Blog von Charlys Tante

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

Deepwater Horizon

11. April 2017

Deepwater Horizon steht für die bisher größte Umweltkatastrophe und eine Tragödie, in der menschliches Versagen das Schicksal von elf Männern besiegelte. Der „Blowout“ der Ölbohrplattform im Golf von Mexiko machte zwei Chef-Techniker wider Willen zu Helden. Gefangen auf dem Atlantik, umschlossen von brennendem Öl und kilometerweit von der Küste entfernt, setzen sie alles daran, sich und ihre Kollegen in Sicherheit zu bringen.

Einer solchen Katastrophe filmisch gerecht zu werden ist immer sehr schwierig und man könnte vermuten, dass es sich wie so oft eher um einen Action geladenen Film handelt, der nur rudimentär die Ereignisse um die Deepwater Horizon aufgreift.

Am 20.April 2010 steht die Bohranlage Deepwater Horizon kurz vor einem bahnbrechenden Rekord: Über 100 Millionen Barrel (1 Barrel entspricht 159 Litern) Öl sollen 70 Kilometer von der US-Küste entfernt aus dem Golf von Mexiko gefördert werden. Das Team um die beiden Chef-Techniker Mike Williams (Mark Wahlberg) und Jimmy Harrell (Kurt Russell) ist beauftragt, die Bohrung vorzubereiten, doch ein Test zeigt, dass der Druck auf das Bohrloch viel zu hoch ist. Trotz energischer Warnungen seitens der Crew geschieht, was man im BP-Konzern bis dahin für unmöglich hielt. Es kommt zu einem „Blowout“: Gas und Öl schießen unter enormem Druck unkontrolliert an die Oberfläche, mehrere gewaltige Explosionen sind die Folge.

124 Menschen sind plötzlich auf der Plattform eingeschlossen. Millionen Tonnen Öl strömen unkontrolliert ins Meer. Williams und sein Team setzen ihr eigenes Leben aufs Spiel, um die Verletzten zu evakuieren und Überlebende zu retten. Ein brandgefährlicher Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

Als Blockbuster-Spezialist hat Regisseur Peter Berg bereits mit Hancock und Lone Survivor schon gezeigt, dass er hervorragend Action in Szene setzten kann. In DEEPWATER HORIZON rekonstruiert er die letzten, folgenschweren Stunden auf der Ölplattform und erzählt die packende Geschichte der Männer, die bei dem Versuch, das Unvermeidliche abzuwenden, ihr Leben riskierten. Entstanden ist ein bildgewaltiges, realistisches und zudem hochemotionales Action-Drama.

Die scheinbar grenzenlose Nachfrage nach Öl der unaufhaltsame Anstieg der Ölpreise ließ die Ölfirmen in Meerestiefen vorstoßen, in denen Menschen nie zuvor gearbeitet haften. Unterstützt durch neuentwickelte Technik konnten Ölreserven in Regionen gefunden und gefördert werden, die nur wenige Jahre zuvor als unerreichbar und damit auch unrentabel galten. Explosive Gaseinschlüsse am Meeresgrund sowie der vorherrschende Treibsand am Meeresboden wurden hierbei ausgeblendet und billigend in Kauf genommen.

Erst am 20. April 2010 wurde der Welt schlagartig klar, wie verheerend ein Zwischenfall in dieser unterschätzten Gefahrenzone sein kann.

An diesem Tag bohrte die über 500 Millionen US Dollar teure Ölplattform Deepwater Horizon, in einer Quelle namens Macondo, circa 70 Kilometer vor der Küste von Louisiana. Plötzlich sah sich die Crew vom größten Feind aller Bohrinseln heimgesucht: einem heftigen „Blowout“ verursacht durch im Meeresboden eingeschlossenes Methangas, das mit tödlicher Wucht durch die Rohre bis in die Bohrinsel schoss. Obwohl die Deepwater Horizon mit der fortschrittlichsten Technik ausgestattet war um einen solchen Blowout zu verhindern, versagten alle Sicherheitsvorkehrungen. Wie konnte das geschehen?

Die Antwort darauf und den Tag, der die Umstände der Katastrophe offenlegt, wird von Peter Berg extrem realitätsnah in Szene gesetzt. Hier wird nicht mit einer falschen Dramaturgie versucht, den Film in eine bestimmte reißerische Richtung zu bringen, nein man bleibt bei den Fakten und schafft es trotzdem einen Film  zu erschaffen, der unfassbar spannend ist und man sich mitten drinnen fühlt in dieser Welt, die man sonst nur aus Dokumentationen kennt.

Peter Berg hat hierzu eine Gilde erfahrener und grandioser Protagonisten zur Verfügung gehabt. Als Mark Wahlberg (Ted, Transformers: Ära des Untergangs) in der Hauptrolle überzeugen John Malkovich (R.E.D.), Kurt Russell (The Hateful 8), Kate Hudson (Bnde Wars - Beste Feindinnen) und Dylan O‘Brien (Maze Runner-Reihe) ebenfalls. Mit ihnen durchlebt der Zuschauer nicht nur hautnah die Ereignisse des 20. April 2010, sondern man erlebt auch die menschlichen Dramen in dieser Ausnahmesituation bis zur Unerträglichkeit mit.

Um das alles wirklich realistisch in Szene setzen zu können, wurde die Deepwater Horizon fast lebensecht nachgebaut. Am Set wurde die Crew unterstütz von dem realen Mike Williams, der sich während der Beratenden Tage am Set wieder an Bord der Deepwater Horizon während der Filmaufnahmen glaubte.

Das ist das größte Kompliment, was man bekommen kann, wenn einer der die Deepwater Horizon in und auswendig kennt, dieses Set für der Deepwater Horizon realitätsnah findet.

Es wurde versucht mit so viel Realismus wie möglich und technisch gefahrlos umsetzbar die realen Ereignisse nachzustellen. Hierbei wurde auch nicht vor echten Explosionen zurückgeschreckt, die das Gesehene erden.

Natürlich muss ein Film auch spannend und unterhaltend sein. Er soll fesseln und den Zuschauer in den Sitz pressen, während die Plattform förmlich unter ihm zusammenbricht. Das und vieles mehr ist dem Film vortrefflich gelungen und trotzdem schafft er es die Waage zu halten und die Ereignisse nicht zu überdrehen nur um einen Effekt zu erzielen.

Neben dem Set hat man auch viel Wert auf den Kontakt zur Bevölkerung in Louisana gelegt und die Dreharbeit in die Nähe gelegt um möglichst viele Bewohner des geschundenen Küstenstreifens am Projekt zu beteiligen.

Mark Wahlberg traf sich zudem öfter mit dem realen Gegenüber und so entstanden Freundschaften zwischen Protagonist und den realen Überlebenden.

„Eine Bohrinsel ist ein extrem großes und kompliziertes Stück lngenieurskunst“, sagt Peter Berg. „Unsere Nachbildung der realen Bohrinsel dürfte eines der größten Filmsets in der Geschichte des Kinos sein.“

Drehbuchautor Matthew Sand ergänzt: „Die Deepwater Horizon war eine der größten Maschinen, die jemals von Menschen gebaut wurden. Man hat nur die Bilder der Bohrinsel im Kopf, die über dem Wasser zu sehen war, doch darunter reichten die Rohre noch mehrere Kilometer in die Tiefe und in den Meeresgrund hinein. Peter Berg und seine Crew mussten für den Film ein Ballett aus unzähligen Tonnen Stahl choreographieren, das ist ihnen wirklich gelungen!“

 

Bild: 

Das Bild entspricht voll und ganz den Erwartungen der aktuellen Zeit und da der Film sogar in 4K auf den Markt kommt, darf man sich hier auf einen Augenschmaus freuen. Perfekt eingestellte Displays oder auch Beamer schaffen das aufnahmebedingte etwas dunkel gehaltene Bild dennoch sehr gut. Farben und Kontrast sind sehr gut

 

Ton:

Der Filmscore zum Film ist quasi generisch mit dem Film verwachsen. Er ist sozusagen nicht vorhanden und dennoch ständig präsent. Er unterstützt die Szenen dramaturgisch in famoser Weise und nimmt sich dennoch sehr zurück um nur da Akzente zu setzen, wo es notwendig ist. Die Deepwater Horizon selbst spielt auf dem Klavier der Geräuche und es fährt einem manchmal der kalte Schauer über den Rücken, wenn man diese Geräuche vernimmt.

Ansichtssache:

Film: 4,5 von 5 (wesentlich besser kann man eine solche Tragödie nicht in Bilder umsetzten)

Bild: 4,5 von 5 (auch hier gibt es eigentlich nichts zu meckern)

Ton: 4,5 von 5 (hervorragend authentisch wirkender Score ohne wesentliches Tonpathos)

 

Fazit:

Deepwater Horizon ist nicht das erwartete Voll Action Spektakel, das von Pathos strotzt und den Helden auf einen Sockel hebt. Nein, Deepwater Horizon ist grandioses Genrekino auf aller höchstem Niveau, das sich der großen Verantwortung bewusst ist und das man in jeder Szene spüren kann.

Bewusst hat man sich nur auf die Entstehung der Katastrophe konzentriert und keinen der schon vielen Dokumentarfilme hier mit einfliessen lassen. Daher nimmt man erst wieder Luft, wenn der Film zu Ende ist und fragt sich unwillkürlich. Welche Arroganz treibt den Menschen zu einem solchen Wahnsinn. Hoffen wir, dass der Mensch lernbereit ist und sich ein solches Fiasko nicht mehr wiederholt. Obwohl...

Wer noch mehr lesen möchte, dem empfehle ich das Interview in der Zeit Online:

Ein wirklich lesenswerter Bericht.

http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2016-11/deepwater-horizon-film-oel-katastrophe-mark-wahlberg

In diesem Sinne

Rechtehinweis: Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.

Das ist eine reine Filmbeprechung und kein Review.

Wo Michael Bay drauf steht, hat jeder der sich ein wenig auskennt, eine gewisse Erwartungshaltung. Bay ist kein Regisseur der feinen Zwischentöne. Nein, er ist eher ein plakativer Typ, der gerne mit der Tür ins Haus fällt. Die Ereignisse des 11. September 2012, dem 11 Jahrestag, der Ereignisse, die damals die Welt erschütterten und die Amerikaner dazu erwog auf die Jagd des Mannes zu gehen, der hinter diesem unfassbarer Ereignis steckte, das 3000 Menschen das Leben kostete und bis heute nachwirkt, dieses Ereignis hat die Welt verändert und die Waage verschoben. Es wurden Diktatoren vom Erdboden getilgt wie Krebsgeschwüre und Länder in einem Zustand der Verwahrlosung ohne erkennbare Zukunft zurückgelassen. Der Westen maßt sich an zu wissen, was gut für diese Staaten ist und Libyen ist so ein Beispiel, in dem die Instabilität zum Alltag gehört und niemand weiß bis heute wie man den Staat wieder in die Spur bringt. Man wollte Demokratie ins Land bringen und hat ein Fegefeuer entfacht. Es gibt überall kleine Warlords die ihre Bereiche verteidigen und erkannt haben, dass ein stabiles Land nicht in ihrem Sinne sein kann. 13 Hours erzählt die Stunden einerparamilitärischen Söldner Eingreiftruppe ehemaliger Seals etc. in Libyen aus IHRER Sicht und dem derzeitigen Wissen über die Ereignisse an diesem Tag, dem 11. September, an dem die USA einen US Botschafter verlor.

Was ist schief gelaufen an dieser Mission der Verständigung, die Ziel des Treffens zwischen dem US Abgesandten und den politischen Vertretern des Landes Libyens sein sollte.Man hat Warnungen scheinbar ignoriert.

Wie konnte es dazu kommen, dass ein Anwesen so dilettantisch geschützt wurde und man sich weitestgehend auf einheimische Kräfte verlassen hatte um den Botschafter abzuschirmen.

Was ist schiefgelaufen, das trotz Drohnenüberwachung des Pentagons nicht eingegriffen wurde.

Was ist schiefgelaufen, das keine Kampfjets den amerikanischen Militärs vor Ort zu Hilfe gekommen ist.

Was ist schief gelaufen, das bis heute die Umstände nicht wirklich vollkommen zufriedenstellend geklärt sind.

Zu allen diese berechtigten Fragen, gesellt sich noch eine Frage dazu.

Was hat Amerika eigentlich dazu bewogen genau am Jahrestag des 11/9 einen Abgesandten in ein zerissenes Land zu entsenden.

Zu allen diesen Fragen gibt der Film nicht wirklich eine Erklärung ab. Nein, das ist auch nicht das Ziel von Bay. Er konzentriert sich auf die reinen Geschehnisse vor Ort und  der offiziell bekannten Ereignisse und lässt den Zuschauer quasi im Egoshooter Modus in die Abgründe militärischen Handels blicken, die wieder einmal eine Reihe von Menschen das Leben kosteten und das auf beiden Seiten. Wobei ich hier nicht die Söldner vor Ort meine.

Als ich mir vor vielen Jahren erstmalig Black Hawke Down angesehen habe, stellte sich bei mir schon die Frage, wie eine so von sich überzeugte Militärmacht solche gravierenden Fehler machen konnte. Aus so einem Ereignis müsse man doch Lehren ziehen.

Weit gefehlt. Der Mensch ist und bleibt fehlbar und trifft immer wieder und immer wieder falsche Entscheidungen. Obwohl scheinbar schon frühzeitig bekannt gewesen sein soll, dass ein Anschlag geplant war, wurden schon lange davor die Mannschaft vor Ort durch den Abzug eines Teils der Kräfte geschwächt. Michael Bay konzentriert sich hier weitestgehend auf die reinen Ereignisse, es ist somit keine historisch genauer Film, denn er stützt sich nur auf die Erzählungen der Ex Militärs, die ihre Geschichte in einem Sachbuch, das etwas argwöhnich gesehen wurde, im Überlebenskampf in Benghazi ungewollt zu Helden wurden, in dem sie 20 Leben retteten und die das Leben anderer über ihr eigenen Leben stellten und die hierdurch gewissermaßen heroisch und aufopfernd durch Bay präsentiert werden. Das finde ich garnicht schlimm. Somit verzichte der Film auch darauf kritisch auf die offensichtlich politischen Gründe einzugehen, einige Einblendungen geben gewissermaßen einen Fingerzeig. Im direkten Kampf Mann gegen Mann liegt die Stärke der Bildsprache von Bay, hiermit kennt er sich aus, das hat er schon in einigen Filmen gezeigt und bedient sich auch seiner eigenen Stilmittel, indem er so wie in Pearl Harbour Raketen verfolgt vom Start bis zum Ziel, wodurch die militärische Kampftaktiken der Spezialeinheiten in den Vordergrund gestellt werden.

 Das ist das was Bay am besten kann und nicht Politik zu machen, denn die Kritik an der damaligen Außenministerin Hillary Clinton wird nur so am Rande gestreift und die Beweggründe für das Ausbleiben der erforderlichen Hilfe ist bis heute offiziell nicht geklärt und wird vermutlich auch nie geklärt werden. Somit bleibt trotz der grandios inszenierten Kampfchoreographie ein bitterer Nachgeschmack, denn auch die Motive der Gegenseite bleiben hier im Dunkeln.

Die Story ist weitestgehend jedem bekannt.

Wir haben 22:00 Uhr am 11. September, eine militante Gruppe schießt auf das US Konsulat in Bengasi. Es fliegen Brandbomben und Panzerfäuste. Um 22.15 Uhr schaffen es die Angreifer auf das Gelände zu kommen und nehmen Kurs auf das Hauptgebäude in dem sich der US Botschafter Christoph Stevens und seine Sicherheitsleute aufhalten. Nach einem Schusswechsel steht das Gebäude in Flammen. Der US Botschafter sowie die Sicherheitskräfte versuchen sich in Sicherheit zu bringen. Hierbei verliert sich die Spur zum Botschafter. Wegen der Flammen, schweren Rauchs und andauernden Beschusses müssen sich die Helfer zurückziehen, ohne den Botschafter gefunden zu haben. Um 23.20 Uhr haben die US-amerikanische und libysche Sicherheitskräfte das Gebäude unter ihre Kontrolle. Die Angreifer lassen nicht locker, sodass die Amerikaner den Rest ihrer Mitarbeiter in einem weiteren Konsulatsgebäude in der Nähe in Sicherheit bringen. Aber auch dieses Gebäude wird heftig attackiert, wobei weitere Opfer zu beklagen sind. Um 02:30 Uhr gelingt es endlich mit der Unterstützung libyscher Sicherheitskräfte die Situation unter Kontrolle zu bringen.

Diese Ereignisse werden minutiös von Michael Bay in grandiose Bilder eingefangen und man fragt sich wirklich danach, was ist da eigentlich passiert, denn zum Schluss bleibt der Blick auf Leichentücher von Opfern die heute vielleicht noch leben könnten.

Es ist kein Feel Good Film, nachdem man sich genüsslich im Sessel räkelt und sagt, man, war der Gut. Man scheut sich diese Worte in den Mund zu nehmen, nicht, weil der Film schlecht ist, sondern weil man einmal wieder merkt, wie verdammt gut man es hier in diesem dunklen Kinoraum hat und sich ergötzt am Schicksal anderer und wie schwierig es ist einen Kriegsfilm zu drehen, der alle Facetten beleuchten kann. Man konzentrieret sich für ein Drehbuch auf Basis des Sachbuches.

Dennoch sind solche Filme, ob nun exakt den Ereignissen folgend oder etwas dramaturgisch aufgewertet für das breitere Publikum und mit dem einen oder anderen wie auch immer zu interpretierenden Satz garniert, solche Filme sind wichtig um den Wahnsinn zu zeigen, in dem wir Länder zurücklassen, wenn ohne ein echtes nachhaltiges Konzept diese Staaten einfach „befriedet“ werden, von und Westlern, die diese Welt wohl nie verstehen werden.

Ich möchte an dieser Stelle nicht den Finger heben, weit gefehlt. Man steht im Moment sowieso ohnmächtig vor dem weltlichen Wahnsinn, denn die Beseitigung des Wahnsinns bringt einen neuen Wahnsinn zum Vorschein, der durchaus größer sein kann, als der vorher vermeintlich bekämpfte. Um alle diese Fragen ging es in dem Film aber nur am Rande, sondern nur um den nackten Überlebenskampf, derer, die wo auch immer auf der Welt sich schützend vor andere stellen, seien es Soldaten oder Söldner, letzlich kämpfen alle für Geld.

Nach diesem Film ist der Ton und das Bild nicht mehr so wichtig, daher verzichte ich an dieser Stelle einmal darauf und möchte auch den Film als Ganzes keiner Wertung unterziehen, denn hier gibt es kein schlecht oder gut. Es ist eine reine Frage der Sichtweise.

Fazit:

Ein Film der trotz der Plakativität zum Nachdenken führt, der gewissermaßen betroffen macht, der trotz der gezwungener Maßen notwendigen Dramaturgie wohl am besten nie gedreht hätte werden müssen, denn er beruht auf Tatsachen, die man auch in den USA nicht unter den Teppich kehren kann. „Wir sind nur Beobachter und dürfen nicht eingreifen“ Es ist kein politischer Film, der aufzeigen soll, was diplomatisch alles so falsch läuft. Er stellt, wenn man so will plakativ und mit einer gewissen Arroganz diese Leute in den Vordergrund, die an vorderster Front stehen, die kühl und immer unter Kontrolle genau das richtige tun müssen auch wenn sie es im Wesentlichen nur als Söldner tun und so ihr Leben aufs Spiel setzten. Bay ist gewiss kein Meister der feinen Zwischentöne, aber für eine solche vereinfachte brachiale Sicht wohl dann doch genau der richtige. Jeder kann sich so seine eigene Meinung machen. Ich halte mich da einmal raus.

Gewiss hätte man hier mehr aus der Situation machen können, dann wäre es aber ein vollkommen anderer Film geworden und wer weiß ob man den nicht auch zerissen hätte.

In diesem Sinne

Eure

Rechtehinweis: Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.

Arrival

30. April 2017

Arrival ist einer der Filme, die einen zunächst sprachlos zurücklassen. 8 Oscar Nominierungen hat der Film für sich verzeichnen können, jedoch leider nur einen bekommen. Amy Adams ist bereits für 5 Oscars nominiert gewesen und ich kann an dieser Stelle nur sagen, zu Recht. Grundsätzlich bin ich ja ein Fan solcher Filme.

Erstmals aufgefallen ist sie mir in dem Film Verwünscht, hier spielte sie eine zauberhafte Prinzessin und verzauberte nicht nur die Protagonisten im Film, sondern auch vor dem Bildschirm.

Die Presse feierte sie als Königin des Independent Films. Mittlerweile ist sie zu den Best bezahltesten Schauspielerinnen in Hollywood aufgestiegen. Sie ist für Arrival die absolute Topbesetzung  und neben ihr sieht sogar Forest Withaker blass aus. Sie stemmt diesen Film emotional und rational in allen Bereichen vollkommen alleine. Alle anderen um sie herum sind eigentlich nur Stichwortgeber, für eine grandiose unaufgeregte Performance.

Arrival basiert auf der Kurzgeschichte "Story of your Life" aus dem Jahr 1998. Der Film basiert in den wesentlichen Punkten auf der Handlung der Kurzgeschichte, nimmt sich jedoch teilweise auch größere künstlerische Freiheiten, die für eine bessere drartugische Filmstruktur notwendig sind, wenn man sich die Inhaltsangabe des Bzches durchgelesen hat. Der Autor Ted Chiang behandelt in seinem Buch eine der spannendsten Fragen der Menschheit. Was würde wohl geschehen, wenn eine außerirdische Zivilisation auf der Erde landet und bei uns Menschen an die Türe klopft? Das Grundthema ist im Grund nach schon xmal verfilmt worden und im wesentlichen ging es immer darum die Menschheit vor den außerirdischen Aggressoren zu schützten. Auch hier scheint es zunächst so zu sein.

Die Geburt eines Kindes ist der Anfang von Arrival. Wir begleiten Louise Banks dabei, wie ihre Tochter neben ihr aufwächst. Jedoch das Schicksal meint es nicht gut mit dieser Mutter/Tochter Liebe und so nimmt eine schwere Krankheit der Mutter die Tochter weg. Ein großer Schicksalsschlag. Danach sehen wir Dr. Louise Banks die sich als Sprachwissenschaftlerin entpuppt, dabei, wie sie in der Uni eine Vorlesungsstunde hält. In dieser Zeit kommt es zu einer Invasion von insgesamt 12 Raumschiffen, die aussehen wie flache Footbälle oder Muscheln, wie sie später genannt werden. 12 Orte auf der Erde, werden scheinbar willkürlich von den Raumschiffen aufgesucht und schweben schwerelos über den Orten. So weit so gut. Nun kommt das was immer kommt. Das Militär versucht Kontakt aufzunehmen mit der Gegenseite, hier nun einmal ein Raumschiff und versucht zu erfahren, warum die Aliens die Erde aufgesucht haben. Kommen sie in friedlicher oder in aggressiver Absicht?

Die Sprachwissenschaftlerin  Dr. Louise Banks scheint die einzige zu sein, die man in der Lage sieht, die kryptischen Geräusche der Außerirdischen zu entschlüsseln. Ihr zur Seite stellt man den Mathematiker Ian Donnelly, der ziemlich schnell von der wunderbaren Louise beeindruckt ist. Der erste Kontakt zeigt sich mehr als schwierig.

Denn die Außerirdischen antworten mit Tintenklecks Ringen, die die Wissenschaftlerin vor eine schwere Herausforderung stellt.

Hier ist aber vieles anders. Hier sind eher die Menschen die Aggressoren, die vor Angst dem Ungewissen schutzlos gegenüber zu stehen, letztendlich sogar den Kontakt zwischen den Zivilisationen ausschalten um sich vermeintlich einen Vorteil im Überlebenskampf zu verschaffen. Jedoch ohne Verständigung weiß man natürlich nicht mit wem man es zu tun hat. Diese Aufgabe übernimmt Dr. Louise Banks mit einer herausragenden Zielstrebigkeit und es macht einem Spaß diesem Ansatz der Verständigung zu folgen. Die Außerirdischen, die man schon sehr früh auch gegenüber vielen anderen Alienverfilmungen dem Zuschauer präsentiert scheinen auch auf Verständigung zu setzen. Nur jeder Sprachraum interpretiert die Ringförmigen Sätze scheinbar anders und liest das heraus, was man eigentlich gerne herauslesen möchte. Dr. Louise Banks ist hier der Anker, der das gesamte fragile Konstrukt zusammenhalten kann, denn sie scheint die einzige zu sein, die eine Beziehung zu den Wesen aufbauen kann.

Der Film besitzt hierbei trotz der langsamen und weitestgehend unaufgeregten und aufgeräumten Erzählweise etwas magisches, das den Zuschauer im Bann hält ständig entstehen neue Fragen im Kopf.

Es ist ein philosophisch unterfüttertes Drama, mit intimer Note. Die Weltpolitik wird hier nur beiläufig angerissen, ist aber dennoch ständig präsent, in dem sich allen scheinbar in einem Wettlauf befinden, doch der erste zu sein, der die Wesen entschlüsselt um sich einen Vorteil zu verschaffen. Auf der Erde sind sie von den Menschen durch Raum und scheinbar auch durch Zeit getrennt. 

An der grundsätzlichen Frage, „Warum seid ihr hier“, hängen auch noch eine ganze Reihe weiterer Fragen, wie, „Was macht den Menschen eigentlich aus“?

„Wie gehen wir (die Menschheit) damit um, wenn eine fremde Zivilisation in unser Leben tritt“.

Im amerikanischen Hollywood Film ist Der Science-Fiction-Film ein Weltraumwestern, der die Indianer hier durch Außerirdische ersetzt. Hier ist jedoch alles anders und das hat die Juoren auch bestimmt dazu bewogen, dieses filmische Kleinod mit 8 Oscarnominierungen geradezu zu überschütten.

Denis Villeneuve zeigt die Außerirdischen als friedfertige Wesen, mit denen man zunächst einmal versucht sich zu verständigen. Was sich nicht einfach gestaltet. Blass, müde, angegriffen von den Herausforderungen der Wissenschaft sitzt Dr. Banks in ihrem schlichten Universitätsbüro, als man an sie herantritt um sie zu angagieren, die Sprache, die aus undefinierbaren Geräuschen besteht zu analysieren. Amy Adams spielt die Linguistin als einen Menschen, der scheinbar eine schweres Schicksal zu verarbeiten hat. Dennoch besitzt sie im Laufe des Films den Ehrgeiz, sich der Sache voll und ganz hinzugeben. Hierbei helfen ihr ihre kurzen Flashbacks zu ihrem Kind. Jedoch verbirgt sie ein Geheimnis.

Der Logik des Invasionsfilms entzieht sich Arrival auf geniale Weise. Denn schon das Design des Films, in dem keine Landelichter keine Rampe, keine Furchteinflößenden Triebwerke zu sehen sind, sondern die Reduktion auf eine dunkle Muschelartige den Wesen angepasste Form ist einfach genial. Das Raumschiff schwebt absolut Geräusch- und schwerelos und bekommt hierdurch etwas besonders mystisches. Die Gravitation im Inneren des Raumschiffs wird aufgehoben und durch die des Raumschiffs ersetzt, sodass sich hierdurch auch einen Besonderheit ergibt. Es hat etwas Obeliskartiges an sich, das Rückschlüsse auf einen alten Science Fiction zulassen kann.

In der Erarbeitung der Sprache zeigt sich zudem, wie unterschiedlich die Interpretationen sein können, die dann in bestimmten angespannten Fällen unweigerlich zu massiven Missverständnissen führen können und so die Zivilisation gefährden. Was aber bezwecken die Wesen mit ihrem Besuch. Müssen die Menschen nun 3000 Jahre darauf warten?

Denis Villeneuve hat es zudem geschafft, eine Spezies zu erschaffen, die es bisher noch nicht so gegeben hat. Getrennt von der Menschheit in einer nebelhaften Atmosphäre stellen sie ja eigentlich keine echte Bedrohung für die Menschheit dar, dennoch wird übernervös reagiert bis zur Zündung einer Bombe, aber selbst da bleiben die Wesen ruhig und besonnen, als ob sie die Menschheit schon lange beobachtet hätten und ihre nervöse kriegstriebhafte Handlungsweise genau studiert hätten. Trotz der Friedfertigkeit wird man das Gefühl nicht los, als könnten diese Wesen mit einem Schlag die gesamte Menschheit vernichten, wenn sie wollten. Hier zeigt sich auch die Schwäche im Menschen, der sich selbst zerstören kann, durch Arroganz und Selbstzerstöreischer Angst vor dem Unbekannten.

Dr. Banks ist empfänglich für eine telepathische Beziehung zu den Wesen, die vermutlich so auch untereinander kommunizieren. Hierbei entsteht der Tagtraum, indem sich Realität und Fiktion scheinbar vermischen und sich ihre persönlichen Erinnerungen und Gedankensplitter mit dem Sprachmuster der Aliens verbinden. Die Zukunft, die Vergangenheit sowie die Gegenwart fließen in einander. Hierdurch kommt ein besonderer Dialog in Gang, den sie mit Hilfe von Piktogrammen, Gesten und Symbolfolgen beginnt und die sich nachts in ihren Träumen wiederfinden.

Auch in seiner Bildsprache ist der Film zwiespältig. Zum einen die fast mystisch anmutende langsame fast in Zeitlupe ablaufende Kontaktaufnahmen, dann das hektische Militärlager, indem der Invasionsgedanke an erster Stelle steht und nur dem verständigen Colonel Weber es zu verdanken ist, das nicht vorschnell falsche Schlüsse gezogen werden.

Da dann die Wirklichkeit, in dem Simultanschaltungen mit der ganzen Welt, Einblendungen von Schlagzeilen, TV Sendungen sowie Radiomoderatoren, die den Weltuntergang vor sich sehen, alles das finalisiert in der Bedrohung hin zum massiven Militärschlag gegen den unverstandenen Aggressor. Es sind die genetischen Urinstinkte des Menschen, die in so einem Moment zum Vorschein kommen und jede noch so logische Handlungsweise verdrängen. Dr. Banks erdet das ganze und schafft durch ihre Verbindung zu den Wesen ein Gleichnis.

Der Film ist wie bei allen anderen dieser Art auch eine große Metapher vor dem Unbekannten fremdartigen und wie man sich verhält. Er zeigt zudem auf, dass eine zielgerichtete Verständigung Missverständnisse verhindern kann und so zu einer Befriedung der gesamten Menschheit führen könnte. Mangelnde Kenntnis von Syntax und Semantik führen so zu gefährlichen Fehlinterpretationen. Oder wie es Dr. Banks selbst treffend formuliert: Wenn ich nur einen Hammer habe, wird alles zum Nagel. So markieren die Grenzen unserer Sprache auch die Grenzen unseres Bewusstseins. Dieser Film sollte von allen selbsterkorennen Weltführern einmal unter diesem Gesichtspunkt möglichst in einem Raum zusammen gesehn werden. Das könnte einiges verändern. Denn Sprache ist der Schlüssel zur Verständigung und stärker als jede Atombombe.

In diesem Film ist alles irgendwie anders.

Bild:

An die Bildsprache muss man sich erst einmal gewöhnen. Ist der Beamer richtig eingestellt, ist der erste Gedanke, der einem kommt. Natürlich nicht, gestern haben wir doch noch einen Film gesehen, der hatte ein grandioses Bild. Das Bild ist zunächst verstörend, genau wie der Film, in den man erst einmal hineinfinden muss, der sich einem immer mehr öffnet und den man mit jeder Minute des Schauens faszinierender findet. Das Bild wirkt trostlos und stark gefiltert. Schwarz wird zu blassem grau. Dennoch kann man alle Feinheiten erkennen. Man stellt schnell fest, dass das Bild symbiotisch mit dem Film verschmolzen ist und jedes Bild genau gestaltet wurde in seiner Bildaussage gehört hier das Farbdesign unverrückbar dazu.

Ton:

Der Filmscore ist etwas ganz besonderes. Er  hebt sich stark von den normalen Soundtracks ab und folgt den Soundtracks von Interstellar und auch von Batman vs Superman oder ähnlichem. Reduziert sich jedoch noch weiter und greift hierdurch noch stärker in den Film ein und verbindet die Elemente tonal sehr geschickt miteinander. Er ist etwas vordergründig abgemischt und bringt nur in einigen Szenen alle Lautsprecher in Wallung dann aber richtig, sodass der Raum in Schwingung gerät.

 

Ansichtssache:

Film: 5 von 5 ( ein etwas anderer Science Fiction, der mich so wie Interstellar förmlich aus dem Sitz gerissen hat)

Bild: 3,5 von 5 ( es ist zwar etwas unfair, aber nach den reinen Blu Ray Gesetzmäßigkeiten ohne diese 4 von 5)

Ton: 4,5 von 5 (Spektakulär unspektakulär)

Fazit:

Arrival ist ein erfrischend gestalteter Science Fiction Film, der mit seiner bildgewaltigen Darstellung punktet und seinem philosophischen Ansatz bei mir punkten konnte. Die Reduktion des Bilddesigns finde ich sehr gelungen, obwohl man etwas brauchte um hineinzufinden. Grandiose Bilder runden das ganze ab. 50 Mio. US Dollar für einen solchen Film sind nicht zu viel. Insgesamt ein Film, der im Abstand noch einmal mein Kino besuchen darf.

Rechtehinweis: Geschützte Namen/Marken bzw. präsentierten Bilder werden von mir rein Privat benutzt und ich besitze keinerlei Rechte an den Bildern, die nicht von mir persönlich fotografiert wurden. Sollte der Blog Text Zitate beinhalten, so werde ich diese mit Anführungszeichen und der dazugehörigen Quelle kennzeichnen.

 

Top Angebote

Charlys Tante
Aktivität
Forenbeiträge392
Kommentare1.784
Blogbeiträge418
Clubposts10
Bewertungen848
avatar-img
Mein Avatar

Archiv

(1)
(1)
(1)
(3)
(1)
(4)
(4)
(2)
(3)
(3)
(5)
(6)
(1)
(2)
(6)
(6)
(9)
(6)
(7)
(9)
(16)
(8)
(2)

Kategorien

(91)
(96)
(322)

Kommentare

am Ja, es gibt Filme, die …
von prediii 
am Toller Film. Damals …
am Vielen Dank für Deinen …
von Eddem 
am Eine sehr, sehr gute …
am So nah dran gewesen zu …

Blogs von Freunden

docharry2005
gelöscht
Charlys Tante
Anton-Chigurh
mr-big2000
hellboy69
DeutscherHerold
benvader0815
SiLv3R1980
Der Blog von Charlys Tante wurde 107.977x besucht.