The Last Samurai
9. November 2018
2003 kam der Letzte Samurai in die Kinos und wurde damals prompt zum oscarnominierten Historien-Epos. Hierin verkörpert Tom Cruise den ehemaligen und alkoholabhängigen Soldaten Nathan Algren, der angeheuert wird um in Japan die kaiserliche Armee im Umgang mit Schusswaffen zu trainieren. Ungeduldig steht man viel zu früh dem Gegner, nämlich den rebellierenden Samurai gegenüber, die der kaiserlichen Armee eine vernichtende Niederlage beibrringen. Hierbei gerät Nathan Algren in die Fänge der Samurai und wird in dem Rückzugsort der Samurai gefangen gehalten. Schwerverletzt wird er von der Witwe des gegen ihn im Kampf gefallenen Samurai gesundgepflegt und
macht sich vertraut mit den Bräuchen und Sitten der Samurai und kämpft schließlich mit dem Katana in der Hand an der Seite der Samurai gegen die kaiserliche Armee.
Das Epos ist angesiedelt während der letzten Samurai-Rebellionen in der Meji-Ära im späten 19. Jahrhundert. Es ist zwar kein reales Abbild der damaligen Geschichte, jedoch nimmt der Film reale historische Bezüge mit auf.
Der reale Nathan Algren basiert auf dem französischen Offizier Jules Brunet, der in einer Miltärmission im Jahre 1867 nach Japan gesandt wurde um die Armee des Shogunats zu trainieren und mit dem Umgang mit Waffen zu schulen. Diese Ära der Shogune ging 1867 in Japan nach 815 Jahren zu Ende. Sie koordinierten die Samurai und waren Statthalter kaiserlicher Macht. Die Abschaffung der Wehrpflicht im Kaierreich brachte gut ausgebildete Krieger aus dem niederen Landadel um das Land noch verteidigen und das Herrschaftsgebiet ausweiten zu können. Diese Krieger nannte man Samurai. Sie entsprachen damals dem Ritter bei uns. Ihre große Bedeutung erhielten sie, als sie im 9. Jahrhundert vom Hofadel, der viele Gebiete in der Provinz besaß, Land geliehen bekamen, das sie für den Grundherren verteidigen und verwalten sollten. So kamen einige Samuraifamilien zu großem Wohlstand und Einfluss in Japan. Geführt wurden die Samurais durch einen Shogun. Im Film gespielt von Kenn Watanabe.
Einem Herzog vergleichbar und wurde mit der Zeit mächtiger als der Kaiser selbst. Der Haushalt und der Verwaltungsapparat der Shogune ist das Shogunat. In der langen Friedenszeit zwischen 1603 und 1868, schottete sich Japan jedoch vollkommen von der Außenwelt ab. Bis heute ist es die längste Friedensperiode eines Landes überhaupt. Der Verwaltungssitz lag in dem Fischerdorf Edo, dem heutigen Tokio.
1853 landete eine militärisch überlegene Flotte der Amerikaner unter dem Kommando von Matthew Perry in Japan und zwang Japan dazu sich für den Handel mit den USA zu öffnen. 1867 wurde sodann der letzte Shogun gestürzt und der junge 15 jährige Tenno wurde mit voller Machtfülle ausgestattet und stellte seine Regierung und das Motto Meiji, was soviel heißt wie Erleuchtete Regierung.
Den Samurai wurde zeitgleich ihr ehrenhafter Status aberkannt. Jules Brunet quittierte den Dienst und schloss sich den Samurai an. Nach der letzten Schlacht im Jahre 1869, in der wie auch im Film selbst der letzte verbliebene Samurai Führer im Kugelhagel der kaiserlichen Truppen sein Ende fand, endete auch die Ära der Samurai.
Der Film behandelt somit in lockerer typischer Hollywoodform die historischen Hintergründe der Satsuma Rebellion im Jahre 1877. Das muss an dieser Stelle aber kein Makel sein, schafft es der Film doch hierdurch ein breites Publikum zu erreichen, die heirdurch einen Blick in die innerste Seele der japanischen Lebenskultur erhalten. Sicher kann man das in Spielfilmlänge nicht besonders tiefgreifend machen, jedoch werden die wichtigsten Charaktere gut erklärt.
Der Film beanspruchte zu keinem Zeitpunkt, dass er ein genaues Abbild der damaligen Ereignisse sei, sondern bereitete die Hintergründe in Form eines Action Thrillers auf. Hierbei spielt Tom Cruise eigentlich wie immer sein bekanntes Rollenprofil runter und das passt hier einfach wunderbar. Als Sidekick spielt Ken Watanabe, der nach dem Film auch in weiterern großen Produktionen wie Batman Begins und Inception zu sehen war, den Shogun Moritsugu Katsumoto der als Metapher für die Shogune der damaligen Ära fungiert und mit einem sensationellen Charakterspiel Tom förmlich an die Wand spielt, nicht umsonst erhielt er eine Oscarnominierung. Tom musste für seine Rolle damals erst einmal die Kampfkunst der Samurai lernen und hatte vor Drehbeginn eine achtmonatige Ausbildung im Schwertkampf um die anspruchsvollen Kampfszenen choreographieren zu können. So wie auch heute machte er schon damals seine Stunts weitestgehend selbst und ließ seine Figur dadurch erst authentisch wirken. Das ist das was einen Tom Cruise schon immer ausmachte.
Edward Zwick, der hier Regie führte konnte mir dem oscarprämierten Film Glory schon zeigen, das der Feldschlachten hervorragend in Szene setzten könnte. Das wird hier lückenlos fortgesetzt und so ergibt sich zusammen mit den anderen ebenfalls sehr gut ausgewählten Akteuren ein rundes Filmspektakel, denn man gerne auch noch etwas länger zugeschaut hätte.
Der Film der bis in die Nebenrollen equisit besetzt ist konnte einige Preise einkassieren und bekam zudem 4 Oscarnominierungen als Bester Nebendarsteller, Bestes Szenenbild, Bestes Kostümdesign und natürlich, da auch hier schon Hans Zimmer seine musikalische Duftnote hinterlassen hat eine Nominierung für den Besten Ton.
Auch nach 15 Jahren wirkt der Film noch so, als hätte man ihn gerade abgedreht.
Die FBW in Wiesbaden verlieh dem Film sogar das Prädikat Besonders Wertvoll.
Seine Kosten konnte es mit einem Box Office von 457 Mio US Dollar dreifach wieder hereinholen.
Insgesamt ist die Geschichte, kurzweilig und süffig ohne zu große Längen erzählt und die eingestreuten Kampfszenen lockern das ganze etwas auf. Die finale Schlacht erinnert natürlich an seine Vorgänger wie z.B. Braveheart etc. Das ist aber immer so, das es einen Vorgänger gibt , den man vergleichen kann.
Ansichtssache:
Film: 4,5 von 5 (da mich der Film auch nach mehrmaliger Sichtung immer noch in seinen Bann ziehen kann)
Bild: 4 von 5 (trotz des Alters von 15 Jahren ein guter Tranfer und sowohl scharf als auch mit einem guten Schwarzwert versehen)
Ton: 5 von 5 (hier schlägt die Stunde von Hans Zimmer, der es immer wieder versteht mit seinem Soundtrack, den Film emotional zu begleiten und mit seinen einzigartigen Art und Weise ein tonales Kunstwerk geschaffen hat).
Fazit:
Wer The Last Samurai bisher noch nicht gesehen haben sollte, was für einen Filmfan fast nicht vorstellbar ist, der oder auch die sollte das schnell nachholen, denn es ist zudem kein reiner Männerfilm, sondern er lotet auch die japanische Frauenseele sehr gut aus und gibt Einblick in Wesensstruktur der japanischen Frau. Die Actionszenen sind über alle Zweifel erhaben
und insgesamt ist der Film ohne die heutigen Zappelkameras sensationell gefilmt und landet bestimmt in Abständen nach der Erstsichtung öfter im Player. Hier wäre es schön, wenn man den m in 4K übertragen würde mit angemessener Qualitätserhöhung. Hier ist bildtechnisch noch einiges möglich und ich würde ihn sofort ordern.
In diesem Sinne
Eure
C.T.
Rechtehinweis: Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.
Anon: Anonymität ist der Feind
11. November 2018
Der Film spielt in einer zukünftigen nahen dystopischen Welt, wo jeder Mensch sein ganzes Leben vollkommen offenbart und mittels einem Netzhautimplantat ständig beobachtet wird, die äußerlich jedes Detail über das Leben einer Person zeigen.
Der Film erinnert etwas an das Videospiels Watch Dogs, bei dem die Namen, das Einkommen und die Kleidungsinformationen der Personen auf einem Heads-Up-Display angezeigt werden, das ständig läuft. Grundsätzlich hat jeder hier im Film einen PC und ein Telefon in den Augen über das die komplette Kommunikation läuft. Das gigantischen Staatsnetzwerk macht somit jeden Menschen vollkommenen Gläsern.
Man möchte damit das Leben für den Einzelnen sicherer machen und so ein friedliches miteinander sichern. Straftaten werden somit sofort entdeckt. Niemand kann sich dem Gesetz entziehen.
Auch virtueles Shoppen ist möglich.
Dann kommt der Moment wo es scheinbar jemandem gelungen ist, in der Anonymität Straftaten zu begehen, in dem er sich in das Augen seines Opfers hackt und somit quasi unsichtbar wird. Das Opfer schaut durch die Augen des Mörders und ist somir unsichtbar für das Netzwerk. So kann der Täter seine Identität verschleiern.
Der Film greift ein interessantes Thema der Staatsüberwachung auf. Schon öfter hat man das Thema in abgewandelter Form filmisch umgesetzt.
"In Anon hat sich die Smartphone-Technologie, die wir heute nutzten, von unseren Händen zu unseren Köpfen gewandert: Etwas, das als Mind's Eye bezeichnet wird, schafft eine erweiterte Form der Augmented Reality, in der alles vom Alter und Beruf eines vorübergehenden Geschäftsmannes bis hin zu einer Anzeige für eine Spielkonsole projiziert wird die Welt uns Es schafft eine Welt der unheimlichen Ruhe und Stille - mit Informationen, die jedem zur Verfügung stehen, gibt es keinen Grund für Gewimmel und Chaos, das wir in anderen dystopischen Science-Fiction-Filmen sehen."
Besonders effektiv ist es in dem Film Minority Report aus dem Jahre 2002 verfilmt worden. Hier geht man aber einen etwas anderen Weg. Verbrechen können nicht bereits im Vorfeld gesehen werden um sie zu verhindern. Nein man kann sie nur schnell und direkt aufklären. Jedoch jedes auch noch so gute Überwachungssystem besitzt Lücken und so beginnt ein Katz und Mausspiel
über das was offensichtlich und das was Fiktion ist, die Realitäten verschwimmen und so ist man dem Hackerangriff auf die eigene Lebensbiografie schutzlos ausgeliefert und man kann seinen eigenen Augen nicht mehr trauen, wodurch die Manipulation perrfekt wird. Kann die Ordnung wieder hergestellt werden?
Es handelt sich hier nicht um meinen Thriller im klassischen Sinne, sondern eher um einen Krimi mit Thrillerelemente der der Frage nachgeht, ist der Mensch geschaffen dafür seine Anonymität volkommen aufzugeben um eine vermeintliche Sicherheit zu haben. Jedes System ist angreifbar und es ist nur eine Frage der Zeit, bis es gehackt werden kann. Hier ist es besonners perfide, denn man greift direkt in die eigenen Identität und Sinneswahrnehmung ein, was einem scho einen Schauer über den Rücken laufen lasen kann, wenn man ein solches Überwachungsszenario einmal zu ende denkt. Invielen Ländern der Welt wird bereits mit Gesichtserkennungssoftware experimentiert.
Der Film ist eher ruhig angelegt. Der Focus liegt auf dem Beobachten und dem Finden von Feinheiten.
Andrew Niccol ist kein Unbekannter, wenn es darum geht, die hellen und dunklen Seiten der aktuellen und zukünftigen Technologie zu erkunden. Zuvor hatte er The Truman Show (Regie von Peter Weir) und Gattaca, In Time and Good Kill (von Niccol Regie und Verfasser) geschrieben. Mit Anon geht Niccol jedoch auf ein besonders aktuelles Thema in den Medien ein: Wie viele Informationen geben wir bei unseren Exkursionen über das Internet weiter und was bedeutet dies für unsere Privatsphäre?
Ein Film, den man nicht so nebenbei sehen kann, sondern auf den man sich einlassen können muss, denn er hat gewollt durchaus einige Längen, die aber zum Gesamtverständnis notwendig sind.
Interessant ist der Blickwinkel, oft aus der Ichperspektive gedreht und stark unterkühlt in der Bilddarstellung, ja, teilweise fast im Monochromstil gedreht unterstreicht der Film die Dystopie noch einmal. Beton ist die vornehmliche Farbe im Film
Der Ton ist für einen solchen eher ruhiger angelegten Film satt und kräftig mit einem perfekt auf die Szenerie angelegten Score unterlegt. Der Ton greift sauber in den Film hinein und alke Speaker bekommen hier auch was zu tun. Der Subbereich wird sehr gut in den Film integriert. Das ist eher selten in einem solch angelegten Film zu sehen und zu hören.
Ansichtssache:
Film:
3,5 von 5 ( sehr guter Ansatz, dem jedoch eine etwas bessere Erklärung des technischen Ansatztes bezüglich der Überwachungstechnik fehlt. Der dystopische Ansatz ist durch die weitestgehend emotionsfreie Grundstimmung sehr gut herausgestellt.
Das Ende ist vielleicht etwas zu schnell und nicht so gut nachverfolgbar. Ansonsten ein Film, den man m.E. um vielleicht alles nachvollziehen zu können zweimal sehen muss)
Bild:
4,5 von 5 ( fast perfektes gut ausgeleuchtete Bild ohne erkennbare Mängel, vielleicht fehlt dem Bild etwas der Schwarzwert.
Die Bildsprache zeigt, das sich alles nur noch in den Köpfen der Menschen abspielt, daher wir im Film entgegen sonstigen Science Fiction Filmen, in denen man mit Werbebotschaften förmlich erschlagen wird aus dem Bild vollkommen herausgelöst.
Dassieht im Film dann so aus
Ton:
4,5 von 5 ( für einen eher ruhig gedrehten Film ein sensationeller Surroundsound, der kräftig zupacken kann.
Fazit:
Kein Film für zwischendurch, jedoch für Fans von Filmen wie Cattaca, Minority Report , In Time oder auch sonstige eher dystopische Filme ein Must see. Alle Anderen die Action brauchen wird der Film nicht zusagen. Somit ein mutiger Film, der bewusst in Kauf nimmt, das er nicht jedem gefallen wird, denn die Thematik der Staatsüberwachung, der der Mensch sich selbst ausliefert wird hier schon etwas speziell aber kohärent dargeboten und die teilweise emotionsfreie Darstellung muss man mögen, für mich passt sie perfekt. Leider hat sich der Film etwas unter Wert verkauft, da der Regisseur leider keine einführende Erklärung eingebaut hat. Er hatte es vor gehabt, dann jedoch verworfen, da die Erkenntnis für ihn zu offensichtlich war..
In diesem Sinne
Eure
C.T.
Rechtehinweis: Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.
Bohemian Rhapsody
26. November 2018
Eigentlich war ich nie ein echter Queen Fan. Zu Lebzeiten von Freddie Mercury war mir diese Art von Musik insgesamt musikalisch zu feminin. Die Musikrichtung von Queen war für mich nie richtig einzuordnen. Erst als Mercury 1991 verstorben war und ich mir sein letztes Musik Vermächtnis "Made in Heaven" zulegte habe ich mich aufgrund dieses letzten Albums mit Queen etwas mehr befasst. Es gab eine Reihe von Dokumentationen, die sich mit Queen und besonders mit Freddie Mercury dem Kopf der Band beschäftigten. Seine musikalische Lebensbiografie war schon etwas ganz besonderes und genau darum geht es in diesem Film, nicht mehr aber auch nicht weniger.
Freddie Mercury die Musiklegende ist als Farrokh Bulsara am 5. September.1946 in Sansibar-Stadt, Sultanat Sansibar, heute Tansani, geboren worden. Seine Familie flüchtete aus religiösen Gründen nach England. Dort verdingte sich Farrokh als Arbeiter und war schon früh der Faszination der Musik erlegen. In diesem England der 70er Jahre wuchsen Rockbands wie Pilze aus dem Boden um sich hier behaupten zu können, musste man musikalisch schon besonders kreativ sein und so erschuf Freddie Mercury wie er sich später nannte eine ganz neue Musikrichtung die es schaffte nie in eine musikalische Schublade gesteckt zu werden. Obwohl diese Musik so einzigartig war, kam sie bei den Musik Kritikern teilweise nicht so gut an. Bohemian Rhapsody wurde von den Kritikern förmlich zerrissen, da damals viele nicht die Genialität hinter dieser experimentellen Rock/Pop/Klassik/Oper Musikrichtung verstanden haben.
Aber gerade wegen solcher Musikstücke wurde Queen und damit Mercury zu einem der bedeutendsten britischen Musiker und einer der bedeutendsten Rocksänger der 1970er und 1980er Jahre. Mercury komponierte Welthits wie eben dieses Bohemian Rhapsody (1975) oder We Are the Champions (1977).
Demnach ist das Vermächtnis Bohemian Rhapsody eine Verneigung vor einem ganz besonderen Musikgenie mit der 3 Oktaven Stimme, der aber ohne seine Band nicht funktionieren konnte. Er brauchte die Reibung der Bandmitglieder untereinander, den Antrieb durch Unzufriedenheit, den Willen sich immer wieder neu zu erfinden. Hierzu gehörte auch seine massive Egozentrik.
Hierdurch erst konnte die Band insgesamt zu ihrer Größe finden, die sie später und über den Tod von Mercury hinaus war und immer noch ist. Die Genialität ohne diesen Menschen, der sein ganzes Leben lang nach seiner Erfüllung suchte, konnte Queen danach jedoch nicht mehr erreichen.
Das Leben und wirken als Musiker und Mensch wird in diesem Film sehr gut herausgearbeitet. Sicher kann man in etwas mehr als zwei Stunden ein solches komplexes Leben nicht vollkommen ausleuchten. So hat man sich im Wesentlichen auf die musikalischen Aspekte bezogen und ihm hier den Platz eingeräumt den er braucht um sich zu präsentieren. Selbst nannte er sich den Performer, der auf der Bühne erst so richtig auflebte. Aber Freddie war gewiss auch Abseits der Bühne kein Chorknabe und wilderte in den verschiedensten Gefilden auch davor macht der Film nicht halt. Seine sexuellle Ausrichtung wird thematisiert, jedoch nicht ausgeschlachtet. Es geht hier in erster Linie um den exzentrischen Performer Freddie Mercury, der es auf der Bühne schaffte in eine andere Welt einzutauchen und dem Treue immer extrem wichtig war auch wenn er selbst aufgrund seiner naiven Treuseeligkeit zeitweilig selbst vom Weg abgekommen war, so fand er doch letztendlich zu seinen Wurzeln zurück.
Der Film zeigt neben seiner musikalischen Seite auch die verletzliche menschliche Seite von Mercury und es kommt einem während man dem Film zuschaut schon einmal der Gedanke, was wohl zeitweilig in ihm vorgegangen sein mag. Der Film ist auch sehr emotional und im Kino konnte man währenddessen eine Stecknadel fallen hören. So konzentriert habe ich selten die Zuschauer sich einem Film hingebend erlebt.
Der Film zeigt aber auch und das ist besonders sehenswert, viele Konzertausschnitte, die von Rami Malek der zudem, wenn man gelesen hat, wer vorher alles als Mercury Darsteller gehandelt wurde ein Glücksfall für dieses Filmmereignis ist. Er schafft es die Essenz von Freddie auf die Leinwand zu bringen und seine Musik wirklich gänsehautwürdig zu präsentieren. Seine Körpersprache von Mercury ist einfach sensationell,
der lange Auftritt auf dem Live Aid Konzert im Jahre 1984 im Wembley Stadion Ist grandios und stellt fast das Original in den Schatten. Es gibt einige Gänsehautmomente in dieser Musikbiografie. Ich hätte mir vor dem Film nicht vorstellen können, das dieser Film mit diesem Freddie Mercury mich so berühren würde. Alles was man vorher an Egozentrik gehört und gesehen hat, verliert sich, während man diesem Filmereignis zusieht.
Klar, man kann auch Kritik üben an dem Hommage Streifen, denn so wie in den meisten für das möglichst breite auch junge Publikum produzierte Biopic wird aus dramartugischen Gründen schon einmal die Realität etwas verkürzt dargestellt. So war Mercury zu Beginn Roadie der Gruppe Smile. Bemängelt wurde auch das eindampfen der jahrelangen München-Phase von Mercury. Hier lebte er eigentlich mit seinem Freund Winnie Kirchberger und zeitweise mit Barbara Valentin zusammen.
Diese Phase wird nur oberflächlich gestreift. Seine sexuelle Ausrichtung wird natürlich herausgestellt aber nicht ausgeschlachtet und so wird „Bohemian Rhapsody“ hier nicht explizit, was ich für einen solchen hauptsächlich von der Musik getragenen Film auch sinnvoll halte. Zudem fand sein HIV Outing erst 1987 statt. Kreative Differenzen führten bezüglich der Ausrichtung des Films jedochauch noch kurz vor Drehende noch zu einem Wechsel des Regisseurs. So wurde „X-Men“-Regisseur Bryan Singer knapp drei Wochen vor Ende der Dreharbeiten durch Dexter Fletcher („Eddie The Eagle“) ausgetauscht, der dann die Produktion zu Ende bringen musste, in den Credits taucht er aber nicht auf. Sicher ist Bohemian Rhapsodie keine klassische Biografie sondern eine etwas geschönte Hommage.
Aber einmal im Ernst, haben wir nicht reine Dokumentationen schon genug.
Neben einem fulminanten Sound auf den ich mich schon für die Heimkinoauswertung und der natürlich dann als 4K Fassung bei mir Einzug nehmen wird, freue ich mich schon jetzt.
Neben dem Sound kann auch das Bild voll und ganz überzeugen.Hierzu dann noch später zu der 4K Fassung in meinem Heimkino mehr.
Ansichtssache:
Bohemian Rhapsody hat für mich eine gesunde Mischung aus Autezität und charmanter Fiktion. Alles wunderbar im musikalischen Einklang und mit einer nicht zu übertriebenen Verneigung vor dem Musikgenie Mercury, denn auch die anderen Bandmitglieder bekommen ihre Screenzeit
Film: 4,5 von 5 (0,5 Punkte Abzug gibt's für die kleine Flunkerei im Film)
Bild und Ton hängen maßgeblich vom Kino ab.
Bei mir war der Ton gut und das Bild mit den kinoüblichen Schwenkunschärfen fast gut.
Fazit:
Wer bisher aus welchen Gründen auch immer, dieser Musikerbiographie ferngeblieben ist, der sollte noch schnell ins Kino gehen, bevor dieser Megastreifen, der Queen wirklich gerecht wird, aus den Kinos verschwunden ist.
In diesem Sinne
Eure
C.T.
Rechtehinweis: Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.
Top Angebote
Mein Avatar