Der besondere Film
Leider habe ich im Moment überhaupt keine Zeit für einen Besuch im Kino und muss so manchen Film im Kino an mir vorbeiziehen lassen. Sei es der zweite Teil von Hobbit oder 47 Ronin oder einige andere interessante Filme, kein Film konnte von mir im Kino gesichtet werden.
So muss ich versuchen zu Hause meinen Filmkonsum zu befriedigen. Einige Filme sind durch mein Heimkino gewandert, jedoch hat es keiner davon geschafft von mir, außer in der Beyond Reihe für einen Blog zu genügen. Sicher waren gute Filme dabei, die ich dann im Rahmen des Forums kurz abgearbeitet habe, aber jetzt ist es wieder einmal so weit und mit diesem Film hier möchte ich einen erneuten Blog schalten.
Vier Räuber überfallen, mit dem Ziel, etwas sehr wertvolles zu entwenden ein belebtes Gebäude. Einer der Räuber verletzt hierbei einen der Beschäftigten. Dieser wird kurz darauf in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Räuber stellen später fest, dass das Objekt der Begierde verschwunden ist und setzen nun alles daran das Objekt zu finden. Die Räuber gehen hierbei davon aus, dass der Beschäftigte der Firma, das Objekt noch in seinem Besitz hat. Um heraus zu bekommen, wo er das Objekt versteckt hat, wird Gewalt angewendet. Der Beschäftigte weiß nichts. Hier kommt eine Frau auf den Plan und wirbelt alles durcheinander. Was ist Realität und was ist Fiktion. Welche Rolle spielt die Frau in diesem Spiel der Verwirrung und Manipulation. Der Film baut bewusst mehrere doppelte Böden ein, sodass der Zuschauer sich nie sicher sein kann, wo er sich gerade befindet.
Zu Beginn des Filmes schafft es der Regisseur, dem Zuschauer zu suggerieren, er befinde sich in einem sogenannten Heist- Thriller. Durch das Auftreten der weiblichen Figur dreht der Film in eine andere Richtung und durch die Schaffung mehrerer Filmebenen, mäandert der Film von einer Woge zur anderen und zieht den Zuschauer zusammen mit der zur Protagonistin werdenden weiblichen Akteurin immer tiefer hinein in die Gehirnwindungen der einzelnen Personen. Die Manipulation erzielt eine Stufe an Verwirrung, die schon grenzwertig sein kann.
D.B hat mit einigen Filmen bewiesen, dass er in der Lage ist ganz große Filme zu drehen, die Farben und Musik besonders in die Filmstoryline mit einbinden. Sicher sind hier auch ein paar Filme dabei, bei denen das Experiment misslungen zu sein scheint.
Auch der vorliegende Film ist dafür geschaffen ausgiebig Diskussionen hierüber zu führen. Hier wird auch mit Stilmittel Musik und Farben gespielt um von der Handlung im doppelten Sinne abzulenken. Dieser Film hat jedoch bei mir die Fähigkeit gehabt, dass ich die ganze Zeit angespannt blieb und einer meiner Söhne sagte zwischendrin, “Diese Frau macht mich noch ganz kirre hier“!
Von welchem Film spreche ich hier eigentlich die ganze Zeit:
Hierzu möchte ich Euch ein paar Bilder zeigen, vielleicht kommt der eine oder andere ja schon darauf um welchen Film es hier geht:
Genau von Trance ist hier die Rede und auch dieser Film spaltet wieder einmal die Kritiker:
Somit fallen die Kritiken auch wieder unterschiedlich aus, so wird im Magazin für Filmkultur, geschrieben „dass Danny Doyle das Schreckenskabinett des Ekels in „Trance“ mittels durchsiebter Genitalien und nicht nur im übertragenen Sinne kopfloser Mobster verstärkt. Dabei hänge die Kamera unentwegt fürchterlich schräg, und das spitz zurückgeworfene Licht der Glasfronten flirrt der eigenen bedeutungslosen Symbolik entgegen, die Boyle mit schwangerer Melodramatik in den üblich rauschhaften Ästhetizismus überführt.“
In der Süddeutschen Zeitung heißt es „Gut und böse, wahr und falsch sind keine verlässlichen Größen mehr, und jede Wahrnehmung ist in alle Richtungen offen für Manipulation und Suggestion, für Lüge und Selbstbetrug, für Sinnlichkeit und Begehren. Da kommen dann die Waffen einer Frau ins Spiel, die zum ersten Mal in einem Film von Danny Boyle die zentrale Figur ist, der heimliche Motor dieser bis zum Schluss verstörenden Geschichte.“
Bild:
Das Bild ist so wie es sich für einen Film von Danny Boyle gehört ein echter Eyecatcher. M.E. eines der besten Filmbilder von der Ästhetik her, das ich in der letzten Zeit gesehen habe. Es sind keine spektakulären Bilder sondern einfach wunderschön fotografierte Szenerien, seien es die Wohnungen der Protagonisten als eine Traumsequenz aus Glas und Licht. Die Traumsequenzen überstrahlen teilweise und nehmen einen gefangen in ihrer Opulenz. Auch ist die Art der Kameraführung etwas Besonderes. Die Sichtweise entspricht teilweise einer experimentellen Herangehensweise aus der Fotografie, er arbeitet mit Schräglage oder Spiegelungen und verwischt hierbei die Realität mit dem Traum in so frappierender Weise, dass man in einigen Szenen nicht mehr weiß, wo man sich befindet.
Die Schärfeebenen die Undeutlichkeit, das Malen mit Farben erschaffen eine Ästhetik, die einen Suchtfaktor beinhaltet.
Ton:
Der Surroundsound nimmt die Bildgewalt mit auf und präsentiert dem Betrachter neben den visuellen Augenschmaus auch einen wunderbaren Filmscore der aufgrund der sphärischen teilweise in wunderbaren Klängen dahin perlenden Sounds über alle Speaker verteilt. Man kann förmlich die Spielfreude der Lautsprecher hören, die erfreut sind an solchen schönen Klängen. Die Subs hüpfen in einigen Szenen vor Freude und die Back und Fronts sowie Die Presence versuchen sich gegenseitig zu übertreffen. Über allem thront der Center, der die Dialoge immer messerscharf in den Kinoraum wirft in dem sie von dem Rest der Speaker eingefangen und sanft ans Ohr des Zuhörers gebracht werden. Hierbei ist der Sound immer sauber abgegrenzt und jedes noch so kleine Klangdetail ist zu vernehmen.
„Trance“ ist ein Film, der von seinen Plottwists und seiner Ambivalenz zwischen Realität und Erinnerung lebt. Der den Zuschauer ständig herausfordert und so ist natürlich so gut wie nichts hier so, wie es auf den allerersten Blick scheint. Der Film lebt von seinem ständigen Wechsel und wenn man glaubt man hat alles durchschaut, geht alles wieder von vorne los.
Das kann natürlich den einen oder anderen ermüden und man spricht dann dem Film den Willen ab das Puzzelespiel aufzulösen. Die Geschwindigkeit wird zum Schluss auch immer schneller, die Wechsel abrupter zum Ende des Filmes hin. Der Film bedient sich hierbei einiger Magiertricks und durch die Auswahl der Akteure, kann man einfach nicht wissen, in welche Richtung sich der Film bewegt.
Es ist großartig, wenn man sich diesem Kaleidoskop der Verwirrung hingeben kann und intellektuell schon anspruchvoll und wenn man das Original nicht kennt auch geheimnisvoll.
Die Akteure spielen ihre Rollen sehr glaubwürdig, wenn auch die Story hier aus dramartugischen Gründen dies teilweise etwas vermissen lässt, James McAvoy der sein bubenhaftes Aussehen dazu benutzt, um dahinter Abgründe zu verbergen und Vincent Cassel der bekannt ist aus typischen knallharten Gangsterrolle zeigt im Verlauf des Filmes seine weiche Seite. Das ist aber alles nicht gegen die Hauptprotagonistin Rosario Dawson als die Therpeutin Elizabeth, die zwar in vielen Blockbuster Filmen mitgewirkt hat, die hier neben dem optischen Element und dem erotischen Faktor auch als Schauspielerin sehr überzeugt und auch vor einer explizierten Nacktszene nicht zurückschreckt.
Eigene Sicht der realen Fiktionen:
Mir hat dieser Film sehr gut gefallen, zumal er sich wieder einmal abhebt vom Einerlei des Films und mit den einegbauten Mehrfachtwist, den Zuschauer kopfmäßig gehörig um die eigene Achse dreht.
Inception könnte der Gegenpol hierzu sein. Man sieht wie das Gehirn ein Eigenleben führen kann und sich gewissermaßen vom Fleische löst, sodass man selbst nicht mehr versteht wo man sich gerade befindet.
In diesem Zusammenhang ist das nachfolgend gefundene Interview sehr aufschlussreich und kann vielleicht den einen oder anderen Skeptiker dazu bewegen sich dieses filmische Kleinod anzusehen.
Zum Schluss noch ein sehr aufschlussreiches Interview:
Der Regisseur Danny Boyle ("Slumdog Millionär") spricht mit dem Hamburger Abendblatt über seinen Film "Trance", Frauen in der Branche und seine letzte Hauptdarstellerin – die Queen.
"Hamburg. Schwer zu sagen, was bisher Danny Boyles größter Erfolg war. Auf der einen Seite steht da der Film "Slumdog Millionär", mit dem er acht Oscars, vier Golden Globes, den Europäischen Filmpreis und weiteren Kleinkram abräumte. Im vergangenen Jahr ging der Regisseur, der seinen großen Durchbruch mit dem Drogendrama "Trainspotting" schaffte, sozusagen fremd und inszenierte die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in London. Auch dafür gab es ein dickes Lob. Der 56-Jährige ist mit vielen Genre-Wassern gewaschen und hat während der Olympia-Vorbereitungen im vergangenen Jahr nebenbei noch den Psychothriller "Trance" inszeniert. Ein Kunstauktionator schmiedet darin einen raffinierten Plan, wie er mit Hilfe von Gangstern ein Goya-Gemälde stehlen kann. Aber es läuft schief, er bekommt einen Schlag auf den Kopf und kann sich nicht mehr erinnern, wo er das Bild versteckt hat. Eine Psychoanalytikerin soll die verschütteten Erinnerungsschichten seines Gedächtnisses wieder freilegen.
Hamburger Abendblatt: Es geht in "Trance" um die Identität des Menschen, die wir gern für unerschütterlich halten möchten. Hat Sie dieser Aspekt gereizt?
Danny Boyle: Das Drehbuch stammt ja von John Hodge, der auch "Trainspotting" geschrieben hat. Es ist interessant, wie er als ehemaliger Arzt das Thema angeht. Im Dialog gibt es für "Identität" eine Art Definition. Sie sei "nur eine zerbrechliche Kette von Erinnerungen". Wir konstruieren diese Erinnerungen, die nicht unbedingt akkurat sind. Wir beide werden nach unserem Treffen womöglich unterschiedliche Erinnerungen daran haben. Sie werden Teil einer Kette. Wenn man die zerbricht oder manipuliert, wird es katastrophal. Natürlich ist Alzheimer dafür ein rigoroses Beispiel. Die Person ist noch da, die Persönlichkeit ist verschwunden. Eigentlich geht es in meinen letzten beiden Filmen um Erinnerungen. In "Slumdog Millionär" bringt dem Protagonisten sein Gedächtnis Glück. In "127 Stunden" ist das Gedächtnis die Kraft zur Erlösung des Protagonisten. In "Trance" geht es dagegen um gestohlene Erinnerungen und darum, wie zerstörerisch es sein kann, wenn man sie wiederfindet.
Gab es da nicht manchmal Verwirrungen beim Dreh, in welcher Realitätsebene man sich gerade befindet?
Boyle: James McAvoy hat manchmal gefragt. "Weiß ich das jetzt, was ich gerade spiele?" – und meinte seinen Charakter. Es war schon ziemlich kompliziert. Die Darsteller sind fast durchgedreht.
Im Zentrum Ihres Thrillers steht eine Frau. Warum gibt es diese Konstellation eigentlich so selten?
Boyle: Es stimmt, Frauen im Zentrum des Geschehens gibt es nicht oft im Mainstream-Kino. Das ist für Schauspielerinnen weltweit ziemlich frustrierend. Frauen haben das gleiche Talent, aber die Hauptrollen teilen zwei Dutzend Männer untereinander auf. Frauen füllen nur auf, sie sind Dekoration. Ich wollte unbedingt so einen Film machen, in dem es anders ist.
Woran liegt das? Gibt es zu wenige Frauen im Filmgeschäft, zum Beispiel als Drehbuchautorinnen?
Boyle: Die Filmindustrie sieht zwar auf den ersten Blick mit all ihren digitalen Neuerungen ziemlich modern aus, ist aber tatsächlich immer noch sehr archaisch. Sie reagiert nur langsam. Die Musikindustrie ist da sehr viel flexibler und schneller. Dort gibt es auch mehr einflussreiche Frauen. Im Film geht es nicht so schnell. Frauen wie Kathryn Bigelow oder Jane Campion, die das Patriarchat auf den Kopf stellen, bewundere ich. Dadurch, dass wir daran festhalten, schließen wir viel Talent aus. Ich hätte gedacht, mit der Digitalisierung könnte man mehr Filme außerhalb des Mainstreams machen, aber so funktioniert es offenbar nicht.
Sie haben in so vielen verschiedenen Genres gearbeitet. Was muss passieren, dass Sie bei einer Geschichte anbeißen?
Boyle: Man analysiert es eigentlich erst hinterher, in Gesprächssituationen wie dieser hier. In der Anfangsphase geht es eher instinktiv zu. Wenn du ein bisschen Erfolg gehabt hast, will dein Agent am liebsten, dass du einen Superhelden-Film machst. Aber davon ist man nicht besessen. Das geschieht mit anderen Geschichten, die einen nicht loslassen, an die man ständig denken muss. Es ist ein bisschen so, als ob man verliebt ist, und deine Freunde verstehen es nicht. Es ist ein bisschen verrückt. Das Gefühl mag ich, man hat es aber nie völlig unter Kontrolle. Es kann daher auch gefährlich werden.
Nach den Dreharbeiten zu "Trance" haben Sie die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in London inszeniert und die Queen darin zum Bond-Girl gemacht. Wie lief das Casting mit der Königin?
Boyle: Wir haben die Idee aufgeschrieben und ihr geschickt. Wir wollten ein Double einsetzen. Aber sie schrieb zurück und wollte den Part selbst übernehmen. Ihre Mitarbeiter arbeiten schon lange mit ihr zusammen. Sie ist ihnen gegenüber sehr loyal. Sie wollte wohl, dass sie mal einen Tag mit Daniel Craig verbringen können. Sie haben alle Fotos gemacht, wahrscheinlich für das Königliche Facebook oder wie ihr Netzwerk heißt. Am Ende hat jeder bekommen, was er wollte. Es war sehr nett".
(Quelle: Hamburger Abendblatt)
In diesem Sinne
Viel Spaß beim Film
Eure
C.T.
Rechtehinweis:
Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt. Bilder werden mit Quellangaben versehen und ich besitze keinerlei Rechte an Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der zugehörigen Quelle kennzeichnen.
Aus der gleichen Kategorie : Der König der Löwen (1994)
Top Angebote
Mein Avatar
Kommentare
Mein Favorit von ihm: "Sunshine" - ein Sci-Fi "der anderen Art"!
Freue mich schon auf Deinen nächsten Blog - mit diesem hier hast Du mich auf einen Film aufmerksam und neugierig gemacht, der sonst vielleicht an mir vorbei gegangen wäre. Daumen hoch! ;-)
Das Review ist natürlich gewohnt erstklassig und der Film selbst war von vornherein ein Blindkauf, der hat sofort Interesse geweckt und steht seit dem natürlich im Regal.
Derweil noch ungesichtet aber nach deinem Blog und Kodijaks vorangegangener Statusempfehlung wird es scheinbar dringender!
Aber da muss ich mal in Stimmung sein, weil mir der bestimmt wieder mal einiges abverlangt!(?)
Bin gespannt, und so nebenbei, ROSARIO DAWSON empfand ich schon immer als Augenweide, egal ob in Clerks2, Unstoppable oder 25 Stunden ... die gefällt mir! Dann also einen anspruchsvollen Film und noch ein Blick MEHR von ihr, was will man mehr!
DANKE für das "besondere" Review!!
Danny Boyle verzaubert mit seiner Kunst des Filme erschafffens in der realen Welt, genauso meisterlich, wie es "die Unfassbaren" in der Fiktion des gleichnamigen Films getan haben!
Ein wahrer Magier des Kinos! Ein Film der das Zeug zu einem modernen Klassiker hat! Pflichtkauf!
Dein Blog zu diesem Highlight wird dem Film gerecht und ich wünsche dir viele Leser! Hoffe dass dadurch mehr Menschen auf diese Filmperle aufmerksam werden.
Hast du gut und würdig hinbekommen!
Danke!
Eigentlich wollte ich hier noch ein passendes Angebot abwarten - aber nach dem Blog werde ich nicht mehr abwarten können :-).
Danke für den tollen Blog!