Blog von ToasterMarcel

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

Hey Leute, herzlich willkommen zu einer weiteren neuen Rubrik in meinem Blog. Wie ihr im Titel schon lesen könnt, möchte ich euch hierbei ein paar "vergessene" Filmreihen vorstellen, die die meisten gar nicht beziehungsweise nicht komplett kennen. Manche haben die kommenden Filme vielleicht aber auch schon komplett vergessen;) Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

 

Wie ebenfalls oben schon zu entnehmen ist, geht es im ersten Teil um die "Witchcraft"-Reihe. Die Idee hierfür kam im ersten Frisch vom Index-Blog, als der erste Teil der Reihe "Hexenbrut - Witchcraft" (Witchcraft) aus dem Jahre 1988 vom Index gestrichen wurde. Hier war es allerdings so, dass nicht etwas die deutsche Version auf dem Index stand, vielmehr handelte es sich dabei um die britische VHS. Die deutsche VHS, die bisher meines Wissens nach die einzige Veröffentlichung des Films darstellt, war zensiert. Eine ungekürzte Veröffentlichung in Deutschland steht damit noch aus.

alt text


 

Bereits im darauf folgenden Jahr erschien die erste von vielen Fortsetzungen des Originals. Diese hört ganz schlicht auf den Namen "Witchcraft II" (Witchcraft II - The Temptress). Im Gegensatz zum ersten Teil stand dieser Titel hier aber nie auf dem Index für jugendgefährdende Medien. Auch wenn es hier ebenfalls lediglich eine VHS des Films gab, so war diese immerhin unzensiert.

alt text


 

Nachdem beim ersten Teil Rob Spera und beim zweiten Teil Mark Woods Regie führte, so ging das Zepter beim dritten Teil an R. L. Tillman. 1991 drehte er die zweite Fortsetzung "Witchcraft III - The Kiss of Death". Auch dieser Film erschien wie seine beiden Vorgänger nur auf VHS, allerdings auch hier unzensiert mit FSK-Freigabe.

alt text


 

Regiesseur beim vierten Teil war dann James Merendino. Diesen vierten Teil drehte er im Jahr 1992 und betitelte ihn "Witchcraft IV - Virgin Heart" (Witchcraft IV - The Virgin Heart). Für die dritte Fortsetzung wird es im Juli spannend, wenn ich ihn noch einmal in einem Frisch vom Index-Blog erwähnen kann, denn noch besteht die Indizierung des Films, würde aber im Juli ablaufen. Dies würde dann auch die Tür für eine Erstveröffentlichung auf DVD bzw. BD öffnen.

alt text


 

Weiter geht es mit "Witchcraft V - Die Macht des Bösen" (Witchcraft V - Dance with the Devil). Beim 1993 entstandenen Horrorfilm führte diesmal Talun Hsu die Regie. Wie Teil 4, so steht auch der fünfte Teil noch auf dem Index. Hier wird es allerdings wohl erst im Juni 2020 spannend, denn erst dann sind die 25 Jahre für ihn abgelaufen. Wie schon seine Vorgänger, so wurde auch der fünfte Teil lediglich auf VHS released.

alt text


 

Wieder einmal nur ein Jahr später entstand 1994 der sechste Teil "Witchcraft VI". Hier wechselte das Geschlecht beim Regiesseur, denn hier führte Julie Davis, die damit ihr Debüt hinter der Kamera feierte, die Regie. Dies ist der erste Teil der Reihe, der meines Wissens nach bisher nicht den Sprung nach Deutschland geschafft hat, weder auf VHS noch auf DVD oder sonstigem.

alt text


 

Auch beim siebten Teil habe ich kein Indiz für eine deutsche Veröffentlichung. Für "Witchcraft VII - Judgement Hour" wechselte die Regie erneut, diesmal zu Michael Paul Girard. Der 1995 entstandene Film, wartet wohl noch immer auf eine deutsche Veröffentlichung.

alt text


 

Noch im selben Jahr, ebenfalls 1995, erschien schon der achte Teil der Reihe, der unter dem Namen "Witchcraft VIII - Salem's Ghost" lief. Auch beim achten Teil haben wir einen anderen Regiesseur auf dem Regiestuhl. Diesmal führte nämlich Joseph John Barmettler Regie. Auch hier gibt es keinen Hinweis für eine deutsche Veröffentlichung, weder in der Vergangenheit noch in der nahen Zukunft.

alt text


 

Nachdem er bereits beim siebten Teil Regie führte, durfte Michael Paul Girard auch noch einmal für den neunten Teil ran. Dieser hörte auf den Namen "Witchcraft IX - Bitter Flesh" und entstand im Jahre 1996. Der Horrorfilm wurde meines Wissens nach ebenfalls noch nicht in Deutschland veröffentlicht.

alt text


 

Beim zehnten Teil änderte sich dies allerdings dann noch einmal. Denn der britische Horrorfilm "Witchcraft X - Mistress of the Craft" aus dem Jahr 1998, wurde weltweit zum ersten Mal auf DVD von NSM veröffentlicht. Das Ganze allerdings ohne offizielle Freigabe der FSK und nur in zwei limitierten Auflagen.

alt text


 

Ron Ford nahm für den elften Teil der Reihe auf dem Stuhl des Regiesseurs Platz. Im Jahr 2000 erblickte dieser das Licht der Welt und hört auf den Namen "Witchcraft XI - Sisters in Blood". Veröffentlicht wurde er zwar nie einzeln in Deutschland, aber auf den limitierten DVD-Auflagen des zehnten Teils von NSM, war er jeweils als Bonusfilm zu sehen.

alt text


 

Mit Brad Sykes kam für den nunmehr zwölften Teil der Reihe, wieder einmal ein neuer Regiesseur hinzu. Der Film wurde "Witchcraft XII - Lair of the Serpent" und wurde im Jahr 2002 veröffentlicht. Es sollte aber noch immer nicht der letzte Teil der Reihe gewesen sein. Ob es den Film in Deutschland zu haben gibt, weiß ich leider aber auch nicht.

alt text


 

Das vorläufige Ende der Horrorfilmreihe bildete der dreizehnte und gleichzeitig vorerst letzte Teil der Reihe "Witchcraft XIII - Blood of the Chosen". Dieser entstand 5 Jahre nach dem zwölften Film im Jahr 2007. Der Film von Mel House war ebenfalls bisher noch nie in Deutschland käuflich zu erwerben.

alt text


 

Damit hätten wir es mal für den ersten Teil meiner neuen Rubrik. Ich hoffe ihr habt ein wenig in Erinnerungen träumen können bzw. hoffe ich dass ihr ein paar neue Filme kennengelernt habt. "Witchcraft" ist eine Filmreihe die viele bestimmt nicht also solche kennen, vielmehr dürfte lediglich der erste Teil bekannt sein. Dass es aber insgesamt dreizehn Filme gibt, werden viele nicht wissen. Vielleicht konnte ich mit meinem Blogbeitrag ein wenig helfen. Mal schauen, welche Filmreihe wir uns nächstes Mal anschauen werden.

Bis dahin, servus!

 


Bilderquellen:

https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/811_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12956_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12958_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/8000/8232_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12959_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12960_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12961_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12962_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12963_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12965_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12966_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12967_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12968_230.jpg

Hey Leute, herzlich willkommen zum zweiten Teil einer noch relativ jungen Blogreihe. Auch diesmal werden wir uns wieder einer wenig bekannteren Filmreihe widmen. Im ersten Teil ging es zunächst noch um die Hexensaga "Witchcraft", im jetzigen zweiten Teil geht es allerdings um die Martial Arts-Reihe "Karate Warrior". Ich wünsche euch auch hier wie immer viel Spaß beim Lesen!

 

Begonnen hat alles 1987 mit einem kleinen B-Actioner namens "Karate Warrior - Alptraum der Gewalt" (Il Ragazzo dal kimono d'oro) von Regiesseur Fabrizio De Angelis. Wie sich jetzt bestimmt schon der ein oder andere denken kann, stammt diese Filmreihe also aus Italien. In einer der Rollen ist hier übrigens Ken Watanabe zu sehen. Neben diversen Veröffentlichung auf VHS, sowie Ausstrahlungen im Free-TV scheint es wohl auch einer unzensierte DVD des Films zu geben.

 


 

Bereits im darauf folgenden 1988 erschien die erste Fortsetzung. Diese hörte hierzulande ganz schlicht auf den Namen "Karate Warrior II" (Il Ragazzo dal kimono d'oro 2) und wie beim ersten Teil führte auch hier wieder Fabrizio De Angelis Regie. Im Gegensatz zum Vorgänger wurde der Gewaltgrad hier offenbar etwas angehoben, daher stand der Film auch 25 Jahre, genauer gesagt bis April 2018, noch auf dem Index. Allerdings existiert auch hier bereits eine ungekürzte DVD, eine Neuauflage mit neuer FSK-Freigabe steht allerdings noch aus.

 


 

Nach drei Jahren Pause kehrte die italienische Martial Arts-Reihe dann wieder zurück. Im Jahre 1991 erschien mit "Karate Warrior III" (Il Ragazzo dal kimono d'oro 3) bereits die zweite Fortsetzung, wieder einmal mit Beteiligung von Fabrizio De Angelis. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern bekam der dritte Teil von der FSK von Anfang an eine FSK 16-Freigabe spendiert. Später erschien noch eine zensierte DVD, die eine, ab 12 Jahren freigegebene Fassung, beinhaltete.

 


 

Bereits ein Jahr nach dem dritten Teil erschien "Karate Warrior IV" (Il Ragazzo dal kimono d'oro 4). Auch beim insgesamt vierten Teil der Reihe führte der Italiener Fabrizio De Angelis wieder Regie. Wenn man nach den Bewertungen auf diversen Seiten geht, so hat sich die Filmreihe spätestens hier qualitativ in eine negative Richtung bewegt, leider kann ich dazu aber nichts sagen. Neben einer ungekürzten VHS, gibt es auch eine ungekürzte DVD hierzulande.

 


 

Noch im selben Jahr wie der vierte Teil, nämlich ebenfalls 1992, erschien dann auch schon der fünfte Teil der Reihe, welcher auf den Titel "Karate Warrior V" (Il Ragazzo dal kimono d'oro 5) hört. Erfreulich hierbei ist die Tatsache, dass der Film schon immer unzensiert hierzulande zu haben war. Sowohl die VHS, als auch später die DVD wiesen keine Schnitte auf.

 


 

Ihr Ende fand die Reihe dann aber auch schon im Jahre 1993. Nach dem sechsten Teil "Karate Warrior VI" (Il Ragazzo dal kimono d'oro 6) war dann nämlich Schluss. Wie schon bei allen Vorgängern, saß Fabrizio De Angelis auch beim letzten Teil auf dem Regiestuhl. Nach einer möglicherweise zensierten VHS, folgte später dann noch eine ungekürzte DVD des Films. Eine ordentliche Veröffentlichung, beziehungsweise die HD-Premiere steht allerdings noch aus.

 


 

Damit hätten wir es für den zweiten Teil meiner Blogreihe nun auch geschafft. Zwar ist "Karate Warrior" keine sonderliche spektakuläre Filmreihe, jedoch trotzdem Eine, die es sich anzuschauen lohnt, gerade wenn man ein Martial Arts-Fan ist. Alle anderen werden hier dann doch eher weniger auf ihre Kosten kommen. Ich hoffe natürlich wie immer, dass ihr viel Spaß beim Lesen hattet. Wir lesen uns beim dritten Teil wieder.

Bis dahin, servus!

 


 

Übersicht der Filme:

1987: Karate Warrior - Alptraum der Gewalt

1988: Karate Warrior II

1991: Karate Warrior III

1992: Karate Warrior IV

1992: Karate Warrior V

1993: Karate Warrior VI

 


 

Bilderquellen:

https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3835_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/4000/4045_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/4000/4149_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/10000/10111_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/6000/6474_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/10000/10113_230.jpg

Hey Leute, herzlich willkommen zu einem neuen, und mittlerweile auch schon dritten Teil, meiner "Vergessene Filmreihen"-Rubrik. Während wir in den ersten beiden Teilen noch um die "Witchcraft"- bzw. die "Karate Warrior"-Reihe ging, schauen wir uns diesmal die "Return of the Living Dead"-Reihe an. Ich wünsche euch natürlich wie immer viel Spaß beim Lesen!


Zwar hört sich der Titel des Originalfilms wie eine Fortsetzung der "of the Dead"-Reihe von George A. Romero an, allerdings ist "The Return of the Living Dead" aus dem Jahre 1985 ein eigenständiger Film gewesen und hat nichts mit oben genannter Reihe zu tun. Im Kino erschien der Film damals hierzulande als "Verdammt, die Zombies kommen", aber schon damals nur zensiert. Es folgte wie bei vielen Horrorfilmen dieser Zeit üblich die Indizierung durch die FSK, welche erst 2011 wieder aufgehoben wurde. Seitdem ist der Film ab 16 Jahren freigegeben und wartet auf eine angemessene HD-Veröffentlichung in Deutschland.


 



Drei Jahre später erschien die erste Fortsetzung des Originals. Diese hörte wenig überraschend auf den Namen "Return of the Living Dead II" (Return of the Living Dead Part 2). Auch der zweite Teil der Reihe erschien nur zensiert im Kino, auch die spätere VHS war zensiert. Obendrein wanderte sie 1994 auf den Index und blieb dort bis zum Jahr 2015 stehen. Auch hier steht die HD-Premiere noch aus.


 



Mit dem dritten Film feierte Brian Yuzna sein Regiedebüt in der Reihe. Dieser dritte Teil erschien im Jahr 1993 und hatte den Titel "Return of the Living Dead III". Im Kino war dieser Teil nie zu sehen, dafür gibt es hier allerdings bereits eine HD-Variante in Deutschland. Und das obwohl der Film noch immer auf dem Index für jugendgefährdene Medien steht.


 



Es dauerte ganze 12 Jahre bis mit "Return of the Living Dead IV - Necropolis" (Return of the Living Dead 4) 2005 der vierte Teil der Reihe erschien. Regie führte hier Ellory Elkayem, der zuvor schon bei der Horrorkomödie "Arac Attack - Angriff der achtbeinigen Monster" Regie führte. Aufgrund der bestehenden Indizierung des Films, gibt es keine unzensierte Veröffentlichung des Films, jedenfalls mit FSK-Siegel.


 



Noch im selben Jahr erschien mit "Return of the Living Dead V - Rave to the Grave" (Return of the Living Dead 5) der fünfte und bisher letzte Teil der Reihe. Regiesseur und Cast blieben gegenüber des vierten Teils nahezu unverändert. Anders ist allerdings die Tatsache, dass Teil 5 in Deutschland bisher nicht indiziert wurde, auch wenn die ungekürzte Fassung meines Wissens nach keine offizielle Freigabe der FSK bekommen hat, bisher.


 



Zwar kein offizieller Teil der Reihe mehr, allerdings eine Dokumentation zum ersten Teil der Reihe, erschien im Jahr 2011. Sie trägt den Titel "More Brains - Night of the Living Dead" (More Brains! - A Return to the Living Dead) und wurde sowohl auf DVD, als auch auf BD ausgewertet. Freigabetechnisch hatte diese Doku keine Probleme in Deutschland und wurde in ihrer unzensierten Fassung ab 16 Jahren freigegeben.


 



Damit hätten wir es auch diesmal wieder geschafft. Zwar ist der erste Teil keineswegs in Vergessenheit geraten und gilt noch immer als einer der besten Zombiefilme des Franchises, dass dieser jedoch vier Fortsetzungen nach sich zog, wissen nicht viele. Das liegt mit Sicherheit auch an der erfolgreicheren Reihe von George A. Romero. 
Ich hoffe wie immer, dass ihr viel Spaß beim Lesen hattet, wir lesen uns beim vierten Teil wieder!
Bis dahin, servus!
 



Übersicht der Filme:

1985: The Return of the Living Dead
1988: Return of the Living Dead II
1993: Return of the Living Dead III
2005: Return of the Living Dead IV - Necropolis
2005: Return of the Living Dead V - Rae to the Grave
2011: More Brains - Night of the Living Dead
 



Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1409_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1406_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1407_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1408_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/1_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/15000/15300_230.jpg

Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner "Vergessene Filmreihen"-Rubrik. Nachdem wir mit "Witchcraft", "Karate Warrior" und "Return of the Living Dead" bereits mehrere Genres abgearbeitet haben, kommen wir nun mit der "Thunder"-Reihe zu einer reinrassigen B-Action-Reihe. Ich würde sagen wir starten direkt mal mit dem ersten Teil. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!


Wie also bereits oben erwähnt sind die "Thunder"-Filme also B- bzw. C-Actionmovies anzusehen. Angefangen hat die Reihe im Jahre 1983 mit dem ersten Teils namens "Thunder - Denn auf Blitz - folgt Donner..." (Thunder). Hierbei handelt es sich um das Regiedebüt von Fabrizio de Angelis, der unter anderem auch meine bereits vorgestellte "Karate Warrior"-Reihe inszenierte. In den Hauptrollen des ersten Teils waren neben Mark Gregory auch Bo Svenson und Raimund Harmstorf zu sehen. Nach einer zensierten Aufführung im Kino, erschien eine ebenfalls gekürzte VHS. Diese wurde im Jahr 1985 dann auf den Index für jugendgefährdende Medien gesetzt, wo sie schließlich bis zum Jahr 2003 verblieb. Storytechnisch orientiert sich der Film doch stark am Sylvester Stallone-Klassiker "Rambo - First Blood". Natürlich kommt dieser nicht an die Qualität des US-Originals heran, kann sich aber dennoch sehen lassen.


 



Mit "Thunder II - Ein Indianer nimmt Rache" (Thunder 2) erschien im Jahr 1987 die erste Fortsetzung des Originals. Und auch hierfür konnte Regiesseur Fabrizio de Angelis wieder die Dienste von Mark Gregory, Raimund Harmstorf und auch Bo Svensons erlangen. Storymäßig ist der zweite Teil doch etwas schwächer anzusehen als der Erste. Probleme mit der FSK hatte er allerdings im Gegensatz zum Original nicht. So stand die ungekürzte Fassung des Films nie auf dem Index, besitzt meines Wissens nach aber noch die alte FSK 18-Freigabe.


 



Nur ein Jahr später folgte durch den dritten Teil der Reihe dann auch der Abschluss der Trilogie. Auch bei "Thunder III" führte Fabrizio de Angelis Regie, und schloss die von ihm begonnene Trilogie auch ab. Zwar konnte er hierfür weder Raimund Harmstorff noch Bo Svenson gewinnen, Mark Gregory aber spielte erneut die Hauptrolle. Neben ihm war diesmal auch John Phillip Law zu sehen. Freigabetechnisch war der dritte Teil doch etwas harmloser anzusehen als die Vorgänger. Hier vergab die FSK von Anfang an eine FSK 16-Freigabe für die ungekürzte Originalfassung.


 



Die "Thunder"-Reihe ist eine nette, kleine Action-Trilogie für zwischendurch, die einen etwas höheren Standard an den Tag legt, als so manch andere Actionfilme dieser Zeit. Ein würdige Auswertung in HD wäre mehr als angebracht und würde die Filme noch einmal neu präsentieren. Auch wenn der vierte Teil meiner Reihe doch etwas kürzer ausgefallen ist, hoffe ich natürlich trotzdem, dass ihr viel Spaß beim Lesen hattet. Wir lesen uns dann im fünften Teil!
Bis dahin, servus!
 



Übersicht der Filme:

1983: Thunder - Denn auf Blitz - folgt Donner...
1987: Thunder II - Ein Indianer nimmt Rache
1988: Thunder III
 



Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3487_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/14000/14260_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/14000/14261_230.jpg

Hey Leute, herzlich willkommen zu einer weiteren Besichtigung einer in Vergessenheit geratenen Filmreihe. Diesmal geht es rund um das Genre des 80er-Jahre-Actionfilms, denn genau dies sind die "Danger Zone"-Filme. Diese Filmreihe beinhaltet drei B-Actionfilme und erstreckt sich von 1987 bis 1990. Fangen wir mal mit dem ersten Teil an, ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!


Der erste Teil der Reihe hört auf den Namen "Danger Zone - Zone des Todes" (The Danger Zone), wie er für Deutschland betitelt wurde, und stammt aus besagtem Jahr 1987. Der Cast ist wie bei den meisten kleineren Actionfilme dieser Zeit wenig aussagekräftig. Regie führte hier Henry Vernom, dessen erstes und einziges cinematisches Erzeugnis dies bleiben sollte. Im Film selbst versuchen 6 Mädchen nach Las Vegas zu kommen. Auf dem Weg dorthin geraten sie in die Gewalt von Rockern und Drogendealern, die eine Lieferung Kokain erwarten. Diese kann aber durch Undercover-Cop Wade verhindert werden. Allerdings wird dieser enttarnt und muss fortan zusammen mit den Mädchen gegen die übermächtigen Drogendealer kämpfen. Auf dem Weg nach Las Vegas kommen sie dabei in die Zone des Todes...
Zu haben war der Film hierzulande bisher nur auf VHS, dies aber immerhin in seiner ungekürzten Originalversion und mit FSK-Freigabe.


 



Bereits im folgenden Jahr 1988 erschien mit "Danger Zone II - Die Rache" (Danger Zone II: Reaper's Revenge) die erste Fortsetzung des Originals. Es gibt meines Wissens nach keine wiederkehrenden Schauspieler aus dem ersten Teil, die Rolle des Cops Wade ist hier aber erneut vergeben. Regie führte diesmal Geoffrey G. Bowers. Allerdings blieb auch dies sein einziges Werk. Nachdem Wade es im ersten Teil geschafft hatte den Rocker-König Reaper ins Gefängnis zu bringen, hofft er nie wieder von ihm zu hören. Zu Wades Entsetzen wird dieser aber aus dem Gefängnis entlassen und sinnt nun auf Rache...
Veröffentlichungstechnisch hatte es der Film nicht ganz so einfach wie der Erstling. Die VHS von RCA/Columbia beinhaltete lediglich eine gekürzte Schnittfassung des Films und wurde obendrein noch auf den Index gesetzt, wo sie bis zum Jahr 2016 verblieb.


 



Ihren Abschluss fand die Trilogie im Jahre 1990 mit dem dritten Teil "Harley Biker Town" (Danger Zone III: Steel Horse War). Auch hier tritt ein komplett neuer Cast in Erscheinung, und auch auf dem Regiestuhl gab es wieder Veränderung. Diesmal nahm nämlich Douglas Bronco dort Platz. Wie schon bei seinen beiden Vorgängern, war auch dies sein einziger Spielfilm. Nachdem im zweiten Teil noch Reaper auf Rache sinnte ist es nun Wade, der Rache für seine ermorderte Freundin will. Außerdem ist Reaper im Besitz einer Schatzkarte, die auf eine große Menge Gold aus dem Bürgerkrieg hinweist. Zusammen mit dem geheimnisollen Rainmaker und der schönen Kim, versucht Wade den Grim Reaper aufzuhalten.
Nach der Indizierung des zweiten Teils wurde auch dieser dritte Teil vor ziemlich genau 25 Jahren auf den Index gesetzt und erst im Juli 2018 wieder gestrichen. Die deutsche VHS war aber immerhin ungekürzt.


 



Damit war die Reihe schließlich am Ende angekommen. Auch wenn keine grandiosen Filme dabei waren, so hielten sich die Filme doch immer im Mittelfeld auf, keiner fiel qualitativ wirklich stark ab. Sehenswert in einer würdigen Neuauflage wären sie meiner Meinung nach allemal, auch wenn das Actionkino der 80er wohl etwas mögen muss. Insgesamt aber eine kleine Filmreihe, die etwas mehr Beachtung verdient hätte. Ich hoffe ihr habt euch einigermaßen gut unterhalten gefühlt und hattet Spaß beim Lesen. Beim nächsten Mal geht es um eine Filmreihe, die sich nur mit einem Wort wirklich beschreiben lässt: Badass!;)
Bis dahin, servus!
 



Übersicht der Filme:

1987: Danger Zone - Zone des Todes
1988: Danger Zone II - Die Rache
1990: Harley Biker Town
 



Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/9000/9436_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/9000/9439_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/9000/9440_230.jpg

Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil der "Vergessenen Filmreihen". Wie ich am Ende des letzten Teils versprochen hatte, ist die heutige Filmreihe wirklich badass. Wer den Namen "Coffin Joe" schon einmal gehört, der weiss auch jetzt schon von was ich da rede. Ich wünsche wie immer viel Spaß beim Lesen!


Erschaffen wurde Coffin Joe, im Original Ze do Caixao, vom brasilianischen Filmemacher Jose Mojica Marins. Markenzeichen der Figur sind vor allem der schwarze Anzug, ein schwarzes Cape, sowie der schwarze Zylinder und ein voller Bart. Seinen ersten Auftritt hatte Coffin Joe im Horrorfilm "At Midnight I'll Take Your Soul" (À Meia-Noite Levarei Sua Alma) aus dem Jahre 1964. Hier geht es um den Leichenbestatter Coffin Joe, der in einem katholischen Dorf, nicht nur verbal, sondern auch mit physischer Gewalt gegen die Bürger geht. Hier kommt auch die Art und Weise wie dies geschieht zum Tragen, denn aufgrund der Tötungsszenen hatte ich das Wort "badass" gewählt. Nachdem sich Coffin Joe in den Kopf gesetzt hat, einen Nachkommen zu zeugen, befördert er seine Frau auf seinen eigenen Friedhof, um sich auf die Suche nach einer geeigneten Jungfrau für ihn zu begeben. In Deutschland gab es bisher leider noch gar keine Veröffentlichung des Films, hoffentlich folgt diese bald.


 



3 Jahre später, sprich im Jahre 1967, erschien die Fortsetzung namens "This Night I'll Possess Your Corpse" (Esta Noite Encarnarei no Teu Cadaver). Natürlich führte Marins hier wieder Regie, und spielte auch die Hauptrolle des Coffin Joe. Nachdem er seine eigene Todesnacht überlebt hat, kehrt der Leichenbestatter in seine Heimatstadt zurück, wo er noch immer gehasst wird. Kaum ist dieser wieder da, verschwinden 6 junge Frauen. Natürlich wird Coffin Joe sofort verdächtigt, sucht er doch noch immer nach einer passenden Jungfrau für ihn... Wie schon beim ersten Teil gibt es auch hier keine Auswertung hierzulande.


 



Mehr als 40 Jahre später, im Jahre 2008, kehrte Coffin Joe noch einmal zurück. Der Horrorfilm "Embodiment of Evil" (Encarnação do Demônio) bildet den Abschluss der Trilogie, rund um den bösen Leichenbestatter. Nach 40 Jahren im Gefängnis wird Coffin Joe wieder entlassen. Verfolgt von den gepeinigten Seelen seiner grausamen Vergangenheit, lässt er seinen Satanskult diesmal in den Slums von Rio wiederauferleben. In seinen satanischen Orgien sucht Coffin Joe noch immer die perfekte Frau, die seinen Jungen austragen kann. Während dessen müssen die Jünger seines Kult durch blutige Rituale um ihre Ergebenheit zu beweisen. Der dritte Teil ist allerdings auch der erste und bisher einzige Film der Reihe, der in Deutschland zu haben ist. Offiziell allerdings nur in zensierter Version, da die ungekürzte Fassung bei der FSK scheiterte. Allerdings ging man damit zur SPIO um somit auch eine unzensierte Veröffentlichung in der Hand zu haben.


 



Damit hätten wir die wohl visuell krasseste Filmreihe des Horrorgenres hinter uns gebracht. Ich kann nur jedem Horrorfan empfehlen sich diese Film mal anzuschauen. Übrigens war der Charakter des Coffin Joe auch in den Filmen "Das Erwachen der Bestie", "The Bloody Exorcism of Coffin Joe" und "Hallucinations of a Dreanged Mind" zu sehen, wenn auch nicht in der Hauptrolle. Beim nächsten Mal schauen wir uns eine ganz andere Art von Filmreihe genauer an...
Bis dahin, servus!
 



Übersicht der Filme:

1964: At Midnight I'll Take Your Soul
1967: This Night I'll Possess Your Corpse
2008: Embodiment of Evil
 



Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/14000/14403_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/53000/53374_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3672_230.jpg

Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil der "Vergessene Filmreihen"-Reihe;). Nachdem beim letzten Mal noch der düstere Coffin Joe im Rampenlicht stand, geht es diesmal um bösartige "Ilsa". Wir kehren damit also einmal mehr in das gute alte Genre der Exploitation zurück. Ich wünsche euch natürlich wie immer viel Spaß beim Lesen!


Während des zweiten Weltkriegs leitet die brutale SS-Kommandeurin Ilsa ein Konzentrationslager. Hier werden die Gefangenen des Lagers auf grausame Art und Weise gefoltert und zu wissenschaftlichen Experimenten missbraucht. Doch als sich Ilsa in einen gefangenen Amerikaner verliebt, versucht dieser die Affäre für einen Gegenaufstand zu nutzen. Soweit die Story des ersten Films der Reihe. Dieser hört auf den Namen "Ilsa - Die Hündinnen vom Liebeslager 7" (Ilsa - She Wolf of the SS) und stammt aus dem Jahre 1974. In Deutschland wurde der kanadische Exploitation-Film sowohl auf DVD als auch auf BD bereits ausgewertet. Dennoch hatte es der Film freigabetechnisch nicht leicht, denn im Jahr 2010 wurde die ungekürzte DVD auf den Index gesetzt.


 

Bereits zwei Jahre später folgte die erste Fortsetzung des Originals. Diesmal wurde der Film als "Ilsa - Haremwächterin des Ölscheichs" (Ilsa, Haremkeeper of the Oil Sheiks) betitelt. In der 1976 entstandenen Produktion geht es einmal mehr um Ilsa, die allerdings nun einen neuen Job besitzt. Sie ist die brutale Wächterin eines orientalischen Skalvenharems. Zusammen mit ihren lesbischen Wächterinnen sorgt sie für Recht und Ordnung innerhalb des Harems, in dem sich Männer ihre heimlichen Wünsche erfüllen. Ihre Herrschaft gerät in Gefahr als ein amerikanischer Diplomat hinter ihre Machenschaften kommt. Ein blutiger Kampf entbrennt. 
Der zweite Teil der Reihe bildete die Kinopremiere der Reihe in Deutschland, wenn auch zensiert. 1982 wurde dann die zensierte VHS auf den Index gesetzt, wo sie bis heute auch verweilt.


 

Kommen wir nun zu einem dritten Teil, der eigentlich gar nicht als solcher gedacht war, und trotzdem als dritter Teil der Reihe angesehen wird. Jesus Francos "Greta - Haus ohne Männer" (Ilsa, The Wicked Warden) erschien im Jahr 1977 und spricht in der deutschen Version von Greta, im Original aber wieder von Ilsa. Diesmal ist unsere Hauptfigur jedenfalls die Kommandantin eines Frauengefängnisses in Südamerika. Folter und auch Vergewaltigungen sind an der Tagesordnung und sollen die gefangenen Mädchen dazu bringen Informationen über angebliche revolutionäre Bewegungen im diktatorischen Land preiszugeben.
Auch dieser Film lief zunächst nur in einer zensierten Fassung im Kino, spätere Auswertungen auf DVD und auch auf BD waren allerdings unzensiert und mit Freigabe der FSK. Auf dem Index stand dieser Teil also nie.


 

Zum Abschluss der Reihe verschlägt es Ilsa noch einmal in das eisige Russland. In "Ilsa - Die Tigerin" (Ilsa, Tigress of Siberia), der ebenfalls aus dem Jahr 1977 stammt, regiert sie ein abgelegens Gulag-Gefangenenlager. Sie versucht den Willen der politischen Gefangenen zu brechen und sie zu treuen Gefolgsleuten zu machen. Während dem vertreibt sie sich die Zeit in Orgien mit den Wächtern und viel Vodka. Jeder Versuch der Gefangenen aus dem Lager zu entfliehen wird entweder mit sofortigem Tod, oder mit Folter bestraft. Als sich das Stalin-Regime dem Ende neigt, ist das Leben aller Gefangenen in Gefahr.
Auch der letzte Teil der Reihe war zensiert hierzulande im Kino zu sehen. Es folgte eine gekürzte VHS und eine Indizierung. Zwar wurde auch dieser Film auf DVD und BD ausgewertet, allerdings diesmal ohne Freigabe, denn die Indizierung besteht auch heute noch.


 

Damit hätten wir uns nun auch die "Ilsa"-Reihe etwas genauer angeschaut. Klar, man muss solche Exploitation- bzw. Grindhouse-Filme mögen, aber aufgrund der vielen Schauwerte ist das Interesse des Zuschauers den Filmen natürlich trotzdem sicher. Ich hoffe wie immer, dass ihr viel Spaß beim Lesen hattet. Beim nächsten Mal sprechen wir dann über eine ganz andere Filmreihe.
Bis dahin, servus!
 


Übersicht der Filme:

1974: Ilsa - Die Hündinnen vom Liebeslager 7
1976: Ilsa - Haremswächterin des Ölscheichs
1977: Greta - Haus ohne Männer
1977: Ilsa - Die Tigerin
 



Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/863_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/862_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/2000/2898_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/861_230.jpg

Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Beitrag in der Rubik "Vergessene Filmreihen". Nachdem in den letzten beiden Teilen noch Menschen die Hauptrolle ihrer jeweiligen Filmreihen spielten, geht es diesmal um einen Dinosaurier, genauer gesagt dem "Carnosaurus". Ich wünsche euch auch hier wieder einmal viel Spaß beim Lesen!


Zum ersten Mal war dieser Dinosaurier in seinem eigenen Film "Carnosaurus - Back for Revenge" (Carnosaur) aus dem Jahre 1993 zu sehen. Auf den ersten Blick erscheint der Film als ein normaler Vertreter des Fantasyhorror-Genres, allerdings ist die Handlung deutlich abgedrehter als bei so manch anderen Vertretern. Die Gentechnikerin Dr. Jane Tirtree ist nämlich der Meinung, dass die Erde schnellst möglich vom Homo Sapien befreit werden muss. Wie das gelingt? Indem sie einen Virus entwickelt, der das Sperma von Männern verändert. Schwängern die infizierten Männer eine Frau, so gebären diese dann nämlich keine Kindern, sondern kleine Dinosaurier... Ja ich weiss, hört sich ziemlich crazy an, aber genau das ist der Film eben auch.
Nachdem der Film zunächst nur zensiert auf VHS, beziehungsweise im TV zu sehen war, erschien später auch eine ungekürzte Fassung auf DVD. Freigegeben ist der Film übrigens ab 18 Jahren, für einen Dinosaurier-Film auch eher ungewöhnlich.


 

Im Jahre 1995 erschien mit "Carnosaurus II - Attack of the Raptors" (Carnosaur 2 - Attack of the Raptors) dann die erste Fortsetzung des Originalfilms. An den doch eher gewöhnungsbedürftigen Spezialeffekten aus dem ersten Teil hat sich auch hier nicht viel geändert. Storytechnisch geht es dafür aber etwas humaner zur Sache. Nach einem Zwischenfall in einer geheimen, unterirdischen Forschungseinrichtung wird eine Elite-Einheit gesandt, die den Vorfall aufklären soll. Allerdings erwarten die Mitglieder der Spezialeinheit nicht, dass in den dunklen Tunneln der Anlage gezüchtete Killer-Raptoren ihr Unwesen treiben.
Im Gegensatz zum ersten Teil der Reihe, war dieser Film von Anfang an unzensiert hierzulande zu sehen. Freigabetechnisch muss er sich dabei nicht hinter dem Erstling verstecken, denn auch Teil 2 ist nur ab 18 Jahren freigegeben.


 

Im Jahre 1996 fand die Reihe dann mit dem dritten Teil auch ihr Ende. Teil 3 hört auf den Namen "Carnosaurus III - Primal Species" (Carnosaur 3 - Primal Species) und entstand unter der Regie von Jonathan Winfrey. Diesmal wollen Terroristen Uran von der Regierung stehlen, allerdings finden sie etwas ganz anderes. Nicht nämlich das waffenfähig Uran, sondern vielmehr menschenfressende Ungeheuer. Nun muss sich eine Spezialeinheit um Washingtons strengst gehütetes Geheimnis kümmern.
Nach einer unzensierten VHS folgte eine ebenfalls ungekürzte DVD. Wie die beiden Vorgänger ist auch der dritte Teil ab 18 Jahren freigegeben.


 

Zwar sind alle drei Teile noch mit der alten FSK 18-Freigabe bedacht, einer Neuprüfung mit anschließend Jugendfreigabe wäre allerdings meiner Meinung nach mehr als nur möglich. Insgesamt ist "Carnorsaurus" eine nette, kleine Trilogie, die Trash-Fans lieben werden. Und auch beim nächsten Mal bleiben wir im Horrorgenre.
Bis dahin, servus!
 


Übersicht der Filme:

1993: Carnosaurus - Back for Revenge
1995: Carnosaurus II - Attack of the Raptors
1996: Carnosaurus III - Primal Species
 



Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3137_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3140_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3141_230.jpg

Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Eintrag in meine "Vergessene Filmreihen"-Blogreihe! Heute reden wir ein bisschen über eine kleine Perle des Horrorgenres und deren nicht allzu bekannte drei Fortsetzungen. Ich wünsche euch dabei wie immer viel Spaß beim Lesen!


"Pumpkinhead - Das Halloween Monster" (Pumpkinhead) ist die angesprochene Genreperle aus dem Jahre 1988. Stan Winstons Horrorfilm kann mit Lance Henriksen in der Hauptrolle aufwarten. Nachdem bei einem Unfall durch eine leichtsinnige Motocrossgang der kleine Billy zu Tode kommt, hat dessen Vater nur ein Ziel vor Augen: Rache! Er wendet sich an eine indianische Zauberin, die in einem geheimen Ritual den Rachedämon Pumpkinhead beschwört. Bevor er merken kann, was er beschworen hat, ist es bereits zu spät. Das Halloween Monster macht Jagd auf seine Opfer, egal ob schuldig oder nicht. Nach der Kinoaufführung wurde der Film zunächst auf VHS, später auch auf DVD ausgewertet. Erstaunlich finde ich allerdings, dass der Film bisher kein Release auf BD erfahren durfte, auch die US-BD ließ lange auf sich warten.


 



Es dauerte ganze sechs Jahre bis 1994 mit "Pumpkinhead II" (Pumpkinhead 2 - Bloodwings) eine erste Fortsetzung erschien. Diesmal aber von Jeff Burr und ohne Lance Henriksen. 1958 lauern sechs Jugendliche dem missgebildeten Tommy auf und ermorden ihn. Als Jahre später die Kinder der nun erwachsen gewordenen Jugendlichen die Hexe Osie anfahren und aus Panik in ihre Hütte schleppen, kommt es zum Streit zwischen den Jugendlichen und der Hexe. Die jungen Erwachsenen flüchten und stehlen einen Behälter der Hexe. Was sie nicht wissen ist, dass sich darin Tommys Blut befindet. So wird der Rachedämon Pumpkinhead wieder erweckt...
Offiziell gibt es meines Wissens nach bisher eine zensierte VHS und seit 2017 auch eine ungekürzte DVD/BD-Auflage des Films. Auf dem Index stand der zweite Teil der Reihe ebenfalls nie.


 



Als schon keiner mehr dran glaubte erschien im Jahr 2006 ein dritter Teil namens "Pumpkinhead III - Asche zu Asche" (Pumpkinhead: Ashes to Ashes). Mit Lance Henriksen an Bord drehte Jake West den Film hauptsächlich in Rumänien. Bei dem Horrorfilm handelt es sich um eine Produktion für den Sender SyFy. Als die Bürger eines kleinen Südstaatenortes herausfinden, dass Doc Fraser die Organe ihrer Verwandten verkauft und deren Leichen im nahegelegenen Sumpf versenkt, bitten sie die Hexe Haggis den Dämonen Pumpkinhead heraufzubeschwören und so Rache an Doc Fraser zu nehmen. Die Kreatur macht sich nun allerdings daran Chaos und Schrecken zu verbreiten, egal wer sich ihr in den Weg stellt...
Bisher ist der dritte Teil nur auf DVD zu haben, immerhin ungekürzt und mit FSK 16-Freigabe.


 



Bereits ein Jahr später folgte dann der vierte und bisher letzte Teil der Reihe. Zusammen mit dem dritten Teil wurde auch "Pumpkinhead IV - Blutfehde" (Pumpkinhead: Blood Feud) in Rumänien gedreht und wie bereits erwähnt im Jahr 2007 veröffentlicht. Auch hier handelt es sich um eine TV-Produktion. Schon seit Jahrzehnten wütet eine Blutfehde zwischen den Hatfields und den McCoys. Als sich Jodie Hatfield in Ricky McCoy verliebt, versuchen Jodies Brüder gewaltsam die Verlobung zu lösen. Bei dem Versuch wird Rickys Schwester getötet. Ricky sieht sich daher gezwungen den Rachedämon erneut zu beschwören, um Vergeltung zu üben und den gesamten Hatfield-Clan auszulöschen...
Auch hier war die FSK gnädig und gab den Film in seiner ungeschnittenen Version ab 16 Jahren frei. Auch der vierte Teil wurde bisher nur auf DVD ausgewertet, entweder einzeln oder zusammen mit dem dritten Teil.


 



Soo, damit hätten wir uns nun auch mal den Rachedämon Pumpkinhead und dessen Filmreihe etwas genauer angesehen. War der erste Teil wirklich eine Perle des Horrorgenres, hinkte der zweite Teil etwas hinterher. Trotzdem immernoch eine durchaus gelungene Fortsetzung. Als TV-Produktionen sind Teil 3 und 4 natürlich qualitativ etwas schwächer angesiedelt, aber auch diese beiden Filme sind meiner Meinung nach definitiv sehenswert. Kaum zu glauben, dass beim nächsten Mal schon die zehnte in Vergessenheit geratene Filmreihe dran ist...
Bis dahin, servus!
 



Übersicht der Filme:

1988: Pumpkinhead - Das Halloween Monster
1994: Pumpkinhead II
2006: Pumpkinhead III - Asche zu Asche
2007: Pumpkinhead IV - Blutfehde
 



Bilderquellen:

https://www.schnittberichte.com/pics/titel/6000/6828_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1351_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/8000/8449_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/8000/8450_230.jpg

Hey Leute, herzlich willkommen zur zehnten vergessenen Filmreihe. Diese handelt von der Actionfantasy-Reihe "Beastmaster". Sie umfasst drei Filme aus den 80er und 90er Jahren. Außerdem entstand später eine TV-Serie, auf die ich allerdings nicht genauer eingehen werde. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!


Angefangen hatte alles im Jahr 1982, als Don Coscarellis "Beastmaster - Der Befreier" (The Beastmaster) in den Kinos dieser Welt anlief. In den Hauptrollen waren Marc Singer, Tanya Roberts und Rip Torn zu sehen. Dar, der Beastmaster, lebt im Nebel einer mystischen Welt, die durch schreckliche Kriege erschüttert wird. Als der tyrannische Maax seine Blutherrschaft antritt, bedrohen Sklaverei und Tod das Volk von Dar. Dar, der die Macht über Tiere besitzt, zieht in mit einem Panther und einem Adler in einen ungleichen Kampf gegen die Armee des Tyrannen.
Auch wenn sich das alles eher brutal anhört, war der Film schon immer ab 12 Jahren freigegeben und hatte keine Freigabe-Probleme in Deutschland. Früher immer nur zensiert zu sehen, erschien 2017 zum ersten Mal der ungekürzte Director's Cut auf DVD. Ein Jahr später folgte dann auch eine BD-Auflage.


 



Wie so oft bei erfolgreichen Filmen, zog auch "Beastmaster" eine Fortsetzung nach sich. Diese erschien im Jahr 1991 und wurde als "Beastmaster II - Der Zeitspringer" (Beastmaster 2: Through the Portal of Time) betitelt. Dar, der Beastmaster, muss mit seinen tierischen Gefährten durch das magische Zeittor, um im Amerika des Jahres 1991 den bösen Arklon aufzuhalten. Dieser versucht zusammen mit der Magierin Lyanna eine neuentwickelte Nuklearwaffe aus einem Forschungszentrum zu stehlen. Sollte ihm dies gelingen, wär es das Ende von Dars Heimat...
Auch der zweite Teil der Reihe wurde von der FSK ab 12 Jahren freigegeben. Anders als beim ersten Teil erscheint die ungekürzte DVD-Premiere am 02. November 2018 (also an dem Tag an dem ich diesen Blog zufällig schreibe). Eine Auswertung auf BD gibt es Stand heute nicht.


 



Ihr Ende fand die Reihe nach dem dritten Teil. Der Abschluss der Trilogie hört auf den Namen "Beastmaster III - Das Auge des Braxus" (Beastmaster III: The Eye of Braxus) und stammt aus dem Jahre 1995. Hierbei handelt es sich um eine TV-Produktion, die von der Qualität her nicht an den ersten Teil heranreichen kann. Als Dars Bruder König Tal von dem Magier Lord Agon entführt wird, muss Dar seine ganze Kampfkunst auspacken. Lord Agon will nämlich mithilfe des mystischen Amuletts von König Tal den grausamen Dämonen Braxus befreien...
Ingesamt eher ein schwacher Abschluss der Reihe. Zusammen mit dem zweiten Teil erscheint auch hier die DVD-Premiere am 02. November 2018, ebenfalls mit FSK 12-Freigabe.


 



Soo, damit hätten wir dann auch die "Beastmaster"-Reihe geschafft. Übrigens war Marc Singer in jedem der drei Teile der Beastmaster. Insgesamt eine nette kleine Reihe, die man allerdings wohl etwas mögen muss. Hinzu kommt die Tatsache, dass viele wohl nur den ersten Teil kennen werden. Aufgrund der neuen DVDs könnten sich nun auch mehr Menschen ein Bild von den Filmen machen.
Wir lesen uns dann beim nächsten Mal wieder.
Bis dahin, servus!
 



Übersicht der Filme:

1982: Beastmaster - Der Befreier
1991: Beastmaster II - Der Zeitspringer
1995: Beastmaster III - Das Auge des Braxus
 



Bilderquellen:
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/0000/180_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/38000/38269_230.jpg
https://www.schnittberichte.com/pics/titel/12000/12122_230.jpg

Top Angebote

ToasterMarcel
Aktivität
Forenbeiträge0
Kommentare1.276
Blogbeiträge292
Clubposts0
Bewertungen229
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

am Die früheren FSK …
am @duke-darmstadt2010 …
am Rodan - Die fliegenden …
am Sehr schön. Dann kann …

Blogs von Freunden

NX-01
cpu lord
MoeMents
docharry2005
Der Blog von ToasterMarcel wurde 29.060x besucht.