Blog von cpu lord

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |
Quantez, die tote Stadt - Western Legenden Edition No.19

Meinen Urlaub nutze ich unter anderem, um den Western aus meiner Sammlung ein wenig Zeit zu widmen. In diesem Blog soll es um die Koch Media Western Legenden Edition von Quantez, die tote Stadt aus dem Jahr 1957 gehen.



Eine Gruppe von Banditen flüchtet nach einem Banküberfall in Richtung mexikanische Grenze und findet Unterschlupf in der Stadt Quantez, die völlig ausgestorben zu sein scheint. Es herrscht Unfrieden in der Gruppe, ihr Anführer Heller ist ein cholerischer und schießwütiger Raufbold, der mehr die Furcht als den Respekt seiner Männer genießt. Er gerät in eine Auseinandersetzung mit Gentry, dem er vorschlägt, die anderen Kumpanen umzulegen, um die Beute untereinander aufzuteilen, Gentry ist sich jedoch sicher, dass er der Nächste mit einer Kugel im Rücken wäre. Die junge Chaney ist indessen völlig verängstigt und hysterisch und schmeißt sich der Reihe nach an Männer der Bande ran, um sich in dieser gottverlassenen Stadt irgendwie sicherer zu fühlen und erregt damit zusehens den Unmut des einversüchtigen Anführers, der das Mädchen als sein Eigentum betrachtet. Und auch mit Gato hat Heller seine Schwierigkeiten, da er als Weißer bei den Apachen gelebt hat und ihn daher für ein verräterisches Halbblut hält.

Gato spielt tatsächlich ein doppeltes Spiel und schleicht nachts umher, um sich heimlich mit einem Stamm der Apachen zu treffen. Quantez ist unbewohnt, weil die Stadt gerade erst von den Indianern in Besitz genommen wurde. Die Rothäute dulden die Anwesenheit der Weißen nicht auf ihrem Land und Gato versucht sich ihren Unmut zu nutze zu machen. Er bietet ihnen an, die Beute des Banküberfalls mit ihnen zu teilen, der Häuptling will jedoch vor Morgengrauen keine Entscheidung fällen. Währenddessen verschärfen sich die Spannung und das Misstrauen innerhalb der Bande immer weiter, trotzdem überstehen sie die Nacht ohne fatale Zwischenfälle.

Zum Morgengrauen kommt es jedoch zu einem letzten Streit mit Heller um die junge Chaney, der im Duell mit Gentry ums Leben kommt. Kurz darauf überfallen die Apachen die verlassene Stadt. Gato versucht zu seinen indianischen Brüdern überzulaufen, wird bei den Versuch aber getöten. Mit letzter Kraft kann der Rest der Bande über eine Schlucht vor dem Überfall entkommen.



Quantez, die tote Stadt erinnert stark an Wellmans Meisterwerk Herrin der toten Stadt, der Film von Regisseur Harry Keller kann jedoch leider in keiner Weise mit seinem Vorbild mithalten. Der Plot, das Setting und die inneren Kämpfe der Figuren ähneln sich zwar stark, die Charakterzeichnung ist aber bei weitem nicht so ausgefeilt wie in Wellmans Meilenstein. Kellers Streifen wirkt zudem deutlich bühnenhafter und nicht so zeitlos und rau wie der schwarz-weiße Klassiker, genauso sind die schauspielerischen Leistungen nicht auf dem Niveau des Vorzeigewestern. Die kurze Laufzeit von 80 Minuten spiegelt sich weiter im unausgereiften Spannungsaufbau wieder. Die missfällige Stimmung zwischen den Figuren ist durchaus glaubwürdig, da ihnen die indianische Bedrohung bis zum Überfall jedoch überhaupt nicht bewusst ist, verschenkt Keller leider die Chance eine deutlich intensivere Atmosphäre aufzubauen. So wirkt der Überfall wie ein überstürztes, abruptes und missglücktes Ende eines unfertigen Western.

Das Collector's Book ziert wie gewohnt ein altes Kinoplakat zu Quantez und gefällt mir wirklich gut. Das Format des Collector's Book entspricht in etwa einem DVD Keep Case mit halber Breite. Beim auf das Sammlerstück befindlichen FSK Aufkleber ist allerdings wieder Vorsicht geboten. Vor dem Entfernen sollte der Aufkleber umbedingt mit einem Fön erhitzt werden, da er sich ansonsten nicht schadlos entgernen lässt. Es enthält neben der Blu-ray mit dem Hauptfilm ein kleines Booklet, das unter anderem ein paar alte Werbeanzeige zum Film liefert, die einen gewissen Charme ausstrahlen. Das Bonusmaterial fällt zu dieser Veröffentlichung mit einer Bildergalerie und einem Trailer ansonsten leider sehr dürftig aus.



Die Bildqualität der Blu-ray ist gut und überzeugt mit einer anständigen Tiefenschärfe und einer natürlichen Farbsättigung, in vereinzelten Aufnahmen wirkt das Bild allerdings etwas weicher. Insgesamt ist die Schärfe nicht perfekt, aber für einen Titel diesen Alters auf hohem Niveau. Der Schwarzwert ist knackig und die Detailzeichnung selbst in dunklen Szenen ordentlich. Sichtbare Mängel am Bildmaster sind mir nicht aufgefallen.

Die Tonqualität ist einwandfrei und der deutsche DTS-HD MA 2.0 Track ist im Rahmen seiner Möglichkeiten völlig in Ordnung, allerdings ist der Film auch sehr dialoglastig.
 
Quantez, die tote Stadt ist ein eher durchschnittlicher Western, den man nicht umbedingt gesehen haben muss, den man aber durchaus ansehen kann. Meine eher verhaltene Kritik ist in erster Linie dem Vergleich zu seinem erstklassigen Vorbild Herrin der toten Stadt geschuldet, der den vorliegenden Western klar deklassiert und in jedem Fall vorzuziehen ist. Die technisch ordentliche Blu-ray ist daher eigentlich nur für Genre-Fans vielleicht einen Blick wert.

Ich hoffe, mein neuestes Western Close Up hat euch gefallen. Schreibt mir gerne einen Kommentar, ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.



Weitere Blog zur Western Legenden Reihe:

El Perdido
Herrin der toten Stadt
Ritt zum Ox-Bow
 

Herrin der toten Stadt - Western Legenden Edition No.7

In diesen Close Up soll es erneut um einen Titel aus der Koch Media Western Legenden Reihe gehen. Mit Herrin der toten Stadt möchte ich euch einen weiteren Klassiker von Regisseur William A. Wellman aus dem Jahr 1948 vorstellen.



Nachdem eine Gruppe Gesetzloser die Bank einer Kleinstadt ausraubt, haben sie schnell die Kavallerie auf den Fersen und müssen in eine Salzwüste fliehen. Die Kavalleristen brechen darauf die Verfolgung ab und übergeben die Outlaws ihrem Schicksal. Nahe dem Verdursten entdeckt die Bande eine Stadt, doch alle Hoffnung zerschlägt sich, als sie bemerken, dass 'Yellow Sky' eine Geisterstadt ist, die früher dank einer Silbermine erblühte.

Durch die Neuankömmling beunruhigt zeigt sich die charakterstarke 'Mike' der Gruppe, die mit ihrem Großvater als letzte Einwohnerin noch in 'Yellow Sky' lebt und zeigt den Gesetzlosen widerwillig den Weg zu einer Wasserquelle. Ihr Großvater rät, die Bande kurzzeitig zu versorgen, um sie möglichst schnell wieder loszuwerden. Die Bagage wittert jedoch ziemlich schnell, dass der alte Mann auf einer großen Menge Gold hockt. Es kommt zu einem Feuergefecht, bei dem der alte Goldgräber am Bein verletzt wird und sich schließlich ergibt. Er verrät ihnen das Versteck des Goldes und 'Stretch', der Anführer der Banditen, ist vorerst einverstanden, dem Alten und seiner Enkelin einen fairen Anteil an der reichen Beute zu überlassen.

Während die Bande in der verschütteten Mine des alten Mannes nach Reichtümern gräbt, erreicht ein Stamm der Apachen 'Yellow Sky'. Die Gruppe vermutet, der Alte hätte sie gelinkt, da er gute Beziehungen zu den Indiandern pflegt, doch dieser hält sich an die Vereinbarung und bewegt die Rothäute, weiter zu ziehen. 'Stretch' besteht auf Grund dieser Vereinbarungstreue nun umbedingt darauf, dem Mann seinen Anteil zu überlassen. Seine Gefühle für die junge 'Mike' spielen dabei natürlich auch eine Rolle. Die Gruppe entzweit sich durch diesen Streit, denn 'Dude' und seine Kumpanen wollen die ganze Beute für sich. Ein nächtliches Feuergefecht entbrennt.

Herrin der toten Stadt schafft es, den Zuschauer von Beginn an zu fesseln. Der Film beginnt mit einer turbulenten Verfolgungsjagd zu Pferde, die echte Stärke dieses Western sind jedoch die ausgefeilten Charaktere des Streifens, exzellent unter anderem durch Gregory Peck und Richard Widmark, die den Film zu einem Musterbeispiel des psychologischen Westerns machen. Die hervorragende Buchvorlage "Stretch Dawson" von Thriller-Autor W.R. Burnett tut ihr Übriges zur erstklassiken Inszenierung Wellmans. Der Western ist zudem für seine Zeit ungewohnt rau und düster und macht den Film zu einem zeitlosen und spannenden Klassiker - ein Meilenstein des Westerns.



Das Koch Media Collector's Book kommt wie für die Reihe gewohnt etwa in der Größe eines DVD Keep Cases bei halber Breite. Besonders schön ist erneut das abgedrückte klassische Kino Plakat mit dem Originaltitel Yellow Sky. Es ist jedoch Vorsicht geboten, da Koch Media leider das FSK Siegel in dieser Reihe als Aufkleber direkt auf den Collector's Books befestigt. Vor dem Ablösen sollte der Aufkleber umbedingt mit einem Fön erhitzt werden, ansonsten ist es kaum möglich, den Sticker unbeschadet vom Sammlerstück zu lösen. Das Collector's Book enthält den Film einschließlich Bonusmaterial auf Blu-ray sowie ein kleines Booklet. Die Ausstattung umfasst ein 30 Minuten langes Originalhörspiel mit Gregory Peck, eine Bildergalerie und den englischen Trailer und ist ausbaufähig.

Das schwarz-weiße Bild der Blu-ray hat mir ausgesprochen gut gefallen. Es überzeugt mit einer durchgängig guten Tiefenschärfe und Detailzeichnung, nur in ganz wenigen Ausnahmen wirkt das Bild etwas weicher gezeichnet. Zudem zeigt das Bild einen scharfen Kontrast, der lediglich in Nachtszenen stellenweise etwas zu kräftig wirkt. Das sichtbare Filmkorn bleibt stets angenehm im Hintergrund und stört zu keiner Zeit. Echte Mängel weist das Bild nicht auf. Äußert selten blitzt mal ein leichter Kratzer auf, insgesamt ist das Master jedoch in einem vorbildlichen Zustand und verdient die Bezeichnung 'digitally remastered'.

Der deutsche Ton liegt als DTS-HD MA 2.0 Track vor und macht im Rahmen seiner Möglichkeiten mit kleinsten Ausnahmen einen recht ordentlichen Job. Vor allem bei der Synchronstimme von Anne Baxter klingt der Ton teilweise etwas kratzig, ansonsten konnte ich keine nennenswerten Mängel ausmachen.



Herrin der toten Stadt ist für mich bisher der stärkste Titel der Western Legenden Reihe und in meinen Augen eine echte Empfehlung für Genre- und Klassiker-Fans. Zudem bietet die Blu-ray ein wirklich würdiges High Definition Ergebnis in schöner Verpackung.

Ich hoffe, meine Vorstellung hat euch gefallen. Teilt mir doch auch gerne mit, ob euch das Thema Western interessiert und ihr weitere Besprechungen zu Titeln aus dieser Reihe lesen mögt. Über einen Kommentar freue ich mich wie immer ganz besonders.

Wir lesen uns.



Weitere Blogs zur Western Legenden Reihe:

El Perdido
Ritt zum Ox-Bow


John dies at the End

In meinem heutigen Close Up möchte ich euch ein weiteres Mediabook von Pandastorm Entertainment vorstellen. Es geht um die schräge Horrorkomödie John dies at the End nach einem Buch von Jason Pargin, welches er allerdings unter dem Pseudonym David Wong veröffentlicht hat.



Eine Droge, genannt "Sojasauce", ermöglicht dem Konsumenten eine nicht-lineare Wahrnehmung der Zeit sowie die Wahrnehmung alternativer Dimensionen. Nachdem David einen panischen Anruf von seinem Kumpel John erhält, holt er ihn aus seinem Apartment ab. John ist auf "Sojasauce" und versehentlich verabreicht sich David während der Autofahrt ebenfalls eine Dosis. Er wird umgehend von dem interdimensionalen Reisenden Roger North mit einem riesigen Egel angegriffen, kann den Egel jedoch töten. Kurz darauf wird er von Detective Appleton festgenommen.

Während der Befragung des Polizisten erfährt David, dass John der einzige Überlebende einer Drogenparty war, aber zwischenzeitlich ebenfalls verstorben ist. Überraschenderweise bemerkt David, dass er dank der "Sojasauce" alle Fragen Appletons vorausahnen kann. Als der Detective den Raum verlässt, erhält er einen Anruf von seinem toten Freund John, der ihm bei der Flucht hilft. Da die Wirkung der Droge nachlässt, fährt er erneut in die Bude von John, um sich neu damit zu versorgen. Als er von Appleton erwischt wird, erfährt er, dass der Polizist scheinbar mehr über die Bedeutung der Droge weiß. Er setzt David außer Gefecht und setzt die Bude in Brand.

David kann glücklicherweise entkommen, wird jedoch von einem Besessenen namens "Shitload" gemeinsam mit ein paar seiner Freunden entführt, um sie zu zwingen, für ihn eine Geistertür in die Dimension Korroks zu öffnen. Appleton tötet den Besessenen, wird jedoch selbst von "Shitload" besessen, so dass die Freunde vor ihm durch die Geistertür fliehen müssen. Dort treffen sie erneut North und das TV-Medium Marconi, die sie davon überzeugen, Korrok, die Quelle aller dämonischer Übergriffe auf die Welt der Menschen, mit einer Bombe entscheidend zu schwächen.



John dies at the End ist purer Nonsense und überschlägt sich mit einer absurden Idee und Wendung nach der anderen, macht dabei aber durch seinen Trashfaktor durchaus Spaß. Der Film ist eine Low Budget Produktion, daher werden die genutzten CGI Effekte niemandem vom Hocker hauen. Genauso wirken die praktischen Effekte vergleichsweise eher billig. So kann der zappelnde Gummi-Egel wahrscheinlich niemanden wirklich erschrecken. Diese offensichtlichen Tricks verleihen dem Film aber auch einen gewissen Charme.

Das Pandastorm Entertainment Mediabook ist, wie vom Label mittlerweile gewohnt, hochwertig verarbeitet und bietet ein wunderschönes Cover Artwork und ein ausführliches Booklet. Es enthält zudem den Film auf DVD und Blu-ray. Das Bonusmaterial ist relativ umfangreich und bietet einen Audiokommentar, ein Making-of, eine Featurette über die Effekte des Filmes, Deleted Scene, ein Feature über das Casting, ein Interview mit Paul Giamatti, der einen Nebenrolle im Film übernommen hat und den Titel koproduziert hat, sowie obligatorische Trailer.
 


Das Bild bietet perfekte High Definition Unterhaltung. Das Bild ist scharf und detailliert, die Farben kräftig und der Schwarzwert knackig. Genau so muss ein Film auf Blu-ray aussehen.

Der deutsche DTS-HD MA 5.1 Ton spielt ebenfalls in der ersten Liga und klingt phenomenal. Hier stimmt einfach alles.

John dies at the End ist ein außergewöhnlicher Titel, der nicht jeden ansprechen wird. Ein kleiner Hang zum Trash kann beim Genuss dieses Filmes definitiv nicht schaden. Ansonsten kommt der Film in einer wunderschönen Aufmachung und auf einer technisch perfekten Blu-ray und ist daher für Fans uneingeschränkt zu empfehlen.

 


Ich hoffe, mein Close Up hat euch ein klein wenig Spaß gemacht und vielleicht eure Neugier auf diesen Titel geweckt. Schreibt mir gerne einen Kommentar mit euren Gedanken.

Wir lesen uns.

 

Mehr von YouTube

9. Juni 2013
Mehr von YouTube

Im März hatte ich euch berichtet, dass ich mein erstes Video bei YouTube hochgeladen habe, um bei einem Gewinnspiel mitzumachen. Wenn ihr meinen Blog dazu verpasst habt, dann lest gerne noch einmal rein, damit ihr auch im Bilde seid.

Inzwischen wurde das Gewinnspiel von den drei Herren mit einem sehr kreativen Video aufgelöst, in dem alle Videoantworten von Marco, Björn und Thorsten noch einmal karikiert wurden. Da die Satire eine der höchsten Formen des Lobes ist, habe ich über diese Würdigung besonders gefreut.



Auf den ersten drei Plätzen ist meine Videoantwort leider nicht gelandet, allerdings haben die drei Herren bereits vor Auflösung ihres Gewinnspiels angekündigt, dass alle Teilnehmer für ihre Mühe mit mindestens einer DVD belohnt werden sollen.

Inzwischen bin ich aus meinem Urlaub zurückgehrt und habe erfreut ein Päckchen der Herren in meiner Post gefunden. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass ich sogar mit zwei DVDs bedacht wurde und habe mich spontan entschlossen, noch ein kleines Unpacking Video mit meinen Puppen zu drehen.



Zugegebenermaßen habe ich in das neue Video etwas weniger zeitlichen Aufwand gesteckt, trotzdem finde ich es recht gelungen. Irgendwie war ich auch der Meinung, ich bin für meinen Gewinn doch noch ein kleines Unpacking schuldig.

Ich hoffe, mein Video gefällt euch auch ein wenig. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Meinung dazu mitteilt oder vielleicht ein paar Worte zu meinen gewonnenen DVDs verliert. Ich bin immer noch überzeugt, dass ich nicht zum großen YouTuber werde, dazu verwende ich viel lieber meine Zeit, um für euch Blogs zu verfassen. Aber Spaß hat mir das Erstellen des Clips trotzdem gemacht, vielleicht werde ich das zukünftig noch ab und an tun.

Wir lesen uns.

Ritt zum Ox-Bow - Western Legenden Edition No.9

In meinem heutigen Blog möchte ich euch mit der Romanverfilmung Ritt zum Ox-Bow aus dem Jahr 1943 einen weiteren Titel aus der Western Legenden Reihe von Koch Media vorstellen.



Die Cowboys Gil und Art sind neu in Nevada. Kurz nachdem sie eingetroffen sind, geht die Nachricht um, dass der Rancher Kinkaid erschossen wurde und Viehdiebe seine Herde gestohlen hätten. Schnell bildet sich ein Lynchmob, der vom Hilfssheriff ohne jede Vollmacht zur Bürgerwehr eingeschworen wird. Die Bedenken des Richters, auf das Eintreffen des Sheriffs zu warten, werden ignoriert. Um als Fremde in der Stadt nicht selbst unter die Räder zu kommen, schließen sich Gil und Art der Gruppe an.

In der Nacht treffen die Cowboys auf das Lager dreier Männer, die Rinder von Kinkaid mit sich führen. Die Männer werden umgehend verhaftet und verhört. Der Anführer Donald Martin schwört, die Rinder von Kinkaid gekauft zu haben, kann jedoch keinen Beleg vorweisen. Sein Gehilfe Halva Harvey beschuldigt indessen den Mexikaner Juan Martinez, um sein eigenes Leben zu retten. Für den Lynchmob sind die Männer auf jeden Fall alle schuldig, daher lassen sie abstimmen, ob die Männer gehängt werden sollen. Gegen die Stimmen von Gil und einiger weiterer Männer entscheidet die Mehrheit für ihren Tod, so dass die Männer im Morgengrauen aufgeknöpft werden.

Kurze Zeit später trifft der Sherrif ein, der mitteilt, dass Kinkaid am Leben ist und lediglich verletzt wurde, außerdem wurde der Mann nicht bestohlen. Den Anführern des Lynchmobs drohen nun harte Strafen wegen Mordes. Gil und Art überbringen indessen der Frau von Donald Martin seinen Abschiedsbrief sowie eine Kollekte.



Ritt zum Ox-Bow ist der essenzielle Western zum Thema Selbstjustiz und in vielerlei Hinsicht ein besonderer Western. Gil ist als Titelfigur kein klassischer Held, viel mehr ist er selbst ohnmächtig gegenüber der Ungerechtigkeit, die vor seinen eigenen Augen geschiet. Zudem klagt er den US amerikanischen Faschismus an und kam naturgemäß während des zweiten Weltkriegs beim amerikanischen Publikum nicht besonders gut an, umso mehr war der Titel von der Kritik hochgelobt. Er war schlicht seiner Zeit voraus, heute wirkt er hingegen doch leicht angestaubt und hat eher den Charme eines Bühnenstücks.

Wenn ihr meinen Blog zu El Perdido aus der Western Legenden Edition noch in Erinnerung habt, wundert ihr euch vielleicht, dass ich mir weitere Titel aus dieser Reihe gekauft habe. Damals habe ich Koch Media dafür verflucht, dass sie ihre FSK Aufkleber direkt auf den schönen Collector's Books platzieren und diese leider nicht schadlos zu entfernen sind. Ich finde dieses Vorgehen von Koch Media noch immer unverantwortlich, allerdings habe ich inzwischen dazu gelernt. Denn ich habe herausgefunden, dass man diese Aufkleber mit einer kleinen Wärmebehandlung durch einen Fön schadlos von den schönen Sammlerstücken entfernen kann. Zwar hat meine erste Western Legenden Edition immer noch seinen Schönheitsfehler, jedoch habe ich nun immerhin die Möglichkeit, weitere Titel ohne größere Ärgernisse in die Sammlung aufzunehmen und das möchte ich auch weiterhin tun.

Das Koch Media Collector's Book ist vergleichsweise einfach gestaltet und hat etwa das Format eines DVD Keep Cases bei halber Breite. Es beinhaltet ein kleines Booklet sowie eine Blu-ray mit dem Hauptfilm und dem Bonusmaterial. Die Sonderausstattung ist ausbaufähig und umfasst die Dokumentation "Henry Fonda: Hollywoods ruhiger Held", einen Audiokommentar, eine Bildergalerie und einen Trailer. Die Veröffentlichung kann optisch keineswegs mit einem schönen Mediabook mithalten, ist dafür aber auch deutlich preiswerter und damit für Western Fans durchaus einen Blick wert. Zudem gefallen mir die alten Filmplakate als Covermotiv.



Die Bildqualität der Blu-ray schwankt und reicht von einer recht ordentlichen Detailzeichnung und einer erkennbaren Tiefenschärfe zu eher unscharfen und detaillarmen Aufnahmen. Zudem hat das Bild einige altersbedingte Schwächen und zeigt Beschädigungen, Kratzer, Flecken und gelegentlich ein leichtes Flimmern. Der Transfer wird als 'digitally remastered' angepriesen, an einer aufwändigen Restaurierung habe ich allerdings meine Zweifel.

Der deutsche DTS-HD MA 2.0 klingt ausgesprochen gut und liefert in meinen Augen ein nahezu perfektes Ergebnis für einen Titel dieses Alters. Zudem handelt es sich um eine sehr liebevolle deutsche Synchronisation.

Ritt zum Ox-Bow ist für Freunde von Western und Klassikern durchaus einen Blick wert, wenn auch die Blu-ray ihre Schwächen hat. Für mich hat sich zudem die Western Legenden Edition rehabilitiert, da man mit der richtigen Behandlung die Collector's Books schadlos in die Sammlung stellen kann. Insgesamt ist die Veröffentlichung aber eher für Fans des Filmes interessant.

Ich hoffe, meine Vorstellung hat euch gefallen. Schreibt mir gerne einen Kommentar, ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.

Watched List 05/2013

5. Juni 2013
Watched List 05/2013

So fleißig ich im vergangenen Monat neue Filme für meine Sammlung eingekauft habe, war ich leider nicht beim Sichten meiner Schätze. Im Mai habe ich sogar verhältnismäßig wenig geschafft, allerdings waren meine Wochenenden auch größtenteils mit Terminen gefüllt.
 
Titel Story Bild Ton Extras
Das Geheimnis von Kells (Mediabook)   9 / 10 10 / 10 10 / 10 9 / 10
Memento 10 / 10   9 / 10   7 / 10 6 / 10
Ritt zum Ox-Bow (Western Legenden Edition)   8 / 10   5 / 10   7 / 10 4 / 10
What A Man   7 / 10   9 / 10   7 / 10 6 / 10
Death Note - L change the world   3 / 10   7 / 10   8 / 10 5 / 10
Fighting (Extended Edition)   6 / 10   8 / 10   7 / 10 3 / 10
The Help 10 / 10   9 / 10   8 / 10 4 / 10
Imaginaerum by Nightwish (Mediabook)   9 / 10   9 / 10 10 / 10 9 / 10

Den 45 Neuzugängen im meinem Regal, wie ihr in
meinem letzten Blu-ray Update lesen konntet, stehen lediglich 8 Sichtungen gegenüber. Ich hoffe, im nächsten Monat gelingt es mir etwas besser, meinen To-Do-Stapel abzubauen. Immerhin habe ich es geschafft, zu Das Geheimnis von Kells und Imaginaerum einen Close Up Blog zu schreiben, zur Western Legenden Edition zu Ritt zum Ox-Bow wird meine Besprechung noch folgen. Die Blogs habe ich für euch noch mal in meiner Aufstellung verlinkt.

Mein Highlight in diesem Monat ist das vielfach Oscar nominierte Drama The Help, basierend auf dem gleichnamigen Bestseller. In der Kleinstadt Jackson im Bundesstaat Mississippi ist Anfang der 1960er Jahre die Bürgerrechtsbewegung kein Thema, viel größer wird von den Hausfrauen der Kleinstadt die Rassentrennung geschrieben, gar Initiativen für getrennte Toiletten für das farbige Hauspersonal werden ins Leben gerufen, angeblich aus Sorge um die Gesundheit ihrer Kinder. Obwohl eigentlich die Hausmädchen die einzigen Personen im Haushalt sind, die die Kinder tatsächlich erziehen, sie wertschätzen und ihnen Lieben entgegen bringen. Als die junge Skeeter nach ihrem Studium an der University of Mississippi in ihre Heimat Jackson zurückkehrt, erträgt sie die ungerechte Behandlung der Schwarzen nicht länger und beschließt, ein Buch über das Leben aus Sicht der schwarzen Hausangestellten zu schreiben. Ihre größte Herausforderung bleibt, genug Frauen zu überzeugen, über die alltäglichen Unsitten auszupacken. Denn viele Frauen haben Angst, ihre Anstellung zu verlieren oder von Rassisten aufgeknöpft zu werden. The Help ist ein berührendes und zugleich humorvolles Drama, das ans Herz geht und absolut sehenswert ist. Die Blu-ray ist zudem exzellent in Bild und Ton, nur die Ausstattung hätte umfangreicher ausfallen dürfen. Der Film erhält von mir eine uneingeschränkte Empfehlung.

Eine echte Enttäuschung in diesem Monat war dagegen L change the World, die dritte Realverfilmung aus der Death Note Reihe. Der Film stellt eine Nebenhandlung zum zweiten Film dar, in der "L" eine Gruppe von Terroristen jagt, die mit einem grippalen Ebola-Virus die Menschheit ausradieren wollen. Die Handlung ist leider ausgesprochen banal und dümmlich und hat außer der Hauptfigur eigentlich gar nichts mit der Death Note Reihe zu tun. Der Film ist einfach nur überflüssig. Bild und Ton bieten wie bereits bei den anderen Death Note Filmen ein anständiges High Definition Erlebnis. Die Extras habe ich mir nicht angetan, da es schon hart genug war, den Film durchzustehen. Ein echtes Ärgernis sind zudem die nicht zu überspringenden Trailer nach dem Einlegen der Blu-ray. Der Film ist ehrlich gesagt nicht einmal für Fans der Reihe interessant. Technisch ist die Blu-ray zwar in Ordnung, aber im Grunde gibt es keinen Grund, sich diesen Film zuzulegen.

Ein weiterer Lichtblick ist dafür Memento von Regisseur Christopher Nolan. Das Drehbuch stammt aus der gemeinsamen Feder von Christopher und Jonathan Nolan, daher überrascht es sicher niemand, dass es sich um einen erstklassigen Film handelt. Leonard hat nach einem Überfall, bei dem seine Frau ums Leben kam, sein Kurzzeitgedächtnis verloren. Um trotz seiner Beeinträchtigung Rache nehmen zu können, behilft er sich mit einem System und baut auf Routinen. Er schießt Fotos, notiert Hinweise, essenzielle Dinge lässt er sich sogar tätowieren. Der große Kniff des Filmes ist, dass die Handlung rückwärts abläuft, da die Szenen in verkehrter Reihenfolge gezeigt werden. Der Zuschauer hat damit stets genauso wenige Erinnerungen wie Leonard. Er muss genau wie die Hauptfigur in jedem Moment rätseln, wie die Wahrheit aussieht, wer ihn belügt und was der große Zusammenhand ist. Der Film gewinnt dadurch eine unglaublich intensive Spannungskurve. Die Blu-ray ist technisch auf hohem Niveau und zeigt ein sehr gutes Bild und liefert einen guten deutschen DTS-HD MA 5.1 Ton. Die Ausstattung ist ebenfalls in Ordnung. Der Film enthält in dieser Veröffentlichung meine uneingeschränkte Kaufempfehlung.

Zuletzt möchte ich noch ein paar Worte zu What A Man verlieren. Der Film ist eine typische romantische Komödie aus deutscher Feder und bietet relativ eindimensionale Charaktere und eine einfach gestrickte Geschichte. Alex ist schüchterner Kerl ohne großes Selbtwertgefühl, der von seiner Freundin verlassen wird, nachdem sie ihn mit seinem Nachbarn betrogen hat. Er sucht Trost bei seiner Freundin Nele, die ihn wieder aufbauen will, insgeheim aber auch etwas für ihn empfindet. Sein Kumpel Okke versucht hingegen, ihn in einen Aufreißer zu verwandeln. Die Geschichte ist zwar nicht originell, aber insgesamt doch rund und leichte, aber gute Unterhaltung, die glücklicherweise im Niveau doch oberhalb eines Sat.1 Filmes angesiedelt ist. Bild, Ton und Ausstattung sind tadellos, so dass man als Freund deutscher Beziehungskomödien gefahrlos zugreifen kann.

Ich hoffe, meine Vorstellungen haben euch gefallen. Hinterlasst mir gerne einen Kommentar, ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.


Bildquellen: www.bluray-disc.de
Imaginaerum by Nightwish

In meinem heutigen Mediabook Close Up möchte ich euch erneut eine großartige Mediabook Veröffentlichung des Labels Capelight Pictures vorstellen. Imaginaerum ist als filmische Interpretation des siebten Studioalbums der finnischen Symphonic-Metal-Band Nightwish konzipiert und wurde von der Band koproduziert. Tuomas Holopainen, Songwriter und Keyboarder der Band, war zudem am Schreiben des Drehbuchs beteiligt.



Vorsicht:
Dieses Besprechung enthält zahlreiche Spoiler!
 

Der betagte Komponist Tom Whiteman leidet unter schwerer Demenz und lebt nach mehreren Schlaganfällen nur noch in einer eigenen Fantasiewelt, in der er versucht, gegen sein Vergessen anzukämpfen. Als 10-jähriger Junge bereist er prägende Erinnerungen seiner Kindheit, stets verfolgt von einem Schneemann mit Fliegerbrille, den er in Kindertagen gebaut hat. Der Schneemann steht für die traumatischen Erinnerungen an seinen Vater, der als Kampfpilot in den Krieg gezogen ist und als Held, aber traumatisierter Trinker zurückkehrt und sich vor den Augen seines Sohnes mit einem Revolver selbst richtet. Der Schmerz dieser Erinnerung verfolgt ihn und drängt ihm geradezu den Wunsch auf, sich seiner Krankheit zu ergeben, um vergesen zu können. Sein ganzes Leben hat er den Selbstmord seines Vaters nicht verwunden. Das Trauma nährte eine dunkle Seite in ihm. Wenn dieser Seite die Oberhand über ihn gewann, so stieß er seine Tochter Gem stets weit von sich, aus Angst er könnte sie genauso verletzen wie sein Vater ihn. Doch genau damit entfremdete sich seine Tochter immer weiter von ihm, bis sie nur noch Verachtung für ihren Vater übrig hatte.

Nach Toms letztem Schlaganfall kontaktiert sein behandelnder Arzt seine Tochter, um sie davon zu überzeugen, dass es menschlicher sei, von weiteren lebensverlängernden Maßnahmen abzusehen. Gem ist umgehend einverstanden, ihn in Folge eines weiteren Anfalls einschlafen zu lassen. Sie hat die Kosten für die teure Behandlung ihres Vaters sowieso nur übernommen, um sich nicht als herzloses Kind rechtfertigen zu müssen. Während Tom dem Tode näher rückt, lässt Gem ihren Ärger an seiner Lebensgefährtin Ann aus, die versucht, ihr seine guten und liebevollen Seiten aufzuzeigen. Gem konnte ihm nie verzeihen, dass ihr Vater die Nacht des Unfalltodes ihrer Mutter bei Ann verbracht hat, doch Ann erklärt ihr, dass sie Tom nicht ihrer Mutter genommen hat.

Tom und Ann spielten gemeinsam in einer Band und Ann versuchte, sich das Leben zu nehmen. Durch den traumatischen Selbstmord seines Vaters in Toms Kindheit hat ihn Anns Überdosis schwer getroffen und konnte nicht anders als ihr Beistand zu leisten. Für Gem eröffnen sich immer mehr Seiten an ihrem Vater, die es ihr möglich machen, ihrem Vater zu verzeihen. In einer Niederschrift seiner Erinnerungen entdeckt sie in ihm so viel Liebe für seine Tochter, die sie bewegen, an sein Sterbebett zu eilen und ihm beizustehen. Und Tom findet endlich Frieden.



Imaginaerum ist ein unglaublich sinnliches und poetisches Werk, welches durch die musikalische Untermalung von Nightwish und die gelungene Bildsprache unglaublich kraftvoll und beeindruckend ist. Die Bedeutung von Toms lückenhaften Erinnerungen, übersetzt in seine Fantasiewelt, erschließt sich dem Zuschauer nur langsam und macht den Film zu einer intensiven Reise mit einem konstant hohen Spannungsbogen. Das Debüt von Regisseur Stobe Harju ist sehr vielversprechend.

Einen kleinen Abstrich bilden zwei Szenen, in der Tom mit seiner Band, verkörpert durch Nightwish, jeweils ein Lied spielen. Die Auftritte sind im Gesamtzusammenhang zwar stimmig zur Poesie des Filmes, jedoch haften den Szenen doch der Charme eines Musikvideos an. Im enthaltenen Musikvideo "Storytime" wird dieser winzige Kritikpunkt noch einmal deutlich.



Eine weitere Anmerkung muss ich zur FSK-Einstufung machen. Der Film ist in Deutschland ab 12 Jahren freigegeben, ich halte den Film und insbesondere zwei Szenen für so junge Kinder jedoch nicht geeignet. In der Zirkus-Szene wird dem 70-jährigen Tom mit einer Säge die Schädeldecke aufgeschnitten, um ihm seine Erinnerungen in Form von Manuskripten aus dem Schädel zu ziehen. Zwar wird das Aufschneiden des Schädels nicht explizit gezeigt, jedoch sieht man, wie aus Toms aufgeschnittenem Schädel die Manuskripte gezogen werden. Die Szene ist natürlich Teil der Fantasiewelt, doch trotz des Kontexts ist die Szene für 12-jährige in meinen Augen ungeeignet. Die zweite harte Szene zeigt, wie Toms Vater sich mit einem Schuss in den Kopf blutig selbst tötet. Insgesamt hätte ich eine Altersfreigabe ab 16 Jahren für deutlich angemessener gehalten.

Das Mediabook von Capelight Pictures ist wie vom Label gewohnt ein echtes Schmuckstück. Das FSK Siegel befindet sich auf einer vorgeklebten Pappe, um das schöne Cover Artwork nicht zu stören. Es entspricht wie üblich dem Format eines regulären DVD Keep Cases und enthält den Hauptfilm samt Extras auf DVD und Blu-ray. Ein echtes Highlight ist zudem die enthaltene Audio-CD mit dem schönen Score von Nightwish. Das Booklet enthält zahlreiche Konzeptzeichnungen zum Film sowie die Trackliste des Soundtracks. Das Bonusmaterial kann sich mit einem 45 Minuten langen Making-Of, einer Bildergalerie, dem Musikvideo "Storytime" und dem Kinotrailer wirklich sehen lassen.



Das Blu-ray Bild überzeugt mit einer sehr guten Schärfe und Detailzeichnung sowie einem tiefen Schwarzwert. Die CGI Animationen fügen sich glaubwürdig in das Bild ein, unter anderem auch dank dem geschickten Spiel der Kamera mit Unschärfen. Bei den CGI Hintergründen der Fantasiewelt müssen allerdings kleine Abstriche in der Bildtiefe gemacht werden. So hängt beispielsweise das unfertige Achterbahngerüst ziemlich platt und wie gemalt am Himmel.

Der deutsche DTS-HD MA 7.1 klingt kraftvoll, räumlich, klar und ist absolut referenzwürdig. Der schöne Score von Nightwish schafft eine intensive Atmosphäre und ist ein untrennbarer Bestandteil des Films.



Imaginaerum ist ein außergewöhnlicher und sehenswerter Film auf einer exzellenten Blu-ray und in einer wunderbaren Veröffentlichung. Ich mag zwar die Musik von Nightwish, bin jedoch kein Fan und besitze kein einziges Album der Band, trotzdem kann ich den Film jedem Freund anspruchsvoller Unterhaltung ans Herz legen. Für Fans der Band ist das Mediabook in meinen Augen natürlich ein absoluter Pflichtkauf.

Ich hoffe, meine Vorstellung hat euch gefallen. Schreibt mir gerne einen Kommentar, ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.
Das Geheimnis von Kells

In meinem heutigen Close Up möchte ich euch die irisch-französisch-belgische Animationsfilm Koproduktion Das Geheimnis von Kells im Mediabook von Pandastorm Entertainment vorstellen.



Der junge Mönch Brendan hat sein ganzes Leben hinter den starken Klostermauern von Kells verbracht und begeistert sich für die Kunst der Buchmalerei. Sein Onkel Cellach, der Klostervorsteher, sorgt sich hingegen um die Sicherheit der Abtei und versucht alle Kräfte zu mobilisieren, die Mauern zu verstärken, denn einfallende Wikingerhorden bedrohen das irische Festland. Als der berühmte Buchmaler Aidan ins Kolster flieht, erkennt er Brendans Begabung und weist ihn in die Geheimnisse seiner Zunft ein. Um Beeren zur Gewinnung prächtiger Farben zu beschaffen, schleicht sich der Junge in den Klosterwald, verläuft sich aber hoffnungslos und ist bald von einem Rudel hungriger Wölfe umringt. Als er sich verloren glaubt, wird er vom Waldgeist Aisling gerettet und freundet sich mit dem Wesen an. Der Geist zeigt ihm, wo die gesuchten Beeren zu finden sind und führt ihn zurück zum Kloster.

Mit der gewonnenen Farbe fertigt Brendan unter der Anleitung von Aidan eine wunderbare ornamentale Zeichnung an. Als der Abt jedoch erfährt, dass sein Neffe wider seinen Anweisungen das Kloster verlassen und die Arbeit an der Mauer vernachlässigt hat, sperrt er ihn zur Strafe ein, bis er sich eines besseren belehren lasse. In der Nacht kommt ihm Aisling zur Hilfe und befreit ihn aus seinem Verlies, so dass er weiter an der Buchmalerei arbeiten kann. Und weitere Abenteuer warten auf den Jungen, wie der Kampf gegen die heidnische Gottheit Cromm Cruach, in dem er sich seinen Ängsten stellen muss und letztlich der Flucht vor den einfallenden Wikingern.



Das Geheimnis von Kells ist ein kleines Kunstwerk und orientiert sich stilistisch stark an den wunderschönen Zeichnungen aus dem Buch von Kells, welches als eines der größten Kunstschätze des Mittelalters gilt, sowie weiteren mittelalterliche Kunstwerken. Das Prunkbuch enthält die vier Evangelien des neuen Testaments sowie zahlreiche kunstvolle Verzierungen. Das Bild wird durch runde und ornamentale Formen dominiert. Einziger Kontrast bilden die einfallenen Wikingerhorden, die mit ihrer kantigen Linienführung einen echten Fremdkörper im friedlichen und grünen Irland darstellen. Es dominieren schwarze und rote Töne. Die Bildsprache ist faschisten Propaganda-Plakaten entnommen und wirkt sehr bedrohlich. Der Film schafft es zudem, eine spannende Balance zwischen dem heidnisch-keltischen Irland und dem christlichen Irland zu schaffen und gibt dem Zuschauer einen kleinen Eindruck des mittelalterlichen Zeitgeistes Irlands.



Das Mediabook von Pandastorm Entertainment ist wie bisher vom Label gewohnt sehr hochwertig und gehört zu den schönsten meiner Sammlung. Es enthält den Hauptfilm und das Bonusmaterial auf DVD und Blu-ray sowie ein umfangreiches und informatives Booklet, welches Informationen zum Film und zur Historie des Buches von Kells bietet. Aus den Extras ist in erster Linie das ausführliche Making-Of Feature hochinteressant.

Das Bild der Blu-ray ist wie bei den meisten Animationsfilmen erstklassig. Der durch keltische und mittelalterliche Kunstwerke inspirierte Look des Films ist unglaublich kraftvoll. Ein weiterer Einfluss sind die Werke von Gustav Klimt, welche ich sehr schätze. Die gelegentlich verwendeten CGI Effekte fügen sich gelungen in das Bild ein.

Der deutsche DTS-HD MA 5.1 Ton ist ebenfalls referenzwürdig und klingt sehr atmosphärisch und klar.



Das Geheimnis von Kells ist ein wunderbarer und kunstvoller Animationsfilm abseits des Mainstreams und wird Freunde liebervoll gestalteter Filme begeistern. Die Blu-ray kann zudem technisch punkten und bietet eine sehenswerte Ausstattung.

Ich hoffe, meine Vorstellung hat euch gefallen und euch gegebenenfalls neugierig gemacht. Schreibt mir gerne einen Kommentar, ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.

Blu-ray Update 05/2013

1. Juni 2013
Blu-ray Update 05/2013

Der Mai macht alles neu, nur hat er es leider gar nicht geschafft, meine Kaufverhalten zu erneuern und mich in einen Kaufrausch nach dem Anderen versetzt. Schaut euch das Massaker in meinem Geldbeutel an.
 
Moonrise Kingdom amazon.de 6,32 €
Step Up amazon.de 6,32 €
Resident Evil amazon.de 6,32 €
Last Action Hero amazon.de 6,64 €
James Bond - Diamantenfieber amazon.de 6,65 €
James Bond - Octopussy amazon.de 6,65 €
A Beautiful Mind buch.de 6,66 €
American Beauty buch.de 6,66 €
Das Russland Haus buch.de 6,66 €
Dein Weg buch.de 6,66 €
Emperor and the White Snake - Uncut buch.de 6,66 €
Gegen alle Flaggen buch.de 6,66 €
Django MediaMarkt 6,66 €
Falsches Spiel mit Roger Rabbit (Jubiläumsedition) MediaMarkt 6,66 €
Step Up to the Streets MediaMarkt 6,66 €
Narnia - Voyage of the Dawn Treader 3D (UK Import) zavvi.com 6,87 €
Daredevil (UK Import) zavvi.com 6,87 €
Fünf Perlen amazon.de 7,00 €
Tremors - Im Land der Raketenwürmer amazon.de 7,00 €
Big Fish amazon.de 7,00 €
Der Dieb von Bagdad amazon.de 7,00 €
Heavy Metal amazon.de 7,00 €
Hollow Man - Unischtbare Gefahr amazon.de 7,00 €
Restless amazon.de 7,00 €
Ultraviolet amazon.de 7,00 €
James Bond - Im Angesicht des Todes amazon.de 7,65 €
Sector 7 3D amazon.de 7,65 €
Streetdance 2 amazon.de 7,66 €
Cabin Fever 1&2 Saturn 8,99 €
The Shadow Line amazon.de 9,99 €
Der Glöckner von Notre Dame amazon.de 11,97 €
Mulan amazon.de 11,97 €
Dredd 3D MediaMarkt 14,99 €
John dies at the End (Mediabook) MediaMarkt 14,99 €
Schindlers Liste (Collector's Book) MediaMarkt 15,00 €
Vielleicht lieber morgen (Mediabook) MediaMarkt 17,33 €
Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger 3D MediaMarkt 17,33 €
Ralph reicht's 3D MediaMarkt 17,33 €
Geschichten aus der Gruft (1972) (Mediabook) bmv-medien.de 23,74 €
Frankenweenie 3D Saturn 26,99 €
Kommando Leopard (Mediabook) bmv-medien.de 28,74 €
Slaughter of the Innocents - In Cold Blood (Mediabook) bmv-medien.de 28,74 €
McBain (Mediabook) bmv-medien.de 28,74 €
Imaginaerum by Nightwish (Mediabook) Saturn 29,99 €

Es begann relativ harmlos. Zum Maifeiertag hat der Retailer Amazon in einer Tagesaktion seine Mailights angeboten und ich habe direkt meine erste Bestellung des Monats aufgegeben und meine Disney Sammlung aufgestockt. Mulan mag ich sehr und musste daher auf jeden Fall in meine Sammlung. Eigentlich hätte ich hier gerne ein 2-Disc-Set gekauft, es steht jedoch in den Sternen, wann der zweite Teil auf Blu-ray erscheint. Der Glöckner von Notre Dame ist bisher eine Bildungslücke, da mir die Geschichte jedoch gefällt, musste ich diese Lücke schließen.

Meine nächste Versuchung war eine DVD Box zur ersten Staffel der Anime-Serie Oh! My Goddess, die ich für günstige 11,05 Euro bei Amazon erstanden habe. Wenn ihr die Preise für Animes in Deutschland kennt, könnt ihr meine Freunde sicher nachvollziehen. Um keine Versandkosten zu bezahlen, habe ich mir zwei weitere Blu-rays in den Warenkorb gelegt. Zum einem Tremors - Im Land der Raketenwürmer und zum anderen Fünf Perlen, ein alter Episodenfilm, der sich aus fünf Kurzfilmen zusammensetzt. Als Fan von Klassikern fiel mir die Wahl nicht sonderlich schwer.

Bei einem folgenden Einkaufsbummel durfte natürlich der obligatorische Gang zum Saturn Hamburg Altstadt nicht fehlen, wo ich erfreut das Doppelset zu Cabin Fever 1&2 zu einem fairen Preis erstehen durfte. Die Horrorfilme um die fleischfressenden Killer-Bakterien sind noch immer eine Bildungslücke, die ich zu schließen gedenke.

Der nächste Streich war erneut Amazon geschuldet. Die BBC Serie The Shadow Line konnte mich erst nicht ganz vom Kauf überzeugen, nachdem ich jedoch sah, wie teuer dieses kleine Digipak bei Saturn sein sollte, war ich umso überzeugter, das Angebot bei Amazon nicht verstreichen zu lassen. Als Serienfan macht man bei BBC Produktion in der Regel nicht viel falsch.

Tendenziell kaufe ich eigentlich nur noch selten britische Importe, da heimische Produkte inzwischen preislich etwa auf gleichem Niveau zu finden sind, doch auch diesen Monat dürfen sie scheinbar nicht fehlen. In einer 2 für 11 Pfund Aktion von Zavvi.com lächelte mich freundlich die 3D Blu-ray zu Narnia - Die Reise auf der Morgenröte an. Bisher besitze ich nur die gekürzte deutsche Kinofassung von 20th Century Fox und konnte mich nie zur teuren ungekürzten 3D Blu-ray durchringen. Die ungekürzte 2D UK Blu-ray hatte leider keinen deutschen Ton, dieses Release schafft jedoch endlich Abhilfe. Der Film hat mir bereits im Kino sehr gut gefallen und ich hoffe, das Franchise wird fortgesetzt. Einen zweiten Titel zu finden, fiel mir gar nicht so leicht, letztlich habe ich mich für Daredevil entschieden. Die Comicverfilmung habe ich recht positiv in Erinnerung, so dass ich hier meine Sammlung ergänzen wollte. Zudem gefällt mir hier das britische Cover etwas besser als die deutsche Variante.

Kurz vor Pfingsten trifft mich dann der erste finanzielle Hammer. MediaMarkt bietet eine Aktion, in der man 3 Titel kauft, aber nur 2 Titel bezahlen muss. Eine Weile wird auf den einschlägigen Schnäppchenseiten spekuliert, ob es sich tatsächlich um eine bundesweite Aktion handelt. Als sich das Gerücht bestätigt, wird direkt nach Feierabend der erste MediaMarkt aufgesucht und dem Kaufrausch gefrönt. Am liebsten hätte ich noch weitere teure Boxen eingepackt, aber irgendwann läppert es sich dann doch zu sehr.

Ein reizvolles Shoppingziel waren natürlich meine geliebten Mediabooks. Mit ein wenig Sucherei und der Hilfe einer netten Verkäuferin fanden so die Mediabooks zu John dies at the End und Vielleicht lieber morgen sowie das schöne Collector's Book zu Schindlers Liste den Weg in meine Sammlung. Alle drei Sammlerstücke sind wirklich toll verarbeitet und absolut empfehlenswert.

Ein weiteres Ziel waren ausgesuchte 3D Blu-rays. Inzwischen besitze ich immerhin seit einigen Monaten einen 3D-fähigen Fernseher, auch wenn ich mir immer noch keinen entsprechenden Blu-ray Player angeschafft habe. Zwar lege ich immer noch keinen großen Wert auf 3D, allerdings habe ich mittlerweile den Entschluss gefasst, mir bestimmte Filme bevorzugt in ihrer 3D Variante zuzulegen. Vorwiegend soll es sich dann um Animationsfilme oder Referenztitel handeln. So habe ich mir die Referenzscheibe Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger und die Disney Videospiel Homage Ralph reicht's zugeleget. Zudem habe ich bei Dredd 3D zugegriffen, da ich zu diesem Titel gute Kritiken zum 3D Bild im Kopf hatte. Beim nachträglichen Lesen der Kritiken stellte sich dann allerdings heraus, dass mich meine Erinnerungen getrübt haben. Da ich für diesen Film aber vergleichsweise einen fairen Preis bezahlt habe und ich zudem einen schönen Lenticular-Schuber erhalten habe, ärgere ich mich hier nicht allzu sehr.

Zuletzt habe ich auch bei den regulären Amarays noch ein paar Schnäppchen gemacht. Bei den Neuerscheinungen Django mit Franco Nero und Falsches Spiel mit Roger Rabbit habe ich mich sehr über die guten Preise gefreut. Genauso gerne habe ich mir als Ergänzung Step Up to the Streets mitgenommen. Ich sehe Tanzfilme sehr gerne und dieser fehlte mir noch aus der Step Up Reihe.

Zum Pfingstwochenende folgt dann ein 5-Euro-Gutschein von BMV Medien, der mich zu einigen Mediabook Vorbestellungen verleitet hat. Das Anolis Mediabook zu Geschichten aus der Gruft und die NSM Records Mediabooks zu Kommando Leopard, McBain und Slaughter of the Innocents - In Cold Blood landeten im Warenkorb. Und das obwohl ich bereits mit meinem Kaufrausch bei MediaMarkt mein Budget heillos überschritten habe. Anfang Juni sollten die Schmuckstücke endlich ankommen.

Am Pfingstsonntag zog Amazon mit einer eigenen, im Umfang eingeschränkten 3 für 2 Aktion nach, die mich ebenfalls nicht kalt lies und mich zu weiteren 9 Neuzugängen verführte. Zum einen habe ich mit Octopussy, Diamantenfieber und Im Angesicht des Todes meine James Bond Sammlung weiter vervollständigt. Mit Step Up habe ich meine DVD des ersten Teils der Tanzfilm-Reihe ausgetauscht und mir zudem Streetdance 2 gegönnt, hier habe ich allerdings bewusst nicht zur 3D Blu-ray gegriffen. Ich habe den Film im Kino gesehen und empfand das 3D in Verbindung mit den schnellen Tanzbewegungen als furchtbar anstrengend und störend. Last Action Hero ist einfach eine unglaublich unterhaltsame Action-Komödie mit Arnold Schwarzenegger. Der Film stand daher schon länger auf meiner Wunschliste. Mit Resident Evil habe ich endlich den ersten Teil der Computerspiel-Verfilmungen mit Milla Jovovich in meiner Sammlung, der zweite, dritte und fünfte Teil muss aber noch ergänzt werden. Moonrise Kingdom hat mich vor allem durch gute Kritiken und den unterhaltsamen Trailer angesprochen. Zuletzt habe ich mir noch die 3D Blu-ray zu Sector 7 ausgesucht, welche ebenfalls in einem schönen Lenticular-Schuber kam. Der südkoreanische Monster-Horror-Streifen wurde in echtem 3D gedreht und soll für Genre-Liebhaber durchaus sehenswert sein.
 
In der folgenden Woche bot Amazon eine wieder 3 Filme für 21 Euro Aktion an, der ich mir leider nicht entziehen konnte und meine Sammlung um 6 neue Filme erweitert hat. Mit Ultraviolet kommt ein weiterer Titel mit Milla Jovovich in mein Regal. Der Film hat schlechte Kritiken und die Kritiken kann ich durchaus bestätigen, da ich den Film bereits kenne, allerdings gefällt mir einfach der künstliche und durchgestylte Look des Films. Mein Guilty Pleasure, wenn man so will. Hollow Man ist eine moderne Verfilmung des Unsichtbaren. Ich kenne den Film ehrlich gesagt noch nicht, jedoch konnte mich Regisseur Paul Verhoeven schnell vom Kauf überzeugen. Als Klassiker-Fan konnte ich ebenfalls nicht an Der Dieb von Bagdad vorbei. Ich bin sehr gespannt auf die Umsetzung des Fantasy-Films aus dem Jahre 1940. Heavy Metal hatte ich ebenfalls schon länger auf der Liste. Der dreckige Animationsfilm genießt Kultstatus und ich bin sehr neugierig, was er zu bieten hat. Big Fish von Regisseur Tim Burton hat mich durch zahlreiche sehr positive Kritiken und Auszeichnungen überzeugt. Restless sagt mir eigentlich gar nichts, war jedoch eine Empfehlung meines Bruders. Da das Drama zudem weiter recht gut bewertet wird, habe ich einfach zugegriffen.

Eigentlich wollte ich nun eisern den Monat überstehen, doch auch buch.de hat eine Aktion aufgelegt, in der man 3 Filme für den Preis von 2 mitnehmen konnte. Man soll es nicht ahnen, aber es sind weitere 6 Titel zusammengekommen. A Beautiful Mind ist ein geniales Drama mit Russel Crowe und sollte schon lange in die Sammlung wandern. Generell macht man bei Filmen mit Crowe in der Hauptrolle wenig falsch. Ein weiterer Pflichttitel ist American Beauty, der mich schon damals im Kino restlos begeistert hat und nun endlich in meine Sammlung ergänzt. Das Russland Haus hat mich schlicht wegen Hauptdarsteller Sean Connery interessiert und zu einem Blindflug verleitet. Der Jakobsweg ist nach wie vor ein spannendes Thema, daher habe ich mir Dein Weg mit Martin Sheen mitgenommen. Als alter Eastern-Fan habe zudem bei der ungekürzten Fassung zu Emperor and the White Snake mit Jet Li in der Hauptrolle zugeschlagen. Als letzten Titel habe ich mich erneut für einen Klassiker entschieden. Gegen alle Flaggen ist ein Abenteuerfilm aus dem Jahr 1952, auf den ich schon sehr gespannt bin.

Zum Monatsabschluss ist noch etwas Geld durch den Verkauf meines alten Laptops reingekommen, daher konnte ich es mir nicht verkneifen und habe noch mal bei Saturn vorbei gesehen und 2 schöne Titel mitgenommen. Zum einen habe ich mir das Mediabook zu Imaginaerum by Nightwish gegönnt. Das Mediabook ist exklusiv bei Saturn und MediaMarkt erhältlich und enthält neben dem Film auf DVD und Blu-ray auch den tollen Score der Band Nightwish. Der Film hat mich ehrlich gesagt absolut begeistert. Bald wird ein entsprechender Close Up Blog von mir folgen. Als zweiten Titel habe ich mir Frankenweenie von Regisseur Tim Burton als 3D Blu-ray gegönnt. Der Trailer zum Animationsfilm hat mich bereits sehr angesprochen. Die 3D Blu-ray kommt zudem in einem schönen Schuber und mit Sammelkarten zum Film. Im Nachhinein habe ich mich allerdings etwas geärgert, da nun für die nächste Woche bei Saturn eine weitere 3 für 2 Aktion angekündigt ist. Da habe ich Pech gehabt.
 


Mit einem satten Einkaufsvolumen von 498,37 Euro für 45 Filme sind meine Ausgeben in diesem Monat leider ziemlich ausgeufert und hoffe, dass den Discountern im nächsten Monat die Aktionen ausgehen, denn mein Geldbeutel ächzt und schmerzt. An Sammlerstücken haben es insgesamt 7 Mediabooks und ein Collector's Book in die Sammlung geschafft. Außerdem habe ich gleich 6 neue 3D Blu-rays in meine Obhut genommen. Immerhin war ich bei den Einzeltiteln dank der Aktionspreis extrem preiswert unterwegs, doch irgendwann läppert sich auch der günstigste Preis.

Der nächste Monat soll auch nicht ganz einfach werden. Es stehen ein paar Mediabooks an, die neue Staffel von Dexter erscheint und außerdem lockt Saturn mit ihrer neuen 3 für 2 Aktion. Ich glaube, die 150-Euro-Grenze werde ich erneut knacken, ich will jedoch versuchen, die Ausgaben in Grenzen zu halten.

Ich hoffe, meine Einkaufsübersicht hat euch gefallen. Schreibt mir gerne einen Kommentar, ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.
 
Bildquellen: www.bluray-disc.de

Brother

In meinem heutigen Close Up möchte ich euch mit Takeshi Kitanos Brother einen weiteren Yakuza-Thriller im Capelight Pictures Mediabook vorstellen.



Aniki Yamamoto ist Mitglied der Yakuza. Als der Anführer seines Clans getötet wird, werden die Clanmitglieder in einem anderen Clan aufgenommen, um einen Bandenkrieg zu vermeiden. Yamamoto soll von seinen Yakuza Brüdern zum Beweis ihrer Loyalität umgebracht werden, stattdessen töten und entstellen sie jedoch einen Obdachlosen und schicken Yamamoto nach Amerika, wo sein Halbbruder Ken studiert. In Los Angeles stellt sich heraus, dass Ken mit Drogen dealt. Als seine mexikanischen Lieferanten versuchen, ihn abzuziehen, nimmt sich Aniki dem Problem auf die japanische Art an und statuiert ein Exempel an den Mexikanern, erledigt ihre Bosse und übernimmt gemeinsam mit seinem Yakuza-Bruder Kato ihren Bezirk.

Unter der Führung von Yamamoto expandiert die Verbrecherorganisation und übernimmt einen anderen Yakuza-Clan, doch sie kommen letztlich mit der italienischen Mafia in Konflikt. Die Italiener fordern als Tribut die Hälfte der Einnahmen des Syndikats. Da die Forderung nicht tragbar ist, entfacht einen Mafiakrieg. Der japanische Clan ist jedoch gegen die Übermacht der Mafia unterlegen und ein Blutbad beginnt.



Brother ist ein interessanter Yakuza-Thriller, der den Aufstieg und Niedergang einer japanischen Mafia-Organisation in Amerika zeigt. Auf Grund der schnellen zeitliche Folge der Ereignisse handelt es sich jedoch nicht um ein epochales Werk, viel mehr steht die traditionsbehaftete Yakuza im Kontrast zum schnelllebigen amerikanischen Traum. Kitano zeichnet leider hauptsächliche stereotype Charaktere. Er nimmt sich zwar auch die Zeit für die sich entwickelnde Freundschaft zwischen Aniki und Denny, insgesamt verpasst er aber dennoch die Chance, mehr als einen soliden Genre Titel zu schaffen.

Das Capelight Pictures Mediabook ist wie gewohnt sehr hochwertig verarbeitet und hat etwa das von mir bevorzugte Format eines regulären DVD Keep Cases. Das Artwork gefällt mir hier besonders gut. Das Booklet ist sehr umfangreich und beinhaltet eine Zusammenfassung des Filmes, gibt Einblick in die Biografie von Takeshi Kitano, in die Produktion und Kitanos Faszination für die Yakuza. Außerdem bietet das Booklet interessante Informationen über die aufwändige Restauration von Bild und Ton für den vorliegenden Transfer. Das Mediabook beinhaltet außerdem den Hauptfilm sowie das Bonusmaterial auf DVD und Blu-ray. Die Ausstattung ist mit der Dokumentation Scenes by the See, einem Interview mit dem Regisseur, einem sehr kurzen Making-Of sowie Trailern erfreulich ergiebig.



Der für diese Veröffentlichung angefertigte Transfer kann mit einer guten Schärfe und Detailzeichnung überzeugen. Das Bild wirkt in einigen Einstellungen für mein Empfinden allerdings etwas zu dunkel, auch wenn keine Details verschluckt werden.

Der deutsche DTS-HD 5.1 Ton klingt gerade in Actionszenen kraftvoll und räumlich. Schießereien und Explosionen machen wirklich Spaß. Gelungen finde ich zudem den Kniff, die japanischen Dialoge nicht zu übersetzen, sondern mit deutschen Untertiteln zu versehen, um die Sprachbarriere auch für den Zuschauer aufrecht zu erhalten. Die japanischen Dialoge zeigen dafür die klare Schwäche der deutschen Synchronisation auf, der es im Gegensatz zum Originalton klar an Dynamik fehlt.



Brother ist ein solider Gangsterfilm, der in erster Linie Genre-Fans ansprechen wird. Die Veröffentlichunge ist wie von Capelight Pictures gewohnt wirklich gelungen, die trotz aller Kritik eine technisch gute Blu-ray bietet. Ein breites Publikum wird der Film aber wahrscheinlich eher nicht finden.

Ich hoffe, euch hat mein Close Up gefallen. Ich habe derzeit eigentlich noch ein paar weitere Mediabook Blogs im Köcher, mir fehlt momentan nur einfach die Zeit, diese zu finalisieren. Bleibt mir gewogen, über einen Kommentar eurerseits würde ich mich auf jeden Fall freuen.

Wir lesen uns.
 

 

Weitere Blogs zu Kitano Titeln:
 

Watched List 04/2013

1. Mai 2013
Watched List 04/2013

Im April habe ich zwar reichlich eingekauft, gleichzeitig haben es aber auch so einige Blu-rays in den heimischen Player geschafft. Nachfolgend die Aufstellung meiner Sichtungen.
 
Titel Story Bild Ton Extras
Die Tudors - Die komplette vierte Season   9 / 10   9 / 10   9 / 10 6 / 10
Red Dog   7 / 10   8 / 10   8 / 10 1 / 10
Outpost - Black Sun   6 / 10   7 / 10   9 / 10 3 / 10
Wer ist Hanna?   9 / 10   9 / 10 10 / 10 8 / 10
An Affair To Remember (US Blu-ray Book)   9 / 10   8 / 10   7 / 10 8 / 10
Die fürchterliche Furcht vor dem Fürchterlichen   7 / 10   9 / 10   9 / 10 5 / 10
Ich bin Nummer Vier   4 / 10   9 / 10   9 / 10 4 / 10
Vamp - Black Edition (Mediabook)   8 / 10   8 / 10   6 / 10 6 / 10
Tokyo Gore Police (Mediabook)   7 / 10   5 / 10   5 / 10 7 / 10
Die Rückkehr der Zombies (Mediabook - Cover A)   6 / 10   6 / 10   2 / 10 4 / 10
Game of Thrones - Die komplette zweite Staffel 10 / 10 10 / 10   9 / 10 9 / 10
The Walking Dead - Die komplette zweite Staffel   9 / 10   6 / 10   9 / 10 8 / 10
2012: Zombie Apocalypse (Mediabook)   5 / 10   7 / 10   6 / 10 3 / 10
Maniac (1980) (Mediabook)   8 / 10   1 / 10   6 / 10 9 / 10
Headhunters 10 / 10   8 / 10   8 / 10 4 / 10
Excision (Mediabook)   8 / 10   9 / 10   8 / 10 7 / 10
God Bless America (Mediabook)   9 / 10   8 / 10   8 / 10 9 / 10
The Tournament (Mediabook)   8 / 10   7 / 10   6 / 10 3 / 10
The Ides of March   8 / 10   9 / 10   8 / 10 6 / 10
Brother (Mediabook)   7 / 10   8 / 10   8 / 10 8 / 10
Mad Circus - Eine Balade von Liebe und Tod   7 / 10   9 / 10 10 / 10 1 / 10
Rock of Ages - Extended Cut   8 / 10 10 / 10   8 / 10 6 / 10

Der April war ein Monat voller Konsumsünden, aber ich habe auch einiges geschafft. Ich habe 19 Filme und drei Serien-Staffel gesichtet, neun Close Up Blogs geschrieben und meine 600. Bewertung auf diesem Portal verfasst. Wenn ihr mein April Update verpasst habt, dann klickt einfach auf den nachfolgenden Link.


Ein echtes Highlight in diesem Monat war der Thriller Wer ist Hanna?, der mit einer spannenden und actiongeladenen Geschichte sehr gut unterhält und daher absolut empfehlenswert ist. Hanna lebt mit ihrem Vater Erik abgeschieden in der skandinavischen Tundra und wird vom ihm in Nahkampf und Überlebenstechniken ausgebildet. Als Hanna bereit ist, sich nicht länger vor dem CIA zu verstecken, beginnt eine rasante Jagd quer durch Europa. Und es stellt sich die Frage, was eigentlich in Hannas Geheimdienstakte steht? Cate Blanchett, Eric Bana und allen voran die junge Hauptdarstellerin Saoirse Ronan bieten eine exzellente schauspielerische Leistung vor interessanten internationalen Schauplätzen und machen den Film zu einem herausragenden Stück Unterhaltung. Die Blu-ray bietet erstklassige technische Werte in Bild und Ton. Zudem wird der Filmfreund mit einem umfangreichen Bonusmaterial in HD Auflösung beglückt. Der Film ist ein echter Pflichttitel für jede Sammlung.

Meine Enttäuschung des Monats war die Walt Disney Produktion Ich bin Nummer Vier. Das Prädikat Michael Bay ist eigentlich eine ernstzunehmende Warnung, jedoch hatte ich hier auf Grund einer Empfehlung wider besseren Wissens doch zugeschlagen. Und wurde herb enttäuscht. Eine Gruppe jugendlicher Aliens versteckt sich auf der Erde, da ihr Planet von bösartigen Aliens ausgelöscht wurde. Sie versuchen nicht aufzufallen und mischen sich unter die Menschen, denn jedes Mal, wenn einer von ihnen erwischt wird, erhalten sie ein Brandmal auf dem Körper und erkennen, wer von ihnen als nächstes dran ist. Man nehme eine dünne Geschichte, belanglose Dialoge, eine Liebesgeschichte, die den Film unnötig in die Länge zieht und einen austauschbaren CGI-geladenen Endkampf, der zumindest halbwegs unterhaltsam ist und hat einen ziemlich miesen Film, den man aber immerhin bis zum Ende sehen kann, ohne sich die Augen auszureißen. Das Ende bietet zwar Platz für eine Fortsetzung, allerdings hoffe ich inständig, dass diese nie produziert wird. Technisch ist die Blu-ray einwandfrei und bietet High Definition Unterhaltung der Oberklasse, wenn auch die Extras ausbaufähig sind. Wer den Film kennt und ihn aus verstörenden Gründen gut fand, kann gerne über den Kauf dieser Blu-ray nachdenken. Allen anderen rate ich eindringlich, tut euch diesen Film nicht an. Wenn ihr umbedingt diesen Film durchleiden wollt, dann geht in die Videothek eures Vertrauens.

Eine recht positive Überraschung war für mich der Musical-Film Rock of Ages, der im Jahr 1987 spielt und dem klassischen Rock gewidmet ist. Sherrie kommt vom Land und möchte in L.A. als Sängerin durchstarten, findet einen Job als Kellnerin im Bourbon Room und verliebt sich in den Barkeeper Drew. Die Club hat finanzielle Schwierigkeiten und steht zudem medial unter Druck, da eine Gruppe von Müttern, angeführt von der Frau des Bürgermeisters, die Rockmusik für den gesellschaftlichen Verfall verantwortlich macht. Die Rocklegende Stacee Jaxx ist die letzte Hoffnung der berühmten Bar. Der Film erzählt die Geschichte seiner einzelnen Charaktere, ist dabei relativ einfach gestrickt und bleibt stereotyp, kann mit seinen eingestreuten klassischen Rock Balladen wirklich unterhalten. Von einem Musical erwarte ich einfach nicht viel mehr. Das Bild der Blu-ray ist umwerfend, der deutsche Ton kann hingegen nicht ganz mithalten, ist aber immer noch gut. Die Ausstattung ist in Ordnung, aber nichts besonderes. Musical-Fans können sich den Film bedenkenlos zulegen, alle anderen sollten wahrscheinlich vorher ihren Videothekar konsultieren.

Ich hoffe, meine kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Wenn ihr noch eine Frage zu einem speziellen Titel aus meiner Liste habt, dann schreibt diese gerne in die Kommentare oder werft einen Blick auf
meine Filmbewertungen in meinem Profil.

Wir lesen uns.

Bildquellen: www.bluray-disc.de
 
God Bless America
 
"My name is Frank. But that's not important. The important question is 'Who are you?' America has become a cruel and vicious place. We reward the shallowest, the dumbest, the meanest and the loudest. We no longer have any common sense or decency. No sense of shame. There is no right and wrong. The worst qualities in people are looked up to and celebrated. Lying and spreading fear are fine. As long as you make money doin' it. We've become a nation of slogan-saying, bile-spewing hate-mongers. We've lost our kindness. We've lost our soul."



Frank leidet unter Schlaflosigkeit und Migräne, seine Nachbarn interessiert das jedoch herzlich wenig. Viel mehr dröhnt zu nachtschlafender Zeit der stumpfe Lärm des Reality TV durch seine Zimmerwand. Es wird lautstark diskutiert und das Nachbarskind hört nicht auf zu weinen. In seiner Fantasie hat Frank das Problem längst mit einer Shotgun gelöst.

"They do not care that I suffer from debilitating migraines and insomnia. They do not care that I have to go to work, or that I want to kill them. I know it's not normal to want to kill, but I also know that I am no longer normal."

Der mediale Unrat verfolgt Frank durch die das Frühstücksfernsehen, die Morning Show im Radio und selbst auf der Arbeit wird die Schamlosigkeit der Medien gefeiert. Vor seinem geistigen Auge hat er bereits seine Waffe gezückt.

"What have we become? We take the weakest in our society, we hold them up to be ridiculed, laughed at for our sport and entertainment. Laughed at to the point, where they would literally rather kill themselves than live with us anymore"
 
Nachdem Frank zu seinem Vorgesetzten gebeten wird, wird er entlassen. Im wird vorgeworfen, er hätte eine Kollegin sexuell belästigt, obwohl er sie eigentlich nur mit einem Blumenstrauß aufheitern wollte. Am gleichen Tag erhält er von seinem Arzt die Diagnose, er hätte einen unheilbaren Gehirntumor. Frank beginnt, all seinen Lebensmut zu verlieren. Er ist geschieden und seine Frau ist mit einem neuen Mann verlobt. Seine Tochter will nichts von ihm wissen und interessiert sich nur für materielle Dinge.

Als er gerade versucht, Selbstmord zu begehen, läuft im Fernsehen eine Reality Sendung, in der gerade eine verwöhnte Göre einen Nervenzusammenbruch erleidet, weil sie von ihren Eltern einen Neuwagen zum Geburtstag geschenkt bekommt, ihr die Marke jedoch nicht zusagt. In diesem Moment beschließt Frank, dass Chloe den Tod mehr verdient als er. So lauert er dem Mädchen vor der Schule auf und erschießt sie in ihrem neuen Auto. Roxy beobachtet den Mord ist sofort fasziniert von Frank, da sie ebenfalls nur Verachtung für die Ignoranz ihrer Generation empfindet. Sie spürt Frank in seinem Motel auf und kann gerade noch verhindern, dass er erneut einen Selbstmordversuch begeht.
 
"Why quit now? You kill yourself, Frank, and you're killing the wrong person, which would be a shame when there are so many other Chloes out there who need to die."
 
Gemeinam fahren sie zum Haus von Chloes Eltern und töten sie. Als eine platonische Variante von Bonny & Clyde fahren sie durchs Land, um Menschen umzubringen, die es in ihren Augen verdienen. Sie töten respektlose Teenager, die im Kino ihr Handy nicht ausschalten und die anderen Zuschauer stören. Sie töten einen Moderator des Senders Fox News. Sie töten einen Pädophilen. Sie töten eine Gruppe religiöser Haßprediger. Und sie töten Mitglieder der Tea-Party-Bewegung.

Zuletzt stürmt Frank das Finale der Sendung American Superstarz, um vor laufenden Fernsehkameras den medialen Wahnsinn anzupragern und tötet Juroren und teile des Publikums, bevor er und Roxy von den Kugeln der Polizei gerichtet wird.


God Bless America
ist eine pechschwarze Satire über die amerikanische Gesellschaft und Medienkultur, die in großen Teilen auch bereits die deutsche Medienlandschaft beeinflusst hat. Ob Reality Shows wie "Jersey Shore" oder "My Super Sweet 16", seltsame Klingeltonwerbung, rechte Polittalker wie Bill O'Reilly, die Westboro Baptist Church (berühmt duch Slogans wie "God Hates Fags"), Casting Shows wie "American Idol" oder schamlose Radio Sendungen, Regisseur Bobcat Goldthwait gibt sie alle zum Abschuss frei. Es geht ihm jedoch nicht um ein politisches Statement, er prangert ihren Stil an und bedauert den Verlust der Freundlichkeit. Menschen werden gedemütigt, ausgelacht, aufgehetzt und vorgeführt, nur um eine gute Quote zu erzielen und Geld zu verdienen. Jedes Mittel ist recht.

Der Film versucht mit äußerster Brutalität zu provozieren, hat aber wegen seines satirischen Grundtons eine Jugendfreigabe erhalten. Goldthwait beginnt den Film bewusst mit seiner härtesten Szene, als Frank in seiner Fantasie das Baby seiner Nachbarn mit einer Shotgun zerfetzt. Wer diese Szene nicht erträgt, sollte den Film lieber abschalten. In diesem Zusammenhang ist eine Anekdote des Regisseurs recht interessant. Er berichtet von einer Probevorführung. All diese schlimmen Morde geschehen auf der Leinwand, doch der Atem des jungen Publikums stockt, als Frank Roxys Handy aus dem fahrenden Wagen schmeißt. Ich glaube, das sagt eine Menge über unsere Generation aus.


Das Kino Kontrovers Mediabook gefällt mir trotz festem FSK Siegel sehr gut. Es hat etwa das Format eines DVD Keep Cases, fällt jedoch schmaler aus. Es enthält den Hauptfilm sowie das Bonusmaterial auf einer Blu-ray, zudem liefert das ausführliche Booklet eine interessante Besprechung des Filmes. Die Sonderausstattung ist erfreulich umfangreich und bietet Interviews mit dem Regisseur und dem Cast, einen Blick hinter die Kulissen, eine weitere Featurette zum Film, entfernte Szene, Outtakes, einen Audiokommentar, ein Musikvideo und den Trailer.

Das Blu-ray Bild ist sehr klar und zeigt eine gute Schärfe und schöne Farben. Gelegentlich könnte die Detailzeichnung etwas schärfer sein, ansonsten bietet der Transfer jedoch keinen Grund zur Klage.

Der deutsche DTS-HD MA 5.1 Ton zeichnet sich vorwiegend durch seine klare Dialogverständlichkeit aus, da der Film in erster Linie dialoglastig ist. Gelegentlich kommen jedoch auch die Surround Lautsprecher zum Einsatz. Der Score klingt zudem hervorragend.


God Bless America
ist meiner Meinung nach eine kleine Perle des Independent Films und lohnt auf jeden Fall eine Sichtung. Die Veröffentlichung ist sowohl technisch als auch in der Ausstattung löblich und kann bedenkenlos ins Regal gestellt werden.

Ich hoffe, ich habe euch ein wenig Geschmak auf den Film gemacht und würde mich über eure Kommentare zu meinem Blog freuen.

Wir lesen uns.
 

 
Weitere Blogs zur Kino Kontrovers Reihe:

Code Blue
Jagdszenen aus Niederbayern
Strafpark

Blu-ray Update 04/2013

29. April 2013
Blu-ray Update 04/2013

Der April ist wieder ein Monat voller Shopping Sünden. Mein gestecktes Ziel, nicht mehr als 150 Euro für meine Sammelleidenschaft auszugeben, habe ich erneut deutlich verfehlt und so verschiebe ich meine guten Vorsätze auf den nächsten Monat.
 
Shamo - The Ultimate Fighter Karstadt 3,99 €
Fighting (Extended Edition) Karstadt 4,99 €
Death Note - L: Change the World Karstadt 4,99 €
[Rec] ofdb.de 5,98 €
Star Crash - Duell der Sterne ofdb.de 5,98 €
Cry Baby amazon.de 7,00 €
The Lost Boys amazon.de 7,00 €
Contraband amazon.de 7,50 €
Headhunters amazon.de 7,50 €
Sag niemals nie amazon.de 7,50 €
Show White and the Huntsmen (Extended Cut) amazon.de 7,50 €
Rock of Ages (Extended Cut) amazon.de 7,50 €
Eraser amazon.de 7,50 €
Westworld amazon.de 7,50 €
Willow amazon.de 7,50 €
Sexykiller ofdb.de 8,98 €
After.Life (Lenticular-Edition) Saturn 8,99 €
Girl from the Naked Eye (Lenticular-Edition) Saturn 8,99 €
Cold Prey 1&2 Saturn 8,99 €
Aladdin amazon.de 12,99 €
God Bless America (Mediabook) bmv-medien.de 13,99 €
2012 - Zombie Apocalypse (Mediabook) bmv-medien.de 28,99 €
Excision (Mediabook) bmv-medien.de 28,99 €
Vamp (Mediabook) (Cover A) bmv-medien.de 28,99 €
Rückkehr der Zombies (Mediabook) (Cover A) cyber-pirates.org 29,99 €
Maniac (1980) (Mediabook) (Cover A) cyber-pirates.org 29,99 €
Leichenhaus der lebenden Toten (Mediabook)
cyber-pirates.org 29,99 €
Game of Thrones: Die komplette zweite Staffel GameStop.de 29,99 €
Tokyo Gore Police (Mediabook) bmv-medien.de 31,99 €

In den Monat April starte ich direkt mit einer Vorbestellung zur zweiten Staffel der Serie Game of Thrones. Bereits die erste Staffel hatte mich hellauf begeistert und so ersehne ich mir schon lange eine Fortsetzung. Dank eines Gutscheincodes von GameStop.de konnte ich die Box für einen wirklich fairen Preis in den Einkaufswagen packen, so dass ich einfach nicht widerstehen konnte.

Die HBO Serie hat mich erneut restlos begeistert. Sie hält mit der zweiten Staffel weiterhin ihr hohes Niveau und macht Lust auf mehr. In Westeros ist nach dem Fall des eisernen Thrones der Kampf um die Thronfolge ausgebrochen, der die Herrscher der sieben Königslande in den Krieg gestürzt hat. Jenseits der Mauer wird die Nachtwache mit Wildlingen und Wiedergängern konfrontiert. Der Winter ist auf dem Vormarsch. Die Khaleesi kämpft mit ihrer Dothraki Horde dagegen ums Überleben und wird von den Herren der Stadt Qarth aufgenommen, muss sich dabei aber gegen Intrigen behaupten, um endlich in Westeros ihr Geburtsrecht einfordern zu können. Das Blu-ray Bild der Serie bietet erneut beste High Definition Qualität. Im Gegensatz zur ersten Staffel hat Warner der Serie leider keinen verlustfreien Ton mehr spendiert, trotzdem klingt er hervorragend. Einen möglichen Fehler in der Tonhöhe habe ich nicht herausgehört. Die Ausstattung bietet erneut ein umfangreiches Zusatzmaterial in HD sowie eine hochwertige Verpackung im Schuber. Die Fantasy Reihe ist für Serienfans in meinen Augen absolutes Pflichtprogramm.

Bald folgten weitere Vorbestellungen, um mir meine Favoriten unter den kommenden Mediabooks zu sichern. Bei den Cyber-Piraten konnte ich mir glücklicherweise ein Exemplar von Maniac (1980) in Cover Variante A reservieren. Das in beiden Cover Varianten auf insgesamt 1.500 Exemplare limitierte Sammlerstück ist erstaunlicherweise bereits zum Release in allen gängigen Online Shops vergriffen und im Grunde nur noch überteuert über einschlägige Auktionshäuser oder Filmbörsen zu bekommen. Als zweiten Titel habe ich mir den italienischen Zombie Klassiker Rückkehr der Zombies im Mediabook gekauft. Das schöne Stück ist ebenfalls in zwei verschiedenen Covern erhältlich und je auf 1.000 Exemplare limitiert.

Beide Sammlerstücke habe ich für euch in altersbeschränkten Close Up Blogs besprochen, da die Filme in Deutschland auf dem Index stehen. Wenn ihr die Vorstellungen verpasst habt, dann lest gerne noch einmal in die Blogs zu Maniac [ab18] und Rückkehr der Zombies [ab18] rein.

Außerdem habe ich den Ostergutschein von BMV Medien genutzt und eine größere Vorbestellung getätigt. In den Warenkorb schafften es die 84' Entertainment Mediabooks zu Excision, 2012: Zombie Apocalypse und Vamp. Das Dragon Mediabook zu Tokyo Gore Police war ebenfalls ein Pflichttitel für mich, da ich diese japanischen Splatter-Granaten einfach liebe. Als weiteren Artikel habe ich mir das Kino Kontrovers Mediabook zu God Bless America ausgesucht, welches schon länger auf meiner Liste steht und im Shop zum Tiefstpreis zu erwerben ist.

Als großer Fan von trashigen japanischen Splatterfilmen wanderte der Dragon Titel natürlich sofort in meinen Blu-ray Player. Eine Besprechung zu Tokyo Gore Police [ab18] findet ihr als FSK18 geprüfte Mitglieder in meinem Blogbereich. Dabei habe ich gleichzeitig mit meinem 50. Mediabook Close Up ein kleines Jubiläum zu feiern. Ich bin selbst überrascht, wie viele Beiträge meine Reihe inzwischen umfasst. Zu den 84' Entertainment Titeln 2012: Zombie Apocalypse, Excision und Vamp habe ich ebenfalls bereits Blogs im gewohnten Format veröffentlicht.

Eigentlich habe ich mein gesetztes Budget mit diesen Vorbestellungen bereits gesprengt, allerdings konnte ich meine Kauflust trotzdem nicht recht zügeln und habe ein paar Titel von meiner Wunschliste günstig bei OFDB eingekauft. Der spanische found footage Zombie Streifen [Rec] hat mich durch zahlreiche gute Kritiken schon länger angesprochen. Eine Featurette zum Film konnte mich zusätzlich überzeugen, so dass der Film für diesen guten Preis einfach mitgenommen werden musste. Über Sexykiller, erneut ein spanischer Film, bin ich zufällig beim Stöbern in einem Shop gestossen. Das Cover hat mich zwar wenig angesprochen, aber nachdem ich den Trailer gesehen habe, war ich überzeugt, dass der Film wirklich unterhaltsam werden könnte. Auf Star Crash - Duell der Sterne bin ich durch eine Empfehlung auf YouTube gestossen. Der Science Fiction Film aus dem Jahr 1978 bietet neben einem unglaublichen Trash Factor obendrein David Hasselhoff im Cast. Diesen Argumenten konnte ich mich nicht entziehen.
 
Am Wochenende darauf habe ich meinen Shopping-Frust mit einem Besuch im Saturn Hamburg Altstadt bekämpft. Gefunden habe ich die Markt exklusiven Koch Media Lenticular-Edition zu After.Life und Girl from the Naked Eye. Die Editionen entsprechen der regulären Single Editionen, kommen jedoch in einem Pappschuber mit Lenticular-Cover. Wenn euch diese Editionen interessieren, dann lest gerne in meinen Lenticular-Editionen Blog rein. Außerdem habe ich mir das Doppelset zu Cold Prey 1&2 geholt, die gleichzeit der 900. Eintrag in meiner Datenbank auf diesem Portal darstellt. Ich bin über jeden dieser Meilensteine immer wieder überrascht und gespannt, wann ich in den Kreis der vierstelligen Sammlungen aufgenommen werde.

Zur Mitte des Monats folgten die neue Blu-ray Aktionsangebote von Müller, die mich ebenfalls nicht kalt gelassen haben. Amazon ist mitgezogen und ich habe zugeschlagen. Unter den reizvollen Neuerscheinungsangeboten habe ich mir Disney's Aladdin ausgesucht. Der Klassiker war der erste Zeichentrickfilm, den ich im Kino gesehen habe und darf auf keinen Fall in meiner Sammlung fehlen. Aus der 4 Titel für 30 Euro Aktion habe ich insgesamt acht Filme mitgenommen. Der Fantasy Film Willow ist mir eigentlich völlig unbekannt, ich habe in letzter Zeit nur von unglaublich viele Seiten gehört, wie toll dieser Film sein soll, dass ich mir eine Anschaffung nicht verkneifen konnte. Eraser musste als Schwarzegger Klassiker natürlich in den Warenkorb. Westworld kenne ich bisher ebenfalls nicht, der Science-Fiction Film interessiert mich jedoch und überzeugt mit vielen guten Kritken. Auf Rock of Ages habe ich in der vorangegangenen Aktion bewusst verzichtet, da ich aber auch mal wieder Lust auf eine unterhaltsame Komödie habe, habe ich dem Film dennoch eine Chance gegeben. Snow White and the Huntsmen hat mich seit dem ersten Trailer interessiert, leider habe ich es aber nicht ins Kino geschafft. Nun habe ich Abhilfe geschaffen. Als Bond und Connery Fan musste Sag niemals nie natürlich in meine Sammlung, auch wenn ich immer noch Roger Moore den Vorzug gebe. Und Contraband war ehrlich gesagt ein Lückenfüller, um die geforderten acht Titel voll zu bekommen. Der Film war aus meiner Sicht der Ansprechendste.

Die norwegische Romanverfilmung Headhunters habe ich mir auf Grund zahlreicher Empfehlungen gekauft und wurde nicht enttäuscht. In dem spannenden Actionthriller geht es um Roger Brown, der in Oslo als Headhunter Führungskräfte für große Unternehmen wirbt. Um seinen aufwändigen Lebensstil zu finanzieren, betätigt er sich nebenbei als Kunsträuber. Bis er sich bei einem besonders lukrativen Kunstraub den falschen Mann zum Feind macht und um sein Leben bangt. Die Blu-ray bietet gute High Defintion Unterhaltung, kommt jedoch nur mit einer mageren Ausstattung. Der Film ist ein absoluter Geheimtipp und sollte umbedingt gesichtet werden.

Und da ich scheinbar mein Budget immer noch nicht genügend ausgereizt habe, habe ich zusätzlich zwei weitere Aktionstitel bei Amazon von meiner Wunschliste eingekauft. The Lost Boys interessiert mich, seit ich den Film in einem Ranking über die besten Vampirfilme aller Zeiten entdeckt habe. Da ich das Genre mag, bin ich gespannt, was mich erwartet. Außerdem habe ich mir Cry Baby mit Johnny Depp gegönnt. Ein toller Hauptdarsteller und der einmalige Regisseur John Waters sind gute Kaufgründe für diesen Titel.

Völlig überraschend bin ich zudem bei Karstadt in Hamburg fündig geworden. Die spärliche Multimedia Abteilung wurde umgebaut und das Kaufhaus bot satte 50% Rabatt auf sein Blu-ray und DVD Sortiment. Zwischen überteuerten Filmen und Ramsch habe ich aber tatsächlich drei spannende Schnäppchen gefunden. Shamo interessiert mich, da ich die Manga-Vorlage zum Realfilm kenne. Auf die Umsetzung bin ich gespannt. Der dritte Tei zu Death Note - L: Change the World fehlte mir noch. Da mich die ersten beiden Realfilme zur erfolgreichen Manga- und Anime-Reihe bereits gut unterhalten haben, freue ich mich, den letzten Teil ergänzen zu können. Fighting hat mich schon öfter angelächelt, zu einem Kauf konnte ich mich aber doch nicht durchringen. Bei diesem Schnäppchenpreis konnte ich aber doch nicht nein sagen.

Zuletzt habe ich mir noch das Mediabook zu Leichenhaus der Lebenden Toten in Österreich bestellt, da sich ein Interessent für meine Keep Case Blu-ray im Schuber von Edition Tonfilm [ab18] gefunden hat und ich diese nun austauschen konnte. Um versandkostenfrei bestellen zu können, habe ich mir und einem Freund zudem jeweils eine schöne DVD Box mit drei Peter Jackson Klassikern bestellt. Als Vergleich zum bisherigen Release habe ich auch bereits einen altersbeschränkten Blog zum Mediabook zu Leichenhaus der lebenden Toten [ab18] verfasst.



Mit einem Einkaufsvolumen von 401,78 Euro
für 29 Filme und eine Serien-Staffel habe ich mein Budget deutlich überstrapaziert. Ich gelobe aber Besserung und hoffe, meine Ausgaben wieder einzuschränken. Insgesamt habe ich 8 neue Mediabooks zu meiner Sammlung hinzugefügt, für die ich durchschnittlich 27,87 Euro ausgegeben habe. Bei den Sammlerstücken habe ich demnach keine echten Schnäppchen gemacht. Meine 21 neuen Filmen im Keep Case haben mich durchschnittlich 7,09 Euro gekostet und beweisen zumindest, dass ich mich in einem kostenbewussten Kaufrausch befunden habe. Doch Angebote kommen wieder, ich muss mich im nächsten Monat auf jeden Fall besser im Griff haben.

Der Ausblick sieht bisher relativ positiv aus. Interessante Mediabook Ankündigungen halten sich bisher im Rahmen und nicht jeden Titel muss ich sofort haben, da es sich teilweise nicht um so streng limitierte Veröffentlichungen handelt. Allerdings habe ich trotzdem noch ein paar Ausstände. Und da immer mit kurzfristigen Ankündigungen zu rechnen ist, möchte ich mich nicht zu sehr in Sicherheit wähnen.

Ich hoffe, mein Einkaufsüberblick hat euch gefallen. Schreibt mir gerne einen Kommentar, ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.

 
Bildquellen: www.bluray-disc.de

Excision

In meinem heutigen Close Up möchte ich euch den außergewöhnlichen Film Excision
vorstellen, der bei 84' Entertainment im Mediabook erschienen ist. Das Mediabook ist auf 1.000 Exemplare limitiert und enthält ein nummiertes Zertifikat. Ich besitze Nummer 610.



Pauline ist eine 18-jährige Außenseiterin. Ihr Gesicht ist ankne-vernarbt, ihr Haar ist fettig, strähnig und ungepflegt und sie trägt schlecht sitzende Kleidung. Sie versucht nicht, sich anzupassen, viel mehr flüchtet sie sich immer weiter in ihre eigene groteske Fantasiewelt. Ihre dominante und kontrollsüchtige Mutter
ist restlos mit Pauline überfordert und wünscht sich, sie wäre wie ihre jüngere Schwester Grace, die eine perfekte kleine Prinzessin und Paulines einzige Freundin ist, allerdings unter eine unheilbaren Lungenkrankheit leidet. Ihre Mutter hat sie praktisch aufgegeben, empfindet kaum Liebe für sie und ist nicht wirklich bereit, etwas in in die seelische Gesundheit ihre ältere Tochter zu investieren. Anstatt Pauline zu einem teuren Psychiater zu schicken, spart sie das Geld lieber und verdonnert sie zum Benimmunterricht beim Pastor ihrer Gemeinde. Ihr Vater hat es längst gerlernt, sich ihrer Mutter unterzuordnen und ergreift ebenfalls keine Partei für das unverstandene Mädchen.

Paulines Fantasien sind geprägt von ihrer Faszination für Blut, Sex und den Tod. Sie verarbeitet auf diese Weise die stete Sorge um die Sterblichkeit ihrer Schwester Grace, das eigene Aufblühen ihrer Sexualität, die Veränderungen des Erwachsenwerdens, die oberflächliche Spiritalität ihrer Mutter und ihre Ohnmacht gegenüber diesen Dingen.
So stillisiert sie sich in ihren Träumen zur sexuell dominanten Göttin, die über Leben und Tod herrscht und deshalb als Symbolismus in Blut badet. Als sie einem Mitschüler ihre Jungfräulichkeit schenkt, wählt sie bewusst ihre Periode zum Zeitpunkt und verstört ihren Partner zutiefst. Im Voranschreiten ihres Zustandes beginnt sogar ihre Mutter zu verstehen, dass Pauline professionelle Hilfe benötigt, doch ist es inzwischen zu spät, die Katastrophe abzuwenden, als sich Paulines Fantasie auf schreckliche Weise mit der Realität vermischt.



Excision ist ein einzigartiger Film, der sowohl schauspielerisch als auch visuell aus der Masse hervorsticht. Er ist gewagt und passt in keine Schublade. Und genau hier wird die Vermarktung des Filmes schwierig und könnte einige Zuschauer mit falschen Erwartungen an den Film führen. Excision ist kein Horrorfilm! Das Cover mit dem roten FSK Siegel und einige splatter- und gorelastige grotesque Traumsequenzen aus dem Trailer können (und sollen wahrscheinlich) zu diesem Urteil verleiten, doch machen diese Elemente nur eine kleinen Teil im Genre-Mix aus. Eisenharte Horrorfilmfans werden keinen großen Spaß an diesem Film haben, denn vordergründig ist Excision ein handfestes Drama. Eine weitere offensichtliche Fehlleitung des Trailers, die sich sogar im Booklet wieder findet, ist der angebliche religiöse Fanatismus von Paulines Mutter, der bestimmte Erwartungen schüren soll. Religion ist ein ein Thema im Film, allerdings findet sich dieses zentral in Paulines Gotteskomplex wieder. Ihre Mutter ist höchstens spießig, hat aber eine deutlich vielschichtigere Persönlichkeit und schickt ihre Tochter nur zum mit dieser Aufgabe überforderten Gemeindepastor, da sie durch diesen Dienst Geld für eine echte Behandlung sparen kann.



Excision ist das Filmdebut von Regisseur Richard Bates Jr. und basiert auf seinem gleichnamigen Kurzfilm aus dem Jahr 2008, der leider nicht im Bonusmaterial zu finden ist. Die Klasse des Werkes spiegelt sich bereits in der namenhaften Cast wieder. In Nebenrollen finden wir Malcolm McDowell als Mathematiklehrer oder John Waters als Pastor.
Traci Lords als Paulines Mutter gibt ebenfalls eine hervorragende Vorstellung ab und schafft es, ihrer Rolle deutlich mehr Tiefe als dem Klischee der strengen und lieblosen Mutter zu verleihen. Die herausragendste Leistung liefert jedoch die Hauptdarstellerin AnnaLynne McCord ab, die mit ihrer Darstellung von Pauline echten Mut zur Hässlichkeit zeigt. Ein weiteres Highlight sind natürlich die grotesken Fantasien von Pauline, die in ihrer eigentümlich künstlerischen Art Einblick in die Psyche des jungen Mädchens geben. Ich vermute, wegen der starken sexuellen Komponente ihrer Fantasien wurde in der deutschen Synchronisation eine leichte Zensur vorgenommen und aus dem 17- ein 18-jähriges Mädchen gemacht.



Das Mediabook von 84' Entertaiment ist gewohnt hochwertig verarbeitet und hat  etwa das von mir geschätzte Format eines DVD Keep Cases. Es enthält den Hauptfilm sowie das Bonusmaterial auf DVD und Blu-ray. Das enthaltene Booklet ist recht umfangreich und beinhaltet eine ausführliche Besprechung des Filmes sowie Bilder. Die Ausstattung zum Film ist relativ überschaubar. Sie enthält eine Trailershow, den Original-Trailer, eine Bildergalerie und einen interessanten Audiokommentar des Regisseurs und der Hauptdarstellerin. Leider stehen für den Audiokommentar keine Untertitel zur Verfügung. Ich hätte mich noch über entfallene Szenen gefreut, da augenscheinlich nicht alle gedrehten Traumsequenzen verwendet wurden, leider sind diese Szenen aber nicht enthalten. Das Prachtstück der Ausstattung ist jedoch die enthaltene Dokumentation Nightmares in Red, White and Blue in Spielfilmlänge, die einen spannenden Überblick über die Geschichte des amerikanischen Horrorfilms bietet, die aber eigentlich keinen direkten Bezug zum Film hat.



Die Bildqualität der Blu-ray ist sehr gut und bietet tolle High Definition Unterhaltung. Einziger kleiner Kritkpunkt wäre, dass die Farbpalette des Filmes in wenigen Szenen etwas abweicht. Im Audiokommentar weist der Regisseur sogar einmal darauf hin, dass ihnen beim Dreh einer Szene das Licht ausging. Ein weiterer Drehtag zur Korrektur hätte das Budget jedoch nicht hergegeben.

Der deutsche DTS-HD MA 5.1 Ton klingt ebenfalls hervorragend. Der Film ist in erster Linie dialogstark, jedoch schafft der Score eine wunderbare Atmosphäre. Bei einem Dialog der Mutter zu Anfang des Filmes empfand ich den Ton jedoch als leicht dröhnend, ohne dass ich ein Stilmittel erkannt hätte, vergleichsweise aber ein zu vernachlässigendes Manko.



Excision ist ein echtes Kunstwerk und sollte zumindest mit einer Sichtung gewürdigt werden, gleichzeitig spricht er aber wahrscheinlich kein sehr breites Publikum an. Die Blu-ray lohnt sich in jedem Fall, wer jedoch auf ein Mediabook verzichten möchte, kann auch auf zwei Keep Case Varianten zurückgreifen. Der Film steht wahlweise als Single Edition oder als Collector's Edition einschließlich der Horrorfilm-Dokumentation zur Verfügung.

Ich hoffe, mein Close Up hat euch gefallen und euch vielleicht neugierig auf diesen außergewöhnlichen Film gemacht. Schreibt mir gerne in einem Kommentar, was ihr über den Film denkt, ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.

2012: Zombie Apocalypse

In meinem heutigen Close Up möchte ich euch das 84' Entertainment Mediabook des 'The Asylum' Titels Zombie Apocalypse vorstellen. Die Veröffentlichung ist auf 2.000 Exemplare limitiert und auf einem beiliegenden Zertifikat nummeriert. Ich besitze Nummer 395.



Nachdem ein Virus innerhalb von 6 Monaten den Großteil der Weltbevölkerung ausgelöscht hat, versucht sich eine Gruppe Überlebender zur Insel Catalina durchzukämpfen, die als sichere Zuflucht gilt. Immer wieder werden sie von Zombie Horden angegriffen und müssen menschliche Verluste hinnehmen, genauso stossen gelegentlich Überlebende hinzu. Der Überlebenskampf wird nicht einfacher, da die Untoten lernfähig zu sein scheinen. Selbst vor Tieren macht die Seuche nicht halt und erschafft tödliche Kreaturen.

Die Produktionsfirma 'The Asylum' ist in erster Linie für Low Budget Produktionen bekannt, die große Hollywood Blockbuster kopieren und manch ahnungslosen Filmfreund zu einem Fehlkauf verleiten. Die sogenannten Mockbuster sind purer Trash und in den meisten Fällen absoluter Müll. 2012: Zombie Apocalypse gehört zu den solideren Titeln der Firma, bleibt aber dennoch ein eher unterdurchschnittlicher Genre Eintrag. Die Geschichte ist absolut austauschbar, die Dialoge eher belanglos. Das Zombie Make-Up ist größtenteils recht sparsam und beschränkt sich in vielen Fällen lediglich ein wenig Blut im Gesicht oder wurde nachträglich per CGI in den Film eingefügt. Die CGI Effekte wie beispielsweise Explosionen und Splattereffekte gehören, wie nicht anders zu erwarten, eher in die unterste Schublade. Die CGI Zombie Tiger in der finalen Konfrontation sind leider nicht mehr als eine gute Idee.



Trotz des hohen Trashfaktors hat der Film auf jeden Fall seine unterhaltsamen Zombie Momente, auch wenn die Kontinuität des Filmes nicht immer ganz stimmt. Die Besetzung hat zudem ein paar bekannte Gesichter zu bieten. Ving Rhames, unter anderem bekannt aus Piranha 3D, sehe immer gerne und ist als Soldat, der sich mit dem Vorschlaghammer durch die Zombie Horden prügelt, einwandfrei besetzt. Taryn Mannings Karriere scheint nach Nebenrollen in Filmen wie 8 Mile oder Unterwegs nach Cold Mountain dagegen ins Stocken geraten zu sein. Ich hätte nicht erwartet, sie in einem solchen Trashfilm wiederzusehen.



Das 84' Entertainment Mediabook ist ein schönes Stück und entspricht im Format etwa der Größe eines regulären DVD Keep Cases. Das Booklet beginnt mit den schonungslos ehrlichen Worten "dies ist (k)ein guter Film, aber...", bespricht die Historie von 'The Asylum' und findet ein paar Worte zum Zombie Film im Allgemeinen sowie zum vorliegenden Film und ist schön bebildert. Außerdem ist ein schöner Lenticualar-Aufkleber des Cover-Motivs enthalten, welches man alternativ auf das Mediabook kleben kann. Wenn ihr einen Eindruck vom 3D Effekt des Covers zu erhalten möchtet, folgt einfach diesem Link. Das Mediabook enthält den Hauptfilm auf DVD und Blu-ray. Die Blu-ray beinhaltet zudem eine Filmfassung in konvertiertem 3D. Die Ausstattung ist überschaubar und enthält den Original-Trailer, eine Trailershow von 'The Asylum' Titeln, eine Bildergalerie, ein Gag Reel sowie ein Making-of, welches allerdings nicht einmal fünf Minuten läuft.



Die Bildqualität ist gut, auch wenn Schärfe und Detailzeichnung nicht immer ideal sind. Schnelle Schnitte, eine manchmal etwas chaotische Kamera und bewusst verwendete Unschärfen wurden vor allem genutzt, um Unzulänglichkeiten der Low Budget Produktion zu kaschieren und Splatter- und Make-Up-Effekte einzusparen. Die CGI Effekte wirken zudem immer sehr künstlich und fügen sich nicht wirklich harmonisch ins Bild ein. In einer Einstellung konnte ich sogar ein Kante zwischen dem echten und dem computergenerierten Bild ausmachen. Das 3D Bild kann ich nicht bewerten, da ich die 2D Fassung des Filmes gesehen habe.

Der deutsche DTS-HD MA 5.1 Ton ist in Ordnung, bietet aber kaum räumliche Effekte. Die Dialoge klingen relativ flach und unmotiviert, allerdings ist dies wohl weniger der Technik sondern mehr der Synchronisation geschuldet.
 


2012: Zombie Apocalypse ist halbwegs solider, aber irrelevanter Genre Eintrag und zum Preis eines Mediabooks eigentlich nur für Fans von 'The Asylum' empfehlenswert. Das Mediabook bietet immerhin die erste ungeschnittene deutschsprachige Veröffentlichung. Die Keep Case Releases von dtp entertainment wurden leider unnötig beschnitten. Ob für die Uncut Fassung umbedingt ein Mediabook nötig gewesen wäre, darf allerdings bezweifelt werden.

Ich hoffe, meine Vorstellung hat euch gefallen. Teilt mir gerne eure Meinung zum Titel oder 'The Asylum' mit, ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.
Vamp - Limited Black Edition

In meinem heutigen Close Up Blog möchte ich euch die 80er Jahre Vampir-Komödie Vamp im 84' Entertainment Mediabook vorstellen. Die Veröffentlichung ist, ebenso wie die White Edition, auf 500 Exemplare limitiert und nummeriert. Ich besitze Nummer 327.

      

Keith und A.J. wollen in einer Studentenverbindung aufgenommen werden, sind jedoch die bescheuerten Aufnahmerituale leid. Um dem zu entgehen, bietet A.J. an, er könne stattdesses für die kommende Verbindungsparty eine Stripperin organisieren. Beide kratzen ihr letztes Geld zusammen, benötigen jedoch noch einen fahrenden Untersatz und wenden sich an Duncan, der sich dankbar einspannen lässt, da er zwar Geld aber keine echten Freude auf dem Campus hat.

Der Weg zum 'After Dark' Nachtclub führt die Gruppe in den üblsten Teil der Stadt und trudeln nach einigen Schwierigkeiten im Lokal ein. Die jungen Männer sind von den hübschen Damen angetan. Während Duncan und Keith bei einem Bier die Show genießen, lässt sich A.J. zur exotischen und adrogynen Tänzerin Katrina bringen, kehrt jedoch nicht wieder zurück. Die Mitarbeiter im Club sind Vampire und laben sich gerne an durchreisenden Herren und Obervampirin Katrina hat sich A.J. zur Mahlzeit ausgesucht. Als Keith Fragen stellt, versuchen die Vampire alle Spuren zu verwischen und ihn zu töten.



Vamp macht einfach Spaß. Die Effekte und das Vampir Make-Up können das Alter des Filmes zwar nicht verheimlichen, haben mich aber überzeugt und sind handgemacht. Durch seinen lockeren Humor dürfte der Film zudem auch Filmfreunde abseits des Horrorgenres überzeugen können. Model und Schauspielerin Grace Jones ist in meinen Augen als Vampiroberhaupt exzellent besetzt und verleiht ihrer Rolle eine mystische Ausstrahlung. Die Künstlerin wird den meisten Lesern wahrscheinlich aus dem Film Boomerang mit Eddie Murphy bekannt sein. Die Horrorkomödie ist eine echte Filmperle.

Das 84' Entertainment Mediabook ist, wie vom Label gewohnt, ein echtes Schmuckstück. Die metallic-roten Lippen auf dem Cover Artwork sind leicht geprägt und geben dem Sammlerstück einen edlen Look. Es enthält den Film sowie das Bonusmaterial auf DVD und Blu-ray sowie einem schönen Booklet mit Bildern und einer Besprechung zum Film. Die Ausstattung umfasst neben Trailern, Probeaufnahmen und einem Gagreel zudem den Kurzfilm Dracula bites the Big Apple von Regisseur Richard Wenk.



Der 22 Minuten lange Kurzfilm Dracula bites the Big Apple aus dem Jahr 1979 ist Wenks erstes Werk nach seinem Abschluss an der New Yorker Filmhochschule. Der Film wurde mit einem kleinen Budget von 5.500$ realisiert und wirkt dementsprechend wie eine Amateurproduktion, versprüht aber dennoch seinen eigenen Charme. Letztlich erhielt er durch seinen Kurzfilm die Chance, das Drehbuch zu Vamp zu schreiben. Dracula langweilt sich in Transsylvanien und beschließt, das pulsierende Nachtleben von New York zu entdecken. Der Film steckt dabei voller Humor, nimmt sich selbst nicht zu ernst und bietet sogar eine Musicalnummer. Das Bild bietet zwar nur eine schlechte SD Optik und der englische Ton ist eher zweckmäßig, trotzdem handelt es sich um ein lobenswertes Extra.

Das Blu-ray Bild zum Hauptfilm ist dagegen hervorragend. Da der Film hauptsächlich nachts spielt, ist der sehr gute Schwarzwert eine echte Freude. Das Filmkorn bleibt dabei stets angenehm im Hintergrund. Tiefenschärfe, Detailzeichnung und Farben können überzeugen. Einige wenige Einstellungen verfügen zwar über eine schwächere Schärfe, jedoch bleiben auch diese Schwankungen minimal.

Der deutsche Dobly Digital 2.0 Ton gibt im Rahmen seiner Möglichkeiten sein Bestes. Der Score tönt kraftvoll und die Dialoge klingen klar und verständlich. Staub hat diese Tonspur nicht angesetzt.



Vamp ist eine echte Genre Perle, tolles 80er Jahre Kino und in meinen Augen ein echter Geheimtipp. Der Blu-ray Transfer ist überraschend hochwertig und die aufwändige Verpackung von 84' Entertainment ein Schmuckstück. Für Fans und Sammler spreche ich daher eine absolute Kaufempfehlung aus.

Ich hoffe, mein Close Up Blog hat euch gefallen. Schreibt mir gerne eure Meinung zum Titel in die Kommentare, ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.

An Affair To Remember (US Import)

In meinem heutigen Close Up möchte ich das 20th Century Fox US Blu-ray Book zum Cary Grant Klassiker An Affair To Remember vorstellen. Der Import ist region-free und kann daher auf allen Blu-ray Playern abgespielt werden.



Auf einem Kreuzfahrtschiff auf dem Weg nach New York lernen sich der berühmte Playboy Nickie Ferrante und die Nachtklubsängerin Terry McKay kennen und verstehen einander sofort blendend. Schnell sind beide das Gesprächsthema auf dem Kreuzer und versuchen daher, möglichst wenig Aufsehen zu erregen, denn beide sind bereits versprochen. Bei einem Halt in Nickies Heimat lernt Terry seine Mutter kennen und erfährt, dass er eigentlich ein begnadeter Maler ist. Er macht ihr an Bord einen Heiratsantrag und sie verabreden sich in 6 Monaten auf dem Empire State Building, um Zeit zu haben, eine eigenen Existenz ohne die finanzielle Unterstützung ihrer reichen Verlobten aufzubauen.

Nickie beginnt wieder zu malen und Terry arbeitet erneut in einem Nachtklub als Sängerin, zum verabredeteten Termin wartet Nickie jedoch vergeblich auf dem Empire State Building. Terry hatte einen auf dem Weg zum Rendezvous einen Autounfall und ist seitdem an den Rollstuhl gefesselt. Sie bringt es aber nicht über das Herz, ihm die Wahrheit zu sagen und fühlt sich gleichzeitig ihrem reichen Verlobten verpflichtet, der für ihre Genesung aufkommt.. Ihre nächste Begegnung im Theater bleibt reserviert, auch wenn sich eigentlich beide nach einander sehnen. An Weihnachten sucht Nickie Terry erneut auf und die Umstände klären sich glücklich auf.



Die große Liebe meines Lebens ist ein zauberhafter Film, der vor allem durch die wunderbare Chemie zwischen Cary Grant und Deborah Kerr getragen wird. Das Schauspiel, der Witz und Charme, die intelligenten Dialoge der beiden Hauptfiguren und nicht zuletzt die schönen Kulissen machen den Film zu einem echten Klassiker des romantischen Kinos. Die Geschichte ist unglaublich stimmig, hat seine tragischen Elemente und ist dadurch umso zeitloser.

Das US Blu-ray Book kommt als schmales Hardcover Buch und ist etwas größer als ein reguläres Keep Case. Das mehr als 24-seitige Booklet gefällt mir sehr gut, enthält zahlreiche Bilder sowie Informationen zum Film und den Darstellern. Die Einstecklasche, in der die Blu-ray lose untergebracht ist, gefällt mir hingegen nicht ganz so gut. Eine feste Spindel hätte ich bevorzugt, da ich dann weniger Sorge um die Unversehrtheit der blauen Scheibe hätte. Die Ausstattung ist recht umfangreich und bietet einige Featurettes, beispielsweise zu Grant und Kerr, sowie einem Audiokommentar und einen Trailer.

Das Blu-ray Bild wurde erstklassig restauriert und überzeugt mit kräftigen Farben und einer guten Tiefenschärfe. Vereinzelte Außenaufnahmen für Überblenden fallen qualitativ gegenüber den Studio Aufnahme deutlich ab, für das Alter des Titels ist der Transfer allerdings hervorragend.

Der englische DTS-HD MA 5.1 Ton ist exzellent abgemischt. Der Film ist tendenziell sehr dialoglastig, die Hintergrundmusik sowie Umgebungsgeräusche tönen angenehm durch die Surround Lautsprecher. Der Import enthält leider keine deutsche Tonspur, zum besseren Verständnis stehen jedoch englische Untertitel für Hörgeschädigte zur Verfügung.



An Affair To Remember ist ein charmanter und unterhaltsamer Klassiker auf einer technisch guten Blu-ray. Das Collector's Book ist als US und als kanadischer Import erhältlich, beide enthalten jedoch keine deutsche Tonspur. Wer nicht auf deutschen Ton verzichten möchte, kann auf den spanischen Blu-ray Import zurückgreifen, allerdings handelt es sich hier lediglich um eine Amaray Veröffentlichung.

Ich hoffe, meine Vorstellung hat euch gefallen und vielleicht Geschmack auf diesen schönen Klassiker gemacht. Über eure Kommentare freue ich mich wie immer besonders.

Wir lesen uns.

Lenticular-Editionen

Als ich im März in den
News gelesen habe, dass Koch Media fünf Blu-rays exklusiv als Lenticular-Editionen bei Saturn ins Regal stellt, hat mich diese Nachricht nicht sonderlich tangiert. Ich lege grundsätzlich keinen großen Wert auf Schuber. Viele dieser Pappen landen bei mir in der Regel im Mülleimer, außer sie vermitteln einen besonderen Sammlerwert und sind nicht durch ein großes aufgedrucktes FSK Logo verunstaltet. Meine Sammelleidenschaft zu Verpackungen zielt eher auf Mediabooks und ähnliche Veröffentlichungen.

Prominentestes Beispiel für Lenticular-Cover in meiner Sammlung sind die Limited Cineditions von 20th Century Fox (siehe auch meine Close-Up Blogs zu
Alien vs. Predator 2 oder The Rocky Horror Picture Show), die entweder einen Wackelbild- oder einen leichten 3D-Effekt zeigen. Zudem haben mein UK Import zu Coraline und meine 3D-Blu-ray zu ParaNorman einen schönen Lenticular-Schuber. Kaufentscheidend waren diese Verpackungseigenschaften hier aber nicht.



Inzwischen häufen sich durchaus Releases mit Lenticular-Covern oder beigelegten Lenticular-Cards wie die magnetische Beigabe zum Saturn exklusiven Steelbook zu
The Expendables 2 - Back for War. Gerade für 3D-Filme finde ich die Lenticular-Edition sehr reizvoll, da der 3D Effekt optisch wirklich etwas her macht. Und ich muss sagen, dass nach meinem Gefühl die Lenticular-Optik inzwischen deutlich an Qualität gewonnen hat. Der Hauptgrund, weshalb ich mir die schönen Stücke nicht ins Regal stelle, ist in der Regel der Preis. Häufig handelt es sich um exklusive Steelbooks oder 3D-Fassungen, auf die ich einfach viel zu wenig Wert lege, um dafür große Scheine auf den Tresen zu legen.

Als ich heute bei Saturn shoppen war, bin ich zufälligerweise über die Koch Media Lenticular-Editionen gestossen. Bei der überschaubaren Auswahl handelt es sich um übliche Amaray Verpackungen, die mit einem stabilen Schuber mit Lenticular-Cover ausgestattet wurden und zu einem wirklich fairen Preis von 8,99 Euro angeboten werden. Aus den angebotenen Titeln habe ich mir After.Life mit Liam Neeson und Christina Ricci und Girl from the Naked Eye ausgesucht. Ich hätte auch die anderen Titel genommen, jedoch befinden sich Outlander, Moon und Super - Shut Up Crime (siehe mein Close-Up Blog zu
Super) bereits anderweitig in meiner Sammlung. Und verrückt genug für einen Austausch bin ich dann doch nicht.



Wie bereits gesagt, gefällt mir die Verarbeitung der Schuber sehr gut, zudem zeigen sie einen tollen 3D Effekt, auch wennd er auf meinen Fotos nicht zu sehen ist. Auf dem Cover befindet sich ein FSK Aufkleber, der sich bei einem der Titel leicht und beim anderen Titel schwer entfernen lies. Hier muss man wohl Glück haben und im Zweifel ein wenig nachreinigen. Die enthaltenen Amarays haben zwar kein Wendecover, überraschenderweise ist auf den Cover-Inlays aber auch kein FSK-Logo aufgedruckt. Kleines Manko an den Editionen ist, dass die Amarays wirklich stramm in den Schubern sitzen, so dass ich jedes Mal beim Entfernen der Keep Cases ein wenig Angst um die Unversehrtheit der schönen Schuber bekomme. Die Schuber halten es bisher aber problemlos aus, auch wenig zimperlich behandelt zu werden.


 
Ich hoffe, Koch Media wird die Reihe der Lenticular-Editionen fortsetzen, so dass ich mir weiter für einen schmalen Taler ein paar wirklich schöne Sammlerstücke ins Regal stellen kann. Vielleicht habe ich dem einen oder anderen von euch ja ebenfalls Appetit auf die Editionen gemacht.

Wir lesen uns.

Watched List 03/2013

30. März 2013
Watched List 03/2013

Der März brachte einige neue Titel in mein Regal, ich habe es aber auch wieder geschafft, eine recht ordentliche Zahl an Titeln zu sichten. In der nachfolgenden Tabelle könnt ihr einen Eindruck über meine Bewertung einzelner Titel bekommen.
 
Titel Story Bild Ton Extras
Footloose (1984) 8 / 10 5 / 10 5 / 10 7 / 10
Win Win (CineProject)
9 / 10 9 / 10 8 / 10 7 / 10
Let Sleeping Corpses Lie 8 / 10 7 / 10 5 / 10 5 / 10
The Amazing Spider-Man 7 / 10 9 / 10 9 / 10 7 / 10
Largo Winch (Single Edition) 8 / 10 7 / 10 8 / 10 1 / 10
Bad Ass 4 / 10 7 / 10 7 / 10 3 / 10
Piranha 2 4 / 10 8 / 10 8 / 10 6 / 10
Romper Stomper (Mediabook) 5 / 10 7 / 10 7 / 10 7 / 10
Bay of Blood (Mediabook)
9 / 10
6 / 10
5 / 10
3 / 10
Hobo with a Shotgun (Mediabook)
7 / 10
9 / 10
9 / 10
7 / 10
Säge des Teufels (Mediabook)
8 / 10
7 / 10
7 / 10
3 / 10
Zombies unter Kannibalen (Mediabook) 8 / 10 5 / 10 4 / 10 7 / 10
Im Schatten des Zweifels (1943) 9 / 10 9 / 10 6 / 10 6 / 10
The Lucky One 8 / 10 8 / 10 8 / 10 4 / 10

Wenn ihr mein letztes Update gelesen habt, dachtet ihr euch sicher bereits, dass es wohl nicht so schnell möglich sein wird, diese Masse an neuen Filmen abzuarbeiten.  Zum großen Teil habe ich daher nur meine Mediabook Neuzugänge und ein paar Filme von meiner To-Do-Liste gesichtet. Die Close Up Blogs habe ich euch wie üblich in meiner Tabelle verlinkt. Die Statistik verrät dabei, dass 26 Neuzugängen 14 abgearbeitete Titel entgegen stehen. Man muss kein Genie sein, um zu erkennen, dass der Stapel wächst. Das Kredo für den nächsten Monat lautet daher: Mehr sichten, weniger shoppen.



Mein Überraschungstitel in diesem Monat war die französische Produktion Largo Winch - Tödliches Erbe, die mich durch seine gute Geschichte und vor allem durch seine interessanten internationalen Schauplätze begeistert hat. Largo wurde als Kind in seiner jugoslawischen Heimt vom Finanzmagnaten Nerio Winch adoptiert, um einen Erben für sein Imperium heranziehen zu lassen. Als sein Adoptivvater stirbt, wird der rebellische junge Mann zum Mehrheitseigner im Konzern seines Vaters und muss erfahren, dass Nerio ermordet wurde. Sein Leben gerät ebenfalls in Gefahr, als er versucht, die Intrigen aufzudecken. Technisch ist die Blu-ray ebenfalls tadellos, was bei einem Label wie Sunfilm nicht immer garantiert ist. Als Ausstattung bietet die Single Edition leider nur einen Trailer. Zur Verfilmung des gleichnamigen franko-belgischen Comics existiert noch ein zweiter Teil, der inzwischen auf meiner Wunschliste gelandet ist. Die Comicvorlage kenne ich allerdings nicht und kann daher keine Vergleiche ziehen.

Eine Enttäuschung war hingegen das Danny Trejo Vehikel Bad Ass. Frank Vega hat es als Vietnam Veteran nicht leicht im Leben und verdient seine Brötchen als Hot Dog Verkäufer, da ihn die Polizei Akademie wegen einer Kriegsverletzung als untauglich abgelehnt hat. Nachdem er Zivilcourage gegenüber zweier Skinheads bewiesen hat, avanciert er zum Internethelden und wird eine kleine lokole Berühmtheit. Nachdem sein bester Freund in einer Seitenstraße erschossen wird, die Polizei jedoch kaum etwas tut, stellt er eigene Ermittlungen an, um seinen toten Freund zu rächen. Die Story des Filmes liest sich wie ein harter Rachefilm, Frank ist hingegen ein einfacher und bescheidener Mann, der Gewalt eher ablehnt. So schwankt Film zwischen ein paar unspektakulären Gewaltausbrüchen und heimeligem Familienfilm und plätschert vor sich hin. Die 18er Freigabe gab es wahrscheinlich wegen einer Szene, in der Trejo einem Typen die Hand in den Müllzerkleinerer steckt und den verstümmelten Arm wieder herauszieht. Ansonsten sind die Effekte leider auch sehr CGI überladen, sogar eine langweilige Verfolgungsjagd mit Stadtbussen kommt größtenteils aus der Dose. So gut wie alle Bluteffekte wurden am Computer ergänzt und sehen echt peinlich aus. Technisch ist die Blu-ray ansonsten in Ordnung, die Ausstattung bietet neben einem Audiokommentar nicht viel. Insgesamt ist der Film sicher kein Totalausfall, wenn es umbeding dieser Titel sein muss, ist ein Gang in die Videothek jedoch völlig ausreichend.

Genauso schwach empfand ich Piranha 2. Über unterirdische Seen und Rohrleitungen gelangen die bösartigen Fische in die Becken eines Spaßbades
und lassen die Eröffnung zu einem Blutbad werden. Der Film schafft es, eine noch dünnere Story als der erste Teil zu erzählen und kommt mit noch billigeren Splatter- und Fischeffekten. Die Film bietet viele nakte Brüste, einen selbstironischen David Hasselhoff und ein paar trashige Splattereinlagen und ist kurzweilige Unterhaltung, kommt jedoch lange nicht an die Qualitäten des ersten Teiles ran. Technisch ist die Blu-ray ordentlich und erlaubt sich keine Schnitzer. Fans des ersten Teils werden hier wahrscheinlich wie ich ungeachtet jeder Kritik zugreifen, es schmerzt jedoch nicht, diese Veröffentlichung auszulassen.

Ein weiterer Geheimtipp ist in meinen Augen die Dramödie Win Win mit Paul Giamatti. Der Rechtsanwalt Mike hat finanzielle Probleme und lässt sich daher vor Gericht zum gesetzlichen Betreuer für den dementen Leo erklären. Da es ihm jedoch nur um das monatliche Betreuungsgeld geht, steckt er den Mann entgegen seiner Wünsche in das örtliche Pflegeheim, um seinen Arbeitsaufwand so gering wie möglich zu halten. Als Leos Enkel Kyle auftaucht, nimmt Mike sich dem Jungen vorerst an und nimmt ihn in sein Ringerteam auf, wobei sich Kyle als Naturtalent herausstellt. Nachdem Kyles drogenabhängige Mutter auftaucht, um Leos Pflege zu übernehmen, droht Mikes Schwindel aufzufliegen. Der Film schafft es, eine gute Balance aus humorvollen und emotionalen Momenten zu finden und hat mich wirklich sehr gut unterhalten. Technisch ist die Blu-ray zudem erstklassig, kommt mit einer umfangreichen Ausstattung und ist absolut empfehlenswert.

Das Reboot The Amazing Spider-Man ist eine zweischneidige Angelegenheit. Die Origins Story der freundlichen Spinne wurde etwas abgewandelt und modernisiert, gleichzeitig ist der Film etwas düsterer und realistischer. Wir erhalten einen tieferen Einblick in die Kindheit unseres Helden und Peter Parker ist deutlich jünger, als er von der Spinne gebissen wird und ist damit der Comicvorlage aus dem Jahr 1962 deutlich näher. In meinen Augen ist der Film wirklich gelungen und unterhaltsam, leider krankt er nur daran, dass es vor ihm bereits die Verfilmungen mit Tobey Maguire gab. An vielen Stellen wirkt der Film dadurch wie ein Aufguss einer bereits erzählten Geschichte und weniger wie ein eigenständiges Produkt. Ich spreche der Reihe jedoch ein hohes Potential zu und glaube, dass ein zweiter Teil ein echter Knaller werden könnte. Die Blu-ray ist wie von Sony gewohnt technisch erstklassig und ist in Bild und Ton absolut überzeugend. Zudem kommt das Release mit einer Bonus Blu-ray und bietet dem Fan reichlich Zusatzmaterial. Der Film gehört in jedem Fall zu den besseren Comicverfilmungen und ist für Fans einen Blick wert.

Insgesamt war es ein abwechslungsreicher und unterhaltsamer Monat in meinem Heimkino. Und endlich habe es mit Im Schatten des Zweifels geschafft, einen Titel aus der Hitchcock Masterpiece Collection zu sichten. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich mich dieser Filme in einer separaten Blogreihe widmen möchte, an dieser Stelle möchte ich aber noch betonen, dass mich die technische Qualität des Klassikers wirklich begeistert hat. Ich hoffe, dieses hohe Niveau setzt sich in den anderen Titeln fort.

Wir lesen uns.


Bildquellen: www.bluray-disc.de

Blu-ray Update 03/2013

28. März 2013
Blu-ray Update 03/2013

Der März machte es mir erneut nicht leicht, das von mir gesetzte Budget von 150,00 Euro einzuhalten. Hinzu kommt, dass die Mediabook Veröffentlichungen derzeit gefühlt durch die Decke gehen und es mir nicht leicht machen, meinen Ausgaben einzugrenzen. Wie ihr an meiner Aufstellung erkennen werdet, habe ich in diesem Monat mein Budget leider deutlich überschritten.
 
Nachts im Museum 1+2 amazon.de 6,00 €
The Descendants (BD + DVD + Digital Copy) amazon.de 6,00 €
Ich bin Nummer Vier amazon.de 6,00 €
Shame amazon.de 6,00 €
War Games - Kriegsspiele amazon.de 6,00 €
Winter's Bone amazon.de 6,00 €
Männerherzen und die ganz, ganz große Liebe amazon.de 6,00 €
Der Name der Rose amazon.de 6,00 €
Titanic amazon.de 6,00 €
The Terminator amazon.de 6,00 €
Wall Street 1+2 amazon.de 6,00 €
Paul - Ein Alien auf der Flucht amazon.de 6,00 €
Der weisse Hai amazon.de 6,00 €
Red Dog amazon.de 6,00 €
What a Man (Single Edition) amazon.de 6,00 €
Blade (UK Import) zavvi.com 6,29 €
Bulitt (UK Import) zavvi.com 6,29 €
Tango & Cash (UK Import) zavvi.com 6,29 €
Quo Vadis (UK Import) zavvi.com 6,29 €
Ein Monster in Paris (3D Blu-ray) amazon.de 9,99 €
Let Sleeping Corpses Lie (Blu-ray+DVD) (AT Import) cyber-pirates.org 27,99 €
Bay of Blood (Cover B) (Mediabook) (AT Import) cyber-pirates.org 29,99 €
Säge des Teufels (Cover A) (Mediabook) (AT Import) cyber-pirates.org 29,99 €
Zombies unter Kannibalen (Mediabook) (AT Import) cyber-pirates.org 29,99 €

Direkt zum Beginn des Monats habe ich eine Bestellung bei unseren österreichischen Nachbarn aufgegeben, um mir das auf 500 Exemplare streng limitierte Mediabook zu Mario Bava's Bay of Blood in der Covervariante B zu sichern. Um die Versandkostenfreiheitsgrenze zu erreichen, habe ich mir dazu den italienischen Zombie Klassiker Let Sleeping Corpses Lie im O-Ring Schuber und limitiert auf 1.000 Exemplare ausgesucht. Beide Sammlerstücke sind bei Edition Tonfilm erschienen. Über meinen zweiten Titel habe ich mich im Nachhinein etwas geärgert, da ich ganz vergessen habe, dass unter Umständen ein Mediabook von XT Video nachgereicht werden soll, aber im Zweifel kann ich die Veröffentlichungen ja immernoch austauschen.

Zu beiden Titeln habe ich zwischenzeitlich bereits Blogs verfasst, die allerdings FSK18 registrierten Usern vorbehalten sind, da beide Titel auf dem Index stehen. Wenn ihr meine Einträge verpasst habt, dann lest doch gerne in meine Reviews zu
Let Sleeping Corpses Lie [ab18] und Bay of Blood [ab18] rein, ich würde mich freuen.

Als nächstes weckten diesen Monat erneut ein paar Schnäppchen von der Insel, bei denen ich meine Sammlung um ein paar Klassiker erweitern konnte. Quo Vadis stand schon länger auf meiner Liste, nur konnte ich mich nie durchringen, den Film in den Einkaufswagen zu packen. Der Sandalenfilm aus den 50er Jahren reizt mich sehr, zumal der Blu-ray Transfer sehr gelungen sein soll. Bulitt ist ein echter Steve McQueen Klassiker und befand sich bereits zu HD DVD Zeiten in meiner Sammlung. Zwar habe ich den Transfer als eher unterdurchschnittlich in Erinnerung, der Film lohnt sich jedoch alleine wegen der genialen Autoverfolgungsjagden. Tango & Cash mit Sylvester Stallone und Kurt Russel ist absolut kultig und sollte längst in meinem Regal stehen. Zu diesem unschlagbaren Preis konnte ich nicht nein sagen. Blade ist für mich ein absoluter Pflichttitel, trotzdem war ich mir nicht sicher, ob ich zuschlagen soll, da ich eigentlich die Trilogie-Box im Auge hatte. Letztlich habe ich mich doch für den günstigen Einzeltitel entschieden, da die anderen Teile einfach nicht mit dem grandiosen ersten Teil mithalten können. Den zweiten und dritten Teil werde ich mir wahrscheinlich nachkaufen, allerdings werde ich einen Tiefstpreis abwarten.

Ein weiterer Titel, an dem ich nicht vorbei gehen konnte, war die 3D Blu-ray zu Ein Monster in Paris. Der Animationsfilm hat mich angesprochen und ich hatte den Titel schon eine Weile im Blick, weil er beim Händler JPC für den gleichen Preis angeboten wurde, allerdings hätte ich hier für eine versandkostenfreie Lieferung einen weiteren Titel finden müssen. Als Amazon seinen Preis angepasst hat, habe ich daher sofort zugeschlagen.

Bereits nach einer Woche im März ist mein Budget bereits erschöpft, da ich erneut beim österreichischen Händler meines Vertrauens zugeschlagen habe. Es erscheinen derzeit einfach zu viele interessante Mediabook Titel und wie ich bereits in meinem letzten Mediabook Blog prognostiziert habe, wird es immer schwerer, der Flut an interessanten Veröffentlichungen finanziell Herr zu werden. Ich habe mich für Covervariante B zum Giallo Säge des Teufels sowie für das Mediabooks des italienischen Zombie Filmes Zombies unter Kannibalen entschieden. Es sind jedoch noch weitere interessante Titel offen, die mein Budget für den Monat April wahrscheinlich ziemlich früh belasten werden. Einige Vorbestellungen sind bereits getätigt.

Was mich erwartet? Jede Menge!

Maniac treibt sein Unwesen in gleich zwei Covervarianten, genauso wie Die Rückkehr der Zombies und Capelight Pictures lockt mit dem schönen Mediabook zu Vielleicht lieber morgen, inklusive Soundtrack. Zu Beginn des nächsten Monat erscheint der total abgefahrene Excision und der Klassiker Vamp bei 84' Entertainment, ebenso wie der Asylum Titel 2012 - Zombie Apocalypse. Pandastorm Entertainment meldet sich mit dem genauso unkonventionellen John Dies at the End zurück, Anolis startet seine Hammer Studios Mediabook Reihe mit Frankenstein schuf ein Weib, ebenfalls ein echter Pflichttitel und bei Dragon erscheint endlich der trashige Tokyo Gore Police. Und bei NSM Records grüßt der Punisher. Bei den Collector's Books erscheint zudem der bewegende Spielberg Film Schindler's Liste sowie die erste Staffel der Serie Dein Wille geschehe. Hinzu kommen außerdem noch offene Wünsche wie das Kino Kontrovers Mediabook zu God Bless America oder die Söldnerfilme bei NSM Records ohne offiziellen Release Termin, ganz zu schweigen von den Titeln, die kurzfristig angekündigt werden. Ich fürchte, ich werde hier nicht mehr lange Schritt halten können, da ich meinen gesetzten Budget Rahmen einhalten möchte.

Zum Giallo
Säge des Teufels [ab18] sowie dem italienischen Horrorklassiker Zombies unter Kannibalen [ab18] habe ich ebenfalls bereits altersbeschränkte Blogs verfasst, zu meinen weiteren Neuheiten kann ich euch momentan leider keine Eindrücke zur technischen Qualität abliefern, da ich es noch nicht geschafft habe, die Blu-rays zu sichten. Zu gegebener Zeit werde ich das aber in einem meiner Watched Lists nachholen.

Eigentlich sollte mein Bericht an dieser Stelle enden, die vorösterlichen Angebote haben mir jedoch einen Strich durch die Rechnung gemacht. Saturn hat eine außerordentlich gute Aktion ausgelobt, in der drei Titel für unschlagbare 18 Euro einzukaufen sind. Und in der Liste befinden sich zahlreiche Topfilme. Ursprünglich habe ich mir den Warenkorb mit allen interessanten Titeln gefüllt, um dann auszusortieren, letztlich habe ich jedoch tatsächlich alle Titel auch gekauft, da ich mir dachte, dass es wohl lange dauern wird, bis sich ähnlich gute Angebote ergeben, so dass stolze 15 Artikel zusammen gekommen sind.

Das Doppelset mit beiden Teilen zu Nachts im Museum war einfach eine Preisgranate, an der ich nicht vorbei gehen konnte. Den ersten Teil besitze ich zwar bereits auf DVD, habe ihn bisher aber nicht gesehen, erwarte jedoch solide und witzige Unterhaltung. The Descendants interessiert mich wegen der Klasse Clooney's als Regisseur, dem ansprechenden Trailer und der Oscarnominierungen. Zudem ist der Preis für eine sehr aktuelle Veröffentlichung mit DVD und digitaler Kopie absolut unschlagbar. Über Ich bin Nummer Vier weiß ich eigentlich gar nichts, ich habe lediglich irgendwann einen Trailer gesehen. Eine sehr positive Kritik auf YouTube hat mich aber neugierig gemacht. Hier erwarte ich unterhaltsames Popcorn Kino.

Zu Shame kenne ich erneut nur den Trailer, der mich jedoch sehr angesprochen hat. Hinzu kommen einige gute Kritiken auf diesem Portal. War Games kenne ich eigentlich gar nicht, der Film erhielt allerdings sowohl auf dieser Seite als auch bei Amazon sehr hohe Bewertungen, weshalb ich blind zugeschlagen habe. Bei Winter's Bone hat mich erneut der Trailer angesprochen, genauso wie ein paar gute Kritiken. Und Oscarnominierungen klingen für mich ebenfalls immer recht reizvoll.

Männerherzen und die ganz, ganz große Liebe habe ich mir eingepackt, da ich bereits den ersten Teil besitze, der mich ganz gut unterhalten hat. Über den zweiten Teil weiß ich eigentlich nichts und lasse mich überraschen. Der Name der Rose ist ein großartiger Klassiker, den ich sehr mag und der schon länger in meiner Sammlung fehlte. Auf Grund eher mittelmäßiger technischer Bewertungen habe ich mir die Blu-ray bisher gespart, der günstige Preis hat mich nun zum Kauf bewegt. Titanic besitze ich zwar bereits auf DVD, da ich mir jedoch vom Transfer viel verspreche, habe ich mich zu diesem guten Tarif für einen Austausch entschieden. Ich muss allerdings gestehen, dass ich den Film noch nie in meinem Leben gesehen habe.

The Terminator ist der letzte Teil, der mir noch aus der Reihe auf Blu-ray fehlt und ein absoluter Pflichttitel. Spätestens jetzt hat niemand mehr eine Entschuldigung, diesen Film nicht in der Sammlung stehen zu haben. Ein grandioser Klassiker! Das Doppelset zu Wall Street ist erneut ein unschlagbarer Preishammer, an dem kein Weg vorbei führt. Der Klassiker mit Michael Douglas ist ein wirklich guter und sehenswerter Film. Ich bin auf das Sequel gespannt, das in den Bewertungen überraschend gut abschneidet. Paul - Ein Alien auf der Flucht hat mich im Kino leider nicht ganz so überzeugt. Als Fan von Simon Pegg und Nick Frost habe ich mir den Titel zum günstigen Preis nun aber doch ins Regal gestellt.

Der weisse Hai interessiert mich als Fan von Klassikern brennend, da der Film bisher immer an mir vorbei gegangen ist. Diese Lücke muss geschlossen werden und ich bin mir sicher, ich werde nicht enttäuscht. Red Dog ist ein weiterer Blindkauf, der mich angesprochen hat und durch viele sehr positive Bewertungen meinen Kaufentschluss bestärkt hat. Zu What a Man kenne ich wieder nur den Trailer, aber eine gute deutsche Komödie für zwischendurch ist auch nie verkehrt, obwohl ich Tobias Schweighöfer eigentlich nicht ganz so mag.

Eine stolze Ausbeute, und sicherlich hätte ich mir auch ein paar Titel weniger gönnen dürfen, doch der Preishamster war einfach stärker und musste auch einmal gefüttert werden. Zumindest bereue ich diesen Kaufrausch bisher nicht.



Mit einem Einkaufsvolumen von 243,11 Euro für insgesamt 26 Filmtitel bin ich in diesem Monat klar über das Ziel hinausgeschossen. Nach meinem vorösterlichen Shopping Exzess ist das aber nicht weiter verwunderlich und da ich weiß, woher die erhöhten Ausgaben kommen, ärgere ich mich auch nicht weiter darüber. Die regulären Amarays sind in diesem Monat mit 23 Titel eindeutig in der Überzahl, mit durchschnittlich 6,66 Euro pro Film handelt scih zudem um einen echten Schnäppchenmonat. Hinzu kommen drei schöne Mediabooks, die preislich alle auf dem gleichen Niveau lagen.

Wie bereits angedeutet, sehe ich im nächsten Monat wieder einem echten Budgetproblem entgegen. In der Masse der angekündigten Mediabooks reizen mich einige Titel, zumal sind die meisten Sammlerstücke streng limitiert, daher ist ein zu langes Zögern durchaus nicht unkritisch. Ich bin gespannt, wie es am Ende des nächsten Monats ausschauen wird.

Wir lesen uns.

Bildquellen: bluray-disc.de

Top Angebote

cpu lord
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge125
Kommentare11.599
Blogbeiträge375
Clubposts2
Bewertungen3.934
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

am Im Glanz der Sonne ist …
von Eddem 
am Tolle Sammlung, gefällt …
von cpu lord 
am Achja, ich freue mich …
von cpu lord 
am Danke für eure Komment…
von friend 
am Nette Auswahl. The …

Blogs von Freunden

docharry2005
Cineast aka Filmnerd
ToasterMarcel
Schnitzi76
tantron
ürün
Maikon
RELLIK-2008
doles
Der Blog von cpu lord wurde 72.841x besucht.