Cloud Atlas
15. April 2013Cloud Atlas, ist einer der Filme die ich schon sehr früh im Internet entdeckt habe. Den Supertrailer von über 5 Minuten habe ich mir natürlich sofort angesehen und auch auf meine Leinwand geworfen, danach war kein halten mehr und ich wartete auf den Kinostart.
Dann kam das was leider so oft geschieht, ich fand leider kein einziges Zeitfenster um mir den Film in einer unserer vielen Kinos anzusehen. Nachdem ich durch Zufall am Erscheinungstag in den Genuß der Extendet Fassung (172 Minuten) gekommen bin, die noch einmal länger als die Kinofassung von 163 Minuten ist, war ich natürlich voller Erwartung um mir dieses grandiose Zeitepochen Epos über etwa 500 Jahre zu Gemüte führen.
Hier einmal einige Bildimpressionen von meiner Leinwand:
Episode 1
Episode 2
Episode 3
Episode 4
Episode 5
Episode 6
Dann war es soweit. Am Samstag den 14.04.2013 um 20:50 Uhr startete ich das 7.2 HD Master Presence Cinema durch einen satten Druck auf die Logitech Fernbedienung. Gleichzeitig startete der Receiver, der BD Player, der Beamer beginnt zu surren und die Leinwand fährt langsam in ihre vorgegebene Postition. Auf der Leinwand erscheint das vertraute Bild Mitsubishi, nun gilt es dem BD Player die Blu Ray des Filmes Cloud Atlas in seine Lade zu legen. Die Lade fährt mit einem leichten surren heraus, da liegt sie offen vor mir, läd mich förmlich dazu ein etwas in die Lade zu legen. Ich nehme die Disc aus der Hülle und lege sie vorsichtig auf die Ladeluke. Die Disclade fährt mit einem surren und einem leicht schmatzenden Plopp wieder zurück in den Player. Jetzt wird es Zeit die Maskierung an der Leinwand anzubringen, die ich leider noch nicht automatisieren konnte. Das erste Lebenszeichen der Disc erscheint auf der Leinwand, es ist der Startbildschirm, dieser zeigt ein Bild indem sich ständig verschiedene Gesichter in der Bildmitte überlagern und wechseln. 172 Minuten grandioses Kino erwartet uns.
Der Film startet und er beginnt mit einem Schwenk aus dem Orbit auf ein sehr altes mit Furchen und Narben gezeichnetes Gesicht. Dieses Gesicht erzählt eine Geschichte in einer etwas rudimetär abgewandelten deutschen Sprache, kurz darauf wechselt das Bild auf einen Strand und danach auf eine Brücke mit einem Auto um kurz darauf zu einem Klavier zu wechseln und dann auf Handschellen usw. in den ersten 5 Minuten meändert die Story zwischen den verschiedenen Zeitebenen hin und her und man ist schon etwas verwirrt. Dann beginnt die Storyline zu starten. In der ersten halben Stunde ist man damit beschäftigt, die gesamten einzelnen Geschichten mit seinen abruppten Wechsel zu erfassen und einzuordnen in die Gesamtstruktur des Films, danach ist man dann hoffentlich mitten drin.
Unsere Leben gehören nicht uns, sagt eine der Protagonisten.
Es sind 6 Geschichten in verschiedenen Zeitebenen in völlig verschiedenen Epochen in der Vergangebheit der Gegenwart sowie der Zukunft. Die eigenständigen Geschichten sind auf fantastische Weise miteinander verwoben. Im Verlauf der Story erkennt man die Verbindungen, wenn man konzentriert auf die Leinwand schaut. Zeit für die Toilette oder etwas zum Knabbern oder gar ein Getränk ordern, vergesst es, die Zeit vergeht wie im Fluge.
In der ersten Geschichte, sehen wir Adam Ewing (Jim Sturgess) er ist ein junger Anwalt und arbeitet für seinen Schwiegervater. Er wir Zeuge wie ein junger Moriori-Sklave brutal ausgepeitscht wird. Er weiß, dass es falsch und ungerecht ist. Zufällig bekommt er die Chance ihm zu helfen, das verändert sein ganzes Leben. Die Storys entwickeln eine eigene Dynamik: Die Energie der einen Story treibt die nächste voran und ganz allmählich verschmelzen sie zu einem Ganzen.
In der nächsten Geschichte begegnen wir Robert Frobisher (Ben Whishaw) (Das Parfüm), einem aufstrebenden Komponisten, der sich in das Leben eines berühmten Komponisten einschleicht um mit ihm zusammen das Cloud Atlas Sextett zu komponieren. Dieser Film durchbricht hierbei viele Barrieren.
Geschichte 3 hier sehen wir Halle Berry als Journalistin, insgesamt spielt sie neben Tom Hanks und Hugh Crant sechs Rollen.
Insgesamt bekommt der Zuschauer hierbei viel Stoff zum Nachdenken.
Die Geschichte von Luisa Rey (Hally Berri) ist eine klassische Krimi-Story aus den 70er Jahren. Sie ist inszeniert wie ein Film Noir. Luisa weiß nicht, wie ausdauernd sie in Wirklichkeit ist, jedoch im Laufe der Handlung erkennt sie ihre Stärken und setzt diese auch ein.
Geschichte 4: Cavendish(Jim Broadbent) ist ein erfolgloser Verleger, er ergreift vor seien Schulden die Flucht, sein Bruder besorgt ihm ein scheinbar sicheres Versteck, doch das ist so sicher, das er nicht mehr herauskommt. Dieses ist die komödiantische Geschichte. Da ist einiges an Slapstick drin, zum Schluss wird es zu einer Fluchtgeschichte.
Es scheint so als würden 6 verschiedene Geschichten erzählt, aber am Ende fügt sich alles zusammen. Sie ergeben ein ganzes.
In der fünften Geschichte beuten in dem koreanischen Neo Seoul sogenannte Reinblüter die Duplikanten (Doona Bae) aus und fordern unbedingten Gehorsam ein. Die Duplikanten leben bei Papa Song einem Lokal in erbärmlichen Verhältnissen. Alles ist inhuman, wie in der Sklaverei. Hae-Joo Chang (Jim Sturgess) eine Rebell trifft ganz bewusste Entscheidungen. Er weiß, dass er die zukünftige Entwicklung verändern kann. Die Geschichten ergeben hierbei insgesamt eine Perlenkette an der sich alles bis zum Schluss aufreiht. „Wir müssen ihnen den Kampf ansagen und wenn nötig unseren Tod riskieren“ sagt Doona Bae in einer Szene und verändert damit die Geschichte.
Zum Schluß noch Geschichte 6 mit dem Hauptprotagonisten Tom Hanks. Zachry (Tom Hanks) ist ein Ziegenhirt. Er hält sich für einen Feigling, er schämt sich, weil er nichts gegen den Mord an seinem Neffen und seinem Schwager unternommen hat.
Als die Prescients in Gestalt von Meronym (Halle Berry) auftauchen, will er sich auf keinen Fall mit den Fremdem auseinandersetzen. Doch in der Verbindung mit ihr ändert sich nicht nur seine Zukunft sondern auch die der Menschheit.
Tom Hanks sagt in einem Interview “Dieser Film geht über alles hinaus, was ich bisher gesehen habe, das Tempo, der gigantische zeitliche und räumliche Rahmen. Das schlägt ein im Kopf".
Grundsätzlich funktioniert auch jeder einzelne Film für sich als ein übergroßer Trailer, jedoch nur zusammen betrachtet erzeugt er seine ganze Kraft.
Wie kam es dazu, das sich 3 Regisseure zusammenschließen um einen gemeinsamen Film zu produzieren.
Die Wachowskis Geschwister („Matrix", „Speed Racer") befinden sich Anfang 2005 während der Dreharbeiten zu V wie Vendetta in den Filmstudios in Babelsberg.. In dem Film spielt bekanntlich die Schauspielerin Natalie Portman mit. Natalie las zu diesem Zeitpunkt gerade das Buch der Cloud Atlas von Mitchell. Hierdurch wurden die Geschwister auf die Geschichte aufmerksam und planten die filmische Umsetzung des Buches. Zusammen mit Tom Tykwer („Das Parfum", „Lola rennt") haben sie den Roman in ihr gemeinsamen Drehbuch für die filmische Verwertung übersetzt.
Die Dreharbeiten hierzu starteten im Herbst 2011 in Babelsberg. Außenaufnahmen wurden auf Mallorca in Schottland und in der Sächsischen Schweiz durchgeführt.Cloud Atlas ist bisher der teuerste sogenannte Independentfilm und mit etwa 100 Millionen Dollar Kosten auch der bisher teuerste deutsche Filme.
Der Start von Cloud Atlas verlief etwas schleppend, vielleicht ist hierdurch auch der etwas verhaltene Erfolg zu erklären, da der Film in einem Zeitfenster von Oktober 2012 bis zm März 2013 in insgesamt 40 Ländern an den Start ging und insgesamt bisher etwa die Kosten wieder eingespielt hat. In China wurde der Film um knapp 40 Minuten gekürzt in die Kinos gebracht
Der Filmkritiker Alex Billington nannte das Werk den Film des Jahres und vergab ihm die Höchstpunktzahl von 10 Punkten.
„Es ist der Film des Jahres. Eine kühne, ehrgeizige, großartige Leistung in der Kunst des Erzählens, von der ich zu behaupten wage, dass sie eine wahrhaft filmische Offenbarung ist.“
Das Lexikon des Internationalen Films bewertete den Film als „fabulierfreudiges Kaleidoskop“ und „bildgewaltigen Abenteuerfilm“:
„Die opulente Reise durch Zeit und Raum, Epochen und Moden, Gedankenwelten und Weltansichten verdichtet sich zu einem bildgewaltigen metaphysischen Abenteuerfilm, der von den Höhen und Tiefen der menschlichen Zivilisation, von Gewalt, Macht und Machtmissbrauch erzählt und den freien Willen des Menschen, seine Bereitschaft zu Mut, Freundschaft und Vertrauen feiert. Das intelligent-unterhaltsame Spiel mit Verwandlungen und Masken verbindet geschickt filmische Genres und jongliert mit historischem Seefahrer-Drama, 1970er-Jahre-Thriller, kulturkritischer Farce, Kunstfilm und dystopischer Science-Fiction-Oper.“
Stefan Arndt wurde beim Bayerischen Filmpreis 2012 mit dem Produzentenpreis ausgezeichnet. Zuvor erhielt er den Deutschen Regiepreis Metropolis als bester Produzent. Die Komponisten Tom Tykwer, John Klimek und Reinhold Hell waren für den Golden Globe 2013 in der Kategorie Beste Filmmusik nominiert. Bei der Oscarverleihung wurde Cloud Atlas in die Vorauswahl der Kategorie Beste visuelle Effekte aufgenommen, letztendlich aber nicht nominiert. Im selben Jahr folgten neun Nominierungen für den Deutschen Filmpreis, darunter in den Kategorien bester Film und beste Regie.(Quelle Wikipedia)
Der Film besticht durch seine aussergewöhnliche Darstellungsform, jede Geschichte funktioniert auch allein, jedoch zusammen ergeben sie ein perfektes Netz in dem man sich verfängt und nicht mehr herauskommt bis zum Schluss. Man betrachtet die einzelnen Protagonisten in den wunderbar ausstaffierten Designs und Masken fast mit Ehrfurcht und ertappt sich dabei dieser Faszination an Bildkunst förmlich zu erliegen, in der sich die Bildstrukturen auf eine magische Art ergänzen. Man kann sich nicht satt sehen. Der stete Wechsel von einer Geschichte in die nächste Zeitebene und zurück erfordert genaues Hinsehen und auch zuhören, da Frakmente in den einzelnen Geschichten auftauchen und der Story den erforderlichen Antrieb geben um im nächsten Moment wieder in einer anderen Zeiteben zu landen. Es ist wie eine überdimensionale Zeitreise.
Das Bild ist makellos, mit einer grandiosen Bildschärfe, saubere Farben und kein Körnchen trübt das Gesehene. Der Schwarzwert ist auf der Leinwand einfach fabelhaft. Es geht keine Information in den dunklen Bildteilen verloren. Man kann sagen. Das Bild ist Perfekt.
Der Surroundsound ist ebenfalls hervorragend, alle Speaker werden mit Signalen versorgt, die Musik ist wunderschön, diese Sinfonie die in Fragmenten den gesamten Film begleitet gibt dem Film seine Seele und man stellt hier ganz besonders fest, wie wichtig heute die Musik für die Emozionalität in einem Film verantwortlich zeichnet. Einfach wunderbar.
Insgesamt ist es für mich nicht verständlich, das in Deutschland den Film nur knapp 1 Million Zuschauer gesehen haben und das obwohl Tom Hanks in Deutschland (Wetten das) die Werbetrommel gerührt hat für dieses Kleinod an Filmkunst.
Unfassbar!!
Film 5 von 5
Bild 5von 5
Extras 3 von 5
Spaßfaktor 5 von 5
Charlys Tante
Oblivion
13. April 2013Wir schreiben Freitag der 12.04.2013, 13:45 Uhr, Kinokasse im Cinedom in Köln. Ich weis, was 13:45 Uhr am Freitag, ich hatte keine Lust mehr im Büro und habe mir gedacht, nehme einfach einmal eine Auszeit und geh ins Kino, danach kannst du ja wieder ins Büro zurück gehen und dir mit neuer Energie dein Gehirn zermartern.
Wo gehe ich als rein.
Oblivion oder vielleicht Jack and the Giants oder doch die Fantastische Welt von Oz.
3D oder Tom Cruize. Ich habe mich dann für Oblivion im Kino 4 mit 220 m², das größte Kino am Platz, 22,7 m breit und knapp 10 m hoch ist die Leinwand, entschieden. In Reihe 17 auf Platz 20 habe ich dann Platz genommen.
Wunderbar dachte ich mir, viel Platz um dich herum, kein Popcorn oder sonst was Esser, keine Cola schlürfenden Kinogänger. Ich kann das sowieso nicht verstehen, dass die Leute immer an einer Cola saugen müssen oder sich klebriges Popcorn oder knisternde Natchos reinhauen müssen. Das Kino war schön leer. Ich sollte öfter um diese Zeit ins Kino gehen, na ja heute ging das mal, sonst habe ich immer Termine, Termine.
Während der Vorschau auf die verschiedenen Filme die demnächst noch anlaufen über die Leinwand flimmern werden, dachte ich kurz über das Wort Oblivion nach. Verdammt dachte ich, das ist aber ein vieldeutiger Begriffen, Vergessenheit, Nichtbeachtung, Besinnungslosigkeit, etc. nun gut dachte ich mir, es hat auf jeden Fall etwas mit vergessen zu tun.
Die nervige Vorschau war zu ende, muss aber schließlich sein, sonst wird die Kinokarte noch teurer. 8,50 Euro habe ich um die Uhrzeit schon berappen müssen, na ja was soll’s, ab und an muss man auch einmal aus seinem Heimkino raus in die Welt hinein, damit man auch noch mitreden kann, bezüglich der teilweise schlechten Bild und Tonqualität im Kino.
So, der Film startet und beginnt mit einer Traumsequenz in schwarz weiß, das Bild ist toll, kein Korn, keine Unschärfe, na dachte ich so bei mir, geht doch, danach ein entsättigtes aber sehr scharfes und mit einem tollen Schwarzwert und Kontrast hervorstechendes Bild. Dann, die erste etwas heftigere Tonsequenz aus insgesamt 40 Lautsprechern flutet den Raum und meine Ohren, vielleicht etwas zu kräftig, es dröhnt etwas , Vibrationen an den hinteren Türen machen sich bemerkbar, Der Sound kommt von vorne, der Seite und einzelne Geräusche kommen auch aus der Ferne von Hinten, sehr atmosphärisch denke ich so bei mir. Das Bild schwenkt auf eine Plattform, hierauf steht eine Art Düsen Hubschrauber, geiles Teil. Die Plattform entpuppt sich als das Zuhause von Tom Cruize. Wer ist das, diese Schauspielerin habe ich ja noch nie gesehen, O.k. mal sehen wie die so spielt. Zwei Wochen noch, sagt sie, dann können wir zurück nach Hause, das Zuhause ist der Saturnmond Titan. Warum nur, ach so die Menschheit ist nach einem Krieg mit Ausserirdischen darauf geflüchtet, nach dem diese den Mond zerstört und hierdurch zahlreiche Katastrophen ausgelöst haben, die die Erde in die Steinzeit zurückgeschleudert hat. Man was für Bilder, wie bekommen die CGI Spezialisten so etwas nur hin, schon allein der Bilder wegen ist der Film jeden Cent wert oder ist das etwa alles echt. Tom muss zwischenzeitlich eine defekte Drohne reparieren. Der Start des Fluggerätes von der über den Wolken schwebenden Plattform ist grandios, tief lässt sich der Düsenflieger nach unten stürzen, durchquert Schluchten, scannt die Umgebung bis er endlich sein Ziel eine der von den Plünderern fluguntauglich gemachten Drohnen erreicht hat, die Ausserirdischen Plünderer aufspüren und terminieren soll, das ist eigentlich die einzige Aufgabe die Tom hier hat, sein Partnerin, „wir sind ein effektives Team“ begleitet ihn hierbei von einem überdimensionalen Tisch PC aus. Mensch, der wäre cool für zu Hause, dachte ich so bei mir.
Nach einer gewissen Zeit, Jack (Tom Cruise) hat immer wieder diese sonderbaren Traumsequenzen, geschehen sonderbare Dinge, welche erzähle ich euch natürlich nicht, sonst geht der Plott kaputt und die Spannung für alle die den Film sehen wollen, nur noch soviel, die Storyline ist voller Wendungen und gut gemachter Überraschungen. Es ist keine One Man Show, obwohl man merkt, dass der Film auf Tom zugeschnitten ist, das Ende ist Typisch amerikanisch sentimental und es verbleibt ein bestimmtes Gefühl aber konnte die Erde gerettet werden? Einige Endzeitfilme hat man in den letzen Jahren gesehen, dieser hier ist erfrischend anders. Mir hat die Story gefallen, zumal ich sowieso ein Science Fiction und ein Tom Cruize Fan bin, hier bin ich natürlich etwas eingefärbt in meinem Blick. Dennoch ganz objektiv ein gut gemachter SF Streifen, mit Anleihen bei Moon, Independance Day, 2001 etc, das muss ja nicht schlecht sein, das passt schon und mit einem granaten Bild und sattem Sound, der aus allen Ecken kommt, macht der Film richtig Laune. Der Rest der Protagonisten ist auch in Ordnung und Morgan Freeman spielt wie immer auf. Trocken und Trocken.
insgesamt ein Film den man als SF Fan gesehen haben muss/sollte und zwar unbedingt im Kino, glaubt mir, sonst werdet ihr es bereuen.
Ich freue mich schon auf die Blu Ray, die kommt bestimmt noch im Herbst auf den Markt, bis dahin, ab ins Kino mit euch und viel Spaß dabei.
Nach dem Film, hatte ich dann aber keine Lust mehr auf mein Büro, ich wollte in so ein Fluggerät steigen und mit meiner Besten von Allen durch die Schluchten von Köln fliegen. Als ich wieder aufwachte und meine Sinne wieder beisammen hatte, die ich im Oblivion vergessen hatte, wollte ich aber unbedingt noch den Soundtrack im Hauptplaneten, der nach meiner kurzen Handy Amazon Recherche, schon im Handel ist, besorgen. Ist leider noch nicht eingetroffen sagte man mir dort, nachdem ich schon bei den Soundtracks gesucht hatte, sollte heute dabei sein. Der Soundtrack ist nämlich vergessen worden mitzuliefern, na dachte ich mir, wenn das ein Zufall ist, diese Vergesslichkeit ist ansteckend, hoffentlich finde ich noch den Weg nach Hause, wo war das noch genau?
Frustriert, ging ich dann zu den Blu Rays und was fällt mir da ins Auge. Cloud Atlas, sofort geordert und das Wochenende ist gerettet, zumindest für 172 Minuten, wenn ich es bis dahin nicht vergessen habe.
Film 4,5 von 5
Sound 4 von 5
Bild 5 von 5
Spaßfaktor 5 von 5
Minusstunden 2 am Freitag.
Na egal, arbeite ich eben nächste Woche etwas länger, wenn ich denn Lust habe, mich reizt ja noch „Die Fantastische Welt von Oz“. Mal schauen was nächste Woche so ansteht.
So nachdem ich mir jetzt auch einmal den Trailer in HD und mit Surroundsound auf meine große Leinwand übertragen habe, kann ich auch schon ein paar Aussagen zur BD machen.
Das Bild ist fast genauso wie im Kino, tolle Kontraste super Schwarzwert und die gleiche Entsättigung. Das Gesicht von Jack und seiner Partnerin wirkt sehr real in den Farben und in der gnadenlosen Schärfe. Hier können wir uns auf ein tolles Blu Ray Bild freuen.
Der Sound kommt fast genausso kräftig rüber wie im Kino. Auch hier gibt es vermutlich einen granaten Sound, soweit das bei einem Trailer heraushörbar ist. Tolles Klangspektrum mit enorm kraftigem Bass und schönen Direktionaleffekten können wir hier erwarten. Ob uns bei Universal in deutsch auch ein HD Master Sound vergönnt wird?
Fazit:
Knaller Bild und Sound!!
Jetzt folgen noch ein paar Fotos von meinen Screenshots
Euer Charly
Natürlicher Raumklang mit Höhenlautsprecher
11. April 2013Einen natürlichen Raumklang mit Höhenlautsprechern erzeugen.
Das Yamaha eigene Presence Sound System ist vergleichbar mit dem Dolby Pro Logic IIz. Hierbei werden die bereits im Ausgangsmaterial vorhandenen Soundinformationen von diesem Programm so kodiert, dass einige Rauminformationen auf die vorderen Höhenlautsprecher um gelegt werden. Die Presene Lautsprecher werden so wie bei mir analog der Anordnung für das Dolby Pro Logic IIz oberhalb der vorhandenen Frontlautsprecher angeordnet. Bei mir ist es etwa eine Höhe von knapp 2 m.
Im Menü des AVR kann man nun mittels sogenanntem Dialoglift das gesamte Frontklangbild in der Höhe nach oben (und nur nach oben) verschieben. Ein Rauschsignal sollte hierbei direkt aus der Mitte der Leinwand zu hören sein. Bei der Wiedergabe des Surroundsounds wird dann das Tonsignal mittels Yamaha DSP Programm umgerechnet, sodass der Ton immer genau lokalisiert werden kann.
z.B. - Regen kommt genau von Oben.
Wind umhüllt den gesamten Raum
Dialoge befinden sich genau an dem Ort der Leinwand, an dem der Schauspieler sich befindet
Geräusche werden sauberer Örtlich wiedergegeben
Etc.
Ingesamt verändert sich der Raumeindruck maßgeblich
Umfangreiche Hörforschungen haben ergeben, dass das Hinzufügen eines zusätzlichen Höhensignalanteils innerhalb einer 5.1 oder auch 7.1 Konfiguration ein größeres Gefühl von Realismus ergibt, als die Addition der Surround-Lautsprecher in der horizontalen Ebene, (einfache 7.1 Erweiterung). Das Ohr ist auch wesentlich empfindlicher auf direktionale Signale, die von vorne anstatt von hinten auftreffen. Die Front-Lautsprecher Platzierung ist für mich somit die ideale nächste Dimension im Heimkino Surround-Sound.
Man beachte hierzu auch die Entwicklungen zum Auro 3D Sound für zunächst vermutlich entsprechend ausgerüstete Kinos mit speziellen sorgfältig ausgerichteten Höhenlaustsprecher.
Im Yamaha eigenen Programm, werden auch die Rears mit eingebunden, was man beim Umschalten auf den Originalton sehr gut heraushören kann.
Verläuft ein Tonsignal diagonal quer zum Bild, z.B. von unten rechts nach oben links so wandert der Ton entsprechend mit, hierdurch verteilt sich dann anteilsmäßig das Signal auf den Center, den Frontlautsprecher und den Presence Lautsprecher, sodass ein realistischer Raumeindruck entsteht.
Der Sound kann so besser wie ein reines 7.1 System den gesamten Raum einhüllen.
Ob das Yamahasystem insgesamt anders klingt als das Original von Dolby, weiß ich natürlich nicht, da ich keinen direkten Vergleich durchführen kann. Das ist für mich aber auch unerheblich.
Der Sound ist so beeindruckend, dass ich Kinofilme über die große Leinwand nicht mehr anders hören möchte, zumal alle die einmal mitgehört haben beim Umschalten erklärten, dass nun etwas fehlt.
Aber Achtung:
Besitzt man keine große Leinwand und sieht seine Filme „nur“ über einen LCD, dann kann dieser Sound überdimmensioniert wirken und der Vorteil kann dann auch schnell zum Nachteil werden. Dann sollte man besser beim Originalsound bleiben, da das Klangbild sich sonst zu weit vom Bildschirm entfernt und das Auge etwas anders wahrnimmt als das Ohr.
Es ist keine Krach Bumm DSP Programm, sondern genau das Gegenteil ist der Fall, gerade die feinen Zwischentöne des Surroundsignales werden hier genial aufpoliert und das ohne das es einem direkt auffällt , ähnlich dem wichtigen Oberwellenspektrum in der Musik, sind es die unauffälligen Dinge die dem Ton seine Seele geben, so auch hier.
Ein plakatives konkretes Beispiel:
Wie oben schon beschrieben, wandert nun ein Ton z.B. Flugzeug, Raumschiff, Rakete oder was auch immer, diagonal durch das Leinwandbild, so wandert der Ton mit und man kann bei geschlossenen Augen den Verlauf des Objektes nach verfolgen, das ist das eine. Aber auch die Raumtiefe wird wesentlich erweitert.
Feine Regengüsse kommen aus der Decke und so weit ich mich erinnern kann, kommt Regen in der Regel immer von oben und man wird wirklich von ober akustisch berieselt.
Donner breitet sich in der Natur kugelförmig aus und wirkt so realistisch, dass man glaubt mitten im Gewitter zu stehen. Die Raumortung wird signifikant verbessert.
Feine Umgebungsgeräusche Vogelgezwischer oder Bläterrascheln etc. etc. werden sehr authentisch wiedergegeben, aber auch ein Fußballspiel im Stadion hört sich fast so an, als sei man selbst im Stadion, dass ist fast unheimlich präzise. Durch die Anwendung des Dialogliftes kann der Effekt hier ausgebaut werden.
Natürlich wird das Straight Signal, sei es ein HD Master Signal oder auch normales DD 5.1 oder DTS 5.1 und 7.1 etc. von diesem DSP Programm umgerechnet (Verteilung der Ambient Klanganteile und nur diese, auf den Center, die Frontlautprecher und Presence - Lautsprecher). Das geschieht bei Yamaha als DSP Spezialist mit einem so hervorragenden Ergebnis (keine Ahnung welcher Algorithmus hier greift), das ich mich schon wundern muss, dass dieser Modus scheinbar von so wenigen benutzt wird. Mittels dem Yamaha eigenen DSP Modus und dem zusätzlichen Dialoglift kann man den Effekt verstärken oder auch abschwächen, (hier werden dann auch die Rears etwas stärker mit eingebunden, so kann man es jedenfalls akustisch wahrnehmen) je nach dem was man sich so wünscht. Schön wäre die Möglichkeit hier zwei bis drei Presets speichern zu können um je nach Anwendungsfall; Kino, Konzert oder auch Sport, hier noch mehr herausholen zu können. Ein Klassikkonzert in 5.1 mit den bereits vorhandenen Raum und Hallanteilen wird um eine zusätzliche Reflektion erweitert und wird klanglich grandios aufgewertet, da der Raum ja bereits im Signalkern mit enthalten ist. Festhalten kann man an dieser Stelle auch, dass es immer noch sehr viele BDs gibt, die auch nicht über einen HD Master Sound verfügen, dann schlägt besonders die Stunde der Presence Speaker Konfiguration.
Blindvergleiche bei mir zu Hause führten fast immer dazu, dass der Sound mit der Presence Konfiguration als das angenehmere Klangbild empfunden wurde. In all den Fällen, wo in das Tonsignal nicht zu stark eingegriffen werden muss und die Grundstruktur auch bei HD Master erhalten bleibt, ist es einen Versuch wert und bei jedem großen Leinwandheimkino eine echte Bereicherung.
Wer also einen AVR besitzt, der sowohl das originale Pro Logic IIz oder das Yamaha DSP oder ein sonstiges 3D DSP besitzt, sollte einmal mit ein paar vorhandenen Lautsprecher herum experimentieren.
Noch ein Klangbeispiel:
Be dem Film Master and Commander kann man die Effekte sehr schön heraushören, hier ist es so, dass während der ersten Schiffskampfszene, bei dem sich einige Matrosen unter Deck befinden, das Gelaufe der Matrosen auf dem Oberdeck auch von oben zu hören ist und man glaubt, das die Matrosen über einem hinweglaufen. Dieser Effekt zieht einen förmlich in die Kampfszene hinein, das muss man einfach einmal gehört haben. Schaltet man das Signal auf Normal um, ist der Effekt weg und man merkt dann erst, was man bisher verpasst hat.
Die nächste Klangevolution steht bereits in den Startlöchern.
Ergänzung:
In der Zeitschrift Audio ist ein interessanter Bericht enthalten.
Diesen möchte ich hier einmal einpflegen.
(Quelle: Audio Ausgabe 09/2013)
Als Ergebnis ergibt sich auch hier, wie schon von mir herausgearbeitet, dass die Höhenlautsprecher im Verbund mit einem Beamer und einer Leinwand einen signifikanten Zugewinn an Soundperformance ergibt.
Wer den Artikel lesen möchte, sollte sich die Zeitschrift einmal zulegen.
Eure
CT
Beamer "ganz einfach" selbst einpegeln
29. März 2013
Beamer „ganz einfach“ selbst einpegeln.
Zunächst einmal etwas zur Einführung.
Wozu habe ich eigentlich diesen Blog verfasst. Vielleicht weil ich dem Filmfreund einmal zeigen möchte, wie man mit einfachen Mitteln zu einem fast normgerechten Bild kommen kann. Hat man das Bild einmal normgerecht eingestellt, dann kan man ganz bewusst geschmackliche Veränderungen vornehmen.
Ich liebe es so neutral wie möglich.
Nun hat natürlich jeder Beamer und auch LCD/Plasma eine eigene Bildcharakteristik.
Ich habe hier ganz bewusst den Begriff Kalibrierung vermieden, da es sich hierbei um eine zeitaufwendige Maßnahme handelt, die nur der Fachmann mit entsprechender Ausstattung durchführen kann.
Zu Hause kann man sich aber auch behelfen und mit etwas Geschick handanlegen.
Für alle diejenigen, die über eine Beamerkalibrierung verfügen, Glückwunsch, für diese dürfte dieser Blog nicht so interessant sein oder vielleicht doch, denn nach dem Kalibrieren ist vor dem Kalibrieren.
Aber auch ohne eine fachmännische Kalibrierung kann man sein Beamerbild ziemlich gut selbst einjustieren und so gut es geht mittels Testbilder und einem guten Augenmaß neutral einstellen, wenn man einiges hierbei beachtet.
Ein Beamerbild ist immer nur so gut, wie es bezüglich des Farb-Helligkeits-Kontrast- und Schwarzwertes eingepegelt ist.
Um einem Beamer ein neutrales und ansehnliches Bild zu entlocken, kann man teures Messequipment benutzten oder man vertraut auf seine eigenen Augen in Verbindung mit ein paar guter Testbilder von namhaften Firmen, die diese Bilder auch erklären. Das Auge kann schon einmal sehr gut neutrales weiß erkennen, ebenso ist es einfach ein tiefes Schwarz zu erkennen. Jedoch ist dieses Verhältnis zwischen wahrgenommen weiß sowie schwarz, stark von den Raumverhältnissen abhängig. Man kann den Raum noch so gut abdunkeln, hat man helle Wände (wie bei mir), verliert man zwangsweise einiges an Schwarzwertqualität, dass kann man nicht verhindern, aber in Grenzen dennoch verringern, sodass man ein auf die Raumverhältnisse bestmöglich abgestimmtes Beamerbild erhält.
1. Zunächst einmal sollte man nicht einfach einen Beamer nur über den Preis erwerben. Diese Anschaffung kann dann teuer werden, wenn der Beamer nicht zu dem Raum passt, in den er integriert werden soll, er sollte nach Möglichkeit über ausreichende Feinjustagemöglichkeiten in Form einer Gammaanpassung, Helligkeit, Kontrast aber auch um ein gutes Farbmanagement verfügen. Auch ich musste da erst so meine Erfahrungen sammeln.
2. Auch ist es wichtig sich für die richtige Technik (LCD,DLP,I-DLA etc.) zu entscheiden. Hier muss jeder selbst sehen, was für ihn das Beste ist.
3. Soll es ein reiner Heimkinobeamer sein oder ein Zocker Beamer oder ein Beamer der auch im Hellen eine gute Figur abgibt.
Immer wieder habe ich die Frage nach der Qualität meiner Leinwandbilder erhalten. Dabei handelt es sich bei meinem Beamer zwar um einen Preisklassenbezogenen guten Beamer bezogen auf den Zeitpunkt des Erwerbs, jedoch nicht um einen bildfehlerfreien Beamer. Das Bild ist in den Grundeinstellungen zwar nicht schlecht, beim Vergleich mit hochwertigeren Beamern der 3000 Euroklasse, zeigte sich jedoch schon ein gewisser Unterschied.
Im Modus Kino hatte ich am Anfang m.E. ein schönes Bild, mit der Zeit stellte ich aber fest, das der Rotanteil zu hoch war und das Bild hierdurch in vielen Szenen nicht natürlich wirkte. Fussballspiele kamen damit schön plakativ rüber und auch ein normales Fernsehbild wirkte sehr gut.
Kinofilme mit den verschiedenen farbigen Stilmittel konnten jedoch durchaus eine Anpasung vertragen. Nachdem ich mich in einigen Foren umgesehen hatte und auch eine Testseite gefunden habe, in der mein Beamer sehr ausführlich einem Bildtest mit vielen Vergleichsbildern auch teurerer Beamer unterzogen wurde, war klar hier kann man noch einiges verbessern.
Zunächst dachte ich aber darüber nach mir einen neuen Beamer zu kaufen. Diverse Vergleiche brachten bei mir aber Ernüchterung, selbst wesentlich teurere Maschinen kochten nur mit Wasser. Ich machte mich dann daran etwas zu ändern und kam zu dem Schluss, dass man aus jedem Beamer bei Beachtung der projektionstechnischen Gegebenheiten in gewissen Grenzen noch einiges herauskitzeln kann. Man lernt ständig dazu und so versuche ich von Zeit zu Zeit immer einmal wieder das Bild noch etwas zu verbessern.
Ich habe, um ein wirklich neutrales Bild ohne überzogene Farben zu erhalten, massiv in das Farbmanagement die Helligkeit, Kontrast und das Gamma eingegriffen, die von mir besuchten Internetforen und auch Testseiten haben mir dabei gute Dienste geleistet. Letztendlich bin ich mit einem sehr Augenneutralen, weitestgehend rotstichfreien und mit einem ausreichenden Schwarzwert (der letzte Balken ist jedoch leider nicht mehr zu sehen) versehenden Beamer belohnt worden, dessen Bild steht weitaus teureren Beamern nicht wesentlich nach und sieht ohne einen direkten Vergleich wirklich klasse aus, sieht man einmal von einigen Gimmicks, wie Zwischenbildberechnung automatischer Iris etc. ab.
Da unser Wohnzimmer alles andere als optimale Verhältnisse bietet (Helle Wände und Decke), habe ich zunächst dafür gesorgt, dass ich die Leinwand möglichst auf das sichtbare Bildverhältnis maskieren kann um Deckenreflektionen direkt auf die Leinwand möglichst gering zu halten. Eine partielle Abdunklung der Decke war meiner Besten jedoch nicht zu vermitteln, so muss ich mit den mir gegebenen Raumverhältnissen zurechtkommen muss.
Mein Beamer lässt 3 Memory Einstellungen zu, die ich je nach Anwendungsfall vorjustiert habe. (2x 21:9; 1X 16:9)
Mein Frau kann nicht gut im komplett abgedunkelten Raum Filme sehen, da hierbei die Augen schnell ermüden, somit kommt hier meistens die Einstellung mit Restlich zum Tragen.
Somit habe ich rechts und links kleine Lampen installiert, die natürlich den Schwarzwert nicht verbessern, dass ist klar, jedoch zur Befriedung beitragen.
Ich habe als Kompensation die Linse mit einem Graufilter ausgerüstet um das Bild insgesamt sanfter und insgesamt etwas dunkler zu machen und hierdurch ein Bild zu erzielen, welches auch bei vielen Helligkeitswechseln (Augeniris auf, Augeniris zu) eine gute Langzeitbetrachtung ermöglicht und das Auge nicht so schnell ermüden lässt. Das hat sich wirklich bewährt und die Filme wirken wesentlich filmischer, Überstrahlungen werden hierdurch gemildert und das Bild kommt somit sehr nahe an ein echtes Kinoerlebnis heran. Das sollte man wirklich einmal ausprobieren und einen Graufilter aus dem Fotobereich verwenden, der die Größe der Linse abdeckt, das funktioniert schon sehr gut. Hat man sich erst einmal an dieses etwas gedämpfte Leinwandbild gewöhnt, so möchte man kein knalliges Bild mehr haben. Garantiert.
Einen LCD Fernseher kann man sauber einstellen und sowohl ein Preset für den Tag und den Abend hinterlegen. Auf das kann man dann beim Filmeschauen zurückgreifen und hat je nach Tageszeit ein optimales Bildergebnis.
Manche LCDs oder auch Plasmas haben hierfür eigene Assistenzprogramme an Bord, die einem die Arbeit erleichtern.
Im Internet kann man auf Youtube hochwertige in FullHD hinterlegte Filmbeiträge oder Bilder finden, einfach mal danach suchen, hier wird man schnell fündig.
Ich habe mir hierzu eine BD zugelegt, mit dieser kann ich alle meine Geräte sei es ein Monitor, LCD oder auch Beamer sehr gut einjustieren.
Ich habe meinen LCD und auch meinen Beamer hiermit ganz einfach und schnell optimiert. Bei einem Beamer muss man dieses Prozedere nämlich nach einer gewissen Anzahl von Betriebsstunden (etwa 500) wiederholen, da die Lampe (UHP) bei DLP Beamer der Erfahrung nach bis 2000 Stunden etwa 40-60 % an Leuchtkraft verliert das sich dann in einer wie auch immer veränderten Bildqualität bemerkbar macht, wobei die Farben in der Regel bis zum Schluss ansehnlich bleiben. Bei LCD Beamer verändern sich leider auch die Farben, wohl dem, der dann ein Farbmanagement im Beamer sein Eigen nennt.
Ich möchte an dieser Stelle auch nicht mit Fachchinesisch daher kommen, sondern einfach einmal ein paar Bilder sprechen lassen und dazu motivieren seinen Beamer nicht zu verteufeln, wenn das Bild nicht so toll ist, sondern einfach einmal neu einzupegeln. Eine Anleitung zum Einpegeln findet man ganz einfach wie schon gesagt im Internet oder man besorgt sich für kleines Geld eine Test BD.Ich habe hierzu einmal ein paar Bilder meines Bildoptimierungsfilmes als Screens zusammengestellt. Da es sich hierbei um eigene Bilder handelt, dürfte es keine Copyrightprobleme geben.
Bilder aus dem Film Casino Royal. Es handelt sich um selbst angefertigte Bildscreens genau so wie sie auch auf meiner Leinwand aussehen.

Der Kontrast ist dann optimal eingepegelt, wenn der Smokingkragen gut differenziert erkennbar ist.

Auch bei diesem Bild sollten alle Graustufen gut erkennbar sein, das Bild muss bis in die Raumtiefe alle Strukturen gut herausarbeiten.

Dieses Bild arbeitet die Nartürlichkeit der wichtigen Grüntöne heraus. Zu sattes Grün ist genauso schlecht ,wie zu fahles Grün. Sieht das Beamer Bild in etwa so aus, dann sind die Farben nartürlich eingepegelt.

Auch dieses Bild zeigt sowohl die Nartürlichkeit der Hauttöne, des Grüntonens aber auch der exellenten Bildschärfe.
Hier noch einige weitere Vergleichsbilder nach der Optimierung direkt von der Leinwand abfotografiert:
Man beachte, dass es sich hierbei um Bilder eines Mitsubishi HC 1500 mit einer nativen Auflösung von 1280:720 handelt.

Quelle: Eigenes Leinwandbild mit neutralem Braun
Bei diesem Bild ist der Hintergrund in RGB 0. Wenn dieses Bild alle Details zeigt, ist der Beamer exellent eingepegelt.

Quelle: Screenshot PC Monitor mit rötlichem Braun

Eigenes Leinwandbild sehr neutral und Augenschonend in der Gesamtfarbgebung

Originalbild

Eigenes Leinwandbild: Detailausschnitt
Eigenes Leinwandbild. Ein Stufe zu hell
Eigenes Leinwandbild: Optimalkontrast
Leider ist es sehr schwierig hier die feinen Unterschiede hier im Bild herauszuarbeiten.

Leinwandbild mit neutralem Grundton
Diese Bild fordert den Beamer in vieler Hinsicht, das wollte ich euch nicht vorenthalten.

Original Bildschirmscreen mit zu hohem RotanteilT

Leinwandbild. Neutral im Rotbereich der Hauttöne. Leider habe ich Probleme dieses Bild genau so hier hinein zu übertragen, wie es auch auf der Leinwand aussieht,warum auch immer.
Hier ist die feine Differnzierung der Hauttöne wichtig

Original Bildschirmscreen mit für meinen Geschmack zu hohem Rotanteil

Eigenes Leinwandbild

LCD Screenshot

Leinwandscreenshots eines hochwertigen Beamer von JVC zu knallig für meinen Geschmack

Originalbild
Zum Schluss noch ein paar Impressionen aus dem Youtube Video 4K America Cities, das jeder auf Youtube abrufen kann.
Auch einmal aus dem normalen Betrachtungsabstand
Zum Schluss noch das Youtube Video dazu.
Ich hoffe ihr habt Lust dazu bekommen, selbst euer Leinwandbild zu optimieren.
Alle Photos wurden mit einer Nikon P 7100 gemacht und stammen entweder aus eigener Bildquelle oder öffentlich über Youtube bereitgestellte Inhalte. Diese Kamera wurde mit einer Graukarte neutral eingemessen. Im Programm Lightroom wurde nur noch ein neutraler Weßabgleich vorgenommen. Die Bilder wurden mit dem Bild auf der Leinwand verglichen. Hier liegen nur noch ganz geringe Farbverschiebungen vor.
Charlys Tante
BD Player Teil 6
23. März 2013BD Player Teil 6
Nun habe ich bereits ein ganzes Arsenal an Blu Ray Player in meinem Portfolio.
Zur Erinnerung:
Sony BDP S300 mein Ersterwerb, hierdurch wurde ich mit dem Blauen Virus infiziert.
Danach folgte ein kleiner Sony BDP S 470 der meinen Rechner ergänzte sowie einen LG Blu Ray Brenner.
Mit dem HD Programm folgte dann der 3 D Samsung 8900 S mit 500 GB Festplatte und unfassbarer Ausstattung, wie das oft benutzte verlustfreie Zoom.
Abo bedingt erwarb ich einen kleinen Panasonic, der mich in die Lage versetzte einfach auf Dateien aller Art zuzugreifen und via Beamer zu betrachten.
Mein Problem mit dem Paralellbetrieb eines 3D Players gleichzeitig über meinen 3D LCD sowie den 2D Beamer anzusteuern, war jedoch wegen der HDMI Verbindungen nicht so leicht zu lösen. 3D HDMI Splitter brachten leider nicht den erhofften Erfolg. Ich bin jedoch ein Mensch, der ohne eine Lösung zu einem Problem zu finden nicht zur Ruhe kommen kann und als ausgewiesener Problemlöser immer nach einer kostengünstigen Lösung sucht, frei nach dem Motto „Teuer kann jeder“ kam mir der neue Sony BDP S790 mit zwei gleichwertigen HDMI Ausgängen gerade recht. Zu einem Schottenpreis, konnte ich mein Problem lösen. Ein kurzer Dialog mit dem Teufelchen und dem Engelchen sowie meiner Besten von Allen, führte schlussendlich zum Erweb des superben Blu Ray Players von Sony. Das Bild ist der Wahnsinn, die Tonsektion ist preisklassenbezogen ebenfalls der Knaller, hier muss man schon das 3-4 fache investieren um noch mehr Klang zu erhalten. Mit diesem Player, der auch zukunftssicher für das 4K Zeitalter ist habe ich eigentlich mein Ziel erreicht. 3D sieht hiermit ebenfalls grandios aus. 2D kann man glaube ich auch in den hohen Preisklassen nicht besser darstellen. Hier sind auch Player von Oppo oder andere Schwergewichte nicht besser. Das Internetangebot ist reichhaltig und mit der Lovefilm Plattform kann ich auch HD Filme aus meinem Abo streamen. Das 3D Angebot ist ebenfalls nicht zu verachten. Insgesamt bin ich im Moment am Ziel meiner Blu Ray Träume und sitze immer in der ersten Reihe.
Film ab!!
Hier können Sie Ihren Bloginhalt einfügenBD Player Teil 5
17. März 2013BD Player Teil 5
Nun gut, manchmal kaufe ich mir auch noch ein paar Film Zeitschriften. Bei einer Film Zeitschrift, machte man mir ein Angebot, das ich nicht ablehnen konnte und schwupps hatte ich meinen nächsten Player an Board.
Aber alles einmal der Reihe nach. Mit dem Erwerb des zweiten 3D Players und dem 3D LCD war ich ja grundsätzlich äußerst zufrieden. Es ergab sich nur ein Problem für mich, da ich gerne via Youtube HD Dateien in Form von Trailern auf der Leinwand betrachten wollte, hatte ich eigentlich gedacht, das ich ohne große Probleme diese Dateien über mein Netzwerk zum Samsung leiten könnte und von dort dann auf die Leinwand. Obwohl ich bereits eine 50.000 Wlan Leitung mein Eigen nennen darf habe ich aber die Rechnung ohne mein Wlan gemacht. Dieses konnte die Dateien nicht so schnell zur Verfügung stellen (14 Geräte tummeln sich um die Gunst der Verbindung), wie ich sie für ein störungsfreies Betrachten benötigte, das nervte dann natürlich. Da kam mir das Angebot doch gerade recht und mittels eines Abos für ca. 55 Euronen für zwei Top Zeitschriften kam ich sozusagen „kostenlos“ in den Genuss eines Players von Panasonic der sogenannte M2TS Dateien abspielen konnte. Diese Dateien überspiele ich nun auf einen Stick und kann über den USB Anschluss am Player diese Dateien komfortabel abrufen. Die Bildqualität ist auf hohem HD Niveau, nicht ganz so gut wie eine BD selbst (Youtube MP4 Wandlung erforderlich) aber ausreichend um schon einmal zu schauen, welchen Film ich mir demnächst im Kino ansehen werde.
Nun hatte ich schon 5 Player in meinem Portfolio.
Leider stellte sich durch den Erwerb des 3D Players ein weiteres Problem dar. Mein alter Samsung LCD Fernseher hatte zwar ein CEC jedoch konnte ich das deaktivieren, das es nicht mehr störte. Bei dem neuen LG geht das aber nicht mehr so einfach und so kommt es dann, dass die HDMI Kabel sich beim Einschalten des LCDs sowie des Beamers immer in die Quere kommen. Wie konnte man dieses Problem nur lösen. Die verwendeten Splitter brachten leider nicht den erhofften Erfolg, sodass ich schweren Herzens meinen Samsung 3D BD Player nur über den LCD laufen lassen konnte. Fussball und Boxen musste dann über den Telekom Receiver gesehen werden, da über die Telekom verschiedene Sender aber nicht in HD empfangbar sind, könnt ihr euch ja vorstellen, dass das für mich so nicht tragbar war. Eine Lösung musste also her.
Ich komme wieder!
BD Player Teil 4
6. März 2013BD-Player Teil 4
Mit Einführung der Astra HD + Plattform, wurde mein Interesse bezüglich eines neuen HDTV Reveivers geweckt. Nachdem ich mich auch hier wieder ausführlich mit den möglichen Aspiranten beschäftigt habe, kam mir wieder einmal der Zufall und natürlich mein Samstagsstreunertum zu gute. In einem meiner favorisierten Märkte in Köln auf der obersten Etage eines Kaufhauses stand er nun, stark im Preis gestutzt, jedoch wunderschön mit HDTV und HD + sowie einem zoomfähigen 3D BD-Player und als zusätzliches Schmackerl noch eine 500 GB Festplatte, dazu ein Internetportal mit Wlan Anschluss und Apps ohne Ende. Der Preis war so unschlagbar, dass das Gerät ohne Teufelchen und Engelchen zu befragen sofort in meinen Warenkorb wanderte und auch zur Freude meiner Frau ein sagenhaftes Bild auf den noch 2D LCD zauberte. Die Einstellmöglichkeiten und das Design sind auch heute noch ungeschlagen. Die zwei rotierenden blauen Scheiben oberhalb des Tops sind einfach wunderschön. Somit hatte ich also mehrere Probleme mit nur einem einzigen Gerät gelöst.
Die Zeit vergeht und es gibt natürlich immer wieder Angebote in unserser wunderschönen Stadt am Dom.
Mein Sohn sehnte sich nach einem etwas größeren LCD Bild, sodass ich ihm die Möglichkeit gab, wenn er es schaft den „alten“ LCD zu verkaufen , ich mir vorstellen könnte ihm unseren tollen Samsung zu vermachen. Es verging eine Zeit und die Möglichkeit wurde Wahrheit, in einem der Märkte gab es ein grandioses Angebot für einen 42 Zoll LG 3 D LCD mit allem drum und drann. Nach Beratung mit der Besten, Teufelchen und Engelchen waren in Urlaub, konnte der Deal über die Bühne gehen, so kam ich dann zur Freude für die ganze Familie zu einem tollen 3D LCD mit 5 Brillen zu einem sagenhaften Preis. Engelchen und Teufelchen müssen sich dann eben eine Brille teilen.
Jetzt sollte aber erst einmal Ruhe eintreten in das Aufrüsten von Gerätschaften.
Wer es glaubt!
BD Player Teil 3
1. März 2013BD-Player Teil 3
Natürlich wurmt es einen, wenn man einen 3D Player am Start hat und kann nur ein zweidimensionales Bild nutzen. Grundsätzlich war ich mit der Lösung einen BD Player der auch Internetfähig war direkt am PC Arbeitsplatz betreiben zu können zwar zufrieden, hierdurch konnte ich ohne meine Beste zu sehr zu belästigen, Filme betrachten oder auch und das ist viel wichtiger, mich den teilweise vielfältigen und ausführlichen Extras widmen. So weit so gut. Bei einem meiner samstäglichen Pirschtouren fiel mir ein 3D BD Brenner von LG ins Auge, der mein Programmproblem durch das Vorhandensein verschiedenster Programme an meinem PC lösen konnte. Für nicht viel als dem Preis eines Power DVD Ultra Programms bekam ich alles mitgeliefert, was man so braucht um auch meinen eingebauten Player wieder seiner Bestimmung zuzuführen. Nach etwas Rechersche konnte ich hier auch ohne die Debatte mit Teufelchen und Engelchen sowie meiner Besten zuschlagen und habe seit dem auch noch ein sehr gut ausgebautes PC System mit allem was das Herz sich wünscht, außer einem 3D LCD, aber hierzu später.
BD-Player Teil 2
25. Februar 2013Es war an der Zeit mich dem Thema 3D etwas näher zu beschäftigen. Bei einem meiner enthusiastischen Einkaufstouren, na ja Frauen kaufen samstags Schuhe, ich kaufe eben samstags BD Player, kam mir der Gedanke einen 3D BD-Player zu kaufen. Nun gut ich hatte zwar noch keinen 3D LCD, das ist aber doch egal, sagte das Teufelchen auf meiner Schulter, den kannst Du doch erst einmal am PC benutzten. Tolle Idee dachte ich mir, zunächst muss ich aber noch das Engelchen auf der anderen Schulter fragen, nachdem dieses mir gründlich den Kaufwunsch vermiest hatte, ging ich erst einmal zum Treffpunkt mit meiner Besten von allen. Was sah ich da, natürlich ein Tüte mit einem paar neuer Schuhe. Wunderbar, ging es mir durch den Kopf, das wären mindestens 5 BDs gewesen. Nun aber keinen Neid aufkommen lassen, sagte das Engelchen.
Zu Hause angekommen unterbreitete ich meiner Besten meine Idee mit dem 3D Player, da sich bei der Teufelchen und Engelchen Debatte, ja ein Patt ergab, musste wie so oft meine Beste in die Presche springen und mich aus diesem Desaster befreien. Nach reiflicher Diskussion (1 Minute) war klar, dass mein Projekt noch etwas warten musste. Natürlich hätte ich mich durchsetzten können, meine Beste hatte aber ein stichhaltiges Argument. „Wir haben doch gar keinen 3D Fernseher“. Der saß, somit musste ich klein beigeben.
Es ergab sich zu einer Zeit, dass mein im PC integrierter BD –Brenner nicht mehr seiner Funktion nachkommen wollte, das lag aber weniger an dem Player, sondern eher an dem vermaledeiten Power DVD, dieses verlangte nämlich in regelmäßigen Abständen ein Update. Dann musste kommen was kommen musste. Das Programm versagte den Dienst, mit dem Hinweis, Fehler (keine Ahnung mehr wie der hieß).
O.k. es musste ein neues Programm her, da alle Versuche das Programm wieder zum Laufen zu bringen scheiterten. Power DVD 10 neu kaufen oder ein anders Programm das die gleichen Möglichkeiten ergab erwerben, ich kam zu keinem zufriedenstellendem Ergebnis. Dann besann ich mich auf den Tipp meines Teufelchens. Ein Programm kostete nur unwesentlich weniger als ein einfacher BD Player dachte ich mir. So zog ich dann mit dem Segen meiner Besten los ins unendliche Universum, in die Weiten der Galaxien um eine für mich geeignete Sternschnuppe zu finden. Da war sie, endlich hatte ich meine Sternschnuppe gefunden, sie hieß- Sony BDP S470- und hatte die Dritte Dimension an Bord. Flach genug um an dem Ort zu landen der dafür vorgesehen war, so kam ich also zu meinem 2. BD Player, der auch heute noch grandiose Bilder liefert in welcher Dimension auch immer man möchte.
Wenn es euch spaß macht, dann erzähle ich die Geschichte weiter!
Hey-sach mal....sammelst du BD Player
24. Februar 2013Also die Idee zu diesem Blog kam mir durch den Satz eines Users.
Hey, sach mal...sammelst du BD Player;))??
Dieser Satz hat mich zum Nachdenken gebracht.
Klaro, irgendetwas muss man doch sammeln und so kaufe ich von Zeit zu Zeit immer einmal wieder einen Player dazu, bis ich ein BD Player Museum eröffnen kann.
Aber einmal im ernst.
Begonnen hat das blaue Fieber mit dem BDP S300 von Sony, danach konnten die DVDs, die ich bis dahin noch kaufte bei mir nicht mehr landen.
Ich war und bin auch heute noch zufrieden mit dem Player, wenn, na ja, wenn er nicht so ewig bräuchte bis der Film startet.
Wenn einer meiner Jungs zu mir sagt. Paps du kannst ja schon einmal das Kino starten ich muss noch gerade aufs …, dann weiß ich jetzt ist die Stunde meines Oldies gekommen, bis der durchgestartet hat sind meine Jungs längst wieder zurück.
Logitech auf Start. Der Beamer fängt an zu surren. Beim Sony erscheint auf dem Display –Power on- (dass das bis heute noch nicht eingebrannt ist, wundert mich schon ein wenig) der AVR ist bereits bereit, automatisch wird auf HDMI 1 geschaltet, die Lautstärke ist bereits eingepegelt, der Sound stimmt auch, jetzt fängt er an und stampft mit den Füßchen. Die Leinwand ist auch schon am Ziel. Gemach, Gemach, jetzt kann ich noch in Ruhe die Maskierung befestigen. Nüsse zurechtstellen, mehr gibt’s nicht beim Film, basta. Ich setzte mich aufs Sofa, jetzt endlich- der Player ist bereit. Wieder aufstehen, Ich kann die Scheibe einlegen, der Wahnsinn. Am unteren Ende der Leinwand erscheint -Laden- . Meine F. wie lange braucht der denn noch. Aus dem Hintergrund höre ich Geräusche, ich muss noch etwas trinken. O.k. sage ich, lass Dir Zeit. Endlich, das Menü erscheint. Meine Jungs kommen ins Zimmer. Alle setzten sich bequem hin. Der Film startet. es kehrt Ruhe ein. Das nenne ich perfektes Timing.
Top Angebote

Mein Avatar