Nach dem gleichnamigen Videospiel: "Until Dawn" – jetzt im Kino und bald auf Blu-ray und 4K UHD – UPDATEPlaion Pictures: Neuerscheinungen auf Blu-ray und UHD Blu-ray im Juli 2025 auf einen Blick – UPDATE"Die Geisterstadt der Zombies" von Lucio Fulci: Bald auf Ultra HD Blu-ray in limitierten Mediabook-Editionen"Köln 75": Auf wahren Begebenheiten basierender Konzertfilm erscheint auf Blu-ray Disc"Lamb of God - Die Schuld der Unschuldigen" ab 19.06. im Original mit Untertiteln auf Blu-ray DiscFokus Media: "Last Man Standing" auf Blu-ray in Mediabooks und mehrVon Tiberius Film auf Blu-ray: "V/H/S/Beyond" und mehr Spielfilm-Neuheiten im August 2025Ab sofort tolle Preise gewinnen: Der "bluray-disc.de Osterkalender 2025" ist da!
NEWSTICKER

Ein Schrank voller Scheibenwelt-Bücher ist fast schon die Verpflichtung, auch bei den filmischen Umsetzungen der Romane von Terry Pratchett zuzugreifen. "The Color of Magic" (Review hier) und "Hogfather" (Review hier) stehen bereits als DVDs im Regal, und mit Going Postal gesellt sich die dritte Verfilmung, dieses Mal als BluRay, hinzu.
Wie weit diese Umsetzung mit den bisherigen Realisierungen mithalten kann, das klärt hoffentlich dieser Review.


Der Film kann als Amaray oder im Starmetal Pack erworben werden.
Story:
Das Buch zum vorliegenden Film belegt einen Platz in meiner persönlichen Top-10 aller Pratchett-Bücher: eine frische und doch spannende Erzählung, mit einem neuen Hauptcharakter, charmanten Nebencharakteren, vielen alten bekannten Gesichtern und dem unvergleichlichen Schreibstil von Terry Pratchett.
Neugierig war ich schon auf die Verfilmung. Wie die zwei vorangegangenen Buchverfilmungen wurde auch "Going Postal" im Rahmen einer TV-Vermarktung für das Fernsehen verfilmt. Die Gesamtlaufzeit beträgt knappe 185 Minuten, auf der BluRay sind diese in zwei Teile aufgespalten.
Nun aber genug technische Informationen: wie viel vom Charme, vom Esprit der Buchvorlage kommt denn im Film an? Eine ganze Menge. :) Die Charaktere sind vorzüglich besetzt, mit engagierten Schauspielern, die es verstehen, den seit Jahren bekannten Charakteren auf dem Schirm Leben einzuhauchen. Egal ob jung oder alt, egal ob Lord oder Gauner, die Darsteller harmonieren sehr gut und tragen viel dazu bei, die Scheibenwelt lebendig zu gestalten. Das geht bis hin zu den Nebencharakteren (wie Mrs. Cripslock, Otto der Vampir-Fotograf oder Angua von Überwald), die wie aus dem Buch entsprungen wirken.
Auch die Erzählung ist gut strukturiert, viele (wenn auch nicht alle) Schlüsselmomente der Vorlage haben es in die filmische Umsetzung geschafft. Der Witz stimmt, die Geschwindigkeit stimmt, Höhepunkte sind gut gesetzt, und die Spannung bleibt bis zum Schluss. Leider bleibt der eine oder andere Charakter auf der Strecke, oder zwei Ereignisse werden aufgrund Zeitmangel zu einem zusammen gematscht. Hier zuckt der Scheibenwelt-Fan leicht zusammen - aber wie bereits beschrieben, das große Gesamtbild rettet es dann wieder.
Und so reiht sich "Going Postal" knapp hinter "Hogfather" (5/5 Punkte), aber mit deutlichem Abstand zu "The Color of Magic" (3/5 Punkten) ein, und landet bei effektiven 4.5 Punkten.
Punkte: 4,5/5
Ton:
Beide Tonspuren, sowohl die englische als auch die deutsche, liegen in DTS-HD MA 5.1 vor. Gezielte Surround-Akzente sind nur teilweise vorhanden, auch vom Volumen her wäre mehr drin gewesen. Dafür kommen die Dialoge klar verständlich aus dem Center, leider wirkt die deutsche Synchro aufgrund fehlernder Lippensynchronität schlampig gesetzt. Aber: es ist ja keine Hollywood- sondern eine TV-Produktion. Und dafür ist die Leistung dann ganz ordentlich.
Der englische Ton bekommt 4.5 Punkte, der deutsche landet bei 4 Punkten.
Punkte: 4,25/5
Bild:
Auch dem Bild ist sein TV-Ursprung mehr als deutlich anzumerken. Über die gesamte Laufzeit hinweg ist ein starkes Filmkorn (Grain) beständig sichtbar, mal fällt es stärker ins Auge, mal eher weniger. Details auf Strukturen sind hin und wieder erkennbar, bei Gesichtern fehlt es aber an der Erkennbarkeit von Haaren oder Hautporen.
In Summe ein gerade-noch-gutes Bild, definitiv besser als DVD, aber weit von den Möglichkeiten einer professionellen HD-Produktion entfernt.
Punkte: 3/5
Extras:
Ein wenig Bonusmaterial kann abgerufen werden. Mehrere Interviews laufen insgesamt 33 Minuten lang und bieten einen sehr interessanten Blick hinter die Kulissen, wenn Sir Terry Pratchett sowie die beteiligten Darsteller zu Wort kommen. Einige Entfernte Szenen bieten sechs Minuten Laufzeit, und ein kleines Filmchen mit Outtakes hat vier Minuten Laufzeit zu bieten.
Das Material, was vorhanden ist, ist durchaus interessant, allerdings ist es deutlich zu wenig, und liegt leider auch nur in einer SD-Auflösung vor.
Punkte: 2/5
Fazit:
Diese Scheibenwelt-Umsetzung ist lohnenswert: Die Geschichte ist gut und wird Fans begeistern; nicht-Kenner der Scheibenwelt dürfen aber trotzdem einen Blick riskieren, alle Charaktere werden behutsam eingeführt. Der Ton ist gut, das Bild nur durchschnittlich, das Bonusmaterial kurz aber informativ. Vielleicht hätte hier sogar die DVD für die Sammlung gereicht, aber ein wenig "High Definition" ist da, und dann kann auch der Griff zur BluRay befriedigend sein. ;)
Kaufpreis:
15 Euro (neu) bei Amazon
Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes ; The Dark Knight ; Inception (mit Fan-Fiction)
Comic Movie-Heroes Beyond: Kick-Ass, Scott Pilgrim, Cowboys & Aliens NEU
Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Phase One) (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Neues aus dem Blog-Bereich (Februar 2014)
Die Blog-Statistik (April 2014) NEU

Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes ; The Dark Knight ; Inception (mit Fan-Fiction)
Comic Movie-Heroes Beyond: Kick-Ass, Scott Pilgrim, Cowboys & Aliens NEU
Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Phase One) (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Neues aus dem Blog-Bereich (Februar 2014)
Die Blog-Statistik (April 2014) NEU

[15 Dublonen] Kleine Review-Sammlung #43
10. Mai 2014
Hier wieder mal eine kleine Review-Sammlung zu den DVDs, die neulich durch das Heimkino gelaufen sind.
Da sich meine Anzahl an ungesehenen DVDs in letzter Zeit dramatisch reduziert hat, werden es wohl zukünftig größtenteils Leih-DVDs aus der Videothek sein.
Ansonsten, falls mich doch mal wieder die Lust packen sollte, einer meiner Lieblings-DVDs aus dem Schrank zu holen, werdet ihr an dieser Stelle davon erfahren.

Als leidenschaftlicher DVD-Sammler finden sich nämlich noch viele schöne Scheibchen in meinem Schrank: Spezial-Editionen, mit oder ohne schöne Verpackung, oder auch DVDs, die bisher noch nicht auf BluRay erschienen sind (oder es vielleicht auch nie werden).
Und zu diesen Filmen/Scheibchen will ich ein bisschen was erzählen.

Achtung, kann Spuren von Spoilern enthalten!
I) Die drei Tage des Condor (aus der Videothek ausgeliehen)

War Robert Redford mal jung? Ja, hier zum Beispiel, als er in Die drei Tage des Condor einen CIA-Agenten spielt. Aber keinen knallharten Kämpfer an vorderster Front, sondern einen Bücher-Fuzzi, der den ganzen Tag nichts anderes tut, als im Auftrag des Geheimdienstes Bücher, Zeitschriften und Zeitungen aus aller Welt zu lesen. Der Hintergedanke hierbei ist, durch das Studieren von internationalen Publikationen auf Trends, Entwicklungen, Geheimnisse oder Verschwörungen aufmerksam zu werden.
So ist es dann eine kleine Anfrage zu einem Buch, welches eine Kettenreaktion auslöst: seine ganze Abteilung wird ermordert, nur durch Zufall kann Joseph Turner, Codename Condor, dem Massaker entkommen. In seinen drei Tagen Flucht weiß er nicht, an wen er sich wenden kann, denn offensichtlich ist es auch seinem Auftraggeber nicht ganz unrecht, wenn Condor schweigen würde...
Der Film ist ein sehr guter, wenn auch unkonventioneller Agenten-Thriller. Für die heutige Zeit ist der Streifen aus 1975 erschreckend langsam, verfügt dennoch über genug spannende Momente. Sogar die eine oder andere Action-Szene treibt den Film voran, wohingegen die Liebesszene mit Schmacht-Musik und dick Vaseline auf der Linse heutzutage gar nicht mehr geht. ;)
Rückblickend kann Die drei Tage des Condor sogar in die Kategorie Techno-Thriller eingeordnet werden. So zeigt der Film viele Technologien oder Vorgehensweisen, die erst in den darauf folgenden Jahren breit eingesetzt werden sollten. So aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis auch dieser "klassische" Streifen ein Hollywood-Remake erfährt. Ob ein mögliches Remake das unkonventionelle Ende des hier vorliegenden "Originals" halten wird, oder eher zu einem versöhnlicheren Happy-End greifen wird, das steht in den Sternen.
Muss man den Film gesehen haben? Als Kinofan nicht unbedingt. Als Cineast hingegen auf alle Fälle - ist der Film doch das klassische Abziehbild eines jeden Agent-kommt-in-Not-und-kann-keinem-trauen - Thriller. Kenne die Wurzeln, um den Baum zu verstehen! ;)
3.5/5 Punkte
Das Bild: 3/5 Punkte
Der Ton: 3/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist als Amaray und im Digibook auf BluRay erhältlich.
II) Tim Burtons "Alice im Wunderland" (aus der Videothek ausgeliehen)

Lange Zeit habe ich mich dem Film verwehrt, es gab Wichtigeres zu sehen. ;) Was sollte der Film denn mehr bieten, was nicht bereits der Disney-Film von 1951 oder die japanische Zeichentrickserie der 80er gezeigt hatten? Zudem fand ich die übermäßige Werbung mit Johnny Depp aka dem Verrückten Hutmacher mehr als... bizarr, denn schließlich ist Alice der Kernpunkt der Erzählung, und nicht der Hutmacher bzw. Mr. Depp.
Nun gut, schließlich durfte der Film doch mitkommen. Ja, er ist bunt, quietschig, schräg, und damit wohl im besten Sinne von Lewis Caroll. Die Charaktere sind perfekt getroffen, was dank ausgereifter und optimal gewählter CGI-Effekte gelingt: Köpfe werden vergrößert, Körper verbogen oder ver-ei-ert. Die Settings sowie die verschiedenen Bewohner des Wunderlands tragen unverkennbar die Handschrift von Tim Burton, und wo Tim Burton drauf steht, darf auch Helena Bonham Carter nicht fehlen. Sie gibt die Rote Königin mit viel Elan - besser ist nur Anne Hathaway als die etwas psychotische Weiße Königin. Überhaupt locken im englischen Original viele bekannte Gesichter und Stimmen, seien es Crispin Glover als Herzbube, Alan Rickman als Absolem, Stephen Fry als Grinsekatze, Matt Lucas als Tweedledee UND Tweedledum, Michael Sheen als Weißes Kaninchen oder Christopher Lee als Jabberwocky (okay, er hat nur einen Satz, aber der Einsatz zählt!). Mia Wasikowska als Alice wirkt hingegen etwas deplatziert, fast schon apathisch in ihrer Darstellung. Im krassen Gegenzug hierzu dann Johnny Depp als extrem überdrehter, in der Tat verrückter Hutmacher... too much für meinen Geschmack.
Die vielerlei bekannte Geschichte rund um Alice wird gut aufgebaut, und um bisher unbekannte Facetten erweitert, sowohl im Wunderland (Erlöserrolle von Alice im Kampf gegen den Jabberwocky) als auch in der realen Welt (Heiratsangebot).
Was bleibt unterm Strich? Erzählung OK, fast alles schon mal gesehen, gut präsentiert, aber nicht herausragend. Der Burton-Touch ist da, vielleicht stellenweise zu überdreht (Mr. Depps Performance), aber auch stellenweise zu weichgespült. Die Effekte und die Settings sind der heimliche Star des Films. Einmal gucken geht in Ordnung, bei Skepsis aber ebenso gut übersprungen werden.
Laut Wikipedia ist eine Fortsetzung in der Mache, mit der 2016 gerechnet werden kann.
3/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4.5/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist in mehreren Editionen (Amaray, Steelbook) als 2D- und 3D-Version auf BluRay erhältlich.
III) Unknown Identity (aus der Videothek ausgeliehen)


Liam Neeson - ein Name wie ein Baumstamm. In den 90ern machte er sich mit Filmen wie Schindlers Liste, Rob Roy und Michael Collins einen Namen. Zur Jahrtausendwende verewigte er sich als Qui-Gon Jinn in der Star-Wars-Saga, hatte einen übersichtlichen aber prägnanten Auftritt in Gangs of New York und absolvierte einen Besuch im Batman-Universum, als Bösewicht in Batman Begins.
Wow, was für eine Karriere. Zeit in Rente zu gehen, oder zumindest ruhige Charakterrollen zu spielen. Tiefsinniges Gedöns und so.
Pah!
Pustekuchen!
Liam Neeson hat den zweiten Atem, und startet ab 2008 richtig durch, als knallharter Action-Held reiferen Alters. Offenbar gibt es diese Rollen, diese Drehbücher in Hollywood. Und Mr. Neeson, nimmt man ihm das ab? Ich für meinen Teil habe von all den Action-Reissern, in denen Liam seit seinem Image-Wandel mitgespielt hat (u.a. 96 Hours - Taken, The Grey, 96 Hours - Taken 2) bisher nur zwei gesehen: Das A-Team und Unknown Identity, auf welchen ich hier kurz eingehen will.
Zuerst: kann Neeson wirklich Action? Im A-Team fand ich ihn als Hannibal Smith ganz OK, gutes Mittelmaß. Hier, bei Unknown Identity, lässt Liam es so richtig krachen. Die Story ist gut, unterhaltsam, und bietet gegen Ende auch die eine oder andere überaschende Wendung. Allerdings leidet die Erzählung auch unter unlogischen Abschnitten, welche sichtbar dazu gestrickt wurden, die eine Action-Szene mit der nächsten zu verbinden. Neeson überzeugt schauspielerisch als Mann mit Gedächtnisverlust, auch die Nebencharaktere sind sehr gut besetzt. Besonders hervorzuheben ist die örtliche Werkstreue des Films: die Handlung spielt in Berlin an Originalschauplätzen, und einige bekannte Gesichter des deutschen Films wurden für Unknown Identity gecastet. Ja, manchmal wird sogar deutsch geredet. Betreff Lokalisierung ist der Film sehr gut umgesetzt, besetzungstechnisch ebenfalls, mit einer Ausnahme: Diane Kruger hat mir - wieder einmal - nicht gefallen. Ich weiß nicht, mit dieser Frau werd ich einfach nicht warm... sie wirkt immer irgendwie künstlich, sei es bei den Vermächtnis-/National-Treasure-Filmen, bei Troja oder eben hier.
Aber egal. Also, Fazit: der Film bietet gute Unterhaltung im Action- und Thriller-Genre, mit einem unvorhersehbaren Plottwist. Einiges wirkt unlogisch (z.B. Amerikaner, die mit Kupplung und Schaltung fahren können... mit einem alten Taxi-Benz... auf Stuntfahrer-Niveau... öhm...), aber darüber kann man hinwegsehen. Liam Neeson spielt eine überzeugende One-Man-Show runter - wollen wir mal hoffen, dass der zweite Atem noch lange anhält.
Von allen vier Filmen dieser Review-Sammlung konnte mich Unknown Identity am Besten unterhalten, daher ist der Film verdient der TopTipp dieser Review-Sammlung.
3.5/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist als Amaray und im Steelbook auf BluRay erhältlich.
IV) Epic - Verborgenes Königreich (aus der Videothek ausgeliehen)

So richtig aufmerksam auf den Film bin ich durch das schicke MediaMarkt-Steelbook mit Lenticular geworden. Ooooooooh... muss ich das haben? Hmmmmm... erst mal den Film sichten, ob sich der Kauf lohnt.
Interessanterweise schafft Epic den Spagat zwischen Mädchen- und Jungen-Unterhaltung. Der Zuschauer wird in eine fantastische Welt entführt, in der das Volk der guten Leafmen gegen die Sippe der bösartigen Boggans kämpft. Die Lebewesen sind nur wenige Zentimeter groß und leben in den Tiefen des Waldes im ständigen Kampf gegeneinander. Als es um nicht weniger als das Wohl des gesamten Waldes geht kommt Mary Katherine, ein Mensch, den Leafmen unabsichtlich zu Hilfe, und hat geschrumpft auf die Größe der Waldbewohner manch wunderbares Abenteuer zu bestehen.
Mädchen wird die elfenhafte Erzählung mit der Königen des Waldes gefallen, Jungs werden bei den altersgerechten Actionszenen mitfiebern. Alle Kinder werden ihren Spaß mit den teilweise skurillen Geschöpfen des Waldes haben - Erwachsene tauchen in der Gleichung fast nicht auf. Sicherlich, der Film bietet eine interessante Geschichte und ist mit viel Einsatz und Spirit animiert und umgesetzt, aber ein junges oder zumindest jugendliches Publikum ist eindeutig die Zielgruppe des Films. Erwachsene hangeln sich durch den Film und werden durchschnittlich mittelmäßig unterhalten.
Ich fand den Film ganz OK, für einen Abend unterhaltsam, aber der Zauber eines Disney- oder Pixar-Films, welcher einen Zeichentrick- oder Animationsfilm selbst bei Erwachsenen im Herzen verankern kann, habe ich hier nicht festgestellt. Eine zweite Sichtung? Nicht notwendig. Kauf des Steelbooks, obwohl es totschick ist? Danke, ich passe.
3/5 Punkte
Das Bild: 4.5/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist als Amaray (2D oder 2D+3D) oder im Steelbook (2D+3D) auf BluRay erhältlich.
Ich hoffe, die kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Fragen? Ergänzungen? Gerne in den Kommentaren.
Gruß,
der Baschti
Alle Cover-Bilder © Amazon
Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes ; The Dark Knight ; Inception (mit Fan-Fiction)
Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)

Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes ; The Dark Knight ; Inception (mit Fan-Fiction)
Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)

Blog-Statistik April 2014
5. Mai 2014Hallo liebe Blog-Gemeinde,
ab sofort werde ich euch monatlich eine Statistik rund um den Blog-Bereich zur Verfügung stellen. Datenbasis hierfür sind die veröffentlichten Blog-Beiträge des letzten Kalendermonats. Die Zusammenstellung und Veröffentlichung der Daten erfolgt immer am ersten Wochenende nach dem letzten Tag eines Monats. Doch bevor wir uns an die Zahlen wagen, erst noch ein paar kurze Gedanken und Kommentare meinerseits. ;)
## In der Vergangenheit gab es bereits verschiedene Blog-Statistiken. Einer meiner Blog-Moderatoren-Vorgänger (Chrisor) veröffentlichte regelmäßig Zahlen und Diagramme. Auch Schnitzi76 stellte uns über einen langen Zeitraum seinen Wochenrückblick mit Zahlen und Fakten zur Verfügung. Da beide Autoren ihre Blogs gelöscht haben können diese Informationen leider nicht mehr abgerufen werden.
Ich persönlich habe diese Zahlenspielchen immer als sehr interessant angesehen, und möchte sie euch daher ab sofort auf Monatsbasis zur Verfügung stellen.
## Mir ist bewusst, dass sich auch die Vergangenheit verändern kann, sprich: ein jeder Autor kann im Nachhinein seine Blog-Beiträge löschen, und somit die Zahlen verändern. Ebenso ist mir klar, dass wenn ich im Rückblick auf einen Blog-Autor oder einen Beitrag besonders eingehe, die Zugriffs- oder DANKE-Zahlen eventuell nochmals ansteigen werden. Ich habe mich entschlossen, es wie die Physiker zu handhaben: du kannst ein System nicht beobachten, ohne es zu verändern. ;)
## Im Großen und Ganzen habe ich eine Vorstellung, wie die Blog-Statistik aufgebaut sein wird.
~~~> Der erste Abschnitt wird die aktuellen Monatszahlen beinhalten, diese werden über Diagramme zum Langzeit-Bild des Blog-Bereichs in Relation gesetzt. Die Daten gehen zurück bis ins Jahr 2009, als der Blog das Licht der Welt erblickte (hey, eigentlich feiern wir dieses Jahr 5jähriges!).
~~~> Im zweiten Abschnitt werden die Autoren mit den meisten Blog-Beiträgen des aktuellen Monats präsentiert. Zusätzlich wird es eine Auflistung geben (Top 5) mit den Beiträgen, welche die meisten Kommentaren, die meisten DANKE, die meisten Views und den meisten getippten Zeichen besitzen.
~~~> Im dritten Abschnitt wird der "Beste Rückkehrer" und der "Beste Neueinsteiger" vorgestellt, sowie der MVB ("Most Valuable Blogger") des Monats gekürt. Alles natürlich mathematisch errechnet. ;)
~~~> Zuletzt wird im Abschnitt "Spotlight auf…" ein Blick hinter die Kulissen des Blog-Bereichs geworfen. Ein bestimmter Blog-Autor und seine Verdienste werden beleuchtet, oder ein besonderes Ereignis in der Vergangenheit wird genauer betrachtet. Dieser Abschnitt ist optional und wird nur befüllt, wenn ich ein Thema habe. ;)
Bei der Gesamtgestaltung der Statistik-Blog-Beiträge bin ich aber flexibel, und werde die Beiträge bei Bedarf anpassen.
## Achja, noch etwas. Da ich mich die letzten vier Tage durch über 600 Blog-Profile geklickt habe, bin ich bestimmt bei den "letzten Besuchern" eures Profils aufgetaucht – und diese Statistik ist der Grund dafür, also nicht wundern. ;)
So viel der einleitenden Worte. Wie immer gilt natürlich: ich bin für alle Verbesserungsvorschläge oder Wünsche offen, bitte schreibt mir einen Kommentar oder eine PN. :)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
ZDF – Zahlen, Daten, Fakten
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
ZDF – Zahlen, Daten, Fakten
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~



Der Monat April brachte uns insgesamt 55 Blog-Beiträge, die von 23 unterschiedlichen Autoren verfasst wurden. Dies führt zu einem Schnitt von 2.4 Blog-Beiträgen pro Autor.




In diesem Monat konnte jeder Blog-Beitrag im Schnitt 84.7 Views auf sich ziehen und wurde mit 9.5 Kommentaren und 10.4 DANKE bedacht. Durchschnittlich bringt es jeder Blog-Beitrag auf 5892.9 Zeichen.

Drei Neueinsteiger heißen wir herzlich im Blog-Bereich willkommen. :)


An fast jedem Tag des Monats wurde ein Blog-Beitrag online gestellt. Am 19.4. wurden vier Beiträge veröffentlicht, was insgesamt den Freitag zum stärksten Wochentag des Monats macht.

Bei 55 Blog-Beiträgen diesen Monat und 30 Wochentagen ergibt sich ein Tagesschnitt von 1.8 Blog-Beiträgen pro Tag.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Top-Autoren & Top-Beiträge
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Top-Autoren & Top-Beiträge
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Unsere Top-Autoren:
Rang | Anz. Beiträge | Autor |
1 | 6 | Sawasdee1983 |
6 | Charlys Tante | |
2 | 5 | Moements |
5 | notes_lines | |
3 | 4 | cpu lord |
4 | IndyQ |
Die Beiträge mit den meisten Views:
Rang | Anz. Views | Autor | Titel |
1 | 327 | FAssY | Der Abschied ist gekommen ... |
2 | 217 | Kodijak | Moontrap - eine Zeitreise zurück in die 80er - es muss nicht immer Kaviar...äh...Gravity sein! (jetzt Neu! mit einem Hauch Nougat/Schoko!) |
3 | 176 | sebi2tausend | Bau einens Heimkinos |
4 | 163 | docharry2005 | Zum Abschied unseres Mitgliedes Fassy, Basti. |
5 | 144 | Sawasdee1983 | In der Kirche niemals lächeln - True Story |
Die Beiträge mit den meisten Kommentaren:
Rang | Anz. Kommentare | Autor | Titel |
1 | 23 | MoeMents | Comic-Regal |
2 | 22 | FAssY | Der Abschied ist gekommen ... |
3 | 19 | cpu lord | Blu-ray Update 03/2014 |
4 | 17 | Sawasdee1983 | In der Kirche niemals lächeln - True Story |
17 | Sawasdee1983 | Meine Arbeit als Serientäter Vol. 06/14 | |
17 | MoeMents | Gravity - Interpretation | |
17 | MoeMents | (Hintergründe zu) Thor 2 | |
5 | 14 | sebi2tausend | Bau einens Heimkinos |
14 | Kodijak | Moontrap - eine Zeitreise zurück in die 80er - es muss nicht immer Kaviar...äh...Gravity sein! (jetzt Neu! mit einem Hauch Nougat/Schoko!) | |
14 | tantron | [15 Dublonen] Kleine Review-Sammlung #42 |
Die Beiträge mit den meisten DANKE:
Rang | Anz. DANKE | Autor | Titel |
1 | 46 | FAssY | Der Abschied ist gekommen ... |
2 | 22 | MoeMents | Comic-Regal |
3 | 21 | Sawasdee1983 | In der Kirche niemals lächeln - True Story |
4 | 18 | spector73 | Der Tag ist gekommen.... |
5 | 17 | MoeMents | Gravity - Interpretation |
Die Beiträge mit den meisten Zeichen:
Rang | Anz. Zeichen | Autor | Titel |
1 | 17.236 | Kodijak | Moontrap - eine Zeitreise zurück in die 80er - es muss nicht immer Kaviar...äh...Gravity sein! (jetzt Neu! mit einem Hauch Nougat/Schoko!) |
2 | 15.967 | MoeMents | Wiesel on Tour |
3 | 15.374 | tantron | Cowboys & Aliens - #25 Comic Movie-Heroes Beyond |
4 | 13.299 | Cineast aka Filmnerd | WELLE:ERDBALL - TANZMUSIK FÜR ROBOTOR - LIVE IN HH, 14.03.2014 |
5 | 12.535 | MoeMents | ... zuletzt gesehen ... |
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Altes und Neues
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Altes und Neues
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Als "bester Rückkehrer" möchte ich nach 16 Monaten Abwesenheit den Blog-Autor DDM begrüßen. Sein umfangreicher Blogbeitrag, der sich mit dem Thema "HTPC vs. BD-Player" beschäftigt, ist hier nachzulesen.
Als Rückkehrer mit der längsten Abwesenheit dürfen wir D-Joni erneut in unsere Reihen aufnehmen. Satte 27 Monate sind seit seinem letzten Blog-Beitrag verstrichen.
Von daher, an beide: herzlichen willkommen zurück. :)
Als "beste Neueinsteiger" will ich die Autoren sebit2tausend und spector73 willkommen heißen. Obwohl beide nur einen Beitrag verfasst haben konnten sie aus dem Stand heraus eine überdurchschnittlich hohe Anzahl an Views, Kommentaren und DANKE für sich verbuchen. Bitte weitermachen! :)
Und nun… der MVB des Monats April 2014 geht an… einen Trommelwirbel bitte… aaaaaaah, ist das spannend… und, und, und… oooooohooo, es werden sich zwei das Krönchen teilen müssen…
MoeMents und Sawasdee1983 !
MoeMents konnte in seinen fünf Beiträgen zusammen 80 Kommentare einsammeln, was einem Schnitt von 16 Kommentaren pro Beitrag entspricht. Insgesamt erhielt MoeMents 69 DANKE für seine Beiträge. Der fleißigste Schreiber war er auch: insgesamt 47.119 Zeichen umfassen seine Beiträge.
Sawasdee1983 kommt auf einen Blog-Beitrag mehr (6 insgesamt) und verbucht hierfür insgesamt 496 Views, 64 Kommentare und 72 Danke. Untätig war auch Sawasdee1983 nicht: 43.135 Zeichen umfassen seine Leistungen im Monat April.
Herzlichen Glückwunsch an die beiden MVB des Monats April 2014! :D
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Spotlight auf... die Statistik
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Spotlight auf... die Statistik
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Bei ersten Blick auf die Zahlen und Diagramme kann einem Angst und Bange werden. Ist der Blog-Bereich so schlecht? Sind wir im freien Fall nach unten?
Ich meine: Nein. Viele Diagramme zeigen zwar so eine Tendenz, aber wir hatten in der Vergangenheit immer Phasen, in denen mal mehr, mal weniger los war. Zudem hatten wir vor einiger Zeit eine extrem kreative Phase (August 2012 bis Oktober 2013, ersichtlich in verschiedenen Diagrammen), von der wir uns alle aktuell ein wenig erholen müssen. ;)
Manch anderes Diagramm wirft ein sehr positives Licht auf unseren Blog-Bereich. So ist die Anzahl der Kommentare seit Jahren ansteigend - ein deutlicher Beweis für die Gemeinschaft hier, in der Autoren mit Kommentatoren in Kontakt und Diskussion treten. Der Trend bei den DANKEs zeigt ebenfalls weiter nach oben, und auch die Zeichenanzahl bei den Blog-Beiträgen zieht seit Jahren kontinuierlich an. Das ist in meinen Augen ein deutliches Qualitätsmerkmal für die Blogbeiträge: qualitativ hochwertige Beiträge benötigen eben viele Zeichenanschläge. ;)
Zu den Jahren 2009 bis 2011 werde ich bei einem der kommenden Spotlights noch etwas sagen. ;)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Vielen Dank für's Vorbeischauen. Anmerkungen/Ergänzungen/Verbesserungsvorschläge? Gerne in den Kommentaren.
Viele Grüße,
der Baschti
[15 Dublonen] Kleine Review-Sammlung #42
29. April 2014
Hier wieder mal eine kleine Review-Sammlung zu den DVDs, die neulich durch das Heimkino gelaufen sind.
Da sich meine Anzahl an ungesehenen DVDs in letzter Zeit dramatisch reduziert hat, werden es wohl zukünftig größtenteils Leih-DVDs aus der Videothek sein.
Ansonsten, falls mich doch mal wieder die Lust packen sollte, einer meiner Lieblings-DVDs aus dem Schrank zu holen, werdet ihr an dieser Stelle davon erfahren.

Als leidenschaftlicher DVD-Sammler finden sich nämlich noch viele schöne Scheibchen in meinem Schrank: Spezial-Editionen, mit oder ohne schöne Verpackung, oder auch DVDs, die bisher noch nicht auf BluRay erschienen sind (oder es vielleicht auch nie werden).
Und zu diesen Filmen/Scheibchen will ich ein bisschen was erzählen.

Achtung, kann Spuren von Spoilern enthalten!
I) Ohne Limit (aus der Videothek ausgeliehen)

Bradley Cooper gefällt mir immer besser. Hat er in den Hangover-Filmen (Reviews Teil 1 und Teil 2) noch eine grundsolide Leistung abgegeben, so fand ich ihn in Silver Linings schauspielerisch noch überzeugender (selbst wenn mich der Film dann doch nicht so vom Hocker gerissen hat).
Nachdem ich einige Fetzen des Trailers von Ohne Limit erhaschen konnte, landete der Film auf der To-Do-Liste. Gestern durfte er im Heimkino laufen, und er hat mich schwer begeistert zurück gelassen.
Der Film handelt von einer neuen Wunderdroge, die einen Menschen befähigt, das volle Potential seines Verstandes zu benutzen. Der arg unkreative Möchtegern-Autor Eddie gerät durch Zufall an eine der Pillen, und schreibt in kurzer Zeit 40 Seiten zusammen. Ein ganzer Beutel der Drogen landet in seinem Schoß, und sein Aufstieg beginnt...
Faszinierend sind die zwei Seiten, die der Film besitzt. Da ist zum einen die normale Welt, welche in normaler Qualität, wenn auch mit leicht desaturierten Farben dargestellt wird. Sobald Eddie eine Pille einwirft, dreht der Film auf. Farben überstrahlen, die Kameraeinstellungen schwanken zwischen gewagt und gewitzt, Effekt-Shots zeigen deutlich, dass es grad "nicht mit rechten Dingen zugeht". Dies mag nervig klingen, ist es aber gar nicht, dieser erhöhte Grad der visuellen Darstellung ist faszinierend und zieht den Zuschauer mit auf den Trip.
Noch besser als die visuellen Ideen des Films ist das Schauspiel von Bradley Cooper. Er haucht dem Loser Eddie Leben ein, und zwar in beiden Instanzen. Sowohl der gescheiterte Eddie als auch der hyperaktive Eddie wirken glaubhaft.
Die Erzählung unterhält sehr gut bis zum Schluss, welcher zwar nicht offen ist, aber dennoch Raum für Spekulationen lässt. Ein sehr unterhaltsamer Film - bei dem ich ernsthaft am Überlegen bin, ob ich mir irgendwann die BluRay holen muss...
4.5/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.
II) Borat (aus der Videothek ausgeliehen)

Ich glaube, für Borat muss man in einer ganz besonderen Stimmung sein. Ohne den Film zu kennen hat sich so viel "Borat" in unseren Alltag eingeschlichen (ich sag nur "Unikini"), dass man gar nicht unbelastet an diesen Streifen gehen kann.
Nun gut, ich war also in der Stimmung. Dann her damit.
Der Anfang war OK. Mittendrin wollt ich fast ausmachen. Gegen Ende wurde es wieder besser.
Reicht das?
Nein?
OK...
Die von Sascha Baron Cohen erfundene Figur des weltfremden Kasachen Borat ist zweifelsohne als Spiegel der Gesellschaft und Metapher zu verstehen. Wenn die Kunstfigur (u.a. mit seinen chauvinistischen und antisemitischen Äußerungen) auf das traditionelle Amerika trifft, geschehen schier unglaubliche Dinge. Wenn betrunkene College-Studenten äußern, dass es prima wäre, "wenn wir wieder Sklaven hätten", oder wenn der texanische Rodeo-Organisator offen zugibt, dass es prima wäre, endlich alle Schwulen verhaften zu können, dann fragt sich der Zuschauer spontan: "What the f*ck?" Die Unbekümmertheit Borats entlockt seinen Gesprächspartnern so manche Aussage, die beim Zuschauer zu Kopfschütteln führt. Die einzelnen Interviews sind in eine grobe Rahmenhandlung gepackt: die Reise quer durch die USA, von Osten nach Westen, auf der Suche nach Pamela Andersson. Diese will Borat zur Frau - im wahrsten Sinne des Wortes - "nehmen"...
Ja, OK, so oberschlecht war der Film auch nicht. Die Mockumentary zeigt Amerikas dunkle Seite auf eine fast schon unschuldige Art. Die zahlreichen Fremdschäm-Momente sind es dann aber, die den Film fast ruinieren. So gab's für mich mittendrin eine lange Pause von einer halben Stunde, bevor der nächste Lacher kam - gute Unterhaltung schaut anderst aus.
Würd ich den Film nochmal anschauen? Nö. Hätte ich den Film angeschaut, wenn ich gewusst hätte, was ich jetzt weiß? Nö. Von daher: nur eine Empfehlung für die Mutigen, oder diejenigen, welche auf diese Art von Filmen stehen.
2/5 Punkte
Das Bild: 3/5 Punkte
Der Ton: 3/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.
III) Bank Job (aus der Videothek ausgeliehen)

Da freut man sich auf einen netten Banditen-Film mit Jason Statham, nur um direkt nach dem Start zwei Überaschungen zu erleben. Numero Uno: Der Film spielt in den 70ern. Numero Duo: Der Film beruht auf wahren Tatsachen - der Banküberfall hat sich so tatsächlich abgespielt.
Gewisse kreative Freiheiten hat sich das Drehbuchteam auch genommen, man hat aber versucht, sehr nahe an den überlieferten Geschehnissen dran zu bleiben. Leider verlangsamt und verstolpert das auch die Erzählung, allzu oft stockt es, oder einzelne Handlungen wirken unglaubwürdig.
Dennoch ist der Film ein grundsolider Heist-Movie, der von der Quirligkeit seiner Charaktere lebt. Und einen Blick in die londoner 70er Jahre werfen? Ist immer unterhaltsam. ;)
Ja, es gibt bessere Heist-Filme als Bank Job, aber ein Totalausfall ist der Film nicht. Gute Unterhaltung mit frechen Sprüchen gibt's für einen Kinoabend lang, aber ins Regal muss der Film deswegen nicht.
3/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 3.5/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist in mehreren Editionen (Amaray, Steelbook) auf BluRay erhältlich.
IV) Lockout (aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:

Und ich sollte nicht enttäuscht werden: billige Special Effects, die ganze Story ein wilder Abklatsch von Die Klapperschlange... IM WELTRAUM!... nur viel flacher und vorhersehbarer.
Doch da war mehr... alleine schon die ersten Minuten sorgten für einen wohlausgebauten Lachanfall. Guy Pearce spielt den (Anti-)Helden dermaßen locker und tiefenentspannt, immer mit einem blöden, frechen oder anzüglichen Spruch auf den Lippen. Die Kugeln fliegen, die Fäuste auch, sogar einige Körperteile, aber hey, is ja Weltraum, da fliegt viel. So dünn die Story auch ist, sie macht tierisch Spaß - sogar ohne Alkohol und ohne beste-Kumpel-Clique. Der Film schämt sich auch nicht, ein Rip-Off zu sein. Stattdessen versucht er mit Elan, Witz und Equolenz... Loque... Queloenz... seiner Sprachfertigkeit den Kopf über Wasser zu halten. Auch Guy Pearce, die wunderbar-durchgeknallten irischen Brüder und die verlorene (LOST!) Maggie Grace machen das Beste aus dem, was ihnen gereicht wurde. Und so schafft es der Film, bis zum Schlussgag unterhaltsam zu sein, nicht auf A-Niveau, aber irgendwo darunter.
Im Geiste kommt dieser Film aus den 80ern, aus den tiefen, actionlastigen, nicht-viel-nachfragen-sondern-Spaß-haben 80ern (wie auch der neuere Dredd-Film). Fuck the Expendables - Lockout ist OLDSCHOOL, und sei daher jedem Actionfan wärmstens ans Herz gelegt. :)
Obwohl Ohne Limit (siehe oben) der deutlich bessere Film dieser Review-Sammlung ist, darf sich Lockout voller Stolz den TopTipp an die Brust heften.
4/5 Punkte
Das Bild: 3/5 Punkte
Der Ton: 3.5/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist als Amaray und als Steelbook käuflich erwerbbar.
Ich hoffe, die kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Fragen? Ergänzungen? Gerne in den Kommentaren.
Gruß,
der Baschti
Alle Cover-Bilder © Amazon
Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes ; The Dark Knight ; Inception (mit Fan-Fiction)
Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)

Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes ; The Dark Knight ; Inception (mit Fan-Fiction)
Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)

Cowboys & Aliens - #25 Comic Movie-Heroes Beyond
18. April 2014
Comic Movie-Heroes Beyond
#25 - Cowboys & Aliens
#25 - Cowboys & Aliens
Wenn Aliens auf Menschen treffen, dann ist eigentlich immer klar, wer Stiefel und wer Ameise ist. Außerirdische Kreaturen sind ihren menschlichen Gegnern in der Regel haushoch überlegen. Ob die Überlegenheit auf der körperlichen Beschaffenheit ("Alien"-Saga), der technologischen Ausrüstung ("Predator") oder der schieren Anzahl ("Starship Troopers") basiert, ist hierbei egal – der Mensch muss sich aufraffen, aus seiner Lage ausbrechen, über sich hinauswachsen, um dem Alien in den sprichwörtlichen Hintern zu treten (weitere Anfragen sind an Ellen Ripley, Dutch Schaefer und Johnny Rico zu richten).
Die Menschheit der Gegenwart oder der nahen Zukunft hätte es mit Aliens also nicht leicht. Die eine oder andere technologische Errungenschaft ist da schon hilfreich, Flammenwerfer und Minigun zum Beispiel. Raumschiffe helfen auch.
Was nun, wenn wir ein paar Jahre zurückgehen? So ins 19. Jahrhundert, in den Wilden Westen. Wenn die größte technologische Errungenschaft ein Colt Army Model 1860 oder eine Dampflokomotive darstellt. Technologisch überlegene Aliens, in dieser Zeit? Da würde kein Stein auf dem anderen bleiben. Und doch würden es die Menschen irgendwie schaffen, sich der außerirdischen Invasoren zu erwehren.
Diese Geschichte in einem Comic, oder einem Film, das wäre doch was! Doch bevor ich auf das Endergebnis eingehe, den Comic und den Film, will ich erst erzählen, wie das Ganze entstanden ist. Und diese Geschichte ist fast spannender, als das was hinterher dabei herausgekommen ist.
Wie man richtig Geld macht
Oder: Erfolgsgeschichte in Zeitraffer
Oder: Erfolgsgeschichte in Zeitraffer
Geld verdienen mit Comics? Yup, das geht. Nicht nur den großen Comichäuser DC und Marvel gelingt das, auch viele Indie-Labels können gut davon leben. Das wirklich große Geld verdient sich aber in Hollywood, mit Filmlizenzen. Wer als Autor geschickt verhandelt kann eine Erfolgsbeteiligung herausschlagen, dann sind Millionen drin. Alles, was du brauchst, ist eine Idee, ein "Pitch". Wenn deine Idee gut einschlägt, wenn du die Filmbosse begeistern kannst, dann knallt dir jedes Studio ein Angebot auf den Tisch.
Doch Studiobosse sind auch vorsichtige Hunde. Abseits von sicheren Fortsetzungen oder Remakes bekannter Konzepte, die SICHER Geld einspielen, lässt man sich nur ungerne auf neue Ideen ein – Risiko-Management und so. Die Brieftasche sitzt schon lockerer, wenn deine neue Idee schon an anderer Stelle erfolgreich war. Wenn deine Filmidee zum Beispiel schon eine erfolgreiche Comic-Reihe inspiriert hat. Wenn Millionen an Nerds ihr Geld schon für diese Comics ausgegeben haben. Dann kommt dein Pitch bei den Studios eher an – "basierend auf einer Comic-Reihe" liest sich halt einfach gut.
Das große Geld lockt! Die Vergangenheit hat gezeigt, dass der traditionelle Weg "Idee -> erfolgreicher Comic -> erfolgreicher Film" sehr gut funktionieren kann. Um jetzt SCHNELLER von der Idee zum Film zu kommen… warum eben nicht einen Comic einfügen… wenn's hilft? … achja, am besten gleich auf den Pitch mit drauf schreiben: "Eine Comic-Serie befindet sich in der Entwicklung."… wenn das bewirkt, dass der Film gemacht wird, und das große Geld fließt… ja warum denn nicht?

gefunden auf filmofilia.com
Klingt komisch, ist aber so. Der erste Pitch zu "Cowboys & Aliens" ist schon zig Jahre her, 1997 um genau zu sein. Scott Mitchel Rosenberg stellte seine Idee den Studios vor, Universal und Dreamworks schlugen auch zu, aber so richtig nahm das Thema nicht an Fahrt auf. Auch Columbia Pictures, an welche die Rechte 2004 fielen, ließ das Material erst mal liegen.
Rosenberg hatte eigentlich große Pläne. Sein Comiclabel "Malibu Comics" hatte noch zig Ideen in den Regalen liegen, aus denen man Filme und Serien machen könnte. Sicherlich, nur einige davon waren auch als ECHTE Comics erschienen, aber, hey, die Idee ist doch das Wichtigste, oder?
Erst 2006 erschien dann WIRKLICH der Comic "Cowboys & Aliens", der auf dem ersten Pitch als "in der Entwicklung" angepriesen wurde. Rosenberg hatte eine Truppe zusammengetrommelt, sogar mit ein paar bekannten Namen, die ihm das gute Stück fertig gestellt hatten. Jetzt muss es sich nur noch verkaufen… denn wenn die Verkaufszahlen stimmten, dann springen den Studiobossen die Dollarnoten nur so aus der Geldbörse heraus.

gefunden auf blogspot.com
Wie bekomme ich den Comic in die Charts, am besten nach ganz oben? Anstatt der üblichen 10 Dollar für eine richtig gute Graphic Novel wurden für "Cowboys & Aliens" nur 5 Dollar verlangt. Zudem gab es Absprachen mit einigen der großen Comicladen-Ketten, "Cowboys & Aliens" besonders dominant zu platzieren, aber auch finanzielle Kompensationen sollen im Spiel gewesen sein, um Tausende von Exemplaren in kurzer Zeit über die Tresen wandern zu lassen.
Der Trick funktionierte, auf einmal kam Bewegung in die Sache. Universal und Dreamworks kamen erneut zusammen, und setzten ihre Maschinerie in Gang. Die Produktion des Films lief an, Schauspieler und Drehbuch-Autoren wurden gecastet… und das Geld floss.

gefunden auf tradereadingorder.com
Die Lehre aus der Geschichte: Wenn die Idee Potential hat, und das "Versprechen" einer Comic-Serie nicht ausreicht, dann – in Herrgott's Namen – lass ich den Comic halt doch machen, damit die Studio-Bosse endlich, ENDLICH zugreifen. Der Comic als Mittel zum Zweck, als Abkürzung zum großen Geld. Erfolg in Zeitraffer.
Eine skurrile Folge des Ganzen sei noch erwähnt: Der Comic, der 2006 für 'n Appel und 'n Ei verscherbelt wurde, erbrachte zeitweise bei eBay und Amazon zwischen 40 und 50 Dollar. Nerds halt…
Wie man als Cowboy die Welt retten kann
Oder: Gewünschte Schnappatmung bei Nerds

gefunden auf wikimedia.org
Oder: Gewünschte Schnappatmung bei Nerds

gefunden auf wikimedia.org
Nach dem Ausflug oben will ich doch noch ein paar Worte zum Comic verlieren. Er befindet sich nicht in meinem Besitz, daher kann ich nicht aus erster Hand berichten.
Zwei Gunslinger, Zeke Jackson und Verity Jones, beschützen im Jahre 1873 einen Karavan-Trek, der sich auf dem Weg nach Silver City befindet. Die Silberminen sind es, welche die Siedler anlocken. Unterwegs wird der Trek von Indianern angegriffen, und mitten im Kampf stürzt vor ihren Augen ein Raumschiff ab. Die Aliens sind gekommen, um die Erde zu erobern, und machen sich gleich ans Werk. Die Cowboys und Indianer fliehen. Bei späteren Gefechten treffen die drei Parteien wieder aufeinander, wobei es den Menschen gelingt, verschiedene Waffen und Ausrüstungsgegenstände der Aliens zu erbeuten und zu adaptieren. Allianzen werden geschmiedet, Betrüger und Überläufer gibt es auch, und sogar ein paar interkulturelle Liebesgeschichten entwickeln sich. Alles läuft auf die letzte Schlacht zu, in der es darum geht, eine Kommunikationsanlage zu zerstören, die von den Aliens errichtet wird, um ihre Truppen zur totalen Versklavung der Erde herbei zu rufen.

gefunden auf tradereadingorder.com
Liest sich gut, oder? Der Comic soll wohl auch ganz ordentlich sein. Zeichenstil und Umsetzung sind gefällig, auch die Darstellung der Aliens, die aus verschiedenen Rassen bestehen, wird gelobt. Es wurde versucht, bei der Darstellung der Indianer nicht zu sehr in Klischees zu verfallen, aber einen Preis für die kulturelle Repräsentation der Indianer wird das Buch wohl nicht gewinnen.
Ein Prolog, der sich über die ersten paar Seiten erstreckt, erzeugt eine gute Grundstimmung für den weiteren Comic. Ein Vergleich zwischen den europäischen und den außerirdischen Invasoren wird gezogen, in der folgenden Erzählung aber nicht weiter vertieft.
Das knapp 100seitige Werk kann gut unterhalten, schafft es wohl aber nicht, den Erwartungen des Titels ("Aliens! Mit Cowboys! Wow! Mannmannmann!!!") gerecht zu werden. Schnappatmung? Ausgeschlossen.
Künstlerisch kann der Comic aber als gelungen bezeichnet werden, textuell und storyseitig ist Durchschnitt zu erwarten. Der fade Beigeschmack, dass der Comic nur produziert wurde, um schneller zu einem Film zu kommen, bleibt jedoch.
Wie man als Cowboy auf andere Weise die Welt retten kann
Oder: Eins plus eins macht anderthalb

gefunden auf wikimedia.org
Oder: Eins plus eins macht anderthalb

gefunden auf wikimedia.org
Jeder, der den Film gesehen hat, und obige Storybeschreibung des Comics gelesen hat, wird sich gesagt haben: "WTF?" Und genau – die Erzählung des Comics ist eine ganz andere als die des Films. Hier kann man wirklich und ausschließlich behaupten: die beiden haben nur den Titel gemeinsam.
Im Film kommen die außerirdischen Invasoren in den Wilden Westen, um Menschen und Gold zu ernten. Einer der Gefangenen, Jake Lonergan, schafft es aber zu fliehen. Zuvor kommt er in den Besitz einer mächtigen Alien-Waffe, die sich um sein Handgelenk verriegelt hat. Lonergan hat mit einem Gedächtnisverlust zu kämpfen, ist aber wohl ein gesuchter Mann. Als die Aliens das kleine Städtchen angreifen kann er eines der Raumschiffe mit der Waffe an seinem Arm zum Absturz bringen. Die Dorfgemeinschaft stellt einen Rettungstrupp für die Entführten zusammen, und gemeinsam mit dem autoritären Rinderbaron Woodrow Dolarhyde nimmt Lonergan den Kampf gegen die Aliens auf.

gefunden auf borgdotcom.files.wordpress.com
Die Vermischung der beiden Genres mag nicht so recht gelingen. Bei aller Ernsthaftigkeit, den alle Beteiligten in das Projekt haben fließen lassen, driftet der Film nie in die Parodie ab, sondern bemüht sich aufrichtig, die beiden Genres zu verquicken. Die Western-Hälfte ist dreckig, die Alien-Hälfte ist düster, aber wenn beide aufeinander treffen wirken sie wie zwei entferne Cousins, bei sich bei der großen Familienfeier unsicher von unterschiedlichen Seiten des Tisches betrachten. Die Puzzlestücke passen nicht zusammen, die Aliens wirken zu dominant und unnahbar, das Western-Ambiente zu klischeehaft. Die Rolle von Olivia Wild wird zu stark in den Vordergrund gerückt, was nur eine von vielen Ungereimtheiten der damaligen Zeit entspricht. Die Indianer dürfen einspringen wenn Not am Mann ist, dürfen sich in der großen Endschlacht der Reihe nach abschlachten lassen, nur um am Ende des Films überhaupt keine Rolle mehr zu spielen.
Unterm Strich hat mich der Film ganz gut unterhalten, wird aber definitiv nicht in der Sammlung bleiben. Vielen Kinogängern ging es ähnlich: sie blieben 2011 dem Streifen fern, so dass er knapp sein Produktionsbudget wieder einspielen konnte; auch die Kritiker geben dem Film nur eine durchschnittlich gute Bewertung.
Für eine genauere persönliche Einschätzung verweise ich auf den folgenden Review.
Review
Das Steelbook zu Cowboys & Aliens ist mir leider durch die Finger gerutscht. Da es MediaMarkt-exklusiv war, war das gute Stück irgendwann ausverkauft. So hatte ich mich schon mit dem Gedanken abgefunden, nach einem gebrauchten Exemplar suchen zu müssen, sollte mir der Film gefallen. Doch dann erhielt ich über einen meiner Schnäppchen-Newsletter die Meldung, dass MediaMarkt "noch ein paar Exemplare gefunden hätte", und diese über die Webseite zu kaufen wären. Da habe ich doch direkt zugeschlagen, und mir ein neues Exemplar gesichert. :)
Ob der Blindkauf des Steelbooks eine gute Idee war, oder ob ich zuerst hätte den Film schauen sollen, all das beantwortet der folgende Review.
Story:
Der erste Gedanke lautet: charmant.
Charmant, dass jemand auf die Idee kommt, die beiden Genres Western und Alien-SciFi zu verschmelzen. Ein Comic lieferte die Idee, welche hier ihre filmische Interpretation fand. Ein Mann wacht auf, ohne Erinnerungen, mit einem seltsamen metallischen Armband. Seine Funktion zeigt sich erst, als kurz darauf die kleine Westernstadt Absolution von fliegenden, blechernen Dämonen angegriffen wird: es ist eine Waffe, vermutlich die Einzige, mit der sich die Menschen verteidigen können. Eine Reihe von Einwohnern wird entführt, und so macht sich eine kleine Truppe um den wortkargen Fremden, den reichen Viehbesitzer und die schöne Westerbraut auf, die Entführten zu retten und die Dämonen zu besiegen.
Dem Anspruch, in beiden Genres zu Hause zu sein, wird "Cowboys & Aliens" stellenweise gerecht. Zu den zwei Genres wird sogar noch eine ordentliche Ladung Action und auch Horrorfilm mit obendrauf gepackt. An vielen Stellen stimmt die Mixtur, und der Zuschauer fiebert mit. Doch an ebenso vielen Stellen... stimmt etwas mit dem Film nicht. Sei es ein abrupter Wechsel des Erzähltempos, oder feine Nuancen in der Charakterdarstellung, oder simple Storylöcher. Über weite Passagen eiert der Film vor sich hin, er ist nicht schlecht, aber auch nicht gut, er wirkt unrund.
Ich konnte lange keinen Finger drauf legen, bis ich das Bonusmaterial ansteuerte. Dort erfährt der Zuschauer, dass es mehr Drehbuchautoren und Produzenten als Hauptdarsteller gibt! So waren nicht nur Roberto Orci und Alex Kurtzman beteiligt (Mission: Impossible III, Transformers 1+2, Star Trek 11+12), sondern auch noch Damon Lindelof (Lost, Star Trek 11+12), Brian Gazer (Sakrileg, American Gangster, Illuminati, Robin Hood), Ron Howard (Sakrileg, Frost/Nixon, Illuminati), Steven Spielberg (Der weiße Hai, Indiana Jones, E.T., Zurück in die Zukunft, Jurassic Park, ...) und sogar Regisseur Jon Favreau (Iron Man 1+2). Verderben zu viele Köche den Brei? Waren hier zu viele sehr, sehr, sehr kreative Köpfe gleichzeitig am Werk, was schlussendlich zu einem unrunden Gesamteindruck führt?
So richtig passig empfand ich die Story unterm Strich nicht. Sicher, die Erzählung ist konsistent und mitreißend, aber hat Mängel bei den feinen Details. Daniel Craig kann mit seiner Darstellung sehr gut überzeugen, Harrison Ford wird routiniert dennoch ungewohnt als "Bösewicht", und Olivia Wild hingegen wirkt zu Beginn des Films einfach nur lächerlich deplatziert - ein Eindruck, der sich im Verlauf des Films etwas legt.
Unterm Strich war "Cowboys & Aliens" ganz knapp gut genug für einen Kinoabend - für mehr leider nicht.
Punkte: 3/5

gefunden auf film.com
Ton:
Der englische Ton liegt in DTS-HD MA 5.1 vor, der deutsche Ton leider nur in Dolby Digital 5.1. Wohingegen der O-Ton die Muskeln spielen lässt, so richtig pumpt und einen auf dicke Hose macht, hechelt die Synchronisation schwächlich hinterher, und kommt nur mit reichlich Verzögerung ins Ziel. Die englische Spur kann mit einem kräftigen Klang und gezielten Effekten unterhalten, auch der Subwoofer hat ordentlich zu tun. Der deutsche Ton kann zumindest eine gelungene Synchronisation bieten, ist klanglich aber deutlich schwächer. Der O-Ton schafft die volle Punktzahl, die Synchro erreicht immerhin vier von fünf Punkten - macht im Schnitt 4.5 Punkte. Zusätzlich wartet die BluRay noch mit einer Audiodeskription auf, also mit einer Filmbeschreibung für blinde Zuschauer. Die zusätzliche Tonspur berechtigt zu einer Aufrundung auf die vollen fünf Punkte.
Punkte: 5/5
Bild:
Das Bild ist über die gesamte Laufzeit unspektakulär gut. Das Material bietet viele Details und eine gelungene Farbgebung. Auch in den vielen dunklen Szenen bleibt die Bildqualität hoch, auch wenn dann ein sichtbares Filmkorn hin und wieder in Erscheinung tritt. Im Großen und Ganzen ein sehr gutes HD-Bild.
Punkte: 4,5/5
Extras:
Ein Audiokommentar des Regisseurs Jon Favreau kann abgespielt werden. Zwei große Bonus-Features, die in mehrere einzelne Filmchen aufgeteilt sind, bilden das gesamte weitere Bonusmaterial.
Im ersten Feature spricht Jon Favreau in entspannter Athmosphäre einzeln mit Darstellern und Produzenten, nicht nur zum aktuellen Film, sondern auch zu früheren oder zukünftigen Filmprojekten. Die 80 Minuten sind unterm Strich sehr kurzweilig und interessant geraten.
Eine Serie von Making-Of-Filmchen läuft insgesamt 40 Minuten und wirft einen übersichtlichen Blick hinter die Entstehung des Films.
Material und Umfang können überzeugen, zur Bestnote reicht es leider nicht, hierzu hätte es noch etwas mehr sein dürfen.
Punkte: 4/5
Fazit:
Hier wäre eine Sichtung vorab der klügere Weg gewesen, konnte mich der Film doch nur passagenweise überzeugen. Bild und Ton liefern eine gute Leistung ab, auch das Bonusmaterial steht stabil. Doch der Film… naja… "ordentlich", aber mehr leider nicht.
Kaufpreis:
20 Euro (neu) bei MediaMarkt ; mehr als 15 Euro… äh… Dublonen gehen OK, da es sich um ein neues Steelbook handelte, dass bereits OOP war - zugeschlagen! :)
Veröffentlichungen
Der Film ist als Amaray erhältlich (mit und ohne DVD). Zeitlich begrenzt waren auch ein Steelbook und eine Special Edition mit Comic und Zippo erhältlich.
Amaray:

Steelbook:
Vorder- und Rückseite: ![]() ![]() Innenansicht: ![]() |
Special Edition:

Danke für's Vorbeischauen.
Fragen? Anregungen? Gerne in den Kommentaren.

Der Baschti
Alle Comic-Bilder © Platinum Studios Comics / HarperCollins
Alle Film-Bilder © Universal / Dreamworks Studios / Platinum Studios / Paramount Pictures
Mein Blog: tantron
Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken

Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken

[15 Dublonen] Kleine Review-Sammlung #41
2. März 2014
Hier wieder mal eine kleine Review-Sammlung zu den DVDs, die neulich durch das Heimkino gelaufen sind.
Da sich meine Anzahl an ungesehenen DVDs in letzter Zeit dramatisch reduziert hat, werden es wohl zukünftig größtenteils Leih-DVDs aus der Videothek sein.
Ansonsten, falls mich doch mal wieder die Lust packen sollte, einer meiner Lieblings-DVDs aus dem Schrank zu holen, werdet ihr an dieser Stelle davon erfahren.

Als leidenschaftlicher DVD-Sammler finden sich nämlich noch viele schöne Scheibchen in meinem Schrank: Spezial-Editionen, mit oder ohne schöne Verpackung, oder auch DVDs, die bisher noch nicht auf BluRay erschienen sind (oder es vielleicht auch nie werden).
Und zu diesen Filmen/Scheibchen will ich ein bisschen was erzählen.

Achtung, kann Spuren von Spoilern enthalten!
I) The Wrestler (aus der Videothek ausgeliehen)

Von The Wrestler hatte ich im Vorfeld nur wenig gelesen, ich wollte mir ein eigenes Bild zu Mickey Rourkes Comeback-Film machen. Durch Promo-Material und Hörensagen von Kollegen macht man sich automatisch ein Bild, was man von dem Film erwarten kann, doch das tatsächliche Filmerlebnis war dann ein ganz anderes.
Mickey Rourke liefert wahrlich eine fantastische Leistung ab, nur er kann wohl sagen, wieviel von ihm tatsächlich in der Rolle des Randy "The Ram" Robinson steckt. Ehemals ein Sternchen am Wrestler-Himmel putscht sich Randy ein weiteres Mal auf, durch Medikamente, Training und Haarefärben, um es zum großen Rematch mit seinem einstigen Gegner zu schaffen. Doch vieles läuft nicht so wie geplant, auch die zarte Beziehung zu einer Stripperin sowie vorsichtige Versuche, seine Tochter zurück zu gewinnen, konkurieren mit seinen Comeback-Plänen.
Darren Aronofskys Film zeigt schonungslos das harte Leben in einem harten Geschäft NACH dem Erfolg. Der Zuschauer sieht nicht die rumpelhafte Eleganz eines Hulk Hogan oder gar den filmischen Höheflug eines Dwayne "The Rock" Johnson, stattdessen kaputte Gelenke, blutige Verletzungen, Nächte im Auto und Drogen aus der Umkleide. Manches Mal tut das Gezeigte beim Zuschauen weh, und wenn "The Ram" zum vermutlich letzten Mal auf die Bretter steigt, dann bangt man mit ihm.
Ein harter Film, kaum etwas für Zwischendurch, dieser Streifen will keinen Applaus, sondern zeigt nur wie es ist - verarbeiten darf es der Zuschauer ganz alleine.
4/5 Punkte
Das Bild: 3/5 Punkte
Der Ton: 3.5/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.
II) Surrogates - Mein zweites Ich (aus der Videothek ausgeliehen)

Hmmmm, irgendwie spielt Bruce Willis zur Zeit inflationär häufig im Heimkino. Hat er wirklich so viele Filme gemacht? Oder ist's nur meine Filmauswahl? ;)
Nun denn, Surrogates stand schon lange auf der To-Do-Liste, wobei mich auch das Disney-Steelbook in weiß gereizt hätte - aber ich wollte den Streifen zuerst einmal in der Leihe begutachten, bevor ich einen Kauf gewagt hätte.
Das SciFi-Szenario gefällt, und wirkt als logische Extrapolation des aktuellen Stands der Wissenschaft durchaus glaubhaft. Bruce Willis spielt seine Rolle routiniert herunter, wobei sein doppeltes Spiel - einerseits als furchtloser, jugendhafter Surrogate, andererseits als überforderter, alter Echtmensch - im guten Mittelmaß liegt. Anders gesagt: wir haben Bruce schon miesmutiger, aber auch besser erlebt.
Die Story unterhält gut und ist spannend bis zum Schluss. Ein gelungener SciFi-Streifen, dem nur seine arge schwarz/weiß-Malerei vorgeworfen werden kann. Die Welt der Surrogates als super-sauber, super-gerecht und super-bestens auf der einen Seite, auf der anderen Seite der Bezirk der Verweigerer, wo alle auf dem Öko-Trip sind, aufs Plumpsklo gehen, mit ihren Cousininnen viele Kinder machen und die dicke Flinte auf dem Rücken haben. Die Stereotype waren doch sehr an den Haaren herbei gezogen - nun denn. Trotzdem kann der Film gut unterhalten - für einen Abend hat es gereicht, dafür muss die BluRay nicht ins Regal einziehen. ;)
Ein Tipp noch: Wer mehr über die Comic-Vorlage zu Surrogates erfahren möchte, dem sei der Blog-Beitrag von QuantumStorm aus der Reihe "Comic Movie-Heroes Beyond" ans Herz gelegt.
4/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.
III) The International (aus der Videothek ausgeliehen)


2001/2002 produzierte BMW eine Reihe von Kurzfilmen namens The Hire zum damaligen Fahrzeug-Portfolio. Auf den Regiestuhl durfte das Who-is-Who der hollywoodschen Regieszene, den Fahrer in allen Filmchen spielte der damals unbekannte Clive Owen. Da mir der junge Mann schon da mehr als sympathisch war, landen viele seiner Filme auf meiner To-Do-Liste, so auch The International.
Ausnahmsweise spielt nicht ein Cop, ein FBI- oder CIA-Agent die Hauptrolle in einem Kriminalthriller. Dieses Mal darf Clive Owen als Ermittler von Interpol heran. Und die sind, so erklärt es der Film auch an einer Stelle, nur Ermittler, Indizien- und Hinweislieferanten aber eben keine waffenschwingenden Polizisten. Dennoch darf Mr. Owen natürlich zurückschießen, als er während seiner Ermittlungen gegen die dunklen Machenschaften einer dubiosen Großbank unter Feuer gerät.
Abseits der Actionszenen, die sehr ordentlich geraten sind (vor allem die Szene im Museum ist mehr als atemberaubend), bietet der Film eine sehr spannende Story. Bis zum Schluß ist der Ausgang der Erzählung ungewiss, und so mag das Ende auch nicht allen Zuschauern gefallen. Ich fand den Film sehr unterhaltsam, visuell sehr gut umgesetzt, und vor allem dank der intelligenten Geschichte fesselnd bis zum Ende. Ein Garant für einen gelungenen Filmabend.
Trotz der hochkarätigen Konkurrenz (siehe auch unten) ist The International der TopTipp dieser Review-Sammlung.
4.5/5 Punkte
Das Bild: 3.5/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.
IV) Der Herr der Ringe - Trilogie - Extended Edition

Drei Digipacks mit je vier DVDs, bedruckt im Mittelerde-Stil mit Landkarten und Skizzen
Der Film:
Endlich hat das, was Serienfans seit Jahren vollziehen, einen Namen bekommen. Einfach mal eine komplette Serienstaffel am Stück anschauen, eventuell sogar die gesamte Serie über ein Wochenende? Das heißt jetzt "binge-watching", zu deutsch mehr schlecht als recht mit "Komagucken" übersetzt.
Winterzeit ist Herr-der-Ringe-Zeit, bereits seit vielen Jahren. Entweder lese ich die Bücher oder schaue mir die Filme an. Dieses Jahr sollten es mal wieder die Filme sein, die sowohl in der Kino- als auch in der Extended-Fassung hier im Regal stehen. Allerdings noch als DVD - die BluRay-Gesamtbox ist mir schlichtweg noch zu teuer.
Zehn Jahre ist es schon her, seit die Filme im Kino liefen - lange Zeit. Dennoch schauen die drei Streifen auch heute noch einfach hervorragend aus. Nun gut, die eine oder andere Special-Effect-Szene zeigt sich heutzutage etwas angestaubt, doch die Brillianz der Darstellung, die Sets, die Erzählung, all das ist immer noch auf unerreichtem Niveau. Gerade die Bemühungen, so viel wie möglich "in camera" zu erzeugen, also echt Orks und echte Kulissen zu nutzen, gibt den Filmen diesen Extra-Kick an Realismus.
Nebenbei bemerkt ist es genau das, was mich bei den Hobbit-Filmen stört: zu viel Computereffekte, zu viel Künstlichkeit. Aber das ist ein anderes Kapitel, auf das ich eingehen werde, sollte irgendwann einmal die Hobbit-Komplettbox ihren Weg zu mir finden.
Aber zurück zu HaDeEr: Ich liebe diese Filme. Sie waren und sind ein Leuchtfeuer für gute Unterhaltung, für großes Schauspiel, eine packende Erzählung und gigantische Schlachten. Die Musik, die visuelle Umsetzung, all das ist nach einer Dekade immer noch frisch wie am ersten Tag.
Man kann sich die Filme als "Extended Edition" gemächlich über mehrere Tage anschauen, jeden Abend eine oder zwei Stunden. Oder man macht binge-watching, und zieht sich am Freitag Abend 6 Stunden rein, am Samstag Abend 4 Stunden, und am Sonntag Abend 2 Stunden.
Kann man machen, muss man aber nicht.
Wie war's?
Geil. :D
5/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4.5/5 Punkte
Die Extras:
Der Umfang des gesamten Bonusmaterials ist schlichtweg atemberaubend. Viele, viele Stunden an inhaltlich hochwertigem Material stehen zum Genuss bereit. Hab ich mir vor Jahren alles reingezogen - dieses Mal nicht. :P Eine Bewertung gibt es trotzdem:
5/5 Punkte
Und BluRay?

Die Filme stehen als Kino- sowie als Extended-Fassungen in den Regalen.
Ich hoffe, die kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Fragen? Ergänzungen? Gerne in den Kommentaren.
Gruß,
der Baschti
Alle Cover-Bilder © Amazon
Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes ; The Dark Knight ; Inception (mit Fan-Fiction) NEU
Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)

Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes ; The Dark Knight ; Inception (mit Fan-Fiction) NEU
Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)

>>> [12-2014] Neues aus dem Blog-Bereich <<<
6. Februar 2014Hallo lieber Besucher hier im BluLife Blog-Bereich,
hallo liebe Blog-Autoren!
An dieser Stelle möchten wir Blog-Moderatoren eine kurze Information geben, sobald sich bei uns im Blog-Bereich eine Änderung oder Neuerung ergibt.
Gerne möchten wir an dieser Stelle auch dazu aufrufen, uns Verbesserungsvorschläge oder Fehlermeldungen zukommen zu lassen. Diese können uns gerne per PM (Nachricht) zugeschickt werden, bitte NICHT in die Kommentare unten eintragen.
Die Liste der Änderungen und Neuerungen wird kontinuierlich gepflegt, wobei Beiträge zeitlich absteigend sortiert werden (oben die neueren, unten die älteren Beiträge).
Ich habe die Innovationen der letzten Jahre zusammengetragen, weitere Änderungen und Neuerungen werden zukünftig hier ergänzt werden.
-- 05.12 2014 (neu) --
Im aktuell erschienenen BluLife-Magazin 4/2014 finden sich, wie bereits in den letzten Ausgaben, einige Seiten zum Blog-Bereich. Unter diesem Link kann das Magazin herunter geladen werden, der "Blog Spezial"-Bericht ist auf den Seiten 6 bis 8 abgedruckt.
-- 29.10.2014 --
Seit heute gibt es zwei visuelle Neuerungen im Blog-Bereich. Zum Einen befindet sich nun eine zusätzliche DANKE-Schaltfläche am Ende des Beitrags (neben "Beitrag melden"). Sie funktioniert wie die bereits verfügbare DANKE-Schaltfläche oberhalb des Blog-Beitrags.

Zum Anderen werden alle Moderatoren und Redakteure unten im Kommentar-Bereich durch eine orangefarbene Benutzerkennung hervorgehoben. Der Blog-Bereich zieht somit diesbezüglich mit dem Forum und dem Kommentarbereich der News gleich.

-- 06.10.2014 --
Zwei neue Funktionen erblicken im Blog-Bereich das Licht der Welt:
(1) Vorstellungsseite/Bündelbeitrag
(2) Belohnungssystem
Alles weitere hierzu in diesem separaten Beitrag.
-- 02.10.2014 --
Das neue BluLife-Magazin 3/2014 erscheint, dieses Mal ist der Blog-Bereich sogar auf drei Seiten vertreten! Unter diesem Link kann das Magazin heruntergeladen werden, das "Blog Spezial" befindet sich auf den Seiten 12 bis 14.
-- 09.07.2014 --
Auch im BluLife-Magazin 2/2014 ist der Blog-Bereich in einem "Blog Spezial" erneut vertreten. Einfach unter diesem Link auf den Seiten 8 und 9 vorbeischauen!
-- 01.06.2014 --
Die Blog-Moderatoren tantron und Dr.Manhattan freuen sich, als Verstärkung Cineast aka Filmnerd als dritten Blog-Moderator begrüßen zu können. Wir wünschen einen guten Start in die neue Tätigkeit. :)
-- 05.05.2014 --
Die Blog-Leitung stellt ab dem Monat April 2014 monatlich Statistiken rund um den Blog-Bereich zur Verfügung. Weitere Informationen sind im ersten Bericht festgehalten.
Alle bisher veröffentlichten Statistiken können hier eingesehen werden.
-- 28.03.2014 --
Der Blog-Bereich wird im neuen BluLife-Magazin 1/2014 präsentiert. Auf den Seiten 8 und 9 erhält der Leser einen Einblick in die Welt der der Blogger, und es wird der erste VIB (Very Important Blogger) gekürt. Danke an Michael.Speier für die gelungene Präsentation!
Das Magazin kann hier heruntergeladen werden.
-- 05.02.2014 --
Aktualisierung der Blog-Regeln:
* Neuer Abschnitt " §1.3 - Markierung von Beiträgen als "FSK 18" " eingefügt
* In diesem Zuge auch leichte Überarbeitung von §5
* Zusätzliche Ergänzung §5, Unterpunkt (4): Ein Beitrag darf nicht nur aus einem Bild bestehen (Texte, Bilder und Layout wurden verschmolzen)
-- 20.11.2013 --
Fehlerbereinigung:
Bei einer weiteren Bearbeitung eines Beitrags-Entwurfes wurde man bei "Speichern" auf die Blog-Startseite umgeleitet -> nun wird man korrekt zur Entwurfs-Übersicht "unveröffentlicht" geführt.
-- 14.11.2013 --
Neue Funktion:
Beim Erstellen und Editieren eines Beitrags ist es nun möglich, den Kommentarbereich pro Blog-Beitrag individuell einzurichten (Standard / alle / nur Freunde / aus).
-- 12.02.2013 --
Neue Funktion:
Hervorhebung eines Beitrags, wenn dieser als "FSK 18" markiert wurde.
Die Hervorhebung ist in der BluLife-Übersicht und der Blog-Übersicht durch ein Icon hinter dem Blog-Titel ersichtlich:

-- 01.02.2013 --
Komplette Überarbeitung der Blog-Regeln:
weitere Details im eigenständigen Beitrag
-- 30.01.2013 --
Verbesserung der Funktion "Beitrag melden": ab sofort wird auch die URL des beanstandeten Blog-Beitrags übermittelt.
-- 29.01.2013 --
Fehlerbereinigung:
Nicht alle Bilder eines Blog-Beitrags werden beim Veröffentlichen mitgenommen/angezeigt. Im Bearbeiten-Modus sind sie aber sichtbar. Nur ein erneutes Hochladen der Bilder zeigt diese dann korrekt an. -> Fehler wurde gefunden und behoben.
-- 20.08.2012 --
Fehlerbereinigung:
Darstellung der letzten Blog-Beiträge unterschiedlich bei bluray-disc.de-Startseite und Blogübersicht. -> Fehler wurde gefunden und behoben.
-- 01.02.2012 --
Als neuer Blog-Moderator stößt tantron aka Baschti zur bekannten Truppe hinzu.
-- Ende der Aufzeichnung --
So weit, so gut.

Bei Fragen oder Anregungen, bitte eine PM (Nachricht) an uns Blog-Moderatoren:
Cineast aka Filmnerd --- tantron --- Dr.Manhattan

Viele Grüße,
der Baschti
Blog-Mod
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Die Blog-Statistiken
[15 Dublonen] Kleine Review-Sammlung #39
3. Februar 2014
Hier wieder mal eine kleine Review-Sammlung zu den DVDs, die neulich durch das Heimkino gelaufen sind.
Da sich meine Anzahl an ungesehenen DVDs in letzter Zeit dramatisch reduziert hat, werden es wohl zukünftig größtenteils Leih-DVDs aus der Videothek sein.
Ansonsten, falls mich doch mal wieder die Lust packen sollte, einer meiner Lieblings-DVDs aus dem Schrank zu holen, werdet ihr an dieser Stelle davon erfahren.

Als leidenschaftlicher DVD-Sammler finden sich nämlich noch viele schöne Scheibchen in meinem Schrank: Spezial-Editionen, mit oder ohne schöne Verpackung, oder auch DVDs, die bisher noch nicht auf BluRay erschienen sind (oder es vielleicht auch nie werden).
Und zu diesen Filmen/Scheibchen will ich ein bisschen was erzählen.

Achtung, kann Spuren von Spoilern enthalten!
I) Der Informant! (aus der Videothek ausgeliehen)

Worum geht es bei Der Informant! ? Ein Angestellter in einer Lebensmittel-Chemie-Firma kontaktiert das FBI und informiert die Beamten, dass sich seine Firma an illegalen Preisabsprachen mit ihren internationen Konkurrenten beteiligt hat. Zuerst klingen seine Behauptungen noch nachvollziehbar, werden im Laufe der Jahre jedoch immer abstruser...
Normalerweise ist der Name Steven Soderbergh ein Garant für gute Kinounterhaltung. Doch dieses Mal gelang es dem Regisseur nicht, mich mit seinem Werk zu begeistern. Die Handlung plätschert so vor sich hin, wirkt manchmal mysteriös, manchmal verstörend-lächerlich, ähnliches kann von der schauspielerischen Leistung von Matt Damon behauptet werden. Waren es schlechte Regieanweisungen? Oder die Komplexität des Drehbuchs? Oder die Qualität des Buches, auf dem das Drehbuch basiert? Oder die wirren Ereignisse, die als Buch niedergeschrieben wurden? Auf alle Fälle hinterlässt der Film nach dem Anschauen ein "Na, und?" Gefühl, vermischt mit der Überlegung, ob er seine Zeit wirklich wert war. Denn ein glatter Wirtschaftsthriller, eine intelligente Charakterkomödie, all das ist Der Informant! nicht - irgendwo auf dem Weg dorthin hat man sich verlaufen, was die Frage auwirft, ob man wirklich ALLE Stoffe unbedingt verfilmen sollte. Schade also.
3/5 Punkte
Das Bild: 3.5/5 Punkte
Der Ton: 3/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.
II) Männer, die auf Ziegen starren (aus der Videothek ausgeliehen)

Die Militärkomödie Männer, die auf Ziegen starren stand schon lange auf meiner To-Do-Liste, die umfangreiche Cast (Ewan McGregor, George Clooney, Jeff Bridges, Kevin Spacey und Ziege) war ein Grund hierfür, und einige Empfehlungen aus meinem Bekanntenkreis ein weiterer. Nun endlich durfte der Film aus der Videothek mitkommen.
Es wird eine Geschichte erzählt, die sich "in ähnlicher Weise" (laut Hollywood, also in Wahrheit "ganz anderst") zugetragen hat. Wie oben bei Der Informant! liefert auch bei Männer, die auf Ziegen starren ein Buch die Grundidee zum Film. Und auch bei dieser filmischen Umsetzung bin ich mir nicht sicher, warum mir das Endergebnis nicht gefallen hat. Die Cast spielt überragend und feinfühlig, hier ist die Schuld nicht zu suchen. Die Story entwickelt sich anfangs langsam, gegen Ende mit großen Schritten, und beständig wird der Zuschauer geprüft: nimmt er die Geschichte mit der paranormalen Abteilung der US-Armee ernst oder nicht? Hierin liegt ein gewisser Reiz, der sich zum Ende des Films aber in Rauch auflöst, ja, fast schon ernüchternd über den Zuschauer hineinbricht. Wäre der Film ohne die letzten zehn Minuten besser geworden? Bestimmt, denn zuletzt gewinnt die Esoterik, was dem Film mehr schadet als nützt. Lag's am Drehbuch, oder gab das Buch hier die Steilvorlage? Keine Ahnung - so landet Männer, die auf Ziegen starren nur bei "mittelmäßig".
2.5/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 3.5/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist in verschiedenen Editionen auf BluRay erschienen.
III) Green Zone (aus der Videothek ausgeliehen)

Huch, schon wieder Matt Damon? Egal.

In den letzten Monaten hatte ich mir einige Kriegsfilme angeschaut, in denen die USA ihre Erlebnisse aus den Kriegen gegen den Terror im Irak und in Afghanistan aufarbeiten. Auch Green Zone landete auf der To-Do-Liste, obwohl ich außer dem Cover mit Matt Damon nichts von dem Streifen wusste.
Die "Green Zone" ist/war eine gesicherte Zone in Bagdad, in der die Streitmächte ihr Hauptquartier aufgebaut haben. Wer nun denkt, der Film findet aufgrund des Titels nur in dieser "beruhigten Zone" statt, der täuscht sich. Vielmehr ist der Filmtitel ein Ausdruck dafür, wo der Krieg entschieden wird: nicht auf den Schlachtfeldern, sondern im Ränkespiel hinter den Kulissen.
Ein kleines Team an Waffenexperten, angeführt von Roy Miller (Matt Damon), wird nach dem zweiten Irak-Krieg ausgeschickt, um die Massenvernichtungswaffen (Weapons of Mass Destruction, WMD) des Iraks ausfindig zu machen. Doch viele der Orte, die eine "vertrauliche Person" genannt hat, entpuppen sich als Nieten. Miller beginnt dies zu hinterfragen, und wird in ein Ränkespiel zwischen Pentagon und CIA verstrickt.
Der Film ist ein klassischer Thriller im Kriegsfilm-Genre. Er überzeugt mit sehr guten schauspielerischen Leistungen und einer geradliniegen, aber dennoch spannenden Story. Trotz der vielen positiven Kritiken konnte der Film an den Kinokassen leider nicht überzeugen. Fans des Thrillergenres sei der Film daher besonders ans Herz gelegt, auch wer ein wenig hinter die Kulissen der modernen Kriegsführung blicken will, wird gut unterhalten werden. Der Film taucht bestimmt nur bei recht wenigen auf dem Radar auf, er kann aber für mehr als nur einen spannenden Kinoabend sorgen.
4/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist in der Amaray und im Steelbook auf BluRay erschienen.
IV) The Descendants - Familie und andere Angelegenheiten (aus der Videothek ausgeliehen)


Huch, schon wieder George Clooney? Egal.

The Descendants liefert ein feinfühliges Familiendrama ab, mit leichtem komödiantischen Einlagen. Auf Familienvater Matt King kommen harte Zeiten zu, nachdem seine Frau bei einem Motorboot-Unfall schwer verletzt wurde. Nun muss er nicht nur, nach Jahren der Abkapselung, Ordnung in seine Familie bringen, sondern auch die Beziehung zu seinen zwei Töchtern muss neu ausgelotet werden. Zudem steht eine weitere, wichtige familiäre Entscheidung an: Matt ist der Treuhänder eines riesigen, unberührten Grundstücks auf einer der Hawaii-Inseln. Er muss für eine große Anzahl an Cousins die richtige Entscheidung treffen, an welchen Investor das Areal verkauft werden soll. Und plötzlich vereinen sich die beiden Herausforderungen, mit ungeheurer Kraftanstrengung, und mit Hilfe von unerwarteter Seite schafft es aber Matt King, zu einem versöhnlichen Abschluss zu finden.
Der Film versucht sich an der geschickten Balance zwischen Tragödie und Komödie, und macht das sehr gut. Auch wenn manche Bilder sehr hart sein können, vor allem wenn man persönlich schon einmal in einer vergleichbaren Situation war, lohnt es sich, bis zum Schluss durchzuhalten. Der Zuschauer folgt Matt King auf seinem Weg, sieht wie er Kraft aus seiner inneren Überzeugung gewinnt, was ihm auch bei der Lösung der vielen kleinen und großen Probleme und Herausforderungen hilft. Insgesamt ein sehr schöner, erwachsener, tragender Film, der mir überaus gut gefallen hat, und es daher auch verdientermaßen zum TopTipp dieser Reviewsammlung geschafft hat.
4/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erschienen.
Ich hoffe, die kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Fragen? Ergänzungen? Gerne in den Kommentaren.
Gruß,
der Baschti
Alle Cover-Bilder © Amazon
Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes ; The Dark Knight ; Inception (mit Fan-Fiction) NEU
Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)

Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes ; The Dark Knight ; Inception (mit Fan-Fiction) NEU
Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)

[15 Dublonen] Kleine Review-Sammlung #38
6. Januar 2014
Hier wieder mal eine kleine Review-Sammlung zu den DVDs, die neulich durch das Heimkino gelaufen sind.
Da sich meine Anzahl an ungesehenen DVDs in letzter Zeit dramatisch reduziert hat, werden es wohl zukünftig größtenteils Leih-DVDs aus der Videothek sein.
Ansonsten, falls mich doch mal wieder die Lust packen sollte, einer meiner Lieblings-DVDs aus dem Schrank zu holen, werdet ihr an dieser Stelle davon erfahren.

Als leidenschaftlicher DVD-Sammler finden sich nämlich noch viele schöne Scheibchen in meinem Schrank: Spezial-Editionen, mit oder ohne schöne Verpackung, oder auch DVDs, die bisher noch nicht auf BluRay erschienen sind (oder es vielleicht auch nie werden).
Und zu diesen Filmen/Scheibchen will ich ein bisschen was erzählen.

Achtung, kann Spuren von Spoilern enthalten!
I) Super 8 (aus der Videothek ausgeliehen)

Von Super 8 habe ich viel Gutes gehört, doch so recht wollte ich dem Ganzen nicht trauen. Der Grund hierfür ist der kreative Kopf hinter dem Film: J.J. Abrams. Einerseits hat der Bildermagier bei LOST herausragende Arbeit geleistet, andererseits bei Star Trek XI optisch total danebengegriffen - ich sag nur "lens flares". Und wo ordnet sich nun Super 8 ein, der zeitlich sogar vor Star Trek XI entstanden ist?
Ja, auch hier gibt es die unsäglich störenden lens flares, allerdings längst nicht in dem Ausmaße wie bei Star Trek XI - J.J. war wohl bei Super 8 noch "am Üben". Doch von diesem optischen Fettnäpfen abgesehen funktioniert der Film blendend. Es wird eine spannende Geschichte erzählt, die in den späten 70er Jahren spielt. Die Handlung wird aus Sicht einer Kinderbande geschildert, die zur Zeit einen Amateurfilm für ein Festival erstellt. Die Kinder erleben hautnah ein Zugunglück mit, bei dem "Etwas" fliehen kann und fortan die gesamte Kleinstadt in einem eisernen Griff hält. Als dann noch das Militär auftaucht trägt dies nicht zur Entspannung der Situation bei...
Der Film zupft genau an den richtigen Fäden. Dadurch, dass die Kinder als Protagonisten in den Mittelpunkt gerückt werden, und die Handlung zu einer Zeit stattfindet, als viele von uns Zuschauer ebenfalls Kinder waren, wird sofort eine Bindung der Zuschauer an die Geschichte des Films hergestellt. Die Folge sind wohlig-wärmende Kindheitsgefühle... und damit hat dich Abrams im Sack. Der Zuschauer folgt der Handlung mit Interesse und Begeisterung, und darf sogar ein wenig selber mitraten. Die CGI-Effekte können mit Fug und Recht als äußerst gelungen bezeichnet werden, und funktionieren als bereicherndes Stilmittel ausgezeichnet.
Dass ernste Themen wie Verlust und Schuld ein Kernthema des Films bilden, bietet der Erzählung ein seriöses Fundament; dass aus dem Action-Film Stück für Stück ein Horror- und dann sogar ein SciFi-Film wird, macht hingegen einfach nur Spaß. Dass es sogar noch einen Film-im-Film gibt, setzt Super 8 das Krönchen auf (unbedingt den Abspann anschauen!). Ein toller Film mit Herz - den werde ich mir noch auf BluRay holen.
4/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 3.5/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.
II) Eine dunkle Begierde (aus der Videothek ausgeliehen)

Zwei Gründe haben dazu geführt, dass Eine dunkle Begierde auf meinem Wunschzettel gelandet ist: Michael Fassbender als Carl Gustav Jung, und Viggo Mortensen als Sigmund Freud. Ich mag beide Schauspieler, und beide zusammen in einem Film zu sehen, als Freunde die sich immer mehr entfremden, war ein sehr guter Anreiz für den Film.
Vom Start weg hat mich dann aber Keira Knightley mit ihrer schauspielerischen Leistung beeindruckt. Sie geht total aus sich heraus und zieht ihre eindringliche Darstellung über den gesamten Film hinweg durch. Die beiden Herren spielen im Vergleich schon fast dezent und bedächtig, und bilden zusammen mit Knightley ein intellektuelles Dreieck von drei bedeutenden Psychoanalytikern des frühen 19. Jahrhunderts. Der Film überspannt neun Jahre und erzählt von den Theorien Jungs, seiner Kontaktaufnahme mit Freud, die gemeinsame Zeit sowie die Trennung aufgrund unterschiedlicher Ansichten. Er gibt den Darstellern Freiräume, die historisch belegten Ereignisse aufzuarbeiten, doch leider ist die Materie sehr trocken. So ist der Film halb psychoanalytische Diskussion, halb Blick in die Privatleben der Protagonisten. In beiden Fällen ist das gezeigte aber unspektakulär, bedeckt, zwar nicht langatmig, aber einfach lang erzählt. Die schauspielerischen Leistungen gehen in Ordnung, das Skript passt auch zum Thema, hier ist nirgendwo eine Schuld zu suchen. Ich denke, man muss diese Art Filme einfach mögen... Nach Sichtung bekommt der Film ein "ganz OK" von mir, ich muss ihn aber kein zweites Mal sehen. Und wenn ich zuvor gewußt hätte, dass der Film eher plätschert als rauscht, hätte ich ihn ungesehen vorbeiziehen lassen.
2.5/5 Punkte
Das Bild: 3.5/5 Punkte
Der Ton: 3/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.
III) The American (aus der Videothek ausgeliehen)


Auf keinen anderen Film der letzten Zeit passt so sehr das Siegel "Thriller" wie bei The American. Der Film enttäuschte die Zuschauerschaft ziemlich, da er deutlich actionlastiger beworben wurde, im Endeffekt aber ein stilles Kammerspiel darstellt. Und da kommt der "thrill" aus "Thriller" ins Spiel: thrill = Spannung. Ungnädige, permanent vorhandene, folternde Spannung.
Im Leben eines Auftragmörders gibt es eben nicht nur Sonnenschein, schnelle Autos, heiße Babes und coole Drinks. Vor allem, wenn man als langjähriger Mitarbeiter aussteigen möchte, sieht man hinter jeder Ecke den Tod lauern. Das unbekannte Gesicht in der Menge - ist meine Tarnung aufgeflogen? Die Nutte mit der Waffe in der Handtasche - ist sie auf mich angesetzt worden? Das Handy meines Bosses - wird es benutzt, um mein Versteck herauszufinden?
Genauso geht es Jack, der in The American unspektakulär-brilliant von George Clooney verkörpert wird. Sein Wunsch nach einem Ausstieg wird entsprochen, doch so ganz wird er den Verdacht nicht los, dass er abserviert werden soll. Einige rachelüsterne Schweden machen sein Leben nicht leichter, in einem kleinen italienischen Dorf hält er sich versteckt und arbeitet an seinem letzten Job. Doch jeder Gang ins Freie birgt das Wagnis, dass er der letzte Gang sein könnte.
Die Spannung, die auf Jack lastet, wird durch Clooneys Schauspiel, die Musikauswahl sowie die Art und Weise, wie die Kamera das Geschehen einfängt, direkt auf den Zuschauer übertragen. Eine rastlose Unruhe stellt sich ein, der Zuschauer sitzt auf der vordersten Stuhlkante und fragt sich beständig, wie der Film wohl ausgehen wird. Wenn man natürlich auf Clooney-Action vorbereitet ist, ist der Film ein Reinfall. Wer sich aber für gute anderthalb Stunden so richtig "thrillen" will, der wird diesen Film lieben. Ob's ein Happy End oder Bad End geben wird, das wird hier nicht verraten - selber anschauen! ;) Verdienterweise, und trotz starker Konkurrenz durch Super 8, empfehle ich The American als TopTipp dieser Review-Sammlung.
4.5/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 3.5/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.
IV) Die Chroniken von Narnia: Die Reise auf der Morgenröte (aus der Videothek ausgeliehen)

Die ersten beiden "Narnia"-Filme hatte ich mir bereits im Laufe der Jahre angesehen, und trotz der arg christlich-bemühten Untertöne des Materials (Buch als auch Film - was mancher Kritiker bemängelte) waren die beiden bisherigen Filme "ganz ordentliche" Fantasyfilme. Der dritte Streifen Die Reise auf der Morgenröte knüpft an die Serie sehr gut an, liefert bekannte Gesichter und greift auch das eine oder andere Motiv aus den ersten Filmen auf. Die Geschichte ist gut und spannend erzählt, und selbst ohne Kenntnisse des Buchmaterials, und auch nach einem größeren zeitlichen Abstand zu den ersten Filmen ist man sehr schnell in die Welt von Narnia eingetaucht. Während im zweiten Teil noch große Schlachten gezeigt wurde, liefert der dritte Teil fast schon ein Kammerspiel ab: Narnia ist zu großen Teilen befriedet, und König Kaspian ist auf der Suche nach den sieben verbannten Lords. Die Reise auf dem Schiff "Morgenröte" wirkt zu großen Teilen wie von Odysseus' Reisen inspiriert, sind doch viele Abenteuer zu bestehen, und alle wichtigen Hauptcharaktere müssen sich einer Prüfung unterziehen. Die Storybogen funktioniert bis zum Schluss, und ausreichend fantastische Elemente wissen sowohl Jung als auch Alt zu unterhalten. Wieder einmal eine "ganz ordentliche" Leistung.
Lange Zeit war eine Fortsetzung der Reihe fraglich. Verträge zur Umsetzung und Wahrung der Filmrechte sind vor einigen Jahren ausgelaufen, und erst jüngst ist man hier zu einer erneuten Einigung gelangt. Die vierte Teil wird den Titel "The Chronicles of Narnia: The Silver Chair" tragen, und eine Verfilmung des gleichnamigen Buches darstellen. Also dann, Fantasy-Fans, für weitere Narnia-Unterhaltung ist in den kommenden Jahren gesorgt. ;)
3.5/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich. Aber Achtung: die deutsche Version wurde für eine FSK6-Freigabe geschnitten. Die ungeschnitte Fassung (FSK12) findet sich nur bei der 3D-BluRay, die den Film auch als 2D-Stream beinhaltet.
Wer also die "korrekte" Filmversion sehen möchte, sollte unbedingt, auch bei fehlendem 3D-Equipment, zur 3D-BluRay greifen.
Ich hoffe, die kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Fragen? Ergänzungen? Gerne in den Kommentaren.
Gruß,
der Baschti
Alle Cover-Bilder © Amazon
Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes ; The Dark Knight ; Inception (mit Fan-Fiction) NEU
Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)

Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes ; The Dark Knight ; Inception (mit Fan-Fiction) NEU
Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)

Scott Pilgrim - #15 Comic Movie-Heroes Beyond
29. Dezember 2013

Did you know that the original name for Pac-Man was Puck-Man?
You'd think it was because he looks like a hockey puck
but it actually comes from the Japanese phrase 'Paku-Paku',
which means to flap one's mouth open and closed.
They changed it because they thought Puck-Man would be too easy to vandalize,
you know, like people could just scratch off the P and turn it into an F or whatever.
You'd think it was because he looks like a hockey puck
but it actually comes from the Japanese phrase 'Paku-Paku',
which means to flap one's mouth open and closed.
They changed it because they thought Puck-Man would be too easy to vandalize,
you know, like people could just scratch off the P and turn it into an F or whatever.
Comic Movie-Heroes Beyond
#15 - Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt
#15 - Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt
~> Zum Double Feature
Aaaaa-ha! Der zweite Beitrag zum "Double Feature" mit Kick-Ass ist also "Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt". Woher kommt's? Wie passt das zusammen?

gefunden auf www.avforums.com
Hierzu eine kleine Geschichte: Weihnachten 2010 saß ich mit ein paar Kumpels zusammen, und wir sprachen über Filme. Ich äußerste meine Begeisterung über Kick-Ass, den ich zu dem Zeitpunkt bereist gesehen hatte. Ein Kollege von mir, der bei einem Internet-Filmportal arbeitet, grinste wissentlich und sprach: "Wenn dir Kick-Ass gefallen hat, dann wird dir auch 'Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt' gefallen!" Sprach's, und zippte seinen Hoodie auf, um ein "Scott Pilgrim"-T-Shirt zu offenbaren.
Doch wäre das noch nicht genug, hier noch eine Geschichte: Im Oktober 2011 erschienen elf Filme als "Limited Edition" im exklusiven "Reel Heroes Steelbook". Hmmmmm… welche davon sollte ich mir holen? Nachdem die Filme weggestrichen wurden, welche mich nicht interessierten oder welche ich bereits hatte, blieben nur zwei Steelbooks übrig: Kick-Ass und Scott Pilgrim. Diese beiden wurden es dann auch, wobei ich finde, dass sie außerordentlich gut nebeneinander ausschauen. Hier ein paar Fotos des Scott-Pilgrim-Steelbooks (Fotos zum Kick-Ass-Steelbook habe ich im anderen Beitrag ergänzt).
Vorder- und Rückseite: ![]() ![]() Innenansicht: ![]() |
Irgendwann wollte ich beide Steelbooks in einem Double Feature hier im Blog präsentieren. Dank unserem Kollegen MoeMents darf ich das im Rahmen der Serie "Comic Movie-Heroes Beyond" übernehmen. :) Vielen Dank!
[Eine dunkle, sonore Männerstimme ist zu hören.]
Achievement unlocked: Eternal Gratitude
You have mastered the tutorial!
Epilogue completed
Proceed to Level 1

Öhm… was war das denn? Habt ihr das auch gehört? Nun gut, weiter.
~> Zur Story
(Spoilerfrei)
Scott Pilgrim spielt in einer Band den Bass, hängt mit seinen Freunden rum und kommt gerade aus einer Beziehung, die für ihn böse zu Ende gegangen ist. Mitten in seinem Trennungsschmerz flüchtet er sich in eine Beziehung mit der jungen Knives, einer 17jährigen Schülerin. Scott ist glücklich, bis ihm Ramona Flowers begegnet. Sie verdreht ihm den Kopf, und er merkt, dass sie "die Eine" ist. Scott führt Ramona zu einem ersten Date aus, was ungeahnte Konsequenzen nach sich zieht: die "Liga der Ex" fordert ihn zum Kampf auf. Scott muss die sieben teuflischen Ex-Lover von Ramona besiegen, um mit ihr eine Beziehung führen zu dürfen. (Fortsetzung siehe weiter unten)

gefunden auf www.hercuriouselegance.blogspot.com
~> Zum Comic
Alles begann mit Musik.
Der Song "Scott Pilgrim" der kanadischen Band Plumtree war es, der Autor und Zeichner Bryan Lee O'Malley zur Grundidee des Comics verhalf. Den "positiven, aber auch bittersüßen" Tenor des Liedes wollte O'Malley in einen Comic mit japanischem Zeichenstil einfließen lassen.
Die Zeichnungen sind in schwarz-weiß erstellt worden, da farbige Zeichnungen deutlich teurer geworden wären. O'Malley ging davon aus, dass der Comic um die 1000 Exemplare verkaufen würde – tatsächlich geworden sind es Millionen. Von August 2004 bis Juli 2010 ist die Geschichte von Scott Pilgrim in insgesamt sechs Bänden erzählt worden. Seit August 2012 werden die Bände erneut veröffentlicht, diesmal in einer vollfarbigen Version. Vier Bände sind bereits erschienen, die letzten beiden werden irgendwann in 2014 folgen.
[Eine dunkle, sonore Männerstimme ist zu hören.]
Achievement unlocked: Future Foresight
You have mastered Level 1!
Proceed to Level 2

Häh, schon wieder? Na OK, dann aber richtig. *knöchelknack*
~> Zum Film
Nachdem die erste Ausgabe der Comicreihe veröffentlicht wurde, ging der Herausgeber auf Hollywood zu: Ob man aus der Serie nicht einen Film machen wolle? Universal Studios zeigte Interesse, und schlug auch gleich einen Regisseur vor: Edgar Wright. (Dieser hatte die Regiearbeit an "Shaun of the Dead" soeben beendet, auch die weiteren Filme der Cornetto-Trilogie "Hot Fuzz" und "World's End" sind unter seiner Regie entstanden, auch bei der 2015 erscheinenden Marvel-Verfilmung "Ant-Man" wird Wright im Regiestuhl sitzen.)
Das Skript wurde von Wright und Michael Bacall ("21 Jump Street", "Project X") verfasst, unter beständiger Mithilfe von Bryan O'Malley. Im Gegenzug fanden einige Szenen oder Dialogzeilen aus dem Film ihren Weg in die Bände vier und fünf. Ein paar Beispiele, wie nah beieinander Comic und Film umgesetzt wurden, habe ich hier angehängt:

gefunden auf www.nerdjunkies.com

gefunden auf www.nyafuu.org / www.collider.com
Als die Produktion des Filmes startete, war Band sechs noch nicht fertig gestellt. O'Malley teilte seine Pläne, Ideen, Vorschläge und Notizen mit Wright und Bacall, diese erschufen ein Ende nach ihrem persönlichen Geschmack. Als sich O'Malley schließlich entschieden hatte, wie der Comic enden sollte, gefiel den Filmmachern dieses Ende besser, so dass in einem Nachdreh das selbe Ende für den Film adaptiert wurde. Der sechste Band von "Scott Pilgrim" wurde im Juli 2010 veröffentlicht. Nur einen Monat später, im August 2010, kam der Film in die Kinos.
Trotz äußerst positiver Bewertungen durch die Fachpresse, und trotz des Lobes zahlreicher anderer Regisseure (u.a. Kevin Smith und Quentin Tarantino) war der Film leider an den Kinokassen nicht sehr erfolgreich. Bei einem Budget von knapp 90 Millionen Dollar (60 Millionen nach Steuerrückzahlungen) spielte der Film lediglich 47.6 Millionen Dollar ein. Seit seiner Veröffentlichung für den Heimkinomarkt gelang es dem Film aber, deutlich an Beachtung zu gewinnen.
[Eine dunkle, sonore Männerstimme ist zu hören.]
Achievement unlocked: Cult Status
You gained 1up.
You have mastered Level 2!
Proceed to Level 3

Hey, das fängt an, Spaß zu machen! :D
~> Zur Story
(Achtung, Spoiler)
Scott gelingt es, den ersten Ex-Lover Matthew Patel in einem kurzen aber beeindruckenden Kampf zu besiegen. Auf Druck seiner Freunde beendet Scott die Beziehung zu Knives, um mit Ramona zusammen sein zu können. Durch einen Trick kann Scott den zweiten Ex-Lover besiegen – ein langer Skateboard-Grind auf einem Geländer ist das Ende von Lucas Lee. Der dritte Ex-Lover ist der Bassist der Band "The Clash at Demonhead", deren Sängerin die Ex von Scott Pilgrim ist. Als Scott Todd Ingram angreift, erfährt er von dessen telepathischen und telekinetischen Fähigkeiten, die dieser durch seine vegane Ernährung gewonnen hat. Fast besiegt kann Scott Ex Nummer drei überrumpeln, indem er ihn aus einem Kaffee mit Milch trinken lässt. Von der Veganerpolizei seiner Fähigkeiten beraubt ist Todd ein leichter Gegner für Scott.
Der vierte Ex-Lover ist – erstaunlicherweise – eine Frau: Roxy Richter. Für Ramona "nur so eine Phase" kämpft Roxy hingegen mit allen möglichen Kniffen um ihre Ex-Liebe. Da Scott keine Mädchen schlagen kann (aber auch Roxy besiegen muss), übernimmt Ramona in bester Schattenboxer-Manier die Kontrolle über Scott. Eine Berührung an einer ganz besonderen Stelle besiegelt das Schicksal von Ex-Lover Nummer vier.

gefunden auf www.theshootening.com
Ex-Lover fünf und sechs sind die Zwillingsbrüder Kyle und Ken Katayanagi. Die beiden sind die Gegner von Sex Bob-omb im letzten Kampf der Bands. Mit vereinten Kräften kann die Band, mithilfe eines grünäugigen Yeti-Monsters, die zwei herbeibeschworenen Drachen besiegen, und damit auch die Zwillingsbrüder. Ein Extra-Leben ist der besondere Lohn für Scott aus diesem Kampf. Gideon Graves, der den Gewinnern des "Battle of the Bands" einen Plattendeal zugesagt hat, nimmt Sex Bob-omb unter Vertrag. Nur Scott weigert sich, da Gideon der siebte teuflische Ex und der Strippenzieher hinter der "Liga der Ex" ist. Ramona wendet sich von Scott ab, und geht zurück zu Gideon.
Scott resigniert, aber ein provozierender Anruf von Gideon mobilisiert seine Kräfte erneut. Er begibt sich in den neuen Club von Gideon und will Romano zurückgewinnen. Leider scheitert Scott und wird hinterrücks von Gideon niedergestreckt. Er erwacht in einer Wüste, und eine Erscheinung von Ramona klärt ihn über einige Fehltritte in seinem bisherigen (Liebes-)Leben auf. Scott nutzt das gewonnene Extra-Leben und kehrt zurück – "Round 2". Diesmal kann er Gideon besiegen, ist mit seiner Band und auch Knives im Reinen, und begibt sich in die zarten Anfänge einer dauerhaften Beziehung mit Ramona.
[Eine dunkle, sonore Männerstimme ist zu hören.]
Achievement unlocked: All the Story are belong to us
+1 Wisdom
You have mastered Level 3!
Proceed to Level 4

Und nun zum Eingemachten...
~> Zu den Unterschieden des Comics zum Film
Sechs Comic-Ausgaben lassen sich natürlich nicht in einen Film gießen. Zudem funktionieren bestimmte Ideen, Konzepte und Darstellungen eines Comics nicht zwangsläufig auch in einem Film, so dass weitere Anpassungen notwendig waren.
Die größten Unterschiede zwischen Comic und Film will ich hier kurz aufzählen. Da sich der Comic nicht in meinem Besitz befindet bin ich auf Quellen des Internets angewiesen. ;)
- Im Comic kann Ramona durch den Subspace reisen, auch ihre Tasche ist ein direktes Portal in den Subspace. Hierauf wird im Film nur kurz im Spaß eingegangen (die Reise durch den Subspace) bzw. es wird kurz gezeigt, ohne weiter darauf einzugehen (Ramona zieht den riesigen Hammer aus ihrer Tasche).
- Eine parallele (Liebes-)Geschichte zwischen Scott und Lisa wurde nicht in den Film übernommen.
- Scott erhält das Extra-Leben bereits nachdem er Todd Ingram besiegt, und nicht erst nach den Zwillingen.
- Der Angriff durch den Ninja, welcher Knives' Vater ist, findet im Film nicht statt.
- Scott trifft im Comic früher auf sein böses Gegenstück, den NegaScott. Auch die Art, wie er mit NegaScott umgeht, ist im Comic anders gelöst.
- Bereits im Kampf mit Roxie Richter verdient sich Scott das "Power of Love" Schwert, das er benutzt, um Roxie zu besiegen.
- Der Kampf gegen die Zwillinge steht im Comic vor einem anderen Hintergrund, so muss Scott auch gegen einen Roboter antreten, welchen die beiden erschaffen haben. Im Film hingegen sind die Zwillinge direkte musikalische Gegner von Sex Bob-omb.
- In groben Zügen sind der letzte Akt in Comic und Film identisch, in den Feinheiten unterscheiden sich die beiden Interpretationen teilweise deutlich.
[Eine dunkle, sonore Männerstimme ist zu hören.]
Achievement unlocked: Comic Flash
+ 50 gp
You have mastered Level 4!
Proceed to Level 5

Mit der Musik fing es an... und damit geht es weiter.
~> Zur Verbindung Musik und Film
Spätestens beim zweiten Anschauen fällt einem auf, dass der Film einen sehr starken Fokus auf die musikalische Begleitung legt. Damit ist nicht Hintergrund- oder Begleitmusik gemeint, sondern mehrere Songs, die direkt im Film wiedergegeben werden. Zahlreiche Sänger und Bands haben Lieder zum Film zugesteuert, allen voran Beck ("Loser"), der alle Songs für Sex Bob-omb komponiert hatte.
Die gespielten Lieder tragen ihren Teil zur Storyentwicklung bei, verdeutlichen Situationen oder Gefühle von Personen, und treiben allgemein die Erzählung des Films voran, da der "Battle of the Bands" der zweite wichtige Handlungsstrang neben Scotts Kampf um Ramona darstellt.

gefunden auf www.fanpop.com
Die Schauspieler mussten die Instrumente ihrer Charaktere lernen, um eine glaubhafte Performance abliefern zu können. Michael Cera, der den Scott Pilgrim spielt, konnte bereits Bass spielen, und so ist er neben seinen Schauspiel-Kollegen auch bei manchem Song auf dem Soundtrack-Album zum Film zu hören.
Doch auch einige aus der Computer- oder Konsolenwelt bekannte Lieder haben ihren Platz im Film gefunden. Verschiedene Intros bekannter Spiele (u.a. Super Mario) sind zu hören, und aus dem Zelda-Motiv wird ein starkes Orchester-Stück, das die reale mit der Traumwelt verbindet.
[Eine dunkle, sonore Männerstimme ist zu hören.]
Achievement unlocked: Nerd Unlimited
+10.000 XP
You have mastered Level 5!
Proceed to Level 6

Nerd? Ich zeig euch Nerd!
~> Zum Nerdtum im Film: Computer, Shirts, Effekte
Nicht nur verschiedene musikalische Stücke finden sich im fertigen Film, auch zahlreiche Systemsounds aus der PC- und Mac-Welt (wie Papierkorb-Knüllen, Fehlersounds oder Startup-Tonfolge) finden sich als verstärkendes Element zu Reaktionen der Charaktere. Wer diese nicht eindeutig zuordnen kann: der Trivia-Track in Untertitel-Text-Form listet sie im Details auf. ;)
Der Comic ist sehr detailsverliebt wenn es um die Kleidung der Protagonisten geht. Scott und seine Freunde pflegen einen eigenen Stil, der auch sehr gut in den Film übernommen wurde. Bis zum Exzess getrieben sind allerdings die T-Shirts. Die Charaktere tragen in den Comics viele reale oder fiktive T-Shirts, die so für den Film extra produziert wurden, um dem Look&Feel des Comics gerecht zu werden.
Der Film strotzt nur so von Effekten, die aus der Comicwelt bekannt sind. Sei es schwebende Texteinblendungen, oder ein brachiales "KAPOW" während eines Schlagabtauschs, oder ein rosafarbenes, flauschiges "LOVE", das Scott entgegengehaucht wird. Doch auch auf einer viel einfacheren Ebene wirken die Effekte im Film. Als Scott seine Beziehung beendet stehen die beiden nicht mehr im Plattenladen, sondern die zwei Charaktere werden vor einem schwarzen Hintergrund dargestellt – der Schmerz der Trennung lässt die Umgebung tatsächlich verschwinden. Auch Szenenübergänge erfreuen mit schlichter Anmut, oder schaffen durch Änderungen zwischen Szenen in Sekundenbruchteilen einen Ankerpunkt für den stillen Humor des Films.
Zuletzt sei auf die subversiven Elemente des Films hingewiesen: Jeder der sieben teuflischen Ex hat auch sich oder in seinem Umfeld mehrmals seine zugehörige Zahl abgebildet, sei es offensichtlich oder gut versteckt (wobei Scott mehrfach mit "0" oder "Zero" in Verbindung gebracht wird). Und auch Scott trifft im Laufe des Films immer mal wieder auf den Buchstaben X (= Ex), der dann das Auftreten des nächsten Ex prophezeit, oder die Anzahl der besiegten zu den noch kommenden Ex darstellt.

gefunden auf www.quiklost.deviantart.com
Einen hab ich noch: Wer als Comic-Fan beim Auftauchen von Thomas Jane als Mitglied der Vegan-Polizei nicht vom Sofa fällt, dem sei auch nicht geholfen. Zumal Ex Nummer Drei Todd Ingram auf der Bühne bereits ein Punisher-T-Shirt tragen durfte.
[Eine dunkle, sonore Männerstimme ist zu hören.]
Achievement unlocked: Punishment Found
+2 Strength
You have mastered Level 6!
Proceed to the final Level 7

Endgegner, ich bin bereit!
~> Zum Review der BluRay
Story:
Scott Pilgrim ist nicht Kick-Ass!
Wer mit anderweitigen Hoffnungen an diesen Film herangeht, wird herbe enttäuscht werden. Denn wo Kick-Ass in der Realität angesiedelt ist, spielt Scott Pilgrim in einer eher etwas abgespacten Welt. Jeder der an der Handlung beteiligten Charaktere verfügt über mehr oder weniger fantastische Superkräfte, sei es Levitation, Feuerbälle, Teleportation, übermenschliche Stärke, oder Telepathie und Telekinese aufgrund veganer (!) Ernährung.
Auf dieses Szenario muss man sich einlassen können, dann hat man so richtig viel Spaß an dem Film. Wenn der Zuschauer dann noch eine Affinität für Comics, Computer- oder Konsolenspiele mitbringt, dann unterhält der Film nochmals deutlich mehr. Viele Anspielungen, sei es in Wort, Bild oder Ton erfreuen den Nerd und bereichern das Filmerlebnis. Die Kämpfe gegen die sieben teuflichen Ex-Lover finden in bester Beat-them-up-Tradition statt, und sind eine wahre Augen- und Ohrenweide. Sitzt man beim ersten Anschauen noch mit offenem Kiefer vor dem Bildschirm, freut man sich ab der zweiten Sichtung diebisch auf den jetzt stattfindenden Kampf.
Die Charaktere werden sehr gut dargestellt, die Schauspieler machen durch die Bank überzeugende Arbeit. Die Geschichte läuft in einem Rutsch durch und hat keine nennenswerten Längen. Etwas Negatives gibt es dann doch: Dass der Film im Nachgang ein anderes Ende verpasst bekommen hat, merkt man deutlich. Der letzte Akt steuert deutlich auf Ende A hin, wobei dann in letzer Sekunde auf Ende B umgeschwenkt wird. Immerhin: das ursprüngliche Ende A kann im Bonusmaterial begutachtet werden.
Fun-Fact am Rande: Bereits die Comic-Vorlage, die übrigens sehr gut und teilweise eins-zu-eins in den Film übernommen wurde, spielt in Toronto. Da sehr viele typische Merkmale dieser Stadt im Comic gezeigt werden, wurde auch ein großer Teil der Dreharbeiten dort abgehalten. Toronto ist eine Stadt, die bei Dreharbeiten immer für andere Städte, zum Beispiel New York, hinhalten muss. Die typischen und weithin erkennbaren Gebäude der Stadt werden dann überpinselt - hier darf sich Toronto also in seiner ganzen, wahren Pracht zeigen. :)
Die erzwungene Story-Wendung ganz am Schluss verhagelt fast die Bestnote, da Scott Pilgrim eigentlich den Nerdgasm schlechthin repräsentiert. Wollen wir aber mal nicht so kleinlich sein. ;)
Punkte: 5/5
Ton:
Der englische O-Ton liegt in DTS-HD MA 5.1 vor, die deutsche Synchronisation hat es immerhin in DTS 5.1 auf die Scheibe geschafft. Der englische Ton begeistert mit einer tollen Surround-Abmischung, die in einigen Szenen sogar herausragend ist (Münzen-Regen!); Dialoge kommen klar verständlich aus dem Center. Der deutsche Ton ist, je nach Szene, mal schlechter, mal gleichwertig. Ab und an kann die Synchro einfach nicht beim Volumen des O-Tons mithalten.
Der englische Dialog klingt wunderbar entkrampft, und übernimmt viele Passagen direkt aus dem Comic. Der deutsche Dialog klingt ab und an erzwungen, kann sich aber im Allgemeinen die Lockerheit des Originals aneignen.
Besonders hervorzuheben in beiden Spuren ist die musikalische Ergänzung des Filmmaterials. Innerhalb des "Battles of the Bands" werden viele Musikstücke in voller Länge gespielt, die den Zuschauer wegblasen - mach ma lauter!
Der englische Ton bekommt die volle Punktzahl, der deutsche Ton landet bei 4.5 Punkten.
Punkte: 5/5
Bild:
Das Bild liegt im 16:9 Vollbild vor und besticht durch eine sehr gute Qualität. Details sind in allen Szenen sehr gut erkennbar, mit irgendwelchen Defiziten hat das Bild nicht zu kämpfen. Die digitalen Effekte, die zur Darstellung der Superkräfte eingesetzt werden, integrieren sich hervoragend in das Live-Material - hier macht sich das hohe Budget der Produktion bemerkbar. Auch die Einblendungen ("K.O.", "vs") funktionieren sehr gut und bereichern das Filmerlebnis. Insgesamt ein unspektakulär gutes Bild mit hohem Spaßfaktor.
Punkte: 4,5/5
Extras:
Der Bonus-Teil ist richtig dicke geraden: gleich vier Audiokommentare kann der Zuschauer aktivieren. Hinzu kommt ein Bild-in-Bild-Track (PiP), der dem Film in einem zweiten Datenstrom die zugehörigen Storyboards zur Seite stellt. Unscheinbar, aber sehr informativ: ein Trivia-Track in Untertitel-Text-Form, der ebenfalls angesteuert werden kann.
Mehrere Entfernte Szenen zeigen in 27 Minuten Material, das es nicht in den Film geschafft hat - hier lohnt es sich, den optionalen Kommentar des Regisseurs zu aktivieren. Ein zehnminütiges Outtake-Filmchen zeigt Pannen während der Filmarbeiten, und zwei Making-Ofs laufen fast 50 Minuten lang. Alternative Schnittfassungen einiger Szenen unterhalten für 12 Minuten, und ein Filmchen namens "Bits & Pieces" zeigt in 7 Minuten etwas Kleinkram und Ausschuss.
Ein letztes Highlight noch: Nicht nur das Film-Intro begeistert in 8-Bit-Optik mit Midi-Sound, sondern auch das bekannte Universal-Menü und sogar das Pop-Up-Menü zum Film liegen im selben Retro-Stil vor.
Das Extra-Kapitel macht vieles richtig: die Menge stimmt, der Informationsgehalt ebenso. Hier kann ohne Zögern die Topnote vergeben werden.
Punkte: 5/5
Fazit:
Bild und Ton spielen auf hohem Niveau und rechtfertigen diesen Film auf BluRay. Auch das Bonusmaterial ist über alle Zweifel erhaben. Beim Film selber muss man wohl ein Fulltime-Nerd wie ich sein, um die Bestnote zu vergeben. Jemand, der mit der Nerd-Szene nichts anfangen kann, wird dem Film wohl "Was'n Scheiss" und eine schlechte Bewertung anheften. Scott Pilgrim ist einer dieser Filme, die einem zusagen oder eben nicht. Mir hat er sehr gut gefallen - beim zweiten Anschauen noch mehr als beim ersten. ;)
Kaufpreis:
15 Euro (neu) bei MediaMarkt
Veröffentlichungen:
In Deutschland ist der Film in der Amaray und im Steelbook erschienen.


Auch im Steelbook der "Limited Reel Heroes" Serie ist der Film erschienen.

Besonders hervorheben möchte ich zwei UK-Editionen, welche besonders gelungen sind: das Steelbook und das Quersteelbook.


Danke für's Vorbeischauen.
Fragen? Anregungen? Gerne in den Kommentaren.

Der Baschti
[Eine dunkle, sonore Männerstimme ist zu hören.]
You have mastered the final Level 7!
Continue?
10
9
8
7
...
Alle Comic-Bilder © by Oni Press / Fourth Estate / HarperCollins / Panini Comics
Alle Film-Bilder © Universal Pictures / Universal Pictures Home Entertainment

Mein Blog: tantron
Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken

Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken

Kick-Ass - #14 Comic Movie-Heroes Beyond
20. Dezember 2013

siehe Fußnote [2]
Als ich mich das erste Mal im Spiegel sah, wusste ich,
wie daneben die Comics gelegen hatten.
Man brauchte kein Trauma, damit man sich eine Maske überzog.
Niemand musste die Eltern erschießen, es brauchte keine kosmischen Strahlen,
nur die perfekte Kombination aus Einsamkeit und Verzweiflung.
wie daneben die Comics gelegen hatten.
Man brauchte kein Trauma, damit man sich eine Maske überzog.
Niemand musste die Eltern erschießen, es brauchte keine kosmischen Strahlen,
nur die perfekte Kombination aus Einsamkeit und Verzweiflung.
Comic Movie-Heroes Beyond
#14 - Kick-Ass
#14 - Kick-Ass
Dave Lizewski ist ein normaler Teenager. Wie er sich selbst trefflich in der Einleitung beschreibt, hatte er keine besondere Rolle im Leben oder in seiner Schule, er war "wie viele Teenager einfach nur da". Mit Ausblick auf viele Jahre trostlosen Lernens und anschließend trostloser Arbeit flüchtet sich Dave bereits seit seiner Kindheit in die Welt der Comics. Und so stellt er nicht nur seinen Freunden, sondern auch sich selbst irgendwann die Frage: "Warum will jeder Paris Hilton sein, aber keiner Spider-Man?"
Der Mangel an (Super-)Helden in Daves Alltag lässt ihn schließlich das Ruder selber in die Hand nehmen: er kauft sich einen Neoprenanzug, bastelt sich ein Kostüm zurecht, und geht unter dem Alias Kick-Ass auf Verbrecherbekämpfung.

gefunden auf www.alphacoders.com
Der Comic
Mark Millar war eigentlich dicke im Geschäft unterwegs. Als Comic-Autor verfasste er erfolgreich Handlungsbögen für einige Serien im Marvel-Universum, sein Einzelwerk "Old Man Logan" hatte viel Applaus geerntet, und mit "Wanted" (siehe Fußnote [1]) war ihm sogar eine eigene kleine Serie gelungen, die äußerst positiv aufgenommen wurde.
Und dann hatte er die Idee zu "Kick-Ass".
Stück für Stück arbeitete er die Idee aus, und konnte John Romita Jr. für die grafische Umsetzung des Comics gewinnen. Der hochbegabte Künstler, der seit mehr als 30 Jahren im Comic-Geschäft unterwegs ist, davon eine lange Zeit im Hause Marvel, sollte der Idee die passende Optik verleihen. In insgesamt acht einzelnen Ausgaben sollte die Geschichte von Kick-Ass erzählt werden.

gefunden auf www.comicvine.com
Comic und Film
Millar war hiervon beeindruckt, und auch ein wenig überrascht. Wie er im Bonusmaterial zum Film sagt: "Superman brauchte 40 Jahre, um vom Comic auf die große Leinwand zu kommen. Auch Spider-Man brauchte 40 Jahre. Ich bin mit dem Schreiben der Geschichte noch gar nicht fertig, und schon wird ein Film daraus gemacht."
Film und Comic sollten sich in ihrer Fertigstellung gegenseitig befruchten. Visuelle Details aus dem Comic sollten eins-zu-eins in den Film übernommen werden, Ideen der Drehbuchautoren flossen zurück in den Comic.
Im Februar 2010 wurde "Issue #8" veröffentlicht, und wenige Monate später (März in Großbritannien, April in den USA) kam der zugehörige Film in die Kinos.
Auf der BluRay befindet sich ein sehr interessanter Bonus-Filmchen, welches sehr umfangreich auf die Verflechtungen zwischen Comic und Film eingeht. Zudem bietet eine der Galerien Bilder aus John Romita Jr.s Feder, die extra für den Film erstellt wurden.

gefunden auf www.thebooksmugglers.com
Der Film
Ein erster Drehbuchentwurf wurde mehreren Filmstudios zur Finanzierung vorgelegt. Vaughn erntete nur Absagen, und zwar in "beängstigender Schnelligkeit". Die Bereitschaft, eine explizite Comic-Verfilmung zu finanzieren, war zu diesem Zeitpunkt nicht besonders groß.
Da Vaughn etwas Vergleichbares bei seinem Erstlingswerk "Bube, Dame, König, grAS" ebenfalls wiederfahren war, besann sich der Sturkopf auf die Position "Ich habe Recht, die anderen nicht.", und sammelte selbst das Geld zur Finanzierung der Dreharbeiten.
Vaughn, selber Brite, wollte den Film in Großbritannien entstehen lassen. Er äußerte sich kritisch, dass viele "typisch britische Filme" wie Harry Potter oder die Bond-Filme mittlerweile in den USA produziert und gefilmt werden – es sind "amerikanische Filme, die britisch wirken sollen". "Kick-Ass" sollte hier das Gegenbeispiel antreten: kann ein echter britischer Film, gefilmt in Großbritannien und Kanada, als "amerikanisch" wirken, ein amerikanisches Publikum begeistern? (Um es gleich vorneweg zu nehmen: es hat funktioniert.)
Selbst als der Film abgedreht war, wollte kein Studio so recht zugreifen – zu explizit waren die Gewaltszenen, doch vor allem das fluchende, messer-schwingende, pistolen-schießende, mörderische 10jährige Mädchen missfiel den Studios. Ob Vaughn nicht einen Umschnitt auf ein PG-13-Rating erwägen würde? Ein R-Rating war es aber, was Vaughn ohne Kompromisse anstrebte. Schließlich griff Lionsgate zu, und veröffentlichte den Film unter ihrem Banner. Es sollte sich lohnen: der Film spielte ungefähr 48 Millionen Dollar in den USA ein, und dieselbe Summe wurde nochmals weltweit erzielt, was ein Gesamtergebnis von 96 Millionen US-Dollar ergibt (bei Produktionskosten von geschätzten 28 Millionen US-Dollar).
Hier in Deutschland möchte ich explizit die FSK beglückwünschen, dass sie den Film gesehen haben als das was er ist: eine blutige Rache-Action-Comedy-Achterbahnfahrt. Dem Ganzen das "FSK 16"-Siegel zu geben ist mutig, aber verdient – ein "FSK 18" wäre locker auch drin gewesen, jedoch dürfte der leicht anarchische Unterton des Films genau das verhindert haben. Also: ehrlicher Respekt an die FSK, das sie das erkannt haben!

gefunden auf www.amazon.com
Die Story
(Achtung, Spoiler)
(Achtung, Spoiler)
Parallel zu Daves Erzählung werden "Big Daddy" und "Hit Girl" eingeführt, ein Vater-Tochter-Gespann, das auf einem privaten Rachefeldzug gegen John Genovese ist, dem lokalen Familienoberhaupt der Mafia. Stück für Stück arbeiten sich die beiden in blutiger Weise durch die Hierarchie von Genovese. Zum Schutz ihrer Identität verstecken sich die beiden hinter Masken und Kostümen, welche in frappierender Weise den Bemühungen von Dave Lizewski ähneln.
Dieser erlangt als Kick-Ass nationale Berühmtheit, als er in einen Straßenkampf einschreitet, und ein Gangmitglied vor den Attacken dreier Gegner rettet (und dabei erneut ordentlich einstecken muss). Seine gute Tat landen bei Youtube, und damit erscheint er auch auf dem Radar von Genovese. Dessen Sohn Chris, ebenfalls ein Comic-Nerd, wird zu "Red Mist", einem maskierten Verbrechensbekämpfer wie Kick-Ass. Die Genovese-Familie erhofft sich, über Kick-Ass an die mysteriösen Killer ihres Syndikates heran zu kommen. Und tatsächlich, der Plan funktioniert, Kick-Ass und Big Daddy werden gefangen genommen, Hit-Girl stürzt von mehreren Kugeln getroffen aus dem Fenster.
Schließlich gelingt es Hit-Girl, die durch ihre Körperpanzerung überlebt hat, Dave zu befreien, doch für ihren Vater kommt jede Hilfe zu spät. Gemeinsam starten sie einen letzten, blutigen Angriff auf die Residenz der Genovese. John und seinen Männer finden den Tod, Chris bleibt als Einziger lebend zurück. Während Dave und Hit-Girl, die sich als Mindy McCready vorstellt, versuchen ein normales Leben zu führen, schmiedet Chris Rachepläne für die Zukunft.

gefunden auf www.cracked.com
Comic vs. Film

- Wer den Film gesehen hat, und ihn heftig findet, dem sei entgegen geschmettert: "You have seen nothing yet!". Denn der Comic ist brutaler, … viel brutaler. Und blutiger. Und schonungsloser. Er nimmt den Leser und zeigt ihm, was mit einem Möchtegern-Superhelden im Straßenkampf passiert. Mit jedem Schlag zuckt der Leser zusammen, nur um hinterher im Krankenhaus mit dem geschundenen Dave mitzustöhnen. Der Fremdschmerz-Höhepunkt stellt sich bei "Ich bin der Typ mit den Elektroden am Sack" ein, als Dave von Genoveses Männern gefoltert wird. Kurzum: Comic = nichts für schwache Nerven.
- Daves Flamme Katie ist im Comic deutlich negativer auf ihn eingestellt. Dennoch werden beide Freunde als sie denkt, er wäre schwul. Zum Ende hin aber kommen die beiden NICHT zusammen – stattdessen lässt sie ihn verprügeln. Film = boy gets girl, Comic = not so happy…
- Die Hintergrundgeschichte zu "Big Daddy" ist eine andere. Im Film ist er noch der heroische Ex-Cop, dessen Frau durch Einwirken des Mafia-Bosses starb. Im Comic wird diese Hintergrundgeschichte ebenfalls genutzt, Big Daddy erzählt sie seiner Tochter Mindy als Beweggrund für ihre Aktionen. Wie sich allerdings später herausstellt ist diese Geschichte erfunden: Big Daddy aka Damon McCready war Buchhalter für Genovese, seine Frau lebt noch, er ist mit Mindy aus seinem trostlosen Alltag abgehauen, um das Unrecht zu bekämpfen.
- Nach diesem Geständnis wird Big Daddy im Film blutig erschossen, anstatt wie im Comic durch seine Brandverletzungen zu sterben.
- Am Ende des Comics findet Mindy ihre Mutter und versucht, ein normales Leben zu führen.
- Orientieren sich die Kostüme von Kick-Ass und Hit-Girl sehr an der Comicvorlage, so ist die Darstellung von Big Daddy eine deutlich andere. Auch Red Mist hat im Film ein anderes Outfit als im Comic, wohingegen das "Mist Mobile" in beiden Interpretationen ein über-heißer Ford Mustang ist. ;)
- Im Comic lautet der Familienname des Mafiaclans "Genovese", im Film ist es "D'Amico". Das Familienoberhaupt John Genovese wirkt im Comic sehr unscheinbar, wie ein weiterer x-beliebiger Gangster. Im Film bekommt der entsprechende Charakter Frank D'Amico durch die Darstellung von Mark Strong eine ganz andere Tiefe und Präsenz.
- Alle Filmszenen rund um "Franks Lumber Supplies", einer der Fassaden für D'Amicos illegalen Machenschaften, fehlen im Comic.
- Der Showdown ist, auf seine Essenz reduziert, in beiden Darstellungen identisch: Sturm auf die Residenz des Mafia-Bosses, alle tot bis auf Hit-Girl, Kick-Ass und den Sohn des Bosses. Die einzelnen Ausführungen unterscheiden sich deutlich. Nur um einige Unterschiede zu nennen: im Comic stürmen Kick-Ass und Hit-Girl gemeinsam in das Penthouse, eine Flugeinlage im Jetpack gibt es nicht. Der Kampf zwischen D'Amico und Hit-Girl gibt es in dieser Form nicht, und auch der Tod des Mafiabosses ist in den beiden Medien unterschiedlich.
- Wohingegen der Comic bereits viele Referenzen auf andere Comics und deren Superhelden hat, bietet der Film noch mehr. Anspielungen und Kommentare auf Filme, Comics, TV-Serien und die Popkultur im Allgemeinen finden sich zuhauf in der filmischen Umsetzung.
Als besonderes Comic/Film-Crossover sei noch die Rückblick-Sequenz im Films erwähnt, welche in Comic-Form die Hintergrundgeschichte zu Big Daddy und Hit-Girl erzählt. Der Zeichner des Comics, John Romita Jr., lieferte die Bilder zu den Darstellern des Films, ganz im Stil der Comicvorlage. Doch nicht nur das: er durfte sogar in dieser Sequenz, welche durch den einfachen aber geschickten Einsatz von dreidimensionalen Comicbildern in ihrer Schlichtheit begeistert, sogar Regie führen.

gefunden auf www. alphacoders.com
Der Review der BluRay
Story:
Zugegeben, ein gewisses Maß an Gewalt muss einem als Zuschauer schon zusagen, um diesen Film genießen zu können. Nicht die sinnlose Gewalt eines Torture-Porn-Horror-Movies, eher die notwendige Gewalt des Überlebens, zum Beispiel wenn du dem fiesen Anführer einer Drogengang gerade einen Taser in die Stirn gejagt hast, und seine Jungs das gar nicht lustig finden. Hieraus entwickelt sich eine der blutigsten, krassesten Szenen des ganzen Films - nicht die letzte dieser Art, bis am Ende die Credits laufen.
Kick-Ass ist kompromisslos in der Darstellung seiner Gewaltszenen, hat aber dennoch eine sehr gute Geschichte mit starken Charakteren zu bieten. Deren Wünsche, Sorgen, Begehrlichkeiten, Probleme werden klar gezeigt und schärfen damit die Aussage des Films: jeder kann ein Held sein, sei es aus Mut, aus Verzweiflung, oder aus Rache. Viele Dinge werden direkt aus der Comic-Vorlage übernommen, bei manchen Sachen macht der Film sein eigenes Ding. Ob er das nun schlechter oder besser als der Comic macht, soll jeder Zuschauer für sich selbst entscheiden - ich fand, dass beide Umsetzungen, Comic und Film, sehr exzellent nebeneinander stehen, und jede für sich ausgezeichnet funktioniert.
Matthew Vaughn hat als Drehbuchautor und Regisseur den Mut bewiesen, gegen viele Widerstände den Film zu machen, den er gerne sehen wollte - zudem ist es ihm gelungen, dem Ausgangsmaterial treu zu bleiben. Die Charaktere wachsen dem Zuschauer ans Herz, man leidet mit jedem Schlag, den einer der Helden einstecken muss. Man freut sich, wenn Siege errungen werden, und applaudiert zum Happy End. Die zarten humorhaften Untertöne, welche der Film mit sich bringt, sorgen für den einen oder anderen Schmunzler, wohingegen viele Szenen den Zuschauer mit heruntergeklapptem Kiefer zurücklassen, sei es aufgrund der Ausführung einzelner Szenen, eines bissigen Kommentars oder der visuellen Präsentation einer Actionszene.
Noch mehr als im Comic wirft der Film mit Anspielungen auf die Comicszene, Filme und TV-Serien um sich - ein Genuss für den Genre-Kenner. Die zwei Stunden mit Dave Lizewski aka Kick-Ass gehen viel zu schnell vorbei. Zurück bleibt das Gefühl, eine außergewöhnliche Comic-Verfilmung eines außergewöhnlichen Comics gesehen zu haben... und dass es noch die eine oder andere Geschichte im Kick-Ass-Universum zu erzählen gibt. Der Film ist eine der besten (Anti)Superhelden-Filme der letzten Jahre, und ist in seiner Art wohl einzigartig. Ich bin gespannt, was die Fortsetzung "Kick-Ass 2" zu bieten hat, bis dahin erhält der Beginn der Erzählung die volle Punktzahl.
Punkte: 5/5
Ton:
Der Zuschauer findet eine englische und eine deutsche Tonspur auf der BluRay vor. Der englische O-Ton liegt im verlustfreien DTS-HD MA 5.1 vor, der deutsche Ton schafft immerhin DTS 5.1. Beide Spuren klingen sehr gut und vermitteln viele Details in allen Stimmlagen. Der deutsche Ton ist minimal schlechter als der englische, ein wenig beim Volumen, etwas mehr bei der Abmischung. Dennoch lassen es beide Spuren so richtig krachen und sorgen für einen genussvollen Heimkino-Abend.
Punkte: 5/5
Bild:
Das Bild besticht durch knallige, bunte Farben, vor allem die Kostümierungen der Helden und Schurken stechen hier hervor. Doch auch die Sets (Penthouse, Comic-Laden) erzeugen ein helles, lebendiges Bild; wie im Bonus-Material berichtet wird, wurde absichtlich auf dunkle oder desaturierte Farben verzichtet, gerade um den Film (trotz seiner makaber-düster-morbiden Erzählung) nicht in die Ecke der "dunklen Comic-Verfilmungen" zu schieben.
Qualitativ gefällt das HD-Bild zu jeder Zeit, Details sind gut bis sehr gut zu erkennen, und auch in den wenigen dunklen Szenen (Big Daddy und Kick-Ass in der Gewalt der Mafia-Gang) bleibt die Bildqualität auf hohem Niveau. An drei, vier Stellen war ein Halo-Effekt auszumachen, ansonsten gibt es an der technischen Umsetzung nichts zu meckern.
Punkte: 4,5/5
Extras:
Ein Audiokommentar mit Matthew Vaughn steht zum Studium bereit. Viele weitere Fragen rund um die Planung, Entstehung und Umsetzung des Films bis hin zur Premiere werden in vier Making-Of-Features beantwortet, die zusammen erstaunliche 113 Minuten laufen. Ein weiteres Filmchen mit 21 Minuten geht auf den Ursprung der Filmidee ein: das gleichnamige Comicbuch. Zahlreiche Beteiligte der Vorlage kommen zu Wort, was sehr interessant für Comicfans ist. Den Abschluss bilden mehrere Galerien mit Bildern und Konzeptarbeiten zum Film. Die Quantität des Materials stimmt, ebenso den vermittelten Informationsgehalt. Auch die Qualität kann überzeugen, sind doch alle Filmchen in HD enthalten. Obendrauf noch der Audiokommentar - Bonus-Herz, was willst du mehr?
Achja, die 15 Minuten Entfernte Szenen, die im Bonusmaterial erwähnt werden, hätten durchaus noch mit auf die Scheibe gepasst. Dann hätte es zur vollen Punktzahl gereicht, so landet die BluRay bei 4.5 Punkten.
Punkte: 4,5/5
Fazit:
Der Film hat mir richtig gut gefallen, und wird auf alle Fälle noch öfters im Heimkino laufen. Bild und Ton machen großen Spaß, und das gut ausgeführte Bonusmaterial liefert einen sehr interessanten Blick hinter die Kulissen. Rundum eine mehr als gelungene BluRay, die zurecht in der "Reel Heroes Steelbook" Reihe veröffentlicht wurde.
Kaufpreis:
13 Euro (neu) bei MediaMarkt
Veröffentlichungen:
In Deutschland ist der Film in der Amaray und im Steelbook erschienen.


Auch im Steelbook der "Limited Reel Heroes" Serie ist der Film erschienen.

Besonders hervorheben möchte ich drei UK-Editionen, welche besonders gelungen sind: das Steelbook, die Limited Edition und das Quersteelbook.



Fortsetzungen
Die dritte (und wohl letzte) Serie läuft seit Juni 2103.
Auch Hit-Girl hat ihre eigene Mini-Serie bekommen, eine Gesamtausgabe steht im gut sortierten Fach- oder Onlinehandel in den Regalen. Die Geschichte der Mini-Serie spannt den erzählerischen Bogen vom ersten Kick-Ass-Buch zum zweiten.
Auf filmischer Ebene wurde mit den Darstellern aus dem ersten Film die Fortsetzung "Kick-Ass 2" produziert, die im August 2013 in die Kinos kam. Mittlerweile ist die BluRay zum Film verfügbar – mein Steelbook des Films traf pünktlich während der Erstellung dieses Blog-Beitrags ein.

Ein dritter Film ist, trotz der etwas schlechteren Einspielergebnisse von Teil 2, und trotz der etwas schlechteren Bewertungen durch Zuschauer und Kritiker, laut Millar "in der Mache".

gefunden auf www.fanpop.com
Fußnoten
[2] Erläuterung:
Dieser Blog-Beitrag bildet Teil 1 eines Double Features mit "Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt". Warum? Weil beide Filme als "Limited Edition" im exklusiven "Reel Heroes Steelbook" bei mir im Regal stehen. Hier ein paar Fotos:
Vorder- und Rückseite: ![]() ![]() Innenansicht: ![]() |
Zur genaueren Erläuterung verweise ich auf den Epilogue im Blog-Beitrag "Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt - #15 Comic Movie-Heroes Beyond". :)
Danke für's Vorbeischauen.
Fragen? Anregungen? Gerne in den Kommentaren.

Der Baschti
Alle Comic-Bilder © Marvel Comics / Panini Comics
Alle Film-Bilder © Lions Gate / Universal

Mein Blog: tantron
Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken

Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken

[15 Dublonen] Review: Paul (Steelbook)
12. Dezember 2013
Die bisherigen Filme von Nick Frost und Simon Pegg ("Shaun of the Dead", "Hot Fuzz") fand ich immer ganz unterhaltsam, und so rutschte auch Paul auf die To-Do-Liste. Als das Steelbook günstig zu haben war (war's der Amazon Adventskalender letztes Jahr?), habe ich zugeschlagen. Neulich Abend nun hatte ich Lust auf Comedy, und so durfte der Film im Heimkino laufen. Wie sich die Alien-Komödie geschlagen hat, das berichtet der Review.


Der Film steht als Steelbook (Fotos siehe Ende des Beitrags) und als Amaray in den Regalen, ...


... und kann auch im "Reel Heroes Steelbook" sowie im Doppelpack mit "Hot Fuzz" erworben werden.
Story:
Zwei britische Nerds, zu Besuch in den USA, machen mit einem Wohnmobil einen Roadtrip zu den berühmtesten SciFi-Stätten. Dabei sammeln sie ein echtes (!) Alien namens Paul auf, der sich auf der Flucht befindet. Er bangt um sein Leben, und kann somit die beiden gutmütigen Briten überzeugen, in zu einem Rendevous-Platz zu bringen, wo ihn ein Raumschiff aufsammeln soll. Auf dem Roadtrip treffen die drei vielerlei Gestalten, und haben so manches Abenteuer zu bestehen.
Der Film nimmt schnell Fahrt auf, und ist zu jeweils einem Drittel Komödie, Abenteuer- und SciFi-Film. Gute Unterhaltung ist gesichert, auch wenn manche Einfälle der Drehbuchautoren nicht so brilliant sind. Die Einführung der ultra-konservativ-katholisch erzogenen Ruth, und ihr Sinneswandel nach einer Gedankenverschmelzung mit Paul, der zu einer grotesken Tirade an Flüchen und zotigen Kommentaren führt, ist im Prinzip nur die Erlaubnis, ein paar "fucks" und "dicks" einzustreuen - überflüssig. An manchen Stellen wirken die Darsteller auch etwas unterfordert, gerade wenn die Erzählung nur so vor sich in plätschert. Auch das Aussehen von Paul, als 0815-Alien mit großem Kopf und großen Augen (allerdings ein gewünschter Effekt der Macher), sowie die englischen Synchronstimme von Seth Rogen haben mich nicht wirklich vom Hocker gerissen, da hätte ich mir eine andere Heransgehensweise gewünscht.
Im Großen und Ganzen machen aber alle Beteiligten einen guten Job, die Special Effects sind gut gelungen und integrieren sich unauffällig in das real gefilmte Material. Das wirkliche Highlight sind aber die vielen Anspielungen auf andere Filme und Serien des Mystery- und SciFi-Genres. So war für mich persönlich der größte Lacher das "Get away from her, bitch!", welches Sigourney Weaver entgegen geschleudert wurde (ein Satz, den sie selber in "Alien 2" der Alien Queen zubrüllte).
Punkte: 4/5
Ton:
Der englische Ton liegt in DTS-HD MA 5.1 vor, der deutsche Ton hat es in DTS 5.1 auf die Scheibe geschafft. Beide Tonspuren können überzeugen, Surround-Effekte werden gezielt eingesetzt, auch die Verständlichkeit der Dialoge ist sehr gut. Qualitativ ist die englische Spur einen winzigen Schnack besser als die deutsche, manchmal sind aber keine Unterschiede auszumachen. Der englische Ton erhält fünf Punkte, der deutsche landet bei 4.5.
Punkte: 5/5
Bild:
Am Bild gibt es nichts auszusetzen. Die Farben sind natürlich, der Detailsgrad ist sehr hoch. Fehler sind mir keine aufgefallen, nicht einmal ein Filmkorn ist störend wahrzunehmen. Ein unspektakulär-gutes HD-Bild, das über die gesamte Laufzeit zu gefallen weiß.
Punkte: 4,5/5
Extras:
Der Umfang des Bonusmaterials ist leider sehr übersichtlich. Ein Audiokommentar kann zum Film zugeschalten werden, und vier Making-Ofs mit einer Laufzeit von insgesamt knapp 30 Minuten sind auswählbar. Qualitativ erfährt der Zuschauer leider nur ein wenig zur Entstehung des Films oder der Trickeffekte. Es wird an der Oberfläche gekratzt, aber kaum in die Tiefe gegangen. Da können auch die abschließenden Bildergalerien nichts retten - da hätte man sich mehr gewünscht.
Punkte: 2,5/5
Fazit:
Ton und Bild können bei dieser BluRay überzeugen, und auch der Film an sich bietet gute Unterhaltung. Das Bonusmaterial wäre noch ausbaufähig gewesen, und ist das einzige Manko der Umsetzung. Paul wird wohl trotzdem seinen Hut nehmen müssen - zu knapp ist der Platz im DVD- und BluRay-Regal. Für einen Abend war der Streifen unterhaltsam, zu mehr wird es bei mir aber nicht reichen.
Achja, und wer mehr von "Paul" sehen will, allerdings auf eine etwas zynischere Art, dem sei die Animationsserie "American Dad" ans Herz gelegt. Ich bin zwar kein Dauerfan der Serie, bleibe beim Rumzappen allerdings immer mal wieder hängen. Einer der Charaktere ist Roger, ein Alien, das unter uns lebt, und nur allzu menschlich ist. ;)
Kaufpreis:
12 Euro (neu) bei Amazon
Vorder- und Rückseite: ![]() ![]() Innenansicht: ![]() |
Mein Blog: tantron
Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken

Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken

[15 Dublonen] Kleine Review-Sammlung #37
8. Dezember 2013
Hier wieder mal eine kleine Review-Sammlung zu den DVDs, die neulich durch das Heimkino gelaufen sind.
Da sich meine Anzahl an ungesehenen DVDs in letzter Zeit dramatisch reduziert hat, werden es wohl zukünftig größtenteils Leih-DVDs aus der Videothek sein.
Ansonsten, falls mich doch mal wieder die Lust packen sollte, einer meiner Lieblings-DVDs aus dem Schrank zu holen, werdet ihr an dieser Stelle davon erfahren.

Als leidenschaftlicher DVD-Sammler finden sich nämlich noch viele schöne Scheibchen in meinem Schrank: Spezial-Editionen, mit oder ohne schöne Verpackung, oder auch DVDs, die bisher noch nicht auf BluRay erschienen sind (oder es vielleicht auch nie werden).
Und zu diesen Filmen/Scheibchen will ich ein bisschen was erzählen.

Achtung, kann Spuren von Spoilern enthalten!
I) Supersize me (Doppel-DVD)

Die Dokumentation Supersize me hatte ich damals mit meiner Freundin im Kino gesehen. Wir waren vom Gezeigten tief beeindruckt, und so erhielt ich auch den Auftrag, die Doku auf DVD zu besorgen. Gesagt, getan, als die Doppel-DVD für einen Schnäppchenpreis bei Amazon zu haben war, habe ich sie ins Filmregal geholt.
Nun lief der Film zum ersten Mal im Heimkino - ist die Doku knappe zehn Jahre nach ihrer Enstehung immer noch sehenswert? Die Antwort hierauf ist ein deutliches Ja. Noch immer verschrecken die Fakten und Daten rund um die Fast-Food-Industrie und den Gesundheitszustand der durchschnittlichen amerikanischen Bevölkerung. Auch das Selbstexperiment von Morgan Spurlock, der sich 30 Tage lang nur von Fast Food ernährt hat, lässt einen stellenweise sprachlos zurück. Rückblickend kann der Dokumentation der eine oder andere Erfolg bescheinigt werden, auch wenn das Angebot an "gesunden" Essensbestandteilen bei vielen Fast Food Ketten immer noch Makulatur ist.
Auch nach dieser zweiten Sichtung, vor allem des zusätzlichen Bonusmaterials (siehe unten), ist mir der Appetit auf Fast Food erstmal wieder vergangen. Wie bei jeder Doku, und da nehme ich auch den jungen Morgan Spurlock nicht aus, ist natürlich ungeklärt, wie viel von dem Gezeigten sich 100%ig so ereignet hat, ob nicht etwas getrickst wurde, ob nicht einzelne Fakten oder Thesen geschickt ins rechte (oder schlechte) Licht gerückt wurden. Wie immer bei Dokus dieser Art (siehe auch Sicko) empfehle ich, die Argumente des Filmmachers (der ja auch nur ein Produkt verkaufen will, nämlich seinen Film) nicht zu ernst zu nehmen und zu bedingslos zu glauben. Einen Kern der Wahrheit gibt es solchen Dokus immer, diesen gilt es zu finden, um sich dann differenziert damit zu beschäftigen.
Seine erste große Dokumentation ist Spurlock ganz gut gelungen, nicht jedes Faktum darf auf die Goldwaage gelegt werden. Als Hilfe bei der Bekämpfung des Fast-Food-Heißhungers ist der Streifen allemal sehr wirkungsvoll. Pommes, die selbst nach 10 Wochen noch keinen Schimmel ansetzen, brauch ich wirklich nicht auf meinem Teller. ;)
4/5 Punkte
Das Bild: 3/5 Punkte
Der Ton: 3/5 Punkte
Die Extras:
Insgesamt stehen 24 Minuten an Interviews, knappe 7 Minuten an Entfernten Szenen sowie weitere 50 Minuten an nicht genutzten Szenen oder weiteren ergänzenden Filmchen zur Verfügung. Inhaltlich ganz interessant, spiegelt es doch ein wenig die Nebenschauplätze der Dokumentation wieder, die es nicht in das Endprodukt geschafft haben.
3/5 Punkte
Und BluRay?

Die Doku ist nicht auf BluRay erhältlich.
II) Atemlos – Gefährliche Wahrheit (aus der Videothek ausgeliehen)

Aufgrund seines Trailers landete Atemlos auf meiner To-Do-Liste. Kaufen war erstmal kein Thema, aber für eine Ausleihe war er damit vorgemerkt.
Der Film ist in seinem Grundtenor ein solider Actionfilm mit männlichem Hauptcharakter. Doch nun zu den Abstrichen... Weit mehr als bei typischen Actionfilmen ist die Story nicht besonders gut ausgearbeitet. Bei genauerer Betrachtung offenbaren sich dermaßen viele Logiklöcher, dass man sich wirklich fragen muss, ob niemand das Drehbuch gegengelesen hat. Das Ganze wird noch dadurch schlimmer, wenn man das Alter des Hauptcharakters in Betracht zieht. Denn hier kämpft nicht ein gestandener Mann im reifen Alter von über 30 Jahren gegen die bösen Jungs, sondern ein Jungspund von knappen 18 Jahren, der noch zur Schule geht. Immer im Schlepptau: seine Jugendschwarm, die im Lauf des Films, also während (!) der halsbrecherischen Flucht, zu seiner Freundin wird. Als die beiden merken, dass sie füreinander bestimmt sind, und erste Intimitäten austauschen (wie Küsse), die sich schnell steigern (Zungenküsse, Jacke ausziehen), bricht die Szene ab mit "Boah, hab ich Hunger!". Um Gottes Willen, man kann doch unmöglich zeigen, wie zwei Jugendliche in Richtung Sex steuern... da könnte ja das Abendland untergehen!
Die "Erwachsenen" im Film reissen ihre schauspielerische Leistungen gekonnt und ohne viel Bravour herunter, wohingegen speziell der Hauptdarsteller Taylor Lautner zwiespältige Arbeit abliefert. In den ruhigen Szenen wirkt sein Spiel unbeholfen und hölzern, seine Actionszenen überzeugen aber. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass Lautner diese Rolle auf den Leib geschrieben wurde - soll hier etwas ein zukünftiger Action-Darsteller aufgebaut werden? In ein, zwei Szenen sprüht er den Charme eines jungen Tom Cruise aus, aber im Großen und Ganzen soll der Twilight-Star wohl eher als Zugpferd für eine neue Generation an Action-Fans (vor allem auch des weiblichen Geschlechts) herhalten.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der Film viele Facepalm- und Augenroll-Szenen zu bieten hat. Eine Empfehlung für einen "unterhaltsamen Filmabend" kann ich nicht aussprechen, besonders ältere Action-Fans werden von diesem Streifen enttäuscht sein. Twilight- und Panem-Fans sind die Einzigen, die mit dem Film wohl mehrere Male etwas anfangen werden können. Ich bin wieder mal froh, die DVD nur ausgeliehen zu haben.
2/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.
III) Serpico (aus der Videothek ausgeliehen)

Serpico ist einer der "klassischen" Cop-Thriller, die man gesehen haben sollte. Der Film feiert dieses Jahr seinen 40. Geburtstag, und was ihn besonders auszeichnet ist, dass er in seinem Erscheinungsjahre 1973 einen Polizeiskandal behandelte, der erst im Jahr zuvor seinen Abschluss fand.
Wir alle haben sie schon oft gesehen: Filme, in denen gute Cops in böse Situationen geraten. Wo korrupte Polizisten sich persönlich bereichern, aber ein Mann sich auflehnt, gegen alle Widerstände. Frank Serpico ist ebenfalls so ein Cop, der an das Gute glaubt, und trotz aller Versuchungen seinen Prinzipien treu bleibt. Die Geschichte, die im Film erzählt wird, ereignete sich zu Beginn der 70er Jahre wirklich, und wird hier von einem jungen Al Pacino vortrefflich dargestellt. Die Film läuft über zwei Stunden, und erzählt in langen Einstellungen seine Geschichte, in seiner eigenen Geschwindigkeit. Man muss sich auf den Film einlassen, denn mit der Geschwindigkeit heutiger Cop-Thriller kann Serpico definitiv nicht mithalten. Die Spannung wird bedächtig aufgebaut, selbst das Finale ist dann mehr dramatisch als actionlastig inszeniert. Dennoch ist Serpico ein sehenswerter Film, denn auch wenn er vielleicht nicht der erste Film ist, der dieses Thema präsentiert, so ist er zumindest einer der ersten, und das macht ihn für alle Kino- und Filmfreunde interessant.
Fun Fact: lange Zeit hatte der Film in Deutschland eine FSK18-Freigabe, die erst 2006 zu einer FSK12-Freigabe gewandelt wurde.
3.5/5 Punkte
Das Bild: 3/5 Punkte
Der Ton: 3.5/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.
IV) RED - Älter. Härter. Besser (aus der Videothek ausgeliehen)


Dass es sich bei RED um einen knallharten Actionfilm handelt war mir schon aus der Werbung rund um den Film klar. Als der Streifen dann wirklich vor meinen Augen flimmerte, war da noch viel mehr zu entdecken, sowohl inhaltlich als auch stilistisch.
Der Film nimmt sich und das ganze Action-Genre hintergründig nicht so ganz ernst. Mit viel verstecktem Humor, oft ausgedrückt durch ganz banale Gesten oder Gesichtsausdrücke, macht die Cast aus dem sehr guten Actionscript einen überzeugenden Film. Die Hauptdarsteller sind durch die Bank blendent besetzt, und selbst der normalerweise gelangweile Bruce Willis scheint in diesem Action-Film aufzublühen. Malkovich, Freemann, Brian Cox und die bezaubernde Hellen Mirren zeigen zudem, dass mit dem "alten Eisen" nicht zu spaßen ist. Doch auch Karl Urban als junger, aufstrebender Agent wirkt absolut überzeugend.
Die Auflösung zum Ende hin ist zwar etwas hanebüchen, doch welcher Action-Film ist schon zu 100% konsistent? Was wirklich überzeugt ist das frische Script, die flotte Erzählung und die hohe Qualität der schauspielerischen Darstellung. Jetzt muss ich mir ernsthaft überlegen, ob der Film permanent in die Sammlung kommen darf. ;)
Auf RED 2 freue ich mich schonmal. :D Bis die Fortsetzung im Heimkino läuft, darf sich der erste Teil die Empfehlung "TopTipp dieser Reviewsammlung" ans Revers heften.
4.5/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.
Ich hoffe, die kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Fragen? Ergänzungen? Gerne in den Kommentaren.
Gruß,
der Baschti
Alle Cover-Bilder © Amazon
Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes ; The Dark Knight ; Inception (mit Fan-Fiction) NEU
Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)

Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes ; The Dark Knight ; Inception (mit Fan-Fiction) NEU
Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)

[15 Dublonen] Review: Falsches Spiel mit Roger Rabbit
4. Dezember 2013
Falsches Spiel mit Roger Rabbit ist einer meiner letzten Wunsch-Filme, die mir noch auf BluRay gefehlt haben (siehe auch dieser Blog-Beitrag). Zum 25jährigen Jubiläum erschien der Film endlich in blau - da war es nur eine Frage der Zeit, bis er sich zur DVD ins Regal gesellen würde. Wie gut ist die Umsetzung geworden, gerade auch im Vergleich zur DVD? Das klärt der folgende Review.


Der Film steht als Amaray in den Regalen, und kann ab Februar 2014 auch im Steelbook erworben werden.
Story:
Das, was "Falsches Spiel mit Roger Rabbit" (im Englischen: "Who framed Roger Rabbit?") gelungen ist, können nicht viele Filme von sich behaupten. Nein, ich meine nicht die Tatsache, dass verschiedene Filmgesellschaften bewegt werden konnten, ihre Charaktere für diese Toon-Verfilmung zur Verfügung zu stellen (wann hat man schon einmal Mickey Mouse direkt neben Bugs Bunny gesehen?). Auch meine ich nicht die Besonderheit, dass der Film geschickt Realfilm mit Tooncharakteren aufpeppt, oder umgekehrt real gefilmte Personen in eine Toon-Welt schickt.
Was "Roger Rabbit" außergewöhnlicherweise gelungen ist: in Würde zu altern. Selbst heute noch, 25 Jahre nach seiner Entstehung, wirkt der Film frisch, frech, überzeugend, und mit Herzblut gemacht. Die gute Story ist nur ein Aspekt, der den Film nach wie vor sehenswert macht. Besonders hervorzuheben wären die ausgezeichneten schauspielerischen Darstellungen (allen voran Bob Hoskins) sowie die praktischen Trickeffekte, welche an direkt vor Ort an den Sets umgesetzt wurden. Denn auch Toons, selbst wenn sie beim Dreh der Realszenen noch fehlen, sollen sich später nahtlos ins fertige Produkt einfügen. Toons belegen einen Raum, rempeln Personen an, werfen Gegenstände um, tragen reale Dinge in ihren Händen. Dieser zu füllende Raum wurde bei den Realaufnahmen bereits eingeplant, und so reagiert die Umwelt, nicht nur die realen Darsteller, auf noch unsichtbare Charaktere. Papierstapel werden umgestoßen, Bettdecken bewegen sich, Pistolen schweben durch den Raum, Teller werden zerschmettert. Das Bonusmaterial offenbart, wie geschickt die Trickexperten hierbei vorgegangen sind, teilweise behalf man sich Puppenspielern oder baute spezielle Roboter, die später von den Toons verdeckt wurden. Eine filmteschnische Meisterleistung!
Diese Aussage gilt auch für die gezeichneten Charaktere. Diese wurden mit viel Liebe animiert, versprühen ein umfangreiches Repertoire an Gefühlen, und wirken jederzeit passend zum Geschehen umgesetzt. Sicherlich, hier und da wirken Animationen minimal ungenau, wackeln ein wenig, oder passen nicht 100%ig zum Gesamtgeschehen - aber hey, es ist alles Handarbeit! "Roger Rabbit" war einer der letzten Trick-Effekt-Filme, der noch komplett ohne Computereffekte erzeugt wurde. Anstatt dem Film zu schaden, macht ihn dies zu etwas Besonderem. Dieser Film ist einer der letzten hell leuchtenden Analog-Bojen, bevor die große digitale Welle über die Filmindustrie hinweg rollte.
"Roger Rabbit" setzt eine lange Tradition an "Realfilm-gemixt-mit-Animation"-Filmen fort (man denke nur an "Marry Poppins" oder "Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett"), und kann durchaus als einer der Höhepunkte dieses Genres bezeichnet werden. Ein filmischer Genuss, der nicht alt wird, sondern über die Jahre immer besser wird.
Schließen möchte ich mit einem Zitat von Jessica Rabbit. Auf die Frage, was sie so besonders an ihrem Ehe"mann" Roger findet, antwortet sie: "Er bringt mich zum Lachen." Amen hierzu!
Punkte: 4,5/5
Ton:
Der englische O-Ton liefert als DTS-HD MA 5.1 eine sehr saubere Leistung ab. Er erklingt klar und druckvoll, mit geschickt eingesetzten Surround-Effekten. Der deutsche Ton liegt, wie bereits auf der DVD, in Dolby Digital 5.1 vor, kommt aber bei Weitem nicht an die Qualität der englischen Spur heran. Dennoch gibt er sein Bestes, und kann sich vier Punkte sichern. Dem englischen Ton gelingen überzeugend die vollen fünf Punkte.
Punkte: 4,5/5
Bild:
Dem Bild ist sein Alter anzumerken, ein Filmkorn ist über die gesamte Laufzeit des Filmes deutlich auszumachen. Mal stört es über lange Strecken gar nicht, in manchen Szenen dann schon wieder eher. Die Trickeffekte zeigen sich hiervon unbeeindruckt und glänzen in ihrer HD-Pracht. Details sind an vielen Stellen sehr gut zu erkennen - dem geneigten Beobachter mag sogar auffallen, dass die "Backe, backe Kuchen" Fotos eine andere Jessica Rabbit zeigen, wie sie uns im Film präsentiert wird. Die "finale" Jessica ist wohl erst nach Abschluss der Dreharbeiten fertig festgelegt worden. ;)
Und nun zur Frage, welcher Bildmaster verwendet wurde, der "frivolere" von damals (Baby Hermans Zeigefinger, Betty Boos verrutschtes Dekoltee, Jessica Rabbits zurechtgerückter Rock) oder der "korrigierte" von später: es wurde "natürlich" der politisch korrekte Bildmaster verwendet. Trotzdem irgendwie schade. ;)
Das Bild macht insgesamt Spaß, und stellt eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum Bild der DVD dar, dennoch reicht es nur zu vier von fünf Punkten.
Punkte: 4/5
Extras:
Ein Audiokommentar der Filmmacher lädt zu einem exklusiven Blick hinter die Kulissen ein.
Weiteres Material ist von der DVD bekannt: Drei Kurzfilme mit Roger Rabbit und Baby Herman liegen hier auf der BluRay sogar in HD vor (25 Minuten). Ebenso von der DVD übernommen wurde das Making-Of "Who made Roger Rabbit" (11 Minuten); eine Entfernte Szene läuft knapp 6 Minuten.
Bisher unbekanntes Material kann ebenso aufgefunden werden: Ein Filmchen "Before and after" zeigt die realen Filmszenen bevor und nachdem Toons eingefügt wurden (3 Minuten). Weitere drei Minuten läuft ein erklärendes Filmchen mit Probeaufnahmen, in denen die realen Darsteller mit lebensgroßen Gummi-Toon-Replikas gezeigt werden. Ein längeres Making-Of mit knapp 37 Minuten lässt alle Beteiligten (u.a. Zemeckis und Spielberg) zur Entstehung des Films zu Wort kommen. Zuletzt zeigt ein fünfminütiges Behind-The-Scenes Filmchen hautnah die Dreharbeiten direkt am Set.
Doch es gibt auch Material, das es nicht von der DVD auf die BluRay geschafft hat. So lag der DVD noch ein Trivia-Track "Toontown Confidential" in Form von Texteinblendungen bei, sowie ein Spiel für die Kleinen namens "Trouble in Toontown".
Hier hat man sich viel Mühe gemacht, und (fast) jedes verfügbare Material mit auf die BluRay-Veröffentlichung gepackt. Dabei handelt es sich aber ausschließlich um altes Material, und vieles ist nur in SD-Auflösung - zwei Kritikpunkte, die eine bessere Bewertung im Bonus-Kapitel verhindern.
Punkte: 3/5
Fazit:
Auch auf BluRay kann das chaotische, weiße Karnickel überzeugen. Der Film an sich hebt seine Nase stolz in den Wind, und Bild und Ton liefern eine ordentliche Leistung mit leichten Abzügen ab. Beim Bonusmaterial wäre mehr drin gewesen, dennoch landet "Falsches Spiel mit Roger Rabbit" bei soliden vier Punkten im Schnitt über alle Kategorien. "That's all, folks!" ;)
Kaufpreis:
10 Euro (neu) bei Amazon
Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes ; The Dark Knight ; Inception (mit Fan-Fiction) NEU
Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)

Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes ; The Dark Knight ; Inception (mit Fan-Fiction) NEU
Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)

[15 Dublonen] Review: Chronicle - Wozu bist Du fähig? (Steelbook)
19. November 2013
Von Chronicle hatte ich im Vorfeld viel Gutes gehört, und so wollte ich auf alle Fälle einen Blick riskieren. Als das Steelbook im Amazon Adventskalender auftauchte, habe ich spontan zugeschlagen. Nun endlich durften sich die telekinetisch begabten Buben im Heimkino austoben. Wie gut konnte der Film unterhalten? Das klärt der folgende Review.


Der Film ist im Steelbook sowie in der Amaray verfügbar.
Story:
Der Film versteht es sehr gut, auf kleiner Bühne zu unterhalten. Die Erzählung konzentriert sich auf drei Jungs, die durch ein nicht weiter erläutertes Ereignis zu übernatürlichen Fähigkeiten gelangen. Zwangläufig entwickeln sich Spannungen in der anfangs lockereren Truppe, aus Scherzen und Schabernack wird schnell mehr, und bald werden Menschen verletzt. Der Film läuft auf einen großen Showdown mit ungewissem Ausgang hinaus...
Über die gesamte Laufzeit hinweg bis zum Finale kann der Film äußerst gut unterhalten. Die Spannung wird langsam, aber kontinuierlich aufgebaut und fesselt den Zuschauer beständig. Dabei agieren die Darsteller sehr natürlich und überzeugend. Der gesamte Film ist im Found-Footage-Stil gehalten, weite Passagen werden mit der Handkamera gefilmt, die zum Ende hin von Polizei-, Überwachungs- und Hubschrauber-Kameras abgelöst werden. Das gibt dem Film einen besonderen Realitäts-Kick, gerade auch weil sich die Jugendlichen selber bei ihren Experimenten filmen, direkt in die Kamera sprechen, oder ihre Gedanken preis geben. Wer übrigens wildes Kameragewackel garniert mit vielen Filmfehlern erwartet, der wird leider enttäuscht. Der Film ist zwar im Found-Footage-Stil gedreht, habe aber eine angenehme Kameraführung ohne überzogenes Realitätsgeheische.
Was der Film ebensowenig zu bieten hat sind brutale oder blutige Szenen. So gesagt: trotz telekinetische Fähigkeiten werden niemandem die Innereien zu den Ohren heraus gepresst. Die eine oder andere heftige Szene gibt es zwar, doch kommt der Schockmoment gerade aus der Kürze oder der Einfachheit vieler Szenen. Chronicle ist in diesem Sinne eher ein "stiller Schocker", der mit seinem großen Action-Anteil zu unterhalten weiß. Hintergründig lotet der Film gekonnt Aufstieg und Fall des Hauptprotagonisten Andrew aus, der Drama-Anteil der Erzählung ist - neben den erstaunlichen Special Effects - der unscheinbare Sieger des Films.
Auf der BluRay sind sowohl die Kino-Fassung (84 Minuten) als auch der Extended Cut (90 Minuten) enthalten. Das mehr an Minuten erweitert nur einige Szenen, und bietet kaum neue Erkenntnisse. Es lässt lediglich den Film ein wenig runder erscheinen.
Punkte: 4/5
Ton:
In beiden Filmfassungen (Kino, Extended) liegen die beiden Tonspuren in jeweils identischer Qualität vor. Der englische Ton kann mit einer verlustfreien Spur in DTS-HD MA 5.1 gefallen, der deutsche Ton liegt in DTS 5.1 vor. Qualitativ wirken beide Spuren sehr ausgewogen, und bieten eine sehr gute Surround-Mischung. Für den O-Ton vergebe ich fünf Punkte, die deutsche Synchro landet immerhin bei 4.5 Punkten. Im Schnitt wird noch ein wenig aufgerundet, da die BluRay noch über eine Audiodeskription verfügt, also eine gesprochene Beschreibung des Filmgeschehens für blinde Zuschauer. So landet die BluRay im Kapitel Ton bei schnittigen fünf Punkten.
Punkte: 5/5
Bild:
Wie oben schon beschrieben sind das Kameragewackel und die absichtlich gestreuten Filmfehler eine Seltenheit in diesem Film - vielen Dank. Denn trotz Found Footage ist der Streifen sehr angenehm anzusehen. Die Bildqualität ist erstaunlich gut, schwankt zwar in manchen Szenen, aber an vielen Stellen kann HD-fähiges Material mit einem hohen Detailgrad aufgefunden werden.
Dem Genre geschuldet reicht es nicht zur Topnote. Dass der Zuschauer vor einem HD-Bild sitzt, merkt er aber zu fast jeder Zeit.
Punkte: 4/5
Extras:
Nach der Sichtung des Films habe ich mich sehr auf das Bonusmaterial gefreut. Hier wird bestimmt auf die Entstehung der sehr guten Special Effects eingegangen. Und vielleicht auch ein Blick hinter die Kulissen geworfen.
Doch der Blick in das Bonus-Kapitel ist ernüchternd. Keine der Hoffnungen wurde erfüllt, es gibt lediglich eine Entfernte Szene mit einer Minute Laufzeit, ein Filmchen mit Pre-Visualization (8 Minuten) und ein noch kürzeres Filmchen mit einem Effekt- und Kameratest (4 Minuten). Keine Infos zu den Darstellern, zu den Effekten, kein Audiokommentar, einfach nichts.
Hier wurde leider eine gute Chance vertan, zu einem interessanten Filmprojekt einen Mehrwert zu schaffen. So reicht es nur zu einem Bewertungspunkt.
Punkte: 1/5
Fazit:
Der Film spielt seine Karten sauber und bietet sehr gute Unterhaltung für einen Filmabend. Bild und Ton liegen auf dem HD-Medium stimmig vor, lediglich die knapp 13 Minuten an Bonusmaterial sind eine Lachnummer. Insgesamt landet die BluRay bei 3.5 Punkten über alle Kategorien hinweg. Eine Kaufempfehlung will ich nicht aussprechen, dafür ist das Genre zu speziell und der Bonusumfang zu marginal. Wer sich aber gerne im Mystery- oder Action-Genre aufhält (ja, auch das Superhelden-Genre wäre denkbar), dem sei "Chronicle" ans Herz gelegt.
Kaufpreis:
17 Euro (neu) bei Amazon ; für mehr als 15 Euro… äh… Dublonen habe ich bei diesem Steelbook zugeschlagen, als es im Amazon Adventskalender aufgetaucht ist - da konnte ich nicht nein sagen :)
Vorder- und Rückseite: ![]() ![]() Innenansicht: ![]() |
Mein Blog: tantron
Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken

Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken

[15 Dublonen] Review: Oblivion (Steelbook UK Import)
16. November 2013
Mehr als ein paar Bilder aus einem Trailer war es nicht, was ich von Oblivion im Vorfeld zu Gesicht bekommen hatte. Trotzdem reichte es aus, das schicke Steelbook bei zavvi vorzubestellen. So kam der Film pünktlich ins Haus, und als ich es gestern Abend nicht mehr aushalten konnte, lief der SciFi-Streifen durchs Heimkino. Hat sich der Blindkauf gelohnt? Das klärt - wie immer - der Review.

Story:
Die Privatperson Tom Cruise kann man mögen, oder auch nicht, aber Fakt ist: er ist ein verdammt guter Schauspieler. Taucht er immer mal wieder in ruhigeren Filmen auf (z.B. Magnolia) oder ist in eher skurrilen Rollen zu sehen (z.B. der Produzent in "Tropic Thunder"), so ist das Action-Genre sein tatsächliches Zuhause. Hier kennt er sich aus, hier weiß er, wie er beim Publikum punkten kann.
Auf diesen Wege beginnt auch "Oblivion". In einer apokalyptischen Zukunft, nicht weit vom hier und jetzt, entwickelt sich eine Geschichte, die im Jahre 2077 spielt. Nach dem Angriff einer Alienrasse, der einherging mit der Zerstörung des Mondes, ist die Erde zu großen Teilen verwüstet, unbewohnt und leer. Die Menschen, welche nicht gestorben sind, befinden sich auf einem Exodus zum Saturnmond Titan. Jack und Victoria, die letzten beiden Menschen, überwachen den Abbau von wichtigen Ressourcen und verteidigen, unter Zuhilfenahme von Drohnen, die riesigen Maschienerien vor den letzten Aliens, die sich auf der Erde versteckt halten.
Der Zukunftslook ist von atemberaubender Eleganz, Einfachheit und Schönheit. Alles, die moderne Unterkunft, das Fluggerät, die Waffen, die Drohnen, wirklich alles wirkt wie aus einem Guss - hell, rund, angenehm. Dazu im krassen Kontrast sind die schroffen, dunklen Relikte unserer Zivilisation, eingebettet in und überwuchert von der Natur. Aus seinen Bildern schöpft der Film seine Kraft. Man merkt, dass sehr viel "in camera" aufgezeichnet wurde, die Landschaftsaufnahmen aus dem kargen Island faszinieren ebenso wie die Wohnumgebung. Die CGI-Effekte integrieren sich vorbildlich und unaufdringlich, sie fallen nur ins Auge, wenn man wirklich, wirklich nach ihnen sucht.
Die visuelle Repräsentation bildet die Basis, auf der sich der Film entwickeln kann. Die Story beginnt einfach und verständlich, nimmt aber an Fahrt auf bis zum großen WTF-Moment, welcher der Geschichte eine ganz neue Richtung gibt (ok, ok, ich hab irgendwann geahnt, worauf es hinausläuft, aber überrascht war ich dann doch). Spannend bis zum Schluss kann die Erzählung durchaus begeistern, auch beim mehrmaligen Anschauen. Die Schauspieler machen ihre Sache sehr gut, die reduzierte Anzahl an Darstellern lässt fast schon ein Kammerspiel à la "Hautnah" entstehen. Der Zuschauer beschäftigt sich intensiv mit den Darstellern und deren Rollen, was ebenfalls zum Filmgenuss beiträgt.
Nicht vergessen werden dürfen natürlich auch die Action-Szenen, die in ihrer SciFi-Umgebung wunderbar funktionieren und das Herz eines jeden Genre-Fans höher schlagen lassen. Hat "Oblivion" Spaß gemacht? Oh ja! Reicht es für die Bestnote? Auf Meilenstein-Niveau bewegen wir uns nicht, aber kurz davor, daher sind vierkommafünf Punkte durchaus angebracht.
Punkte: 4,5/5
Ton:
Beim UK-Import ist keine deutsche Tonspur vorhanden, dafür kann der englische O-Ton im Format DTS-HD MA 7.1 ordentlich Eindruck schinden. Die Tonspur weiß von Anfang bis Ende sehr zu gefallen, klare Dialoge aus dem Center wechseln sich mit bombastichen Surround-Sequenzen ab.
Als wäre das noch nicht genug, bietet die BluRay im Ton-Kapitel noch eine Audiodeskription (also eine Filmbeschreibung für blinde Zuschauer) und einen reinen Musiktrack an. Die Musik ist nämlich äußerst herausragend gelungen. Ihr sind zwar deutliche Anlehnungen an "Tron: Legacy", "Inception" und "The Dark Knight" anzumerken, jedoch bietet die Musik auch so noch genug Alleinstellungsmerkmale.
Der Ton zum Film schafft schon die fünf Punkte, mit Audiodeskription und dem Musiktrack gibt's noch zwei Sternchen hintendran.
Punkte: 5/5
Bild:
Im Bereich Bild gibt es nichts zu meckern. Einem aktuellen Blockbuster würdig wird das filmische Material ohne Fehler oder Einschränkungen auf den Schirm gebracht. In bestechender Qualität werden feinste Details sichtbar, Farben hingegen wirken eher desaturiert, was dem Look des Films geschuldet ist, und eine tolle Athmosphäre schafft. Dieses Bild ist volle fünf Punkte wert.
Punkte: 5/5
Extras:
Im Bonus-Kapitel kann ein Audiokommentar abgerufen werden, und zudem stehen Entfernte Szenen mit einer Laufzeit von knapp fünf Minuten zur Auswahl bereit. Mehrere klassische Making-Ofs laufen zusammen 48 Minuten und beleuchten einen großen Teil des Entstehungsprozesses des Films. Der Bonus-Fan kommt ganz gut auf seine Kosten, auch wenn die eine oder andere unbeantwortete Frage zurück bleibt. Trotzdem verdient sich die BluRay im Bonus-Kapitel dreikommafünf Punkte zu Recht.
Punkte: 3,5/5
Fazit:
Dieser Streifen hat mich richtig weggebügelt. Ton und Bild sind der Hammer und ziehen den Zuschauer von Anfang an in ihren Bann. Sowohl "RottenTomatoes" als auch "Metacritic" vermerken für den Film "gemischte Kritiken". Kann ich verstehen, der Film eckt mit seiner Story, dem generellen Erzählbogen und der großen Wendung durchaus an, er bricht ein wenig mit den typischen SciFi-Konventionen, und so etwas muss man mögen. Ich kann es nachvollziehen, wenn Zuschauer mit dem Film nichts anfangen können, ihm vielleicht sogar Einfallslosigkeit und wildes Wiederverwerten bekannter SciFi-Motive vorwerfen. Doch mir hat der Streifen außerordentlich gut gefallen, er zieht sein Ding durch, von Anfang bis Ende, und leistet sich keine größeren Fettnäpfchen. Nur beim Bonus-Material, da wäre noch ein wenig mehr drin gewesen, dennoch schafft es die BluRay auf einen Schnitt von 4.5 Punkten. Mit dieser Wertung darf das Steelbook durchaus im Regal stehen bleiben - Blindkauf geglückt.
Kaufpreis:
25 Euro (neu) bei zavvi ; mehr als 15 Euro… äh… Dublonen durften es für dieses Steelbook allemal sein, sah es doch sehr schick aus… und die Erwartungen wurden absolut erfüllt.
Rück- und Vorderseite: (aufgrund des Motives dieses Mal in umgekehrter Reihenfolge) ![]() ![]() Innenansicht: ![]() |
Mein Blog: tantron
Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken

Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken

[15 Dublonen] Review: Die Abenteuer von Tim und Struppi - Das Geheimnis der Einhorn (Steelbook)
11. November 2013
Eigentlich bin ich kein großer Fan von super-realen Animationsfilmen à la "Der Polarexpress", "Die Legende von Beowulf" oder "Disneys Eine Weihnachtsgeschichte". Egal wie realistisch die Streifen erscheinen mögen - im Inneren rebelliert etwas bei mir. Da ich nicht der Einzige bin, dem es so geht, gibt es sogar einen Ausdruck dafür: das "Uncanny Valley" . Wohl wissend, dass es sich bei Die Abenteuer von Tim und Struppi - Das Geheimnis der Einhorn ebenfalls um einen um Realität bemühten Animationsfilm handelt, habe ich ihn trotzdem bei Müller mitgenommen. Zwei Gründe haben mich hierzu bewogen: meine Verwandtschaft hat den Film im Kino gesehen und für gut befunden, und alle beteiligten Figuren sind so modelliert, dass sie eher ihren Comic-Vorlagen ähneln anstatt echten Menschen (runde Köpfe und Knollennasen anstatt perfekter Proportionen).
Na ok, und das Steelbook sah schick aus. Also drei Gründe. ;)
Ob der Film meine Abneigung gegen das Genre lockern oder gar auflösen konnte, davon spricht der folgende Review.


Der Film kann im Steelbook (Fotos siehe Ende des Beitrags) sowie als Amaray erworben werden.


Auch als 3D-Version oder als "Limited Fine Art Collectible Boxset" steht der Film in den Regalen.
Story:
Wer hatte nicht schon mindestens einmal in seinem Leben ein Tim-und-Struppi-Buch in den Händen? Hat mit Kapitän Haddock geflucht? Mit Tim gerätselt? An den Slapstick-Einlagen von Schulze und Schultze erfreut? Kurzum: in unseren Breitengraden können sehr viele Leute etwas mit Tim und seinem treuen Wegbegleiter anfangen. Doch nicht nur bei uns, sondern anderstwo auf der Welt gibt es ebenso "Fans der ersten Stunde", zum Beispiel Regisseur Peter Jackson. Manch einer ist erst als Erwachsener auf die Erzählungen von Hergé aufmerksam geworden, wie Regisseur Stephen Spielberg. Und wenn sich dann zwei kreative Köpfe zusammenfinden, um ein ganz besonderes Abenteuer zum Leben zu erwecken, dann horcht der Filmfan auf.
"Das Geheimnis der Einhorn" bedient sich storyseitig bei drei Tim-und-Struppi-Bänden, und mischt daraus eine actionreiche, visuell fesselnde, aber doch sehr stark vorhersehbare Geschichte. Mancher kleine Handlungsbogen, oder auch mancher Einzelszene sieht man sogar in der 2D-Version an, dass sie nur für einen Bombast-3D-Moment in den Film aufgenommen wurde. Da frag ich mich als Zuschauer dann: muss das sein? Eine gute Geschichte erzählt sich doch von alleine, ohne erzwungene Effektszenen mit Absicht in den Film zu drücken?
Nun gut, weiter zu den schauspielerischen Leistungen. Wie bei vielen Animationsfilmen der letzten Zeit wurden auch bei "Das Geheimnis der Einhorn" per MotionCapture die Bewegungen von Schauspielern digital erfasst, und auf die dargestellten Figuren abgebildet. Auch Gesichtsausdrücke wurden ermitteln und sind in das Gesamtprodukt eingeflossen. Wenn man das Bonusmaterial studiert, erfährt man jedoch, dass ein Großteil der Animationen nach wie vor durch Animatoren erzeugt wurde, die Gesamtleistung der Darstellung nur als Orientierung benutzt wurde. Im Vergleich zu "Avatar", dem MoCap-Benchmark, wieder ein Schritt zurück - wie gut sich eine Figur bewegt, wie glaubhaft sie agiert, liegt in den Händen eines Animators, nicht in den Händen des Darstellers.
Wie ist das Endergebnis nun ausgefallen? Ich fand, dass sich alle Figuren sehr glaubhaft bewegt haben, manches Mal aber dennoch steril und künstlich gewirkt haben. Das hat mir beim Anschauen hin und wieder den Spaß vergrätzt. Ansonsten wirken die Charaktere, gerade aufgrund ihren künstlichen Proportionen, sehr nah am Original, und dennoch gut in der digitalen Welt abgebildet - eine respektable Leistung.
Die Geschichte mittelmäßig, die Charaktere ab und an befremdlich, doch der Film ist kein kompletter Reinfall. Dafür sorgen die vielen wunderlichen Orte, die besucht werden (James Bond wäre neidisch), sowie die über weite Strecken halsbrecherische Action. Mehr als drei Punkten können aber nicht vergeben werden.
Punkte: 3/5
Ton:
Die englische Tonspur liegt in DTS-HD MA 7.1 vor, die deutsche schafft immerhin DTS-HD MA 5.1. Beide klingen sehr gut, und liefern geziehlte Surround-Effekte in allen Lebenslagen. Dialoge sind klar verständlich. Eine Top-Note für einen Top-Sound.
Punkte: 5/5
Bild:
Das Bild ist glasklar und bietet sehr viele Details bei einer berauschenden Qualität. Vor allem die Augen der CGI-Figuren sind extrem glaubhaft gelungen. Hin und wieder ist sogar in der 2D-Version ein Pop-Out-Effekt zu erahnen, das haben aber andere Filme schon deutlich eklatanter und nerviger zelebriert, dafür gibt es hier keinen Abzug. Insgesamt einfach ein perfektes Bild mit Spaßpotential.
Punkte: 5/5
Extras:
Eine richtig ausführliche Dokumentation mit knapp 97 Minuten erzählt von den ersten Gedanken zum Film bis hin zum Abschluss der Filmarbeiten. Der Bonus-Fan kommt voll auf seine Kosten, da nicht nur die Menge, sondern auch der Informationsgehalt stimmt. Leider findet sich kein Audiokommentar, das hätte noch zur Bestnote gefehlt, so reicht es, obwohl die lange Doku komplett in HD vorliegt, nur zu vier Punkten.
Punkte: 4/5
Fazit:
Im Kapitel Bild und Ton spielt "Das Geheimnis der Einhorn" ganz vorne mit, auch beim Bonusmaterial sieht man die Arbeit, die investiert wurde. Leider hat der Film an sich seine Schwächen, wie die sehr vorhersehbare Geschichte und die stellenweise unnatürlich wirkenden Animationen. Dennoch wird der Film in der Sammlung bleiben - haben Peter Jackson und Stephen Spielberg doch angekündigt, ein Franchise aufziehen zu wollen. Der nächste Film, der auch den Cliffhanger von "Das Geheimnis der Einhorn" aufnehmen wird, wird von Peter Jackson nach der Beendigung der Hobbit-Filme umgesetzt werden. So konnte auch dieser Real-Animationsfilm meine restriktive Haltung gegenüber dieser Art der Filmumsetzung eher noch verstärken... aber vielleicht klappt's ja beim nächsten Mal. ;)
Kaufpreis:
15 Euro (neu) bei Müller
Vorderseite (mit und ohne Papp-Aufkleber): ![]() ![]() Rückseite: ![]() Innenansicht: ![]() |
Mein Blog: tantron
Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken

Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken

[15 Dublonen] Kleine Review-Sammlung #36
31. Oktober 2013
Hier wieder mal eine kleine Review-Sammlung zu den DVDs, die neulich durch das Heimkino gelaufen sind.
Da sich meine Anzahl an ungesehenen DVDs in letzter Zeit dramatisch reduziert hat, werden es wohl zukünftig größtenteils Leih-DVDs aus der Videothek sein.
Ansonsten, falls mich doch mal wieder die Lust packen sollte, einer meiner Lieblings-DVDs aus dem Schrank zu holen, werdet ihr an dieser Stelle davon erfahren.

Als leidenschaftlicher DVD-Sammler finden sich nämlich noch viele schöne Scheibchen in meinem Schrank: Spezial-Editionen, mit oder ohne schöne Verpackung, oder auch DVDs, die bisher noch nicht auf BluRay erschienen sind (oder es vielleicht auch nie werden).
Und zu diesen Filmen/Scheibchen will ich ein bisschen was erzählen.

Achtung, kann Spuren von Spoilern enthalten!
I) Akte X - Jenseits der Wahrheit (aus der Videothek ausgeliehen)

Die TV-Serie "Akte X" fand ich immer sehr interessant, und hatte die ersten Staffeln mit großer Begeisterung verfolgt. Irgendwann wurde es zu kommerziell, der Charme der Kleinserie war weg, und so auch das Interesse. Den ersten Film habe ich dennoch angeschaut, und auch Kinofilm zwei namens Akte X - Jenseits der Wahrheit landete auf der To-Do-Liste.
Nun endlich durfte der Film aus der Videothek mitkommen. Fans der Serie werden fast enttäuscht sein, behandelt der zweite Film eben nicht das Alien-Motiv, sondern widmet sich einem anderen Phänomen. Die eine oder andere Anspielung ist, als Geschenk an die Fans, im Film untergebracht. Die Schauspieler erledigen ihre Arbeit gut und routiniert.
Die Geschichte ist auch nicht schlecht, nur... unspektakulär. Die Erzählung plätschert so dahin, mit der einen oder anderen Wendung, und hätte bis auf den übernatürlichen Anteil ohne Probleme eine Episode von "Criminal Minds" oder einer anderen TV-Serie sein können.
Ich will an dieser Stelle einen Vergleich zu "Star Trek IX" ziehen. Der Film war OK, brachte alle bekannten Gesichter wieder und bot einige flotte Sprüche. Die Geschichte war interessant, ihr fehlte aber der würzige Pep, um sie "zu etwas Besonderem" zu machen. Und schließlich gab es in der TV-Serie durchaus die eine oder andere Doppelfolge, die deutlich besser als dieser Kinofilm war. Und ebenso ist es mit dem zweiten Film aus der Welt von Akte X.
Fans werden den Streifen so oder so genießen, allen übrigen Interessierten sei gesagt: Keine Pflicht, hier verpasst man nichts.
3/5 Punkte
Das Bild: 3/5 Punkte
Der Ton: 3.5/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.
II) Babel (aus der Videothek ausgeliehen)

Als Episodenfilm gestaltet erzählt der Film mehrere parallele Erzählstränge, die sich zeitlich überlappen, was dem aufmerksamen Zuschauer schnell auffällt. Unterschiedliche Personen an verschiedenen Orten sind ohne ihr Wissen miteinander verbunden. Wie, das erzählt dieser Film.
Die Schauspieler agieren professionell-natürlich, egal ob bekannter Superstar oder Laiendarsteller. Die Locations sind vielschichtig gewählt, und strahlen ebenfalls eine Natürlichkeit aus. Trotz seines episodenhaften Charakters kann der Zuschauer der Handlung gut folgen. Eine Auflösung wird in allen Fällen geboten, selbst wenn man sie nicht direkt gezeigt bekommt, erfährt der Zuschauer z.B. über eine Fernsehmeldung in einem Erzählstrang, wie ein anderer Erzählstrang geendet hat.
Der Film bietet einen interessanten Blick auf die Vernetzung der Menschheit, und besticht mit seiner Art, wie er sanft Spannung auf- und wieder abbaut.
Kein Film für jedermann! Hierfür muss man in der Stimmung sein, sich auf das Experiment einlassen. Eine Belohnung hat der Film auch nicht zu bieten, mancher Erzählstrang endet anderst als zuerst gedacht, hier ist eindeutig der Weg das Ziel.
3.5/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 3.5/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.
III) Jack Reacher (aus der Videothek ausgeliehen)


Der Hohn, der dem Film im Vorfeld entgegenschlug, war nicht gerade wenig. Tom Cruise spielt Jack Reacher? Der kleine Kerl spielt einen hühnenhaften, ehemaligen Militärpolizisten? Fans der Bücher schrieen auf und verdammten den Film in die Bedeutungslosigkeit.
Ich kenne die Bücher nicht, und da Tom Cruise generell ein Garant für gutes Actionkino ist, landete der Film so oder so auf der To-Do-Liste. Nun habe ich ihn mir angeschaut, und was soll ich sagen... ich hatte so richtig Spaß!
Die Geschichte ist flüssig und schlüssig erzählt, die Charaktere werden sehr gut dargestellt. Die Action ist bodenständig ohne übermäßigen CGI-Einsatz - hach, wie in der guten alten Zeit. Doch das beste sind die Dialoge, mal gepfeffert, mal herausgefeuert, mal voll mit frechen Sprüchen. Das eine oder andere Logikloch nervt ein wenig (Würde eine Gruppe Amerikaner wirklich eine Person beschützen, die von der Polizei gejagt wird? Das könnte ja auch ein Terrorist sein...?), doch sollte der geneigte Action-Fan sowieso nicht zu viel nachdenken, sondern eher die solide Action genießen.
Für Action-Fans fast schon ein Pflichtkauf, der Streifen (weitere Verfilmungen könnten folgen!) ist eines der besten Hau-Drauf-Bretter der letzten Jahre. Verdienterweise wird Jack Reacher daher auch zum TopTipp dieser Reviewsammlung ernannt.
Wer mehr zur Buchvorlage wissen will, dem empfehle ich die Blog-Beiträge unseres Bücher-Junkies Sawasdee hier und hier .
5/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.
IV) Zack and Miri make a porno (aus der Videothek ausgeliehen)

Da mir mal wieder nach einer Komödie mit Biss war, durfte Zack and Miri make a porno mit zu mir nach Hause (grrrrr). Gleich vorneweg: Film mit zotigem Titel = peinliche Situationen (ja), blöde Sprüche (ja), Sex- und Fäkalwitze (leider auch hier ja), flache Story und dämliche Charaktere (öhm... nö). Äh... was?
Ja, ihr habt richtig gelesen. Dieser Film entspricht fast vollständig dem Genre der "zotigen Sex-Klamotte", steht dann aber story- und charaktermäßig deutlich über dem Genre. Kaum Fremdschäm-Momemte (facepalm), stattdessen aufgeweckte Schauspieler und interessante Charaktere. Vor allem Elisabeth Banks spielt die Miri entkrampft-frech, aber auch das restliche Ensemble macht Freude. Die Story lässt sich auf zwei Bierdeckel zusammenfassen, ist aber schick ausgebaut. Mittendrin hatte ich den Eindruck, dass die Komödie stark in Richtung Kevin Smith geht ("Clerks"), da er aber nirgendwo durchs Bild gelaufen ist, habe ich die Idee schnell wieder verworfen. Als ich bei Wikipedia im Artikel zum Film geschmökert habe, ist sein Name tatsächlich gefallen - er war in der Tat für die Story verantwortlich.
Für einen lustigen Abend mit einem frechen Film, der erstaunlich leicht über seinem Genre schwebt, ist Spaß garantiert.
4/5 Punkte
Das Bild: 3.5/5 Punkte
Der Ton: 3.5/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.
Ich hoffe, die kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Fragen? Ergänzungen? Gerne in den Kommentaren.
Gruß,
der Baschti
Alle Cover-Bilder © Amazon
Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes ; The Dark Knight ; Inception (mit Fan-Fiction) NEU
Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)

Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes ; The Dark Knight ; Inception (mit Fan-Fiction) NEU
Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)

[15 Dublonen] Review: Lawless - Die Gesetzlosen (Steelbook)
28. Oktober 2013
Eigentlich war ich ja im Baumarkt, um was für den Garten zu holen. Gab's nicht mehr. Gefrustet ging ich beim Baumarkt raus, und beim MediaMarkt neben dran wieder rein. Nur mal schnell gucken… und dann das Steelbook zu Lawless mitgenommen - ein klassischer Frust- und Blindkauf sozusagen. Nun durfte der Film zeigen, was ihn ihm steckt. Ob sich die "Gesetzlosen" einen permanenten Platz im Regal sichern können, das klärt der Review.


Der Film kann im Steelbook erworben werden (siehe auch Fotos am Ende des Beitrags),
und steht auch als Amaray in den Regalen.
Story:
In den früheren 30er Jahren haben sich die drei Bondurant-Brüder im tiefen Virginia einen kleinen, florierenden Schnapsschmuggel aufgebaut. Die Prohibition ist im vollen Gange, doch bis zum Auftauchen eines neuen Bezirksstaatsanwalts haben nicht nur die Bondurants sondern alle Schwarzbrenner der Gegend ein sorgenfreies Leben. Im Gepäck bringt der Staatsanwalt den Special Deputy Rakes mit, der seine eigenen Methoden hat, um den Alkoholschmuggel zu bekämpfen. Die Lage in den beschaulichen Wäldern von Virginia wird immer dramatischer...
Die Geschichte um die drei Brüder sowie ihre angebliche Unzerstörbarkeit ist spannend erzählt und weiß mit vielen teils schockierenden Wendungen den Zuschauer bei der Stange zu halten. Von der einen Seite als Historiendrama geplant, von der anderen als Actionfilm erzählt, schafft es der Streifen, in die Mitte noch zwei Liebesgeschichten zu packen. Diese wirken aber gut integriert und nicht aufgezwungen (um etwa weibliches Publikum anzulocken). Die schauspielerischen Leistungen können als ordentlich bezeichnet werden, gehen doch alle Darsteller in ihren Rollen auf.
Größere Schwächen kann man dem Film nicht vorwerfen, an die kleine Gruppe an hochgelobten Genrevertretern wie "Untouchables" , "Es war einmal in America", "Miller's Crossing" sowie die recht neue TV-Serie "Boardwalk Empire" kommt der Streifen nicht heran.
Punkte: 4/5
Ton:
Beide Tonspuren, sowohl der englische O-Ton als auch die deutsche Synchronisation, liegen in verlustfreiem DTS-HD MA 5.1 vor. Qualitativ ist zwischen den beiden Spuren kein Unterschied zu hören, ein sehr gutes Klangvolumen mit gezielten Surround-Effekten umschmeichelt das Ohr des Zuschauers. Deutsche Untertitel liegen auch bei - allerdings wären englische Untertitel ebenso praktisch gewesen, spricht man in Virginia einen doch sehr breiten Südstaaten-Dialek, was das Verständnis des O-Tons an manchen Stellen schwierig gestaltet. Das wäre einen kleinen Abzug wert, aber lassen wir die fünf Punkte stehen.
Punkte: 5/5
Bild:
Das Bild ist unauffällig gut, und hat viele Details zu bieten. Ein leichtes Filmkorn ist ab und an auszumachen, fällt aber zu keinem Zeitpunkt extrem störend auf. Von einem Referenzbild würde ich nicht sprechen, zu unspektakulär ist das Gesehene. Dass es sich aber jederzeit um ein HD-Bild handelt - keine Frage.
Punkte: 4/5
Extras:
Ein Audiokommentar kann als erstes Bonus-Feature aktiviert werden. Drei klassische Making-Ofs beleuchten in 40 Minuten den historischen Hintergrund und werfen einen Blick hinter die Kulissen. Abschließend können noch Entfernte Szenen mit 8 Minuten Laufzeit studiert werden. Inhaltlich ist das Bonusmaterial recht interessant, doch von der Menge her hätte es gerne mehr sein dürfen. Auch wenn das komplette Material in HD vorliegt, zu mehr als drei Punkten reicht es leider nicht.
Punkte: 3/5
Fazit:
Der Film war für einen Abend gut unterhaltsam, es war doch sehr interessant, mal einen Blick auf das "Fußvolk" zu werfen (die Schnapsbrenner) und nicht immer nur die großen Ganoven mit ihren feinen Anzügen zu sehen. Bild und Ton sind gut bis sehr gut, beim Bonus-Material wäre mehr drin gewesen. Mit dieser Leistung sage ich "Applaus, Applaus" und bedanke mich für die gute Unterhaltung, werde die BluRay aber wohl wieder weiter veräußern.
Kaufpreis:
15 Euro (neu) bei MediaMarkt
Vorder- und Rückansicht: ![]() ![]() Innenansicht: ![]() |
Mein Blog: tantron
Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken

Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken

[15 Dublonen] Review: Ralph reicht's
23. Oktober 2013
Als ehemaliger langjähriger Computerspieler fand ich die Grundidee zu Ralph reicht's (im Original: Wreck-It Ralph) einfach nur charmant: ein Streifzug durch alte und neue Arcade-Spiele? Immer gerne. :) Ob die digitalen Welten überzeugen konnten, das klärt der folgende Review.


Der Film steht als 2D- sowie als 3D-Version in den Regalen.
Story:
Was, wenn nach Spielschluss alle Charaktere der Arcade-Welt zusammenkommen, gemeinsam abhängen, ein Bierchen trinken? Zentraler Treffpunkt: die Mehrfach-Steckdosenleiste, an der alle Automaten hängen. In so einer Welt könnte man eine richtig tolle Geschichte erzählen, mit einem Helden, der in andere Spiele hinüber muss, um ein Abenteuer zu bestehen. Aber unser Held... ist gar kein Held. Er ist, um es beim Namen zu nennen, eigentlich der Bösewicht seines Spiels: Randale-Ralph, der das Leben als Bösewicht so langsam (nach 30 Jahren) satt hat.
Und so stürzt sich der mutige "Schurke" in das Shooter-Abenteuer "Hero's Duty", um eine Medaille zu bekommen, nur um schließlich im Rennspiel "Sugar Rush" zu landen. Alle diese unterschiedlichen Welten - die reale Welt (die wir nur ansatzweise zu sehen bekommen), Ralphs einfache 8-Bit-Welt, die vor Effekten schreiende Shooter-Arena in "Hero's Duty" und die quietschbunte, zuckersüße Landschaft in "Sugar Rush" - sind dermaßen detailverliebt und im Rahmen ihrer Erzählung "realistisch" dargestellt, dass es eine helle Freude ist. Wer sich nur ein wenig mit Arcadespielen oder deren Protagonisten auskennt, wird mit Begeisterung die vielen Cameos zur Kenntnis nehmen. Die Animationen sind vortrefflich, die Geschichte ist spannend, manchmal sogar frech erzählt, und weiß bis zum Schluss mit gut durchdachten Wendungen zu überaschen. Alle Charaktere wirken gut ausgearbeitet und ausbalanciert, gerade auch weil das eine oder andere Spiele-Stereotyp herangezogen wurde. Und so wachsen einem die Charaktere sehr ans Herz, man fiebert mit bis zum spannenden Finale, und freut sich über das mehrschichtige Happy Ende. Spätestens wenn die Credits laufen sitzt der Arcade- und Spiele-Fan seufzend vor der Kiste: Wie, das war es schon? In diesem Universum könnten noch so viele Geschichten erzählt werden, und es würde nicht langweilig werden.
Der Film ist außergewöhnlich unterhaltsam, die Mutter Disney schafft es erstaunlich gut, an die Tochter Pixar aufzuschließen. Ein Quäntchen scheint noch zu fehlen, ich kann aber nicht den Finger drauf legen. Es reicht fast bis zur Bestnote - definitiv ein Film zum immer-mal-wieder-anschauen.
Punkte: 4,5/5
Ton:
Der englische Ton liegt in DTS-HD MA 5.1 vor, der deutsche hat es als DTS-HD HR 5.1 auf die Scheibe geschafft. Qualitativ schenken sich die Spuren aber nichts, eine hohe Qualität der Surroundabmischung mit richtig guten Effekten bieten beide Tonspuren. Die deutsche Übersetzung kann zudem auf ihre eigene Art punkten: sie klingt sehr natürlich und sprachrealistisch, weit weg vom gekünstelten Hochdeutsch oder abgelesenen Skript. Erwähnenswert ist auch noch, dass je nach Sprachwahl auch die Videospur umspringt (Pixar hat es vorgemacht). Beispielsweise sind in der englischen Version die Namen der Racer in "Sugar Rush" auf der Anzeigetafel zu lesen, in der deutschen Version werden nur ihre Portraitbilder angezeigt. Zurück zur Tonqualität: macht Spaß, in beiden Spuren, Bestnote.
Punkte: 5/5
Bild:
Das Bild weiß durchgängig zu gefallen. Die verschiedenen Welten sind deutlich voneinander abgesetzt, bieten aber immer eine klare Darstellung, einen hohen Detailsgrad und prächtige Texturen. Filmfehler oder ein Filmkorn waren - natürlich - nicht auszumachen. Ein wunderbares Bild, dem Genre des Animationsfilms absolut würdig.
Punkte: 5/5
Extras:
Als Bonusmaterial wird der äußerst liebenswerte Kurzfilm "Paperman" geboten (knapp 7 Minuten), sowie einige alternative bzw. entfernte Szenen mit einer Laufzeit von knapp 16 Minuten, zu denen optional der Kommentar des Regisseurs ausgewählt werden kann. Das einzige richtige Making-Of läuft an die 17 Minuten, und als letzten Punkt können noch vier Fake-Trailer zu den im Film gezeigten Arcade-Spielen abgespielt werden.
Die Beiträge an sich sind interessant, aber die Menge ist mehr als bescheiden. Kein Audiokommentar, keine Mehrinformation durch einen zweiten Bildtrack, da ist der Bonus-Fan mittlerweile mehr gewöhnt. Obwohl das ganze Material in HD vorliegt, reicht es leider nicht zu mehr als zweieinhalb Punkten.
Punkte: 2,5/5
Fazit:
Och schade, zum Schluss stellt sich Ralph selber ein Bein. Konnte der Film die Kapitel Story, Ton und Bild noch ohne viel Anstrengung an sich reissen, stolpert er über den allzu kleinen Umfang des Bonusmaterials. Es reicht zwar dennoch zu einem Gesamtschnitt von 4.25 Punkten, aber da wäre deutlich mehr drin gewesen. Die Scheibe ist aber trotzdem ein Keeper, und darf sich in die lange Reihe an Disney-DVDs und -BluRays einreihen.
Kaufpreis:
14 Euro (neu) bei Amazon
Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes ; The Dark Knight ; Inception (mit Fan-Fiction) NEU
Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)

Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes ; The Dark Knight ; Inception (mit Fan-Fiction) NEU
Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)
Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)

Top Angebote
tantron
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge275
Kommentare2.355
Blogbeiträge382
Clubposts243
Bewertungen273

Mein Avatar
(14)
(12)
(2)
(13)
(9)
(11)
(5)
(1)
(2)
(6)
(8)
(2)
(1)
(2)
(1)
(5)
(3)
(8)
(5)
(6)
(9)
(10)
(9)
(13)
(2)
(5)
(8)
(11)
(8)
(5)
(1)
(5)
(5)
(8)
(5)
(12)
(3)
(8)
(5)
(4)
(6)
(7)
(2)
(5)
(8)
(12)
(8)
(5)
(9)
(2)
(8)
(21)
(3)
(14)
(10)
(9)
(6)
(3)
(2)
(8)
(15)
(3)
(51)
(193)
(6)
(1)
(7)
(45)
(9)
(7)
(5)
Kommentare
[15 Dublonen] Pimp my Blog, …
von tantron
am Update: Bilder Sherlock …
Der Blog von tantron wurde 40.036x besucht.