Blog von darthmop1

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

Asienwochen 3. Kyoto

28. November 2014


Der zweite Teil handelt heute von meinem Besuch in Kyoto, einer sehr traditionsbewussten Großstadt im Herzen Japans. Kyoto ist historisch von großer Bedeutung dieses Landes, da sie früher eine Kaiserresidenz war. Die Stadt liegt südlich der gleichnamigen Präfektur auf der Insel Honshu.


Osaka in blau, Kyoto in Rot/Grün

Meine Reise begann am internationalen Flughafen von Osaka. Mit einem Shuttlebus fuhr ich quer durch das gigantische Ballungsgebiet. Egal wohin der Blick fiel, überall war der Horizont von Stadt bedeckt, in der Ferne waren die Berge zu sehen und man kann bei der Fahrt mehr Golfabschlagplätze zählen, als jeder Finger hat. Wie es aussieht haben die Japaner ein großes Faible für Golf. Ich kam am Mittag an und als ob nicht der Flug schon ermüdend genug war, ratterte mein Kopf ununterbrochen aufgrund der ganzen japanischen Schriftzeichen. Ich habe etwas Mandarin gelernt und kann einige Kanji Zeichen daher ableiten, mal mehr mühsam, mal weniger. Je länger ich unterwegs war, desto größer schien mir die Stadt zu werden und dann waren wir schlagartig in Kyoto. Ein Blick auf die Satellitenkarte verrät, dass jene 100 Kilometer Strecke die Städte nahtlos miteinander verbindet – das gleich über zwei Präfekturen verteilt!

 


Kaum angekommen ließ ich meinen Krempel bei einer Freundin liegen und schon machten wir uns auf den Weg in die Stadtmitte. Trotz dieser großen Stadt, hab ich bis dato noch nie ein einfacheres U-Bahn Netz gesehen wie in Kyoto. Um es mal klar zu stellen, es gibt nur zwei Linien und diese kreuzen sich sprichwörtlich in der Mitte – eine Ost-West und Nord-Süd Linie.  Im Zentrum angekommen spazierten wir in der Teramachi Street, einst mal eine offene Passage, nun komplett überdacht mit unzähligen Läden und Restaurants links und rechts so weit das Auge reicht und für alles was das Herz begehrt.

 

 

Kyoto bietet eine gigantische Auswahl der klassischen Sehenswürdigkeiten, aber nicht unbedingt wie wir uns diese vorstellen. Abwechslung wie Grotten, Burgen, Schlösser, Kirchen oder Wolkenkratzer stehen hier nicht im Fokus aber wofür Kyoto bekannt ist, sind dessen Tempel und Schreine. Der vermutlich berühmteste Tempel ist Kyomizu-dera. Dem Brauch nach sollten den Menschen, die von der Terasse sprangen(!) alle Wünsche erfüllt werden. Aufgrund der Vegetation darunter gab es tatsächlich eine recht hohe Überlebenschance aber selbstverständlich bezieht sich dieser Brauch auf historische Aufzeichnungen. Das gesamte Areal trotzt nur von architektonischen Schönheit und verdient das UNESCO-Weltkulturerbe zurecht.

Ein weiteres sehr bekanntes Bild ist der Shinto-Schrein Fushimi Inari-Taisha. Ein beliebtes Fotomotiv ist einer der vielen Torii-Passagen. Torii sind japanische rote Tore, ein klassisches Stück Architektur, dass man mit diesem Land in Verbindung bringt. Einzeln dienen sie meist als Eingang für einen heiligen Ort. Die Tore in diesen Passagen gleichen einem dem anderen mit dem Unterschied ihrer Gravur. Leider  fallen einige der Witterung zum Opfer aufgrund ihrer Holzkonstruktion. Dieses Photo, dass ihr hier seht ist nicht einfach zu machen, da so viele Touristen vor Ort sind und man viel Glück benötigt. Wer zögert oder einen Schuss verbockt darf sich bald über den nächsten ins Bild rumpelnde Besucher freuen.

Arashiyama ist ein Berg etwas westlich gelegen und berühmt für dessen wild lebenden Affen. Man riet mir dazu, diese zu meiden, da sie manchmal eine Neigung zeigen, Besucher zu attackieren und darauf war ich nicht gerade scharf drauf. Stattdessen liefen wir über die uralte Holzbrücke Togetsukyo. Ein paar Fußminuten in der Nähe ging es dann zu Tenryuji, einem buddhistischen Tempel aus dem mittleren 14. Jahrhundert. Ein traumhafter Garten ziert den Außenbereich des Gebäudekomplexes. Was für den Europäer der schön gepflegte Rasen ist, ist in den japanischen Gärten der Tempel das Moos und es mag wirklich merkwürdig klingen aber selten hab ich so schönes Moos gesehen.  Gleich um die Ecke des Tempels kommt das nächste optische Schmankerl, der Sagano Bambuswald und ich meine nicht einfach ein paar niedliche Sträucher wie man sie im Baumarkt kauft sondern ein dichter Wald voller Bambus mit Rohren im Umfang größer als mein Kopf (hat nicht gleich zu bedeuten, dass meine Birne klein ist!). Nach einem langen Marsch kam zu Mittag gerade eine Schüssel Udon-Nudeln recht, vor allem die kalte, dazu noch eine Tempura-Garnele mit drauf, einfach nur lecker, erfrischend und stärkend.



Auf dem Weg durch die Stadt, kam ich bei weiteren schönen Tempeln und Schreinen vorbei, darunter auch die Festung Nijojo. Am Ende ist es gleich egal, wo man hingeht, denn diese schönen historischen Bauten gibt es überall mit ihren ganz eigenen Charakteristika. Eines musste ich aber im Laufe der Woche feststellen. Kyoto hatte ein gewaltiges Problem mit Bränden in der Vergangenheit gehabt, sei es aufgrund der Hitze in Kombination mit dem Holz oder durch Brandschatzungen während der Kriege. Daher fällt dem Touristen gleich auf, dass an vielen Stellen der Stadt kleine gefüllte Wasserflaschen für Löschzwecke herumstehen. Ich ließ mir sagen, dass dies ein alter Brauch ist und zum Trinken sind diese selbstverständlich nicht gedacht. Wenn ich aber schon gleich dabei bin, eine Sache, die mich total begeistert hat waren die unzähligen, überall in der Stadt verteilten Getränkeautomaten. Überkommt einen der plötzliche Durst bei 33°C springt man nur kurz über die Straße und hat ausgesorgt.  Selbst  wenige Minuten später findet man einen weiteren Automaten mit großer Auswahl diverser Getränke zum guten Preis.  Da fiel mir gleich eine weitere positive Eigenheit auf – die Stadt ist total sauber. Man findet so gut wie keine öffentlichen Mülleimer. Diese ziehen wegen dem Klima und den verderbenden Lebensmittelresten sonst Ungeziefer an und Dank der Disziplin der Bürger, wird der Müll selbst nach dem öffentlichen Verzehr der Leckerrein mit Nachhause genommen oder im nächsten Konbini (jap. Einzelhandel z.B. wie 7-Eleven)entsorgt. Klasse!!

Gion liegt direkt neben dem Kamo-Gawa, der flache Fluss, der sich durch die Stadt zieht. Das Viertel ist Japans berühmtestes Geisha-Viertel. Dort trifft man sich in traditionellen Teehäusern aber auch moderne Establishments wie Glückspielschuppen, Bars und Clubs sind hier zu finden. Wer die Ästhetik und Eleganz einer  Geiko (wie Geishas dort genannt werden) bewundern möchte, kommt nicht um dieses Viertel herum.

Wer aber denkt, dass Kyoto nur Tradition bedeutet, der liegt falsch. Ein Bild, das sich mir bot, ließ mich total staunen und ein bisschen in Neid verblassen. Da saß eines Nachmittags im Starbucks, trank meinen leckeren Macha Latte (Kyoto ist Matcha-Crazy, die haben sogar Matcha Baumkuchen – Baumkuchen(sogar in Deutsch beschildert!!) ) und am anderen Tisch saßen zwei junge Frauen in ihren Sommerkimonos – den Yukata. Paare, einzelne Bewohner oder auch Reisende in dieser traditionellen Kluft sieht man recht oft und ich finde das total schön. Lustig fand ich es dann, wenn diese einen genialen Gegensatz darstellten, indem sie eine Yukata trugen und eine Hi-Tech Kamera um den Hals baumeln ließen. Sowas sieht man halt nur in Japan dachte ich mir und bedauerte es sehr, dass wir in Deutschland den Bräuchen immer mehr den Rücken kehren. Mal ehrlich, wer trägt hier noch seine Trachten in der Öffentlichkeit außer zu Festen, dem Wasen oder den stolzen Bayern? Trüge ich hier einen Yukata oder Tracht im Alltag, durchbohren mich bereits die Blicke der Mitmenschen allein nur in meiner Vorstellung.

Neben den alten historischen Bauten boten sich mir auch einige moderne, darunter auch der wahnsinnig hohe Hauptbahnhof. Eine Fusion von Glas und Metall zieht sich wie ein Skelett durch den Komplex, die Menschen wirken winzig und man fühlt sich wie an einen anderen Ort versetzt. Im Untergrund gibt es Shoppingmöglichkeiten von Souvenirs bis hin zu wunderschönem Teezubehör oder Süßigkeiten aller Art und Preisklassen. Wie schon erwähnt, ist in Kyoto der Matcha sehr stark präsent. Matcha ist ein grüner Tee, der aber nicht wie herkömmlicher Tee bei uns zubereitet und getrunken wird. Ich hatte die Chance, eine Zubereitung nach traditioneller Schule der Omotesenke zu bewundern und zu genießen. Allerdings musste mir eine Freundin auch nebenher etwas übersetzen und erklären, wie die Etikette zu handhaben ist- einfach unvergesslich und wunderschön.

Die Woche war schnell vorbei und hat mir einiges über die Kultur und das Leben dort vor Augen geführt sowie dass ich Japan gegenüber doch zu voreingenommen war und mich letztendlich irrte. Ich bin davon überzeugt, dass ich irgendwann wieder Kyoto besuchen werde.  Bis dahin schwelge ich in den Erinnerung dieser schönen Woche.

Ich hoffe euch hat der kleine Einblick zu  Kyoto gefallen. Ich bin kein Japanologe und habe mich neben der Reise nie mit Japan befasst, bitte daher bei etwaige Fehler um Entschuldigung und freue mich um Korrektur und Feeback.  Leider war ich nur dort und kann keine Vergleiche zu anderen japanischen Städten schildern aber allein Kyoto ist es Wert, besucht zu werden (klar, sonst würde ich nicht darüber schreiben ;) . Die Menschen sind sehr liebenswürdig, die Stadt zieht jeden in seinen Bann und am Ende denke ich, geht jeder Besucher mit einem fröhlichen Lächeln wieder.
 


Asienwochen 2. Hong Kong

24. November 2014


Hongkong, eine magische Stadt in der Kulturen aus aller Welt aufeinandertreffen, einst eine britische Kolonie und 1997 wieder an China übergeben, Exporteur unserer vieler geliebten Martial-Arts Filme und wenn ich das mal so sagen darf - verdammt leckeres Essen. 

Mitlerweile ist Hongkong immer stärker in unseren westlichen Filmen vertreten wie erst jüngst in Transformers 4 oder Pacific Rim, auch wenn diese Schauplätze nicht absolut dem Original treu bleiben.

Erst mal zur geografischen Lage


Hongkong ist eine in Südchina gelegene "Sonderadministrative Zone" Chinas und liegt südlich der Provinz Guangdong (Herkunft von z.B. Ip-Man) Hongkong selber, wie wir es aus mit der modernen Citiscape aus dem TV kennen, lieg auf der Nordseite Hongkong Islands (rot). Gegenüber im Norden liegt das dicht besiedelte Kowloon(cant. Gau Lung für Neun Drachen) an der Spitze der New Territories . Lantau(gelb) ist sehr berühmt für den "Großen Buddha".

Was macht diese Stadt meiner Meinung nach so besonders?
2006 reiste ich zum ersten Mal mit Familie nach China und der erste Halt war Hongkong. Für mich war das damals die größte und dichteste Stadt, die ich je besucht habe und sowas wie das Tor zu China. Dort verschmelzen westliche und östliche Ideologien, sei es bei den Menschen, dem Stadtbild oder dem Essen. Ich bin generell sehr offen, was andere Kulturen angeht aber ich fande den Einstieg in die chinesische Kultur mit Hongkong am Anfang sehr angenehm und aufregend.

Tram, ein muss damit auf HK-Island gefahren zu sein - vorallem bei Nacht gibt es nichts tolleres, als die bunt beleuchtete Straße mit einer leichten Brise zu durchstreifen.



Klar ist, Hongkong ist eine Weltmetropole. Allerdings darf man sich diese nicht als eine Glänzende vorstellen. Die Stadt ist alt, schmutzig und sehr gewöhnungsbedürftig - sie hat eben Charakter. Arm und Reich rücken hier Seite an Seite. Glänzende Fassaden zieren die Hauptstraßen und zwischendrinn dampfende und dunkle Gassen. Mancherorts zieren gigantische Wohnblöcke die Landschaft wie eine Art Mauer mit unzähligen Fenstern. Baugrund ist knapp in der Gegend und somit schießt die Stadt rasant in die Höhe. Auch "Reclaiming" zu Deutsch Gewinnung von Land durch Aufschüttung der Küsten wird im großen Stil durchgeführt. Berühmtestes Beispiel ist der Chek-Lap-Kok Flughafen neben Lantau.

Wer zwischen dem Festland Hongkongs - Kowloon - und HK Island hin und herreisen möchte, kann dies auf jede Menge erdenkliche Methoden machen aber meine Empfehlung ist die Starferry (Bild oben) einfach ein paar Hongkong Dollars einwerfen, etwas warten und gemütlich in einer Fähre über Victoria Bay schippern, dabei die frische Seeluft schnuppern und den Ausblick genießen.

Für viele Touristen ist es ein Highlight, am Abend mit der Tram den Victoria Peak hochzufahren. Das ist der Berg direkt hinter der Skyline HK-Islands. Von dort gibt es einen traumhaften Blick über die Insel und das Gegenüberliegende Kowloon - vorrausgesetzt das Wetter macht mit. Auch wenn die Metropole am Meer liegt, selbst hier ist der Dunst meist zu finden und schränkt manchmal stark die Sicht ein.

Gundam Ausstellung am Timesquare, Causeway Bay

Das leben in den Straßen brodelt, egal wo man hingeht. Die Nacht wird zum Tage und man ist als Reisender beinahe überfordert von all dem Angebot, dass man so findet. Sei es Schlittschuhlaufen in einem Einkaufscenter (im Sommer!), bei Causeway Bay shoppen gehen oder sich ein unheimlich leckeres Essen auf der Zunge zergehen lassen. Ich war bereits fünf Mal dort und kein einziges Mal gleicht ein Besuch dem Anderen.

Wer dem Troubel aber etwas entgehen möchte, dem bietet sich auch außerhalb viel zu sehen. Wie bereits erwähnt, ist Lantau sehr berühmt für seine gigantische Buddha Statue. Mit der U-Bahn gehts direkt zur Insel, von dort aus kann man eine (unheimlich) interessante Busfahrt nehmen oder alternativ den Skylift fahren. Gerade letztere ist ein Highlight aufgrund des voll verglasten Fußbodens und des fantastischen Ausblicks, des mit Hügeln und Bergen versehenen Lantaus. Oben angekommen muss man auch Glück mit dem Wetter haben. Die Wolkendecke über Hongkong zieht sehr nieder herein und da kann man auf der Bergspitze schon mal in der Wolke selber stecken.


Es war eine sehr aufregende Erfahrung, diese Gegend beim zweiten Besuch mal in einem ganz anderen Bild zu sehen. Aber damit ihr den Buddha seht, zeige ich euch ein altes Bild von 2006. Man beachte, wer in den Buddha reingehen möchte hat erst mal ein paar Stufen zu erklimmen.


Hongkong ist eine magische Stadt, voller Gegensätze und Harmonie zugleich. Wer schon mal dort war und davon gepackt wurde, der weis genau was ich meine. Wer noch nicht dort gewesen ist, sollte sich über diesen Clash und die Atmosphäre dort bewusst sein aber ich habe schon von vielen Leuten gehört, dass HK ein toller Einstieg in den Osten ist, wie es auch einst bei mir war. Zuletzt war ich 2013 zu Besuch einer guten Freundin, es stand noch ein Revanche eines Bowlingmatch an xD

Ich könnte eigentlich endlos über diese Stadt reden aber für diesen Blog reicht dieser kleine Happen erst mal.

euer Brian





Ich bin am Ende

2. November 2014
Es war nur eine Frage der Zeit und als ich das erkannt habe, wusste ich nicht mehr wie es jetzt weitergehen soll. Das Ende ist nach all den Jahren unerwartet angekommen und jetzt gibt es keinen Ausweg mehr. Viele meinen nun ich sei verrückt, es handle sich um eine Besessenheit  aber jetzt bin ich mir absolut sicher, dass ich tatsächlich und endgültig am Ende...
...meines geliebten Ticketnagels angekommen

(Titel nur rein zufällig plakativ)


Mein Ticketnagel, fraglich ist, ob meine Kinobesessenheit erst dadurch in Fahrt genommen hat oder ob sie davor schon so groß war. Sicher ist, selbst davor war ich relativ viel im Kino, allerdings nicht so viel wie ich es seit Beginn der Sammlung war. Eine Freundin hat das schon längst vor mir angefangen aber es war nur eine Frage der Zeit, bis ich sie einholte und meilenweit hinter mir ließ.

Was ist der "Ticketnagel"?
Der Nagel, ein metallischer Stift mit einer Spitze, der einem schwere Verletzungen verursachen kann wenn man damit rumblödelt. Oft sieht man ihn senkrecht aus Wänden hängen. Eine Erfindung die so alt ist, wie die Menschheit selbst [Beleg erforderlich] wurde nun von mir unter genaustens physikalischen Berechnungen zu einem Hi-Tech Objekt für Cineasten weiterentwickelt.

Der Nagel steckt auf einem Holzknauf senkrecht mit der Spitze nach oben, die genauen physikalischen Abschätzungen haben ergeben, dass durch den Knauf und dessen abgerundete Oberfläche immer eine Balance entsteht. Mit einer Länge von 45mm lassen sich eine fast unbegrenzte Anzahl von Kinotickets darauf stapeln.


Allerdings konnte ich unmöglich den rapiden Zuwachs an Tickets vorraussehen, weshalb sich in vier Jahren knapp 150 Tickets angesammelt haben. Das Ende des Nagels ist erreicht, der Knauf neigt schon zum Kippen und der Stapel Karten drückt sich unweigerlich nach oben. Die Prognosen sagen, dass dieses Jahr noch sieben Karten draufpassen und dann ist der Nagel ausgereizt. Wenn die obere Grenze erreicht wird, ist damit eine vierjährige Ära zu Ende. Pläne für den Ticketnagel MK.II sind bereits in der Mache.


Eine Retrospektive zu den letzten Jahren eröffnen einen interessanten Blick mit einigen Highlights und Entäuschungen. Der ein oder andere wird auch seinen Kinobesuch dort finden können. Eins steht fest, den deutschen Durschnitt was Kinobesuche pro Jahr angeht, liege ich denke ich mal ca 93x drüber.
Ab wann spricht man nochmal von Besessenheit? 

euer
Brian


Space Battleship Yamato 2199

27. September 2014

Space Battleship Yamato 2199 is das 2012 in Japan erschienene Remake des Kultklassikers aus den 70er Jahren. Dabei handelt es sich um ein umfunktioniertes Schlachtschiff aus dem zweiten Weltkrieg, dass für das Weltall "Refitet" wird. Das Franchise zählt unzählige Folgen, TV- und Kinofilme und einen Life Action Film.
Das Remake 2199 kommt mit 26 Folgen auf.



PLOT:


Aliens des Planeten Gamilas greifen
die Erde permanent mit radioaktiven
Bomben in Form von Asteoriden an und
zwingen die Menscheit sich in den Untergrund
zu verstecken, da die einst grüne Erde sich
längst in eine weltumspannende Ödnis
verwandelt hat. Allerdings taucht im Jahr
2199 eine freundlich gesinnte Alienspezies vom
Planeten Iscandar auf und überreicht den Menschen
die Baupläne eines hochentwickelten Schlachtschiffes,
welches die Bergung des "Cosmo Reverse Systems" ermöglichen soll. Dadurch könnte der Planet von der Strahlung bereinigt werden, bevor die Menschheit untergeht.
Die Cosmo Navy Raumschiffe der Vereinten Nationen
wurden größtenteils von den Gamilan vernichtet. Aus Not erwecken sie das längst
versunkene Schlachtschiff Yamato auf dem Grund des ausgetrockneten
Ozeans. Dank außerirdischer Technologie, wird das
einst gigantische Schiff aus dem zweiten
Weltkrieg komplett umtransformiert
Während ihrer Mission, den Planeten 
Iscandar aufzusuchen, trifft die
Crew auf den harten Widerstand der Gamilas
noch in ihrem eigenen Sonnenstystem. Als  sich
die Yamato dann durch das System durchschlägt,
weckt sie das Interesse des Gamila Anführers 
Abelt Dessler. Ihm kommt es so vor, dass die unstoppbare Yamato unmöglich von
Menschenhand stammen kann und vermutet eine Einmischung
Iscandars. Durch diese Erkenntnis versucht er die
Yamato bei Ihrer Mission mit allen Mitteln
aufzuhalten, auch wenn politische
Intrigen auf seiner eigenen Welt
Probleme verursachen. Am Ende
lässt er seine obersten Militär-
kommandeure und stärksten
Schiffe in den Kampf ziehen,
was die Crew der Yamato
erneut auf eine schwere
Probe stellt während diese sich mit Fragen zu ihrer Missionund merkwürdigen Vorkomnissen an Bord herumschlagen muss.


Der Blu-Ray Release


Die 26 Episoden lange Serie wurde in Japan auf sieben Volumes herausgegeben. Volume 1 besitzt die ersten zwei Folgen der Serie, während Volume 2-7 jeweils vier Folgen bieten. 
Die Tonspur ist nur auf japanisch, kann allerdings mit englischem Untertitel angeschaut werden. Auf dem japanischen Markt ist eine Volume für ca. 5400Japanische Yen zu haben, was ungefähr 38€ gleichkommt. Das ist ein ziemlich stolzer Preis für nur vier Episoden und nur für hartgesottene Fans des Franchises oder hochqualitativer Animes lohnend. Ein Release in Deutschland wäre unwahrscheinlich lukrativ aufgrund des geringen Bekanntheitsgrades.

Mit Volume 1 kommt noch ein Storyboard der ersten Episode in Form eines DIN A5 Booklet. Die Amaray ist in einem Schuber und zusätzlich mit einem Obi verziert.












 

Ich habe noch nicht damit angefangen, die Serie anzuschauen und gehe daher nicht darauf ein. Ich möchte euch mit dem Beitrag etwas teasern und werde daran sehen, wie groß das Interesse über einen Bericht ist. Gleichzeitig würde ich gerne Feedback über diese Aufmachung des Beitrags erhalten (sofern alles geklappt hat).



Trivia

- Yamato stammt von der Provinz "Yamato" (Yamato Zeit ca.7.Jahrhundert)
- Das Schlachtschiff Yamato wurde am 07.04.1945 von US Trägerflugzeugen versenkt
- Die Serie und dessen Schiff wurde im US-TV zu "Star Blazers" umbennant
- Der Anime startete vor dem Manga
- Obi ist eine Schlaufe um ein Produkt gewickelt, oft bei Platten, CDs und Filmen zu sehen
- Yamato ist eine Stadt der Präfektur Kanagawa
 





Quellen: Background Images by Bandai Visual Co.,LTD, Blu-Ray Box Render Image by Brian Heath

Lady Eboshi - Meine erste Figur

11. September 2014


  Lady Eboshi Figurine

 
Teil I des Ghibli Wahnsinns

 

Ich habe schon lange diese abartig detaillierten Statuen und Büsten bewundert die manchmal den ein oder anderen Charakter oder Schauspieler bis auf die kleinste Pore nachbilden zu sein scheint. Wie kann man sich dafür begeistern? Ist es eben dieser Detailgrad oder doch eine gewisse Nähe zu dieser Person? Lange Zeit hab ich nicht verstanden, wieso manche Leute so viel Geld für das Sammeln dieser Figuren ausgibt. Mir ist klar, dass der Preis sehr von der Qualität, dem Namen als auch der Auflage abhängen mag, aber wieso? 

Nun, bei meiner letzten Shoppingtour im japanischen Netz bin ich irgendwann auf eine Mononoke Statue getroffen. Diese sind aus der Studio Ghibli Image Collection und beschränken sich auf den ein oder anderen Ghibli Film. Gerade für das 1997 erschienene Meisterwerk "Prinzessin Mononoke" (Mononoke Hime) wurden einige Figuren hergestellt. Ich fand die eigentlich nicht uninteressant, da es für Ghibli Filme eigentlich nahezu keine Figuren dieser Güte gibt.


Und da war sie, nein, nicht San (Mononoke), nicht Ashitaka sondern Eboshi Gozen, auch bekannt bei uns als Lady Eboshi. Wer sich nun fragt, wieso ich den Antagonisten geholt habe und nicht einen der anderen beiden, nun zu einem fand ich die Gesichter von San und Ashitaka etwas merkwürdig, zu anderem fasziniert mich Eboshi einfach mehr. Sie ist eine mehrschichtige Persönlichkeit des Films, rettet Frauen aus den Bordellen und gibt ihnen Arbeit in ihrer Eisenhütte und damit ein gutes Leben sowie Schutz und Pflege gegen tödliche Krankheiten. Doch eben mit dieser Eisenhütte stellt sie moderne Schusswaffen her. Für das Anfeuern des Eisens wird das Holz des benachbarten Waldes benötigt und fordert dessen Götter heraus, jedoch ist ihr Wille ungebrochen stark.


Ich überprüfte bekanntere Shops wie, na klar, Amazon und Ebay etc. Wow da hauts mir den Vogel raus, wenn ich sehe was für Mondpreise dort einem abverlangt werden. Da frag ich mich manchmal, sind die Leute dort wirklich so naiv zu glauben jemand wäre so verzweifelt und bereit das viele Geld hinzulegen?? 500US$ Are you f%$§ing kidding me?
Spätestens da war es mir zu blöd und fing an, mich an japanische Händler zu wenden und fand dort schließlich viel ansehnlichere Preise.

Kauf, zack und nun hieß es warten.

Heute kam dann endlich das Packet an und ich konnte es kaum erwarten, da war sie, Eboshi Gozen in ihrer Verteidigungspose. Da es sich hier letztendlich um eine Animefigur handelt, ist der Detailgrad sehr schlicht aber doch detaillierter, als in deren Szene des Films.

("Princess Mononoke" 1997 Studio Ghibli )



Momentan steht sie in meiner Vitrine in der "Asien-Ecke" bzw. im oberen Part für Japan.

Ein wenig leer aber das ändert sich noch


Einen kleinen Makel gibt es momentan noch. Die Figur ist sehr schwerlastig in Hinterlage und der Pin des Fußes und dessen Loch in der Holzplatte sind nicht perfekt bearbeitet. Ich denke dort muss ich selber noch ein wenig nachhelfen.


Zumindest kann ich mich nun auch ein stolzer (wenn auch kleiner) Besitzer einer Figurine nenen.
 
Früher oder später werde ich Eboshi um ein Cel(siehe Einrtag) erweitern, welches in diese Richtung geht.




Bis dahin, mfg Brian



PS:  Trivia - Mononoke ist nicht der eigentliche Name des Mädchens aus dem Film wie wir ihn gern mit Prinzessin Mononoke in Verbindung bringen. Mononoke oder auch Yokai genannt, sind Monsterwesen des japanischen Glaubens, einer Form von Monstern und Dämonen.
Letztendlich ist Mononoke Hime die "Prinzessin der Mononoke"(Monster/Dämonen)

Japan Metal Map

16. August 2014

Der ein oder andere mag sich noch an meine Tamriel Karte erinnern, die ich vor mehr als einem Jahr gezeichnet habe. Das war allerdings nicht mein einziges Kartenprojekt.

 

Japan Metal Map




Eine sehr gute Freundin studiert Japanologie und als 2012 Weihnachten näher rückte und mir die Zeit davon lief, ein kleines nettes Geschenk für sie zu finden, kam ich über eine Reihe von Zufällen auf diese verrückte Idee - eine Karte Japans aus Metall.

Da ich beruflich viel mit Blech zu tun habe, war ich eigentlich voll in meinem Element, was das Material anging aber Japan selber? Ich hatte schon immer die Zuneigung zu China aber eigentlich ein großes Desinteresse zur Nachbarsinsel, dem Land der Shogune und Samurai, Tamagotchi und Ramen.

Was ich vorhatte war nicht einfach nur eine einfache Karte. Sie sollte schlicht sein aber doch Tiefe besitzen    -  Tiefe -ja genau das ist das Stichwort. 

Da schlug bei mir der Gedankenblitz ein, dass ich erst kurz davor beim lokalen Künstlerbedarf sowas wie Objektrahmen gesehen habe. Eureka!!
Damit war ich aus dem Schneider, was das Weihnachtsgeschenk anging.

Ich war mir nur nicht im Klaren (wie so oft) wie aufwändig das alles werden würde.
Ich saß mich an den PC und suchte das Net nach diversen Darstellungen Japans und fand eine tolle Darstellung seiner Präfekturen. Wenn ich diese alle Höhenversetzt anbringe, erhalte ich meine mir vorgestellte Tiefe.

Zack! CAD Software gestartet und die Karte nachgezeichnet. Leider war diese nicht ausreichend aufgelöst und fertige verwendbare Vektorgrafiken zu Vergrößern gab es keine. Also selber machen. Leute, nach zehn Stunden intensives und monotones Nachzeichnen war ich heilfroh, endlich fertig gewesen zu sein.


Dann fiel mir eine weitere Idee ein - wenn ich mein Blech bürste und meine gezeichneten Einzelteile wirkürlich verdrehe, dann erhält die Karte ein durchgemischtes Bürstmuster und reflektiert je nach Lichteinfall und Betrachtungswinkel unterschiedlich.

Dann war alles soweit, geschnitten zu werden. Das war fast der leichteste Part. Rahmen und Distanzstückchen kaufen und dann gehts los. Die rote Sonne ist mit Tusche auf handgeschöpftes Papier gepinselt.


Vorsichtig habe ich die einzelnen Teile mit den Distanzstücken angeklebt. Da durften unter keinen Umständen Kratzer oder Klebereste drauf. Beim Aneinanderreihen der Präfekturen musste jedes sehr sauber aneinanderliegen, damit keine Versätze entstehen.



Als die Karte dann endlich fertig war, konnte ich es nicht fassen, wie toll es geworden ist und da tat es mir schon unheimlich weh, dass das ein Geschenk werden würde.
Ein Jammer.....



...bis
ich mich vor einem Monat entschied, mir eine zweite Auflage zu bauen, diesmal in weiß. Irgendwie hat es mich einfach nicht losgelassen, ich wollte diese Karte selber haben.
Diesmal war aber alles wesentlich einfacher, da der CAD Part schon entfiel und ich einen halbvollständigen Satz Ersatzteile hatte.

Und am Ende könnte ich meinen, dass die zweite Karte sogar noch besser geworden ist.
Eigenlob? Zurecht!







Interesse für ältere Bastel- und Fotobeiträge? Schaut doch hier einfach mal rein.

Lines IV : Cliffhanger
Lines III : Unterstützung
Lines II : Unendliche Weiten
Lines I : Der Anfang
Cel
Tamriel Karte
Oly Badge
Die Schneemänner
Yamato Project IV
Giacomoto
Yamato Project III
Yamato Project II
Yamato Project I





Neulich am Dienstag

Wir sind die Neuen
Transformers 4
Drachenzähmen leicht gemacht 2
Wie der Wind sich hebt



"Schon wieder?!!" sagte der Kollege, als ich heute erwähnte, ich gehe ins Kino. Dabei meinte er geglaubt zu haben, ich würde diese Woche das vierte Mal schon gehen - richtig geglaubt. Verrückt denkt ihr? Vielleicht. Dabei lag mein dieswöchiger Kinobesuch um das vierfache über dem des deutschen Jahresdurchschnitts.

Warum? Nun, Juli/August ist meist Reisezeit und manche Filme möchten noch gesehen werden, bevor sie nach der Rückkehr aus dem Programm fliegen.




"Wir sind die Neuen" Cover source: moviepilot.de
 
Eine Blindwahl. Lief diese Woche anfangs nichts aufregendes, war dieser Film außerplanmäßig am Montag eingeplant. Der Trailer schien ganz nett zu sein.

Story: Anne muss aus ihrer Wohnung raus und aufgrund ihres geringen finanziellen Stands von Berlin wegziehen, was sie einfach nicht wahrhaben möchte. Um dem Problem aus dem Weg zu gehen, kommt sie auf die irsinnige Idee, ihre alte Studenten-WG wieder zu vereinen. Auf dem Besuch bei ihren alten Mitstudenten, die sie schon lange aus den Augen verloren hat, kann sie Eddi und Johannes überzeugen, teilzunehmen. Doch schon nach ihrem Umzug stellen sie verstört fest, dass sie dabei unter einer WG leben, deren jungen Bewohner alles andere erfreut über die "Greise" sind.

Fazit: Der Film vermischt und vertauscht die Klischees auf eine sehr lustige Art und Weise und bietet eine recht lockere Stimmung. Allerdings fallen meiner Meinung nach die Charaktere ein wenig zu flach und ein wenig zu überzogen aus. Würde ich sicher wieder sehen.



 

Transformers 4 Age of Extinction" cover source: IMDB.com


Nachdem ich den zweiten Teil ja schon blöd fand und den dritten quasi ignoriert habe, wollte ich Installment 4 die letzte Chance Marky Mark zugute geben.

Story: 

Fazit:  meh

PS: Bei so viel Schrott hat mich diese Kleinigkeit so unheimlich gestört - in Hong Kong gibt es Linksverkehr - Lenkräder sind rechts und nicht links gelegen - Punkt.





 

"How to train your Dragon 2" cover source: imdb.com


Drachenzähmen leicht gemacht. Es hat mich zwei Jahre gedauert, bis ich den ersten Teil sah. Mann wahr ich begeistert und freute mich brennend auf den zweiten Film.

Story: Auf Berk fliegen nun alle Wikinger mit Drachen und Hiccup steht kurz davor, neues Stammesoberhaupt zu werden. Doch sein Inneres fühlt sich nicht bereit für diese Verantwortung und möchte lieber die Welt erkunden. Dabei stößt er auf eine mysteriöse Vergangenheit und eine aufkeimende Gefahr für seine Insel und sämtliche Drachen.

Auch dem zweiten Teil ist es gelungen, den Witz des Ersten zu übernehmen. Die Story ist kein simpler Aufguss des ersten auch wenn das ein oder andere Deja Vu auftaucht. Der Soundtrack ist erneut bombastisch geworden und bringt eine epische Würze in den Hit von Dreamworks. Teil 3 kann kommen!





"Kaze Tachinu" cover source: blog.goo.ne.jp


"Wenn der Wind sich erhebt" Ist Hayao Miyazakis Ausstand(schon wieder ) beim weltberühmten Animestudio Ghibli.

Story:  in den 20ern träumt Jiro davon, eines Tages Flugzeugingeneur zu werden. Auf dem Weg zur Universität kommt es während der Zugfahrt zu einem verherenden Erdbeben und trifft dabei auf die entzückende Nahoko. Die Wege trennen sich, bis sie sich nach zwei Jahren erneut treffen. Auf seinem Werdegang verschlägt es den Konstrukteur nach Deutschland und um die Welt und wird von den kühnen Ideen des italienischen Luftfahrtpioniers Caproni angespornt, das perfekte Kleinflugzeug für seine Firma zu entwerfen. Seine Zuneigung zur Luftfahrt sowie zu Nahoko stellt ihn allerdings auf einen schweren Pfad.

Fazit: "Kaze Tachinu" ist ein würdiger Abgang des legendären Hayao Miyazaki und quasi seine Liebeserklärung zur Luftfahrt. Der Film geht alles sehr ruhig an und wer den Film zuerst als zu "real" und "Ghibly untypisch" abstempelt, urteilt zu voreilig. Er ist nicht der stärkste Film aus dem Studio Ghibli aber einer, der doch eine bittersüßen Eindruck hinterlässt -schön und traurig zugleich


Auf in den Urlaub,

bis bald
euer Brian



Neulich am Dienstag

The Signal


"The Signal" Cover 
Automatik Entertainment, Low Spark Films 2014



Letzten Dienstag standen zwei Filme zur Auswahl, der japanische Thriller Wara no Tate und ein wenig sagender aber vielversprechender SciFi-Steifen alter Schule - the Signal. 

Der Trailer lässt nur wenig Aufschluss auf, worum es eigentlich genau geht. Man könnte meinen, er sage alles aus und dann doch nicht - eigentlich klasse, denn so sollte ein Trailer gemacht sein. Oh und dann wäre zu erwähnen, dass Laurence Fishburne mit an Bord ist.

Der Film fängt gleich mit einer recht sympatischen Einführung des Protagonisten Nic an, sowie dessen Freundin Haley und Kumpel Jonah. Zusammen helfen sie Haley bei einem Umzug aber der Unmut breitet sich schon aus, da Jonah Angst hat, sie aufgrund der großen Distanz zu verlieren. Als ob das nicht schon ein Problem wäre, belästigt ein mysteriöser Hacker die beiden MIT IT-Studenten Nic und Jonah. Gerade jener hatte einen Hackerangriff auf MIT Servern durchgeführt, der den beiden Studis beinahe den Rauswurf gekostet hatte. Um ein für allemal mit diesem abzurechnen, lokalisieren sie seine Position und machen dabei eine verstörende Entdeckung...

... und was sie dort entdecken baut einen dermaßen guten Spannungsbogen auf, der sich durch den gesamten Film zieht. Man beginnt sich selber zu fragen, was genau passiert, denn der Zuschauer wird genauso in der Luft baumeln gelassen, wie der Protagonist selbst. Das ist aber auch der Nachteil des Films, denn dieser Effekt zeigt sich auch auf, sobald sich ein Schema und die ersten Vermutungen des Protagonisten aufbauen. Fitte Zuschauer durchschauen relativ schnell, was Sache ist.

Ich wurde gut unterhalten, fand den Film durchgehend spannend aber auf DEN Twist hab ich gewartet und ihn nicht bekommen. Was dem Drehbuch dienlich sein mag, stört beim Zuschauen ein wenig, wenn es um die Logik geht. Dazu endet der Film auf einer etwas klischeebehaftete Art und Weise, die dann alles zusätzlich ein wenig abwertet. Es ist ein kleiner Indy Film, das merkt man dem Setting des Films an und ich bin froh, mal einen etwas anderen SciFi Film zu sehen als Krach-Bum Gedöns, an dem wir teilweise erblinden. Das bedeutet aber nicht gleich, dass der Film nur ein gemächliches Tempo einschlägt. Das Tempo baut sich immer mehr auf und kommt zu einem kleinen Showdown.


Den Film rate ich Leuten, die Moon, Source Code, Monsters, etc. mögen. 
Eine nette Unterhaltung für Zwischendurch, keinesfalls zu schade für ein 4€ Kinoeintritt doch dieser Film wird bei mir unwahrscheinlich im Regal landen.

 

Irgendwann kommt alles zu einem Ende, wenn vielleicht auch nur vorläufig.
 

Lines


Teil IV - Cliffhanger


Stunden gingen schon in die ersten Bilder rein, das unheimlich detaillierte Stargate hatte immer noch ein wenig du Lust zu mehr unterdrückt und dann kam der Support meiner Schwester. "Komm schon, eine weiteres war noch geplant!" Die Liste mit allen möglichen Vehikeln war lang aber eines musste ich unbedingt noch machen.

Meiner Meinung nach neben dem Millennium Falcon eines der interessantesten Raumschiffe, die die SciFi Filmwelt bis heute kennt ist der Firefly Transporter "Serenity"
Nur hat das Schiff eine so dermaßen einzigartige Form, dass ich es aus der Vorder-, Drauf- oder Seitenansicht darstellen kann und es immer erkennbar bliebe.
Die Seitenansicht war es am Ende, denn dort war weniger Symetrie vorhanden weniger ist bekanntlich mehr (Spaß) 




Der Name "Serenity" wird zusätzlich mit dem Theme Lyric der ersten Strophe geschmückt und zusätzlich versteckt sich dahinter der Name in chinesischen Zeichen ??, was übersetzt eben Serenity bedeutet. Das kräftige Rot ist dem chinesischen Einfluss gewidmet, den man während der Serie und dem Film in dessen Kultur und Sprache vereinzelt wiederfinden kann.


Nun waren sämtliche Grafiken fertig und wollen nun real werden - ausgedruckt in originaler Größe - wobei die Originalgröße sich da bis zu 2m drucken ließe :D
Ich wollte eben mein Mosaiksystem haben und sollte ich es erweitern wollen, dürfen die Drucke nicht zu groß sein. Wäre schade, wenn irgendwann mal der Platz ausgeht.
Die Bestellung war groß und nicht günstig aber als ich die Ergebnisse in den Händen hielt, kam eine gigantische Zufriedenheit und Stolz über mich herrein.



Sorgfältig ging es nun um die Ausrichtung an der Wand. Die Anordnung der knallbunten Bildchen kannte ich bereits und fing an, mit dem Messschieber und Lineal alles sorgfältig an der Wand zu markieren.

 


Hier unten nochmal ein übersichtlicher Render, wie die Anordnung liegt.
 


Nun danach fand ich, war erst mal Schluss. Ich habe mich danach meiner Nausica und einem neuen(alten) Kartenprojekt gewidmet.
Letztendlich will man nicht bis ans Ende nur das gleiche machen und ich bin sicher, dass irgendwann neue Motive entstehen, die das jetzige Gesamtbild erweitern dürften.


Vielen Dank an alle, die ihr Interesse gezeigt haben bzw. es noch tun, es war mir eine Freude euch diese kleine Reihe über Lines bringen zu dürfen. Wer noch ein wenig Interesse über die Motive selber hat, kann hier mal reinschnuppern (Englisch)

bis dahin,
Brian





Interesse für ältere Bastel- und Fotobeiträge? Schaut doch hier einfach mal rein.


Lines III : Unterstützung
Lines II : Unendliche Weiten
Lines I : Der Anfang
Cel
Tamriel Karte
Oly Badge
Die Schneemänner
Yamato Project IV
Giacomoto
Yamato Project III
Yamato Project II
Yamato Project I




Langsam näher ich mich dem Ende des vierteiligen Lines-Beitrags doch bevor ich zum Ende komme, erhalte ich nochmal unerwartete Hilfe
 

Lines


Teil III - Unterstützung

Jetzt sind schon fünf Lines fertig und ich habe in der Zwischenzeit meine Schwester mit dieser Idee angesteckt. Sie fing an, einen Chevy Impalla aus der Serie "Supernatural" zu malen und lehnte sich stark an meinen Stil an. Nach der Fertigstellung fragte ich sie, ob sie Zeit und Lust hätte, mich ein wenig zu unterstützen und stürtzte sich darauf gleich in die Star Wars "Imperial Series"

Dabei handelt es sich um die wenn nicht zwei ikonischsten Schiffe der Imperialen Navy - dem Tie-Fighter und dem Sternzerstörer. Bei dem Tie-Fighter hat sie auf ein kühles Blau gesetzt, was meiner Meinung nach die perfekte Wahl ist. Da sie aber nicht so den großen Durchblick der Star Wars Vehicel hat, hatte sie beim Sternzerstörer leider den Victory Class Sternzerstörer gewählt und nicht den ursprünglich gewollten Imperial-Class Sternzerstörer. Für den Laien macht das keinen Unterschied, doch die Fanboys kennen sich dann doch aus.

Meine Schwester malt neben dieser Grafiken aber auch allerlei andere Motive. Schaut einfach mal in ihrem Tumblr-Profil vorbei.



 


 
 

 



Interesse für ältere Bastel- und Fotobeiträge? Schaut doch hier einfach mal rein.


Lines II : Unendliche Weiten
Lines I : Der Anfang
Cel
Tamriel Karte
Oly Badge
Die Schneemänner
Yamato Project IV
Giacomoto
Yamato Project III
Yamato Project II
Yamato Project I





Nachdem ich im letzten Beitrag euch gezeig habe, wie es los ging, geht es diesmal weiter mit dem Linienwahnsinn.

 

Lines


Teil II - Unendliche Weiten

Der Millennium Falcon, die Otana und die Outrider sowie das Giacomoto markierten den Beginn. Als das 3er Set der Star Wars Frachter, (genannt "Corellia Serie") fertig war wusste ich gleich - da geht noch mehr. Schlagartig überrumpelten mich sämtliche weiteren Motive da es eine Unmenge zu malen gäbe. Mach ich ein Einzelmotiv oder eine neue Reihe? 

Modulares Mosaik!  Genau, was wenn ich eine Sammlung mehrerer Motive mache und diese dann frei beliebig aufhängen kann. Am Ende bietet sich mir eine Farbenfrohe Mosaikfläche mit ikonenhaften Raumschiffen - die Idee der "Lines" war geboren.
Ich entschied, sämtliche Motive in Zukunft einheitlich in standardisierten Druckgrößen zu entwerfen. Das bedeutet sie gliedern sich in Einheitsflächen(EF) ein.

Beispiel:

1EF = 10x10cm
2EF = 10x21cm
3EF = 10x32cm
4EF = 10x43cm  oder  21x21cm

Usw.

Durch den extra Zentimeter ließen sich alle Bilder mit einem Abstand aber trotzdem in Flucht mit den anderen aufhängen.

 

Von Wars zu Trek


Auf Tele5 lief zur Zeit der Rerun der Enterprise Staffel 3, meiner persönlich liebsten Staffel und wieder kam ich in das Enterprise Fieber. Damit war das nächste Motiv sofort gewählt. Bereits bevor es überhaupt losging, kam mir die Frage auf, in welcher Farbkombi das Bild entworfen werden soll. Ich kann es am Ende immer noch ändern aber es beschäftigte mich trotzdem bereits. Dazu kam noch die Überlegung, welche Ansicht die Bessere wäre: Seite oder Draufsicht. Da die NX-01 allerdings recht flach ist, zeigt sie ihre markante Form von der Draufsicht - Die kantige Tassensektion oder die gespreizten aber in der Mitte verbundenen Warpgondeln. Aus einem mir nicht erklärlichen Grund brachte ich die ganze Zeit ein Purpur mit dem Schiff in Verbindung und es stellte sich meiner Meinung nach als die beste Wahl heraus. Das Schiff selber wurde in einem goldenen Ton versehen.




Von Trek zu Gate

Das darauffolgende Motiv war das Stargate. Ich denke jeder der SciFi schätzt, kenn auch Stargate. Sei es der Film oder eine der Serien. Ich bin mit der Serie aufgewachsen und für mich ist SG-1 nachwievor das Stargate schlechthin. Darum nahm ich mir das „Milkyway“ Gate als neues Projekt vor. Da das Gate in eine quadratische Fläche passte, entschied ich mir für ein 1x1 Format (10x10cm)

„Oh Mist!!“ ich hätte nicht gedacht, wie aufwändig dieses kleine Motiv ist. Das Gate ist so vollgespickt mit Details, dazu wiederholen sich die meisten jedem 1/9 des Ringes. Dann war aber der Ehrgeiz do so groß, kein Copy&Paste einzusetzen und so nahm ich mich der mühseligen Aufgabe an, es komplett zu zeichnen. Nach mehr als 10Stunden (mit Unterbrechungen natürlich) war ich heilfroh, fertig zu sein. Damit stand fest – das Pegasusgate werde ich auf keinen Fall in nächster Zeit machen!!

 

Interesse für ältere Bastel- und Fotobeiträge? Schaut doch hier einfach mal rein.

 Lines I : Der Anfang
Cel
Tamriel Karte
Oly Badge
Die Schneemänner
Yamato Project IV
Giacomoto
Yamato Project III
Yamato Project II
Yamato Project I



Lines - I : Der Anfang

28. Juni 2014

 

Giacomoto, wer hier ein aufmerksamer Leser ist dürfte vielleicht sich noch an einen meiner älteren Beiträge erinnern. Damals hatte ich ein paar Motorradbilder meines Kollegen gepostet. Was dieser mit SciFi zu tun hat, wird sich hier bald zeigen.

 

Lines


Teil I - Der Anfang

 

Mit diesem Bild fing es damals an. Ein recht sportlich anmutendes Motorrad auf der Website einer Bikerwerkstatt. Eigentlich ging es nicht um diesen dortigen Blogeintrag aber im Header war nun mal dieses Bild und es war so unglaublich gut gelungen, dass ich diesen Stil auf das Motorrad meines Kollegen übertragen wollte und so saß ich mich eines Wochenendes hin, ohne zu wissen, das es noch größere Ausmaße annehmen würde.
 

Damals fand ich, dass dieser Stil etwas interessantes hatte – zeigte er doch jedes kleinste und noch so feine Detail, wirkte es dank der wenigen Farben und der schlichten Seitenansicht sehr dezent.
Was, wenn ich das auf ein ganz anderes Motiv anwende?

 

Sagen wir mal, Raumschiffe? Im Grunde genommen ließe sich damit alles malen, selbst wenn es ein Gullideckel von oben wäre. Aber bleiben wir mal bei Raumschiffen. Die Frage war, mit welchem hätte ich anfangen sollen? Die Welt der Raumschiffe ist so gigantisch, so viele Serien und Filme, Cartoons und Bücher. Aber das nun mal Star Wars (jaja schon klar- ein Space-Märchen) bei mir über alles steht. Sollte es die klassische Rostlaube schlechthin sein – der Millennium Falcon. Jenes Schiff, das den Kessel-Run in Null-Komm-Nichts geschafft hat (okay, es waren 11,5 Parsecs). 

Aber wieso fing ich mit einem anderen Schiff stattdessen an? Nun, der Millenium Falcon ist ein Schiff der Corellianischen YT-Frachterreihe, um genauer zu sein, ein modifizierter YT-1300. Aber im Star Wars Kanon (danke Disney fürs retconen) gibt es neben diesem legendären Pot auch noch den YT-2000 und den YT-2400, beide besser bekannt als die Outrider (Shadow oft he Empire Video Game/Comics) und die Otana (X-Wing Alliance Video Game). Also sollte es eine  kleine Reihe von Bildern werden? Ja! Ich fing mit dem für mich designtechnisch interessantesten Schiff an – der Outrider. Ich wusste, wenn ich den Falken zum Schluss malen würde, sollten alle drei Schiffe garantiert fertig werden – quasi als eine Art Motivationsversicherung. Und dieser Plan ging auf.

Die Vorlage waren entweder bereits vorhandene Schematics oder Fotos meiner Miniaturmodelle, die ich mithilfe eines Tablets am PC nachmalte. Der Clou an der Sache ist der, dass die Linien und Formen starke unregelmäßigkeiten aufweisen sollen - so dass es eben wie freihändig projeziert wirkt. Linien weisen Ecken auf, Kreise dallen, Parallelen sind nun mal nicht parallel.
 

Jedes Bild sollte sich stark vom anderen in Farbe und Detail abheben. Dazu wurden noch Betontexturen beigefügt, um es wie ein Wandmalerei wirken zu lassen.

Fertig waren die drei, knalligen Bilder – aber selbstverständlich waren die nicht gedacht, nur am PC bestaunt zu werden. Zum Test ließ ich alle drei auf 40cm Länge ausdrucken und ich war einfach total aus dem Häuschen (jaja, Eigenlob :D) Auf einem Aluminiumdruck sieht die matte Oberfläche dank der extrem hohen Auflösung und der Betontextur nahezu ultrarealistisch aus.
 

 

Und das war nur der Anfang....

 


 
 


Interesse für ältere Bastel- und Fotobeiträge? Schaut doch hier einfach mal rein.

 

Cel
Tamriel Karte
Oly Badge
Die Schneemänner
Yamato Project IV
Giacomoto
Yamato Project III
Yamato Project II
Yamato Project I 

Cel

13. Juni 2014

Nach langer Abstinenz melde ich mich mal wieder aus dem Limbo des Bloggens. Leben ist soweit fair und gut …. aber darum geht’s  heute nicht.

 

CEL


celluloid



Neulich schmiss ich meine Scheibe des Studio Ghibli Klassikers "Nausicaä aus dem Tal der Winde" und sah ihn mir zum ersten Mal erneut nach einigen Jahren an. Die Story war mir nicht mehr neu aber beim diesmaligen Anschauen wirkte der Film so sehr auf mich ein, dass einfach alles perfekt war. Die Musik glitt in meine Ohren wie Nausicaäs Gleiter durch die Lüfte, die Animationen für deren Alter doch kaum alternd wirkend und ein Charakter, der einem irgendwie auch ans Herz wächst.

Die Begeisterung für den Film war so groß, dass ich mich ein wenig in die Animeanimation und Grafik einarbeiten wollte. Wie funktionieren die Animationen, wie werden Cels hergestellt, wie groß ist der Aufwand sowas selber zu betreiben?

Kurz zu Cel: Cel ist kurz für celluloid, im Deutschen als simple Übersetzung Zelluloid bekannt. Noch simpler- es ist eine Folie. Die Zeichnungen werden auf die Folie übertragen wofür man den "Xerox"-Druck meist verwendet. Im Anschluss wird die Folie auf der Rückseite mit Acrylfarbe bemalt, was dem Motiv die deckende Farbe verleiht.
Reguläre Drucktechniken (außer teurem Siebdruck) sind nicht in der Lage, das nachzumachen. Cels werden heute aber auch digital am Computer hergestellt.

 
Ich begann mich schlau zu machen, was dahinter steckt. Ich fing an, eine simple Draufsicht des Gleiters am PC zu entwerfen und zu kolorieren. Ich legte dabei keinen großen Wert auf die Formgenauigkeit, denn letztendlich wollte ich nur ein Gefühl für das Programm und mein Tablet bekommen. Dann wiederum dachte ich mir, hey, wenn ich mir schon die Mühe mache, dann setz ich gleich noch einen drauf und begann frei Kopf einfach mal den Körper nachzumalen. Jedes Mal wenn ich mich aufs Neue an den PC setzte, störte mich das ein oder andere Detail, sodass ich ziggerlei Änderungen vornahm.

Als dann endlich der Frame fertig war, fing ich an, ein paar Änderungen vorzunehmen, damit ich schnell eine Animation aus fünf Frames zusammenschustern konnte. Hier ein paar Falten und Schatten ändern und gut wars. Für die Hintergründe und Wolken hab ich lediglich ein paar Fotos mit einem Aquarellfilter modifiziert was überraschend gut rauskam. Jetzt wurde alles auf die Schnelle zusammengepfuscht. Ich lies den Hintergrund durchscrollen und ein paar Wolken in unterschiedlichen Layern unter und über dem Gleiter vorbeiziehen. Dazu unterlegte ich die Szene mit einem Stück vom Soundtrack und ein paar Soundeffekten.


 

Ich hatte derweil ein Neues Desktop-Wallpaper eines Nausicaä Aquarellbildes eingerichtet und wollte dieses in einem Animelook nachmalen. Das hab ich allerdings zuerst am Computer erledigt und lies die Linien am Ende auf Folie drucken. Da ich keine Xerox Technologie verwenden kann, bin ich auf den normalo Laserdrucker zugegangen. Hat meiner Meinung nach ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt. Und los ging es.


Ich merkte schnell, dass ich unheimlich Probleme mit den feinen Details bekam. Ich hab das originale Bild mit einer Auflösung von 6000 x 5574 Pixel (~33Megapixel!!!) gezeichnet. Dann wiederum ist das Motiv nur auf DIN A4 gedruckt (versucht mal eine DIN A3 Folie zu finden, oh mann :S )
Für den Test sollte es zumindest mal reichen aber bereits nachdem nur das Gesicht gemalt war, war ich total baff.


Die Motivation war nun ungemein größer geworden und so zog ich das Ding durch. Für das Mischen der Farben mit den Grundtönen schien ich ein Händchen zu haben wobei ich beim Kobalttürkis (Jacke) ein wenig arg lange gebraucht habe, bis ich irgendwann herausfand, dass wir irgendwo noch ein Kobalttürkis hatten. Oh mann!!

 

Alles kam zu einem Abschluss und ich drehte die Folie um - ich sehe einen Cel, der in meinen Augen einfach die Magie der Zeichentrickanimation wiedergibt - satte Farben, klare Linien und in Kombination mit einem Stückchen Stolz, wieder etwas neues erlernt zu haben. Neue Ideen werden schon gesponnen und dieses Mal womöglich eine gewaltige Nummer größer.

Bis dann,
Brian


Quelle Bildmaterial: mein Eigentum


Update für die Neugierigen unter euch - das Video und das eigentliche (digitale)Gesamtbild



Sofern der Clip nicht funktioniert - diesen Link verwenden.



Die Elder Scrolls Spielereihe, eine der bekanntesten überhaupt und für viele eine nette Zeit sich in Skyrim, Cyrodiil oder Vvardenfell  den bösen Magiern und Schurken entgegenzustellen oder den leidenden Bürgern von Tamriel zu helfen.

Skyrim, eine Rollenspiel-Bombe wird 2011 auf den Videospielmarkt gelassen und begeistert die Spielerschaft auf ein Neues, nachdem es Oblivion und Morrowind die Jahre zuvor gemacht haben. Dabei ist Skyrim bereits der fünfte Teil der Reihe und wenn alle eines gemeinsam haben, ist es der Kontinent, auf welcher die Geschichte(falls die Programmierer eine gute erzählen konnten) ihren Lauf nimmt - Tamriel.


Begonnen hatte alles mit einem alten Render, dass ich neu auflegen lassen wollte.
Tamriel ist ein Kontinent auf dem Planeten "Nirn" den ich bereits über Jahre verteilt mehrmals gerendert habe. Mit jedem Mal wurde das Bild um Meilen besser und "realistischer".

 

 

 

Eine Sache hatte mich aber am letzten Bild gewaltig gestört - noch immer verwendete ich die selbe Textur wie bei jedem anderen Bild zuvor und über diese war ich nicht sonderlich glücklich, da sie extremst detailarm war.  Also müsste ich diese neu gestalten und dafür benötige ich erst mal die bestmöglichste Karte.
Wenn ich aber im Web herumschaue, finde ich keinen gemeinsamen Nenner. Entweder ich stoße auf vereinzelt offizielles Kartenmaterial z.B. aus den Spielen oder dann auch fiktives aus den Rollenspielforen.
Ich begann damit, alles Material zu sammeln und auszuwerten und alsbald konnte ich damit anfangen, den neuen Umriss zu zeichnen.


Wie es der Zufall so wollte lief wenige Tage später "Der Herr der Ringe" auf meinem BD-Player und als ich im Intro wieder diese schöne Mittelerde Karte sah, dachte ich mann - das ist es!!!

Schon stand ich am nächsten Tag im Künstlerbedarf und griff nach diversen Sorten Papier und anderen Utensilien - ich male mir eine Karte. Auf einem Plotter ließ ich mir meine Kontur ausdrucken und überlegte mir, mit welchem Stil ich diese Karte gestalten möchte. Letztendlich wollte ich mich aber etwas an der LotR Filmkarte orientieren.


 

Auf diesem Papier begann ich, die komplette Kontur nachzuzeichnen sowie die ganzen Gebirgsketten einzuzeichnen. Es war sozusagen mein "Schmierzettel", denn das in der Zwischenzeit "verwitterte" Hauptpapier wollte ich noch nicht riskieren. Das war vor fast mehr als einem Jahr. Zwischendrinn hab ich mal wieder vereinzelt daran gearbeitet aber die meiste Zeit lag dieses Projekt still.

Irgendwann kam die Zeit, da dachte ich mir, "verdammt, mach doch was" und verwarf diese Vorlage und stürtze mich gleich auf den Hauptbogen von ca. 100x66cm Größe. Ich übertrug sämtliche Konturen der Vorlage auf das Papier und begann wieder von vorn - mit dem Nachziehen aller Umrisse.
 





 
Bald erreichte ich den gleichen Stand, wie ich ihn in der Vorlage zuvor erreicht habe. Doch dann ruhte das Projekt wieder.





Erst jetzt, zu Ostern sah ich die Gelegenheit voll durchzustarten. Labels der Regionen und Städte mussten noch auf die Karte, abertausende Bäume, Wellen und andere Details. So flossen in drei Tagen ca. 19 Stunden in diese Karte rein und schlagartig war sie fertig - meine Finger und mein Kopf dementsprechend auch. 

Dafür überkam mich ein Stolz und unglaubliche Zufriedenheit - trotz mancher Rückschläge und der Fehler, die in der Karte versteckt sind.

 





 

 


Oly Badge

29. März 2012

"Wenn Sie einen Polfilter aufsetzen, dann wird die Scheibe nicht spiegeln"

Halb knieend mit meiner Spiegelreflexkamera, wurde ich von einem Klugscheißer hoch drei angeschwätzt. Da sind bei mir fast die Sicherungen durchgebrannt als ich ihn ansah und von oben nach unten langsam ausmusterte. Eine schwarze Schlaufe hing um dessen Hals, schwarz, noch schwärzer, rot , ohoh Spielzeugalarm.
Ich habe es mir schon denken können, dass es sich um einen "Fotografen?!" mit einer Canon handelte.

Da kommt mir doch immer gleich die erste Frage auf - wie können manche Leute so anmaßend sein, andere belehren zu müssen, wie man korrekt fotografiert.
Fotografie ist Kunst und ich male eine Linie im Bild auch wie ich will, ohne Richtlinien oder Reihenfolgen.
Ich lächelte und nickte mit dem Kopf. Mein Schädel ratterte und hoffte auf den baldigen Weltuntergang oder dass dieser Mann jetzt einfach gehen möge. Ich mag nun Vorurteile haben und manchen etwas vor den Kopf stoßen (Canon User besser nicht weiterlesen)
aber wer eine EOS 1100D mit einem rießigen unübersehbahren Canongurt trägt und mich belehren muss, den schieb ich gleich in die Schublade zusammen mit denen, die über mich und meine Kamera lächeln.
Ich nutze eine Olympus Digital-Spiegelreflex (ich kürze hiermit mit Oly und DSLR ab) der zwischen 2003 und 2010 herausgegebenen E-Serie mit einem 4/3 -Standard




Mir laufen selten Leute über den Weg, die schon von den Oly DSLRs gehört haben. Der Markt wird ja mitlerweile von Canon, Nikkon und Sony dominiert und das ist das auch nicht verwunderlich, dass niemand Oly kennt.
In einem wissenschaftlich konstruierten Modell steht es mit dem Bekanntheitsgrad meiner Meinung so um die Kameramarken:
(sämtliche Ähnlichkeiten mit einem Atommodell sind reiner Zufall)






Allerdings sehe ich es gerne eher in dieser Richtung :
(sämtliche Ähnlichkeiten mit einem Solarmodell sind reiner Zufall)


Wie jeder Stern abbrennt, so werden auch irgendwann die Kamerasysteme überholt sein. In meinem Fall hat sich Olympus aus der DSLR Reihe verabschiedet und fährt nun mit spiegellosen Systemen wie die PEN oder bald der OM-D weiter.
Nun gut, arg vom Thema abgewichen.






Eigentlich hat dieser Typ etwas ganz anderes ins Wanken gebracht.
Der Hängegurt - jeder trägt diesen, um seine Kamera stolz (auch bei HappyMeal Kameras!!) der Öffentlichkeit zu präsentieren - hey Leute, ich hab eine Canon
Meine Oly dagegen wiegt voll ausgerüstet derart viel und ist so groß, dass ich sie lieber in den Rucksack stecke.
Aber irgendwie möchte ich doch zeigen, aus welchem Lager ich bin.

Da musste ich sofort an was großes und blendendes denken, das technisch aussah und auch wuchtig, aber nicht zu sehr. Vor allem sollte es ein Unikat sein. Nach nur ca. zwei Stunden war ich samt Überlegung, Planung und Bearbeitung fertig.
Mein Olympus E-System Badge - bereit, auf meine Kameratasche montiert zu werden.




Der Batch ist ungefähr 11,5 cm lang besteht aus einem Aluminiumgehäuse, einer Einlage aus Kupfer und einer Edelstahlblende. Die Schrauben um den Rand herum sind reine Deko, könnten aber theoretisch zusammen ein paar hunderte Kilo halten.





Die Kupfereinlage habe ich ganz bewusst nicht geschliffen oder poliert. Die Struktur sollte sichtbar sein. Mit etwas Zeit wird es durch Oxidation zusätzlich eine tiefere Farbe erhalten. Was die 12 Muttern anging - ich hatte nur selbstsichernde Muttern parat ;)




Im großen und ganzen war ich mit dem Resultat extrem zufrieden und werde es bald an meine Tasche anbringen. Im Nachhinein musste ich an Steampunk Design denken, als ich dieses Stück sah.
Jetzt kann jeder sehen, dass ich doch ein Idividualist bin und dann lässt mich der Herr hinter mir auch in Ruhe mein Foto schießen. Dem Weltuntergang doch nochmal entgangen.


Und sorry, an die Canon User. Ich bin auch so stolz auf meine Kamera, wie ihr auf eure ;)
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass der größte bekannte Vulkan im Sonnensystem Olympus Mons(ca26km) heist und ihr nichts vergleichbares cooles habt  ;D (ich habe das letzte Wort)

euer Bastler
Brian



PS: was haltet ihr von diesem Design?

Olympus Logo copyright by Olympus Corporation
Sony Logo copyright by Sony Corp.
Leica Logo copyright by Leica Camera AG
Kodak Logo copyright by Eastman Kodak Company
Nikon Logo copyright by Corporation
Sigma Logo copyright by Corporation

Canon Logo copyright by  Canon Inc.
LanGuangHeader

Ich beschäftige mich in dieser Serie mit Reviews auf aus Asien importierte Filme. Dabei handelt es sich nicht für den asiatischen Markt, lokalisierte westliche Filme sondern es geht um rein asiatisches Kino. Comedy, Martial Arts, Action, Dramen und viele weitere Genres sollen vertreten werden und auf diese Filme und deren Blu-Ray Umsetzung aufmerksam machen.


 





East meets West 2011
starring: Karen Mok  Eason Chan  Alex Fong  Jaycee Chan
Comedy  -  Hong Kong
 


(East meets West 2011 KAM&Ronson Enterprise Co.Ltd.)
REGION CODE A


 
Synopsis:

Sammy ist das nie erwachsen gewordene Mädchen und schlendert durch ihr Leben ohne große Zukunftsperspektive. Ihre Familie hatte schon immer ein "kleines" Problem. Ihr Vater ist bettelarm und verdient seinen Lebensunterhalt, indem er als Zombie gekleidet, Kinder im Gruselkabinett erschrickt. Damals hat er in Glückspielen alles verloren und führt eine mehr oder weniger stabile Beziehung zu seiner Frau, die so wechselhaft wie das Aprilwetter ist. Doch gerade jener Versager ist der Kopf einer nicht mehr auftretenden Band aus den 80er, den Wynners.

Sammy is not amused

 

Der eigentliche Grund, wieso Sammy ihren Pa besucht stellt sich sofort nach ihrer Ankunft heraus. Ihre Stiefmutter wurde entführt und soll im Austausch gegen eine Reunion der Wynners freigelassen werden. Das veranlasst kein anderer als der Bauherr und Großmilliardär Charles. Sammy's Problem besteht jedoch darin, dass er die Band nicht zusammenbekommt. Die einzige Lösung besteht darin, eine neue Band zusammenzusuchen und diese ausgeklügelt zu maskieren. Auf der Suche nach neuen Mitglieder stoßen Sammy und ihr Vater auf eine Musikerin und weitere Neulinge und geraten kurzerhand darauf in einen Autounfall, bei welchen es wie an ein Wunder grenzt, dass niemand verletzt wurde. Hatten  sie einfach nur Glück oder waren es sie doch "Götter", wie es ein junger Augenzeuge behauptet?



Wen, der Taxifahrer, hat sein Kung-Fu mithilfe
der Ip-Man Filme erlernt
 


Als sie herausfinden, was sie wirklich sind, wird ihnen erst bewusst, was es mit ihren Kräften und ihrer Vergangenheit auf sich hat. Es handelt sich dabei um acht Götter, welche einst die Menschen schützten. Doch einer von ihnen verfiel den Versuchungen der Menschen und vernichtete die anderen sieben seit tausenden von Jahren immer und immer wieder. Unglücklicherweise verlieren die sterbenden auch jegliche Erinnerungen an das vorherige Leben. Nur wenn sie ihre Streitigkeiten beiseitelegen können, dürfen sie erneut in den Himmel zurückkehren.
 
 
Sammy und Charles "stehen" sich gegenüber, er kann es nicht glauben, dass er fast das zeitliche gesegnet hätte.



Schließlich kommt zum Konzert und alles funktioniert tadellos. Da aber sämtliche Musiker verkleidet sind und die Fans deren Gesichter sehen wollen, möchten die Wynners eine Showeinlage der Extraklasse durchziehen. Diese geht nach hinten los und die einstürzende Bühnenkonstruktion bringt sämtliche Besucher, inklusive. den Bauherren Charles in Gefahr. Die Band verwandelt sich erneut in der Stunde der Not zu Götter. Als Sammy Charles zur Hilfe eilt, treffen sich ihre Blicke erneut. Charles ist sich aber der wahren Identität des vor ihm schwebenden Helden nicht bewusst, trotzdem ist ihm ganz anders und seine geizige und herrische Haltung lässt ihr zu Gunsten nach, nur um sie noch einmal sehen zu können. Währenddessen gehen die anderen ihren Heldenberufungen nach, bis es zur Entführung Charles und anderer Familienmitglieder der Band kommt.



Die sieben Helden machen sich bereit, um ihre Freunde und Familie zu retten





Bild:
Das Bild überzeugt mit grandioser Schärfe, hohem Kontrast und sehr geringem Rauschen. Die Farben sind Genretypisch sehr stark und geben gerade gegen Ende hin oder während der Heldenszenen einen schon fast comichaften Eindruck. Im Großen und Ganzen ist diese BD bildtechnisch auf dem heutigen Stand der Zeit.



Ton:
Der Ton liegt in Kantonesisch(O-Ton) DTS-HD-MasterAudio 7.1 vor sowie in Mandarin Dolby Digital 5.1. Während der sich O-Ton geringfügig dumpf anhört aber noch in Grenzen hält, ist die Mandarin Synchronisation zu klar und teils unpassend der Filmumgebung angepasst. Bei der Abmischung stechen FX und Musik gegenüber Vokalisation hervor.

Untertitel:
Untertitel liegen in traditionellem Chinesisch vor, da es eine Hong Kong Release  ist. Desweiteren ist eine vereinfachte Chinesisch und englische Untertitelspur dabei.


Extras:
Die Disc enthält drei Trailer vorhanden sowie ein 5 Minütiges Making Of

Fazit:
East meets West ist eine leichte Comedy mit total durchgeknallten Heldencharakteren. Diese sind nicht mit DC oder Marvel Figuren vergleichbar, da diese hier eher etwas trashig anzumuten sind - ein Held der Teigtaschen verschießt oder einer, der mit einem einzigen Bein herumhumpeln muss. Dabei gibt es unzählige Anspielungen auf andere Filme und Hintergründe der Schauspieler selbst, welche den Zuschauern hier meist verwehrt sein dürfte. Witzig ist der Film allemal doch flacht er etwas zum Ende ab.
Die Vermutung liegt nahe, dass dieser Film aber nicht bei uns erscheinen wird.
Trailer :


(East meets West 2011 KAM&Ronson Enterprise Co.Ltd.)



(East meets West 2011 KAM&Ronson Enterprise Co.Ltd.)

Languang - Vorschau

7. Februar 2012
LanGuangHeader

Ich beschäftige mich in dieser Serie mit Reviews auf aus Asien importierte Filme. Dabei handelt es sich nicht für den asiatischen Markt, lokalisierte westliche Filme sondern es geht um rein asiatisches Kino. Comedy, Martial Arts, Action, Dramen und viele weitere Genres sollen vertreten werden und auf diese Filme und deren Blu-Ray Umsetzung aufmerksam machen.



Vorschau


Lange ist es her, dass ich die Serie geführt habe. Jetzt nach der Weihnachtszeit hab ich einige an neuen Blu-Rays aus Hong Kong und China importiert. Darunter befinden sich Filme aus dem Action Genre, Drama, Musik, Comedy und Horror.
Desweiteren werde ich überlegen, inwiefern ich die Review umgestalten kann, um die hohen Zeitaufwand einzudämmen.
Dieses Wochenende dürfte ich bereits mit dem ersten Film der neuen Reihe beginnen und wenn es bis dahin oder währenddessen Anregungen oder Kritiken gibt, sind diese gerne willkommen.

Stay tuned

 
 

Die Schneemänner

11. Dezember 2011

Der ein oder andere hat vielleicht schon bemerkt, dass sich meinerseits nicht mehr viel im Blog getan hat. Weder hab ich ein Update über die Yamato gemacht, noch habe ich LanGuang, meine Import Reviewserie, fortgesetzt. Wieso, dürfte vielleicht jedem zum gegenwärtigen Zeitpunkt klar sein - es steht ja bald Weihnachten vor der Tür und der damit verbundene Stress.

Die knifflige Frage jedes Jahr ist immer, was schenke ich meinen Freunden und der Familie. Gutscheine meide ich mittlerweile. Diese sind zwar je nach Zweck sehr praktisch und entlasten den zu Schenkenden sehr schnell, wirken aber etwas unpersönlich, vor allem wenn sie einfach nur im Standardumschlag stecken. Ich versuche zumindest meine Geschenke dann optisch etwas aufzupeppen sollte es so weit kommen.

Diesmal habe ich für jeden etwas passendes gefunden und möchte trotzdem das Geschenk mit dem gewissen Etwas verzieren.

Meine Idee kam auf etwas einfaches und schnelles, das doch recht nett aussieht. Ich spielte mit dem Gedanken, einen Nikolaus zu basteln, verwarf allerdings die Idee schnell wieder und machte daraus einen Schneemann.
Eigentlich gehe ich in den Laden und während ich mir die Produktpalette anschaue, überlege ich mir, wie und mit was ich meine Sachen bastle.

Die drei Schneemänner unten sind dabei rausgekommen. Man kann jetzt schon sehen, welches der erste Schneemann ist und welcher der letzte.



Folgende Materialien wurden verwendet :
-Polystyrolkugeln groß und klein
-Holzdöschen
-Acrylfarbe weiß und Orange
-Schwarzer Bastelfilz (für Zylinder)
-Pappe (für den Zylinder-Grundkörper)
-Zahnstocher (Karotte)
-Papier (Karotte, Augen)
-Watte

An jene, die also noch eine Idee brauchen, hoffe ich etwas auf die Sprünge geholfen zu haben.

LanGuang - Breaking News

27. November 2011
LanGuangHeader

Ich beschäftige mich in dieser Serie mit Reviews auf aus Asien importierte Filme. Dabei handelt es sich nicht für den asiatischen Markt, lokalisierte westliche Filme sondern es geht um rein asiatisches Kino. Comedy, Martial Arts, Action, Dramen und viele weitere Genres sollen vertreten werden und auf diese Filme und deren Blu-Ray Umsetzung aufmerksam machen.


 





Breaking News
(cant.Dai si gin/ mand. da shi jian)
starring: Kelly Chen    Richie Jen     Nick Cheung
Action / Thriller  -  Hong Kong
 


(Breaking News 2004 Media Asia Films (BVI) Ltd.)
REGION CODE A B
(offiziell nur A)

 
Synopsis:

CID Detective Cheung ist einer Bande Krimineller hinterher. Als unvorhersehbares Einschreiten seitens der Polizei Cheung's Beschattungsaktion auffliegen lässt, kommt es zu einem erbitterten Showdown in den Straßen Hong Kong's. Nachdem alles außer Kontrolle gerät, werden Reporter und Journalisten Zeugen, wie ein Polizist mit erhobenen Händen vor einem bewaffneten Gangster um sein Leben winselt. Die Öffentlichkeit ist empört, denn wie können sich die Bürger sicher fühlen, wenn sogar die Polizei klein bei gibt. Eine interne Krisensitzung der Polizei muss einen Plan austüfteln, um den Ruf aufzubessern.

Detective Cheung ist fest entschlossen, die Gangster zu fangen


Die noch junge Kommissarin Rebecca möchte die heutigen einflussreichen Medien, welchen den Ruf der Hong Konger Polizei ruinierten, dazu nutzen, eine Berichterstattung von neuem Ausmaß zu geben um letztendlich zu zeigen, dass die Polizei kein Haufen voller Waschlappen ist. Unglücklicherweise hat Detective Cheung seinen eigenen Kopf und schlägt sich, entgegen Rebecca's Befehle, mit seinem eigenen Team durch das Versteck der Kriminellen. Währenddessen läuft für Gangster Yuen und sein Team die Zeit ab. Indem sie sich im Versteck auftrennen erhöhen sie ihre Chancen auf eine Flucht doch hat niemand damit gerechnet, dass sich noch zwei weitere Ganoven in diesem riesigen Gebäudekomplex aufhalten. Beide Seiten spielen auf die immer weniger werdenden Zeit. Schnell entpuppt sich der Breaking News Plan als Erflog, bis jedoch die Gangster das zu ihren eigenen Vorteil ausnutzen.

Selbst Kriminelle wie Yuen (r.) haben eine gute Seite


Johnnie To liefert hier wieder mal einen actionlastigen Hong Kong Film der aber leider  aufgrund der flachen Story und Charaktere einfach nicht überzeugen kann. Die Idee an sich klingt schon etwas weit hergeholt, dass man einen derart brisanten Einsatz derart aufputscht, ohne an deren Nebenwirkungen zu denken. Trotzdem baut der Film  Spannung und Action zu jeder Minute auf.

Bild:
Das Bild ist mal akzeptabel, mal zum oberen Rand hin derart Verwaschen, dass man meinen könnte, der Kameramann war seiner Arbeitsmittel nicht Herr. Auch so gab es keine Aha Momente und hinkt vieler Blu-Ray Produktionen weit hinterher.

Die Polizei hat nicht gerade wenige Wohnungen zu durchsuchen


Ton:
Der Ton liegt in Kantonesisch(O-Ton) Dolby Digital TrueHD 7.1 und Kantonesisch Dolby Digital 5.1 vor. Desweiteren ist eine Mandarin Tonspur mit Dolby Digital 5.1 vorhanden. Die Abmischung zwischen SFX und Vokalisierung ist gut ausbalanciert und wirkt klar. Ich habe leider kein Surroundsystem, kann mir aber vorstellen, dass die sehr real klingenden Schießereien in den Straßenkluften und in den hallenden und engen Fluren des Wohnkomplex, das volle Surround Potential ausnutzen würden.

Untertitel:
Untertitel liegen in traditionellem Chinesisch vor, da es eine Hong Kong Release  ist. Desweiteren ist eine vereinfachte Chinesisch und englische Untertitelspur dabei.



Kommissarin Rebecca (l.)gibt die letzten Instruktionen an die Polizisten


Extras:
Die Disc hat drei Trailer vorhanden sowie ein 2,5Minütiges Behind the Scenes

Fazit:
Obwohl Breaking News relativ einfach und frei von jeder Logik ist, war er doch unterhaltsam. Doch von allen drei Hauptfiguren war lediglich Richie Jen als Gangster Yuen der menschlichste und tiefste, was den Zuschauer eher auf die Seite der Kriminellen zieht, als zu derer, welche diese inhaftieren möchten. Das Katz und Maus Spiel macht Spaß mit anzusehen. Ein Highlight gleich zu Beginn des Films war eine knapp sieben minütige, aus einem Take bestehende Sequenz, welche auf der Straße und in einem Haus spielt und zu guter letzt in einer Schießerei ausartet. Sowas sieht man auch nicht sehr oft in heutigen Filmen. Der Film war aufgrund der soliden Action trotzdem sehr unterhaltsam.
Ob dieser Film jemals bei uns auf Blu-Ray Disc erscheinen wird steht in den Sternen.
Aber wenn er 1:1 übernommen wird, sehe ich schwarz. Dafür würde sich der Kauf einfach nicht lohnen. Als Alternative gibt es die bereit hier erschienene DVD.
 

Trailer :


(Breaking News 2004 Media Asia Films (BVI) Ltd.)





Sämtliches Bildmaterial wurde von meinen eigenen Blu-Ray Discs entnommen. Szenenbilder aus (Breaking News 2004 Media Asia Films (BVI) Ltd.). Das LanGuang Logo sowie die Cover Render sind Eigenkreationen.

Ich hatte es fast vergessen

21. November 2011



Ich hatte es schon fast vergessen




1994 war für mich ein besonderes Jahr. In diesem Jahr sollte ich zum ersten Mal in ein Kino gehen und mir einen richtigen Film ansehen. Da ich zu jener Zeit gerade mal vier Jahre alt gewesen bin, ist es offensichtlich, dass es sich um einen Kinderfilm handelt und welcher hätte besser sein können, als Disney's König der Löwen. Für mich war das damals ein großes Ereignis und ich schloss Mufasa und Simba in mein Herz. Als die VHS später auf den Markt kam, war ständiges anschauen des Films Gang und Gebe. Dazu gesellten sich auch andere Disney Klassiker wie Schneewittchen, Bambi, Dornröschen aber auch andere wie Basil der große Mäusedetektiv und Cap und Capper und viele mehr.

Doch dann gab es auch dort irgendwann ein Ende. Disney war nicht mehr hipp und Star Wars war der große Magnet, wlecher meine Aufmerksamkeit auf sich zog und das bis heute.
Ich habe mir erst kürzlich die Blu-Ray Disc zu König der Löwen geholt, allein erstens weil ich ihn wieder mal sehen wollte und zweitens, weil er für mich doch einen sentimentalen Wert besitzt. Es war immerhin mein erster Kinofilm.

Nants ingonyama    bagithi baba Sithi uhhmm ingonyama



Ich hatte es schon fast vergessen und doch war alles so vertraut, als kenne ich immer noch den gesamten Film. Von jedem Dialog, über jede Stimme bis hin zu den Liedern und dem Soundtrack. Ich habe mich schon lange nicht mehr derart gefreut, einen Film zu sehen. Ich habe sogar gemerkt, wie ich schwach geworden bin, als Mufasa seinem Schicksal (erneut) erlag. Heute sehe ich auch den Film mit ganz anderen Augen als damals.
Für mich gilt dieser Film als Disney's größte Perle und es ist ein Film für Jung und Alt, gerade wegen der behandelten Thematik
.

Zumindest gibt es eines was ich schon von Klein auf mitgenommen habe und das sollte für jeden so sein. Hiermit verabschiede ich mich mit einem

Hakuna Matata :)



LanGuang - Re-Cycle

20. November 2011
LanGuangHeader

Ich beschäftige mich in dieser Serie mit Reviews auf aus Asien importierte Filme. Dabei handelt es sich nicht für den asiatischen Markt, lokalisierte westliche Filme sondern es geht um rein asiatisches Kino. Comedy, Martial Arts, Action, Dramen und viele weitere Genres sollen vertreten werden und auf diese Filme und deren Blu-Ray Umsetzung aufmerksam machen.


 





Re-Cycle
(cant.Gwai wik/ mand. Gui Cheng)
starring: Angelica Lee   Lawrence Chou   LauSiuMing    Rain Li
Fantasy/Horror  -  Hong Kong
 


(Re-Cycle 2006 Universe Digital Entertainment Ltd.)
REGION CODE A

 
Synopsis:

Ting-Yin ist eine äußerst erfolgreiche Autorin und hat soeben ihr dreiteiliges Liebesdrama, basierend auf ihr eigenes Leben, beendet. Dummerweise wird bekanntgegeben, dass sie an einem neuen Roman zu Übernatürlichem schreibt, diesen aber noch nicht mal begonnen hat. Zeitgleich taucht Ting-Yin's Ex nach vielen Jahren erneut auf um mit ihr zu reden doch sie hat für ihn kein Interesse mehr. Stress und Frust über die Ideenlosigkeit für das neue Buch sowie der Ex, bringen Ting-Yin an ihre Grenzen, bis sie schließlich glaubt, ihre Nerven zu verlieren. Haare tauchen in ihrer Wohnung auf, ihr beschleicht das Gefühl sie sei nicht allein und dann folgen diese Anrufe mit merkwürdigen Geräuschen erfüllt von Tod und Schmerz. Die Furcht ist stark doch sie wittert eine Chance, diese Ereignisse in ihr Buch "Re-Cycle" zu übernehmen.

Autorin Ting-Yin findet sich in einer anderen, von einer Apokalypse gezeichneten und verlassenen Welt wieder.

Realität wird Geschriebenes, Geschriebenes wird Realität und verliert sich dabei in einer fremden Welt, völlig desorientiert und gefangen wie in einem Albtraum. Um aus dieser Welt zu entkommen, muss sie den "Transit" aufsuchen. Doch um diesen zu finden, ist sie auf Hilfe angewiesen, denn allein hat sie keine Chance in der Welt des Verlorenen und Vergessenen.
 
Was hat es mit der Welt auf sich, in der Ting-Yin gefangen ist?


Die Pang Brüder haben mit "Re-Cycle" einen gut ausgetüftelten Horrorfilm gemeistert. Dieser Film ist nicht mit den japanischen Filmen "The Ring" oder "The Call" zu vergleichen. Manchmal mutet der Film etwas von Alice im Wunderland an, denn er wirkt wahrlich wie ein Albtraum. Permanente Desorientierung und seltsame Gestalten lauern überall und man hat keine Ahnung, was als nächstes passiert. Die Special Effects und die Sets müssen sich nicht von Großproduktionen verstecken, da sie ungeheuer viel zur Atmosphäre des Films beitragen und diesen auch sehr lebendig machen(Ironie: Filmtitel  Gwai wik/GuiCheng =Geisterstadt).



Bild:
Der Film hat eine Farbpalette von warmen kräftigen Farben bis hin zum kühlen und dreckigen Setting. Das Bild wirkt abwechselnd sehr scharf und klar und dann mal wieder überaus rauschig, was eher auf ein Stilmittel zurückzuführen ist, denn diese Effekte sind immer nur mit bestimmten Passagen verknüpft. Trotzdem ist ein leichtes Rauschen in dunklen Szenen allgegenwärtig.

Ting-Yin ist nicht klar, was hier wirklich vor sich geht


Ton:
Der Ton liegt in Kantonesisch(O-Ton) DTS-HD Master Audio 7.1 und Kantonesisch Dolby Digital 5.1 vor. Desweiteren ist eine Mandarin Tonspur mit Dolby Digital 5.1 vorhanden. Die Abmischung zwischen SFX und Vokalisierung ist gut ausbalanciert und wirkt klar. Die Schockeffekte sind nicht zu laut eingebunden wonach ein Herzinfarkt ausgeschlossen ist. Zum Raumklang kann ich kein Statement geben.

Untertitel:
Untertitel liegen in traditionellem Chinesisch vor, da es eine Hong Kong Release  ist. Desweiteren ist eine vereinfachte Chinesisch und englische Untertitelspur dabei.


Extras:
Keine vorhanden. Schade, denn ich hätte mir gerne etwas zum Making-Of erhofft.

Träume ich? - Ein Spielzeugpferd fährt durch den toten Wald


Fazit:
Ich war sehr von "Re-Cycle" Überrascht. Nicht alle Momente haben mich das Fürchten gelehrt, da ich vielleicht etwas abgestumpft bin. Die Geschichte führt mich durch einen wirren Albtraum wie man ihn schon selbst vielleicht erlebt hat. Man kennt das, wenn man sich wo befindet, umdreht und plötzlich ist man wieder wo völlig anders. Genauso ergeht es Angelica Lee als Ting-Yin. Eine geniale Mixtur von Fantasy und Horror. Dieser Film wäre meiner Ansicht nach ein Kandidat für eine Blu-Ray Umsetzung auf dem deutschen Markt und wer jetzt Lust auf diesen Film bekommen hat, kann sich die deutsche DVD Fassung kaufen oder in einer Videothek ausleihen. Dieser Film ist bereits seit 2007 auf dem Markt.

Ein gut gemeinter Rat noch, schaut diesen Film mit niemanden an, der eine Abtreibung hinter sich hatte. Das könnte evtl. zu psychischer Belastung führen.


Trailer :

"Re-Cycle" 2006 Universe Digital Entertainment Ltd.





Sämtliches Bildmaterial wurde von meinen eigenen Blu-Ray Discs entnommen. Szenenbilder aus "Re-Cycle" 2006 Universe Digital Entertainment Ltd. Das LanGuang Logo sowie die Cover Render sind Eigenkreationen.

LanGuang - Just call me Nobody

13. November 2011
LanGuangHeader

Ich beschäftige mich in dieser Serie mit Reviews auf aus Asien importierte Filme. Dabei handelt es sich nicht für den asiatischen Markt, lokalisierte westliche Filme sondern es geht um rein asiatisches Kino. Comedy, Martial Arts, Action, Dramen und viele weitere Genres sollen vertreten werden und auf diese Filme und deren Blu-Ray Umsetzung aufmerksam machen.


 





Just call me Nobody
starring: XiaoShenYang     ZhaoBenShan   Kelly Lin
Martial-Arts Komödie - China
 


(Just call me Nobody 2010 Panorama Corporation Limited)
REGION CODE A B C

 
Synopsis:

Wudi ist Schumacher und in seine Kung-Fu Comics vernarrt. Als eines Tages die bezaubernde Yuelou auftaucht, um ihre Schuhe richten zu lassen, wird er kurz darauf in ihre Probleme mit einem gesuchten Kriminellen hineingezogen. Sie ist ihm ein Leben schuldig, muss aber schnell gehen. Wudi, der noch ihren Schuh besitzt, fühlt sich verpflichtet, eine große Reise anzutreten, damit dieser ihrem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden kann.
Yuelou demonstriert Wudi ihre Kung Fu Künste

Als Kampfkunstneuling tritt er die Reise an und trifft unterwegs auf starke Martial-Arts Kämpfer, darunter ein Banditen Duo, zwei Killerschwestern oder den Kung-Fu Kannibalen im Fuß eines Tals. Während Wudi seinem Abenteuer entgegensieht, versucht des Kaisers Eunuch Yuelou wieder in den Palast zurückzuholen. Yuelou ist eine Prinzessin, welche mit dem Kaiser verlobt ist doch an der Nacht ihrer Vermählung entfloh sie ihm und legte ein Feuer im Palast. Geht der Plan des Eunuchen auf, sie sie zu einem Kung-Fu Wettbewerb zu locken, dann wird sie erneut mit dem Kaiser sein.

Die nicht gerade hellen Banditen versuchen Wudi herauszufordern





Bild:
Das Bild ist wie es von einer Blu-Ray gewohnt ist, scharf und kontrastreich. Die Farben werden satt wiedergegeben. Eine leichte Körnung überzieht das Bild und ist nur bei genaueren Betrachten in dunklen Szenen zu erkennen. Von daher wirkt es nicht störend. Das Full-HD Bildformat beträgt 16:9
Die Metallstange ist heiß und Wudi ist bereit zum Kampf
 
Ton:
Der Ton liegt in Mandarin(O-Ton) DTS-HD 5.1 und Kantonesisch PCM2.0 vor. Die Abmischung zwischen SFX und Vokalisierung ist gut ausbalanciert und wirkt klar. Zum Raumklang kann ich kein Statement geben.


 
Untertitel:
Untertitel liegen in traditionellem Chinesisch vor, da es eine Hong Kong Release  ist. Desweiteren ist eine vereinfachte Chinesisch und englische Untertitelspur dabei. Letztere weist den ein oder anderen Grammatik- und Rechtschreibfehler auf.


Extras:
Es ist nur ein Trailer in Mandarin mit traditionellem chinesischen Untertitel vorhanden.


Fazit:
Just call me Nobody ist in meinen Augen eine 08/15 Martial Arts Komödie welche hin und wieder für ein paar Lacher sorgt aber mehr auch nicht. Das Bild ist einer Blu-Ray würdig. Nur das allein macht den Film nicht unbedingt besser. Ich kann mir vorstellen, das Splendid Film diesen Streifen auch hier, aufgrund des Genres, herausgeben wird.
Kung Fu Komödie a la Jackie Chan darf man hier nicht erwarten. Sollte der Film jemals erscheinen, dann rate ich interessierten eher, den Film auszuleihen oder zu warten, bis er günstiger wird.


Trailer :

Youtube Upload, Trailer "Just call me Nobody" 2010 Panorama Corporation Limited




Sämtliches Bildmaterial wurde von meinen eigenen Blu-Ray Discs entnommen. Szenenbilder aus "Just call me Nobody  2010 Panorama Corporation Limited. Das LanGuang Logo sowie die Cover Render sind Eigenkreationen.



Rückblick-  Nachdem festgestellt wurde, dass der gesamte Rumpf nach einer falschen Vorlage konstruiert gewesen ist, musste ich zusehen, dass ich Referenzmaterial zur Filmvorlage erhalte.




Yamato Projekt IV
Wind zieht auf



Das Merchandising zu Space Battleship Yamato ist gigantisch. Es ist nicht verwunderlich dass zur Animeserie und den OVAs jede Menge Miniaturmodelle, Bausätze, Pläne wie z.B. Schematics und Poster, Bücher und allerlei Pipapo, teils zu utopischen Preisen, vorhanden ist. Der große vorteilhafte Nutzen daran sind Bilder zu diesen Produkten, teils sogar eigens fotografierte. Für viele Modellierer eine Oase und für mich eine Geduldsprobe. Anscheinend war der Kinofilm nicht gerade das Maß aller Dinge was das Merchandising angeht. Hier und da gibt es ein paar Filmposter und bedruckte Sachen und das war es schon. Schematics?... Fehlanzeige. Also blieb mir nichts anderes übrig, als die Screenshots der Blu-Ray auszuwerten, was ich schließlich getan habe. Eins war mir bereits klar, einfach und präzise wird es keines Falls.



Nachdem ich mehrere Anläufe und Methoden versucht habe, konnte ich mit der letzteren etwas mehr erreichen und war dann auch unglaublich erstaunt, wie sehr ich mich vertan habe. Eigentlich könnte ich mich dafür Ohrfeigen. Ich dachte mir ich mach es mir einfacher und modifiziere einfach den Rumpf der Animevorlage.

Der Rumpf links ist das neue 3D Model, rechts der alte Spant.
Der Rumpf aus dem Film ist schmäler und gleichzeitig höher. Charakteristisch ist der tiefe "hängende" Bauch und der schale Auslauf nach oben zum Deck. Hier sieht man den starken Unterschied am besten.




Neuer Rumpf oben; unten alter Spant
Hier sieht man die geringfügigeren Unterschiede wie die Position der mittleren Senke, der Geschütze oder die Höhe des Rumpfes.



Neuer Rumpf oben; unten alter Spant
Hier sieht man nochmals einen stärkeren Unterschied aufgrund des viel schmäleren oberen Decks.


Jetzt muss ich nur noch das Feintuning durchführen und den Bugwulst breiter gestalten und einige Kanten und Macken entfernen. Dann hab ich endlich die korrekte Vorlage um den neuen Spant herzustellen. Die Länge des Grundrumpfes(Ohne Bug und Antrieb) lasse ich weiterhin, wie zuvor beim alten Spant, auf 1,30m. Den Header hab ich mitlerweile auch an die Filmvariante angepasst.

Giacomoto - Meine Rolle

11. November 2011




Der Beginn


Mein Kollege, Giacomo wie wir ihn einfach nur nennen, hatte zu seinem diesjährigen 50. Geburtstag etwas großes vor. Da er leidenschaftlich gerne Motorrad fährt und schon immer ein Auge für Design und jede Menge Kreativität sowie technisches Know-How besitzt, kam ihm die Idee, sein eigenes Motorrad zu bauen.
Dabei lag er Wert auf Individualität, kein Motorrad von der Stange sollte es sein - die Idee des Giacomoto war geboren und hier kam ich ins Spiel.

Seine Vorstellung eines Logos beruhte damals auf seine doppel G Initialen. Kurz darauf erstellte er die Grafik mit dem Helm und bat mich mit meinem 3D Programm eine plastischere Variante zu machen. Dabei gab er mir jede Freiheit und letztendlich kam es zum orangenem Helm. Eine in CAD nachgezeichnete Skizze wurde von ihm zusätzlich eingefügt und fertig war das Giacomoto Logo. Das Schwarz-Weis-Bild(wie oben) prägt heute viele T-Shirts, dass andere Kollegen, Verwandte und Freunde angefragt haben.

 





Der Tag

Knapp ein Jahr verging seitdem und als schließlich der Tag der Fertigstellung anbrach, sollte ich meine Kamera wieder auspacken.



 
Das Motorrad ist vor seiner Garage aufgestellt - das erste Bild nach der Fertigstellung. Allerdings wurde es von Giacomo mit einer 5MP Kamera aufgenommen,ich habe es "retten" sollen und es stark, ja fast schon zu stark, überarbeitet. Sein großes gerahmtes Ferrari F1 Bild im Geschäft habe ich in seiner Abwesenheit abgehängt und durch dieses ersetzt - als er reinkam war das Bild für ihn wie Liebe auf den ersten Blick.



Die Stadt Ulm und Neu-Ulm wurde früher von einer Bundesfestung umgeben. Heute sind nur noch wenige restaurierte Segmente von Gemäuern, Bastionen und Forts erhalten. Ich dachte mir, dass etwas heruntergekommenes oder Mauern gut passen würden und haben es einfach versucht.



Ein Feature des Giacomotos ist der seperat anbringbare Soziussitz. Alternativ baut er diesen ab und stattdessen diese große Dose, um Sachen zu verstauen. Sie lässt sich abnehmen und kann um die Schulter gehängt werden.



Vielleicht optisch mein Favorit, ein Aluminiumskelet der über dem Tank zu schweben scheint. An dessen Herstellung war sogar ich mit von der Partie.



Das Giacomoto ganz in Dunkel mit einer Betonung auf die obere Kontur und Farbe.



Giacomo Giaimi in seiner Garage voller Stolz, sein Motorrad fertiggestellt zu haben und es hat sogar den TÜV erhalten.

 


Das war ein aufregendes Jahr mit dabei zu sein und jetzt geht es darum, gute Bilder zu schießen, um evtl. an Contests teilzunehmen. Wer sich mehr die Entwicklung seines Motorrades interessiert kann ihn jederzeit auf giacomo.g(at)gmx.de erreichen oder seinen (leider etwas unübersichtlichen :D ) Bilderblog besuchen. Ich kann da nicht helfen, ich bin nur der Fotograf letztendes.

LanGuangHeader

Ich beschäftige mich in dieser Serie mit Reviews auf aus Asien importierte Filme. Dabei handelt es sich nicht für den asiatischen Markt, lokalisierte westliche Filme sondern es geht um rein asiatisches Kino. Comedy, Martial Arts, Action, Dramen und viele weitere Genres sollen vertreten werden und auf diese Filme und deren Blu-Ray Umsetzung aufmerksam machen.


 





My left eye sees Ghosts
starring: Sammi Cheng     Lau Ching Wan
Dramakomödie
 

My left eyes sees ghosts Cover
(My left eye sees Ghosts 2002/2010 Fortune Star)
REGION CODE 

 
Synopsis:
May bleibt als Witwe zurück, nachdem Ihr Gatte Daniel beim Tauchen ums Leben kam. Sie erbt daher seinen Arbeitsplatz im Familienunternehmen, dass vorübergehend von May's Schwägerin und Schwiegermutter geleitet wird. Ihr Ziel war es, einen reichen Mann zu heiraten, das schon nach sieben Tagen. Sie behauptet felsenfest es sei wahre Liebe gewesen, jedoch sie sein
Ableben recht kalt gelassen.
 
 

May kann es nicht glauben, was sie gerade sieht

Ziellos und ohne jegliche Vernunft bringt sie sich von einer Schwierigkeit in die nächste, bis es zu einem alles veränderndem Autounfall kommt. Seit jenem Ereignis ist sie in der Lage, mit ihrem linken Auge Geister in der Gegend zu sehen, was ihr zum Verhängnis wird, als Ken, ein ehemaliger toter Schulkamerad, ihr Angst und Schrecken einflößen möchte. Den schließlich sollte niemand Geister sehen können.


Ken scheint nicht mehr taufrisch zu wirken

Der sich selbst als Beschützer des Friedens ernannte, verspielte Ken ist aber schon sehr bald auf May's Hilfe angewiesen, als er selbst von einem Geist verfolgt wird. Um ihn zu helfen, geht May einen Pakt mit dem Verfolger ein, worauf sie erneut in große Schwierigkeiten gerät. Voller Gewissensbisse bereitet sich Ken zur Rettung auf, um May zu retten. Dabei geht er ein gewaltiges Risiko ein, das letztendlich zu einer engen Freundschaft führt. Aber irgendwann holt die Realität May wieder ein als ein weiterer Bekannter auf den Plan tritt.


Wird sich May gegen Ken behaupten können?




Bild:
Das Bild liegt klar über dem einer DVD doch in weiten Stellen des Filmes wirkt es verwaschen, teils rauschig. Die Vermutung liegt nahe, dass das Material entweder nur gering oder gar nicht gereinigt bzw. restauriert wurde. So kann man über dem gesamten Film Staubeinschlüsse sehen, die man normalerweise im Kino erwartet aber nicht auf einer Blu-Ray. Oft halten sie sich recht klein aber manchmal poppen schon recht groß anzumutende Verschmutzungen auf. Aus reiner Neugier habe ich aus einer Szene mit 31Frames ein Composite erstellt und nahezu jedes Staubkorn aus diesen Bildern eingefügt. Bei Filmen bis in die 80er rein mag man sowas noch verzeihen, doch My left eye sees Ghosts erschien 2002.


 
Ton:
Der Ton liegt in Kantonesisch(O-Ton) Dolby TrueHD 7.1 und Mandarin DD 6.1 vor. Die Abmischung zwischen SFX und Vokalisierung ist gut ausbalanciert und wirkt klar. Zum Raumklang kann ich kein Statement geben.


 
Untertitel:
Untertitel liegen in traditionellem Chinesisch vor, da es eine Hong Kong Produktion ist. Desweiteren ist eine englische Untertitelspur dabei welche selten den einen oder anderen Schreibfehler beinhaltet. Verwirrungen treten dadurch nicht auf.



Extras:
Wie üblich mangelt es an Extras. Einzig ein Trailer in Kantonesisch und ohne Untertitel ist enthalten. 



Fazit:
Die Horrorkomödie zu Beginn wechselt in die Romanze und schlägt gegen Ende in ein Drama um und genau in diesem Moment weis der Film nicht mehr genau, was er eigentlich sein will. Sammi Cheng verkörpert die Rolle der ziellosen May hervorragend sowie Lau Ching Wan die Rolle des verspielten Geists Ken. Über die winzigen Logikfehler kann man getrost hinwegsehen, da der Film sowieso nicht ernst genommen werden darf. Teils überdrehtes Verhalten der Charaktere ist vorhanden, ohne aber dem Zuschauer zu sehr auf die Nerven zu gehen. Die Bildqualität ist in Ordnung bis auf die gelegentlichen verwaschenen Szenen oder die Staubeinschlüsse. Man merkt dem Film an, dass er nicht gut gepflegt worden ist.
Trotz alledem hat mir der Film sehr gefallen. Wer Fan von HK Urgestein Lau Ching Wan ist und auf HK Comedy steht, kann den Griff zu einem Import wagen.


 
Trailer :

Youtube Upload, Trailer "My left eye sees Ghosts" 2002/2010 Fortune Star
bd_cover


Sämtliches Bildmaterial wurde von meinen eigenen Blu-Ray Discs entnommen. Szenenbilder aus "My left eye sees Ghosts" 2002/2010 Fortune Star. Das LanGuang Logo sowie die Cover Render sind Eigenkreationen.



Rückblick
-  Der Spant wurde ausgefräst und
zusammengesteckt, nachdem ich diesen mithilfe von 3D und CAD Software erstellt habe. Ein Test wurde an einem dünnen Holzstück durchgeführt, um zu sehen wie filigran die Arbeit werden könnte.





Yamato Projekt III
Alle von Bord



Ich hatte erst kürzlich zwei Wochen Urlaub und habe etwas am Rumpf gearbeitet. Ich musste aufgrund der breiten (4mm) Holzplatten sämtliche Kannten abschleifen, damit das dünne Balsaholz überall sauber anliegt. Da der Leim einige Minuten braucht und das Balsaholz Spannung aufbaut, blieb mir nichts anderes übrig, die Teile mit der Hand zu fixieren. Dann kam mir die Idee, Gummibänder um den Rumpf zu legen. Damit konnte ich an bis zu vier Positionen gleichzeitig arbeiten und die Arbeit etwas beschleunigen. Nach drei Stunden war eine Seite mit der ersten Lage verkleidet.

Bevor ich nun die andere Seite anging, habe ich mir schon Gedanken mit dem oberen Denk gemacht. Und da traf mich der Schlag - die Proportion des Rumpfes passt sich dort nicht mehr an. Was ist nun passiert?
Mein roher Rumpf orientiert sich an die Animevorgabe. Im Film wurde aber das Modell komplett umgekrempelt. Der Rumpf wirkt schmäler und hoher, der Aufbau dagegen kleiner.

Jetzt gab es ein Problem. Ich kann entweder weitermachen und baue die Animevariante oder ich fang neu an. Schließlich wollte ich mir eine Filmreplik bauen.
Mir wurde plötzlich bewusst, dass ich ein 3D Modell bauen muss, um genaue Pläne zu erstellen, da es vom Filmmodell kaum Referenzmaterial gibt.
Stundenlanges stöbern auf Google, Yahoo, Bing, Baidu und weitere ergaben nicht viel. Lediglich ein paar unnütze HD Screenshots, wenige Photos einer großen Ausstellungsreplik vor einem japanischen Kino und das wars. Jetzt blieb mir nur eines übrig - ich brauche einen Blu-Ray Player am PC.


(Space Battleship Yamato, Splendid Film 2011)

Und so kaufte ich mir einen und fing an, das Bonusmaterial zu analysieren. Ich war richtig froh, als ich auf das 360° Feature gestoßen bin. Damit wäre ich zumindest in der Lage, den Rump weitgehend zu rekonstruieren, sofern die Kameras in der 3D Szene richtig ausgerichtet sind. Für den oberen Aufbau muss eine eigens angefertigte 8500x4800px große Montage herhalten, auf welcher man noch so kleine Niete auf den Seitengeschützen sehen kann (18 à).


(Space Battleship Yamato, Splendid Film 2011)


Weiteres Material wird aus dem Film bzw. aus den Special-Features entnommen .
Das Erstellen des 3D Modells wird mich um einiges ausbremsen aber dann komme ich auch besser an mein Ziel an. Den alten Rumpf werde ich allerdings behalten, falls ich doch irgendwann mal die Animevariante bauen möchte. Wäre zu schade um das bereits verbaute Material.

bis dann,
euer Brian


Rückblick - ich habe Bilder ausgewertet und mithilfe von 3D und CAD Software, einen Spant-Prototypen konstruiert, der mir den Zusammenbau des Rumpfes erleichtern soll. Mit den ersten groben Daten hab ich schließlich ein Probestück erstellt.






Yamato Projekt II
Es klemmt



Nachdem das Probestück wunderbar zusammengepasst hat, habe ich das 3D Modell nochmals optimiert und komplett in 2D umgewandelt, um mit den Daten später zu arbeiten. Wie schon erwähnt, konnte ich nicht sonderlich gut im CAD Programm die 3D Funktion verwenden weswegen ich andauernd zwischen CAD Software und 3D Programm importieren und exportieren musste. Hauptsache am Ende hatte ich ein anständiges DXF in der Hand.

CAD Daten


Als schließlich das erledigt war, musste ich mich noch nach einem geeigneten Material umschauen. Eigentlich wollte ich den Spant aus Naturholzplatten herstellen, doch entweder waren sie wenn überhaupt erhältlich, zu teuer oder stark verzogen. Bei Pressholz hatte ich Angst, dass mir beim Sägen, Fräsen oder Feilen die Schichten abfranzen oder ausreisen. Nachdem ich einige Baumärkte in der Gegend abgeklappert habe, nahm ich Versuche an Sperrholz Pappel und Buche durch.

Verhalten (für interessierte)
Sperrholz Pappel (schräger Hauptträger, oben) - franzt leicht aus. Durch erhöhen der Drehzahl und Verlangsamung des Vorschubs konnte ein besseres Resultat erzielt werden. 4mm Brett ist sehr weich und war für den Hauptträger als einzelnes Brett sehr instabil und brüchig.

Sperrholz Buche - saubere Schnittkante und höhere Stabilität bei höherem Vorschub und niederer Drehzahl. Schon fast perfekt, wenn da nicht die ein oder andere Faser ausbrechen würde.


Unterm Strich war ich mit dem Resultat sehr zufrieden und kaufte gleich das Buchen-Sperrholz für die restlichen Streben nach.

Da hatte ich nun all meine Teile und begann sie nacheinander zusammenzustecken. Da die Pappel und das Buchenholz unterschiedliche Materialstärken mit nur ein paar Zehntel Millimeter Differenz hatten, ließen sie sich recht gut zusammenstecken, fast schon zu leicht für meinen Geschmack. Als jedoch die seitlichen Streben angebracht wurden, stieß ich auf ein Problem. Die dazugekaufte Buchenplatte war aus einem anderen Baumarkt und hatte blöderweise 4,1mm Stärke. Die Steckfreimachungen der Teile waren aber auf exakt 4mm konstruiert und so war es etwas stramm. Hier musste ich bereits das Panel stücklesweise andrücken und anklopfen und als endlich das sechste und letzte angebracht wurde musste ich zu meiner Freude feststellen, dass ich keines der Teile leimen muss. Die klemmen derart stark, dass ich sie vermutlich nie wieder auseinanderziehen kann. Jetzt war der Spant zusammengesteckt und so stabil, dass ich jemanden damit einen auf den Deckel geben könnte.

Es sah fast genauso gut aus, wie auf meinem Render - fast.
Ich habe festgestellt, dass mir ein kleiner Konstruktionsfehler eingeschlichen ist. Diesen kann ich aber später zu meinem Vorteil nutzen.



Nachdem das erst einmal erledigt war, stellte ich noch einen Versuch mit einem Ø0,3mm Fräser an. Ursprünglich wollte ich damit vor ca. 3 Jahren mal ein Interriorset des Millennium Falcon bearbeiten und Computerpanels mit LEDs schmücken. Dazu musste ich die Löcher bohren aber der .3er war zu klein dafür und brach sofort ab. Jetzt hatte ich noch die Gelegenheit, diese auf einem 1mm Flugzeugsperrholz zu testen. In der Schnelle musste eine einfache Zeichnung herhalten und das Resultat sah folgendermaßen aus.




Leider ist mit beim Heraustrennen der mittleren Segmente ein Ausbruch der obersten Holzschicht geschehen. Da das hier auch nur Sperrholz ist, ist es aber nicht weiter schlimm. Jetzt muss ich herausfinden, wie weit ich diesen winzigen Fräser ausreizen kann.




Investitionen (Stand 10.10.11)
Material 70,45€
Farbe -
Werkzeuge 5,7€


 
Ich habe vor wenigen Wochen erneut chinesische Pop-Musik geordert und um die Bestellung noch ein wenig abzurunden, habe ich mir zwei Blu-Ray Discs dazubestellt. Eine davon war ein Livekonzert einer taiwanesischen Band, die andere war Space Battleship Yamato. Ich habe weder die Animeserie, noch die amerikanische Adaption "Star Blazers" gekannt. Trotzdem kam mir das Raumschiff vertraut vor. Da fiel es mir wieder ein, ja, in einem Mod zum SciFI Actionspiel Freelancer gab es dieses Raumschiff, welchem ich aber nie sonderlich Beachtung schenkte. Ein Schlachtschiff, dass im All fliegt - wie lächerlich ist denn das, dachte ich damals.

Jetzt war die Disc schon gekauft und ich war gespannt, was auf mich zukam. Ich habe bis dato den Trailer nie gesehen und war unheimlich überrascht, wie toll der Film war. Man könnte sagen, Takashi Yamazaki hat durch diese Live-Action Verfilmung mit Space Battleship Yamato das gemacht, was J.J.Abrams mit Star Trek vollführt hatte. Ich kenne mich leider garnicht mit der hier zulande nicht erhältlichen Serie aus. Daher kann ich keine direkten Vergleiche zwischen dem Anime und diesem Film machen. Das ist mir aber egal, denn dieser hat mich gepackt. Denn die Idee ist doch nicht so lächerlich, wie ich einst gedacht habe. Zum klasse Setting kommen auch noch geniale SFX und ein schon recht epischer Soundtrack, der viel zur Atmosphäre beisteuert.

So, was hat es nun mit dem Projekt auf sich? Sagen wir mal so, wenn ich ein Raumschiff in mein SciFi-Herz eingeschlossen habe(wie z.B. der Millennium Falke), dann möchte ich eine Miniatur. Jetzt hab ich mich herumgeschaut und die ein oder anderen gefunden. Blöderweise fallen die Modelle zu klein und undetailliert aus oder extrem überteuert.
Da ich beruflich ein Prototypenmechaniker bin, kann ich mir doch mein Know-How einsetzen und gegebenenfalls erweitern. Dazu kommen noch meine 3D und CAD Kenntnisse hinzu sowie das handwerkliche Geschick. Einzig die Motivation ist meine große Schwachstelle, weshalb ich so schnell wie möglich anfangen sollte, mein eigenes Modell zurechtzuplanen. Einmal angefangen ist aber meine Zielstrebigkeit umso stärker, etwas zu erreichen. Und da will ich keine Pause machen.
  • 2008 erster 21km Halbmarathon
  • 2009 21km Halbmarathon mit mind. einer Verbesserung von 25Minuten
  • 2011 Grundbasis von Mandarin erlernen, UNIcert® I
  • 2012 Space Battleship Yamato Modell


Ich musste mir erst einmal überlegen, wie lange ich dieses Modell gestallte und wie ich es anpacke. Schnitze ich es aus vollem Holz oder baue ich einen Spant und verkleide die Hülle?  Bei der Länge legte ich mich auf ca. 1,30m fest und einer Bauweise, die dem Spant ähnelt. Die ersten Skizzen und CAD Zeichnungen habe ich erstellt, um einen kurzen Überblick zu erhalten und evtl. Änderungen vorzunehmen.


Nachdem ich ungefähr wusste, wie ich das mit den Spanten durchführe, ging es mit der Gestaltung des gesamten Spants weiter. Mein größtes Problem ist, dass das Schiffsmodell des Live-Action Films nicht mit dem Modell der Serie in vielerlei Hinsichten übereinstimmt. Ich hätte einfach ein 3D Modell runtergeladen und es analysiert und dementsprechend meine Daten angefertigt aber Pustekuchen. Ich muss mir allerlei Bilder aus dem Film zusammensuchen und mir die Informationen aus den verrücktesten Perspektiven zusammenschustern.
Nach einigen Stunden Arbeit hatte ich endlich mein erstes Ergebnis.


 
Wichtig war, das der Spant später auch zusammengesteckt und nicht einfach Kante auf Kante miteinander verklebt werden soll. Ich wollte den Spant ursprünglich mit meiner CAD Software herstellen kam aber mit der Komplexität dann nicht zurecht und musste es in meinem 3D Programm konstruieren und verfeinern.


Die Spalten konstruierte ich groß genug, damit ich ein beliebiges 4mm starkes Material zusammenstecken kann. Insgesamt komme ich auf 27 Platten.
Damit ich das testen konnte, ob es von der Stabilität reicht, habe ich mir ein Probestück angefertigt und zusammengesteckt.


Das ist der vordere Teil des Spants. Die erste Platte ist nicht aufgesteckt, dahinter folgen die zweite und dritte. Dahinter habe ich den Hauptträger getrimmt.

Jetzt wird mir erstmals die Dimension bewusst, mit der ich es später zu tun habe. Jedenfalls steckt alles wie gewollt fest zusammen, sodass ich es nicht einmal mit Kleber fixieren müsste. Umsteigen werde ich aber auf Holz, da ich es bei der späteren Arbeit besser bearbeiten kann.

Den Wulstbug werde ich aus Schnitzholz herausschneiden und anbringen. Ich bin schon mal gespannt, ob ich das auf Anhieb schaffe, denn das ist das erste Mal, dass ich richtig schnitze. Ich bin aber trotzdem recht zuversichtlich, da das Holz bei der Bearbeitung ja schon fast butterweich ist.


Warum habe ich den Blog gerade 'tzt'-Project genannt? Also als ich mit meinen Freunden einen DVD Abend gemacht haben, schauten wir den Space Battleship Yamato an. Als der Titel schließlich auftauchte, las mein Kumpel aus Jux die japanischen Katagana ??? als "tzt". Eine Freundin, welche japanisch lernt meinte daraufhin "tzt? pfff YA! MA! TO!"
The Road Less Travelled (Region A - HK Import ohne dt. Ton) Blu-Ray
Original Filmtitel: Yat Lou Yau Nei

blank Cover



















 



   
Import:
  Hong Kong Blu-Ray Import  
 
Engl. Titel:
The Road Less Travelled  
Mand. Titel: Yi Lu You Ni  
Cant. Titel: Yat Lou Yau Nei
 
Vertrieb:
Distribution Workshop (HK) Limited
 
Schauspieler:


Louis Koo, Karen Mok, Crystal Huang, Wayne Lai, Yin Xiao Tian, Liang Da Wei, Chen Xi Bei,
 
Regisseur:
 Derek Chiu
 
Produktion:
Hong Kong / 2010  
Kategorie:
Drama
 
     
Verpackung:
 HD Keep Case
 
Altersfreigabe:
 Ungeprüft  
     
Sprachen:

Cantonese Dolby TrueHD 7.1
Mandarin Dolby TrueHD 7.1
 
     
Untertitel:


Traditional Chinese
Simplified Chinese
English
 
     
Region:
 A  
Disc Kapazität:
 BD-25 GB  
Bildformat(e):
 1920x1080p (2.35:1 / 16:9 Widescreen)  
Video-Codec:
 MPEG-4/AVC  
 
Spieldauer: 108 Minuten
  Veröffentlichung: 2011 (Release)
     




Inhalt                                                                                                                      

Quelle: huoxinghu.com  The Road Less Travelled 2011
Leben ist das, was geschieht, wenn man beschäftigt ist, andere Pläne zu machen. Auf dem Hong Kong – Guangzhou Schnellstraße lebten Yan (HuangYi) und Hui (Louis Koo) auf ihren eigenen Bahnen – Yan führt zusammen mit ihrem Mann Cheung ein kleines Lokal am Straßenrand während Hui dort als Trucker täglich vorbeifährt. Ihre Leben kreuzten sich nie, bis in einer stürmischen Nacht, Cheung mit seinem Fahrrad in Hui’s Truck kollidierte. Cheung stirbt unmittelbar nach dem Unfall und Hui wünschte sich, ebenfalls zu sterben. Zu seiner unerträglichen Schuld verliert er noch eine Lizenz und den Lebensunterhalt wegen fortgehender Polizeiuntersuchungen. Hui kehrt nach Hong Kong zurück, auf der Suche nach Trost durch seine Verlobte Susan (Karen Mok). Doch ohne Einkommen, steht ihre Hochzeit auf bald der Schippe.

Quelle: huoxinghu.com  The Road Less Travelled 2011

Das Leben scheint keinen Ausweg Quelle: huoxinghu.com  The Road Less Travelled 2011zu finden. Yan ist vertieft in ihre Arbeit und überwältigt von Hui’s Zuneigung und Fürsorge. Dennoch glaubt sie, dass seine Liebe mehr eine missverstandene Sympathie beherbergt und sie deshalb getrennte Wege gehen müssen. Hui‘s und Susan‘s Beziehung wird immer kritischer, weil Hui oft bei Yan ist. Doch eines Tages findet Hui weder Yan noch das Lokal vor. Wie kann er den Weg finden, der zu Yan’s Herz führt?!



Features                                                                                                                

  • Trailer
  • Photo Gallerie
  • Making Of



Review                                                                                                                   


Story:

 

Hui ist ein junger Mann, der sein Geld mit seinen Truckfahrten verdient. Seine Arbeit gibt ihm das Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit. Währenddessen erfährt Yan, dass sie ein Kind bekommen wird. Vor lauter Freude ruft sie ihren Mann Cheung im Lokal an, der hellauf begeistert ist. Als jener am selben Abend das Lokal schließen möchte, erhält er noch eine Bestellung zum Ausliefern. Mit seinem Fahrrad macht sich Cheung auf dem Weg über die Straße. Zur gleichen Zeit nähert sich Hui. Durch eine unglückliche Situation eines blendenden Trucks, übersieht Hui den Radfahrer. Es ist zu spät. Die Polizei entlässt Hui nach dem Verhör, da es nicht auf Mord sondern einen Unfall hinausläuft.

Quelle: huoxinghu.com  The Road Less Travelled 2011

Schuldgefühle plagen ihn als er erfährt, dass die schwangere Frau des Opfers nun alleine zurückbleibt und das Restaurant führen muss. Hui findet trotz dem Trost seiner Verlobten keine Ruhe, weshalb er sich aufmacht, sich um Yan zu kümmern.  Yan weiß allerdings nicht, dass es sich bei dem Mörder ihres Mannes um Hui handelt weshalb sie seine Fürsorge nicht als solche versteht, sondern mehr als Anziehung. Als er ihr Geld zuschieben will ohne einen Grund dafür zu nennen, wird Yan misstrauisch. Susan währenddessen glaubt ihren Verlobten langsam zu verlieren. Hui möchte Yan beichten, was er getan hat, doch schafft er es nicht. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die unbequeme Wahrheit ans Licht kommt.

Bildqualität:
  • Video Codec: MPEG-4/AVC , 1920x1080p, Ansichtsverhältnis 2.35:1
     
  • gestochen scharfes Bild,  
  • kein wahrnehmbares Rauschen

  • satte Farben

 

Die  Bildqualität ist sehr hoch. Es überzeugt mit einem gestochen scharfen Bild. Die Farben sind ebenfalls sehr satt und kontrastreich. Die Farben wirken schon leicht übersättigt, doch dies scheint in diesem Film so gewollt zu sein, weil dadurch das drückend warme und feuchte Klima gut dargestellt wird. Das Bild besitzt kein wahrnehmbares sowohl in hellen Aufnahmen und dunklen.





Tonqualität:

  • Kantonesisch Dolby TrueHD 7.1 (OV)
  • Mandarin Dolby TrueHD 7.1

Über den Surroundsound kann ich aufgrund der Tatsache, dass ich kein 7.1 besitze, keine Auskunft geben.
Der Ton ist sehr klar. Die Vertonung und die SFX sind gut abgemischt. Es gibt weder etwas zu bemängeln noch hervorzuheben.


Fazit:

Quelle: huoxinghu.com  The Road Less Travelled 2011

The Road Less Traveled ist ein gelungenes Drama, bei welchem man verstehen kann, wieso der Protagonist Hui wie in Luft aufgelöst wirkt. Die Schuld mit der er Leben muss, wird ihn nie verlassen, selbst wenn er sich um die zurückbleibende werdende Mutter Yan sorgt. Das Drama wirkt auch nicht stark aufgesetzt und es gibt einen kleinen Einblick in das normale Leben der chinesischen Gesellschaft abseits der großen Städte. The Road Less Traveled ist ein Film, auf den ich mich in den deutschen Regalen sehr freuen würde.

Testgeräte


TV: Toshiba 26AV500P
Player: Tevion MD82601
Lautsprecher: Logitech Z-4 2.1



Quelle youtube.com   The Road Less Travelled Distribution Workshop (HK) Limited 2011


Diese Review stammt von mir, Admins und andere Mitglieder auf bluray-disc.de nehmen keinerlei Verantwortung für diese Informationen. BD-Cover Thumbinial, BD-Case von bluray-disc.de, Coverscans von mir


Grüße
Brian



Peking Opera Blues (Region A - HK Import ohne dt. Ton) Blu-Ray
Original Filmtitel: Do Ma Daan

blank Cover











 



   
Import:
  Hong Kong Blu-Ray Import  
Engl. Titel:
Peking Opera Blues
 
Deut. Titel: Peking Action Blues  
Cant. Titel: Do Ma Daan
 
Vertrieb:
CMS Media Ltd.  
Schauspieler:
Brigitte Lin, Sally Yeh, Cherie Chung, Mark Cheng, Kenneth Tsang
 
Regisseur:
 Tsui Hark
 
Produktion:
 Hong Kong / 1986  
Kategorie:
 Komödie, Action
 
     
Verpackung:
 HD Keep Case
 
Altersfreigabe:
 Ungeprüft  
     
Sprachen:

Cantonese DD TrueHD 7.1
Mandarin DD 6.1

 
     
Untertitel:

Traditional Chinese
English
 
     
Region:
 A  
Disc Kapazität:
 BD-25 GB  
Bildformat(e):
 1920x1080p (1.85:1 / 16:9 Widescreen)  
Video-Codec:
 H.264/AVC  
 
Spieldauer: 105 Minuten
  Veröffentlichung: 2011 (Release)
     


Inhalt                                                                                                                      

China in den 20er –  die politische Stabilität schwankt. Die Zerteilung des Landes unter den  Bandenchefs lässt den Menschen keinen wahren Grund mehr übrig, eine normale Existenz zu führen. Sängerin Sheung Hung (Cherie Chung) ist eine bestechliche Frau. Sie gelangt zufällig an ein paar Schmuckstücke während einer Meuterei, als sie eine Vorführung im Anwesen des Kommandeurs gibt. Jedoch verliert sie die Schmucktruhe unachtsam auf einem Wagen einer örtlichen Theatertruppe. Sheung folgt dieser bis sie auf Pat Neil(Sally Yeh) und Tsao Wan(Brigitte Lin) trifft. Bai ist eine leidenschaftliche Schauspielerin und wird doch, aufgrund der feudalen Gesellschaft, nicht als solche akzeptiert. Tsao dagegen ist ein Patriot, welche alles dafür machen würde, dem Land Gutes zu tun. Alle wuchsen mit verschiedenen Idealen auf. Doch in diesen tobenden Zeiten treffen sie sich und markieren damit die beste Zeit ihres Lebens.



Features                                                                                                                

  • Trailer

Die Extras fallen sehr mau aus. Es gibt nur diesen Trailer.

Review                                                                                                                   


Story:

 

Sheung Hung (Cherie Chung) besitzt eine Schwäche für Reichtümer aller Art, weshalb sie alles daran setzt, einen Kommender zu verführen. Als ihr Plan durch eine Meuterei lokaler Soldaten durchkreuzt wird, jagt sie einer Schmucktruhe hinterher. Zur gleichen Zeit infiltrieren Patrioten die Stadt um an ein Dokument des Generals(Kenneth Sang) zu gelangen, welches Korruption in der Regierung auffliegen lassen könnte. Dieser ist auch der Vater der maskulin erscheinenden Tsao Wan(Brigitte Lin), welche ebenfalls zu den Patrioten gehört. Sie muss sich ihr doppeltes Spiel genauestens ausdenken, um nicht aufzufliegen aber auch nicht ihren Vater zu verraten. Als durch unglückliche Umstände die ambitionierte Schauspielerin Pat Neil(Sally Yeh) in die Angelegenheiten von Sheung und Tsao hineingezogen wird, ist das Chaos perfekt. Nichtsahnend von den Tätigkeiten der anderen Personen bringt sie das Theater ihres Vaters in Gefahr. Die Patrioten wollen das Dokument, das Militär will die Patrioten und Sheung den Schmuck. Alles entwickelt sich zu einem Katz und Mausspiel, bis eine Erpresserbande die Situation für sich ausnutzt.


Der Erzähl- und Drehstil sind selbstverständlich nicht mit heutigen zu vergleichen, doch Peking Opera Blues versprüht den Flair der typischen 80er Hong Kong Filme und zählt deshalb zu den Perlen. Die Schauspieler bringen ihre Charaktere sehr facettenreich herüber, die Story ist gut zu verfolgen und die Actioneinlagen können sich sehen lassen. Wer nun vermutet, bei Peking Opera Blues ein Musical zu sehen, wird sich irren(siehe Hintergünde). Dieser Film ist kein Drama, besitzt aber doch eine gewisse Ernsthaftigkeit, schafft es aber doch Witz und Romantik einzubringen. Eines der Highlights diesbezüglich ist die große Konfrontation im Theater, welche gleichzeitig viel Action zu bieten hat.

 
Bildqualität:

  • Video Codec: H.264/AVC , 1920x1080p, Ansichtsverhältnis 1.85:1
     
  • verwaschenes Bild,
     
  • Bildrauschen und leichte Artefakte

Der Film gleicht von der Qualität einer gewöhnlichen DVD und ist nicht einer Blu-Ray würdig. Da der Film zusätzlich einen leichten Weichzeichner besitzt, verstärkt dieser Effekt noch diese Tatsache. Desweiteren tauchen vereinzelt Artefakte auf, so wie es von Filmrollen bekannt ist. Ein weiteres Manko ist das rauschige Bild welches vor allem bei dunklen Szenen sehr auffällt.




Tonqualität:

  • Kantonesisch Dolby Digital TrueHD 7.1 (OV)
  • Mandarin Dolby Digital 6.1

Über den Surroundsound kann ich aufgrund der Tatsache, dass ich kein 5.1 /7.1 besitze, keine Auskunft geben.
Typisch für alte Hong Kong Filme der 80er wirkt der Ton sehr flach und blechern. Das merkt man verstärkt bei Szenen mit Tumult oder Schießereien. Die Vokalisation dagegen ist in Mandarin und Kantonesisch sehr klar.

Fazit: 

Das ungewöhnliche Setting durch die Peking Oper und dem Zusammenspiel der drei Hauptprotagonistinen ist sehenswert. Für Fans klassischer Hong Kong Filme im Allgemeinen ist dieser Film ein Muss. Hier vermischen sich Action, Komödie und Romantik zu einem ausgezeichneten Mix. Ein Hong Kong Klassiker schlechthin. Doch auch wenn der Film remastered ist und auf Blu-Ray erscheint, kann diese technisch, aufgrund der geringen Qualität und der mangelnden Extras, nicht überzeugen.

Testgeräte


TV: Toshiba 26AV500P
Player: Tevion MD82601
Lautsprecher: Logitech Z-4 2.1


 

Hintergründe zum Film:

  • die Peking Oper bezieht ihren Stoff gerne aus der Geschichte: Liebesstories, Kämpfe und Rivalitäten am Kaiserhof sind ihre Lieblingsthemen. Sie zeichnet sich durch Musik, Gesang, Akrobatik und Pantomime aus und unterliegt strengen Regeln. In fast jedem Stück treten die gleichen Charaktere auf. Das Bühnenbild der Peking Oper ist äußerst schlicht und einfach. So können Stühle zum Sitzen verwendet werden aber auch symbolisch für eine Tür oder ein Berg stehen.
  • Dans sind weibliche Rollen in einer Peking Oper. Der Charakter des Dao Ma Dan ist eine junge, kämpferische Frau, welche symbolisch auf ihrem Speer reitet (Dao=Messer, Ma=Pferd) Ihre Hauptrolle tendiert allerdings mehr zum Gesang als zum Kampf.
  • Sally Yeh sang den Theme Song, welcher mehrmals im Film vorkommt sowie im Trailer


Quelle youtube.com   Peking Opera Blues CMS Media Ltd. 2011


Diese Review stammt von mir, Admins und andere Mitglieder auf bluray-disc.de nehmen keinerlei Verantwortung für diese Informationen. BD-Cover Thumbinial, BD-Case von bluray-disc.de, Coverscans von mir


Grüße
Brian


Mr. & Mrs. Incredible (Region A - HK Import ohne dt. Ton) Blu-Ray
Original Filmtitel: San Kei Hap Lui

blank Cover











 
   
Import:
  Hong Kong Blu-Ray Import  
Engl. Titel:
Mr. & Mrs. Incredible  
Original Titel: San Kei Hap Lui  
Vertrieb:
Mega Star  
Schauspieler:
Sandra Ng, Louis Koo, Wen Zhang, Chapman To, Li Qin, Wang Bo Chieh
 
Regisseur:
 Vincent Kok  
Produktion:
 Hong Kong / 2011  
Kategorie:
 Komödie  
     
Verpackung:
 HD Keep Case im Schuber (meist nur bei Erstauflage)  
Altersfreigabe:
 Ungeprüft  
     
Sprachen:



Cantonese DD TrueHD 7.1
Cantonese DD 5.1
Mandarin DD TrueHD 7.1
Mandarin DD 5.1

 
     
Untertitel:


Traditional Chinese
Simplified Chinese
English
 
     
Region:
 A  
Disc Kapazität:
 BD-50 GB  
Bildformat(e):
 1920x1080p (2.35:1 / 16:9 Widescreen)  
Video-Codec:
 MPEG-4/AVC  
Spieldauer:
 100 Minuten  
  Veröffentlichung: 18.03.2011 (Release)
     



Inhalt                                                                                                                      
Die ehemaligen Superhelden Gazer Warrior und Aroma Woman haben sich vor zehn Jahren zur Ruhe gesetzt um ein normales Leben als Flint und Rouge führen zu können. Während Flint als Sicherheitschef eines kleinen Dorfes arbeitet, fertigt Rouge Brötchen an. Dabei geht es ihnen darum, nicht sonderlich aufzufallen, wenn man bedenkt, mit welchen Fähigkeiten beide ausgestattet sind. Trotzdem kann gerade Flint dies nicht sein lassen. Obwohl sie sich an das einfache Leben gewöhnt haben, hatten sie immer das Gefühl, das ihnen etwas fehlen würde. Nachdem die beiden schließlich einen neuen Wohnsitz finden steht schon der Wunsch nach einem Kind an. Doch nach zehn Jahren absoluter Verkommenheit, haben beide nicht mehr die ideale körperliche Voraussetzung (langsamer Puls, kranke Nieren), ein Kind zu zeugen. Damit sich das ändert, müssen sie wieder etwas mehr Elan in ihr Leben bringen. Als dann ein Großturnier der größten fünf Martial-Arts Clans in diesem kleinen Dorf stattfinden soll, ist das die ideale Chance. Mit unter den Gästen befindet sich aber auch ein Mädchen, welches Flint's Kopf verdreht.



Features                                                                                                                


  • div. Trailer
  • Behind the Scenes
  • Making of (I , II)


Review                                                                                                                   

Wieder einmal treffen sich Sandra Ng und Louis Koo in einer Komödie, welche man überhaupt nicht ernst nehmen darf. Mit Mr. & Mrs. Incredible kommt nun auch China mit Superhelden an die Reihe, auch wenn bereits im Ruhestand. Dabei hat dieser Film nichts mit den Incredibles von Pixar oder Mr. & Mrs. Smith am Hut.

Story:
Flint(Louis Koo) ist Sicherheitschef im Dorf, auch wenn sein Erscheinen einen ganz anderen Eindruck macht. Seit er sich als Gazer Warrior zur Ruhe gesetzt hat, rosten seine Fähigkeiten ein, doch kann es nicht sein lassen, diese gelegentlich und unauffällig für unwichtige Dinge zu vergeuden. Wenn er aufgrund seiner Weitsichtigkeit die Zeitung kaum noch lesen kann, muss er sie eben Rouge(Sandra Ng) backt währenddessen Brötchen und bringt diese unter die Dorfmenschen und klinkt sich in deren Klatsch und Tratsch ein. Eines Abends sitzen beide zu Tisch und denken darüber nach, ihr erspartes Geld für einen neuen Wohnsitz zu einzusetzen, denn das Leben unter den anderen Dorfbewohnern ist über die lange Zeit sehr langweilig geworden. Die Suche dauert nicht lange, womit der Umzug sofort beginnen kann. Rouge's nächster Wunsch kommt aprupt - sie möchte ein Kind. Flint stimmt sofort zu, allerdings hat er Probleme, im Bett richtig in Fahrt zu kommen. Als beide dem Mediziner einen Besuch abstatten, stellen sie fest, dass dies so nichts werden kann. Flint hat kranke Nieren und Rouge's Puls ist einfach zu langsam. Ein Rat wäre das Leben wieder mit neuen Geist zu beleben, damit sich deren Gesundheitszustände wieder verbessern. Dabei gehen beide es auf verschiedene Art und Weise an, mal mehr, mal weniger erfolgreich. Als dann plötzlich Truppen des Palastes im Dorf aufkreuzen, scheint es die Gelegenheit für Flint und Rouge zu sein. Im Dorf soll ein Turnier für die fünf großen Martial-Arts Clans stattfinden. Flint wittert seine Chance und leitet das Turnier in die Gänge, mit der Hoffnung, eine spannende Zeit zu erleben. Unter den Gästen befindet sich auch Phoenix Bleu(Li Qin), ein Mädchen aus Gazer Warrior's Vergangenheit. Damals noch ein kleines Kind, ist sie heute zu einem schönen Mädchen herangewachsen. Obwohl er sie erkennt, ist sie sich nicht sicher, ob es sich bei Flint um den legendären Gazer Warrior handelt, der sie damals als Kind gerettet hat. Das spielt keine Rolle, denn Flint ist bereits wie verzaubert. Rouge ahnt derweil von nichts, bis ihr Mann durch ein paar Dorfbewohner angeschwärzt wird. Nichtsdestotrotz erfüllt er seine Aufgabe und die Turniere werden ausgetragen. Doch über diesem Turnier liegt ein Schatten, der jederzeit droht, alles zu verschlingen.

Die Story ist sehr simpel gestrickt und nicht gerade logisch wenn man die Hintergründe bedenkt. Der Humor dieses Films spricht klar den chinesischen Markt an und wird bei uns eher als absurd abgestempelt. Man könnte auch sagen, die Witze sind kitschig und kindisch doch manchmal lacht man sogar darüber, gerade weil es so merkwürdig ist.

Bildqualität:
  • Video Codec: MPEG-4/AVC , 1920x1080p, Ansichtsverhältnis 2:35:1
     
  • klares Bild, kein wahrnehmbares Filmkorn
     
  • sehr starke Farben
 Die Bildqualität ist erstaunlich gut. Ein knackig scharfes Bild durchgehend von Anfang bis Schluss und selbst bei dunkleren Szenen behält das Bild seine Schärfe bei. Weiterhin fällt kein Rauschen auf. Die Farben sind sehr kräftig, wirken aber nicht zu stark.





Tonqualität:
  • Kantonesisch Dolby Digital TrueHD 7.1 (OV)
  • Kantonesisch Dolby Digital 5.1 (OV)
  • Mandarin Dolby Digital TrueHD 7.1
  • Mandarin Dolby Digital 5.1
Über den Surroundsound kann ich aufgrund der Tatsache, dass ich kein 5.1 /7.1 besitze, keine Auskunft geben. Allerdings kommt der Ton sehr klar durch die Lautsprecher. Das  Sound Mixing zwischen Dialogen und SFX sind sehr ausgewogen und wartet nicht mit bösen Überraschungen wie leise Dialoge und zu laute Geräusche.

Fazit: 
Mr. & Mrs. Incredible ist ein sehr einfacher Film mit keinem einzigen Funken von Anspruch. Wer einfach einen "Snack" haben möchte, kann sich hier bedienen und  entweder über die Witze lachen oder den Film selber. Bei dem Humor des Filmes will man fast glauben, dass er mit Absicht auf die C-Movie Schiene aufspringen wollte. Wer den Film sehen möchte, ist mit der DVD schon gut bedient. Auch wenn die Bildqualität der Blu-Ray sehr hoch ist, rechtfertigt das nicht unbedingt den Kauf. Wer aber All's Well Ends Well mit Koo nd Ng mochte, sollte hier unbedingt reinschauen.

 
Testgeräte

TV: Toshiba 26AV500P
Player: Tevion MD82601
Lautsprecher: Logitech Z-4 2.1

 


Diese Review stamt von mir, Admins und andere Mitglieder auf bluray-disc.de nehmen keinerlei Verantwortung für diese Informationen. BD-Cover Thumbinial, BD-Case von bluray-disc.de, Coverscans von mir

Feedbacks sind gerne willkommen. Das ist immerhin meine erste Review und bin noch sehr unerfahren dabei.

Grüße
Brian


Hier ist mein erster Blog auf Bluray-disc.de

Seit dem Beginn, als ich BDs gekauft habe, bin ich auf dieser Seite gelandet und besuche sie regelmäßig, was wohl sicherlich klar sein dürfte, weshalb. Eigene Beiträge zu BD habe ich nie gemacht, bis ich eines Tages für einen Film ein paar Infos korrigieren ließ. Dabei handelte es sich aber lediglich nur um einen Hong Kong Import und war deswegen weniger relevant im Vergleich zu hiesigen Filmen. Natürlich fragte ich gleich an, einen weiteren Import Film in die Datenbank aufzunehmen. Auch hier lieferte ich gleich die Infos der DVD direkt an den Zuständigen.

Zur Zeit importiere ich mir gelegentlich ein paar BDs aus China oder HongKong, denn ich suche Filme, die auf unserem Markt nicht vertreten sind. Hier bekommt man hauptsächlich Martial Arts und Actionfilme vorgesetzt, sind ja auch gute dabei, doch ich interessiere mich auch sehr für Comedy oder Dramen und andere Genres.

Jetzt habe ich mir eine Lade Filme bestellt und diese sind nach einer Woche Lieferzeit punktgenau angekommen. Dabei sind folgende Filme vorhanden, für welche ich hier selber Infos und eine Review gebe. Diese sind nahezu ähnlich aufgebaut, wie man es hier auf bluray-disc.de sehen kann. Und wer weiß, vielleicht nimmt man sie gleich offiziell in die Datenbank auf. Habe nun immerhin einen Draht (noch relativ dünn) zu den Verantwortlichen.

Brian


Liste der Filme:

Original Titel
Englischer Titel
Jia You Xi Shi 2009 All's Well Ends Well 2009
Zui Qiang Xi Shi
All's Well Ends Well 2011
Zhong An Zu
Crime Story
Gong Fu Chu Shen
Kung Fu Chefs
Shen Qi Xia Lü
Mr. & Mrs. Incredible
Dao Ma Dan
Peking Opera Blues
Yi Lu You Ni
The Road Less Traveled
Jue Zhan Cha Ma Zhen
Welcome to Shamatown



Top Angebote

darthmop1
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge16
Kommentare274
Blogbeiträge32
Clubposts6
Bewertungen12
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

von CATGIRL 
am Stimme dir voll und …
von tantron 
am Was für ein fantastisc…
am Wunderbare Vorstellung …
von darthmop1 
am hey, ich danke dir für …
von MoeMents 
am Wieder ein wunderbarer …

Blogs von Freunden

Schnitzi76
docharry2005
Der Blog von darthmop1 wurde 8.776x besucht.