Blog von tantron

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |


Hier wieder mal eine kleine Review-Sammlung zu den DVDs, die neulich durch das Heimkino gelaufen sind.

Da sich meine Anzahl an ungesehenen DVDs in letzter Zeit dramatisch reduziert hat, werden es wohl zukünftig größtenteils Leih-DVDs aus der Videothek sein.

Ansonsten, falls mich doch mal wieder die Lust packen sollte, einer meiner Lieblings-DVDs aus dem Schrank zu holen, werdet ihr an dieser Stelle davon erfahren.

Als leidenschaftlicher DVD-Sammler finden sich nämlich noch viele schöne Scheibchen in meinem Schrank: Spezial-Editionen, mit oder ohne schöne Verpackung, oder auch DVDs, die bisher noch nicht auf BluRay erschienen sind (oder es vielleicht auch nie werden).
Und zu diesen Filmen/Scheibchen will ich ein bisschen was erzählen.


Achtung, kann Spuren von Spoilern enthalten!


I) The Locals (Videothek)

Der Film:
Über einen Kollegen bin ich auf The Locals aufmerksam gemacht worden, einen kleinen Independent-Horror-Streifen aus Neuseeland. Horror-Filme sind jetzt nicht sooo mein Genre, jedoch war seine Empfehlung mit einem kleinen Grinsen garniert - das hat mich neugierig gemacht.
In der Geschichte geht es um zwei beste Freunde, die zum Abschalten (und wegen Liebeskummer) einen Trip durch Neuseeland unternehmen, um ein bisschen beim Surfen am Strand abschalten zu können. Wie so oft, gibt es da eine "Abkürzung"... und prompt sitzen die beiden mitten in der Nacht irgendwo in der Pampa fest. Sie treffen auf seltsame Gestalten, und irgendetwas stimmt in diesem Landstrich nicht...
Den Independent-Charakter sieht man dem Film an, jedoch kann er bestens unterhalten. Erst im Laufe des Filmes erfährt der Zuschauer, genau wie die Protagonisten, worum es hier eigentlich geht. Die Auflösung gegen Ende ist ein riesengroßer Mindf*ck - genau sowas mag ich. ;)
Mich hat der Film bestens unterhalten, Horror-Fans wird er bestimmt auch zusagen (auch wenn diese vielleicht viel schneller als ich erraten können, worum es in dem Film geht). Eine Empfehlung ist der Film allemal wert.
4/5 Punkte
Das Bild: 3/5 Punkte
Der Ton: 2,5/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist nicht auf BluRay erhältlich.


II) The Mothman Prophecies (Videothek)

Der Film:
Vor einiger Zeit schon hatte ich The Mothman Prophecies auf meine To-Do-Liste gesetzt. Und da wir bereits (siehe oben) im Horror-/Mystery-Genre unterwegs sind, flugs auch diesen Film mal ausgeliehen.
In dem Film geht es um paranormale Erscheinungen rund um das kleine Dörfchen Point Pleasant, verbunden mit Botschaften (aus dem Jenseits?), die vor einer drohenden Katastrophe warnen. Der Reporter John Klein (Richard Gere), den es auf mysteriösen Wegen in das Dörfchen verschlagen hat, beginnt sich mit diesen Phänomenen auseinander zu setzen. Kurz bevor seine Frau verstorben ist, gab sie ebenfalls an, einen "Mothman" gesehen zu haben...
Der Film beginnt harmlos, und baut kontinuierlich Spannung auf, auch wenn er dabei einige Längen entwickelt. Schockmomente sind einige wenige eingestreut, ansonsten bleibt es eher bei dem unterbewußten, versteckten Mystery-Horror. Irgendwann ist der Film dann zu Ende, und läßt einen doch mit vielen Fragen zurück. Dass die Geschichte auf realen (ungeklärten) Ereignissen basiert, hilft einem dann auch nicht weiter.
Ich fand den Film eher durchschnittlich, mit einem unterforderten Richard Gere, und einem so-la-la - Plot. Für Mystery-Fans eventuell einen Blick wert.
3/5 Punkte
Das Bild: 3,5/5 Punkte
Der Ton: 3,5/5 Punkte
Die Extras:
Nur Trailer, sonst nichts.
0/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auch auf BluRay erhältlich.


III) Knowing (Videothek)

Der Film:
Und noch ein Mystery-Streifen... irgendwie hatte ich in dieser Woche einfach Bock auf dieses Genre. ;)
Zu Knowing existieren im Internet genug Meinungen (besonders in Bezug auf das Ende), jedoch wollte ich vorurteilsfrei an den Film heran gehen, und trotzdem mal ganz neutral einen Blick riskieren.
Der Film beginnt mit einem riesengroßen Rätsel, das intelligent aufgemacht ist, und schrittweise aufgelöst wird - super zum Mitraten. Auf dem Weg dahin gibt es einige der heftigsten Special Effects, die ich seit langer Zeit gesehen habe: realistisch, dreckig, atemberaubend, auf der WTF-Skala ganz weit oben. Soweit, so gut - bis hierher hat der Film die Topnote verdient. Dann aber kommt das letzte Viertel. Nein, ich will nicht zu viel veraten, nur: so viel pseudo-psychodelische Scheiße hab ich seit A.I. nicht mehr gesehen... Die letzten paar Minuten, erneut begleitet von ausgezeichneten Special Effects, ruinieren den gesamten Film - schade. :(
75% des Films würden seeeehr vielen Leuten gefallen, die im Action- und Mystery-Genre zu Hause sind. Die letzten 25% finden dann bestimmt nur ganz wenige "nett". Darüber jetzt eine Gesamtwertung machen? Auweia, ich sag mal: 2/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras,
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auch auf BluRay erhältlich.


IV) Lord of War (Videothek)

Der Film:
Nach dem letzten Nicolas-Cage-Debakel (siehe oben), sollte ich mich direkt danach sofort wieder an einen Film von ihm wagen? Ach was, her mit Lord of War. Auch dieser Film stand schon einige Zeit auf meiner To-Do-Liste, mal schauen, worum es geht...
Nicolas Cage spielt einen Waffenhändler, der seine Ware rund um die Welt verkauft - wie er selber sagt: "Uzis aus Israel an die Muslime, Patronen der Russen an die Kapitalisten, ich verkaufe alles an jeden."
Die Geschichte ist sehr spannend erzählt, ganz im Stile der typischen Aufstieg-und-Niedergang - Geschichten, die wir schon zu genüge gesehen haben (Scarface als einer der Besten sei natürlich erwähnt, aber auch American Gangster oder Public Enemies aus der jüngeren Vergangenheit). Dennoch sticht Lord of War hier etwas heraus, da der Protagonist die Geschichte aus seiner Perspektive erzählt, und sich dadurch auch - trotz der Ernsthaftigkeit des Themas - ein wenig Humor in die Erzählung einschleicht (ganz im Sinne von Thank you for smoking). Der Film unterhält über die komplette Laufzeit ausgezeichnet, und zeigt einen Nicolas Cage in Bestform. Allerbestes Popcorn-Kino, aber mit genug Fingerzeig auf das brisante Thema, das den Film antreibt. Lord of War ist daher auch der TopTipp dieser Review-Sammlung.
5/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 3,5/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auch auf BluRay erhältlich.



Ich hoffe, die kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Fragen? Ergänzungen? Gerne in den Kommentaren.

Gruß,
der Baschti


Alle Cover-Bilder © Amazon




Hallo liebe Blog-Gemeinde,

wieder einmal möchte ich euch ins Kopfkino entführen, meiner Bücher-Film-Erzählecke. Dieses Mal geht es um den Roman "Timeline" von Michael Crichton, sowie die sagenhaft-unglaublich-schlechte filmische Umsetzung, hierzu aber später mehr.


Zum Autor
Michael Crichton wurde am 23. Oktober 1942 in Chicago geboren. Er studierte in Harvard u.a. Medizin, und war danach als Schriftsteller und Drehbuchautor tätig.
Zu seinen bekanntesten Romanen gehört zweifelsfrei Jurassic Park (zu dem er auch das Drehbuch verfasste), aber auch Congo, Sphere und Next. Zu den Filmen Die Wiege der Sonne und Twister verfasste Crichton die Drehbücher, und bei Twister, Sphere und Der 13. Krieger war er als Produzent mit an Bord.
Nicht zu vergessen ist natürlich auch seine Beteiligung als Ideen-Geber, Drehbuchschreiber und Produzent bei der mehr als erfolgreichen TV-Serie Emergency Room.
Michael Crichton verstarb am 4. November 2008 in Los Angeles an einem Krebsleiden.



Der Roman
Das Buch beginnt mit einer vierseitigen Einführung, in der Crichton auf "die Wissenschaft am Ende des Jahrhunderts" eingeht. Er listet auf (mit Quellenverweis!), dass immer zum Ende eines Jahrhunderts die Wissenschaftler überzeugt sind, alle großen Erkenntnisse der Naturwissenschaften seien gefunden, die Formeln geschrieben, es sei "alles erklärt". Und dann, im neuen Jahrhundert, eröffnet sich ein neuer Zweig, eine neue Idee, die alles noch besser erklären kann als das Althergebrachte. Und in unserem Jahrhundert ist das die Quantenphysik.
Geschickt listet Crichton die Forschungsbemühungen der großen, international tätigen Firmen wie IBM und ITC auf dem Feld der Quantenphysik auf, nicht ohne aber auf die Probleme einzugehen, welche die Forschungen mit sich bringen können...
An die Einführung schließt sich eine einseitige Beschreibung einer typischen kriegerischen Auseinandersetzung an, die sich im südlichen Frankreich im 14. Jahrhundert ereignete. Was dieser kleine Ausflug wiederum mit Quantenphysik zu tun hat, darum geht es in dem Roman.

Um es kurz und schmerzlos zu beschreiben: Einer Gruppe von Archäologie-Studenten wird es ermöglicht, in das finstere Mittelalter zu reisen, und "ihre" Zeit live zu erleben. Das geschieht aber nicht durch Zeitreise, sondern durch die Erkenntnisse aus der Quantenphysik, dass wir in einem Multi-Universum leben. Durch die Nutzung eines Quantencomputers, der von ITC erfunden und realisiert wurde, ist es möglich, in Parallelwelten zu reisen, und diese hautnah zu erforschen. Doch diese Technik der "Aktiven Geschichtsforschung" hat auch ihre Nachteile, wie die Gruppe schnell lernen muss: Das Mittelalter ist eine grausame, tödliche Zeit. Die Gruppe verliert ihre Rückreisemöglichkeit, nur um dann auseinander gerissen zu werden. Und die Zeit tickt, es bleiben nur 37 Stunden, bis sich ihr Weg zurück für immer schließt.

Crichton schafft es mit "Timeline", ein äußerst faszinierendes Buch vorzulegen, in dem es eben nicht nur um Computer und Forschung auf höchsten Niveau geht. Das er diese Dinge glaubhaft und verständlich erklären kann, wissen wir seit Jurassic Park und Emergency Room. Nein, Crichton schickt uns außerdem noch auf einen irrsinnigen Tripp durchs Mittelalter, bei dem er uns viel über die damalige Zeit, die Lebensweise, die Ideologien und der Gefahren erzählt. Ebenso wie die Charaktere darf sich der Leser erstaunt zeigen, was er nicht alles über das Mittelalter wußte, oder welche falschen Informationen über das "dunkle Zeitalter" in den Köpfen festsitzen.

Das Buch springt immer wieder zwischen den beiden Orten, der Gegenwart bei ITC und die Vergangenheit in Südfrankreich, hin und her und hält die Spannung erfolgreich aufrecht, da an beiden Orten Probleme gelöst werden müssen. Sozusagen bis zur letzten Seite, den Epilog einmal ausgenommen, bleibt die Spannung auf höchstem Niveau, und fesselt den Leser bis zum Schluss.
Im Epilog dann endlich die ersehnt Entspannung: die Geschichte kann auf mehreren Seiten "ausatmen", und kommt zu einem harmonischen Ende.

Die Danksagung von Michael Crichton umfassen anderthalb Seiten, was allerdings von viereinhalb Seiten (!) an Quellenverweisen locker in den Schatten gestellt wird. Hier hat man - wie zuvor wiederholt beim Lesen des Buches - ganz klar vor Augen, dass Crichton wußte, worüber er schreibt, und zwar sowohl bei den Physik- als auch bei den Mittelalter-Themen. Diese Echtheit ist es dann auch schließlich, die den Leser an das Buch fesselt, und sowohl in den Gegenwarts-Passagen bei Quantencomputer, als auch in den Passagen der Vergangenheit bei Burgbelagerungen erfolgreich bei der Stange bleiben lässt.



Die filmische Umsetzung
... ist grauenhaft, um es so kurz wie möglich zusammen zu fassen. Wer das Buch kennt, und dann den Film sieht, wird irgendwann wimmernd zusammenbrechen, und ob der Grausamkeit unserer Welt als heulendes Bündel auf dem Sofa einschlafen. Echt, ist mir so passiert...
Übrig bleibt bei der filmischen Umsetzung, an der Crichton übrigens auch beteiligt war, nur der Name des Buchs/Films, und die grobe Geschichte "Leute reisen in die Vergangenheit, und haben Probleme zurück zu kommen" (d'oh).
Die Quantenphysik wird komplett über Bord geworfen, Charaktere werden umbenannt oder tauchen gar nicht erst auf, die komplette Hintergrundgeschichte im Mittelalter wird ignoriert. Die Story ist flach, und nur auf Action ausgelegt. Die Charaktere wirken eindimensional und unglaubwürdig.
Gesamtfazit: *gähn*hust*würg*

Gott sei dank bisher auch nur auf DVD erschienen, und nicht auf BluRay.



Persönlicher Epilog
"Timeline" ist das einzige Buch, dass ich sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch besitze. Wo das herkommt? Nun, zuerst hatte ich das Buch nur für mich gekauft, auf Englisch. Dann bei einem Bücher-Ausverkauf eines Bekannten an die deutsche Version herangelaufen, drin rumgeblättert und gesehen, dass die deutsche Übersetzung ziemlich gut ist. Die Version hab ich dann mitgenommen, für meine Frau (sie ist nicht so der Englisch-Leser). Und, siehe da, wie von mir vorhergesagt: ihr hat das Buch ebenso sehr gut gefallen, obwohl weder Quantenphysik noch das Mittelalter ihr Ding sind.

"Timeline" ist eines meiner absoluten Lieblingsbücher, und mindestens einmal im Jahr muss ich es lesen! Die Welten, die Crichton erschafft, sind so überzeugend beschrieben, die Geschichte atemberaubend-spannend-gut, die Charaktere vielschichtig und realistisch dargestellt. Ein absoluter Must-Have-Tipp für alle Geeks, Nerds, Rollenspieler, LARPer, The Big Bang Theory - Gucker sowie (siehe meine Frau) für jeden anderen auch.


Für mehr "mal die Kiste auslassen": Geh ins Kopfkino!


Viele Grüße,
der Baschti


Alle Cover © Amazon.de




Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)




Hier wieder mal eine kleine Review-Sammlung zu den DVDs, die neulich durch das Heimkino gelaufen sind.

Da sich meine Anzahl an ungesehenen DVDs in letzter Zeit dramatisch reduziert hat, werden es wohl zukünftig größtenteils Leih-DVDs aus der Videothek sein.

Ansonsten, falls mich doch mal wieder die Lust packen sollte, einer meiner Lieblings-DVDs aus dem Schrank zu holen, werdet ihr an dieser Stelle davon erfahren.

Als leidenschaftlicher DVD-Sammler finden sich nämlich noch viele schöne Scheibchen in meinem Schrank: Spezial-Editionen, mit oder ohne schöne Verpackung, oder auch DVDs, die bisher noch nicht auf BluRay erschienen sind (oder es vielleicht auch nie werden).
Und zu diesen Filmen/Scheibchen will ich ein bisschen was erzählen.


Achtung, kann Spuren von Spoilern enthalten!


I) Being John Malkovich (ausgeliehen aus der Videothek)

Die Verpackung:
Verleih-Amaray
Der Film:
Als mittelgroßer Fan von John Malkovichs Arbeit war klar, dass ich mir früher oder später auch mal Being John Malkovich anschauen musste. Ich wusste so gut wie nichts über den Film, einfach aufgrund seiner guten Kritiken wollte ich ihn gerne sehen.
Und es hat sich gelohnt. Being John Malkovich ist wunderbar anderst, nahe ans Fantasy-Genre grenzend, mit einer kleinen, netten Besetzung und einer seeeeehr skurilen Geschichte: Eine versteckte Türe führt direkt in den Kopf von John Malkovich, und man sieht die Welt durch seine Augen. Auf manche Personen kann soetwas wie eine Sucht wirken...
Der Film ist gut unterhaltsam, leicht schräg, macht auch Spaß, und offenbart bei genauerem Hinsehen, besonders in Bezug auf das Ende, eine tiefere Bedeutung. Definitiv ist der Film etwas für Fans von John Malkovich, aber auch Cameron Diaz (die ich erst beim vierten Auftritt erkannt habe) sowie John Cusack können überzeugen. Auch wer auf Arthouse steht, wird von diesem Film begeistert sein. Er wäre auch fast der TopTipp dieser Review-Sammlung geworden... jedoch war noch ein Film besser, dazu später mehr. 4/5 Punkte
Das Bild: 3,5/5 Punkte
Der Ton: 3/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.


II) Illuminati (aus der Videothek ausgeliehen)

Die Verpackung:
Verleih-Amaray
Der Film:
Vor einiger Zeit hatte ich schon den Da Vinci Code - Sakrileg gesehen, und war von der Rätselei, und auch von Tom Hanks Charakter sehr überzeugt - einfach ein guter Film zum Mitraten. Der zweite Film, Illuminati, fehlte mir noch bis dato. Zeit, das zu ändern...
Der Film bietet ein interesantes Grundszenario: Wissenschaft vs. Glauben. In diesem Zuge werden auch die Illuminati eingeführt, eine alte Vereinigung von Wissenschaftlern und Forschern, die nun Drohungen gegenüber der Kirche aussprechen, die sich aktuell sowieso - aufgrund des überaschenden Tods des Papstes - in einem Status der Ungewissheit befindet.
Die Geschichte entwickelt sich Stück für Stück, und die Bedrohung durch die Illuminati wird glaubhaft aufgebaut. Auch die Charaktere können überzeugen. Zum Ende hin jedoch nimmt der Film rapide ab. Dem Zuschauer werden zwei/drei Bösewichter präsentiert, und als sich eine Auflösung abzeichnet, aber noch 15 Minuten auf der Uhr sind, ist klar, dass es nochmal eine Wende geben wird. Der Film wird dann doch sehr schnell viel zu vorhersehbar, und auch die Auflösung der Illuminati-Angriffe steht schon kurz vor "lächerlich". Auch die Rätseleien, denen Professor Langdon in Illuminati folgen muss, sind im Vergleich zum Da Vinci Code deutlich uninspirierter - dort hat das Rätseln noch viel mehr Spaß gemacht.
Ein Film mit einem sehr guten Anfang, einem mittelmässigen Mittelteil mit viel zu erzwungenen Rätseleien, und mit einem mehr als bescheidenen Ende. Mehr als Durchschnitt gibt es dafür nicht. 2,5/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 3,5/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.


III) Das Bourne Ultimatum (aus der Videothek ausgeliehen)

Die Verpackung:
Verleih-Amaray
Der Film:
Und noch eine Fortsetzung, die mir bisher noch gefehlt hat: der dritte Teil der Bourne-Reihe. Teil eins (Bourne Identität) und Teil zwei (Bourne Verschwörung) hatte ich schon gesehen, aber der dritte fehlte mir bisher noch. Na dann mal...
Die Story ist - wie immer - spannend, die Action ausgezeichnet, die Stunts hervorragend. Endlich finden die Ereignisse aus den ersten beiden Teilen zu ihrem auflösenden Finale. Auch das eine oder andere bekannte Gesicht aus den ersten Filmen findet sich hier in Teil drei wieder. Die Geschichte um Jason Bourne, und warum die halbe Welt an seinen Fersen klebt, findet ihren Abschluss.
Und dieser ist gar nicht mal so schlecht. Vermutlich macht es mehr Sinn, alle drei Filme direkt hintereinander zu sehen, um so die Zusammenhänge besser zu verstehen. Ich bin dann doch das eine oder andere Mal gestolpert, einfach weil doch ein bisschen Zeit seit den ersten Teilen verstrichen ist. Trotzdem bleibt die Stimmung bestehen, und auch die Story ist für einen Actionfilm erstaunlich konsequent. Matt Damon spielt ganz gut, auch der Rest der Cast ist überzeugend. Jedoch kommt Das Bourne Ultimatum nicht über einen "durchschnittlich guten" Actionfilm hinaus, es fehlt an den wirklichen "Ohajetztaber"-Szenen oder -Ereignissen. Leider nur Mittelmaß, leicht über dem Klassendurchschnitt, trotzdem für jeden Action-Fan eine Empfehlung wert. 3,5/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist als Einzelfilm und als Teil der Trilogie-Box auf BluRay erschienen.


IV) Brügge sehen... und sterben? (aus der Videothek ausgeliehen)

Die Verpackung:
Verleih-Amaray
Der Film:
Alleine der Titel macht einen schon neugierig. Der Film ist ein beachtliches Kammerspiel zwischen den drei Charakteren Colin Farrell, Brendan Gleeson (u.a. auch in Gangs of New York oder als Alastor „Mad-Eye“ Moody in Harry Potter zu sehen) und Ralph Fiennes.
Ein Auftragskiller-Duo wird, nachdem sie einen Job in England versemmelt haben, von ihrem Boss nach Brügge geschickt. Die Gründe sind nicht näher bekannt, und wer lebt und wer stirbt, bleibt bis zum Schluss spannend...
Der Film startet als dunkle Komödie mit einem Hauch Drama, aber spätestens wenn man erfährt, was bei dem Job schief gelaufen ist, schießt einem ein eiskalter Dolch komplett das Rückrat herunter, und der Film wird nochmal eine Spur düsterer und verzweifelter... aber hält sich gleichzeitig einen Hoffnungsschimmer offen. Mich hat der Film total begeistert, selbst das halb-offene Ende kann diesen Eindruck nicht trügen. Tolle Schauspielkunst, tolle Darsteller, und - meiner Meinung nach - Colin Farrels bisher beste Schauspielleistung. Und das alles vor der traumhaft/langweiligen Kulisse von Brügge... ;) Daher ist Brügge sehen... und sterben? auch der TopTipp dieser Review-Sammlung. 5/5 Punkte
Das Bild: 3,5/5 Punkte
Der Ton: 3,5/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erschienen.



Ich hoffe, die kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Fragen? Ergänzungen? Gerne in den Kommentaren.

Gruß,
der Baschti


Alle Cover-Bilder © Amazon



 


Story:
"Caprica" ist die Nachfolge-Serie von "Battlestar Galactica" (BSG)… oder ein Prequel? Also was jetzt? Ganz einfach: die Welt, die wir in der Neuinterpretation von BSG kennengelernt haben, in dieser Welt spielt auch "Caprica", allerdings rund 60 Jahre zuvor. Der erste Zylonen-Krieg, der in BSG immer erwähnt wird, hat noch gar nicht stattgefunden. Ja, nicht einmal die Zylonen existieren bisher! Den die Entstehung der mechanischen Wesen, das zeigt "Caprica".
Die Serie zeigt uns dabei eine Welt, die sich nicht großartig von unserer unterscheidet, jedoch technologisch um Einiges weiterentwickelt ist. Jedoch besitzt die Welt von "Caprica" (eigentlich das gesamte BSG-Universum) einige besondere Unterscheidungsmerkmale zu unserem Alltag, ein paar seien hier erwähnt: Die Mehrzahl der Menschen glauben nicht an einen Gott, sondern an ein ganzes Pantheon (bestehend aus den römischen/griechischen Göttern der Vergangenheit); homosexuelle Partnerschaften sind problemlos in der Gesellschaft anerkannt, ebenso auch Familienverbunde, die aus mehreren Ehemännern und Ehefrauen bestehen; dem entgegen existiert aber ein Kastensystem, je nachdem auf welchem der 12 Planeten man geboren wird, ist man Aristokrat, oder einfache Arbeitskraft. Eine weitere Gemeinsamkeit mit unserer Welt besteht außerdem noch, und dieser Punkt ist ein wesentlicher Aspekt der Serie: religiöser, extremer Fanatismus. Auf "Caprica" formiert sich eine Glaubensgemeinschaft, die an "den einen wahren Gott" glaubt, und auch nicht vor tödlichen Selbstmord-Attentaten zurückschreckt.
In diesem Szenario begegnen wir zwei Familien, den Graystones und den Adamas. William (Bill) Adama kennen wir aus BSG - er taucht als kleiner Junge in "Caprica" auf, seine Familie, vor allem sein Vater Joseph, ist einer der zwei Hauptfokusse der Serie. Der andere Fokus liegt auf den Graystones. Den Namen haben wir in BSG noch nie gehört... wer steckt dahinter? Daniel Graystone, der Familienvater, ist der Erfinder der Zylonen, und damit auch (sehr langfristig) der ursprüngliche Auslöser der zwei Zylonenkriege. So erfahren wir auch, wo der Name "Zylone" (Cylon) herkommt: "cybernetic lifeform node".
Daniel Graystone hat mit seiner Firma auch einen weltweiten Meilenstein in Sachen "Virtuelle Welten" gelegt. Der Zugang erfolgt über ein Headset, siehe auch das Bild oben. So entführt uns die Serie immer mal wieder in das virtuelle Caprica, "New Cap City", eine düstere, totbringende Stadt, "where everything goes".
Vor diesem technologischen Hintergrund entwickelt sich eine Geschichte aus Verlust, Tod, Familie, Verpflichtung, Intrigen und nicht zuletzt auch Hoffnung.


Fakten:
  • Staffeln: 1
  • Episoden: 18
  • Dauer pro Episode: ca. 43 Minuten
  • Caprica ist bisher nur als UK- und US-Import auf DVD erhältlich. Eine deutsche Veröffentlichung zeichnet sich noch nicht ab, aktuell läuft die Serie aber hier in Deutschland auf TNT Serie.
  • Ausgestrahlt wurde die Serie in HD, also sollte zumindest technisch auch eine Veröffentlichung auf BluRay möglich sein.
  • Update: als Frankreich-Import auf BluRay erhältlich (ohne deutschen Ton). Danke an Tsungam für den Tipp, Link zur Box steht ganz unten bei den Kommentaren.
  • Status: nach der ersten Staffel abgesetzt
  • Cliffhanger: ein halber... ohne jetzt viel verraten zu wollen: Dadurch, dass die Serie abgesetzt wurde, konnten natürlich nicht alle Handlungsstränge komplett aufgelöst werden (vor allem nicht diejenigen, die auf mehrere Staffeln ausgerichtet waren). JEDOCH wartet das Ende der Serie mit einer Überaschung auf... die ich nicht verraten will, da das, was ich da gesehen habe, für mich zu den geilsten Momenten der Serie gehört hat, und ich das niemandem verderben möchte. ;)




Wie war's?
Viele Fans von BSG haben gehofft, dass in "Caprica" all die Fragen beantwortet werden, für die in BSG nie die Zeit war. Wo kommen die Zylonen her? Wer hat sie erschaffen? Wieso folgen sie "dem einen Gott", wohingegen die Menschen immer noch an "die Götter" glauben? Warum haben die Zylonen aufbegehrt? Was führte zum ersten großen Krieg?
Eine Vielzahl dieser Fragen wird beantwortet, leider nicht alle. Dass auch eigentlich keine Weltraum-Action vorkommt, und man die Zylonen-Prototypen nur selten in Aktion sieht, damit konnte ich ja noch leben. Auch die Tatsache, dass "Caprica" dann doch eher eine Drama-Serie, mit starker Konzentration auf die zwei Familien der Graystones und der Adamas geworden ist, damit konnte ich mich ebenso abfinden. Dass dann aber dieser sehr starke religiöse Faktor mit ins Spiel gekommen ist, zusammen mit den Fanatikern, und dass auch immer wieder die Ausflüge in die virtuelle Welt dazwischen geschoben wurden, generell der Avatar-Gedanke, das war mir dann zu viel. Das waren irgendwie alles Faktoren, die mich eher von der Serie weggetrieben  haben. Manchmal war es richtig Überwindung, doch noch weiter zu schauen. Ich wollte eigentlich SciFi-Weltraum-Drama, und keine höherwertigere Soap!
Insofern kann ich die Serie nur eingeschränkt empfehlen. Sie hat ihre genialen Momente, das Universum kann auf alle Fälle überzeugen, die Charaktere leider nur manchmal, jedoch kann ich ebenso viele Gründe aufzählen, warum mir die Serie nicht gefallen hat. Daher bekommt sie das eindeutige Prädikat "Geschmacksache", mit dem Zusatz "Piloten angucken, und wirklich, WIRKLICH nur weiter schauen, wenn einem dieser gefallen hat". Weil besser als der Pilot wird die Serie nicht.


Warum geschaut?
Als großer Fan von BSG war klar, dass ich auch "Caprica" eine Chance geben muss.





Haifaktor? (siehe Link )
Schwierig, schwierig. Ich denke, die Serie hätte zumindest noch eine zweite Staffel verdient gehabt. So, wie Staffel eins endet, macht sie Hoffnung und Lust auf mehr. Generell ist in diesem Zuge auch die Unsitte zu bemängeln, Serien direkt nach nur einer Staffel wieder abzusetzen, sobald die Zuschauerzahlen zurückgehen. Diese Kurzlebigkeit ist NICHT im Sinne der Zuschauer; aus vielen "schlechten" ersten Staffeln sind später grandiose Serien geworden. Bestes Beispiel: Star Trek - The next generation.
Haifaktor = 3 (Skala: von 0=Die Serie hat noch Potential bis 5=Die Serie ist ins Lächerliche abgedriftet)


Suchtfaktor?
Der Serial Junkie 1st Grade sagt: Für Fans von Familien-Drama-Sagen mit mittelschwerem SciFi-Touch ist die Serie allemal etwas, alle anderen sollten sich - wie erwähnt - mal den Piloten reinziehen. Wenn euch der zusagt, dann könnt ihr euch die Serie bedenkenlos ansehen. Für alle reinen BSG-Fans reicht auch nur die Folge Nummer 18, mit dem sehr guten Serien- und Staffelfinale. ;)
Suchtfaktor = 1 (Skala: von 0=keine Suchtgefahr bis 5=Ich will mehr, mehr, MEEEEEHR!!!)


Alle Bilder © SyFy




Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)


 


Nach den Bewertungen von Teil eins, zwei und drei der Zurück in die Zukunft - Reihe darf natürlich nicht die Bewertung der Gesamtbox fehlen (Fotos des Digibooks ganz unten im Blog-Beitrag). Eine Zusammenfassung über alle drei Filme hinweg findet sich im heutigen Review.



Story:
Der erste Film - eigentlich als eigenständiger Film gemacht - stellt den Auftakt für die vielleicht beste Trilogie Hollywoods dar. Hier stimmt einfach das Gesamtpaket: Story (mit viel Herz und Spannung, mit Witz aber auch Sinn), Schauspielkunst, Ausstattung (ein DeLorean als Zeitmaschine!), unterstützt durch liebevoll umgesetzte Bilder und einen fetzigen Soundtrack - einfach klasse.
Teil zwei fällt im direkten Vergleich leicht ab, vielleicht auch, weil er "zu viel" möchte. In gleich drei Szenarien wird der Zuschauer mit-entführt: die Zukunft, dann ein alternatives 1985, und zuletzt zurück in die 50er Jahre. Alle drei Settings haben ihren Charme, und man kann der Geschichte auch gut folgen, trotzdem fehlt irgendwie die Leichtigkeit des ersten Teils. Storytechnisch also klar ein bisschen "weniger gut" als Teil eins.
Teil drei entkommt diesem Fettnäpfchen, indem er wieder so innovativ ist wie der erste Teil: die komplette Story spielt (fast ausschließlich) nur in einer Zeitebene, diesmal im Wilden Westen. Wie gekonnt die Darsteller in das Jahr 1885 integriert werden, was für eine intelligente Geschichte gestrickt wird... und wie immer gilt: Zeit ist kostbar! Die Spannung bleibt bis zum furiosen Finale bestehen, was dann auch die Trilogie zu einem mehr als würdigen Ende führt. Problemlos landet Teil drei auf dem Niveau von Teil eins.
Im Schnitt über alle drei Filme hinweg ergibt sich eine Punkteverteilung von 4,5 von 5 Punkten.
Punkte: 4,5/5

Ton:
Über alle drei Filme hinweg weiß der englische Original-Ton sehr  zu gefallen. Die Tonspur liegt durchgängig in DTS HD MA 5.1 vor, und speziell im Finale von Teil eins kracht und rumst es so richtig. Teil zwei fällt hier ein wenig ab, die Tonspur klingt weniger dynamisch. Im dritten Teil spielt den Ton dann wieder auf, besonders ist auch hier wieder das Finale hervorzuheben, wenn "so richtig der Zug abgeht".
Der deutsche Ton liegt bei allen drei Filmen in DTS 5.1 vor, und klingt im Vergleich zum englischen OT schwächer und weniger voluminös. Im Schnitt führt das zu einer leichten Abwertung - trotzdem spricht nichts dagegen, die Filme auch auf Deutsch genießen zu können.
Alle drei Filme zusammengenommen ergeben somit einen Schnitt von knapp 4,25 von 5 Punkten.
Punkte: 4,25/5

Bild:
Das Bildmaterial wurde erstaunlich gut für die Veröffentlichung auf BluRay aufgearbeitet. Angesichts des Alters des Ausgangsmaterials erleben wir über die gesamte Trilogie hinweg ein sehr gutes Bild, das mit seiner Schärfe, den überzeugenden Farben und einer tollen Tiefenschärfe, auch in dunklen Bereichen, überzeugen kann. Teil eins stellt hierbei die Meßlatte dar, die von Teil zwei nicht ganz erreicht werden kann, aber mit dem dritten Teil wieder erfasst wird.
Auch hier pendelt sich das Bild bei im Schnitt 4,25 von Punkten ein.
Punkte: 4,25/5

Extras:
An den Extras der gesamten Reihe gibt es nichts zu meckern: Mehr Material als bei den DVDs, teilweise sogar komplett neu und in HD, mehr Audiokommentare und Trivia-Tracks. Bei Teil eins finden sich über unglaubliche 60 Minuten neues HD-Material - schweig stille, mein Herz. Diese Top-Hausnummer kann von zweiten und dritten Teil leider nicht erreicht werden, das neue HD-Material summiert sich hier lediglich auf knapp über 30 Minuten pro Film. Trotzdem stellt das zusammengestellte Bonus-Material wohl die umfangreichste Sammlung zur gesamten Trilogie dar. Der Querschnitt über alle drei Filme bringt es somit auf 4,25 von 5 Punkten.
Punkte: 4,25/5

Fazit:
Na, das ist doch mal eine Gesamtbox! Mit Durchschnittsmarken von über vier Punkten in allen Kategorien - Respekt! Mit dieser Trilogie kann man nichts falsch machen - ein Muß für alle Fans der Filme, für alle Fans der 80er Jahre, für alle Science-Fiction-Fans, für alle DeLorean-Fans, für alle Western-Fans... hab ich was vergessen? ;) Also zuschlagen, diese Box sollte in jedem gut gefüllten BluRay-Schrank eines wahren Sammlers und Cineasten stehen.

Kaufpreis:
30 Euro (neu) bei Amazon ; macht pro Film 10 Euro - ein Schnäppchen zur Erstveröffentlichung


Innenseite:


Außenseite:

 




Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)




Hier wieder mal eine kleine Review-Sammlung zu den DVDs, die neulich durch das Heimkino gelaufen sind.
Als leidenschaftlicher DVD-Sammler finden sich noch viele schöne Scheibchen in meinem Schrank: Spezial-Editionen, mit oder ohne schöne Verpackung, oder auch DVDs, die bisher noch nicht auf BluRay erschienen sind (oder es vielleicht auch nie werden).
Und zu diesen Filmen/Scheibchen will ich ein bisschen was erzählen.


Achtung, kann Spuren von Spoilern enthalten!


I) Der Flug des Phoenix (aus der Videothek ausgeliehen)

Die Verpackung:
Verleih-Amaray
Der Film:
Der Film von 2004 ist ein Remake des gleichnamigen Originals von 1965. Eine Gruppe von Leuten stürzt in der Wüste ab, und baut sich aus den Resten des Flugzeugs ein neues, um dem sicheren Tod zu entkommen - soweit zur Story-Beschreibung.
Zum Original kann ich nicht viel sagen, das Remake präsentiert sich jedoch ziemlich flach. Die Charaktere wirken gerade so angenehm, die Dialoge sind aber sehr lahm, die Story so-la-la, manchmal spannend, manchmal mau und unglaubwürdig. Die 108 Minuten plätschern so dahin - vielleicht macht der Film im Kreise der Kumpel mehr Spaß? So im Nachhinein hätte ich mir den Film auch sparen können, mehr als Durchschnittskost war hier leider nicht drin.
Noch eine Ergänzung am Rande - das eine oder andere bekannte Gesicht findet sich in der Gruppe: Dr. House (Hugh Laurie) ist mit dabei, Sam Winchester (Jared Padalecki) gibt schnell den Löffel ab, und Eowyn (Miranda Otto) ist als einzige Frau mit an Bord.
2/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 3,5/5 Punkte
Die Extras:
Ein Audiokommentar, ein MakingOf mit 40 Minuten Laufzeit, erweiterte und entfernte Szenen.
3/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.


II) Fast & Furious - Neues Modell. Originalteile. (aus der Videothek ausgeliehen)

Die Verpackung:
Verleih-Amaray
Der Film:
Ich hab mir bisher immer alle Fast&Furious Filme aus der Videothek ausgeliehen - als Autofan sehe ich mir zwar Rennen, Verfolgungsjagden und ähnliches gerne an... aber mit diesen aufgebrezelten Reisschüsseln? Neee danke, da reicht einmal gucken, das muss ich nicht im Regal stehen haben.
Teil 1 von Fast&Furious war ja noch so ganz OK - Story gut, Charaktere gut, Rennen auch OK. Mit entsprechender Freude hatte ich dann Teil zwo ausgeliehen - nur um maßlos enttäuscht zu werden. Die Story war Banane, die Rennen nur noch aus dem Computer (und auch schlecht gemacht). Trotzdem, ich hatte mit der Reihe angefangen... Also irgendwann auch Teil drei geholt, da wiederum fand ich die Story mit den Tokio Driftern irgendwie langweilig, hat mich nicht einmal vom Hocker gerissen. Die Überaschung am Ende des Filmes umso mehr...
Nun also Teil vier... naja... schlechter kanns ja nicht mehr werden... und ich wurde mehr als positiv überascht!
Teil vier bringt uns die komplette Darstellerriege aus Teil eins zurück, auch knüpfen die Charaktere und die Beziehungen untereinander direkt an das Ende des ersten Teiles an. Die Spannungen sind da, die Freundschaften, und neue Gegner. Die Story ist wirklich erstaunlich überaschend gut, die Fahrszenen machten richtig Spaß, die Chemie zwischen den Darstellern stimmt. Tolles Action-Kino mit leichten Unglaubwürdigkeiten, aber hey, welcher Action-Film hat das nicht? ;)
Da mir Teil vier spontan sehr gut gefallen hat, freue ich mich schon auf Teil fünf, der - so hab ich mir sagen lassen - noch besser als der vierte sein soll. Es schaut also gut aus, mit der Fast&Furious Reihe, der Totgeglaubte lebt!
4/5 Punkte

Das Bild: 3,5/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras. ==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.


III) Burn after Reading (aus der Videothek ausgeliehen)

Die Verpackung:
Verleih-Amaray
Der Film:
Die Coen-Brüder gelten in Hollywood-Kreisen als der Garant für erfolgreiche Filme - manche sind bei den Kritikern erfolgreich, manche beim Publikum, manche bei Jurys... und manche sogar bei allen drei.
Was ich damit sagen will: genauso geht es mir auch - manche der Filme gefallen mir persönlich sehr gut, manche finde ich dann doch zu schräg. Den letzten Coen-Brüder-Film, den ich gesehen habe, war No Country for Old Men (siehe Reviewsammlung #7), der hatte mir eher nicht so zugesagt. Was nun mit Burn after Reading? Gleich vorneweg: der Film ist fantastisch besetzt, bis in die kleinsten Rollen hinein trifft sich hier das Who-is-Who aus Hollywood. Meine Favoriten: George Clooney und John Malkovich - aber Brad Pitt spielt sie alle an die Wand, total schräge Rolle. :D
Der Film macht von der ersten Minute an Spass, wie wir als Beobachter die einzelnen Charaktere und ihre Verstrickungen untereinander erleben dürfen. Ein relativ harmloses Ereignis direkt zu Beginn setzt eine Kaskade an Reaktionen in Gang, die manch einer nicht überleben wird...
Tolle Story, tolle Schauspieler, ein etwas abruptes Ende (aber das kennen wir ja schon von den Coen-Brüdern), beste Unterhaltung also. Auf meiner Bestenliste schiebt sich Burn after Reading vor Fargo, bleibt aber hinter O Brother, Where Art Thou?. Welche Coen-Filme fehlen mir noch? Bad Santa will ich mir irgendwann noch anschauen, sowie die letzten beiden Filme, A serious man und True Grit. Bis dahin aber steht Burn after Reading auf Platz zwei, und ist daher der TopTipp dieser Reviewsammlung.
4,5/5 Punkte

Das Bild: 3,5/5 Punkte
Der Ton: 3/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auch auf BluRay erhältlich.


IV) Schiller - Live (Er) Leben

Die Verpackung:
Jewelcase
Der Film:
Ich bezeichne mich als einen "stillen" Fan von der Musik von Schiller. Das Musikprojekt, gegründet u.a. von Frontmann Christoph von Deylen, hat mich schon immer mit seiner Musik, einer Mischung aus chilligem Ambient-Sound und leichtem New-Age-Trance, fasziniert. Die vielen Gast-Stimmen, die teils durch Gesang, teils durch Monolog-Einlagen an einigen Musiktiteln mitgewirkt haben, haben ein übriges dazu beigetragen, dass mich Schillers Musik in ihren Bann gezogen hat. Als Beispiele für die Sprech-Passagen seien Benjamin Völz (deutsche Stimme von u.a. David Duchovny) und Franziska Pigulla (deutsche Stimme von u.a. Gillian Anderson) genannt, Gastsinger sind z.B. Kim Sanders oder Peter Heppner.
Doch warum ein "stiller" Fan? Darunter verstehe ich, dass Schiller nicht auf meinem iPod ist, und ich auch keine CDs von ihm im Schrank stehen habe. Ich habe mir seine ersten vier Alben mal als Digitaler Download bei Saturn gekauft, seither liegen sie in meinem iTunes. Und werden nur gespielt, wenn ich in der Stimmung bin. Das verstehe ich unter einem "stillen" Fan - ich mag die Musik sehr, aber nicht permanent, sondern nur wenn mir danach ist. Als es dann die Live-DVD zu Schillers Album Leben bei einer Saturn-Aktion für 5 Euro gab, habe ich trotzdem sofort zugeschlagen.
Das Besondere dieses 98-Minuten-Konzerts? Schiller steht nicht mit einem Laptop vorne auf der Bühne und spielt seine Songs runter, sondern er rückt mit einer Live-Band (Schlagzeug, Gitarre, Bass, Keyboard) an, und erzeugt seine synthetische Musik ad-hoc. So klingen alle Lieder vertraut, aber auch neu. Übergänge zwischen den Liedern werden spontan erzeugt. Die eingespielten Monologe von... ähem... Moulder und Scully kommen zwar vom Band, aber alle Live-Sänger (Sanders, Heppner, und weitere) sind live da, und singen nicht aus der Dose. Live (Er) Leben ist ein hochkarätiges Konzert, das mit tollem Surround-Sound so richtig genossen werden kann. Richtig schön laut machen! Einfach mal abchillen, die Seele baumeln lassen, und die schönsten Songs zu Schillers Album Leben (z.B. Das Glockenspiel, Leben... I feel you oder Ruhe) genießen.
Zugegeben, man muß auf diese Art von Chill-/Ambient-/Lounge-Musik stehen, dann ist das Konzert aber eine Empfehlung an alle Genre-Fans.
5/5 Punkte
Das Bild: 3,5/5 Punkte
Der Ton: 4,5/5 Punkte
Die Extras:
Doku zur Tour (43 Minuten), allerdings nur lieb- und kommentarlos zusammengeschnittenes Behind-the-Scenes-Material. Dann noch Fotos, Zeitraffer-Filmchen zum Aufbau sowie Band- und Künstler-Info. Also insgesamt durchschnittlich, aber besser als nix.
2,5/5 Punkte
Und BluRay?

Das Konzert ist nicht auf BluRay erhältlich.



Ich hoffe, die kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Fragen? Ergänzungen? Gerne in den Kommentaren.

Gruß,
der Baschti


Alle Cover-Bilder © Amazon







Story:
Eli Stone ist ein Anwalt in San Francisco, der als junges, aufstrebendes Mitglied einer renomierten Anwaltskanzlei die Kariereleiter steil nach oben steigt. Doch eines Tages ändert sich alles, als er (und zwar nur er) Musik von George Michael hört, dazu auch Visionen hat, wie George auf seinem Wohnzimmertisch tanzt. Als Grund für die Halluzinationen wird im Folgenden zwar ein Gehirn-Aneurysma (Gefäßerweiterung) ausfindig gemacht, jedoch erklärt das nicht, warum Eli durch seine Halluzinationen immer wieder auf juristische Fälle hingewiesen wird, in denen er "Gutes" tun kann.
Er nimmt diese Fälle auch an, viele davon pro bono (kostenfrei), und ändert dadurch seine Einstellung und Vorstellung von sich und seiner Umwelt. Viele wenden sich daher von ihm ab, auch wird seine Verlobung aufgelöst, jedoch findet er auch neue Freunde. Besonders der Akkupunkturist Dr. Chen hilft ihm dabei, seine Visionen zu deuten, Unterstützung bekommt Eli aber auch durch seinen Bruder Nathan.
Trotz allem entscheidet Eli zum Ende der ersten Staffel, sein Aneurysma operativ entfernen zu lassen. Das führt zu weniger George Michael in Staffel 2, auch weniger Musikeinlagen, jedoch kommen die Visionen wieder zurück, und wir erfahren sogar, warum Eli diese Eingebungen hat... und dass er nicht der Einzige in seiner Familie ist.


Hintergrund-Informationen:
  • George Michael war der Wunsch-Kandidat der Produzenten für die erste Staffel von Eli Stone. Als sie ihn mit dieser Anfrage kontaktierten, stimmte er gerne zu, da er selber nach eigenen Angaben ein "TV Junkie" sei. So trägt jede Episode der ersten Staffel als Titel einen seiner Songs, und dieses Lied ist dann auch als Schlüsselelement in der Episode plaziert. Auch seine Gastauftritte vollzog George Michael persönlich. In Staffel zwei ist dann so gut wie kein George Michael mehr zu sehen - an der Stelle schon fast schade, einfach weil diese Idee der Präsentation äußerst interessant umgesetzt war.
  • Leider wurde die Serie nach der zweiten Staffel eingestellt. Eine dritte Staffel hätte alle Handlungsbögen soweit aufgelöst, wie auf Wikipedia zu lesen ist.
  • Reaper-Fans haben in Episode 8 der zweiten Staffel einen wohligen Schauer erhalten: die Protagonistin, die Elis Hilfe benötigt, trägt eine Schürze der "Work Bench" (siehe Bild unten), also genau dem Heimwerkermarkt, in dem die Reaper-Crew arbeitet (Details zu Reaper findet ihr im entsprechenden Blog-Beitrag ). Jedem TV-Fan schießt in so einem Fall immer "Crossover!!!" durch den Kopf, da diese Schürze beide Erzähl-Universen zusammenlegt. Hätte der Anwalt Eli den Seelen-Jäger Sam treffen können? Wir werden es leider nie erfahren, da beide Serien eingestellt wurden. :(


Fakten:
  • Staffeln: 2
  • Episoden: 26 (13+13)
  • Dauer pro Episode: ca. 45 Minuten
  • Die erste Staffel ist in Deutschland auf DVD erhältlich, die zweite leider nicht. Als UK-Import gibt es Eli Stone gar nicht, aber in den USA sind beide Staffeln auf DVD erschienen, leider nur mit Regionalcode 1. :(
  • Status: nach der zweiten Staffel eingestellt


Wie war's?
Besonder die erste Staffel mit dem starken George-Michael-Touch macht Spaß, die Fälle sind interessant, und man kann nicht immer gewinnen. Bei fast jeder Folge gibt es schöne und auch traurige Momente, die typischen Kennzeichen einer Dramedy. Wer sich mit dem musikalischen, aber auch mit dem religiösen Aspekt der Serie anfreunden kann, wird bei Eli Stone sehr gut unterhalten.


Warum geschaut?
Auf Pro7 hin und wieder reingezappt und hängen geblieben.


Haifaktor? (siehe Link )
Hai-Faktor so-la-la. Die Serie endet mit einem halben Cliffhanger, gerne hätte ich mehr gesehen, zumindest eine abschließende dritte Staffel. Allgemein hat die Richtung, welche die Serie in Staffel 2 eingeschlagen hat, weniger Spass gemacht wie noch mit Staffel 1. Als Haifaktor ergibt sich eine stämmige Zwei.
Haifaktor = 2 (Skala: von 0=Die Serie hat noch Potential bis 5=Die Serie ist ins Lächerliche abgedriftet)


Suchtfaktor?
Der Serial Junkie 1st Grade sagt: Allzu groß war der Suchtfaktor nie, deswegen habe ich bestimmt auch zwischen drin die eine oder andere Folge verpasst. Der große Handlungsbogen ist nicht allzu stark, als dass man förmlich am TV klebt und die nächste Folge herbei wünscht. Der Suchtfaktor liegt daher irgendwo bei Zwei.
Suchtfaktor = 2 (Skala: von 0=keine Suchtgefahr bis 5=Ich will mehr, mehr, MEEEEEHR!!!)



Alle Bilder © ABC



Hier wieder mal eine kleine Review-Sammlung zu den DVDs, die neulich durch das Heimkino gelaufen sind.
Als leidenschaftlicher DVD-Sammler finden sich noch viele schöne Scheibchen in meinem Schrank: Spezial-Editionen, mit oder ohne schöne Verpackung, oder auch DVDs, die bisher noch nicht auf BluRay erschienen sind (oder es vielleicht auch nie werden).
Und zu diesen Filmen/Scheibchen will ich ein bisschen was erzählen.


Achtung, kann Spuren von Spoilern enthalten!


I) Zusammen ist man weniger allein

Die Verpackung:
Normale Amaray
Der Film:
Ich hab mich neulich mit einer Arbeitskollegin (und guten Freundin) unterhalten, und dabei sind wir zufälligerweise auf Die fabelhafte Welt der Amélie gekommen. Daraufhin hat sie mir Zusammen ist man weniger allein empfohlen, und am nächsten Tag gleich mitgebracht. Die Hauptdarstellerin ist dieselbe: Audrey Tautou. Und dann hören die Gemeinsamkeiten leider schon auf.
Worum geht es in dem Film? Drei Leute leben zusammen in einer WG, lieben sich, hassen sich, verbringen ihre Zeit gemeinsam und kämpfen sich so durchs Leben. Nach 1,5 Stunden ist alles wieder vorbei, die Leute haben sich weiter entwickelt, Happy End, aus. Leider alles in allem so unterhaltsam wie ein französischer Weichkäse - laaaaangweilig.
Ich fühle mich in meiner Meinung bestätigt: französische Filme sind komisch (Ausnahmen habe ich beim Review zu Das fünfte Element genannt). Zusammen ist man weniger allein fällt genau in diese Kategorie, mittelmässig unterhaltsam, manchmal seltsam, hinterher schnell vergessen. 1,5/5 Punkte
Das Bild: 3,5/5 Punkte
Der Ton: 3,5/5 Punkte
Die Extras:
Ein paar Behind-The-Scenes, Interviews, Trailers. Durchschnitt.
2,5/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.


II) Wall Street (aus der Videothek ausgeliehen)

Die Verpackung:
Verleih-Amaray
Der Film:
Teil zwo von Wall Street hab ich vor einiger Zeit bei einer Amazon-Aktion günstig erstanden. Doch wie kann man den zweiten gucken, ohne den ersten je gesehen zu haben? Also fluchs Teil eins aus der Videothek ausgeliehen und reingezogen.
1987 war die Finanzwelt noch in Ordnung, keine Internetblase wie rund um die Jahrtausendwende, keine Kredit-Blase wie in den letzen Jahren... man konnte als Broker noch richtig Geld machen, und vor allem: die Leute bewunderten einen. Viele Broker, die den Film gesehen hatten, fühlten sich durch Gordon Gecko (Michael Douglas) inspiriert, und manch einer seiner Sprüche ging in den Alltagsgebrauch der Broker-Sprache über ("Du willst einen Freund? Kauf dir einen Hund.").
Der Film hat mir gefallen, ist unterhaltsam und stellenweise auch spannend. Die Fachbegriffe aus der Finanzwelt waren mir teilweise nicht allzu läufig, trotzdem konnte ich dem Film folgen. Michael Douglas spielt alle in die Tasche, die anderen Schauspieler können da nur schwer folgen. Fazit: ein sehr guter Klassiker, den man gesehen haben sollte. 3,5/5 Punkte
Das Bild: 3,5/5 Punkte
Der Ton: 3,5/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältich, auch im Doppelpack mit Teil zwei.


III) Rambo - First Blood (aus der Videothek ausgeliehen)

Die Verpackung:
Verleih-Amaray
Der Film:
Ebenso wie bei Wall Street (siehe oben) steht seit einiger Zeit John Rambo (also der letzte Teil) als US-Import bei mir im Regal. Doch genau wie bei Wall Street, und auch vor einigen Monaten bei Rocky, gönne ich mir immer den ersten Film, bevor ich mir eine Fortsetzung anschaue. Vor John Rambo kommt daher Rambo - First Blood. Kaufen? Ach nee, erstmal Videothek.
John Rambo kommt als Vietnam-Veteran zurück in die Heimat, nur um hier Verachtung zu erhalten. Er möchte einfach nur in Ruhe gelassen werden, jedoch schikaniert ihn die lokale Polizei eines kleinen Hinterwäldler-Kaffs, bis düstere Erinnerungen aus der Gefangenschaft im Dschungel ihn zur Flucht bewegen. Bei der Verfolgung stirbt einer der Polizisten, woraufhin seine Kollegen die Gnade wegstecken. Doch John Rambo schlägt  zurück...
Das muss man Stallone lassen: Bei seinen "Erstlingswerken" schafft er es immer, neben einer stumpf wirkenden Haupthandlung so nebenbei weitere, tiefwirkende Story-Elemente einzubauen. Bei Rocky, einem auf den ersten Blick "schnöden" Boxer-Film, zeigt uns Stallone einen Menschen, der entgegen aller Regeln und Bestimmungen etwas Besseres aus sich machen möchte, der bis zum Umfallen trainiert, zwar nicht der Intelligenteste ist, aber seinen Weg geht, und am Schluß zwar verliert, aber das Mädchen bekommt. Wer bei Rocky nur den Film sieht, bekommt diese Aspekte zwar mit, wenn er gut aufpasst, so richtig öffnet einem aber das Bonusmaterial die Augen, und dafür sage ich: Chapeau, Mr. Stallone.
Doch zurück zu Rambo. Auch hier ist der Großteil des Films auf den ersten Blick eine "schnöde" Personenjagd in den Hinterwäldern Amerikas. Doch Stallone zeigt uns den gefallenen Helden, der für sein Land gekämpft hat, bei seiner Rückkehr bespuckt wird, und nur weil er durch seine Zeit im Krieg kein "normales" Leben mehr leben kann, vom durchschnittlichen Amerikaner dafür auch noch verachtet wird. Von seiner Umwelt dazu gezwungen, verfällt er in alte Verhaltensmuster, die er gerade noch soweit kontrollieren kann, dass so gut wie keiner zu Schaden kommt. Diese ernüchterne Darstellung von Kriegsheimkehrern ist auch in der heutigen Zeit in den USA mehr als aktuell, wo viele ehemaligen Soldaten nach ihrer Rückkehr in die Obdachlosigkeit abrutschen.
Alles in allem ein spannender, tief bewegender Klassiker, den man als Film-Fan unbedingt gesehen haben sollte. 4/5 Punkte
Das Bild: 2,5/5 Punkte
Der Ton: 2,5/5 Punkte
Die Extras:
Nur Trailer.
0/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich, auch in einer Dreier-Box mit den zwei direkten Nachfolgern.


IV) Cashback (aus der Videothek ausgeliehen)

Die Verpackung:
Verleih-Amaray
Der Film:
Lasst euch von dem Coverbild nicht täuschen - es ist kein Softporno, vielmehr ein sehr guter, britischer Film, der sogar frauentauglich ist!
Der Film handelt von einem Kunst-Studenten, Ben Willis, der nach einer schmerzhaften Trennung von seiner Freundin eine heftige Insomnia entwickelt - er kann nicht mehr schlafen. Aus Geldknappheit nimmt er einen Nachtjob in einem 24-Stunden-Supermarkt an. Seine Arbeitskollegen und auch sein Boss haben alle irgendeinen Knall ab, was sie allesamt aber sehr liebenswert macht. Bens Insomnia hält an, und wird durch die eigenen Gesetze der Nachtschicht sogar verstärkt: er kann die Zeit anhalten. Was jetzt fast schon zu fantastisch/mysteriös klingt, ist sehr liebevoll und überzeugend umgesetzt. Langsam beginnt er, eine Beziehung zu seiner Arbeitskollegin Sharon aufzubauen, und findet hierbei einen Weg, über seine Trennung und Schlaflosigkeit hinweg zu finden.
So viel zur Story. Der Film basiert auf einem Kurzfilm mit demselben Namen, der mit der gleichen Besetzung, Team hinter den Kulissen und Regisseur im Jahre 2004 gedreht wurde. 2006 erfolgte dann die Umsetzung als eigenständiger Film, um einige Handlungsstränge ergänzt. Gerade der Ursprung als Kurzfilm, also eher im Independent-Sektor, tut dem Film sehr gut. Er erzählt die Gefühle rund um Trennung, Schmerz, Hoffnung, Freude und Liebe in zarten Tönen, verliert aber nie die lustigen Elemente aus dem Blick. Auch in Form von innovativ umgesetzten Rückblenden erfährt man viel über die Vergangenheit von Ben. Ein schöner, einfacher, herzergreifender Film, der sehr natürlich - und auch ein wenig sexy - daherkommt. Cashback ist ein kleines Juwel, und daher auch der TopTipp dieser Review-Sammlung. 5/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4,5/5 Punkte
Die Extras:
Making of und Deleted Scenes, dazu Trailer obendrauf - Durchschnittsware.
2,5/5 Punkte

Und BluRay?

Der Film ist bisher leider noch nicht auf BluRay erhältlich.



Ich hoffe, die kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Fragen? Ergänzungen? Gerne in den Kommentaren.

===========================================================
Kleine Ergänzung in eigener Sache
===========================================================

Vielleicht ist euch in dieser Review-Sammlung eine Neuerung
aufgefallen, der

Er kennzeichnet ab sofort den besten unter den vier vorgestellten
Filmen einer Review-Sammlung. Aber nicht nur zukünftige Review-
Sammlungen werden den TopTipp beinhalten - ich habe auch die
bisherigen Sammlungen entsprechend nachbearbeitet. Welche Filme
haben es in den älteren Sammlungen zum TopTipp geschafft?
Stöbert doch einfach ein bißchen im Archiv:
Kategorie Review-Sammlung
Viel Spaß. ;)
===========================================================


Gruß,
der Baschti


Alle Cover-Bilder © Amazon




Wir hatten zufälligerweise vor einiger Zeit mal bei "Terra X" reingezappt, und sind prompt an einer Episode von Deutschland von Oben hängen geblieben. Die Aufmachung hat uns sehr gefallen, und so mußte ich beim Eröffnungsangebot bei MediaMarkt einfach zugreifen. Hat sich der halbe Blindkauf gelohnt? Das zeigt der Review.



Story:
Die gesamte Gestaltung des Programms ist sehr interessant, in drei Kategorien "Stadt", "Land" und "Fluss" werden Luftaufnahmen von Deutschland (entsprechend mit Schwerpunkt auf Städte, das Land sowie Flüsse und Meere) gezeigt. Doch halt - wir reden hier von "Terra X", können also Qualitätsware erwarten... und werden nicht enttäuscht. Luftaufnahmen aus unterschiedlichen Höhen, teilweise mit einem unglaublichen Zoom, wechseln sich ab mit Satelittenaufnahmen (in denen z.B. Städte per Computersimulation bis in die Römerzeit zurückgebaut werden), Interviews oder auch per Computer animierte GPS-Daten (z.B. von Wandervögel oder im Hamburger Containerhafen). Die BluRay umfasst sechs Episoden (je zwei Mal "Stadt", "Land" und "Fluss") mit einer Laufzeit von ca. 42 Minuten pro Episode. Die Dokumentationen sind aber nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich: ob Geografie, Geschichte, Biologie oder ganz einfach Allgemeinbildung - hier wird jede Menge Wissen "so nebenbei" mitgegeben. Langeweile kommt hier keine auf - wie der Sprecher sagt: Besuchen Sie mit uns ein unbekanntes Land - Deutschland von Oben. Als Dokumentation ist diese BluRay sehr empfehlenswert.
Punkte: 5/5

Ton:
Es gibt nur eine Tonspur in Deutsch, diese liegt in DTS-HD MA 2.0 vor. Oha, Stereo? Mmhhh… braucht man bei einer Dokumentation Surround-Sound? Also eine "Effekt"-Spur? Obwohl die Tonspur fast nur aus gesprochener Beschreibung (Dialog) und Musik besteht? Drehen wir die Kuh mal rum: wie ist denn der Ton der BluRay, komplett unabhängig von der Anzahl der Kanäle?
Die Ton kommt kraftvoll aus der Surround-Anlage, die Kommentare/Beschreibungen des Sprechers sind klar verständlich. Die Musikauswahl ist ausgezeichnet gelungen (u.a. aus "Fluch der Karibik", "Tron" und sogar die Titelmelodie aus "Uncharted") und untermalt die gezeigten Bilder stimmungsvoll. Die Harmonie und Balance zwischen Dialog/Kommentar und Musik ist dank einer sehr guten Abmischung hervorragend. Auch kommt der Sound mit einer entsprechenden Wucht daher, was dem verlustfreien Format DTS-HD MA geschuldet ist. Vom Ton bin ich also sehr überzeugt, er hat mir durchweg sehr gut gefallen. Und zurück mit der Kuh...
Also, braucht eine Dokumentation einen Surround-Sound? In diesem Fall lautet die klare Antwort: Nein. Wenn alles stimmt, und das Audio-Erlebnis perfekt unterhält, braucht es keine Effekt-Spur, dann reicht auch "nur" Stereo. Achja, Untertitel für Hörgeschädigte gibt es auch noch - ein nettes Detail.
Punkte: 4,5/5

Bild:
Das Bild ist durchweg gut, und gestochen scharf, selbst bei den heftigsten Zooms oder den dichtesten Nahaufnahmen. Das Thema eignet sich wunderbar als Aufarbeitung auf HD und BluRay. Dennoch schleicht hier und da ein Bildfehler über den TV. Besonders bei den Folgen "Land", wenn wir Vögel bei ihrem Flug beobachten, stört immer mal wieder ein Geister-/Phantombild. Die schwäbischen Weinhänge werfen selten mit einem Moiree-Effekt nach dem Zuschauer, und ab und an zeigt sich auch ein Halo-Effekt bei bewegten Objekten.
Diese Ungereimtheiten sind mit Sicherheit darauf zurück zu führen, dass das Material nur als 1080/50i (interpoliert) und nicht als 1080p (Vollbild) vorliegt. Aus dem Material erzeugte meine PS3 die genannten Fehlerchen - andere Player machen es vielleicht besser. Von all den bildtechnischen Ungereimtheiten stören die Phantombilder noch am Meisten - hierfür gibt es leider Abzug. Ansonsten konnte das Bildmaterial aber sehr überzeugen - es ist eine helle Freude, Orte die man kennt aus einer komplett anderen Perspektive zu sehen, und das ganze noch in einer so guten Qualität.
Punkte: 4/5

Extras:
Bis auf eine Trailerschau leider gar nichts.
Punkte: 0/5

Fazit:
Die BluRay war sehr unterhaltsam, das Programm-Material ist sehr gut aufbereitet, nebenher noch lehrreich, und bietet einen guten Ton mit toller Musik-Auswahl, sowie ein gutes Bild, leider mit leichten Mängeln. Das fehlende Bonus-Material schmerzt schon, gerne hätte ich etwas von der Entstehung der Dokumentation oder den Dreharbeiten erfahren. Die BluRay sei daher jedem Dokumentations-Fan oder einem jeden HD-Enthusiasten, der mehr über Deutschland erfahren möchte, nahe gelegt. Ich werde sie auf alle Fälle behalten, und bestimmt mal wieder einen Blick auf "Deutschland von Oben" werfen.

Kaufpreis:
15 Euro (neu) aus MediaMarkt-Aktion



Hallo liebe Blog-Gemeinde,

ja, es ist soweit, der Baschti hat die Hundert voll.  Einhundert Blog-Beiträge seit Dezember 2009, mit mehr oder weniger größeren Pausen dazwischen. Whew - Zeit, um mal kurz inne zu halten und zu verschnaufen.

Eigentlich hatte ich gehofft, dass der Blog Numero 100 zusammenfällt mit meiner 100. BluRay - hat leider nicht geklappt, da hat der Baschti bisher nur 96 im Schrank stehen.

Nichts desto trotz, so ein Ereignis will gefeiert werden. Getreu der Bonus-DVD zum ersten Matrix-Film will ich mit euch zusammen ein paar "Rückblicke, Einblicke, Ausblicke" rund um meinen Blog 15 Dublonen teilen. Schonmal vorneweg: Viel Spaß!


-- Kapitel I --

Intensiv-basierte realitätsnahe Analyse der Selbstverteilung über n-tier-fähige Meldungsinstanzen, unter Berücksichtigung einer diversiv-verteilten interessiert-typisierten Zielgruppen-Personenmenge
oder
Eine Blogs-pro-Kategorie-Übersicht, mit euren Favoriten
oder
Suit up!



Ein Großteil meiner Blog-Beiträge sind BluRay-Reviews. Das kommt daher, dass ich es mir zum Ziel gesetzt habe, jede BluRay, die ich mir anschaue, auch zu bewerten. Zum einen hier fürs die Besucher auf bluray-disc.de (in der Hoffnung, bei der Entscheidungsfindung für oder gegen einen Film behilflich zu sein), zum anderen aber auch einfach für mich selber.
Bisher habe ich 48 Reviews verfasst, bei aktuell 96 BluRays sind noch viele Scheibchen im Noch-nicht-gesehen-Regal. Hier wird es also noch viel zu tun geben.
Zur Kategorie: *klick*
Eure Favoriten:
Meine Favoriten:

Eine Unter-Kategorie der BluRay-Reviews sind die Spezial-Reviews. Bisher gab es in dieser Kategorie leider nur einen Blogbeitrag über Sherlock Holmes - einfach weil die Arbeit hierfür sehr aufwendig ist. Trotzdem - oder vielleicht auch gerade deswegen - hat dieser Blogbeitrag bei euch sehr viel Zuspruch gefunden.
Zur Kategorie: *klick*




Meine andere große Leidenschaft der Flimmerkiste sind TV-Serien. Hin und wieder stelle ich eine in unserer Runde vor, einfach um ein bisschen was über oder rund um die Serie zu erzählen, um dadurch in gemeinsamer Erinnerung zu schwelgen oder Begeisterung zu schüren. Als Serial Junkie 1st Grade geht mir die Arbeit dabei nicht aus - noch viele TV-Serien warten darauf, entdeckt und erlebt zu werden. Die bisherigen 16 Vorstellungen sind schon ein guter Anfang, zukünftig wird immer mal wieder eine weitere Serien-Vorstellung dazukommen.
Zur Kategorie: *klick*Star Trek gibt es hier: *klick*
Eure Favoriten:
Mein Favorit:




Auf viel Feedback von eurer Seite sind meine kleinen Review-Sammlungen gestoßen. Hier stelle ich immer vier Filme pro Blog vor, die nicht als BluRay, sondern als DVD durch mein Heimkino geflitzt sind. Der primäre Fokus liegt daher nicht auf Bild- und Tonqualität, sondern mehr auf den Filmvorstellungen, aber auch auf der Vorstellung von besonders schönen DVD-Verpackungen. Bisher gibt es 11 Review-Sammlungen - es werden zukünftig etwas weniger werden, da meine ungesehenen DVDs nahezu aufgebraucht sind, und in das "gesehen" Regal gewandert sind. Dennoch leihe ich mir immer mal wieder eine DVD aus der Videothek aus, wenn mich nur der Film an sich interessiert. Diese werden dann auch in der Review-Sammlung weiterhin auftauchen.
Zur Kategorie: *klick*
Eure Favoriten:




Auch über mein kleines aber feines Heimkino berichte ich gerne, zuerst häufiger, als es in der Entstehungsphase war, zuletzt eher seltener, weil es keine aktuellen Änderungen gab. In den bisherigen sieben Blogbeiträgen könnt ihr nachlesen, wie ich sukzessive meine HD-Welt aufgebaut habe.
Zur Kategorie: *klick*
Eure Favoriten:
Mein Favorit:




Nach dem Heimkino kommt das Kopfkino. Bei diesen Blog-Beiträgen möchte ich ein bisschen was über Bücher erzählen, die zu Filmen geworden sind. Oder auch anders herum. Oder nur Bücher. Hauptsache: über die Mediengrenzen hinweg. In der Regel führt das immer zu umfangreichen Blog-Beiträgen, die zwar aufwendig zu schreiben sind, dabei aber sehr viel Spaß machen. Gerade aufgrund der Arbeit, die in so einen Blog-Beitrag fließt, hat es bisher nur zu vier Kopfkinos gereicht.
Zur Kategorie: *klick*
Eure Favoriten:
Mein Favorit:




Ganz selten, wenn der Baschti seine Meinung loswerden will, dann tut er das auch. Wie man so schön im Amerikanischen sagt: my two cents, so viel ist die eigene Meinung wert. Heiße Diskussion gibt es hier und da, weil der Baschti aber eher seine Meinung für sich behält, gab es bisher auch nur acht Cents davon (vier Beiträge à zwei Cent).
Zur Kategorie: *klick*
Eure Favoriten:




Sagt ihr Film- und HD-Begeisterte euch auch des öfteren: Da will man mal Geld ausgeben, und dann gibt es meinen Wunschfilm gar nicht auf BluRay? Mir ging es schon des Öfteren so (und einigen anderen Bloggern auch), weshalb ich meinem Frust mal niedergeschrieben habe. Zwei Blogs gibt es bisher von meiner Seite zu dem Thema; sehr empfehlenswert sind auch die Beiträge von Jason-X zu dem Thema in seiner Kategorie "Noch nicht auf Blu-ray Disc veröffentlicht".
Zur Kategorie: *klick*




Zu allzu vielen Spiele-Reviews der PS3 hat es bei mir noch nicht gereicht, da ich zur Zeit eher der Casual Gamer (Gelegenheitsspieler) bin. Ein Spiel sollte erst bewertet werden, wenn es einmal ganz durchgespielt worden ist - und das ist mir leider bisher erst bei einem Spiel gelungen. Daher, in dieser Kategorie, bisher auch nur ein Blogbeitrag.
Zur Kategorie: *klick*




Schlußendlich gibt es noch die Kategorie Allgemein, oder auch: "Sonstiges". Hier finden sich all die Blog-Beiträge, die zu keiner anderen Kategorie passen. So war zum Beispiel die Meldung über die Geburt des Stammhalters eine der fünf getätigten Blog-Beiträge in dieser Kategorie.
Zur Kategorie: *klick*
Eure Favoriten: 


Und nun das Ganze noch mal als Grafik:




-- Kapitel II --

Etymologische Querreferenzierung von aktuell-belegbaren Ereignis-Entitäten hin zu der unbestimmten Ausführung von quantenrelevanz-geprägten Determinante über eine Gauß'sche Normalverteilung
oder
Ein Blick in die Zukunft
oder
Challenge accepted!


BluRay-Reviews: Von der großen "Battlestar Galactica" Box hab ich knapp erst die Hälfte gesehen, hier sollte mal wieder was kommen. Und die Bewertung der Gesamt-Box von Zurück in die Zukunft muss ich auch noch schreiben (nachdem ich jetzt alle Einzelfilme durch hab).

Spezial-Reviews: Lange angekündigt, liegt der Spezial-Review zu The Dark Knight bereits halb-fertig hier rum... müßte ihn nur mal fertig stellen.

TV-Serien vorgestellt: Demnächst sollte ich mal mit der ausführlichen Star Trek Serien-Übersicht weiter machen... und die "Best Of Top Gear" Reihe vervollständigen... eieiei... so much to do, so little time...

Review-Sammlungen: Die Arbeit an der ersten FSK18-Review-Sammlung läuft, ich muss nur entsprechend viele Filme zusammen bekommen.

Heimkino: Eine Veränderung hat das Heimkino seit dem letzten Eintrag erlebt, hier gibt es einen Blog-Beitrag, sobald ich ein paar Fotos machen konnte.

Kopfkino: Im Forum hatte ich ein Kopfkino zu "Sherlock Holmes" angekündigt - da will ich mich irgendwann dransetzen. Auch The-Mother-of-them-all, "Der Herr der Ringe", steht noch auf dem Plan. Demnächst kommt aber ein Kopfkino, wo eher etwas niedrig gestapelt wird - zu einem sehr guten Buch von Michael Chrichton. Und dem Kollegen Michael Spier hatte ich auch einen Review versprochen - ist nicht vergessen.

Da will man mal Geld ausgeben: Och, da gibt es noch so viele Filme, die ich gerne auf BluRay sehen würde - ein weiterer Blog-Beitrag zu dem Thema ist also nur eine Frage der Zeit.
Spiele-Reviews: To-Dos für die Zukunft? Simpel - mehr Spiele spielen.


-- Kapitel III --

Finale abschließende Worte und Gedanken, gesammelt zur Belustigung und nüchternen Diskussion, zur oben aufgeführten, überregional ad-hoc-gesteuerten "Laissez-faire" Darlegung
oder
Epilog
oder
But, öhm...


So, nachdem ich fast eine Woche an diesem Blogbeitrag gestrickt habe, jetzt endlich die Veröffentlichung. Ich hoffe, die ersten Hundert haben euch so viel Spaß gemacht wie mir, die nächsten Hundert werden (hoffentlich) ebenso spannend.

Viele Grüße,
der Baschti


[ Für die nicht-TV-Serien-Junkies: "Suit up!", "Challenge accepted!" und "But, öhm..." © How I met your mother ]

Alle Bilder © Baschti




Urlaub, Sonnenschein, Schwimmbad… hach, was ne schöne Zeit. Und die ist jetzt wieder vorbei, also ab, das Heimkino angeworfen, und endlich den letzten Teil der Zurück in die Zukunft Trilogie angeschaut! Wie gut ist Teil 3 auf BluRay geworden? Wird er das Ergebnis von Teil 1 wiederholen können, oder doch eher auf dem Niveau von Teil 2 landen? Das zeigt - wie immer - der Review.



                Der Film ist einzeln erhältlich...


                ... oder als Teil der Trilogie-Box


Story:
All die versteckten Anspielungen, all die kleinen Story-Elemente (besonders natürlich aus Teil zwei) werden nun im dritten Teil der Reihe verwertet. Wir lernen Buford "Mad Dog" Tannen persönlich kennen, sehen mit eigenen Augen warum es manchmal lebensrettend sein kann alte Western anzuschauen, erleben die Umdrehung des "That's heavy." / "Great Scot." - Ausspruchs der zwei Protagonisten... um nur einige nette Details zu nennen. Die Vorarbeit in Teil zwei hat sich also gelohnt. ;)
Die Drehbuchautoren Robert Zemeckis und Bob Gale werden nicht müde, sich selbst zu zitieren. Ein Beispiel? Erneut läuft Marty in eine Bar, verursacht einen Streit, und flieht durch die Straßen von Hill Valley. Auch wacht er wieder im Dunkeln auf, spricht seine Mutter (ähem... Urururgroßmutter oder so) an und will von dem bösen Traum erzählen, den er hatte - genau wie schon in den Teilen eins und zwei. Viele weitere schöne Anspielungen auf die Vorgängerteile werden aufgegriffen, umschrieben, verwertet, und all das, ohne dass es langweilig wird! Hut ab hierfür!
Die beiden Bobs schaffen es aber auch, neue Aspekte in die Trilogie einfließen zu lassen. So verliebt sich der Kopf-Mensch Doc unsterblich in Clara, und aus dem jugendlich-irrational agierenden Marty wird der sachliche Denker, der Doc schließlich überreden muß, zurück in die Zukunft zu kommen. Auch der "Are you chicken?" / "Bist du 'ne feige Sau?" - Plot rund um Marty wird in Teil drei sehr schön aufgelöst. Ein wunderbarer, würdiger Abschluss einer fantastischen Trilogie.
Punkte: 5/5

Ton:
Yeah Baby, der Bums ist zurück. Teil drei knallt wieder richtig ordentlich rein. Alleine schon die Eröffnungsmusik, mit dem leisen Klimpern, schickt mir jedes Mal einen Schauer den Rücken runter. Dann, direkt zu Beginn des Filmes, das Audio-Highlight von Teil eins: das Gewitter samt Blitzeinschlag, der den DeLorean zurück ins Jahr 1985 befördert. Über weite Strecken des Films ist der Ton daraufhin unspektakulär gut, Surround-Effekte fallen hier und da immer mal wieder auf. Zum Ende hin aber, die letzte halbe Stunde, kommt nochmal ordentlich Butter aufs Brot. Ab dem Moment, wo die Lokomotive anfängt eine Rolle zu spielen, kommen die Surround-Effekte wunderbar von allen Seiten. Trotzdem bleibt der Dialog aber immer gut verständlich. Und wenn dann die drei Super-Zündis hochgehen... was für ein Donnerwetter. In diesen letzten Minuten trumpft die Surround-Abmischung auf, und führt den Film auf ein grandioses Finale zu. Für die englische Tonspur, die in DTS-HD MA 5.1 vorliegt, vergebe ich 4.5 von 5 Punkten. Der deutsche Ton ist im Format DTS 5.1 vorhanden, klingt aber im direkten Vergleich hörbar "neutraler" als die OT-Spur. Trotzdem insgesamt besser als noch der Ton von Teil zwei, daher 4 von 5 Punkten für die deutsche Spur.
Punkte: 4,25/5

Bild:
Egal ob beim Shoot-Out in der knalligen Mittagssonne von Hill Valley, oder beim Sternebeobachten vom Pferdeanhänger aus: die Bildqualität ist immer top. Ein ganz leichtes Filmkorn kann beobachtet werden, wenn man sich wirklich drauf konzentriert, ansonsten sind selbst blaue Himmel erfreulich korn-frei. Großaufnahmen der Schauspieler liefern eine erstaunliche Qualität, kleinste Details sind erkennbar, die Brillianz von Teil eins (= Freude am Schauen) ist wieder da. Technisch wäre bei dem Ausgangsmaterial wohl nicht mehr viel zu machen gewesen, hier wurde äußerst perfekte Arbeit geleistet, was dann fast bis zur Bestnote reicht. Angesichts des Alters des Films: Respekt!
Punkte: 4,5/5

Extras:
[Schnell zu den im folgenden genutzten Symbolen: "#" bedeutet, dass dieses Feature auch schon auf der DVD verfügbar war; "+" steht für ein DVD-Feature, dass sich in verbesserter Form auf der BluRay wiederfindet; "*" kennzeichnet ein neues Feature, das es nur auf der BluRay gibt]
Getreu der Tradition suchen wir auch beim dritten Teil zuerst das U-Control-Feature auf, in freudiger Erwartung der zusätzlichen Tracks. Und auch hier werden wir nicht enttäuscht: ebenso wie bei Teil eins und zwei verfügt auch der dritte Teil der Reihe über drei Extra-Tracks. Ein Trivia-Track (*), ein Bild-in-Bild-Track (*) sowie der Storybord-Vergleich (+) können optional zugeschaltet werden. Die Drehbuchautoren Robert Zemeckis und Bob Gale (*), sowie die Produzenten Bob Gale und Neil Canton (*) steuern ebenfalls wieder zwei Audiokommentare bei. Zwei neue Features in schönem HD werfen einen Blick zurück auf die Entstehung von Teil drei (zusammen 34 Minuten). Auch die eine entfernte Szene (+) liegt jetzt im Vergleich zur DVD in HD vor. Ein Feature in SD, sowie die Outtakes, kennen wir bereits von der DVD (18 Minuten gesamt), ebenso das Musikvideo von ZZ Top (4 Minuten). Neu hinzugekommen sind vier Features in SD, mit einer Gesamtlaufzeit von 31 Minuten (*), sowie das Original-Film-Material der Fahrattraktion "Back to the Future - The Ride", mit nochmals 31 Minuten (*). Auch sehr interessant: 20 Texttafeln mit FAQs rund um die gesamte Reihe (*). Leider wurde nicht so viel neues und hochaufgelöstes Material auf die BluRay gepackt wie noch bei Teil 1. Das Bonusmaterial gestaltet sich eher wie bei Teil 2, mit mehr älterem SD-Material. Daher reicht es im direkten Vergleich mit den anderen Filmen der Reihe leider nicht zur sehr guten Note von Teil 1, aber schlechter als bei Teil 2 sind wir auch nicht geworden.
Punkte: 4/5

Fazit:
Mit Teil drei endet eine der besten Trilogien Hollywoods - und ist trotzdem auch ein sehr guter Film, nur für sich alleine betrachtet. Bild und Ton sind auf sehr hohem Niveau, lediglich beim Bonus-Material hätte es ein Tick mehr sein dürfen. Im Schnitt reicht es trotzdem zu knapp 4.5 von 5 Punkten. Der Wilde Westen und eine Zeitmaschine? Harmonisiert super! ;)

Kaufpreis:
30 Euro (neu) bei Amazon ; macht pro Film 10 Euro - ein Schnäppchen zur Erstveröffentlichung





Story:
Was, wenn du an deinem 21. Geburtstag erfährst, dass deine Eltern deine Seele an den Teufel verkauft haben? Und du mit deinem Tode direkt in die Hölle hinabfährst, ohne Chance auf Erlösung? Schöner Mist. Es kommt aber noch schlimmer: Bis zu deinem Tod mußt du für den Teufel arbeiten, und zwar aus der Hölle entflohene Seelen wieder einfangen.
Hunderttausend Höllenhunde!
Was machst du aus so einer Situation, als gerade einmal volljähriger Teenager? Du machst das Beste draus, und nimmst den Kampf mit den entflohenen Seelen auf... und versuchst nebenher immer mal wieder, ob es möglich ist, aus dem Vertrag mit dem Teufel heraus zu kommen.
Auf dieser Idee basiert die TV-Serie "Reaper". Der Protagonist, Sam, und seine zwei besten Freunde Sock und Ben wagen sich Woche um Woche an die Seelenjagd. Um die entflohenen Unglücklichen einzusammeln erhalten sie ein "Vessel" (Behältnis), mit dem genau diese eine Seele eingefangen werden kann. Das kann auch mal ein Toaster sein, oder eine Machete, oder ein Staubsauger... Auch Sams Liebesleben bleibt von seinem Nebenjob nicht unangetastet, hat er sich doch in seine langjährige Freundin Andi verguckt - der Teufel (grandios gut: Ray Wise) versucht immer mal wieder, diese Beziehung zu beschädigen.
Sam und seine Freunde arbeiten alle in der "Work Bench", einem lokalen Heimwerkermarkt, der des öfteren als Quelle zahlreicher Utensilien zum Seelenfang dient - absolut kultig!


Fakten:
  • Staffeln: 2
  • Episoden: 31 (18+13)
  • Dauer pro Episode: ca. 40 Minuten
  • Für die Region 2 (DVD) bzw. B (BluRay) ist die Serie bisher nicht in Europa (weder Deutschland noch England) erschienen. Als DVD sind beide Staffeln als Import aus den USA erhältlich, allerdings mit Regionscode 1, und somit nicht auf europäischen Playern abspielbar. 
  • Die ursprüngliche Ausstrahlung erfolgte in 1080i, das Material liegt also in HD vor. Somit stünde einer Verwertung auf BluRay eigentlich nichts im Wege...
  • Status: Wurde nach der zweiten Staffel eingestellt
  • Cliffhanger: Leider ja.  Mögliche Handlungsstränge einer dritten Season werden bei Wikipedia aufgelistet.



Wie war's?
Ich habe die Reaper-Episoden als sehr angenehm und unterhaltsam empfunden. Böse Zungen reden von einem "Supernatural Light", aber "Reaper" geht im Vergleich zu "Supernatural" auch viel bestimmter den Weg einer Comedy, und weniger hin zum Drama. So darf der Zuschauer nicht alles immer gleich viel zu ernst nehmen, selbst wenn die einzelnen Charaktere sich manchal komplett "neben der Kappe" verhalten, und so gezielt Lacher provoziert werden sollen. Einfach hinsetzen und genießen.


Warum geschaut?
Die Grundidee fand ich faszinierend, die Sache mit der Seelenjagd mithilfe von Alltagsgegenständen. Die tatsächliche Ausführung war dann doch ein bißchen anderst, aber nicht weniger unterhaltsam.




Haifaktor? (siehe Link )
Leichte Ermüdungserscheinungen zum Beginn der zweiten Staffel, zum Ende hin zieht die Serie aber wieder an und macht Lust auf mehr.
Haifaktor = 2 (Skala: von 0=Die Serie hat noch Potential bis 5=Die Serie ist ins Lächerliche abgedriftet)


Suchtfaktor?
Der Serial Junkie 1st Grade sagt: Freunde des leichten Humors mit Affinitäten zum Horror-Genre werden an "Reaper" ihren Spass haben. Alle anderen sollten mal ein, zwei Folgen sehen und schauen, ob sie mit der Thematik warm werden können. ;)
Suchtfaktor = 2 (Skala: von 0=keine Suchtgefahr bis 5=Ich will mehr, mehr, MEEEEEHR!!!)


Alle Bilder © The CW



Nach dem respektvollen Start von Teil eins der Zurück in die Zukunft Trilogie wenden wir uns direkt Teil zwei zu. Kann er zu den vielen Punkten des ersten Teiles aufschließen? Das klärt der Review von Teil zwo.



                Der Film ist einzeln erhältlich...


                ... oder als Teil der Trilogie-Box


Story:
Teil 2 und 3 wurden "Back to Back" ( = "Rücken an Rücken", also direkt hintereinander ) gedreht - ein Novum für die damalige Zeit. Aber die Drehbuchautoren Robert Zemeckis und Bob Gale hatten sich so viel für die Fortsetzung vorgenommen, so dass automatisch zwei Filme daraus wurden. Nach elf Monaten Drehzeit war es dann soweit: Back to the Future, baby!
Dabei hat der zweite Teil natürlich die ungeliebte Rolle des "Brückenteils", der den ersten mit dem dritten verbindet. Dennoch schaffen es die Autoren, eine spannende Geschichte zu stricken, die zuerst in die Zukunft führt (plus 30 Jahre, ins Jahr 2015), dann in eine alternative Gegenwart (1985) und wieder zurück in die Vergangenheit (minus 30 Jahre, 1955). Jedes Setting hat seinen Charm: die Zukunft wirkt bunt-optimistisch, und greift ganze Szenen aus dem ersten Teil der Trilogie erneut auf - ein Schmankerl. Die alternative Gegenwart ist düster und verfallen, während das Jahr 1955 wieder als naiv-rockig dargestellt wird. Es ist wirklich zu bewundern, wie geschickt der zweite Besuch in 1955 in den ersten Besuch (aus dem ersten Film) eingebaut wird - sehr gut gemacht. Und immer schön aufpassen, denn es gibt schon viele Anspielungen auf Teil 3! Auch die Idee der sich verändernden Fotos und Zeitungsberichte wird erneut aufgegriffen (und im dritten Teil forgesetzt), und nicht zuletzt die beiden Ausrufe der Hauptcharaktere - "Great Scot!" (Doc) und "That's heavy!" (Marty) - weiter etabliert.
Obwohl die Story fesselnd ist, und mit wunderbaren Zeitsprüngen locken kann, bin ich mit dem Film nie so richtig warm geworden. Er ist nicht schlecht, aber... anderst halt. Speziell das alternative Hill Valey hat es mir nie angetan. Alles drumherum, wie die beiden dann Biff austricksen und entkommen: klasse. Aber George McFly tot? Irgendwie komisch. Schade, dass Crispin Glover nicht seine Rolle wieder aufnehmen wollte - es wären andere Filme geworden. So aber gibt es von mir nur ein besser-als-durchschnittlich.
Punkte: 3,5/5

Ton:
Wie schon bei Teil 1 liegt auch beim zweiten Teil der englische Ton in DTS-HD MA 5.1 vor, allerdings bietet er im direkten Vergleich zu Numero Uno nicht so viel Bums. Die Surround-Highlights sind da, auch die Abmischung ist sehr gut, allerdings hatte ich beständig das Gefühl "da wäre mehr drin gewesen". Für den englischen Ton gibt es daher 4 von 5 Punkten. Auch beim deutschen Ton das gleiche Bild, er liegt wie bei Teil eins nur als DTS 5.1 vor, also nicht im HD-Format. Die Tonspur klingt gut, jedoch wirken Dialoge wieder etwas lauter im Vergleich zu den Surround-Effekten und der Musik, die in der englischen Spur besser  zusammen harmonieren. Für den deutschen Ton gibt es daher 3.5 von 5 Punkten, macht im Schnitt 3.75 von 5 Punkten.
Punkte: 4/5

Bild:
Auch beim Bild hatte ich das gleiche Gefühl wie beim Ton: da wäre ebenfalls mehr drin gewesen. Versteht mich nicht falsch: das Bild ist ausgezeichnet, scharf, mit guter Tiefenzeichnung und vielen Details, selbst in den dunklen Passagen. Die Brillianz des ersten Teils, die mir beim Schauen so viel Freude bereitet hat, fehlt hier aber ein wenig. Trotzdem ist die BluRay natürlich deutlich besser als die DVD, aber im direkten Vergleich zur BluRay von Teil eins eben einen Tick schlechter.
Punkte: 4/5

Extras:

[Schnell zu den im folgenden genutzten Symbolen: "#" bedeutet, dass dieses Feature auch schon auf der DVD verfügbar war; "+" steht für ein DVD-Feature, dass sich in verbesserter Form auf der BluRay wiederfindet; "*" kennzeichnet ein neues Feature, das es nur auf der BluRay gibt]
Nachdem Teil eins von Zurück in die Zukunft bereits zusätzliche Tracks zu bieten hatten, werfen wir bei Teil zwei ebenfalls einen Blick in U-Control. Und, jawohl, es sind alle drei Extra-Tracks wieder mit dabei: der zuschaltbare Trivia-Track (*), der zuschaltbare Bild-in-Bild-Track (*) und der zuschaltbare Storybord-Vergleich (+). Ebenso auch bei Teil zwo wieder mit an Bord: ein Audiokommentar von Robert Zemeckis und Bob Gale (*), sowie ein Kommentar von Bob Gale und Neil Canton (*). Drei Features der DVD finden sich in SD ebenso auf der BluRay wieder (Laufzeit 23 Minuten), auch die Outtakes sind in SD vorhanden (1 Minute). Vier neue SD-Features, die nicht auf der DVD waren, sind auf der BluRay hinzugekommen (insgesamt 16 Minuten). Kommen wir nun zu den HD-Features. Auch bei Teil zwei gibt es zwei komplett neu erstellte Filmchen, in tollem HD, mit 36 Minuten Laufzeit. Auch die Deleted Scenes liegen, mitsamt Kommentar, jetzt in HD vor (Laufzeit 5 Minuten, auf der DVD nur 3 Minuten). Im Vergleich zu Teil eins, und diesen Vergleich muss man machen, ist der Umfang des Bonus-Materials kleiner geworden, weniger HD und mehr SD, und weniger Laufzeit insgesamt. Leider reicht es daher nicht zur Topnote.
Punkte: 4/5

Fazit:
Im Vergleich zum Vorgänger muss Teil zwei einige Federn lassen. Bild und Ton wirken leicht schlechter, sind für das Alter des Filmes aber immer noch hervorragend. Auch beim Bonusmaterial muss man Abstriche machen, was die Gesamtnote dann knapp unter vier von fünf Punkten drückt.
Wie wird sich wohl Teil drei schlagen? Bald hier, in diesem Blog. ;)

Kaufpreis:

30 Euro (neu) bei Amazon ; macht pro Film 10 Euro - ein Schnäppchen zur Erstveröffentlichung



Wie dolle hab ich mich auf die Zurück in die Zukunft Box gefreut - eine Veröffentlichung auf BluRay, super! Moment, ich hab doch schon die DVD-Box… Egal, diese Trilogie muss ich auf BluRay haben. :D
Wie gut sind die 80er im blauen Zeitalter angekommen? Das klärt der Review von Teil 1.



                Der Film ist einzeln erhältlich...


                ... oder als Teil der Trilogie-Box


Story:
"Zurück in die Zukunft" gehört für mich zu den besten Filmen der 80er Jahre. Mit viel Witz und Charme, einer fantastischen Cast und nicht zuletzt einer mitreißenden Geschichte ist der Film auch 25 Jahre nach seiner Entstehung noch immer einer der brilliantesten Zeitreise-Filme. Das Städtchen Hill Valey - heruntergekommen in den 80er Jahren, blühend in den 50er Jahren. Es gibt im Film zu viel zu entdecken, und jedes Mal entdecke ich wieder etwas Neues. Zum Beispiel dieses Mal: Aus dem "Two Pine Mall" (Zwei Pinien Einkaufszentrum) im Jahre 1985 wird beim nächsten Besuch das "Lone Pine Mall" (Einzelne Pinie Einkaufzentrum), nur weil Marty 1955 eine Pinie umgefahren hat. Brüller! :D Doch warum liebe ich diesen Film so? Er ist ein Gesamtkunstwerk: die schauspielerischen Leistungen, allen voran Michael J. Fox und Christopher Loyd, die Settings, das Auto (*schmacht*), die Filmmusik, die innovative Story. Manch einer mag entgegenwerfen, dass in dem Film ja alles erklärt wird, immer und immer wieder. Also kein "Inception", bei dem die Bilder für sich sprechen. Ist mir aber egal. :P Ein klassischer 80er Streifen halt, etwas Geringeres als die Bestnote kann ich gar nicht vergeben.
Punkte: 5/5

Ton:
Der englische Ton liegt in DTS-HD MA 5.1 vor und klingt un-glaub-lich gut! Alleine der Höhepunkt des Filmes, mit dem Gewitter - wow, was für Surround-Effekte! Aber egal wie wuchtig die Effekte und die Musik aus den Surround-Boxen kommen, die Dialoge sind immer kristallklar und sehr gut aus dem Center verständlich - eine sehr gute Abmischung. Für den englischen Ton gibt es ohne weitere Diskussion 5 von 5 Punkten. Der deutsche Ton liegt nur in DTS 5.1 vor, also nicht im HD-Format. Das merkt man ihm auch an, er wirkt deutlich schwächer als der OT, und auch die Surround-Effekte sind nicht so ausgeprägt. Für den deutschen Ton gibt es knapp 4 von 5 Punkten, macht im Schnitt 4.5 von 5 Punkten.
Punkte: 4,5/5

Bild:
Das Bild ist knackscharf bis in die feinsten Details - teilweise sogar so gut, dass das Make-Up der Schauspieler zu erkennen ist. Im direkten Vergleich zur DVD zeigt sich eine deutliche Steigerung bei Schärfe, Tiefenwirkung und der Farbpalette. Das Bild der BluRay ist fehlerfrei, nur ab und an fiel mir ein Halo auf. Man glaubt kaum, dass das Ausgangsmaterial 25 Jahre alt ist - hier fehlt nicht mehr viel zur Topnote.
Punkte: 4,5/5

Extras:
[Schnell zu den im folgenden genutzten Symbolen: "#" bedeutet, dass dieses Feature auch schon auf der DVD verfügbar war; "+" steht für ein DVD-Feature, dass sich in verbesserter Form auf der BluRay wiederfindet; "*" kennzeichnet ein neues Feature, das es nur auf der BluRay gibt]
Beim Bonus-Material haben sich die Macher nicht lumpen lassen. Wo fang ich bloß an? Bei den Extra-Tracks: Universal läßt sein Bonus-Feature "U-Control" von der Leine, und bietet einen zuschaltbaren Trivia-Track (#), einen zuschaltbaren Bild-in-Bild-Track (*) und einen zuschaltbaren Storybord-Vergleich (#) an; außerdem gibt es noch einen Audiokommentar von Robert Zemeckis und Bob Gale (*), sowie einen Kommentar von Bob Gale und Neil Canton (#). Vier Features in SD finden sich beim Bonus-Material, wobei zwei davon von der DVD übernommen wurden (30 Minuten Laufzeit), und zwei nicht auf der DVD waren (37 Minuten). 10 Minuten Deleted Scenes finden sich auch noch (+), diesmal sogar in HD im Vergleich zur DVD (dort nur 9 Minuten), und mit begleitendem Audio-Kommentar. Kommen wir zum Prachtstück: drei komplett neue Features, mit Infos und Interviews der Beteiligten, komplett in HD mit einer Laufzeit von 63 Minuten! Jetzt kommen nur noch ein paar Kleinigkeiten: ein Clip zum Make-Up-Test (#) mit zwei Minuten, einer mit Outtakes mit drei Minuten (+), jetzt sogar in HD. Komplett neu ist auch der Storyboard-Zusammenschnitt, wie das ursprüngliche Ende von "Zurück in die Zukunft" geplant war, auf einem Atombombentestgelände, 4 Minuten in schickem HD. Bei so viel Material muss sich der Fan erstmal ein bißchen Pipi aus den Augen reiben - tolle Mischung aus alt und neu, SD-Klassikern und HD-Neumaterial. Vielen Dank!
Punkte: 5/5

Fazit:
Na das fängt ja schonmal gut an! Teil eins legt die Latte ganz schön hoch. Mit einem fast perfekten Bild, einem äußerst perfekten englischen, und einem guten deutschen Ton, dazu viel Bonusmaterial… Da ist der Schnitt von 4.75 Punkten eine deutliche Hausmarke, nicht nur an die anderen zwei Sequels, sondern auch an manche Veröffentlichung eines aktuellen Filmes - da, sieh her, so wird's gemacht!

Kaufpreis:
30 Euro (neu) bei Amazon ; macht pro Film 10 Euro - ein Schnäppchen zur Erstveröffentlichung



Hier wieder mal eine kleine Review-Sammlung zu den DVDs, die neulich durch das Heimkino gelaufen sind.
Als leidenschaftlicher DVD-Sammler finden sich noch viele schöne Scheibchen in meinem Schrank: Spezial-Editionen, mit oder ohne schöne Verpackung, oder auch DVDs, die bisher noch nicht auf BluRay erschienen sind (oder es vielleicht auch nie werden).
Und zu diesen Filmen/Scheibchen will ich ein bisschen was erzählen.


Achtung, kann Spuren von Spoilern enthalten!


I) Blood Diamond - Limited Edition im Steelbook

Die Verpackung:
Steelbook
Der Film:
Der Film hat mich zwiespältig zurückgelassen. Ja, es ist ein Abenteuer-/Action-Film. Aber auch ein Drama - es zeigt die Folgen des Bürgerkriegs in Sierra Leone in den 90er Jahren. Die Heftigkeit der Bilder lässt einen manchmal schlucken, es ist schwierig, dann wieder auf Juhu-ich-will-Unterhaltung-und-große-Explosionen-Action-Schiene hinüber zu wechseln. Eine bedrückende Stimmung legt sich über den Film, der es mir schwer gemacht hat, den Film zu genießen. Aber vielleicht war das ja der Anspruch des Regisseurs? Dann bin ich vermutlich das falsche Publikum...
Nun gut, der Film ist technisch gut gemacht, mit überzeugenden Schauspielern besetzt (lediglich der Dialekt von Leonardo DiCaprio klingt in der englischen OT leicht lächerlich), bietet eine spannende Geschichte und wunderbare Landschaftsaufnahmen aus Afrika. Er hat eine gewisse Länge, hängt aber nie wirklich durch. Dennoch ist der Film leider nicht mein Fall, aus den genannten Gründen. 3/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 3.5/5 Punkte
Die Extras:
Eine 50minütige Doku über Blutdiamanten ist interessant, aber lang. Hinzu kommen ein Audiokommentar, drei Features und ein Musikvideo - Durchschnittsware.
3/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.


II) A Scanner Darkly - Erstausgabe im Schuber

Die Verpackung:
Amaray im Pappschuber, mit Postkarten-Set
Der Film:
Hui, war ich damals nervös, als ich zum ersten Mal von dem Film gehört habe. Ein kompletter Kinofilm, umgesetzt per Rotoskopie (siehe Wikipedia). Dann auch noch mit Keanu Reeves, Woody Harrelson, Robert Downey Jr und Winona Ryder. Das klang nach einem GROSSEN Scienci-Fiction-Film. Ich hab mir dann die DVD in der limitierten Erstausgabe zugelegt... und dann lag der Film im Schrank.
Erst neulich habe ich ihn rausgeholt und angeschaut. Der Film basiert auf einer Geschichte von Philip K. Dick (lieferte die Romanvorlagen für Filme wie Blade Runner, Total Recall, Minority Report und Der Plan). Inhalt: In einem totalen Überwachungsstaat kämpft der Staatsapparat gegen die stark süchtig machende Droge "Substance D"; 20% der Bevölkerung sind bereits abhängig. So wird ein süchtiger Undercover-Cop (Keanu Reeves), dessen wahre Identität nicht einmal sein Chef kennt, auf ein neues Ziel angesetzt: sein eigenes Haus.
Die Rotoskopie gibt dem Film einen ganz eigenen Stil: Die Bilder sind über das Original-Filmmaterial gezeichnet, jedoch bleiben Charaktere immer erkennbar. Das Stilmittel wird für interessante Möglichkeiten genutzt (Bilder im Drogenrausch), jedoch hatte ich nach der Hälfte des Filmes das Gefühl, nur vor einer billigen Flash-Animation zu sitzen. Zudem wirkte die Story fahrig, und dem Dialog war nur schwer zu folgen. Alles in allem wirkte der Film sehr anstrengend, obwohl er mit einem sehr überaschenden Finale aufwerten kann, wo auch ganz kurz die Genialität der Gesamtgeschichte durchblitzt. War für mich aber ein astreiner Kopfschmerz-Film, leider eine Entäuschung. 1.5/5 Punkte
Das Bild: 2/5 Punkte
Der Ton: 3/5 Punkte
Die Extras:
Ein Audiokommentar sowie zwei Features, wobei eines die Umwandlung von Filmmaterial in gezeichnete Bilder behandelte - das war interessant. Dort wird auch erwähnt, dass der Film über 18 Monate in der Post-Production-Hölle (siehe Wikipedia) war - geplant waren 9 Monate Nachbearbeitung!
3/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist nur als Import (z.B aus der UK) erhältlich.


III) So finster die Nacht (ausgeliehen aus der Videothek)

Die Verpackung:
Verleihhülle
Der Film:
Schweden machen Möbel. Und das sehr gut. Naja, sie leiten Möbelhäuser sehr gut, in den Möbel aus China und sonstwo verkauft werden. Aber können die Schweden auch Filme machen? Abseits von ABBA - Der Film?
Oh ja, sie können! Und das beweist dieser kleine aber feine Streifen. So finster die Nacht (Original-Titel: Låt den rätte komma in, übersetzt in etwa: "Lass den Richtigen hereinkommen") ist eine literarische Verfilmung.
Es ist das Jahr 1982. Es geht um ein 12jähriges Mädchen namens Eli, das - so stellt sich im Laufe des Filmes heraus - ein Vampir ist. Sie wird von ihrem älteren Begleiter beschützt, mit dem sie zusammen in eine Wohnsiedlung zieht. Eli trifft auf den gleichaltrigen Oskar, und freundet sich mit ihm an. Oskar wird von einer Gruppe Jungs in der Schule gehänselt, und hegt düstere Rachegefühle, die er aber nicht auslebt. Zwischen Eli und Oskar entwickelt sich eine Freundschaft, sogar eine Liebe, die aber von Elis Geheimnis überschattet wird.
Was für ein Hammer-Film! Die Geschichte wird mit nordischer Gelassenheit erzählt, geradezu stoisch, und von Bildern eines kalten Winters begleitet, nur um dann an ganz wenigen Stellen, so komprimiert wie auf einer Nadelspitze, regelrecht heraus zu brechen. Ganz langsam erfahren wir, wozu Eli fähig ist, was bei Sonnenlicht passiert, und warum man einen Vampir in seine Wohnung "hineinbitten" muss... und was passiert, wenn sich der Vampir einfach so Einlass verschafft.
Gerade die Tatsache, dass der böse, böse Vampir ein kleines Mädchen ist, das sich harmlos-lieb mit einem "gleichaltrigen" Jungen anfreundet, sowie die ganzen Nebencharaktere, die den Film ausschmücken, das alles gibt dem Film eine Basis, auf der eine fantastische, spannende, atemberaubende, fesselnde Geschichte erzählt wird. Daher schreib ich's in blutrot: Unbedingt anschauen! (daher auch der TopTipp dieser Reviewsammlung)
Ach ja, noch was. Was ist die höchste Ehre für einen europäischen Film? Wenn es ein amerikanisches Remake gibt. Bei So finster die Nacht heißt das Remake Let me in (siehe IMDB). Das Remake ist bisher noch nicht in Deutschland erschienen, wenn es aber kommt, dann werde ich mir den Film auf alle Fälle ebenfalls anschauen. Let me in hat nämlich genau wie So finster die Nacht sehr, sehr gute Kritiken bekommen (was auch an der Hauptdarstellerin liegt: Chloë Grace Moretz, bekannt als "Hit Girl" aus Kick-Ass).
Zurück zur Punktewertung für So finster die Nacht5/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 3.5/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auch auf BluRay erhältlich.


IV) Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett

Die Verpackung:
Normale Amaray
Der Film:
Ebenso wie Mary Poppins (siehe Review) ist auch Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett eine schöne Kindheitserinnerung - ein Disney-Film, aber eben nicht (komplett) Zeichentrick, sondern Realfilm, ergänzt mit einzelnen gezeichneten Szenen.
Angela Lansbury spielt ihre Rolle ganz vorzüglich, die Gesangeinlagen sind ok, wenngleich die Lieder nicht den Schmakes der Poppins-Songs haben. Die gezeichneten Szenen auf der Fantasie-Insel Naboombu sind sehr gut gelungen, mit dem wohl härtesten Fußball-Spiel der Geschichte. Die Special Effects sind für die damalige Zeit (1971) erstaunlich gut, hierfür gab es sogar einen Oscar. Welches Kind bekommt keine großen Augen, wenn Kleidungsstücke und sogar Rüstungen komplett leer durch die Gegend laufen? ;)
Alleine für sich ist der Film ganz OK, er bietet jung und alt Spaß und Unterhaltung. Im direkten Vergleich mit Mary Poppins (der immerhin fünf Jahre älter ist) findet Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett aber seinen Meister.
Und noch etwas kommt erschwerend hinzu: die deutsche Version - Special Edition hin oder her - ist stark gekürzt. So hatte die Erstaufführung 1971 eine Laufzeit von 119 Minuten, und die restaurierte US-Version zum 30jährigen Jubiläum sogar 139 Minuten. Hier in Deutschland aber gibt es nur eine Version mit unglaublichen 89 Minuten (weitere Details zu den fehlenden Szenen finden sich hier)! Jeder Disney-Fan würde sich die komplette Fassung auch hier für den heimischen Markt wünschen, machbar wäre sowas ja dank Seamless Branching.
Ich warte also geduldig auf eine Komplett-Veröffentlichung, gerne auch auf BluRay. Bis dahin gilt die Bewertung 3/5 Punkte
Das Bild: 3.5/5 Punkte
Der Ton: 3/5 Punkte
Die Extras:
Ein zusätzliches Lied, ein Feature zu den Sherman Brüdern (Komponisten), ein Feature mit Informationen zu den Special Effects (moderiert von einem nervigen Disney-Girly), das ist der bescheidene Umfang des Bonus-Materials. Also leider nicht so berauschend.
2/5 Punkte
Und BluRay?


Film ist nicht auf BluRay erhältlich.



Ich hoffe, die kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Fragen? Ergänzungen? Gerne in den Kommentaren.

Gruß,
der Baschti


Alle Cover-Bilder © Amazon




Ich hab kein Platz mehr!

Die zwei Billy-Regale im Wohnzimmer, in denen meine DVD- und BluRay-Sammlung ruht, sind knackevoll!

Eine Erweiterung - nicht möglich (Nachteil eines Wohnkinos). Ein Auslagern in andere Zimmer - undenkbar! Also bleibt nur eins:

Ausmisten!

Das Sammlerherz gestoppt, die Sammlerleidenschaft eingefroren, hab ich meine 400 DVDs wertneutral untersucht. Herausgekommen sind genau 30 Filmchen, von denen ich mich trennen muß - zum Wohle der Gesamt-Sammlung.

Wie bin ich vorgegangen? Ich hab mir einfach das Häufigkeitsprinzip zu Nutze gemacht: 
  • Wann hast du den Film zuletzt gesehen?
  • Und, war er gut?
  • Wirst du den Film in naher Zukunft wieder mal anschauen?
Speziell die letzte Frage hat dann bei vielen Filmen den Ausschlag gegeben:
  • Ja, es ist ein guter Film.
  • Ja, er hat mir auch gefallen.
  • Nein, ich werde ihn mir nicht so schnell nochmal anschauen (müssen).
Meeeeeeeep, und weg.

Beispiel gefällig? "The Departed" im Steelbook (Review hier): toller Film, tolle Cast, spannend bis zum Abwinken, grandioses Finale... aber den brauche ich mir in den nächsten Jahren nicht nochmal anzuschauen. Gleiches gilt auch für die "Yuma"-Doppel-Box (Review hier): zwei tolle Filme, Original und Remake, aber einmal gesehen reicht - bin halt doch kein so ein großer Western-Fan.

Ein weiterer Grund fürs Ausmisten: Teilweise hatte ich auch noch "alte" DVDs im Regal stehen, die mittlerweile durch "neue" BluRays ersetzt worden sind. Nach einem Test der BluRay (mit positivem Ergebnis) kann die DVD dann seelenruhig abgegeben werden.

Meeeeeeeep, und weg.

In jüngster Vergangenheit haben sich so die DVDs zu "Lost in Space" (Review hier) oder "Stargate" (Review hier) angehäuft. Die wanderten also auch auf den Stapel.

Puh, und weiter im Text. Was haben wir denn hier noch? "Snakes on a Plane" (Review hier) ?  "Appleseed" (Review hier) und "Appleseed Ex Machina" (Review hier) ? 
Hmmmmm, die haben dir ja alle nicht soooooo gut gefallen.

Aber, aber, aber, die haben doch so ein schönes Steelbook...


Nein.

... und Sammler-Editionen...

Nein! Ähm... wer bist du denn?

Ich bin dein Sammlerdrang. *grins*

*Baschti guckt skeptisch*
*Baschti kneift dem Sammlerdrang mit dem Spock-Griff in die Schulter*
*Sammlerdrang bricht bewußtlos zusammen*

Ich hab NEIN gesagt. Und bleib ja liegen!

*seufz* OK, wo war ich? Ach ja...

Meeeeeeeep, und weg.

So, noch einen flüchtigen Blick auf die knapp 100 BluRays werfen. Dieser Teil meiner Sammlung ist noch relativ neu (und wurde auch mit Bedacht aufgebaut), hier wird sich wohl nix finden... oder doch?

Ah ja, "Robin Hood" (Review hier) - der war nicht schlecht, aber das Bonusmaterial war total Banane. Aus dem Grund hab ich mal beim BluRay-Steelbook zugeschlagen, als es günstig zu haben war. Amaray-Version: Bye-bye.
Und da wäre noch KeinOhrHase (Review hier) - war damals bei meiner PS3 dabei. Der Film war soweit ganz OK, fällt aber auch in die Kategorie "muss ich nicht so bald nochmal sehen". Also...

Meeeeeeeep, und weg.

So, da standen sie nun, die 30 Verdammten. Das ist fast ein ganzer Billy-Regalboden! *innerliche Freude wallt auf* Juhu, wieder Platz!

*tuuuuuuuuuut* Alle Mann von Bord!

Also ab mit den Scheibchen zu eBay. Doch halt - ich hab ja DVD-verrückte Geschwister. Vielleicht will der eine oder andere das eine oder andere Scheibchen haben? Schnell eine Rundemail geschrieben, und prompt hatte ich vier DVDs weniger auf dem Zettel.

Klar Schiff, ich komme!

Na dann her mit den Dublonen. An einem langen Abend alle DVDs und BluRays bei eBay eingestellt, und am selben Abend noch die ersten Gebote bekommen. Super! Jetzt tingeln die Verdammten noch ein paar Tage bei der Bucht herum, bevor sie einen neuen Meister finden.

Und mir ein paar Dublonen einbringen.

Das Geld ist zwar nur nebensächlich (aber trotzdem nett), viel wichtiger ist der freigewordene Platz. Ich denke dar nur an die "Herr der Ringe" - Box (wenn sie noch ein wenig günstiger wird) oder die "Star Wars" - Box (wenn sie denn endlich kommt) oder an die "König der Löwen" - Box (ist bereits vorbestellt) oder an...

Oh mein Gott.

Es passiert schon wieder!

Das Sammlerherz schlägt wieder, die Sammlerleidenschaft ist aufgetaut, der Sammlerdrang  erwacht langsam und reibt sich verdattert die Schulter, wo sich noch zwei Fingerabdrücke abzeichnen.

Nicht mehr lange, und der Platz ist wieder alle, ich seh es echt kommen.

*seufz*

Na ja, dann kann ich ja wieder die Segel hissen, und zur bunten Bucht fahren.


Viele Grüße,
Euer Baschti



Und, habt ihr auch schonmal ausgemistet? (Ich weiß noch, dass der Schnitzi neulich alle seine Steelbooks rausgeschmissen hat - Respekt!)
Wie war es bei euch? Freue mich auf eure Geschichten.





Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)




Der Zauberer von Oz. Den hatte ich "mal" gesehen. Und fand ihn auch ganz ok. Dann hatte ich irgendwann von der BluRay-Veröffentlichung gehört, von der großen US-Box, aber auch von der "Ultimate Collector's Edition" hier in Deutschland. Der Sammlertrieb war geweckt... Mal vorsichtig umgehört - was, die Box ist schon OOP (out of production)? Na dann mal schnell noch zuschlagen!
Wie hat sich der Klassiker gehalten? Ergibt die Umsetzung als BluRay überhaupt einen Sinn? Das klärt - wie immer - der Review.



                        Ultimate Collector's Edition (Fotos zum Inhalt siehe am Ende des Artikels)


                             Normale Edition


Story:
Der Zauberer von Oz gilt als der meist-gesehene Film weltweit. Millionen von Menschen haben den Film bisher schon erlebt. In den USA gilt er als Nationalheiligtum, und viele Sprachwendungen ("We're not in Kansas any more.") sind in die Alltagssprache übergegangen. Kenner des Buches werden sehr viele Unterschiede im Film feststellen - einige hiervon ein Beispiel, wie eine bekannte Geschichte von einem Filmstudio genommen wird, und ver-hollywood-isiert wird. So sind die Schuhe der bösen Hexe nicht silbern wie im Buch, sondern mit roten Rubinen besetzt. Knallige Farben - "Der Zauberer von Oz" sollte ein Vorzeigeprojekt für das noch sehr junge Technicolor sein. Trotzdem haben es die zig Drehbuchautoren und Regisseure nicht verpasst, dem Film auch Hirn, Herz und Mut zu geben: eine unterhaltsame Geschichte für Jung und Alt (Hirn), liebenswerte Charaktere die wunderbar vom real-kargen Kansas ins farbenfrohe Oz hinüberwechseln (Herz), alles verknüpft in einer atemberaubenden Machart mit Kostümen, Studioaufbauten und musikalischer Unterstützung, wie es bis dato kaum ein Film gewagt hat (Mut). Die drei Dinge, die sich die Weggefährten von Dorothy am Meisten wünschen, haben sich die Macher selbst bewahrt, und so einen zeitlosen Klassiker geschaffen, der viele Generationen von Kindern begeistert hat und es noch weitere 70 Jahre tun wird. Weniger als die Bestnote kann ich hier gar nicht vergeben.
Punkte: 5/5

Ton:
1927 begann in Hollywood die Ära des Tonfilms, die sukzessive die Zeit der Stummfilme beendete. Die Schaffer und Macher begannen, sich mit dem neuen Medium und seinen Möglichkeiten vertraut zu machen. Auf einfachsten analogen Maschinen spielten sie mit Sound-Effekten und Sprache. 12 Jahre später, 1939, waren sie dann immer noch am Spielen, als sie die Stimmen der Munchkins (des kleinen Dorfes, in dem Dorothy mit ihrem Farmhaus die böse Hexe erschlägt) verfremdeten. Was will ich damit sagen? Daß dieser Moment, wenn 125 Munchkins singen und tanzen, so ziemlich der nervigste Moment des ganzen Filmes darstellt. Dreimal kräftig schlucken, und bei der gesamten Szene durchhalten. Ab dann wird es nur besser: der englische Ton liegt in Dolby TrueHD 5.1 vor, und klingt fantastisch. Die Surround-Effekte sind dezent, aber wirkungsvoll angebracht (z.B. in den Tornado-Szenen, oder beim Angriff der Affen). Der Dialog kommt klar aus der Center-Box, ist lediglich an manchen Stellen zu leise abgemixt. Englischer Ton: 4.5 von 5 Punkten. Nun zum deutschen Ton, dieser liegt leider nur in Mono vor. Er klingt zwar gut und kraftvoll, rauscht aber auch viel stärker als die englische Vorlage - hier merkt man die gelungene Aufbereitung des englischen Tons überdeutlich. Deutschter Ton: 2 von 5 Punkten. Doch halt, es gibt noch mehr im Kapitel "Sound"! So bietet die BluRay noch zusätzlich den Original-Ton in unverfälschtem Mono 1.0 sowie einen  Track, der nur die Musik und Sound-Effekte beinhaltet. Und obendrauf natürlich... Nostalgie. Wenn dann die bekannten Lieder erklingen - "Somewhere over the Rainbow", "We're off to see the Wizard" und, ja, auch "Follow the Yellow Brick Road" - dann wird einem ganz warm ums Herz. Das alles lupft die Bewertung in diesem Kapitel auf vier von fünf Punkten.
Punkte: 4/5

Bild:
Man muss beim Bild leider bedenken, dass es schon über 70 Jahre auf dem Buckel hat, also sollte man an dieser Stelle nicht zu viel erwarten. Ja, ich will hier vorsichtig auf die Enttäuschung vorbereiten, die einen unweigerlich befällt, wenn so ein Dinosaurier über den HD-Bildschirm flimmert. Okay, tief durchatmen. Das Bild ist... total... atemberaubend! Ja, es existiert ein deutlich wahrnehmbares Filmkorn. Das wars! Mehr Negatives gibt es nicht zu berichten! Die Szenen in Kansas sind in braunen Sepia-Tönen gehalten (ich hatte diese Szenen in schwarzweiß in Erinnerung?), hier fällt das Filmkorn noch am Meisten auf. Trotzdem ist das Bild glasklar und viele Details sind erkennbar. Die eigentliche Offenbarung kommt, wenn Dorothy die Türe ihres Farmhauses öffnet und auf einmal auf das quietschbunte und farbenfrohe Land von Oz blickt. Die Farben erschlagen den Zuschauer regelrecht, vor allem in der ersten Szene, ein laaaanger Kamera-Schwenk über das Dorf der Munchkins. Wie die Zuschauer wohl damals reagiert haben? Ich wäre vor ungläubiger Freude aus meinem Kinosessel gefallen!
Aber bei den Farben (die gelbe Straße, die roten Schuhe, die grüne Stadt) hört das Kapitel "Bild" noch lange nicht auf. Ein Feature beim Bonusmaterial klärt den Zuschauer auf: für die Restauration wurde auf das Original-Filmmaterial zurückgegriffen. Das Original-Material! Das ist ungefähr so unglaublich wie "Sehen Sie hier, der erste Dollar, den Bill Gates verdient hat". Die über 70 Jahre alten Filmrollen wurden komplett digitalisiert, in einer 8K-Auflösung. Das sind 8192 mal 4320 Pixel, 17 Mal mehr als Full HD! Aufwendig wurde das Technicolor-Material nachbearbeitet, um die grandiosen Farben des Originals wieder aufleben zu lassen, und vor allem, um Verunreinigungen und Beschädigungen zu beseitigen. Das Ergebnis ist unspektakulär brilliant: ein gutes, klares Bild, na gut, 70 Jahre alt, aber dafür doch sehr ordentlich. So richtig weiß man das Bild dann erst zu würdigen, wenn man die unbearbeiteten Filmschnipsel sieht, die hier und da im Bonus-Material zu finden sind: falsch eingestellte Farben, Fusseln, Dreck, das ganze Repertoire. So gut war dieser Klassiker NOCH NIE zu sehen! Wow, Bestnote - punkt.
Punkte: 5/5

Extras:
In Bezug auf die Extras läßt sich die Box nicht lumpen. Erstmal ein paar Worte zum Film selber: neben dem bereits erwähnten Zusatz-Track, der nur die Musik und die Sound-Effekte enthält, gibt es noch einen Audio-Kommentar, sowie alle Lieder als Sing-Along. Dem schließen sich sieben Bonus-Filmchen mit einer Laufzeit von 174 Minuten an, teilweise sogar in HD verfügbar. Hinzu kommen weitere, kleinere Filmchen (was so in den Archiven noch auffindbar war, z.B. Testaufnahmen zum Tornado), nicht-verwendete Szenen, stundenlanges Audio-Material bestehend aus Liedern oder Radio-Aufzeichnungen der damaligen Zeit und zu guter Letzt noch zahlreiche Trailer. Und das war nur die erste BluRay!
Auf der zweiten BluRay finden sich zuallererst drei Filme zum Regisseur Victor Flemming (34 Minuten), zum Erfinder der Oz-Welt L. Frank Baum (28 Minuten) sowie zu den Kleindarstellern der Munchkins (10 Minuten). Auch eine Verfilmung des Lebens von L. Frank Baum mit dem Namen "The Dreamer of Oz" (1,5 Stunden, leider grottige TV-Qualität) findet sich hier. Abgerundet wird die zweite BluRay von 6 Filmen aus den Jahren 1910 bis 1933, welche die bisherigen Umsetzungen der Welt von Oz zeigen - ein schöner Showcase!
Soviel zum Inhalt der BluRays. Mit der Box sind wir noch nicht fertig!


© Amazon.de

Ein 52seitiges, sehr informatives Büchlein mit Fotos und kurzen Textpassagen in buntem Hochglanzdruck ist der Box beigelegt. Und dann gibt es noch einen riesigen Stapel Memorabilia: nachgedruckte Programmhefte, das Kampagnenbuch sowie 10 wunderschöne Pressefotos. Das ALLES dann in einer grünen Hochglanz-Box aus festem Karton - wow, was für ein Hingucker. Was für eine Umsetzung! Auch hier vergebe ich "without further ado" die Bestnote.
Punkte: 5/5

Fazit:
Diese Aufbereitung ist dem Film würdig! Bild und Ton sind perfekt im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten, beim Bonus-Material hat sich jemand RICHTIG Mühe gemacht. Und dann die Darstellung der gesamten Box *seufz* - Sammlerherz, schweig Stille. Nein, dich geb ich nimmer her.
Bist du Sammler? Schlag jetzt noch zu, und sichere dir diese Edition so lange es sie noch zu humanen Preisen (unter 50 Euro) gibt. Bist du ein Fan des Films? Dito, besorge dir die Ultimate Collector's Edition so schnell wie möglich. Weder Sammler noch Die-Hard-Fan? Dann schnapp dir auf alle Fälle die normale Edition - dieser Klassiker ist ein Must-Have für jede Sammlung.

Kaufpreis:
20 Euro (gebraucht) hier vom Marktplatz ; diese seltene und wunderbare Sammler-Edition durfte mein Bankkonto ruhig etwas mehr belasten als die obligatorischen 15 Dublonen… äh… Euros



Vorder- und Rückansicht der Box:
 

Innenansicht der Discs:


Replika der Programmhefte:


Links: Replika des Kampagnen-Buchs
Rechts: Replika der Einladung samt Eintrittskarte zur Erstaufführung


Hochglanz-Postkarten-Set:


52seitiges Büchlein mit vielen Bildern und Infos zum Film:


 





Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)



Eigentlich ist mein Heimkino ja ganz gut komplett.

Die PS3, meine ergebene Dienerin, spielt alle Scheibchen ab, die ich nach ihr werfe. Spielen kann man auch drauf, und sogar Musik hören. Auch im Heimnetzwerk ist sie mittlerweile eingebunden und spielt brav Filmchen und Musik über DLNA.

Mein Onkyo, der Knecht mit den Schwielen an den Händen, schafft in alle Richtungen: Daten von der PS3 an TV und Boxen, als Hauptbeschäftigung tagsüber Radio auf die Ohren, und Abends auch mal TV-Sound per Rückkanal in die Surround-Boxen.

Der TV, mein kleiner Angeber, der wunderprächtige HD-Bilder zeigt, sei es von der PS3, oder von den öffentlich-rechtlichen (Danke ARD und ZDF - speziell für Fußball).

Und nicht zuletzt auch die Harmony, die Göttin, welche die Dienerschaft herumscheucht und koordiniert, und auf jeden meiner Wünsche prompt reagiert.

Was kann da noch fehlen?

Nun ja... ich hab ein bissl über den Teich geschaut. Es gibt ja sooooo viele schöne BluRays aus Nordamerika, also den USA und Kanada, die ein Sammlerherz höher schlagen lassen. Doch einige davon sind Region A, also auf meiner Dienerin unspielbar. Doch angesichts der Sahnestückchen von ganz-weit-weg fiel meine Entscheidung: Ein Player mit Region A muss her.

Da hab ich mich erstmal schlau gemacht: Was gibt es denn für Optionen? Nachträgliches Umrüsten wird hier und da im Internet angeboten, aber nur für bestimmte Modelle, und dann auch schweineteuer.

Nachrüsten/Umrüsten: Nein

Selber Importieren ist immer eine gute Möglichkeite ... denkste! Amazon und weitere Versandhändler verschicken kategorisch keine Player mit Region A nach ausserhalb von Nordamerika - Mist.

Eigenimport: Nein

Nächste Station: eBay. Klar finden sich hier auch Player, diese sind in der Regel gebraucht (was noch OK wäre), aber oft in einem erbärmlichen Zustand: "Delle im Gehäuse" (wie tief ist die denn? hat er da seinen SUV geparkt?), "Ecken abgebrochen" (und auch noch drübergefahren?), "Fernbedienung fehlt" (d'oh), "Abdeckung der Schublade fehlt" (KEIN Cupholder!) - das sind nur einige der Mängelbeschreibungen von gebrauchten Playern auf eBay. Ich hab zwar einige hier und da mal beobachtet, aber so richtig gereizt hat es mich dann nicht.

eBay: Nein

So langsam sah ich hier kein Land mehr, und war schon kurz davor, meinen Plan aufzugeben. Doch dann tat sich ein Türchen auf: ein Arbeitskollege aus den USA hat seinen Besuch hier in Deutschland angekündigt. Prompt hab ich mit ihm gesprochen, ob es möglich wäre, dass er mir einen Player mitbringt. Prinzipiell würde dem nichts im Wege stehen, meinte er.

Fremdimport: Vielleicht...

Also habe ich mich auf virtuelle Einkaufstour begeben. Da mir die Bedienung der PS3 so gut gefällt (die XrossMediaBar), sollte es auf alle Fälle ein Sony werden.
Vereinfacht gesagt pflegt Sony seine BluRay-Serie mit einem dreistelligen Zahlencode. Die erste Zahl steht für die Geräteklasse (2 = wenig Ausstattung bis zu 7 = richtig viel Austattung), die beiden hinteren Ziffern stehen für die Gerätegeneration (50 = schon älter bis zu 80 = aktuelle Generation).

Und wo bestellen? Na bei Amazon.com, unter Angabe der Wohnadresse meines amerikanischen Kollegen als Lieferadresse, bezahlt mit Kreditkarte.

Mit dem Sony-Schema im Kopf ging es los: die verschiedenen Gerätschaften bei Amazon herausgesucht, verglichen, auch auf der Sony-Homepage habe ich viel quergelesen. Entschieden habe ich mich dann für den Sony BDP-S480.
© Sony.de

Diese Entscheidung fiel mit einigen Argumenten im Kopf - so sollte der S480 mein Heimkino da ergänzen, wo es eventuell noch Lücken aufweist, die von der aktuellen Konfiguration nicht abgedeckt werden. Die Hauptgründe sind daher:
  • Spielt BluRays der Region A (war ja klar) und auch DVDs der Region 1 (aha!)
  • Spielt auch Dateien im MKV-Format ab (das bei der PS3 bis heute nicht unterstützt wird), falls mal der theoretische Bedarf entstehen sollte
  • Liefert Dolby TrueHD und DTS-HD unverändert über HDMI weiter, oder alternativ als PCM
  • Front-USB zum schnellen Anstöpseln von USB-Medien
  • RJ-45-Netzwerk-Buchse zum Anschluss ans Internet (sowie optional die Möglichkeit, WLAN nachzurüsten)
  • Versteht DLNA
  • BluRay 3D fähig mit 1080p Full HD (nicht dass ich es bräuchte, aber man weiß ja nie...)
Entscheidung gefallen, Player bestellt. Nach zwei Tage Lieferzeit ist das Päckle beim meinem Kollegen ankommen. Drei Wochen später ging sein Flug, und kurz darauf hab ich das Schmuckstück in Händen gehalten.

Fremdimport: Erfolgreich!

Juhu! Doch was ist das? Ein anderer Stromstecker! *Hand-an-Stirn-klatsch* Na klar! Wie konnte ich das nur vergessen? Also fluchs nach einem Reiseadapter gesucht... (der US-Experte zieht hier schon die Luft ein) ... vorher aber nochmal vorsichtshalber auf das Schild auf der Rückseite geschaut: max. 120 V! Der normale Reiseadapter hätte den Player also gegrillt (Deutschland = 230 V). Glück gehabt! (der US-Experte entlässt die Luft mit lautem Zischen)

Rüber zu eBay gewechselt, und nach einem Spannungswandler 230 V -> 120 V gesucht. Schnell einen gescheiten gefunden und bestellt. Na gut, noch drei Tage oder so Geduld haben. Doch wie kann man die Zeit vertrödeln? 

Erstmal in Ruhe den Player aufstellen und anschließen. Ein passendes HDMI-Kabel hatte ich schon im Vorfeld bestellt, wird mit dem Eingang "DVD/BD" des Onkyo verbunden. Hmmm, okay, 15 Minuten erfolgreich rumgebracht.

Ach, ich könnte gleich die Harmony für den Player programmieren.
  • Den Player als neues Gerät hinzugefügt
  • Tasten für Geräteauswahl belegt (-> denkbar einfach, da sehr viele Tasten/Befehle ähnlich oder sogar identisch zur PS3-Bedienung sind)
  • Eine neue Activity definiert: "US BluRay gucken"
  • Tasten für die Activity-Belegung aus der Activity der PS3 fast eins-zu-eins übernehmen können (Startreihenfolge, Kombinationstasten mit dem Onkyo, etc.)
So, wieder etwas Zeit totgeschlagen (ca. 45 Minuten). Und was mache ich JETZT?

=== Drei Tage später ===

Der Spannungswandler ist da! Endlich hab ich den Player komplett anschließen können. Die Harmony gezückt, Activity gestartet, Player fährt problemlos hoch. Rein in die Optionen, Einstellungen für Sound und Bild setzen, sowie zig andere Einstellungen. Ergebnis? Alles funktioniert.

Preislich hat sich der Wert meines Heimkinos um 130 Euro erhöht. 95 Euro für den Player, 20 € für den Spannungswandler und 15 € für das HDMI-Kabel.

Bin ich happy?

Oh ja!

Region A - ich komme!
Mission Alpha - erfolgreich abgeschlossen!



Viele Grüße,
der Baschti




Hallo zusammen,

Disney DVDs? Sammlerobjekte! Disney BluRays? Schweineteuer! Warum? Wegen der Firmenpolitik.

Im Folgenden ein kleiner Ausflug für die Nicht-Disney-Sammler - nur grob zusammengefasst, es gibt hier andere Experten (wie FAssY), die zu diesem Thema viel mehr erzählen könnten.
Also: Die tollsten, schönsten, bekanntesten, wertvollsten Disney-Filme wurden über die letzten Jahre in einer bestimmten Rotation auf DVD immer wieder veröffentlicht, als sogenannte Platinum Edition. Nach zwei, drei Jahren im freien Handel wird der Vertrieb eingestellt, und der Film geht wieder in den "Disney Safe" zurück, in dem er dann so acht bis zehn Jahre wartet, bevor er wieder erneut veröffentlicht wird. Auf diesem Wege erzeugt Disney eine künstliche Knappheit, da bestimmte Filme für mehrere Jahre nicht neu zu erwerben sind, sondern nur für horrende Summen im Gebrauchthandel.
Diese Vorgehensweise findet nun auch bei den BluRay-Erzeugnissen des Hauses Disney statt, hier wird von der Diamond Edition gesprochen. Genaueres, auch welches Filme konkret in der Reihe enthalten sind, gibt es bei Wikipedia nachzulesen.

Soviel zur Firmenpolitik. Entgegen dem *hust* etwas energischeren Schrieb oben, möchte ich aber auf diese Politik - an dieser Stelle - nicht weiter eingehen. Die negativen Folgen (künstliche Knappheit, etc.) habe ich bereits genannt. Ich finde, die Disney-Firmenpolitik bringt aber auch positive Aspekte mit sich: Für bestimmte Filme habe ich einen "Fahrplan". Ich weiß genau, dass sie kommen und wann. Und dann muss ich halt zuschlagen... so können auch die Jahre überdauert werden, in denen der Film wieder im Disney Safe verschwindet, also in die Phase des Moratoriums übergeht.

Was mich aber sehr schmerzt, sind die Filme, die nicht Teil der Platinum / Diamond Edition sind. Für diese gilt in der Regel kein Moratorium, d.h. sie sind ohne Einschränkungen aktuell käuflich unbegrenzt erwerblich (z.B. bei vielen Supermärkten zu Preisen von 7.99 Euro bis 9.99 Euro), aber eben nur auf DVD. Was ist mit diesen Filmen? Wann kann hier mit einer BluRay-Veröffentlichung gerechnet werden? Und da gibt es viele schöne Schätzchen, die ich wahnsinnig gerne als BluRay in meinem Regal hätte.
Die DVDs würden deswegen natürlich nicht ihre Koffer packen müssen - Stichwort Sammlerobjekte! Hier meine persönliche Disney-bekennt-sich-ultimativ-zur-Bluray Liste:



Der Glöckner von Notre Dame

Einer der am häufigsten unterschätzten Meisterwerke aus dem Hause Disney. Gut, er hat nicht den Epos eines König der Löwen. Oder den Charme eines Die Schöne und das Biest. Aber - bei Gott - die Musik! Was für ein Soundtrack! Laute, energische Lieder mit den Glocken von Notre Dame, im Wechsel mit leisen, besinnlichen Zigeunerliedern - wow! Und dann die Darstellung von Notre Dame, die Computer-Effekte, die Action, die mitreißende Geschichte, die auf so vielen Ebenen funktioniert. Angst vor dem Unbekannten, Versuchung, Buße und Sühne, Gemeinschaft, Auflehnung - so viele, ja geradezu erwachsenen Themen werden in dem Film angeschnitten, dass er eben nicht nur für Kinder geeignet ist. Ein verstecktes Meisterwerk.
Chancen für Veröffentlichung auf BluRay? Weit und breit nichts in Sicht...
Wie dringend muss die BluRay her (Skala von 1=ochjo bis 10=JETZT)? Beim Glöckner von Notre Dame hoffe ich auf eine baldige 9.



Atlantis

Ich weiß noch ganz genau, als ich damals ins Kino gegangen bin - vor lauter Parkplatzsuche die ersten fünf Minuten verpasst! Unglaublich! Unverzeihbar! *ähem* Aber ich schweife ab... Atlantis ist ein sehr, SEHR guter Disney-Film, auch wenn er in eine ganz andere Richtung als die typische Märchenverfilmung geht. Damals habe ich diese ganzen technischen Finessen, die der Film zeigt (z.B. das U-Boot sowie die Gefährte und Verteidigungsanlagen von Atlantis) einfach nur sehr beachtlich gefunden. Rückblickend aus heutiger Sicht würde ich sagen: der Film hat starken Einfluss aus dem Steampunk bezogen. Und ich LIEBE Steampunk!  Ein anderes Disney eben, aber kein schlechteres; ernster, erwachsener, aber trotzdem unterhaltsam und lehrreich für Jung und Alt. Wie hab ich so schön bei Amazon gelesen? "Der Film lehrt uns, dass es manchmal notwendig ist, den schwierigen langen Weg zu gehen als den einfachen kurzen." Und das ganze noch mit einer riesen Portion Unterhaltung, Humor und Action, dazu viel Fantasy UND SciFi? Chapeau!
Chancen für Veröffentlichung auf BluRay? Auf amazon.com immerhin erwähnt ("Klicken Sie hier, um sich benachrichtigen zu lassen.")...
Wie dringend muss die BluRay her (Skala von 1=ochjo bis 10=JETZT)? Ich gebe für Atlantis eine ungeduldige 10.



Falsches Spiel mit Roger Rabbit

"Ihr habt mit eurem Kopierer Strichmännchen animiert, da haben wir bei Disney schon Live-Action und Zeichentrick gemischt." So oder ähnlich wird irgendwann ein 102jähriger Disney-Angestellter seinen ebenso alten Nachbarn abwatschen, der bei der Konkurenz gearbeitet hat. Die Mischung von Real-Film und Animation hat bei Disney eine lange Tradition, ich denke da an Mary Poppins oder Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett. Aber Falsches Spiel mit Roger Rabbit ... setzt die Latte nochmal einige, ach was, viele Stufen nach oben. Der Film war zur damaligen Zeit - wie der Ami so schön sagt - "ground-breaking", also ein einschneidendes Ereignis.
Wie erwähnt, die Mischung von Live-Action mit Zeichentrick gab es schon sehr lange bei Disney, und schon in den Kindheitstagen des bewegten Films, als die Bilder laufen lernten. Aber in dieser Perfektion? Mit so vielen unterschiedlichen Charakteren, in so vielen einzigartigen Szenen? Nein, hier war der Film ein absolutes Novum. Eine Umsetzung auf BluRay würde diesem technologischen Meilenstein (der, ach ja, ganz nebenbei auch noch brilliant ist) absolut gerecht werden.
Was noch für eine Veröffentlichung auf BluRay spricht? Es gibt da noch diese ungeklärte Frage aus den Zeiten der Laserdisc...
Chancen für Veröffentlichung auf BluRay? Weit und breit nichts in Sicht...
Wie dringend muss die BluRay her (Skala von 1=ochjo bis 10=JETZT)? Falsches Spiel mit Roger Rabbit erhält von mir eine bodenständige 6.



Aladdin-Trilogie

Kurz bevor diese Box OOP (out of production) gegangen ist, konnte ich sie mir noch sichern. Puh, Glück gehabt. Seitdem steht sie bei mir im Schrank, zwischen all den anderen Disney-DVDs als was "Besonderes". Warum? Weil genau diese Box, und die letzte Veröffentlichungsrunde von Aladdin, gemäß dem Disney-Studio "nicht so toll" verlaufen ist. Aus diesem Grund wurde Aladdin aus der Platinum Edition *schluck* gestrichen Was für eine Sch...ande. Somit ist Aladdin aktuell komplett im Moratorium, aber eine neue Release-Runde ist nicht geplant. Und warum verdient es Aladdin überhaupt, auf BluRay veröffentlicht zu werden? Oh my, da gibt es soooo viele Gründe. Ein fantastischer Robin Williams / Peer Augustinski als Dschinni, eine rasante Geschichte aus 1001 Nacht, mit viel Action, Spannung, Humor, Gags, ferner ein toller Score mit Liedern, die mal ruhig, mal energisch daherkommen... und habe ich schon den genialen Dschinni erwähnt? Der ist ja auch BLAU, also her mit der Trilogie auf BluRay, und zwar zackig.
Chancen für Veröffentlichung auf BluRay? Auf amazon.com immerhin erwähnt ("Klicken Sie hier, um sich benachrichtigen zu lassen."), allerdings nur für den ersten Teil...
Wie dringend muss die BluRay her (Skala von 1=ochjo bis 10=JETZT)? Für die Aladdin-Trilogie vergebe ich eine ungeduldige 8.



Tarzan

Und wieder einmal, wie bei Der Glöckner von Notre Dame, gibt die Musik den Ausschlag. Beim Glöckner (siehe oben) sind es die Klänge der Glocken, bei Tarzan die Songs von Phil Collins. Gerade der Eröffnungssong, zusammen mit dem Bild des brennenden Schiffs... da läuft es mir grad eiskalt den Rücken runter. Sound voll aufdrehen und genießen! Ansonsten ist die Story von Tarzan zwar schon zig mal erzählt worden, und auch die Version von Disney zeigt viel Bekanntes. ABER es wird auch viel rund um den Mythos des Affenmannes hinzugebaut, und das macht den Film liebenswert. Die tierischen Nebencharaktere? Goldig. Das versteckte Kernthema der Ausbeutung der Natur? Dramatisch umgesetzt. Die Realisierung des 3D-Dschungels durch die Deep Canvas Technologie? Atemberaubend. Die gesamte, abendfüllende Story? Sehr unterhaltsam. Auch hier bietet die BluRay zudem die Möglichkeit, Tarzan in seiner ungeschnittenen Fassung auf dem deutschen Markt zu veröffentlichen.
Chancen für Veröffentlichung auf BluRay? Auf amazon.com immerhin erwähnt ("Klicken Sie hier, um sich benachrichtigen zu lassen.")...
Wie dringend muss die BluRay her (Skala von 1=ochjo bis 10=JETZT)? Tarzan wird mit einer würdigen 7 bedeckt.



Also bitte, Disney-Bosse, bekennt euch zur BluRay. Nicht nur für eure Platinum Edition, sondern auch für die stinknormalen Schätzchen in eurem Portfolio. Qualität sind wir als Kunden von euren Veröffentlichungen ja gewohnt, da muss ich euch gar nichts auflisten. Wie bisher weitermachen, dankeschön! Und dann... lasst mich mal wieder Geld ausgeben!

Viele Grüße,
der Baschti


Alle Cover-Bilder © Amazon




Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)






Hier wieder mal eine kleine Review-Sammlung zu den DVDs, die neulich durch das Heimkino gelaufen sind.
Als leidenschaftlicher DVD-Sammler finden sich noch viele schöne Scheibchen in meinem Schrank: Spezial-Editionen, mit oder ohne schöne Verpackung, oder auch DVDs, die bisher noch nicht auf BluRay erschienen sind (oder es vielleicht auch nie werden).
Und zu diesen Filmen/Scheibchen will ich ein bisschen was erzählen.


Achtung, kann Spuren von Spoilern enthalten!


I) 3:10 to Yuma / Zähl bis drei und bete (1957)

Die Verpackung:
Holz-Box, im Double-Feature mit dem Remake von 2007
Der Film:
Als Teil der Double-Feature-Box (zusammen mit dem Nachfolger, siehe unten) mußte das Original von 1957 selbstverständlich zuerst geschaut werden.
Wow, das erste Mal, dass ein Schwarz-Weiß-Film in meinem Heimkino läuft. ;) Alle meine bisherigen monochromatischen Filme (u.a. Raging Bull, und die Charlie-Chaplin-Filme) hatte ich auf meinem Laptop angeschaut. Schwarz-Weiß von DVD auf dem HD-Fernseher? Mono-Ton auf der 5.1-Anlage? Kann sowas funktionieren? Oh ja, es kann.

http://theflickcast.com/wp-content/uploads//yuma02_l.jpg
Der Film brilliert nämlich durch seine sehr guten Hauptdarsteller, und durch die Spannung, die zwischen den beiden erzeugt wird: Der "böse", welterfahrene, hinterlistige, schlangenzüngige Bandenboss Ben Wade, der vom einfachen, armen, bodenständigen, naiven Farmer Dan Evans zum drei-Uhr-zehn Zug nach Yuma gebracht werden soll. Dort, in Yuma, soll dem Bandenboss der Prozess wegen Überfälle auf die Postkutschen gemacht werden. Es findet sich kein Freiwilliger... bis auf den Farmer, der das Geld dringend benötigt. In Gesprächen versucht Wade immer wieder, Evans zum Aufgeben zu überreden, doch dieser lässt sich nicht von seinen Prinzipien abbringen. Der Film endet mit dem damals unbedingt notwendigen Happy End, doch die 88 Minuten Film, in Schwarz-Weiß und Mono, haben gefesselt und überzeugt. Einen guten Film entstellt halt nix. ;)
4/5 Punkte
Das Bild: 1.5/5 Punkte
Der Ton: 1.5/5 Punkte
Die Extras:
Keine
0/5 Punkte
Und BluRay?

Film ist nicht auf BluRay erhältlich


II) 3:10 to Yuma / Todeszug nach Yuma (2007)

Die Verpackung:
Holz-Box, im Double-Feature mit dem Original von 1957
Der Film:
Nach dem Original war das Remake dran: Russel Crowe und Christian Bale, bitte vortreten. ;) Wer ist wer? Crowe spielt Wade, Bale spielt Evans. Der Grundtenor ist beim Remake identisch wie beim Original. Auch die eine oder andere Szene wurde direkt übernommen. Jedoch nimmt sich das Remake auch einige Änderungen heraus: andere Charaktere, andere Handlungsstränge. Insgesamt ist das Remake actionlastiger (was gut ist) und weniger als psychologisches Duell zwischen den beiden Kontrahenten geraten (was leider fehlt).

http://thecia.com.au/reviews/1/images/3-10-to-yuma-5.jpg
In knapp 118 Minuten (30 mehr als das Original) kommt aber alles auf dasselbe Finale heraus: ein Farmer bringt einen Bandenboss zum Zug. Der Film weiß schlußendlich ebenso gut wie das Original zu gefallen, hauptsächlich auch hier aufgrund der sehr guten schauspielerischen Leistungen der Hauptcharaktere. Jedoch bringen die letzten fünf Minuten des Finales das ganze ein wenig aus dem Tritt... trotzdem ein sehr guter Western, ein gutes Remake und eine tolle Geschichte.
4/5 Punkte
Das Bild: 3.5/5 Punkte
Der Ton: 3/5 Punkte
Die Extras:
Ein Audiokommentar, sowie drei Features, welche die Entstehung des Filmes begleiten, aber auch viel zum damaligen "Wilden Westen" zu berichten haben. Sehr interessant!
3/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay (Amaray oder Steelbook) erhältlich.


III) Die Legende von Beowulf

Die Verpackung:
Digipack, mit Reliefprägung und Leucht-/Glitzer-Effekt und Comic
Der Film:
Robert Zemeckis ist *der* eiserne Vertreter der Motion-Capture-Filme. Nach Der Polarexpress (mit Tom Hanks) entschied er sich, die Legende rund um den nordischen Krieger und König Beowulf als Film umsetzen zu lassen (nach Beowulf folgte Disneys Eine Weihnachtsgeschichte als nächster MoCap-Film). Die Geschichte rund um Beowulf basiert auf einem überlieferten Heldengedicht, und spielt in Skandinavien um 600 n. Chr. Wie in den Extras freimütig zugegeben wird, wurde die Geschichte ver-hollywood-isiert. Will heißen: Lücken in der Erzählung wurden durch Hinzudichten geschlossen. Wen wird es stören? Die Historiker vielleicht, es schadet dem Film aber nicht. Die Geschichte wirkt durchgängig und überzeugend, und kann auch über die volle Länge begeistern.
Wie gut ist das Motion-Capture? In den Extras wird sehr schön gezeigt, wie die Schauspieler mit Props aus bunten Draht hantieren, und so die Szenen darstellen. Auch auf die speziellen MoCaps der Gesichtsausdrücke, oder die MoCaps mit Pferden wird eingegangen. In der Umsetzung schaut das Ganze dann sehr beeindruckend aus. Die Charaktere wirken unglaublich realistisch - nur so kann ein doch etwas gut ausgestatteter Ray Winstone den muskelbepackten Beowulf spielen, oder der fantastische Crispin Glover den Grendel mimmen. Es sind dann aber die Kleinigkeiten, die unbewußt wahrgenommen werden, die dem ganzen Spektakel den Stempel UNREALISTISCH aufdrücken... ich hatte so meine Schwierigkeiten, mich dem Film komplett hinzugeben, da ich immer wieder mit dieser Künstlichkeit angeeckt bin. Was aber ohne Zweifel sehr gut funktioniert: die musikalische Begleitung - ein Gänsehautgarant an vielen Stellen.
Nun gut, wie schaut das Fazit aus? Ein Film, den man sehen kann, wenn man das Helden-/Fantasy-Genre mag. Ein Film, den man sehen kann, wenn man an der technischen Machart interessiert ist. Sehen kann, aber nicht muss.
3/5 Punkte
Das Bild: 4.5/5 Punkte
Der Ton: 3.5/5 Punkte
Die Extras:
Beeindruckend! Wie oben bereits beschrieben, wird sehr stark auf den Entstehungsprozess des MoCap eingegangen. Unglaublich, dass alle Szenen auf einer Fläche enstanden sind, die nicht größer als eine Drei-Zimmer-Wohnung ist... inklusive Pferde und Massenschlachten! Und: für jeden Schauspieler wurde ein Originalkostüm mitsamt kompletter Maske entworfen, so dass ein jeder weiß, wie er dann fertig und frisch aus dem Computer ausschauen wird. Ganz ohne "Echt" geht's also nicht. ;)
3.5/5 Punkte
Und BluRay?

Film ist auf BluRay erhältlich.


IV) Tötet Smoochy (aus der Videothek ausgeliehen)

Die Verpackung:
Verleihverpackung
Der Film:
Über einen Internetseite bin ich auf den Film aufmerksam geworden - es sollte sich um einen sehr guten, kleinen, unbekannten Film, dennoch mit Star-Potential, und viel schwarzem Humor handeln. Fluchs mal aus der Videothek ausgeliehen - und ich bin nicht enttäuscht worden. Der Film schaut hinter die Kulissen des amerikanischen Kinderfernsehens. Dort ist "Regenbogen Randolph" (gespielt von Robin Williams) *der* Star. Er singt, er tanzt, und Kinder können bei ihm auftreten. Doch das gibt es nicht umsonst, Randolph lässt sich das gut von den Eltern bezahlen. Bei einer FBI-Razzia fliegt sein Schema aber auf, worauf er aus der TV-Gemeinschaft verstoßen wird. Sein Nachfolger wird Sheldon Mopes (Erward Norton), der mit seinem sauberen Image als "Smoochy das Rhinozeros" den Sender vor weiterem Schaden bewahren soll. Randolph gefällt das gar nicht, also... "tötet Smoochy".
Was dann die irische Mafia und ein Auftritt bei einer Nazi-Partie damit zu tun haben, das solltet ihr selber herausfinden. Tötet Smoochy ist eine wunderbar schwarze Komödie, mit zwei tollen Hauptdarstellern: einem fluchenden, saufenden Robin Williams und einem naiv-netten, aber durchgreifenden Edward Norton. Ein schöner Geheimtip, daher auch der TopTipp dieser Review-Sammlung.
4/5 Punkte
Das Bild: 3.5/5 Punkte
Der Ton: 3/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Nicht auf BluRay erhältlich.



Ich hoffe, die kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Fragen? Ergänzungen? Gerne in den Kommentaren.

Gruß,
der Baschti


Alle Cover-Bilder © Amazon


Top Angebote

tantron
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge275
Kommentare2.355
Blogbeiträge382
Clubposts243
Bewertungen273
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

von tantron 
am Update: Bilder Sherlock …
von tantron 
am Update: Bilder aktuali…
von cpu lord 
am Jetzt habe ich den Tai …
von tantron 
am Danke für das Angebot, …
von NX-01 
am Kann Dir "Der …

Blogs von Freunden

muecke
hannibal09
movienator
docharry2005
gelöscht
Pandora
cpu lord
Schlumpfmaster
Sawasdee1983
Der Blog von tantron wurde 40.283x besucht.