jetzt wo er in der 4K Fassung in meinem Player gelegen hatte, wurde es Zeit diesen Film einmal etwas tiefer zu beleuchten.

Luc Besson hatte die Idee schon im zarten Alter von 16 Jahren und hat das Buch "Das fünfte Element" geschrieben. Nach dem Erfolg von "Leon der Profi" stand dem Projekt nichts mehr im Wege. Besson der im Jahre 1997 mit Milla liiert war hatte hier natürlich die Besetzung für Leelo schon im Familienkreis, sehr praktisch. Milla machte hier keinen schlechten Job, die unterkühlt angelegte Rolle passte zum Drehbuch der argwöhnischen Ausserirdischen und verschaffte ihr damit gleich zwei Nominierungen einmal als Beste Nebendarstellerin und gleichzeitig als schlechteste Nebendarstellerin, das hatte bis dahin meines Wissens noch kein Schauspieler geschafft. Daran sieht man, das der Film damals sehr unterschiedlich gesehen wurde und einige Kritiker nicht zimperlich mit dem Film umgegangen sind. Dennoch konnte der Film an den Kinokassen ganz ordentlich abkassieren.

Denn der Film war wesentlich besser als sein ihm vorauseilender Ruf und ist mittlerweile zu einem echten Kultfilm geworden, den man ruhig öfter sehen kann, denn die liebevolle und detailverliebte Welt im Jahre 2263 wird schön präsentiert und wirkt auch filmisch heute noch modern. Zudem sind die Actionszenen hervorragend choreografiert und mit einem grandiosen Soundtrack hinterlegt.

Die Arie aus der Oper "Lucia di Lammermoor" von Gaetano Donizetti erzeugt Gänsehaut auch wenn man kein Opernfan ist.

 

Ja, das Bild, was soll man dazu sagen. Auf dem 4K Master der Bluray-Disc von 2015 basierend könnte man denken, das hier nicht mehr viel mehr möglich ist und es keinen signifikanten Schärfezuwachs gibt. Dem ist aber nicht so. Sicher die Blu Ray ist im Rahmen der Blu ray Möglichkeiten sensationell für ein analoges mit 35mm Kameras aufgenommenes Bildmaterial, das jedoch hervorragend in 4K remastert wurde und daher in 4K mit feinem Korn und nicht zu übertriebenem HDR und einem sogar etwas weniger farbstarken Bild sensationell realistisch daher kommt. Sicher ist das Geschmacksache und heute knapp 3 Jahre nach der Erstveröffentlichung, würde man vielleicht sogar das HDR noch anders anpassen und das Rec 2020 noch erweitern und so evtl. doch ein bunteres comichafteres  Bild erzeugen. Mir gefällt es so sogar besser, denn dadurch kommen enorm viele Feinheiten sehr gut zur Geltung, sodass das Bild  aller erster Sahne ist ohne auch nur einen kleinsten ersichtlichen Makel in Kontrast, Farben, Schwarzwert etc. aufzuweisen. Hier wird man mit einem echten Reverenzbild in 4K  belohnt.

 

Ton.

Der Surroundsound hat es ebenfalls faustdick hinter den Ohren, alle Speaker werden dauerbefeuert und feuern gehörig zurück, sodass man auch ohne IBeam gnadenlos durchgeschüttelt wird. Der fulminate und überaus kräftige Bass ist superb und bringt den Film auf eine andere Subebene.

 

Film: 5 von 5 (auch noch aus heutiger Sicht)​​

 

Bild: 4,5 von 5 ( sehr guter 4K Tranfer)

 

Ton: 4,5 von 5 ( wuchtig, klar und immer sprachverständlich sowie raumgreifend)

 

Fazit.

Das fünfte Element ist auf eine erfrischende Art zeitlos geblieben. Er wirkt in keiner Weise altbacken, trotz der nunmehr 23 Jahre die er auf dem Buckel hat. Die Storyline ist im Rahmen eines Guardians of the Galaxy zu sehen und wer daran Freude hatte, dem gefällt auch der mit französischem Humor angehauchte Science Fiction Film der etwas älteren Schule. Gerade in 4K macht der Film einen sensationellen Eindruck und zeigt Details die auf der alten Blu Ray oder gar der DVD nicht zu sehen waren. Der Film ist auf schöne Art entsättigt und wird realistischer im Bild. Der Surroundsound ist zudem ein echtes Master Pfund und bringt jedes Kino zum bersten, wenn es über die entsprechenden Lautsprecher verfügt. Bei mir sind es mit 4 Subs insgesamt 16 die ihre Arbeit aufnehmen und am Ende froh sind, wenn sie abkühlen dürfen. 

Wer diesen Film nicht klasse findet, dem ist nicht mehr zu helfen.

In diesem Sinne
Eure
C.T.
 

Rechtehinweis: Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.

Top Angebote

Charlys Tante
Aktivität
Forenbeiträge392
Kommentare1.783
Blogbeiträge434
Clubposts10
Bewertungen852
avatar-img
Mein Avatar

Archiv

(6)
(4)
(1)
(1)
(1)
(3)
(1)
(4)
(4)
(2)
(3)
(3)
(5)
(6)
(1)
(2)
(6)
(6)
(9)
(6)
(7)
(9)
(16)
(8)
(2)

Kategorien

(91)
(96)
(338)

Kommentare

am Ja, es gibt Filme, die …
von prediii 
am Toller Film. Damals …
am Vielen Dank für Deinen …
von Eddem 
am Eine sehr, sehr gute …
am So nah dran gewesen zu …

Blogs von Freunden

hellboy69
Käptn Pommes
Anton-Chigurh
gelöscht
EnZo
mr-big2000
NX-01
Pandora
Marciii___x3
Der Blog von Charlys Tante wurde 115.161x besucht.