Blog von cpu lord

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

Blu-ray Update 08/2013

10. September 2013
Blu-ray Update 08/2013

Mit etwas Verspätung folgt nun endlich mein Update Blog für den vergangenen Monat. Ich hoffe, ihr habt meinen Bericht schon schmerzlich vermisst. Im Blog ist es von meiner Seite momentan zugegebenermaßen aus mehreren Gründen etwas ruhiger. Entweder fehlte mir die Zeit oder es fehlte mir die Lust und teilweise wollte ich mich etwas konzentrierter mit meinen YouTube Videos beschäftigen, wie ich bereits in meinem letzten Blog berichtete.
 



Nun liefere ich aber erstmal meinen Shopping-Bericht ab. Der Monat August fügt sich in die Reihe der ausgabenintensive Monate ein und hat meine Geldbörse um einige schöne Scheine erleichtert. Zu Anfang des Monats hat direkt mein Besuch der Hamburger Filmbörse meine finanziellen Mittel belastet, wenn ihr meinen Bericht verpasst habt, dann lest euch gerne noch mal mein Filmbörsen Update durch, der Eintritt ist jedoch - wie bei einer richtigen Filmbörse - erst ab 18 Jahren freigegeben.
 

Die im Filmbörsen Update behandelten Titel habe ich natürlich nicht noch einmal in diesen Blog aufgenommen. Doch obwohl ich mir vorgenommen habe, mich den restlichen Monat zurückzuhalten, habe ich doch recht großzügig zugeschlagen.
 
Cap und Capper 1&2 Disney Prämie 0,00 €
Das große Krabbeln Disney Prämie 0,00 €
Hotel Transsilvanien 3D amazon.de 4,99 €
Hatchet Saturn 5,99 €
Predator 2 (UK Import) wowhd.de 6,00 €
Species (UK Import) wowhd.de 6,00 €
A Little Bit Zombie amazon.de 6,42 €
Agent Hamilton 2 amazon.de 6,42 €
Anna Karenina amazon.de 6,42 €
Chillerama amazon.de 6,42 €
End of Watch amazon.de 6,42 €
Grabbers amazon.de 6,42 €
Pitch Perfect amazon.de 6,43 €
Serial Mom amazon.de 6,43 €
To Rome with Love amazon.de 6,43 €
Stoßtrupp Gold amazon.de 6,52 €
Der Mann aus San Fernando / Mit Vollgas nach San Fernando amazon.de 6,72 €
Liebe (2012) amazon.de 6,72 €
Barry Lyndon amazon.de 6,72 €
Secretary amazon.de 7,43 €
E.T. - Der Außerirdische amazon.de 7,44 €
Conan - Der Zerstörer cyber-pirates 7,77 €
Collateral Damage amazon.de 7,97 €
Blade: Trinity amazon.de 8,00 €
Abraham Lincoln: Vampirjäger amazon.de 8,99 €
Freitag der 13. (1980) ofdb.de 9,98 €
Kap der Angst - Doppelpack amazon.de 9,99 €
Misfits - Staffel 1 amazon.de 9,99 €
Misfits - Staffel 2 amazon.de 9,99 €
Pulp Fiction (Special Edition) amazon.de 10,04 €
Vorposten in Wildwest (Western Legenden Edition) amazon.de 10,97 €
Pelts - Uncut (Black Edition) ofdb.de 13,98 €
Bloodrayne - Uncut (Black Edition) ofdb.de 14,98 €
I saw the Devil - Uncut (Black Edition) CeDe.de 18,49 €
King of New York (Mediabook) cyber-pirates 19,99 €
Halloween H20 (Mediabook) (Cover A) ofdb.de 24,99 €
Flesh + Blood (Mediabook) cyber-pirates 24,99 €
Arielle, die Meerjungfrau Trilogie (Collector's Edition) buecher.de 40,99 €

Meinen Besuch in Hamburg habe ich natürlich auch gleich genutzt, um bei Saturn vorbei zu schauen. Viel habe ich nicht gefunden, allerdings hat mich der Splatterfilm Hatchet wegen seines günstigen Preises angesprochen.

Hatchet ist ein recht genre-typischer Backwood-Slasher. Eine bunt zusammengewürfelte Gruppe unternimmt eine nächtliche Geistertour in die Sümpfe Louisianas. Das Boot bleibt stecken, versinkt im Sturzregen und die Reisegruppe wird einer nach dem anderen von einem deformierten Hinterwäldler abgeschlachtet. Der Film bietet in erster Linie gut gemachte, etwas übertriebene Splattereffekte, ein paar nackte Brüste sowie Humor, der nur bedingt funktioniert und einen Cast, zu dem der Zuschauer keinerlei Bindung aufbaut. Bild und Ton der Blu-ray sind völlig in Ordnung, als Ausstattung gibt es 2 Audiokommentare, einen Trailer und ein Wendecover. Solide Genre Kost, an die ich eigentlich mit etwas höheren Erwartungen gegangen bin.

Der Retailer Amazon lockte mich direkt zu Monatsanfang mit einer attraktiven Aktion. Beim Kauf von drei Filmen gewährte der Händler 30% Rabatt auf den Einkauf und bescherte mir ein paar echte Schnäppchen. Auf meiner Liste standen die Zombie-Komödie A little bit Zombie, den Kostümfilm Anna Karenina mit Keira Knightley, den schwedischen Action-Thriller Agent Hamilton 2, den Trash-Film Chillerama, den Cop-Thriller End of Watch, die irische Horror-Komödie Grabbers, die Komödie Pitch Perfect, den John Waters Film Serial Mom und den Woody Allen Titel To Rome with Love.

In Grabbers wird eine irische Insel von außerirdischen Tentakelmonstern heimgesucht. Ihr einziger Schwachpunkt ist Alkohol. Zum Schutz der Einwohner beschließt die lokale Polizei, den Alkoholpegel der Inselbevölkerung konstant oben zu halten. Regisseur Jon Wright versucht, in seiner Horrorkomödie die Elemente mehrerer erfolgreicher britischer Produktionen wie "Shaun of the Dead" oder "Attack the Block" zu vereinen, jedoch fehlt es dem Film sowohl an Tempo als auch an einfallsreichen Gags, so dass der Film sein Potential nicht ausspielen kann. Bild und Ton der Blu-ray sind gut, sogar die CGI Animationen der Monster sehen sehr hochwertig aus. Die Ausstattung ist ebenfalls in Ordnung. Ein interessanter Genre Eintrag, doch auch hier waren meine Erwartungen größer.

Bei Amazon habe ich zudem ein paar interessante Angebotstitel eingekauft. Endlich habe ich Quentin Tarantinos Kultfilm Pulp Fiction zu einem fairen Preis in die Sammlung aufnehmen können. Desweiteren habe ich mir Abraham Lincoln Vampirjäger zugelegt. Außerdem habe ich mir die erste und zweite Staffel der britischen Serie Misfits gegönnt. Und da ich eh die FSK18 Versandgebühr zahlen musste, habe ich Blade Trinity mitbestellt. Jetzt fehlt mir nur noch der zweite Teil der Reihe.

Abraham Lincoln Vampirjäger erzählt eine etwas andere, aber sehr unterhaltsame Geschichte über das Leben des amerikanischen Präsidenten. Der amerikanische Bürgerkrieg war eigentlich ein Krieg um die Seele des Landes, die entweder den Menschen oder den Untoten gehören sollte. Der Film ist dabei mehr ein actionreicher Monsterfilm als tatsächlich ein Vampirfilm, aber das störte mich nicht. Bild und Ton bieten ein echtes High Definition Feuerwerk. Zwar ist der Film recht CGI-lastig, die Effekte sind jedoch gut gemacht. Die Ausstattung ist umfangreich und ein besonderes Schmankerl ist das rote Keep Case, das optisch wirklich etwas her macht.

Bei einer weiteren Aktion, bei der drei Blu-rays für 10 Euro angeboten wurden, habe ich ein paar Titel bestellt, da es in Kombination mit einer weiteren Aktion einen Preisfehler gab. Amazon hat daher im Nachgang einige Titel wieder storniert und mir lediglich den erotischen Film Secretary und den Steven Spielberg Klassiker E.T. - Der Außerirdische zu einem höheren Preis geliefert. Als Entschädigung habe ich dafür jeden einen 10-Euro Gutschein von Amazon erhalten, für den ich mir die 3D Blu-ray zum Animationsfilm Hotel Transsilvanien zu einem unschlagbaren Preis gesichert habe und so letztlich immer noch ein gutes Geschäft gemacht habe.

Bald lockte mich Amazon bereits mit einer neuen Aktion, bei der ich erneut echte Schnäppchen gemacht habe und mir den Clint Eastwood Klassiker Stoßtrupp Gold, den Stanley Kubrick Titel Barry Lyndon, den mehrfach ausgezeichneten Film Liebe von Regisseur Michael Hancke und das Doppelset zu Der Mann aus San Fernando und Mit Vollgas nach San Fernando mit Clint Eastwood bestellt. Zudem habe ich mir das Doppelset zum Original und Remake zu Kap der Angst gekauft.

An der Importfront habe ich zwei weitere Titel für meine Sammlung gefunden und mir beim Shop WOW HD die UK Imports zum Sci-Fi Horrorfilm Species und Predator 2 angeschafft. Die Lieferzeit ist leider etwas lang - ich warte immernoch auf die Zustellung - dafür sind die Preise gut.

Zum Ende des Monats habe ich noch einmal bei Amazon zugeschlagen und mir mit Vorposten Wildwest einen weiteren Titel aus der Koch Media Western Legenden Edition bestellt. Zudem habe ich mir den Arnold Schwarzenegger Film Collateral Damage gegönnt.

Außerdem hat mich zum Monatsende ein wenig das Black Edition Fieber erfasst. I saw the Devil ist ein harter koreanischer Rachefilm, der inzwischen recht rar geworden ist und auf der Filmbörse für unglaubliche 35,00 Euro gehandelt wurde. Als ich den Titel beim Händler CeDe.de für einen akzeptablen Preis entdeckt habe, habe ich daher direkt zugeschlagen. Bei der OFDb habe ich mir zusätzlich den Director's Cut zu Bloodrayne - übrigens mein erster Uwe Boll Film - und die Masters of Horror Episode Pelts von Regisseur Dario Argento gegönnt. Im Zuge der Bestellung habe ich mir darüber hinaus das Mediabooks zu Halloween H20 in Cover-Variante A, limitiert auf 750 Exemplare, gesichtert. Das strenger limitierte Cover B war leider schon länger ausverkauft oder nur noch teuer zu erwerben.

Abschließend habe ich noch Vorbestellungen getätigt. Bei den Cyber-Piraten habe ich mir die Mediabooks zu Paul Verhoevens Flesh + Blood und King of New York mit Christopher Walken bestellt. Um eine versandkostenfreie Lieferung zu erhalten, habe ich die Bestellung um den Schwarzenegger Klassiker Conan - Der Zerstörer ergänzt.

Bei buecher.de habe ich dank eines Gutscheins die Arielle, die Meerjungfrau Trilogie in der Collector's Edition zu einem fairen Preis ergattert. Die Filme kommen in einem schönen Collector's Book im Schuber. Das FSK Logo ist erfreulicherweise nur auf das Sammlerstück aufgeklebt. Ich habe den Klassiker bereits gesichtet und kann bestätigen, dass die Bildqualität der Diamond Edition hervorragend ist. Die enthaltene Originalsynchro von 1989 klingt exzellent und lässt mich fragen, aus welchem Grund überhaupt eine neue Synchro-Fassung angefertigt wurde. Zwar bietet die Neusynchronisation hörbar eine größere räumliche Fülle, jedoch klingt die Originalsynchronisation einfach schöner. Besonders bei Krabbe Sebastian ist die neue Stimme eine Zumutung. Die anderen Teile der Trilogie kenne ich noch nicht, jedoch handelt es sich um Direct-to-Video Produktionen, daher sind meine Erwartungen nicht hoch.

Um bei Disney zu bleiben, habe ich mir in diesem Monat zwei Prämien aus dem Movies & More Programm ausgesucht. Für 1.100 Punkte habe ich mir die Blu-ray Box zu Cap und Capper 1&2 ausgesucht. Eigentlich wäre die Box längst in meiner Sammlung, wenn der erste Teil nicht mit technischen Problemen zu kämpfen haben soll. Nun habe ich Gelegenheit mir ein eigenes Bild zu machen. Für weitere 800 Punkte habe ich mich entschieden, meine DVD zu Das große Krabbeln gegen die Blu-ray auszutauschen. Ich bin gespannt, was sich im Bildvergleich getan hat.
 


Ohne die Filmbörse oder die Disney Prämien weiter zu berücksichtigen, habe ich in diesem Monat immer noch 374,44 Euro für 38 Filme und 2 Serien-Staffeln ausgegeben. Für die regulären Veröffentlichungen im Keep Case habe ich dabei durchschnittlich 7,50 Euro pro Film ausgegeben. Für meine Sammlerstücke habe ich durchschnittlich 24,39 Euro investiert. Unterm Strich habe ich wieder ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erzielt, nur wenn man jedes Schnäppchen mitnimmt, wird es irgendwann eben doch ziemlich teuer. Ich will versuchen, mich zu bessern, habe aber auch im September bereits einige Ausgaben realisiert.

Ich hoffe, mein Shopping Blog hat euch gefallen. Schreibt mir gerne einen Kommentar, ich würde mich wirklich freuen.

Wir lesen uns.

Bildquelle: bluray-disc.de

YouTube Aktivitäten

19. August 2013
YouTube Aktivitäten
 
Dieses Portal dient mir inzwischen seit einigen Jahren als treue Informationsquelle und Datenbank zur Archivierung meiner Blu-ray Sammlung. Neben der Nutzung einiger weiterer Seiten rund um das Thema Film habe ich inzwischen aber auch YouTube als interessante Quelle rund um mein blaues Hobby für mich entdeckt und mir zahlreiche Kanäle mit Filmkritiken, Unboxings oder Sammlungsvorstellungen abonniert und freue mich immer, wenn mir ein Titel vorgestellt wird, der mir bis dato überhaupt gar nichts gesagt hat. Die aktive Film-Community auf YouTube ist bunt gemischt. In der Regel handelt es sich jedoch um Hobby YouTuber, die mir gerade wegen ihren nicht immer ganz professionellen Videos sehr sympathisch sind.

Meine Sympathie für diesen Haufen ging sogar so weit, dass ich eine Videoantwort zu einem Gewinnspiel beigesteuert habe und tatsächlich mit zwei DVDs als Preis belohnt wurde. Natürlich habe ich zu diesem Preis auch ein kleines Unboxing Video produziert. Zu dieser kleinen Geschichte hatte ich zudem bereits Blogs für euch verfasst. Falls ihr die Blogs verpasst habt, habe ich diese Beiträge noch einmal für euch verlinkt.
 
Inzwischen ist wieder etwas Zeit ins Land gegangen und durch ein wenig positives Feedback auf meine Videos zum Gewinnspiel habe ich tatsächlich erste Videos für YouTube produziert, in denen ich meine Sammlung vorstelle. Da ich keine übermäßig langen Videos herstellen wollte, habe ich mich entschlossen, meine Sammlung systematisch vorzustellen und habe mit meinen Titeln im Keep Case mit einer Freigabe von FSK 0 begonnen. Und selbst dieses Video habe ich noch in zwei Parts geschnitten.

Von ein paar positiven Rückmeldungen aus meinem Freundeskreis war ich doch recht begeistert und ich bin daher motiviert, diese Reihe auf jeden Fall fortzusetzen. Denn die Produktion der Videos hat mir wirklich Spaß gemacht. Ob ich den Kanal für weiteres nutzen werde, weiß ich noch nicht genau, habe mir aber überlegt, dass ich meine monatlichen Neuzugänge in einem Video festhalten könnte, dass ich zusätzlich in meinen monatlichen Update Blog verlinken könnte. Ich glaube, die Idee wäre gar nicht übel.





 

Über euer Feedback würde ich mich natürlich ebenfalls freuen. Gefallen euch meine Videos, würdet ihr etwas ändern und was haltet ihr davon, meine Updates mit einem Video zu ergänzen, oder wäre das bereits zu viel des Guten? Schreibt mir sehr gerne einen Kommentar, ob hier im Blog oder direkt auf YouTube sei euch überlassen.

Wir lesen uns.

Schwarze Messe der Dämonen

In meinem heutigen Close Up möchte ich euch den italienischen Exorzisten-Film Schwarze Messe der Dämonen aus dem Jahr 1974, ebenfalls unter dem Titel Der Antichrist bekannt, vorstellen. Es handelt sich um das zweite Mediabook aus der Class-X-Illusions Reihe. Das Sammlerstück ist auf 1.000 Exemplare limitiert.


Im Alter von 12 Jahren verschuldet Ippolitas Vater einen Verkehrsunfall. Ihre Mutter kommt ums Leben und sie sitzt seit dem unheilvollen Tag im Rollstuhl. Ippolita ist hoch intelligent, ergibt sich jedoch dem Selbsthass, sehnt sich nach einem Mann an ihrer Seite und verurteilt ihren Vater, da er inzwischen eine Geliebte gefunden hat. In ihrer Not sucht die Familie im Gebet an Wallfahrtsorten um ein Wunder, doch die junge Frau bleibt gelähmt. Auf Drängen ihres Bruder ersuchen sie einen Psychologen um Hilfe, da Ippolitas Lähmung nicht auf einen körperlichen Schaden zurückzuführen ist.

Als der Psychologe die Frau behandelt, stößt er auf ein dunkles Familiengeheimnis. Bereits vor 400 Jahren hat eine Vorfahrin namens Ippolita ihre Seele dem Satan verschrieben. Die junge Frau hat Visionen von der schwarze Messe, in der ihre Ahnin dem Satan geweiht wird und von ihrer Verurteilung durch die Inquisition. Bis der Satan selbst Ippolitas Körper in Besitz nimmt, das Mobiliar durch die Luft wirbelt und die Frau Obszönitäten ausstoßen lässt. Sie bitten die Kirche um die Genehmigung eines Exorzismus der Besessenen.

 

Der Antichrist
ist zuerst ein klassisches italienisches Rip-off, das versucht auf der Erfolgswelle von William Friedkins Der Exorzist aus dem Jahr 1973 mitzuschwimmen. Wenngleich die Effekte der europäischen Kopie nicht mit dem hohen Niveau des amerikanischen Originals mithalten können, sind diese durchaus solide und ansehnlich. Doch Alberto de Martinos Regiearbeit beweist Eigenständigkeit, indem er einen starken Fokus auf den Katholizismus und die unterdrückte Sexualität seiner Hauptfigur legt und damit gleichzeitig an der Seele des italienischen Volkes rührt. Diese eigenständige Herangehensweise macht den Titel zu einem nennenswerten Genre-Vertreter.

Das Mediabook hat wie bereits der erste Teil der Class-X-Illusions-Reihe etwa das Format eines regulären DVD Keep Cases bei halber Breite. Das Cover gefällt mir erneut sehr gut. Im schmalen Mediabook sind die Blu-ray sowie die DVD in einem Steckverfahren auf der linken Innenseite befestigt. Das recht umfangreiche Booklet ist mit der rechten Buchinnenseite verklebt. Das Papier des Booklet wirkt dabei etwas dünn. Als Extra ist ein Trailer enthalten, zudem enthält die Blu-ray zusätzlich eine integrale Fassung, in der zusätzliche kurze Szenen in schlechterer Bildqualität eingesetzt wurden. Auf der DVD befindet sich nur die integrale Fassung.


Die im Booklet abgedruckten Bilder lassen bereits erahnen, dass der Bildtransfer keine echte High Definition Unterhaltung bietet. Zwar hat das Label bestätigt, dass für das Master eine 35mm Kinorolle neu abgetastet wurde, die Qualität des Ausgangsmaterials lässt jedoch stark zu wünschen übrig. Dem Bild mangelt es sehr an Detailschärfe, zudem wirken die Farben zum größten Teil unnatürlich. Hinzu kommen zahlreiche Beschädigungen am Master. Es ist fast durchgängig eine Vielzahl feiner Kratzer auf Bild wahrzunehmen, die stellenweise stark zunehmen. Weitere Verschmutzungen und Beschädigungen zeigen klar auf, dass eine Restauration des Bildes bitter nötig gewesen wäre, wahrscheinlich aber aus Wirtschaftlichkeitsgründen nicht machbar war.

Als deutsche Ton liegt wahlweise als DTS-HD MA 5.1 Upmix oder als DTS-HD MA 2.0 Stereoton vor. Die Abmischung der 5.1 Tonspur hat mir jedoch gar nicht gefallen. Sie klang sehr chaotisch und hektisch, als hätte man den Ton wahllos auf die Kanäle verteilt. Ich empfehle, in jedem Fall die deutsche oder englische Stereotonspur zu wählen. Deutsche Untertitel stehen ebenfalls zur Verfügung.


Schwarze Messe der Dämonen
ist ein sehenswerter Genre Eintrag, die Blu-ray ist hingegen technisch ausbaufähig. Dafür bietet die Veröffentlichung zum ersten Mal die ungeschnittene Fassung des Filmes mit deutschem Ton. Das Mediabook lohnt sich aber wahrscheinlich trotzdem nur für Sammler der Class-X-Illusions-Reihe, da auch bereits beim ersten Teil vom Label eine günstigere Veröffentlichung im Keep Case nachgereicht wurde.

Ich hoffe, mein Blog hat euch gefallen und vielleicht eure Neugierde geweckt. Schreibt mir gerne einen Kommentar.

Wir lesen uns.
 

 
Weitere Titel der Class-X-Illusions-Reihe:

Im Augenblick der Angst
 

Blu-ray Update 07/2013

31. Juli 2013
Blu-ray Update 07/2013

Der Monat Juli steht leider erneut unter dem Stern deutlich zu hoher Ausgaben für mein blaues Hobby, auch wenn ich ein paar schöne Schnäppchen machen konnte. Es folgt erstmal meine Liste.
 
Batman: The Dark Knight Returns, Teil 1 amazon.de 6,00 €
Blood Work amazon.de 6,00 €
Charlie und die Schokoladenfabrik amazon.de 6,00 €
Corpse Bride - Hochzeit mit einer Leiche amazon.de 6,00 €
Der kleine Horrorladen amazon.de 6,00 €
Menschen im Hotel (1932) amazon.de 6,00 €
Mrs. Miniver amazon.de 6,00 €
Osterspaziergang amazon.de 6,00 €
Passwort: Swordfish amazon.de 6,00 €
American Mary (UK Import) zavvi.com 6,87 €
Kalifornia (UK Import) zavvi.com 6,87 €
Dance of the Dead MediaMarkt 6,90 €
Blue Valentine amazon.de 7,00 €
Cincinnati Kid amazon.de 7,00 €
Die Goonies amazon.de 7,00 €
Nightmare on Elmstreet - Mörderische Träume amazon.de 7,00 €
Inglorious Bastards - Das Original MediaMarkt 7,90 €
Barbarella amazon.de 7,97 €
Catch me if you can amazon.de 7,97 €
Der Prinz aus Zamunda amazon.de 7,97 €
Der SpongeBob Schwammkopf Film amazon.de 7,97 €
Die Zehn Gebote amazon.de 7,97 €
Footloose (2011) amazon.de 7,97 €
Bloodsport (Action Cult Collection) MediaMarkt 8,90 €
Cusack - Der Schweigsame (Action Cult Collection) MediaMarkt 9,99 €
Delta Force (Action Cult Collection) MediaMarkt 9,99 €
McQuade - Der Wolf (Action Cult Collection) MediaMarkt 9,99 €
Missing in Action (Action Cult Collection) MediaMarkt 9,99 €
Over the Top (Action Cult Collection) MediaMarkt 9,99 €
A History of Violence MediaMarkt 9,99 €
Agent Hamilton - Im Interesse der Nation MediaMarkt 9,99 €
The Day (2011) MediaMarkt 9,99 €
Dieses obskure Objekt der Begierde jpc.de 9,99 €
True Blood - Staffel 5 MediaMarkt 10,00 €
Die Ausgebufften (Mediabook) cede.de 11,99 €
Spartacus - DigiBook Edition (UK Import) amazon.co.uk 12,37 €
Atonement - DigiBook Edition (UK Import) zavvi.com 12,45 €
Ray - DigiBook Edition (UK Import) zavvi.com 12,45 €
Western Union (Western Legenden Edition) jpc.de 12,99 €
Die Höhle der Gesetzlosen (Western Legenden Edition) jpc.de 12,99 €
Lethal Weapon Collection (UK Import) amazon.co.uk 15,55 €
Dein Wille geschehe - Staffel 1 amazon.de 15,97 €
Sons of Anarchy - Season 1 amazon.de 19,99 €
Spring Breakers (Mediabook) cede.de 21,99 €
Mad Max Trilogy (ES Import) amazon.es 24,70 €

Zum Anfang des Monats Juli habe ich direkt mit einem Großeinkauf bei MediaMarkt durchgestartet, da der Discounter eine große Gutschein-Aktion angeboten hat. Ab einem Einkaufswert von 99,- Euro gab es einen Einkaufsgutschein über 30,- Euro abzugreifen. Nachdem ich ein wenig durch das Sortiment des Marktes im PhoenixCenter Hamburg-Harburg gestöbert habe, konnte ich schnell genügend geeignete Titel finden. Zuerst habe ich mir die Titel der Action Cult Collection von MGM Home Entertainemt gesichert und mir Bloodsport mit Jean-Claude van Damme, Over the Top mit Sylvester Stallone und Cusack - Der Schweigsame, Delta Force, McQuade - Der Wolf und Missing in Action mit dem unvergleichlichen Chuck Norris eingetütet. Natürlich weiß ich, dass ich die Chuck Norris Titel als spanischen Import deutlich günstiger hätte haben können, allerdings finde ich die deutschen Veröffentlichungen im roten Keep Case mit einem klassischen Motiv als Wendecover etwas attraktiver. Ich habe mich noch etwas weiter in der 18er Abteilung orientiert und mir dazu The Day, den schwedischen Thriller Agent Hamilton - Im Interesse der Nation, die Comicverfilmung A History of Violence, das Original zu Inglorious Bastards und den Zombie-Streifen Dance of the Dead ausgesucht. Meine Gutschein habe ich darauf direkt wieder investiert und mir die aktuelle fünfte Staffel zur Vampir-Serie True Blood für einen effektiven Einkaufpreis von 10,- Euro gegönnt. Und da bei MediaMarkt Aktion der Einkaufswert vor der Verrechnung des Gutscheins berücksichtigt wurde, habe ich erneut einen Gutschein über 5,- Euro erhalten, den ich allerdings noch nicht weiter verwendet habe.



Schnittfassungspuristen mögen zu David Cronenbergs A History of Violence kritisieren, dass die deutsche Blu-ray leider nur die R-Rated US-Fassung des Streifens enthält und nicht die internationale Fassung, die mehr Gewalt zeigen soll. Letztlich unterscheidet sich die Fassung jedoch nur in zwei kurzen Einstellungen ohne Zeitunterschied, in der in der internationalen Fassung etwas mehr Blut zu sehen ist, die eigentlich kaum der Rede wert sind. Wer sich selbst ein Bild machen will, dem empfehle ich den nachfolgenden Schnittbericht anzuklicken.
 

Meine nächste Bestellung gab ich beim Händler Zavvi.com auf und bestellte mir mit der Biographie Ray und dem Drama Atonement, übersetzt Abbitte, mit Keira Knightley zwei schöne Collector's Books von Universal. Leider hat das Majorlabel seine Collector's Book Reihe in Deutschland nicht fortgeführt.

Zudem musste ich die Erfahrung machen, dass ich entsprechende Sammlerstücke zukünftig nicht mehr bei Zavvi.com bestellen werde. Die Collector's Books wurden separat versendet und während Ray unbeschadet angekommen ist, war Atonement völlig unzureichend verpackt und kam leider beschädigt an. Der Service bei Zavvi.com ist leider stark ausbaufähig und die umständliche Rückabwicklung der mangelhaften Ware ist noch immer nicht vollständig abgeschlossen. Es ist hier nicht ohne weiteres möglich, die erhaltene Ware zurückzusenden, da man für die Rücksendung zuerst eine Retourennummer vom Kundenservice benötigt. Nach mühsamer Suche habe ich also die E-Mail-Adresse des Kundenservice herausgesucht, das Problem erläutert und gewartet. Nach geschlagenen 9 Tagen habe ich die Rückmeldung erhalten, dass ich die beschädigte Ware fotografieren soll. Ich habe also Fotos angefertigt und an eine andere spezielle Beschwerde-Adresse per E-Mail verschickt. Nach 2 Tagen erhielt ich die Antwort, dass der Kundenservice keine Schäden erkennen hat, mir aber aus gutem Willen 10% Rabatt anbietet. Ich habe mich natürlich erneut beschwert, erneut auf den klar erkennbaren Mangel hingewiesen und erklärt, dass das beschädigte Sammlerstück für mich wertlos ist. Nach weiteren 4 Tagen entschuldigte sich der Kundenservice für die sichtlich schwer beschädigte Lieferung und sagte mir zu, ein neues unbeschädigtes Exemplar an mich zu versenden. Bezüglich der Retourennummer für die mangelhafte Ware erhalte ich eine weitere Nachricht, die hoffentlich bald bei mir eintrifft. Diese Erfahrung führte mir mal wieder vor Augen, wie verwöhnt wir als Kunden durch den Service von Händlern wie Amazon sind. Einfach ärgerlich.

Zu Ray habe ich außerdem meine alte DVD ausgetauscht und das Upgrade hat sich eindeutig gelohnt. Das Bild der Blu-ray zeigt sich deutlich schärfer und bietet im Gegensatz zum Dolby Digital 5.1 Ton der DVD mit seinem DTS 5.1 Ton einen kraftvolleren Sound. Wenn ihr Interesse an einem Review zum Titel habt, dann klickt gerne mein Close Up Blog zum Sammlerstück an.
 

Bald darauf hat mich Amazon mit mehreren Multi-Buy-Aktionen in einen regelrechten Kaufrausch versetzt, der leider mal wieder viel zu früh mein selbst gesetztes monatliches Ausgabenziel von 150,- Euro im Monat gesprengt hat. Die Ausbeute ist eine bunte Mischung aus wirklich günstigen Klassikern und Katalogtiteln.

Als Klassiker-Fan kam ich natürlich nicht an Menschen im Hotel mit Greta Garbo und John Barrymore vorbei, der im Jahr 1932 den Oscar für den besten Film verliehen bekam. Mrs. Miniver erhielt im Jahr 1941 gleich sechs der begehrten Trophänen inklusive des Oscars für den besten Film und wurde ebenfalls direkt eingepackt. Das 1948 entstandene Musical Osterspaziergang kann zwar nicht mit Auszeichnungen punkten, jedoch konnte ich einem Cast aus Fred Astaire und Judy Garland einfach nicht widerstehen. Der kleine Horrorladen ist eine weitere kleine Musical-Perle aus dem Jahr 1986 mit dem unvergleichlich komischen Rick Moranis. Zu gerne erinnere ich mich an eine Bühnenadaption im Theater Lüneburg zurück und freue mich, den Film bald auf Blu-ray zu genießen. Sowohl bei Die Goonies von Regisseur Richard Donner aus dem Jahr 1985 als auch bei Nightmare on Elmstreet - Mörderische Träume aus dem Jahr 1984 mit Horrorikone Robert Englund als Freddy Krüger handelt es sich bei mir bisher um echte Bildungslücken, die ich mit den Blu-rays zu schließen gedenke. Und auch Kultstar Steve McQueen in Cincinnati Kid aus dem Jahr 1965 und Clint Eastwood in Blood Work aus dem Jahr 2002 ergänzen meine Bestellung prächtig. Mit Passwort: Swordfish habe ich mir zudem einen erstklassige John Travolta Film ausgesucht und auch der vergleichsweise junge Star Ryan Gosling darf mit Blue Valentine in die Sammlung. Mit Batman: The Dark Knight Returns, Teil 1 möchte ich zudem der Animated Series des dunklen Ritters einmal eine Chance geben.



Zudem habe ich zwei DVDs aus meiner Sammlung ausgetauscht. Tim Burton's Corpse Bride - Hochzeit mit einer Leiche zeigt auf Blu-ray als Animationsfilm erwartungsgemäß eine deutliche Steigerung in der Bildschärfe. Zwischen dem Dolby Digital 5.1 Ton der DVD und dem Dolby Digital 5.1 EX Ton der Blu-ray konnte ich hingegen keinen Unterschied heraushören. Der Tim Burton Film Charlie und die Schokoladenfabrik kann auf Blu-ray ebenfalls mit einer sichtbar verbesserten Schärfe und kräftigeren Farben glänzen, tonal bieten beide Scheiben mit einer Dolby Digital 5.1 Spur jedoch keinen Unterschied. Außerdem kommen beide Blu-rays im Gegensatz zu den DVDs dankenswerterweise ohne erzwungene Trailer vor dem Hauptfilm aus.

Anfang der nächsten Woche habe ich erneut ein paar echte Schnäppchen bei Zavvi.com gefunden. Kalifornia ist ein älterer Titel mit Brad Pitt in der Hauptrolle aus dem Jahr 1993 und American Mary ist ein von der Kritik hochgelobter Horrorfilm. Für beide Titel muss der Filmfreund in Deutschland auf jeden Fall tiefer in die Tasche greifen. Allerdings war auf Grund der schlechten Verpackung von Zavvi.com erneut eines der Keep Cases beschädigt. Da ich meine Blu-ray Hüllen jedoch sowieso gegen schwarze Hüllen austausche, war das in diesem Fall nicht weiter tragisch. Bei besonders guten Angeboten werde ich daher wohl noch weiter Keep Case Veröffentlichungen bei Zavvi.com einkaufen.



Bei Amazon UK habe ich zudem die Lethal Weapon Collection mit allen vier Teilen der Kultfilm-Reihe und das Universal Collector's Book zu Spartacus bestellt.

Beim Retailer Amazon habe ich in der nächste Woche bei einer Aktion von Paramount Pictures zugeschlagen und gleich sechs neue Titel für mein Regal mitgenommen. Ich habe mich für das Remake zu Footloose, die Eddie Murphy Komödie Der Prinz aus Zamunda, den Animationsfilm zu SpongeBob Schwammkopf, den Charlston Heston Monumentalfilm-Klassiker Die Zehn Gebote, den Science-Fiction Trash Barbarella und den Tom Hanks und Leonardo DiCaprio Titel Catch me if you can ausgesucht.

Als der Händler JPC seine monatliche Aktion zur Versandkostenfreiheit angeboten hat, habe ich ein wenig im Sortiment gestöbert und einige tolle Schnäppchen gefunden. Mit Western Union und Die Höhle der Gesetzlosen habe ich mir zwei weitere Titel aus der Western Legenden Edition von Koch Media gegönnt. Außerdem habe ich mir aus der StudioCanal Collection den Film Dieses obskure Objekt der Begierde bestellt. Erfreulicherweise hat sich das Label bei den neusten Einträgen seiner Filmreihe dazu entschlossen, die Collector's Books mit FSK-Aufklebern anstatt mit fest aufgedrucken FSK Logos auszustatten. Zu beiden Western habe ich bereits Blogs verfasst, die ihr euch gerne anklicken dürft.

Beim Händler CeDe.de habe ich mir zudem das Mediabook zu Die Ausgebufften bestellt. Nachdem die französische Komödie vom Index gestrichen wurde, ist diese ungekürzt in der Edition Cinema Francais erschienen. Der Film aus dem Jahr 1974 zeigt einen jungen Gérard Depardieu war auf Grund seiner Freizügigkeit den Zensurbehörden lange ein Dorn im Auge. Das Mediabook macht einen schönen Eindruck, kommt jedoch leider mit einem festen FSK-Aufdruck. Ich bin aber etwas versöhnlich gestimmtn, denn immerhin zerstört das Logo in diesem Fall nicht das Artwork.

Als bei Amazon die Erstauflage der ersten Staffel zu Sons of Anarchy zu einem unglaublich günstigen Preis im Angebot war, konnte ich einfach nicht widerstehen. Das DigiPak war in der ersten Lieferung leider schwer deformiert, jedoch habe ich problemlos eine Ersatzlieferung erhalten. Ich muss jedoch beklagen, dass ich bei Amazon häufiger Probleme mit DigiPaks habe.



Zudem habe ich mir die erste Staffel der französischen Serie Dein Wille geschehe um ein paar junge Anwärter auf dem Priesterseminar gegönnt. Die Serie ist bei Sunfilm im Collector's Book erschienen, hat jedoch ein störendes aufgedrucktes FSK-Logo. Ich war etwas verwundert, denn das Label hat es in der Vergangenheit schon besser gemacht. Da mich die Serie aber interessiert, habe ich das entstellte Sammlerstück trotzdem behalten.

Zuletzt habe ich in diesem Monat zwei interessante Artikel vorbestellt. Zum einen habe ich mir ein Exemplar der Mad Max Trilogy aus Spanien gesichert. Die Box ist nicht nur günstiger als die deutsche Veröffentlichung, das spanische Release kommt zudem in einem Metallkanister mit einem schön gestalteten Artwork. Der zweite Titel ist das auf 2.500 Exemplare limitierte Schweizer Mediabook zu Spring Breakers, das ich mir umbedingt sichern musste, auch wenn mir das Artwork der Keep Case Veröffentlichung eigentlich sogar etwas besser gefällt.



Mit einem Einkaufsvolumen von 440,61 Euro für 39 Filme im Keep Case oder als Box-Set, 8 Filme im Collector's Book oder Mediabook und 3 neue Serien-Staffeln, davon eine ebenfalls im Collector's Book hatte ich meine Ausgaben in diesem Monat erneut überhaupt nicht im Griff, immerhin ist für das investierte Geld aber auch einiges rumgekommen.

Für meine neu erworbenen Titel im Keep Case oder Box-Set habe ich durchschnittlich 7,37 Euro pro Film ausgegeben, für Collector's Books und Mediabooks habe ich durchschnittlich 13,40 Euro pro Titel investiert und meine Serien-Staffeln haben mich im Durchschnitt 15,32 Euro gekostet. Beim Preis-/Leistungsverhältnis sehe ich eindeutig keinen Grund zur Klage.

Im nächsten Monat werde ich mein Budget ebenfalls nicht halten können, denn am nächsten Samstag werde ich die Filmbörse im Haus Eimsbüttel in Hamburg besuchen. Abgesehen von meinen Einkäufen auf der Filmbörse werde ich jedoch versuchen, mein Konto etwas moderater zu belasten, denn die teuren vergangenen Monate sind nicht spurlos an der Finanzlage meines Kontos vorbei gegangen.

Ich hoffe, mein Einkaufsbericht war auch in diesem Monat interessant für euch. Für die Besprechung einzelner Titel hat es auf Grund der beschränkten Zahl an Zeichen im Blogbereich in diesem Monat nicht gereicht. Dafür wird wie gewohnt noch eine Watched List folgen, in der ich einige Titel für euch besprechen werde.

Wir lesen uns.
CUT Mediabooks

 
In der Sammlerwelt der Mediabooks gibt es eine goldene Regel: Mag die Titelauswahl noch so fragwürdig sein oder die Preisgestaltung nicht jedermann erfreuen, ein Mediabook ist ein Qualitätsprodukt und enthält natürlich die ungeschnittene, idealerweise längste Fassung eines Filmes.

Man kann natürlich argumentieren, dass Universum Film in seiner Große Kinomomente Reihe bereits das Sakrileg begangen hat, indem sie für Drive mit Ryan Gosling eine absolut unnötige FSK16 Fassung angefertigt haben, die um jede Gewaltspitze befreit wurde (siehe Schnittbericht). So wenig ich die Veröffentlichungspolitik von Universum Film in diesem Moment verstanden habe, so wenig handelt es sich bei diesen Releases allerdings um Mediabooks. Und wer die Pappkameraden mit aufgedrucktem FSK-Logo schon mal in der Hand gehalten hat, wird mein vernichtendes Urteil sicher bestätigen können.

Ein weiterer nennenswerter Titel ist
The Punisher mit Dolph Lundgren aus dem Jahr 1989, der in der Unrated Fassung bei NSM Records erschienen ist. Neben dem verunglückten Coverartwork fehlen dem Film jedoch entgegen der Ankündigung des Labels qualitäts- und relevanzbedingt insgesamt 4,5 der 22 Inserts der Unrated Fassung. Das klingt allerdings tragischer als es eigentlich ist, denn zu beklagen sind lediglich 26 fehlende Frames in fünf Einstellungen oder anders ausgedrückt etwas mehr als eine Sekunde, die sich auf fünf Szenen verteilt (siehe Schnittbericht).

Deutlich fragwürdiger wird es beim Ladel Intergroove Media, das sich seit April diesen Jahres auf dem Mediabook-Sektor tummelt. Das Label ist in seiner Titelauswahl relativ schmerzbefreit und hat von The Asylum Produktionen bis hin zu geschnittenen Index-Titeln wirklich jeden Mist in ihrem Portfolio.

Aber zuerst zum Positivem:

Mit den Releases zu
Legacy, Die Männer von Bonanza - Sie ritten wie der Wind und Hänsel und Gretel - Black Forest ist das Label wirklich positiv in Erscheinung getreten, bietet es immerhin hochwertig verarbeitete Mediabooks zu einem wirklich günstigen Preis ab 14-15 Euro an, die auch noch in meine Sammlung wandern sollen.

Im Juli sollte sich hingegen meine Begeisterung für
die Mediabook-Veröffentlichungen des Labels legen. Denn mit Lucio Fulcis New York Ripper vertreibt das Label im Auftrag von TB Splatter Productions eine geschnittene Fassung des Klassikers im Mediabook. Als besonders verwerflich empfinde ich hier die Veröffentlichung im Fahrwasser des im Mai veröffentlichten ungeschnittenen Mediabooks von XT Video, da es hier unter Umständen bei einem unbedarften Käufer zu Verwechslungen kommen kann, auch wenn es sich um ein etwas anderes Coverartwork handelt.

Ich hoffe, diese üblen Ausrutscher setzen sich nicht fort, denn das Label hat bereits für September eine Limited Collector's Edition zur geschnittenen Fassung von Lucio Fulcis
Ein Zombie hing am Glockenseil angekündigt, allerdings ist hier in der Produktbeschreibung bisher nicht von einem Mediabook die Rede.

Ich vermute, ihr könnt als Sammler meine Aufregung über diese Veröffentlichungen nachvollziehen. Über Neuigkeiten im Mediabook-Bereich werde ich euch natürlich auch weiterhin regelmäßig informieren.

Wir lesen uns.

Bildquellen: www.bluray-disc.de
 
Die Höhle der Gesetzlosen - Western Legenden Edition No.21

In meinem heutigen Close Up möchte ich euch einen weiteren Titel aus der Koch Media Western Legenden Edition vorstellen. Die Höhle der Gesetzlosen von Regisseur William Castle, der später im Horrorgenre seine größten Erfolge gefeiert hat, ist ein Klassiker aus dem Jahr 1951.


Eine Bande von Outlaws erbeutet bei einem Eisenbahnraub einen Goldschatz, flüchtet in eine Höhle und kann ihre Beute rechtzeitig verstecken, bevor sie geschappt wird. Da die Beute nie gefunden wird, glaubt jedermann, der nach 15 Jahren Haft entlassene Gangster Pete Carver sei ein gemachter Mann. In seiner Heimatstadt wird er von den ansässigen Geschäftsleuten wie ein König hofiert. Man gewährt ihm überall Kredit und macht ihm unaufhörlich Investitionsangebote. Gleichzeitig ist ihm Detektiv Debbs auf den Versen, der das Versteck des Goldes ermitteln soll und ein paar Halunken versuchen den Schatz aus ihm herauszuprügeln.

Schließlich überzeugt ihn die junge Eignerin der Lokalzeitung, Elizabeth Trent, in ihr Geschäft zu investieren und bürgt für einen Kredit. Ihr Mann gilt als verschollen und das Unternehmen ist in Schieflage geraten. Wenig später wird er erneut überfallen, kann die Angreifer aber mit der Hilfe von Garth in die Flucht schlagen. Der Mann bringt ihn zu seinem Arbeitgeber Ben Cross, den lokalen Kupfermagnaten, der sich mit billiger Sträflingsarbeit eine goldene Nase verdient hat. Ihm ist Pete ein Dorn im Auge, denn die Geschäftsleute leihen sich wiederum Geld von Cross, um Carvers Kredit zu finanzieren. Zudem hat er ebenfalls ein Auge auf Elizabeth geworfen und hoffte eigentlich, ihre Notlage für sich nutzen zu können. Langsam muss sich Carver Gedanken um das Gold machen.


Die Höhle der Gesetzlosen
ist ein vergleichsweise schwacher Eintrag der Western Legenden Reihe. Er ist recht unspektakulär mit einer Laufzeit von 78 Minuten und erinnert etwas mehr an ein Bühnenstück. Hauptdarsteller Macdonald Carey, der in Hollywood vor allem für B-Movies bekannt war, wirkt benahe verkrampft und verblasst neben Victor Jory, der als Bösewicht viel zu wenig Screentime erhält. Genauso bleibt die Liebesgeschichte sehr beiläufig. Aber immerhin hält Castle den Zuschauer mit dem Rätsel um das versteckte Gold über die Spielzeit gut bei der Stange.

Das Collector's Book wird wie üblich von einem schönen klassischen Kinoplakat geziert und der FSK Aufkleber lässt sich nach einer Wärmebehandlung spurlos entfernen. Das Booklet bietet ein abgedruckte alte Pressenotizen sowie eine kurze Besprechung des Filmes. Die Ausstattung der Blu-ray umfasst hingegen leider nur eine Bildergalerie.

Das Bild der Blu-ray hat mir gerade in Anbetracht des Alters gut gefallen und zeugt von einer anständigen Restaurierung. Die Schärfe ist durchweg gut, aber trotzdem leicht ausbaubar. Die Technicolor-Farben zeigen eine ordentliche Sättigung.

Der deutsche DTS-HD MA 2.0 Ton ist dem dialoglastigen Titel angemessen und bietet keien Überraschungen, lässt aber bereits leicht das Alter durchblicken. Auf Untertitel, außer bei englische Texttafeln, wurde leider verzichtet.


Die Höhle der Gesetzlosen
ist trotz aller Kritik zwar kein bedeutender, aber immer noch ein solider Western, den man sich als Genre Fan durchaus in dieser schönen Aufmachung ins Regal stellen kann, vergleichsweise handelt es sich aber um einen zu vernachlässigenden Eintrag.

Ich hoffe, mein Close Up hat euch gefallen. Schreibt mir gerne einen Kommentar, ich würde mich sehr freuen.

Wir lesen uns.
 
 
Ray - UK Import

Eine Biographie filmisch packend umzusetzen und gleichzeitig den portraitierten Menschen authentisch darzustellen, ist eine hohe Kunst. Es erfordert ein bewegtes Leben und eine vielschichtige Persönlichkeit, denn das wahre Leben ist aus dramaturgischen Gesichtspunkten in der Regel doch eher langweilig. Regisseur Taylor Hackford ist diese Herausforderung angegangen und hat im Jahr 2004 das Leben des berühmten Jazz-Musikers Ray Charles Robinson verfilmt.



Der junge Ray erblindet im Alter von 7 Jahren an einem Glaukom. Seine Mutter bringt ihm bei, dass er lernen muss, im Leben alleine klarzukommen, wenn er nicht über den Tisch gezogen werden will. Er lernt, seine Ohren zu nutzen, um seine Umgebung wahrzunehmen und trägt dazu beispielsweise Schuhe mit lauter Sohle, um hören zu können, wie sich der Schall seiner Schritte bei wechselnder Umgebung verändert.

Seine erste musikalische Anstellung findet er bei einer lokalen Country Band, doch bald zog es ihn nach Seattle, um Karriere mit seiner Musik zu machen. Er fand eine Anstellung in der Band eines Nachtclubs, wurde aber von seiner Managerin und seinen Bandkollegen finanziell betrogen, so dass er seine steigende Popularität nutzte, um als Pianist einer Jazz-Band auf Tour zu gehen. Um Verwechslungen mit dem Jazz Musiker Sugar Ray Robinson zu vermeiden, nennt er sich fortan nur noch Ray Charles. Auf der Tour hat er das erste Mal Kontakt mit Heroin, das über eine lange Zeit sein Leben bestimmen soll und ihn sowohl mit dem Gesetz in Konflikt bringt als auch seine Ehe gefährden wird.

Doch auch seine neuen Kollegen zeigen wenig Mitgefühl mit seiner Behinderung und grenzen ihn trotz seines Talents aus, so dass er sich letztlich von der Gruppe trennt und nimmt ein paar eigene Platten auf. Durch seinen wachsenden Ruhm lernt er die Gospelsängerin Della Beatrice Howard kennen, die er bald darauf zur Frau nimmt. Da Ray jedoch laufend auf Tour ist, betrügt er seine Frau regelmäßig mit anderen Damen.

Als sein Plattenvertrag von Atlantic Records aufgekauft wird, findet er endlich seinen eigenen unverwechselbaren Stil, indem er Gospelelemente in seine Jazz-Nummern aufnimmt und landet einen Hit nach dem anderen. Zuvor hat er in der Regel das Talent seines guten Gehörs genutzt, um musikalische Vorbilder wie Nat King Cole oder Charles Brown stilistisch zu imitieren. Er began zudem, seine steigende Popularität zu nutzen, um gegen den Misstand der Rassentrennung anzukämpfen und verweigerte fortan Auftritte vor rassengetrenntem Publikum. Die größe seines Ruhm zeigt sich bei der Verpflichtung durch das Majorlabel ABC-Paramount, die ihm sowohl eine Beteiligung an den Einnahmen von 75% zusagten als auch ihm die Rechte an seinen Master-Bändern zugestanden. Doch neben seinem Ruhm wurden auch immer mehr die Folgen seiner Heroinabhängigkeit sichtbar.



Taylor Hackford hat mit Ray ein packendes Drama geschaffen, dass vor allem effektiv durch das musikalische Werk von Ray Charles getrieben wird und darauf aufbauend seine musikalische Entwicklung und wichtige Veränderungen in seinem Leben aufzeigt. Die musikalische Untermalung des Filmes besteht dabei zum Teil aus Archivaufnahmen von Ray Charles persönlich als auch aus neu eingespielten Stücken. Als Zuschauer ist man hin und her gerissen und weiß irgendwann nicht mehr recht, ob man mit dem Musiker Mitgefühl und Sympathie oder Abneigung und Antipathie empfinden soll, Hackford schafft es aber stets aufzuzeigen, aus welchem Grund der Mann seine guten oder schlechten Entscheidungen getroffen hat. Unterstützt wird dieses Empfinden durch die hervorragende schauspielerische Leistung von Jamie Foxx, der den Musiker bis ins kleinste Detail perfekt darstellt und verdient im Jahr 2005 mit dem Oscar für den besten Hauptdarsteller geehrt wurde. Der Film konnte zudem völlig berechtigt den Oscar für den besten Ton abräumen.

Beim Universal Collector's Book zu Ray handelt es sich um einen UK Import, es gleich jedoch optisch den deutschen Collector's Book Veröffentlichungen des Labels. Es ist vom Format etwas höher und etwas breiter als ein reguläres Blu-ray Keep Case und ist solide verarbeitet. Das Cover ist matt gehalten. Neben der Blu-ray mit Hauptfilm und Bonusmaterial zeichnet es in erster Linie ein sehr umfangreiches und reich bebildertes Booklet aus, das Einblick hinter die Produktion und Informationen zu Cast und Crew liefert. Im Booklet lässt sich allerdings etwas schwieriger Blättern als bei Mediabooks gewohnt, da der Buchteil wie in der Universal-Reihe üblich recht stramm gebunden ist. Die Extras wurde nicht gespart, so dass neben dem U-Control Feature von Universal ein Audiokommentar des Regisseurs, zahlreiche Featurettes, Deleted Scenes und eine Einleitung des Regisseurs geboten wird.



Das Bild der Blu-ray zeigt besonders in Nahaufnahmen eine ausgezeichnete Detailzeichnung und Schärfe, die der Film jedoch nicht durchweg halten kann. Im Vergleich zur DVD hat die Blu-ray hier allerdings ordentlich zugelegt. Um die Kindheitserinnerungen Rays optisch im Film abzusetzen, wurden auf Farbfilter zurückgegriffen. Qualitativ stark abfallend sind hingegen eingesetzte Archivaufnahmen, die dem Film zusätzlich Authentizität verleihen sollen und daher auch nicht wirklich stören.

Der deutsche DTS 5.1 Ton lässt die Musikstücke von Ray Charles wunderbar erklingen, muss sich aber zwangsläufig der englischen DTS-HD MA 5.1 Tonspur geschlagen geben. Allerdings klingt der deutsche Ton der Blu-ray deutlich kraftvoller als die Dolby Digital 5.1 Tonspur der DVD.

Ray ist eine sehenswerte Biographie, die viel Musik und viel Drama zu bieten hat und trotz einer Laufzeit von 152 Minuten nie langweilig wird. Der Film ist in jedem Fall eine Sichtung wert und das Collector's Book ist ein wunderschönes Sammlerstück, das ich jedem Fan des Filmes wärmstens ans Herz lege.

Ich hoffe, mein Close Up hat euch gefallen. Schreibt mir gerne einen Kommentar, ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.
 
Western Union - Western Legenden Edition No.22

In meinem heutigen Close Up möchte ich euch einen weiteren Titel aus der Western Legenden Reihe von Koch Media vorstellen. Western Union aus dem Jahr 1941 ist der zweite Western, den der deutsche Regisseur Fritz Lang in den USA inszeniert hat, nachdem er im Jahr 1933 nach der Machtergreifung Hitlers das Land verlassen hat. Der Film ist ebenfalls unter dem deutschen Titel "Überfall der Ogalalla" bekannt.



Vance Shaw ist auf der Flucht. Als sein Pferd lahmt, versucht er einem Mann sein Pferd zu stehlen, bemerkt jedoch, dass er verletzt ist und stellt sich als guter Samariter heraus. Er versorgt ihn und bringt ihn in eine Herberge, in der er versorgt wird. Als seine Wunden verheilt sind, heuert der Ingenieur Edward Creighton im Auftrag der Western Union Männer an, um eine Telegraphenlinie zu errichten. Unter den Männern befindet sich auch sein Retter Shaw und das Greenhorn Richard Blake.

Bei der Arbeit werden die Arbeiter von einer Gruppe Indianern angegegriffen und ein Mann getötet. Shaw verfolgt die Rothäute und entdeckt, dass es eigentlich verkleidete Weiße sind, die das Bauprojekt im Namen der Südstaaten sabotieren. Der Anführer Jack Slade ist ein alter Bekannter von Shaw, den er aus alter Verbundenheit nicht verrät.

Bei einem weiteren echten Indianerüberfall wird der Western Union ihre Pferde gestohlen und Blake erschießt einen der sichtlich betrunkenen Indianer. Es kommt zum Konflikt zwischen dem Unternehmen und dem Stammesführer der Indianer, der gelöst wird indem die Weißen die abergläubigen Ureinwohner austricksen.

Als sich Slade erneut mit Shaw trifft, nimmt er ihn gefangen. Er plant, das Lager der Western Union in Brand zu stecken und will aus Dankbarkeit für seine Verschwiegenheit dafür sorgen, dass er dem Tumult fern bleibt.



Es ist der Klasse des deutschen Regisseurs Fritz Lang zu verdanken, dass Western Union nicht zu einem reinen Lobgesang auf den Siegeszug des amerikanischen Kapitalismus verkommt, um dem Volk in Kriegszeiten Nahrung für ihren Patriotismus zu bieten. Für seine Auftragsarbeit muss Lang zwar einige Kompromisse eingehen, doch wird seine Handschrift besonders in der Fokussierung auf die vielschichtige Figur des Vance Shaw - hervorragend gespielt durch Randolph Scott - sichtbar, der die entscheidene Triebkraft des Filmes darstellt. Hinzu kommt eine fabelhafte und stimmige Inszenierung, die neben einer eher beiläufigen Liebesgeschichte geschickt humorvolle Momente und glaubwürdige Actionsequenzen einstreut, wobei Lang stets die richtige Balance zwischen den Elementen findet. Fritz Langs zweiter Western ist zwar bei weitem kein Meilenstein wie seine Frühwerke "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" oder "Metropolis", trotzdem liefert der Regisseur einen sehenswerten Genre Klassiker.

Das Koch Media Collector's Book kommt wie üblich mit einem schönen klassischen Kinoplakat auf dem Cover und hat etwa das Format eines DVD Keep Cases bei halber Breite. Der FSK-Aufkleber lässt sich nach einer Wärmebehandlung schadlos entfernen. Die Western Legenden Edition enthält den Hauptfilm auf Blu-ray sowie ein kurzes Booklet mit ein paar Informationen zum Film und ein paar Bilder. Als weiteres Bonusmaterial wird lediglich eine Bildergalerie mit seltenem Werbematerial geboten.



Das Blu-ray Bild des Klassikers aus dem Jahre 1941 wurde sehr schön restauriert und überzeugt durch eine fast durchgehende knackige Bildschärfe und Detailzeichnung, genauso einem ordentlichen Schwarzwert, der keine Details verschluckt. Die Farben sind satt und kräftig, wirken stellenweise aber etwas unnatürlich, da augenscheinlich versucht wurde, Mängel über einen erhöhten Kontrast auszugleichen. Das Filmkorn ist recht inkonsistent und verleiht dem Bild ein leichtes Flackern, allerdings fällt dieser Effekt in der Regel nur ins Auge, wenn große einfarbige Flächen wie der Himmel über der Prärie gezeigt wird.

Der deutsche DTS-HD MA 2.0 Ton überzeugt durch eine durchgehend klare Sprachverständlichkeit, nur stellenweise ist ein minimales Rauschen herauszuhören. Alternativ steht der englische Originalton zur Verfügung. Untertitel sind leider nicht vorhanden.

Western Union ist ein sehenswerter Klassiker mit einem gelungenen Blu-ray Transfer, für deren Veröffentlichung Koch Media höchstes Lob gebührt. Wer auf eine Blu-ray verzichten kann, kann alternativ auf ein DVD Collector's Book zurückgreifen.

Ich hoffe, ich konnte euch ein wenig für die Western Legenden Reihe begeistern oder euch zumindest diesen Klassiker schmackhaft machen. Schreibt mir gerne einen Kommentar, ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.

Halloween (1978)

In meinem heutigen Close Up möchte ich euch mit Halloween im Marketing Film Collector's Book einen echten Horrorklassiker von John Carpenter vorstellen, der es inzwischen zu zahlreichen Fortsetzungen sowie dem obligatorischen Remake gebracht hat.

 

Der sechsjährige Michael Myers tötet an Halloween im Jahr 1963 seine Schwester Judith mit einem Küchenmesser und wird in ein Sanatorium eingeliefert. 15 Jahre nach dem Vorfall kann Myers aus der Nervenheilanstalt am Vorabend von Halloween entkommen und kehrt in seine Heimatstadt Haddonfield zurück. Sein Psychiater Dr. Sam Loomis (Donald Pleasence) ist ihm jedoch dicht auf den Fersen, da er nach jahrelangen Sitzungen nichts als das absolut Böse im jungen Mann sieht, das niemals auf freien Fuß gesetzt werden darf. 

 

In der Kleinstadt verfolgt er die junge Laurie Strode (Jamie Lee Curtis), die deutlich spürt, dass sie von dem maskierten Mann beobachtet wird. Am Halloweenabend arbeitet sie, ebenso wie ihre Freundin Annie Brackett, als Babysitterin. Nachdem Annie ein Date mit ihrem Freund arrangiert, bringt sie ihren Schützling Lindsey Wallace in die Obhut von Laurie, die den kleinen Tommy Doyle im Nachbarhaus hütet. Als sie in ihr Auto steigt, wird sie von Myers stranguliert und getötet. Tommy beobachtet, wie der "Schwarze Mann" das Mädchen ins Haus trägt, doch Laurie nimmt seine Schauergeschichten nicht ernst und schickt die Kinder ins Bett. Inzwischen findet Myers seine nächsten Opfer und Laurie merkt zunehmend, dass etwas nicht stimmt, bis auch sie von Myers angegriffen wird.

 

John Carpenter legte mit Halloween im Jahr 1978 den Grundstein für eine Vielzahl amerikanischer Slasher-Filme und hat eine echte Horrorikone geschaffen. Der Klassiker spielte mit einem knappen Budget von gerade einmal 325.000 US-Dollar sensationelle 47 Millionen Dollar an den amerikanischen Kinokassen ein. Aus heutiger Sicht ist der Film erstaunlich blutleer, daher wurde der Film bereits im Jahr 1998 heruntergestuft und erhielt eine Jugendfreigabe. Carpenter's Inszenierung baut dafür im Vergleich zu modernen Schlachtplatten viel subtiler und mit Geduld eine bedrohliche, sich unaufhaltsam steigernde Horroratmosphäre auf, die den Film deutlich von der üblichen Genre-Kost abhebt und dem Streifen eine unglaublich intensive Atmosphäre verleiht. Halloween ist dabei hervorragend gealtert und überzeugt noch immer vollkommen. Der Film bleibt trotz seiner Klasse aber nicht völlig frei von bekannten Klischees des Genres, von der stolpernden Jungfrau in Nöten bis hin zur konsequenten Entsorgung von Messern und Schusswaffen durch die verängstigte Hauptfigur, um möglichst hilflos der kommenden Gefahr gegenüber zu stehen. Eine nette Randbemerkung ist die Referenz auf den Horrorklassiker "The Thing" aus dem Jahr 1951, dem Carpenter vier Jahre später ein exzellentes Remake spendierte. Für die Schauspielerin Jamie Lee Curtis bedeutete der erfolgreiche Horrorfilm den Durchbruch in Hollywood, legte sie jedoch als "Scream-Queen" lange auf das Genre fest. Erst im Jahre 1983 gelang ihr mit der Komödie "Die Glücksritter" mit Dan Akroyd und Eddie Murphy sich von diesem Image zu lösen.

 

Das Collector's Book von Marketing Film ist einfach gehalten und kommt mit einem ablösbaren FSK Aufkleber. Es enthält ein kleines Booklet und hat in Höhe und Breite etwa das Format eines üblichen Keep Cases. Die Ausstattung der Blu-ray ist ebenfalls übersichtlich und bietet lediglich einen Audiokommentar sowie Trailer und TV-Spots. Eigentlich ist das Sammlerstück nicht der Rede wert, allerdings ist es recht preiswert zu haben und kostet im Grunde nicht mehr als eine herkömmliche Veröffentlichung im Keep Case. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Sonderverpackung auf jeden Fall eine Überlegung wert.

 

Das Bild der Blu-ray ist grundsätzlich gut, im Wesentlichen frei von Beschädigungen und Verunreinigungen und überzeugt durch einen ordentlichen Schwarzwert. Echtes High Definition Feeling kommt jedoch nicht auf, da die Schärfe neben starken Momenten leider relativ wechselhaft und teilweise stark verbesserungswürdig ist.

 

Der deutsche Dolby Digital 5.1 Ton ist ebenfalls durchwachsen. Der unglaublich atmosphärische Score, der viel zur Klasse des Filmes beiträgt, klingt exzellent, genau wie sonstige Umgebungsgeräusche. Die Synchronisation bleibt jedoch deutlich hinter diesem Niveau zurück, tönt relativ angestaubt und lässt die nötige Dynamik vermissen. Der tonale Gesamteindruck wirkt daher etwas unharmonisch. Zudem sind keine Untertitel vorhanden.

 

Halloween ist und bleibt ein sehenswerter Klassiker, der nicht nur Genre-Fans unterhalten sollte und daher in jeden Fall einen Blick wert. Der Cineast hat dabei die Wahl zwischen dem vorgestellten Collector's Book sowie mehreren Veröffentlichungen im Keep Case, die sich preislich nicht viel nehmen. Ob sich die unterschiedlichen Veröffentlichungen im Bildmaster unterscheiden, kann ich leider nicht beurteilen. Die vorliegende Blu-ray empfand ich als ausbaufähig aber ordentlich.

 

Ich hoffe, meine Vorstellung dieses Klassikers hat euch gefallen. Schreibt mir gerne einen Kommentar mit eurer Meinung zum Film oder zur Halloween-Reihe, ich würde mich freuen.

 

Wir lesen uns.

 
Die Nacht des Jägers - Masterpieces of Cinema Collection No.1

Mit diesem Close Up möchte ich euch den ersten Titel der Masterpieces of Cinema Collection von Koch Media vorstellen. Es geht um den Klassiker Die Nacht des Jägers mit Robert Mitchum aus dem Jahr 1955.



Im Gefängnis lernt der psychopathische Wanderprediger Harry Powell den Bankräuber Ben Harper kennen, der bei einem Raub $10.000 erbeutet hat. Die Beute wurde jedoch nie gefunden, da Harper das Geld versteckt hat und er nur seinen Kindern sein Geheimnis anvertraut hat. Nachdem der Mann hingerichtet wurde, macht sich Powell an die trauernde Witwe Willa Harper ran, indem er vorgibt, als Gefängnisprediger gemeinsam mit Ben den letzten Gang gemacht zu haben.

Mit seinen frommen Weisheiten erschleicht er sich das Vertrauen der Dortbewohner und kann Willa überreden, ihn zu heiraten. Er beginnt zunehmend, die Kinder unter Druck zu setzen, sie hüllen sich jedoch in Schweigen, wie sie es ihrem Vater geschworen haben. Als Willa Zweifel an der Redlichkeit Powells kommen, tötet er sie und lässt ihre Leiche samt ihres Wagens im Fluss verschwinden. Im Dorf mimt er den gehörnten Ehemann und behauptet, seine Frau hätte ihn für einen anderen Mann verlassen. Powell ängstigt die Kinder indessen weiter und schafft es letztlich, John und Pearl ihr Geheimnis zu entlocken. Das geraubte Geld befindet sich in Pearls Puppe. Doch bevor der Mann die Beute an sich reißen kann, können die Kinder entkommen und flüchten in einem Boot über den Fluß. Aber Powell gibt nicht auf und verfolgt sie auf einem Pferd.


Den Fluß hinab werden die Kinder von Mrs. Cooper aufgenommen, die sich um obdachlose Kinder kümmert. Als Powell die Kinder aus ihrer Obhut holen will, wird er von Mrs. Cooper vertrieben, da sie dem falschen Prediger keinen Glauben schenkt. Die ganze Nacht verteidigt sie das Haus gegen den Mann, der vor ihrem Garten lauert und erwischt ihn schließlich mit der Flinte. Er flieht in die Scheune und wird am nächsten Morgen von der Polizei eingesammelt. Vor Gericht wird der brutale Frauenmörder zum Tode verurteilt und die Kinder werden von Mrs. Cooper adoptiert.



"Vom deutschen Expressionismus beeinflußt, arbeitet der Film mit suggestiven Licht- und Toneffekten und erzeugt so eine irreale, beklemmende, manchmal schockierende Atmosphäre. Laughton bezeichnete seine einzige Regiearbeit als albtraumhaftes Märchen."
Lexikon des internationalen Films

Die Nacht des Jägers hat mich durch seine spannende Inszenierung nachhaltig beeindruckt, war seiner Zeit aber weit voraus und fand beim Kinopublikum keinen großen Anklang. Berühmtestes Motiv des Filmes sind die tätowierten Finger von Harry Powell, auf denen die Worte LOVE und HATE geschrieben stehen und mit denen der wahnsinnige Mörder in einer Filmszene den Kampf zwischen Gut und Böse bildlich darstellt. Das exzellente Schauspiel von Robert Mitchum trägt fraglos zur hohen Klasse des Filmes bei, wobei ich die Leistung der restlichen Cast nicht schmälern möchte. Regisseur Charles Laughton hat mit seinem expressionistischen Thriller ein atmosphärisches Meisterwerk geschaffen. Vor allem die Szene, in der Powell nachts im Vorgarten von Mrs. Cooper auf die Kinder lauert und die Hyme "Leaning on the Everlasting Arms" singt und die total konträr zur berohlichen Stimmung steht, hat mich in ihrer künstlerischen Genialität regelrecht ergriffen. Gänsehaut garantiert. Der Film macht der Bezeichnung Masterpieces of Cinema alle Ehre.

What a fellowship, what a joy divine,
Leaning on the everlasting arms;
What a blessedness, what a peace is mine,
Leaning on the everlasting arms.

Leaning on Jesus, leaning on Jesus, safe and secure from all alarms;
Leaning on Jesus, leaning on Jesus, leaning on the everlasting arms.




Die Aufmachung der Masterpieces of Cinema Collection von Koch Media hat mich gerade in Bezug auf den günstigen Preis sehr positiv überrascht. Sie enthält Die Nacht des Jägers auf DVD und Blu-ray sowie ein kleines informatives Booklet. Die Discs befinden sich übereinander in einem aufklappbaren Tray, gleichzeitig verleiht die Dicke des Plastik-Inlays dem Sammlerstück ausreichend Stabilität und wirken dadurch deutlich hochwertiger verarbeitet als beispielsweise die Western Legenden Editionen von Koch Media. Das FSK Logo befindet sich wie beim Label üblich als Aufkleber auf dem Cover. Nach einer Wärmebehandlung lässt sich dieses jedoch schadlos entfernen. Das Bonusmaterial enthält eine sehr sehenswerte 14 Minuten lange Featurette zum Film, eine geschnittene Szene, eine Bildergalerie und den Originaltrailer.

Das schwarz-weiße Bild des Klassikers wurde schön restauriert, ist klar, detaillreich, scharf und überzeugt mit einem guten Schwarzwert, auch wenn die Bildqualität insgesamt leicht schwankt. Nach Bildvergleichen ist das Master der US Criterion Collection jedoch noch etwas gelungener.

Der deutsche DTS-HD MA 2.0 Zweikanal-Monoton klingt eher wechselhaft, an einigen Stellen sogar blechern, zudem fehlt es dem Ton stark an Dynamik. Weiter entfernt stehende Personen klingen beispielsweise so, als wäre der Synchronsprecher einfach einen Schritt vom Mikrofon zurückgetreten. Wenn man das Alter des Filmes berücksichtigt, ist der deutsche Ton jedoch akzeptabel, wenngleich der englische Originalton deutlich klarer klingt. Zudem sind deutsche und englische Untertitel enthalten.



Ich werde nicht müde, zu betonen, dass Die Nacht des Jägers ein Meisterwerk des Kinos ist und noch heute hervorragend funktioniert. Ich kann nur jedem, der etwas aufgeschlossen gegenüber Filmen ist, diese Perle in dieser schönen Veröffentlichung dringend ans Herz zu legen.

Ich hoffe, mein Close Up hat euch gefallen und euch vielleicht neugierig auf diesen Klassiker gemacht. Hinterlasst mir gerne einen Kommentar, ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.

 
 
 

Watched List 06/2013

4. Juli 2013
Watched List 06/2013

Der Monat Juni war wieder vollgepackt mit Blu-ray Einkäufen, jedoch habe ich es auch geschafft, einige Titel in meiner Sammlung zu sichten. Zugegebenermaßen war es dabei durchaus hilfreich, dass ich insgesamt zwei Wochen Urlaub hatte.
 
Titel Story Bild Ton Extras
John dies at the End (Mediabook) 7 / 10 10 / 10 10 / 10 8 / 10
Cloud Atlas 8 / 10   9 / 10   9 / 10 3 / 10
Snow White and the Huntsman (Kinofassung) 5 / 10   9 / 10   9 / 10 6 / 10
Chronicle - Wozu bist du fähig? (Kinofassung) 6 / 10   8 / 10   8 / 10 3 / 10
The Descendants 8 / 10   8 / 10   8 / 10 8 / 10
Herrin der toten Stadt (Western Legenden Edition) 9 / 10   7 / 10   4 / 10 3 / 10
Quantez, die tote Stadt (Western Legenden Edition) 4 / 10   7 / 10   5 / 10 2 / 10
Saboteure (Hitchcock Masterpiece Collection) 7 / 10   7 / 10   5 / 10 5 / 10
McBain (Mediabook) 9 / 10   8 / 10   7 / 10 7 / 10
Reiter ohne Gnade (Western Legenden Edition) 7 / 10   8 / 10   5 / 10 3 / 10
Moonrise Kingdom 8 / 10   7 / 10   8 / 10 9 / 10
Drei Rivalen (Western Legenden Edition) 8 / 10   9 / 10   6 / 10 3 / 10
Largo Winch 2 (2-Disc Special Edition) 7 / 10   7 / 10   8 / 10 7 / 10
Dellamorte Dellamore (Mediabook) 8 / 10   7 / 10   5 / 10 4 / 10
Total Recall (2012) (Kinofassung) 6 / 10   9 / 10   9 / 10 8 / 10
Der Gehetzte der Sierra Madre (Mediabook) 8 / 10   8 / 10   4 / 10 7 / 10
Geschichten aus der Gruft (1972) (Mediabook) 7 / 10   8 / 10   6 / 10 3 / 10
Der New York Ripper (Mediabook) 9 / 10   7 / 10   4 / 10 5 / 10
Männerherzen und die ganz, ganz große Liebe 5 / 10   8 / 10   8 / 10 8 / 10
Midnight Meat Train (Mediabook) 8 / 10   9 / 10 10 / 10 8 / 10
Dein Weg 8 / 10   6 / 10   8 / 10 5 / 10
Kochen ist Chefsache 6 / 10   9 / 10   7 / 10 5 / 10
Die Nacht des Jägers (Masterpieces of Cinema) 9 / 10   7 / 10   3 / 10 5 / 10
Der Dieb von Bagdad 8 / 10   7 / 10   2 / 10 5 / 10
 
Mit insgesamt 24 Sichtungen in diesem Monat habe ich wirklich einiges geschafft, auch wenn dem immer noch unglaublich 37 Neuanschaffungen entgegen stehen, so dass sich meine To-Do-Liste trotzdem verlängert hat. Streng genommen habe ich zwar ebenfalls zwei weitere Serien begonnen, da dort jedoch noch einige Episoden ausstehen, habe ich diese nicht in meiner Liste aufgenommen.

Zu den von mir gesichteten Collector's Books und Mediabooks habe ich natürlich bereits zum größten Teil Close Up Blogs verfasst, auch wenn ich noch ein paar ausstehende Positionen auf meiner Liste habe. Beispielsweise habe ich aus der Western Legenden Reihe von Koch Media einige Titel besprochen, wobei die Blogs teilweise doch nicht allzu viele Leser gefunden haben. Vielleicht mag es am Western Genre liegen, ich rate jedoch, urteilt nicht voreilig über diese Klassiker und lest bei Interesse rein.


Aber natürlich habe ich euch auch klassische Mediabooks vorgestellt, wobei ich wieder einige Blogs wegen einer Indizierung in Deutschland altersbeschränken musste. Falls ihr ein Close Up verpasst habt, könnt ihr gerne auf einen der nachfolgenden Links klicken.

Ich freue mich über jeden Leser, den ich für meine Blog gewinnen kann.



Bei meinen Highlights im Monat Juni handelt es sich dieses Mal hauptsächlich um Filme, die ich als Collector's Book oder Mediabook besitze und daher etweder bereits für euch besprochen habe oder an anderer Stelle noch besprechen werde. Die größte Faszination übte dabei der Film Die Nacht des Jägers aus dem Jahre 1955 auf mich aus, der als erster Film in der Masterpieces of Cinema Collection von Koch Media erschienen ist. Ich will an dieser Stelle meinem kommenden Blog nicht vorgreifen, möchte euch den Film jedoch dringend ans Herz legen.

Ein weiterer Filmgenuss in diesem Monat war das Epos Cloud Atlas, das sich über mehrere Zeitalter erstreckt und in kleinen und großen Dingen zeigt, wie unser Handeln uns über Jahrhunderte
verbindet. Um diese Verbindung zu verstärken, schlüpfen die gleichen Schauspieler in unterschiedlichen Zeitebenen immer wieder in andere Rollen. Die parallel erzählten Geschichten hängen nur sehr lose miteinander zusammen, alle vereinen jedoch als zentrales Thema den Kampf und die Aufopferung für die Wahrheit. Durch seine Länge und die Sprünge zwischen den verschiedenen Zeitebenen fordert der Film allerdings ein wenig Durchhaltevermögen und die volle Aufmerksamkeit des Zuschauers. Die Blu-ray ist exzellent und bietet ein erstklassiges High Definition Filmerlebnis in Bild und Ton. Das Bonusmaterial wurde hingegen sträflich vernachlässigt und wird dem Film in keiner Form gerecht. Der Film ist uneingeschränkt empfehlenswert.

Ein echter Flop war hingegen Snow White and the Huntsman, von dem ich eindeutig mehr erwartet habe. Es ist mir völlig umbegreiflich, wie man aus einer solch ikonischen Vorlage einen so belanglosen und ermüdenden Film machen kann. Die Geschichte bietet schlicht gar nichts und verpasst es, das Potential des Mythos auszuschöpfen. Völlig beiläufig wird die vergiftete Snow White aus dem Todesschlaf gerissen, ohne überhaupt zu erklären, was gerade so lieblos abgehandelt wird. Kristen Stewart, bekannt aus den Twilight-Filmen, ist sichtlich überfordert und kann es nicht lassen, pausenlos mit offenen Mund in die Kamera zu glotzen. Ich vermute, sie versucht Sinnlichkeit auszudrücken, jedoch wirkt sie einfach nur lächerlich. Chris Hemsworth, bekannt als Thor, mimt einen sympathischen Huntsman und Charlize Theron, die als böse Königin eigentlich traditionell neben Snow White erblassen sollte, stellt mit ihrer Präsenz Schneewittchen mit Leichtigkeit in den Schatten, retten können ihre soliden Leistungen das schwache Drehbuch allerdings nicht. Der Fantasy-Streifen hat durchaus ein paar Momente, wie die überaus gelungenen Halluzinationen ausgelöst durch die Morchelgase, das reicht nur leider nicht, um diesem Film irgendeine Rechtfertigung zu verleihen. Die Blu-ray ist technisch auf dem Stand der Zeit und bietet sehr gute Werte für Bild und Ton. Es wird einiges an Bonusmaterial geboten, auf Grund der Belanglosigkeit des Filmes halte ich es jedoch für genauso wertlos. Dieser Film muss wirklich in keinem Regal stehen, wer es sich dennoch nicht verkneifen kann, erhält zumindest technisch eine tadellose Blu-ray.

Ein weiteres kleines Highlight ist der Märchenklassiker Der Dieb von Bagdad aus dem Jahr 1940, der für seine Zeit ungewöhnlich viele, wirklich gut gemachte Effektaufnahmen bietet und gleichzeitig echte Pionierarbeit zeigt, da es sich um den ersten Farbfilm handelt, der Blue Screen Aufnahmen verwendet hat. In der Geschichte aus tausendundeiner Nacht geht es um König Ahmed von Bagdad, der durch den Verrat seines Großwesirs Jaffar i
m Kerker landet. Der Dieb Abu verhilft ihm zur Flucht nach Basra, wo er sich in die hübsche Prinzessin verliebt. Als Jaffar um die Hand der Prinzessin anhält, erkennt er seinen alten Herr und lässt ihn durch einen Flucht erblinden. Abu verwandelt er in einen Hund. Doch ihre Reise ist noch nicht zu Ende. Neben den tollen Effekten bietet der Film zudem eine außerordentlich gute Ausstattung mit riesigen Sets und tollen Kostümen. Das Bild der Blu-ray wurde schön restauriert und zeigt kräftige Farben und eine überraschend gute Schärfe. In den Effektaufnahmen schwankt die Bildqualität natürlich, das ist einem Film dieses Jahrganges jedoch nachzusehen. Am verlustfreien Monoton hat der Zahn der Zeit dagegen stark genagt, so dass er doch ziemlich verrauscht und teilweise blechern klingt. Der Ton klingt eher zweckmäßig. Die Ausstattung ist recht gut und bietet eine umfangreiche Dokumentation sowie einen wirklich interessanten Audiokommentar. Für Fans von Klassikern ist der Film eine echte Empfehlung, für die breite Masse ist er heute aber wohl eher nicht geeignet.

Ich hoffe, meine kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Wenn ihr Fragen zu einem anderen der aufgelisteten Filme habt, dann stellt diese gerne in den Kommentaren oder schreibt mir eine Nachricht. Zudem könnt ihr in den BD-Bewertungen in meinem Profil meine Meinung noch einmal nachlesen.

Wir lesen uns.

Bildquellen: www.bluray-disc.de

1.000 Blu-ray Filme

2. Juli 2013
1.000 Blu-rays

Mit meinen monatlichen Einkäufen stoße ich nicht immer auf viel Verständnis bei meinen Mitmenschen, aber mit dem heutigen Tag habe ich mit euch ein kleines oder besser gesagt großes Jubiläum zu feiern, denn heute habe ich den 1.000sten Film in meine Blu-ray Datenbank auf diesem Portal aufgenommen.

Wenn ihr euch fragt, wie man denn mehr als 1.000 Filme auf Blu-ray besitzen kann, muss ich erst einmal eingestehen, dass ich diese Schwelle eigentlich schon länger geknackt habe, da jedoch Box-Sets mit mehreren Filmen auf diesem Portal lediglich als ein Eintrag gezählt werden, habe ich den vierstelligen Bereich erst jetzt erreicht.

Angefangen hat meine blaue Sammelleidenschaft mit dem Untergang des konkurrierenden HD DVD Formats. Da ich keine Lust hatte, zwei Systeme in meinem TV-Regal unterzubringen, hatte ich mich im Februar 2009 entschlossen, meine Sammlung an HD DVD Filmen sowie meinen HD DVD Player bei eBey zu veräußern und den Erlös zu nutzen, um mir eine Blu-ray Grundausstattung anzuschaffen. Und das mit Erfolg.



Meine erste Ausbeute war ein echtes Schnäppchen, denn ich habe bei einer 3 Blu-rays für 50 Euro Aktion bei Amazon zugeschlagen. Ja, damals war das echt günstig. Unvorstellbar, dass diese Preise vor nicht allzu langer Zeit total normal waren. Immerhin lassen die Cover dafür trotz nicht vorhandenem Wendecover kein FSK Siegel erkennen, da werde ich richtig nostalgisch und freue mich.

Seit damals hat sich einiges getan und nicht einmal 4,5 Jahre später habe ich eine stattliche Blu-ray Sammlung, die schon seit langer Zeit meine DVD Sammlung in den Schatten stellt. Man kann durchaus behaupten, dass die Blu-ray meine Filmleidenschaft zu ungeahnten Höhe geführt hat.

Mit einer Bestellung bei Media-Dealer habe ich dann die magische Schwelle von 1.000 Datenbank Einträgen überwunden. Ein komisches Gefühl, zumindest ist mein Hobby inzwischen durchaus bezahlbarer geworden, auch wenn meine Leidenschaft für Mediabooks immer kostspieliger wird.



Da diese beiden Übeltäter gleichzeitig bei mir eintrafen, ist es mir nicht möglich zu sagen, welcher der Filme nun tatsächlich der ominöse 1.000ste Film in meiner Datenbank ist, doch das ist mir eigentlich nicht so wichtig.

Viel wichtiger ist die Frage, wo ich meine Schätzchen noch hinstellen soll, denn auch wenn ich noch Platz im Regal habe, so ist dieser mittlerweile doch arg beschränkt und ich muss mir etwas einfallen lassen. Und auch wenn ich meine blauen Ausgaben etwas reduzieren möchte, so ist wahrscheinlich jedem klar, dass das für mich keine Option ist.

Ich werde euch natürlich weiterhin mit monatlichen Kaufberichten über die Entwicklung meiner Sammlung auf dem Laufenden halten und hoffe, ihr bleibt meine treuen Leser.

Wir lesen uns.

Geschichten aus der Gruft (1972)

In meinem heutigen Close Up möchte ich euch den Horror-Klassiker Geschichten aus der Gruft aus dem Jahr 1972 im Anolis Mediabook vorstellen, bei dem es sich um die erste Verfilmung der beliebten gleichnamigen Comic-Reihe handelt. Das Mediabook ist auf 1.500 Exemplare limitiert.



Während der Besichtigung antiker Katakomben verirren sich fünf Menschen und werden in einer Gruft eingesperrt. Der Gruftwächter bittet die Gruppe Platz zu nehmen und gewährt ihnen einen Blick in ihre Zukunft, der stets mit ihrem grauenvollen Tod endet. Die fünf Geschichten werden dem Zuschauer nacheinander präsentiert.

Heilige Nacht, blutige Nacht handelt von Joanne, gespielt von Joan Collins, die ihren Mann am Weihnachtsabend erschlägt, um sich die Versicherungssumme seiner Lebensversicherung zu erschleichen. Nach seinem Tod beseitigt sie alle Spuren des Verbrechens und lässt es so aussehen, als wäre ihr Ehemann die Kellertreppe hinabgestürzt. Währenddessen schleicht ein Wahnsinniger im Weihnachtsmannkostüm um das Haus, Joanne schafft es jedoch, die Fensterläden zu verriegeln. Nachdem sie sich sicher glaubt, erzählt ihr ihre Tochter aufgeregt, dass sie den Weihnachtsmann ins Haus gelassen hätte. Im nächsten Moment stürzt sich der Verrückte auf die Frau.



Spiegelbild des Todes handelt von einem Mann, der seiner Frau erzählt, er fahre auf Geschäftsreise, eigentlich plant er jedoch, seine Frau und seine Kinder für eine jüngere Frau zu verlassen. Als er mit seiner Geliebten einen Autounfall erleidet, erwacht er benommen, von seiner Affäre fehlt jede Spur. Jeden, den er um Hilfe bittet, flieht in Panik. Bei der jungen Frau angekommen, erschrickt sie und erzählt ihm, sie dachte, er wäre vor einem Jahr bei dem Unfall ums Leben gekommen. Sein Spiegelbild verrät ihm, dass er eigentlich eine lebende Leiche ist, wacht erschrocken von diesem Traum auf und sitzt erneut im Wagen mit seiner Geliebten, der kurz vor dem besagten Unfall steht.

Poetische Gerechtigkeit erzählt die Geschichte von Arthur Edward Grimsdyke, gespielt von Peter Cushing, einem armen, alten und verwitweten Mann, der nur noch seine Hunde hat und sich liebevoll um die Kinder der Nachbarschaft kümmert. Den reichen Nachbarn ist der Mann jedoch ein Dorn im Auge, da sein einfaches Domizil den Wert ihrer Grundstücke mindert. Da Grimsdyke nicht verkaufen will, versuche sie, ihm jede Freude am Leben zu nehmen. Als erstes verwüsten sie die preisgekrönten Rosen eines Nachbarn und hängen den Hunden des Alten die Schuld dafür an. Da der Mann seine Hundesteuer nicht bezahlen kann, lassen sie seine einzigen Freunde vom Tierfänger abholen. Als nächstes verleumden sie Grimsdyke in der Nachbarschaft, stellen ihn als anrüchigen Perversen da, weshalb die Familien ihren Kindern verbieten, den geliebten alten Mann weiter zu besuchen. Den Rest geben sie Grimsdyke, indem sie dem einsamen Mann kurz vor dem Valentinstag mit grausamen Valentinsgrüßen überhäufen. Des Lebens nicht mehr froh nimmt sich der Mann das Leben. Ein Jahr später kehrt Grimsdyke jedoch aus seinem Grab zurück und entreißt seinem herzlosen Peiniger das Herz aus der Brust.



Drei Wünsche basiert auf der Geschichte von der verfluchten Affenhand, die vor allem durch die Episode "Treehouse of Horror II" von den Simpsons bekannt sein sollte. Ein reicher Geschäftsmann steht vor dem finanziellen Ruin. Glücklicherweise haben sie in der ganzen Welt Antiquitäten gesammelt und seine Frau erinnert sich, dass eine alte chinesische Statue in ihrem Besitz ist, die angeblich drei Wünsche erfüllen soll. Ihr Mann warnt sie jedoch, dass man seine Wünsche sehr genau formulieren soll, da man ansonsten nicht umbedingt das erhalt, was man eigentlich haben will. Da seine Frau die Legende um die Statue sowieso nicht recht ernst nimmt, wünscht sie sich ein Ende ihrer finanziellen Sorgen. Als ihr Mann zu einem Termin in die Stadt aufbricht, erleidet er einen schweren Unfall und verstirbt. Durch die abgeschlossene Lebensversicherung ist seine Frau finanziell auf dem grünen Zweig, erkennt aber, dass ihr Wunsch den Tod ihres Mannes zu verantworten hat. Mit ihrem zweiten Wunsch wünscht sie sich ihren Mann so zurück, wie er vor seinem Unfall gewesen ist. Eine Gruppe Sargträger bringt darauf den Leichnam ihres Mann in ihr Haus. Er war an einem Herzinfarkt gestorben und daher bereits vor seinem Unfall tot. Um ein letztes Mal alles richtig zu machen, wünscht sie sich, dass ihr Mann wieder zum Leben erwacht und nie wieder sterben kann. Kurz darauf erwacht er zum Leben und schreit vor Schmerz. Nach seinem Tod wurde sein Blut mit Konservierungsmittel ausgetauscht, welches im nun brennende Qualen verursacht. Um ihn zu erlösen, versucht sie ihren Mann mit einem Schürhaken zu erschlagen, bis die Gedärme aus seinem Bauch quillen, doch der leidende Mann kann leider nicht sterben.



Scharfer Durchgang handelt von einem Mann, der die Leitung eines Blindenheims übernimmt. Um sich die größten Annehmlichkeiten zu verschaffen, spart er bei den blinden Menschen beim Essen, bei der Ausstattung der Räumlichkeiten und bei der Heizung. Eines Nachts stirbt ein Bewohner vor Kälte, was der Anstaltsleiter ungerührt zur Kenntnis nimmt und das Fass bei den blinden Männer zum Überlaufen bringt. Zuerst sperren sie den Hund des Leiters in den Keller, locken ihn ebenfalls dorthin und sperren ihn ebenfalls ein. Beide hungern Tage lang, während die Blinden eine Holzkonstruktion errichten, die beide Räume miteinander verbinden. Letztlich öffnen sie die Türen und lassen den ausgehungerten Hund sein verhasstes Herrchen verspeisen.



Um den fünf Menschen ihre grausamen Schicksale zu ersparen, schickt der mysteriöse Gruftwächter seine Besucher direkt in den Tod.

Geschichten aus Gruft ist ein toller Horrorklassiker, der noch immer durch eine gute Atmosphäre überzeugen kann, in Deuschland inzwischen allerdings sogar ab 12 Jahren freigegeben wurde. In meinen Augen eine etwas zu niedrige Freigabe, da die Bilder doch etwas zu grausam und die Atmosphäre etwas zu düster für Kinder diesen jungen Alters sind. Bis auf die zweite Episode (Spiegelbild des Todes) hat mich wirklich jede Geschichte gefesselt und überzeugt. Den glänzendsten Auftritt liefert jedoch Peter Cushing in der dritten Episode (Poetische Gerechtigkeit) ab, der es als einziger wirklich schafft, echte Sympathien aufzubauen und das Ende umso grausamer wirken zu lassen. Die Effekte sind prinzipiell gut gemacht, auch wenn man für die Darstellung von Gedärmen einfach zur nächsten Fleischtheke gerannt ist, vor allem das Zombie Make-Up für Cushing's Grimsdyke ist hervorragend.



Das Anolis Mediabook gefällt mir mit seinem klassischen Motiv und der Leder-Optik sehr gut. Es hat das von mir bevorzugte Fomat und enthält neben der DVD und Blu-ray mit dem Hauptfilm sowie den Bonusmaterial ein umfangreiches und interessantes Booklet. Die Sonderausstattung ist relativ übersichtlich und bietet einen Audiokommentar von Mick Garris, eine Filmographie der Produktionsfirma, Bildergalerien und Trailer.

Der Bildtransfer der Blu-ray hat mir wirklich gut gefallen und zeigt auch in Nachtaufnahmen keine Schwächen. Das Bild zeigt eine angenehme Schärfe und auch kleinere Details in den Gesichtern der Darsteller werden sichtbar, wenn gleich er natürlich nicht mit extrem scharfen Produktionen dieser Tage mithalten kann.

Der deutsche DTS-HD MA 2.0 Ton macht seine Arbeit ordentlich und zeigt im Rahmen seiner Möglichkeiten keine Schwächen. Zudem sind deutsche Untertitel enthalten.



Geschichten aus der Gruft ist ein schöner Horrorklassiker, der bis heute nichts von seiner gruseligen Atmosphäre eingebüßt hat, natürlich aber auch nichts mit modernen Schockern gemein hat. Fans des Filmes, von Klassikern oder des Genres sollten meiner Meinung nach umbedingt einmal einen Blick auf diesen Film werfen.

Ich hoffe, meine Vorstellung hat euch gefallen. Schreibt mir gerne einen Kommentar, ich würde mich sehr freuen.

Wir lesen uns.

Blu-ray Update 06/2013

30. Juni 2013
Blu-ray Update 06/2013

Der Juni ist erneut ein Spiegel dessen, dass ich meine guten Vorsätze der Kaufzurückhaltung momentan einfach nicht umgesetzt bekomme. Trotzdem bin ich noch nicht bereit, mich dem Konsum zu ergeben und hoffe, im nächsten Monat mehr Disziplin an den Tag zu legen. Es folgt meine Liste.
 
Fame - Der Weg zum Ruhm (1980) rebuy.de 4,66 €
The Devil's Double Müller 4,99 €
Frankenhooker rebuy.de 5,95 €
Largo Winch 2 - Die Burma Verschwörung Saturn 5,99 €
Assassins - Die Killer amazon.de 7,00 €
The Specialist amazon.de 7,00 €
Der Diktator Müller 7,49 €
Die rote Flut Müller 7,49 €
Phantom Kommando Müller 7,49 €
The Raid Müller 7,50 €
Best Exotic Marigold Hotel amazon.de 7,50 €
Der City Hai amazon.de 7,50 €
Der Tag des Falken amazon.de 7,50 €
Final Destination amazon.de 7,50 €
Kochen ist Chefsache amazon.de 7,50 €
Lachsfischen im Jemen amazon.de 7,50 €
Total Recall (2012) (Extended Director's Cut) amazon.de 7,50 €
Wir kaufen einen Zoo (BD + Digital Copy) amazon.de 7,50 €
Die Fliege cyber-pirates.org 7,77 €
Halloween - Die Nacht des Grauens (1978) media-dealer.de 8,88 €
Aristocats buch.de 9,90 €
Die Nacht des Jägers (Masterpieces of Cinema) amazon.de 9,97 €
Einsam sind die Tapferen (Masterpieces of Cinema) amazon.de 9,97 €
The Man with the Iron Fists media-dealer.de 9,99 €
Final Destination 3 cyber-pirates.org 9,99 €
Shoot Em Up (Premium Collection) Marktplatz 10,00 €
Walk The Line (Limited Cinedition) Marktplatz 14,95 €
Ken Follett - Die Tore der Welt Karstadt 14,99 €
Fanboys (Mediabook) rebuy.de 15,95 €
Findet Nemo (3D Blu-ray) Müller 15,99 €
Bärenbrüder 1+2 buch.de 16,20 €
Blut an den Lippen (Special Edition) cyber-pirates.org 17,99 €
The ABCs of Death (Mediabook) cede.de 21,99 €
Geheimcode Wildgänse (Mediabook) (Cover B) cyber-pirates.org 22,22 €
Der New York Ripper (Mediabook) (Cover A) cyber-pirates.org 29,99 €
Dexter - Staffel 6 cyber-pirates.org 33,33 €
Dellamorte Dellamore (Mediabook) Marktplatz 45,00 €

Unerwartet beginnt der Monat Juni mit einem teuren Angebot, das ich aber einfach nicht ausschlagen konnte. Auf meine Suchanfrage über den Marktplatz dieses Portals bot mir der User ANK003 das bereits seit langer Zeit vergriffene 84' Entertainment Mediabook zu Dellamorte Dellamore zum Kauf an. Die Aufnahme des Titels in meine Sammlung hat meinen Geldbeutel zwar deutlich geschmerzt, aber für dieses Sammlerstück bin ich gerne bereit, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen. Natürlich habe ich zu diesem Genre-Klassiker direkt einen Blog verfasst, den ihr euch gerne noch einmal ans Herz lege.


Die neue Saturn-Aktion ging leider an mir vorbei, da ich mich zum Aktionszeitraum mit meiner Frau auf Urlaub in Prag befunden habe, zeitgleich startete jedoch MediaMarkt eine eigene 4 für 30 Euro Aktion, bei der Amazon nachzieht und ich meine erste Bestellung des Monats aufgebe. Als wichtigster Titel landet der erste Teil der Final Destination Filme in meinem Warenkorb, um die Reihe in meiner Sammlung weiter zu vervollständigen. Die weiteren Titel standen ehrlich gesagt nicht auf meiner Wunschliste, haben mich aber auf Grund guter Kritiken und der Sichtung der Trailer angesprochen und wurden daher von  mir ebenfalls mitgenommen. So habe ich mich für Best Exotic Marigold Hotel, Lachsfischen im Jemen und Wir kaufen einen Zoo entschieden. Ich wollte mal wieder ein paar neue Filme mit Humor und Herz meiner Sammlung hinzufügen und glaube, ich habe diese Kombination mit meiner Auswahl recht gut getroffen.
 
Frisch aus dem Urlaub zurückgekehrt, musste ich schnell noch eine Bestellung bei den Cyber-Piraten aufgeben, da ich endlich die sechste Staffel von Dexter in Angriff nehmen musste. Ergänzt habe ich die Bestellung durch das Mediabook zu Lucio Fulcis New York Ripper im Cover A, welches ich darüber hinaus deutlich schöner als das Cover der streng limitierten Cover-Variante B finde. Als dritten Titel habe ich mir noch Die Fliege von David Cronenberg bestellt, da der Film schon einige Zeit auf meiner Wunschliste stand und mir der Preis sehr fair erschien.

Zum nächsten Wochenstart lockte Amazon mit einer 2 Titel für 14 Euro Aktion, bei der ich mir direkt zwei Stallone Katalogtitel mitgenommen habe. Assassins - Die Killer habe ich als unterhaltsames Zusammenspiel zwischen Sly und Antonio Banderas in Erinnerung, ob ich The Specialist bereits kenne, weiß ich nicht mehr genau, der Trailer hat mich jedoch angesprochen. Auf einer Visite im Saturn Hamburg Altstadt habe ich mir obendrein den zweiten Teil der Largo Winch Reihe für günstiges Geld herausgepickt, da mich bereits der erste Teil sehr gut unterhalten hat. Zu meiner Freude handelt es sich sogar um die 2-Disc Special Edition.
 
Largo Winch - Die Burma Verschwörung ist ein würdiger Nachfolger des ersten Teils, kann bei der Story aber nicht mit dem ersten Teil mithalten. Die französische Produktion bietet erneut einen Actionthriller auf internationalem Niveau. Interessante Schauplätze, gut choreographierte Action, tolle Schauspieler. Der Film schafft es, den Action-Gehalt des ersten Teils noch einmal zu toppen, allerdings musste die Geschichte dafür ein paar Federn lassen. An mancher Stelle sollte es der Zuschauer mit der Logik nicht zu genau nehmen. Largo plant, den Winch Konzern zu veräußern, um mit dem Kapital eine humanitäre Stiftung zu gründen und schafft sich damit mächtige Feinde. Gleichzeitig wird ihm vorgeworfen, er hätte in der Vergangenheit im Auftrag seines Vaters Menschenrechtsverletzungen in Burma zu verantworten und Anklage gegen ihn erhoben. Während er in Burma den Hintergrund der Vorwürfe untersucht, fällt der Börsenwert des Winch Konzerns auf Grund des Skandals rapide und die Veräußerung droht, eine Katastrophe zu werden. Technisch bietet die Blu-ray beste High Definition Unterhaltung. Auf der Bonus-DVD ist zudem ein sehr umfangreiches Making-Of sowie Interviews mit einigen Schauspielern sowie dem Regisseur enthalten. In meinen Augen sind beide Largo Winch Filme echte Geheimtipps, die dazu regelmäßig für einen schmalen Taler angeboten werden. Die Filme erhalten von mir eine absolute Kaufempfehlung.

Als Amazon mit der aktuellen Müller Aktion mitzieht und ihre 4 Titel für 30 Euro Aktion erweitert, werde ich erneut fündig und zu einer Bestellung überredet. Das Remake zu Total Recall mit Colin Farrell hat mich schlicht interessiert, weil ich das Original mit Arnold Schwarzenegger absolut genial finde, der bei Der City Hai natürlich Grund für die Kaufentscheidung war. Die französische Komödie Kochen ist Chefsache mit Jean Reno hat mich in erster Linie durch den Trailer überzeugt und der Fantasy-Film Der Tag des Falken wurde mir von einer Kollegin empfohlen, zudem las sich die Geschichte auch gut.

Kochen ist Chefsache ist eine recht einfach gestrickte Komödie mit Jean Reno und Michael Youn. Jacky Bonnot ist ein begnadeter Koch. Er studiert seit Jahrzehnten die Arbeit des Sternekochs Alexandre Legarde und hat sich dabei eine erstaunliche Fertigkeit angeeignet. Doch Jacky kann keinen Job halten, da die einfachen Küchen, in denen er arbeitet, einfach nicht seinen hohen Ansprüchen entspricht. Aus der Not nimmt er einen einfachen Malerjob in einem Seniorenheim an, kann es jedoch nicht lassen, die dortige Küche zu bereichern. Legarde hat indessen das Problem, dass ihm langsam die Kreativität ausgeht. Bei einem Besuch bei seinem Vater im Altenheim kostet er das von Jacky verfeinerte Essen, ist begeistert, stellt ihn in seinem Sterne-Restaurant an und wird letztlich durch das Talent des jungen Kochs gerettet. Der Film ist ein klassischer "Feel-Good"-Streifen, der ein paar gute Pointen setzt, jedoch grundsätzlich auf bekannte Rezepte zurückgreift. Das Bild der Blu-ray ist erstklassig. Der eher dialoglastige Ton ist ebenfalls gut und die Ausstattung ist mit einem Making-of, Interviews und entfallenen Szenen ebenfalls in Ordnung. Kochen ist Chefsache ist eine nette Komödie, die man sich anschauen kann, die man aber auch getrost auslassen darf.

Bald darauf zog es mich zu einem Einkaufsbummel nach Lüneburg, um die örtliche Müller Filiale zu besuchen und Aktionsware einzukaufen. Eingekauft habe ich die Komödie Der Diktator auf Grund der Empfehlung eines Kumpels, denn ursprünglich wollte ich das neuste Werk von Sasha Baron Cohen eigentlich meiden. Alle weiteren Titel sind 18er Ware, für die ich kein zusätzliches Porto bei Amazon bezahlen wollte. The Raid musste ich als Actionfan auf jeden Fall haben, da die Kritiken wirklich gut klingen. Zwar hätte ich gerne die Ultimate Edition von Amazon, aber diese ist mir einfach viel zu teuer. Die rote Flut habe ich gekauft, da ich gerade erst eine positive Kritik über den Film las und dem entsprechend neugierig war. Phantom Kommando musste als Schwarzenegger Toptitel natürlich in die Sammlung. Eigentlich hätte ich gerne die Limitied Cinedition in der Sammlung, jedoch ist mir das vergriffene Sammlerstück einfach zu teuer. Zudem bot Müller 20% Rabatt auf 3D Blu-rays an, weshalb ich mir den Disney Pixar Pflichttitel Findet Nemo 3D gegönnt habe. Ungeplant habe ich mir darüber hinaus The Devil's Double im Lenticular-Schuber für einen echten Schnapperpreis mitgenommen. Ebenfalls überraschend bot Karstadt in Lüneburg satte 50% Rabatt auf ihr inzwischen ziemlich leer gekauftes Blu-ray Sortiment an, wo ich immerhin noch Ken Follet - Die Tore der Welt zu einem tollen Preis gefunden habe.

Zu meiner nächste Amazon Bestellung reizten mich die guten Preise zweier Masterpieces of Cinema Collection Titel von Koch Media, so dass ich mir die Klassiker Die Nacht des Jägers und Einsam sind die Tapferen gekauft habe. Die Collector's Books enthalten die Filme auf Blu-ray und DVD. Die Aufmachung wirkt für den fairen Preis wirklich hochwertig.

Der Preisalarm dieser Seite verleitete mich zu meinem nächsten Einkauf. So habe ich mir endlich das Capelight Pictures Mediabook zu Fanboys in tollen Zustand für einen guten Preis zugelegt. Meine Blu-ray im Keep Case biete ich übrigens im Marktplatz zum Verkauf an. Und da ich eh gerade bei Rebuy eingekauft habe, habe ich mir außerdem die Horror-Komödie Frankenhooker - Verschraubt und Genagelt und den Tanzfilm-Klassiker Fame aus dem Jahr 1980 gegönnt.

Die nächste Versuchung lauerte bei Buch.de, wo ich dank eines 10% Gutscheins ein paar schöne Disney Schnäppchen machen konnte und ich meine DVDs zu Aristocats und Bärenbrüder 1+2 gegen die Blu-rays ausgetauscht habe. Zu allen Titeln kann ich bestätigen, dass sich das Update vollauf gelohnt hat. Aristocats erstrahlt wieder in kräftigen Farben, bietet ein schärferes Bild und hat einen korrigierten Bildstand. Tonal bietet die Blu-ray zwar eine DTS 5.1 Tonspur, echte Unterschiede zur DD 5.1 Tonspur der DVD habe ich trotzdem nicht herausgehört. Die Bärenbrüder Blu-rays überzeugen mit einer nicht gekannten Schärfe, zudem wurde beim ersten Teil im Vergleich zur DVD das Bildformat korrigiert. Die Bären haben darüber hinaus dank einer DTS-HD MA 5.1 hörbar echte Sprünge gemacht.

Zum Monatsende wollte ich eigentlich stark bleiben, aber einige Angebote konnte ich mir nicht entgehen lassen. So hat der Schweizer Händler CeDe.de das ungekürzte Mediabook zu The ABCs of Death zu einem unschlagbaren Preis angeboten. Doch auch die Cyber Piraten haben echte Kampfpreise im Mediabook Bereich gestrickt, so dass ich mir dort sofort den Söldner-Film Geheimcode Wildgänse mitgenommen habe. Der Händler bot zwar weitere tolle Mediabook Angebote, die meisten der Titel befanden sich aber bereits in meiner Sammlung, so dass ich mir für eine versandkostenfreie Bestellung zwei andere Titel ausgesucht habe. Blut an den Lippen, von Bildstörung herausgegeben, stand als interessanter Gothic-Horror-Film aus dem Vampir-Genre schon länger auf meiner Liste. Zudem habe ich Final Destination 3 bestellt und endlich die Reihe in meiner Sammlung komplettiert.

Der Marktplatz dieses Portals überraschte mich wie bereits zu Anfang des Monats erneut mit ein paar guten Angeboten, so dass ich mir die Premium Collection zu Shoot Em Up beim User fkulle gekauft habe und endlich meine DVD zum Actionfilm mit Clive Owen austauschen konnte. Der Umstieg war hier sowohl in Bild und Ton ein echter Glücksgriff, da Warner bei der Blu-ray überraschenderweise sogar eine DTS-HD MA 5.1 Tonspur mitliefert. Beim User Mrs.Housemeister habe ich die Limited Cinedition zu Walk The Line erstanden, ebenfalls ein Austausch einer meiner alten DVDs.

Zu guter letzt hat mich ein Tagesdeal bei Media-Dealer angesprochen, so dass ich mir The Man with the Iron Fists sowie den Horrorklassiker Halloween aus dem Jahr 1978 im Collector's Book bestellt habe. Da ich bisher keinen der Filme um die Horrorikone Michael Myers kenne, bin ich recht gespannt auf diesen Titel.



So komme ich in diesem Monat auf insgesamt 37 neue Filmtitel und einer Serien-Staffel für insgesamt 450,63 Euro. Das ist schon wahnsinnig viel Geld und wie bereits im Vormonat gelobe ich Besserung, da ich diese Ausgaben auf Dauer für mein Hobby eigentlich nicht wuppen kann, auch wenn einige Schnäppchen auf meiner Liste stehen.

Für 27 Titel im Keep Case habe ich durchschnittlich 8,46 Euro pro Film bezahlt. Ein ordentlicher Preis, wenn man bedenkt, dass ein paar teurere Special Editions den Preis in die Höhe treiben. 10 weitere Titel haben im Collector's Book oder Mediabook in meine Sammlung gefunden, für die ich durchschnittlich 18,89 Euro pro Titel bezahlt habe. Ein verhältnismäßig preiswerter Wert für die Sammlerstücke, allerdings konnte ich ein paar echte Schnäppchen finden und ein paar günstige Collector's Books drücken den Durchschnittswert.

Insgesamt bin ich mit der Preis-Leistung meiner Anschaffungen sehr zufrieden. Die Kehrseite davon ist, dass ich den zahlreichen guten Angeboten dieses Monats einfach nicht widerstehen konnte und so meine Geldbörse stark belastet habe. Für den nächsten Monat bin ich recht zuversichtlich, allerdings könnte der August wieder teuer werden, da ich darüber nachdenke, die Filmbörse in Hamburg zu besuchen.

Ich hoffe, die Vorstellung meiner Neuanschaffungen hat euch gefallen. Schreibt mir sehr gerne einen Kommentar, ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.

Bildquellen: www.bluray-disc.de
Iron Sky - The Coming Race

Mit vielen eher durchwachsenen Kritiken zum Crowdfunding Filmprojekt Iron Sky - Wir kommen in Frieden des finnischen Regisseurs Timo Vuorensola war die Geschichte um den Angriff der Mond-Nazis mit geschätzten Kosten von $10.000.000 und einem weltweiten Einspielergebnis von $8.000.000 kein großer Wurf, dank der attraktiven Vermarktung von Merchandise-Rechten und der lohnenden Auswertung auf DVD und Blu-ray für den Heimkino-Markt ist der Film trotzdem als wirtschaftlicher Erfolg anzusehen, daher gibt es bereits Pläne für ein Sequel.

Rückblickend hat Regisseur Vuorensola eingeräumt, dass er für die Finanzierung des ersten Teils einige schlechte Kompromisse eingehen musste und zahlreiche Kämpfe um seinen Film auszustehen hatte. Denn "lediglich" $1.200.000 des Budgets wurde aus Crowdfunding-Mitteln beschafft, das restliche Budget stammt von Produktionsfirmen oder Filmstiftungen. Der Regisseur hofft, für den zweiten Teil Iron Sky - The Coming Race unabhängiger zu bleiben und plant, diesen Film weitestgehend selbst über Crowdfunding und Gelder, die seine kreative Integrität nicht einschränken, zu finanzieren. Das geschätzte Gesamtbudget soll dabei $15.000.000 betragen.


Bildquelle: www.iron-sky.net

Zur Geschichte des Sequels ist noch nichts bekannt, allerdings sieht das obige Promotion-Bild wirklich vielversprechend aus. Nazis und Dinosauerier - da geht richtig die Fantasie mit mir durch.  Am Skript arbeiten die Autoren zum Drehbuch des ersten Teils, einige der bekannten Darsteller haben bereits für das Sequel zugesagt und Laibach wird erneut den Soundtrack beisteuern. Um das Skript zu erstellen und erstes Promotionmaterial zu drehen, hat Timo Vuorensola eine neue Kampagne über den Crowdfunding-Anbieter indiegogo gestartet. Ziel ist es, $150.000 zu sammeln. Spender erhalten als Gegenleistungen sogenannte "Perks", also Vergünstigungen. Diese reichen von tausendjähriger Dankbarkeit bis zu einer Danksagung in den offiziellen Promotion-Clips.

Besonders interessant ist in meinen Augen das "Super Supporter Pack", welches für $60 einen Comic, die erste und die finale Fassung des Drehbuchs zum Sequel, ein T-Shirt und vor allem eine signierte Blu-ray mit dem um 20 Minuten längeren Director's Cut zu Iron Sky, der bis zum Ende des Jahres erscheinen soll. Allerdings wird die Blu-ray lediglich den englischen Originalton enthalten. Ob ein deutsches Release folgen soll, ist mir nicht bekannt, ich habe auf jeden Fall bei diesem Paket zugeschlagen. Es gibt aber natürlich auch Möglichkeiten, den Film mit einem kleineren Geldbeutel zu unterstützen. Klickt einfach auf den nachfolgenden Link.


Ich finde das Projekt super und habe daher gerne zur neuen Kampagne beigetragen. Die Director's Cut Blu-ray ist auch alternativ über den Online-Shop auf www.iron-sky.net direkt vorzubestellen, allerdings ist diese mit €30 nicht viel günstiger als die mögliche Kampagnenunterstützung. Ein konkreter Release-Termin steht noch nicht fest.




Ich hoffe, ihr findet das Projekt ebenfalls interessant und habt vielleicht ein paar Euro, die ihr dem ambitionierten Filmemacher überlassen würdet.

Wir lesen uns.

Der Gehetzte der Sierra Madre

In diesem Monat habe ich mich verstärkt auf die Western in meiner Sammlung gestürzt, daher möchte ich euch heute den Italowestern Der Gehetzte der Sierra Madre im Explosive Media Mediabook vorstellen.



Der reiche texanische Geschäftsmann Brokston überzeugt den berühmten Kopfgeldjäger Jonathan Corbett, für den Senat zu kandidieren und sichert ihm seine finanzielle Unterstützung zu. Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Brokstons Villa erfährt Corbett, dass der Mexikaner Cuchillo Sanchez ein 12-jähriges Mädchen vergewaltigt und ermordet haben soll und Brokston drängt ihn, sich dieses prestigeträchtigen Falls anzunehmen und den Mann vor Gericht zu stellen.

Der gewitzte Cuchillo denkt indessen nicht daran, sich verhaften zu lassen, trickst Corbett immer wieder aus und entkommt über die mexikanische Grenze. Der Kopfgeldjäger lässt sich jedoch nicht von Landesgrenzen aufhalten, muss aber bald feststellen, dass die Mexikaner eher zu einem Einheimischen als zu einem Gringo halten. Corbett kommen schließlich immer mehr Zweifel an der Schuld des flüchtigen Mexikaners, bis er letztlich erfährt, dass eigentlich Brokstons Sohn Chet im Vollrausch das Verbrechen verübt hat. In den Bergen der Sierra Madre kommt es zum Showdown zwischen Corbet, Cuchillo und den Männern Brokstons.



Der Gehetzte der Sierra Madre aus dem Jahr 1966 mit Lee van Cleef und Tomás Milián ist ein gelungener politischer und gesellschaftskritischer Italowestern. Die Hauptdarsteller ergänzen sich als Gegenpole exzellent und verleihen dem rauen Western gleichzeitig eine humorvolle Leichtigkeit. Lee van Cleef ist als knallharter Kopfgeldjäger mit Gewissen hervorragend besetzt, Tomás Milián spielt als verängstiger Überlebenskünstler mit einem Augenzwinkern mit ihm auf Augenhöhe. Nicht ohne Grund wird der Film von Regisseur Sergio Sollima oft in einem Atemzug mit den berühmten Western von Sergio Leone genannt.

Das Mediabook von Explosive Media gefällt mir vor allem wegen des gewählten Retro-Motives sehr gut. Das Format entspricht in etwa dem eines regulären DVD Keep Cases. Das Sammlerstück enthält den Film auf DVD und Blu-ray sowie eine Bonus-DVD mit weiteren Extras. Das Booklet ist sehr umfangreich, reich bebildert, ordnet den Streifen filmhistorisch ein und bespricht ihn. Die Bonus-DVD umfasst eine Dokumentation über den Film, diverse Trailer und Vorspänne, ein Lee van Cleef Western-Trailer-Reel, Fotogalerien und den Soundtrack des Filmes. Die Ausstattung ist gut, ich hätte es allerdings bevorzugt, wenn der Soundtrack auf einer separaten Audio-CD enthalten gewesen werde.



Das Bild ist trotz einiger kleiner Schwankungen in der Qualität grundsätzlich hervorragend remastered worden. Größtenteils bietet der Film eine knackige Schärfe, eine schöne Detailzeichnung und satte Farben, gelegentlich wirken Einstellungen aber auch etwas verwaschen. Allerdings musste für die vorliegenden ungeschnittene Fassung zusätzlich Bildmaterial aus einer alternativen schlechter erhaltenen Filmfassung verwendet werden.

Die Blu-ray enthält zudem zwei unterschiedliche deutsche Synchronfassung. Die deutsche Originalsynchronisation klingt stark verrauscht, zudem enthält sie einige unsynchronisierte Passagen, die im italienischen Originalton mit deutschen Untertiteln erklingen. Die Neusynchronisation klingt deutlich klarer und natürlicher und trifft den Ton des Filmes stellenweise überraschend gut, teilweise klingt sie jedoch auch weniger gelungen. Doch auch die Neusynchronisation enthält zwei minimale Passagen ohne deutsche Synchronisation. Zudem werden deutsche und englische Untertitel für den Film angeboten.



Der Gehetzte der Sierra Madre ist ein sehenswerter Italowestern auf einer guten Blu-ray und ist für Fans des Genres eine echte Empfehlung. Explosive Media hat zudem weitere interessante Italowestern veröffentlicht, hat diesen nur leider kein Mediabook spendiert.

Ich hoffe, meine Vorstellung hat euch gefallen. Schreibt mir gerne einen Kommentar, ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.

Das 1. Mediabook Halbjahr 2013

Den Lesern meiner Blogs ist natürlich nicht unbekannt, dass ich ein großer Fan von schönen Blu-ray Sammlerstücken aus dem Bereich der Mediabooks, Collector's Books und DigiBooks. Bereits Ende des letzten Jahres habe ich einen Überblick über
das Mediabook Jahr 2012 verfasst und ich möchte weiter über die bei mir beliebten Veröffentlichungen berichten.

Da die Zahl der Veröffentlichungen stetig steigt, werde ich meine Übersichten zukünftig ein wenig enger übers Jahr takten. Außerdem habe ich mich dazu entschlossen, einige wenige ausgewählte in meinen Augen sehr interessante Collector's Books in meiner Aufstellung zu ergänzen, zumal eine objektive Differenzierung zwischen den Formaten oft nicht wirklich möglich ist.


Januar
Helldriver Dragon 1.000
Februar
Chain Letter - The Art of Killing Dragon 1.000
Neon Flesh Dragon 1.000
Revenge - Sympathy for the Devil Dragon 1.000
God Bless America Kino Kontrovers  
Bay of Blood (Cover A) Edition Tonfilm 1.000
Bay of Blood (Cover B) Edition Tonfilm 500
März
Zombies unter Kannibalen XT Video 1.500
Säge des Teufels (Cover A) Edition Tonfilm 1.000
Säge des Teufels (Cover B) Edition Tonfilm 1.000
Die Rückkehr der Zombies (Cover A) Illusions 1.000
Die Rückkehr der Zombies (Cover B) Illusions 1.000
Vielleicht lieber morgen Capelight Pictures  
April
Maniac (Cover A) Illusions 1.000
Maniac (Cover B) Illusions 500
Tokyo Gore Police Dragon 1.000
Wound Dragon 1.000
2012 - Zombie Apocalypse (3D Blu-ray) 84' Entertainment 2.000
Excision (2012) 84' Entertainment 1.000
Vamp (Black Edition) 84' Entertainment 500
Vamp (White Edition) 84' Entertainment 500
John Dies at the End Pandastorm  
The Tortured (Cover A) XT Video 1.000
The Tortured (Cover B) XT Video 1.000
Invasion der Zombies (Cover A) XT Video 1.000
Das Leichenhaus der lebenden Toten (Cover B) XT Video 1.000
Shaolin - Die Rache mit der Todeshand T.V.P. 2.000
Punisher NSM Records  
Primal Anolis 1.000
Legacy Intergroove Media  
King of New York Ascot Elite  
Schindlers Liste Universal Pictures  
Mai
Cassadaga - Hier lebt der Teufel 84' Entertainment 1.000
Kommando Leopard NSM Records  
Der Commander NSM Records  
Geheimcode Wildgänse (Cover A) NSM Records  
Geheimcode Wildgänse (Cover B) NSM Records  
Der New York Ripper (Cover A) XT Video 2.000
Der New York Ripper (Cover B) XT Video 500
Imaginarium by Nightwish Capelight Pictures  
Geschichten aus der Gruft (1972) Anolis 1.500
Juni
Maniac (Cover C) Illusions 500
Les Misérables Universal Pictures  
McBain NSM Records 1.000
Slaughter of the Innocents - In Cold Blood NSM Records  1.000
The ABCs of Death NSM Records  

Das Mediabook Jahr 2013 begann im Januar überraschend leise. Lediglich ein Mediabook von Dragon zu Helldriver wurde veröffentlicht. Doch die folgenden Monate zeigen, dass der Trend zum Mediabook definitiv nicht nachgelassen hat und die Zahl der Veröffentlichungen weiterhin ansteigt.



Im Februar steigert sich der Output der Labels wieder, mit insgesamt fünf Veröffentlichungen bleiben diese aber noch in zivilem Rahmen. Dragon bietet mit Neon Flesh, Chain Letter - The Art of Killing und Revenge - Sympathy for the Devil gleich drei neue Titel im Mediabook an. Zudem wird die Kino Kontrovers Reihe mit God Bless America fortgesetzt. Highlight des Monats sind die Edition Tonfilm Mediabooks zu Bay of Blood. Die auf 500 Exemplare limitierte und in meinen Augen schönste Covervariante B ist rasend schnell in allen Online Shops ausverkauft.



Der März lässt Sammler erneut entspannt durchatmen, da mit vier Titeln im Mediabook die Zahl relativ überschaubar bleibt. XT Video veröffentlicht den Genre Klassiker Zombies unter Kannibalen und Illusions bringt mit Die Rückkehr der Zombies einen weiteren italienischen Genre Titel unters Volk. Illusions bietet allerdings zwei Covervarianten an. Edition Tonfilm pflegt mit Säge des Teufels dagegen die Giallo Fangemeinde und stellt ebenfalls zwei Coverdesigns zur Wahl. Zuletzt bringt Capelight Pictures das Drama Vielleicht lieber morgen mit Emma Watson und legt dem reizvollen Mediabook zudem eine Audio-CD mit dem Soundtrack bei.



Der April versetzt das Sammlerherz in Stress, denn stolze 15 Titel sollen im Mediabook erscheinen. Den Anfang macht der Klassiker Manic aus dem Jahr 1980, den Illusions in zwei Cover Varianten veröffentlicht, auf Grund massiver Vorbestellungen ist der Titel in allen Online Shops zum Release bereits ausverkauft oder wird teilweise für haarsträubende Preise angeboten. Zwar sind die Mediabooks wirklich schön, die Blu-ray ist hingegen kaum der Aufregung wert, da die Bildqualität, obwohl das Master direkt von Regisseur William Lustig kommt, leider unterirdisch ist. Dragon widmet sich mit Tokyo Gore Police weiter dem japanischen Splatter-Trash und bringt zudem den Horrorfilm Wound im Mediabook. Bei 84' Entertainment erscheinen drei weitere Titel. 2012 - Zombie Apocalypse ist eine halbwegs brauchbare 'The Asylum' Produktion und kommt einschließlich 3D Blu-ray und einem schönen Lenticular-Aufkleber. Excision ist ein echtes Genre Highlight und mit den beiden Varianten zum Klassiker Vamp erscheinen zwei der schönsten Sammlerstücke des Monats. Pandastorm Entertainment liefert mit John dies at the End einen der schrägsten Titel in einem umwerfenden Coverdesign. XT Video lässt sich ebenfalls nicht lumpen und bringt zwei Mediabooks in jeweils zwei unterschiedlichen Covern. Der Horrorthriller The Tortured sowie der Zombie Klassiker Invasion der Zombies, wahlweise auch unter dem Titel Das Leichenhaus der lebenden Toten erscheinen im limitierten Sammlerstück. The Vengeance Pack bringt mit Shaolin - Die Rache mit der Todeshand ihr zweites Mediabook auf den Markt. Nachdem jedoch ihre erste Veröffentlichung Schwierigkeiten beim Abspielen auf Sony Geräten zeigte, habe ich mich hier bisher zurückgehalten und warte das allgemeine Feedback im Internet ab. NSM Records bringt The Punisher und muss zahlreiche Kritik zum missglückten Coverartwork einstecken. Das lieblose Cover hat mich ebenfalls dazu bewogen, auf das Sammlerstück zu verzichten. Bei Anolis erscheint ein Mediabook zum Horrorfilm Primal, leider haben sich jedoch scheinbar die angekündigten Veröffentlichungen zu den angekündigten Hammer Studio Filmen unbestimmt verschoben. Ich hoffe, hier kommen bald weitere Infos. Intergroove Media veröffentlicht Legacy zu einem vergleichweise sehr fairen Preis. Ascot Elite erfreut Fans mit dem Christopher Walken Klassiker King of New York und zuletzt erscheint bei Universal Pictures der großartige Spielberg Titel Schindlers Liste in einem liebevollen Sammlerstück. Glücklicherweise gibt es bereits im Mai Urlaubsgeld, denn diese Einkaufsliste ist ein echtes Brett.



Der Mai ist mit insgesamt sieben neuen Titel im Mediabook vergleichsweise wieder deutlich entspannter. Bei NSM Records erscheinen endlich die seit längerem angekündigten Söldner Filme Kommando Leopard, Der Commander und Geheimcode Wildgänse. Bei den Wildgänsen hat der geneigte Käufer zudem die Wahl zwischen zwei Covervarianten. 84' Entertainment veröffentlicht den Horrorfilm Cassadaga - Hier lebt der Teufel und Anolis bringt den Klassiker Geschichten aus der Gruft aus dem Jahr 1972. Mit Der New York Ripper erscheint ein weiterer Fulci Klassiker bei XT Video im Mediabook. Wenig überraschend ist die streng limitierte Cover Variante B bereits zum Release in allen Online Shops ausverkauft, mir persönlich gefällt Cover A allerdings deutlich besser. Ein echtes Highlight ist zudem das Capelight Pictures Mediabook zu Imaginaerum by Nightwish, welches exklusiv bei MediaMarkt und Saturn erhältlich ist und als besonderes Extra die Audio-CD zum Score von Nightwish enthält.



Der Juni bleibt ebenfalls vergleichsweise übersichtlich. NSM Records veröffentlicht mit den Glickenhaus Klassikern McBain und Slaughter of the Innocents - In Cold Blood zwei echte Action-Hits. Außerdem erscheint The ABCs of Death, nachdem die ungeschnittene Kurzfilmsammlung bei Capelight Pictures leider an der FSK gescheitert ist. Zudem bringt Universal Pictures exklusiv beim Händler Media-Dealer ein schönes Collector's Book zum Musical Les Misérables mit Hugh Jackman und Russel Crowe. Auf Grund der hohen Nachfrage und des ebenso schnellen Ausverkaufs der Hartboxen bringt Illusions eine dritte streng limitierte Covervariante des Maniac Mediabooks.



Insgesamt 35 Filmtitel haben im ersten Halbjahr 2013 im Mediabook den Weg in den Handel gefunden. Für das Jahr 2012 habe ich 52 Veröffentlichungen gezählt, daher sehe ich den Trend zum Mediabook weiterhin klar im Aufwind, wenn auch glücklicherweise die Zahl der Releases nicht mehr exponentiell ansteigt. Zudem werden zu 9 Filmtiteln alternative Coverartworks angeboten, zu Maniac wurde sogar eine dritte Covervariante nachgereicht. Im gesamten Vorjahr kam ich hingegen auf 11 Titeln mit zwei und 2 Titeln mit drei Coveralternativen. Hier ist eine deutlich Steigerung zu erkennen, genauso wie ich einen klaren Trend zu limitierten Veröffentlichungen beobachte, der den Kaufdruck auf uns Sammler stark erhöht. Während im Jahr 2012 insgesamt 25 Titel in limitierten Mediabooks erschienen sind, wurden im ersten Halbjahr diesen Jahres bereits 23 Titel als limitiertes Sammlerstück veröffentlicht.

Auf Grund der Übersichtlichkeit des ersten Quartals hatte ich mich ursprünglich dazu entschlossen, diesen Blog halbjährlich abzufassen, musste nun aber feststellen, dass ich alle Daten kaum in einem Blog unterbringen kann, daher werden meine Mediabook Übersichten zukünftig warscheinlich doch quartalsweise erscheinen, sonfern euch diese Blogs weiter interessieren. Das gibt mir ich zudem die Möglichkeit, zu ausgewählten Titeln ein paar ausführlichere Worte zu verlieren.

Solltet ihr einen Titel vermisst haben, so habe ich entweder tatsächlich etwas übersehen oder die Veröffentlichung entspricht nicht meinen Ansprüchen an ein Mediabook, beispielsweise wären hier die Masterpieces of Cinema Collection Titel, die Western Legenden Editionen oder die StudioCanal Collection zu erwähnen. Die Releases sind zwar ebenfalls nicht zu verachten, jedoch sind es in meinen Augen eher Collector's Books, die das Hohe Niveau von Mediabooks nicht erreichen.

Ich hoffe, meine Übersicht hat euch zugesagt und ihr habt auch weiter Interesse, über meine Mediabook Sammelleidenschaft zu lesen. Schreibt mir gerne einen Kommentar, ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.



Zu einigen Mediabooks aus diesem Blog habe ich natürlich Close Ups geschrieben, die ich nachfolgend noch einmal für euch aufgestellt und verlinkt habe. Lest gerne rein, wenn ihr einen der Blogs verpasst habt.

Helldriver
Neon Flesh
God Bless America
Bay of Blood [ab 18]
Zombies unter Kannibalen [ab 18]
Säge des Teufels [ab 18]
Die Rückkehr der Zombies [ab 18]
Maniac (1980) [ab 18]
Tokyo Gore Police [ab 18]
2012: Zombie Apocalypse
Excision
Vamp
John dies at the End
Das Leichenhaus der lebenden Toten [ab 18]
Imaginaerum by Nightwish
McBain


Dellamorte Dellamore

In meinem heutigen Close Up Blog mochte ich eine echte Mediabook Rarität vorstellen, die ich erfreulicherweise über den Marktplatz dieses Portals erwerben durfte. Es handelt es sich um das 84' Entertainment Mediabook zu Dellamorte Dellamore von Regisseur Michele Saovi. Das Sammlerstück ist streng auf 500 Exemplare limitiert und absolut vergriffen.


Francesco Dellamorte ist in der italienischen Kleinstadt Buffalora Friedhofswärter, um die meisten Toten muss er sich jedoch zwei Mal kümmern. Routiniert bringt er mit seinem geistig behinderten Kollegen Gnaghi die wiederkehrenden Toten zurück ins Grab, die innerhalb einer Woche erwachen und nur durch die Spaltung ihres Schädels ins Jenseits zu befördern sind. Die Menschen aus Buffalora wissen seinen Einsatz hingegen wenig zu schätzen und verspotten ihn für seine Geistergeschichten.

Während einer Beerdigung verliebt sich Francesco in eine junge Witwe, die um ihren verstorbenen Ehegatten trauert. Seine ersten Annäherungsversuche scheitern, als er sie jedoch ins Gebeinhaus des Friedhofs einläd, überkommt die Frau eine morbide Erregung. Sie setzen ihren Liebesakt auf dem Grab ihres verstorbenen Mannes fort, doch der Tote steigt aus dem Grab und beißt seine Frau. Francescos große Liebe stirbt in seinen Armen. Er verwahrt ihre Leiche im Gebeinhaus und wartet darauf, dass sie wiederkehrt, um ihr zu ihrer letzten Ruhe zu verhelfen. Als sie ersteht, tötet er sie mit einem Schuss aus seiner Waffe.

Bei einem Ausflug in die Stadt verliebt sich Gnaghi in die junge Tochter des Bürgermeisters, muss sich vor Aufregung jedoch übergeben. Kurze Zeit später wird das Mädchen bei einem schweren Motorradunfall enthauptet, bei dem darüber hinaus ein paar Jungendliche und eine Busladung Pfadfinder ums Leben kommen. Ein schwerer Schlag für die Kleinstadt und jede Menge Arbeit für den Totengräber. Der verliebte Gnaghi gräbt vor Sehnsucht den Kopf des Mädchens wieder aus und zwischen beiden beginnt eine Romanze. Für einen Zombiekopf ist selbst ein Mann wie er eine gute Partie.

Als in der Nacht die Opfer des Unfalls zum Leben erwachen, ersteht auch seine Geliebte erneut. Francesco verfällt in tiefe Depression, da er erkennt, dass seine Traumfrau noch lebte, als er sie das erste Mal erschoss. Ihm erscheint darauf eine Verkörperung des Todes, der ihn anklagt, er solle aufhören, die Toten zu töten und stattdessen die Lebenden erschießen. Bei einer nächtlichen Fahrt in die Stadt ermordet er darauf die Männer, die sich bereits seit Jahren über ihn lustig machen. Es sollen nicht seine letzten Morde bleiben.


Dellamorte Dellamore
ist ein unglaublich witziger Zombiefilm, der sich gleichzeitig durch eine intensive und poetische Bildsprache auszeichnet und darüber hinaus mit gut gemachten Zombie- und Splatter-Effekten zu überzeugen weiß. Saovi schafft es eindrucksvoll vordergründigen Humor mit nachdenklichen Momenten zu verbinden und in lyrischer Weise die Themen Liebe und Tod in seine Geschichte einzuflechten. Der Film hebt sich dadurch deutlich von konventionellen Genre Titeln ab und ist ein echtes Kunstwerk.

Das Mediabook von 84' Entertainment kommt mit einem schönen Artwork, welches vollständig foliert das Sammlerstück schmückt. Ich besitze die Nummer 471. Es enthält den Hauptfilm auf DVD und Blu-ray sowie eine Audio-CD mit dem Soundtrack des Filmes. Das Bonusmaterial ist ansonsten mit einem Trailer und ein paar Texttafeln mit Filminformation leider sehr spärlich. Das Booklet ist schön gestaltet und umfasst eine Besprechung des Filmes sowie einige Bilder.


Das Bild der Blu-ray ist besser als erwartet. In taghellen Szenen überzeugt der Transfer mit einer anständigen Schärfe und Detailzeichnung. In Nachtszenen fallen die Details merklich ab, jedoch bleiben die Bilder stimmungsvoll und wirken insgesamt ordentlich. Ein witziges Detail der Blu-ray Umsetzung sind die sichtbaren Fäden, an denen die Irrlichter des Friedhofes hängen.

Der deutsche Ton kommt wahlweise als Dolby Digital 5.1 Upmix beziehungsweise als Dolby Digital 2.0 Track, die Tonspuren bieten jedoch kaum einen hörbaren Unterschied. Der Ton ist in erster Linie frontlastig, klingt klar und verständlich, reißt aber auch keine Bäume aus.


Dellamorte Dellamore
ist ein Ausnahmetitel, der nicht nur für Genre Fans absolut empfehlenswert ist, auch wenn die technische Qualität eher durchschnittlich ausfällt. Alternativ zum vergriffenen Mediabook gibt es für Interessierte deutlich günstigere Auflagen im Keep Case.

Ich hoffe, meine Vorstellung hat euch gefallen. Schreibt mir gerne einen Kommentar, ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.
 
 
Drei Rivalen - Western Legenden Edition No.18

Mit diesem Close Up erwartet euch erneut eine Besprechung eines Western Klassikers. Es geht um Drei Rivalen mit Clark Gable und Jane Russell aus dem Jahr 1955.


Nach dem Ende des amerikanischen Bürgerkrieges ziehen die Brüder Ben und Clint Allison durch Montana, sind knapp bei Kasse und wollen den reichen Saloon-Inhaber Nathan Stark berauben. Der findige Geschäftsmann schlägt den Männern allerdings ein lukratives Geschäft vor. Er plant, Rinder günstig in Texas einzukaufen und für ein Vielfaches in Montana wieder zu verkaufen. Die Männer gehen auf das Geschäft ein und ziehen durch das verschneite Land in Richtung Süden.

Auf dem Weg treffen die drei Männer während eines Schneesturms auf einen Wagenzug, bei dem sie die kesse Nella Turner kennenlernen und eine warme Mahlzeit erbitten können. Als sie weiterziehen, entdecken sie Indianerzeichen. Ben ist voller Sorge um Nella und ihr Gefolge und reitet zurück zum Wagenzug, Clint und Nathan reiten derweil weiter in Richtung Texas. Gerade noch rechtzeitig trifft Ben ein, um Nella vor einem Überfall der Ureinwohner zu retten, für ihre Reisebegleiter kommt leider jede Hilfe zu spät. Auf Grund des heftigen Blizzards schützen sich beide in einer verlassenen Hütte und kommen sich näher, zerstreiten sich aber wieder, weil sie unterschiedliche Träume verfolgen. Ben erträumt sich ein ruhiges Leben auf einer eigenen Ranch während sich Nella ein angenehmes Leben als Dame der Gesellschaft wünscht.

In Texas angekommen erkennt Nathan seine Chance, sich der schönen Nella anzunähern und beschenkt sie mit schönen Kleidern. Die junge Frau mit der Kötterschnauze ist angetan und begleitet ihn daher auf den Viehtreck zurück nach Montana. Ben kann für das Treiben der Herde inzwischen befreundete mexikanische Gauchos gewinnen. Auf der Reise kommt es immer wieder zu Neckereien zwischen Nella und Ben, Clint kann indessen Nathan nicht leiden und versucht sich sogar betrunken mit ihm zu duellieren. Inzwischen ist der Viehtrieb von Sioux Indianern eingekesselt und die Lage wird immer berohlicher.



Drei Rivalen lebt in ersten Linie von der wunderbaren Chemie zwischen Clark Gable und der hübschen Jane Russel, die riesige Viehherde und der große Überfall der Indianer auf den Treck liefern jedoch ebenfalls beeindruckende Bilder. Regisseur Raoul Walsh erzählt eine unglaublich stimmige Geschichte mit einer sehr guten Mischung aus Witz, Charme und Abenteuer und hat damit mit Sicherheit das große Publikum angesprochen. Dem Szenenbild und der Ausstattung spürt man zudem ab, dass die großen Stars ihrer Zeit für ein entsprechendes Budget gesorgt haben.

Das Collector's Book von Koch Media besticht erneut durch ein schönes altes Covermotiv und kommt etwa im Format eines DVD Keep Cases bei halber Breite. Vorsicht ist wie gewohnt beim FSK Aufkleber geboten. Vor dem Abziehen sollte dieser umbedingt mit einem Fön erhitzt werden, um Beschädigungen am Sammlerstück zu vermeiden. Die Western Legenden Edition enthält die Blu-ray mit dem Hauptfilm sowie dem Bonusmaterial und ein kleines Booklet. Die Ausstattung umfasst ein Hinter den Kulissen Feature, eine Bildergalerie und den englischen Trailer und wäre durchaus ausbaufähig.



Der Bildtransfer stellt alle bisher gesichteten Titel der Western Legenden Reihe in den Schatten und überzeugt durch eine großartige Schärfe und eine Detailzeichnung, die auf bestem Niveau heutiger Produktionen liegt. Der Film wurde nahezu perfekt restauriert und bietet zudem strahlende Farben. Während den Schneesturm-Szenen liegt die Qualität etwas unter dem ansonsten exzellenten Niveau, genau wie bei Überblenden und ein paar wenigen kurzen Einstellungen. Beim großen Finale fallen zudem einige Greenscreeneffekte durch einen flackernden Rand auf, für einen entsprechenden Effekt dieser Zeit wirken diese trotzdem erstaunlich gut.

Der deutsche DTS-HD MA 2.0 Ton klingt im Rahmen seiner Möglichkeiten tadellos. Der englische Ton liegt sogar als DTS-HD MA 4.0 Track vor und klingt noch etwas natürlicher.

Drei Rivalen ist unterhaltsames Kino der 50er Jahre und sollte sowohl Genre Fans als auch Freunde von Klassikern wirklich gut unterhalten. Hinzu kommt die erstklassige Umsetzung auf Blu-ray, die einfach Spaß macht.

Ich hoffe, mein Western Blog hat euch gefallen. Vorerst habe ich alle Western Legenden Editionen in meiner Sammlung besprochen. Sobald ich mir weitere Titel angeschafft habe, werdet ihr aber natürlich mit weiteren Blog versorgt. Schreibt mir gerne einen Kommentar, ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.



Reiter ohne Gnade - Western Legenden Edition No.20

Mit diesem Blog erwartet euch ein weiterer Klassiker aus der Western Legenden Reihe. In Reiter ohne Gnade aus dem Jahr 1950 begeben wir uns in die Unruhen des amerikanischen Bürgerkrieges.



Während des amerikanischen Bürgerkrieges haben die jungen Männer Johnny und Frank Camps, Cole und James Tucker und ihr Freund Ken Norton aus Missouri ihre Familien durch einen grausamen Überfall der Yankees verloren. Da sie sich nach Rache an den Unionstruppen sehnen, planen sie, sich der Guerilla Truppe von Colonel Quantrill in Kansas anzuschließlich. Auf ihrer Suche nach dem Lager der 'Kansas Raiders' hören die Männer immer wieder üble Gerüchte über Quantrills Männer, der idealistische Johnny hält diese Gerüchte jedoch für üble Nachrede gegen die Freiheitskämpfer des Südens.

Als sich Johnny in einem Messerkampf gegen die zweite Hand des Colonels behauptet und ihn tötet, werden die neuen Rekruten in die Truppe aufgenommen. Bei ihrem ersten Überfall auf ein Bauernhaus, das angeblich Unionstruppen Unterschlupf gewährt, stellt Johnny ernüchert fest, dass sich dort nur unschuldige Zivilisten befinden, die von den Guerillas brutal ermordet und beraubt werden. Als er die Männer zur Rede stellt, entgegen sie ihm nur, dass der Krieg nun mal Opfer fordert. In einem Gespräch mit Quantrill öffenbart ihm der alte Mann, dass er sich seine Männer leider nicht aussuchen kann und dass sich einige gegen seinen Willen an Unschuldigen vergehen, er diesen Preis aber für den Sieg der Südstaaten zu zahlen bereit ist und Johnny beginnt, ihm wieder neues Vertrauen zu schenken. Seine Tochter Kate versteht hingegen nicht, wieso er sich von dem alten Mann so leicht überzeugen lässt.

Bei einem weiteren Überfall auf eine größere Stadt fallen der Truppe nun  auch Unionstruppen zum Opfer, doch wieder gehen die Guerilla brutal gegen unschuldige Zivilisten vor. Im Streit mit Quantrills erster Hand erschießt Johnny den Mann und die Truppe muss abziehen, als sich mehrere Abteilungen der Unionskavallerie nähern. Johnny stellt Quantrill erneut zur Rede, der sich nicht mehr seinem Schicksal ergeben mag, von seinen eigennützigen Raubzügen abschwört und sich von den Halunken in seiner Einheit trennt, um endlich ernsthaft in den Krieg gegen die Nordstaaten zu treten. Die Truppe wird in Auseinandersetzungen mit der Union jedoch immer weiter dezimiert, bei einem Zwischenfall verliert Quantrill gar das Augenlicht. Als die fünf Freunde, Kate und Quantrill von der Union eingekesselt sind, opfert sich Quantrill und verhilft den anderen zur Flucht. Kate geht ihren eigenen Weg, da sie Johnny für seine Taten unter dem Kommando ihres Vater verurteilt. Die Männer kehren in nach Missouri zurück.



Reiter ohne Gnade ist ein Kriegswestern, der sich in erster Linie durch ein paar wirklich gut gemachte Reiterüberfälle und Kriegsimpressionen auszeichnet. Der Film besticht dagegen nicht wirklich durch historische Authentizität und steht dafür zu recht stark in der Kritik, da er unter anderem den Kriegsverbrecher Quantrill zum missverstandenen Helden erhebt. Dem deutschen Zuschauer erschließt sich diese Brisanz wahrscheinlich erst, wenn er sich vorstellt, ein deutscher Regisseur würde sich anmaßen, einen deutschen Kriegsverbrecher filmisch zu rehabilitieren. Der Film schaffte es daher auch erst im Jahr 1956 nach Deutschland und wurde für die deutsche Kinofassung deutlich entschärft. Fehlende Szenen wurden für spätere Fassungen allerdings wieder eingefügt. Geblieben sind die Namensänderungen der fünf jungen Gunslinger, die den Film zusätzlich etwas von seiner Brisanz nehmen sollten. Eigentlich handelt es sich bei den Männern um die legendären Outlaws Jesse und Frank James, Cole und James Younger sowie Kit Dalton, die ebenfalls von Regisseur Ray Enright zu Helden verklärt werden und denen letztlich in der englischen Tonfassung durch ihre Verbindung zu Quantrill nur der Weg in die Gesetzlosigkeit bleibt. Insbesondere Jesse James wird zum Streiter für Moral und Ehre erhoben. Die Darstellung trifft natürlich in keiner Form historische Tatsachen. Zwar haben Jesse und Frank James tatsächlich unter Quantrill gedient, viel mehr tragen sie im Gegensatz zum Film die Mitschuld an mehreren blutigen Massakern an Männern, Frauen und Kindern. Helden waren sie in keiner Weise, genau wie die anderen genannten Outlaws. Als Ende der deutschen Filmfassung kehren sich die Männer nach dem Tod Quantrills gar von ihrem kriminellen Leben ab und reiten zurück in ihre Heimat Missouri.

Das Koch Media Collector's gefällt mir erneut durch sein klassisches Cover, auch wenn das Format in DVD Keep Case Größe bei halber Breite nicht von mir bevorzugt wird. Zudem ist bei der Western Legenden Reihe Vorsicht geboten, da das sich das FSK Logo als Aufkleber direkt auf dem Cover befindet. Es ist dringend ratsam, den Aufkleber vorher mit einem Fön zu erhitzen, ansonsten ist es kaum möglich, das Siegel schadlos zu entfernen. Das Sammlerstück enthält den Hauptfilm und das Bonusmaterial auf Blu-ray sowie ein kleines informatives Booklet. Die Sonderausstattung umfasst den Original-Trailer, eine Bildergalerie und eine Featurette über den Hauptdarsteller Audie Murphy.



Das Bild der Blu-ray zeigt in meinen Augen einen der besten Transfers der Reihe. Vor allem in Nahaufnahmen überzeugt es durch einem sehr gute Schärfe und Detailzeichnung, sogar kleine Falten im Gesicht der Darsteller sind erkennbar. Als die Reiter aus der brennenden Stadt fliehen, wird durch ein grünes Schimmern sichtbar, dass mit einem Greenscreen gearbeitet wurde. Außerdem habe ich in einer Einstellung einen größeren Kratzer wahrgenommen, ansonsten konnte ich keine Mängel ausmachen.

Der deutsche DTS-HD MA 2.0 Ton klingt ordentlich und leistet im Rahmen seiner Möglichkeiten gute Arbeit. In einer kurzen Szene klingt jedoch eine Nachsynchronisation durch, wahrscheinlich wurde diese für die ursprüngliche deutsche Kinofassung herausgeschnitten.

Abgesehen von den historischen Ungenauigkeiten des Filmes handelt es sich bei Reiter ohne Gnade um einen unterhaltsamen und kurzweiligen Kriegswestern, der jedoch immer umstritten bleiben wird. Genauso bezeichnend ist vielleicht der Einsatz von Harry Giese als Erzähler der deutschen Kinofassung, der einigen vielleicht besser als 'Großdeutscher Sprecher' der NS-Einheitswochenschau bekannt ist und der nach dem Krieg nicht mit einem Berufsverbot belegt wurde. Er war kein Mitglied der NSDAP und wurde daher während der Entnazifizierung lediglich als Mitläufer eingestuft.

Für Genre Fans ist der Film in jeden Fall einem Blick wert, zumal die Farben in Technicolor in dem vorliegenden HD Transfer wunderbar erstrahlen und das Collector's Book eine schöne Bereicherung für das Filmregal darstellt.

Ich hoffe, mein Close Up hat euch gefallen und war durch die historischen Erläuterungen vielleicht ein wenig informativ für euch. Es würde mich interessieren, wie ihr über den Film denkt. Schreibt mir gerne einen Kommentar.
Wir lesen uns.



Weitere Blogs zur Western Legenden Reihe:

El Perdido
Herrin der toten Stadt
Ritt zum Ox-Bow
Quantez, die tote Stadt


Top Angebote

cpu lord
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge125
Kommentare11.599
Blogbeiträge375
Clubposts2
Bewertungen3.934
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

am Im Glanz der Sonne ist …
von Eddem 
am Tolle Sammlung, gefällt …
von cpu lord 
am Achja, ich freue mich …
von cpu lord 
am Danke für eure Komment…
von friend 
am Nette Auswahl. The …

Blogs von Freunden

docharry2005
Jason-X
tantron
FAssY
Eddie9983
Maikon
RELLIK-2008
Menschenfeind
movienator
Der Blog von cpu lord wurde 72.839x besucht.