Blog von Charlys Tante

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

Das Erwachen der Macht

26. Januar 2016





Neue Gesichter im Universum

Der letzte Film im Kino im Jahr 2015 sollte natürlich noch einmal ein richtiger Hammerfilm werden. Was lag da näher als vermutlich den derzeit erfolgreichsten Film aller Zeiten in nichts anderem als in 4D zu sichten oder besser zu erleben.

Hier alle zusammen

Vor kurzem wurde bei uns in der Nähe erst ein Cineplex Kino mit Dolby Atmos und D-Box Sitzen aufgerüstet.

Star Was Episode 7 musste es sein, den wir, d.h. mein Junior Nr.1 mit zwei Freunden und ich in 4D gesehen haben.

Was soll ich sagen, es war das erwartete Spektakel. Die Macht erwacht, spielt, wie alle Fans natürlich bereits wissen etwa 30 Jahre nach Episode VI und hat alle Akteure der Episode IV-VI mit an Bord. Neben Max von Sydow und Harrison Ford (Han Solo) sind auch Carrie Fisher -Prinzessin Leia- und ihr Bruder Luke Skywalker-Mark Hamill- und andere bekannte Charaktere wieder dabei. Es werden zudem eine Reihe neuer Charaktere eingeführt, die die Story weiter fortführen werden. Eine Verjüngung ist fällig und die Storyline entwickelt sich zielgerichtet in diese Richtung.

Die Geschichte wird schön und den Fans der Filmreihe gerecht werdend weitererzählt.

Luke Sywalker ist spurlos verschwunden. Seit dieser Zeit wachsen die Kräfte der dunklen Mächte wieder stärker zusammen. Snoke als Führer der sogenannten Ersten Ordnung terrorisiert unter Zuhilfenahme seiner Untergebenen die Neue Republik.
Prinzessin Leia ist 30 Jahre nach Teil VI nun Führerin des Widerstandes gegen die Erste Ordnung ist auf der Suche nach einem Artefakt, das den Aufenthaltsort von Luke Skywalker verraten soll, es fehlt in einer Kartenprojektion. Aber auch die Erste Ordnung möchte es haben um Luke ausfindig zu machen und um ihn auszuschalten. Es muss gefunden werden, damit das Gleichgewicht zwischen den Kräften wieder hergestellt werden kann und es wieder Frieden gibt in der Galaxy. Han Solo tritt dem Widerstand bei und macht sich mit auf die Suche nach dem Artefakt.


 Es wurde besonderer Wert darauf gelegt einen Film zu präsentieren der sowohl die alten Fans der ersten Stunde und ihre Söhne oder Töchter gleichermaßen beeindrucken kann. Das ist natürlich gar nicht so einfach und es gab auch einige Kritiken, die gerade die vielen Parallelen zu Teil IV kritisierten. Genau das ist aber die Brücke, die für die Generationen gebaut wurde. Alte Protagonisten und neue Charaktere, die die nächsten zumindest zwei Filme noch tragen werden. Einzig der Nachfolger von Darth Vader passt irgendwie so gar nicht in seinen Anzug. Hier hätte man den Helm besser erst einmal nicht abgenommen und ihm eine Mystik gegeben und sich dieses storytechnisch für den letzten Teil aufheben sollen, das hätte die Spannung erhalten. Jetzt ist die Katze viel zu früh aus dem Sack.
  Dennoch alles in allem zwar ein schwerer Neustart aber auch eine würdige Fortführung eines Klassikers, der viele bereits seit ihrer Jugend begleitet.  

Die Bildqualität war o.k. leider muss ich das so sagen. Obwohl das Kino erst mit neuen Sitzen für ein spektakuläres Filmerlebnis aufgerüstet wurde, hat man das Bild vernachlässigt und so war die Qualität einem Cineplex entsprechend mittelmäßig. Sicher schaue ich Filme diesbezüglich immer etwas kritischer. Meine Mitzuschauer hatten nicht so die Qualitätsprobleme wie ich.

 Das 3D Bild hatte so seine Pobleme. Durch die Doppelprojektionstechnik hatte das Bild mit den einfachen Polfilter Brillen in einigen Szenen mit Ghosting und teilweisen Doppelkonturen zu kämpfen. Das kenne ich zu Hause nicht. 
Wir hatten uns natürlich Karten für die neuen D Box Sitze besorgt. Eine Karte kostete 20,50 Euro und so hatten wir natürlich eine besondere Erwartungshaltung.

 Ein Teil der Besten Sitzreihe in Reihe 9 wurde auf diese Sitze umgerüstet. Ein weiterer Teil wurde auf Vibrationssitze umgerüstet.

  Die D Box Sitze kann jeder in seiner Intensität einstellen, von 0 bis 5 geht die Scala. Wer also nicht damit zurecht kommt oder wem es zu viel ist, der schaltet einfach ab. Ich habe Stufe 4 gewählt.


Der Effekt war teilweise wirklich grandios. Man fühlte sich wirklich mitten im Geschehen und war zunächst überwältigt. Jedoch schleift sich der Effekt nach einer gewissen Zeit ab, da man m:E. zu viel durchgeschüttelt wird und der Sitz es zu gut mit einem meint. Es ist natürlich nur ein ganz subjektiver Eindruck, aber mir war es too much. Hier hätte ich mir gewünscht, wenn man die großen Effekte gut im Sitz integriert hätte, z.B. die Flugszenen in exakten Bewegungen umgesetzt hätte und nicht bei jeder kleinen Bodenerhebung und Bewegung am Geschehen teilnimmt. Fairer Weise muss ich jedoch sagen, dass mein Sohn und deren Freunde, genau das toll fanden und sich so noch stärker eingebunden fühlten. Deshalb möchte ich hier auch keine Bewertung dazu abgeben, es muss jeder für sich herausfinden, ob es einem liegt oder nicht. Hinzu kommt auch noch, dass nur Actionfilme für 4D wirklich geeignet sein werden. Ich kann aber jedem Filmfan einmal raten, wenn sich die Möglichkeit ergibt es einmal zu testen. Es macht insgesamt schon spaß.

 Leider hat mich der Soundtrack nicht so richtig gepackt, ich kann nicht erklären, woran es gelegen hat. Vielleicht war ich auch zu sehr mit den 4 Dimensionen beschäftigt, sodass der Soundtrack etwas hinterherhinkte.
 
Man hat aber auch hier versucht altes und neues miteinander zu verbinden. Mir hat jedoch das epische im Soundtrack etwas gefehlt. Ein echter Ohrwurm der haften bleibt, so wie Hans Zimmer der Grandseniour des Soundtracks das schafft und so eine organische Verbindung zwischen visuellem und dem akustischen Erlebnis erzeugt. Das hat mir hier etwas gefehlt.

 Ich habe mich schwer getan, den Film hier zu bewerten, da er als ein Neustart oder eine Fortführung immer eine enorme Erwartungshaltung auslöst und man dann immer eher enttäuscht als entzückt ist. Die Story war durchaus interessant gestrickt und kleine Einspieler lassen auch Platz für zukünftige Aha Effekte in der Storyline. Die Charakterzeichnungen der neuen Protagonisten geht so in Ordnung und lässt auch hier noch Platz für zukünftige Regisseure und Drehbuchschreiber hieran anzuküpfen und die Geschichte weiterzuentwickeln.

Ansichtssache: 
 Film: 3,5 von 5
(hier ist für die kommenden Teile noch Luft nach oben)

 Bild in 4D: 3,5 von 5
(Die Konvertierung in 3D ist o.k. Es gab zumindest keine Eierköpfe. Das Wackeln der D Box Sitze war mir nicht gezielt genug, hier wäre weniger mehr gewesen)

Ton: 3,5 von 5
(leider hat mich der Soundtrack nicht so gepackt, das kann aber auch an meiner Erwartungshaltung liegen)
 

Ich bin gespannt, ob ich bei einer Zweitsichtung später in meinem eigenen Kino den Film noch genauso sehe.
 
Fazit:
J.J. Abrams, der schon Star Trek auf ein neues Fundament stellte und auch sonst ein innovativer Regisseur ist, hat es m.E. nach vollbracht, das Erbe das von George Lucas mit Millarden versüsst an Disney weitergereicht wurde, so aufzubereiten, das es für zwei Generationen tauglich ist. Die alten Fans können sich langsam aber sicher von ihren alten Helden verabschieden und die neuen Helden wurden gut eingeführt. Der einzige Wehrmutstropfen der bleibt ist der neue Vertreter der Dunklen Seite der Macht. Es handelt sich hierbei bestimmt um einen sehr guten Schauspieler, sonst hätte er die Rolle nicht bekommen, nur passt er m.E. so gar nicht in diese Rolle.

Hat er das Zeug das Erbe der Dunklen Seite der Macht anzutreten?

Alle Fans von Star Wars müssen den Film im Kino gesehen haben und sollten den Film auch unter dem Gesichtspunkt der Generationenzusammenführung sehen und nicht so kritisch sein. Habt spaß und freut euch auf Teil 8, denn der wird dann bestimmt wesentlich eigenständiger sein und die Vergangenheit hinter sich lassen. Eine neue Generation nebst BB8 übernimmt das Zepter. Welche Rolle wird dann Luke Skywalker spielen?

 In diesem Sinne

 Lasst die Macht mit euch sein!
Eure C.T.
alias

Charlys Tante




Rechtehinweis: 
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt. Bilder werden mit Quellenangaben versehen und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese  mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.


 



 

 

Need for Speed in 3D

24. Januar 2016



https://jmgregoire.files.wordpress.com/2015/07/need-for-speed.jpg

Need for Speed ist einer dieser Filme, die man am Wühltisch findet und dann einmal so mitnimmt, da es ein 3D Film ist und Autorennen kommen bestimmt gut rüber. Need for Speed hat nicht gerade top Kritiken, denn eine Spieleadaption hat es immer schwer im Markt zu bestehen. Hier geht es vornehmlich um schnelle Autos, um sehr schnelle Autos und um illegale Rennen. Das Gestz spielt hier keine Rolle, schnelles fahren steht im Vordergrund. Natürlich ist das für einen Film viel zu wenig. Man braucht eine sogenannte Rahmenhandlung um die aberwitzigen Autorennen präsentieren zu können. Die Kritiker mögen solche Filme nicht, das scheint fest zu stehen. Man muss sich solche Filme bestimmt auch nicht ansehen und schaut derweil lieber ein tiefgründiges Drama. Dabei hat der Film doch über die etwas verrückte illegale Autorennstory mehr zu bieten als nur lauten Motorenlärm. Hier geht es um Freundschaft und das Einstehen für den Anderen auch wenn das schwerwiegende Konsequenzen haben kann, dabei nimmt sich der Film auch nicht zu ernst und die Logik bleibt öfter außen vor. sondern gibt dem Zuschauer das was er erwartet. Sicher die Schauspieler passen bestimmt nicht jedem und mit mehr wirklich bekannten Gesichtern, hätte man mehr Emotionen aus dem Film herausholen können, dennoch machen die Akteure ihren Job gut und tragen zum Gelingen der zugegebener Maßen dünnen Story bei.

Man darf nun aber beim besten Willen nicht den Fehler machen und dem Film einen Realitätsvergleich unterziehen. Es ist und bleibt eine real gewordene Spieleadaption.

Diese ist ja auch schon extrem unrealistisch und sicher wollte man hier in erster Linie die Fans der Need for Speed Games einfangen. Das ist auch bestimmt gut gelungen und wenn man die Story einmal nur als Lückenfüller sieht, bekommt man eine Reihe toll choreographierter Rennszenen zu sehen.











Bild:
Das Bild in 3D ist soweit o.k. Leider hatte meine Disc an zwei Stellen einen Fehler, ob das Problem auch andere haben, ist mir jedoch nicht bekannt.
Die Konvertierung ist routiniert und es gibt eine Vielzahl toller Szenen. Ob man den Film aber unbedingt in 3D sehen muss, sollte jeder selbst entscheiden. Mir hat er in 3D gefallen und man fühlte isch öfter wirklich mitten drin.
Die Actionszenen sind toll eingefangen worden ohne nachziehen oder anderer Bildfehler.

Ton:
Da kann man nur sagen Daumen hoch. Einen solchen authentisch klingenden Surroundsound habe ich selten gehört. Er macht wirklich spaß und bringt einen direkt auf die Straße. Man spürt den Asphalt und den Wind und die Vibrationen, wenn die Rennmaschinen an einem vorbeiziehen. Das Sofa fährt förmlich mit, man braucht nur ein Lenkrad in der Hand und schon ist man mitten im Rennwahnsinn.
 

Ansichtssache:
Film: 2,8 von 5 ( das heißt hier aber nichts)
Bild: 4 von 5 (wegen der Fehler)
Ton: 5 von 5 (hier ist man wirklich dabei)

 Fazit:
Sicher ist NfS kein Must see.  Freunde der Spiele werden jedoch ihre Freude haben. Der Film hat trotz der dünnen Story einen guten Unterhaltungswert. Man spürt zudem die Wut des Protagonisten und das macht ihn trotz der verrückten Storyline schon wieder passabel und deshalb hat er von mir auch noch 2,8 Punkte bekommen. 

Wer zudem sein Heimkino einmal klangliche testen möchte, der kommt an dieser Scheibe nicht vorbei, selten war der Ton so realistisch.
Ausserdem sollte man berücksichtigen, das der Regisseur Scott Waugh ein ehemaliger Stuntman ist und Filme natürlich aus einer ganz speziellen Sicht produziert.
So wie es aussieht ist auch schon Teil 2 in Planung. Vielleicht!

In diesem Sinne

Eure
C.T.
alias
Blu ray Charly



Rechtehinweis: 
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt. Bilder werden mit Quellenangaben versehen und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese  mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen



http://de.web.img2.acsta.net/pictures/15/06/19/15/47/162757.jpg

Wer hatte sich nicht schon einmal gewünscht im Körper eines anderen zu stecken. Filme hierzu gibt es ja schon einige. Nur sind es meistens eher Komödien die dann zu lustigen Verwicklungen führen.

Hier in den Science Fiction Thriller Self/less ist das anders. Hier wird ein ernstes Thema angegangen und es werden subtil sozialkritische Fragen aufgeworfen.

Aber einmal von Anfang an.

Damian Hale (Ben Kingsley)

hat mit seinen hemmungslosen Immobilienspekualationsgeschäften in New York Milliarden gemacht.

Doch im Alter von 68 Jahren hat Damian Krebs im Endstadium und muss sich damit abfinden in spätestens 6 Monaten nicht mehr am Leben zu sein. Auf mysteriöse Weise bekommt er eine Karte von einer Organisation in die Hände,

diese elitäre Geheimorganisation deren Kopf ein gewisser Albright zu sein scheint bietet scheinbar Superreichen die Möglichkeit an ihr für die Allgemeinheit wertvolles Leben in einem anderen jungen Körper fortzuführen. Shedding nennt sich das Verfahren. Hierzu wird sein Bewusstsein für 250 Mio. Dollar in den jungen vermeintlich künstlich gezüchteten Körper (Ryan Reynolds)

transferiert. Die Organisation stellt ihm danach eine Wohnung

und viele Annehmlichkeiten zur Verfügung.

Sein Vermögen wird auf ein neues Konto überwiesen.

Zunächst genießt Damian das neue unbeschwerte Leben in dem neuen Körper und kostet es in vollen Zügen aus.


Doch dann bekommt Damian sogenannte Flashbacks und sieht Bilder die nicht zu seinen persönlichen Erinnerungen zu passen scheinen.

Fragen hierzu wiegelt Allbright ab. Als sich Damian damit aber nicht zufrieden gibt, will er dem ganzen auf den Grund gehen. Was er hierbei herausfindet, verändert alles

und ruft die Organisation auf den Plan.



Mit einer Investition von 26 Mio US. Dollar spielte der Film nur 12,3 Mio US. Dollar wieder ein und ist somit in den USA ein echter Flop gewesen. Aber ist der Film wirklich so schlecht oder hat der Flop nicht wirklich etwas mit der Qualität des Filmes zu tun. Oft ist es einfach nur schlechtes Marketing. Man kann hier einmal die Filme im Jahr 2015 heranziehen, die alle sehr erfolgreich waren. Da waren auch nicht nur Perlen dabei. Das aber nur am Rande.

Wie bereits oben gesagt, findet man einige Filme mit der Grundthematik Körpertausch. Hier geht man aber einen etwas anderen Weg. Der Superreiche Damian ist auserwählt diesen Weg zu gehen, nicht weil er besonders intelligent oder etwa ganz besondere Fähigkeiten hat,  Kreativität scheint schon ausreichend zu sein und natürlich reich muss man sein um sich die 250 Mio. Dollar leisten zu können um sich damit ein vermeintliches neues Leben zu kaufen. Damian der mit seinem Schicksal hadert, kommt aber eher zufällig an die Telefonnummer dieses  Herr Allbright, der das Unmögliche möglich machen kann. Damian stellt keine unbquemen Fragen und bezahlt bereitwillig das Geld um sich ein neues Ich zu kaufen.

Wir befinden uns in einer Zeit wo der Begriff Zeit ist Geld eine ganz besondere Bedeutung erlangt hat. Die Medizin kann heute das eigene Leben schon erheblich verlängern. Im Mittelalter war das eigene Leben noch weitestgehend in Gottes Hand wie man so schön sagte. Man hatte auf seine Lebenszeit keinen wirklichen Einfluss. Es gab nichts was das Leben wirklich verlängern konnte. Heute spielt der Mensch schon selber Gott und wir verhelfen Todkranken so aus humanistischen Gründen zu mehr Zeit, diese Zeit kostet Geld, die die Allgemeinheit aus ethischen Gründen aufzubringen bereits ist. Jedoch befinden wir uns auch in einem transhumanistischen Zeitalter, der Mensch wird immer mehr zur Ware. Reiche kaufen sich Organe in armen Ländern oder kaufen sich Leihmütter um sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Es scheint alles möglich zu sein. Körperteile werden in 3D Druckern erzeugt etc. etc.

Der Mensch schafft sich langsam selber ab. Irgendwann fallen auch die letzten Schranken und so ist das Szenarium in diesem Film zwar Fiction und grundsätzlich heute zumindest noch unvorstellbar. Das macht den Film aber deshalb nicht wirklich unrealistisch. Dieser Film treibt nur die Thematik des Jugendwahns auf die Spitze.

Zurück zum Film, der Film der in Amerika floppte stellt suggestiv unbequeme Fragen nach einer Gesellschaft in der nur das letzte Prozent der Menschen, die 99 Prozent der Menschheit kontrollieren und ihnen sagen was richtig und was falsch ist. Was spielt es da für eine Rolle, wenn der Einzelne Mensch sein Leben gibt, wenn er dem Wohl er Allgemeinheit nutzen kann. Soweit scheint der Film scheinbar aber nicht zu gehen. Es wird suggeriert, das die Wissenschaft es geschafft hat, die menschliche Hülle im Reganzglas zu erschaffen und nur noch das Bewusstsein des anderen eingehaucht werden muss, aber ist das so oder wird an dieser Stelle nur das Gewissen beruhigt und was passiert, wenn man dem Schwindel auf den Grund kommt.

oder ist es gar kein Schwindel.

Hier einmal ein paar suggestive Bilder:

Wie wurde der Köper erschafft?

Macht Reichtum alles möglich?

Kann der Transfer wirklich gelingen?

Absicherung über den Tod hinaus?

Wer findet hier die Kiste?

Neues Glück?

Eine neue Frau an seiner Seite?

Ist diese Frau eine Wahnvostellung?

Wer sind diese Personen?

Was ist das für ein Ort?

Ist das ein Traum?

Wer ist diese junge Frau?

Hat er das Rätsel des Lebens gelöst?

Der Film geht aber einen entscheidenden Schritt weiter, er zeigt auch insgesamt die Grenzen auf, indem der Mensch sein Gewissen offenbart und aus der Gier für mehr Lebenszeit ein letztendlich doch selbstloses Handeln werden kann und man sein Bewusstsein selbst opfert als Erkenntnis daraus, dass man selbst das Problem darstellt.




Ich möchte an dieser Stelle nicht zu viel über die Storyline preisgeben um die Spannung nicht herauszunehmen. Sicher hat der Film auch einige inszenatorische Schwächen, über diese Schwächen möchte hier aber einmal bewusst hinwegsehen, denn die Sinnaussage des Films ist zweifelslos die, das man seinem Schicksal letztendlich als Mensch nicht entfliehen kann.

Tarsim Singh, der nicht gerade viele Filme gedreht hat, hat bereits im Jahre 2000 mit seinem ersten Kinofilm The Cell  die Thematik der Suggestivität und Gehirnvernetzung aufgeriffen. Hier ist es die Psychologin Catherine
(Jennifer Lopez) die  durch eine neue experimentelle Therapietechnik in das Unbewusste von Komapatienteneindringen möchte und ihnen so helfen will wieder aufzuwachen. Die Technik besteht in einer elektronischen Vernetzung der Gehirnaktivität von Psychologin und Patient, wodurch sie Zugang zu seiner Gedanken- und Erinnerungswelt bekommt.

Aber auch im Film The Fall, spielt er mit der Kraft der Suggestion.

Hier in Self/Less-Der Fremde in mir- ist es auch die Suggestion des Machbaren und der Möglichkeit der Superreichen ihre Lebensgrenzen zu erweitern mit der Macht des Geldes. Die Thematik Zeit wurde aber auch im Film „In Time“ sehr gut transportiert. Hier war die Zeit plakativ mit dem Körper verbunden und auch hier konnten sich die Superreichen ihre Lebenszeit erkaufen, da nur sie in ihrer Arroganz sich am Proletariat schamlos bereicherten, und sich eine Scheinwelt aufbauten.

Ansichtssache:
Film: 3.8 von 5 ( da er unbequem ist und Fragen stellt, die in Amerika scheinbar keiner hören wollte)

Bild: 4,5 von 5 ( hervorragend ohne Fehl und Tadel)

Ton:4 von 5 (ein Ton der zum Film passt wie eine zweite Haut)

Fazit:
Selfless steht für Selbstlosigkeit oder Uneigenützigkeit und findet hier in doppelter Weise seine Bedeutung.
Ein Film den man nicht so nebenbei sehen sollte, der auch nicht wie im Trailer angedeutet ein Action Film ist. Ein Film, der feine aber kleinen Schnipsel einstreut, auf die man achten muss, der einem erst Sand in die Augen streut um sie im Laufe des Films wieder herauszunehmen. Ein Film der unverständlicher Weise in Amerika schlechte Kritiken bekommen hat. Ein Film, der die Frage aufwirft, welcher Preis die eigene Unsterblichkeit hat.

In diesem Sinne
Man sieht sich in Dir
Eure
C.T.
alias
Bluray Charly


Rechtehinweis: 
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt. Die Rechte liegen bei Verleih. Bilder werden mit Quellenangaben versehen und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese  mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.

 

Top Angebote

Charlys Tante
Aktivität
Forenbeiträge392
Kommentare1.784
Blogbeiträge419
Clubposts10
Bewertungen848
avatar-img
Mein Avatar

Archiv

(1)
(1)
(1)
(3)
(1)
(4)
(4)
(2)
(3)
(3)
(5)
(6)
(1)
(2)
(6)
(6)
(9)
(6)
(7)
(9)
(16)
(8)
(2)

Kategorien

(96)
(91)
(323)

Kommentare

am Ja, es gibt Filme, die …
von prediii 
am Toller Film. Damals …
am Vielen Dank für Deinen …
von Eddem 
am Eine sehr, sehr gute …
am So nah dran gewesen zu …

Blogs von Freunden

mr-big2000
Käptn Pommes
hellboy69
Tauro
mylordmymen
SiLv3R1980
LordShorty
Anton-Chigurh
DeutscherHerold
Der Blog von Charlys Tante wurde 108.723x besucht.