Blog von ToasterMarcel

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

Monster Mania #35 - Orga

9. November 2018

Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Monster Mania-Reihe! Nachdem wir uns bei den letzten zwei Teilen um Monster, die aus Godzilla-Zellen entstanden sind, unterhalten haben, werden wir dies auch heute noch einmal tun. Diesmal geht es um das Monster "Orga". Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!


Wie schon "Spacegodzilla" entstand auch Orga aus Godzilla-Zellen im Weltall. "Orga" ist etwas größer als Godzilla, seine Rücken- und Schulterpartien sind stark gepanzert was ihn zu einem sehr taffen Gegner macht. Neben dem buckligen, sehr massigen Oberkörpfer sind vor allem die riesigen Klauen auffällig. "Orga" ist übrigens die Abkürzung für die Organizer Godzilla-Zelle, aus der er entstand.


 



Seine wohl bemerkenswerteste Fähigkeit ist das Regenerieren abgestorbener Zellen, wozu kaum ein anderes Monster dieser Art in der Lage ist. Aufgrund seiner ernormen Muskelkraft ist "Orga" zudem in der Lage, ganz Gebäude beziehungsweise Gegner mit nur einer Hand mehrere Meter zu werfen. Weiterhin interessant ist seine Fähigkeit, aufgrund seiner sehr dehnbaren Haut an dieser Stelle, seinen Unterkiefer ausrenken zu können. So ist er in der Lage, Dinge, die größer sind als er entweder zu fressen, oder dessen Energie auszusaugen.


 



Seinen ersten, damals etwas überraschenden Auftritt, hatte "Orga" im Jahre 1999 in "Godzilla 2000 - Millennium". Hier wird zunächst ein mysteriöser Felsen von Forschern entdeckt. Plötzlich fängt dieser aber an zu schweben und fliegt davon, in Richtung Godzilla. Nach einem gezielten, roten Hitzestrahl von Godzilla zerbröselt der Felsen und ein seltsames Ufo, aus welchem letztlich "Orga" kommt. Für Godzilla entbrennt ein wirklich harter Kampf...


 



Insgesamt ist "Orga" einmal mehr ein eher originelles Monster der Godzilla-Reihe, dass sich übrigens erst sehr spät im Film überhaupt zeigt. Wie ich finde lohnt sich da Warten allerdings, denn Orga und Godzilla liefern einen mehr als sehenswerten Kampf, der für Godzilla gar nicht mal so einfach zu gewinnen ist.
Beim nächsten Mal reden über einen der klassischsten Godzilla-Gegner überhaupt...
Bis dahin, servus!
 



Bilderquellen:
http://vignette2.wikia.nocookie.net/vsbattles/images/1/10/Godzilla_2000_-_Orga-3.png/revision/latest?cb=20131209204055
http://2.bp.blogspot.com/-GqSoAnUltF8/U27yWEGjbpI/AAAAAAAAEqU/I4nGq16-xHI/s1600/orgabigulp.jpg
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/91ZSpGDFCyL._SY606_.jpg

Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Monster Mania-Reihe! Beim letzten Mal hatten wir uns über das originell anmutende Pflanzenmonster "Biollante" unterhalten. Dort hatte ich erklärt, dass aufgrund der Kreuzung mit Godzilla-Genen, Biollante quasi mit dem König der Monster verwandt ist. So etwas ähnliches ist nun auch bei "Spacegodzilla" der Fall. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!


"Spacegodzilla" ist ein Weltraummonster, das äußerlich stark an Godzilla erinnert. Allerdings ist er etwas größer und besitzt kristallähnliche Rückenplatten, sowie zwei große Kristallhöcker auf der Schulter und ein Horn auf der Stirn. Außerdem besitzt das Weltraumungeheuer eine zweite Erscheinungsform, in der es fliegen kann.


 



Wie "Spacegodzilla" genau entstanden ist, ist leider nicht vollständig geklärt. Fest steht, dass er aus Godzilla-Zellen entstanden ist, die ins All gelangen konnten. Diese könnten sowohl nach dem Kampf von Godzilla gegen Biollante, als auch nach dem Kampf zwischen Mothra und Godzilla in "Godzilla - Duell der Megasaurier", als Mothra in den Weltraum geflogen ist, dorthin gekommen sein. Fest steht, dass diese Zellen von einem schwarzen Loch eingesaugt und von einem weißen Loch ausgespuckt worden sein müssen, woraufhin sie starken Energien aus Sonnenexplosionen ausgesetzt waren und sich zudem Kristallverbindungen an sie bunden.

Ähnliches Foto
 



Seinen bisher einzigen Auftritt hat das Ungeheuer im Film "Godzilla vs. Spacegodzilla" (Gojira VS Supesugojira) aus dem Jahre 1994. Dies bedeutet, dass auch Spacegodzilla in die Heisei-Reihe der Godzilla-Reihe gehört. Nachdem das Monster auf der Erde gelandet ist und Verwüstung anrichtet, wird ein neuer Kampfroboter namens "M.O.G.U.E.R.A." eingesetzt um schlimmeres zu vermeiden. Dies geschieht vergebens, Spacegodzilla gewinnt und hält sogar Godzilla Sohn in einem Kristallgefängnis fest. Während das Schicksal der Menschheit am seidenen Faden hängt, werden Godzillas elterliche Instinkte geweckt und er nimmt den Kampf gegen Spacegodzilla auf...


 



"Spacegodzilla" ist einer der stärksten Gegner der gesamten Filmreihe, wenn auch der Film nicht ganz an die Qualität anderer Einträge des Franchises herankommt. Gerade innerhalb der Heisei-Reihe ist "Godzilla vs. Spacegodzilla" wohl einer der schwächeren Teile. Unterhaltsam ist die Monsteraction aber natürlich trotzdem, daher hoffe ich auch dass ihr beim Lesen viel Spaß hattet.
Beim nächsten Mal wechseln wir innerhalb des Godzilla-Franchises in die Millennium-Reihe...
Bis dahin, servus!
 



Bilderquellen:
https://i.ytimg.com/vi/ixTNWw5UBLI/hqdefault.jpg
http://images6.fanpop.com/image/photos/39900000/SpaceGodzilla-godzilla-39997268-500-269.gif
https://static.tvtropes.org/pmwiki/pub/images/spacegodzilla_1731.jpg

Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Monster Mania-Reihe! Nachdem wir uns beim letzten Mal um das etwas skurrile Filmmonster "Kraa" unterhalten hatten, kommen wir nun zu einem Gegner aus den klassischen Godzilla-Filmen. Wie oben bereits verraten wird, handelt es sich dabei um das Monster "Biollante". Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!


"Biollante" ist das bisher einzige Pflanzenmonster der Godzilla-Reihe. Eigentlich ist Biollante eine gigantische Rose, die durch die Kreuzung von Godzilla-Genen und einer Rose entstand. Dies ist gut in ihrer ersten Form zu sehen. Ja richtig gehört, "Biollante" ist nämliche in weibliches Monster. In ihrer ausgewachsenen Form ist von der Rose aber nicht mehr viel zu sehen. Laut Dr. Shiragami war Biollante die Bezeichnung für die "Seele der Pflanzen" in der nordischen Mythologie.


 



"Biollante" ist nicht nur eines der stärksten, sondern auch das größte Monster der gesamten Godzilla-Reihe. Auffallend sind neben dem riesigen, mit vielen scharfen Zähnen bestztem, Maul, vor allem die vielen einzelnen Fangarme, an welchen sich erneut kleine Mäuler befinden. Weiterhin ist Biollante in der Lage eine starke Säure auf ihre Gegner zu spucken. Dies geschieht nicht nur durch das große Maul, sondern auch über die kleinen zusätzlichen Mäuler. Auf dem Bild unten ist übrigens die Größe von Biollante sehr gut zu sehen.


 



Ihren bisher einzigen Auftritt hatte "Biollante" im Film "Godzilla - Der Urgigant" aus dem Jahre 1989. Hier wird auch erzählt, dass Biollante von Dr. Shiragami entwickelt wurde, als dieser sich im Auftrag der japanischen Regierung mit Godzilla-Zellen beschäftigen sollte. Nebenbei kreuzte er allerdings auch die Zellen mit denen einer Rose, wodurch letztlich Biollante entstand. Somit ist Biollante sozusagen mit Godzilla verwandt.


 



Nach Erscheinen des Films wurde die Optik des Monster und auch die Monstereffekte des Films durchaus gelobt. Vor Release waren die Meinungen aber sehr gespalten. Zwar war die Idee eines Pflanzenmonster, die übrigens von einem Fan kam, sehr originell, jedoch waren auch viele Leute der Meinung, dass das Monster einfach nicht godzillatypisch sei. Wie auch immer, meiner Meinung ist Biollante ein mehr als nur interessantes Monster der Filmgeschichte.
Beim nächsten Mal sprechen wir dann über einen weiteren Verwandten von Godzilla...
Bis dahin, servus!
 



Bilderquellen:
https://m.media-amazon.com/images/M/MV5BN2NlZTIzZDgtZDEyYy00N2FmLThjNjUtZTQ5YjFlNDgwMGQ2XkEyXkFqcGdeQXVyNTAyNDQ2NjI@._V1_.jpg
https://s2-ssl.dmcdn.net/OrlSn/x1080-cfK.jpg

Monster Mania #32 - Kraa

7. November 2018

Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Monster Mania-Reihe! Zuletzt hatten wir uns ja den Riesenaffen "Konga" etwas genauer angesehen. Diesmal kommen wir aber zu einem anderen, wohl noch sehr unbekannten Riesenmonster der Filmgeschichte. Wie der Titel oben bereits verrät, hört es auf den Namen "Kraa". Ich wünsche wie immer viel Spaß beim Lesen!


Seinen ersten und bisher einzigen Auftritt hatte "Kraa" im gleichnamigen Film "Kraa! - The Sea Monster" aus dem Jahre 1998. Der Hauptgrund warum dieses Monster noch so unbekannt ist, dürfte die bisher noch fehlende Auswertung für den deutschen Markt sein. Weder eine VHS, noch eine DVD des Films existieren hierzulande. Dies könnte zum Einen an den unterdurchschnittlichen, schauspielerischen Leistungen der Darsteller, zum Anderen aber auch einfach an der eher gewöhnungsbedürftigen Spezialeffekten liegen.


 



Der böse Lord Doom ist der Herrscher eines Planeten, der als Dark Planet bekannt ist. Auf seinem Weg nun auch der Herrscher der gesamten Galaxie zu werden, steht auch die Erde auf seiner To-Do-Liste. Aus diesem Grund entsendet er das Riesenmonster "Kraa" auf die Erde, um den Planeten an sich zu reißen und die Bevölkerung zu eliminieren. Die Planet Patrol muss einschreiten und schickt ihren Alien-Agenten Mogyar zur Erde. Er muss zusammen zwei Verbündeten von der Erde eine Waffe entwickeln, die stark genug ist Kraa zu besiegen.


 



Ganz amüsant ist auch eine Szene aus dem Trailer. Und zwar sieht man zunächst einfach nur eine Hauswand mit einem riesigen Plakat für "Godzilla" von Roland Emmerich. Kurz darauf steckt Kraa seine Kralle hindurch und reißt das Haus auseinander. Der Trailer soll auf lustige Art und Weise ernsthafte Konkurrenz zum Emmerich-Godzilla vermitteln. Insgesamt ist "Kraa! - The Sea Monster" nur was für hartgesottene Trash-Fans, beziehungsweise Fans des Kaiju-Genres. Der Film kann leider nicht von einem gewissen Charme nutzen machen, wie es doch einige andere ältere Vertreter des Genres schaffen. Ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Einblick geben, und hoffe wie immer dass ihr Spaß beim Lesen hattet!
Beim nächsten Mal geht es dann um eines der beliebtesten Monster aus dem Godzilla-Universum.
Bis dahin, servus!
 



Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/19000/19955_230.jpg http://2.bp.blogspot.com/__FB9waRXJB0/TQyZyM3KCGI/AAAAAAAAEjA/IWnnPX4eBcE/s320/planetkraa.jpg

Monster Mania #31 - Konga

6. November 2018

Hey Leute, herzlich willkommen zu einem neuen Teil der Monster Mania-Reihe! Nachdem wir uns beim letzten Mal mit den Bugs aus Starship Troopers auseinander gesetzt hatten, reden wir diesmal wieder über ein etwas klassischeres Filmmonster. Genauer gesagt einem Affen, und da bleibt die Auswahl schon nicht sehr groß. Nach King Kong und Mighty Joe Young kommen wir nun nämlich zu "Konga"!


Der Botaniker Professor Decker kehrt mit einer sensationellen Entdeckung aus Uganda in sein Heimatland Großbritannien zurück. Er hat ein Wachstumsserum und will es am Schimpansen Konga testen. Das Mittel funktioniert und Konga beginnt zu wachsen. Nachdem Professor Decker begriffen hat, welche Macht ihm damit verliehen wurde, schickt er Konga los um seine Botaniker-Rivalen auszulöschen, unter anderem den Freund seiner Geliebten. Seine eifersüchtige Assistentin Margaret verabreicht Konga daraufhin eine Überdosis, wodurch Konga erst zum Riesenmonster wird.
Konga beginnt aber durchzudrehen und setzt das Labor in Brand. Mit Decker in seiner Hand stapft der riesige Schimpanse durch London, und beginnt in seiner Verwirrung die Stadt zu zerstören. Die britische Armee muss eingreifen und eröffnet das Feuer auf Konga...

konga_poster_02
 



Der Plot erinnert ein wenig an das bereits durch mich vorgestellte koreanische Filmmonster "Pulgasari", da auch dieses Riesenmonster erst im Verlaufe des Films zu wachsen beginnt. Der größte Unterschied zwischen King Kong und Konga dürfte die Gattung des Affen sein. War King Kong ein Gorilla, so ist Konga dempentsprechend ein Schimpanse.


 



Seinen bisher einzigen Auftritt hatte das Ungetüm im angesprochen Kinofilm "Konga - Erbe von King Kong" (Konga) aus dem Jahre 1961. Hierbei handelt es sich um eine britisch-amerikanische Co-Produktion zweier Studios. Nach den Kinopremiere im März des Jahres für die Produktionsländer, lief der Film im Oktober des gleichen Jahres erst bei uns im Kino an. Anolis sorgte in der Zwischenzeit auch für eine ordentliche DVD des Films, der nächste Schritt wäre dann wohl eine BD-Auflage.


 



Konga ist ein netter, trashiger Streifen für zwischendurch, der durchaus unterhalten kann. Wer mit dem Genre klarkommt, wird hier sicher seinen Spaß haben. Eine ordentliche DVD von Anolis existiert bereits, wobei ich persönlich auf eine BD-Veröffentlichung warten werde. Damit hätten wir es dann auch schon wieder geschafft, etwas kürzer diesmal, hoffe das stört nicht;)
Beim nächsten Mal reden wir über ein ziemlich unbekanntes Filmmonster...
Bis dahin, servus!
 



Bilderquellen:
https://thetelltalemind.files.wordpress.com/2014/07/konga_poster_02.jpg?w=829
https://kultguyskeep.files.wordpress.com/2014/04/konga2.jpg?w=604
http://www.cinemamuseum.org.uk/wordpress/wp-content/uploads/2015/10/Konga-1.jpg

Hey Leute, nachdem die Weihnachtszeit mittlerweile schon wieder bevorsteht, kommen wir nun mal zu einer weihnachtlichen, vergessenen Filmreihe. Wie dem Titel oben schon zu entnehmen ist, handelt es sich dabei um die "Stille Nacht, Horror Nacht"-Reihe. Sie handelt, wer hätte es gedacht, von einem Killer-Weihnachtsmann, der sein Unwesen treibt, aber schaut einfach mal selbst. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen!


Sein Unwesen durfte unser Killer-Weihnachtsmann zum ersten Mal 1984 treiben. Mit "Stille Nacht, Horror Nacht" (Silent Night, Deadly Night) fing damals nämlich erst alles an. Auf dem Weg in die Weihnachtsferien wird der kleine Billy Zeuge, wie ein als Weihnachtsmann verkleideter Killer seine Eltern überfällt und kaltblütig umbringt. 13 Jahre später ist Billy zunächst nichts von all dem anzumerken. Doch als die Weihnachtszeit kommt, und er aufgefordert wird den Weihnachtsmann zu spielen, kommen seine schrecklichen Kindheitserinnerungen wieder hoch. Wie er fortan den "Weihnachtsmann" spielt, gefällt den Beteiligten gar nicht...
In Deutschland hat der Film noch immer einen relativ schweren Stand. Nachdem 1988 die VHS indiziert wurde, legte X-Rated eine ungeprüfte DVD nach, welche bisher vom Index verschont blieb. 2013 wurde die Indizierung der VHS allerdings erneut bestätigt, womit der Film vorraussichtlich noch bis 2038 verboten bleibt, sollte er nicht vorzeitig befreit werden.



Im Jahr 1987 folgte dann die erste Fortsetzung des Originalfilms. Diese hörte auf den Namen "Stille Nacht, Horror Nacht Teil II" (Silent Night, Deadly Night, Part 2). Hier geht es diesmal um Ricky, dem jüngeren Bruder von Billy aus dem ersten Teil. Auch Ricky wird von der Vergangenheit eingeholt, wird aber zunächst in eine Anstalt gesteckt, wo sich Dr. Bloom um ihn kümmern soll. Nachdem ihm Ricky alles über den Mord an seinen Eltern, sowie die Mordserie seines Bruders erzählt hat, flieht er eines Tages aus der Anstalt. So beginnt mal wieder eine Horror Nacht...
Der zweite Teil hatte es in Deutschland nicht ganz so schwer. Hier wurde nämlich keine Auswertung auf VHS vorgenommen, lediglich eine DVD existiert. Diese ist ungeschnitten ungeprüft und steht bisher nicht auf dem Index.



Bill Moseley ist unter anderem im dritten Teil der Slasher-Reihe zu sehen. "Stille Nacht, Horror Nacht Teil III" (Silent Night, Deadly Night 3: Better Watch Out!) erschien im Jahre 1989 unter der Regie von Monte Hellman. Sechs Jahre nach den Ereignissen aus dem zweiten Teil erwacht Ricky aus einem künstlichen Koma wieder, in das ihn ein verrückter Wissenschaftler gelegt hat. Nachdem jahrelang Experimente an ihm versucht wurden, bricht Ricky aus dem Senatorium aus und hinterlässt seine blutige Spur. Zum nunmehr dritten Mal wird die Zeit vor Weihnachten alles andere als gemütlich...
Auch hier existieren momentan nur DVD-Auswertungen. Wohl auch aufgrund der fehlenden VHS-Veröffentlichung besteht keine Indizierung des Films.


 

Brian Yuzna, bekannt durch Filme wie "Society" oder "Bride of Re-Animator", führte auch beim vierten Teil der Reihe Regie. Für Deutschland wurde der Film aber etwas umbenannt und heißt "Welcome to Hell - Das letzte Ritual" (Silent Night, Deadly Night 4: Initiation). Enstanden ist das Ganze im Jahr 1990, also nur ein Jahr nach dem dritten Teil. Als eine Frau brennend vom Dach eines Gebäudes stürzt, wittert Reporterin Kim eine Sensationsstory. Bei ihren Nachforschungen trifft sie auf Fima, der Anführerin der eines okkulten Paktes. Kim hat keine Chance gegen die Satansanbeterinnen und sieht sich schon bald in bizarren Sexorgien mit Dämonen wieder. Das Ziel ist die Wiedergeburt des Satans in Fleisch und Blut...
Die deutsche VHS wurde irgendwann in den 90er Jahren auf den Index gesetzt (genaues Datum nicht bekannt) und im Mai 1997 gestrichen. Aufgrund der Tatsache, dass die Indizierung nur einen Monat später wieder stattfand, lässt auf einen Fehler der damaligen BPjS schließen, die den Film damals versehentlich vom Index gestrichen hatte.


 

Die originale Reihe wurde mit dem fünften Teil zunächst einmal abgeschlossen. Dieser hörte wieder auf den normalen Namen "Stille Nacht, Horror Nacht Teil V" (Silent Night, Deadly Night 5 - The Toy Maker) und erschien im Jahre 1991. Seitdem Derek mitansehen musste wie sein Vater getötet wurde, ist er verstummt und hat Angst vor Spielsachen. Ein Paket mit Spielsachen aus Joe Pettos Laden bringt dem neugierigen Nachbarskind den Tod, nachdem Derek das Päckchen in den Müll geworfen hatte. Als Derek gekidnappt wird, gelangt seine Mutter in den Keller des Spielwarengeschäftes ein und macht die grausige Entdeckung. Das Spielzeug ist zum Töten gemacht...
Nach einer ungekürzten VHS, folgte eine ungeprüfte DVD, Auf dem Index stand der Film aber nie.


 

Im Jahr 2012 war es dann soweit, und das mit Remake mit unter anderem Malcolm McDowell erschien tatsächlich. "Silent Night - Leise rieselt das Blut" (Silent Night) erzählt dabei die Geschichte von einem mordenden Weihnachtsmann, der am Heiligen Abend nichts und niemanden verschont. Sheriff Cooper und Polizistin Aubrey machen sich auf den Killer aufzuhalten, bevor er noch mehr Menschen umbringen kann. Die Suche wird allerdings nicht leicht, da der Wahnsinnige nicht der einzige im Kostüm des Weihnachtsmanns ist...
Das recht harte Remake des Originals scheiterte in seiner ungeschnittenen Form bei der FSK, dennoch wurde der Film mit SPIO-Siegel in Deutschland auf DVD und BD ausgewertet.


 

Bevor die Weihnachtszeit so richtig beginnt, konnten wir uns also diese interessante Filmreihe auch noch einmal genauer ansehen. Zwar kommen die Fortsetzungen erst einmal nicht an die Qualität des ersten Teils heran, einen Blick kann aber dennoch riskieren. Hinzu kommt, dass das Remake einer meiner liebsten Slasher der letzten Jahre überhaupt ist, nur so als kleinen Tipp meinerseits...;)
Ich hoffe wir lesen uns auch beim nächsten Mal wieder!
Bis dahin, servus!
 


Übersicht der Filme:

1984: Stille Nacht, Horror Nacht
1987: Stille Nacht, Horror Nacht Teil II
1989: Stille Nacht, Horror Nacht Teil III
1990: Welcome to Hell - Das letzte Ritual
1991: Stille Nacht, Horror Nacht Teil V
2012: Silent Night - Leise rieselt das Blut
 



Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1637_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2695_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7424_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7425_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/7000/7426_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/10000/10081_230.jpg

Monster Mania #30 - Bugs

4. November 2018

Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Monster Mania-Reihe! Nachdem wir beim letzten Mal noch über das dänische Filmmonster "Reptilicus" geredet haben, kommen wir nun zu den "Bugs" aus dem "Starship Troopers"-Universum. Über die momentan fünf Filme hinweg, gibt es natürlich viele verschiedene Spezies. Auch wenn ich vielleicht nicht zu allen kommen werde, versuche ich doch euch die meisten kurz mal vorzustellen. Ich wünsche viel Spaß dabei.


Wir starten zunächst einmal mit der Grundheit der Arachniden. Die "Warrior Bugs" sind die Soldaten sozusagen, und kämpfen an vorderster Front. Sie kommen auf eine Länge von ca. 3 Metern und werden bis zu 5 Meter hoch. Aufgrund ihres Anpassungsvermögens an das jeweilige Einsatzterrain, gibt es viele Variationen dieser Käfer. Sie sind wohl die bekanntesten Gegner der Menschen und waren bisher in jedem Film des Franchises zu sehen.


 



Etwas imposanter ist da die Erscheinung eines "Tanker Bugs". Sie sind größtenteils schwarz und sehen doch deutlich mehr wie ein normaler Käfer aus, nur eben deutlich größer. Sie besitzen die Fähigkeit, eine brennbare Flüssigkeit aus ihrem Kopf zu schiessen, die vor allem gegen Fußtruppen eingesetzt wird.
Noch etwas größer kommen die "Plasma Bugs" daher. Ihren Namen verdanken sie ihrer Fähigkeit in ihrem Bauch ein große Menge Plasma anzusammeln und bei Angriffen abzugeben. Sie werden in der Verteidigung benutzt.




 



Eher taktisch eingesetzt wird die Unterstützung aus der Luft, wenn man so will. Ein solcher "Hopper Bug" wird meistens gegen kleine menschliche Einheiten, oder als Luftunterstützung bei großen Einsätzen verwendet.
Nicht ganz so agil wie die Hopper sind die "Scorpion Bugs". Zu ihrer fehlden Agilität kommt noch hinzu, dass sie sich sehr langsam fortbewegen. Dies ist aber ihrer dicken Panzerung geschuldet, die sie quasi immun gegen Schüsse des Militärs macht. Außerdem haben sie die Fähigkeit einen Plasmastrahl aus dem Ende ihres Schwanzes zu schießen.
Die "Plasma Grenadier Bugs" sind etwas kleinere Version der normalen "Plasma Bugs". Zwar sind sie auch relativ groß, können sich aber dennoch ziemlich zügig bewegen.






 



Ebenfalls aus dem ersten Teil bekannt sein dürfte der "Brain Bug". Sie sind sozusagen die zentrale Steuereinheit der jeweiligen Kolonien. Sie steuern auch die Angriffe der anderen Bugs. Die hochintelligenten Käfer sind im Gegensatz zu den Warrior Bugs beispielsweise komplett verteidigungslos. Sie besitzen lediglich über einen sehr hohen Ton, den sie ausstoßen können um menschliche Blutgefäße zum Platzen zu bringen.


 



Das höchste Mitglied des Arachniden-Stamms ist aber der "God Bug". Die riesige Kreatur ist tief in den Planeten verwurzelt auf dem sie abgesetzt wurde. Sie besitzt zahlreiche Gliedmaßen unter der Erdoberfläche, mit denen sie ihre Beute fängt. Allerdings ist nicht bekannt, ob es nur diesen einen God Bug gibt, oder noch mehr davon existieren.

Ähnliches Foto
 



Damit hätte ich euch nun mal die wichtigsten Bugs aus dem Starship Troopers-Universum vorgestellt. Klar, in anderen Medien gibt es auch noch andere Bugs, beziehungsweise sehen die bekannten Bugs etwas anders aus, aber ich wollte hier mal bei der originalen Filmreihe bleiben. Ich hoffe natürlich wie immer, dass ihr viel Spaß beim Lesen hattet. Beim nächsten Mal sprechen wir dann zur Abwechslung mal wieder über einen Affen...
Bis dahin, servus!
 



Übersicht der Filme:

1997: Starship Troopers
2004: Starship Troopers II - Held der Föderation
2008: Starship Troopers III - Marauder
2012: Starship Troopers IV - Invasion
2017: Starship Troopers V - Traitor of Mars
 



Bilderquellen:
https://i.pinimg.com/originals/a0/9b/61/a09b61b885f0c46718ae1afe929a3c29.jpg
http://monstersvault.com/wp-content/uploads/2017/12/tanker-bug-starship-troopers-2.jpg
http://monstersvault.com/wp-content/uploads/2017/12/starship_troopers_plasma_bug_arachnid_monsters_vault_5.jpg
http://monstersvault.com/wp-content/uploads/2017/12/hopper-bug-starship-troopers2.jpg
http://monstersvault.com/wp-content/uploads/2017/12/starship_troopers_plasma_grenadier_bug_3.jpg
https://i.pinimg.com/originals/e1/af/37/e1af37fcc6b372c25b8ade7b982ddbba.jpg
http://basementrejects.com/wp-content/uploads/2014/07/starship-troopers-3-marauder-2008-movie-review-brain-of-brains-behemecoatyl-review.jpg

Hey Leute, herzlich willkommen zu einem neuen Teil der Monster Mania-Reihe! Nach einer nun etwas längeren Pause seit Teil 28, kommen wir nun zu einem der wohl skurrilsten Monster der Filmgeschichte. Es hört auf den Namen "Reptilicus" und ich denke ich stell euch das mal genauer vor. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!


Dänische Minenarbeiter stoßen bei ihren Bohrungen in Lappland auf blutige Fleischfetzen, und später auch noch auf ein Ende eines riesigen Reptilienschwanzes. Aufgrund der Tatsache, dass sich keiner mit den Überresten der Kreatur auskennt, werden sie nach Kopenhagen zu Professor Martens gebracht und untersucht. Der Professor vermutet, dass das Schwanzende zu einem Dinosaurier gehören könnte, der lebendig eingefroren wurde. Nachdem Professor Martens die Kreatur "Reptilicus" getauft hat, stehlt er die These auf, das Monster könne sich selbst regenerieren. Und tatsächlich. Das Schwanzende beginnt zu wachsen, und eines Nachts verschwindet eine Kreatur aus dem Labor. Die Spur verläuft sich allerdings in der Ostsee.
Die dänische Polizei, die Marine und die Armee beginnen mit der Suche nach Reptilicus. Nachdem das Monster auftaucht wird es mit Geschützen und Panzern angegriffen. All dies scheint aber nutzlos und obendrein bespeiht das Monster die Truppen mit einem grünen Schleim, der sich als Säure herausstellt. Nachdem Reptilicus noch ein paar Schiffe zum Sinken gebracht hat, beginnt es damit Kopenhagen nieder zu machen. Als alle Bemühungen schon umsonst scheinen, kommt Professor Martens auf die Idee, das Monster zu vergiften. Ob dies am Ende gelingen sollte, darf sich aber jeder selbst ansehen.


 



"Reptilicus" ist also ein dänisch-amerikanischer Sci-Fi-Film aus dem Jahre 1961. Offenbar existieren zwei stark unterschiedliche Verisonen des Films. Eine amerikanische Kinofassung, welche auch die gängige Version des Films darstellt und eine deutliche längere dänische Fassung. Die dänische Langfassung unterscheidet sich vor allem darin, dass hier eine Liebesgeschichte und eine Szene, in der Reptilicus fliegen soll, existiert. 


 



Eine deutsche Veröffentlichung gibt es aktuell leider noch nicht (wäre vielleicht mal was für die Galerie des Grauens). Wie man anhand der Bilder schon vermuten kann, ist die Darstellung von Reptilicus nicht unbedingt der Standard von US-Produktionen, auch nicht in den späten 50er und frühen 60er Jahren. Der oben bereits erwähnte, grüne Schleim sieht übrigens aus, als wäre er nachträglich einfach eingefügt worden, aber seht einfach mal selbst.


 



Wer weiss, vielleicht dürfen wir "Reptilicus" ja auch eines Tages noch auf Deutsch bewundern, bis dahin muss es entweder die US-BD oder eben die Ausschnitte auf Youtube tun. Ich selbst habe den Film schon gesehen, und kann sagen, dass sich Trash-Fans hier definitiv unterhalten fühlen werden. Ist aber eben nur was für Fans!
Beim nächsten Mal geht es dann mit ganz anderen Käfern weiter...
Bis dahin, servus!


 



Bilderquellen:
http://cphpost.dk/wp-content/uploads/2016/06/reptilicus_08_stor-600x390.jpg
https://www.kaijubattle.net/uploads/2/9/5/7/29570123/650091433_orig.JPG?296
https://monsterminions.files.wordpress.com/2012/06/reptilicus_green-slime-acid-loogie.jpg
https://rashmanly.files.wordpress.com/2013/09/reptilicus_poster_02.jpg

Hey Leute, herzlich willkommen zur zehnten vergessenen Filmreihe. Diese handelt von der Actionfantasy-Reihe "Beastmaster". Sie umfasst drei Filme aus den 80er und 90er Jahren. Außerdem entstand später eine TV-Serie, auf die ich allerdings nicht genauer eingehen werde. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!


Angefangen hatte alles im Jahr 1982, als Don Coscarellis "Beastmaster - Der Befreier" (The Beastmaster) in den Kinos dieser Welt anlief. In den Hauptrollen waren Marc Singer, Tanya Roberts und Rip Torn zu sehen. Dar, der Beastmaster, lebt im Nebel einer mystischen Welt, die durch schreckliche Kriege erschüttert wird. Als der tyrannische Maax seine Blutherrschaft antritt, bedrohen Sklaverei und Tod das Volk von Dar. Dar, der die Macht über Tiere besitzt, zieht in mit einem Panther und einem Adler in einen ungleichen Kampf gegen die Armee des Tyrannen.
Auch wenn sich das alles eher brutal anhört, war der Film schon immer ab 12 Jahren freigegeben und hatte keine Freigabe-Probleme in Deutschland. Früher immer nur zensiert zu sehen, erschien 2017 zum ersten Mal der ungekürzte Director's Cut auf DVD. Ein Jahr später folgte dann auch eine BD-Auflage.


 



Wie so oft bei erfolgreichen Filmen, zog auch "Beastmaster" eine Fortsetzung nach sich. Diese erschien im Jahr 1991 und wurde als "Beastmaster II - Der Zeitspringer" (Beastmaster 2: Through the Portal of Time) betitelt. Dar, der Beastmaster, muss mit seinen tierischen Gefährten durch das magische Zeittor, um im Amerika des Jahres 1991 den bösen Arklon aufzuhalten. Dieser versucht zusammen mit der Magierin Lyanna eine neuentwickelte Nuklearwaffe aus einem Forschungszentrum zu stehlen. Sollte ihm dies gelingen, wär es das Ende von Dars Heimat...
Auch der zweite Teil der Reihe wurde von der FSK ab 12 Jahren freigegeben. Anders als beim ersten Teil erscheint die ungekürzte DVD-Premiere am 02. November 2018 (also an dem Tag an dem ich diesen Blog zufällig schreibe). Eine Auswertung auf BD gibt es Stand heute nicht.


 



Ihr Ende fand die Reihe nach dem dritten Teil. Der Abschluss der Trilogie hört auf den Namen "Beastmaster III - Das Auge des Braxus" (Beastmaster III: The Eye of Braxus) und stammt aus dem Jahre 1995. Hierbei handelt es sich um eine TV-Produktion, die von der Qualität her nicht an den ersten Teil heranreichen kann. Als Dars Bruder König Tal von dem Magier Lord Agon entführt wird, muss Dar seine ganze Kampfkunst auspacken. Lord Agon will nämlich mithilfe des mystischen Amuletts von König Tal den grausamen Dämonen Braxus befreien...
Ingesamt eher ein schwacher Abschluss der Reihe. Zusammen mit dem zweiten Teil erscheint auch hier die DVD-Premiere am 02. November 2018, ebenfalls mit FSK 12-Freigabe.


 



Soo, damit hätten wir dann auch die "Beastmaster"-Reihe geschafft. Übrigens war Marc Singer in jedem der drei Teile der Beastmaster. Insgesamt eine nette kleine Reihe, die man allerdings wohl etwas mögen muss. Hinzu kommt die Tatsache, dass viele wohl nur den ersten Teil kennen werden. Aufgrund der neuen DVDs könnten sich nun auch mehr Menschen ein Bild von den Filmen machen.
Wir lesen uns dann beim nächsten Mal wieder.
Bis dahin, servus!
 



Übersicht der Filme:

1982: Beastmaster - Der Befreier
1991: Beastmaster II - Der Zeitspringer
1995: Beastmaster III - Das Auge des Braxus
 



Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/180_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/38000/38269_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12122_230.jpg

Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Eintrag in meine "Vergessene Filmreihen"-Blogreihe! Heute reden wir ein bisschen über eine kleine Perle des Horrorgenres und deren nicht allzu bekannte drei Fortsetzungen. Ich wünsche euch dabei wie immer viel Spaß beim Lesen!


"Pumpkinhead - Das Halloween Monster" (Pumpkinhead) ist die angesprochene Genreperle aus dem Jahre 1988. Stan Winstons Horrorfilm kann mit Lance Henriksen in der Hauptrolle aufwarten. Nachdem bei einem Unfall durch eine leichtsinnige Motocrossgang der kleine Billy zu Tode kommt, hat dessen Vater nur ein Ziel vor Augen: Rache! Er wendet sich an eine indianische Zauberin, die in einem geheimen Ritual den Rachedämon Pumpkinhead beschwört. Bevor er merken kann, was er beschworen hat, ist es bereits zu spät. Das Halloween Monster macht Jagd auf seine Opfer, egal ob schuldig oder nicht. Nach der Kinoaufführung wurde der Film zunächst auf VHS, später auch auf DVD ausgewertet. Erstaunlich finde ich allerdings, dass der Film bisher kein Release auf BD erfahren durfte, auch die US-BD ließ lange auf sich warten.


 



Es dauerte ganze sechs Jahre bis 1994 mit "Pumpkinhead II" (Pumpkinhead 2 - Bloodwings) eine erste Fortsetzung erschien. Diesmal aber von Jeff Burr und ohne Lance Henriksen. 1958 lauern sechs Jugendliche dem missgebildeten Tommy auf und ermorden ihn. Als Jahre später die Kinder der nun erwachsen gewordenen Jugendlichen die Hexe Osie anfahren und aus Panik in ihre Hütte schleppen, kommt es zum Streit zwischen den Jugendlichen und der Hexe. Die jungen Erwachsenen flüchten und stehlen einen Behälter der Hexe. Was sie nicht wissen ist, dass sich darin Tommys Blut befindet. So wird der Rachedämon Pumpkinhead wieder erweckt...
Offiziell gibt es meines Wissens nach bisher eine zensierte VHS und seit 2017 auch eine ungekürzte DVD/BD-Auflage des Films. Auf dem Index stand der zweite Teil der Reihe ebenfalls nie.


 



Als schon keiner mehr dran glaubte erschien im Jahr 2006 ein dritter Teil namens "Pumpkinhead III - Asche zu Asche" (Pumpkinhead: Ashes to Ashes). Mit Lance Henriksen an Bord drehte Jake West den Film hauptsächlich in Rumänien. Bei dem Horrorfilm handelt es sich um eine Produktion für den Sender SyFy. Als die Bürger eines kleinen Südstaatenortes herausfinden, dass Doc Fraser die Organe ihrer Verwandten verkauft und deren Leichen im nahegelegenen Sumpf versenkt, bitten sie die Hexe Haggis den Dämonen Pumpkinhead heraufzubeschwören und so Rache an Doc Fraser zu nehmen. Die Kreatur macht sich nun allerdings daran Chaos und Schrecken zu verbreiten, egal wer sich ihr in den Weg stellt...
Bisher ist der dritte Teil nur auf DVD zu haben, immerhin ungekürzt und mit FSK 16-Freigabe.


 



Bereits ein Jahr später folgte dann der vierte und bisher letzte Teil der Reihe. Zusammen mit dem dritten Teil wurde auch "Pumpkinhead IV - Blutfehde" (Pumpkinhead: Blood Feud) in Rumänien gedreht und wie bereits erwähnt im Jahr 2007 veröffentlicht. Auch hier handelt es sich um eine TV-Produktion. Schon seit Jahrzehnten wütet eine Blutfehde zwischen den Hatfields und den McCoys. Als sich Jodie Hatfield in Ricky McCoy verliebt, versuchen Jodies Brüder gewaltsam die Verlobung zu lösen. Bei dem Versuch wird Rickys Schwester getötet. Ricky sieht sich daher gezwungen den Rachedämon erneut zu beschwören, um Vergeltung zu üben und den gesamten Hatfield-Clan auszulöschen...
Auch hier war die FSK gnädig und gab den Film in seiner ungeschnittenen Version ab 16 Jahren frei. Auch der vierte Teil wurde bisher nur auf DVD ausgewertet, entweder einzeln oder zusammen mit dem dritten Teil.


 



Soo, damit hätten wir uns nun auch mal den Rachedämon Pumpkinhead und dessen Filmreihe etwas genauer angesehen. War der erste Teil wirklich eine Perle des Horrorgenres, hinkte der zweite Teil etwas hinterher. Trotzdem immernoch eine durchaus gelungene Fortsetzung. Als TV-Produktionen sind Teil 3 und 4 natürlich qualitativ etwas schwächer angesiedelt, aber auch diese beiden Filme sind meiner Meinung nach definitiv sehenswert. Kaum zu glauben, dass beim nächsten Mal schon die zehnte in Vergessenheit geratene Filmreihe dran ist...
Bis dahin, servus!
 



Übersicht der Filme:

1988: Pumpkinhead - Das Halloween Monster
1994: Pumpkinhead II
2006: Pumpkinhead III - Asche zu Asche
2007: Pumpkinhead IV - Blutfehde
 



Bilderquellen:

https://www.schnittberichte.com/pics/titel/6000/6828_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1351_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/8000/8449_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/8000/8450_230.jpg

Top Angebote

ToasterMarcel
Aktivität
Forenbeiträge0
Kommentare1.276
Blogbeiträge292
Clubposts0
Bewertungen229
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

am Die früheren FSK …
am @duke-darmstadt2010 …
am Rodan - Die fliegenden …
am Sehr schön. Dann kann …

Blogs von Freunden

NX-01
MoeMents
cpu lord
docharry2005
Der Blog von ToasterMarcel wurde 29.023x besucht.