Blu-ray Schrott - Noch mehr Masse als Klasse
18. Februar 2011Erst kürzlich hatte ich es in einem weiteren Blogbeitrag davon, dass es den Anschein hat, die Filmfirmen würden generell lieber Masse statt Klasse veröffentlichen.
Dabei bezog ich mich allerdings generell auf alle fragwürdigen Veröffentlichungen, auch bekannter Filme, mit lediglich schlechterer Qualität oder mangelndem Bonusmaterial.
Jetzt aber widme ich mich ausschließlich den B- und C-Movie Titeln, die absolut kein Mensch kennt, die aber dennoch ohne Rücksicht auf die Vorlieben der Käufer, in Massen veröffentlicht werden.
Dabei muss man sich ja mal grundsätzlich die Frage stellen:
Wer kauft das Zeug denn überhaupt?
Gibt es wirklich Leute, die Filme einfach blind kaufen, ohne sich Cover, Trailer oder Inhaltsangabe mal angeschaut zu haben?
am nervigsten wird das ganze noch, wenn die Titel bereits Sinnfreies erahnen lassen wie z.b. "Transmorphers" (woher der Titel inspiririert wurde ist ja wohl allen klar!), "Space Wars", "Platoon des Todes" oder "Das Haus der Verfluchten"
Die Story bzw. Inhaltsangabe wird dann reißerisch aufgepuscht und bleibt dabei noch das spannenste von allem.
"Das Haus der Verdammten" habe ich mir sogar angeschaut. Was für ein Schrott und Special Effects, die wohl im Kindergarten entstanden sind.
Bei "Final Day" wird auf TV Niveau mit abstruseren Logiklöchern als bei "2012" und nem 80er Jahre Actionfilm eine total langweilige und unrealistische Story erzählt, dessen Special Effects nach C64 ausschauen.
Was mich da aber dann letztendlich angepisst hat, sind die übertrieben überschwenglichen Reviews auf Amazon, die den Film nahezu mit Blockbustern gleichstellen. Das Auffällige dabei: Die Rezensenten sind seltsamerweise generell Releases einer bestimmten Firma sehr positiv aufgeschlossen mit fast ausschließlich 5 Sterne Reviews, wobei ein Großteil der Reviews auf deren Releases sich konzentriert.
Zufall? Man kann sich seine Gedanken dazu machen...
Habe diesbezüglich auch mal Amazon dazu direkt angeschrieben, kam aber leider nur blabla zurück... naja egal...
Auf alle Fälle nervt mich diese Flut an halbgaren billigen Produktionen, die die Bezeichnung Full-HD nicht mal würdig sind und sogar für eine Veröffentlichung als DVD noch zu schade wären.
Für mich sind das typische Filme die Nachts auf Tele5 oder Abends auf Das Vierte laufen. Ein Klientel dafür wird es wohl immer geben, aber wenn man mal darüber nachdenkt, kann man doch mit besseren Produktionen und vor allem bekannten Blockbustern viel mehr Geld erwirtschaften oder habe ich nen Wechsel in der Marktwirtschaft verpasst?
Was haltet ihr von solchen Veröffentlichungen? Seid ihr gar am Ende Käufer solcher Billig-Produktionen?
Eure Meinung hierzu würde mich wirklich sehr interessieren.
In dem Sinne...
...man liest sich
Euer Sascha
Das 80er Jahre Special: 1988
17. Februar 2011Begonnen wird mit einem Film, bei dem die Frauenherzen höher schlagen und dabei spielt nicht einmal ein Mann die Hauptrolle. „Anne – Der Film“, die Verfilmung der gleichnamigen Serie, wurde hierbei von vielen TV-Fans sehnlichst herbeigesehnt, wobei es 1988 endlich soweit war.
„Beetlejuice“ war eigentlich eine eher unbekanntere Zeichentrickserie (ob’s dazu einen Comic gab weiß ich jetzt nicht mehr so genau) bei der Michael Keaton als chaotischer Geist sein Unwesen treibt. Leicht trashiger Klamauk, der in Deutschland nur Fans begeisterte.
Dafür konnte Tom Hanks in „Big“ ordentlichen Erfolg einheimsen. Die Story, in der ein kleiner Junge über Nacht zum Erwachsenen mutiert und dabei mit mehr Glück als Erfahrung sein Leben meistert, ist dabei an sich nicht neu, da es Filme, in denen Menschen plötzlich in anderen Körpern erwachen, schon des Öfteren gab, aber dafür war der Streifen sehr unterhaltsam und etablierte den Schauspieler in der ersten Liga.
Apropos Jungschauspieler: So manch einer würde in „Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit“ den späteren „Matrix“ Darsteller Keanu Reeves wohl nicht erkennen. Auch hier ist die Story nicht so ganz ernst zu nehmen, wobei an Humor eine Menge geboten wird. Immerhin war der Film so erfolgreich, dass 1991 noch ein Sequel folgen sollte.
In „Der Biss der Schlangenfrau“ zeigt sich Hugh Grant von der eher düsteren Seite, spielte er hier in einem sehr atmosphärischen und mystischen Horrorfilm mit, sein einziger Abstecher in dieses Genre.
Apropos Horror: Trash Kult Schrieb auch „Der Blob“, bei dem zurzeit auch gemunkelt wird, dass eventuell ein Remake folgen soll. Die Geschichte ist zwar „etwas“ an den Haaren herbeigezogen, aber Genrefans hat der Streifen dennoch sehr gut unterhalten.
Zum ersten Mal Kult folgt mit „Bloodsport“ – dem Film, mit dem Jean Claude van Damme der endgültige Durchbruch gelang. Seine Rolle als Frank Dux ist eine seiner besten überhaupt gewesen. Im Übrigen soll der Film auf einer wahren Begebenheit beruhen.
Der erste Teil war scheinbar so erfolgreich, dass man 1988 mit „Caddyshack II“ gleich ein Sequel hinterher schob, wobei er vom Erfolg nicht mehr an den ersten Teil heranreichen konnte.
Mit “Chucky – Die Mörderpuppe” (US-Import) kommt eine weitere Kult-Horror-Figur der 80er auf das Spielfeld, die sich wie auch zuvor Jason Voorhees, Michael Myers, Freddy Krüger oder Pinhead sich schnell eine Fangemeinde einfangen konnte, so dass insgesamt noch 4 Fortsetzungen folgen sollten.
Weitere Fans konnte auch Tom Cruise mit dem Film “Cocktail“ hinzugewinnen, in der er sich als smarter Barkeeper präsentiert. Zwar wird der Film oft als Komödie verkauft, hat aber eher dramatische Züge und kann nur durch einige humorvolle Sprüche überzeugen. Sehr unterhaltsamer Film.
Die emotionale Schiene wird hingegen mit dem Sequel „Cocoon II – Die Rückkehr“ der einige Zeit nach dem ersten Teil anschließt und mit seiner sensiblen Geschichte den Sinn des Älterwerdens anspricht.
Eine weitere Fortsetzung folgt mit „Critters 2 – Sie kehren zurück“, bei der diesmal kein Geringerer als Mick Garris Regie führte. Allerdings wurde der Film, trotz einiger Preise an den Kinokassen zum Flop.
Im Jahr der Fortsetzungen geht es schließlich mit „Crocodile Dundee II“ weiter. Nach dem riesigen Erfolg des ersten Teiles sollte man auch hier schnell eine Fortsetzung in den Kinos sehen. Zwar war das Sequel nicht ganz so erfolgreich wie der erste Teil, konnte aber dennoch weltweit stolze 240 Millionen US-$ einspielen. Grund genug im Jahr 2001 noch eine weitere Fortsetzung nachzuschieben.
Ein weiteres Highlight des Jahres 1988 sollte mit „Der Prinz aus Zamunda“ (US-Import) folgen, in der vor allem Eddie Murphy und Arsenio Hall in 4 bzw. 3 weiteren Rollen auftreten, natürlich jedes Mal verkleidet. Im Übrigen kann man hier Samuel L.Jackson wie auch Cuba Gooding jr. in ihren ersten Filmrollen beobachten. Ein Film, der ebenfalls längst auf Blu-ray veröffentlicht gehört.
Die Filmkomödie schlechthin in dem Jahr war damals aber „Die nackte Kanone“ ein Slapstick und Humor Feuerwerk par excellence die Schauspieler Leslie Nielsen (Er möge in Frieden ruhen) in Deutschland endgültig bekannt machte.
Zum letzten Mal agierte Clint Eastwood in „Dirty Harry - Das Todesspiel“ als Raubein Harry Callahan. In einer Nebenrolle sind hier neben dem damals aufstrebenden Liam Neeson, der zur damaligen Zeit noch völlig unbekannte Jim Carrey sowie die Rockband Guns ´n Roses zu sehen. Hammer!
Die schräge Komödie „Ein Fisch namens Wanda“ war indes sehr erfolgreich, bei der Kevin Kline einen Oscar als bester Nebendarsteller abstauben konnte. Das Drehbuch wurde übrigens zum Teil von Hauptdarsteller John Cleese verfasst.
Zum Geheimtipp des Jahres avancierte damals „Einstein Junior“ mit dem Hauptdarsteller Yahoo Serious, der übrigens bei dem Film noch Regie führte, das Drehbuch verfasste und auch für die Produktion verantwortlich war,
Ein weiteres Highlight aus dem Jahr 1988 war „Falsches Spiel mit Roger Rabbit“, ein Film in dem Zeichentrick- mit Realfilm vermischt wurde, was abgesehen vom dem „Der Herr der Ringe“ Versuch, mit zu den ersten Umsetzungen gilt und übrigens ohne Special Effects auskam.
Mit „Frantic“ schuf Regisseur Roman Polanski einen sehr düsteren und spannenden Thriller im Stile von Alfred Hitchcocks, bei der Schauspieler Harrison Ford sich mal wieder von der sehr tiefgreifenden Seite zeigt.
Mit „Freitag der 13. Teil VII – Jason im Blutrausch“ wurde die Horror Slasher Reihe zunehmend brutaler, allerdings auch niveauloser, so dass letztendlich nur noch der Bodycount zählte. Zwar dennoch ein sehr unterhaltsamer Streifen, den Thrill aus den ersten Filmen vermisst man aber schon.
Und auch in „Halloween IV – Michael Myers kehrt zurück“ legt man sich eine Story nach eigenem Ermessen zurecht, bei der die Atmosphäre der ersten beiden Teile leider nicht mehr erreicht wird.
Das eine Horrorfilm Fortsetzung auch Sinn machen kann beweist indes „Hellbound – Hellraiser II“, der nahtlos an den ersten Teil anknüpft und damit zeigt, dass auch Prequels nicht an Qualität einbüßen müssen, sondern sich auch auf Augenhöhe mit dem Vorgänger bewegen können.
Für die Kinder gab es mit „In einem Land vor unserer Zeit“ eine sehr schöne und warmherzige Zeichentrick Geschichte, die vor allem das Thema Freundschaft sehr gut behandelt und darauf sehr tief eingeht. Schöne Geschichte mit toller Message!
Horror Fans aufgepasst, der „Maniac Cop“ geht um hieß es ebenfalls in diesem Jahr. Die Horrormär von Regisseur William Lustig mit Tom Atkins, Bruce Campbell und Richard Roundtree konnte sich zwar etliche Insiderfans gewinnen, blieb aber nicht mehr als ein Geheimtipp.
Trashig wurde es ebenfalls mit der Komödie „Meine Stiefmutter ist ein Alien“, bei der allerdings der Cast aus heutiger Sicht durchaus prominent besetzt wurde: Dan Aykroyd, Kim Basinger, Jon Lovitz, Alyson Hannigan, Juliette Lewis und Setz Green, wobei die 3 letztgenannten damals ihren erste größeren Kinofilm überhaupt abdrehten.
Mit “Moonwalker” konnte Michael Jackson seinen ersten abendfüllenden Film fertig stellen, der allerdings eher wie ein gigantischer, Fantasie-reicher Videoclip anmutet, anstatt einer zusammenhängenden Story. Fans dürfte der Streifen aber dennoch gefallen.
In „Nico“ tritt ein komplett neuer Action Film Star auf den Plan. Frisch aus seiner Aikidoschule von einem seiner Schüler für die Hauptrolle gecastet, hinterlässt der Kampfsport Tausendsassa Steven Seagal gleich bei seinem Filmdebut einen bleibenden Eindruck.
Wie auch schon zuvor bei “Freitag der 13te” und “Halloween” wird mit “Nightmare on Elmstreet 4“ die Horrorfilmreihe um Freddy Krüger fortgesetzt, ohne den Anspruch der ersten beiden Teile zu erreichen.
Eine weitere Fortsetzung folgte aufgrund des sehr großen Erfolges mit „Nummer 5 gibt nicht auf“, wurde aber, auch aufgrund des Fehlens von Steve Guttenberg, nicht so erfolgreich wie der erste Teil, wobei auch hier der Originalitätsfaktor fehlte.
Loriot alleine ist ja schon ein sehr guter Schauspieler und Karikaturist, aber mit „Ödipussi“ hat er zweifelsohne eines seiner Meisterwerke abgeliefert. Wie auch in vielen seiner Sketchen steckt hier viel Liebe im detail und vor allem ein wahnsinnig tiefsinniger und spitzer Humor!
Mit „Police Academy 5 – Auftrag Miami Beach” begann der Stern der erfolgreichen Polizei Komödie langsam zu sinken, da der Cast langsam sich schmälerte und durch andere Charaktere ausgetauscht wurde. Zwar bleibt der fünfte Teil noch einigermaßen positiv in Erinnerung, aber die kommenden Jahre werden nicht vielversprechender.
In dem spannenden Militär Action Thriller „Presidio“ kann man Sean Connery als Ermittler begutachten. Regie führte hier übrigens Peter Hyams.
„Rain Man“ konnte bei den Oscar Verleihungen bei 8 Nominierungen 4 Preise in den Kategorien „Bester Film“, „Bester Hauptdarsteller“, „Beste Regie“ und „Bestes Originaldrehbuch“ abräumen. Der Charakter des Autisten Raymond basiert übrigens auf der reellen Person Kim Peek, einem hochtalentierten Savant. Dustin Hoffmann hat sich übrigens auf seine Rolle 1 Jahr lang vorbereitet.
„Was ist das?“ – „Blaues Licht!“ – „Was tut es?“ – „Es leuchtet blau!“ – Genau! „Rambo III“ mit Sylvester Stallone war zwar lange der Film mit den meisten Bodycounts, wurde allerdings längst nicht so gut wie seine beiden Vorgänger aufgenommen.
Meiner Meinung nach einen seiner besten Filme lieferte Arnold Schwarzenegger in „Red Heat“ ab. Die Rolle als knallharter KGB Agent passt wie angegossen zum späteren Governator. Aber auch das Wechselspiel mit der humorvollen Seite von Jim Belushi lässt diesen Film zu keiner Sekunde langweilig werden. Im übrigen war dies der erste amerikanische Film, der auf dem Roten Platz gedreht wurde.
Mit “Return of the Living Dead III” wurde der bislang – zumindest meiner Meinung nach - beste Teil der Horror Zombie Film Reihe gedreht. Der Film hat in Bezug auf Zombies eine eigene Logik entwickelt, was ihm eine besondere und originelle Atmosphäre verleiht.
Actionfans hatten nach „Red Heat“ aber einen weiteren Grund zum frohlocken, denn ein gewisser Bruce Willis trat zum ersten Mal als John McLaine in „Stirb langsam“ in Erscheinung! Der Film sollte sich rasch als großer Erfolg herausstellen, der nicht nur in den 90ern, sondern auch im neuen Jahrtausend mit weiteren Fortsetzungen die Fans begeistert. Ein fünfter Teil ist bereits in fester Planung.
Und erneut Arnold Schwarzenegger: Zusammen mit Danny De Vito zeigt sich die steirische Eiche in „Twins – Zwillinge“ zum ersten Mal (mal abgesehen von dem kläglichen Versuch in „Herkules in New York“ und „Kaktus Jack“) zum ersten mal erfolgreich in einer Komödie. Übrigens auch der erste Film, in dem Arnold Anmerkungen zu einem Sylvester Stallone Film macht.
Fantastischer wird es mit „Willow“, einem Fantasyfilm mit dem damals noch erfolgreichen Val Kilmer in der Hauptrolle, der auf einer Geschichte von George Lucas basiert. Regie dazu führte übrigens kein geringerer als Ron Howard. Vor allem die Special Effects waren damals wirklich bahnbrechend.
DER Westernfilm hieß im Jahr 1988 „Young Guns“ (UK-Import), der vor allem etliche Teenies ins schwärmen geraten ließ, da hier Emilio Estevez, Kiefer Sutherland, Lou Diamond Phillips und Charlie Sheen in den Hauptrollen auftraten. Besonders mutig war die Tatsache, dass man in einer Zeit einen western produzierte, in der er absolut tot war und kein anderer ansonsten einen Versucht wagte.
In „Zwei hinreißend verdorbene Schurken“ brillieren Michael Caine und Steve Martin im Remake zum 1964er Original „Zwei erfolgreiche Verführer“ als 2 durchtriebene Gauner, die reiche Damen abzocken bis sie es mit einer Millionenerbin zu tun bekommen. Sehr empfehlenswert!
copyright Bildmaterial new-video.de
Weitere empfehlenswerte Filme:
Action Jackson
Adams kesse Rippe
Angeklagt
Arthur 2 – On the Rocks
Braddock – Missing in Action 3
Daddy’s Cadillac
Das siebte Zeichen
Der stählerne Adler II
Didi – Der Experte
Die Abenteuer des Baron Münchhausen
Die Geierwally
Die Geister, die ich rief…
Die Schlange im Regenbogen
Die Senkrechtstarter
Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins (Film)
Die Waffen der Frauen
Ein Schrei in der Dunkelheit
Funny Farm
Gefährliche Liebschaften
Gorillas im Nebel
Hairspray
Herbstmilch
Im Rausch der Tiefe
Kansas
Karate Tiger 2
Man spricht deutsh
Mississippi Burning – Die Wurzel des Hasses
Mörderischer Vorsprung
Pizza Pizza – Ein Stück vom Himmel
Police Story 2
Poltergeist III – Die dunkle Seite des Bösen
Sie leben
Spurlos verschwunden
Sunset – Dämmerung in Hollywood
Tapeheads – Verrückt auf Video
Zärtliche Chaoten II
Zeit der Dunkelheit
Zombie III
1980 - 1981 - 1982 - 1983 - 1984 - 1985 - 1986 - 1987 - 1988 - 1989
Der Kautions-Cop - Blu-ray Review
16. Februar 2011Der Kautions-Cop
Vertrieb: Sony Pictures Home Entertainment
Produktion: USA / 2010
Genre: Action, Komödie, Liebesfilm
Altersfreigabe: FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Spieldauer: 110 Minuten
Veröffentlichung: 23.09.2010 (Release)
Regisseur: Andy Tennant
Schauspieler: Cathy Moriarty, Christine Baranski, Daisy Tahan, Dorian Missick, Gerard Butler, Jason Sudeikis, Jennifer Aniston, Liam Ferguson, Natalie Morales, Peter Greene, Ruby Feliciano, Siobhan Fallon
Eigentlich bin ich ja ein großer Fan von Gerard Butler und mochte bisher auch all seine Filme wie „300“, „Beowulf & Grendel“, „Die nackte Wahrheit“, „Gamer“, „Gesetz der Rache“, „P.S. Ich liebe dich“ oder „Spiel mit der Angst“, wobei auch Jennifer Aniston in mehr oder minder herausragenden Filmen mitspielte. Von daher kann ein gemeinsamer Film mit den beiden ja nicht wirklich schlecht sein, oder?
Die Geschichte
Der ehemalige Cop Milo verdingt sich mittlerweile mehr oder minder als Kopfgeldjäger. Da ihm einige Wettspielpaten denen er noch Geld schuldet auf den Fersen sind, kommt ihm jeder Auftrag recht und hat auch viel Spaß daran seine kautionsflüchtige Ex-Frau Nicole hinter Gitter zu bringen. Die ist allerdings als Journalistin einer großen Sache auf der Spur, in die auch Milo immer mehr hinein gerät.
Eigentlich kann ein Film mit Gerard Butler und Jennifer Aniston nicht wirklich schlecht sein. Ist er auch nicht, aber zugleich gibt es nichts sonderlich Herausragendes an „Der Kautions-Cop“ festzustellen. Ok, es gibt einige recht humorvolle Elemente und Szenen und man fühlt sich auch den ganzen Film über recht unterhalten, aber zum einen will keine so recht Spannung aufkommen und den Showdown fand ich dann doch recht unspektakulär. Da wäre mehr drin gewesen.
Jennifer Aniston agiert dabei sehr durchschnittlich und lediglich Gerard Butler fällt als raubeiniger, grobmotorischer Kopfgeldjäger am ehesten aus der Schauspielmasse heraus. Die restlichen Schauspieler sind zwar an sich nicht schlecht, fallen aber nur durch die stereo-untypischen Charaktere auf.
Der Film ist und bleibt einfach nur besser Durchschnitt, nicht mehr und nicht weniger
Das Bild:
- Bildformat: 1920x1080p (2,35:1)
- Codec: MPEG-4/AVC
Wie auch die Story ist das Bild nicht ganz optimal, ohne dabei ins Negative abzudriften. Augenscheinlich wird ein durchaus sehr gutes Bild vorgegaukelt, allerdings entsteht dies durch ein sehr glatt gebügeltes Bild, dem es an Tiefenschärfe und natürlichem Bildkorn mangelt. Dadurch vermisst man deutlich eine authentische Atmosphäre. Die Farben sind kräftig und ohne sonderlich unnatürlichen Farbfilter behandelt, wobei gelegentlich bei helleren Szenen ein leichter „C.S.I. – Miami“ Effekt (Orange-Ton) auftritt, der aber nur bedingt stört. Generell wirkt das Bild sehr weich und lässt dabei ein an Schärfe missen. Hier wäre mehr drin gewesen.
Der Ton:
- Deutsch DTS-HD MA 5.1
- Englisch DTS-HD MA 5.1
- Japanisch DTS-HD MA 5.1
Erfreulicherweise wird deutscher DTS-HD MA 5.1 Klang geboten, was viele HD-Fans in Verzückung versetzen dürfte. Doch auch hier weit verfehlt, denn wie auch beim Bild wird hier zwar ordentliche aber nicht herausragende Qualität geboten. Der Sound ist zwar an sich recht dynamisch, lässt aber das Besondere oder herausragende Spitzen vermissen, auch hier wirkt alles sehr glatt gebügelt, wenn auch nicht drucklos, auch wenn der Subwoofer nicht zu Höchstleistungen angespornt wird. An Surround Effekten wird leider ebenfalls gespart, da die Abmischung generell sehr frontlastig umgesetzt wurde. Bei einer DTS HD Master Audio Spur wäre definitiv mehr drin gewesen.
Die Extras:
- Making-of
- Zwischenstopps
- Wie man einen Kopfgeldjäger überlistet
- Trailer (Salt, Eat Pray Love, Haben Sie das von den Morgans gehört?)
- BD-Live
Beim Bonusmaterial gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht. Zuerst die Gute: Alle Extras sind komplett in HD enthalten. Die Schlechte: Es gibt nicht wirklich viel. Zum einen wäre da ein Making of, das einen flüchtigen Einblick zu den Dreharbeiten gewährt. Die Zwischenstopps illustrieren die einzelnen Drehborte zu „Der Kautionscop“, während „Wie man einen Kopfgeldjäger überlistet“ ein nettes Feature darüber ist, wie man einen Kopfgeldjäger überlistet – wie schon der Name sagt. Trailer sowie BD-Live sehe ich bei Sony Pictures als obligatorisch an. Audiokommentar, B-Roll oder deleted Scenes sucht man leider vergeblich.
Mein Fazit:
„Der Kautions-Cop“ ist ein recht unterhaltsamer Film, der sowohl die Genre Action, Komödie und Romanze bedient und dabei Spannung und besondere Höhepunkte missen lässt. Die Gags sind zwar ganz in Ordnung, aber dafür auch austauschbar. Hier wird leider nichts Besonderes geboten. Fans werden allerdings definitiv nicht enttäuscht sein, allerdings sollte man sich schon darauf einstellen, dass hier kein wirkliches Highlight vorliegt. Vor allem in technischer Hinsicht wäre noch genug Raum nach oben gewesen. Schade eigentlich.
Meine Wertung:
Film: 3/5
Bild: 3/5
Ton: 3/5
Extras: 3/5
Geheimnis enthüllt! Das Volk ist erschüttert!
15. Februar 2011Es gleicht einer Sensation, denn ein Geheimnis, dass evolutionär betrachtet niemals möglich gewesen wäre und zudem darüber hinaus auch für nahezu die ganze Menschheit undenkbar, schier unvorstellbar ist, wurde enthüllt!
Ich weiß nicht was nich dazu bewogen hat es zuzugeben....
nein, ich bin nicht schwul, aber...
Ich mag romantische Kömodien!
Sehr zur Freude meiner Verlobten natürlich! Denn die mag die natürlich auch.
Wie kann das sein? Hatte mein erster Horrorfilmgenuss ("Nachts wenn Dracula kommt" im ZDF, muss 1980 oder 1981 gewesen sein) mit 3, 4 Jahren doch ungeahnte Folgen?

Hatte ich in meiner Kindheit zu wenig mit Mädchen gespielt, was ich nun versuche mit Filmen zu kompensieren?

Ich weiß auch gar nicht mehr so wirklich, was der erste Film in dem Genre war... kann "Schlaflos in Seattle" gewesen sein. Danach kamen sie alle: "Notting Hill", "Em@il für dich", "Während du schliefst"...
Das hält auch in der Neuzeit noch an... empfehlenswerte Vertreter sind hier u.a. "When in Rome", "17 again", "Lieben und lassen", "27 Dresses", "Bei Anruf Liebe", "Liebe braucht keine Ferien", "Beim ersten Mal", die beiden "Bridget Jones" Teile, "Cinderella Story", "Hauptsache verliebt", "Die nackte Wahrheit" oder auch "Haben Sie das von den Morgans gehört?".

Manche Filme entpuppen sich dabei auch mal als weniger geeignet wie z.B. "Management", "Lauschangriff - My Moms new Boyfriend" oder "Nur über ihre Leiche".

Doch manche Filme können auch bei anfänglichem negativen Verdacht sich doch als wahre Geheimtipps herausstellen. "Mamma Mia" ist da ein Beispiel. Ich habe jahrelang ABBA gehasst, bis meine Verlobte eines Abends es sich sehnlichst wünschte mit mir den Film anzuschauen... Oh Gott, nein...

Doch dann kamen die Rehaugen und dann geht gar nichts mehr...

Also dann doch angeschaut und mittlerweile schlage ich ab und an sogar mal vor, dass wir uns den mal wieder anschauen könnten


Wie ist eure Einstellung zu romantischen Komödien? Teufelswerk oder heimliche Leidenschaft? Wie ist eure Einstellung, wenn eure Frauen so was anschauen wollen?
Kommt, Männer, outet euch!

In dem Sinne...
...man liest sich
Euer Sascha
Toy Story 3 - Blu-ray Review
15. Februar 2011Toy Story 3
Schauspieler: keine
Produktion: USA / 2010
Kategorie: Abenteuer, Animation, Fantasy, Kinder/Familie, Komödie,
Altersfreigabe: FSK: Freigegeben ab 0 Jahren
Spieldauer: 102 Minuten
Veröffentlichung: 02.12.2010
„Toy Story“ war im Jahr 1995 bzw. 1996 in Deutschland der erste animierte Zeichentrickfilm überhaupt und erhielt sogar einen Sonderoscar für den ersten computeranimierten Spielfilm. Der Erfolg dieses Pixar Werkes kann man nicht nur als Pionierarbeit bezeichnen sondern als waren Quantensprung der Kinogeschichte.
So dauerte es auch nicht lange bis 1999 eine Fortsetzung mit den beliebten Spiezeugfiguren in die Kinos kam. Ein Jahr später erhielt eine der Hauptcharaktere mit „Captain Buzz Lightyear – Star Command – Das Abenteuer beginnt“ sogar eine Spin off Serie.
Lange war es anschließend ruhig um Woody, Buzz und ihre Freunde, doch im Jahr 2010 sollte schlussendlich eine weitere Fortsetzung folgen, dieses Mal sogar in 3D.
Die Geschichte:
Hat man als Spielzeug Sorgen? Eigentlich nicht, dachten zumindest der Cowboy Woody, der Space Ranger Buzz und ihre Freunde, bis eines Tages ihr Besitzer erwachsen wird und das Haus in Richtung College verlässt. Doch wohin mit den Spielfiguren? Irrtümlich gelangen sie in den Kindergarten Sunnyside und bekommen es dort nicht nur mit den rabiaten Kindern aus der Raupe Gruppe zu tun, denn auch Teddybären, die nach Erdbeeren riechen, scheint man nicht wirklich trauen zu können.
Ich hatte anfangs meine Zweifel ob die Akte „Toy Story“ nach 10 Jahren noch funktionieren kann. Doch bereits nach den ersten Minuten des Filmes war mir die Antwort klar: Ja, kann sie!
Die Animationen wirken hierbei durch die Entwicklung der Zeit um einige fortgeschrittener als noch der erste Teil aus dem Jahr 1995 – technische Evolution sei dank. So wirken viele Darstellungen noch um einiges realistischer. Ich sag nur Müllsack… wenn man sich die Szene genau anschaut könnte man tatsächlich meinen, dass hier ein echter Müllsack gefilmt wurde. Wahnsinn!
Aber auch die Geschichte selbst wurde der heutigen Zeit angepasst: So wollen die Spielsachen ihren Wert über Ebay bestimmen, telefonieren mit Handys oder haben noch weitere aktuell typische Elemente mit integriert.
Im Übrigen ist mir in der Geschichte vor allem die Figur der kleinen Bonnie ans Herz gewachsen. Was für ein putziges Mädchen, die möchte man am liebsten adoptieren.

Ein kleiner Wermutstropfen dürfte hierbei Hardcore Fans ereilen, die sich an die Stimme von Peer Augustinski in den ersten beiden Teilen gewöhnt haben und nun mit der Synchronisation von Michael „Bully“ Herbig absolut gar nicht anfangen können. Es gab sogar Unterschriftkampagnen dagegen, was aber im Hause Disney ignoriert wurde.
Ich bin zwar auch ein großer Fan der ersten beiden Teile, aber ich muss sagen, dass mich die Stimme nicht sonderlich stört, da ich es auch in vielen Real-Verfilmungen mittlerweile gewohnt bin, dass manch ein Schauspieler auch mal 2 oder mehr Synchronsprecher hat. Das ist zwar schade, aber verschmerzbar, sofern die Stimme einigermaßen zum Charakter passt. Neueinsteiger, welche die beiden Vorgänger zu „Toy Story 3“ noch nicht gesehen haben, wird es definitiv nicht stören.
Das Bild:
- Bildformat: 1920x1080p (1,78:1)
- Codec: MPEG-4/AVC
In Punkto Tiefenwirkung wird eine sehr gute Plastizität erreicht, die keine Wünsche übrig lässt. Auch die Schärfe ist wahrhaft fantastisch und lässt wirklich die kleinsten Details erkennen.
Übrigens: Schön ist es vor allem, dass (nahezu) sämtliche Beschriftungen ins Deutsche übersetzt wurden!
Der Ton:
- Deutsch (DTS-HD 7.1)
- Deutsch (DTS 6.1 EX)
- Englisch (DTS-HD Master Audio 7.1)
- Englisch (DTS-HD Master Audio 5.1)
- Polnisch (Dolby Digital 5.1 EX)
- Türkisch (Dolby Digital 5.1 EX)
Die Abmischung ist hier bei „Toy Story 3“ wirklich perfekt gelungen. Der Sound klingt schön dynamisch und authentisch, mit schöner Betonung durch den Subwoofer. Die Surroundkanäle haben eine Menge zu tun und vermitteln eine sehr realistische Atmosphäre mit tollem Raumklang. Zudem sind ebenfalls die Dialoge jederzeit sauber und klar verständlich, wobei gerade durch kleine Geräusche am Rand eine besondere Authentizität erschaffen wird, wie z.B. im Kindergarten oder am Rasen vorm Haus.
Was nun für manche vielleicht negativ in die Waagschale fallen könnte ist – wie bereits oben erwähnt – die Synchronisation von Woody durch Michael Bully Herbig anstatt von Peer Augustinski. Wer die ersten beide allerdings nicht kennen sollte, wird sich hier nicht daran stören.
Die Extras:
Disc 1
- Kurzfilm: „Day & Night"
- Spielzeuge!
- Buzz Lightyears Missionslog: Die Wissenschaft des Abenteuers
- Großes Toy Story Quiz
- Anfänge: Wie eine Geschichte ins Rollen kommt
- Story Roundtable zu Bonnies Spielszene
- Aufstellung für den Western-Anfang
- Jenseits der Spielzeugkiste: Ein alternativer Kommentar zu Geschichte, Technik, Kunst und Animation
- Wege zu Pixar: Cutter
- 3 Studio Stories
- Und vieles mehr!
Fazit:
Und auch beim Bonusmaterial wurde eine Menge an zusätzlichen interessanten Informationen mit auf die beiden Discs gepackt, die jeden Anhänger der kleinen Spielzeugfiguren begeistern dürfte.
Wertung: Volltreffer!
Meine Wertung:
Film: 5/5
Bild: 5/5
Ton: 5/5
Extras: 5/5
Macht es noch Sinn Filmreviews zu posten?
14. Februar 2011Kick-Ass - Blu-ray Review
13. Februar 2011Schauspieler: Aaron Johnson, Chloe Moretz, Christopher Mintz-Plasse, Clark Duke, Evan Peters, Lyndsy Fonseca, Mark Strong, Michael Rispoli, Nicolas Cage, Omari Hardwick, Tamer Hassan, Xander Berkeley
Produktion: Großbritannien, USA / 2010
Kategorie: Action, Drama, Komödie
Spieldauer: 117 Minuten
Altersfreigabe: FSK: Freigegeben ab 16 Jahren
Veröffentlichung: 16.09.2010
Ich hatte zunächst sehr meine Zweifel, mir „Kick Ass“ überhaupt anzuschauen. Warum? Naja, ein Film in dem einige Kids auf Superhelden machen und sich mit Kriminellen anlegen, als wenn es das normalste auf der Welt wäre, klingt schon sehr an den Haaren herbeigezogen. Nunja, ich habe mir auch „Percy Jackson“ und „Harry Potter“, ebenso „Kevin allein zu Haus“ angeschaut, also wollte ich auch diesem Film eine Chance geben.
Die Geschichte:
Der Teenager Dave Lizewski ist das was man einen durchschnittlichen Teenager nennt. Er fällt nicht auf, hat eine Handvoll Freunde und verbringt seine Zeit mit Comics oder am Computer. Bis er eines Tages die Entscheidung fällt, ein Superheld zu sein, was ihm beim ersten Versuch auch gehörig misslingt. Doch nach einem neuen Anlauf, verbreiten sich seine Taten vor allem auch dank Internet rasend schnell. Allerdings hat das Superhelden Dasein nicht nur eine Sonnenseite, denn schließlich hat man dadurch nicht nur eine Menge Freunde sondern auch einige Feinde…
Hier haben wir es definitiv nicht mit einem Film der Marke „Percy Jackson“, „Spy Kids“ oder „Harry Potter“ zu tun. Von der Gewaltdarstellung orientiert man sich sogar an Filmen wie „Shoot ´em up“ oder „Kill Bill“, was sicherlich nicht nur mich überrascht haben dürfte.
Dabei braucht der Film allerdings auch ein wenig Zeit, bis er in Fahrt kommt, denn zunächst wird einem schon vorgegaukelt, dass man es mit einer harmlosen Teenie-Komödie zu tun haben könnte. Doch nach einiger Zeit der Eingewöhnung nimmt die Geschichte immer mehr an Fahrt auf und entwickelt dabei eine Eigendynamik, die sogar zur Selbstverständlichkeit wird.
Unterstützt durch einen wirklich sehr guten Cast bei der wohl Nicolas Cage und Mark Strong (der Bösewicht aus „Sherlock Holmes“) am meisten bekannt sein dürften, sticht vor allem die junge aber vielversprechende Chloë Moretz als Hit Girl heraus, die wohl bei konsequenter Verfolgung, nicht zum letzen Mal von sich hören ließ.
Das Bild:
- Bildformat: 1920x1080p (2,35:1)
- Codec: MPEG-4/AVC
In vielen Szenen sind hierbei beispielhafte Darstellungen von schönen Farbdarstellungen zu bemerken. Alleine die Eröffnungsszene macht dies bereits deutlich. In Punkto Schärfe sind kleinste Details ohne Doppelkonturen zu erkennen, was belegt, dass hier bzgl. HD-Transfer nicht geschlampt wurde.
Allerdings merkt man dem Film auch die Comic-Herkunft an, denn an entsprechenden Effekten und Stilelementen wurde ebenso nicht gegeizt. Diese fügen sich aber hervorragend in das Gesamtbild ein und stören in keinster Weise.
Der Ton:
- Deutsch DTS 5.1
- Englisch DTS-HD MA 5.1
- Spanisch DTS 5.1
- Portugiesisch DTS 5.1
Die Surroundkanäle vermitteln den Film über eine authentische Atmosphäre, bei der auch dem Subwoofer nicht langweilig wird, welcher nicht zu dominante Bässe hervorragend in den Gesamtsound mit integriert. Generell wurde Ton sehr kraftvoll und dynamisch abgemischt, bei dem die Dialoge dennoch sehr gut verständlich bleiben.
Die Extras:
- Eine neue Art Superheld: Kick-Ass das Making-Of
- Die Kunst von Kick-Ass: exklusive Zeichnungen, Storyboards und Designs
- Featurette: Kick-Ass, der Comic
- Audiokommentar mit Regisseur Matthew Vaughn
Erfreulicherweise wurde das ganze Bonusmaterial komplett in HD mit auf die Blu-ray gepackt. Löblich!
Fazit:
Für mich stellt „Kick-Ass“ einen Überraschungshit dar, vor allem deswegen, da man eigentlich was ganz anders hinter der Geschichte vermutet, die etliche Gewaltorgien bietet und dabei kräftig am Rand der Jugendfreigabe kratzt.
Die technische Seite in Punkto Bild und Ton wurde meisterhaft umgesetzt und bewegt sich auf Referenzniveau. Hier dürfte jeder Heimkinofan sicherlich begeistert sein.
Extras sind sehr informativ aber lediglich begrenzt vorhanden. Hier wäre zwar noch ein wenig mehr drin gewesen, aber dennoch kann man den Film getrost weiter empfehlen!
Meine Wertung:
Story: 4,5/5
Bild: 5/5
Ton: 4,5/5
Extras: 3,5/5
Ist der Action Film tot?
13. Februar 2011
Wie der ein oder andere Leser mitbekommen haben dürfte bin ich ein großer Fan des 80er und 90er Jahre Kinos. In diesen Jahrzehnten standen die Aktien im Genre Action Kino sehr gut. Doch mittlerweile im neuen Jahrtausend muss man sich wirklich fragen:
Ist der Actionfilm tot?
Oder liegt er nur im Koma?
Der Grund meiner Frage ist, dass es den klassischen Actionfilm immer seltener gibt. Und wenn sich mal jemand traut einen Film nach der Art der alten Schule zu drehen, wird er gleich verrissen oder erntet zumindest einen großen Anteil an negativen Kritiken.
Da wird vorgeworfen und ich zitiere mit Angabe von Magazin und zu welchem Film:
Das Lexikon des internationalen Films:
„Das Ergebnis ist eine inhaltsleere Mixtur voller handwerklicher Mängel, die hektische Schnitte mit Rasanz verwechselt und logische Brüche billigend in Kauf nimmt.“
Film „The Transporter“
Film-Dienst
„Der aufwändig produzierte Actionfilm stellt die Kunstfertigkeit über jede Logik und bietet nicht mehr als ein rasantes Spektakel innerhalb einer knallbunten Fantasiewelt.“
Film „Transporter – The Mission“
The New York Post
„Das hirntote männliche Equivalent zu Sex and the City”
Film “The Expendables”
The Guardian
sinngemäß: “Der Film sei zu sehr erfüllt mit Action Cliches”
Film „The Losers“
Der Spiegel
„Ihre Reinkarnation im Kino verdankt das A-Team dem Regisseur Joe Carnahan […], der mit einem neunstelligen Budget einen so großen Radau veranstaltet, dass die Darsteller ihre wenigen Dialogzeilen brüllen müssen, um den Lärm der Explosionen zu übertönen. Auch der ironische Gestus der Serie geht im Krach unter.“
Film „Das A-Team – Der Film“
Das Lexikon des internationalen Films:
„Das ist spektakulär und rasant und in der Ausgestaltung der Hauptrolle auch nicht ohne amüsanten Reiz, und doch bleibt das Drehbuch des soliden Actionfilms etwas zu einfallslos und wirkt die Action allzu irreal und übertrieben.“
Film „Stirb langsam 4.0“
artechock film
„…einen plumpen „lächerlich unbeholfenen Irakkriegs-Durchhalte-Propagandastreifen (oder Irankriegs-Vorbereitungs-Propagandastreifen) […], ein zweistündiges Manowar-Video […], eine unheilige Allianz aus faschistoider Geisteshaltung und peinlich pubertärer Ästhetik.“
Film „300“
Quelle: Wikipedia.de
An alle Urheber der oben aufgeführten Kritiken:
Das muss so sein!! Und nicht anders! Mir ist es scheißegal ob das jetzt Sinn macht, solange der Hauptdarsteller sich nicht plötzlich weg beamt oder mit telekinetischen Kräften seine Feinde dezimiert. Solange ne Waffe zielgenau auf 2 Meilen trifft oder ein Auto nach 3 Salti landet und auf 2 Rädern weiter fährt, ist mir das wurschd, denn es ist cool und in Wirklichkeit kann jeder von uns Filmfans das im realen Leben auch, wir zeigen es nur nicht täglich, weil wir dadurch unsere Geheimidentitäten aufgeben müssten!
Mir geht es echt auf den Sack, wenn weniger Action Filme der Old School Art veröffentlicht werden, nur weil einige eierlose Moralapostel das nicht toll finden.
Das Problem dabei sind ja nicht wir, mit Gehirnen versehenen Fans, denen solche Kritiken egal sind und trotzdem ins Kino gehen und / oder den Film kaufen, sondern all die Schlachtbank Schäfchen da draußen, die das machen was angesagt ist und sich die Meinung anderer indoktrinieren lassen.
Wo ist das Problem?
Ganz einfach: In dem der Masse vorgegeben wird, was sie toll zu finden hat und was nicht, werden Testosteron geschwängerte, Nitroglyzerin gestärkte und TNT-gefüllte Action Filme verpönt, weswegen sich die Masse denkt:
„Doof, das schau ich mir nicht an!“
Naja, auf solche opportunistischen Schäfchen, die auf irgendwelche eierlosen Geeks hören kann ich auch selbst nur zu gerne verzichten, allerdings ist dieses notwendige Übel auch nur ein Mittel zum Zweck, denn nach wie vor gilt:
Angebot und Nachfrage!
Je mehr nach urtümlichen Actionfilmen verlangen, desto mehr wird auch geboten. Dabei würde dann zwar auch B- und C-Movie Ausschuss Ware dabei sein, aber die kann man ja ignorieren, denn die Menge an hochqualitativer Hammer Actionfilme würde ebenfalls steigen.
Und vor allem müsste man sich dann auch das Genöle der Kritiker-Pussies nicht mehr länger anhören, denn auch darunter befinden sich ca. 90% Schlachtbank-Schafe, die das dann auch gaaaaanz plötzlich toll finden würden.
Ich will mehr Filme wie „The Transporter“, „John Rambo“, „The Expendables“, „The Losers“, „Death Race”, “300”, “Das A-Team – Der Film”…
Und mir ist es scheiß-egal ob ein Panzer mit Fallschirmen durch die Luft fliegt, solange er dabei Flugzeuge vom Himmel ballert, ist alles in Ordnung, denn:
Das muss so sein!
Ein Action Held muss schwitzen, unrasiert sein, Schwarzpulver zum Frühstück essen, den Feind riechen können („Phantom Kommando“), Autos als Waffe einsetzen können („Stirb langsam 4.0“), mit 10 Kugeln im Körper noch 5 Meilen durch den Urwald rennen und dabei nen Kameraden retten, sich selbst Wunden zunähen („Rambo“), mit nem LKW die Brücke runterspringen und ohne Achsbruch weiter fahren („Terminator 2“) oder auch mit ner Knarre bei nem Flammenwerfer exakt das Ventil treffen, so dass der Bösewicht in ne Tankstelle fliegt und explodiert („Lethal Weapon 4“).
Der Rest ist mir egal. Ich brauche keine Pianisten die plötzlich Elite-Einheitskrieger sind. Ich brauche dabei auch keine manikürte Actionhelden. Ich brauche auch keine Teenager, die plötzlich eine Horde Mafiosi aufmischen und erst Recht brauche ich auch keine überladenen Special Effects Orgien, die zwar bildgewaltig sind, aber nichts wirklich übermitteln bzw. kein wirkliches Ziel verfolgen.
Wie seht ihr das? Seht ihr euch auch nach den guten alten Action Filmen oder ist euch die Lust daran vergangen und bevorzugt mittlerweile eher das moderne Kino?
In dem Sinne…
...man liest sich

Demolition Man - Blu-ray Review
12. Februar 2011Genre: Action, Science Fiction
Spieldauer: 115 Minuten
Altersfreigabe: FSK: Freigegeben ab 16 Jahren
Veröffentlichung: 28.01.2011
Regisseur: Marco Brambilla
Schauspieler: Benjamin Bratt, Bob Gunton, Denis Leary, Glenn Shadix, Grand L. Bush, Nigel Hawthorne, Sandra Bullock, Sylvester Stallone, Wesley Snipes, Jesse Ventura, Rob Schneider, Jack Black
„Demolition Man“ war damals nach „Terminator 2“ einer der ersten Filme, die ich überhaupt im Kino gesehen habe. Dementsprechend möchte ich eine eher subjektive Meinung zu diesem Film bereits im Vorhinein entschuldigen. Den Film besaß ich bereits auf VHs, auf DVD und mittlerweile auch binnen kürzester Zeit nach Veröffentlichung nun auch auf Blu-ray.
Die Geschichte:
Bei seinem letzten Einsatz wurde Polizist John Spartan von dem Kriminellen Simon Phoenix hinters Licht geführt und wird im Jahre 1996 krygenisch eingefroren. Im Jahr 2032 wird Phoenix allerdings vorzeitig aufgetaut und freigelassen. Doch statt sich zu resozialisieren, beginnt er erneut mit einer Welle des Verbrechens, mit der sich die hiesige Polizei überfordert sieht, da mittlerweile die Welt in Frieden ohne Gewalt und Kriminalität lebt. So kommt man auf die Idee Feuer mit Feuer zu bekämpfen und taut den raubeinigen Cop John Spartan ebenfalls wieder auf, der erneut seinen damaligen Erzfeind zur Strecke bringen muss.
Hach, in den 90er wurde Action noch groß geschrieben. Da gab es nicht viel Intelligenz, tiefsinnige Plots mit plötzlichen Wendungen und übertriebener Spannung, bei der der Film am Ende doch anders ausging.
Damals war alles vorhersehbar. Zu Beginn werden der gute Mensch und der böse Mensch eingeführt, man weiß wer wer ist, dazwischen wird geballert, getötet, es brennt, da explodiert was, eventuell gibt es noch die ein oder andere hübsche Frau, dazu noch ein paar platte aber doch irgendwie lustige Sprüche und am Schluss hat der Gute nach einem gigantischen Showdown gewonnen. Das hat bisher immer gut geklappt, siehe auch „Terminator 2“, „Beverly Hills Cop“, Lethal Weapon“, „Stirb langsam“ oder erst kürzlich mit „The Expendables“.
Damals hatten Helden noch Muskeln, dicke Eier und waren unrasiert, sie waren keine Models und sahen aus, als wenn sie morgens lebendige Schweine frühstücken würden. Testosteron gibt es im Überfluss und Chauvinismus war Tagesordnung.
So zeigt sich „Demolition Man“ fast schon ironisch und auch irgendwie prophetisch, wenn ein raubeiniger Polizist, gespielt von Sylvester Stallone plötzlich im neuen Jahrtausend sich wieder findet, in dem alles ohne Ecken und Kanten zu sein scheint. Alles ist politisch korrekt und man amüsiert sich über die vorsintflutliche Zeit im vorigen Jahrtausend.
Der Cast wurde mit Sylvester Stallone, Wesley Snipes, Sandra Bullock, Benjamin Bratt, Rob Schneider, Nigel Hawthorne, Jesse Ventura, Denis Leary und Jack Black von den Haupt- bis in die Nebenrollen prominent besetzt und bietet eine bunte Mischung unterschiedlicher Charakter, wovon hier vor allem Sandra Bullock hier der große Durchbruch gelang.
Im Übrigen waren die 3 Hauptrollen zunächst komplett anders vorgesehen. Anstelle von Sylvester Stallone wollte man Steven Seagal casten und als Bösewicht Jean Claude Van Damme. Der wollte allerdings selbst der gute Cop sein, weswegen Seagal absagte und auch van Damme gestrichen wurde. Als Stallone dann auf den Plan kam, wollte er lieber Jackie Chan als Gegner, der allerdings keinen Kriminellen spielen wollte. Und für die Rolle der Lt. Lenina Huxley war vor Sandra Bullock eigentlich Lori Petty vorgesehen, die aber nach den ersten Drehtagen die Segel strich.
Das Bild:
- Bildformat: 1920x1080p (2.40:1)
- Codec: MPEG-4/AVC
Allerdings wollten wir auch nicht auf hohem Niveau jammern, sondern auch die Fakten zusammen tragen. Durchweg erfreut man sich über eine gute Schärfe und ebenso starke schwarzwerte, bei der es lediglich an der Durchzeichnung hapert. Die Farben bleiben aber dennoch schön kräftig und bleiben dabei auf einem realistischen Wert. Ab und an mag vielleicht ein Bild etwas weich wirken, was aber nicht all zu sehr stört.
Der Ton:
- Deutsch DD 5.1
- Englisch DTS-HD MA 5.1
- Französisch DD 5.1
- Italienisch DD 5.1
- Spanisch DD 5.1
- Russisch DD 5.1
- Tschechisch DD 2.0
Der Vergleich zur englischen DTS-HD MA 5.1 ist hier deutlich merkbar. Der Ton wirkt hier authentischer und viel natürlicher und vor allem wurden auch alle Kanäle schön abgestimmt.
Die Extras:
- Audiokommentar
- US-Kinotrailer
Das Fazit:
Eigentlich wäre dieser Filme von der technischen Seite her betrachtet wirklich nur besserer Durchschnitt. Das Bild ist gut, aber nicht sensationell. Der Ton besserer Durchschnitt (mal abgesehen von der englischen Originalspur) und die Extras sind auch nur rudimentär vorhanden. Tja, wenn da mal nicht der Film wäre und vor allem der gigantische qualitative Sprung von der DVD zur Blu-ray. Von daher bleibt Fans hier nur eines übrig: Zuschlagen!
Diesen Action Klassiker der 90er muss man einfach gesehen haben.
Meine Wertung:
Film: 5/5
Bild: 4/5
Ton: 3/5
Extras: 1,5/5
Wenn die Kaufsucht wieder zuschlägt...
12. Februar 2011
Oh Mann oh Mann... eigentlich wollte ich mich ja mit dem Blu-ray Kauf ein wenig zurückhalten, aber in letzter Zeit gab es wieder so eine Menge an Hammer Angeboten, da kann Mann ja gar nicht nein sagen...
Angefangen hat es mit einem Tausch über den Bluray-disc.de Marktplatz. Gegeben habe ich Redident Evil - Degeneration und bekommen habe ich:
"Public Enemies"
Naja, Tausch ist ja in Ordnung... das Geld hat man ja vorher ausgegeben.
Doch dann kam die Müller Aktion mit 4 kaufen, 3 bezahlen, bei der auch Amazon mitgezogen hat und dooferweise haben mich auch noch gleich 4 Titel interessiert. Flupsch war der Warenkorb voll, die Seele befriedigt und folgende 4 Titel in meinem Besitz:
"The Losers" + "Demolition Man"
"Friendship" + "Cop out - Geladen und entsichert"
Naja, jetzt reicht es aber, dacht ich mir so, doch typischer Fall von denkste...
Amazon reduzierte noch weitere Preise und so kamen rasch 2 weitere Titel in meinen Besitz:
"Liebe Mauer" (wurde auf 9,97 reduziert)
Karate Kid Steelbook (lurzfristige Amazon Aktion für 10,97)
Als wenn das noch nicht genug wäre, machen mir jetzt auch noch Fernsehzeitschriften einen Strich durch die Rechnung, denn die TV Movie hat(te) für 3 Ausgaben testweise Blu-ray beigepackt, so dass ich mir gleich die erste Ausgabe mit "Silent Hill" holte:
Und zuguter Letzt startete Media Markt gestern eine neue Aktion. Eigentlich wollte ich ja nur wegen der ungeschnittenen Fassung von "The Expendables" hin, aber letztendlich hat mich das Schicksal dazu bewogen mir noch "Toy Story 3" (für 14,99) zuzulegen.
doch was mir am meisten Sorgen bereitet:
Der Monat ist nichtmal zur Hälfte vorüber...

Ach du scheiße...

In dem Sinne...
...man liest sich

Mein Top 10 / Top 300 der letzten 30 Jahre - Jedes Jahr eine Top 10
11. Februar 2011Hallo liebe Leser
Anlässlich meiner aktuellen 80er Specials, sowie dem anstehenden 90er Jahre Special habe ich mir mal Gedanken gemacht, was den im jeweiligen Jahr meine Lieblingsfilme waren.
Ich habe wirklich lange gebraucht um die unten stehende Liste zusammen zu stellen, vor allem, da mit jedem Jahr immer mehr Filme zur Auswahl standen.
Die meisten der Filme habe ich ab den 90ern sogar im Kino bewundern dürfen, was bei vielen Klassikern ein unvergessliches Erlebnis war.
Doch nach 1 Woche kann ich nun meine Top 10 der letzten 30 Jahre vorstellen, jedes Jahr erhält hierbei seine eigene Top 10:
1980
01. Star Wars 2 – Das Imperium schlägt zurück
02. Der Supercop
03. Freitag der 13te
04. Shining
05. Fog – Nebel des Grauens
06. Caddyshack - Wahnsinn ohne Handycap
07. Buddy haut den Lukas
08. Wie ein wilder Stier
09. Schütze Benjamin
10. Blues Brothers
1981
01. Indiana Jones - Jäger des verlorenen Schatzes
02. Freitag der 13. Teil II – Jason kehrt zurück
03. Banana Joe
04. Die Klapperschlange
05. American Werewolf in London
06. Mad Max II – Der Vollstrecker
07. Tanz der Teufel
08. Das Boot
09. Zwei Asse trumpfen auf
10. James Bond 007 – In tödlicher Mission
1982
01. Rambo
02. Rocky 3 – Das Auge des Tigers
03. Beverly Hills Cop
04. Das letzte Einhorn
05. Conan der Barbar
06. Nur 48 Stunden
07. Und wieder ist Freitag der 13
08. Das Ding aus einer anderen Welt
09. Blade Runner
10. Piratensender Powerplay
1983
01. Die Glücksritter
02. Sag niemals nie
03. Die Rückkehr der Jedi-Ritter
04. Dirty Harry kommt zurück – Sudden Impact
05. Die Supernasen
06. Ein Richter sieht rot
07. Zwei bärenstarke Typen
08. James Bond – Octopussy
09. Scarface
10. Keiner haut wie Don Camillo
1984
01. Police Academy – Dümmer als die Polizei erlaubt
02. Terminator
03. Indiana Jones und der Tempel des Todes
04. Karate Kid
05. Beverly Hills Cop – Ich lös den Fall auf jeden Fall
06. Ghostbusters – Die Geisterjäger
07. Gremlins – Kleine Monster
08. Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten
09. Conan – Der Zerstörer
10. Nightmare – Mörderische Träume
1985
01. Phantom Kommando
02. Zurück in die Zukunft
03. Rambo II – Der Auftrag
04. Rocky IV – Der Kampf des Jahrhunderts
05. Police Academy 2 – Jetzt geht’s erst richtig los
06. Cocoon
07. Asterix – Sieg über Cäsar
08. Die Miami-Cops
09. Der einzige Zeuge
10. Freitag der 13. – Ein neuer Anfang
1986
01. Highlander – Es kann nur einen geben
02. Police Academy 3 – … und keiner kann sie bremsen
03. Crocodile Dundee – Ein Krokodil zum Küssen
04. Auf der Suche nach dem goldenen Kind
05. Feivel der Mauswanderer
06. Asterix bei den Briten
07. Der Name der Rose
08. Der City Hai
09. Karate Kid II – Entscheidung in Okinawa
10. Nummer 5 lebt!
1987
01. Predator
02. Tanz der Teufel II – Jetzt wird noch mehr getanzt
03. Robocop
04. Beverly Hills Cop II
05. Lethal Weapon – Zwei stahlharte Profis
06. Running Man
07. Police Academy 4 – Und jetzt geht’s rund
08. Schlappe Bullen beißen nicht
09. Wall Street
10. Hellraiser – Das Tor zur Hölle
1988
01. Red Heat
02. Bloodsport
03. Der Prinz aus Zamunda
04. Twins – Zwillinge
05. Rambo III
06. Zwei hinreißend verdorbene Schurken
07. Rain Man
08. Stirb langsam
09. Dirty Harry - Das Todesspiel
10. Cocoon II – Die Rückkehr
1989
01. Indiana Jones und der letzte Kreuzzug
02. Leathal Weapon II – Brennpunkt L.A.
03. Karate Tiger 3
04. Lock Up – Überleben ist alles
05. Karate Tiger 3 – Der Kickboxer
06. Zurück in die Zukunft II
07. Der Club der toten Dichter
08. Kuck mal, wer da spricht!
09. Tango und Cash
10. Ghostbusters II
1990
01. Total Recall - Die totale Erinnerung
02. Kevin allein zu Haus
03. Goodfellas
04. Zurück in die Zukunft III
05. Stirb langsam 2
06. Kindergarten Cop
07. Zeit des Erwachens
08. Edward mit den Scherenhänden
09. Und wieder 48 Stunden
10. Kuck mal, wer da spricht 2
1991
01. Terminator 2 - Tag der Abrechnung
02. Die Schöne und das Biest - Diamond Edition
03. Das Schweigen der Lämmer
04. Hook
05. Last Boy Scout
06. König der Fischer
07. L.A. Story
08. Auf die harte Tour
09. Manta, Manta
10. Kap der Angst
1992
01. Lethal Weapon 3 - Die Profis sind zurück
02. Aladdin
03. Bram Stoker's Dracula
04. Kevin allein in New York
05. Ein ehrenwerter Gentleman
06. Erbarmungslos
07. Housesitter – Lügen haben schöne Beine
08. Armee der Finsternis
09. Universal Soldier
10. Wayne’s World
1993
01. Jurassic Park
02. Demolition Man
03. Mrs. Doubtfire – Das stachelige Kindermädchen
04. Auf der Flucht
05. Die Wiege der Sonne
06. Schindlers Liste
07. Schlaflos in Seattle
08. Blood in, Blood out – Verschworen auf Leben und Tod
09. Der Mann ohne Gesicht
10. Und täglich grüßt das Murmeltier
1994
01. Forrest Gump
02. Der König der Löwen
03. The Crow – Die Krähe
04. True Lies – Wahre Lügen
05. Beverly Hills Cop III
06. Stargate
07. Airheads
08. Dumm und Dümmer
09. Die Verurteilten
10. Léon – Der Profi
1995
01. Braveheart
02. Sieben
03. Bad Boys – Harte Jungs
04. Ace Ventura – Jetzt wird’s wild
05. Toy Story
06. Desperado
07. Stirb langsam: Jetzt erst recht
08. God's Army – Die letzte Schlacht
09. Im Sumpf des Verbrechens
10. Heat
1996
01. Independence Day
02. From Dusk Till Dawn
03. The Rock – Fels der Entscheidung
04. Eraser
05. Sleepers
06. Jerry Maguire – Spiel des Lebens
07. Kopfgeld – Einer wird bezahlen
08. Lügen haben lange Beine
09. Die Jury
10. Dragonheart
1997
01. Con Air
02. Das fünfte Element
03. Good Will Hunting
04. Vergessene Welt: Jurassic Park
05. Men in Black
06. Titanic
07. Fletcher’s Visionen
08. Face/Off – Im Körper des Feindes
09. Der Regenmacher
10. Bandits
1998
01. Der Soldat James Ryan
02. Lethal Weapon 4 – Zwei Profis räumen auf
03. Hinter dem Horizont
04. Wild Wild West
05. Rush Hour
06. Ronin
07. Die Mumie
08. Der Staatsfeind Nr.1
09. Die Truman Show
10. Les Misérables
1999
01. Der blutige Pfad Gottes
02. Sleepy Hollow - Köpfe werden rollen
03. Die 9 Pforten
04. Fight Club
05. Die Mumie
06. The Matrix
07. Payback – Zahltag
08. Reine Nervensache
09. Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung
10. Der 200 Jahre Mann
2000
01. Gladiator
02. Der Patriot
03. Forrester – Gefunden!
04. The 6th Day
05. Romeo Must Die
06. Men of Honor
07. Cast Away – Verschollen
08. Die purpurnen Flüsse
09. Miss Undercover
10. Unbreakable
2001
01. Der Herr der Ringe: Die Gefährten
02. Jurassic Park III
03. A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn
04. Die Mumie kehrt zurück
05. Ocean’s Eleven
06. Pearl Harbor
07. Kiss of the Dragon
08. Harry Potter und der Stein der Weisen
09. The Majestic
10. Dr. Dolittle 2
2002
01. Der Herr der Ringe: Die zwei Türme
02. Ice Age
03. Men in Black II
04. The Transporter
05. Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger
06. Gangs of New York
07. Spider-Man
08. xXx – Triple X
09. Equilibrium
10. Reine Nervensache 2
2003
01. Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs
02. Fluch der Karibik
03. Terminator 3 – Rebellion der Maschinen
04. Bad Boys II
05. Paycheck – Die Abrechnung
06. Bruce Allmächtig
07. American Pie – Jetzt wird geheiratet
08. Underworld
09. Kill Bill – Volume 1
10. Sie nennen ihn Radio
2004
01. The Day After Tomorrow
02. I, Robot
03. Ocean’s Twelve
04. Spider-Man 2
05. Das Vermächtnis der Tempelritter
06. Harry Potter und der Gefangene von Askaba
07. Ray
8. King Arthur
09. Riddick: Chroniken eines Kriegers
10. Voll auf die Nüsse
2005
01. Batman Begins
02. Jungfrau (40), männlich, sucht...
03. Transporter – The Mission
04. Lord of War – Händler des Todes
05. Harry Potter und der Feuerkelch
06. Das Comeback
07. Hitch – Der Date Doktor
08. Miss Undercover 2 – Fabelhaft und bewaffnet
09. Mr. & Mrs. Smith
10. Die Hochzeits-Crasher
2006
01. Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2
02. V wie Vendetta
03. Rocky Balboa
04. Departed – Unter Feinden
05. Ice Age 2: Jetzt taut’s
06. The Da Vinci Code – Sakrileg
07. Das Streben nach Glück
08. Nachts im Museum
09. Prestige – Die Meister der Magie
10. Crank
2007
01. Die Simpsons – Der Film
02. 300
03. Once
04. Ocean’s Thirteen
05. Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt
06. Stirb langsam 4.0
07. Shrek der Dritte
08. P.S. Ich liebe Dich
09. Operation: Kingdom
10. Der Klang des Herzens
2008
01. The Dark Knight
02. Iron Man
03. Gran Torino
04. 96 Hours
05. Der Ja-Sager
06. Sieben Leben
07. Tintenherz
08. John Rambo
09. Mamma Mia!
10. Death Race
2009
01. Avatar
02. #9
03. Sherlock Holmes
04. Watchmen – Die Wächter
05. Hachiko – Eine wunderbare Freundschaft
06. Illuminati
07. Ice Age 3: Die Dinosaurier sind los
08. Inglourious Basterds
09. Wüstenblume
10. X-Men Origins: Wolverine
2010
01. Inception
02. Toy Story 3
03. RED - Älter, härter, besser
04. Kindsköpfe
05. Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Teil 1
06. Shutter Island
07. Das A-Team - Der Film
08. Prince of Persia - Der Sand der Zeit
09. The Book of Eli
10. Iron Man 2
Sodele, ich hoffe, euch hat meine Top 10 der letzten 30 Jahre gefallen. Über ein Kommentar von euch würde ich mich sehr freuen
In dem Sinne...
...man liest sich
Euer Sascha
The Losers - Blu-ray Review
10. Februar 2011Altersfreigabe: FSK ab 16 Jahren
Spielzeit: 97 Minuten
Genre: Abenteuer, Action
Regisseur: Sylvain White
Darsteller: Jeffrey Dean Morgan, Zoe Saldana, Chris Evans, Idris Elba, Columbus Short, Oscar Jaenada, Jason Patric
Comic Verfilmungen erfreuen sich in letzter Zeit weiterhin ihrer Beliebtheit, auch dann wenn die Vorlagen hierfür nicht wirklich allgemein bekannt sind. „The Losers“ von DC Comics ist hierbei allerdings ein Beispiel, bei dem zwar vorher keiner den Ursprung kannte, die dazugehörige Geschichte allerdings dennoch sehr unterhaltsam ist.
Die Story:
Die Special Forces Einheit um den erfahrenen Kommandanten Clay wird bei einem Einsatz in Bolivien betrogen, so dass sie nach einem misslungenen Einsatz untertauchen müssen. Doch in Ihnen keimt die Saat der Rache und als ihnen dann die geheimnisvolle Aisha die Chance dazu bietet, Vergeltung zu üben, zögern sie keine Sekunde, sondern nehmen unverzüglich die Verfolgung auf.
Parallelen zu den noch aktuellen Filmen „Das A-Team – Der Film“ sowie „The Expendables“ sind definitiv unübersehbar. Doch auch wenn die Story nicht sonderlich originell wirkt, kann man „The Losers“ allerdings auch nicht als tumbes Plagiat bezeichnen, sondern durchaus eine eigene Linie zusprechen. Gerade der deutliche Comic Anstrich, der von der Art her ein wenig an „Watchmen“ (nicht wegen Jeffrey Dean Morgan) erinnert, lässt hierbei die Adaption als Realfilm einen eigenen Film verfolgen. Dabei nimmt Regisseur Sylvain White die Zügel gerne mal ein wenig locker und stimmt die Atmosphäre nicht übertrieben ernst, sondern lässt hier und da auch mal eine legere Stimmung mit coolen Sprüchen und chauvinistischem Humor der Marke „Smokin´ Aces“ zu. Testosteron lässt grüßen.
Zwar merkt man dem Film deutlich an, dass hier kein gigantisches Budget zur Verfügung stand, aber man hat hier wirklich das Beste aus allem herausgeholt und liefert einen Action geladenen und unterhaltsamen Film ab, den man getrost als Geheimtipp betrachten kann.
Zusätzlich kann auch der Cast mit einigen bekannten Gesichtern auftrumpfen: Jeffrey Dean Morgan („Watchmen“, „P.S. Ich liebe dich“), Zoe Saldana („Avatar“), Chris Evans („Fantastic Four“) und Jason Patric („The Lost Boys“, „Sleepers“) lassen „The losers“ deutlich sympathischer wirken. Vor allem die überdrehte Figur von Chris Evans sticht in jeder Szene besonders heraus.
Das Bild:
- Bildformat(e): 1920x1080p / 2.35:1
- Codec: VC-1
Der Ton:
- Deutsch DD 5.1
- Englisch DTS-HD MA 5.1
- Italienisch DD 5.1
- Spanisch DD 5.1
Die Extras:
- Zoe und die Loser
- The Losers: Eine actionreiche Geschichte
- Band of Buddies: Spezial Training
- Auf Schritt und Tritt mit den Spezialeinheiten
- Die Verwandlung Puerto Ricos
- Am Puls der Action
- Vorschau auf „Batman: Under the Red Hood“
- Nicht verwendete Szene
Fazit:
„The Losers“ kann man berechtigt als Geheimtipp bezeichnen, denn auch wenn die Story und der Stil nicht wirklich neu sind, enthält der Film eine Menge eigener Elemente. Die Action Anteile sind nicht überladen und die Grundstimmung ist nicht verbissen ernst, sondern zeigt auch ironische Züge. Bild und Ton sind wirklich sehr gut und bieten keinen Grund zur Klage. Die Special Features bieten wirklich interessante neue Einblicke vollenden einen durchaus positiven Eindruck zu dieser Blu-ray.
Fans von modernen Action Filmen sollten hier mal ein Auge riskieren.
Die Wertung:
Film: 4/5
Bild: 4/5
Ton: 4/5
Extras: 3,5/5
Da 90er Jahre Special - eine neue Kategorie
10. Februar 2011
Bei meinem 80er Jahre Film Special Blog sind wir ja mittlerweile bereits bei 1987 angelangt und ich bin auch schon fleißig an dem Jahr 1988 dran. Danach steht ja nur noch 1989 aus und dann ist Schicht im Schacht!
Doch was dann?
Ganz einfach, nach den 80ern kamen die 90er und so habe ich mir gedacht, machste doch einfach mit dem weiter wo du aufgehört hast!
Was kommt nach 1989? Richtig: 1990
Da in den 90ern aber weit aus mehr herausragende Filme veröffentlicht wurden, als noch in den 80ern (ich könnte auf Anhieb 50 Hammerfilme nennen, die ich auch in meiner Sammlung habe...Terminator 2, Titanic, True Lies, Demolition Man, Cliffhanger, Total Recall, Lock up, Das Schweigen der Lämmer, Die Schöne und das Biest, Last Boy Scout, Bram Stokers Dracula, Desperado, Der 13te Krieger [Stichwort: "Hvem er den femte mannen?"

Siehe meine letzten beiden 80er Blog Beiträge:
1987 steht aktuell bei 47 Hits
1986 immerhin sogar 68
Wenn ich auf euch zählen kann, dass ihr fleißig weiterhin mich mit Kommentaren und Danke belohnt, will ich mir aber nur zu gerne die Mühe machen, denn es kribbelt mir selbst in den Fingern ;)
Ich würde mich über eure Meinung dazu wirklich sehr freuen.
In dem Sinne...
...man liest sich

Megan Fox im Playboy
9. Februar 2011Hallo liebe Leser
Die aufstrebende und vielversprechende Schauspielerin Megan Fox wollen sicherlich viele nackt sehen, was auch klar ist, wenn man in Filmen wie Transformers oder Jennifers Body schon dementsprechende mehr oder weniger tiefe oder leider auch nur ganz ansatzweise Einblicke auf den Prachtkörper der jungen und zugegebener maßen wirklich hübschen Schauspielerin erhaschen durfte.
Dementsprechend dürfte das Verlangen vieler ihrer männlichen Fans wohl sein, die reizende Miss Fox (oder heißt es Misses Fox? Ich kann das leider nicht richtig auseinanderhalten, wann es Miss oder Misses heißt, tut mir leid) im einschlägig bekannten Magazin Playboy begutachten zu dürfen.
Wollt ihr meine Meinung dazu wissen? Ich glaube nicht, dass dies in all zu naher Zeit der Fall sein wird, da sie sich wohl dabei unter Wert verkaufen würde und auch ihr Ansehen als seriöse Schauspielerin drunter leiden dürfte.
Wie seht ihr das?
Viele Grüße
Euer Sascha
Megan Fox nackt nude fake playboyBlog-Tsunami - Macht es noch Sinn zu bloggen?
9. Februar 2011Hallo liebe Leser
Aus aktuellem Anlass wollte ich mal was zur derzeitigen Situation schreiben, dass momentan eine wahre Flut an Blog-Beiträge über uns hereinbricht. Das ganze kommt in meinen Augen einer Reizüberflutung gleich, bei der letztendlich auch wohl manch ein Leser das Interesse verliert.
Ich hatte es diesbezüglich auch bereits mit einem anderen User, den ich hier aber nicht namentlich nennen oder gar bloßstellen will, darüber, wobei er auch meiner Meinung war, dass es sich aktuell eigentlich gar nicht lohnt, einen gut recherchierten und aufgebauten Blog vorzubereiten und hochzustellen, da die Zahl der tatsächlichen Interessenten nicht an den enormen Aufwand herankommt.
Klar, ich habe auch mal geschrieben, dass es eigentlich nicht auf die Zahl ankommt und solange man eine feste Anzahl an Leser hat, reicht das auch (Herzliche Grüße hier Tantron, Olorin, schnitzi76, feivel, Biophemoc, newbluray, muecke, Sawasdee1983, Jasperman, neobluray und alle die sonst meine Blogs besuchen).
Aber: Zwar geht es mir hier nicht - in meinem Fall - um Geltungssucht, aber dennoch freut man sich über weitere Anregungen, Ideeb oder auch Zustimmungen neuer Leute.
Bei der aktuellen Durchlaufszeit verschwinden Blogbeiträge allerdings bereits nach kurzer Zeit aus der Frontübersicht und nach wenigen Tagen auch aus der Gesamtübersicht.
Dies macht sich auch an der Anzahl an Hits je Beitrag bemerkbar, die leider immer weniger werden.
Was man besser machen kann? Keine Ahnung, allerdings wollte ich das Thema mir einfach mal von der Seele schreiben, da es mir schon seit langem in den Fingern brennt.
Allerdings würde mich eure Meinung diesbezüglich nur zu gerne interessieren.
In dem Sinne...
...man liest sich
Euer Sascha
Auflösung Filmquiz - Thema: Die 80er Jahre
8. Februar 2011
Sodele und hier die Auflösung zu meinem Quiz von vor 1 Woche:
01. Nenne 10 Filme aus dem Jahr 1984!
siehe Link oben ;)
02. Im Film "Highlander - Es kann nur einen geben" hat bekanntlicherweise die Band QUEEN viele Songs zum Soundtrack beigesteuert. Welche andere Band stand aber noch zur Debatte?
a.) Marillion
b.) Runrig
c.) Red Hot Chili Pipers
d.) U2
3. Von welchem Musiker stammt der Titelsong des Films "Ghostbusters"?
a.) Joe Jackson
b.) Stevie Wonder
c.) Ray Parker Jr.
d.) Robert Palmer
4. Welcher Darsteller erhielt in den 80ern die meisten Oscars
a.) Robert de Niro
b.) Sally Field
c.) Michael Douglas
d.) Dustin Hoffmann
5. Welcher Schauspieler war ursprünglich für die Rolle des Indiana Jones vorgesehen?
a.) Tom Selleck
b.) Mark Hamill
c.) Sean Connery
d.) Steve Guttenberg
6. In wievielen Filmen führte Clint Eastwood in den 80ern Regie
a.) keinem
b.) 1
c.) 5
d.) 7
7. Welcher Film war umsatztechnisch der erfolgreichste Film der 80er Jahre
a.) Indiana Jones und der letzte Kreuzzug
b.) Gandhi
c.) Star Wars - Das Imperium schlägt zurück
d.) E.T. - Der Außerirdische
8. Nenne 10 Filmreihen, die in den 80er Jahre entstanden sind (die Reihe muss mindestens aus 3 Filmen bestehen)!
Indiana Jones, Zurück in die Zukunft, Bat Man, Karate Kid, Lethal Weapon, Stirb langsam, Beverly Hills Cop, Hellraiser, Rambo, Kuck mal wer da spricht, Crocodile Dundee, Police Academy, Predator,...
9. Nenne 7 Filme aus den 80ern in denen Arnold Schwarzenegger mitgespielt hat!
Conan der Barbar, Conan der Zerstörer, The Terminator, Phantom Commando, Red Sonya, Der City Hai, Predator, Running Man, Red Heat, Twins Zwillinge
10.

Der Terminator
11.

Indiana Jones und der Tempel des Todes
12.
Beverly Hills Cop
13. Was passiert mit dem kleinen Mogwai in dem Film "Gremlins - Kleine Monster" wenn man in mit Wasser überschüttet?
Er vermehrt sich (er wird zu einem Gremlin, wenn er nach Mitternacht isst)
14. Welcher Film der 80er Jahre erhielt die meisten Oscars?
a.) Der letzte Kaiser
b.) Gandhi
c.) Amadeus
d.) Zeit der Zärtlichkeit
15. Welche beiden Darsteller neben Eddie Murphy aus dem Film "Die Glücksritter" spielen in dem Film "Der Prinz aus Zamunda" erneut mit?
Ralph Bellamy + Don Ameche
16. Nenne 3 Filme aus den 80ern die im neuen Jahrtausend entweder neu gedreht wurden oder die bereits als Remake geplant sind.
Nightmare on Elm Street, Tron, Total Recall, Predator, Halloween, Freitag der 13te, Day of the Dead, The Fog, Masters of the Universe, Lethal Weapon, Conan
17. Nenne 3 Filme aus den 80ern, in denen John Carpenter Regie führte sowie auch die Musik dazu beisteuerte!
Die Klapperschlange, Die Fürsten der Dunkelheit, Christine, Big Trouble in Little China, Sie leben
a.) Make my Day!
b.) Hasta la vista, baby!
c.) Ich habe keine Zeit zum bluten!
d.) Ich liebe den Geruch von Napalm am Morgen!
19. Welche Band spielt indirekt in dem Film "Dirty Harry - Das Totesspiel" mit?
a.) U2
b.) Genesis
c.) Guns ´n Roses
d.) Metallica
20. Zuguterletzt: Nenne deine 10 Lieblingsfilme aus den 80er Jahren!
Ähm, ja

so, und hier die Top 3 der Sieger:
Gold: hannibal09
Silber: atm
Bronze: tantron
Meinen Glückwunsch und vielen Dank fürs mitmachen :)
Sherlock Holmes - Blu-ray Review
8. Februar 2011Sherlock Holmes
Vertrieb: Warner Home Video
Produktion: USA, Deutschland / 2009
Genre: Abenteuer, Action, Krimis, Mystery, Thriller
Altersfreigabe: FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Spielzeit: 128:24 Minuten
Veröffentlichung: 28.05.2010
Regisseur: Guy Ritchie
Schauspieler: Eddie Marsan, Geraldine James, Hans Matheson,
James Fox, Jude Law, Kelly Reilly, Mark Strong, Rachel McAdams, Robert Downey jr., Robert Maillet, William Hope, William Houston
Die Einleitung
Sherlock Holmes wurde nach seiner Einführung durch den Schriftsteller Sir Arthur Conan Doyle (der eigentlich Arzt war) Ende des 19. Jahrhunderts begeistert. Seither gilt der Roman-Detektiv als Blaupause für einen Privat-Ermittler und gerade seine analytisch-rationale Weise war es, die eigentlich der Hauptgrund für den großen Erfolg war. In den bisherigen Filmen und Illustrationen wurde der Brite bislang immer als großer, schlanker und gepflegter Mann mit Deerstalker Hut und Jagdmantel sehr nobel dargestellt.
Dass er aber auch ganz anders ausschauen kann und dabei aber dennoch nicht seinen Charme verliert, beweist uns Regisseur Guy Ritchie in seiner eigenen Verfilmung des britischen Roman Helden.
Die Geschichte
Sherlock Holmes und sein Partner Dr. Watson ist es gelungen einen mysteriösen Mörder festzunehmen und hinter Schloss und Riegel zu bringen. Doch nach dessen Hinrichtung, erhebt er sich scheinbar plötzlich aus seinem Grab und setzt seine grausame Mordreihe fort. Ist da wirklich schwarze Magie im Spiel, wie alle behaupten? Als dann plötzlich der Totgesagte wieder auftaucht und eine neue Ordnung verspricht, scheint auch Sherlock Holmes ihm langsam auf die Schliche zu kommen.
Meine Meinung
Ja, Sherlock Holmes ist in Guy Ritchies gleichnamigem Film doch um einiges kantiger als in den üblichen Romanverfilmungen, wo der Ermittler meist versnobt und fein dargestellt wird. Doch anno 2009 braucht man eine Filmfigur mit Ecken und weniger mit rundem Profil, so dass man sich eher an den Romanvorlagen orientierte, die Sherlock Holmes auch mal von einer abgedrehten, aber stets scharfsinnigen Seite zeigen.
Dies hat Robert Downey jr. sehr gut hinbekommen, denn seine Interpretation des britischen Detektivs wirkt jederzeit authentisch. Dabei steht vor allem auch das analytische Denken und Kombinieren im Vordergrund. Im gleichwertig zur Seite gestellt präsentiert Jude Law einen der Hauptfigur ebenbürtigen Dr. Watson, der ungewohnterweise nicht tollpatschig oder dümmlich daherkommt, sondern wie auch in den Büchern und Novellen ein pragmatischer und tougher Zeitgenosse ist.
Generell zitiert der Regisseur sehr oft aus den Büchern von Arthur Conan Doyle. So wird bereits früh im Film Holmes größter Feind aus den Romanen, Dr. Moriarty eingeführt, wenn auch noch als der große geheimnisvolle Schatten im Hintergrund. Aber auch Irene Adler (sehr toll gespielt von Rachel McAdams) wird geschickt mit in der Geschichte integriert und erhält, obwohl sie Sherlock einst so überlistete, eine wichtige Rolle im Film. Und ein fleißiger Leser der Werke Doyles, wird inhaltliche Ähnlichkeiten zu „Der Mazarin-Stein“ und „Das Zeichen der Vier“ finden.
Nicht unerwähnt bleiben sollte übrigens auch der Charakter des Inspector Lestrade, welcher sehr gut von Eddie Marsan gespielt wird, der manch einer vielleicht noch als Bösewicht aus dem Film „Hancock“ kennt.
Besonders im Vordergrund stehen neben der düsteren Stimmung gerade die feinsinnigen Analysen von Sherlock Holmes, der mit scharfen Analysen und rationalen Folgerungen zur Lösung kommt. Vor allem in den Kampfszenen fällt dies besonders positiv auf, wobei hier ein herausragendes Stilelement gefunden wurde, bei dem sich – wie man im Maximum Movie Mode erfährt – Guy Ritchie auch sehr viel Mühe gegeben hat.
Aber auch die Actionszenen kommen keineswegs zu kurz, sondern wurden geschickt in die Handlung des Filmes eingebetet. Erfreulicherweise stehen diese aber nicht im Vordergrund, sondern halten sich mit der spannenden Handlung der Geschichte in der Waage, ohne dabei unter dem aktuellen Niveau zu bleiben.
Zuguterletzt sei auch der feine, leicht schwarzhumorige Wortwitz und der eingebettete typisch britische Humor erwähnt, der dem Film einen besonderen Charme verleiht und die Geschichte vielleicht ein bisschen weniger authentisch, aber dafür umso unterhaltsamer werden lässt.
Trivia:
- Ende des 19. Jahrhunderts gab es in der Baker Street nur Hausnummern bis 100, also war die Hausnummer 221b von Sherlock Holmes Unterkunft rein fiktiv.
- Der Film muss wohl vor 1894 gespielt haben, da die Tower Bridge, die während der Geschichte noch sich im Bau befand, da fertig gestellt wurde.
- Die Slow-Motion Kampfszenen wurden eigens mit Kameras gedreht, die man normalerweise für Raketenstart Aufnahmen verwendet.
Bildformat: 1920x1080p (1,78:1)
Codec: VC-1
Auf der Blu-ray ist erfreulicherweise der Film im Format 1,78:1 enthalten, was natürlich dem klassischen 16:9 Fan sehr entgegen kommt, da der Bildschirm komplett ausgefüllt wird. Das liebe ich! In VC-1 kodiert wird hier zwar keine Referenz geboten, aber dennoch gelang der Transfer auf das Full-HD Medium sehr gut. Es wird durchweg eine sehr gute schärfe geboten und auch der Schwarzwert überzeugt. Allerdings sei hier auch erwähnt, dass Guy Ritchie dem Film einen dreckigen Look verleihen wollte, weswegen man hier auch nicht mit einem perfekten Bild rechnen kann. So lässt die Durchzeichnung in dunklen Szenen doch ein wenig zu wünschen übrig, was aber als Stilelement durchaus ok ist, denn generell sind bei helleren Szenen die Kontraste durchaus sehr gut. Kräftige Farben vermisst man hier zwar, aber nicht schmerzlich, denn die leicht matte Kolorierung unterstreicht die düstere Atmosphäre und das Straßenbild Londons gegen Ende des 19.Jahrhunderts.
Daneben sind aber auch die schön fotografierten Szenen nicht zu verachten, da Kameramann Philippe Rousselot hier wie gewohnt eindrucksvolle Bilder eingefangen hat. Die Kutschfahrt durch London zu Beginn des Films, die Explosionen hinter dem Lagerhaus, die Entstehung der Tower Bridge, sowie das Panorama des damaligen Londons oder aber auch die Szene in der Werft wurden wirklich hervorragend dargestellt. Bravo!
Der Ton:
Tonspuren:
- Deutsch DD 5.1
- Englisch DTS-HD MA 5.1
- Englisch (Hörfilmfassung) DD 2.0
- Spanisch DD 5.1
- Französisch DD 5.1
- Italienisch DD 5.1
Warner sei Dank gibt es auch hier nur deutschen Dolby Digital 5.1 Ton, der immerhin an die Grenzen der Möglichkeiten geht. So kann man sich hier über einen dynamischen, wenn auch leicht Front lastigen Ton freuen, wobei aber auch die Surround Kanäle nicht zu kurz kommen und einen guten räumlichen Klang liefert. Allerdings wäre hier doch sicherlich noch ein wenig mehr drin gewesen und auch die Bässe bieten noch Platz für weitere Möglichkeiten, wobei der Subwoofer dennoch ordentlichen Druck erzeugt.
Die englische DTS-HD Master Audio 5.1 Spur klingt indes sehr authentisch und bietet eine wunderbare Klangkulisse, die eigentlich jeder bevorzugen würde, wenn man der englischen Sprache mächtig ist.
In beiden Varianten sind die Dialoge jederzeit klar verständlich und gehen auch in actionlastigeren und Musik-betonten Szenen nicht unter.
Das Bonusmaterial:
- Maximum Movie Mode mit Videokommentar von Guy Ritchie, PiP, Fotogalerie, Storyboard-Vergleichen und vielem mehr
- Fokus-Punkte (31:17)
- - Zugbrücken und Zierdeckchen - 5:00 Min.
- - Nicht ein Deerstalker-Hut in Sicht - 4:15 Min.
- - Eine Anleitung zum Baritsu - 5:58 Min.
- - Einführung ins Britische: Sherlocks perfekter Akzent - 4:04 Min.
- - Die Eine, die entkam - 3:44 Min.
- - Die Macht der Beobachtung und der Schlussfolgerung - 4:01 Min.
- - Die Sherlockians - 3:03 Min.
- - Die Nachbildung der Vergangenheit - 3:08 Min.
- Making Of: Der moderne Sherlock Holmes (14:06)
- BD-Live
- Digital Copy
Wie zu erwarten wurde nicht am Bonusmaterial gegeizt. Hier sticht vor allem der sensationelle Maximum Movie Mode aus der Masse heraus, bei dem während der Handlung des Films Videokommentare von Regisseur Guy Ritchie, Picture in Picture Einblendungen, Fotogalerien, Storyboard-Vergleiche und vieles mehr eingespielt werden. Zum Beispiel wird hier sehr gut illustriert, wie die Kampfszenen umgesetzt wurden. Film: 5/5
Löblich ist indes auch, dass das sämtliche Bonusmaterial komplett in HD geboten wird, was auch heutzutage leider nicht selbstverständlich ist.
Die Fokuspunkte bieten eine Menge kurzer Features, die zu einzelnen Aspekten erweiterte Informationen liefern, während das Making of sich eher dem modernen Sherlock Holmes widmet. Abgerundet werden die Special Features durch erweiterte Extras die man per BD-Live aufrufen kann und eine digitale Kopie des Filmes!
Mein Fazit:
Für mich war „Sherlock Holmes“ neben „Avatar“, „#9“, „Hachiko“ und „Illuminati“ eines der Film Highlights des Jahres 2009. Regisseur gelang es hier den Detektiv sehr gut in einem anderen, aber irgendwie modernen Look darzustellen, ohne dabei an Authentizität und Berücksichtigung der Romanvorlage einzubüßen. Irgendwie da schon ironisch, das viele Kritiker die von Robert Downey jr. bemängeln und die glattgebügelten und von dem Büchern abweichenden Figuren der älteren Verfilmungen vorziehen.
Die Blu-ray ist sehr gut umgesetzt. Das Bild wurde hervorragend dem schmuddeligem Look angepasst und bietet kaum Grund zur Klage, vor allem wenn man die bewusst eingesetzten Stilmittel berücksichtigt. Der Ton weiß durchaus zu überzeugen, wobei man die englische Original Spur vorziehen sollte.
Bei den Extras sticht vor allem der Maximum Movie Mode hervor, der zahlreiche weitere Informationen liefert. Allerdings wären hier einige weitere Interviews, Trailer oder Outtakes und Deleted Scenes erfreulich gewesen.
Hier wird hochqualitatives Blockbuster Kino geboten, das sich deutlich von den üblichen Filmen Guy Ritchies abhebt, dabei aber eine typisch britische Note behält. Fans dürfen sich indes auf den zweiten Teil freuen, der sich bereits mitten in den Dreharbeiten befindet.
Meine Wertung:
Bild 4,5/5
Ton: 4/5
Extras: 4/5
Sherlock Holmes 2 - Die Details
7. Februar 2011Sherlock Holmes 2
Nicht nur ich bin ein Riesenfan von Guy Ritchies Interpretation des britischen Meisterkriminologen Sherlock Holmes, dargestellt von Robert Domney jr. . Bereits seit letzen Oktober befindet man sich beim Dreh zur Fortsetzung des Erfolgsfilmes.
Hier habe ich mal einige Details und Informationen zusammengestellt, die bis zum aktuellen Zeitpunkt vorliegen:
Titel: Ein finaler Filmtitel steht noch nicht fest.
Genre: Abenteuer / Action / Mystery / Krimi / /Thriller
Regie: Guy Ritchie
Studio: Warner Bros. Pictures
Drehbuch: Kieran und Michele Mulroney
Cast:
Darsteller |
|
Rolle |
Robert Downey, Jr. |
als |
Sherlock Holmes |
Jude Law |
als |
Dr. John Watson |
Jared Harris |
als |
Professor Moriarty |
Noomi Rapace |
als |
Zigeunerin Sim |
Stephen Fry |
als |
Mycroft Holmes |
Kelly Reilly |
als |
Mary Morstan Watson |
Rachel McAdams |
als |
Irene Adler |
Eddie Marsan |
als |
Inspector Lestrade |
Geraldine James |
als |
Mrs. Hudson |
Fatima Adoum |
|
|
Gilles Lellouche |
|
|
Budget: ca. 100,000,000 US-$
Kinotermin: 16.12.2011 (USA) / 19.01.2012 (BRD/AT/CH)
Gerüchte:
Eine Zeitlang ging das Gerücht herum, dass Brad Pitt als Darsteller für die Rolle des Dr.Moriarty verpflichtet wurde, was man aber bald dementierte, da dieser das Angebot wie auch Daniel Day-Lewis ablehnte. Ebenfalls Sean Penn, Jarvier Bardem und Gary Oldman waren kurzfristig im Gespräch.
Ebenfalls wurde gemunkelt, dass Jude Law und Robert Downey jr. wegen der Sorgenrechtsklage von Mel Gibson in Streit geraten wären (da Downey jr. ein Freund von Gibson ist), was aber offensichtlich doch nur eine Fehlmeldung war.
Story zu Sherlock Holmes 2:
Die Geschichte spielt im Jahr 1891, ein Jahr nach dem letzten Film. In der Fortsetzung setzt Sherlock Holmes die Verfolgung seines Erzfeindes Professor Moriarty, der, wenn sich die Instinkte des Detektives nicht täuschen, der erste Superschurke der Welt ist. Watson versucht in der Zwischenzeit sowohl ein guter Partner sowohl für seine Liebe Mary Morstan als auch für seinen Kumpan Sherlock zu sein.
Drehorte:
- Begonnen wurde der Dreh im Oktober in London.
- Anfang Februar dreht man bereits für einige Tage in der französischen Grenzstadt Straßburg bei Kehl. Details hierzu kann man den Videos entnehmen.
- Nach dem Bericht einer österreichischen Zeitung will man in Bälde ebenfalls in Salzburg drehen

Interviewauszüge:
Jude Law zur Fortsetzung
"Wir hatten beim letzten Mal unglaublich viel Spaß. Wir haben damals, wenn ich mich richtig erinnere, gesagt, dass wir sofort dabei wären, falls eine Fortsetzung in Frage käme. Und wie es scheint, wollten sie das auch, weswegen wir letztendlich wieder zurück sind. Allerdings befinden wir uns jetzt auf einem neuen Level.“
Robert Downey Jr. zur Fortsetzung
"There is something -- I call it "sequelitis" -- about having a movie that takes off and is set up to do a couple more, I just feel you have to work harder and not compare it to anything else, because it'll just drive you crazy."
"The idea this time was to remember what put us in the position to be able to join forces again, the tone of Sherlock and Watson this time around [is darker] -- they're actually up against their greatest nemesis, therefore we're afforded a little more levity [in some of the scenes]."
Robert Downey Jr. zur erneuten Zusammenarbeit mit Jude Law
"Man kann durchaus sagen, dass unsere Zusammenarbeit bei diesem Film einen neuen Level erreicht hat."
Jude Law zu Noomi Rapace
"Noomi war wirklich gut. Wirklich sehr gut. Sie ist eine wunderbare Ergänzung. … du fragst wer in gutter Verfassung ist, Ich denke, dass sie in unsere Beide Ärsche treten würde … Das ist eine echt zähe Puppe."
Robert Downey Jr. zu Noomi Rapace
"Oh ja. Sie ist fantastisch. Sie liebt es, sich zu prügeln. Und natürlich ist sie scharf auf mich."
Robert Downey Jr. zu einer Szene, in der er sich als Frau verkleidet
"I actually have to say that this 'Some Like It Hot' moment was kind of my idea, and then when we were getting closer and closer I was thinking,' Is this a really bad idea?" And as it happens, it's good, I think."
Jude Law zu dieser Szene
"Wir sind in England, da ist das normal, hahaha."
Rachel McAdams zur Teilnahme an “Sherlock Homes 2“
"Wenn ich es tun würde, wäre es definitive keine große Sache. Es wird keine tragende Rolle sein."
Eine Clips, Behind the Scenes und Trailer
Einige weitere Setbilder:
copyright Bildmaterial Warner Bros.
Das 80er Jahre Special: 1987
6. Februar 2011Das Jahr 1986 beinhaltete mit „Highlander – Es kann nur einen geben“, „Momo“, „Nummer 5 lebt!“, „Aliens – Die Rückkehr“, „Feivel der Mauswanderer“, „Police Academy 3“ und „Der Name der Rose“ einige hochkarätige Kultklassiker, wobei trotz dem sehr großen Angebotes der absoluter Überbrenner doch irgendwie fehlte. Doch 1987 sollte sich dies schnell ändern.
Los geht es mit dem düsteren Thriller „Angel Heart“ mit Robert De Niro als sinistrer Gegner von Mickey Rourke, bei dem ein besonders spannendes Katz und Maus Spiel dargestellt wird.
Wer hätte Nicolas Cage hier in „Arizona Junior“ erkannt? Als ich damals den Film zum ersten Mal sah, hat mich der Film zwar sehr gut unterhalten, aber ich hätte nie gedacht, dass der damals „etwas“ abgef***t wirkende Schauspieler mal einen derartigen Durchbruch hinlegen würde.
Das gleiche gilt für „Bad Taste“ aber in anderem Sinn. Regisseur Peter Jackson sammelte seine Erfahrungen vor „Der Herr der Ringe“ nämlich mit Horrorfilmen, wobei sein Erstwerk noch sehr trashig anmutet aber durch eine gehörige Portion schwarzen Humors zu überzeugen weiß.
Ein erstes Highlight folgt nun mit „Beverly Hills Cop II“ in dem der Cop Axel Foley gespielt von Eddie Murphy erneut nach Los Angeles zurückkehrt um den Mord an einem befreundeten Polizisten nachzugehen, wobei er dabei auf eine erstaunlich dreiste Verbrecherbande trifft.
“Eat the Rich” ist eigentlich von der Geschichte her absolute uninteressant, wenn nicht in gewisser Lemmy Kilmister, seines Zeichens Frontmann der legendären Band MOTÖRHEAD, hier mitspielen würde. Desweiteren hat die Band einige Songs wie auch das Titelstück zum Soundtrack beigesteuert.
Ein Kriegsfilm der besonderen Art liefert Stanley Kubrick mit dem herausragenden Streifen „Full Metal Jacket”, in dem nicht nur die Schonungslosigkeit des Krieges, sondern auch den harten Drill der Soldaten sowie die seelische Abgründe, die oftmals hinter den Personen liegen, dargestellt.
Ein „Geheimtipp“ mit Michael J.Fox stellt „Das Geheimnis meines Erfolges“ da, in dem ein Landei sich vom Büroboten zur Managergröße hoch schwindelt und dabei mächtig für Verwirrung sorgt. Sehr humorvolle 80er Komödie, die den Zeitgeist der damaligen Zeit sehr gut einfängt.
Mit „Der weiße Hai – Die Abrechnung“ wird dann auch das Thema Killer Hai abgehakt, dass in den 70ern eindrucksvoll von Steven Spielberg eröffnet wurde.
Ich kann mich noch gut erinnern, wie vor einigen Jahren mein Kumpel Brane mir „Die Fürsten der Dunkelheit“, als einer der authentischsten Zombie Filme überhaupt angepriesen hat. Erwartungsvoll habe ich mir die DVD dann auf der DVD Börse in Ludwigsburg zugelegt und am selbigen Abend mit ihm ne Filmsession eingelegt. Ums kurz zu machen: Ich hatte mir durch die Lobpreisungen wohl zuviel erhofft, denn letztendlich war ich wirklich enttäuscht, muss aber dem Film immerhin eine coole Atmosphäre zusprechen.
Jack Nicholson bekommt es in der gleichnamigen Buchverfilmung „Die Hexen von Eastwick“ gleich mit 3 Frauen zu tun, der unterm Strich eine sehr feministische Botschaft vermittelt.
Einer der Hits des Jahres war zweifelsohne “Dirty Dancing“ mit Frauenschwarm Patrick Swayze (er möge in Frieden ruhen) und Jennifer Grey in den Hauptrollen. Nach dem Film dürften wohl viele hiesige Tanzschulen einen Run erlebt haben.
In “Good Morning, Vietnam” präsentiert sich Robin Williams von einer bedrückenderen Seite, auch wenn der Gute Laune Faktor nicht vernachlässigt wurde. Allerdings wurde das Thema Vietnam bisher noch nie so positiv verfilmt.
Mit „Hellraiser – Das Tor zur Hölle“ kam im Jahr 1987 ein weiterer Horrorklassiker in die Kinos, der vor allem zwei Namen unsterblich werden ließ: Schauspieler Doug Bradley und dessen filmisches Alter Ego Pinhead. Leider nahm die Qualität der Filme immer mehr im Laufe der Reihe ab. Schade…
Für viele ist „James Bond 007 – Der Hauch des Todes“ wohl einer der brutalsten der Filmreihe um den britischen Geheimagent. Mit Timothy Dalton in der Hauptrolle konnte dieser allerdings längst nicht an die Folge von Sean Connery oder Roger Moore anknüpfen.
Für viele Kinder und Jugendliche stellte die Spielzeugfigur He-Man und seine Helden 1983 die Welt auf den Kopf und wurde durch eine mehrteilige Zeichentrickserie begleitet. 4 Jahre später war es dann soweit und „Masters of the Universe“, die Realverfilmung war fertig, mit Dolph Lundgren und Courtney Cox in den Hauptrollen. Zwar war der Film doch etwas trashig, aber dennoch waren die Fans begeistert.
„Lethal Weapon – Zwei stahlharte Profis“ sollte ein weiterer Klassiker heißen, der es mit der Zeit auf 3 weitere Fortsetzungen brachte und die beiden Charaktere Murtaugh und Riggs essentiell alle künftigen Buddy Comedy Filme prägen sollte. Allerdings war der erste Teil noch um einiges bedrückender und weniger lustig, als die letzten beiden Teile.
„Nekromantik“ war dann für viele Horrorfilmfans die Offenbarung, für mich bleibt der Film allerdings absolut geschmacklos und nicht empfehlenswert.
Ein weiteres Sequel kam mit „Nightmare III – Freddy Krueger lebt“ in die Kinos, was erneut Terror in der Elmstreet bedeutete. Mittlerweile wurde übrigens die Indizierung des Filmes aufgehoben und wurde sogar mit einer Altersfreigabe ab 16 Jahren versehen. In einer kleinen Nebenrolle ist übrigens Laurence Fishburne zu sehen.
Bei „Noch drei Männer, noch ein Baby“ handelt es sich eigentlich nicht um eine Fortsetzung sondern um ein Remake der französischen Vorlage „3 Männer und ein Baby“, bei dem übrigens kein Geringerer als Leonard Nimoy Regie führte.
Und auch der ostfriesische Blödelbarde kommt mit “Otto – Der neue Film“ zurück in die deutschen Kinos und erhielt sogar mit der Goldenen Leinwand mit Stern.
Einer der wohl besten Schwarzenegger Filme stellt wohl eindeutig „Predator“ dar, dem neben einem Sequel, noch 2 Crossover („Alien vs. Predator“) als auch ein Remake spendiert wurde. Eine Söldnertruppe trifft im südamerikanischen Dschungel auf einen außerirdischen Krieger, der ohne Gnade und Mitleid sämtliche Menschen in seinem Umkreis tötet.
Während sich Silvester Stallone im Vorjahr mit “Die City Cobra” noch von einer sehr brutalen Seite präsentierte, zeigt man sich hier mit “Over the Top“ von einer famlienfreundlicheren Seite, bei der neben dem Actionaspekt auch ein Familiendrama eingebettet wurde.
In „Overboard – Ein Goldfisch fällt ins Wasser“ sieht man das Ehepaar Goldie Hawn und Kurt Russell zum ersten Mal gemeinsam bei ihrer Arbeit, wobei der Film zu Beginn nicht wirklich eine traute Zweisamkeit zeigt. Auch wenn der Film kein Highlight darstellt, wird hier eine sehr humorvolle du herzliche Komödie geboten.
Ein weiteres Jahr, ein weiterer Police Academy Film. „Police Academy 4 – Und jetzt geht’s rund“ stellt dabei den letzten Film der Reihe mit Steve Guttenberg dar. Im übrigen kann man hier Sharon Stone als auch den weltbekannten Skater Tony Hawk in einer Nebenrolle beobachten.
In „Superman IV – Die Welt am Abgrund“ ist Schauspieler Christopher Reeves in seiner letzten Rolle als der einzigartige Superheld zu sehen. Leider kann der Film nicht ganz an die Qualitäten derersten Filme der Reihe heranhalten.
Mit „RoboCop“ sollte ein weiterer, revolutionärer Film in die Kinos kommen. Unter der Regie von Paul Verhoeven entstand hier eine futuristische Dystopie, die witzigerweise mit viel Improvisation und spontanen Änderungen dennoch sehr spannend und authentisch wirkt. Aufgrund seiner Brutalität oft kritisiert ist gerade allerdings das der Schlüssel, weswegen der Film zwar roh, aber eben sehr real wirkt, da hier ungeschliffen nichts beschönigt wird.
Steve Martin beweist in „Roxanne“, einem Film nach seinem eigenen Drehbuch, das lose auf dem Roman „Cyrano de Bergerac“ basiert, nicht nur, dass er nicht nur ein Händchen für niveauvollen Humor, als auch zur Selbstironie hat.
Leicht trashig kommt „Schlappe Bullen beißen nicht“ daher, eine Komödie, die quasi ein Remake der 50er Jahre Serie „Dragnet“ darstellt. Mit Tom Hanks und Dan Aykroyd in den Hauptrollen wird hier ein Paradebeispiel einer Buddy Komödie exerziert, auch wenn manche Elemente etwas überdreht wirken.
Und der Trash soll nicht enden: „Spaceballs“ ist eine sehr humorvolle Parodie auf die „Star Wars“ Reihe, bei der Mel Brooks eine nicht zu unterschätzende Fangemeinde gewinnen konnte.
Ein Remake und doch ein eigenständiger Film ist „Tanz der Teufel II – Jetzt wird noch mehr getanzt“, bei dem Sam Raimi den ersten Teil noch mal neu interpretiert und bei dem auch das Element schwarzer Humor eine sehr wichtige Rolle spielt, weswegen allerdings auch ein wenig der bedrohlichen Stimmung des ersten Teils abhanden kommt.
Ein weiter Horrorfilm(kurz)reihe (1994 folgte der zweite Teil) beginnt mit „The Hidden – Das unsagbar Böse“. Dabei darf der Film nicht mit „Phantasm – Das Böse“ verwechselt werden. Die Story wird teilweise in „Dämon – Trau keiner Seele“ (mit Denzel Washington – 1994) aufgegriffen.
Lange Zeit war es ruhig um Vampire, so dass “The Lost Boys“ fast schon als originell zu bezeichnen ist, wobei der Horrorfilm schon einen deutlichen Teenie-Einschlag hat und von der Atmosphäre her ein wenig an eine Mischung aus „Gremlins“ und „Es“ erinnert.
Regisseur Brian De Palma hat mit „The Untouchables – Die Unbestechlichen“ eines seiner besten Werke abgeliefert, wobei die schauspielerische Leitungen von Kevon Costner, Andy Garcia, Sean Connery und Robert De Niro natürlich auch ihr Scherflein dazu beitrug.
„Eine verhängnisvolle Affäre“ ein herausragender Film mit Michael Douglas und Glenn close in den Hauptrollen, sollte sich als spannender Thriller herausstellen, doch seine Meisterleistung sollte der Schauspieler erst in „Wall Street“ abliefern, wo er als Gordon Gecko die Finanzwelt so richtig auf den Kopf stellte. Unter der Regie von Oliver Stone, der ja für kritische Filme bekannt ist, sollte hier gnadenlos die hässliche Fratze der Börsenwelt unter die Lupe genommen werden und gezeigt werden, dass hinter dem Erfolg nicht immer eitel Sonnenschein steckt.
Weitere empfehlenswerte Filme:
A Chinese Ghost Story
American Fighter II – Der Auftrag
Baby Boom – Eine schöne Bescherung
Bates Motel
Benji – Sein größtes Abenteuer
Bigfoot und die Hendersons
Blind Date – Verabredung mit einer Unbekannten
Blood Diner
Can’t Buy Me Love
Creepshow 2
Das Chaoten-Team
Das Reich der Sonne
Das Ritual
Das Tagebuch der Anne Frank
Das Wunder in der 8. Straße
Der Brummbär
Der Himmel über Berlin
Der letzte Kaiser
Der Sizilianer
Die Barbaren
Die Herzensbrecher von der letzten Bank
Die Muppets feiern Weihnachten
Die Reise ins Ich
Hamburger Hill
Johnny Flash
Mannequin
Mondsüchtig
Near Dark – Die Nacht hat ihren Preis
Nichts als Ärger mit dem Typ
No Way Out – Es gibt kein Zurück
Out of Rosenheim
Quatermain II – Auf der Suche nach der geheimnisvollen Stadt
Redneck Zombies
Renegade – Terence Hill und der faulste Gaul der Welt
Rent-a-Cop
Sammy und Rosie tun es
Schmeiß’ die Mama aus dem Zug!
Sierra Leone
Surf Nazis Must Die
Suspect – Unter Verdacht
The Big Easy – Der große Leichtsinn
The Killing Time
The Room upstairs
The Stepfather
Verfluchtes Amsterdam
Wolfsmilch
Zärtliche Chaoten
Hier geht es zu den weiteren Teilen:
1980 - 1981 - 1982 - 1983 - 1984 - 1985 - 1986 - 1987 - 1988 - 1989
TV Movie mit Blu-ray
6. Februar 2011
Ohne hier großartig Werbung machen zu wollen möchte ich ein weiteres Thema ansprechen, bei der mal wieder negativer Pragmatismus und überlaute Unkenrufe eine an sich gute Idee niederschmettern wollen.
Es geht hierbei um die TV Movie mit Blu-ray Beilage.

Nun ist der Fernsehzeitschriftenanbieter erneut dabei für 3 Ausgaben das zu testen.
Die letzte Ausgabe enthielt dabei den Blockbuster "Silent Hill", wobei dies zur Kaufversion keinen Unterschied macht, ist auch hier kein Bonusmaterial enthalten.
Aktuell liegt der TV Movie der relativ aktuell Streifen "The Code" von Regisserin Mimi Leder mit Morgan Freeman und Antonio Banderas bei.
In 14 Tagen ist dann auch erstmal wieder Schluss mit der Aktion. Dann soll übrigens "Transporter - The Mission" beigelegt werden, ein ebenfalls sehr empfehlenswerter Action Film mit Jason Statham!

Filme die in der Reihe bisher enthalten waren, z.B.:
In 80 Tagen um die Welt, Sexy Beast, The One, Black Hawk Down, America´s Sweethearts, Turistas, Das Wunder von Bern, Zoolander, Zimmer 1408, Mindhunters, etc...
Jetzt hört man aber sowohl im Forum als auch bei den News wieder die üblichen Stimmen, wenn man wieder etwas nicht ganz den Normvorstellungen einzelner User hier läuft.
Da wird sogar von legalen Raubkopien gesprochen... was für eine blödsinnige Aussage, die scheinbar jeglicher Intelligenz entbehrt. Solache Aktionen werden ja schließlich mit den Filmfirmen abgesprochen, ansonsten dürfte man ja gar keine Spielfilmbeilagen beilegen, schon mal daran gedacht?
Immerhin gibt es auch einige positive Stimmen zu der Aktion, welche diese Versionen gerne annehmen.
Mal ehrlich, was ist denn so verkehrt daran, ne billigere Version von etwas zu erhalten? Manche Menschen bevorzugen so etwas nunmal der teuren Version. Manchen reicht eben auch nur der Film. Und wenn ihr schon so was nicht wollt, weil ihr nur Kaufversionen in eurer Sammlung akzeptiert, dann respektiert doch die Meinung anderer bzw. macht diese Idee doch nicht gleich schlecht und sprecht dem Ganzen überhaupt eine Darseinsberechtigung ab.
Wie seht ihr das? Was haltet ihr von der Aktion? Ist sie wirklich so schlecht oder ist es eine gelungene und güstige Alternative?
In dem Sinne...
...man liest sich

Copyright Bildmaterial TV Movie / Bauer Verlag
Top Angebote

Mein Avatar