Blog von MoeMents

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

Mr. Deeds - 1936 vs. 2002

7. Dezember 2012

Das Original "Mr. Deeds geht in die Stadt" ist ein s/w-Film aus dem Jahre 1936. Von Regisseur Frank Capra (Ist das Leben nicht schön?, Arsen und Spitzenhäubchen) mit Gary Cooper und Jean Arthur.


Das Remake "Mr. Deeds" aus dem Jahre 2002 wurde von Regisseur Steven Brill (Little Nicky, Fanboys) inszeniert. Als Darsteller wurden Adam Sandler, Winona Ryder und John Turturro gewählt.



                                   (Bilder : Sony)


Longfellow Deeds ist ein junger charmanter Kleinstadtmensch. Weit entfernt jeglicher Großstadtperspektiven, raffgieriger Geschäftsmacherei und falschen Medien ! Bis er von seinem verstorbenen Onkel ein Geschäftsimperium und jede Menge Geld erbt. Somit muss sich der naive Prozinzkenner und Menschenfreund in die große Stadt aufmachen ...
Dort angekommen und nun in völligem Reichtum lebend, kann er sich mit jeder Menge abgebrühter Zeitgenossen rumschlagen. Es dauert nicht lange, gesellt sich eine hinterlistige Reporterin an seine Seite, die durch Vortäuschung einer liebenswerten Landpomeranze, ihm alles nur mögliche rauslockt um peinliche Schlagzeilen drucken zu können ! Währenddessen versuchen die scheinbar wohlwollend gesinnten Hintermänner der Firma, ihn um sein Vermögen zu bringen ...


Hier nun einige Vergleiche :

  • Gary Cooper vs. Adam Sandler
    Eigentlich ist der Vergleich, Legende gegen Klamaukmännchen wohl nicht würdig. Trotzdem muss ich sagen, dass ich persönlich Gary Cooper aufgrund seiner manchmal wirklich merkwürdigen Mimiken nicht so besonders finde. Hier passte es, er nervte in keinster Weise. Seine Darstellung war passend und manchmal auch witzig. Aber nicht so witzig wie manche Dialoge !
    Adam Sandler hingegen sehen so einige als Obernervensäge überhaupt und können seinen Filmen gar nichts abgewinnen. Ist bei mir nicht so wild. In Mr. Deeds zieht er seine gewohnte Splapstick Nummer ab, die zwischen naiver Kindlichkeit und ernsten harten Bandagen wechselt, eigentlich passt er ganz gut ins Remake. Wenn man es eigenständig sieht, kann es sogar echt Spaß machen.
    Besonders auch, wenn man Vergleiche ziehen kann, was wo, wie umgesetzt wurde.


(Bilder : filmfresh.com/weltbild.de)

  • Jean Arthur vs. Winona Ryder
    Hier zählt wirklich, kein Vergleich ! Jean Arthur ist so charmant und gibt ihre Rolle so authentisch zum Besten, da kann keiner ran. Winona Ryder und überhaupt alle Darsteller im Remake, wirken eher aufgesetzt. Ist aber auch klar weil einfach ein ganz anderer Zeitgeist herschte. In der Neuzeit wurde einfach versucht ein Flair zu erreichen der im Original einfach viel presenter war. So merkte man, dass sie etwas imitieren wollten. Das ist Winona auch anzusehen. Als ob sie versucht schauzuspielen und Jean Arthur im Vergleich das wirklich beherscht. Die Optik der Lady's selbst, ist wohl Geschmackssache und bleibt jedem selbst überlassen.

     
  • In den Filmen wird ein Augenmerk auf den Umgang mit seinem Butler gelegt. Im Original sind diese zwar wenig aber stets besonders, auch weil er ihn nicht als Untertanen sieht. Ist zwar im Remake auch ähnlich aber hier bekommt dieser Verhältnis noch um einiges mehr Raum, weil es für den Film allgemein eine größere Bedeutung besitzt ! John Turturro in der Rolle des Butlers ist durch seine schauspielerische Leistung und schräge/witzige Darstellung ein großer Pluspunkt für das Remake.
     
     
  • Witzig sind beide Filme auf ihre Art, im Original gibt es einige wirklich gute Dialoge und besonders seine ländliche Unschuld sorgt für so einige Lacher. Im Remake sind diese Situationen in Slapstick Manier überzogen worden, aber auch ganz witzig in Szene gesetzt. Kommt eben darauf an worauf man gerade eingestellt ist.
    Zum Vergleich, in beiden Fassungen ziehen sie mal heftigst um die Häuser ...
    Im Original ist das witzige daran, dass man am nächsten Tagen in Dialogen serviert bekommt, was abgelaufen ist. Der Butler schildert Deeds (der sich natürlich an nichts erinnern kann) warum die Polizei ihn nach Hause gebracht hat und was er nicht alles angestellt hat. Ich fand es so geil, als er ihm erzählt, dass er ein Pferd mit jeder Menge Donuts gefüttert hat und als die Polizei ihn fragte warum er das mache, antwortete er : "Er wolle wissen, wieviel das Pferd frisst, ehe es sich eine Tasse Kaffee bestellt!" :D
    Im Remake hingegen sieht man diese Nacht und wie sie reihenweise Unfug und Albernheiten anstellen ... Also Party Hard als Kopfkino vs. Realbilder !
     
     
  • Am Ende, wobei es darum geht ihn um sein Vermögen zu bringen, kommt jeder Film mit einer anderen Geschichte. (spoiler)
    Im Original versuchen sie, weil er sein Geld verschenken möchte und Gutes tun will, ihn für verrückt zu erklären. Wobei es eine große Gerichtsverhandlung gibt, worin sein ganzes nicht alltägliches (aber menschliches!) Verhalten dazu verwendet wird ihn für Unzurechnungsfähig zu erklären. Wobei er aber sich selbst verteidigend, mit einigen Tricks und Hilfe der Leute die seine Gutmütigkeit erkannt haben, den Prozess gewinnen kann. Beim Remake übergibt er die Firma, weil ihm sein Herz gebrochen wird und ihm folglich das Hinterlassene nicht mehr wichtig ist. Nachdem die Firma aber aus Profitgier total den Bach runter geht, will er noch retten was zu retten ist. Sie decken auf, dass sein Butler, ein uneheliches Kind seines Onkel war und somit  der eigentlich rechtliche Erbe des Vermögens ist. (spoiler:ende)

 
Will man eher einen herzigen Film sehen, wählt man das Original. Steht man auf Slapstick, ist man bei Adam Sandler und seinen üblichen Kumpels besser aufgehoben.
Die meisten mögen ihn zwar nicht aber ich war eigentlich von Anfang an ein Fan seiner Filme, besonders 'Happy Gilmore', 'Billy Madsion' und auch noch 'Spiel ohne Regeln' und 'Klick' fand ich noch sehr gut. Erst ab 2007 etwa konnte ich nichts mehr mit ihm anfangen. Wie gesagt, mag ich einige seiner Filme aber fühl mich hier beim Original einfach besser aufgehoben.
Da bin ich auch behaftet, weil ich den Regisseur Frank Capra einfach großartig finde ! Diese nostalgischen Häppchen sprühen jedes Mal vor Herzlichkeit und des öfteren mit wahrlich tollen Dialogswitzen. Stets mit wahrer Menschlichkeit versehen, sehe ich sowas nostaglisches echt gerne.
 

... zuletzt gesehen ...

4. Dezember 2012
The Dark Knight Rises / Wir kaufen einen Zoo / Falsches Spiel mit Roger Rabbit / Dick Tracy
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier nicht mit Punkten weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch besser oder schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...





The Dark Knight Rises (Blu-Ray)
USA, GB 2012
Allgemein brauch ich zu diesem breit gesehenen Film wohl nichts mehr sagen, also gleich zur Kritik. Leider wirkt das finale Werk zu abrupt und unschlüssig geschnitten. Der Zuseher muss sich leider von Szene zu Szene zuviel in Eigenarbeit erschließen und zusammen grübeln …
Was dazwischen passiert sein hätte können – ich meine nicht die 8 Jahre !! - um ordentlich nachvollziehen zu können, warum die Charaktere (emotional) schlagartig so sind, wie sie gerade sind. Und auch um der geballten Handlung folgen zu können, denn obwohl diese intelligent ist, schlüssig ist sie nicht ...

Selbst Erklärungen oder Schlüsse, die Darsteller in Dialogen versuchen aufzuklären sind oftmals so weit hergeholt, dass ich meine Enttäuschung nur mehr in einem ironischem Lachen kompensieren konnte. Es war schwer, mit anzusehen wie sich so etwas Großes und Geniales, sich mit so vielen kleinen Fehlern schmälert.

Die Besetzung, allen voran dieses mal T.Hardy sind ja wieder mal großartig besetzt und ganz großes Kino. Auch wenn der Film soviele neue Charaktere und Ereignisse einführt, dass die Hauptgesichter in den Hintergrund treten, war dies alles andere als negativ. Die neuen Darstellungen hielten trotzdem perfekt die Spannung um mitzufiebern ! Marion Cotillard, die ich wunderbar finde, kommt hier leider alles andere als gut.

Der Rest ist ein hervorragendes Finale eines Comic Epos ! Sich gegenseitig übertrumpfende Darsteller, viele mitreißende und auch kolossale Momente, auch berührende emotionale Szenen, die Grundgeschichte wurde toll weiterkonstruiert und spannend erzählt, ein Score der wirklich nicht besser/imposanter hätte sein können, wunderbare Kulissen, Gimmicks und satte Action  …

Mehr könnte man sich nicht wünschen, wenn eben nicht in der Eile einige solcher genannten Fehler begannen worden wären. Somit für mich der schwächste Teil der Reihe, selbst wenn er im Großen und Ganzen wirklich gut ist, bleibt er trotzdem auch sehr sehr peinlich !

Die IMAX Szenen sind Bildtechnisch der Hammer ! Da aber nur 1/3 des Films damit gedreht wurde, wirkt der grobe Bildformatwechsel im Film mehr als unproffesionell und ist auch nervig. Würde man es nicht wissen, würde man die Scheibe aufgrund eines Fehlers reklamieren.


Hab mir die Trilogie im Digipack bestellt, als ich aber Freitags beim Mü**er war, hab ich mir auch das Collector's Book mitgenommen. Hab vorher gedacht es passt optisch nicht zu den, auch in meiner Sammlung enthaltenen Premium Editionen der ersten beide Teile. Da aber das Artwork des Collector's Book bis auf den s/w-Wechsel ziemlich ident gehalten wurde, passt es doch ganz gut.... Jetz muss ich wieder irgendwas von beiden loswerden, denn zweimal will ich idente Filme nicht in der Sammlung horten.



Die Trilogie in Form der Books (oben) und das Innenleben des Final-Books (unten).



Das Collector's Book enthält klasse Filmbilder, ein fix integriertes Comic (r.o.) welches den Prolog abzeichnet, und auf der Frontseite einige Prägungen (r.u.).



Wir kaufen einen Zoo (DVD)
USA 2011
Benjamin Mee (Matt Damon) ist eigentlich jemand der sich gerne in Abenteuer schmeißt. Dann passiert aber etwas mit dem niemand rechnet. Seine Frau stirbt und sein neues Abenteuer wird plötzlich die völlig neue Situation als allein erziehender Vater. Als alles aus den Nähten zu platzen scheint, muss ein Umzug her und schon beginnt ein neues Leben MIT EINEM ZOO … der beim Hauskauf einfach so mitging.

"… aber wirklich Schluss mit lustig, ist an dem Punkt, wo Zebras mit ins Spiel kommen."

Cameron Crowe ist für mich immer sehenswert ! Keiner schafft es so wie er, menschliche Momente mit einer so stimmigen Songauswahl zu vermischen. Außerdem bringt er es stets hin, seinen Darstellern wahre Herzlichkeit und einen ganz besonders natürlichen Charme zu entlocken. Damit sich der Zuseher fühlt, als ob er nach Hause kommen würde.

Das bekommt er mit diesem Film natürlich auch wieder hin, muss sich aber trotzdem hinter seinen Hits wie Elizabethtown, Vanilla Sky und Jerry Maguire anstellen.
Die Songauswahl von Cat Stevens, Tom Petty und jeder Menge anderer gemütlicher Bands/Interpreten sind wieder mal hervorragend. Nur "Hoppipolla" von Sigur Ros am Ende, fand ich zwar total passend, aber zu klischeehaft. (Den Song haben wir nun leider schon zu oft, in solchen Situationen gehört.)

Die Tiere kommen echt gut und sind bestens in Bild gesetzt. Die Darsteller wirken allesamt familär, charmant und auch dezent witzig. M. Damons Filmtochter ist einfach zuckersüss, S.Johansson wie immer ganz nett anzusehen, T. Haden Church sehr amüsant und die ganze Zoo-Crew einfach ein toller quirliger Haufen.

Diese wahre Begebenheit ist ein durchschnittliches Feel-Good Movie, dennoch mit perfekt musikalischer Unterlage und einem ergreifenden Ende.



Falsches Spiel mit Roger Rabbit
(DVD)
USA 1988
Der Film um Toonstadt, Roger Rabbit und seiner Liebe, die ihn scheinbar beim/mit „Backe-Backe-Kuchen“ betrogen hat, ist ja mittlerweile schon Kult !
Der Detektiv Eddie Valiant (Bob Hoskins), dessen Bruder von einem Toon ermorden worden ist und diese folglich hasst, bekommt nochmals einen Auftrag in diesem verrückten Business.

Die Mischung aus Realfilm und Zeichtrick war für damalige Zeiten ein absolutes Highlight.
Selbst wenn die Geschichte nicht so viel hergibt, ist es allemal witzig zu sehen wie es umgesetzt wurde. Fantastisch ! ... wie hier diese zwei Welten nebeneinander und miteinander funktionieren und die Charaktere etliche Anspielungen und Witze nacheinander zum Besten geben …
Auch heute unterhält der Film noch perfekt und ist wegen dieser besonderen Mischung – denn hier wurde nichts CGI animiert sondern wirklich noch massenweise gezeichnet und dann erst per Computer eingefügt – immer noch einzigartig.
Das besondere Highlight sind die Zeichentrickfiguren welche hier haufenweise entdeckt werden können, die besondere Mischung aus verschiedensten Studios (Walt Disney, Warner …) macht es zu etwas besonderem. Wenn Donald Duck, Betty Boop, Dumbo, Bugs Bunny und viele anderer (alt)bekannter klassischer Figuren zusammenkommen ist das alles andere als beiläufig.

Bin gespannt was der Film auf der im nächsten Jahr erscheinenden Blu-Ray noch hergibt. Das DVD Bild war schon sehr gut, aber in Farbe und Schärfe wird da noch einiges rauszuholen sein. Bin schon gespannt. Der Ton war auch gut, die Stimme von Rogger Rabbit ist im deutschen allerdings fast zu schrill und nervig.



Dick Tracy (DVD)
USA 1990
Diese Comicverfilmung von Zeitungsstrips aus den 30ern, handelt von einem Polizeiinspektor der den großen Kampf gegen das organisierte Verbrechen aufnimmt.
Der Polizist steht wirklich zu seinen Werten, er ist loyal, unbestechlich und schwer zu  verführen. Obwohl er das Gesetz so streng vertritt und für seinen Job lebt, gibt es einige ironische Darstellungen und Seitenhiebe, die ein witziges Spektrum in dieses Werk einfließen lassen.

Dick Tracy ist noch ein klassischer Gangsterstreifen, der in der Zeit um/nach den 30ern angesiedelt ist. Es geht um verbotene Glücksspiele, klassische Bösewichte, Clubs mit Big Band Musik/Shows, das einbetonieren von Bösewichten und einfachen Bestrebungen. Nämlich die Macht der Stadt an sich zu reißen …

Was den Film ausmacht ist der eigenständige sich abhebene Look. Die Vermischung eines Gangstermovies mit kunstvollen und kreativen (Comic)Elementen sorgt für ein besonderes Bild. Die Figuren selbst sogar, durch wilde Masken gezeichnet. So bekommen deren Spitznamen wie Dörrpflaume, Flachbirne oder der Gesichtslose wirklich ein ganz eigenes Gesicht !

Der knallige Film kommt eigentlich mit wenig elementaren Farben aus und zeichnet diese teils monoton ab ABER füllt damit ganz viel Raum aus !! Sorgt in Kombination mit den sonst Noir gehaltenen Stadtbildern für einen ganz eigenen Flair.

Warren Beatty verkörpert klasse den Top Gegenspieler der ganzen Gangstergarde. Al Pacino der vorher schon die Rolle eines klassischen Scarface nachahmte, darf dies, hier mal kreativ auf die Schippe nehmen. Dustin Hoffman in einer kleinen Rolle als "Murmler" nuschelt witzig und ultraschnell vor sich hin. Madonna darf die grazil singende Lady zwischen den Fronten spielen. Was sie, wie ich finde, auch sehr überzeugend rüberbringt. Selbst alle anderen Darsteller, die restlichen Gangster, der Straßenjunge, die Frau von Tracy, machen zwischen Ernst und Witz, einen glaubwürdig guten Job.
Die Story, die gemütlich einfach ist – sehr von Vorteil für die Stimmung -, kann zwar nicht über die ganze Zeit fesseln, aber der eigenständige Look, die zeitlichen Kulissen/Gegenstände und besonders der Flair des Films, haben mich sehr gut unterhalten. Wenn Dick Tracy mit einem wiffen Straßenjungen am Mantelzipfel in prekäre Situationen gerät, ist das zusätzlich amüsant.

Ich würde mich, gerade zwecks dem innovativen Bilderstil und dessen Flair über eine HD-VÖ bei uns freuen.



(Bilder : bluray-disc.de, sky.at, amazon.com, filmaffinity.com, eigene Fotografien)

Blade Runner - 1982

25. November 2012
"Träumen Androiden von elektrischen Schafen?"

Künstliche Menschen wurden kreiert um das Überleben für Menschen auf anderen  Planeten zu sichern, diese Replikanten dürfen jedoch nicht die Erde betreten. Cops die "Blade Runner" genannt werden, sorgen dafür, dass diese Gesetze eingehalten werden.



Ich hab mir den Film erstmals auf dem HD-Medium gegönnt und hier die Blu-Ray der Premium Collection aus meiner Sammlung gesichtet.
Vor dem Lob komm ich vorerst noch zu den Kritikpunkten. Ich will gleich mal behaupten dass der Film keine wirklich fesselnde Handlung besitzt. Der Großteil des (Massen-)Puplikums wird mir da bestimmt recht geben, weil offensichtlich auf den ersten Blick vieles nicht erkennbar ist. Der Film bringt statt einer Handlung und Antworten eher noch mehr Fragen auf. Ob es nun bewusste Wahl war um den Zuseher zum Grübeln zu bringen oder des Regisseurs Begrenztheit/Wahl sich einfach auf etwas ganz anderes zu fokussieren sei dahingestellt. Eine gewisse Poesie ist erkennbar aber die philosophischen Denkansätze die, wenn überhaupt, erst später vom Zuseher reflektiert werden, auf den ersten Blick eher unsichtbar.

Was aber hier völlig zweitrangig wird …

Blade Runner bietet einen Flair, eine Fantasie, einen Bilderreigen denn man sonst wo vergeblich sucht. Die Stadt der Zukunft, eingehüllt in Düsternis, Schmutz und Regen ergibt ein besonderes Noir-Bild. Vermischt mit Elementen verschiedenster Kulturen und der ruhigen in Szene Setzung wirkt das gesehene wie ein Kunstwerk. Man merkt sichtlich, das R.Scott hier Szene für Szene nach visuellen Momenten suchte, und sie gebannt einfing. Deren mögliche Tiefe sich entweder erst danach offenbart, oder während der Sogwirkung die die Stimmung entfaltet um am Bodensatz dieser zu einer Erkenntnis vorzudringen. Mit dem Score von Vangelis dazu, wirkt alles sehr bedächtig und völlig imposant zugleich! Was für eine perfekte Konstellation, um völlig in dessen Bann gezogen zu werden.

Harrison Ford in der Figur des Jägers Deckard ist cool, intelligent und mimt einen harten Cop, der lernt, dass das Leben auch noch andere Aspekte besitzt. Daryl Hannah fand ich in diesem Film mal richtig unansehnlich, mit ihrer Perücke, die einem Wischmop ähnelt macht sie keine so gute Figur, wird aber auch benötigt, damit sie später glaubhaft Harrison Ford aufw...mischen kann.
Der ästhetische Gegensatz dazu Sean Young. Sie spielt die Replikantin Rachael, welche mit solcher Anmut, Grazie und einer Unschuld, Zerbrechlichkeit auftritt, dass man sie einfach nur als pure Schönheit in diesem Umfeld wahrnehmen kann.
Rutger Hauer verleiht seiner Androidenrollen merklich Komplexität und erscheint wie ein philosophischer Punk. Die restlichen Rollen sind genauso hervorragend besetzt.



Meine Eindrücke kann ich erst jetzt so sehen, als Jugendlicher war mir bei „Blade Runner“ so was von langweilig, dass ich froh bin ihn in HD erneut entdecken zu dürfen!
Und so betrachtet merkt man auch, dass er einfach für dieses Medium gemacht wurde. Ich mein, die Qualität der Bilder ist fantastisch. Die Schärfe hält sich über den gesamten Film ziemlich gut. Die kalten Farben, in Blau und Grau gehaltene Düsternis erzeugen den Noir-Flair der dem Gesamtbild die wichtigste Note verleiht. Aber unentwegt darin immer fantastische Licht- und Farbspiele. Intensiv gesättigte Requisiten und kreative Bestandteile, auch Neon Farben, ergänzen visuell den futuristischen Style perfekt.
Selbst der Ton wirkt räumlich besser als so manche aktuelle Produktion. Die Surroundeffekte fügen sich perfekt ins Gefühl ein. Allein die Szenen mit dem, über einen hinweg fliegenden Verkehr, besitzen Präzision und starke Bässe zur akustischen Untermalung. Man kann sich durch den Ton/die Musik wirklich perfekt einfühlen!
 
Auf der zweiten DVD befindet sich ein langes Making-Of von 3,5 Stunden Laufzeit, leider eben DVD-Qualität aber für interessierte viele Informationen, bin nur drüber geflogen und hab mir in Summe etwa 90Minuten angesehen, aber alles schön aufgeteilt. Von Vorproduktion über Casting's, Darstellerwahl, Studiogemecker, die ganze Produktion, Effekte bis hin zum gefloppten Start und dem avancieren zum Kultfilm!





Sooooo … da ich nun neugierig geworden bin, musste ich folglich meine
TIN-Box der 5-Disc Ultimate Collectors Edition
- endlich mal- auspacken. Und schon gings weiter ...



Der Film enthält ja unzählige Schnittfassungen! Die Blu-Ray besitzt den "Final Cut" der von 2000 weg, bis zur Veröffentlichung 2007 völlig überarbeitet wurde. Hier wurde alles nochmals restauriert, neu abgetastet, Effekte bearbeitet und alles nach den Wünschen des Regisseurs verändert. Der "Final Cut" ist in dieser Box auch die erste Disc und man erkennt selbst auf der DVD schon, dass Bild und Ton besser sind als bei allen bisher erschienenen Schnittfassungen.

Disc 2 enthält das 3.5 stündige Making-Of "Dangerous Days" von Blade Runner. Wie schon oben erwähnt die selbe lange aneinander gereihte Doku. Diese DVD ist die selbe Disc, welche auch im BD Collector's Book als Zugabe enthalten ist.



Disc 3 enthält drei weitere Schnittfassungen :
(alle mit einer Einleitung von Ridley Scott)

US-Kinofassung von 1982 :
Diese Fassung enthält das Happy End welches im Final Cut nicht zu sehen ist. Deckard fährt mit der Replikantin Rachael auf's Land …
Ausserdem enthält der Film einige Off-Kommentare von Deckard, seine Gedankengänge, damit sich der Zuseher einiges mehr aus der Komplexität des Films erschließen kann. Jedoch fällt dadurch ein wenig Raum für die Eigeninterpretationen weg. Im Final Cut fehlen diese nämlich zur Gänze, hier wird der Zuseher völlig seiner eigenen Wahrnehmung überlassen.

Internationale Kinofassung von 1982 :
Wie die US-Fassung jedoch zusätzlich mit mehr Gewaltszenen.

Director's Cut von 1992 :
Ohne die Off Kommentare - Deckards Erzählungen und das Happy End.
Zusätzlich aber mit der Einhorn Traumsequenz.



Disc 4 enthält weiteres interessantes Bonusmaterial :
Neben kleineren 20 Minuten Dokus über Grafikdesign, Garderobe, Bildtests mit verschiedenen Darstellern und anderen Infos auch NICHT VERWENDETE und ALTERNATIVE SZENEN.
In Summe ganze 45 Minuten (!!!) voll mit Off Kommentaren von Deckard, wodurch sich einem noch mehr erschließt, dass der Final Cut immer noch unausgewogen gesehen werden könnte und der Film für manche wohl nie richtig geschnitten sein kann.

Das größte Highlight auf dieser Disc war für mich aber die Sicht von "Philip K. Dick", dem Autor der Buchvorlage zu Blade Runner mit dem Titel "Träumen Androiden von elektrischen Schafen?". Der Sci-Fi Autor der kurz vor erscheinen des Films verstarb, schrieb auch die Vorlage für viele andere Filme die wir kennen. A Scanner Darkly, Paycheck, Total Recall, Der Plan, Minority Report, Next, Screamers. Wobei sich viele aber auch nur an Prinzipien oder Kurzgeschichten von ihm orientierten.

Hier stellte sich raus, dass Buch und Film zwei völlig unterschiedliche Grundsätze in ihren Ansätzen/Aussagen verfolgen.

  • Im Buch werden die Androiden als die herzloseste Spezies Mensch dargestellt und Deckard stumpft durch das Töten dieser immer mehr und mehr ab. Letzten Endes wird er selber zu einem Gefühlstoten. Es ging darum die Menschlichkeit mit all seiner Emphatie zu finden. Was macht den Mensch überhaupt zu einem Menschen ?
     
  • Ridley Scott hat den Spieß fast umgedreht und die Androiden zu einer übermenschlichen Rasse gemacht. Stärker, intelligenter und dann sogar emotionsreicher. Rutger Hauer hatte ja – mit seinem Alter von 4 Jahren als Androide – schon VOR Harrison Ford die Erkenntnis vom Leben und seiner umfangreichen Intensität/Wichtigkeit! Hier wird Ford nicht zu einem Gefühlstauben sondern entdeckt erst recht - auch - seine Emotionalität.
Das sind nun zum Teil auch meine Interpretationen, aber der Autor hatte auf jeden Fall  Ridley Scott vorgeworfen es umgekehrt verändert zu haben. Mehr könnte ich dazu nur sagen, wenn ich das Buch lesen würde. An dem bin ich nun sogar interessiert.

Disc 5 enthält eine weitere Schnittfassung. Sie nennen sie Arbeitsfassung, sie wurde für erste Probevorführungen verwendet und ist in Bild und Ton noch eine Rohfassung.
Sie ist ohne Happy End und Abspann. Die Off-Kommentare von Ford sind andere. Hier erzählt er am Ende, wie er dem Replikanten die ganze Nacht beim Sterben zusah und merkte, wie sehr er jeden Augenblick noch auskostete. Das Leben selbst, jeden Moment sowie auch den Schmerz.

All diese Schnittfassungen und Extras, weiß jetzt nicht genau in welchem Umfang, aber laut Berichten ziemlich alles, finden nun auch endlich mit der "30th Anniversary Collector's Edition" ihren Weg auf's HD Medium. Was ich gut finde, den gerade durch die zusätzlichen Extras bekommt man noch einen anderen Blick auf den Film, als es im derzeitigen Collector's Book der Fall war.

(Bild: amazon.de / Warner )


Wenn man nun die ganzen Dokus, Deleted Scenes und besonders die Kommentare des Autors hört, merkt man erst wieviel Ridley Scott hier zum Teil verschenkt hat. Somit kommt der Aussage mit der geringen Handlung doch noch mehr Gewichtung zu. Ich finde es trotzdem in keinster Weise problematisch, weil der Film auch so ein (visuelles) Meisterwerk ist!
Jeder Regisseur hat einfach spezielle Methoden oder Gesichtspunkte die ihm wichtiger sind. Und die wahre Thematik des Buches, wäre nicht sein Fall gewesen. Er sagte selbst in einem Interview bei den Extras. Er wollte keinen spirituellen Film machen.
Kann ich mir auch gut vorstellen, dass dies nicht sein Gebiet ist. Darren Aronofsky oder die Gebrüder Wachowski kann ich mir für sowas schon eher vorstellen.
Ich will nun definitiv kein Remake von "Blade Runner". Der Film ist auch so genial aber an eine Neuverfilmung des Romans und einer Gewichtung auf dessen Emotionalität, wäre ich allemal interessiert. Ich denke wir sind nun bereit für mehr Spiritualität, Metaphysik und Philosophie ...



"Ein Jammer, dass sie nicht Leben wird...
aber wer tut das schon?"


Zu guter letzt, die große Frage ob Deckard nun nicht doch selbst sogar ein Replikant sei, darf sich jeder selbst beantworten. Obwohl es die Antwort schon gibt und hier Ridley Scott, Produzenten und viele andere trotzdem nicht einer Meinung sind, ist der wichtigste Punkt darin, DASS DIE ANTWORT NICHT WICHTIG SEI!
Selbst bei den Dokus wurde erwähnt, dass es einzig wichtig sei, dass der Film diese Frage aufbringt, die Antwort selber sei völlig unwichtig!

 

(Bilder: Bis auf die 30th Anni.Edition alle von mir)

... zuletzt gesehen² ...

19. November 2012
E.T. / Rock of Ages / Young Adult / Dark Shadows /Casablanca / Der Mann der Liberty Valance erschoss / Grease / A-Team
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien. Ich bewerte die Filme hier nicht mit Punkten weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch besser oder schlechter. Ich hebe meist beide Gesichtspunkte hervor und übe gern auch negative Kritik, was aber nicht immer heißen soll, dass die Filme dann allgemein schlecht sind ... Es gehören einfach nur mehrere Aspekte betrachtet. Hier also meine persönlichen anSICHTEN. Dieses Mal die doppelte Ladung um euch nicht ständig mit meinen Ansichten zu nerven.





E.T.
USA 1982
E.T. war ein Film den ich mir seit meiner Kindheit nicht mehr angesehen habe. Deshalb, um ihn nun seit langer Zeit wieder mal zu sehen, durfte er auch als Steel in die Sammlung wandern. Ich hab mir wegen der Tonspur zwar das deutsche Steel gekauft aber das abgebildete UK-Steel hätte mir optisch besser gefallen.

Der Film kam mir dieses mal ganz anders rein, als ich ihn als Kind sah. Viel positiver ! Ich merkte das ich als Kind alles viel schlimmer wahrnahm, wie die kleinen  Protagonisten selbst wohl auch ?
Die Story um das kleine - wie ich finde, ekligaussehende ;)- Männchen aus dem All ist verträumt, herzig, witzig und sehr emotional ! Ich musste soviel lachen, als er nach seinem Biergelage im Haus herumtorkelt und einige neuerlernte Worte zum Besten gibt. Die kleine Drew Barrymore haute mich dieses mal einfach aus den Socken, bei manchen ihrer Szenen kommen einem fast die Tränen.  Neu entdeckte ich in Nebenrollen "C.Thomas Howell" und "Erika Eleniak". Die fielen mir als Kind noch nicht auf …

Auf Blu-Ray ist das Bild auch ein Traum. Wenn man Fehler suchen würde, dann würde man nur in Nebelszenen einen leichtes Rauschen finden aber nicht mal das ist störend. Ganz im Gegenteil, beim Bild hat Universal wieder mal eine Spitzenleistung abgeliefert. Der Sound wurde auch heftigst aufgepeppt. Selbst mit Surroundeffekten wurde nicht gespart.  Einige Extras, auch ein interessanter Vergleich der Darsteller von damals und 20 Jahre später ist zu finden. Eine Doku liegt auch in HD vor, der Rest leider nur in SD-Quali.


Rock of Ages (Blu-Ray)
USA 2012
Ich steh ja normalerweise auf Musikfilme, besonders wenn es sich um was rockiges und nicht um konservative Musicals handelt. Also würde ich hier perfekt bedient werden, würde man meinen …

Die Songauswahl ist - für die meisten durch den kultigen Wiedererkennungswert - wirklich sehr gut, witzig sind auch die Anspielungen in den Songtexten auf das gesehene ABER die Interpretation ist einfach so mies … dass einem schlecht wird. Ich mein was haben sich die Macher dabei gedacht, unter dem Titel "ROCK", Leute singen zu lassen die weder was rauchiges noch was markantes in den Stimmen rüberbringen. Da es eine Musical-Verfilmung ist, weiß ich nun nicht wie es dort umgesetzt ist ? Was den Film aber auch nicht besser, sondern eher das Musical schlechter machen würde !
Es wird einem hier leider nur schwülstiges Teeniegeträller geboten. Die beiden Hauptdarsteller sind blutjunge Anfänger die weder das Rockimage – selbst wenn es auf die Schippe genommen wird - noch sonst einen Flair (außer Glamour 80ties) rüberbringen. Und Tom Cruise hat für mich auch keine Stimme ! Never !
Die Handlung, wenn überhaupt vorhanden – und das bei 2 Stunden ! – hätte sich jeder BRAVO-Leser einfallen lassen können. Ist warscheinlich auch so.
Die Versuche des Films, mutwillig durch Überzogenheit und Kitsch der Sache eine gewisse (Selbst-)Ironie zu verleihen, ist nur ein weiteres Eigentor. Den nicht mal unter diesen Gesichtspunkten war das Geträller zu genießen. Echt schade, wenn man sehen will, wie so was richtig funktioniert, sollte man sich "Across the Universe" ansehen. Ich stelle "Rock of Ages" auf eine Stufe mit "Burlesque" und "Glee". Was jetzt nicht verpflichtend heißt, dass es ABSOLUT mies ist … aber bei WEITEM, UM MEILEN, hätte besser sein können. Nur der Musik zuliebe konnte ich den Film noch fertig sehen !
Die beste Stimme hatte "Paul Giamatti" und "Malin Akerman" machte die beste Figur !
Für mich leider ein totaler Fehlgriff !

Young Adult (DVD)
USA 2011
Der Film ist ein perfekter Slo Mo ! (Was aber nicht gleichbedeutend dafür steht, dass er auch gut ist.) Keine wirklich Story und von der Aufmachung läuft er einfach, mit Blick in ein Leben, gemütlich vor sich hin … Der Aufhänger ist, dass Theron in ihr Heimatkaff zurückkehrt um ihre alte Liebe zurückzugewinnen. Dabei lässt sie keine negative Vorbildfunktion aus. Das ist aber auch schon alles.

Die Darstellung von Theron nervt beinahe, wenn man nicht erkennen würde, dass sie eine ernsthafte psychische Erkrankung mit sich trägt. Das macht zwar den Film leicht besser aber ansonsten eher schwachsinnig ! Ein wahrlicher Pluspunkt für den Film ist Patton Oswald (Spence aus King of Queens). Er spielt hervorragend und bringt jede Menge Sympathiewerte mit ein. Er und Theron sind ein Buddypack aus dem Bilderbuche. Trotz der tollen (Charakter)Abzeichnung eines Krankheitsbildes, nur gähnendes Fremdschämen und krankhafte Naivität in Hochkultur. Gefolgt von einer Erkenntnis ……, dass wieder alles beim alten bleibt. „Young Adult“ ist aus trivialer Sicht völliger Schwachsinn, bei hintergründiger Betrachtung eigentlich geniales Schauspiel!



Dark Shadows (DVD)
USA 2012
Die Geschichte, die trivialer nicht sein könnte, hat mir nur wenig fesselndes Potential geliefert. Somit hab ich mich dann einfach den Details gewidmet. Und diese sind bei Tim Burton wieder mal genial. Die Kulissen, besonders die 70iger Ausstattung ist sehr sehenswert, der düstere grau gehaltene Look der sich durch den ganzen Film zieht war  hervorragend.

Da Barnabas (J.Depp) im Film dann mittlerweile mehr als 200 Jahre alt ist, wird versucht mit seinem traditionellen Verhalten und besonders seiner konservativen Ausdrucksweise, einige Witze zu liefern. Leider waren diese meist mehr mau als unterhaltsam. Viel lustiger fand ich, dass immer wieder Requisiten eingebaut wurden, die sehr unüblich für die 70er waren. Womit auch gezeigt wurde, dass sich der Film trotz der stellenweise wirklich ernsten Darbietung und den hervorragend gewählten Kulissen, selber auf die Schippe nimmt. Die Abwechslung von Klamauk zu erstgemeintem Grusel war stets sehr breit und wechselhaft.
Die Rolle des Butlers, fand ich von allen am besten. Jackie Earle Haley (Rohrschach, F.Krueger) war durch sein Desinteresse und seinen Hang zur Flasche wirklich sehr unterhaltsam. Meine Highlights waren die Bezeichung der Hippies mit „freundliche unrasierte Menschen“ :D und die Szene mit „The Ballad Of Dwight Fry“ von Alice Cooper !

Den Film find ich nicht wirklich empfehlenswert, dafür aber die Songauswahl, welche zwischen LSD-Sound und 70’s Pop/Rock eine grandiose Untermalung bot !



Casablanca (DVD)
USA 1942
Eine Dreiecksbeziehungskrise während des zweiten Weltkriegs ist der wohl größte Aufhänger dieser klassischen Filmgeschichte. Die große Hintergrundstimmung ergibt sich jedoch aus der bedrückenden Spannung, der einzelnen Gruppierungen im Kriegsgeschehen. Die einheimische Polizei, die Gestapo, Untergrundbewegungen, zwielichtigen Geschäftsmännern und einem zynischen Cafe-Inhaber Namens Rick.

Nach Casablanca kommen Kriegsflüchtige, in der Hoffnung via Lissabon nach Amerika ausreisen zu können. Casablanca ist zwar neutraler Boden, aber einmal betreten, hindern einen die skrupellosen NS-Behörden am Widerstandslosen weiter fliehen ….

Da die Geschichte in Rätseln liegt, ist man gespannt, was es mit der Vergangenheit der beiden Turteltauben auf sich hat. Der Film legt einem nach und nach weitere Unstimmigkeiten vor Augen welche der Zuseher entschlüsselt haben will.

Da die Schauspieler –nicht nur Humphrey Boghart und Ingrid Bergman- allesamt ihre Rollen so faszinierend darstellen, bringt das natürlich einen besonders intensiven Flair mit sich, worin vllt auch die Begründung für diesen Klassiker liegt ? Die berühmte Szene auf dem Flugfeld am Ende des Film, war zwar der roten Faden und Höhepunkt für die romantische Liaison, für mich aber nur EIN toller Moment. Noch besser empfand ich was danach geschah, will natürlich nichts verraten aber das Dreiecksgespann Bogart, Polizist und Gestapoanführer fand ich noch brillanter ! Könnte wirklich der Beginn einer ganz besonderen Freundschaft sein !?



Der Mann der Liberty Valance erschoß (Blu-Ray)
USA 1962
Eine Geschichte zweier Männer im späten Wilden Westen. Der eine kämpfend mit Gesetzbüchern und Intellekt, der andere mit Körper und Colt. Wobei hier genau erkennbar ist, dass in solchen Zeiten, dass eine ohne das andere wohl zum Scheitern verurteilt ist !?

James Stewart, den ich sehr schätze, ist hier mit seinem grauen Haar auch schon leicht in die Jahre gekommen. Sein Rolle als leicht tölpelhafter Anwalt wirkt ein bisschen angestaubt. Der Raubeinige John Wayne hat eine überaus mutige Rolle, trägt dafür aber eindeutig den falschen Hut. Sein schwarzer Handlanger Pompey (Woody Strode) verkörpert für mich die beste Rolle. Er und John Wayne sind überhaupt die einzigen, die hier – auf der Seite der Guten stehend - so richtig Mumm in den Knochen haben. Lee Marvin als Bösewicht wirkt beinahe nicht so Furcht einflößend wie sein Untertan Lee Van Cleef. Witzig hingegen sind der Zeitungsmann, der des öfteren zu tief in die Flasche guckt und der Sheriff, welcher auf ganzer Linie ein dämmlich aber symphatischer feiger Vollpfosten ist.

Wenn ich nun mal so schnell durch den Film gleite … die Besonderheiten. Min.40, hier zeigt sich erstmals wer Mumm hat und wie das Zusammenspiel der einzelnen Charaktere am Besten ist. Ab Min.82 kommt endlich mehr Spannung auf welche sich bei Min.95 in einem Schusswechsel gipfelt und eine Wende ergibt. Eine weitere Erkenntnis bei Min.117 rundet den ganzen Film nochmals herrlich ab. Der Rest ist zwar ein tolles Stelldichein zwischen Colt und Intellekt aber doch deutlich als Spätwestern zu erkennen. Ich finde es zwar gut, dass die Filme nicht mehr so monoton sind und mehr moralische und deshalb auch authentische Konflikte bearbeiten aber der kultige Beitrag von John Ford hier, war mir trotz dessen um einiges zu langatmig.  Wenn man sich schon soviel Zeit nimmt, sollte man die Charakterzeichung noch intensiver und detaillierter rausarbeiten. Ansonsten wär’s eigentlich SEHR GUT !

Scheinbar würde es auch eine geschnittene Fassung geben ? Würde ich hier wohl bevorzugen. Auf der Blu-Ray befindet sich aber wohl die Langfassung. Diese Szenen sind mir im deutschen beim Synchrowechsel von James Stewart aufgefallen. Besonders in der Schulszene. Was wohl heißen könnte das diese Szenen zugefügt worden sind ??

Leider zieht der schlechte deutsche Ton, dass so gute scharfe S/W Bild mit runter. Für ein besseres Gesamtbild sollte man deshalb wohl den O-Ton wählen. Der aber anders als hier angegeben nicht in 5.1 sondern auch nur in 2.0 vorliegt. Trotzdem ist er im Gegensatz nicht so stumpf und verwaschen wie das deutsche Mono-Stereo. Beim Bild und im Film selbst fand ich besonders die Spiele zwischen Licht (Feuer) und Schatten sehr sehenswert !



Grease (Blu-Ray)
USA 1978
Danny und Sandy verlieben sich im Sommer. Als sie sich im darauf folgenden Schuljahr auf der Rydell High School wieder sehen ist jedoch einiges anders. Dort herrscht wie üblich der Gruppenzwang und Danny muss ich anders verhalten um weiterhin der coole Gangtyp zu bleiben … sehr zum Übel der Liebe …

Am witzigsten  fand ich gleich mal, dass der Film auf der High School spielt und die Schauspieler wohl alle um die 30 sind. John Travolta und Olivia Newton John machen trotzdem eine sehr gute Figur. Die Gesangseinlagen fand ich bei einigen Songs wirklich spitze, besonders die prägnante Gestik und Mimik der Darsteller. Da kommt Gute Laune auf. Einige waren für meinen Geschmack dann doch zu nervig wodurch der Film für mich dann Längen bekam. Manches war dann doch ein bisschen zu schmierig … Ansonsten kultige Unterhaltung !

Das Bild ist gut, die Schärfe nur in der Mitte des Bildes super, der Rest, besonders die Ränder verschmieren und sind des öfteren ziemlich unscharf. Der Sound ist immer ein bisschen besser zu hören als die Dialoge aber grundsätzlich sehr gut zu verstehen.



The A-Team (Orf1HD)
GB, USA 2010
Schön das Team wiederzuerkennen. Hannibal darf mit seiner Raffinesse wieder waghalsige Pläne ausklügeln, Face die Miezen anmachen, Charme versprühen, B.A. all mögliches Zeugs zusammenbasteln und Murdock sorgt mit seinem Wahnsinn für jede Menge Lacher. Beim Sprüche klopfen kommt zum Glück keiner zu kurz, weshalb es einige witzige Szenen gibt.

Die Actionszenen machen trotz der starken Übertreibung, oder gerade deswegen mehr Spass als sonst. Die Stunts und ihre Planmäßigen Ausführungen, besonders die Szene wo sie erstmals die Dollar-Druckplatten zurück stehlen, fand ich hervorragend. Die Container-Szene am Ende war mir dann doch um einiges zu mieß. Und das B.A.’s kultiger GMC-Van zerstört worden ist, hat mir auch ganz und gar nicht gefallen !! :D

Die Darsteller wurden ganz gut gewählt, wobei Liam Neeson und Bradley Cooper einfach am Besten besetzt sind. Leider verblasst die zweite Hälfte des Films gegen die erste. Mit dem kennenlernen und zusammenführen des Team’s und den originellen Stunts in der ersten Hälfe, kann der späteren Verlauf einfach nicht mithalten.

Edel empfand ich die letzte Szene in der „Face“ und „Murdock“ auf ihre alten Serien Egos treffen. Wirklich wunderbar. Diese Szene wollte ich auf RTL nochmal sehen, weil der Film dort parallel jedoch mit Werbung lief. Aber sie wurde nicht gezeigt ! Scheinbar ist es eine Credit Szene ! Es war wegen der Laufzeit wohl die Kinofassung. Der Film hat mir Lust gemacht, die Serie mal wieder zu sehen.



(Bilder: dvd-forum.at, tomzone.worldpress.com, cinefacts.de, movieposter.com)


Als ich heute morgen mal aufstehen musste, weil mein interner Wasserspeicher ansonst zu bersten drohte, war ich erstaunt …



ES HATTE GESCHNEID !!!!!

Da freu ich mich immer wie ein kleines Kind, ich weiß zwar nicht warum und bei manchen ist wohl das Gegenteil der Fall. Denn so einigen graust vor Schnee und Kälte, ist dies bei mir anders. Ich liebe ERSTEN SCHNEE. Es zog mir richtig einen Grinser in meine Visage. Wenn alles so schön bezuckert ist, wirkt das so richtig schön idyllisch.


Außerdem wunderte ich mich, warum jetzt schon ? Ich dachte vorher kommt noch Halloween, deshalb war die Überraschung um den Schnee umso größer …
Ich mein, in meinem Heimatort der 632m ü.A. liegt hätt ich ja früher damit gerechnet aber hier, in der City die nur auf 266 Höhenmetern herumliegt überrascht es mich umso mehr.
Es gab zwar bestimmt schon Zeiten, da hat es früher geschneit aber nun war ich innerlich noch nicht mal im Herbst angekommen. Ich hing mit meiner Luftmatratze immer noch dem See nach … aber mit der kann ich bestimmt im Winter auch noch irgendwas an manchen Hängen veranstalten. Ausserdem freute ich mich, am Wochenende die Winterreifen schon gewechselt zu haben. Das macht die ganze Situation noch angenehmer.
Beim nächsten Foto aus dem Fenster Hofseitg geschossen, merkt man an den Bäumen auch noch merklich, dass sie noch den Herbst tragen.


Auf jeden Fall bin ich mir sicher, dass dieser Schnee was mit der Zeitumstellung aus letzter Nacht zu tun hat !! Als die Uhr von 3.00 auf 2.00 zurückschnallte, ergab das im Universum eine exorbitante Balanceverschiebung. Durch die abrupte Beschleunigung der Zeitquarks und dem dadurch plötzlich entstehenden geballten Materienzyklon, welcher durch die Zentrifugalkräfte einen allerheftigsten Strudel –keinen Apfelstrudel- erzeugte, riss das ein Fenster in eine ZwischenZeitZimension in welcher Winter sein muss. Eh logisch, oder ? Und von dort hat es dann den weißen Puderzucker in unser Universum geschleppt. Da bin ich mir 100%ig sicher, keine Zweifel ...

Naja, auf jeden Fall kommt nun irgendwann wieder die Zeit in der man Punsch und andere solcher Getränke am Herd zubereitet und der Geruch, einem Haus oder Wohnung vergeistigt. Sowie manche Märkte durchgängig unter Wolken von Raclette Käse kontaminiert werden. Oder aber man findet schön langsam in den Einkaufszentren wieder die Waren für das nächste Fest. Also Ostereier und Pfingststollen …
Demnach eine schöne Zeit und vorerst mal, noch einen schönen Sonntag, egal ob ihr nun Schnee habt, schon längst oder auch nicht …


EDIT: Eine Freundin ist gerade auf ner Hütte in den Bergen, da sieht es gleich nochmal viel besser/schöner aus ... wurde auch heute morgen aufgenommen !



... zuletzt gesehen ...

25. Oktober 2012
Triangle / Zurück in die Zukunft / Massai, der große Apache / Die Frau in Schwarz
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier nicht mit Punkten weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch besser oder schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...





Triangle (Blu-Ray)
AUS, GB 2009
Alles beginnt mit einem Segeltörn. Plötzlich ist der Wind abrupt weg und die Leute stehen auf offener ruhiger See.  Nur kurz ! Den aus dem Nichts taucht eine hässliche Gewitterwolke auf die letztlich ihr Boot zum kentern bringt. Davor kam über Funk noch ein gruseliger Notruf einer verstörten Frau. So schnell der Sturm aufkam, so schnell hat er sich nach dem Kentern auch wieder verzogen. Als sie später von einem riesen Dampfer namens "Aeolus" errettet werden, fängt das ganze erst an wirklich schräg zu werden …. !!

Auf offener See wie in Open Water, ein Notruf wie in Event Horizon, ein Schiff wie in Ghost-Ship und dessen Räumlichkeiten wie in Shining. Die späteren Vorgänge auf der Aeolus kennt mancher eventuell aus Retroactive und das Murmeltier erkennt man auch wieder.
An das alles erinnerte mich dieser gruselig Hirnwindungsverdrehende Thrill. Trotz dessen, dass die Schauspieler mich nicht wirklich fesseln konnten, hat der Film mit seinen Rätseln und der besonderen Atmosphäre eine Geschichte die man erfahren und aufgelöst haben will. Das fesselt und das Ende finde ich persönlich für schlichtweg genial ! Man könnte oder sollte folglich den Film gleich wieder von Beginn weg sehen und auf der Fernbedienung "Repeat" drücken …

Das Bild wurde grundsätzlich sehr hell, manchmal sogar überbeleuchtet gehalten. Was wohl eine Art Traum-, Geisterrealität untermalen soll ? Manchmal milchig, weich gezeichnet aber ansonsten angemessene Schärfe, könnte aber besser sein. Der Ton ist sehr gut, besonders bei den Wasser/Sturm Szenen oder auch auf dem großen Schiff hat man reichlich Hintergrundeffekte untergebracht.



Zurück in die Zukunft - Trilogie (Blu-Ray)
USA 1985, 1989, 1990
Wenn ich die Erscheinungsjahre berücksichtige, für mich eine der besten Filmreihen aller Zeiten. Wenn nicht die Beste. Es ist einfach so ein All-Time Klassiker, der mich schon durch die Kindheit begleitete. Nun endlich das erste Mal auf Blu-Ray gesehen und immer noch erstaunt was es für Details zu entdecken gibt, obwohl man sie schon so oft gesehen hat.

Am meisten satt gesehen hab ich mich an Teil zwei, der lief in Kindestagen regelmäßig, sogar noch auf Video2000. Deshalb hing mir dieser Teil schon am meisten zu den Augen raus … aber ich wurde wieder überzeugt, dass die Geschichte in Teil2 durch die ganzen Verstrickungen, einfach die beste der Reihe ist. Diese Überkreuzungen mit Teil1 sind einfach Genial !!! Und nicht nur das, sie setzen dann sogar noch ein Häubchen drauf. Als gegen Ende der Delorian mit Doc Brown vom Blitz getroffen wird und folglich ein offenes Ende für Teil3 generiert wurde ... finde ich einfach Fantastisch !! Das tolle an den Filmen ist auch, das jeder mit einer eigenen Welt aufwarten kann. Im ersten Teil die schwungvollen 50ziger, im zweiten Teil eine dargestellte Zukunftsvariante und im finalen Teil noch ein Abstecher in den wilden Westen. Somit sind die Filme trotz einer Einheit völlig Individuell und jeder kann mit einem eigenen Erscheinungsbild und folglich unterschiedlichsten Details punkten !

Das Bild ist wahrlich super aufgebessert worden. Satte kontrastreiche Farben und auch eine gute Schärfe für das Alter.  Beim Ton störte mich leider enorm der 24p Wandel, wodurch ihre Stimmen einfach anders klingen. Da ging für mich ein Stück Authentizität in ihren Charakteren verloren. Spätestens beim letzten Teil hab ich mich ernüchternd daran gewöhnt. Bleibt aber ein großer Wermutstropfen für mich.



Massai, der große Apache
(DVD)
USA 1954
Ein Film mit dem Thema „Rot- vs. Weißhäute“ - 1886 : Die Indianer mit dem Häuptling Geronimo sollen nach Florida deportiert werden weil sie ihre Territorien nicht eingehalten haben. Wobei manche Indianer sogar den Tod vorziehen würden. Der rebellische Apache Massai (Burt Lancaster) schafft es während der Zugfahrt auszubrechen und stellt sich folglich gegen die damalige Armee …

Die Jagd durch das halbe Land und somit durch die wilde Natur ist ja ganz ansehnlich aber die Geschichte dahinter einfach viel zu wenig. Außerdem nervt auf Dauer das übertriebene und fast uneinsichtige Kampfverhalten von Massai. Deshalb wäre es auch besser gewesen ihn aufgrund seiner Naivität sterben zu lassen. So hatte es nämlich der Regisseur Robert Aldrich (Flug des Phoenix, Dreckige Dutzend) vorgesehen, leider wurde ihm dies damals von den Studios verboten und es musste ein Happy-End kreiert werden.

Zu den Masken muss ich noch sagen, dass sie allesamt einfach zu lächerlich wirkten. Ihre bemalten Gesichter sahen aus, als hätten sie einen Unfall mit ner Flasche Selbstbräuner oder dem Make-Up gehabt.



Die Frau in Schwarz
(Blu-Ray)
GB, CDN, SWE 2012
Arthur Kipps (Daniel Radcliffe) wird von seiner Kanzlei in ein schaudriges Küstendorf  geschickt um den Nachlass einer Verstorbenen zu bearbeiten.  Das nochmals -durch Ebbe und Flut- abgeschieden alleinstehende Herrenhaus sorgt für eine Portion Schrecken mehr. Die Bewohner des Dorfes wirken sehr skeptisch und sogar ängstlich gegenüber dem Fremden. Wobei man sofort merkt, dass sie ein Geheimnis haben ! Die Frage ist nur welches ?

Das fesselt den Zuseher und lässt ihn sogar wirklich lange im Dunklen tappen, wobei gerade dies dem Film eine sehr fesselnde Note verleiht. Die Atmosphäre, die sich in aller Ruhe entfalten kann, ist wirklich beruhigend und beängstigend zugleich ! Darüber hinaus hat der Film einen sehr hohen Gruselfaktor. Immer wieder tauchen Figuren im Hintergrund auf, zuerst versteckt und dann immer öfters sichtbar, wodurch immer mehr Gänsehaut aufkommt. Das Antlitz der schwarzen Frau fuhr mir durch den ganzen Körper. Fand ich hervorragend, besonders das Bild am Ende ! Der Film ist aber eher für Freunde des subtilen Gruselns geeignet, andere könnten hier ziemlich schnell enttäuscht oder gelangweilt sein ?  Daniel Radcliffe hat sein Lehrlingsbild abgelegt und überzeugte mich sehr als adretter Trauerkloß.

Die musikalische Untermalung hielt sich positiverweise dezent zurück. Es gab des öfteren Momente wo gänzlich darauf verzichtet wurde, was außerordentlich der Stimmung einzelner Szenen zu Gute kam ! Somit bleibt der Raum offen für die eigenen Ängste !



(Bilder: moviepilot.de, boerse.bz, schnittberichte.com, dvdforum.at, moviepilot.de, Universal, MGM, Ascot Elite, Concorde)



Möchte hier nun meine Eindrücke zu bestimmten Ton- oder besser gesagt STIMMLICHEN Problemen auf der Blu-Ray ansprechen. In erster Linie das 24p Bildverfahren wodurch der Film und deshalb auch die Tonspur verlangsamt sind.
Sowie auch das Problem der Neusynchronisationen.



Technisch gesehen bin ich hier leider nur ein bisschen versiert also bei weitem kein Experte. Deshalb können hier Spezialisten auf diesem Gebiet gerne etwas zufügen, was das Problem aus technischer Sicht näher erläutert !
Zurückzuführen ist das Tonproblem wohl auf die Filmbilder pro Sekunde, welche in den verschiedensten Film- und Fernsehformaten 24, 25 oder sogar hochgerechnete 50,60 sein können. Auch vergleichbar mit der Hertz-Frequenz. Da im Fernsehen immer die 25 Bilder und die dazugerechnete Synchro in entsprechender
Geschwindigkeit laufen, ist man diese auch gewohnt ! Nun auf Blu-Ray haben wir seit dem neuen Medium erstmals des öfteren wieder die Original 24 Bilder pro Sekunde.


Was früher als PAL (25fps Europa) - NTSC (29,97fps - Amerika) Umrechnung bekannt war, ist hier nun mit der Darstellung von 24 Bildern (24p), anstatt PAL, zu erkennen.
Bei der Verwendung auf der Blu-Ray oftmals auch mit den längeren Laufzeiten gegenüber der DVD ersichtlich ! Um NTSC geht es hier keineswegs, sondern nur um
die Umrechung 24 <--> 25 Bilder welche ein Problem BEIM TON darstellt !
Für das Kinoformat wird ursprünglich oder meist mit 24fps, also 24 Bildern pro Sekunde gefilmt. Nun mit dem Einzug der Blu-Ray auch wieder DIREKT verwendet und nicht durch ein PAL-Speedup verändert.
Das ergibt nun einen Unterschied im HÖREN ... Da scheinbar die gewohnte Synchro VERLANGSAMT wird oder eben Original zu hören ist und nicht mehr in der beschleunigten Fassung, die wir aus dem Fernsehen oder von der DVD gewohnt sind !


Wie ich gemerkt habe verzerrt sich dabei die Synchronisation, also die STIMMEN, womit dem gewohnten Hörgenuss und besonders bei der akustischen Ausdrucksweise der Charaktere, eine völlige andere entsteht !
Für mich ist es so, dass der Charakter, die Filmrolle, oder eben das Wesen einer Figur durch seine stimmliche Ausdrucksweise eine prägnante Signifikation erhält und so den Charakter erst recht definiert ! Was auch die Diskussionen um die gewählten Tonspuren unterlegen. Wo Leute behaupten, dass es sich manchmal sogar um zwei unterschiedliche Filme handelt. Wobei ich dies auch bestätigen möchte aber bei weitem keine Original vs. Synchro Verfechter bin ... Aber ich hasse es wirklich, wenn ein (gewohnter) Flair verloren geht und man den Film dann
NUR MEHR in dieser Hörfassung genießen kann. Besonders wenn es sich um ein Zeitdokument handelt.


Eine neue Generation, Quereinsteiger oder Erstseher, welche die alten Synchro's weder gewohnt sind, geschweige denn diese überhaupt kennen, werden es folglich auch nicht bemerken. ABER wenn man selbst den Film schon oftmals im Fernsehen oder auf anderen Medien gesehen hat, dies eine enorme Umstellung darstellt und für mich sogar den eigentlichen Film kaputt macht. Weil der Flair und die Originalauthenzität verloren geht. Obwohl es nun eigentlich ORIGINAL wäre.




Hier nun zu einigen Beispielen :

24p :

Am schlimmsten oder eben erstmals ist es mir bei "Zurück in die Zukunft" aufgefallen. Weil ich diese Filme, schon als Kind bis zum Abwinken gesehen habe.
Die Trilogie hab ich erst kürzlich, erneut, aber DAS ERSTE MAL auf Blu-Ray angesehen.
Gleich bei Teil1 bekam ich fast ne Wut, weil Michael J. Fox sich anhört wie ne lahme Pappnase und Christopher Lloyd seinen eifrigen Wahnsinn verloren hat.
Als ob die Dialoge nur lieblos runtergeleiert werden. Wobei ich zuerst an eine Neusynchro dachte, weil ich das Problem noch nicht kannte ! War auch schwierig das rauszufinden, weil die Stimmen ja gleich klingen und auch sind, aber trotzdem etwas NICHT PASST !!?

Bei den früheren Harry Potter Filmen fiel es meiner Freundin auf. Denn da bin ich zu wenig versiert. Auf jeden Fall meinte sie, dass es sich bei Snape und Hermine am meisten bemerkbar macht.

"Robin Hood - König der Diebe" soll angeblich -laut Bewertungen hier- beide Probleme besitzen ? Ich hab die Disc nicht und kann es demnach auch nicht selbst beurteilen aber scheinbar kommt zur Tonhöhenverschiebung durch Verlangsamung, auch noch eine neue Synchro hinzu ?



neue Synchro :

"Der weiße Hai" : Die neue Synchro ist sehr gewöhnungsbedürftig. Roy Scheider klingt plötzlich wie Eddie Murphy, dadurch manchmal sogar lächerlich und ungewollt witzig. Robert Shaw, der den Haijäger Quint mimt hat hier am meisten an Authentizität einbüßen müssen. Leider verschwindet in der Synchro seine männliche intensive Kraft. Er zieht einen ansonst mit seiner Stimme, in einen ruhigen verschlingenden Bann und erzeugt soviel Atmosphäre für den Film, dass es einfach grandios ist. Besonders die Szene mit dem Wunden/Narben-Vergleich und der darauf folgenden Geschichte sollte man sich akustisch zu Gemüte führen.
Aber hier hab ich überhaupt kein Problem damit weil sich auf der Disc auch die Original Synchro befindet ! Sowas ist so vorbildlich und löblich, da können sich die Studios echt ne große Scheibe abschneiden !

Bei "Grease" den ich selber auf BLAU noch nicht gesehen habe, berufe ich mich auf einige Bewertungen, die dieses Problem erkannt haben. Selbst hier soll eine neue Synchro vorliegen und diese mehr als lahm gehört worden sein. Was ich besonders für einen Musikfilm nicht angemessen finde. Wobei bei "Singin in the Rain" ja auch diese Synchro- Gesangsspuren Debatte aufkam. Beide Film habe ich schon auf Lager und werde in eventuell späteren Bewertungen dazu Stellung nehmen ...



Leider hab ich selbst auf der Suche in den Weiten des Netzes keine weiteren Angaben/Beispiele dazu gefunden. Im Grunde genommen, kann man auch nicht von einem Problem sprechen sondern von einer nervigen Gewohnheit, aber ich (emp)finde es dennoch als sehr unvorteilhaft !
Habt ihr selber schon diese Erfahrung gemacht. Habt ihr noch andere Beispiele dafür. Fällt euch dies gar nicht auf oder ist es euch egal ?? Freu mich wie immer über Kommentare dazu ...
DANKE!



(P.S.:Keine Garantie oder Gewährleistung auf mein Technik-Kauderwelsch)

... zuletzt gesehen ...

15. Oktober 2012
Überleben ! / Zimmer 1408 /American Pie 4 /Der Glöckner von Notre Dame
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier nicht mit Punkten weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch besser oder schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ... Wobei es manchmal sogar mehr um persönliches, als um die Filme geht ...




Überleben ! (Puls4)
USA 1993
Der Film war mir gänzlich unbekannt, beim vorbei zappen bin ich dann sofort hängen geblieben …  Es geht um eine Rugby Mannschaft, welche auf dem Weg zu einem Spiel, mit dem Flugzeug in den verschneiten Anden abstürzt. Das Katastrophendrama basiert auf einer wahren Begebenheit und setzt sich im Laufe des Films mit den psychischen Strapazen, dem Glauben und besonders mit dem Thema ÜBERLEBEN in dieser Misere auseinander. Eine besondere Stellung bekommt der Streifen als er Themen wie Kannibalismus mit einfließen lässt !

Als bekannter Schauspieler war Ethan Hawke vertreten, manche Gesichter hat man auch schon mal irgendwo gesehen. Am Ende hielt John Malkovich einen Epilog, scheinbar wurde die Geschichte von ihm erzählt, den Anfang hab ich leider verpasst …
Trotz der Gesamtlaufzeit von 2 Stunden und der Tatsache, dass nicht wirklich viel passiert, hat mich der Film gefesselt. Besonders, der starke Wille !



Zimmer 1408 (Blu-Ray)
USA 2007
Also die Kinofassung kannte ich ja schon, nun habe ich das erste mal den Director's Cut gesehen. Der Film natürlich genauso gruselig, spannend und geladen wie die andere Schnittfassung, jedoch bevorzuge ich hier die Kinofassung. Erstmal, weil mir das Ende besser gefiel und zweitens, weil durch die ergänzten Szenen eigentlich mehr unnötige Längen als aufschlussreiche Neuerungen aufkamen.
Mir ist es egal ob er nun dreimal oder nur einmal aufs Postamt spaziert. Das Kinoende fand ich dadurch, dass seine Frau etwas erfährt womit sie nie gerechnet hätte, viel dragischer und intensiver. Hierbei bekam ich jedesmal Gänsehautfeeling und sowas find ich spitze ! Sehr witzig hingegen fand ich den Express Check-Out ...

Bei diesem Film habe ich zwei Verbindungen zu anderen Filmen die ich sehr mag. Einmal der Hauptdarsteller John Cusack, nämlich zu "Identiät", zählt zu meinen Lieblingsfilmen. Und einmal der Autor zum Film, Stephen King, die Verbidnung zu "The Mist - Der Nebel" dessen Verfilmung ich auch wirklich toll finde.
"Zimmer 1408" finde ich zwar nicht so gut wie "Identität" aber besser als "The Mist". Alle drei finde ich großartig und würde sie Filmtechnisch (für meine Interessen) ziemlich weit oben einordnen.


Bild wirklich sehr gut, nur selten ein Rauschen, aber selbst kleine Mängel haben zur Stimmung beigetragen. Beim Ton ist es, durch die gute Beanspruchung der Rears um sovieles gruseliger, dass die Freundin sich am liebsten unter der Decke verkriechen wollte ... und auch getan hat. Die Soundabmischung macht seinen Aufenthalt in diesen Räumen wirklich räumlich ! Technisch TOP !



American Pie - Das Klassentreffen (DVD)
USA 2012
Als damals 1999 der erste Teil in unsere Kinos kam, war das für mich -gerade 17- ein absolutes Highlight. Was "Scream" als Mixtur und Neuerung für alle bisherigen Teenslasher war, war in Form von American Pie, die neue Welle für die ganzen Teenmovies ! Ich fand das wirklich sehr erfrischend ...

Nachdem nun die Jahre ins Haus flogen und einige Spin-Off's ihr Unwesen trieben, kommt 13 Jahre später die Originalgarde noch mal für einen offiziellen vierten Teil auf einem "Klassentreffen" zusammen.
Die Jungs sind -wie wir- allesamt älter geworden aber immer noch die selben Anfänger wie damals. Obwohl andere Filme sich einiges aus den AP-Filmen abguckten und den Humor sogar weiterentwickelten, tat jenes "Das Klassentreffen" nicht !
Der plumpe halblustige Humor, auch unter der Gürtellinie blieb der selbe. So blieb die Fortsetzung, wie auch schon "Scr4am" der eigenen Linie treu. Für viele positiv ... leider hätte ich mir darüber hinaus einige Innovationen erwartet und war deshalb enttäuscht. Die Charaktäre finde ich immer noch famos aber die Witze zünden einfach nicht richtig, mir war mehr langweilig als ich mich fröhlich frivol unterhalten fühlte. Die einzigen Neuerungen die aufkamen -wenn's um Mütter ging- waren zwar spaßig aber auch zu erwarten ...

Bei der Musik fand ich toll, dass Brücken zu den anderen Teilen geschlagen wurden. So kamen Bands wie Third Eye Blind, Good Charlotte und ähnliche Interpreten erneut zum Zuge und sorgten somit für das perfekte AP-Feeling ! Das berühmte "Laid" welches in Teil 2/3 von Matt Nathanson interpretiert wurde, kam hier nochmals, wie schon im ersten Teil von "James" über die Boxen.
Ich hab ja die DVD gesehen, jetz weiß ich nicht ob die türkische Tonspur auch auf der BD enthalten ist, aber wenn ja, bitte hört euch die Stimmen von Oz und Jim an, hier musste ich mehr lachen als während des ganzen Filmes !!


Der Glöckner von Notre-Dame (VHS)
USA 1996
Sodala, hier mal etwas eher ungewöhnliches für mich, ein Disney Film. Und noch dazu auf VHS ... aber dazu später mehr.

Über die Geschichte brauch ich wohl nichts verlieren, wird wohl ziemlich jeder kennen. Für einen Kinderfilm fand ich komischerweise aber manche Szenen gar nicht so kindgerecht. Als Quasimodo auf dem Fest der Narren von allen ziemlich drangsaliert und festgebunden wird, ist dies alles andere als schonend dargestellt ... oder als sein "böser" Ziehvater Frollo einfach so anordnet, ein Haus von Bauern -die seiner Meinung nach Zigeuner versteckt halten sollen- inkl. Kindern abzufackeln .... o.O

... ansonst aber gemütliche Unterhaltung, mit einigen echt gut gezeichneten Bildern und Effekten, besonders die Szenerie. Und wenn er herumturnt wie ein Weltmeister bekommen die Bilder richtigen Schwung. Toll auch, die sichtbaren Details denen sich gewidmet wird. Auch die Witze kommen durch seine Companions - und Esmeralda's Ziege - nicht zu kurz ! Was mir immer wieder missfällt ist das SINGEN ! Ich ertrage es einfach nicht. Was auch ein Grund ist, warum ich Disney Filme grundsätzlich (eher) meide. Denn ansonsten finde ich sie storytechnisch und von der Gemütlichkeit her, als herzige Unterhaltung .... solange es nicht zu kitschig wird.

Ausserdem dachte ich "Pocahontas" is ne echte Schnitte, nun weiß ich das "Esmeralda" auch nicht von schlechten Eltern ist ;)

Nicht nur das meine Freundin damals mit den Disney Filmen aufgewachsen ist, nein. Sie hat als Abwechslung zu meinem Heimkino (auf technischen Neo-Standart), neben ihrem DVD-Player auch noch einen Videorecorder an ihrem RöhrenTV angeschlossen. Da wir uns in letzter Zeit immer öfter auf Flohmärkten herumtreiben, fallen uns des öfteren alte Disney Kassetten in die Hände. Somit kann sie ihre VHS-Reihe ergänzen, den Flair aus Kindertagen nachsinnen und ich mich dem Nostalgie Faktor hingeben :D.
Zumindest für einmal im Jahr *g* dann hab ich wieder genug. Aber es wunderte mich wie gut z.B. Bildtechnisch die bunten Fenster vom Notre-Dame rüber kommen. Echt genial für a Bandl ! In Summe war es wieder mal was anderes und ein toller Geschichtsausflug !



(Bilder: gameone.de/Paramount, dvd-forum.at, universalpictures.at, ebay/Disney)

... zuletzt gesehen ...

2. Oktober 2012
Get Carter / Die letzten Glühwürmchen / Die Fahrten des Odysseus / Battleship
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier nicht mit Punkten weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch besser oder schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...





Get Carter (Kabel 1)
USA 2000
Jack Carter (Stallone) ist fieser Schuldeneintreiber in Vegas. Nachdem er vom Unfall und Tot seines Bruders erfährt, macht er sich sofort auf den Weg zur zurückgebliebenen Familie. Kurzerhand stellt er sofort auf eigene Faust und in seiner Manier Nachforschungen rund um den Unfall seines Bruders an, er glaubt keineswegs an einen natürlichen Tod ...

Stallone spielt hier den Oberhärtling im schicken Anzug ganz gut, manchmal denkt man sich zwar er versucht nur Schauzuspielern dann aber merkt man wieder, wie versessen ihm die Rolle steht. Der Film ist nicht mehr, als ein durchschnittlicher (Revenge)Thriller mit einigen Actioneinlagen. Aber ich wurde trotz einiger Längen und Unschlüssigkeiten ganz gut berieselt. Besonders die stetige Härte und Kontrolle die Stallone verkörpert sowie der düstere Look des Films waren wirklich sehenswert.

Michael Caine spielte -für die wenigen Szenen in denen er vorkam- grandios und stellt zugleich die Verbindung zum Original "Jack rechnet ab" her. In dieser Fassung von 1971 spielte er nämlich den Rachelüstigen Carter. Wobei ich nun mehr Interesse am Original hätte, von dem scheinbar aber noch nicht mal eine DVD existiert.
Nebenbei sehen wir noch Rachael Leigh Cook und Mickey Rourke in weiteren Rollen.



Die letzten Glühwürmchen (DVD)
Japan 1988
Trotz dessen, dass ich den Anime immer wieder auf einigen Listen ganz oben fand und mir das Studio Ghibli ein werter Begriff ist, dauerte es lange bis der Film seinen Weg in meinen Player fand.

Der Film erzählt eine Familiengeschichte im zweiten Weltkrieg. Der Vater selbst im Krieg, die Mutter bei einem Luftangriff (aus den Augen) verloren, kämpft sich der junge Mann -selber noch ein Kind- mit seiner ziemlich kleinen Schwester durch das zerbombte Japan. Vom Verlust eines Haltes bis hin zur Selbsterhaltung versucht der Sohn, besonders für seine Schwester, immer wieder das Beste aus den Situationen zu machen und sie bei Laune zu halten.

Erinnerte mich ganz leicht an "Das Leben ist schön - 97" wobei der Anime ernster ist.
Eine herzvoll berührende Geschichte die abwechselnd Toternst und spielend kindlich seine Charaktäre zum Besten gibt. Die Altersfreigabe von 6 Jahren ist absolut unverständlich und passt keineswegs zu diesen Thematiken, welche auf ein erwachsenes Puplikum abzielen ! Ein Kind würde trotz des Animationsstils wohl eher einen Knacks als Fröhlichkeit (mit)bekommen .... ?



Die Fahrten des Odysseus (DVD)
Italien 1954
Nachdem Odysseus in der Schlacht um Troja verflucht wird, treibt er mit seinen Mannen auf dem offenen Meer, von einem Abenteuer ins nächste. Von Poseidon bestraft verfällt er der Circe, kämpft gegen einen Zyklopen und hält (zwangsweise) dem Klang der Sirenen stande. Stets auf dem Wege nach Hause ...

Die Geschichte wird nicht direkt erzählt sondern durch Rückblenden, was denn Film ein bisschen beachtenswerter macht. Da der Film, die Geschichte aus der Gegenwart erzählt und die Irrfahrten als Rückblenden schildert. Ansonten eher eine nette Zusammenfassung.
Einige Szenen fand ich wirklich sehr gut, als er sich zum Beispiel von seinen Mannen am Schiffsmast festbinden läßt, nur um den Klang der Sirenen zu lauschen oder wie er sich gegen Ende verkleidet unter die Buhler seiner Frau mischt....

Musste den Film unbedingt sehen, weil ich an Mythologie interessiert bin. Leider gibt es zuwenig Verfilmungen. Kampf der Titanen -Original noch nicht gesehen- ist unterhaltsames Popcorn Kino, Troja hat mehr Hollywoodschmalz als Geschichte und Percy Jackson ist ja nun mal nicht ernst zu nehmen ...
Die gesehene DVD war von EMS ... scheinbar gibt es schon eine neue Auflage welche restauriert wurde und auch eine ungekürzte Langfassung enthält. Das Bild meiner geliehenen DVD spielte alle möglichen Stücke, weit entfernt von einer guten Qualität. Wer weiß, sollte der Klassiker mit Kirk Douglas und Anthony Quinn doch mal eine BD erreichen, werd ich vllt nochmal einen Blick riskieren ...



Battleship (Blu-Ray)
USA 2012
So dumm, naiv oder pathetisch die Dialoge und Sprüche auch sein mögen, genauso so cool und draufgängerisch wirken sie. Was für diesen Film auch wirklich passend ist. Vermisst man zwar aufschlussreiche Momente (Warum, Weshalb, Weswegen) ...oder irgendwelche Erklärungen, ist man durch das ständige Voranschreiten des Actionskinos herrlich debil, fast ohne Pause, unterhalten.

Die Chicken-Burrito Szene fand ich allemal witzig, das darüber fliegen des Raumschiffes aus Free Willy gestohlen, seine langen Haare besser, das aus dem Wasser ragende Raumschiff faszinierend und als er das Kommando bekommt -weil ja sonst keiner mehr übrig ist- einfach herrlich. Als gegen Ende dann noch die junge heroische Meute auf die alte Garde trifft konnte ich mich vor Freude UND LACHEN kaum noch halten.

Technisch gesehen waren die Effekte und das Bild wirklich erste klasse. Der Sound absolut Fett !! Das Wohnzimmer bebte, weil der Subwoofer bestens unterlegend beansprucht wurde. Die elektrisierende Untermalung der Effektszenen erzeugte einen richtigen Sog über die Rears und füllte den ganzen Raum aus. Grandiose Abmischung.
Bei der Songauswahl wurde AC/DC schon oft erwähnt, mir gefielen besonders noch die Black Keys, Band of Horses und am Ende dann CCR !

Heute mach ma mal ne Ausnahme und bewerten diesen so besonderen Titel. Demnach gibt es 2 Punkte für die Geschichte und 3 Punkte für die Unterhaltung.
Sind wir ganz genau bei 4,5 ..VON 10 Punkten ... ;)


(Bilder: meine-filmsammlung.biz, filmhai.de, filmpanorama.de, euphoricfx.com, Warner, EMS, KAZE, Universal)
Nach meinem Original vs. Remake Blog und den Vergleich von Planet der Affen 1968 vs. 2001, hier nun die weitere Vorstellung der Filme aus der "Planet der Affen - Evolution Collection" Box. Im ersten Teil dieses Blogs findet sich eine Geschichts-Zusammenfassung der ganzen klassischen Reihe und dann folglich Reviews zu den einzelnen Teilen selbst. Zum Schluss hab ich gesondert noch die Verfilmungen der letzen Jahrzehnte besprochen. Die Texte enthalten einige Spoiler. Besonders die Geschichtsaufklärung zu Beginn.



(Bild : amazon.de, FOX)




Die Geschichte der klassischen Affenreihe

Charlton Heston alias George Taylor ist in "Planet der Affen", von der ASNA (American National Space Administration) mit seiner Crew auf ein Forschungsflug im Weltraum unterwegs. Als sie aus dem Kälteschlaf aufwachen, sind sie auf einem ihnen unbekannten Planeten, in einem See notgelandet. Im Laufe des Film stellt sich heraus, dass der Planet von Affen regiert wird und die Menschen -welche nicht sprechen können-, dort wie Tiere von ihnen gehalten werden. So wird er auch gefangen genommen und stellt als sprechendes Exemplar einen Widerspruch zu deren Religion und Weltanschauung dar. Was auf viel Gegenwehr stößt. Am Ende entdeckt der Protagonist das er sich nicht auf einem anderen Planeten sondern auf der Erde in der Zukunft befindet !! In "Rückkehr zum Planet der Affen" landet erneut ein Raumschiff auf diesem Planeten, dessen Crew die selbe Spur als Taylor nachgeflogen ist, um zu sehen was mit ihm und seiner Crew passierte. Da Taylor auf diesem Planeten in einer "verbotenen Zone" -in welcher er noch anderes Leben suchen wollte- verschollen ist, sucht dieser Astronaut nach ihm. Als die Affen entdecken, dass in der verbotenen Zone tatsächlich noch andersartige Menschen leben, wollen sie diese, weil sie sie als Bedrohung sehen, vernichten. In folglichen Krieg wird der Planet durch ein Atombombe gänzlich zerstört. 3 Affen konnten sich in einer Raumkapsel -von Taylor aus dem ersten Teil- vor der Explosion retten und nahmen in "Flucht vom Planet der Affen" Kurs auf die Erde. Dort angekommen werden sie zunächst gut angenommen. Bis die Menschen erfahren was in der Zukunft vor sich geht. Nämlich, dass die Affen den Planeten, die Menschen, regieren und dieser in einem Krieg vollkommen zerstört wird. Wodurch sich Krisen einstellen in der Meinung, diese Affen könnten als Bedrohung der menschlichen Zukunft gesehen werden. Besonders als sie erfahren, dass das Affenweibchen schwanger ist. Ihr Schimpansenbaby übernimmt dann später als 20ig jähriger die Hauptrolle in "Eroberung vom Planet der Affen". In welchem es soweit ist, dass die Menschen aufgrund einer Seuche in den 80zigern und dem Sterben all ihrer Haustiere, den Affen als Haustier integriert haben. Nachdem sie aber merkten wie schnell diese Primaten lernten, fehlte es nicht weit, sie sich untertan zu machen und als Haussklaven etc. zu halten. Der 20 Jahre alte Caeser ist der einzige Affe der sprechen kann -weil er ja durch seine Eltern aus der Zukunft stammt und viel weiter entwickelt ist- was niemand erfahren darf, weil es als akute Bedrohung gesehen werden könnte. Da er sich aber die verachtenswürdige Sklavenhaltung und Unterdrückung seiner Art nicht mehr mit ansehen kann, kommt es zu einem Aufstand und einer Revolte der Affen !
Mit dem ersten Gewinn der Affen üben den Menschen endet dieser Film und "Schlacht um den Planet der Affen" setzt in einer Zeit nach diesen Revolten ein, in der die Affen in Wäldern, abgelegen der Städte leben. Die Affen sind nun die herschende Spezies und halten sich die Menschen -jedoch mit mehr Respekt ihnen Gegenüber- als Sklaven. Die Menschen haben durch atomare Kriege ihre Städte begraben und leben nur mehr in Scharen unter der Erde. Als Caesar der Stammeshalter der Affen zu einer Vergangenheitsexpedition in Bezug auf seine Eltern, in die Stadt aufbricht, werden sie dort von den Menschen entdeckt. Es kommt im späteren Verlauf zu einem weiteren Krieg Affen gegen Menschen.



Planet der Affen (1968)
Ein Sci-Fi Abenteuer der Extraklasse. Strarke Sozialkritik an Themen wie Rassismus, Krieg und Religion. Besonders natürlich am Umgang mit Lebewesen.
Hier dreht sich nämlich die Zivilisation um. Der Mensch ist hier plötzlich der Gejagte, das Versuchskaninchen und die scheinbar minderentwickelte Rasse welche keinerlei Rechte besitzt und dementsprechend auch wie ein Tier behandelt wird.
Wenn nicht dieser gestrandete Astronaut auftauchen würde, der sprechen kann und einen kognitiv ausgebildeten Intellekt besitzt. Was für die Affen eine Bedrohung ihrer ganzen Geschichte und Religion bedeuten könnte.

Der Film hat tolle Kulissen, die verbotene Zone auf diesem Planeten enthält tolle Landschaftsaufnahmen, die in Steinzeitmanier gefertigte Affenstadt und dessen Architektur haben wirklich Stil. Ein Highlight sind natürlich die Masken der Affen. Besonders ihre Münder die mich immer an Kokosnüsse erinnern. Mit denen sie stets so witzige Mimiken machen ! Die spärliche Kleiderausstattung der wilden Menschen fand ich besonders bei der Rolle der Nova sehenswert. Sie sorgt im Film für einen Blickfang und gibt darin ihre Figur² -ohne Dialog- zum Besten. Charlton Heston mag ich zwar persönlich nicht aber er passt vollends in seine Rolle.

Was mir noch besonders auffiel war das Tribunal im Film. Drei Affen welche den Staat vertreten sitzen in dieser Verhandlung und als sie etwas nicht mehr wahrhaben wollen hält sich einer die Augen zu (nicht sehen wollen), einer die Ohren (nicht hören wollen) und einer den Mund (keine Stellung beziehen wollen) zu. Dieses Bild ist weltweit bekannt und kam hier filmisch zum Zuge, fand ich sehr witzig und passte perfekt zur Moral dieser Geschichte!


Rückkehr zum Planet der Affen (1970)
Dieser Film schließt sofort an den ersten Teil an und zeigt gleich zu Beginn wieder Charlton Heston, wie dieser sich in die verbotenen Zone aufmacht um weitere Menschen auf diesem Planeten zu suchen. Mit ihm im Gepäck seine Gefährtin Nova. Dessen Rolle den ganzen Film über erneut vertreten ist. Heston hingegen spielte nur noch kleinere Rollen. Die tragende Rolle im Film übernimmt nun der gestrandete Astronaut, der Taylor (Heston) sucht. Die Erdenzeit soll 4599 betragen ...

Die Kulissen inclusive Score sind erneut die selben, womit dieser Teil als einziger der Nachfolger den Flair des Originals wieder erreicht ! Das ist ein riesen Pluspunkt und warscheinlich der Grund warum viele, diesen Teil der Fortsetzungen als besten bezeichnen?
Bei mir fiel er aufgrund der Story genau ins Gegenteil um. Für mich unterbricht er den Flair, als er ertmals Mysterie Elemente einbaut, was für die Reihe OBWOHL sie Sci-Fiction Kino ist, nicht passend scheint. Das die gefundenen - vom atomaren Holocaust durch den sie sich selbst vernichteten - mutierten Menschen, ihre Fähigkeiten ausgebaut haben, damit der Telephatie sowie illusorischer Projektionen und der geistigen Manipulation fähig sind, fand ich noch passend. Aber das sie den religiösen Bogen der die Filme durchzieht so überspannen und zu einem fundamentalistischen Sektentum heranreichern war für mich absolut unpassend!
Sagen wir mal die erste Hälfte (ohne Illusionen) wäre noch genial gewesen, die zweite absoluter Trash und unpassend für diese Reihe. Ich fühlte mich wie bei Halloween 3 ;)


Flucht vom Planet der Affen (1971)
Ein Widersehen mit Dr. Zira und Cornelius macht erneut Freude. Schon bei den ersten beiden Teilen mit an Bord dürfen sie hier als einzige Überlebende, - plus Dr. Milo !- ihr Unwesen treiben. Dieser Teil könnte fast als Familienfilm bezeichnet werden, wenn der Titel zur Hälfte nicht in einen Thriller übergehen würde. Denn der Film bringt Witz und Charme mit ein, bis Spannungen aufgrund des Menschen gegenüber den Affen, besonders wegen der erwähnten dunklen Zukunft, den Frieden in Unmut und Misstrauen stürzen...

In diesem Teil ist der Steinzeitflair, welcher die Affenreihe mitgeprägt hat nicht mehr im geringsten vorhanden, die Reihe schwenkt ihr Augenmerk nun auf die Erde in der dortigen Gegenwart von 1971. Was mich aber nicht lange störte weil nun der Hauptaugenmerk am Vorantreiben der Affenmythologie, also deren Geschichte besteht.
Weshalb mich auch dieser Teil sehr interessierte.


Eroberung vom Planet der Affen (1972)
In diesem Teil findet sich die Geschichte, warum die Affen sich über die Menschen erhoben und sich das Schicksal des Planeten veränderte. Er erscheint gleich zu Beginn weg ein Art Dystopie für die Affen zu sein. Der Film spielt 1991 ...

Wieder mit dabei der Zirkusdirektor aus Teil3 welcher das Schimpansenbaby übernahm und der Schauspieler "Roddy McDowall" welcher hier den wegweisenden Affen Caesar mimte. Roddy McDowall spielte in der ganzen Affenreihe mit. In Teil eins bis drei spielte er Dr. Cornelius. Den Partner von Dr. Zira und somit den Vater von Caesar! In Teil 4&5 übernahm er als Schauspieler, die Rolle seines Filmsohnes Caesar.

Der wohl düsterste, stressigste und brutalste Teil der ganzen Reihe. Erstmals finden sich auf der Disc eine Kinofassung, sowie auch eine abgeänderte erweiterte Fassung. Die Enden sind unterschiedlich, während in der Kinofassung der Aufstand der Affen doch noch ein reifes überlegtes Ende findet, verhalten sich in erweiterten Fassung die Affen nicht anders als die unreifen Menschen die sie nun bekämpfen. Hass wird durch Rache mit gleichem vergolten. Womit der Kreislauf nicht durchbrochen, sondern einfach umgekehrt wird. In der Kinofassung wird die Revolte am kritischen Punkt, mit dem berühmten "NEIN" von Caesars Affenfreundin Lisa unterbrochen, wodurch Caesar folglich eine Rede führt indem er die Menschen mit Verständnis und Barmherzigkeit anstatt Hass und Wut regieren will.

Ich fand es schräg das der Regisseur den Film so bitter Enden lassen wollte. Es hätte aufgezeigt, dass nun schon nach vier Teilen niemand etwas gelernt hat und der Kreislauf sich wirklich ständig im Kreise dreht. Von einem Extrem ins andere. Das Kinoende dagegen musste aus Zwang positiv gestalten werden.
Verrückte Welt (Doppeldeutig!)


Schlacht um den Planet der Affen (1973)
Hier tritt erstmal so richtig "Gerneral Aldo" in Szene. Eigentlich wäre ja laut urheblicher Geschichte ER jener gewesen, der das berühmte NEIN vor dem Menschen aussprach. Die Geschichte wurde aber durch Caesar in Teil4 verändert ...

Hier merkt man wie "General Aldo", ein Gorilla die Affengemeinde spaltet und eigene Interessen verfolgt. Er würde nach Kriegsmanier und reinen Instinkten die Menschen sofort wieder niederschlagen und selbst auch gleich die Herrschaft übernehmen. Die restlichen durch den Atomkrieg mutierenden Menschen verfolgen ähnliche besitzergreifende Strategien.

In den Deleted Scenes findet man eine Szene, die Bezug auf die mutierenden Menschen im Untergrund und die Alpha-Omega Bombe nimmt. Somit wird eine Brücke zu Teil2 geschlagen, wobei hier die zeitliche Vorgeschichte präsentiert wird. In den Dialogen ist schon der fundamentale Fanatismus herauszuhören.

In finde alle Fortsetzungen trotz ihrer unterschiedlichen Schwächen unterhaltsam. Besonders zwecks der Geschichte dahinter, wirklich sehr interessant. Der erste Teil ist natürlich keineswegs zu toppen!


Bild, Ton, Extras ...

Die Restaurierung von Bild und Ton im ersten Teil ist wirklich absolut schätzenswert. Trotz des Alters wurde so einiges rausgeholt. Bei Teil eins gibt es nur am Anfang ein unruhiges leicht flackriges Bild aber der Rest hat eine voll akzeptable Schärfe und hält diese auch. Desweiteren ist kein Filmkorn zu erkennnen! Der Ton wirkt leicht blechern aber ist klar verständlich und die Effekte wurden auch so gut wie noch möglich integriert. Die Filmmusik ist für damalige Zeiten echt sehr speziell, die dröhnt fast bedrohlich und irgendwie sogar psychedelisch über die Boxen. Kann sehr aufwühlend sein, sorgt aber für die besondere Authenzität des Films.

Im zweiten Teil merkt man gleich die Abnahme der Qualität, nichts desto trotz wurde stellenweise die Qualität des ersten Teils erreicht aber hier eben leider nicht ständig gehalten. So kann man sagen, es wechselt sich eben phasenweise ab.
Bei Teil 3 finde ich dies ähnlich, bei Teil 4 sogar wieder leicht besser. Aber im Grunde genommen haben die Nachfolger zusammen eine angemessen, leicht überdurchschnittliche Bild und Tonqualität. Ich finde die Qualität für das Alter durchwegs richtig toll gelungen, bin sehr zufrieden damit!

Die Extras sind auf jeder Disc völlig zufriedenstellend vorhanden, absolut informative Dokus, interessante, auch längere Beiträge und sogar in HD! Echt TOP!!

Die Box selber ist nur eine Art Überwurf, in der die Disc-Box mit den 7 Filmen steckt. Ich habe nur diese im Regal stehen, die Box selbst finde ich eigentlich überflüssig. Ist aber ganz schick. Derweil wo anders abgestellt. Darin befinden sich noch Postkarten mit Texten zu den einzelnen Charaktären, verteilt aus allen Filmen. Leider nicht mehr, kein Buch oder ähnliches.






Habe die beiden weiteren Titel aus der Box abgesondert angeführt, weil diese nicht mehr an die klassische Affengeschichte anbinden ...

(Bilder : fox.de)


Planet der Affen
(2001)
Hab den Film ja schon in meinem Original vs. Remake Blog auseinander genommen...

Der Film hat zwecks Tim Burton aussergewöhnliche Kulissen und einen ganz eigenen Look. Der Film stellt kein Remake dar, sondern ist eine Neuinterpretation des Romans von 1963. Auch wenn Tim Burton sich näher am Inhalt des Buches orientierte, konnte er bei weitem nicht mit der Atmosphäre des Originals mithalten. Für jüngere Generationen vielleicht ein Griff um in die Affenreihe einzusteigen? Ansonsten könnte man ihn auch als eigenständigen Sci-Fi Streifen sehen, der einem einfach nur Unterhaltung bietet.

Die Bildqualität wunderte mich, für eine Produktion dieses Jahrganges und dieser Art, hätte ich mir mehr Detailschärfe und grundsätzlich ein besseres Bild erwartet. Die alten Klassiker wurden herrvoragnd restauriert, der neue wohl einfach gelassen? Die Surroundeffekte natürlich toll vorhanden aber alles in allem, Bild und Ton nur gut.


Planet der Affen - Prevolution (2011)
Der Film selbst soll als Prequel gelten, kann aber nicht direkt aufschließen weil er eine eigene Geschichte entwickelt und somit keine zusammengeschlossene Anbindung zu den alten Filmen herstellen kann. Mal abgesehen, dass die Affen aufgestiegen sind und dadurch die Evolution verändert wurde. Ich hätte mir gewünscht, dass in neuer Aufmachung einfach die Originalgeschichte umgesetzt worden wäre.
In den alten Filmen war es eine Tierseuche, mit folglichen Sklaventum der Affen und eine dadurch entstehende Revolution.
Hier wurde daraus eine Genmanipulation der Affen für Forschungszwecke, dadurch eine rapide Intelligenzsteigerung welche auch zur Rebellion führte.
Zwar schade um die Originalgeschichte, aber weiterhin auch nicht störend, weil viele Hommagen und auch einige kleine Verbindungen eingebaut wurden.

Prevolution ist von der Aufmachung und der neuen Geschichte völlig up-to-Date. Ein riesen Pluspunkt -mal abgesehen, dass man sich über einen erneuten Affenfilm freut - ist, dass die Story neben der Action auch emotional forciert wurde. Die Charaktäre sind toll ausgearbeitet und der Film bekommt dadurch auch viel mehr Intensität und Tiefe. Andy Serkis haucht dem Affen wirklich Leben ein, eine schauspielerische Glanzleistung und super gespielt. Leider erfreut mich das Animationsergebnis nicht, man merkt eindeutig das es aus einem Rechner kommt, so wenige Kanten es hat. Die Krönung setzten sie damit drauf, dass viel anderes auch noch animiert wurde, selbst Bäume etc. Jemand sollte ihnen mal sagen, dass es Bäume wirklich gibt. Die Animationen störten leider meinen Sehgenuss.

Das Ende schreit nach einer Fortsetzung, die für 2014 auch schon angelegt sein soll.
Die Szene im Abspann gibt schon eine Erklärung für die mögliche Mutation der Menschen her. War es in den alten Filmen noch der atomare Holocaust, könnte hier das Forschungsmedikament, welche auf Menschen toxisch wirkt, die Ursache sein ...




 
In Summe eine sagenhafte Box, ich hatte eine absolute Freude immer tiefer in die Geschichte der Affenevolution einzutauchen. Nachdem ich die Originalreihe durch hatte, die ich von allem wirklich am besten empfand, sah ich mir, dass schon bei erscheinen gesehene Remake noch mal an. Wodurch es aber auch nicht besser wurde. Die Prevolution war ein tolles Erlebnis, auch deshalb weil er in der jetzigen Zeit die Story neu erzählt und die Serie somit nicht stirbt. Als ich alles durch hatte, hab ich mir sogar noch das Buch mit der Geschichte von 1963 besorgt. Welches ich schnell mal aus Begeisterung und auch zur Abrundung verschlungen hatte.
Schön langsam komm ich wieder runter, von diesem Affentrip !!
 
(Song-)Text & Interpretation

Ich hab den Text zwar schon vor zwei Jahren geschrieben, aber ich finde ihn immer noch sehr aktuell, wenn sogar derzeit nicht AKTUELLER oder akuter als jemals zuvor !

Nicht nur das "30 Seconds To Mars" eine meiner Lieblingsbands ist, ich finde deren Texte und Bewusstsein einfach sehr fortschrittlich oder zukunfstweisend, so wie es aber stets bei größeren Künstlern der Fall ist. Ich finde sie dürfen auch genau deshalb auf bestimmten Plätzen stehen um den Menschen etwas zu vermitteln oder anzubieten.
Selbst wenn sie dafür nur als Organ dienen ;)

Selbst wenn ich eine lange Wende und einen starken Bewusstseinswandel schon seit langem erkenne, muss niemand anders das so sehen, glauben, reflektieren, anerkennen oder ähnliches !

Hier ein ausgewählter Song aus deren letzen Album und MEINE INTERPRETATION dazu, keine Feststellung, kein Fixum, kein Glaubenssatz oder ähnliches nur künsterische Freiheit. Für alle die das Video oder den Song nicht kennen, hier der Link ...
http://www.youtube.com/watch?v=hTMrlHHVx8A

Alternativquellen des Videos :
http://vimeo.com/10790784
http://www.lastfm.de/music/30+Seconds+to+Mars/_/Kings+and+Queens


Folglich der Songtext und meine Gedanken dazu ...

[Into the Night] Eintauchen in die Schattenseiten unsere Seele
[Desperate and Broken] Dort begegnet man Dingen die nicht so leicht anzupacken sind, oder man nicht einfach EWIG liegen lassen kann, jetzt schon gar nicht mehr, das bringt einen natürlich zu Verzweiflung und zur Krise. (Was natürlich in die Freiheit führt ...)
[The Sound of a Fight] Eben diese Krise. Despression, Angst, Psychokrieg, Stress, Systemeinsturz ...
[Father has spoken] Ob wir wollen oder nicht, ES PASSIERT. Wir sind mittendrin. Etwas übergeortnetes drängt und führt uns.

[We were the Kings and Queens of promise] Wir dachten wir sind das größte, haben uns selbst Versprechen gegeben und eine Welt geschaffen, in der wir dachten alles in den Händen zu halten und unter Kontrolle zu haben, ohne zu merken das wir uns selbst in die Tasche lügen, oder auf lange Sicht betrügen (falsche Versprechen).
[We were the victims of ourselves] Hier am Ende, unsere eigenen Opfer, wir haben eine Welt (System) geschaffen ohne Rücksicht auf Verluste, sogar davor uns selbst zu betrügen, sind wir nicht zurückgeschreckt.
[Maybe the children of a lesser God] Die Kinder eines geringeren Gottes, dem EGO ;)
[Between Heaven and Hell] In diesem SPIEL der Polaritäten, auf der Erde.

[Into your eyes] So wie wir das bis jetzt gesehen haben, der kleine Blickwinkel unseres kleines Verstandes, mit unseren Augen.
[Hopeless and taken] Diese Blickwinkel ist nun AusSICHTslos und hat ausgedient.
[We stole our new lives] Das Leben wie wir es kennen.
[Throug blood and pain] Krieg, Schmerz, Leid, wir haben uns kaputt gemacht.
[In defense of our dreams] Indem wir nur unsere persönlichen Träume verteidigt haben. Sich für etwas einzusetzen ohne dem Bewusstsein, das des einen Freud, des anderen Leid sein kann (zB. Religionskriege). Polaritäten.

[The age of man is over] Das Verstandesprinzip und somit auch Macht und Politik haben ausgedient. Es wird nicht mehr von einem Mann regiert, kein einzelner soll mehr die Fäden ziehen und soviel Macht haben, sich für Gott halten, KEINER.
[A darkness comes an all] Diese dunkle Zeit, der Wandel ...
[These lessons we learned here] Das was wir bis jetzt gelernt haben, besser menschlich erfahren. Das lernen aus Fehlern, eben den falschen Versprechen. (Die Prägungen aus der patriarchalischen einseitigen Logikebene)
[Has just began] Erst jetzt gehen wir in eine neue Zeit, ... eine Art neuer Freiheit.

Bei diesen Zeilen sieht man im Video wie der Junge angefahren wird, der Mann (age of man) der das alte System vertritt und man sieht welche Werte das sind, steht da, geschockt und erschreckt aber zugleich auch irgendwie teilnahmslos, kühl, reserviert. Er kennt Menschlichkeit nur vage, weil er andere Ziele verfolgte (defense of our dreams).
Die beiden auf dem Fahrrad (neues System) haben keine Angst, stattdessen Hoffnung und blindes Vertrauen (father has spoken). Sie wissen das nicht wirklich etwas passiert ist, in diesem Spiel.

Ihr müsst euch die Gesichtsausdrücke ansehen ;) Herrlich !

Das Sinnbild des Videos mit den Leuten auf den Fahrrädern. Die zukünftige (selbst betitelte) Regenbogennation ! Wir Menschen, die Gemeinschaft, jeder in einer anderen Verkleidung, Köstum.
Die individuelle Persönlichkeit eines Menschen die vollkommen einzigartig ist. Jeder unterscheidet sich vom anderen, jeder ist aber wie er IST. Keine Normen und Richtlinien, kein Ideal. So verschieden wie ein Haufen Confetti. Bunt und vielseitig. Jeder mit speziellen Fähigkeiten und Potentialen.
Das besondere auch, das Miteinander, die Rücksicht, ein Zusammenhalt trotz der Unterschiede !
Und wo treffen Sie sich am Ende des Videos, am Wasser. Wasser hat immer etwas mit Tiefe und Gefühlen zu tun. Die Quelle !!

Die ganze Thematik hier, ist deren letztes ALBUM ! "This is WAR"
Das finde das BewusstSEIN dieser Band einfach Wahnsinn !
Und selbst wenn die Band etwas ganz anderes damit representieren wollte oder auch gar nichts, so sind das hier meine Ansichten !

Planet der Affen ist eine Science Fiction Literatur des französischen Schriftstellers Pierre Boulle. Das Buch von 1963 diente als Vorlage für zwei in den USA entstandene Verfilmungen mit dem selben Titel.


          (Bilder : 20th Century Fox)


Das Original von 1968 ist ein Film von Franklin J. Schaffner (Patton, Papillon).

Das Remake aus 2001 von Regisseur Tim Burton (Batman, Big Fish).


In beiden Filmen strandet ein Astronaut ungewollt auf einem fremden Planeten. Es stellt sich im Laufe der Handlung heraus, dass auf dem unbekannten Planeten die Affen regieren. Sie haben sich die Menschen ihrer Untertan gemacht, versklaven sie und gestehen ihnen keinerlei Rechte zu. Eine Art umgekehrte Evolution in welcher der Mensch plötzlich das Tier ist ! Was neben anderen Thematiken, die grundlegendste Sozialkritik aus den Filmen ist. Nämlich, wie wir mit anderen Arten, Rassen und Mitlebenden umgehen !

Nun zu den Vergleichen ...

  • Die Fassung von 2001 kann nicht wirklich als Remake gesehen werden sondern eher als Neuinterpretation des Romans. Der Umstand ist der selbe, aber innerhalb wird eine ganz andere Geschichte erzählt.
  • Beide Filme sind sehr Sozialkritisch. Beim Original liegt das Augenmerk viel auf Religions-/Glaubensverteidigung und auf der Kritik, dass sich die Menschen durch ihre Unreife mit Kriegen selbst zerstören. Beim Remake passte die Kritik zur damaligen (Bush-)Politik, welche indirekt auch auf letzteres hinwies, es jedoch mehr um Machtpolitik und falsche Autoritäten geht.
     
  • Im Original konnte die Gattung Mensch nicht sprechen, im Remake schon.
     
  • Charlton Heston vs. Mark Wahlberg
    Schauspielerisch sind beide wohl nicht schlecht, aber Heston bestimmt eine Spur besser. Heston steht mir persönlich zwar nicht wirklich zu Gesicht überzeugt aber in seiner Rolle vollends. Mark Wahlberg geht irgendwie zeitgemäß eher gewöhnlich und kühl an die Sache ran.
    Provokant gesagt, was soll man sich von einem Waffennarr (Heston) und einem Unterwäschemodel (Wahlberg) schon erwarten ? 
     
  • Tim Burton geht schneller ans Eingemachte, schon nach 16 Minuten ist man mitten in der Menschenjagd und bekommt schon die ersten Affen serviert. Da musste man sich beim Original schon mal 'ne halbe Stunde gedulden, was mir aber sehr gefiel weil gerade die Anfangsszenen im Original, einen zu erkundenden Planeten und einen super Spannungsaufbau darbrachten.
  • Nova vs. Daena
    In jedem der Filme wurde unserem männlichen Star eine Frau zur Seite gestellt. Estella Warren (2001) hatte zwar den Vorteil sprechen zu dürfen aber macht -wie ich finde- nicht die sexy (Tarzan&)Jane-Figur welche Linda Harrison (1968) zur Schau stellte. Was natürlich für jeden Geschmackssache ist, ich lechzte eindeutig mehr bei der natürlich braungebräunten Nova im sexy Lendenschurz !
     
  • Tim Burton versteht es natürlich speziell dem Film (s)einen fantastischen, kreativen, düsteren Look zu verpassen. Das Remake hat einige sehr sehenswerte Kulissen, besonders die Affenstadt auf dem Hügel, die er wohl dem französischen "Le Mont-Saint-Michel" entlehnt hat, sieht einfach großartig aus. Das Original hat hier mehr den Steinzeit Look ala den "Flintstones" was zwar auch sehr originell und sehenswert ist aber natürlich nicht mit dieser Fülle mithalten kann. (War aber auch nicht beabsichtigt).
     
  • In beiden Filmen kommt es zu einer kleinen Liebesliason welche aber eher nur latent enthalten sind. Im Original wird ihm zwanghaft die süsse Nova in seinen Käfig gesteckt, welche ihm nicht mehr von der Seite weicht und er sich ihrer irgendwann auch annimmt. Da sie nicht sprechen kann, darf sich der Zuseher ihre Beziehung zueinander selbst ausmalen oder interpretieren. Bei Tim Burton kommt es zu einer leicht angedeuteten Eifersuchtsszenerie in welcher Daena mit der Menschenrechtlerin Ari, einem Affenweibchen zu rivalisieren scheint. Was ich für den Film als absolut sinnlos und Fehl am Platz empfand.
     
  • Das Ende kann in jedem der Filme mit einer total überraschenden Wende auftrumpfen. [Achtung Spoiler] Im Original bleibt der Protagonist auf dem Planeten und erfährt, dass er sich auf der Erde, jedoch in dessen Zukunft befindet.
    Im Remake fliegt der Darsteller zurück nach Hause und entdeckt, dass dort nun auch die Affen die Herrschaft übernommen haben. Das Ende des Originals wurde frei erfunden und das Remake hält sich hier eher an die klassische Buchvorlage. Beide Enden sind für den Zuseher total überraschend und wenn man sich mit der Materie und Geschichte nicht auskennt, treten beim Remake sogar einige Fragen auf.
    Ich finde beide Enden würden in die ALLumfassende Gesamtgeschichte passen. Bei Burton störte mich allerdings, dass er General Thade auf Lincoln's Stuhl setzte, das wirft so einige Fragen mehr auf ...


Ich finde Burton hat einfach zu lange herumgefackelt ohne etwas zu sagen, erst nach einer Stunde kommt ein bisschen Geschichte rein, dann die Überraschung und Auflösung  zwecks der Evolution (sehr gut !) worauf gleich ein Krieg zwischen Affen und Menschen folgt. Mittendrin landet plötzlich der verlorene Schimpanse. Was irgendwie, als die Rückkehr des Affengottes verkauft wurde. Ich konnte mich jedoch vor Lachen kaum noch halten. Da dies so abrupt Stimmungswechselnd und fast peinlich in Szene gesetzt wurde. Was aber Ansichtssache ist !

Beim Original hat mir die erste Stunde besonders gefallen, hier gibt es zwar noch keine Affen und auch nichts von der interessanten Geschichte aber es war wie ein eigenständiger spannender Film. Keiner wusste WO sie sind, WANN sie sind, ob es auf diesem Planeten unbekannte Gefahren gibt oder ob sie durch den fehlenden Pflanzenwachstum überhaupt hier überleben würden. Das Beiwissen, durch ihre Zeitexperimente im Weltraum, dass auf der Erde keiner der von ihnen gekannten Menschen noch lebt, weil Jahrhunderte vergingen, sorgt für eine besondere Stimmung.

Meine Highlights waren im Original, der lange Beginn mit dem Marsch durch unbekanntes Gebiet, tollen Bildern und der Spannung, was kommt. In Tim Burtons Fassung, die Erkenntnis der Evolution, wie der Affenstaat auf dem fremden Planeten überhaupt entstanden ist.

Wie immer hat jeder die freie Wahl, welche Fassung ihm besser zusagt !
Ich wähle die erste Verfilmung.


Ich hatte ja schon längere Zeit die "Evolution Collection" -welche alle 7 Filme beeinhaltet- zuhause stehen. Als ich mit dem Original anfing, folgten unweigerlich auch alle anderen klassischen Affenfilme dieser Reihe. Woran mich die Geschichte am meisten Begeisterte. Ich finde sie fantastisch und hoffte, dass auch in den neuen Verfilmungen, Verbindungen dazu geknüpft sind. Zuletzt sah ich mir das Remake an. Nun nachdem dieser Beitrag fertig ist, freu mich schon auf die abschließende "Prevolution", womöglich folgt dann noch ein Review der ganzen Reihe.

... zuletzt gesehen ...

10. September 2012
The Last Winter / Der perfekte Ex / The Runaways / Real Steel
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier nicht mit Punkten, weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch besser oder schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...




The Last Winter (Blu-Ray)
Die Kriterien Abgeschiedenheit, Schnee und etwas unbekannt Gruseliges finde ich immer schon von vornherein sehenswert. Hier geht die Bedrohung mal von Mutter Natur aus, wobei man aber nicht weiß was es damit auf sich hat. Was den Grusel-Thrill, auch wenn er irgendwie ruhig dahinläuft, immer spannender macht. Man will wissen was es mit den, stets schräger werdenden, Vorgängen auf sich hat. Deshalb hat mich die Geschichte von Profitwirtschaft vs. mysteriöse Natur und dessen Charaktäre gut unterhalten. Besonders toll fand ich diese Container Szenerie, wobei ihnen aussen der eisige Wind [bedrohlich] um die Ohren saust und drinnen die wenigen Leute zusammen [geborgen] im Warmen sitzen. Das schafft eine Atmosphäre die mir sehr gut gefällt.

Das Erscheinen des Unbekannten ist bestimmt für manche fragwürdig, mich hat es an einen Sci-Fi Streifen erinnert und ich hätte mich auch mit weniger zufrieden gegeben. Die Schlussszene fand ich dann richtig gut. Ein Film der wieder mal spaltet, entweder man langweilt sich hier zur Gänze oder man fühlt sich gespannt wohl in dieser prekären Atmosphäre. Ich gehöre zu Letzteren.


Der perfekte (S)Ex (DVD)
Ally Darling (Anna Farris) liest in einer Kolumne, dass Frauen nach 20 Liebhabern nicht mehr die wahre Liebe - oder besser einen Heiratskanditaten - finden. Da sie schon mit 19 in der Kiste war, wird es nun ziemlich eng für sie. Aus diesem Grund versucht sie ihre Verflossenen aufzuspüren, da diese nicht mehr zählen und einer davon der RICHTIGE sein könnte. Colin (Chris Evans) spielt den lässigen Nachbarn, der ein Problem hat seine One-Night-Stands am nächsten Morgen los zu werden. Deshalb hilft ihm Ally dabei, sofern er ihre Verflossenen ausfindig macht ...

Diese Sorte Film kennen wir alle und jeder weiß im vorhinein schon wie er enden wird, was aber hier völlig belanglos ist, weil es nur darum geht wie der Weg dorthin gepflastert ist. Anna Faris ist mir zwar nicht die Liebste, aber sie verkörpert ihre Rolle ganz amüsant und witzig. Sie bringt das Image der unkomplizierten Frau, die locker lässig auch dein (sexy) Kumpel sein könnte ganz gut rüber. Evans ist oft nackt und lebt den frivol ungenierten Lifestyle des musikalischen Aufreißers am Band. Der Film ist nicht zu weit unter der Gürtellinie und auch nicht zu tief im Kitsch steckend, ganz gemütlich leichte Abendunterhaltung mit seiner zweiten Hälfte.

Highlight : Die Dachterasse !

Zum Vergleich - aus letzter Zeit - muss ich sagen "Crazy, Stupid, Love" hat mich in dieser Kategorie wieder mal positiv überrascht und "Brautalarm" hat mir gar nicht zugesagt, ich konnte weder wirklich lachen, noch schmachten ...


The Runaways (Blu-Ray)
Ich steh auf Musik(geschichte) und hab mich gefreut über dieses Biopic. Doch die darstellerische Leistung lässt sehr zu wünschen übrig. Ich kauf den beiden die Verkörperung nicht im geringsten ab. Die beiden, Steward/Fanning wirken in diesem BIZ total deplaziert. Als ob man etwas richtiges, mit Pop-Stars aus dem Filmbiz versehen wollte um eine bestimmte (neo)Zielgruppe "auch" zu erreichen. Was ein totaler Missgriff war. Selbst meine Freundin - und die schaut auch mal Twilight - sagte, sie kaufe ihr die Rolle nicht im geringsten ab ! Sie meinte, sie spiele nicht anders als sonst ...

Der Film selbst vermag auch nicht zu fesseln obwohl der Background ja gut wäre. Leider stellt sich erst gegen Ende mal eine Szenerie und Schauspielerei ein, die auch sehenswert, spannend wäre .... lange zu spät !

Was man ihm Gute halten kann, ist die Musik und die Bilder die man geliefert bekommt. Tolle Farben die für einen gewissen Retro-Touch auch in zeitlich dazu passenden Farbnuancen varrieren. Leichtes Korn macht manche Szenen einfach markanter und erzeugt so einen rockigen Flair. Die Musik von Joan Jett ist toll ! I Love RockN'Roll too !

Das Steel ist echt schick, besonders die glänzende Kirsche auf der Front !


Real Steel(Blu-Ray)  
Charlie Kenton (Hugh Jackman) war Boxer, der Sport hat sich aber in der Zukunft grob verändert. Die Menschen sind, um mehr rohe Gewalt zu sehen (Gesellschaftskritik), auf Roboterkämpfe umgestiegen ! Weshalb Charlie, um nicht finanziell vor die Räder zu kommen, auch auf den Zug aufgesprungen ist und weiterhin mit ferngesteuerten Bots kämpft. Leider ist seine Egozentrik was 'das grosse Geld' und den Hunger nach einer persönlichen Bestätigung – für ihn selbst - das selbe geblieben. Somit scheint sein Charakter durch Unüberlegtheit und Leichtsinn immer wieder zum Scheitern verurteilt …
Dazu kommt nun, dass ihm sein elfjähriger Sohn, dessen Mutter verstorben ist, für einen Sommer zur Seite gestellt wird.

Wir wissen alle was nun kommt und das könnte vorrangig als Problempunkt des Films gesehen werden. Es werden nach und nach die üblichen Klischees abgearbeitet. An der Schmerzgrenze waren die Abhangszene und der Endkampf "David gegen Goliath" welcher an Realismus fast an den Haaren herbeigezogen wirkte, aber man darüber hinwegsehen kann. Eigentlich ist es hier fast selbstverständlich und man es von einem Film dieser Art schon erwartet und in erster Linie unterhalten werden will. Das bekommt er auch – in bester "Over The Top" Manier - hin !

Da sich Charlie weder wirklich um seinen Sohn, geschweige denn um etwas wie Fürsorge schert, ergeben sich des öfteren witzige Szenen. Wenn der Junge z.B. ohne Zeitzwang, Tag oder Nacht an etwas tüftelt was ihn gerade interessiert. Dabei ständig Dr. Pepper Cola schlürft und dadurch hyperaktiv seine Rolle zum besten gibt. Highlight, wie er mit dem Bot einen Robot-Dance zum besten gibt ! Für die Rolle wurde dem jungen einiges an Raffinesse und Smartness geschrieben, damit er gegen seinen Vater bestens angehen kann.

Obwohl der Film in der Zukunft spielt hat er in der Optik, neben hochstilisierter Technik und Elektronik, einen dreckig industriellen Look. Das steuert wunderbar zur Stimmung bei. Schmutzige Garagen, zerfetzte Roboterteile und mein Highlight, sein alter Truck !! Man merkt, dass sie zeittechnisch eine größere Spanne ins Bild bringen, was dem Film sehr zu Gute kommt. Neben eingefangenen nostalgischen Naturaufnahmen, ist dieser Spagat auch an den Robotern erkennbar. Im Vergleich der Bot, der den Weltmeistertitel trägt, feinste Materalien, hochtechnisch entwickelt, völlig Up-To-Date und dann der alte Sparing-Bot den der Junge findet. Eine ganz alte Generation !

Der Rest des Bildes ist auch hervorragend, aber stetige Detailschärfe wird leider vermisst. Der Ton ist zwar sehr gut, teils super dynamisch, aber im großen und ganzen merklich verschenkt ! Nebenbei die deutsche Stimme von Jackman finde ich besser zur Rolle passend, im O-Ton wirkt der Charakter zu weichgespült. Die Extras, alle in HD vorhanden, sind - durch eher kürzere Clips - ganz gut verteilt. Interessant, die Boxlegende „Sugar Ray Leonard“ hat Hugh Jackman für den Film trainiert und Tips erteilt ! Nebenbei noch erwähnt, dass Product-Placement war großteils – bis auf die PepperCoke - echt nervig !!


(Bilder: lovecraftzine.com, dvd-forum.at, ricardo.ch,  sf-fan.de)

... zuletzt gesehen ...

1. September 2012
Western: Der Mann aus dem Westen / The Wild Bunch / The Good, the Bad, the Weird / Tears of the Black Tiger
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier nicht mit Punkten weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch besser oder schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...

Dieses mal ging's in den wilden Westen und da wurde auch manches entdeckt, das bei weitem nicht ins klassische Genre passt...


Der Mann aus dem Westen (arteHD)
USA 1958
Also, der Typ aus dem Westen reist per Zug in eine Stadt um eine Lehrerin für sein Dorf zu rekrutieren. Dabei wird der Zug von Banditen überfallen und er bleibt, neben einer hübschen Sängerin und einem Spieler, in der Prärie zurück. Notgedrungen wollen sie zur nächsten Stadt wandern. Bei einem Zwischenstop auf einer abgelegenen Farm begegnen sie jedoch den Banditen wieder !!
Das wär noch nicht alles, denn unser unbekannter aus dem Westen hat zusätzlich noch eine Rechnung mit den Banditen offen .... oder besser sie mit ihm !

Der Regisseur Anthony Mann (Spartacus) und der Darsteller Gary Cooper (12 Uhr Mittags) bürgen zwar namhaft für Qualität aber dieser Klassiker leidet wohl sehr an seiner Story und dieser Umsetzung. Er hat zwar auch spannende Momente aber kann definitiv nicht über die Länge des Films fesseln. Es gibt darüber hinaus auch keine wirklichen Überraschungen oder Wendungen. Gary Cooper sieht ausserdem manchmal so dümmlich aus der Wäsche, dass einem der Ernst am Western vergeht. Obwohl er später einem wieder Szenen liefert die emotional sehr drückend sein können. Die kleine angedeutete Liebesliason fand ich, durch ihre schmachtende Art dies rüberzubringen, echt gut.
Zum Bild, ich weiß nicht ob der Film nachcoloriert wurde, denn diese Farbenpracht sah irgendwie speziell aus. Sie hatte so einen künstlichen Touch, was mir aber herrvoragend gefiel und den Film perfekt untermalte. Die feinsandige Körnung des Himmels passte ausserdem perfekt zum wilden Westen !
Hab erst jetzt gesehen, dass es den Film schon auf BD gibt, wie groß der Unterschied ist, weiß ich jedoch nicht ...



The Wild Bunch - Sie kannten kein Gesetz (Blu-Ray)
USA 1969
Während der mexikanischen Revolution spielend, gerät eine Bande Outlaws bei einem Überfall in einen Hinterhalt. Sie können zwar entkommen aber die geprellte  Eisenbahngesellschaft will die Bande bluten sehen und bezahlt einige Kopfgeldjäger sie zu jagen ...

Moralisch gesehen war Sam Peckinpah's Werk oft mal -wie der Zusatztitel schon verrät- grenzwertig aber wohl bewusste Wahl um den Unterschied zwischen Gut und Böse, der hier eben sehr zwielichtig ist, zu hinterfragen !
Freunde werden zu Feinden, Verbrecher jagen Verbrecher, bestimmte Handlungsweisen werden nicht mehr ernsthaft sondern als spassig dargestellt. Den Leuten ist hier scheinbar abhanden gekommen, was recht und unrecht ist. Selbst am Umgang mit Frauen, Tieren und an den Handlungen von Kindern wird dies erkennbar.

Einige Szenen sind toll eingefädelt, besonders der Zugüberfall, sehr still, ruhig und raffiniert ausgeführt. Somit kommt Spannung in den Film, die Dialoge und die weitere Handlung sind zwar nicht schlecht aber der Film wirkte einfach die ersten 100 Minuten lang gestreckt. Also mich konnte dieser Kultklassiker nicht zur Gänze überzeugen. Ab Minute 129 geht's dann nochmal ans Eingemachte, die Waffen werden durchgeladen und sie machen sich -in absolut kultig eingefangenen Aufnahmen- auf zu einem letzten Marsch in den Kampf. Wobei am Ende genug Futter für die Aasgeier übrig bleibt...

Das Bild bringt gute Kontraste, die karge Wüstenlandschaft im Verhältnis zum blauen Himmel etc. bringen schöne Farbausbeuten. Selbst das Blut fand ich schön stilistisch. Das Bild war zwar nicht immer scharf aber für's Alter echt super. Der Ton ist zwar nur Mono und kommt leider nur über den Centerspeaker aber dafür klar und verständlich, kein rauschen oder ähnliches.



The Good, the Bad, the Weird (DVD)
Südkorea 2008
Drei Typen, jeder verkörpert einen Stereotypen des klassischen We(a)stern's, gehen hier halbernst, ironisch aber trotzdem wild und blutig auf ein Abenteuer. Ein Bandit (the weird) stiehlt -rein zufällig- eine Karte, ein noch fieserer (oder?) scheinbar professioneller Killer (the bad) will sie zurückstehlen und ein Kopfgeldjäger (the good) will -wie sein Name schon sagt- sein Konto aufbessern.



Ob man es nun als (seichte) Kopie, eine Hommage oder beinahe als Parodie sehen will sei dahingestellt. Der Film enthält all diese Elemente aber sollte grundsätzlich nicht mit Sergio's Italoklassiker verglichen werden. Der Film bekommt durch diese Unterschiedlichkeiten eine ganz eigene Dynamik, welche besonders durch die stylischen, kreativen Kamerablickwinkel/-fahrten und den bunten Farben herrlich unterstrichen werden. Selbst die Agonisten punkten jeder mit einen eigenen Style. "The Bad" trägt einen hübschen Emohaarschnitt und kommt besonders schick gekleidet als Edelgauner mit hüfthängenden Revolver daher. "The Good" trägt einen langen braunen Mantel und schießt flink mit ner Flinte durch die Gegend. "The Weird" trägt sowas wie ne Old-School Motoradmontur und kann sehr gut mit seinen 2 Pistolen umgehen.
Letzter hat mir besonders gefallen weil er der einzige ist, der unter freiem Himmel mit 'ner rot-weiß Karogemusterten Decke pennt. Völlig unaufällig eben !

Die Darsteller fackeln -neben ner Menge Overacting- nicht lange rum, geschossen wird schnell, präzise und ohne viel Fragen. Dabei spritzt auch schon mal das Blut auf die Kameralinse. Neben den ganzen Stylepunkten die der Film sammelt, blieb für mich leider der Faden ein bisschen auf der Strecke. Das Abenteuer, die Charaktäre sowie auch die Kulissen sind wirklich hervorragend aber wenn nicht grad Showmässig durch die Gegend geballert wird, gibt es zuviele Längen und manch unötige Extras ...



Tears of the Black Tiger (DVD)
Thailand 2000
Zwei sich Liebende, aus unterschiedlichen Verhältnissen stammend -sie reich, er arm- dürfen aus selbigen Gründen nicht zusammen sein. Er schließt sich später -aus Rachegründen- einer Bande Banditen an und sie wird gezwungen, den Mann zu ehelichen, dem sie von ihrem Vater aus, versprochen wurde ...

Ich muss gleich sagen, einen Film dieser Aufmachung hab ich noch nie gesehen ! Zuerst mal der farbliche Stil, die Farben (poppig oder matt) wurden völlig überzogen und unnatürlich -stellenweise auch sehr altblass- dargestellt. Dabei wurden ganze Szenen stets mit einem bestimmten Farbstich unterlegt und bewusst auch alt gemacht, Verunreinigungen oder Bildfehler eingebaut. Pink, Violett, Türkis und andere Farben dominieren Wände, Gebäude, Gegenstände oder eben das ganze Bild.
Dazu gesellt sich eine Kulisse mit künstlichen Wolken, gemalten Hintergründen und Naturaufnahmen wie aus einem Heimatfilm oder auch aus einem Märchen entsprungen.



Die Darstellungen gehen von überzogener/-en Mimik, Gestik und Dialogen bis hin zum surrealen Verhalten und Geschehen. Aber auch sehr guten neuen Ideen von Darstellungsweisen, manches sehr gut in Szene oder Bild gesetzt. Alles verpackt in einem Western der wie eine billige Seifenoper ala "Reich und Schön" daherkommt.

Schon zu Beginn eine Szene in der die Cowboys fast wirken wie zwei kleine Jungs die nur "Cowboy spielen". Dann aber ein Shot-Out in dessen Kunst sich Tarantino wieder eifrig bedienen würde. Eine Mischung aus blutigen Styledetails bis hin zum schmachtenden Liebesgesülze. Und jeder Menge Ironie und auch witzigen Situationen. Obwohl vllt manches gar nicht so witzig gemeint war ...

Zuerst wollte ich den Film nach etwa 30Min. wieder rausgeben. Es war mir einfach zu schwulstig und ich konnte keinen wirklich fesselnden Verlauf erkennen. Aber dann gewöhnte ich mich an den eigenen Stil und diese fast kitschige Darstellung und siehe da, gegen Ende zweites Drittel nahm die Story dazu auch noch Spannung auf und gegen Ende war ich schon ziemlich versenkt in dieser so andersARTigen Szenerie. Die Schlussszene hat -weil sie in Ohr und Herz geht- absolutes Kultpotential !



Was mir an dieser DVD besonders gefiel war die Verpackung. Es ist ein Digipack (rechts unten) in einem O-Ring (rechts oben). Dabei waren 5 stylische Postkarten (mittig) und ein kleines Filmposter (links). Wurde von Rapid Eye Movies vertrieben, die sich oft asiatischer Filme annahmen. Jedoch auf Blu-Ray wohl noch nicht soviel veröffentlicht wurde. Gerade dieser Film, weil die DVD zu unscharf war, würde mit einer knackig scharfen Kontur, besonders wegen seiner einzigartigen Bilder wie gemacht sein für HD !


(Bilder: kino-zeit.de, midmarauder.tumblr.com, wikipedia.org, 3000books.com-au, eigene Fotos)

Open Your Eyes vs. Vanilla Sky
 
Ich glaub den meisten ist bekannt, dass Vanilla Sky ein Remake ist? Nun nachdem ich schon lange Zeit das Original "Open your Eyes" auf DVD zu Hause liegen habe, bin ich endlich dazu gekommen diesen auch zu sichten. Dabei kommt unweigerlich ständig der Vergleich zum Remake hoch. Weshalb ich mir diesen danach auch gleich nochmal angesehen habe um sie nun gleich zu verbinden ...



Open your Eyes - Virtual Nightmare (Abre los ojos) ist ein spanischer Film von Alejandro Amenábar (The Others, Das Meer in mir, Agora) aus dem Jahre 1997.

Vanilla Sky ist ein amerikanischer Titel von Cameron Crowe (Jerry Maguire, Almost Famous, Elizabethtown) aus dem Jahre 2001.

Die Story handelt davon, dass ein Yuppie und Lebemann seine Neigungen ohne Rücksicht auf wahre Zwischenmenschlichkeit auslebt. Er aber dennoch keine wirkliche Befriedigung findet. Irgendwann trifft er auf eine besondere Frau in die er sich zu verlieben scheint, wenn da nicht (s)eine derzeitige Romanze und sein (bester) Freund im Wege stehen würden. Nach einem Unfall und dadurch dem Wegnehmen eines seiner Kapitale, der Schönheit, nehmen die Probleme ihren weiteren Verlauf ...

Die Filme bedienen sich im weiteren Verlauf verschiedener Erzählebenen oder Wahrnehmungsschichten, wobei der Zuseher dadurch vor einem perplexen Spiel steht. Weil sich die Realitäten für den Hauptprotagonisten verändern oder eben sogar beginnen sich zu vermischen. Folglich der Zuseher nicht mehr weiß was es damit auf sich hat und ob es nun endlich Real ist, ein (Alp-)Traum, eine psychische Störung, Fantasie oder was auch immer ....

Wenn man nun das Remake und besonders seine Wirrungen schon kennt, könnte man glauben das Original fällt weniger überraschend aus, es tat aber der Spannung keinerlei Abbruch weil ich mich viel konzentrierter den Details widmen konnte. Was ist anders an der Umsetzung, wie wurde es in Szene gesetzt, gibt es Abweichungen und besonders wie agieren die Schauspieler...?

  • Was ich zuerst sagen kann ist, dass sich die Filme in erster Linie darin unterscheiden, dass das Original eher ins Thriller Genre passt und das Remake eher in die Kategorie der Romanzen. Wobei natürlich beide Filme, neben Drama und Mysterie, all diese Elemente besitzen aber die Gewichtung und Umsetzung stets anders rüber kommt.
     
  • Im Original spielen die Darsteller in einer Altersklasse um die 25, im Remake sind sie im Durchschnitt etwa 35. Penelope Cruz spielt in jedem der Filme die Rolle der Sofía. Stets eine Spanierin!
     
  • Tom Cruise vs. Eduardo Noriega ... Ich muss sagen, beide sind gute Schauspieler, aber zu-Gesicht stehen mir Beide nicht zur Gänze. Was aber nicht an der Rolle des narzisstischen Unsymphatlers liegt sondern an ihrer Ausstrahlung. Was aber hier subjektiver Natur ist und bestimmt jeder anders entscheidet oder wahrnimmt. Diese vermeinte Ausstrahlung kommt aber dem Original besser zu Gute weil es auch eher so wirken will.
     
  • Open your Eyes ist in der Aufmachung viel kühler, ruppiger und sogar mal blutig. Das Remake ein verträumter Bilderreigen und der auf ganzen Linie warm, hübsch und einfühlsam wirkt. Selbst wenn er die Realität oder Dramaturgie spiegelt bleibt er ziemlich ästhetisch. Virtual Nightmare geht da viel stärker ins hässliche. Allein an der Gesichtsentstellung finde ich das erkennbar.
     
  • Der Score allein ist im Original teils eher nervenaufreibend, einige Songs haben mich von der Atmosphäre zwar an Vanilla Sky erinnert (Massive Attack - Rising Son, Sneaker Pimps - How Do) aber grundsätzlich bleibt der Film bei der spannungsgeladenen Untermalung. Cameron Crowe dagegen legte in einigen seiner Filme, so auch hier, ein ganz besonderes Augenmerk auf eine spezielle Songauswahl. Die gar nicht besser mit den gesehen Bildern harmonieren könnten. Um dadurch den Zuseher auf tiefere oder eben auch kitschigere Weise emotional und ruhiger zu berühren.
     
  • Cameron Crowe bediente sich weiterhin einer Reihe spezieller Zugaben, welche er in Form von Musik- und Filmanspielungen, dem Monet-Himmel, klassischen Fahrzeugen und weiteres, als Retro Kultur beimischte und damit einen eigenen (emotionalen) Charme kreierte. Das Original enthält diese zwar spärlich verteilt auch, aber eher in gröberen Zügen. Das Original widmet sich eher den dreckigen Details. Wobei man es als löblich bezeichnen könnte, dass dieser sich nicht mit soviel Füllmaterial gestopft hat. Was natürlich Ansichtssache ist...
     
  • Die Auflösung und -klärung gegen Ende des Films fällt in beiden leicht unterschiedlich aus. Natürlich ist das Konzept welches dahinter steckt das selbige aber wie der Protagonist es erfährt, es ihm bewusst wird und darauf reagiert ist leicht unterschiedlich.

Natürlich muss man dem Original vollkommen zu Gute halten, dass es die Geschichte kreiert hat und es folglich leicht ist, beim kopieren etwas zu verbessern oder eben anders darzustellen. Wobei ich dazu komme dass keiner besser oder schlechter ist, weil jeder irgendwie, die selbe Geschichte auf andere ART rüberbringt. Und es davon abhängt welches Genre man lieber guckt...

Wenn ich mir Bewertungen in verschiedensten Datenbanken ansehe, schneidet das Original stets besser ab. Mir persönlich hat damals schon -ohne das Original gesehen zu haben- der Film Vanilla Sky sehr gut gefallen ! Nachdem ich nun endlich und erst viel später "Abre los ojos" sah und ständig Vergleiche zog wo Vanilla Sky nicht besser sei, schnitt das Remake natürlich wieder besser ab. Als ich aber dann Vanilla Sky nochmals sichtete sah ich erst, wo es gegenüber dem Original Defizite enthielt. Was ich vorher nicht registrierte. Somit kam ich zu dem Schluss, dass beide, jeder in seiner eigenen Ausdrucksweise großes Kino sind! Die Geschichte allein ist grundlegend schon mal ein absolutes Highlight. Die Umsetzung wie ich finde recht unterschiedlich, aber beide für sich sehr sehenswert!

Die DVD´s der beiden Filme bieten qualitätiv die selbe durchschnittliche Bildqualität, wobei ich mir von Vanilla Sky besseres erwartet hätte. Soundtechnisch bietet zwar Vanilla Sky die bessere Surroundkulisse aber Open your Eyes ein viel besseres Klangbild. Alles kommt viel kräftiger rüber. Die "Open your Eyes" DVD´s ist vertrieblich von VCL und "Vanilla Sky" von Paramount.


Meine persönlichen Highlights :
Open your Eyes : Die Diskothekenszene! Als er von der Toilette - nach dem tollen Joke! - zurückkommt und plötzlich ein neues Musikstück "Glamour von Amphetamine Discharge" einsetzt. Die Musik unterstreicht perfekt seine Melancholie, desweiteren sind die gezeigten Bilder in diesem Moment absolut passend. Irgendwie losgelöst und abtauchend. Die Lichteffekte der Disko sowie seine währenddessen gezeigten Gesichter, machen die Szene absolut eindringlich!

Vanilla Sky : Die Liftszene! Und zwar die ganze Szene gegen Ende des Films als er mit dem technischen Support auf's Dach hoch fährt. Wobei man loungemäßig musikalisch hervorragend untermalt, die ganze Auflösung erfährt. Der beste Moment darin, die Rückblende zu einer Trauerfeier mit dem Song "Ladies and Gentlemen We are Floating in Space von Spiritualized" welcher einem mit den gezeigten Bildern das Gefühl einer tiefen emotionalen Verbindnung gibt.


(Bilder: amazon.de)

... zuletzt gesehen ...

23. August 2012
Der Ruf der Wale / Feld der Träume / Last Days Here / The Outsiders
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme nicht mit Punkten weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch besser oder schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...
 
 
 
Der Ruf der Wale (Blu-Ray)
Wie in einigen Bewertungen schon erwähnt wurde, ein netter regnerischer Sonntagsfilm. Das ist wohl auch die beste Bezeichung dafür. Ich fand den Trailer familär und wohlfühlmässig echt sehenswert, aber die Umsetzung finde ich nicht wirklich gelungen. Diese ganzen Nebenstränge, besonders der "ich steh auf ne schnöde Reportertussie" sind echt nervig !
Dass der Film eine wahre Begebenheit ist, ist zwar echt riesig aber trotzdem hätte man das noch viel mitreißender verpacken können.
Das beste was mir daran gefallen hat war, dass diese Geschichte - wie auch eine Doku dazu betitelt ist - schräger als die Fiktion ist. Denn wenn man nicht wüßte, dass es eine wahre Begebenheit ist, würde man es nicht glauben. Das wegen 3 Walen alle verrückt spielen. Schön zu sehen, dass Menschen, selbst wenn viel PR dahintersteckte, auch mal - fernab von Relation ? - etwas bewerkstelligen indem alle ZUSAMMEN an einem Strick ziehen. Das kann ich der Story gut halten. Das ist aber auch schon ziemlich alles.

Das Bild ist -wie erwartet- sehr gut hätte aber mehr Schärfe vertragen. Der Ton fügt sich gewöhnlich ein. Keine besonderen Highlights. Als Extras gibts Dokus die auch die echten Aufnahmen, sowie die Verbindung von Realität und Film, darlegen ...



Feld der Träume (zdfneo HD)
Kevin Costner in der Rolle eines Farmers, erscheint .. oder besser erklingt eine Stimme.
Diese sagt ihm "Wenn du es baust, wird er kommen."
Damit ist ein originalgetreues Baseballfeld gemeint. Und obwohl der Farmer seinen Mais brauchen würde um seine Familie zu ernähren und über die Runden zu kommen fängt er an dies in die Tat umzusetzen ...

Schon bald erscheinen auf seinem Spielfeld, alte verstorbene Legenden. Das Spiel ist im Film stark mit dem amerikanischen Freiheitstraum und einer Wohlfühlnostalgie verbunden. Nachdem sich die Leute danach sehnen, das Spiel wieder so zu sehen wie es einst war und was es verkörperte. Da im Film die einstigen Spieler in einen Bestechungsskandal verwickelt waren und ihnen somit ihre Spielerlizenzen entzogen wurden. Das brachte für das ganze Spiel einen Einsturz mit sich. Den Leuten wurde das mitfiebern und die Freude am Spiel selbst genommen und den Spielern das verboten was ihnen am meisten bedeutete !

Der Film appeliert damit immer wieder an ein bestimmtes Gefühlspathos, womit er diese Emotionen einem näher bringen will und den Film somit zum großen Gefühlskino macht. Wobei es großteils um Träume, Hoffnungen und besonders VERTRAUEN geht.
Am Ende drückt er dann auf die Tränendrüse und läßt einen mit einem warmherzigen Gefühl den Abspann sehen ....

Ich hab mich über das Bild gewundert, es sah HD-Technisch für das Alter des Film wirklich hervorragend aus. Dabei wunderte ich mich das es noch keine Veröffentlichung gibt ? Scheinbar wurde es schon remastered ...



Last Days Here (zdfKultur HD)
Ich steh ja eigentlich nicht auf Heavy-Metal aber bin begeisterter Musik-Fan und auch sehr interessiert an Musikgeschichte. Deshalb bin ich wohl beim vorbeizappen hängen geglieben. Die Doku lief zwar schon 10 Minuten aber ich blieb für die weiteren 80 Minuten erstaunt, sowie auch erschreckend aufmerksam !

Diese Doku belichtet nicht nur die Bandgeschichte von Pentagram sondern porträtiert vordergründig die wohl "letzten Jahre" des Frontman Bobby Liebling ! Der mit über 50Jahren als Junkie im Keller seiner Eltern lebt und einfach dahinvegetiert. Einmal Geschichte geschrieben und nie wieder etwas anderes gemacht. Völlig auf Drogen hängen geblieben, egal ob Koks, Crack, Heroin. Total süchtig. Und nebenbei noch die Paranoia von einem Hautparasiten befallen zu sein und sowieso bald abzukratzen ...
Doch Freunde und weitere Musikbegeisterte wollen ihm eine letzte Chance einräumen. Dem Keller zu entfliehen, ein Leben zu leben und nochmals Musik zu machen !!
Was mir besonders daran gefiel war, dass Leute die Pentagram als prägend und richtungsweisend empfanden, wie z.B. der spätere Sänger - Phil Anselmo - von Pantera, nun auf der anderen Seite stehen. Einen Menschen/eine Band, die Einfluss auf sie und das ganze Business hatte nun wieder zu produzieren oder eben auf die Beine zu stellen. Oder sein neuer Manager/Produzent der eigentlich ein totaler früherer Pentagram Fan ist, nun an der Stelle steht, (s)eine Legende wieder aufleben zu lassen ....

Ich fand die Doku echt interessant, besonders wenn man sie zufällig entdeckt, weil ich mir ansonsten bestimmt nicht die Mühe gemacht hätte diese zu sichten.



The Outsiders (arteHD)
Der Klassiker bedient sich als Aufhänger, an den Rivalitätskämpfen zweier Gesellschaftsgruppen die sich in einem Kaff ständig konkurrieren, schlägern und ihre Zeit des Erwachsenwerdens prägen ! Arm gegen Reich, die Schnösel gegen den Abschaum !

Eigentlich braucht man zur Handlung nicht mehr erklären weil grundsätzlich eher ihre Jugend unter dessen Rivalitätskämpfen im Vordergrund steht. Man legt das Augenmerk auf ihre persönlichen Situationen. Wer man als Mensch selbst eigentlich ist oder authentisch sein möchte, fern ab dieser geprägten außeren Situation in der sie aufwachsen und ihr ausgeliefert sind. Jeder kann die Angst spüren, dass einem jederzeit ein Feind - oder die ganze feindliche Gang - auflauern könnte und aus Leichtsinn und Naivität etwas passiert, dass schrecklicher nicht sein könnte ....

Die Darstellerriege ist wirklich der Hammer. Allesamt spielen ihre Rollen wirklich herrvoragend. Patrick Swayze und Rob Lowe als größere Brüder und Familienersatz für den jungen C. Thomas Howell, der wie ich sehen konnte in Blond noch besser rüber kommt ! Sein bester Kumpel Ralph Macchio der sich hier mental schon mal auf seine - ein Jahr spätere - Rolle als Karate Kid einstellen durfte. Matt Dillon als Ex-Knacki und "wütender" Antrieb für diverse Revolten. Der Rest der Clique, Emilio Estevez der ständig in coolen Micky Mouse Shirts herumläuft, Tom Cruise, dessen Zähne damals wohl noch nicht gemacht waren ... und die junge Diane Lane, sie spielt ein vernünftiges "hübsches" Mädchen der feindlichen Society Truppe.



Der Film stand schon ewig auf meiner "will sehen" Liste. Die dargestellten 60ties find ich echt grandios ! Die Autos, die Kulissen, der RockN'Roll, jede Menge Haarpomade, Autokinos, aufgekrempelte Hemden, Lederjacken und das Rebellentum(!) prägen die Szenerien. Leider vergibt der Film mit einer fehlenden intensiveren Handlung den Status eines ABSOLUTEN Meilensteins. So bleibt er eben durch die besonders eingefangen Bilder und dessen Jugendstudie trotzdem ein charakteristischer Meilenstein ! Besondere Bildermomente waren für mich, der Kampf im Regen und Matt Dillon´s Kreuzzug am Boden der Strasse ...

Das TV-Bild (720p) hatte eine gute Frontschärfe, jedoch unscharfe Hintergründe. Die Farben, neben mancher Blässe ziemlich satt. Was die 60ties toll untermalte. Nur in dunklen Szenen merkte man, dass der Schwarzwert nicht so toll ist. Aber für das Alter eigentlich ganz ok.


(Bilder : Universal, roadie.cl, movieposterdb.com)

Was soll die Musik ..... ??

14. August 2012
Als erstes muss ich gleich mal sagen, ich wusste von NICHTS !!

Heute vormittag, so gegen 10 Uhr hörte ich plötzlich laute Musik. Zuerst dachte ich mir, es hat jemand seine Anlage wieder mal zu laut aufgedreht ... als ich aber das Fenster öffnete wurde mir schnell klar, dass gegenüber dem Park, der vor meiner Haustüre liegt, irgendetwas sein muss. Weil zwischen der Musik auch mal jemand etwas in ein Mikro sagte ...
Nun dachte ich mir. "Unter der Woche?" "Eine Veranstaltung?"
"Vielleicht will irgendeine Partei wieder Puplicity machen ?"
Aber unter der Woche, an einem Dienstag und um diese Zeit, also vormittags, wer soll da schon vorbei kommen ? Oder denken die, wir alle sind schon im (Sommer)Urlaub ...

Dachte mir nichts weiter, ging raus und zu Fuss einkaufen, brauchte noch ein paar Lebensmittel und dann fiel mir auch ein, dass morgen ein Feiertag ist. Das erklärte auch, warum sich soviel Leute mehr als sonst in den Geschäften tummelten. Meinen ja alle, sie verhungern wenn nur einen Tag mal die Geschäfte nicht geöffnet sind.
Auf dem Nachhauseweg bog ich in die Siedlungsstrasse ein und nun kam's ...

Ich hörte brummende Geräusche und ehe ich wusste was los ist, brettern jede Menge Bikes an mir vorbei, zuerst dachte ich mir. Ahh, kleiner Ausflug unter Gleichgesinnten aber dann sah ich die Polizeieskorte, der Sound *tack tack tack* wurde immer lauter und als ich mich umdrehte, sehe ich eine ganze Kolonne anrollen !!
Ich traute meinen Augen nicht, stand da und guckte, die ganze Strasse, auch der Gegenverkehr wurde mit Harley Davidson Bikes aufgefüllt. Die Polizei sperrte sofort vorne ab und leitete alle zu dem Platz, an dem ich vormittags die Musik hörte.
Die Passanten schauten genauso überrascht wie ich und fingen an ihre Handys aus den Taschen zu kramen um Fotos oder Videos zu machen ...
Da nun alles zum stehen gekommen ist, weil bestimmt hundert (Anzahl bestätigt) Motorräder plötzlich wie ein Lawine daherrollten, war die ganze Strasse übersättigt.
Nun konnte ich seelenruhig neben der Strasse und auch unter den nun stehenden, röhrenden Bikes vorbeispazieren und stand plötzlich mitten in der Harley Davidson Charity Tour 2012 !

Das weiß ich nun auch erst jetzt, weil ich dann ein Plakat fand. Noch total perplex, die Einkaufstasche in der Hand, wusste ich gar nicht wo ich als erstes hinsehen oder -hören sollte. Plötzlich krochen die Leute von überall zusammen und staunten. Nachdem ich meine Nachbarn, genauso überrascht antraf, entschied ich mich meinen Einkauf schnell rauf zu bringen und meine Digicam zu holen ...



Total geil, dass Halten- und Parkenverbotsschild mit der AUSNAHME !!
Die Strasse hier wurde komplett gesperrt und wurde schnell mal zum großen Parkplatz !



Ich hab die Bilder ein bisschen zusammengeschnitten, damit es nicht den Rahmen sprengt. Ich hoffe man kann die Bikes halbwegs gut erkennen. Ich hab vorerst mal, nach und nach meine Favourites fotografiert.



Mir gefallen eher die schnittigen sportlichen Teile, die Harleys welche wirken wie ein halbes Auto - inklusive Radioanlage - sind nicht so mein Ding.



Dauerte nicht lange, war alles da. Essen, Trinken, ein Wagen mit Brathähnchen, ein Charity Marketingstand und eine BAND !!
Wobei der Leadsänger gleich zu Beginn mal einen Witz vom Stapel ließ ...
"Eine schwarze Harley blockiert eine Ausfahrt, bitte wegfahren, eine schwarze Harley !"
Die Band gab passend zum Treffen Coversongs von ZZ Top, Lynyrd Skynyrd, CCR, Rolling Stones und Konsorten zum Besten. Und ich fotografierte neben Plaudereien fleißig weiter ...



Die Charity sei für Muskelkranke Kinder und dauert 5 Tage. Ich hab mir deshalb aus spendablen Gründen noch ein T-Shirt gekauft. Auch weil ich dankbar war, sowas ganz plötzlich miterleben zu können.



Tja, dass war heute ein besonders überraschender Vormittag. Völlig unerwartet und wie aus dem nichts tauchte dieses dröhnende Erlebnis auf. Hat echt Spass gemacht. Nach etwa 3 Stunden, Musik, Speis und Trank zogen die wilden Kerle und taffen Girls (die fuhren nämlich genauso diese schweren Teile) wieder weiter ... Man selber bleibt mit saftigem Mund - nicht vom Hähnchen - stehen und sagt sich "Soooo, nun will ich auch so ein TEIL HABEN !!" Eh kloar oder !?!



Nach dem Aufsteller den ich dann fand, dauert deren Tour von 10-15 August und geht quer durch die Österreichischen Bundesländer Wien, Steiermark, Salzburg, Nieder- und Oberösterreich !

Es war mir eine spontane Freude !
Vielen DANKkkkkrrrrrrrrr !
*tucktucktuck*
 
... ehm ich meinte MASKE !!??
 


Hier nun zu einigen Figuren aus unseren Filmuniversen, die eine Maske brauchen.
Egal ob Held, Antiheld oder sonstigen Gestalten, wobei wir dem genauestenstens auf den Grund gehen, warum eigentlich 'ne Maske ? Voraussetzung dafür ist jede Menge unnützes (FILM)Wissen !



Peter Parker aka Spiderman
Is' nur verkleidet weil darunter Jack Black steckt. Damit das niemand mitbekommt musste er diesen scharfen Spandex überwerfen. Damit sparte sich die Produktion die Hälfte der Darstellerkosten !




Anakin Skywalker aka Darth Vader
Im Weltraum blendet stets elendig die Sonne, außerdem ist Ani auf seine noble Blässe bedacht ! Deshalb der Safety Sunbeam Suit.
*sing* i wear my sunglasses at ......



Jason Vorhees
Schon als Kind wollte schon niemand mit ihm Hockey spielen, aber stets wartete er am geforenen Crystal Lake darauf, soviele Winter, dass die Maske mit ihm (ver)wuchs. Echt eklig, so nebenbei gesagt ...
Als Erwachsener sucht er immer noch nach Mitspielern aber dabei stellt er sich ziemlich ungeschickt und tölpelhaft an ... Was für ein Pfosten ?




Denny Colt aka The Spirit
Weil er der Dandy unter den Superhelden ist. Nur deshalb trägt er diese Kleidung, die rote Krawatte und die schwarze Augenumrandung. Diese sind nur dazu da um cool auszusehen. Sonst für GAR NIX !! Denn nur so kann man RICHTIG Weiber aufreißen ! Achja und die Gesichtsmaske ist eigentlich nur eine Schlafmaske zwecks der Tränensäcke ! Man(n) achte auf Ästhetik !



Predator aka Ron Jeremy
Aus hässlichen Gründen ! Wobei die Maske sogar doppelt gemoppelt wird. Jedes mal werden hässliche Menschen darin versteckt und somit als Predator maskiert. Und dann zieht der Predator, weil er ja immer noch scheuslich aussieht nochmals eine Gesichtsmaske drüber. Diese Visage kann man ja definitiv niemanden zumuten. Er sollte mal zum Schönheitschirugen und sich sein Kiefer richten lassen. Damit er nicht mehr soviel sabbert beim sprechen, .. oder Essen. So nebenbei, seine Laserwumme sorgt für jede Menge Löcher !!



Hellboy
Ups, der hat sich da fälschlicherweise in meine Rubrik geschummelt. Das ist keine Maske, Ron Perlman - der Schauspieler - sieht einfach so -omg- aus !

Tja, hätte er doch Sunblocker aufgetragen !!



Michael Myers
Auch keine Maske, ist nur 'ne Halloween Verkleidung. Er will einfach nur Süssigkeiten sammeln gehen. Mike ist eben in der Kindheit stecken geblieben ...

"Halllooo ! Ist da jemand ? Ich will doch nur spielen .... ich kann uns aber auch mit meinem neuen Messer aus'm Teleshop was kochen !"





Zorro
Er macht einfach einen auf Don Juan für die Armen. Da er einfach nicht soviele Miezen abbekommt ist er grantig und pickst mit seinem Degen Leute auf der Straße.

Genau wie der Green Arrow nur gerne einen auf Robin Hood Cosplay macht und ...

... die "Maske" es nie ganz zum Hulk schaffte !
Wobei es bei allen auch umgekehrt sein könnte. Was aber beim Hulk schwierig sein wird. Den um einen auf Stanley Ipkiss zu machen ist er ständig viiiiel zuuuuu WÜÜÜÜTEND !!

Also alle Persönlichkeitsstörungen mit leicht schizophrenen Zügen.




Bruce Wayne
Er und sein Bruder Max wurden, weil sie ständig von ihrem Dad Bane verhauen wurden, in ein Zeugenschutzprogramm aufgenommen. Somit mussten sie ihr alltägliches Leben als Fast-Food Verkäufer aufgeben. In neuen gepimpten Zeugenschutzprogrammen gab es vielerlei Identitäten anzunehmen. So wurde Wayne eben zu einem Superhelden, bekam den neuen Namen "Batman" und MUSSTE für Recht und Ordnung in Gotham City sorgen. Sein Bruder Max wurde in New York als Polizist vorgeführt. Dort musste er als Detective statt wie bisher Burger, ungeklärte Fälle im Archiv sortieren.
Da der Staat gerade wenig Geld hatte, konnten sie aus Kostengründen beim Namen seines Bruders nur einen Buchstaben austaschen, so wurde aus Wayne, Payne !
Wenn Wayne, Payne und Bane noch nicht gestorben sind, leben sie - getrennt voneinander - noch heute ...



Hannibal Lec(k)ter
Einfach ein Mordshungriger Typ. Der Maulkorb ist nur für unsere Sicherheit gedacht. Könnte sonst ein blutiger Alltag werden, denn der leckt, beißt und spielt an allem herum was nicht bei drei auf'm Baum is.
Und meine Mutti sagte mir immer, mit Essen spielt man nicht !!
Vielleicht hatte er ja keine Mami, ... oder er hat sie auch gegessen ?
Sein Bruder ist übrigens Garland Greene ...

 

Frank Darrbo aka The Crimson Bolt
Der Typ rennt einfach verdammt gerne mit einer Rohrzange durch die Gegend. Und wir wissen wie die Leute auf skurrile Gestalten reagieren, man wird einfach blöd angeguckt. Um das zu vermeiden hat er sich einfach ein Kostüm übergeworfen !!
Is' doch Super, oder ? Ansonsten kann man nicht mit einer Rohrzange offen herumlaufen, außer sein bester Kumpel heißt Luigi !




Douglas Quaid aka Fat Lady
Arni ehm Hauser war der größte Dealer zwischen dem Mars und Nebraska. Somit hat er auch jede Menge Drogen illegal an Grenzen vorbei geführt.
Und je fetter der Verkleidungswanst, desto größer die Schmuggelladung ! Neben seiner Dealertätigkeiten war er ausserdem Zuhälter und versteckte sogar Drogen in seinen Mädchen. Als ob niemand auffallen würde, dass eine Frau nicht 3 Brüste hat ?? Manchmal hat er auch in kleinen Metalkugeln geschmuggelt. Diese schob er sich in die Nase ! Das rausnehmen war ihm aber auf Dauer zu schmerzhaft ...


Condorman aka Woody Wilkins
Das Hühnchen welches sich für einen Condor hielt. Einst bei Kentucky Fried Chicken geflüchtet um nicht auf dem Grill zu landen, dann nur mit Gelegenheitsjobs als Kanalreiniger über Wasser gehalten. Deshalb auch die latexgelben Handschuhe und Gummistiefel. Bis er als Condor einen auf James Bond machte und nebenbei in exhibitionistischer Weise Frauen erschreckte um ihnen seine Geflügelteile zu zeigen.



(Bilder : dvdinfo.com, imbd.com, vimeo.com, fuenf-filmfreunde.de, videobuster.de, public.fr, listal.com, movies.ign.com, die-less.com)

... zuletzt gesehen ...

2. August 2012
John Carter / Cowboys and Aliens / The Thing - 2011 / Das Ding aus einer anderen Welt
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme hier nicht mit Punkten weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch besser oder schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Ein hoch auf die Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...


Dieses mal durch und durch aus dem Science Fiction Genre ! Statt den Bildern des Tonträgers selbst verwende ich desöfteren auch mal allgemeine Bilder des Titels. Denn manche Cover finde ich optisch einfach nicht wirklich ansprechend.



John Carter (Blu-Ray, Verleih)
Da tut sich einem wieder mal ein neues Universum auf !!!

ABER bei einer 100 Jahre alten Geschichte die so umfangreich ist (x-Bücher), kann der erste Teil der Reihe - trotz imposanter Aufmachung - schon mal langatmig wirken, weil es ja nur mal die Einleitung sein soll. Der Film selbst wirkt epochal, die Umsetzung jedoch klischeehaft und dekadent auf das gesehene getrimmt, anstatt sich tiefer einer ausgeklügelten Storyline und ihren Charaktären zu widmen.
Also sowas dann auf halbernste "Hollywood" Klischee Art zu verarbeiten ist sehr grenzwertig für den intensiveren Zuseher.

(Ich will sofort ein ernsthaftes düsteres Reboot von Frank Miller oder Christopher Nolan *ggg* Ne Scherz beiseite, ein bestimmtes Puplikum hat bestimmt Freude an dieser Wirkweise, ich konnte mich mit dieser Umsetzung leider nicht tiefer anfreunden.)
Bei soviel Kohle ehm... Budget und einer tollen Grundlage hätte man ruhig mehr in Drehbuch, Charaktäre und Story investieren können ... lässt SEHR zu wünschen übrig.

Erfreulich !
Sein herumgehüpfe fand ich sogar interessant, weil Atmosphärentechnisch realistisch Bezug auf die andersartige Physik und Schwerkraft der Planeten genommen wurde.
Wodurch ihm, durch menschlich ERDigE Gewohnheit auf dem Mars ein Sonderstatus zuteil wird.
UND
Prinzessin Dejah Thoris im Hochzeitsdress löst hier definitiv - in Form von purer Laszivität - Prinzessin Leia in ihrem Sklavenoutfit ab !!
(Obwohl man sagen muss, angemessen Disney eben, denn die Bilder aus Illustrationen/Comics sind um einiges freizügiger !)

Da ich ein großer Freund des Genres bin, werde mir wohl etwaige Fortsetzungen, aus Interesse an diesem Universum und der Geschichte beiläufig ansehen, aber mich mit der durchschnittlichen "Disney"-Umsetzung wohl nicht weiter anfreunden können ?

Bild und Ton sind erstklassig, obwohl als HD-Tonspur schon bessere Klangbilder kreiert wurden. Extras sind ganz gut in HD vorhanden. Bezug auf den Schöpfer und die Bücher, Making Of, die Effekte etc. Jedoch für solch teure Produktion fast  zuwenig.

Highlight : Woola, der sechsbeinige Speedwauzi



Cowboys & Aliens (Blu-Ray, Verleih)
Am besten fand ich die Schauspielgarde - Harrison Ford, Sam Rockwell, Keith Carradine, Paul Dano - denn dadurch bekommt der Film einen Touch Klasse !! Daniel Craig mimt sehr gut eine lässig, raue Figur der es zu keiner Zeit an Coolness mangelt. Olivia Wild macht 'ne gute Figur !

Der Western und Cowboy Teil wurde bestens gefertigt, tolle Bilder, spitzenmäßige Typenverteilung, der raue Wilde Westen, Bandidos und Indianer fehlen auch nicht. Wie der Titel schon verät, ist man gespannt auf den Spagat ins Sci-Fi Genre. Da man weiß was einen erwartet ist der Crossover Effekt nicht ganz so wild und Favreau hat das wirklich gut zusammengebastelt. Leider, wüsste es nicht besser, wie man die Aliens rein Figurentechnisch umsetzt oder in Erscheinung treten läßt. Wurde nicht so schlecht gelöst, aber ....... ?

Die dunklen Szenen incl. Düsterness fand ich sehr gut, bringen dem Film neben Sonne und Sand weitere Elemente. Wobei im Bildtechnischen Bereich dies sehr gut zur Geltung kommt, schön und abwechslungsreich, besonders die grobkörnige Wüstenmarschszene. Tontechnisch läßt der deutsche Ton, im Vergleich zur O-Ton HD-Spur echt zu wünschen übrig. Was für ein Unterschied !

Man merkt der Extended Version eindeutig die Länge an, die dem Film öfter mal die stetige Fahrt nimmt. Sehr enttäuschend, dass die Kinofassung nicht auf der Disc ist. Das wäre definitiv kein zu großer Mehraufwand gewesen ...
In Summe eine durchschnittlich dennoch innovative PopCorn-Mixtur, die jenes was der Titel anpreist, dementsprechend auch hergibt ! Wobei jeder vorher schon weiß, dass die Story nicht grad originell sein wird ... 



The Thing - 2011 (Blu-Ray, Sammlung)
Norweger finden abgeschieden in der Antarktis etwas Unbekanntes im Eis. Ein zusammengestelltes Team von Wissenschaftlern und Konsorten soll es bergen. Der Rest nimmt damit seinen Lauf ... (oder besser: IST GESCHICHTE!)

Tolle Vorgeschichte mit überlegten Verknüpfungen. Somit haben sie Carpenters Streifen nicht nur Tribut gezollt sondern auch sehr gut die Verbindungen hergestellt !
Leute sprechen immer wieder von Logiklöchern, ich habe keine entdeckt. Vllt sollten sie das Sequel sehen um es schlüssiger zu erkennen ?
Einzig und allein, dass hier die Szene mit dem Suizidfunker geschnitten wurde, büßt eine kleine Verbindung ein, ansonst wurde alles schön berücksichtigt.
(Basiscamp der Norweger, Eisblock, Aussehen des Raumschiffs, Hund + Helikopter, Axt in der Tür, gefundene verbrannte Kreatur .....)
Kritisieren könnte man das Ende in Bezug auf die FRAU aber das kann man auch so stehen lassen.

Die Mischung aus plastischer Kreaturenbildung und CGI ist zwar wirklich erstklassig splattrig und eklig aber für mich dann leicht zu kitschig ! Obwohl das im 82er auch schon so war und deshalb auch als überaus positiv bewertet werden könnte. Da fand ich mich eher persönlich nicht wieder, weil für mich bei beiden Titel die Atmosphäre im Vordergrund stand ! Dennoch konnte durch die Effekte somit auch einiges erweitert dargestellt werden was damals noch unmöglich war oder nur plastisch kreiert wurde. Für mich wäre zwar hier weniger auch mehr gewesen aber ich war trtozdem auf die ganze Länge des Films sehr gut unterhalten.

Dem Carpenter Movie würde ich Höchstpunktezahl erteilen, diesen hier gar nicht so weit entfernt darunter ansiedeln. Ein wirklich gelungenes Prequel.
Man hat stets Befürchtungen, dass sie etwas soooo Kultiges mit Neuwürdigungen immer vermurksen. Da bin ich selbst immer negativ eingestellt was sowas betrifft, aber dieses Mal wurde ich trotz Vorurteile positiv überrascht ! 

Das französische Steelbook (siehe Bild) gefällt mir sehr gut und viel besser als unsere VÖ´s.



Das Ding aus einer anderen Welt
- 1982 (Blu-Ray, Sammlung)
Zum Film selbst braucht man wohl nicht viel sagen. Der Horror Sci-Fi Klassiker schlecht hin ! Den Film finde ich in Bezug auf Atmosphäre absolut überragend ! Man kann die Spannung und die Angst vor dem vorerst Unbekannten wahrlich bedrohlich fühlen. Die Bedingungen könnten dafür nicht besser sein. Völlig abgeschnitten vom Rest der Welt in einem weit entlegenen Gebiet der Antarktis. Dann noch der Faktor, dass die tötliche Bedrohung in jedem lauern könnte. Somit kann keiner mehr dem anderen Vertrauen und jeder ist - nicht nur in der schon herrschenden Abgeschiedenheit - eigentlich nochmals auf sich alleine gestellt ... wenn sie um zu überleben nicht an einem Strang ziehen müssten.

Die Effekte sind für damalige Zeiten und auch heute noch absolut grandios. Sie erzeugen einen richtigen Ekelfaktor. Wobei Carpenter oder eben seine Kreaturenbildner wahrlich eine Meisterleistung abgeliefert haben. Gerade weil sie plastisch dargestellt werden, besser sind als jede Kreation aus einem Rechner !

Nicht nur einer meiner Lieblingsfilme sondern durch die Umstände Schnee, völlige Abgeschiedenheit, Unbekannte Gefahr, ... für mich Kriterienweisend.

Das Bild wurde wirklich gut restauriert. Was zu bemängeln ist, dass oft die Farbwärme wechselt. Und zwar auf Rot, Grün, Blau. Dann ist das ganze Bild leicht in diesen Farbschleier getaucht, man merkt wie es auftaucht und wieder verschwindet. Ständig im Wechsel von Normal zu Rot (oder eben anderen Farbtönen). Zum Glück nicht zur Gänze des Films sondern nur in bestimmten Szenen. Wenn, dann merklich bei Schnee- und Gesichtsfarbe oder großen Hintergrundflächen. Oder seht euch mal bei der UFO Entdeckung (~39:00) ihre Jacken an.

Der Ton wirkt zwar manchmal leicht steril aber in Anbetracht des Alters auch völlig in Ordnung. Auch räumlich ganz gut abgemischt - z.B. Heliszene. Im HD O-Ton saust einem jedoch der kühle Wind noch um einiges deutlicher um die Ohren !
Endlich mal Extras, diese hab ich auf der DVD vermisst. Eine Doku - zwar nicht HD aber OK - in der Länge von 84Minuten und ein paar weitere Clips, Storyboards ...

Hab mir hier auch das Steelbook gegönnt um beide Fassungen, dieses Remake und das Prequel in Stahl zu besitzen. Mittlerweile hab ich gesehen das ein neues in UK released wird, was mir noch besser gefällt ... Haben Muss !
Dieses Steel ist auch schön aber die fixen Hintergrundbedruckten Werbungen IN den Universal Steel´s finde ich stets absolut dreist !!


(Bilder : flickr.com, Disney, Sony, Universal)

... zuletzt gesehen ...

26. Juli 2012
Cry Baby / Jesus / Manche mögen´s heiß / Predators
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ... Ich bewerte die Filme nicht mit Punkten weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und man findet es demnach auch besser oder schlechter. Diese Bewertungen stellen nie ein Faktum dar. (Ein hoch auf die Individualität!) Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...
 


Cry Baby (Blu-Ray)
Der Film greift die damals stattgefundenen Rivalitäten zweier Gesellschaftsschichten auf. Dieses nostalgisch gespickte Häppchen greift diese Thematik nicht nur in Form eines Musicals auf sondern bedient sich frohlockend der Elemente einer Farce. Herrlich unglaubwürdig und überzogen kommen Situationen und die verbale Ausdrucksweise der Darsteller daher.

Ich finde allein optisch die 50´s schon geil, nicht nur die tolle Mucke sondern auch die gesamte Ausstattung des Films ist ein Highlight. Manchmal denkt man sich Ähnlichkeiten zu Dirty Dancing, Grease oder Eis am Stiel, der Film selbst ist jedoch unabhängig davon und für mich um einiges cooler und hipper als seine Verwandtschaft.

Das Bild ist ein bonbonfarbenes Highlight, wirklich toll bearbeitet. Es bringt die knalligen 50ziger Jahre Retro-Pop-Farben bewusst überzogen auf den HD-Schirm !
Selbst der herausstechende Lippenstift, die bunten (Ska-)Gewänder und die speziell farbenen Hintergründe werden einem reichlich satt vor Augen geführt.
Negativ fiel mir auf, dass gegenüber der 4:3 TV Fassung das Widescreen Bild der BD oben und unten beschnitten wurde, somit kann ich nicht richtig sehen wie Tracy Lords ihren Hintern beim impfen bewegt ...
Den Kontrast wirkte außerdem an der Grenze zur Überzogenheit, was natürlich bewusste Wahl ist, aber dadurch an der Kippe steht.

Der Rockabilly-, Rock N´Roll- und Rythmth&Blues OLDIE-Sound kommt trotz "dts 2.0" sehr gut rüber, im Vergleich zu den anderen Tonspuren sogar ziemlich klar und deutlich !

Als Extra gibt es eine 47Min. Doku die sehr interessant die Hintergründe dieser Gruppierungen, der Anspielungen auf alte Filme, Filmfassungen, der speziell zusammengewürfelten Schauspielertruppe und einiges mehr, beleuchtete.
Dann noch ein Audiokommentar und einige entfernte Szenen. Wobei mir bei diesen auffiel im Fernsehen damals eine andere Fassung gesehen zu haben. Was die Doku aber auch beleuchtete !



Jesus (DVD)
Also über die Wohl größte "Geschichte" der Menschheit braucht man wohl zwecks Story nicht mehr viel erläutern. Dieser Film erzählt wie viele andere die Wirk- sowieso Leidensgeschichte des wohl größten "Avatar" unserer Geschichte.

Was an dieser Verfilmung aber anders zum Tragen kommt, ist die Perspektive, der Ausgangspunkt für alles ist seine Mutter Maria. Der Film schildert ihre Seite. Von ihrem Leben mit Josef, dem Empfangen des Hl. Geistes bis hin zum machtlosen Erleben eines Schicksals als Mutter...
Ich bin durch die Filmographie, einer meiner Lieblingsdarsteller auf den Film gekommen. Und zwar Christian Bale und ich wusste vorher nicht, dass er auch mal Jesus verkörpern durfte. Da dacht ich mir, dass ist eine Sichtung wert.
Er taucht im Film aber auch erst später auf, weil die Story ja grundsätzlich um Maria handelt. Aber er brillierte auch schon damals und somit in dieser Rolle !
Der Film ist von 1999 und trägt manchmal auch den Titel "Maria - Die heilige Mutter Gottes". Der Streifen kommt zwar nicht allzuweit über Fernsehnorm hinaus, aber wer ein kompaktes Werk sehen will und auf einiges verzichten kann, dem kann ich diese knapp 90Minuten Fassung, besonders auch wegen Bale empfehlen.

Was mich wunderte war das Bild. Denn das ist für eine DVD manchmal wirklich gut. Besonders am Ende bei der Kreuzigung empfand ich es für Momente verdammt scharf. Das unterstrich perfekt die Theatralik. Ich benutzte dieses Wort weil es wirklich fast wie Theater wirkte. Die Szene hebt sich optisch/farblich und Kulissentechnisch vom Film ab und kreiert somit einen eigenen Flair.



Manche mögens heiß (DVD)
Jack Lemmon und Tony Curtis sind, in diesem Film von Regisseur Billy Wilder, auf der Flucht vor üblen Ganoven größeren Kalibers. Notgedrungen bedienen sich die beiden Musiker eines Rollenspiels durch welches es folglich mehr als drunter und drüber geht ...

Der Film ist zwar aus den Fifties spielt jedoch Ende der Zwanziger in der Zeit der Prohibition. Es dauerte nicht lange bis mir auffiel dass der Film zwei Genres vermischt. Eine Verwandlungskomödie welcher sich der Film grundsätzlich bedient und dann noch von Beginn weg eines Ganstermovies ala Original Scarface. Was auch die Altersfreigabe von 16 erklärt. Heutzutage würden sich Filmfirmen das nicht mehr erlauben, weil sie aus Profitgier ein nur größtmögliches Puplikum ansprechen wollen. Aber damals herschte vielleicht noch nicht ganz soviel Gier wodurch ein individuell ganz eigener Film entstanden ist.

Jack Lemmon und Tony Curtis geben in der Verwandlung zu FRAUEN wirklich eine hervorragende Leistung zum Besten, dabei wechseln sie sich am übertrumpfen ständig gegenseitig ab. Ich habe wirklich NOCH NIE einen Film gesehen, der soviele (witzige) Metaphern zum Besten gegeben hat. Scheinbar wurde da ein bestimmter Wert darauf gelegt, den diese doppeldeutigen Aussagen und Umschreibungen sind stets verblüffend.
Marilyn Monroe gibt musikalisch und besonders körperbetont ihr Talent zum Besten. Sie spielt gleichzeitig liebenswert verletzlich und entzückend reizend !

Obowhl ich den Film manchmal leicht überbewertet finde, ist er für seine Zeit grandios und auch heute noch hervorragend Unterhaltsam ! Zeitlos !



Predators (Blu-Ray)
Die Geschichte ist uns ja bekannt... Ein Dschungel, ein Haufen Elite Soldaten und etwas unbekannt Grausames. Und keiner weiß was hier gespielt wird !

Der Anfang ist schon mal total spannend, von mir aus hätten sie statt der Action noch weiter tüfteln können wo sie sind, wie sie dort hingelangt sind und warum sie überhaupt dort sind. Dann nach und nach die Überraschungen welche die Wende ins Sci-Fi-Genre lenkten, fand ich wirklich spannend in Szene gesetzt.

Die Zusammensetzung der Charaktäre find ich klasse. Elite Soldaten, Mörder, Söldner, Kopfgeldjäger und Konsorten aus unterschiedlichsten (ethnischen) Truppen/Einheiten der ganzen Welt. Wild auserlesen und zusammengewürfelt um dann zu sehen ob die untereinander unbekannten (Einzel-)Kämpfer auch als Team funktionieren.

Als ich das erste mal von diesem Projekt hörte und dann von Adrien Brody zweifelte ich. Ich mag ihn sehr als Darsteller (neben anderen Titeln ist Oxygen ein brillantes Schauspiel von ihm) aber für einen Action Film dachte ich mir, das wird schwierig.

Aber ich wurde eines besseren belehrt, viele sagen zwar sie nehmen ihm diesen Part nicht ab, aber ich fand ihn durch sein Einzelgängertum und seine Aussprache glaubwürdig. Ein Actionhero muß für mich kein eiweißgeschwängerter Gewichtsbrocken sein ! Ein klasse Actionbuddy braucht nicht NUR Kraft sondern auch Technik und Hirn.

Einzig und allein bei Topher Grace als Doc. dachte ich mir. Was macht der in diesem Film ? Passt ja gar nicht, wenn man aber bedenkt welche Rolle er übernimmt, passt das irgendwie. Laurence Fishburne, keine Ahnung warum dieser Part eingebaut wurde. Für mich nicht nur umsonst, sondern auch bescheuert. Warscheinlich nur um Zeit tot zu schlagen ?

Die Bezüge auf den Ur-Predatorfilm kamen auch gut. Da fühlt man sich als Zuseher vertrauter wenn Verbindungen geschlossen werden. Nicht nur die verbalen Bezugsnahmen sondern auch die Anspielungen. Beispiel, in Bezug auf Indianer/Machete (Original) und Samurai/Schwert (Sequel) Kampf !!

Keine großen Überraschungen, nichts wirklich innovatives aber ein super Dschungel, dadurch wieder ne hitzige Atmosphäre, ein Haufen cooler Typen, ein taffes Girl, jede Menge Wummen, spannende Tüfteleien .... und Predators !
Also ich hab mir nicht zuviel erwartet und war gut unterhalten. Erwarten braucht man sich aber wirklich nicht viel ...


(Bilder: Fox, ems, United Artists, Universal)

Charakterstudie "Drive"

22. Juli 2012

Ich denke, dass dem breiten Puplikum die Tiefe dieses Film großteils verwehrt bleibt. Was im Grunde natürlich belanglos ist - und definitiv nichts mit Intelligenz zu tun hat - aber vielleicht auch die extrem auseinandergehenden Meinungen untermauern könnte.
Es beschäftigen sich wenige Menschen mit Psychologie, tiefen Hintergrundreflexionen oder gar mit Astrologie oder menschlichen Archetypen!
Der Film repräsentiert sich nicht nur als ernstzunehmendes aber surreales Drama sondern bedient sich darüber hinaus tiefgründig an den Eigenschaften eines ("ausgearteten") definierten Charaktertyps, dem SKORPION!!



Dieses (Charakter)Review - was eher meiner persönlichen Wahrnehmung entsprechend, die Rolle von Ryan Gosling, als den Titel selbst unter die Lupe nimmt - sollte wohl erst gelesen werden wenn der Film gesichtet worden ist um nicht per Einfluss vorzugreifen. Denn die Wahrnehmung ist von Mensch zu Mensch völlig unterschiedlich und sollte deshalb, für das eigene Bild, auch neutral und unbehaftet erfolgen.
Sowie Ryan Gosling auch in einem Interview auf der Disc erwähnt, dass er nicht nur aus Marketinggründen, nicht über den Charakter des Films spricht, sondern weil es folglich so wäre als würde man Zeugen beeinflussen ...

Erstmals und oberflächlich betrachtet erinnert mich der Film an den David Cronenberg Streifen "A History of Violence". In welchem mit ähnlicher Intensität, brutal wie auch ruhiger Manier etwas versteckt wurde.
Desweitern wirkt der Film wie eine Art Tranceakt. Im Making-Of meinten sie, dass sie es wie einen Traum wirken lassen wollten, der sich später in einem Alptraum verwandeln soll. Ich fand besonders für die erste Hälfte des Films, dass er einen durch die stets langsamen, ruhigen Bilder und besonders der Untermalung mit dem monotonen Synthie Sound, in spezieller Weise auf einem wirkt und somit beeinflusst.

Warum?
Damit der Schlag in die Magengrube, durch die Erweiterung des Gefühlsspektrums des Zusehers viel schlimmer wirken kann als sonst!! Denn erst wenn man die Unterschiede von Ying und Yang in extremen Gegensätzen ausgelotet hat, ist die eigene Wahrnehmung vergrößert.
Und damit spielt der Film auch, er holt uns zuerst runter, er beruhigt uns und versetzt uns nahezu in einen meditativen Zustand - sofern man sich darauf einlassen kann - um den Wechsel in die andere Polarität viel schlimmer zum Ausdruck kommen zu lassen.
Und zwar deshalb um den vom Driver dargestellten Charakter, in seinen Extremen, am eigenen Leib, auch durch die Darstellung des Film selbst, (nach)empfinden zu können.



Für weitere tiefergehende Interpretationen müssen vorweg einige "Sachverhalte" erläutert werden. Gleich vorweg nun dem Skorpions zugeordneten Attribute :
(ich führe hier positive sowie auch negativ betrachtete Blickwinkel dieses Archetypen an)
hingebungsvoll, rachsüchtig, unergründlich, kraftvoll, energisch, introvertiert, verschlossen, tiefgründig, selbstbewusst, feindselig, ehrgeizig, analytisch, loyal, verbissen, zäh, große Spannung bei weichem Gemüt, Macht über sich selbst, Bewährung in Krisensituationen, erstaunliche Ausdauer und Konsequenz, liebt Unterdrückung - Macht - Authorität, Eifersucht und Härte, der Skorpion trennt scharf zwischen Gegensätzen, richtig oder falsch, dazwischen gibt es kaum Schattierungen und er neigt deshalb zu Extremen, lotet damit aber auch seine Grenzen aus, ....

Da der Skorpion zu den Wasserzeichen gehört und das Element Wasser in der Psycholgie für tiefe Emotionen steht, ist dieser ein leidenschaftlicher Gefühlsmensch, auch wenn er dies am besten zu verstecken vermag. Nach dem Motto "Harte Schale, weicher Kern".
Egal in welches Skorpion-Profil ihr Euch reinlest, ihr werden die Rolle des namenlosen Drivers darin wiederfinden. Kein anders Zeichen kann so mächtig aber auch gleichzeitig so verletzlich sein. Kein anderes Zeichen kann darüber hinaus seine Schwächen und Schattenseiten so gut verbergen wie dieses!! Deshalb hab ich auch "namenlos" unterstrichen, denn nicht mal diesen gibt uns der Film preis!

Kurze Erläuterungen, leicht abwegig für manche aber wichtig für weitere Ausführungen zum vollständigen Verständnis ... Nun könnte jemand - als Skorpion - sagen, ich kann mich damit aber nicht identifizieren. Ich sage darauf, kein Mensch ist zur Gänze sein Sternbild, sein Sternzeichen alleine gibt nur Auskunft über sein allgemeines Wesen und genauer betrachtet macht es eventuell nur 30% seiner Grundstruktur aus, wenn überhaupt! Weil jeder Mensch eine Mischung aus verschiedenster Zeichen und Elementen ist...

Aber ich sage das eigentlich nur um auf die surreale Darstellung im Film hinzuweisen. Denn in diesem, der Filmtyp diese Rolle zu 80-90% verkörpert !! Was eigentlich menschlich nicht möglich ist aber der Film - und dadurch die Rolle selbst - eine explizite Charakterdarstellung zulässt !


Auch von Vorteil für die Betrachtung des Films, wäre selber ANTEILE davon zu enthalten. Ansonsten könnten manche dies nur aus einem einseitigen oder auch rein rationalen Aspekt heraus betrachten. Was aber hier beim Skorpion sinnlos wäre, weil dieser vollends aus emotionalen Aspekten agiert und es nur mit Emphatie wahrgenommen und betrachtet werden kann/sollte!



Zur Surrealität zurück, selbst die menschlichen Begegnungen im Film, besonders wenn man die Beziehung von Ryan Gosling und Carey Mulligan betrachtet, ist alles andere als realistisch dargestellt. Wobei ich sagen muss, dass es als Facette möglich ist, aber von den Zusehern "rein oberflächlich gesehen" hier schon verurteilt werden könnte, weil es für Sie peinlich wäre oder sie der Meinung sind, der Film sollte realistischer sein?
Aber allein ihre Begegnungen die von der Wortanzahl nicht karger ausfallen könnten, sprechen Bände! In der Ruhe, in der sie in Szene gesetzt wurden und der brillanten Darstellung von Mimik und Gestik, lassen sie jede Menge Spielraum für Interpreationen und Eindrücke aller Art!

Weiter mit der Rolle des Drivers in Bezug auf Verletzlichkeit und Stärke. Man merkt im Film immer wieder wie er zwischen zwei Gegensätzen schwankt oder wechselt.
Vom verletzlichen Kind zum konsequenten kühlen Härtefall. Wobei ich finde das er großteils die Coolness und Stärke symbolisiert aber der Film immer wieder latent Bezug auf sein inneres verletztes Kind nimmt. Seine Schwächen die er so gut hinter dieser Härte zu verstecken vermag.
Im übertragenen Sinne merkt man es, wie er die Schutzfunktion über die neu kennengelernte Familie übernimmt. Um die anderem vor dem zu Schützen wovor er eigentlich selber Angst hat, aber statt innen, die Funktion im aussen ausgleicht.

Allein die Szene wo er neben dem kleinen Jungen in der Wohnung sitzt und die Kamera das Bild, der beiden in Folge sitzend so einfängt, dass man sich fragt wer nun hier das Kind ist oder ob der kleine Junge, über den er wacht, nicht sein Alter Ego symbolisiert?
Selbst Gosling sieht in diesem Moment, nachdem der Vater des Jungen verbrügelt wurde, den jungen fragwürig und nachdenklich an, als ob er sich selbst gerade diese (Alter-Ego) Frage stellen würde!
Weiters der Moment - herrlich in Zeitlupe eingefangen - wo er den schlafenden jungen geschultert in die Wohnung trägt. Der Junge ist mit der Skorpion Jacke zugedeckt, welches hier den Schutz doppelt (untermauernd) darstellen soll. Einmal in Form vom Driver, der äußerlich über ihn hirtet und innerlich gesehen der Skorpion der mit seinem Stachel über ihn wacht und ihn verteidigt ! Was beides in der "Driver" Rolle zum Ausdruck kommt.



Auch seine Tätigkeiten vom normalen Job bis über die Grenze ins beängstigende Verbrecher Milieu hinaus. Warum?
Um der Angst einfach näher zu sein, weil man damit meint sie besser unter Kontrolle zu haben, nach dem Motto "Halte deine Freunde nahe bei dir aber deine Feinde noch näher". Und Kontrolle war ihm, wie wir sahen oberstes Gebot, allein seine Dispziplin bei (illegalen) Geschäften und seiner expliziten 5 Minuten REGEL! Mehr als klar und deutlich!

Weil ihn bestimmte Ereignisse im Film dazu anstacheln zu handeln, um weiterhin nicht seine stoische Ruhe sowie die Kontrolle zu verlieren (weiterhin etwas im Schatten zu lassen) und seinen neuen Gefühlen Herr zu werden, zeigt sich genau wie er hierfür weitere Grenzen überschreiten muss.
Leider letzten Endes nicht mehr bewusst, sondern durch akute überspitzte Situationen und der dadurch entstehenden emotionalen Überschwemmung seiner selbst, plötzlich ins Extrem schwankt.
Ich meine damit nicht (nur), dass er zur Brutalität wechselt sondern er innerhalb dieser schon prekären Situation, nochmals in ein Extrem fällt. Wodurch in kurzfristig totalen Kontrollverlusten bisher Unterdrücktes zur Kompensation aus ihm heraustritt. Fast wie ein gewaltig, befriedigender Lichtblick ... jedoch mit sofortiger Ernüchterung! (siehe Lift Szene, in der sie ganz tief nach unten fahren)



Der Film, besser der Charaktär hält grundsätzlich, auch wenn man die andere Seite bemerkt, seine Maske (diese enorm kontrollierte Fassade). Es gab nur ganz wenige Szenen wo er völlig an der kippenden Grenze stand, wirklich alles zu verlieren und völlig in sein innerlich anderes Extrem zu fallen. Die Schwäche, Ohnmacht, Verletzlichkeit und das Kind, dass keinesweg mehr weiter weiß ... Der Film entschied sich, es nur anzudeuten und dabei auch zu belassen.

Interessant und zugleich perplex empfand ich die Szene am Strand, wo Ryan Gosling den zur Strecke gebrachten R. Perlman verfolgt und dieser ohne Sinn immer weiter dem Meer zutorkelt. Was für mich keinerlei Sinn ergibt, aber es scheint als würde er denken im Wasser sicher zu sein ? Wobei ich auf einen Zwiespalt beim Zeichen Skorpion komme, denn dieser obwohl er zu den Wasserzeichen gehört ganz und gar nicht dort lebt, ein Skorpion lebt in wüsten, sandigen und kargen Gebieten und ist trockenen Lebensräumen zugeordnet. Als ob die Rolle des R. Perlman an dies gedacht hätte um es als Flucht zu nützen, aber wie gesagt, das andere extrem nicht kannte.

Zu seinen Waffen, er hatte selbst nie Schusswaffen, seine Waffen waren stets er selbst oder dem Stachel des Skorpion ähnliche Werkzeuge!



Dies und weitere dieser Schilderungen und verbindenden Interpretationen könnte man womöglich ewig und drei Tage weiterführen .... Wollte damit erläutern wie ich den Film gesehen habe .... also soviel zu meinen Eindrücken.

Aber auch ohne meine Ansichten bleibt ein cooles Movie übrig, welches aber oberflächlich gesehen eher durchschnittlich wirkt und auf die schnelle keine allzu großen Erkenntnisse hinterläßt. So hab ich es nach dem Sehen auch leicht empfunden, aber dann innerhalb eines Tages und automatischen Reflektionen und dem erst folglich geklärten Emphatie Eindrücken vom Film, hat sich das alles herauskristallisiert ... nun gefällt er mir immer besser und bin begeistert was darin nicht alles verborgen enthalten ist! Wahnsinn! Zu guter Letzt brauch ich Euch wohl nicht mehr sagen was Gosling für ein Sternzeichen ist ...


 

(Quellen : Astrologie für Dummies, Bilder: nicolinux.fr, UniversumFilm; besitze keinerlei Rechte an den Bildern, liegen bei Universum Film)

rules?

16. Juli 2012
erstmal gefällt es mir hier. endlich mal eine plattform die uns filmjunkies eine bessere möglichkeit gibt uns auszutauschen, uns zu informieren um unsere sammlung bestmöglichst und auch günstig zu erweitern.
jedoch stößt mir manches hier auch übel auf, dass möchte ich hier erwähnen und nennen. es soll eine allgemeine (gesellschafts)kritik darstellen, die weder böse gemeint noch auf etwas oder jemanden abzielt ...


mich würde es echt freuen wenn die leuten in den kommentaren bei den titeln selbst,  auf den film oder das produkt eingehen würden !!!!!
und nicht erzählen ob sie ihn kaufen, nicht kaufen, leihen ... (oder nur um "prätentiös" mit fremdwörtern herum zu jonglieren).
immer wieder lese ich nur kommentare wo steht "ich glaub der film is nix für mich, der titel interessiert mich nicht ....blablabla"
das interessiert kein schwein, schon gar nicht von jedem einzelnen !!
außerdem wäre es für manche besser mal die vorhergehenden kommentare zu lesen, egal ob bei blogs, filmen oder news ... um auf etwas einzugehen und nicht den selben blödsinn zum zehnten mal wiederholen, nur um seinen senf abzugeben !
... ("ja aber ich bekomm doch punkte dafür!!!") *gg*


das punkte und prämien system ist gut dafür, dass leute zu posts oder comments animiert werden, was ja den hintergrund hat, dass wir leute die gerne informationen aufsaugen auch welche bekommen und das einfach ein reger meinungsaustausch gegeben ist.
jedoch wird nun dieses punkte oder dementsprechend scheindendes hierarchien system dazu mißbraucht irgendwelchen müll zu posten. wie schon oben erwähnt posten leute dann irgendetwas nur um scheinbar irgendwelche punkte, sterne oder taler einzuheimsen. wobei sie warscheinlich nicht mal wissen, für was dies sinnhaft ist.
oder denkt jemand wenn er sich einen avatar im internet pimpt, dies ein besseres selbstwertgefühl zu verschaffen ?? dann tut mir das echt leid.
ich will mich hier nur austauschen um mein hobby zu ergänzen.


außerdem schreib ich gerne mal was zusammen und eruier gerne bei themen die mich interessieren oder mir gefallen, das macht mir freude.
und nicht um dafür danke, punkte oder mehr zahlen und farbige sterne in meinen avatar zu bekommen *g*
ich freue mich über feedback von gleichgesinnten und konstruktive information um mein hobby oder interesse an etwas zu vertiefen !!
wie ich schon gemerkt habe funktioniert das eigentlich auch ganz gut !


ich finde es soll auch keine kritik oder vorschriften hageln, wie ein blog auszusehen hat, zwecks übersicht, rechtschreibung, grammatik und ähnlichem ...
(ich spreche das allgemein an, ich hatte persönlich (noch) kein problem damit)

denn ein blog ist etwas PERSÖNLICHES, etwas das der individualität und meinung eines einzelnes entspricht und der schreiber dies mit SEINEM AUSDRUCK auf oder in den blog bringt.
es sollte nicht wie es schon alltäglich ist, eine norm oder eine bestimmte ansicht vorherschen, sonst wären wir ja journalisten oder ähnliches.
leute das ist ein BLOG, mehr nicht !!!!
normen haben wir schon genug in dieser welt und krankhaften perfektionismus ebenso. die meisten leute die kritik üben oder eben etwas gerne hätten, wie sie es selbst möchten, sind meist jene die mit diesen problemen selber zu kämpfen haben, also behaltet sie bei euch und macht nicht andere damit unrund !! jeder blogt wie es ihm gefällt ! und jeder blog ist für sich stets immer perfekt, wenn es jemanden stört, dann stört es IHN SELBST ... wachsen tun wir mit der zeit von alleine !!


jeder wird für sich herausfinden was ihm selber gefällt und wie er schreibt oder sich ausdrückt. das kann bestimmt jeder wenn er blog eins und blog hundert vergleicht selber erkennen, dass er seinen stil etc verändert hat ?
also ein blog, und somit jeder blog, finde ich, kann aussehen wie er will, weil er die handschrift und somit den fingerabdruck des einzelens enthält und das sollte aus gründen der individualität auch so behalten werden. etwas das als falsch oder fehler angesehen werden kann, kann auch "anders" gesehen werden.
wenn einer meint, ein blog sollte bestimmt aussehen, dann soll er doch auch bitte zu seinen eltern gehen und fragen, was er heute zum rausgehen, anziehen darf  ...
gegen die allgemeinen blog-regeln gibt es nichts einzuwenden.
das wir uns mit respekt begegnen sollte verständlich sein.


nun zur werbung! ich meine das forum, die community muss ja auch irgendwie kohle einnehmen, soll ja auch was dabei rausspringen und damit bin ich auch einverstanden, damit diese plattform auch erhalten und ausgebaut werden kann.
jedoch finde ich, sollte diese werbung auch bestmöglichst plaziert werden, die ganzen werbungen an der seite stören ja keinen und es macht mir auch nichts aus wenn die plattform mit verlinkten bestellungen mitverdient. is ja ne win win situation.
aber direkt nervende werbungen in form von riesigen pop up´s die ständig wiederholt den sichtungsfluss hier stören, fallen dann doch seht ungut auf !
das war anfangs diese barbie pop up werbung die ständig alles überlappte, dann das amazon fenster, dass sich alle x-minuten in einem weiteren browser fenster öffnet und zuguterletzt gabs ne werbung die die völlige seite zumachte und NUR mehr diese werbung zu sehen war. da finde ich die grenze überschritten, sowas würde ich schon dreist nennen ! wie gesagt, manches kann man akzeptieren, aber wenn´s zu dreist und penetrant wird fühlt man sich als user nicht mehr ernst genommen !!


sollte sich jemand angegriffen fühlen wurde vllt etwas falsch verstanden, denn es steckt keinerlei dieser absicht hinter meinem text !!
(die "prätentiös" aussage ist mit vorbehalt getätigt, weil dies andererseits ja auch als  individualität gesehen werden könnte ...;)

wollte das nur mal sagen, bin deshalb auch nicht unzufrieden, finde es nur mal erwähnenswert, ansonsten freut es mich hier zu sein ... DANKE ! :D
Thor / Hangover 2 / Adams Äpfel / Faster, Pussycat ! Kill ! Kill !
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ...
Ich bewerte die Filme nicht mit Punkten ... weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und findet es dann nach seinem Ermessen ... irgendwie. (Ein hoch auf die Individualität!)
Filme sind nur nach persönlicher Meinung gut oder schlecht. Bewertungen stellen nie ein allgemeines Faktum dar. Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...




Thor (Blu-Ray)
Der überhebliche selbstverliebte Göttersohn Thor wird genau wegen dem, seiner Unreife und vor Kraft strotzender Egozentrik und Machtgier auf die Erde verbannt. Und das von seinem Vater Odin (Anthony Hopkins) kurz vor seinem Aufstieg als Thronfolger.
Derweil läuft im Himmel ehm. tschuldigung, ich meinte in diesem, ihrem anderen Planetensystem einiges schief ... was seine Rückkehr mehr als in Gefahr bringt.

Erstmal finde ich es hier nicht nur gut, dass es sich hier um einen Teil aus einem riesigen Comic-Universum handelt, sondern dass auch mal die nordische Mythologie in einem Film verarbeitet wurde. Natürlich auf Pop(corn)-Art aber trotzdem in Form von starker Unterhaltung. Es hat mir gefallen zuzusehen, wie sich ein Charakter, der zum Helden bestimmt ist entwickeln muss. Vom naiven Kampfsprössling zum auch mal ernstzunehmenden reifen Mann. Das zeigt der Film, alles verpackt mit Abenteuer, Witz, Fantasie und Action ! Am geilsten, die Sprüche die Thor als sterblicher Erdling dort (Midgard) vom Stapel läßt, weil sie ja auf Asgard andere Manieren pflegen. Neben, auf den Boden schmetternen Trinkgefäßen, ein Zitat .... "Diese sterbliche Hülle ist geschwächt, gebt mir eine Mahlzeit!" in einem Ausdruck der wirklich zum Brüllen ist.
Außerdem erfährt man was ein Mjölnir und ne Bifröst ist. Und das gehört ja wohl zur Allgemeinbildung !

Das Bild ist wirklich erstklassig, es gibt einige Szenen die nur so vor Schärfe strotzen wodurch man aber auch merkt das der Rest noch besser hätte sein können.
Der Ton ist toll, so toll dass auch der Nachbar was davon hat, die englische Tonspur hat hier die Höchstnote verdient, unsere Synchro einen kleinen Abzug.
Bei den Extras fand ich auf der Blu eine Szene, welche dass Marvel Avengers Universum bereichern soll. Sie heißt "Der Berater". Echt geile Szene !
Highlights : gebt mir mehr von diesem Trunk

Hier noch der Inhalt der "Berater Szene" aus den Extras : (Spoiler!) Agent Coulson trifft sich darin mit einem Verbindungsmann, es wird erwähnt dass eine Organistation (Weltsicherheits.... oder so), die über der S.H.I.E.L.D steht, gerne Emil Blonsky auf der "Liste?" hätte.
Mit der Liste ist wohl die Auswahl für die Avengers gemeint, und Emil Blonsky ist "The Abomination", der Gegner in "The Incredible Hulk". Die Figur die damals Tim Roth verkörperte. Ganz toll, in dieser Szene integriert waren Original Ausschnitte aus dem Hulk Film, obwohl dieser von einer anderen Lizenzfirma ist!
Da jedoch Nick Fury, Blonsky nicht will, weil dieser ja nur Schaden anrichtete, diskutieren beide wie sie das einfädeln könnten, dass sie ihn NICHT bekommen. Sie meinten sie bräuchten jemanden der "Generel Ross" so beleidigt, dass dieser ihn um keinen Preis rausrücken würde. So kommen Sie auf die Idee Tony Stark zu schicken, was auf die letzte Filmszene im "Incredible Hulk" hinausläuft ...




Hangover 2 (PayTv)
Also tut mir leid, aber natürlich ist dies ein 1:1 Abklatsch des ersten Teils, da kann jeder sagen was er will. Was grundsätzlich auch nicht schlecht ist weil zum großteil sowieso alle Filme irgendwo zusammengeklaut sind und abgeänderte Neuaufgüsse darstellen. Jedoch seinen eigenen Film zu wiederholen ist dann natürlich schon ein kleines Profitgeilheits-Armutszeugnis. Aber das denkt man sich nur nebenbei. Bei Filmen wie Hangover will man gewiss nur unterhalten werden und einfach lachen, also steht dem nicht wirklich viel im Wege ?
Der Film ist wie der erste, einfach Schnapsnasen mäßiger Slapstick. Außerdem greift man sich ständig aufs Hirn und lacht, wie blöde (witzig) Alan eigentlich ist.
Ein paar aneinander gereihte seichte Lacher und AUuuuuuS !! Nicht mehr! Wäre bestimmt auch ohne ausgekommen !
Highlight : One Night In Bangkok




Adams Äpfel
(zdfKultur HD)
Ein gewalttätiger Neonazi wird zu einer Rehabilitierung verdonnert. Dazu muss er in ländliche Gefilde, zu einer Kirche, welche von seinen Pfarrer als Sozialstelle geführt wird. Dort befinden sich neben ihm drei weitere Problemkinder (Gottes), die auch schon gröbere Verstöße und sogar Straftaten auf ihrem Konto haben ....

Zuerst mal zum Pfarrer Ivan, der von Mads Mikkelsen in Szene gesetzt wird. Ein wirklich hervorragender Darsteller, der in dieser Rolle, des selbst so tragischen Charaktärs richtig brillieren kann. Schon allein die Szene zu Beginn hat mich fasziniert.
Die drogensüchtige Sarah, auf einem Stuhl vor ihm, heult sich ihre Probleme mitsamt ihrer Seele aus dem Leib. Er sitzt mit unerschütterlicher Ruhe als Art Therapeut vor ihr und macht keinen Mucks. Nicht nur das! Vor sich eine Tasse Kaffee, schon fast wie ein Kind fixiert auf seine Kekse, die er nach und nach in sein Tässchen tunkt. Dann macht er abrupt Pause und gibt ihr, ohne wenn und aber, richtigen Input.... um sich danach sofort wieder seinen Keksen zu widmen.
Diese Szene allein, weißt schon darauf hin, dass der Film gleichzeitig toternst und ironisch daher kommt. Von Szene zu Szene erhält der Zuseher verbale Tiefgriffe und auch derb dargestellte Schicksale, die des öfteren mal an der Geschmacklosigkeit grenzen. Dennoch gespickt mit (raben)schwarzen Humor...
Der dem, im selben Lande entstandenen Film "In China essen sie Hunde" in nichts nach steht.
Das ist nur ein Minimalausschnitt, der Film bringt jede Menge Momente und Überraschungen, wo sich tiefste Dramatik und bitterböser trockener Humor die Klinke in die Hand geben.
Die düstere Atmosphäre untermalt der Film selbst mit den Kirchen und Wetter Szenarien, welche so ins Bild gerückt werden, dass sie manchmal zur gedrückten Stimmung sogar noch gruselig wirken. Wirklich tolle HD Bilder !

Ich brauch den Film jetzt nicht unbedingt in der Sammlung, aber er ist wirklich ein kleines Highlight, dass man mal gesehen haben sollte !!



Faster, Pussycat ! Kill ! Kill ! (DVD)
3 Frauen brettern mit ihren Wagen über Straßen und durch Wüsten. Nach einem Zwischenfall in dem ein junger Mann getötet wird, rauschen sie ab zu einer privaten Ranch wo sie erwarten, Kohle abgreifen zu können.

Die Film soll die Stärke und somit den Rollenwechsel der Frau darstellen. Die drei drall ausgestatteten Weiber drehen den Spieß um und spielen hier zum Teil ästhetische Bösewichte, die selbst vor Mord und Totschlag nicht zurückschrecken. Hier nimmt sich die Frau, was Sie will und wann Sie es will !!
Wer hier jedoch nun einen Sex-Trashmovie erwartet, was man von Russ Meyer großteils erwartet, wird hier enttäuscht. Man sieht zwar die üppig ausgestatteten Dekolettes aber mehr auch schon nicht.
Der Film ist ein s/w Film aus dem Jahre 1965. Die DVD ist ab 16 und laut ofdb.de ungeschnitten. Der Film enthält zwar eine deutsche Synchro aber zwischendurch wurde einiges wohl nicht nachsynchronisiert. Deshalb kurze Dialoge in Englisch.
Noch zu erwähnen, der Titel heißt bei uns "Die Satansweiber von Tittfeld" wobei ich mir einzig nur die Frage stelle, welche Idioten für solche Titel-Überträge verantwortlich sind ?

Diese Filme sind, wie ich finde, schon eine Art Kunstform. Allein der Score und die darstellende Weise wirken trotz oder auch wegen der Trashhaftigkeit als besonders nostalgisch eigenartiges Filmhäppchen.
Viele nachfolgende Regisseure haben sich am Stil oder der weiter folgenden Exploitationmanier bedient. Ich weiß zwar noch nicht, was ich zur Gänze davon halten soll oder ob ich nach zwei Titeln noch weitere Russ Meyer Filme sichten soll, aber ich werds vielleicht rausfinden, denn interessiert bin ich allemal daran ...


(Bilder : Paramount, Warner, Delphi Film, russmeyer.com)

On The Road "Classics"

7. Juni 2012
Hier nun zu einigen Klassikern, deren Zuhause die Straße ist ...
 
Ein kleines Sammelsurium vom heißen Asphalt!

 

Fluchtpunkt San Francisco - Vanishing Point (1971) (Grenzpunkt Null)

Kowalski (Barry Newman), ein Ex-Rennwagenfahren, soll ein Auto von Denver nach San Francisco überführen. Darüber hinaus wettet er, dies in einen bestimmten Zeitraum zu schaffen. Was eigentlich nicht einzuhalten ist. Nicht ohne illegale Aufputschmittel und Überschreitungen jeglicher Geschwindigkeitsbeschränkungen ...

Klar, dass der Film bald indiziert wurde. Ein Mann und jede Menge Drogen, sich auf mutwillige Art dem Gesetz hinwegsetzen und diesem sogar auf der Nase herumtanzen - ich meinte ...FÄHRT - macht moralisch gesehen kein wirklich gutes Bild.
Derweilen geht es um dieses Freiheitsgefühl, den Drang etwas in sich zu entfalten, etwas in hohem Tempo freizulassen und sich der Welt zu öffnen. Ohne Gegenwehr und Hindernisse durch die allgemein gültige Ordnung HINDURCH ZU BRECHEN!!
Hier wurde dies auf eine überzogene, sich über Moral und Justiz weg setzende Art in der wohl längsten Verfolgunsjagd der Filmgeschichte auf Celluloid gebannt.
Je näher wir dem Ende kommen, desto mehr sehen wir, wie die Hindernisse immer größer und unausweichlicher werden.

Irgendwann jedoch wird man in dieser Welt zur Rechenschaft oder Verantwortung gezogen!?

Die Band "Audioslave" hat mit ihrem Musikvideo "Show Me How To Live" eine wahrliche Hommage an den Film dargebracht. Also wer den Film in knapp 5 Minuten sehen will und auf geile Mucke steht, dem kann ich dies wärmstens empfehlen!

Der Film zog 1997 ein Remake nach sich, mit keinem geringeneren als Viggo Mortensen in der Rolle des Kowalski. Um es für die Gesellschaft sittlich erträglicher zu machen, wurde für die Verfolgungsjagd ein rechtfertigender Grund eingeführt: Nämlich, dass seine Frau meilenweit entfernt in den Wehen liegt. Das mildert es wohl ein bisschen ab wenn jemand das Gaspedal bis zum Anschlag tritt!?


(Bilder: moviepilot.de)




The Car - Der Teufel auf Rädern (1977)

In eine Kleinstadt kehrt das Grauen ein - in Form eines gewaltigen schwarzen Autos, das nach und nach die Bevölkerung dezimiert. Keiner weiß wer das Auto steuert oder ob es überhaupt jemand steuert ...

Hört sich sehr nach Stephen Kings "Christine" an, jedoch erschien der erst sechs Jahre später. Für mich ist "The Car" ein perfekt gruseliges B-Movie. Der Film erzeugt eine Atmosphäre und Stimmung die man heutzutage des öfteren vergeblich sucht. Das kleine Wüstenkaff als Kulisse schafft dies wunderbar. Den Rest erledigt der Sound des Autos, egal ob es am Stand brummt, surrend tröttend durch die Wüste oder fast verlassene Ortschaften brettert.
Der Kontrast von der Totenstille des kargen ruhigen Örtchens zum tröttenden Fahrzeug und den kreischenden verängstigten Menschen, rundet den Flair nur nochmals ab. Man spürt sichtlich die Ruhe vor dem Sturm.
Der Sheriff versucht mit seinen Deputys dem Auto auf die Schliche zu kommen. Als einer der Gesetzeshüter agiert kein anderer als James Brolin, den die meisten vielleicht noch aus dem Original Amityville Horror kennen. Der Mann macht eine wahnsinnig gute Figur. Der Rest ist einfach trashy und genau das macht den Film einfach saucool!


(Bilder : horrormoviediary.net, fearofaghostplanet.com)




Bullit (1968)

Steve McQueen wird als Cop darauf angesetzt einen äußerst wichtigen Kronzeugen zu überwachen. Es läuft jedoch anders als erwartet ...

Der Film blitzt immer wieder auf Listen von Autofilmen und Verfolgunsjagden auf. Ich erwähne ihn hier zwar auch, aber nur um etwas klarzustellen. Der Film ist zur Gänze ein Thriller.
Er enthält nur zur Mitte des Films eine cirka 10 minütige Autoverfolgungsjagd. Die aber wahrlich nicht übel ist und insbesondere durch den Sound der Muscle-Cars umschmeichelt.
Die Jagd, Ford Mustang vs. Dodge Charger, findet quer durch San Franciso statt und wenn man dem Covertext der DVD glauben schenken darf, ist Steve McQueen sogar selbst gefahren.
Diese Jagd jedoch zu nutzen um den Film ständig damit anzupreisen, find ich etwas übertrieben... trotzdem ein spannernder Thriller, allerdings kein Autofilm! Nebenbei sieht man Robert Duvall als jungen Taxi-Driver.


(Bilder : cinemotions.com)




Two-Lane Blacktop (1971)

Zwei Typen fahren mit einem stark umgebauten 1955er Chevy quer durch die Staaten. Die Kohle für diese Reise (ohne wirklichen Grund) verdienen sie sich mit Autorennen. Als sie auf der Fahrt nach einigen Trampern immer wieder einem Typen mit einem Pontiac GTO begegnen, fordern sie sich gegenseitig zu einem Rennen durch die nächsten Bundesstaaten gen Washington heraus ...

Allein die Einleitung lässt den Zuseher schon erahnen wie minimalistisch dieser Titel daher brettert. Neben den Namen der Protagonisten steht einfach nur :
Der Fahrer, der Mechaniker, das Mädchen und der GTO!!

Die zwei Typen kutschieren oder rasen über die alte Route 66, öden sich an und langweilen sich. Die Wortkargheit wird durch das Surren der Motoren, den Eindrücken der Reise und der nonverbalen Kommunikation der Darsteller ersetzt.
Wenn es Dialoge gibt, dann geht es grundsätzlich um die Technik der Wagen. Von Motoren wird hier eindeutig mehr als von Frauen verstanden.

Der Film widmet sich viel mehr dem Flair und den Menschen einer bestimmten Subkultur und Generation. Es ist eine Reise, und damit auch ein Road Trip über ein Lebensgefühl. Der Film ist großteils ziemlich unbeeindruckend aber irgendetwas zieht einen in seinen Bann!? Das Ende, das kurzfristig sehr verwirrend und abrupt erscheint, wird der ein oder andere Zuseher vielleicht hassen, aber besonders die Schlussworte vom GTO und die letzte Szene schließen einen Kreis...

Auf der Doku, die der DVD enthalten war, hab ich noch erfahren das beide Hauptdarsteller Musiker waren: Der Fahrer "James Taylor" war Singer/Songwriter und der Mechaniker "Dennis Wilson" war Schlagzeuger bei den Beach Boys. Interessant fand ich übrigens, wie unbefangen die beiden ihre Rollen verkörperteten.


(Bilder: grindhousedatabase.com, cinelogue.com)




Death Proof (2007??)

Ein Rowdie der Straße lauert mit seinen Stuntautos immer wieder Mädchengruppen auf, um diese zu tyrannisieren und sogar umzubringen ...

Tarantinos Hommage an Filme wie Vanishing Point, Convoy, Bullitt, ... welche im Film ihre Würdigung erhalten, muss hier auch leicht erwähnt werden.
Eine persönliche Ehrerbietung an das Genre-, dem Exploitation- und damaligem B-Kino. Verpackt unter dem Sammelbegriff Grindhouse-Kino.

Dass alles merkt man in Form von Anspielungen, Erwähnungen, der Machart, den Schlitten und den auf Old-School getrimmten naiven Darstellungen.
Unter Tarantino Fans, meist als einer seiner weniger guten Filme abgetan, ist er jedoch unter dem Mantel der oben genannten Genres als wahrlich nicht übel anzusehen. Stelle man sich vor, der Film wäre damals in den 70ern in die Kinos gekommen, würden wir in heute als B-Klassiker verehren. Und genau das wollte er wohl zeigen, ich finde das hat er gut hingebracht! Als rasante Verfolgungsjagd versucht er natürlich den Klassikern eins drauf zusetzen. Was hier im wahrsten Sinne des Wortes geschieht ...

Ausserdem fand ich Kurt Russel seit seiner Rolle als "Snake P." nie wieder so cool als hier! Stuntman Mike bringt einen totsicher auf Touren ...
Was will man(n) mehr, die Girlies sind schnell und die Wagen heiß!


(Bilder : leblogauto.com, capitalovers.com)



Noch zu erwähnen ...

Lohn der Angst (1953) - französischer S/W - Film.
Truckfahrer müssen hochexplosives Nitroglyzerin von A nach B transportieren. Dabei läuft vor Spannung so einiges an Schweiß von der Stirn.
Unter dem Titel "Atemlos vor Angst" (Sorcerer) gabs 1977 ein Remake mit Roy Scheider, gekrönt durch einen Tangerine Dream Score.

Easy Rider (1969) - Kultfilm und Road Movie der ausklingenden Hippie Ära.
Peter Fonda und Dennis Hopper unterwegs auf ihren Harley Choppern ...

Le Mans (1971) - Film über das berühmte französische 24 Stunden Rennen!
Noch nicht gesehen aber schon auf BD erhältlich. Der Sportfilm mit Steve McQueen wird des öfteren auch mal als (Zeit)Dokumentation beschrieben.

Duell (1971) - Steven Spielbergs erster Spielfilm!
Ein Auto fahrender Handelsvertreter wird von einem Truckfahrer terrorisiert und in Angst und Schrecken versetzt. Famoses Terrorkino vom heißen Asphalt. "Joyride-Spritztour" von 2001 ähnelt dem Inhalt sehr.

Die Blechpiraten (1974) - Das Original von "Nur noch 60 Sekunden".
Hab bisher nur das Remake gesehen.

The Driver (1978) - Von Regisseur Walter Hill (Red Heat, Last Man Standing).
Auch noch nicht gesehen. Die Story vom Fluchtwagenfahrer (Ryan O´Neal) für Überfälle, hört sich nach dem Grundgerüst des 2003 erschienen "The Transporter" an.

Blues Brothers (1980) - ein Film vollgepackt mit Stars und Musikern, der wohl größte Crash der Filmgeschichte. Die Blechkatastrophe wurde von Filmen der "Taxi" Reihe versucht nachzuahmen, aber für mich definitiv nicht erreicht!

Auf dem Highway ist die Hölle los - Cannonball Run (1981) - Ein schräges Rennen mit vielen Anspielungen.
Gespickt mit jeder Menge Stars. Besonders erinnere ich mich noch an Captain Chaos und den schielaugen(en) Doktor. Echt witzig!




(Quelle Jahreszahlen, Zusatzinfos : Wikipedia)
Eagle vs. Shark / La Boum - Die Fete / Ein gutes Herz / Alabama Moon
Hier nun die Filme die ich mir in letzter Zeit zu Gemüte geführt habe, egal ob nun auf Blu-Ray, DVD, im TV oder sonstigen Medien ...
Ich bewerte die Filme nicht mit Punkten ... weil dies nur eine subjektive Entscheidung ist. Jeden Menschen spricht unbewusst etwas anderes an und findet es dann nach seinem Ermessen ... irgendwie. (Ein hoch auf die Individualität!)
Filme sind nur nach persönlicher Meinung gut oder schlecht. Bewertungen stellen nie ein allgemeines Faktum dar. Hier also meine persönlichen anSICHTEN ...




Eagle vs. Shark (DVD, ausgeliehen)
Jarrod will mit seiner Vergangenheit abschließen und deshalb
den Rowdy, der in auf seiner High-School immer genötigt hat
zum Kampf herausfordern. Nebenbei lernt er eine Frau kennen
... oder auch umgekehrt.

Die "Normalos" würden die Charaktäre dieses Films als absolute "Loooooser" bezeichnen. Die Figuren stellen das in höchster skurriller Manier dar. Desöfteren greift man sich aufs Hirn und denkt sich ... *wtf*
Wenn man Filme wie Nacho Libre oder Napoleon Dynamit mochte kann man hier mal reinschauen. Ansonsten sollte es man wohl bleiben lassen. Ich hab mich während des Films echt gefragt, gehts verhaltenstechnisch noch blöder ? Zuerst wollte ich ihn wieder rausgeben, aber da ich Filme zu Ende gucken muss um mir eine wirkliche Meinung zu bilden hab ich ihn erledigt. Was nun nicht ganz übel war. Es sind einige schräge und somit trocken witzige Momente vorhanden. Zwischendurch gibt es im Film immer sowas wie Animationen. Gegen Ende erscheint die letzte, die dann den Film, Gott sei Dank, noch abrundet und einem etwas bewusst macht. Mit dieser enthält der Film noch einige Botschaften .... empfehlen würde ich ihn trotzdem nicht.
Highlights : Konsolenkampfbattle, die Familien




La Boum - Die Fete (DVD, Freundin)
Irgendwann wollte ich den französischen Kultfilm aus 1980 auch mal gesehen haben. Da meine Freundin das Box-Set auf DVD besitzt, hab ich mir Teil1 nach langer Wehr endlich mal angesehen. Naja, dass übliche Teen Thema um Sex, Drugs, Alkohol aber besonders die (erste) große Liebe. Die Angst der Mutter, das ihre Tochter zu schnell erwachsen wird. Und parallel jedoch selber in einigen Dilemma´s steckt. Die junge Sophie Marceau in der Rolle als pubertierende Tochter.
Obwohl ich solche Teeniefilme manchmal auch gerne sehe, konnte mich dieser mit seiner speziellen Stimmung nicht anstecken. Meine Freundin dafür umso mehr ... Meine Genrefavoriten bleiben eher die amerikanischen Varianten wie, der Frühstücksclub, Varsity Blues, Dazed & Confused und 10 Dinge ...
Ok gesehen, abgehakt. Teil2 werd ich mir wohl nicht mehr ansehen.
Highlights: die Oma, französischer Flair



Ein gutes Herz (DVD, ausgeliehen)
Den Film hat mir "muecke" in meinem Beitrag über SloMo´s empfohlen.
Alter Mann mit Herzleiden nimmt jungen suizidgefährdeten Obdachlosen unter seine Obhut. Mit dem Hintergrund das der Junge mal seine Bar übernimmt, wenn er dahinscheidet.
Echt sonderbar mitanzusehen, wie sich zwei Menschen, die sich nicht wirklich kennen und unterschiedlicher nicht sein könnten, versuchen auf einen Nenner zu kommen.
Um unbewusst etwas voneinander zu lernen. Der junge Mann wird in Menschenfeindlichkeit und Arroganz belehrt, der alte Mann in Offenherzigkeit und Freundlichkeit. Brian Cox spielt den Grisgram hervorragend und sein filmisches späteres Spiegelbild Paul Dano brilliert genauso, wie schon in "Little Miss Sunshine".
Der Film hat mir, zum Teil durch den trägen Score, zu tiefe Melancholie aber gleicht sie mit einer Portion Herz und auch Witz wieder aus. Ein sehr gemütlicher Dialogfilm über Aussenseiter mit einer guten menschlichen Geschichte. Hat mir echt gut gefallen !
Highlights: die Gans Estragon, das Kaffeekochen




Alabama Moon
(Blu-Ray, gekauft)
Der Hauptdarsteller des Films ist die Natur. Wirklich wunderbar eingefangen und traumhafte Bilder. Jimmy Bennett, der schon manche Schauspielerfahrung hat, war bei diesem Film gerade 13.
Er ist wahrlich ein junges Talent und verkörpert seine Rolle perfekt.
Der Film ist für mich immer an der Grenze vom Familienfilm zum Erwachsenendrama, ordnet sich aber von Szene zu Szene bei keinem richtig ein.
Deshalb bekommt man abwechselnd Wohlfühlkino und dann wieder tiefergreifendes Kino. Trotz allem toll verpackt und herrlich anzusehen.
Clint Howard spielt wieder mal ein Scheusal der Sonderklasse, teils ekelig dann wieder abstrus witzig. Alles in allem ein wunderbarer (Survival)Film über die Verbindung zur Natur und unsere (ab)NORM(e) Gesellschaft. Besonders hervorzuheben das hoch auf die Freundschaft !

Das Bild ist in der Tat eine Augenweide. Der Ton fügt sich räumlich sehr gut dazu ein. Mich wunderte trotzdem das wir auf Deutsch einen HD 5.1 Sound bekommen, dieser in Englisch jedoch nur in Stereo vorliegt ? Aber mir soll´s recht sein.
Als Extras sind leider nur Trailer vorhanden, was ich wirklich sehr schade fand. Hätte gerne mehr gewusst.
Highlights:  Schlägerei, Erdverbundenheit


(Bilder : Capelight, Alamode, Eurovideo, Universum Film)


Astrofight

27. Mai 2012

Heute mal etwas anderes. Eine kleine selbstgeschriebene Geschichte in Bezug auf Astrologie und unsere einzelnen Sternencharaktäre aus dem Zodiac. Verpackt in einer ironisch gespickten kleinen Geschichte. Mit jeder Menge Anspielungen auf bestimmte Archetypen !
Ausserdem eine Story mit zwei möglichen Enden. Obendrein muss ich sagen, dass es mich hierbei nicht interessiert wer an etwas bestimmtes glaubt oder auch nicht !! Sondern eher ob sich vielleicht wer, ein kleinwenig darin selber findet ?


Astrofight


Die zwölf Tierkreiszeichen sind miteinander im Urlaub und plötzlich beginnen der Widder und der Stier aufgrund ihrer Sturköpfigkeit einen heißen Streit miteinander, was im Eifer des Gefechts zu einem richtigen Kampf ausartet. Der Zwilling steht anbei und sieht sich das Spektakel neugierig interessiert an bevor er mit intellektuellen Argumenten versucht die beiden von dieser Sinnlosigkeit zu überzeugen. Der Krebs ist vollkommen geschockt, steht total erschrocken neben dem Löwen, der nur gemächlich da sitzt und zum Krebs optimistisch meint, “das wird sich schon wieder beruhigen ….. oder müsse er den beiden mal zeigen wo es lang geht?”

Die Jungfrau denkt sich, wie arrogant der Löwe heute wieder mal ist und kümmert sich danach um die Emotionen des Krebses indem sie versucht diese zu beruhigen um danach dem Zwilling zu helfen Ordnung in die Angelegenheit zu bringen. Die Waage kommt vorbei und denkt sich, wie gut der Löwe heute wieder mal aussieht. Danach versucht sie alles zu überblicken, um mit einem objektiven Blick mal für Recht und Ordnung zu sorgen, währenddessen entgeht ihr im Kampf aber kein kunstvoll aufwirbelndes Staubkörnchen. Der Skorpion kommt daher und sagt sichtlich berührt zum Krebs, is ja echt schlimm was die da aufführen, dann geht er prompt dazu und fängt an mitzumischen.

Die vorbeikommende Schütze sagt, “ich GLAUBE” .... und dann mit ironischem Unterton “das nächste mal such ich mir ein heiligeres Urlaubsplätzchen”. Der Steinbock kommt ganz spät weil er noch mit einem Arbeitskollegen telefonieren musste, dann versucht dieser pflichtbewusst aber trotzdem unaufdringlich zu schlichten. Der Wassermann läuft in der Menge hin und her um sich um alle zu kümmern und sich gleichzeitig einen Überblick zu verschaffen um diesen Konflikt auf revolutionäre Weise zu lösen während der Fisch da steht, und ihn dieses lustige Chaos berührt anregt zu träumen ...

 

 Der Stier denkt sich dann im Kampf, irgendwie kann man das leben auch anders genießen und sagt zum energischen Widder "Wir könnten unsere Energien eigentlich auch auf andere Art leben und dabei sogar jeder etwas davon haben". Da der Widder einem Abenteuer ganz und gar nie abgeneigt ist, geht er mit dem Stier auf deren Zimmer ;)

 

 Der stier sagt im Kampf, ich hab keine lust mehr zu kämpfen ich habe nun begierig Lust auf ein Eis, wobei die Waage aus den selben genüsslichen Gründen wie der Stier sofort davon begeistert ist, der Krebs zieht aus allgemein versöhnlichen Gründen sofort mit.

Der Widder meint nun auch dass es ihm zu langweilig wird und überzeugt Zwilling, Skorpion und Steinbock sofort davon, lieber mit dem Motorrad durch die Wüste zu brettern.
Die restlichen Zeichen freuen sich über die erneute Ordnung, wobei sich die Jungfrau am meisten darüber erfreut, der Fisch sich erst mal beruhigen muss und nochmal im Resumee durch sich geht. Danach diskutiert er mit der Schütze über die Hintergründe und die Sinnhaftigkeit des Geschehenen. Der Wassermann freut sich dass die ganze Familie wieder individuell zufrieden ist und der Löwe übernimmt großherzig die Rechnung für die Ladung Eis.


(Bilder : fromoldbooks.org)

(More) Avengers

25. Mai 2012
Die Crossover Szenen und Verbindungen der einzelnen Comicverfilmungen von Marvel, zu den Avengers wurden ja schon eindeutig hier in Blogs oder anderen You-Tube Clips dargestellt. Tantron ist in seinen Beiträgen schon ausführlich auf die einzelnen Filme und die Avengers-Momente eingegangen.

Hier ein paar Einzelheiten die mir am Rande dieser Universen noch aufgefallen sind ....


Der S.H.I.E.L.D Agent "Phil Coulson" durfte stets von Clark Gregg gespielt werden.
Er ist in den beiden Iron-Man Teilen, in Thor und den Avengers mit von der Partie.
In der Verfilmung von Nick Fury die wohl erst 2013/14 kommen wird, darf er auch wieder selbigen Agenten mimen ...


(Bild : en.wikipedia.org)


Was mir nicht gefallen hat, war das von Iron Man 1 zu 2 der Charakter "Lt. Col. James ´Rhodey´ Rhodes" der von Terrence Howard im ersten Teil verkörpert wurde in der Fortsetzung mit Don Cheadle ersetzt wurde.
Nicht dass mir einer weniger zusagen würde, aber wenn ich schon so eine Filmreihe und ein Universum erschaffe, dann soll es nicht an ausgewechselten Schauspielern leiden. Weil sonst ja äußert Wert darauf gelegt wird alles schön zu verknüpfen und den Wiedererkennungswert aufrecht zu erhalten !



(Bild: newyork.metromix.com)


Für "Howard Stark" den Vater von Tony Stark (Iron Man) wurde in jeder Verfilmung bis jetzt ein anderer Schauspieler verwendet ?
Iron Man : Gerard Sanders
Iron Man 2 : John Slattery
Captain America : Dominic Cooper
Die Figur konnte nur als Rückblenden in den Iron-Man Filmen eingebaut werden weil seine Figur verstarb, als Tony 17 war. Da Captain America in der Zeit des zweiten Weltkrieges spielt, konnte er dort ganz normal seine Figur als Wissenschaftler und Genie seiner Zeit verkörpern.


(auf dem Bild, v.l.n.r. oben, Dominic Cooper, John Slattery, Gerard Sanders)
(Bild: newsarama.com)


S.H.I.E.L.D
stand ürsprünglich für
Supreme International Espionage, Law-Enforcement Division
ab 1991 für
Strategic Hazard Intervention, Enforcement and Logistics Division
und für die Filme hieß es dann
Strategic Homeland Intervention, Enforcement and Logistics Division

Natürlich war dies viel zu lang um es ständig auszusprechen, so kürzten sie es kurzerhand einfach ab...

Für ne Avengers Box mit allen Einzelteilen sieht es wohl schlecht aus ?
Die Filme sind von unterschiedlichen Filmfirmen/-vertrieben.
Iron Man und Der unglaubliche Hulk sind von Concorde
Captain America und Thor sind von Paramount
Hulk von Universal
Der Avengers-Streifen is nun wohl von Disney/Buena Vista

Da aber warscheinlich oder ganz sicher noch jede Menge Fortsetzungen folgen werden, ist es für uns Sammler ohnehin ziemlich unvorteilhaft eine Box zu veröffentlichen.
Weil Sammler, dass meiste sowieso schon einzeln oder in Sonderaufmachungen besitzen.
Fortsetzungen sind bestimmt, da es von einigen Seiten und Intervies beim erscheinen der Filme immer wieder erwähnt wurde, dass die Schauspieler wie Chris Evans (Captain A.) etc. gleich für 5 weitere mögliche Filme unterschreiben mussten.
Iron Man 3, Thor 2 (2013) und Captain America 2 (2014) sind alle schon bestätigt und gelistet. Na hoffentlich werden es bei dieser Menge nicht rein Firmenpolitisch lukrative Melkkühe !
Ich muss persönlich sagen, ich bin jetz kein nerdy Geek Fan der ganzen Filme, für mich sind sie herrliches Pop-Corn Kino, aber ich liebe diese Verbindungen, Parallelen und diese Comic-Pop-Kultur. Deshalb seh ich mir solche Verfilmungen immer an.
Ich freu mich auch schon auf weitere Verfilmungen und bin gespannt ob irgendwann auch weitere Marvel Helden darin auftauchen werden ? Bin gespannt ob es Spiderman, Figuren aus den Fantastic Four oder den X-Men auch mal in die Avengers schaffen werden ?? Besonders oder eher als Cameo´s. Ich würde es ja allererste Sahne finden, wenn mal Hugh Jackman alias Wolverine auftauchen würde um Iron-Man seinen Anzug anzukratzen ... nur des Spaßeshalber !!

Außerdem bin ich gespannt auf die DC-Verfilmung der Justice League, aber das gehört jetzt nicht hier her ...

(Quellen: imdb.com, marvel.com, wikipedia.org)


Nachtrag 02.06.2012 :

Siehe da, jetz hab ich grad noch gesagt, dass es schlecht aussieht für eine Compilation-Box, weil die Filme jeweils andere Distributer haben. Da erscheint die News für ein US-Disc Set, unter dem Namen :

Marvel Cinematic Universe: Phase One - Avengers Assembled
(10-Disc Limited Edition Six-Movie Collector's Set)




Ein Set aus 6 Filmen bestehend :
Marvel’s The Avengers (Blu-ray 3D and Blu-ray)
Captain America: The First Avenger (Blu-ray 3D and Blu-ray)
Thor (Blu-ray 3D and Blu-ray)
Iron Man 2 (Blu-ray)
The Incredible Hulk (Blu-ray)
Iron Man (Blu-ray)
• Bonus Disc - “The Phase One Archives” (Blu-ray)

Ob dies bei uns möglich ist, bleibt natürlich offen ? Aber wie schon gesagt, wäre trotzdem nur bereichernd, wenn man noch keinen besitzt. Obendrein kommen ja die ganzen Fortsetzungen ...

(Quellen: comingsoon.net, amazon.com)

SloMos !

16. Mai 2012





Hier möchte ich nun auf die Filme eingehen, die ich eindeutig diesem Genre zuschreiben würde ...
 


25 Stunden (2002)

Sternchen : Spike Lee (Regie), Edward Norton, Philip Seymour Hofmann, Rosario Dawson, Barry Pepper, Anna Paquin
Aufhänger : Edward Norton muß in den Knast
Zuvor hat er noch 25 Stunden Zeit sein Leben zu ordnen, über die Angst zu sinnieren, seine Freunde zu bestellen und vllt sogar noch rauszufinden wer ihn verpfiffen hat ...
Highlights : New York nach 9/11, die Hundestory


Wonder Boys (2000)

Sternchen : Michael Douglas, Tobey Maguire, Robert Downey Jr., Katie Holmes, Francis McDormand
Aufhänger : Michael Douglas alias Grady Tripp hat ne Schreibblockade
Ne Menge schräger Figuren, Douglas versifft im Bademantel, alles aus der Reihe laufend, ein Problem ersetzt das nächste ...
Highlights : die Charaktäre, noch nie gesehener Maguire, 1966er Ford Galaxy


The Breakfast Club - Der Flühstücksclub (1985)

Sternchen : Emilio Estevez, Anthony Michael Hall, Molly Ringwald, Ally Sheedy, Judd Nelson
Aufhänger : 5 Jugendliche müssen an einem Samstag nachsitzen
Unterschiedlicher sie nicht sein könnten präsentiert jeder einen definierten Klischeecharakter der an keiner Schule fehlt. Der Film ist nicht nur die Mutter aller Teen Movies sondern auch ein Kultstreifen der 80iger.
Highlights : Simple Minds - Don´t you, Der Brat Pack, Ally´s Sandwich


Beautiful Girls (1996)

Sternchen : Timothy Hutton, Mira Sorvino, Uma Thurman, Natalie Portman, Matt Dillon, Michael Rappaport, Rosie O´Donnell, Lauren Holly
Aufhänger : Timothy Hutton steht vor der Entscheidung zu heiraten
Er kehrt in sein Heimatnest zurück, trifft seine Freunde von der Schulzeit, erlebt jede Menge Beziehungsstress und -krisen, schlägt sich die Nächte um die Ohren.
Highlights : Natalie Portman als Nachbarsmädchen, David Arquette als kackender Bruder, der Soundtrack


Familie Stone - Verloben verboten! (2005)

Sternchen : Dermot Mulroney, Diane Keaton, Luke Wilson, Claire Daines, Sarah Jessica Parker, Rachel McAdams
Aufhänger : Verlobte soll Schwiegereltern kennenlernen
Sarah Jessica Parker tritt von einem Fettnäppchen ins andere.
(Mich wunderts nicht, diese Frau nervt mich auch so.) Aber trotzdem bietet der Filme ganz interessante Dialoge, witzige Szenen und eben besonders diese gemütliche Atmosphäre.
Highlights : wohliges Vorweihnachtsfeeling (mit der Familie)


Desweiteren Filme, die ich ähnlich finde, aber nicht zur Gänze darin einordnen kann? Was aber keineswegs heißen soll das diese Filme schlecht sind. Ich kann Sie einfach aus bestimmten Gründen nicht als reine Slo-Mos einsortieren. Manche Gründe kann ich warscheinlich nicht mal rechtfertigen, dass is einfach ein Gefühl... Hier diese ähnlichen wirklich auch (sehr) guten Titel ...


 
 
Noel (2004)
Der gemütliche Weihnachtsstreifen hat auch eine angenehme Atmosphäre, sowie auch Dialoge die sich übernatürlichem widmen.   Ein harmonischer Film. Ich ordne ihn nur nicht dazu ein weil er teils Mysterie-Elemente enthält.
Der Film ist Chazz Palminteris Regiedebüt und wartet auch mit jeder Menge Stars auf, darunter finden sich, Paul Walker, Susan  Sarandon, Penelope Cruz, Alan Arkin und Robin Williams.
 





Bringing Out The Dead (1999)
Scorseses "Taxi Driver" auf Sanitäter Basis.
Nicolas Cage, John Goodman, Ving Rhames, Tom Sizemore fahren
hier Nacht für Nacht im Rettungsdienst, bekommen jede Menge schräger Erlebnisse zu Gesicht und Cage geht das allerheftigst an
die Nieren, besser gesagt, an die Psyche.
Ich habe Nicolas Cage noch nie eine Rolle so authentisch
verkörpern sehen als jene des abgewrackten Nachtdienstlers.
Für mich, grandios !
 
 




 
Garden State (2004)
Das mittlerweile schon zum Kult geworde Indiedebüt von Zach Braff läßt ihn zwecks dem Tod und der Beerdigung seiner  Mutter, zum Haus seiner Eltern zurückkehren. Wo er mit Natalie Portman und Peter Sarsgaard wieder alte Lebensgeister entdeckt.
Ich glaub ich könnte ihn sogar oben als reinen Slo-Mo einordnen ? Muss ihn aber dazu wohl vorerst wieder mal sichten. Zum Glück ist er nun endlich auch auf BD erhältlich.
 





Coffee And Cigarettes (2003)
Dieser Jim Jarmusch Film ist eine Ode an die Kaffee- und Zigarettenpause. Dabei entdecken wir jede Menge bekannter Gesichter. Unter anderen, Roberto Bengini, Bill "Fucking" Murray, Alfred Molina, Steve Buscemi, Cate Blanchett, Megan und Jack White ... Letzterer ist in "seiner Pause" übrigens auf den Spuren Teslas ...
Der Film würde sich zwecks der Dialoge und seiner ruhigen, langsamen Art hervorragend oben dazu gesellen aber durch seine Erzählweise, die in Episoden stattfindet, ist er schon nicht mehr gewöhnlich.
 
 




 
Clerks (1994)
Kevin Smith´s No-Budget Debüt bietet Dialoge der besonderen Art. Egal um was es geht, es wird nicht wirklich ein Blatt vor den Mund genommen. Derbe, fäkale oder perverse Ausdrucksweisen sind Standart. Es wird über alles geplaudert was einen gerade plagt, und philosophiert, was man sich fragt.
Jay & Silent Bob tragen den Rest dazu bei !
Der Film zeigt den Arbeitsalltag inklusive Problemchen, wodurch er ganz nah am Leben und dem Alltag ist. Gehört er auch dazu ?
 






Smoke (1995)
Dieser Film würde wohl nach Erzählungen und der Inhaltsangabe wohl wieder am ehesten in dieses Genre passen ?
Habe den Titel jedoch leider noch nicht gesehen und kann es folglich auch nicht beurteilen.
Es sollen mehrere Handlungsstränge parallel erzählt werden und sich alles um einen Tabakladen in Brooklyn drehen. Mit unter den Süchtigen (oder auch nicht?) sind Harvey Keitel, Forest Whitaker, William Hurt, Ashley Judd und Harold Perrineau Jr.
 
 




High Fidelity, Elizabethtown, HappyThankYouMorePlease ...? SloMos oder auch am Rande dazu?  Wenn ich wieder mal mehr beisammen habe, könnt ich ja einen weiteren SloMo-Blog erstellen .....
Nun würde ich gern wissen ob Euch noch ähnliche Titel einfallen?
Damit ich wieder mal, genau sowas zu sichten bekomme!







(Bildquellen: Kinowelt, Buena Vista, Universal, 20thFox, Concorde)

SloMos ?

16. Mai 2012

Ich will nun über eine bestimmte Art von Film sprechen, jedoch kann ich diese leider keinem spezifischen Genre zuordnen. Wenn ich danach suchen wollte, wüßte ich nicht welche Schlagwörter ich dazu verwenden sollte. Deshalb nenn ich sie kurzerhand einfach mal "SloMos". (oder auch "SloMoe" bezogen auf den Urheber ;)

Jetzt könnte ein intellektueller (Herum)Reiter kommen und sagen. "Du meinst also Zeitlupenfilmchen?" Das muß ich verneinen, nein, ich mein ganz einfach Filme mit einer langsameren Tonart, eben für mich langsame Filme.

Ich spreche von Filmen wie "The Breakfast Club, WonderBoys und Beautiful Girls". Das sind zugleich auch meine Favoriten, später mehr zu diesen und anderen Titeln ...

Ich meine Filme, die fast zur Gänze oder einem großteil einfach nur aus Dialogen bestehen. Filme, die 90 % der Bevölkerung warscheinlich als toootal langweilig abstempeln würden. Und Filme, die laut einigen Kritikern oder Klugscheißern keine Handlung besitzen. Wobei ich letzteres nicht zur Gänze verleugnen kann und genau das diese Filme zum Teil sogar auch ausmacht. Die Filme geben natürlich vor, einen Handlungsstrang zu enthalten jedoch ist dieser, wie ich finde, meist nur als Aufhänger gedacht. Um dies als Vorwand zu nutzen, etwas ganz anderes zu vermitteln ...
Was nun?

Ich kann es nicht genau bezeichnen, aber es fasziniert mich,
.... auf eine menschliche ART!!

Und genau das zeigen Sie! Direkt etwas aus dem Alltag, dem täglichen Leben, die Menschlichkeit in all ihren möglichen Facetten, Arten und Abarten, menschlichen Handlungsweisen, Charakterstudien, emotionalen Aspekten, Eigenarten, Realismus, Persönlichkeit, schräge Charaktäre, Mimik und Gestik ... und jeder Menge ihrer Gedanken in Form von Monologen oder Dialogen.
Etwas das jeden von uns passieren kann, etwas dass einen beschäftigt oder etwas dass sich erfahren läßt.
Das alles in detaillierter Form, ín aller Ruhe und ohne jegliche Ablenkung, wie z.B.: Robotern, Explosionen ... oder eben einer Handlung!!
Auch nicht sowas wie "The Machinist". Der auch all das hat was ich meine, jedoch gegen Ende mit einer brillant ausgefeilten Überraschung und einer durchdachten Story auftrumpft. Das sind wohl auch "SloMos" aber wohl starke Upgrade-Versionen.
Ich spreche von der einfachen Basis!
Nicht Außergewöhnliches, nur Menschen, ihre Emotionen, Gedanken. Ihr LEBEN !

So langsam, dass man Zeit findet sich selber zu fragen, wie man diese Situation sieht? Was würde man selber tun, wie reagieren, handeln? Was für eine Entscheidung treffen ODER auf der Couch sitzend, sich erfreuen, diese Entscheidung nicht treffen zu müssen.
Ich rede hier aber nicht von diesen runterziehenden Schicksalsfilmen. Zum Teil schon aber nicht diese explizit auf Krankheit und Dramaturgie aufgesetzten Emoschwarten. Diese können auch gefallen, aber "SloMos" haben diese Schläge auf ziemlich ruhige und manchmal sogar ironische Weise. So, dass man mitfühlen kann aber nicht damit untergeht ...
Dialoge, Erlebnisse, Geschehnisse die uns vllt sogar selber wieder etwas bewusst machen oder einfach nur runter kommen lassen.
Großteils werden diese nach wie vor als Independent Filme bezeichnet, aber oft von großen Regisseuren gedreht und des öfteren mit einer bekannten Cast.


Als Vorwand, Aufhänger oder eben einer "Handlung" dienen diesen Filmen ...
  • natürlich die Liebe, in all ihren Facetten und Erscheinungsformen
  • Schicksalsschläge
  • lebenswichtige Entscheidungen
  • Lebenskrisen
  • und selbstverständlich, der Alltag, das Leben selbst
... wodurch sie dann auch jeweils diesen Genres zugeordnet werden.
Großteils den Dramen, aber dann auch Liebesfilmen oder Komödien.
Natürlich kann ich dann nicht mehr rausfiltern welcher Film nun genau das hat was ich haben will ...


Was will ICH nun haben, oder was zeichnet diese Wenigkeiten für mich aus?


- Persönlichkeit.
Die Abzeichnung gewisser Problematiken auf jemand persönlich zugeschnitten, der Blick in einen gewissen Charakter und sein Leben. Etwas das auf die Personen und ihre Umstände fokusiert ist.

- Die Geschwindigkeit.
Diese Filme kommen mir stark entschleunigt vor und haben eine gemütlichen Erzählstil. Wodurch der Zuseher einfach viel mehr Details registriert. Er findet Zeit sich in die Charaktere einzufinden, sofern diese auch so gut dargestellt werden. Genau das unterscheidet nämlich dann einen langweiligen Film von einem "SloMo"!

- Die Atmosphäre.
Als ob diese Titel fast eine bestimmte Geborgenheit erschaffen, selbst wenn dramatisches oder kühles gezeigt wird, bleibt ein warmer Background. Egal ob das nun durch eine Kleinstadtidylle, Schnee - oder Weihnachtsstimmung erschaffen wird. Manchmal auch einfach nur mit bestimmten Optikfiltern die einen gewissen Flair kreieren. Des öfteren trägt auch ein gemütlicher Score oder eine tolle Songauswahl dazu bei!

- Die Mischung aus Verstand und Gefühl.
Sie ziehen einen nicht runter. Egal was gezeigt wird, es wird zur Abwechslung auch mal mit Humor versehen oder es wird auch negatives, irgendwie warmherzig rüber gebracht.

- Keine allzu großen Überraschungen.
Wenn dann eher ruhig innerlich. Es wird aus ziemlich wenig ein bleibender Eindruck oder einfach nur ein gewisses Gefühl hinterlassen.


Ich hoffe ich konnte es gut konkretisieren, vielleicht kann dies ja jemand nachempfinden?

Für Beispiele und zur Verdeutlichung nun zu den Filmen ....


Firefly - Serenity

28. April 2012
Ich hab mir gedacht ich veröffentlich hier mal zusammenfassend meine einzelnen Bewertungen zum Universum der Serie Firefly, rund um die Serenity.
Ich finde es passt derzeit, weil der Regisseur "Josh Whedon" endlich seit längerem wieder mal auf dem Regiestuhl Platz nehmen durfte. Und zwar für nichts anderes als das Treffen der Marvel Comic Legenden, den "Avengers". Die nun gerade in unseren Lichspielhäusern ihre Premiere feierten. Aber dieses Comic-Icons-Meeting soll ja hier nicht das Thema sein. Whedon machte ansonsten eher Serien wie Buffy und Angel die mich selbst nicht ansprechen aber "Firefly" musste ich mir nach vielen löblichen  Kritiken und Erzählungen nun endlich mal ansehen. Was ich dann in letzter Zeit auch tat. Hier (eher für jene, welche mit dem Universum vertraut sind?) meine Bewertungen und Eindrücke über diese geniale Serie ...

Firefly - Die komplette Serie
(5/3/4/3)
Schade dass Sie nun vorbei ist, die Zeit in der ich mit der Crew der Serenity durchs Wohnzimmer ehm.. All flog und schräge Abenteuer erlebte...

Von Disc zu Disc hob sich mein Interesse an der Serie und der Entwicklung der Charaktäre weil es viel Geheimnisse und Überraschungen zu entdecken gibt. Da ja einiges im Verborgenen liegt. Verborgen in den weiten des All´s, dessen neu erschaffenen Universum´s und den Verheimlichungen der Crew.
Das Hauptinteresse lag bei mir darin, was es noch mit "River" auf sich hat, was der Priester verbirgt und des weiteren wie sich die Liebesgechichten entwickeln. Manche Nebencharaktäre wurden offen gelassen um bei erneutem Auftreten ein bißchen Wiedererkennungswert zu bringen. Was alles Spannung und gute Unterhaltung bat.
Mit jeder Disc mehr, konnten die Geschichten rund um die (herzige) Crew, bei mir einen erneuten Punkt gutmachen wodurch sie letzten Endes auf die Höchstwertung kam !!

Die Serie deckt einfach sehr viel Genres ab. Was immer erwähnt wird is ja diese Crossover Mischung aus Western und Sci-Fi, darüber hinaus auch Action, Grusel und Abenteuer aber was mich besonders beeindruckte war der beinahe stets gegenwärtige sarkastische Unterton. Ich liebte diese hinterfotzigen Anspielungen, Scherze, zeitweisen Tölpeleien und die Flucherei auf Chinesisch, absolut herrlich !! Genau deshalb wurde sie für mich zu etwas besonderem ! Ausserdem fand ich es riesig, dass sie sogar emotionale Momente bereithielt und sogar diese extreme Gradwanderung toll hinbekommen hat. Oben drauf neben der Romantik sogar noch einen Touch ästhetischer Erotik (ja es gibt sooogar eine Lesbenszene!). Aber soviel nur nebenbei, auf jeden Fall bietet die Serie ein breiten Spagat der Unterhaltung.

Das Bild enttäuscht leider, des öfteren ist es einfach sehr rauschig, ganz selten gibt es HD-Momente, wo man sehen könnte welch Augenweide es sein könnte, aber leider ist dem nicht der Fall. Das Bild ist meist DVD Standart.
Der Ton ist für ne Serie ganz ok, ich finde ihn durchschnittlich und will mir einfach nicht mehr erwarten ...
Extras sind ok, dass meiste (oder alles?) war jedoch ohne deutsche Untertitel.

Selbst wenn wir es hoffen, aber ich nicht glaube, dass die Serie wieder mal kommen sollte, hoff ich einzig und allein darauf, dass eventuell nochmals restauriert wird und ein echtes HD-Bild geliefert wird.
Vielleicht ist sie ja gerade zwecks der Absetzung und somit der Kürze auch was besonderes, weil es keine Massenware wurde? Auf jeden Fall freu ich mich nun riesig auf den Abschlussfilm "Serenity".

Es hat mir wirklich Spaß gemacht !!

Serenity - Flucht in neue Welten
(4/5/4/4)
Sooo, nun endlich den Abschluss der Serie sichten, so sehr ich mich über den Film freute so sehr spaltete er mich auch. Zu erst mal zum negativen ...

Es wäre schöner gewesen (davon träum) wenn der ganze Filme eine ganze Staffel gewesen wäre. Was alles für einen guten Abschluss der Serie Firefly in den Film gepackt wurde und leider damit auf die 2 Stunden zusammengeballt werden musste, hätte genug Material und jede Menge (Welt)Raum für die einzelnen Geschehnisse und Auflösungen bereitgehalten. Dem Film merkt man eindeutig an das er schnell machen musste. Dabei hält er trotzdem auch noch Durststrecken bereit ? Irgendwie nicht verständlich.
So wirkte leider alles irgendwie abrupt in Szene gesetzt. Besonders anzumerken, zu Beginn der Abschied von den Tam´s (Geschwister Simon+River) und der Crew. Allein davon hätte man schon eine ganze Folge stopfen können. Im Film findet das komplett abrupt statt, nur Kaylee verabschiedet sich mal schnell ... Dann die Geschichte um den Sheperd, die ganzen 14 Episoden hielten Geheimnisse um ihn bereit und was macht der Film ? Er lässt die Geheimnisse um und mit dem Charaktär einfach sterben !?? Die Lovestory um Simon und Kaylee wurde zum Glück kreiert, jedoch die des Captain´s und Inara wieder offen gehalten. Soviel nur dazu, einigen Kleinigkeiten denen ich als frischer Fan der Serie einfach "bessere" oder ausführlichere Antworten und somit mehr Tiefe erwartet hätte.
Das größte Rätsel um "River" wurde natürlich gelöst, was auch gleich eine Erklärung für die "Reaver" beinhaltete. GUT !! Womit wir zum Positiven kommen ...

Erstmals freute ich mich riesig die Crew wieder zu sehen und somit endlich einen Abschluss und Antworten auf einige Dinge zu erhalten. Und dann auch noch in diesem Gewand, man merkt allem einfach an das es nun ein Film und keine Serie mehr ist. Alles größer, effektiver und brachialer, sowie es auch diese Sendung wirklich verdient hat. Gute Effekte, einige Knaller, dann die alte Crew wie wir sie kennen, diese Mischung von Alt und Neu sorgt für ein stärkeres Erscheinungsbild als bisher.
Wieder der alte sarkastische Humor sorgen für blendenste Unterhaltung und Lacher. Jede Menge trockener gewitzter Aussagen erzeugen Freude am Geschehen. Wirklich SUPER !
Neben diesem Humor, der mir einfach daran stets immer am besten gefiel gab es einige gewiffte Abfolgen. Ich fand es herrlich, das sich die Crew, wie immer fast leicht tölpelhaft anstellt und dann trotzdem total raffiniert der Elite immer noch zwei Schritte voraus ist. Man sah das Captain Reynolds trotz seiner unterschwelligen Unscheinbarkeit, einfach mit allen Wassern gewaschen ist.
Als sie dann auch noch tricksen um von den "Reavern" verfolgt zu werden, durch ein Loch fliegen auf dessen Kehrseite ein riesen Aufgebot der Allianz auf sie (ein kleines Raumschiff) wartet und dann aus dem Nebel im Schlepptau eine Armee der "Reaver" auftauchen ergibt das einfach nur ein Bild das einem den Mund offen stehen läßt. Was für eine bombastische Szene !

Das Bild ist fast perfekt, aber läßt auch Raum für leichte Mängel. Der Ton fügt sich gut ein, jedoch ist das englische Master natürlich um einiges Dynamischer. Die Extras waren wirklich toll und geben den Leuten noch mehr Aufschluss über dieses eigene Universum.

Zuletzt muss ich sagen das man es dem Film anmerkt, für zwei Parteien zu kämpfen. Einerseits um ein breites Massenpuplikum (die Allianz?) zu unterhalten das die Serie nicht kennt. Damit auch jeder ohne Vorkenntisse Zugang zu diesem Film findet. Und auf der anderen Seite für die Fans (die Browncoats?), damit diese einen Abschluss finden und die einzigartige Crew wieder sehen konnten.
Diesen Spagat merkt man einfach und das sorgt natürlich bei einigen, für einen leichten Beigeschmack weil die Tiefe und Individualität dadurch zum Teil verloren ging.
Trotzdem muss ich sagen "Besser als NICHTS"! Schön dass 3 Jahre nach der Serie noch der Film kam um manches zu komplettieren. Alles Shiny !

Dennis "FRANK" Quaid

5. April 2012
Dennis Quaid ist ja schon ein ziemlich großes B-Blockbustermovie Sternchen. Mir fällt auf´s erste niemand ein, der in so vielen Filmen mitspielte, die stets gemütlich nebenan mitschipperten. Mal abgesehen von Danny Trejo, den ich aber viel weiter hinten anreihen würde. Außerdem kommt dieser so oft vor, dass er schon wieder nicht zählt.

Bei Quaid sind aber, auch wenn sie es nicht zu mehr gebracht haben einige cineastische Highlights dabei. Unter anderen sind meine Favourites hierbei "Enemy Mine" "Frequency" und "Switchback". Wobei ich aber bei vielen anderen Quaid Filmen stets immer trivial gut unterhalten wurde !


Ok, aber eigentlich will ich auf was anderes hinaus. Mein Arbeitskollege sagte bei einem erneuten Quaid Film mal. "Hey, Frank spielt auch wieder mal mit!"
Wobei er natürlich darauf anspielte dass er jede Menge Filme macht und ziemlich oft den selben Namen, nämlich FRANK, trägt. Worauf ich ihm nach kurzer Überlegung auf vollster Linie und mit einem verschmitzten Lächeln recht geben musste *g*

Nun wollte ich das aber, natürlich aus reinster Langeweile, mal überprüfen ...

Also stöber, such such, hier die Filme in denen Frank ehm Dennis, Frank heißt ...

September 30, 1955 ... Frank
Switchback - Gnadenlose Jagd ... Frank LaCrosse
Frequency ... Frank Sullivan
Dem Himmel so fern ... Frank Whitaker
Der Flug des Phoenix ... Frank Towns
Deine, meine & unsere ... Frank Beardsley

beim stöbern ist mir desweiteren aufgefallen, dass sein dritter Vorname wohl "Jack" ist ...

Grüsse aus Hollywood ... Jack Faulkner
Come See the Paradise ... Jack McGurn
An jedem verdammten Sonntag ... Jack 'Cap' Rooney
The Day after Tomorrow ... Jack Hall

Naja, DOCH nicht sooo viele als ich erwartet habe, aber für mich genug um ihn nun
"Dennis 'Frank the Jack' Quaid "
zu nennen !

Trotzdem ein fettes DANKE an Jack, für die bisher langwährende gute Unterhaltung !


Top Angebote

MoeMents
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge40
Kommentare4.336
Blogbeiträge278
Clubposts0
Bewertungen65
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

am Schöner Blog zu einem …
von IndyQ 
am Hey, ich bin ja ein …
von ürün 
am Oh mann, hat gedauert …
von friend 
am Ach ja, da werden 80er …
am Jetzt bin ich aber nal …

Blogs von Freunden

Cineast aka Filmnerd
Haldir123
Cine-Man
Charlys Tante
Sawasdee1983
movienator
John Woo
Pandora
tantron
Der Blog von MoeMents wurde 66.601x besucht.