Blog von Charlys Tante

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

Jaques Cousteau (1910-1997) ist wohl der bekannteste Meeresforscher des 20. Jahrhunderts. Aus der Not heraus geboren wurde er, der eigentlich Pilot werden wollte, durch einen Unfall sozusagen zum Pionier der populären Meeresforschung. Bei der Kriegsmarine hatte Cousteau im Jahre 1947 einen Weltrekord im Freitauchen aufgestellt, da er ohne Hilfe bis in eine Tiefe von 91,5 Meter vorgedrungen war. Die beste Weise Fische zu beobachten, sagte er, sei es, selbst zum Fisch zu werden. Er war maßgeblich daran beteiligt, die uns heute bekannten Unterwasser-Atemgeräte mit Pressluftflaschen zu entwickeln, mit denen er sich dann auch unter Wasser begab und die Welt veränderte.

Viele Filme wurden schon über das Schaffen von Jaques Cousteau gedreht, aber bis heute noch kein so intimes Biopic mit einem sehr interessanten Einblick in die Beweggründe des Forschers. Der Film greift die Zeitspanne ab 1949 bis zum Tode seines Sohnes Philippes auf. Jacques Cousteau (Lambert Wilson)

lebt mit seiner Frau Simone (Audrey Tautou)

und den beiden Söhnen  in einem schönen Haus direkt am Mittelmeer. Er und Simone träumen jedoch vom Abenteuer und der Ferne.

Gemeinsam bricht das Paar an Bord der Calypso zu einer Expedition der Ozeane auf und lässt die Kinder im Internat zurück.

Als der erwachsene Philippe nach Jahren zu seinen Eltern auf das Schiff zurückkehrt, erkennt er seinen Vater kaum wieder: Aus dem einstigen Pionier Jacques ist ein globaler Filmstar und Frauenheld geworden, der bereit ist, für ein perfektes Bild scheinbar alles zu opfern.

Philippe dagegen hat schnell erkannt, dass die Ozeane der Welt durch die moderne Zivilisation und Gedankenlosigkeit zerstört werden. Er sieht es in der Verantwortung der Familie Cousteau, die Lebensvielfalt der Ozeane zu schützen. Auf ihrem größten gemeinsamen Abenteuer, einer gefährlichen Expedition zur Antarktis, finden Vater und Sohn dann wieder zueinander, bis zu dem Moment, wo das Schicksal zuschlägt.

Jérôme Salle (Regie), der ein großer Fan von Jaques Cousteau war und noch immer ist, wollte jedoch keine einfache Dokumentation über das Leben von Jaques Cousteau drehen, sondern ein intimes realistisches Portrait des Menschen Jaques, mit seinen Stärken und auch seinen Schwächen, das ganze eigenbettet in einen spannenden Handlungsrahmen. Herausgekommen ist ein kurzweiliges Spielfilmportrait, das gleichzeitig auch als Zeitzeuge der damaligen Zeit gut funktioniert.

Es ist zudem auch kein egoistisches Portrait eines Einzelnen, sondern das Biopic stellt die gesamte Familie in den Fokus und zeigt, wie sich eine Familie unter diesen Bedingungen entwickelt. An welchen Grenzen sie ankommt und wie sie sie umschifft, um letztendlich immer als Familie dazustehen. Jaques, der auch ein Schürzenjäger war, wird hier nicht mit Seidenhandschuhen vom Regisseur angepackt. Trotz der Hochachtung für den Forscher und die jeweiligen Notwendigkeiten, die der damaligen Zeit entsprachen. Das Kernstück des Films sind die Beziehungen von Jacques zu seinem jüngeren Sohn Philippe (Pierre Niney) und seiner ersten Frau Simone (Audrey Tautou), die die Calypso zunehmend als ihr zu Hause betrachtete, während Jaques um den Erdball reiste, um Geld für seine Expeditionen zu sammeln.

Die Calypso ist zu Beginn ein gemeinsamer Traum von Simone und Jacques Cousteau, für den sie auch nicht zögern, die Kinder, die sie lieben, aufs Internat zu schicken. Das soll das weitgehend distanzierte Verhältnis der Kinder zu ihren Eltern für lange Zeit prägen. Er zeigt auch die teilweise extrem opportunistische Vorgehensweise von Jaques, die auch vor Tötungen im Tierreich zu Forschungszwecken nicht Halt machten, bis hin zur Wandlung zum Umweltaktivisten und seinem Vermächtnis für die Antarktis.

Alles das wäre vermutlich aber ohne seinen Sohn Phillipe, den Jaques trotz der scheinbaren Strenge, die er ihm entgegenbrachte, sehr liebte und den er an seiner Seite haben wollte, nicht möglich gewesen, denn Philippe nahm später im erwachsenen Alter eine zentrale Rolle in Cousteaus Unternehmen ein und war an vielen Filmen als Produzent oder Regisseur beteiligt. Unter anderem am wohl berühmtesten Cousteau-Film „Die Reise zum Ende der Welt“ (1978), und auch wir wären nicht in den Genuss gekommen, ohne Phillipe an den vielen Filmen der 70er Jahre teilzuhaben.

Alles das wird in sensationellen und originalgetreuen Bildern eingefangen. Die Originaltreue war Regisseur Jérôme Salle nicht nur aus ästhetischen Gründen wichtig, schließlich nimmt die Antarktis eine Schlüsselrolle im Film, sowie in Cousteaus Leben, ein: „Es war der letzte Kampf von Cousteau, dem es im Jahre 1988 gelang, die 33 in der Antarktis vertretenden Länder dazu zu bewegen, ein Moratorium zu unterzeichnen, das die industrielle Ausbeutung der Ressourcen der Antarktis bis 2048 im Wesentlichen einfriert.“

Die Calypso wurde zudem fast vollständig im „Original“ aus einer alten Kriegsfregatte für die Filmaufnahmen restauriert. Regisseur Jérôme Salle (ZULU) versammelt Lambert Wilson (Matrix Reloaded) als Jaques-Yves Cousteau, Pierre Niney (Yves Saint Laurent) als Sohn Philippe und Audrey Tautou als seine Ehefrau (Die fabelhafte Welt der Amelie) vor der Kamera. Gedreht wurde an Originalschauplätzen in Brasilien, Südafrika, Kroatien und - zum ersten Mal für einen Spielfilm überhaupt - in der Antarktis. Herausgekommen ist ein bildgewaltiges Epos, das auf der großen Kinoleinwand seine volle Magie entfaltet.

Seine Crew, die Calypso und nicht zuletzt die rote Mütze sind auch heute noch weltweit berühmt. Doch der bekannte Pionier hatte auch seine Schattenseiten. Cousteau (Lambert Wilson) finanzierte seine ersten Expeditionen durch Kooperationen mit Ölkonzernen, welche so neue Plattformen erschlossen. Manche Szenen in Cousteaus damaligen Filmen, in denen er für spektakuläre Bilder Kliffe sprengt oder Haie massakriert, wirken aus heutiger Sicht barbarisch, kommen aber in diesem Film nicht vor, denn soweit wollte der Regisseur in diesem gelungenen Portrait nun doch nicht gehen. In Cousteaus Zeit, in der es noch keine ausgeprägte Umweltschutzbewegung gab, war das jedoch normal. So stellt Regisseur Jérôme Salle klar, dass sich der Mensch damals allmächtig fühlte, indem er die Natur zähmen und ihre Ressourcen ausbeuten musste. Bedenken hatte man damals noch nicht. Man dachte, der Planet wäre niemals gefährdet, doch das hat sich mittlerweile geändert. Jedoch der Weg dahin ist noch weit, wenn die Menschen nicht lernen zu verstehen, wie unfassbar wichtig die Meere für ein funktionierendes Ökosystem sind.

Ansichtssache:

 „Jaques - Entdecker der Ozeane“ wirft einen weitestgehend ungeschönten und ehrlichen Blick auf Cousteau, der daher erst so sehenswert und zudem auch ein wenig Nostalgie in die Unterwasserfilmepoche bringt, die in dieser Form seitdem nicht mehr dem breiten Publikum präsentiert wurde. Trotz seiner für Außenstehende vielleicht nicht nachvollziehbaren Vorgehensweise, um Filmgelder zu bekommen und um seinen Traum zu erfüllen, ist dieser Film ein wunderbares Zeitzeugnis geworden.

Film: 4,5 von 5 ( eines der perfektesen Biopics die ich bisher gesehen habe)

Bild: 5 von 5 (große authentische  Bilder erwarten einen hier)

Ton: 4,5 von 5 (auch der Surroundsound kann mit einem sehr schonen Score überzeugen, obwohl er hier nicht zum Pathos es Films beiträgt)

Fazit:
„Jaques - Entdecker der Ozeane“ ist ein sehenswertes Familien-Biopic ohne Verklärung der dunklen Seite, eines seinen persönlichen Traum lebenden Forschers, der auch einmal unpopuläre Grenzen überstieg, um sein Ziel zu erreichen.

Wäre er diesen Weg nicht gegangen, so hätten wir viele tolle Filme über die Meere nicht zu Gesicht bekommen. Letztendlich fand er aber doch zu seinen eiegntlichen Wurzeln und wurde zu einem der größten Umweltaktivisten der Moderne, dessen Vermächtnis im Jahre 1988 die Erhaltung der Natur, zumindest bis zum Jahre 2048, in der Antarktis sichert.

Alleine das ist schon einen Film über Jaques Cousteau wert.

In diesem Sinne

Rechtehinweis: Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.

 

Penny Dreadful

7. Juli 2017

Wie ihr ja nun alle wisst, bin ich nicht so der Horror Filmfan. Hier muss schon etwas ganz besonderes geboten werden, das ich darüber überhaupt etwas schreibe. Jetzt ist es soweit. Ich habe eine Serie eher aus Zufall entdeckt, die mich aufhorchen lies.

Hier stand folgendes zur Einführung:

„Sie wird als psychosexuelle Horrorserie beschrieben, die im viktorianischen London spielt und einige der berühmtesten, furchteinflößendsten Charaktere der Literaturgeschichte beinhaltet, wie unter anderem Dr. Victor Frankenstein und sein Monster, Dorian Grey und einige ikonische Figuren aus dem Dracula-Roman. Die Serie besinnt sich auf die klassischen Ursprungsgeschichten im Horrorgenre, während sich die Figuren mit ihren monströsen Geisteskrankheiten auseinander setzten müssen“.

Oh, habe ich so bei mir gedacht, das hört sich ja einmal sehr vielversprechend an und die Protagonisten Liste lass sich auch sehr vielversprechend.

Bereits der Start zur Folge Eins haute einen schon fast aus den Socken und ich war direkt mitten drin im viktorianischen Zeitalter.

Die Serie besteht aus 3 Staffel, die ich mittlerweile auch alle gesehen habe und keine Folge war überflüssig. Jede Folge führt einen weiter in der grandiosen Story Entwicklung der Überraschungen, jede ist für sich genommen eine Art Wundertüte, die sich erst nach und nach öffnen lässt.

Eva Green, spielt hier eine etwas undurchsichtige Rolle, die genau auf sie zugeschnitten zu sein scheint. Mit ihrem speziellen Schauspiel passt sie hervorragend in das Rollenprofil.

Timothy Dalton verkörpert den reichen Sir Malcolm ist ein abgebrühter Afrikaforscher auf der Suche nach seiner entführten Tochter Mina.

Reeve Garney mimt Dorian Grey, einen selbstverliebten jungen Mann, immer auf der Suche nach dem besonderen Kick.

Josh Hartnett verkörpert Ethan Hunter, einen amerikanischen Haudegen, der eher durch Zufall in die Geschichte mit hineingezogen wird.

Harry Treadaway spielt Victor Frankenstein,

den Schöpfer seiner Monster.

Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Charaktere, deren Aufzählung hier aber zu weit führen würde.

Alle haben gemein, das sie nicht das zu sein scheinen, was sie im allgemein vorgeben zu sein.

Der Titel der Serie bezieht sich auf die sogenannten  penny–dreadful Groschenromane, die ausfehenderregende Themen zum Inhalt hatten.

Produziert wurde die Serie von John Logan und Sam Mendes, die jedem Filmkenner bekannt sein dürften. (Skyfall und Spectre) gehören unter anderem zu ihrer Vita.

John Logan schrieb zudem das Drehbuch zu jeder Folge. Es kamen unterschiedliche Regisseure zum Einsatz, die jeder Folge eine etwas andere Perspektive geben. Der Ansatz der Folgen ist sehr realistisch und stellt das Zeitalter sehr authentisch dar, sodass man die Straßen förmlich riechen kann.

Es beginnt im viktorianischen England im Jahre 1891, wir steigen ein in eine brutale Entführung einer Frau und ihrer Tochter, die zerstückelt aufgefunden werden. Vanessa Ives (Eva Green), die bei Sir Malcolm Murray (Thimothy Dalton) wohnt und der auf der Suche nach seiner Tochter ist, heuert den Pistolenheld Ethan Chandler (Josh Hartnett) an um ihnen bei der Suche zu helfen. Auf dieser Suche kommen sie in den Besitz eines Vampirs, den sie von Victor Frankenstein (Harry Tredaway) untersuchen lassen.

Hierbei finden sie Hieroglyphen, die auf das Buch der Toten zurückführen. Der exzentrische Ägyptologe Ferdinand Lyle (Simon Russel Beale),

soll die Hieroglyphen entschlüsseln. Ethan scheint überfordert von den sich ihm auftuenden Abgründen, doch auch er hat ein Geheimnis. Indessen erweckt Frankenstein in seinem Labor einen toten zum Leben.

Die Serie verknüpft die jedem bekannten Figuren des damaligen Horrorgenres des 19. Jahrhunderts der Literatur wie Dorian Gray aus Oscar Wildes Werk Das Bildnis des Dorian Gray, Mina Harker, Abraham van Helsing und Dracula aus Bram Stokers Dracula, Victor Frankenstein und Frankensteins Monster aus Mary Shelleys Roman Frankenstein sowie Henry Jekyll aus Robert Louis Stevensons Schauernovelle Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde usw..

Diese Serie umfasst insgesamt 27 Folgen und ist extrem spannend und mit zahlreichen Wendungen grandios inszeniert.

Die Bildsprache ist einfach sensationell ins viktorianische Zeitalter transportiert. England erscheint grau und fahl. Das Bild ist scharf jedoch ohne es zu übertreiben und der Score ist extrem gut gemacht. Alleine das Intro macht schon "tierisch" Spaß.

Penny Dreadful hebt sich wohltuend vom Serieneinerlei ab und geht vollkommen eigene Wege. Ist man einmal von der Serie eingenommen, so kommt man nicht mehr davon los. Jeder Person wird hier in seiner Rollenstruktur ernst genommen und so hat man auch die Möglichkeit zu jeder Figurenzeichnung eine gewisse Beziehung zu führen, das habe ich in dieser Intensität noch nicht erlebt. Vielleicht in Game of Thrones ist es ähnlich, jedoch hier wesentlich schauriger. Die Horrorgestalten werden perfekt ineinander in die Gesamtstoryline verflochten. Es wird auf besondere Showeffekte verzichtet, sodass sich hier ein  authentisch wirkendes besonderes Drama im viktorianischen Zeithorizont mit übernatürlichem Einschlag, entwickelt. Hat man die Serie einmal gestartet, dann kommt man nicht mehr davon los. Garantiert!

Ansichtssache:

Die Starbesetzung spricht für sich. Die Ambivalenz der Charaktere ist schockierend und gleichzeitig faszinierend. Über allem thront jedoch die Rolle von Eva Green, als Vanessa Ives

die hier eine grandiose Darbietung abliefert, die ich so bisher von ihr noch nicht gesehen habe. Der Kern der Serie liegt somit in der Ausleuchtung der verschiedenen Charaktere, ihrem Denken und Fühlen, ihrer Sexualität und dem Umgang mit ihrer Einzigartigkeit, denn jeder ist in seiner Art ein Außenseiter der Gesellschaft, der aber doch irgendwie nach gesellschaftlicher Anerkennung sucht und dennoch im Verborgenen, seiner Obsession nachgeht. Am Ende steht ganz großes Kino im Seriengewand, dem man sich gerne 27 Folgen schaurig hingibt. Wer also einmal eine wirklich gelungene intelligente und in sich selbst verwobene Horrorstory erleben möchte, der ist hier genau richtig. Man benötigt schon einige Folgen um das ganze Ausmaß dieser Serie erfassen zu könnnen. Nur aufgepasst, nicht alles ist jugendfrei und auch schon einmal wirklich brutal und so erstaunt es mich schon etwas, das diese Serie auf Blu Ray Disc ab 16 Jahre freigegeben wurde.

Keine der 3 Staffeln weißt wesentliche Schwächen in der Erzählstruktur, ganz im Gegenteile, jede der Staffeln hat seine ganz besonderen sensationellen Highlights.

Film: 5 von 5 (Grandiose verwobene Horrordramastoryline, mit sensationellem Ende)

Bild: 4 von 5 ( in manchen dunklen Szenen fehlt es etwas an Kontrast und so vermischt sich das grau in grau manchmal etwas ineinander, das kann aber auch gewollt sein)

Ton: 4,5 von 5 (für eine Serie wirklich ganz großes Surroundsound Kino)

Fazit:

Nachdem die letzte Folge meinen Player verlassen hat, bin ich wirklich sprachlos über diese gleichermaßen brutale wie zugleich gefühlsvolle Serie, der ich gerne noch viele Folgen zugeschaut hätte.

Rechtehinweis: Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.

Top Angebote

Charlys Tante
Aktivität
Forenbeiträge392
Kommentare1.784
Blogbeiträge419
Clubposts10
Bewertungen848
avatar-img
Mein Avatar

Archiv

(1)
(1)
(1)
(3)
(1)
(4)
(4)
(2)
(3)
(3)
(5)
(6)
(1)
(2)
(6)
(6)
(9)
(6)
(7)
(9)
(16)
(8)
(2)

Kategorien

(96)
(91)
(323)

Kommentare

am Ja, es gibt Filme, die …
von prediii 
am Toller Film. Damals …
am Vielen Dank für Deinen …
von Eddem 
am Eine sehr, sehr gute …
am So nah dran gewesen zu …

Blogs von Freunden

movienator
SiLv3R1980
Marciii___x3
mr-big2000
Kinohamster
Cineast aka Filmnerd
docharry2005
mylordmymen
EnZo
Der Blog von Charlys Tante wurde 108.751x besucht.