Heute neu auf Blu-ray Disc: "Flow", "Ein Mädchen namens Willow", "Herz aus Stahl" im 4K-Steelbook und mehr"Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast": Neuer Horrorfilm in Frankreich auf UHD Blu-ray im Steelbook"Christmas in July" im Capelight Pictures Shop: "3 für 33€"-Aktion mit ausgewählten Spielfilmen auf Ultra HD Blu-rayHorrorfilm aus Spanien: "Last Stop: Rocafort St. - Endstation: Tod" ab 24.10. auf Blu-ray Disc"Terra X: Kielings wilde Welt": Staffel 5 und 6 im September 2025 auf Blu-ray erhältlichFrankreich: "Jackie Brown", "Kill Bill: Volume 1" und "Kill Bill: Volume 2" ab 12.11. auf Ultra HD Blu-ray in SteelbooksGewinnspiel: bluray-disc.de und Paramount Home Entertainment verlosen 2 x "Clueless" auf Ultra HD Blu-ray im SteelbookHeute neu auf Blu-ray Disc: "Die 36 Kammern der Shaolin" und die beiden Sequels in MediabooksDisney: "The Marvels", "The Creator" und "Planet der Affen: New Kingdom" auf UHD Blu-ray in Keep-Case-Auflagen - UPDATE"Night of the Living Dead": Neuverfilmung ab 25.09. mit unzensierter Fassung auf UHD Blu-ray im Steelbook
NEWSTICKER
Frisch vom Index Februar 2021
15. März 2021Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Frisch vom Index-Reihe! Diesmal schauen wir uns die Listenstreichungen des Monats Februar etwas genauer an. Ich denke, auch aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus, kommt es momentan zu deutlich kürzeren Listen der BPjM. Nichtsdestotrotz werfen wir einen Blick auf diese kurze Liste. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!
Wir beginnen mit einem Sci-Fi-Actioner aus dem Jahre 1995. Dieser kommt von Regiesseur Zale Dalen und hört auf den Namen "Expect No Mercy - Gnadenlos". Der Actioner wurde hierzulande bisher wohl nur zensiert auf VHS ausgewertet und so auch auf den Index gesetzt. Nach Ablauf der 25 Jahre wurde er nun aber wieder gestrichen.

Etwas bekannter dürfte ein weiterer Sci-Fi-Actioner sein. Diesmal ist die Rede von "Fist of the North Star" aus der Feder von Regiesseur Tony Randel. Auch dieser Streifen stammt aus dem Jahre 1995, und hat in einer der Rollen Malcolm McDowell zu bieten. Bisher gab es ihn sowohl auf VHS, als auch auf DVD zu bestaunen. Nach seinen 25 Jahren auf dem Index, stehen die Chancen auf eine neue VÖ aber ganz gut.

Den überraschend schnellen Abschluss dieses Teils bildet der Actioner "No Exit". Dieser stammt von Regiesseur Charles T. Kanganis und kommt aus dem Jahre 1993. Leider gibt es auch hier nicht viel zu erzählen, außer dass wohl eine unzensierte deutsche VHS des Films existiert. Diese landete auch auf dem Index und wurde nun nach 25 Jahren wieder gestrichen.

So, und damit wären wir dann auch schon am Ende angelangt. Wie oben erwähnt, eine doch echt kurze Liste mit nicht allzu bekannten Titeln. Trotzdem schön, dass diese es vom Index geschafft haben. Hoffentlich wird der nächste Monat wieder etwas erfolgreicher.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1993: No Exit
1995: Expect No Mercy - Gnadenlos
1995: Fist of the North Star
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/554_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/606_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/11000/11822_230.jpg
Wir beginnen mit einem Sci-Fi-Actioner aus dem Jahre 1995. Dieser kommt von Regiesseur Zale Dalen und hört auf den Namen "Expect No Mercy - Gnadenlos". Der Actioner wurde hierzulande bisher wohl nur zensiert auf VHS ausgewertet und so auch auf den Index gesetzt. Nach Ablauf der 25 Jahre wurde er nun aber wieder gestrichen.

Etwas bekannter dürfte ein weiterer Sci-Fi-Actioner sein. Diesmal ist die Rede von "Fist of the North Star" aus der Feder von Regiesseur Tony Randel. Auch dieser Streifen stammt aus dem Jahre 1995, und hat in einer der Rollen Malcolm McDowell zu bieten. Bisher gab es ihn sowohl auf VHS, als auch auf DVD zu bestaunen. Nach seinen 25 Jahren auf dem Index, stehen die Chancen auf eine neue VÖ aber ganz gut.

Den überraschend schnellen Abschluss dieses Teils bildet der Actioner "No Exit". Dieser stammt von Regiesseur Charles T. Kanganis und kommt aus dem Jahre 1993. Leider gibt es auch hier nicht viel zu erzählen, außer dass wohl eine unzensierte deutsche VHS des Films existiert. Diese landete auch auf dem Index und wurde nun nach 25 Jahren wieder gestrichen.

So, und damit wären wir dann auch schon am Ende angelangt. Wie oben erwähnt, eine doch echt kurze Liste mit nicht allzu bekannten Titeln. Trotzdem schön, dass diese es vom Index geschafft haben. Hoffentlich wird der nächste Monat wieder etwas erfolgreicher.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1993: No Exit
1995: Expect No Mercy - Gnadenlos
1995: Fist of the North Star
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/554_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/606_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/11000/11822_230.jpg
Monster Mania #54 - Mechani-Kong
7. März 2021Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Monster Mania-Reihe! Wir bleiben auch für diesen Teil bei einem japanischen Filmmonster. Nach dem Unterwassermonster Ebirah kommen wir nun aber zu einem, welches Wasser so gar nicht leiden bzw. vertragen kann. Die Rede ist von "Mechani-Kong". Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!
Wie der Name bereits verrät, handelt es sich natürlich um eine mechanische Version des Affen King Kong. Ähnlich wie Mechagodzilla, schimmert auch dieses Roboter-Abbild matt-silbern. Ansonsten ähnelt er optisch stark an den gigantischen Gorilla, mit dem Unterschied aber, dass sich auf seinem Kopf eine Hypnoseleuchte befindet. Zudem ist der Roboter natürlich äußerst feuerresistent. Seine Augen erlauben ihm, mächtige Laserstrahlen abzuschießen und aus seinem Körper kann er explosive Granaten werfen.

Seinen ersten und bisher auch einzigen Auftritt hat der Roboter-Gorilla in "King Kong - Frankensteins Sohn" aus dem Jahre 1967. Hier wird er übrigens ursprünglich aus dem Grund erschaffen um ein radioaktives Metall namens Element X zu bergen. Nachdem dies scheitert wird Mechani-Kong modifiziert und erlangt dadurch die Kontrolle über den echten King Kong. Als dieser der Kontrolle entkommen kann, bahnt sich ein Kampf der beiden Affen an.

Und damit wären wir nun auch einmal mehr am Ende angelangt. Wie stehen nun also die Chancen auf ein Comeback des Roboter-Kongs? Ganz ehrlich, sie sind gleich 0. Da die Rechte für King Kong schon lange nicht mehr bei Toho liegen, werden wir deses Monster wohl tatsächlich nie wieder sehen. Bleibt nur zu hoffen, dass der Originalfilm demnächst in HD zu uns kommen wird.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1967: King Kong - Frankensteins Sohn
Bilderquellen:
https://th.bing.com/th/id/OIP.SChc9pNsBCHmV84Bi57yGAHaJ4?pid=Api&rs=1
https://th.bing.com/th/id/OIP.rsHbCoxC5i5UYCrM8GIo4AHaJe?pid=Api&rs=1
Wie der Name bereits verrät, handelt es sich natürlich um eine mechanische Version des Affen King Kong. Ähnlich wie Mechagodzilla, schimmert auch dieses Roboter-Abbild matt-silbern. Ansonsten ähnelt er optisch stark an den gigantischen Gorilla, mit dem Unterschied aber, dass sich auf seinem Kopf eine Hypnoseleuchte befindet. Zudem ist der Roboter natürlich äußerst feuerresistent. Seine Augen erlauben ihm, mächtige Laserstrahlen abzuschießen und aus seinem Körper kann er explosive Granaten werfen.

Seinen ersten und bisher auch einzigen Auftritt hat der Roboter-Gorilla in "King Kong - Frankensteins Sohn" aus dem Jahre 1967. Hier wird er übrigens ursprünglich aus dem Grund erschaffen um ein radioaktives Metall namens Element X zu bergen. Nachdem dies scheitert wird Mechani-Kong modifiziert und erlangt dadurch die Kontrolle über den echten King Kong. Als dieser der Kontrolle entkommen kann, bahnt sich ein Kampf der beiden Affen an.

Und damit wären wir nun auch einmal mehr am Ende angelangt. Wie stehen nun also die Chancen auf ein Comeback des Roboter-Kongs? Ganz ehrlich, sie sind gleich 0. Da die Rechte für King Kong schon lange nicht mehr bei Toho liegen, werden wir deses Monster wohl tatsächlich nie wieder sehen. Bleibt nur zu hoffen, dass der Originalfilm demnächst in HD zu uns kommen wird.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1967: King Kong - Frankensteins Sohn
Bilderquellen:
https://th.bing.com/th/id/OIP.SChc9pNsBCHmV84Bi57yGAHaJ4?pid=Api&rs=1
https://th.bing.com/th/id/OIP.rsHbCoxC5i5UYCrM8GIo4AHaJe?pid=Api&rs=1
Monster Mania #53 - Ebirah
7. März 2021Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Monster Mania-Reihe! Nachdem wir uns bei den letzten Malen über Tohos Frankenstein und dessen Abkömmlinge kümmerten, sprechen nun einmal wieder über ein echtes Godzilla-Monster. Dieses hört auf den Namen "Ebirah". Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!
"Ebirah" ist ein Riesenmonster, welches optisch stark an einen Hummer oder eine Krabbe erinnert. Durch Radioaktivität ist er aber wie Godzilla auch auf unnormale Größe gewachsen. Er lebt in den Gewässern rund um die sogenannte Teufelsinsel und wird von den Eingeborenen als bösartiger Gott und somit als eigentlicher Gegenspieler Mothras angesehen.

Seine hauptsächlichen Waffen sind natürlich logischerweise seine beiden riesigen Scheren, mit denen er Gegner packen kann. Allerdings nutzt er sie auch oft als Schlaginstrument. Neben seinen Scheren nutzt er auch oft seinen Schwanz um Gegner unter Wasser zu ziehen. Ebenfalls ein großer Vorteil den er gegenüber anderen Monstern besitzt, ist die Agilität, die sich vor allem beim Schwimmen zum Ausdruck bringt.

Auftritte hatte er, wie oben zu sehen im Film "Frankenstein und die Ungeheuer aus dem Meer" aus dem Jahre 1966, in dem es unter anderem eine Szene gibt, in dem er Pingpong mit Godzilla zu spielen scheint. Ein wirklich ernst zunehmender Gegner für den König der Monster ist Ebirah allerdings nie.
Im Film "Godzilla - Attack All Monsters" aus dem Jahre 1969 kommt das Monster in einer Traumsequenz vor, allerdings wurden hier einfach die Szenen aus dem zuerst genannten Film hergenommen.
Eine ganz frischen Auftritt bekam er dann tatsächlich im Monster-Royal Rumble "Godzilla - Final Wars" von 2004. Hier wird er von den Aliens eingesetzt um Godzilla aufzuhalten, was ihm natürlich auch dort nicht wirklich gelingt...

So Jungs und Mädels, damit wären wir am Ende für Ebirah angekommen. Die Chancen das Monster noch einmal zu sehen, stehen vielleicht gar nicht mal so schlecht wie man zunächst denkt. Eine große Rolle als Konkurrent Godzillas wird es zwar wohl nicht mehr werden, aber mit der neuen Anime-Serie "Godzilla - Singular Point" gibt es wohl doch noch eine Chance für die alten Monster, ein Comeback zu geben.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1966: Frankenstein und die Ungeheuer aus dem Meer
2004: Godzilla - Final Wars
Bilderquellen:
https://cdn.pastemagazine.com/www/blogs/lists/26-Godzilla-Kaiju-Ebirah.jpg
https://images8.alphacoders.com/445/445644.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3188_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3204_230.jpg
"Ebirah" ist ein Riesenmonster, welches optisch stark an einen Hummer oder eine Krabbe erinnert. Durch Radioaktivität ist er aber wie Godzilla auch auf unnormale Größe gewachsen. Er lebt in den Gewässern rund um die sogenannte Teufelsinsel und wird von den Eingeborenen als bösartiger Gott und somit als eigentlicher Gegenspieler Mothras angesehen.

Seine hauptsächlichen Waffen sind natürlich logischerweise seine beiden riesigen Scheren, mit denen er Gegner packen kann. Allerdings nutzt er sie auch oft als Schlaginstrument. Neben seinen Scheren nutzt er auch oft seinen Schwanz um Gegner unter Wasser zu ziehen. Ebenfalls ein großer Vorteil den er gegenüber anderen Monstern besitzt, ist die Agilität, die sich vor allem beim Schwimmen zum Ausdruck bringt.

Auftritte hatte er, wie oben zu sehen im Film "Frankenstein und die Ungeheuer aus dem Meer" aus dem Jahre 1966, in dem es unter anderem eine Szene gibt, in dem er Pingpong mit Godzilla zu spielen scheint. Ein wirklich ernst zunehmender Gegner für den König der Monster ist Ebirah allerdings nie.
Im Film "Godzilla - Attack All Monsters" aus dem Jahre 1969 kommt das Monster in einer Traumsequenz vor, allerdings wurden hier einfach die Szenen aus dem zuerst genannten Film hergenommen.
Eine ganz frischen Auftritt bekam er dann tatsächlich im Monster-Royal Rumble "Godzilla - Final Wars" von 2004. Hier wird er von den Aliens eingesetzt um Godzilla aufzuhalten, was ihm natürlich auch dort nicht wirklich gelingt...


So Jungs und Mädels, damit wären wir am Ende für Ebirah angekommen. Die Chancen das Monster noch einmal zu sehen, stehen vielleicht gar nicht mal so schlecht wie man zunächst denkt. Eine große Rolle als Konkurrent Godzillas wird es zwar wohl nicht mehr werden, aber mit der neuen Anime-Serie "Godzilla - Singular Point" gibt es wohl doch noch eine Chance für die alten Monster, ein Comeback zu geben.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1966: Frankenstein und die Ungeheuer aus dem Meer
2004: Godzilla - Final Wars
Bilderquellen:
https://cdn.pastemagazine.com/www/blogs/lists/26-Godzilla-Kaiju-Ebirah.jpg
https://images8.alphacoders.com/445/445644.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3188_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3204_230.jpg
Die wilden 70er #2
30. Januar 2021Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil der wilden 70er. Auch diesmal möchte ich euch ein paar Filme aus dem wilden Jahrzehnt etwas genauer vorstellen. Diesmal switchen wir von Tierhorrorfilmen, über einen Hammer-Horror bis hin zu einem Actioner. Ich wünsche euch natürlich wie immer viel Spaß beim Lesen!
Wir beginnen mit dem Horrorfilm "Big Foot - Das größte Monster aller Zeiten" (Bigfoot). Dieser stammt aus dem Jahre 1970 und kommt von Regiesseur Robert F. Slatzer. In der Hauptrolle ist hier ein noch relativ junger John Carradine zu sehen.
Eine junge Bikergang macht einen Ausflug in die Natur. Nachdem sich ein Pärchen ein ruhigeres Plätzchen sucht, stoßen die beiden auf ein Grab. In diesem befindet sich nichts anderes als eine Bigfoot-Leiche. Kurz darauf taucht ein lebendiger Bigfoot auf, schlägt auf den Jungen ein und entführt das Mädchen. Die Gang macht sich auf die Suche nach dem Mädchen und so beginnt erneut die Jagd auf Bigfoot...
Der Film erschien erst im Jahre 1976 hierzulande im Kino und wurde damals schon ab 12 Jahren freigegeben. Ich selbst habe nur eine sehr wage Erinnerung an den Film, den ich vor einigen Jahren mal sehen konnte. Eines weiß ich allerdings noch sicher, so gibt es doch deutlich bessere Bigfoot-Streifen da draußen. Eine anständige VÖ auf BD wäre dennoch wünschenswert, um den Film einmal neu bewerten zu können.

Eine ganz andere Herangehensweise an das Thema Bigfoot bietet der Streifen "Sasquatch, the Legend of Bigfoot" aus dem Jahre 1977. Der Film von Ed Ragozzino ist nämlich im Dokumentarstil gehalten.
Der Film folgt einer Gruppe von Entdeckern die einen ganzen Sommer lang versuchen Bigfoot zu finden. Auf ihrer Reise durch Kanada, genauer gesagt British Columbia, müssen sie sich immer wieder Tierattacken aussetzen. Immer wieder werden Geschichten von angeblichen Aufeinandertreffen anderer Leute mit Bigfoot erzählt, um dem Zuschauer den Eindruck zu generieren, dass das Gezeigte tatsächlich Realität ist. Stimmt natürlich nicht, die Handlung des Films ist komplett frei erfunden.
Ein deutsches Release hatte der Film bisher leider nicht erfahren, und ich denke dies wird sich in naher Zukunft wohl auch nicht ändern. Auf Youtube konnte man den Film allerdings eine Zeit lang sehen, bin mir nicht ganz sicher ob das immernoch so ist. Ich muss sagen, dass er mir recht ordentlich im Kopf hängen geblieben ist, auch wenn man hier absolut kein Highlight erwarten darf.

Wie versprochen kommen wir nun zu einem der unzähligen Hammer-Horrorfilme. Genauer gesagt reden etwas über den Streifen "Wie schmeckt das Blut von Dracula?" (Taste the Blood of Dracula) aus dem Jahre 1970. Gespielt wird Dracula natürlich von Horrorlegende Christopher Lee.
Nachdem Dracula zuvor mittels eines Kreuzes vernichtet wurde, bleiben nach seinem Tod nur ein Ring, ein Cape und etwas getrocknetes Blut zurück. Diese Dinge bringt ein Zeuge namens Weller nach England, wo der an finsteren Mächten interessierte Courtley sie in seinen Besitz bringen will. Er überzeugt drei Männer, ihm die Utensilien zu besorgen, die er dann in einer Art schwarzen Messe jedem einverleiben will. Da die anderen zurückschrecken, nimmt er seinen Trunk selbst, woraufhin er durchdreht. Die Männer treten ihn zu Tode, doch Courtley erwacht als Dracula neu. Angetrieben von Rache macht er sich daran, die Männer und ihre Familien zu zerstören...
Meiner Meinung nach keiner der absoluten Top-Draculas, auch wenn die Verkörperung des Blutsaugers durch Christopher Lee wie immer ein einziges Highlight ist. Wer sich selbst überzeugen möchte greift zur BD von Anolis.

Ein weiterer, wohl extremst unbekannter, Horrorstreifen ist der Film "Zaat" von Regiesseur-Duo Don Barton und Arnold Stevens. Diese setzten sich 1972 zusammen und erschufen eben dieses Werk.
Ein ehemaliger Nazi-Wissenschaftler namens Dr. Kurt Leopold entwickelt in Florida ein Serum bestehend aus DNA und speziellen giftigen Abwassern. Dies ermöglicht ihm, Menschen in fischähnliche Wesen zu verwandeln. Wie es sich für einen ordentlichen, durchgeknallten Doktor so gehört, probiert er dieses Serum natürlich auch an sich aus. Und so verwandelt auch Leopold sich in eine Mischung aus Mensch und Fisch und terrorisiert vor allem die weibliche Bevölkerung der Gegend...
Von Zaat existiert leider keine deutsche Veröffentlichung, wie ich finde äußerst schade, da es sich hier um absoluten Trash der 70er Jahre handelt. Vielleicht ist irgendwann im Rahmen einer Galerie des Grauens mal Platz für diesen Film...

Den Abschluss bildet diesmal eine Actionkomödie mit dem großartigen Burt Reynolds. Diese trägt den Titel "Um Kopf und Kragen" (Hooper), stammt aus dem Jahre 1978 und kommt von Regiesseur Hal Needham.
In diesem Streifen denkt ein alternder Stuntman darüber nach in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen. Sein Körper würde es ihm danken, fallen ihm selbst einfache Dinge mittlerweile äußerst schwer. Hinzu kommt, dass mit dem jungen Ski bereits ernstzunehmende Konkurrenz in den Startlöchern steht. Mit einem letzten spektakulären Stunt will sich Sonny einen legendären Abgang und ein dickes finanzielles Polster für das Rentenalter verschaffen...
Auch wenn der Film nicht ganz mein Fall ist, so konnte er dennoch relativ ordentlich unterhalten. Burt Reynolds in der Hauptrolle ist aber auch ein Garant hierfür. Auch hier existiert bereits eine deutschsprachige BD, für den der Interesse hat.

So, damit wären wir nun erneut am Ende angelangt. Ich hoffe ich konnte euch vielleicht sogar etwas Neues erzählen, gerade Zaat dürfte wohl doch echt unbekannt sein. Ansonsten sind aber andere interessante Titel hier dabei gewesen, jedenfalls für mich. Mal schauen was ich alles für den dritten Teil ausgraben werde...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1970: Bigfoot - Das größte Monster aller Zeiten
1970: Wie schmeckt das Blut von Dracula?
1972: Zaat
1977: Sasquatch, the Legend of Bigfoot
1978: Um Kopf und Kragen
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/8000/8826_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19995_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/5000/5378_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/23000/23010_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/20000/20100_230.jpg
Wir beginnen mit dem Horrorfilm "Big Foot - Das größte Monster aller Zeiten" (Bigfoot). Dieser stammt aus dem Jahre 1970 und kommt von Regiesseur Robert F. Slatzer. In der Hauptrolle ist hier ein noch relativ junger John Carradine zu sehen.
Eine junge Bikergang macht einen Ausflug in die Natur. Nachdem sich ein Pärchen ein ruhigeres Plätzchen sucht, stoßen die beiden auf ein Grab. In diesem befindet sich nichts anderes als eine Bigfoot-Leiche. Kurz darauf taucht ein lebendiger Bigfoot auf, schlägt auf den Jungen ein und entführt das Mädchen. Die Gang macht sich auf die Suche nach dem Mädchen und so beginnt erneut die Jagd auf Bigfoot...
Der Film erschien erst im Jahre 1976 hierzulande im Kino und wurde damals schon ab 12 Jahren freigegeben. Ich selbst habe nur eine sehr wage Erinnerung an den Film, den ich vor einigen Jahren mal sehen konnte. Eines weiß ich allerdings noch sicher, so gibt es doch deutlich bessere Bigfoot-Streifen da draußen. Eine anständige VÖ auf BD wäre dennoch wünschenswert, um den Film einmal neu bewerten zu können.

Eine ganz andere Herangehensweise an das Thema Bigfoot bietet der Streifen "Sasquatch, the Legend of Bigfoot" aus dem Jahre 1977. Der Film von Ed Ragozzino ist nämlich im Dokumentarstil gehalten.
Der Film folgt einer Gruppe von Entdeckern die einen ganzen Sommer lang versuchen Bigfoot zu finden. Auf ihrer Reise durch Kanada, genauer gesagt British Columbia, müssen sie sich immer wieder Tierattacken aussetzen. Immer wieder werden Geschichten von angeblichen Aufeinandertreffen anderer Leute mit Bigfoot erzählt, um dem Zuschauer den Eindruck zu generieren, dass das Gezeigte tatsächlich Realität ist. Stimmt natürlich nicht, die Handlung des Films ist komplett frei erfunden.
Ein deutsches Release hatte der Film bisher leider nicht erfahren, und ich denke dies wird sich in naher Zukunft wohl auch nicht ändern. Auf Youtube konnte man den Film allerdings eine Zeit lang sehen, bin mir nicht ganz sicher ob das immernoch so ist. Ich muss sagen, dass er mir recht ordentlich im Kopf hängen geblieben ist, auch wenn man hier absolut kein Highlight erwarten darf.

Wie versprochen kommen wir nun zu einem der unzähligen Hammer-Horrorfilme. Genauer gesagt reden etwas über den Streifen "Wie schmeckt das Blut von Dracula?" (Taste the Blood of Dracula) aus dem Jahre 1970. Gespielt wird Dracula natürlich von Horrorlegende Christopher Lee.
Nachdem Dracula zuvor mittels eines Kreuzes vernichtet wurde, bleiben nach seinem Tod nur ein Ring, ein Cape und etwas getrocknetes Blut zurück. Diese Dinge bringt ein Zeuge namens Weller nach England, wo der an finsteren Mächten interessierte Courtley sie in seinen Besitz bringen will. Er überzeugt drei Männer, ihm die Utensilien zu besorgen, die er dann in einer Art schwarzen Messe jedem einverleiben will. Da die anderen zurückschrecken, nimmt er seinen Trunk selbst, woraufhin er durchdreht. Die Männer treten ihn zu Tode, doch Courtley erwacht als Dracula neu. Angetrieben von Rache macht er sich daran, die Männer und ihre Familien zu zerstören...
Meiner Meinung nach keiner der absoluten Top-Draculas, auch wenn die Verkörperung des Blutsaugers durch Christopher Lee wie immer ein einziges Highlight ist. Wer sich selbst überzeugen möchte greift zur BD von Anolis.

Ein weiterer, wohl extremst unbekannter, Horrorstreifen ist der Film "Zaat" von Regiesseur-Duo Don Barton und Arnold Stevens. Diese setzten sich 1972 zusammen und erschufen eben dieses Werk.
Ein ehemaliger Nazi-Wissenschaftler namens Dr. Kurt Leopold entwickelt in Florida ein Serum bestehend aus DNA und speziellen giftigen Abwassern. Dies ermöglicht ihm, Menschen in fischähnliche Wesen zu verwandeln. Wie es sich für einen ordentlichen, durchgeknallten Doktor so gehört, probiert er dieses Serum natürlich auch an sich aus. Und so verwandelt auch Leopold sich in eine Mischung aus Mensch und Fisch und terrorisiert vor allem die weibliche Bevölkerung der Gegend...
Von Zaat existiert leider keine deutsche Veröffentlichung, wie ich finde äußerst schade, da es sich hier um absoluten Trash der 70er Jahre handelt. Vielleicht ist irgendwann im Rahmen einer Galerie des Grauens mal Platz für diesen Film...

Den Abschluss bildet diesmal eine Actionkomödie mit dem großartigen Burt Reynolds. Diese trägt den Titel "Um Kopf und Kragen" (Hooper), stammt aus dem Jahre 1978 und kommt von Regiesseur Hal Needham.
In diesem Streifen denkt ein alternder Stuntman darüber nach in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen. Sein Körper würde es ihm danken, fallen ihm selbst einfache Dinge mittlerweile äußerst schwer. Hinzu kommt, dass mit dem jungen Ski bereits ernstzunehmende Konkurrenz in den Startlöchern steht. Mit einem letzten spektakulären Stunt will sich Sonny einen legendären Abgang und ein dickes finanzielles Polster für das Rentenalter verschaffen...
Auch wenn der Film nicht ganz mein Fall ist, so konnte er dennoch relativ ordentlich unterhalten. Burt Reynolds in der Hauptrolle ist aber auch ein Garant hierfür. Auch hier existiert bereits eine deutschsprachige BD, für den der Interesse hat.

So, damit wären wir nun erneut am Ende angelangt. Ich hoffe ich konnte euch vielleicht sogar etwas Neues erzählen, gerade Zaat dürfte wohl doch echt unbekannt sein. Ansonsten sind aber andere interessante Titel hier dabei gewesen, jedenfalls für mich. Mal schauen was ich alles für den dritten Teil ausgraben werde...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1970: Bigfoot - Das größte Monster aller Zeiten
1970: Wie schmeckt das Blut von Dracula?
1972: Zaat
1977: Sasquatch, the Legend of Bigfoot
1978: Um Kopf und Kragen
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/8000/8826_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19995_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/5000/5378_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/23000/23010_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/20000/20100_230.jpg
Frisch vom Index Januar 2021
29. Januar 2021Hey Leute, herzlich willkommen zu einem neuen Teil meiner Frisch vom Index-Reihe! Diesmal schauen wir uns die ersten Listenstreichungen des Jahres 2021 etwas genauer an. Zwar beginnt das neue Jahr ähnlich schleppend wie das letzte Jahr aufhörte, aber dennoch sind einige interessante Titel dabei. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!
Wir beginnen das Jahr 2021 mit einem Martial Arts-Actioner aus dem Jahre 1995. Dieser hört auf den Namen "Best of the Best III - Gegen den Terror" (Best of the Best III - No Turning Back) und kommt von Regiesseur Phillip Rhee, der auch die Hauptrolle spielt. Nach Veröffentlichungen auf VHS und DVD, folgte letztes Jahr bereits eine Uncut-BD. Nun, nach 25 Jahren auf dem Index, wurde der Film aber gestrichen.

Mit dem Streifen "Beyond Justice" (Guardian Angel) aus dem Jahre 1994 bleiben wir auch für den zweiten Film im Martial Arts-Genre. Die Hauptrolle spielt hier Cynthia Rothrock. Nach diversen Veröffentlichungen als VHS, und auch als DVD wurde der Film nun nach Ablauf seiner 25 Jahre-Frist nun wieder vom Index gestrichen und kann somit einer Neuprüfung unterzogen werden.

Weiter geht es nun mit einem Actionthriller aus dem Jahre 1993 namens "Mega Cop" (Chiu Kap Gai Waak). Regie führte hier Stanley Tong, und in einen der Nebenrollen ist Actionhero Jackie Chan zu sehen. Offiziell war der Film bisher nur auf VHS hierzulande zu haben, die spätere DVD war nur ein Bootleg. Nach Ablauf seines Indexdaseins besteht nun die Möglichkeit auf eine neue VÖ.

Das filmische Highlight des Monats dürfte wohl ein weiterer Actioner sein. Die Rede ist von Gordon Hesslers "Die 1000 Augen der Ninja" (Pray for Death) aus dem Jahre 1985. Dieser Streifen mit Sho Kosugi in der Hauptrolle wurde vor 10 Jahren zuletzt noch folgeindiziert. Nun gab man ihn aber wohl auf Antrag wieder frei, nach nun insgesamt 35 Jahren auf dem Index.

Aus Sicht der Gamer dürfte der Abschluss wohl das Highlight sein. Eines der beliebtesten Survival-Games der letzten Jahre ist nun nämlich wieder frei. Die Rede ist vom Zombie-Game "Left 4 Dead 2" aus dem Jahre 2009. Nach einer anfänglichen Indizierung wurde das Spiel sogar deutschlandweit beschlagnahmt. Ende 2019 wurde diese dann aber schließlich wieder aufgehoben. Nun also wurde der Titel endgültig gestrichen und könnte nun remastered mit Freigabe erscheinen.

So, und damit hätten wir es auch zum ersten Mal im Jahre 2021 geschafft. Wie angekündigt ist auch dieser Monat eher ruhig gewesen, mit nur 5 Listenstreichungen. Darunter dürften aber interessante Titel sein, für mich ist vor allem die Streichung von Left 4 Dead 2 von Interesse. Mal sehen wie es im Februar weitergeht.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1985: Die 1000 Augen der Ninja
1993: Mega Cop
1994: Beyond Justice
1995: Best of the Best III - Gegen den Terror
Übersicht der Games:
2009: Left 4 Dead 2
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2456_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/8000/8238_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1132_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/4_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/4000/4009_230.jpg
Wir beginnen das Jahr 2021 mit einem Martial Arts-Actioner aus dem Jahre 1995. Dieser hört auf den Namen "Best of the Best III - Gegen den Terror" (Best of the Best III - No Turning Back) und kommt von Regiesseur Phillip Rhee, der auch die Hauptrolle spielt. Nach Veröffentlichungen auf VHS und DVD, folgte letztes Jahr bereits eine Uncut-BD. Nun, nach 25 Jahren auf dem Index, wurde der Film aber gestrichen.

Mit dem Streifen "Beyond Justice" (Guardian Angel) aus dem Jahre 1994 bleiben wir auch für den zweiten Film im Martial Arts-Genre. Die Hauptrolle spielt hier Cynthia Rothrock. Nach diversen Veröffentlichungen als VHS, und auch als DVD wurde der Film nun nach Ablauf seiner 25 Jahre-Frist nun wieder vom Index gestrichen und kann somit einer Neuprüfung unterzogen werden.

Weiter geht es nun mit einem Actionthriller aus dem Jahre 1993 namens "Mega Cop" (Chiu Kap Gai Waak). Regie führte hier Stanley Tong, und in einen der Nebenrollen ist Actionhero Jackie Chan zu sehen. Offiziell war der Film bisher nur auf VHS hierzulande zu haben, die spätere DVD war nur ein Bootleg. Nach Ablauf seines Indexdaseins besteht nun die Möglichkeit auf eine neue VÖ.

Das filmische Highlight des Monats dürfte wohl ein weiterer Actioner sein. Die Rede ist von Gordon Hesslers "Die 1000 Augen der Ninja" (Pray for Death) aus dem Jahre 1985. Dieser Streifen mit Sho Kosugi in der Hauptrolle wurde vor 10 Jahren zuletzt noch folgeindiziert. Nun gab man ihn aber wohl auf Antrag wieder frei, nach nun insgesamt 35 Jahren auf dem Index.

Aus Sicht der Gamer dürfte der Abschluss wohl das Highlight sein. Eines der beliebtesten Survival-Games der letzten Jahre ist nun nämlich wieder frei. Die Rede ist vom Zombie-Game "Left 4 Dead 2" aus dem Jahre 2009. Nach einer anfänglichen Indizierung wurde das Spiel sogar deutschlandweit beschlagnahmt. Ende 2019 wurde diese dann aber schließlich wieder aufgehoben. Nun also wurde der Titel endgültig gestrichen und könnte nun remastered mit Freigabe erscheinen.

So, und damit hätten wir es auch zum ersten Mal im Jahre 2021 geschafft. Wie angekündigt ist auch dieser Monat eher ruhig gewesen, mit nur 5 Listenstreichungen. Darunter dürften aber interessante Titel sein, für mich ist vor allem die Streichung von Left 4 Dead 2 von Interesse. Mal sehen wie es im Februar weitergeht.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1985: Die 1000 Augen der Ninja
1993: Mega Cop
1994: Beyond Justice
1995: Best of the Best III - Gegen den Terror
Übersicht der Games:
2009: Left 4 Dead 2
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2456_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/8000/8238_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1132_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/4_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/4000/4009_230.jpg
Godzilla vs. Kong Trailer Review
28. Januar 2021Hey Leute, herzlich willkommen zu einem neuen Blog meinerseits. Bisher hatte ich solch eine Trailer Review wie hier ein einziges Mal gemacht. Dies war im Jahre 2014, nachdem der erste Trailer zum MonsterVerse Godzilla gedropped wurde. Nun, 7 Jahre später wurde der erste Trailer zum insgesamt vierten MonsterVerse-Film gedropped. Und dabei handelt es sich um das Duell, auf das wir alle so lange gewartet hatten. Godzilla trifft endlich auf Kong.
Anlass genug um den Trailer mal kurz aufzudröseln. Es gab bereits im Vorraus viele Spekulationen usw., aber ich denke man hat hier bereits nach den ersten Sekunden eine große Bombe platzen lassen. Man sieht zunächst eine Stadt die attackiert wird und dein Shot auf fliehende Menschen. Das Interessante ist hier aber der Hintergrund, denn wenn mich nicht alles täuscht taucht aus diesem tatsächlich "Mechagodzilla" auf, der damit seinen lange ersehnten ersten Auftritt im MonsterVerse-Universum hat. Was meinen Verdacht hier verstärkt, sind die bereits angekündigten Actionfiguren zum Film, bei denen auch Mechagodzilla vorkommt.
Es folgen viele tolle Aufnahmen von Kong, der wie auch immer von den Menschen gefangen wurde, und auf einem scheinbar viel zu kleinen Schiff transportiert wird. Das erinnert mich doch sehr an die alten Filme, und macht den Film instant sympatisch, jedenfalls in meinen Augen.
Nach einer Sequenz in der Kong wohl eine Verbindung zu einem kleinen Mädchen hat, folgt dann der große Auftritt Godzillas, der auf das Schiff auf dem sich Kong befindet zuschwimmt. Es folgen die ersten, absolut genialen Kampfszenen. Einfach nur wow! Was Fans allerdings sofort auffällt, ist die Tatsache, das irgendetwas mit Godzilla nicht stimmt. Man kann es nicht anders sagen. Aus irgendeinem Grund, den wir aber noch nicht kennen, ist Godzilla böse geworden, und so wird er nun auch von den Menschen betrachtet. Im Vergleich zum Vorgänger-Film, in dem er als Gott verehrt wird.
Nach noch mehr Chaos und Zerstörung durch einen aufgebrachten Godzilla, sehen wir nun zahlreiche Shots von Kong, und dessen neue Waffe: eine riesige Axt. Dessen Klinge sieht ehrlich gesagt aus, als wäre sie eine der Rückenfinnen von Godzilla... sehr interessant. Mein Verdacht wird dadurch bestärkt, dass zum Abschluss des Trailers eine kleine Sequenz, ich denke aus dem finalen Kampf der Monster, zu sehen ist, in der Kong mit seiner Axt, den atomaren Strahl von Godzilla abwehren kann und seine Waffe sogar dadruch auflädt.
Ich denke wer den Trailer noch nicht gesehen hat, sollte ihn sich unbedingt anschauen. Für mich ganz klar, der Film des Jahres 2021. Der Trailer beantwortet außerdem viele Fragen, wirft im Gegenzug aber auch wieder einige auf. Wir dürfen zum Beispiel gespannt sein, was der tatsächliche Grund für Godzillas miese Laune sein wird und natürlich welcher der beiden Titanen gewinnen wird. Denn das Poster verrät schon... One will fall.
Ich hoffe ihr hattet Spaß beim Lesen und wir sehen uns beim nächsten Mal;)

Bilderquellen:
https://th.bing.com/th/id/OIF.2do2HK22rsRc45Fn25ywhQ?pid=Api&rs=1
Anlass genug um den Trailer mal kurz aufzudröseln. Es gab bereits im Vorraus viele Spekulationen usw., aber ich denke man hat hier bereits nach den ersten Sekunden eine große Bombe platzen lassen. Man sieht zunächst eine Stadt die attackiert wird und dein Shot auf fliehende Menschen. Das Interessante ist hier aber der Hintergrund, denn wenn mich nicht alles täuscht taucht aus diesem tatsächlich "Mechagodzilla" auf, der damit seinen lange ersehnten ersten Auftritt im MonsterVerse-Universum hat. Was meinen Verdacht hier verstärkt, sind die bereits angekündigten Actionfiguren zum Film, bei denen auch Mechagodzilla vorkommt.
Es folgen viele tolle Aufnahmen von Kong, der wie auch immer von den Menschen gefangen wurde, und auf einem scheinbar viel zu kleinen Schiff transportiert wird. Das erinnert mich doch sehr an die alten Filme, und macht den Film instant sympatisch, jedenfalls in meinen Augen.
Nach einer Sequenz in der Kong wohl eine Verbindung zu einem kleinen Mädchen hat, folgt dann der große Auftritt Godzillas, der auf das Schiff auf dem sich Kong befindet zuschwimmt. Es folgen die ersten, absolut genialen Kampfszenen. Einfach nur wow! Was Fans allerdings sofort auffällt, ist die Tatsache, das irgendetwas mit Godzilla nicht stimmt. Man kann es nicht anders sagen. Aus irgendeinem Grund, den wir aber noch nicht kennen, ist Godzilla böse geworden, und so wird er nun auch von den Menschen betrachtet. Im Vergleich zum Vorgänger-Film, in dem er als Gott verehrt wird.
Nach noch mehr Chaos und Zerstörung durch einen aufgebrachten Godzilla, sehen wir nun zahlreiche Shots von Kong, und dessen neue Waffe: eine riesige Axt. Dessen Klinge sieht ehrlich gesagt aus, als wäre sie eine der Rückenfinnen von Godzilla... sehr interessant. Mein Verdacht wird dadurch bestärkt, dass zum Abschluss des Trailers eine kleine Sequenz, ich denke aus dem finalen Kampf der Monster, zu sehen ist, in der Kong mit seiner Axt, den atomaren Strahl von Godzilla abwehren kann und seine Waffe sogar dadruch auflädt.
Ich denke wer den Trailer noch nicht gesehen hat, sollte ihn sich unbedingt anschauen. Für mich ganz klar, der Film des Jahres 2021. Der Trailer beantwortet außerdem viele Fragen, wirft im Gegenzug aber auch wieder einige auf. Wir dürfen zum Beispiel gespannt sein, was der tatsächliche Grund für Godzillas miese Laune sein wird und natürlich welcher der beiden Titanen gewinnen wird. Denn das Poster verrät schon... One will fall.
Ich hoffe ihr hattet Spaß beim Lesen und wir sehen uns beim nächsten Mal;)

Bilderquellen:
https://th.bing.com/th/id/OIF.2do2HK22rsRc45Fn25ywhQ?pid=Api&rs=1
Monster Mania #52 - Sanda
28. Januar 2021Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Monster Mania-Reihe!. Nachdem wir in den letzten beiden Teilen zunächst von Tohos Frankenstein-Variante und danach von dessen Sohn Gaira geredet haben, kommen wir nun zu Gairas Bruder, genannt "Sanda". Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!
"Sanda" ähnelt Gaira optisch stark. Im Gegensatz zum grünen Fell seines Bruders, besitzt Sanda allerdings braunes Fell und wirkt eher wie ein übergroßer Bigfoot. Auch er verfügt nicht über allzu viele besondere Fähigkeiten und setzt zumeist Nahkampfattacken ein. Wie Gaira auch, so besitzt Sanda ebenfalls die Fähigkeit sich selbst heilen zu können. Insgesamt wirkt das Monster aber sehr viel kräftiger als sein grüner Bruder. Übersetzt heißt Sanda übrigens "Held".

Seinen ersten und bisher eben auch einzigen Auftritt hat Sanda im Toho-Film "Frankenstein - Zweikampf der Giganten" aus dem Jahre 1966. Hier wird das Monster sozusagen in seine eigene Heldenrolle gezwungen, in dem er versucht Gaira aufzuhalten, bevor er Zerstörung anrichten kann. Ein äußerst schwieriges Unterfangen, wie sich im Laufe des Films herausstellen sollte..

So, und damit sind wir auch schon wieder am Ende angekommen. Leider gibt es auch über Sanda nicht allzu viel zu berichten, da eben nur dieser eine Auftritt des Monster existiert. Ich denke auch nicht, dass sich dies in Zukunft ändern wird. Bei aller Liebe für die alten Monster, sehe ich nicht wie Toho Sanda zurückbringen sollte. So bleibt wie bereits erwähnt nur zu hoffen, dass wenigstens das Aufeinandertreffen aus dem Jahre 1966 bald in HD verfügbar sein wird.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1966: Frankenstein - Zweikampf der Giganten
Bilderquellen:
https://th.bing.com/th/id/OIP.uO_ECwcxw77Xi7oelFs5yQHaIP?pid=Api&rs=1
https://th.bing.com/th/id/R8805672f49d769c230eade81a5cd1bb1?rik=ytuZtEorKuo%2boA&riu=http%3a%2f%2fwww.filmposter-archiv.de%2ffilmplakat%2f1966%2ffrankenstein_zweikampf_der_giganten_2.jpg&ehk=riAM%2fOT2u6ojSia20aT4pzEF8ZjkUblbYar9%2fNRVPJA%3d&risl=&pid=ImgRaw
"Sanda" ähnelt Gaira optisch stark. Im Gegensatz zum grünen Fell seines Bruders, besitzt Sanda allerdings braunes Fell und wirkt eher wie ein übergroßer Bigfoot. Auch er verfügt nicht über allzu viele besondere Fähigkeiten und setzt zumeist Nahkampfattacken ein. Wie Gaira auch, so besitzt Sanda ebenfalls die Fähigkeit sich selbst heilen zu können. Insgesamt wirkt das Monster aber sehr viel kräftiger als sein grüner Bruder. Übersetzt heißt Sanda übrigens "Held".

Seinen ersten und bisher eben auch einzigen Auftritt hat Sanda im Toho-Film "Frankenstein - Zweikampf der Giganten" aus dem Jahre 1966. Hier wird das Monster sozusagen in seine eigene Heldenrolle gezwungen, in dem er versucht Gaira aufzuhalten, bevor er Zerstörung anrichten kann. Ein äußerst schwieriges Unterfangen, wie sich im Laufe des Films herausstellen sollte..

So, und damit sind wir auch schon wieder am Ende angekommen. Leider gibt es auch über Sanda nicht allzu viel zu berichten, da eben nur dieser eine Auftritt des Monster existiert. Ich denke auch nicht, dass sich dies in Zukunft ändern wird. Bei aller Liebe für die alten Monster, sehe ich nicht wie Toho Sanda zurückbringen sollte. So bleibt wie bereits erwähnt nur zu hoffen, dass wenigstens das Aufeinandertreffen aus dem Jahre 1966 bald in HD verfügbar sein wird.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1966: Frankenstein - Zweikampf der Giganten
Bilderquellen:
https://th.bing.com/th/id/OIP.uO_ECwcxw77Xi7oelFs5yQHaIP?pid=Api&rs=1
https://th.bing.com/th/id/R8805672f49d769c230eade81a5cd1bb1?rik=ytuZtEorKuo%2boA&riu=http%3a%2f%2fwww.filmposter-archiv.de%2ffilmplakat%2f1966%2ffrankenstein_zweikampf_der_giganten_2.jpg&ehk=riAM%2fOT2u6ojSia20aT4pzEF8ZjkUblbYar9%2fNRVPJA%3d&risl=&pid=ImgRaw
Monster Mania #51 - Gaira
28. Januar 2021Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Monster Mania-Reihe! Beim letzten Mal hatte ich euch die japanische Kaiju-Version des Frankenstein-Monsters etwas genauer vorgestellt. Diesmal geht es um ein sehr ähnliches Monster, genauer gesagt um "Gaira". Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!
"Gaira" ist, wie Frankenstein eben auch, ein optisch menschenähnliches Monster. Entstanden ist er aus den Zellen von eben genannten Frankenstein und ist somit, abhängig von der Synchronisation und Sprache des Films, entweder der Sohn oder der Bruder des Monsters. Einer von (Spoiler Alert) Zweien wohlgemerkt.. Gaira wird von grünem, zotteligen Fell umgeben und ist im Gegensatz zu Frankenstein ein böses Monster, welches Menschen und deren Lebensraum angreift.

Viele nenneswerte Fähigkeiten besitzt das Gaira allerdings nicht, zumeist wird der Nahkampf benutzt. Lediglich die Kraft sich zu heilen ist beachtlich. Seinen ersten Auftritt hatte er im Toho-Film "Frankenstein - Zweikampf der Giganten" aus dem Jahre 1966, in dem er gegen seinen Artgenossen kämpft und davor abgehalten werden muss Zerstörung anzurichten.
Des Weiteren hatte er einen Auftritt im Film "Go! Godman" aus dem Jahre 2008. Hier entsteht er aus den fleischartigen Überresten eines Sauriers, wächst allerdings nur auf Menschengröße heran.
Erwähnung findet das Monster durch Aufzählung oder Archivmaterial in den Godzilla-Filmen "Frankensteins Höllenbrut", "King Kong - Dämonen aus dem Weltall", "King Kong gegen Godzilla" und "Godzilla - Final Wars". Als "echtes" Godzilla-Monster kann man Gaira aber wohl nicht zählen.

So, viel mehr gibt es zu diesem Monster erst einmal nicht zu sagen. Ich finde es ja persönlich immer interessant, Monster vorzustellen, die außerhalb der eigentlichen Godzilla-Reihe liegen. Diese sind zumeist eher unbekannt in Deutschland, daher macht das recherchieren hierzu etwas mehr Spaß. Ich denke die Chancen, dass man Gaira demnächst mal öfter sieht stehen ziemlich schlecht, da ich das Monster in keinem kommenden Film sehe. Aber eine BD des Toho-Films von 1966 wäre ehrlich gesagt ganz nice. Beim nächsten Mal gehts erneut ähnlich weiter...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1966: Frankenstein - Zweikampf der Giganten
2008: Go! Godman
Bilderquellen:
https://th.bing.com/th/id/OIP.fKO40LKXSyoURbyQCYEk2wHaIP?pid=Api&rs=1
https://th.bing.com/th/id/R81bd3fd778e8b0e3909a1b25722fa0e0?rik=hXjbUtsEz2d8Cw&riu=http%3a%2f%2fimg1.wikia.nocookie.net%2f__cb20110409095432%2fgodzilla%2fde%2fimages%2f0%2f06%2fFrankenstein_Zweikampf_der_Giganten.jpg&ehk=Pc6Ubz8ldGgsku7WIBn%2bvFH61tlhagJ3m18jOWN%2bJvA%3d&risl=&pid=ImgRaw
https://th.bing.com/th/id/R02fe3e2b2463cb4681105dd091f8c3f8?rik=6ZN2%2bQgkF0PnXw&riu=http%3a%2f%2fimg1.wikia.nocookie.net%2f__cb20131213145628%2fgodzilla%2fimages%2fe%2fea%2fGodman.jpg&ehk=TLHPfO0SmVWX%2bzlnIDIGC4qAiUjuubuqx%2fF9hQqxbHk%3d&risl=&pid=ImgRaw
"Gaira" ist, wie Frankenstein eben auch, ein optisch menschenähnliches Monster. Entstanden ist er aus den Zellen von eben genannten Frankenstein und ist somit, abhängig von der Synchronisation und Sprache des Films, entweder der Sohn oder der Bruder des Monsters. Einer von (Spoiler Alert) Zweien wohlgemerkt.. Gaira wird von grünem, zotteligen Fell umgeben und ist im Gegensatz zu Frankenstein ein böses Monster, welches Menschen und deren Lebensraum angreift.

Viele nenneswerte Fähigkeiten besitzt das Gaira allerdings nicht, zumeist wird der Nahkampf benutzt. Lediglich die Kraft sich zu heilen ist beachtlich. Seinen ersten Auftritt hatte er im Toho-Film "Frankenstein - Zweikampf der Giganten" aus dem Jahre 1966, in dem er gegen seinen Artgenossen kämpft und davor abgehalten werden muss Zerstörung anzurichten.
Des Weiteren hatte er einen Auftritt im Film "Go! Godman" aus dem Jahre 2008. Hier entsteht er aus den fleischartigen Überresten eines Sauriers, wächst allerdings nur auf Menschengröße heran.
Erwähnung findet das Monster durch Aufzählung oder Archivmaterial in den Godzilla-Filmen "Frankensteins Höllenbrut", "King Kong - Dämonen aus dem Weltall", "King Kong gegen Godzilla" und "Godzilla - Final Wars". Als "echtes" Godzilla-Monster kann man Gaira aber wohl nicht zählen.


So, viel mehr gibt es zu diesem Monster erst einmal nicht zu sagen. Ich finde es ja persönlich immer interessant, Monster vorzustellen, die außerhalb der eigentlichen Godzilla-Reihe liegen. Diese sind zumeist eher unbekannt in Deutschland, daher macht das recherchieren hierzu etwas mehr Spaß. Ich denke die Chancen, dass man Gaira demnächst mal öfter sieht stehen ziemlich schlecht, da ich das Monster in keinem kommenden Film sehe. Aber eine BD des Toho-Films von 1966 wäre ehrlich gesagt ganz nice. Beim nächsten Mal gehts erneut ähnlich weiter...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1966: Frankenstein - Zweikampf der Giganten
2008: Go! Godman
Bilderquellen:
https://th.bing.com/th/id/OIP.fKO40LKXSyoURbyQCYEk2wHaIP?pid=Api&rs=1
https://th.bing.com/th/id/R81bd3fd778e8b0e3909a1b25722fa0e0?rik=hXjbUtsEz2d8Cw&riu=http%3a%2f%2fimg1.wikia.nocookie.net%2f__cb20110409095432%2fgodzilla%2fde%2fimages%2f0%2f06%2fFrankenstein_Zweikampf_der_Giganten.jpg&ehk=Pc6Ubz8ldGgsku7WIBn%2bvFH61tlhagJ3m18jOWN%2bJvA%3d&risl=&pid=ImgRaw
https://th.bing.com/th/id/R02fe3e2b2463cb4681105dd091f8c3f8?rik=6ZN2%2bQgkF0PnXw&riu=http%3a%2f%2fimg1.wikia.nocookie.net%2f__cb20131213145628%2fgodzilla%2fimages%2fe%2fea%2fGodman.jpg&ehk=TLHPfO0SmVWX%2bzlnIDIGC4qAiUjuubuqx%2fF9hQqxbHk%3d&risl=&pid=ImgRaw
FSK Modern - Neuprüfungen 2020 Teil VII
9. Januar 2021Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner FSK Modern-Reihe! Auch diesmal schauen wir uns ein paar der Neuprüfungen des Jahres 2020 etwas genauer an. Dieser siebte Teil stellt gleichzeitig auch den letzten Teil für das Jahr 2020 dar, daher ist die Liste diesmal auch nicht mehr allzu lang. Ich wünsche euch dennoch viel Spaß beim Lesen!
Den Anfang dieses letzten Teils macht der Eastern "Das unbesiegbare Schwert" (Bak fat moh lui zyun) aus dem Jahre 1993. Regie bei dieser HongKong-Produktion führte Runny Yu. Nachdem dieser Streifen mit der alten FSK 18-Freigabe auf VHS erschien, behielt man diese auch für die folgende DVD-VÖ bei. Von der FSK gab es im Oktober 2020 dann aber eine zeitgemäßere FSK 16-Freigabe.

Wir wechseln nun in das Horrorgenre. Nach einem 36-jährigen Index-Dasein wurde nämlich auch Pete Walkers "Frightmare - Alptraum" aus dem Jahre 1974 erneut der FSK zur Prüfung vorgelegt. Der britische Horrorfilm wurde zunächst auf VHS und auf DVD ausgewertet, ehe er im Mai 2020 vom Index gestrichen wurde. Nach einer BD-Auswertung durch Wicked Vision, legte ihn das Studio auch der FSK vor, und erhielt eine FSK 16-Freigabe für die Uncut-Fassung.

Den tatsächlichen Abschluss des Jahres bildet Stuart Gordons Horrorstreifen "Castle Freak". Dieser stammt aus dem Jahre 1995 und hat Jeffrey Combs in der Hauptrolle. Die Uncut-Fassung des Films stand hierzulande nie auf dem Index, kam aber ungeprüft und ungekürzt auf VHS in den Handel. Nur die gekürzte Fassung hatte eine Freigabe. Nun legte man den Film erneut der FSK vor, und erhielt für die Uncut-Version die "Keine Jugendfreigabe"-Einstufung.

So, und damit hätten wir es erneut geschafft. Wie bereits erwähnt konnte man hier keine ewig lange Liste mehr erwarten, dennoch erfreulich, dass die oben genannten Filme eine Neuprüfung erfahren durften. In nächster Zeit wird dann noch ein kleiner Übersichts-Blog über das Jahr 2020 von meiner Seite, wie bereits das Jahr zuvor auch. Ansonsten bleibt abzuwarten was 2021 so passieren wird bei der FSK.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1974: Frightmare - Alptraum
1993: Das unbesiegbare Schwert
1995: Castle Freak
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1828_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3765_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/323_230.jpg
Den Anfang dieses letzten Teils macht der Eastern "Das unbesiegbare Schwert" (Bak fat moh lui zyun) aus dem Jahre 1993. Regie bei dieser HongKong-Produktion führte Runny Yu. Nachdem dieser Streifen mit der alten FSK 18-Freigabe auf VHS erschien, behielt man diese auch für die folgende DVD-VÖ bei. Von der FSK gab es im Oktober 2020 dann aber eine zeitgemäßere FSK 16-Freigabe.

Wir wechseln nun in das Horrorgenre. Nach einem 36-jährigen Index-Dasein wurde nämlich auch Pete Walkers "Frightmare - Alptraum" aus dem Jahre 1974 erneut der FSK zur Prüfung vorgelegt. Der britische Horrorfilm wurde zunächst auf VHS und auf DVD ausgewertet, ehe er im Mai 2020 vom Index gestrichen wurde. Nach einer BD-Auswertung durch Wicked Vision, legte ihn das Studio auch der FSK vor, und erhielt eine FSK 16-Freigabe für die Uncut-Fassung.

Den tatsächlichen Abschluss des Jahres bildet Stuart Gordons Horrorstreifen "Castle Freak". Dieser stammt aus dem Jahre 1995 und hat Jeffrey Combs in der Hauptrolle. Die Uncut-Fassung des Films stand hierzulande nie auf dem Index, kam aber ungeprüft und ungekürzt auf VHS in den Handel. Nur die gekürzte Fassung hatte eine Freigabe. Nun legte man den Film erneut der FSK vor, und erhielt für die Uncut-Version die "Keine Jugendfreigabe"-Einstufung.

So, und damit hätten wir es erneut geschafft. Wie bereits erwähnt konnte man hier keine ewig lange Liste mehr erwarten, dennoch erfreulich, dass die oben genannten Filme eine Neuprüfung erfahren durften. In nächster Zeit wird dann noch ein kleiner Übersichts-Blog über das Jahr 2020 von meiner Seite, wie bereits das Jahr zuvor auch. Ansonsten bleibt abzuwarten was 2021 so passieren wird bei der FSK.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1974: Frightmare - Alptraum
1993: Das unbesiegbare Schwert
1995: Castle Freak
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1828_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3765_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/323_230.jpg
Vergessene Filmreihen #15 - Angel
7. Januar 2021Hey Leute, herzlich willkommen zu einer weiteren vergessenen Filmreihe. Wie der Titel natürlich bereits verrät geht es diesmal um die sogenannte "Angel"-Reihe. Hierbei handelt es sich um eine etwas weniger bekannte Filmreihe aus den 80er und 90er Jahren. Wobei vor allem der Erstling noch dem ein oder anderen im Gedächtnis hängen könnte. Wie dem auch sei, ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!
Wir beginnen natürlich mit dem ersten Teil. Dieser hört einfach nur auf den Namen "Angel" und stammt aus dem Jahre 1984. Für die Regie zeichnet sich Robert Vincent O'Neill verantwortlich.
Molly Steward ist ein gerade einmal 15 Jahre altes Mädchen. Sie ist hübsch, strebsam und intelligent. Die Highschool, die sie besucht, ist ein Eliteinternat. Was keiner ahnt: Nachts verwandelt sich der vermeintliche Unschuldsengel in ein leichtes Mädchen, das sich auf dem Hollywood Boulevard Freiern anbietet, in der zweifelhaften Gesellschaft von Prostituierten, Transvestiten und - einem manischen Frauenkiller... Nachdem die ersten ihrer Freundinnen vom Strich getötet wurden, hält die rachesüchtige Angel, die Waffe in der Hand, Ausschau nach dem Killer. Ein lebensgefährliches Katz- und Mausspiel beginnt.
Dieser erste Teil der Reihe war nach seiner ursprünglichen Kinoaufführung auf nunmehr fast allen Medien veröffentlicht, inklusive einer BD.

Bereits im darauf folgenden Jahr 1985 ging unsere Hauptcharakterin in "Angel kehrt zurück" (Avenging Angel) erneut zu Werke. Und auch dies erneut unter der Regie von Robert Vincent O'Neill.
Ihr angesprochenes Werk hat Angel wohl auf die Schnelle nicht verloren. Diesmal geht sie dem Mord von Leutnant Andrews nach, ein guter Freund von ihr. Durch ihn hatte es Angel erst geschafft ihr Leben in den Griff zu bekommen, Jura zu studieren und schließlich dem Traum eine Rechtsanwältin zu werden, nachzugehen. Um sich an dem Killer ihres Freundes zu rächen. kehrt sie dann aber zurück nach Hollywood...
Auch dieser zweite Teil lief unzensiert bei uns in Deutschland im Kino. Danach folgte diverse gekürzte und ungekürzte Auswertungen auf VHS und DVD, eine BD fehlt hier allerdings noch.

Mit einem Wechsel der Hauptdarstellerin und des Regiesseurs, zu Tom DeSimone, erschien im Jahre 1988 die zweite Fortsetzung und der insgesamt dritte Teil der Reihe. Dieser hört heirzulande auf den Namen "Angel III - Die Rache" (Angel III - The Final Chapter).
Die mittlerweile als Fotografin arbeitende Angel hat nach langer Zeit endlich die Gelegenheit ihre Mutter wiederzusehen, ehe diese kurz darauf brutal ermordet wird. Mit ihren letzten Atemzügen verrät sie Angel allerdings von einer zweiten Tochter, diese allerdings ist spurlos verschwunden. Alles deutet auf Menschenhandel hin, und Angel begibt sich mit einem Freund auf die Suche nach der Anführerin um sich zu rächen.
Dieser dritte Teil der Reihe war hierzulande dann schon nicht mehr im Kino zu sehen, vielmehr erschienen nach einer VHS diverse DVDs des Films. Auch hier fehlt noch immer eine BD-Version.

Für den vierten und bisher auch letzten Teil der Reihe zeichnet sich Richard Schenkman verantwortlich. Dieser Teil entstand im Jahre 1993 und hört auf den Namen "L.A. Angel - Deadly Revenge" (Angel 4 - Undercover). Der Streifen schwankt dann allerdings deutlich weiter vom Actiongenre weg, und schweift er ins Erotikgenre rein.
Die Polizeifotografin Molly ist mittlerweile in einer Beziehung und hält Abstand von ihrem Angel-Dasein. Als ein alter Freund von ihr in der Stadt auftaucht und ermordet wird, wird sie zum Tatort beordert um ihrem Job nachzugehen. Der Anblick der Leichte hinterlässt Spuren bei ihr, und so schlüpft sie erneut in die Rolle der Angel und mischt sich in die Clubszene um den Mörder zu finden.
Wie es sich für einen Low Budget-Streifen aus den 90ern gehört, wurde auch der vierte Teil der Reihe lediglich auf VHS veröffentlicht. Später folgte dann noch eine DVD, eine BD ist bisher nicht angekündigt.

So, und damit wären wir nun am Ende dieses 15. Teils meiner Blogreihe angelangt. Ich denke nicht allzuviele werden die komplette "Angel"-Reihe kennen, allerdings dürfte gerade der erste Teil für den ein oder anderen ein Begriff sein. Die Qualität der Filme nimmt meiner Meinung nach von Film zu Film ab, wobei ich dem Original wohl ein Lob aussprechen muss. Beim nächsten Mal gehts dann mit einer anderen Reihe weiter...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1984: Angel
1985: Angel kehrt zurück
1988: Angel III - Die Suche
1993: L.A. Angel - Deadly Revenge
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/5000/5932_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3748_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3753_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/5000/5933_230.jpg
Wir beginnen natürlich mit dem ersten Teil. Dieser hört einfach nur auf den Namen "Angel" und stammt aus dem Jahre 1984. Für die Regie zeichnet sich Robert Vincent O'Neill verantwortlich.
Molly Steward ist ein gerade einmal 15 Jahre altes Mädchen. Sie ist hübsch, strebsam und intelligent. Die Highschool, die sie besucht, ist ein Eliteinternat. Was keiner ahnt: Nachts verwandelt sich der vermeintliche Unschuldsengel in ein leichtes Mädchen, das sich auf dem Hollywood Boulevard Freiern anbietet, in der zweifelhaften Gesellschaft von Prostituierten, Transvestiten und - einem manischen Frauenkiller... Nachdem die ersten ihrer Freundinnen vom Strich getötet wurden, hält die rachesüchtige Angel, die Waffe in der Hand, Ausschau nach dem Killer. Ein lebensgefährliches Katz- und Mausspiel beginnt.
Dieser erste Teil der Reihe war nach seiner ursprünglichen Kinoaufführung auf nunmehr fast allen Medien veröffentlicht, inklusive einer BD.

Bereits im darauf folgenden Jahr 1985 ging unsere Hauptcharakterin in "Angel kehrt zurück" (Avenging Angel) erneut zu Werke. Und auch dies erneut unter der Regie von Robert Vincent O'Neill.
Ihr angesprochenes Werk hat Angel wohl auf die Schnelle nicht verloren. Diesmal geht sie dem Mord von Leutnant Andrews nach, ein guter Freund von ihr. Durch ihn hatte es Angel erst geschafft ihr Leben in den Griff zu bekommen, Jura zu studieren und schließlich dem Traum eine Rechtsanwältin zu werden, nachzugehen. Um sich an dem Killer ihres Freundes zu rächen. kehrt sie dann aber zurück nach Hollywood...
Auch dieser zweite Teil lief unzensiert bei uns in Deutschland im Kino. Danach folgte diverse gekürzte und ungekürzte Auswertungen auf VHS und DVD, eine BD fehlt hier allerdings noch.

Mit einem Wechsel der Hauptdarstellerin und des Regiesseurs, zu Tom DeSimone, erschien im Jahre 1988 die zweite Fortsetzung und der insgesamt dritte Teil der Reihe. Dieser hört heirzulande auf den Namen "Angel III - Die Rache" (Angel III - The Final Chapter).
Die mittlerweile als Fotografin arbeitende Angel hat nach langer Zeit endlich die Gelegenheit ihre Mutter wiederzusehen, ehe diese kurz darauf brutal ermordet wird. Mit ihren letzten Atemzügen verrät sie Angel allerdings von einer zweiten Tochter, diese allerdings ist spurlos verschwunden. Alles deutet auf Menschenhandel hin, und Angel begibt sich mit einem Freund auf die Suche nach der Anführerin um sich zu rächen.
Dieser dritte Teil der Reihe war hierzulande dann schon nicht mehr im Kino zu sehen, vielmehr erschienen nach einer VHS diverse DVDs des Films. Auch hier fehlt noch immer eine BD-Version.

Für den vierten und bisher auch letzten Teil der Reihe zeichnet sich Richard Schenkman verantwortlich. Dieser Teil entstand im Jahre 1993 und hört auf den Namen "L.A. Angel - Deadly Revenge" (Angel 4 - Undercover). Der Streifen schwankt dann allerdings deutlich weiter vom Actiongenre weg, und schweift er ins Erotikgenre rein.
Die Polizeifotografin Molly ist mittlerweile in einer Beziehung und hält Abstand von ihrem Angel-Dasein. Als ein alter Freund von ihr in der Stadt auftaucht und ermordet wird, wird sie zum Tatort beordert um ihrem Job nachzugehen. Der Anblick der Leichte hinterlässt Spuren bei ihr, und so schlüpft sie erneut in die Rolle der Angel und mischt sich in die Clubszene um den Mörder zu finden.
Wie es sich für einen Low Budget-Streifen aus den 90ern gehört, wurde auch der vierte Teil der Reihe lediglich auf VHS veröffentlicht. Später folgte dann noch eine DVD, eine BD ist bisher nicht angekündigt.

So, und damit wären wir nun am Ende dieses 15. Teils meiner Blogreihe angelangt. Ich denke nicht allzuviele werden die komplette "Angel"-Reihe kennen, allerdings dürfte gerade der erste Teil für den ein oder anderen ein Begriff sein. Die Qualität der Filme nimmt meiner Meinung nach von Film zu Film ab, wobei ich dem Original wohl ein Lob aussprechen muss. Beim nächsten Mal gehts dann mit einer anderen Reihe weiter...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1984: Angel
1985: Angel kehrt zurück
1988: Angel III - Die Suche
1993: L.A. Angel - Deadly Revenge
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/5000/5932_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3748_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3753_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/5000/5933_230.jpg
Frisch vom Index Dezember 2020
7. Januar 2021Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Frisch vom Index-Reihe! Auch diesmal schauen wir uns die Listenstreichungen etwas genauer an, diesmal jene vom Dezember 2020. Eines sei vorab gesagt, auch im letzten Monat des Jahres 2020 blieb es äußerst ruhig. Ich wünsche euch dennoch viel Spaß beim Lesen!
Den Anfang macht diesmal ein erotischer Science-Fiction-Anime mit Splatterelementen. Ja richtig, klingt nach einer etwas besonderen Mischung an Genren. Dieser japanische Streifen hört auf den Namen "Demon Beast Invasion" (Yôjû kyôshitsu) und entstand im Jahre 1990. Fünf Jahre später zog dieser Streifen sogar eine Fortsetzung nach sich. Auf dem Index stand bisher eine italienische VHS, und eine DVD (wohl aus Deutschland). Nachdem er nun seine 25 Jahre abgesessen hat, wurde er von der Liste gestrichen.

Wechseln wir nun in das Martial Arts-Genre. Hier wurde nämlich der Streifen "Karate Tiger 8" (Fists of Iron) aus dem Jahre 1995 gestrichen. Man könnte nun meinen, dass es sich hier um den achten Teil der Karate Tiger-Reihe handelt, stimmt allerdings nicht wirklich. Vielmehr wurde der Film für den deutschen Markt nur so umbenannt, in Wahrheit hat er aber nichts mit den eigentlichen Filmen zu tun. Aber zu den Verkaufstechniken der Martial Arts-Filme hatte ich schonmal einen Blog geschrieben...

Wir bleiben erst einmal im Actiongenre, diesmal allerdings mit Sci-Fi-Elementen. 1994 entstand nämlich unter der Regie von Jonathan Winfrey der Sci-Fi-Actioner "New Crime City". In einer der Rollen ist hier übrigens Stacy Keach zu sehen. Bisher wurde der Film nur in einer zensierten Version auf VHS ausgewertet, diese basierte aber immerhin auf der Unrated-Fassung. Diese ist nun nach 25 Jahren auf dem Index wieder freigegeben.

Machen wir weiter mit einem Actionthriller. Genau dies ist der Streifen "Silent Hunter" von Fred Williamson. In der Hauptrolle des 1995 entstandenen Films ist übrigens Miles O'Keeffe zu sehen. Regiesseur Williamson spielt auch eine etwas kleinere Rolle. Bisher wurde der Film sowohl auf VHS als auch später auf DVD veröffentlicht, und auf beiden Medien auch indiziert. Nach Ablauf der 25 Jahre ist er nun wieder frei.

Zum Abschluss des Blogs, und ebenfalls zum Abschluss des Jahres, wechseln wir noch einmal in das abgedrehte Genre vom Anfang. Auch diesmal müssen wir hierfür nach Japan reisen. Diesmal erwartet uns aber "Urotsukidoji III - Die Rückkehr des Overfiend" (Chôjin densetsu Urotsukidôji 3: Kanketsu jigoku hen) aus dem Jahre 1993. Diese zweite Fortsetzung stand als englische VHS auf dem Index, wurde nun aber nach Ablauf der 25 Jahre-Frist nun gestrichen.

So, und damit hätten wir auch zum letzten Mal im Jahre 2020 geschafft. Wie bereits oben erwähnt, erneut ein etwas ruhiger Monat. Ich hoffe es war dennoch der ein oder andere Streifen dabei, der euch gefällt. Ich denke, dass noch einmal ein Blog als Übersicht über das Jahr 2020 von meiner Seite kommen wird, wann genau kann ich allerdings noch nicht sagen.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1990: Demon Beast Invasion
1993: Urotsukidoji III - Die Rückkehr des Overfiend
1994: New Crime City
1995: Karate Tiger 8
1995: Silent Hunter
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/80000/80654_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/5000/5853_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3636_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3584_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1852_230.jpg
Den Anfang macht diesmal ein erotischer Science-Fiction-Anime mit Splatterelementen. Ja richtig, klingt nach einer etwas besonderen Mischung an Genren. Dieser japanische Streifen hört auf den Namen "Demon Beast Invasion" (Yôjû kyôshitsu) und entstand im Jahre 1990. Fünf Jahre später zog dieser Streifen sogar eine Fortsetzung nach sich. Auf dem Index stand bisher eine italienische VHS, und eine DVD (wohl aus Deutschland). Nachdem er nun seine 25 Jahre abgesessen hat, wurde er von der Liste gestrichen.

Wechseln wir nun in das Martial Arts-Genre. Hier wurde nämlich der Streifen "Karate Tiger 8" (Fists of Iron) aus dem Jahre 1995 gestrichen. Man könnte nun meinen, dass es sich hier um den achten Teil der Karate Tiger-Reihe handelt, stimmt allerdings nicht wirklich. Vielmehr wurde der Film für den deutschen Markt nur so umbenannt, in Wahrheit hat er aber nichts mit den eigentlichen Filmen zu tun. Aber zu den Verkaufstechniken der Martial Arts-Filme hatte ich schonmal einen Blog geschrieben...

Wir bleiben erst einmal im Actiongenre, diesmal allerdings mit Sci-Fi-Elementen. 1994 entstand nämlich unter der Regie von Jonathan Winfrey der Sci-Fi-Actioner "New Crime City". In einer der Rollen ist hier übrigens Stacy Keach zu sehen. Bisher wurde der Film nur in einer zensierten Version auf VHS ausgewertet, diese basierte aber immerhin auf der Unrated-Fassung. Diese ist nun nach 25 Jahren auf dem Index wieder freigegeben.

Machen wir weiter mit einem Actionthriller. Genau dies ist der Streifen "Silent Hunter" von Fred Williamson. In der Hauptrolle des 1995 entstandenen Films ist übrigens Miles O'Keeffe zu sehen. Regiesseur Williamson spielt auch eine etwas kleinere Rolle. Bisher wurde der Film sowohl auf VHS als auch später auf DVD veröffentlicht, und auf beiden Medien auch indiziert. Nach Ablauf der 25 Jahre ist er nun wieder frei.

Zum Abschluss des Blogs, und ebenfalls zum Abschluss des Jahres, wechseln wir noch einmal in das abgedrehte Genre vom Anfang. Auch diesmal müssen wir hierfür nach Japan reisen. Diesmal erwartet uns aber "Urotsukidoji III - Die Rückkehr des Overfiend" (Chôjin densetsu Urotsukidôji 3: Kanketsu jigoku hen) aus dem Jahre 1993. Diese zweite Fortsetzung stand als englische VHS auf dem Index, wurde nun aber nach Ablauf der 25 Jahre-Frist nun gestrichen.

So, und damit hätten wir auch zum letzten Mal im Jahre 2020 geschafft. Wie bereits oben erwähnt, erneut ein etwas ruhiger Monat. Ich hoffe es war dennoch der ein oder andere Streifen dabei, der euch gefällt. Ich denke, dass noch einmal ein Blog als Übersicht über das Jahr 2020 von meiner Seite kommen wird, wann genau kann ich allerdings noch nicht sagen.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1990: Demon Beast Invasion
1993: Urotsukidoji III - Die Rückkehr des Overfiend
1994: New Crime City
1995: Karate Tiger 8
1995: Silent Hunter
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/80000/80654_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/5000/5853_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3636_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3584_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1852_230.jpg
Die hippen 60er #2
27. Dezember 2020Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Beitrag. Auch diesmal möchte ich euch wieder fünf Filme etwas genauer vorstellen, die normalerweise nicht innerhalb meines Blogs erwähnt werden würden. Diesmal sind die 1960er Jahre dran. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!
Wir beginnen diesmal mit einem japanischen Sci-Fi-Streifen aus dem Jahre 1963. Er hört auf den Namen "U 2000 - Tauchfahrt des Grauens" (Kaitei gunkan) und kommt Regiesseur Ishiro Honda, der 1954 den Monsterklassiker "Godzilla" gedreht hatte.
Die Bewohner des versunkenen Reiches "Mu" wollen die Erde erobern. Die Menschheit hat nur eine Chance: das U-Boot 2000, dass von dem verstorben geglaubten Captain Jinguji erbaut wurde. Doch dieser weigert sich zunächst sein U-Boot einzusetzen. Doch dann wird seine Tochter von einigen "Mu"-Bewohnern entführt, deren Beschützer zudem die Riesenschlange Manda ist. Es kommt zu einem gewaltigem Kampf.
Wie damals üblich lief der Film nur in einer veränderten Version in deutschen Kinos an. Die späteren Veröffentlichungen waren ebenfalls alle gekürzt, bis sich Anolis innerhalb der Kaiju Classics-Reihe den Film auch in der japanischen Originalfassung hier auf den Markt warf.

Wir machen weiter mit einem weiteren Film von Ishiro Honda. Dieser stammt aber nun aus seinem Vorzeige-Genre der Kaijus. 1966 entstand nämlich "Frankenstein - Zweikampf der Giganten" (Furankenshutain no kaijû: Sanda tai Gaira).
Dr. Kitei hat vor etlichen Jahren mit seinen Zellversuchen ein braunes Frankenstein-Monster erschaffen, welches nun in den Wäldern vor Tokio lebt. Scheinbar sind von diesem Monster durch Hautabschürfungen einige Zellen ins Wasser gelangt und ein zweites grünes Frankenstein-Monster ist enstanden. Im Gegensatz zum braunen ist das grüne Monster sehr böse und beginnt Tokio zu zerstören und Menschen zu töten. Der Braune eilt daraufhin den Menschen zu Hilfe und versucht das grüne Monster aufzuhalten.
Auch dieser Film wurde in einer für Deutschland geänderten Version im Kino aufgeführt, und auch hier war es erst Anolis, die ihn auch in seiner japanischen Originalfassung hierzulande veröffentlichten.

Ein krasser Kontrast zu den beiden erstgenannten Streifen ist nun der Film "Ruf der Wälder" von Franz Antel. Dieser stammt aus dem Jahre 1965 und zeigt einen noch sehr jungen Terence Hill, ein paar Jahre vor seinem großen Durchbruch an der Seite von Bud Spencer.
Ein junger Italienischer Arbeiter hat immer Probleme mit seinem Mitarbeitern, da er nicht ihre Sprache versteht. Sein einzigster Freund ist ein Hund, der ihm zugelaufen ist. Nachdem seine Kollegen den Hund treten, wird er wütend und verprügelt den Schläger. Darauf hin wird er zu seinem Chef beordert, der ihn kündigen will. Neben ihm steht aber ein Mann, der ihn mit nach Österreich nehmen will, wo er dort arbeiten soll. Dort begegnet er einer schönen Frau und verliebt sich in sie, womit er aber nicht der einzigste ist. Noch jemand hat sich in die Dame verguckt und somit gibt es einen Konflikt, der bis zum äußersten führt.
Natürlich lief dieser Film auch in Deutschland damals im Kino an. Später folgten eine VHS und auch eine DVD, eine BD ist stand heute noch nicht in Aussicht.

Kommen wir nun zu einem der eher unbekannten Filme eines großen Schauspielers. Die Rede ist vom kürzlich verstorbenen Sean Connery, der 1966 die Hauptrolle in Irvin Kershners "Simson ist nicht zu schlagen" (A Fine Madness) spielte.
Samson Shillitoe ist ein frustrierter Poet und Frauenheld. Mit seinen Unterhaltszahlungen für seine geschiedene Frau ist er im Rückstand, derzeit lebt er mit der Kellnerin Rhoda zusammen, die jederzeit zu ihm hält. Als Samson unter einer Schreibblockade leidet, besorgt ihm Rhoda einen Therapeuten, Dr. West. Dieser rät Samson, sich Inspiration bei möglichst vielen Frauen zu suchen, um seine Gedichte zu Ende zu bringen.
Auch dieser Streifen lief zunächst unzensiert bei uns im Kino an. später folgte dann lediglich eine VHS-Auswertung. Eine DVD oder gar eine BD sind momentan nicht geplant.

Den Abschluss bildet diesmal dann einer der unzähligen Russ Meyer-Filme der 60er Jahre. Einer der füheren Werke aus dem Jahre 1962 ist nämlich "Wilde Mädchen des nackten Westens" (Wild Gals of the Naked West).
Die Westernstadt ohne Namen ist das reinste Babylon. Die Frauen haben hier das Sagen und machen, was sie wollen, in jeder Hinsicht. Die Männer hingegen sind allesamt Schwächlinge, Säufern, Verlierer und Schwachköpfe, die außer Kloppereien höchstens noch für Sex gut sind... Eine wirkliche Story scheint es hier nicht zu geben, es werden einfach einzelne Szenen aneinandergereiht, die meistens nichts miteinander zu tun haben.
Eine Kinoaufführung durfte dieser Film damals wohl nicht erfahren, dafür aber eine Auswertung auf VHS und später auch bereits auf DVD.

So, und damit wären wir auch für diesen Teil wieder durch. Ich denke ich konnte euch einmal mehr interessante Filme vorstellen. Die Fimindustrie entwickelte sich in den 60ern natürlich in viele verschiedene Richtungen, daher ist das Ganze etwas gemischt. Aber auch dieses Jahrzehnt ist mehr als aufregend, und auch dies wird nicht der letzte Ausflug dorthin gewesen sein.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1962: Wilde Mädchen des nackten Westens
1963: U 2000 - Tauchfahrt des Grauens
1965: Ruf der Wälder
1966: Frankenstein - Zweikampf der Giganten
1966: Simson ist nicht zu schlagen
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1816_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3460_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/20000/20119_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/35000/35913_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12954_230.jpg
Wir beginnen diesmal mit einem japanischen Sci-Fi-Streifen aus dem Jahre 1963. Er hört auf den Namen "U 2000 - Tauchfahrt des Grauens" (Kaitei gunkan) und kommt Regiesseur Ishiro Honda, der 1954 den Monsterklassiker "Godzilla" gedreht hatte.
Die Bewohner des versunkenen Reiches "Mu" wollen die Erde erobern. Die Menschheit hat nur eine Chance: das U-Boot 2000, dass von dem verstorben geglaubten Captain Jinguji erbaut wurde. Doch dieser weigert sich zunächst sein U-Boot einzusetzen. Doch dann wird seine Tochter von einigen "Mu"-Bewohnern entführt, deren Beschützer zudem die Riesenschlange Manda ist. Es kommt zu einem gewaltigem Kampf.
Wie damals üblich lief der Film nur in einer veränderten Version in deutschen Kinos an. Die späteren Veröffentlichungen waren ebenfalls alle gekürzt, bis sich Anolis innerhalb der Kaiju Classics-Reihe den Film auch in der japanischen Originalfassung hier auf den Markt warf.

Wir machen weiter mit einem weiteren Film von Ishiro Honda. Dieser stammt aber nun aus seinem Vorzeige-Genre der Kaijus. 1966 entstand nämlich "Frankenstein - Zweikampf der Giganten" (Furankenshutain no kaijû: Sanda tai Gaira).
Dr. Kitei hat vor etlichen Jahren mit seinen Zellversuchen ein braunes Frankenstein-Monster erschaffen, welches nun in den Wäldern vor Tokio lebt. Scheinbar sind von diesem Monster durch Hautabschürfungen einige Zellen ins Wasser gelangt und ein zweites grünes Frankenstein-Monster ist enstanden. Im Gegensatz zum braunen ist das grüne Monster sehr böse und beginnt Tokio zu zerstören und Menschen zu töten. Der Braune eilt daraufhin den Menschen zu Hilfe und versucht das grüne Monster aufzuhalten.
Auch dieser Film wurde in einer für Deutschland geänderten Version im Kino aufgeführt, und auch hier war es erst Anolis, die ihn auch in seiner japanischen Originalfassung hierzulande veröffentlichten.

Ein krasser Kontrast zu den beiden erstgenannten Streifen ist nun der Film "Ruf der Wälder" von Franz Antel. Dieser stammt aus dem Jahre 1965 und zeigt einen noch sehr jungen Terence Hill, ein paar Jahre vor seinem großen Durchbruch an der Seite von Bud Spencer.
Ein junger Italienischer Arbeiter hat immer Probleme mit seinem Mitarbeitern, da er nicht ihre Sprache versteht. Sein einzigster Freund ist ein Hund, der ihm zugelaufen ist. Nachdem seine Kollegen den Hund treten, wird er wütend und verprügelt den Schläger. Darauf hin wird er zu seinem Chef beordert, der ihn kündigen will. Neben ihm steht aber ein Mann, der ihn mit nach Österreich nehmen will, wo er dort arbeiten soll. Dort begegnet er einer schönen Frau und verliebt sich in sie, womit er aber nicht der einzigste ist. Noch jemand hat sich in die Dame verguckt und somit gibt es einen Konflikt, der bis zum äußersten führt.
Natürlich lief dieser Film auch in Deutschland damals im Kino an. Später folgten eine VHS und auch eine DVD, eine BD ist stand heute noch nicht in Aussicht.

Kommen wir nun zu einem der eher unbekannten Filme eines großen Schauspielers. Die Rede ist vom kürzlich verstorbenen Sean Connery, der 1966 die Hauptrolle in Irvin Kershners "Simson ist nicht zu schlagen" (A Fine Madness) spielte.
Samson Shillitoe ist ein frustrierter Poet und Frauenheld. Mit seinen Unterhaltszahlungen für seine geschiedene Frau ist er im Rückstand, derzeit lebt er mit der Kellnerin Rhoda zusammen, die jederzeit zu ihm hält. Als Samson unter einer Schreibblockade leidet, besorgt ihm Rhoda einen Therapeuten, Dr. West. Dieser rät Samson, sich Inspiration bei möglichst vielen Frauen zu suchen, um seine Gedichte zu Ende zu bringen.
Auch dieser Streifen lief zunächst unzensiert bei uns im Kino an. später folgte dann lediglich eine VHS-Auswertung. Eine DVD oder gar eine BD sind momentan nicht geplant.

Den Abschluss bildet diesmal dann einer der unzähligen Russ Meyer-Filme der 60er Jahre. Einer der füheren Werke aus dem Jahre 1962 ist nämlich "Wilde Mädchen des nackten Westens" (Wild Gals of the Naked West).
Die Westernstadt ohne Namen ist das reinste Babylon. Die Frauen haben hier das Sagen und machen, was sie wollen, in jeder Hinsicht. Die Männer hingegen sind allesamt Schwächlinge, Säufern, Verlierer und Schwachköpfe, die außer Kloppereien höchstens noch für Sex gut sind... Eine wirkliche Story scheint es hier nicht zu geben, es werden einfach einzelne Szenen aneinandergereiht, die meistens nichts miteinander zu tun haben.
Eine Kinoaufführung durfte dieser Film damals wohl nicht erfahren, dafür aber eine Auswertung auf VHS und später auch bereits auf DVD.

So, und damit wären wir auch für diesen Teil wieder durch. Ich denke ich konnte euch einmal mehr interessante Filme vorstellen. Die Fimindustrie entwickelte sich in den 60ern natürlich in viele verschiedene Richtungen, daher ist das Ganze etwas gemischt. Aber auch dieses Jahrzehnt ist mehr als aufregend, und auch dies wird nicht der letzte Ausflug dorthin gewesen sein.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1962: Wilde Mädchen des nackten Westens
1963: U 2000 - Tauchfahrt des Grauens
1965: Ruf der Wälder
1966: Frankenstein - Zweikampf der Giganten
1966: Simson ist nicht zu schlagen
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1816_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3460_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/20000/20119_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/35000/35913_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12954_230.jpg
FSK Modern - Neuprüfungen 2020 Teil VI
16. Dezember 2020Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner FSK Modern-Reihe! Auch diesmal schauen wir uns die Listenstreichungen der letzten Zeit etwas genauer an, diesmal mit dem sechsten Teil des Jahres 2020. Auch diesmal sind wieder sehr interessante Filme dabei. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!
Wir beginnen direkt mal mit einem Klassiker des Horrorgenres und einem der bekanntesten Charaktere dieses Genres. Die Rede ist von Freddy Krueger, um den es auch in "Nightmare II - Die Rache" (A Nightmare on Elm Street 2 - Freddys's Revenge) geht. Der Film stammt aus dem Jahre 1985 und kommt von Regiesseur Jack Sholder. Bisher war der Film stets ungekürzt mit FSK 18-Freigabe unterwegs, auf dem Index stand er nie. Nachdem bereits viele andere Teile der Reihe neugeprüft wurden, erfolgte diese nun auch bei der ersten Fortsetzung und somit ist der Streifen nun ab 16 Jahren freigegeben.

Wir wechseln nun einmal in das Actiongenre und kommen zum B-Movie "Tödliche Beute" (Deadly Prey). Dieser Streifen stammt aus dem Jahre 1987 und kommt von Regiesseur David A. Prior. Bisher erschien der Film zensiert mit alter FSK 18-Freigabe auf VHS, bzw. uncut aber eben auch ungeprüft auf DVD. Nach einer Neuprüfung trägt er nun das "Keine Jugendfreigabe"-Siegel und erschien so bereits im November 2020 auf BD.

Kommen wir erneut zum Springwood Schlitzer. Diesmal tobt sich Freddy in "Nightmare on Elm Street IV" (A Nightmare on Elm Street 4: The Dream Master) aus. Diese dritte Fortsetzung stammt aus dem Jahre 1988 und kommt von Regiesseur Renny Harlin. Zunächst stand der Film 25 Jahre auf dem Index, ehe er 2015 gestrichen wurde. Nach einer Neuprüfung wurde er nun uncut mit "Keine Jugendfreigabe" bedacht, und ist somit nun der einzige Teil der originalen Reihe der nicht ab 16 Jahren freigegeben ist.

Machen wir nun mit einem italienischen Horrorfilm weiter. Dieser hört auf den Namen "Wild Beasts" (Wild Beasts - Belve Feroci). Er stammt bereits aus dem Jahre 1984 und kommt von Regiesseur Franco Prosperi. Auch dieser Vertreter des Horrorgenres stand insgesamt 25 Jahre auf dem Index, bis er 2009 wieder gestrichen wurde. Nun wurde er erneut zur Prüfung durch die FSK vorgelegt, die ihn nun ab 16 Jahren freigaben. Im Februar 2021 erscheint bereits eine BD.

Ein äußerst moderner Titel auf dieser Liste ist "Crank II - High Voltage" mit Jason Statham in der Hauptrolle. Dieser stammt nämlich aus dem Jahre 2009 und kommt von Regiesseur-Duo Mark Neveldine und Brian Taylor. Nach einer Indizierung im Jahr 2010, die bis 2020 bestand, wurde er nun erneut der FSK vorgelegt. Diese vergab diesmal für die Uncut-Fassung "Keine Jugendfreigabe".

Kehren wir nun ins Horrorgenre zurück. Der nächste Film auf der Liste ist nämlich "Lurking Fear - Kreaturen des Grauens" (Lurking Fear) mit Jeffrey Combs. Dieser Streifen stammt aus dem Jahre 1994 und kommt von Regiesseur C. Courtney Joyner. Bisher war der Film nur zensiert mit Freigabe zu haben, die Uncut-VÖs waren stets ungeprüft. Nun legte man der FSK die Uncut-Fassung erneut vor und diese vergab eine Freigabe ab 16 Jahren.

Den Abschluss bildet diesmal ein Actionthriller mit Mark Hamill und Michael Dudikoff. Dieser stammt aus dem Jahre 1990, hört auf den Namen "Midnight Ride - Jagd auf den Highwaykiller" (Midnight Ride) und kommt von Regiesseur Bob Bralver. Auch dieser Streifen stand insgesamt 25 Jahre hierzulande auf dem Index. Nach einer Listenstreichung und nun auch nach einer Neuprüfung ist der Film aber ab 16 Jahren freigegeben.

So und damit hätten wir es einmal mehr geschafft, vorraussichtlich zum vorletzten Mal im Jahre 2020. Für einen weiteren Teil scheint noch genug Material da zu sein, aber mehr wird nicht mehr gehen denke ich. Auch diesmal dürften einige sehr interessante Titel dabei gewesen sein, zum Teil bereits auf BD zu haben. Wir dürfen gespannt sein, was zum Ende des Jahres noch kommt.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1984: Wild Beasts
1985: Nightmare II - Die Rache
1987: Tödliche Beute
1988: Nightmare on Elm Street 4
1990: Midnight Ride - Jagd auf den Highwaykiller
1994: Lurking Fear - Kreaturen des Grauens
2009: Crank II - High Voltage
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1234_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/11000/11296_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1240_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1919_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3746_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3135_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/5000/5017_230.jpg
Wir beginnen direkt mal mit einem Klassiker des Horrorgenres und einem der bekanntesten Charaktere dieses Genres. Die Rede ist von Freddy Krueger, um den es auch in "Nightmare II - Die Rache" (A Nightmare on Elm Street 2 - Freddys's Revenge) geht. Der Film stammt aus dem Jahre 1985 und kommt von Regiesseur Jack Sholder. Bisher war der Film stets ungekürzt mit FSK 18-Freigabe unterwegs, auf dem Index stand er nie. Nachdem bereits viele andere Teile der Reihe neugeprüft wurden, erfolgte diese nun auch bei der ersten Fortsetzung und somit ist der Streifen nun ab 16 Jahren freigegeben.

Wir wechseln nun einmal in das Actiongenre und kommen zum B-Movie "Tödliche Beute" (Deadly Prey). Dieser Streifen stammt aus dem Jahre 1987 und kommt von Regiesseur David A. Prior. Bisher erschien der Film zensiert mit alter FSK 18-Freigabe auf VHS, bzw. uncut aber eben auch ungeprüft auf DVD. Nach einer Neuprüfung trägt er nun das "Keine Jugendfreigabe"-Siegel und erschien so bereits im November 2020 auf BD.

Kommen wir erneut zum Springwood Schlitzer. Diesmal tobt sich Freddy in "Nightmare on Elm Street IV" (A Nightmare on Elm Street 4: The Dream Master) aus. Diese dritte Fortsetzung stammt aus dem Jahre 1988 und kommt von Regiesseur Renny Harlin. Zunächst stand der Film 25 Jahre auf dem Index, ehe er 2015 gestrichen wurde. Nach einer Neuprüfung wurde er nun uncut mit "Keine Jugendfreigabe" bedacht, und ist somit nun der einzige Teil der originalen Reihe der nicht ab 16 Jahren freigegeben ist.

Machen wir nun mit einem italienischen Horrorfilm weiter. Dieser hört auf den Namen "Wild Beasts" (Wild Beasts - Belve Feroci). Er stammt bereits aus dem Jahre 1984 und kommt von Regiesseur Franco Prosperi. Auch dieser Vertreter des Horrorgenres stand insgesamt 25 Jahre auf dem Index, bis er 2009 wieder gestrichen wurde. Nun wurde er erneut zur Prüfung durch die FSK vorgelegt, die ihn nun ab 16 Jahren freigaben. Im Februar 2021 erscheint bereits eine BD.

Ein äußerst moderner Titel auf dieser Liste ist "Crank II - High Voltage" mit Jason Statham in der Hauptrolle. Dieser stammt nämlich aus dem Jahre 2009 und kommt von Regiesseur-Duo Mark Neveldine und Brian Taylor. Nach einer Indizierung im Jahr 2010, die bis 2020 bestand, wurde er nun erneut der FSK vorgelegt. Diese vergab diesmal für die Uncut-Fassung "Keine Jugendfreigabe".

Kehren wir nun ins Horrorgenre zurück. Der nächste Film auf der Liste ist nämlich "Lurking Fear - Kreaturen des Grauens" (Lurking Fear) mit Jeffrey Combs. Dieser Streifen stammt aus dem Jahre 1994 und kommt von Regiesseur C. Courtney Joyner. Bisher war der Film nur zensiert mit Freigabe zu haben, die Uncut-VÖs waren stets ungeprüft. Nun legte man der FSK die Uncut-Fassung erneut vor und diese vergab eine Freigabe ab 16 Jahren.

Den Abschluss bildet diesmal ein Actionthriller mit Mark Hamill und Michael Dudikoff. Dieser stammt aus dem Jahre 1990, hört auf den Namen "Midnight Ride - Jagd auf den Highwaykiller" (Midnight Ride) und kommt von Regiesseur Bob Bralver. Auch dieser Streifen stand insgesamt 25 Jahre hierzulande auf dem Index. Nach einer Listenstreichung und nun auch nach einer Neuprüfung ist der Film aber ab 16 Jahren freigegeben.

So und damit hätten wir es einmal mehr geschafft, vorraussichtlich zum vorletzten Mal im Jahre 2020. Für einen weiteren Teil scheint noch genug Material da zu sein, aber mehr wird nicht mehr gehen denke ich. Auch diesmal dürften einige sehr interessante Titel dabei gewesen sein, zum Teil bereits auf BD zu haben. Wir dürfen gespannt sein, was zum Ende des Jahres noch kommt.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1984: Wild Beasts
1985: Nightmare II - Die Rache
1987: Tödliche Beute
1988: Nightmare on Elm Street 4
1990: Midnight Ride - Jagd auf den Highwaykiller
1994: Lurking Fear - Kreaturen des Grauens
2009: Crank II - High Voltage
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1234_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/11000/11296_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1240_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1919_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3746_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3135_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/5000/5017_230.jpg
Frisch vom Index November 2020
8. Dezember 2020Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Frisch vom Index-Reihe! Diesmal schauen wir uns die Listenstreichungen des Monats November mal etwas genauer an. Auch im elften Monat des Jahres 2020 war nicht mehr allzu viel los bei der BPjM und so stehen neben ein paar der üblichen B- und C-Movies nur ein Sequel einer bekannten Horrorfilmreihe zu Buche. Ich wünsche euch dennoch wie immer viel Spaß beim Lesen!
Wir beginnen diesmal mit einem Martial Arts-Actioner aus dem Jahre 1994. Dieser hört auf den Titel "Bodyguard von Peking" (Zhong Nan Hai bao biao) und hat Jet Li in der Hauptrolle. Regie führte bei diesem Werk Corey Yuen. Bisher wurde der Film lediglich zensiert ausgewertet, zunächst auf VHS, später auch auf DVD. Nach 25 Jahren auf dem Index, ist er nun wieder frei und kann neugeprüft werden.

Wir machen weiter und bleiben im Action-Genre. Diesmal handelt es sich um den Film "Dragon Fury". Dieser stammt aus dem Jahre 1995 und kommt von Regiesseur David Heavener. Hier in der Hauptrolle ist übrigens Richard Lynch zu sehen. Allzu bekannt dürfte dieser Film wohl nicht sein, so wurde er lediglich zensiert auf VHS ausgewertet, jedenfalls hierzulande. Auch er musste nun 25 Jahre absitzen, bevor er wieder freigegeben wurde.

Kein Index-Blog ohne Lorenzo Lamas. Auch diesmal ist der Action-Haudegen vertreten. Diesmal mit dem Martial Arts-Actioner "Final Round - Labyrinth des Todes" (Final Round) aus dem Jahre 1994. Bisher jeweils zensiert im TV und auch VHS zu sehen, ist bereits für den Februar 2021 eine neue DVD angekündigt, zum jetzigen Stand allerdings noch mit alter FSK 18-Freigabe.

Kommen wir nun zu einem weiteren Martial Arts-Actioner, dieser enthält aber auch Sci-Fi-Elemente. Die Rede ist von Albert Pyuns "Heatseeker" aus dem Jahre 1995. Auch dieser Film wurde zunächst auf VHS ausgewertet, später dann auch schon auf DVD (fälschlicherweise mit dem KJ-Siegel), dafür aber immer unzensiert. Nun spricht einer erneuten Uncut-VÖ nichts mehr im Wege.

Den Abschluss bildet wohl das Highlights diesen Monat. Dabei handelt es sich um den insgesamt 10. Teil der "Freitag der 13."-Reihe, nämlich "Jason X". Dieser stammt aus dem Jahre 2001 und kommt von Regiesseur James Isaac. Ausgewertet wurde dieser Horrorfilm natürlich bereits auf fast allen, gängigen Medien. Nachdem er bereits nach 16 Jahren gestrichen wurde, gibt es wohl eine hohe Chance auf eine Neuprüfung und eine damit verbundene neue VÖ.

So, und damit hätten wir es zum vorletzten Mal in diesem Jahre geschafft. Wie bereits oben erwähnt gibt es neben den üblichen B- und C-Actioner der 90er nicht viel zu bestaunen, lediglich Jasons zehnten Auftritt. Schauen wir mal was zum Abschluss des Jahres alles drin ist...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1994: Bodyguard von Peking
1994: Final Round - Labyrinth des Todes
1995: Dragon Fury
1995: Heatseeker
2001: Jason X
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/268_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/9000/9728_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/597_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7651_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/926_230.jpg
Wir beginnen diesmal mit einem Martial Arts-Actioner aus dem Jahre 1994. Dieser hört auf den Titel "Bodyguard von Peking" (Zhong Nan Hai bao biao) und hat Jet Li in der Hauptrolle. Regie führte bei diesem Werk Corey Yuen. Bisher wurde der Film lediglich zensiert ausgewertet, zunächst auf VHS, später auch auf DVD. Nach 25 Jahren auf dem Index, ist er nun wieder frei und kann neugeprüft werden.

Wir machen weiter und bleiben im Action-Genre. Diesmal handelt es sich um den Film "Dragon Fury". Dieser stammt aus dem Jahre 1995 und kommt von Regiesseur David Heavener. Hier in der Hauptrolle ist übrigens Richard Lynch zu sehen. Allzu bekannt dürfte dieser Film wohl nicht sein, so wurde er lediglich zensiert auf VHS ausgewertet, jedenfalls hierzulande. Auch er musste nun 25 Jahre absitzen, bevor er wieder freigegeben wurde.

Kein Index-Blog ohne Lorenzo Lamas. Auch diesmal ist der Action-Haudegen vertreten. Diesmal mit dem Martial Arts-Actioner "Final Round - Labyrinth des Todes" (Final Round) aus dem Jahre 1994. Bisher jeweils zensiert im TV und auch VHS zu sehen, ist bereits für den Februar 2021 eine neue DVD angekündigt, zum jetzigen Stand allerdings noch mit alter FSK 18-Freigabe.

Kommen wir nun zu einem weiteren Martial Arts-Actioner, dieser enthält aber auch Sci-Fi-Elemente. Die Rede ist von Albert Pyuns "Heatseeker" aus dem Jahre 1995. Auch dieser Film wurde zunächst auf VHS ausgewertet, später dann auch schon auf DVD (fälschlicherweise mit dem KJ-Siegel), dafür aber immer unzensiert. Nun spricht einer erneuten Uncut-VÖ nichts mehr im Wege.

Den Abschluss bildet wohl das Highlights diesen Monat. Dabei handelt es sich um den insgesamt 10. Teil der "Freitag der 13."-Reihe, nämlich "Jason X". Dieser stammt aus dem Jahre 2001 und kommt von Regiesseur James Isaac. Ausgewertet wurde dieser Horrorfilm natürlich bereits auf fast allen, gängigen Medien. Nachdem er bereits nach 16 Jahren gestrichen wurde, gibt es wohl eine hohe Chance auf eine Neuprüfung und eine damit verbundene neue VÖ.

So, und damit hätten wir es zum vorletzten Mal in diesem Jahre geschafft. Wie bereits oben erwähnt gibt es neben den üblichen B- und C-Actioner der 90er nicht viel zu bestaunen, lediglich Jasons zehnten Auftritt. Schauen wir mal was zum Abschluss des Jahres alles drin ist...
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1994: Bodyguard von Peking
1994: Final Round - Labyrinth des Todes
1995: Dragon Fury
1995: Heatseeker
2001: Jason X
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/268_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/9000/9728_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/597_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7651_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/926_230.jpg
Monster Mania #50 - Frankenstein (Toho)
9. November 2020Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Monster Mania-Reihe! Wie der Titel bereits verrät, reden wir diesmal über das Monster "Frankenstein", allerdings nicht ganz so wie es die meisten kennen werden. Der Zusatz "Toho" bezieht sich nämlich auf die Kaiju-Version des bekannten Monsters. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!
Natürlich basiert Tohos Version auch auf dem originalen Monster aus Mary Shelleys Novelle. Die Ähnlichkeit des japanischen Ablegers kommt wohl von Boris Karloffs Interpretation des Monster aus dem Jahre 1931. Vor allem die große Stirn ist hier sehr deutlich zu sehen. Der große Unterschied besteht aber darin, dass Tohos Monster nicht zusammen geflickt wirkt, sondern sehr viel menschlicher wirkt.

Seinen ersten und bisher auch einzigen Auftritt hat das Monster im Film "Frankenstein - Der Schrecken mit dem Affengesicht" aus dem Jahre 1965. Die Handlung beginnt damit, dass das Herz aus Frankensteins Monster von Frankfurt nach Hiroshima transportiert wird. Dies geschieht zur Zeit des zweiten Weltkriegs, dann fällt die Atombombe.
15 Jahre später wird ein, durch Hiroshima irrender Junge, der starke Ähnlichkeit mit dem Monster aus Deutschland hat, gefunden. Dieser wächst schnell zu unnormaler Größe und flieht in die Berge Japans. Zur selben Zeit taucht das Monster "Baragon" auf und richtet Verwüstung an. Frankenstein zieht in den Kampf und gewinnt sogar, allerdings fällt er im Anschluss in die Tiefe. Es wird nie wirklich geklärt ob Frankenstein bei diesem Fall stirbt, es scheint aber wahrscheinlich.

In der Fortsetzung dieses Films wird er dann noch einmal erwähnt, was den Verdacht verdeutlicht, dass das Monster tatsächlich gestorben ist. Wie ich finde ein sehr interessantes Monster in dieser Version, welche natürlich mal wieder viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt. Btw. beim nächsten Mal geht es sozusagen direkt mit der Fortsetzung weiter...
Bilderquellen:
https://th.bing.com/th/id/OIP.rJUPxmZzFjneSLAg7I_L4AHaK6?pid=Api&rs=1
https://th.bing.com/th/id/OIP.uMT_yDpT743OAonueUVAjQHaFL?pid=Api&rs=1
Natürlich basiert Tohos Version auch auf dem originalen Monster aus Mary Shelleys Novelle. Die Ähnlichkeit des japanischen Ablegers kommt wohl von Boris Karloffs Interpretation des Monster aus dem Jahre 1931. Vor allem die große Stirn ist hier sehr deutlich zu sehen. Der große Unterschied besteht aber darin, dass Tohos Monster nicht zusammen geflickt wirkt, sondern sehr viel menschlicher wirkt.

Seinen ersten und bisher auch einzigen Auftritt hat das Monster im Film "Frankenstein - Der Schrecken mit dem Affengesicht" aus dem Jahre 1965. Die Handlung beginnt damit, dass das Herz aus Frankensteins Monster von Frankfurt nach Hiroshima transportiert wird. Dies geschieht zur Zeit des zweiten Weltkriegs, dann fällt die Atombombe.
15 Jahre später wird ein, durch Hiroshima irrender Junge, der starke Ähnlichkeit mit dem Monster aus Deutschland hat, gefunden. Dieser wächst schnell zu unnormaler Größe und flieht in die Berge Japans. Zur selben Zeit taucht das Monster "Baragon" auf und richtet Verwüstung an. Frankenstein zieht in den Kampf und gewinnt sogar, allerdings fällt er im Anschluss in die Tiefe. Es wird nie wirklich geklärt ob Frankenstein bei diesem Fall stirbt, es scheint aber wahrscheinlich.

In der Fortsetzung dieses Films wird er dann noch einmal erwähnt, was den Verdacht verdeutlicht, dass das Monster tatsächlich gestorben ist. Wie ich finde ein sehr interessantes Monster in dieser Version, welche natürlich mal wieder viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt. Btw. beim nächsten Mal geht es sozusagen direkt mit der Fortsetzung weiter...
Bilderquellen:
https://th.bing.com/th/id/OIP.rJUPxmZzFjneSLAg7I_L4AHaK6?pid=Api&rs=1
https://th.bing.com/th/id/OIP.uMT_yDpT743OAonueUVAjQHaFL?pid=Api&rs=1
Frisch vom Index Oktober 2020
1. November 2020Hey Leute, Happy Halloween und herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Frisch vom Index-Reihe! Diesmal schauen wir uns die Listenstreichungen des Monats Oktober mal etwas genauer an. Dies wird allerdings nicht lange dauern, da diesen Monat schlichtweg nicht viel los war bei der BPJM. Ich wünsche euch dennoch viel Spaß beim Lesen!
Wir beginnen mit einem Martial Arts-Actioner von Kristine Peterson. Dieser stammt aus dem Jahre 1995 und hört auf den Namen "Kickboxer 5". Wie der Titel in diesem Falle richtig verrät, handelt es sich tatsächlich um den fünften Teil der Kickboxer-Reihe. Die Hauptrolle spielt hier Mark Dacascos. Nach 25 Jahren auf dem Index wurde der B-Actioner nun gestrichen, eine neue VÖ ist bisher nicht angekündigt.

Der zweite und bereits letzte Filme diesen Monat ist dagegen ein wahrer Klassiker des Horrorgenres. Die Rede ist von George A. Romeros "Creepshow - Die unheimlich verrückte Geisterstunde" (Creepshow) aus dem Jahre 1982. Dieser Horrorstreifen stand insgesamt 36 Jahre auf dem Index und wurde nach seiner Folgeindizierung im Jahr 2009 nun also endlich auf Antrag gestrichen. Eine neue VÖ lässt wohl nicht mehr lange auf sich warten.

So Leute, das war der sehr sehr kurze Oktober 2020. Ich denke die beiden Filme dürften weitgehend bekannt sein. Möglicherweise freut sich der ein oder andere auch schon darauf, wenn ordentliche BDs erscheinen. Schauen wir erstmal was der November so mit sich bringt.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1982: Creepshow - Die unheimlich verrückte Geisterstunde
1995: Kickboxer 5
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/4000/4832_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/378_230.jpg
Wir beginnen mit einem Martial Arts-Actioner von Kristine Peterson. Dieser stammt aus dem Jahre 1995 und hört auf den Namen "Kickboxer 5". Wie der Titel in diesem Falle richtig verrät, handelt es sich tatsächlich um den fünften Teil der Kickboxer-Reihe. Die Hauptrolle spielt hier Mark Dacascos. Nach 25 Jahren auf dem Index wurde der B-Actioner nun gestrichen, eine neue VÖ ist bisher nicht angekündigt.

Der zweite und bereits letzte Filme diesen Monat ist dagegen ein wahrer Klassiker des Horrorgenres. Die Rede ist von George A. Romeros "Creepshow - Die unheimlich verrückte Geisterstunde" (Creepshow) aus dem Jahre 1982. Dieser Horrorstreifen stand insgesamt 36 Jahre auf dem Index und wurde nach seiner Folgeindizierung im Jahr 2009 nun also endlich auf Antrag gestrichen. Eine neue VÖ lässt wohl nicht mehr lange auf sich warten.

So Leute, das war der sehr sehr kurze Oktober 2020. Ich denke die beiden Filme dürften weitgehend bekannt sein. Möglicherweise freut sich der ein oder andere auch schon darauf, wenn ordentliche BDs erscheinen. Schauen wir erstmal was der November so mit sich bringt.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1982: Creepshow - Die unheimlich verrückte Geisterstunde
1995: Kickboxer 5
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/4000/4832_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/378_230.jpg
Die klassischen 50er #3
22. Oktober 2020Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil der klassischen 1950er. Auch diesmal habe ich wieder fünf Klassiker des Sci-Fi- und des Horrorgenres für euch im Gepäck. Dabei dürften wohl einigermaßen bekannte Streifen dabei sein, manche sind wohl er unbekannt hierzulande. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!
Wir beginnen diesmal mit einem Horrorklassiker von Jack Arnold. Dieser stammt aus dem Jahre 1958 und hört auf den Namen "Der Schrecken schleicht durch die Nacht" (Monster on the Campus).
Professor Donald Blake bekommt die seltene Gelegenheit, seine Theorien zum Thema Evolution zu untermauern, als man ihm einen zufällig gefangenen Coelacanth, einen Quastenflosser, zur Verfügung stellt. Ohne es zu bemerken, schleckt sein Hund etwas von dem Tauwasser des Fisches auf und verwandelt sich in eine angriffslustige Bestie. Kurz darauf infiziert sich auch Blake unbemerkt an dem Tier. Als er sich unwohl zu fühlen beginnt, wird er von einer Assistentin nach Hause gebracht. Am nächsten Morgen findet man ihn im Garten bewusstlos vor, die Assistentin ist tot und überall finden sich monströse Spuren.
Blake weiß von nichts mehr, doch dann landet eine Libelle auf dem Fisch und von da an keimt in Blake ein schrecklicher Verdacht auf...
Nach einer Kinoaufführung, erschien später eine DVD von Koch Media. Diese legten ihn dann sogar schon auf BD auf.

Machen wir nun weiter und kommen von Jack Arnold zu Nathan Juran. Dieser drehte im Jahre 1957 den Sci-Fi-Horrorstreifen "Die Bestie aus dem Weltenraum" (20 Million Miles to Earth) und war ein Feuerwerk der Stop-Motion-Technologie.
Vor Sizilien stürzt ein Raumschiff ins Meer. Fischer können nur zwei der Astronauten retten und wenden sich in diesem Notfall an den römischen Zoologen Dr.Leonardo und seine Tochter Mariza, eine angehende Krankenschwester. Gleichzeitig findet ein Fischerjunge ein seltsames Gefäß mit einer Art organischer Masse darin und verkauft sie an Leonardo. Von den geretteten Astronauten überlebt nur Colonel Calder, der mit seinen Männern zur Venus gereist ist, um aus der dort giftigen Atmosphäre eine Probe des dort vorherrschen Lebens zu bergen. Die Probe ist natürlich die seltsame Substanz, die Leonardo gekauft hat und tatsächlich handelt es sich um eine Art Ei, aus dem dann auch bald eine reptilähnliche, auf zwei Beinen laufende Kreatur schlüpft. Sie planen, das Lebewesen nach Rom zu bringen, doch in der Sauerstoffatmosphäre der Erde wächst das Wesen in Rekordzeit zu einer riesenhaften Kreatur heran. Zwar kann man es einmal fangen, doch als es aus Nachlässigkeit erneut ausbricht, richtet es in Rom ein absolutes Chaos an...
Auch dieser Film war hierzulande im Kino zu sehen, später erschien er dann ebenfalls auf DVD. Für eine BD-Auswertung reichte es bisher aber leider noch nicht.

Weiter geht es nun mit einem japanischen Kaiju-Klassiker von Godzilla-Regiesseur Ishiro Honda. Dieser erschuf im Jahre 1958 nämlich den Film "Varan - Das Monster aus der Urzeit" (Daikaijû Baran).
Nach dem Fund eines seltenen japanischen Schmetterlings in China, schickt Professor Sugimoto zwei Studenten in eine entlegene Gegend aus, um die Herkunft des Insekts zu klären. Dort treffen sie jedoch eine nicht sonderlich freundliche Landbevölkerung an, die die Gottheit Varan verehrt. Die ist aber überdies putzmunter und sehr groß, was die Studenten leider nach ausgedehnter Suche nicht überleben.
Daraufhin macht sich Yuriko, die Tochter eines der Vermißten samt ihrem Freund Kenji und einem Reporter auf, den Fall zu klären und einen TV-Bericht daraus zu schneidern. Im Gegensatz zu ihren Vorgängern kommen sie mit dem Leben davon, dafür erfährt so die Öffentlichkeit, die Medien und nicht zuletzt die Armee von der Existenz Varans, den der Rummel zunehmend nervt. Also schwingt sich die waranähnliche Riesenechsel in die Lüfte und macht sich auf nach Tokio, gegen so ziemlich jede bekannte Waffe gefeit...
Hier dauerte es lange, bis der Film überhaupt deutschsprachig veröffentlicht wurde. Die alte VHS ist ein Bootleg mit der US-Fassung an Bord und erst die DVD war die erste legale Veröffentlichung des Films.

Wir machen nun weiter mit dem Science-Fiction-Klassiker "Weltraumschiff MR-1 gibt keine Antwort" (The Angry Red Planet). Dieser Streifen kommt von Regiesseur Ib Melchior und stammt aus dem Jahre 1959.
Als das titelgebende Raumschiff, das erste Gefährt auf dem Mars, einige Tage keine Antwort mehr gegeben hat, holt man es per Fernsteuerung zur Erde zurück.
Bei der Rückkehr sind jedoch nur noch zwei der vier Astronauten an Bord. Wie sich herausstellt, zeigt sich der Mars als außerordentlich bevölkert, vornehmlich von monströsen Pflanzen und Tieren, die die Männer und Frauen bedrohten. Aber auch sonst stand das Fahrzeug unter dem Einfluß einer unbekannten Macht...
4 Jahre nach US-Release erfuhr der Film auch in Deutschland seine Kinoaufführung. Später erschien er zunächst auf VHS und DVD, ehe er in der Galerie des Grauens auch auf BD veröffentlicht wurde.

Den Abschluss bildet erneut ein Horrorfilm aus diesem wunderschönen Jahrzehnt. Diesmal ist die Rede von "Der Tod hat schwarze Krallen" (I Was a Teenage Werewolf). Dieser streifen stammt aus dem Jahre 1957 und kommt von Regiesseur Gene Fowler Jr.
Sein hitziges Temperament bringt Tony Rivers immer wieder in Schwierigkeiten, weswegen er bei dem Psychotherapeuten Dr.Alfred Brandon Hilfe sucht. Der jedoch therapiert ihn nicht, sondern sieht in ihm einen Kandidaten für seine Regressionsexperimente. Mit Hilfe von Drogen und Hypnose verwandelt er Tony in einen Werwolf. Doch nach einer Weile fängt Tony an, sich auch ohne Brandons Hilfe zu verwandeln und wird bald nicht mehr kontrollierbar...
Auch diesen Film gab es damals im Kino zu sehen, auch wenn es fünf Jahre nach Erscheinen in den USA passierte. Eine legale Veröffentlichung für das Heimkino gibt es Stand heute leider noch nicht.

So, damit wären wir erneut am Ende angelangt. Ich hoffe natürlich, dass die Filme für euch genauso interessant sind wie für mich. Gerade die 50er sprühen doch vor Charme. Auch beim nächsten Mal werde ich euch wieder fünf sehr interessante Titel heraussuchen, und euch einmal genauer vorstellen.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1957: Die Bestie aus dem Weltenraum
1957: Der Tod hat schwarze Krallen
1958: Der Schrecken schleicht durch die Nacht
1958: Varan - Das Monster aus der Urzeit
1959: Weltraumschiff MR-1 gibt keine Antwort
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19388_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19939_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19971_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19975_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/20000/20895_230.jpg
Wir beginnen diesmal mit einem Horrorklassiker von Jack Arnold. Dieser stammt aus dem Jahre 1958 und hört auf den Namen "Der Schrecken schleicht durch die Nacht" (Monster on the Campus).
Professor Donald Blake bekommt die seltene Gelegenheit, seine Theorien zum Thema Evolution zu untermauern, als man ihm einen zufällig gefangenen Coelacanth, einen Quastenflosser, zur Verfügung stellt. Ohne es zu bemerken, schleckt sein Hund etwas von dem Tauwasser des Fisches auf und verwandelt sich in eine angriffslustige Bestie. Kurz darauf infiziert sich auch Blake unbemerkt an dem Tier. Als er sich unwohl zu fühlen beginnt, wird er von einer Assistentin nach Hause gebracht. Am nächsten Morgen findet man ihn im Garten bewusstlos vor, die Assistentin ist tot und überall finden sich monströse Spuren.
Blake weiß von nichts mehr, doch dann landet eine Libelle auf dem Fisch und von da an keimt in Blake ein schrecklicher Verdacht auf...
Nach einer Kinoaufführung, erschien später eine DVD von Koch Media. Diese legten ihn dann sogar schon auf BD auf.

Machen wir nun weiter und kommen von Jack Arnold zu Nathan Juran. Dieser drehte im Jahre 1957 den Sci-Fi-Horrorstreifen "Die Bestie aus dem Weltenraum" (20 Million Miles to Earth) und war ein Feuerwerk der Stop-Motion-Technologie.
Vor Sizilien stürzt ein Raumschiff ins Meer. Fischer können nur zwei der Astronauten retten und wenden sich in diesem Notfall an den römischen Zoologen Dr.Leonardo und seine Tochter Mariza, eine angehende Krankenschwester. Gleichzeitig findet ein Fischerjunge ein seltsames Gefäß mit einer Art organischer Masse darin und verkauft sie an Leonardo. Von den geretteten Astronauten überlebt nur Colonel Calder, der mit seinen Männern zur Venus gereist ist, um aus der dort giftigen Atmosphäre eine Probe des dort vorherrschen Lebens zu bergen. Die Probe ist natürlich die seltsame Substanz, die Leonardo gekauft hat und tatsächlich handelt es sich um eine Art Ei, aus dem dann auch bald eine reptilähnliche, auf zwei Beinen laufende Kreatur schlüpft. Sie planen, das Lebewesen nach Rom zu bringen, doch in der Sauerstoffatmosphäre der Erde wächst das Wesen in Rekordzeit zu einer riesenhaften Kreatur heran. Zwar kann man es einmal fangen, doch als es aus Nachlässigkeit erneut ausbricht, richtet es in Rom ein absolutes Chaos an...
Auch dieser Film war hierzulande im Kino zu sehen, später erschien er dann ebenfalls auf DVD. Für eine BD-Auswertung reichte es bisher aber leider noch nicht.

Weiter geht es nun mit einem japanischen Kaiju-Klassiker von Godzilla-Regiesseur Ishiro Honda. Dieser erschuf im Jahre 1958 nämlich den Film "Varan - Das Monster aus der Urzeit" (Daikaijû Baran).
Nach dem Fund eines seltenen japanischen Schmetterlings in China, schickt Professor Sugimoto zwei Studenten in eine entlegene Gegend aus, um die Herkunft des Insekts zu klären. Dort treffen sie jedoch eine nicht sonderlich freundliche Landbevölkerung an, die die Gottheit Varan verehrt. Die ist aber überdies putzmunter und sehr groß, was die Studenten leider nach ausgedehnter Suche nicht überleben.
Daraufhin macht sich Yuriko, die Tochter eines der Vermißten samt ihrem Freund Kenji und einem Reporter auf, den Fall zu klären und einen TV-Bericht daraus zu schneidern. Im Gegensatz zu ihren Vorgängern kommen sie mit dem Leben davon, dafür erfährt so die Öffentlichkeit, die Medien und nicht zuletzt die Armee von der Existenz Varans, den der Rummel zunehmend nervt. Also schwingt sich die waranähnliche Riesenechsel in die Lüfte und macht sich auf nach Tokio, gegen so ziemlich jede bekannte Waffe gefeit...
Hier dauerte es lange, bis der Film überhaupt deutschsprachig veröffentlicht wurde. Die alte VHS ist ein Bootleg mit der US-Fassung an Bord und erst die DVD war die erste legale Veröffentlichung des Films.

Wir machen nun weiter mit dem Science-Fiction-Klassiker "Weltraumschiff MR-1 gibt keine Antwort" (The Angry Red Planet). Dieser Streifen kommt von Regiesseur Ib Melchior und stammt aus dem Jahre 1959.
Als das titelgebende Raumschiff, das erste Gefährt auf dem Mars, einige Tage keine Antwort mehr gegeben hat, holt man es per Fernsteuerung zur Erde zurück.
Bei der Rückkehr sind jedoch nur noch zwei der vier Astronauten an Bord. Wie sich herausstellt, zeigt sich der Mars als außerordentlich bevölkert, vornehmlich von monströsen Pflanzen und Tieren, die die Männer und Frauen bedrohten. Aber auch sonst stand das Fahrzeug unter dem Einfluß einer unbekannten Macht...
4 Jahre nach US-Release erfuhr der Film auch in Deutschland seine Kinoaufführung. Später erschien er zunächst auf VHS und DVD, ehe er in der Galerie des Grauens auch auf BD veröffentlicht wurde.

Den Abschluss bildet erneut ein Horrorfilm aus diesem wunderschönen Jahrzehnt. Diesmal ist die Rede von "Der Tod hat schwarze Krallen" (I Was a Teenage Werewolf). Dieser streifen stammt aus dem Jahre 1957 und kommt von Regiesseur Gene Fowler Jr.
Sein hitziges Temperament bringt Tony Rivers immer wieder in Schwierigkeiten, weswegen er bei dem Psychotherapeuten Dr.Alfred Brandon Hilfe sucht. Der jedoch therapiert ihn nicht, sondern sieht in ihm einen Kandidaten für seine Regressionsexperimente. Mit Hilfe von Drogen und Hypnose verwandelt er Tony in einen Werwolf. Doch nach einer Weile fängt Tony an, sich auch ohne Brandons Hilfe zu verwandeln und wird bald nicht mehr kontrollierbar...
Auch diesen Film gab es damals im Kino zu sehen, auch wenn es fünf Jahre nach Erscheinen in den USA passierte. Eine legale Veröffentlichung für das Heimkino gibt es Stand heute leider noch nicht.

So, damit wären wir erneut am Ende angelangt. Ich hoffe natürlich, dass die Filme für euch genauso interessant sind wie für mich. Gerade die 50er sprühen doch vor Charme. Auch beim nächsten Mal werde ich euch wieder fünf sehr interessante Titel heraussuchen, und euch einmal genauer vorstellen.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1957: Die Bestie aus dem Weltenraum
1957: Der Tod hat schwarze Krallen
1958: Der Schrecken schleicht durch die Nacht
1958: Varan - Das Monster aus der Urzeit
1959: Weltraumschiff MR-1 gibt keine Antwort
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19388_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19939_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19971_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19975_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/20000/20895_230.jpg
Die klassischen 50er #2
21. Oktober 2020Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil der klassischen 1950er. Auch diesmal habe ich wieder fünf Klassiker des Sci-Fi- und des Horrorgenres für euch im Gepäck. Dabei dürften wohl einigermaßen bekannte Streifen dabei sein, manche sind wohl er unbekannt hierzulande. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!
Wir beginnen mit einem Mix aus beiden oben gennanten Genres. Genauer gesagt ist dies "Angriff der 20 Meter Frau" (Attack of the 50 Foot Woman). Dieser Klassiker stammt aus dem Jahre 1958 und kommt von Regiesseur Nathan Juran.
Nancy Archer hat in ihrer Kleinstadt wenig zu lachen, denn ihr Mann Harry geht fremd mit der verführerischen Honey. Als Nancy jedoch in der Wüste eine Begegnung mit Aliens hat, wächst sie zu riesenhafter Größe heran.
Eine gute Ausgangsposition, um Rache an all ihren Spöttern und dem Ehebrecher zu nehmen...
Der Film besitzt einen deutschen Titel, in welcher Form der Film aber ausgewertet wurde, lässt sich nicht finden.

Auch beim nächsten Film führte Nathan Juran die Regie, und auch hierbei handelt es sich wieder um einen Sci-Fi-Horrorstreifen. Bereits ein Jahr früher, sprich 1957, drehte er nämlich den Film "Die Augen des Satans" (The Brain from Planet Arous).
Das außerirdische, fliegendes Gehirn Gor vom Planeten Arous, nistet sich im Kopf des Wissenschaftlers Steve March ein und erlangt die Kontrolle über dessen Körper.
Mit Hilfe des Wissenschaftlers will es den Mächtigen der Welt seine Forderungen offenbaren, denn mit reiner Gedankenkraft, kann es ganze Städte vernichten.
Gor, will die Welt versklaven, um eine interstellare Kampfflotte zu errichten, mit ihrer Hilfe soll die Galaxie unterjocht werden.
Doch Val, ein weiteres Gehirn vom Planeten Arous, arbeitet mit Steves zukünftiger Frau Sally den finsteren Plänen entgegen.
Nach einer Kinoaufführung drei Jahre nach Veröffentlichung in den USA, war es lange still um diesen Klassiker. Erst auf DVD, z.B. in der Galerie des Grauens, erfuhr er eine Heimkino-VÖ.

Auch der nächste Streifen ist ein Sci-Fi-Horrorfilm, diesmal aber von Arthur Crabtree. Dieser Herr erschuf im Jahre 1958 den Klassiker "Ungeheuer ohne Gesicht" (Fiend Without a Face).
Dank der Einflüsse eines nahegelegenen Kernkraftwerks gelingt es einem Wissenschaftler, der Telekinese erforscht, eine neue Lebensform zu züchten. Diese erweist sich als außerordentlich lernfähig und findig - und entkommt schließlich, was dazu führt, dass es im Umkreis von Labor und Werk zu diversen Opfern kommt, welchen praktisch das Gehirn aus dem Kopf gefressen wird. Major Jeff Cummings untersucht den Fall, der jedoch dadurch erschwert wird, dass die mutierten Angreifer unsichtbar sind ...
Auch hier war eine Aufführung im Kino drin, später folgten dann DVDs des Films, unter anderen auch in der Galerie des Grauens von Anolis.

Und weils so schön war, fahren wir mit einem weiteren Sci-Fi-Horrorstreifen fort. Allerdings dürfte der Film von Kenneth G. Crane etwas unbekannter sein, als die anderen Titel zuvor. Die Rede ist von "Monster from Green Hell" aus dem Jahre 1958.
Ein Raketentest läuft nicht so wie gewollt, sie kommt vom Kurs ab. Die Lokalisierung ergibt, dass sie in Afrika heruntergekommen ist, in einer Gegend welche die Ortsansässigen als "Grüne Hölle" bezeichnen. Von dort sind seit kurzer Zeit allerhand Tiere geflüchtet. Eingeborene sprechen gar von einer großen Kreatur, die dort ihr Unwesen treibt. Ein Forscherteam bricht auf, um herauszufinden was es damit auf sich hat und stößt auf einen Schwarm Riesenwespen.
Der Grund warum ihr davon noch nicht viel gehört habt, ist der Tatsache geschuldet, dass es bisher schlichtweg keine deutschsprachige Veröffentlichung des Films gibt.

Wir beenden diesen zweiten Teil mit einem Klassiker des Sci-Fi-Genres. Dieser hört auf den Namen "Fliegende Untertassen greifen an" (Earth vs. the Flying Saucers) und kommt von Regiesseur Fred F. Sears. Entstanden ist das Ganze bereits im Jahre 1956.
Als eines Tages fliegende Untertassen über der Erde gesichtet werden, sehen auch der Raketenexperte Russ Marvin und seine Frau eines der UFOs. Ein UFO zerstört die Raketenstellung und Russ Marvin und seine Frau werden entführt und in das Innere eines der UFOs gebracht. Dort erfahren sie, dass die Aliens Angst vor den Atombomben der Menschen haben und sie drohen die Erde zu zerstören, sollten die Atombombem nicht vernichtet werden. Doch da haben Marvin und das Militär noch ein Wörtchen mitzureden...
Hier war eine Kinoaufführung Pflicht, auch wenn sie ein Jahr später stattfand. Dann war es wohl lange ruhig, bis eine DVD auf den Markt geschmissen wurde. Als nächster logischer Schritt wäre wohl nun eine BD dran.

So, damit wären wir erneut am Ende angelangt. Ich hoffe natürlich, dass die Filme für euch genauso interessant sind wie für mich. Gerade die 50er sprühen doch vor Charme. Auch beim nächsten Mal werde ich euch wieder fünf sehr interessante Titel heraussuchen, und euch einmal genauer vorstellen.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1956: Fliegende Untertassen greifen an
1957: Die Augen des Satans
1958: Angriff der 20 Meter Frau
1958: Monster from Green Hell
1959: Ungeheuer ohne Gesicht
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12293_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7440_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7587_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19963_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19937_230.jpg
Wir beginnen mit einem Mix aus beiden oben gennanten Genres. Genauer gesagt ist dies "Angriff der 20 Meter Frau" (Attack of the 50 Foot Woman). Dieser Klassiker stammt aus dem Jahre 1958 und kommt von Regiesseur Nathan Juran.
Nancy Archer hat in ihrer Kleinstadt wenig zu lachen, denn ihr Mann Harry geht fremd mit der verführerischen Honey. Als Nancy jedoch in der Wüste eine Begegnung mit Aliens hat, wächst sie zu riesenhafter Größe heran.
Eine gute Ausgangsposition, um Rache an all ihren Spöttern und dem Ehebrecher zu nehmen...
Der Film besitzt einen deutschen Titel, in welcher Form der Film aber ausgewertet wurde, lässt sich nicht finden.

Auch beim nächsten Film führte Nathan Juran die Regie, und auch hierbei handelt es sich wieder um einen Sci-Fi-Horrorstreifen. Bereits ein Jahr früher, sprich 1957, drehte er nämlich den Film "Die Augen des Satans" (The Brain from Planet Arous).
Das außerirdische, fliegendes Gehirn Gor vom Planeten Arous, nistet sich im Kopf des Wissenschaftlers Steve March ein und erlangt die Kontrolle über dessen Körper.
Mit Hilfe des Wissenschaftlers will es den Mächtigen der Welt seine Forderungen offenbaren, denn mit reiner Gedankenkraft, kann es ganze Städte vernichten.
Gor, will die Welt versklaven, um eine interstellare Kampfflotte zu errichten, mit ihrer Hilfe soll die Galaxie unterjocht werden.
Doch Val, ein weiteres Gehirn vom Planeten Arous, arbeitet mit Steves zukünftiger Frau Sally den finsteren Plänen entgegen.
Nach einer Kinoaufführung drei Jahre nach Veröffentlichung in den USA, war es lange still um diesen Klassiker. Erst auf DVD, z.B. in der Galerie des Grauens, erfuhr er eine Heimkino-VÖ.

Auch der nächste Streifen ist ein Sci-Fi-Horrorfilm, diesmal aber von Arthur Crabtree. Dieser Herr erschuf im Jahre 1958 den Klassiker "Ungeheuer ohne Gesicht" (Fiend Without a Face).
Dank der Einflüsse eines nahegelegenen Kernkraftwerks gelingt es einem Wissenschaftler, der Telekinese erforscht, eine neue Lebensform zu züchten. Diese erweist sich als außerordentlich lernfähig und findig - und entkommt schließlich, was dazu führt, dass es im Umkreis von Labor und Werk zu diversen Opfern kommt, welchen praktisch das Gehirn aus dem Kopf gefressen wird. Major Jeff Cummings untersucht den Fall, der jedoch dadurch erschwert wird, dass die mutierten Angreifer unsichtbar sind ...
Auch hier war eine Aufführung im Kino drin, später folgten dann DVDs des Films, unter anderen auch in der Galerie des Grauens von Anolis.

Und weils so schön war, fahren wir mit einem weiteren Sci-Fi-Horrorstreifen fort. Allerdings dürfte der Film von Kenneth G. Crane etwas unbekannter sein, als die anderen Titel zuvor. Die Rede ist von "Monster from Green Hell" aus dem Jahre 1958.
Ein Raketentest läuft nicht so wie gewollt, sie kommt vom Kurs ab. Die Lokalisierung ergibt, dass sie in Afrika heruntergekommen ist, in einer Gegend welche die Ortsansässigen als "Grüne Hölle" bezeichnen. Von dort sind seit kurzer Zeit allerhand Tiere geflüchtet. Eingeborene sprechen gar von einer großen Kreatur, die dort ihr Unwesen treibt. Ein Forscherteam bricht auf, um herauszufinden was es damit auf sich hat und stößt auf einen Schwarm Riesenwespen.
Der Grund warum ihr davon noch nicht viel gehört habt, ist der Tatsache geschuldet, dass es bisher schlichtweg keine deutschsprachige Veröffentlichung des Films gibt.

Wir beenden diesen zweiten Teil mit einem Klassiker des Sci-Fi-Genres. Dieser hört auf den Namen "Fliegende Untertassen greifen an" (Earth vs. the Flying Saucers) und kommt von Regiesseur Fred F. Sears. Entstanden ist das Ganze bereits im Jahre 1956.
Als eines Tages fliegende Untertassen über der Erde gesichtet werden, sehen auch der Raketenexperte Russ Marvin und seine Frau eines der UFOs. Ein UFO zerstört die Raketenstellung und Russ Marvin und seine Frau werden entführt und in das Innere eines der UFOs gebracht. Dort erfahren sie, dass die Aliens Angst vor den Atombomben der Menschen haben und sie drohen die Erde zu zerstören, sollten die Atombombem nicht vernichtet werden. Doch da haben Marvin und das Militär noch ein Wörtchen mitzureden...
Hier war eine Kinoaufführung Pflicht, auch wenn sie ein Jahr später stattfand. Dann war es wohl lange ruhig, bis eine DVD auf den Markt geschmissen wurde. Als nächster logischer Schritt wäre wohl nun eine BD dran.

So, damit wären wir erneut am Ende angelangt. Ich hoffe natürlich, dass die Filme für euch genauso interessant sind wie für mich. Gerade die 50er sprühen doch vor Charme. Auch beim nächsten Mal werde ich euch wieder fünf sehr interessante Titel heraussuchen, und euch einmal genauer vorstellen.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1956: Fliegende Untertassen greifen an
1957: Die Augen des Satans
1958: Angriff der 20 Meter Frau
1958: Monster from Green Hell
1959: Ungeheuer ohne Gesicht
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12293_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7440_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7587_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19963_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19937_230.jpg
Monster Mania #49 - Dogora
19. Oktober 2020Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Monster Mania-Reihe! Diesmal reden wir über sehr spezielles japanisches Filmmonster, welches, genau wie Godzilla auch, aus dem Hause Toho stammt. Wie bereits oben erwähnt, ist die Rede von "Dogora". Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!
Bei "Dogora" handelt es sich ganz einfach gesagt um eine riesige quallenartige Lebensform aus dem Weltall. Sie leuchtet bläulich und besitzt insgesamt sechs Tentakel. Neben diesen und der enormen Größe des Weltraummonsters besitzt die Qualle die Fähigkeiten Kohle aufzunehmen. Eine weitere Fähigkeit ist jene, sich in mehrere kleinere Kreaturen aufzuteilen.

Seinen ersten und bisher einzigen Auftritt hat dieses ungewöhnliche Weltraummonster im Film "X 3000 - Fantome gegen Gangster" (Uchu daikaiju Dogora) aus dem Jahre 1964, einem Mix aus Agentenkrimi und Monstermovie. Nach der Einführung des Monsters und der Handlung, während der die Qualle übrigens mit Diamanten und Kohlen gefüttert wird, wird sie zum Ende des Films auch wieder vernichtet, in dem man ihr Wespengift injiziert. Dies ist auch der einzig bekannte Schwachpunkt des Monsters.

Vieles gibt es leider nicht zu erzählen. Meiner Meinung nach ist Dogora ein Filmmonster, das etwas mehr Anerkennung verdient hätte, z.B. in Form einer neuen Veröffentlichung. Die wohl bisher einzige Möglichkeit diesen Film zu sehen, war nämlich wohl damals im Kino. Über eine VHS oder DVD ist meines Wissens nach nichts bekannt. Hoffen wir einfach mal, dass sich das bald ändern wird.
Bis dahin, servus!
Bilderquellen:
https://www.alternateending.com/wp-content/uploads/2013/11/dogora-1300x729.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19511_230.jpg
Bei "Dogora" handelt es sich ganz einfach gesagt um eine riesige quallenartige Lebensform aus dem Weltall. Sie leuchtet bläulich und besitzt insgesamt sechs Tentakel. Neben diesen und der enormen Größe des Weltraummonsters besitzt die Qualle die Fähigkeiten Kohle aufzunehmen. Eine weitere Fähigkeit ist jene, sich in mehrere kleinere Kreaturen aufzuteilen.

Seinen ersten und bisher einzigen Auftritt hat dieses ungewöhnliche Weltraummonster im Film "X 3000 - Fantome gegen Gangster" (Uchu daikaiju Dogora) aus dem Jahre 1964, einem Mix aus Agentenkrimi und Monstermovie. Nach der Einführung des Monsters und der Handlung, während der die Qualle übrigens mit Diamanten und Kohlen gefüttert wird, wird sie zum Ende des Films auch wieder vernichtet, in dem man ihr Wespengift injiziert. Dies ist auch der einzig bekannte Schwachpunkt des Monsters.

Vieles gibt es leider nicht zu erzählen. Meiner Meinung nach ist Dogora ein Filmmonster, das etwas mehr Anerkennung verdient hätte, z.B. in Form einer neuen Veröffentlichung. Die wohl bisher einzige Möglichkeit diesen Film zu sehen, war nämlich wohl damals im Kino. Über eine VHS oder DVD ist meines Wissens nach nichts bekannt. Hoffen wir einfach mal, dass sich das bald ändern wird.
Bis dahin, servus!
Bilderquellen:
https://www.alternateending.com/wp-content/uploads/2013/11/dogora-1300x729.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19511_230.jpg
Die modernen 00er #2
17. Oktober 2020Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil der modernen 2000er Jahre. Auch diesmal habe ich wieder fünft bunt gemischte Filme für euch, die aber alle irgendwie in das Genre des Horrors hineinfallen, auch wenn die Themen nicht unterschiedlicher sein könnten. Ich wünsche euch auch hier wie immer viel Spaß beim Lesen!
Wir beginnen den zweiten Teil mit einem beklemmenden Horrorthriller, der allerdings weniger auf Gore, und mehr auf die Atmosphäre setzt. Die Rede ist vom 2005 entstandenen "The Cave". Dieser US-Streifen kommt von Regiesseur Bruce Hunt.
In Rumänien finden Wissenschaftler in einem Waldgebiet den Eingang zu einem riesigen, unterirdischen Höhlenkomplex. Ein Expertenteam von Höhlentauchern wird engargiert um mit zwei Wissenschaftlern dieses Höhlensystem zu erkunden und zu erforschen.
Doch es dauert nicht lange und es kommt zu den ersten Problemen. Ein Felseinsturz versperrt den Ausgang und die Gruppe ist mehrere Kilometer unter der Oberfläche in der Höhle gefangen ohne Rettung in Sicht. Die schon ohnehin angespannte Situation verschlimmert sich weiterhin, als der Kontakt zu einem der Mitglieder abbricht und sie feststellen, dass sie hier unten nicht die Einzigen sind...
Da man sich in Sachen Schauwerten etwas zurückhielt, langte es für den Film zu einer FSK 12-Freigabe, mit der er bisher nur auf DVD ausgewertet wurde.

Wir machen weiter mit einem Horrorthriller aus der Regie von Paul Verhoeven. Dieser entstand im Jahre 2000 und hört auf den Titel "Hollow Man - Unsichtbare Gefahr" (Hollow Man). In den Hauptrollen sind hier unter anderen auch Kevin Bacon und Josh Brolin zu sehen.
Unter der Leitung des exzentrischen Genies Sebastian Caine forscht eine Gruppe von Wissenschaftlern nach einer Möglichkeit, Personen unsichtbar zu machen. Nachdem es ihnen gelingt, einen Gorilla unsichtbar und wieder sichtbar zu machen, ist Caine davon überzeugt, dass ein Versuch an einem Menschen durchgeführt werden muss, um die Forschung voranzubringen. Er wagt den Selbstversuch und wird erfolgreich unsichtbar gemacht. Doch die anfängliche Freude über das gelungene Experiment hält nicht lange an, als klar wird, dass Caine nicht wieder sichtbar gemacht werden kann. Diese Nachricht lässt Caine durchdrehen und er entscheidet sich dazu, alle Menschen zu töten, die von seiner Unsichtbarkeit wissen...
Nach seiner Kinoaufführung durchlief auch dieser Streifen das normale Programm bestehnd aus VHS, DVD und später dann auch BD.

Ein weiterer Eintrag in das Horrorgenre ist der TV-Film "Island of Beasts" (Komodo vs. Cobra) aus dem Jahre 2005. Auf dem Regiestuhl saß hierfür Jim Wynorski. Wie der Originaltitel bereits vermuten lässt, handelt es sich hier um einen Tierhorrorstreifen.
Die Experimente, die die Wissenschaft auf der abgelegenen Isla Damas in der Südsee - angeblich zum Wohle der Menschheit- durchführt. geraten außer Kontrolle. Nicht nur das Militär, sondern auch eine Gruppe Umweltaktivisten der Organisation ONE PLANET machen sich auf den Weg zur Insel. Begleitet von einem TV-Team will Abenteurer Mike Stoddard die Welt über die grausamen Tierversuche informieren und die Wissenschaftler zum Abbruch bewegen. Doch auf der Insel erwartete sie etwas, auf das niemand vorbereitet sein konnte und statt die Tiere zu retten, müssen alle ums eigene Überleben kämpfen...
Seine deutschsprachige Premiere feierte er, wie es für einen TV-Film gehört, natürlich im Pay-TV. Später folgte dann aber auch eine DVD-Auswertung.

Einen Horrorstreifen über einen Wrestler, ja den gibt es auch. Ein gutes Beispiel dafür ist "Wrestlemaniac" (El Mascarado Massacre) aus dem Jahre 2006. Regie führte bei diesem Film Jesse Baget.
Alphonse fährt mit seiner Pornofilm-Crew durch Mexiko, um einen passenden Drehort zu finden. An einer Tankstelle erfährt die Crew, dass ganz in der Nähe die verlassene Geisterstadt La Sangre del Dio liegen soll. Diese birgt allerdings ein dunkles Geheimnis: einst soll der verrückt gewordene mexikanische Wrestler El Mascarado in der Stadt eingeschlossen worden sein und dort immer noch sein Unwesen treiben. Alphonse entscheidet trotz aller Warnungen seinen Film in La Sangre del Dio zu drehen. Die Stadt scheint tatsächlich menschenleer zu sein und die Crew muss schließlich feststellen, dass die Legende von El Mascarado keine Schauergeschichte war.
Wirklich leicht hatte es der Film bisher nicht hierzulande, so steht er doch schon seit 2008 auf dem Index. Bisher gab es außerdem nur eine DVD-Auswertung.

Den Abschluss bildet ein Film, der mir vor Jahren mal im Gedächtnis hängen geblieben ist. Ich rede hier vom Bigfoot-Actioner "The Untold - Blutrache der Bestie" (The Untold) aus dem Jahre 2002. Im Film von Jonas Quastel spielt Horrorlegende Lance Henriksen die Hauptrolle.
Ein Learjet stürzt über den Wäldern im Nordwesten der USA ab. An Bord befindet sich unter anderem auch die Tochter des Konzernchefs und Milliardärs Harald Knowles. Ein halbes Jahr später ist Knowles immer noch davon überzeugt das seine Tochter lebt. Zusammen mit einem Team , bestehend aus einem Jäger, einem Waldhüter, einem Computerexperten, einer Versicherungsmitarbeiterin und einer Anwältin, macht er sich auf, um das Flugzeug zu suchen. Doch bereits kurz nachdem sie die Zivilisation verlassen haben, bekommt die Gruppe immer mehr den Eindruck, das sie von etwas beobachtet werden. Doch der Feind offenbart sich ihnen erst, als sie weit ab von jeder Hilfe sind....
Hier gab es zunächst eine VHS auf dem Markt, später folgte dann auch eine DVD. Eine BD ist man uns bisher noch schuldig.

So, und damit hätten wir erneut fünf interessante Filme aus den 2000ern hinter uns gebracht. Diesmal war es dann doch sehr horrorlastig, wobei von Abenteuer, über Splatter bis hin zu Tierhorror und Sci-Fi wohl alles mögliche dabei war. Auch beim nächsten Ausflug in die 2000er werden wir im Groben im Horrorgenre bleiben.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
2000: Hollow Man - Unsichtbare Gefahr
2002: The Untold - Blutrache der Bestie
2005: The Cave
2005: Island of Beasts
2006: Wrestlemaniac
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/9000/9836_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/836_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/14000/14061_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1947_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19996_230.jpg
Wir beginnen den zweiten Teil mit einem beklemmenden Horrorthriller, der allerdings weniger auf Gore, und mehr auf die Atmosphäre setzt. Die Rede ist vom 2005 entstandenen "The Cave". Dieser US-Streifen kommt von Regiesseur Bruce Hunt.
In Rumänien finden Wissenschaftler in einem Waldgebiet den Eingang zu einem riesigen, unterirdischen Höhlenkomplex. Ein Expertenteam von Höhlentauchern wird engargiert um mit zwei Wissenschaftlern dieses Höhlensystem zu erkunden und zu erforschen.
Doch es dauert nicht lange und es kommt zu den ersten Problemen. Ein Felseinsturz versperrt den Ausgang und die Gruppe ist mehrere Kilometer unter der Oberfläche in der Höhle gefangen ohne Rettung in Sicht. Die schon ohnehin angespannte Situation verschlimmert sich weiterhin, als der Kontakt zu einem der Mitglieder abbricht und sie feststellen, dass sie hier unten nicht die Einzigen sind...
Da man sich in Sachen Schauwerten etwas zurückhielt, langte es für den Film zu einer FSK 12-Freigabe, mit der er bisher nur auf DVD ausgewertet wurde.

Wir machen weiter mit einem Horrorthriller aus der Regie von Paul Verhoeven. Dieser entstand im Jahre 2000 und hört auf den Titel "Hollow Man - Unsichtbare Gefahr" (Hollow Man). In den Hauptrollen sind hier unter anderen auch Kevin Bacon und Josh Brolin zu sehen.
Unter der Leitung des exzentrischen Genies Sebastian Caine forscht eine Gruppe von Wissenschaftlern nach einer Möglichkeit, Personen unsichtbar zu machen. Nachdem es ihnen gelingt, einen Gorilla unsichtbar und wieder sichtbar zu machen, ist Caine davon überzeugt, dass ein Versuch an einem Menschen durchgeführt werden muss, um die Forschung voranzubringen. Er wagt den Selbstversuch und wird erfolgreich unsichtbar gemacht. Doch die anfängliche Freude über das gelungene Experiment hält nicht lange an, als klar wird, dass Caine nicht wieder sichtbar gemacht werden kann. Diese Nachricht lässt Caine durchdrehen und er entscheidet sich dazu, alle Menschen zu töten, die von seiner Unsichtbarkeit wissen...
Nach seiner Kinoaufführung durchlief auch dieser Streifen das normale Programm bestehnd aus VHS, DVD und später dann auch BD.

Ein weiterer Eintrag in das Horrorgenre ist der TV-Film "Island of Beasts" (Komodo vs. Cobra) aus dem Jahre 2005. Auf dem Regiestuhl saß hierfür Jim Wynorski. Wie der Originaltitel bereits vermuten lässt, handelt es sich hier um einen Tierhorrorstreifen.
Die Experimente, die die Wissenschaft auf der abgelegenen Isla Damas in der Südsee - angeblich zum Wohle der Menschheit- durchführt. geraten außer Kontrolle. Nicht nur das Militär, sondern auch eine Gruppe Umweltaktivisten der Organisation ONE PLANET machen sich auf den Weg zur Insel. Begleitet von einem TV-Team will Abenteurer Mike Stoddard die Welt über die grausamen Tierversuche informieren und die Wissenschaftler zum Abbruch bewegen. Doch auf der Insel erwartete sie etwas, auf das niemand vorbereitet sein konnte und statt die Tiere zu retten, müssen alle ums eigene Überleben kämpfen...
Seine deutschsprachige Premiere feierte er, wie es für einen TV-Film gehört, natürlich im Pay-TV. Später folgte dann aber auch eine DVD-Auswertung.

Einen Horrorstreifen über einen Wrestler, ja den gibt es auch. Ein gutes Beispiel dafür ist "Wrestlemaniac" (El Mascarado Massacre) aus dem Jahre 2006. Regie führte bei diesem Film Jesse Baget.
Alphonse fährt mit seiner Pornofilm-Crew durch Mexiko, um einen passenden Drehort zu finden. An einer Tankstelle erfährt die Crew, dass ganz in der Nähe die verlassene Geisterstadt La Sangre del Dio liegen soll. Diese birgt allerdings ein dunkles Geheimnis: einst soll der verrückt gewordene mexikanische Wrestler El Mascarado in der Stadt eingeschlossen worden sein und dort immer noch sein Unwesen treiben. Alphonse entscheidet trotz aller Warnungen seinen Film in La Sangre del Dio zu drehen. Die Stadt scheint tatsächlich menschenleer zu sein und die Crew muss schließlich feststellen, dass die Legende von El Mascarado keine Schauergeschichte war.
Wirklich leicht hatte es der Film bisher nicht hierzulande, so steht er doch schon seit 2008 auf dem Index. Bisher gab es außerdem nur eine DVD-Auswertung.

Den Abschluss bildet ein Film, der mir vor Jahren mal im Gedächtnis hängen geblieben ist. Ich rede hier vom Bigfoot-Actioner "The Untold - Blutrache der Bestie" (The Untold) aus dem Jahre 2002. Im Film von Jonas Quastel spielt Horrorlegende Lance Henriksen die Hauptrolle.
Ein Learjet stürzt über den Wäldern im Nordwesten der USA ab. An Bord befindet sich unter anderem auch die Tochter des Konzernchefs und Milliardärs Harald Knowles. Ein halbes Jahr später ist Knowles immer noch davon überzeugt das seine Tochter lebt. Zusammen mit einem Team , bestehend aus einem Jäger, einem Waldhüter, einem Computerexperten, einer Versicherungsmitarbeiterin und einer Anwältin, macht er sich auf, um das Flugzeug zu suchen. Doch bereits kurz nachdem sie die Zivilisation verlassen haben, bekommt die Gruppe immer mehr den Eindruck, das sie von etwas beobachtet werden. Doch der Feind offenbart sich ihnen erst, als sie weit ab von jeder Hilfe sind....
Hier gab es zunächst eine VHS auf dem Markt, später folgte dann auch eine DVD. Eine BD ist man uns bisher noch schuldig.

So, und damit hätten wir erneut fünf interessante Filme aus den 2000ern hinter uns gebracht. Diesmal war es dann doch sehr horrorlastig, wobei von Abenteuer, über Splatter bis hin zu Tierhorror und Sci-Fi wohl alles mögliche dabei war. Auch beim nächsten Ausflug in die 2000er werden wir im Groben im Horrorgenre bleiben.
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
2000: Hollow Man - Unsichtbare Gefahr
2002: The Untold - Blutrache der Bestie
2005: The Cave
2005: Island of Beasts
2006: Wrestlemaniac
Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/9000/9836_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/836_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/14000/14061_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1947_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19996_230.jpg
Top Angebote
ToasterMarcel
Aktivität
Forenbeiträge0
Kommentare1.276
Blogbeiträge292
Clubposts0
Bewertungen229

Mein Avatar
(1)
(6)
(5)
(1)
(1)
(3)
(1)
(3)
(6)
(6)
(12)
(1)
(1)
(1)
(31)
(1)
(3)
(8)
(3)
(2)
(15)
(5)
(2)
(10)
(9)
(10)
(3)
(1)
(1)
(6)
(9)
(10)
(8)
(2)
(3)
(5)
(12)
(3)
(3)
(2)
(4)
(2)
(1)
(6)
(3)
(3)
(11)
(5)
(4)
(7)
(4)
(6)
(4)
(1)
(1)
(2)
(1)
(2)
(3)
(2)
(5)
(1)
(4)
(5)
(4)
(5)
(100)
(34)
(1)
(72)
(3)
(1)
(2)
Kommentare
FSK Modern - Neuprüfungen 20 …
von 1895_MrWhite
am Die früheren FSK …
Der Blog von ToasterMarcel wurde 29.512x besucht.