Blog von cpu lord

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |
JSA - Joint Security Area

Cineasten und Fans asiatischer Filme werden sicher wenig überrascht sein, wenn ich erzähle, dass das jüngere südkoranische Kino ein paar echte Filmperlen hervorgebracht hat. Wenn ich dazu den Namen des Regisseurs Park Chan-wook nenne, der sich für Filme wie Oldboy, Lady Vengeance oder Durst verantwortlich zeigt, werden vielleicht ein paar weitere Leser aufmerken. Im Jahr 2000 schaffte der aus Seoul stammende Regisseur mit Joint Security Area nicht nur seinen Durchbruch, er stellte mit 6 Millionen Kinobesuchern im eigenen Land dazu einen neuen Besucherzahlenrekord auf. Der Thriller traf den Nerv des geteilten Volkes.

Mein Review zum Titel wird zwangsläufig einige Spoiler enthalten, da die Geschichte im Film nicht chronologisch erzählt wird.

Entlang der nord- und südkoreanischen Grenze ist Niemandsland, eine demilitarisierte Zone unter der Aufsicht der NNSC, einer Behörde die sich aus den neutralen Nationen Schweiz und Schweden zusammensetzt. In dieser Zone kommt es eines Tages zu einem Zwischenfall. Die nordkoreanischen Soldaten Oh und Jeong retten dem südkoreanischen Soldaten Lee Soo-yeok das Leben, nachdem er im Grenzgebiet auf eine scharfe Mine tritt. Zwischen den Soldaten und Lee Soo-yeoks Kameraden Nam entwickelt sich eine geheime  Freundschaft, die zwischen den Klassenfeinden eigentlich nicht sein darf. Als die Freunde bei einem ihrer geheimen Treffen von einem nordkoreanischen Offizier überrascht werden, gerät die Situation außer Kontrolle. Schüsse fallen und der Offizier und Jeong kommen zu Tode. Um einen diplomatischen Eklat zu vermeiden, wird die Schweizer Soldatin Sophie E. Jean als Angehörige der Aufsichtsbehörde und Tochter eines Koreaners und einer Schweizerin beauftragt, den Fall zu untersuchen.

Joint Security Area erzählt die Geschichte einer geteilten Nation und einer verbotenen Freundschaft, die zum Scheitern verurteilt ist. Er gibt Einblick in die Seele eines Volkes, das sich danach seht, geeint zu werden, das jedoch scheinbar unüberbrückbare Differenzen trennt. Park Chan-wook hat einen einfühlsamen, emotionalen und dramatischen Film geschaffen, verpackt in einer spannenden Kriminalgeschichte. Gleichzeitig bleibt er überwiegend neutral und verzichtet auf politische Propaganda. Ein echtes Meisterwerk. Die Parallele zur Vergangenheit des eigenen geteilten Landes empfand ich zudem als wirklich bewegend.

Der Film ist in Deuschland bisher nur auf einer DVD von Sunfilm Entertainment erhältlich. Das Label ist mir bereits häufiger wegen liebloser Veröffentlichungen aufgefallen und leider bildet dieser Titel keine Ausnahme. Die Bildqualität ist eindeutig ausbaufähig, es fehlt häufig an Schärfe und Detailzeichnung und die Farben wirken eher ausgewaschen. Größter Mangel der DVD ist jedoch das fehlerhafte Bildvormat, so dass das Bild durchgehend gestaucht und in die Länge gezogen wirkt. Es gibt neben der Klasse des Filmes daher genug Gründe, ihn endlich auf Blu-ray zu veröffentlichen. Ich hoffe inständig, dass diese Lücke bald gefüllt wird.

Ich hoffe, meine Vorstellung dieses exzellenten Filmes hat vielleicht euer Interesse an diesem Titel geweckt. Er lohnt sich in jedem Fall.

Wir lesen uns.

Bildquelle: amazon.de

Digital Copy Reviews #1

24. März 2013
Digital Copy Reviews
 

Eigentlich lege ich wie viele Andere auf diesem Portal keinen großen Wert auf digitale Kopien, da ich meine Filme auf Blu-ray in meinem Heimkino genießen will und keine Lust habe, beispielsweise auf meinem Arbeitsweg etappenweise Filme auf dem kleinen iPhone Bildschirm zu betrachten. Ich bin daher auch nicht bereit, mehr Geld für eine entsprechende Kopie zu löhnen, ab und zu ist aber bei meinen Einkäufen doch eine digitale Kopie enthalten, weil das günstigste Angebot eben die Kopie beinhaltet. In der Regel verstauben diese Kopien dann bei mir zu Hause im Regal, laufen irgendwann ab und werden weggeschmissen oder bei Interesse an Freunde verschenkt.

Gelegentlich gibt es dann aber doch Augenblicke, in denen es ganz praktisch ist, ein paar digitale Kopien in der Hinterhand zu haben. So in der vergangenen Woche, in der ich mit meiner Frau und ein paar Freunden vor der norddeutschen Kälte in das südspanische Málaga geflüchtet sind. Kurzerhand habe ich mir daher den Laptop meiner besseren Hälfte geschnappt und ein paar digitale Kopien auf das Gerät gespielt, um im Falle eines gemeinsamen Filmabends nicht auf das spärlich vorhandene TV Programm angewiesen zu sein.

Im Urlaub haben wir uns tatsächlich zwei Titel angeschaut, die mir gut gefallen haben und die ich daher kurz für euch besprechen möchte. Auf Bild und Tonqualität werde ich dabei nicht näher eingehen, da ich mich lediglich auf die digitale Kopie und nicht auf die Blu-ray beziehen. Es sei aber so viel gesagt, beide Titel boten auf dem Laptop meiner Frau eine gute Qualität.



Der Lorax

Ted lebt in Thneedville, einer Stadt, in der die Natur keine Chance hat, denn wirklich alles besteht aus Plastik. Um seinen Schwarm Audrey zu beeindrucken, begibt er sich in die Außenwelt, da sie sich nichts sehnlicher als einen echten Baum wünscht. Außerhalb der Stadt lebt der Einsiedler Once-ler, der ihm die erzählt, was aus den Bäumen geworden ist. In seiner Jugend hat er gegen den Willen des Lorax, dem Hüter des Waldes, die Bäume gefällt, um aus ihnen Thneeds herzustellen, die sich nach ersten Verkaufsschwierigkeiten als ein echter Kassenschlager erwiesen. Der Once-ler baute Fabriken und Baumfällermaschinen, um immer mehr Geld zu verdienen, bis der letzte Baum gefällt war und er einsam und verlassen zurück blieb. Als er das gute Herz von Ted erkennt, übergibt ihm der Once-ler den letzten Trufulla-Samen, in der Hoffnung, dass er den Menschen erneut den Wert von Bäumen nahe bringen kann. Dem Geschäftsmann O'Hare ist der Baumsamen jedoch ein Dorn im Auge, da er sein Geld mit Frischluft verdient, die er den vom Smog geplagten Städtern verkauft. Denn Bäume produzieren frische Luft kostenlos.

Der Lorax
ist ein unterhaltsames und witziges Öko-Märchen. Die Geschichte ist recht einfach gestrickt und auch für jüngere Kinder geeignet, der liebevoll animierte Film ist aber auch für große Zuschauer ein kurzweiliger Spaß. Besonderheit des Filmes ist zudem, dass der Lorax in jeder Sprache von Danny DeVito selbst synchronisiert wurde. Der Schauspieler hat seine Texte mit der Hilfe von Übersetzungen in Lautschrift eingesprochen und dem mystischen Wesen seinen ganz eigenen Charme verliehen. Zugegebenermaßen sind die Dialoge des Lorax dafür auch nicht immer einfach zu verstehen. Die eingestreuten Musicalnummern haben mich zuerst ein wenig irritiert und werden den ein oder anderen Zuschauer vielleicht abschrecken, wenn man sich auf die Stücke einlässt, sind diese aber ebenfalls sehr unterhaltsam.

Insgesamt spreche ich dem Film eine Empfehlung aus. Auch wenn er für mich nicht zur Spitzenklasse der Animationsfilme gehört, so ist er trotzdem sehenswert.



In Time

Will ist ein einfacher Arbeiter und lebt von Tag zu Tag. Nicht weil er ein Faulpelz ist, im Gegenteil, ihm bleibt keine Wahl, denn ihm fehlt es an Zeit. In einer naher Zukunft ist es den Menschen gelungen, Unsterblichkeit zu erlangen. Mit der Vollendung des fünfundzwanzigsten Lebensjahres, altert der Körper der Menschen nicht mehr, dafür läuft seine Uhr ab. Um Lebenszeit zu erhalten, müssen die Menschen arbeiten, Grundbedürfnisse wie Nahrung oder ein Obdach sind mit Lebenszeit zu bezahlen. Zeit ist sprichwörtlich Geld. In der Zeitzone der Ärmsten wachen die Menschen oft mit nicht mehr als einem Tag auf ihrer Uhr auf, Ausschlafen oder Herumtrödeln kann tödlich enden. Die Reichen haben dagegen tausende von Jahren auf ihrer Uhr.

Eines Tages kommt ein Mann in Wills Stammkneipe und schmeißt eine Runde nach der anderen. Er kommt aus Greenwich, ist Besserverdiener und hat über hundert Jahre auf seiner Uhr. Schnell zieht er die Aufmerksamkeit der Minute Men - Zeitdieben, die ihm seine Lebenszeit abnehmen wollen - auf sich, Will kann den Mann jedoch retten und erhält von ihm zum Dank seines Lebenszeit übertragen, da er seines Lebens müde geworden ist. Mit seinem neu gewonnenen Reichtum reist er nach Greenwich und wird schnell von den Timekeepern ausfindig gemacht, die ihm Zeitraub vorwerfen und ihm seine Zeit wieder abnehmen. Um zu fliehen, nimmt er Sylvia, die Tochter eines Finanzmoguls als Geisel und kehrt nach Dayton zurück. Dort lauern ihnen die Minute Men auf und nehmen ihnen ihre Zeit ab, so dass Sylvia zum ersten Mal erleben muss, was es bedeutet, wenn die eigene Zeit abläuft. Nachdem ihr die soziale Ungerechtigkeit in dieser Welt bewusst wird, beginnt sie gemeinsam mit Will einen Kreuzzug gegen das System, raubt die Zeitdarlehnsbanken ihres Vaters aus und verteilt die gestohlene Zeit an die Bedürftigen in den Ghettos.

In Time ist eine
sehr gelungene gesellschaftskritische Parabel im Kleid eines Sci-Fi Actionfilms und hat mich sehr positiv überrascht. Der Film schafft es hervorragend vor Augen zu führen, dass der Überfluss der Minderheit der Reichen auf dem Rücken und auf Kosten des Lebens der Armen getragen wird. Selten wird dem westlichen Zuschauer so klar vor Augen geführt, dass Armut für Menschen nicht nur ein schlechtes Leben sondern ein echtes Todesurteil ist. Amanda Seyfried und Justin Timberlake sind - ebenso wie der restliche Cast - zudem hervorragend besetzt und passen neben ihrer schauspielerischen Klasse blendend in die ewig jugendliche Welt. Das halbwegs offene Ende ist zwar solide, aber die einzige Schwäche des Titels. Auf der anderen Seite spiegelt es die Schwierigkeit wieder, aus dem Kreislauf der Ausbeutung auszubrechen, denn den Egoismus auszurotten widerspricht eigentlich der menschlichen Natur.

Der Film erhält von mir eine absolute Empfehlung und ist in meinen Augen ein echter Pflichttitel. Ich bin heilfroh, den Titel in meinem Regal stehen zu haben.



Ich hoffe, meine kleine Review Sammlung hat euch gefallen. Trotz des gelegentlich praktischen Nutzens von digitalen Kopien werde ich aber auch weiterhin kein größeres Augenmerk auf diesen Service legen, erst recht nicht, wenn ich dafür zusätzliche Euros investieren soll.

Teilt mir doch gerne in den Kommentaren mit, was ihr über die besprochenen Titel oder digitale Kopien denkt, es würde mich freuen.

Wir lesen uns.

Bildquellen: bluray-disc.de

Romper Stomper

In meinem heutigen Close Up möchte ich euch ein weiteres Mediabook von Capelight Pictures vorstellen. Es geht um das australische Skinhead-Drama Romper Stomper mit Russel Crowe in der Hauptrolle. Der vormals indizierte Titel hat nach Neuprüfung der FSK das kJ-Siegel erhalten.

     

Hando ist der Anführer der lokalen Neonazi-Gruppierung in Melbourne. Ihm sind die steigende Zahl der Einwanderer aus den Fidschis ein Dorn im Auge, so dass seine Bande die Asiaten regelmäßig aufreibt. In einer Kneipe bandelt er mit Gabe an, die aus ihrem Leben und aus ihrer mehr als elterlichen Beziehung zu ihrem Vater ausreißen möchte. Im Laufe der Zeit drängt sich das Mädchen immer weiter zwischen ihn und seinen besten Freund Davey und nutzt die Gruppe, so gut sie kann, für ihre eigenen Interessen.

Als die asiatischen Einwanderer ihre Stammkneipe kaufen, beschließen sie ein Exempel an den Ausländer zu statuieren, greifen sich die erstbesten, um sie übelst zu misshandeln. Doch die Fidschis schlagen zurück und konfrotieren die kleine Gruppe mit ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit, so dass die Skinheads letztlich zerstreut werden. Sie ziehen sich in eine verlassene Lagerhalle zurück, um einen Rückschlag zu planen. Gabe bringt die Gruppe dazu, das Anwesen ihres Vaters zu überfallen, um dem Mann einen Denkzettel zu verpassen und den Nazis einen fahrbaren Untersatz zu besorgen. Doch statt sich mit der Beute aus dem Staub zu machen, feiert die Gruppe ein wilde Party, bis sich der gefesselte Mann befreien kann, sich bewaffnet und die Skinheads aus seinem Haus vertreibt.

Hando trennt sich darauf im Streit von Gabe, die abhaut und die Gruppe an die Polizei verrät. Lediglich Hando kann dem Zugriff der Polizist entkommen und findet Gabe bei Davey vor, der sich bereits vorher aus dem Staub gemacht hat. Er muss sich entscheiden, ob er seinem rechten Freund die Treue hält oder sich für die Liebe des Mädchens entscheidet. Als Hando erfährt, dass Gabe die Verräterin ist, spitzt sich die Situation zu.



Skinhead-Dramen sind eigentlich nicht mein Genre, die schöne Mediabook-Veröffentlichung und der von mir hoch geschätzte Hauptdarsteller Russel Crowe änderten jedoch meine Meinung und bewogen mich, Romper Stomper in mein Regal zu stellen. Der zum Zeitpunkt des Drehs nur in Australien bekannte Schauspieler spielt gewohnt souverän, letztlich konnte aber auch Crowe mich nicht von diesem Film überzeugen. In diesem Film geht es weder um Reue oder Erlösung, er zeigt lediglich den destruktiven Teufelskreis der Skinhead Bruderschaft, der nicht nur seine Opfer sondern auch die Täter in den Abgrund reißt. Die Gewaltdarstellung ist hart und die dargestellte Dummheit des Rassenhasses ist manchmal unerträglich. Handwerklich ist der Film ein gut gemachtes Drama, das ein gesellschaftliches Problem aufgreift, aufschrecken lässt und mich dafür dankbar macht, dass sich unsere Gesellschaft schrittweise von der deutschen Leitkultur zur Multi-Kultur entwickelt. Meinen Geschmack hat der Film trotzdem nicht getroffen.



Das Mediabook ist wie von Capelight Pictures gewohnt sehr gelungen, kommt in etwa im Format einer DVD Hülle und beinhaltet ein umfangreiches Booklet mit Bildern zum Film sowie einem ausführlichen Interview mit dem Regisseur. Weiter sind der Hauptfilm sowie das Bonus-Material auf DVD und Blu-ray enthalten. Das Ausstattung umfasst einen Audiokommentar, einige Interviews in SD Auflösung, eine kurze Featurette sowie Trailer.

Das Bild zeigt eine reduzierte Farbpalette und ist grundsätzlich sehr kühl gehalten. Schärfe und Detaillierung sind in der Regel aber recht ordentlich und zeigen die Qualitäten des Transfers. Der Schwarzwert zeigt ebenfalls keine Schwächen.

Der deutsche DTS-HD MA 5.1 Ton zeigt gerade in Szenen mit atmosphärischem Score seine Stärke und vermittelt ein gutes räumliches Gefühl. Die Dialoge klingen klar, an mancher Stelle wirkt die Lautstärke allerdings nicht ideal abgemischt.



Fans des Filmes können sich Romper Stomper im Capelight Pictures Mediabook bedenkenlos ins Regal stellen, zumal die technische Umsetzung recht ordentlich ist. Wer keinen Wert auf ein Sammlerstück legt, kann alternativ auch zu einer entsprechenden Amaray Veröffentlichung greifen.

Ich hoffe, mein Close Up Blog hat euch gefallen. Schreibt mir gerne einen Kommentar und teilt mir mit, was ihr über den Film und meine Review denkt. Ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.


Mein erstes YouTube Video

14. März 2013
Mein erstes YouTube Video

Seit der Geburt meiner süßen kleinen Nichte vor ungefähr zwei Jahren bin ich mit Begeisterung mit meiner Videokamera unterwegs, welche ich auch speziell gekauft habe, um Episoden aus dem Leben der Kleinen festzuhalten. Als Fan von High Definition Auflösung und anspruchsvoller Technik Konsument habe ich mich für die Canon Legria HF G10 entschieden, ein wirklich tolles Gerät.

Zwischenzeitlich hat mich durchaus der Ergeiz gepackt, so dass ich ab und an für meine ehrenamtlichen Tätigkeiten Filme aufnehme und daraus nette kleine Videos zaubere. Mit der Cyberlink Power Director Suite 11 habe ich mich dazu mit einer bezahlbaren aber sehr guten Schnitt- und Bearbeitungssoftware ausgestattet. Eigene Videos ins Netz zu laden, habe ich mir bisher aber verkniffen. Irgendwo habe ich einfach immer Bedenken meine Privatssphäre betreffend gehabt.

Seit einer ganzen Weile bin ich zwar bei YouTube angemeldet, jedoch nur als Konsument, um Kanäle zu abonnieren und Kommentare zu schreiben. Als Filmfan gehören natürlich auch einige Kanäle aus der Film-Community zu meinen Favoriten, wie ich bereits in einem Blog mit Kanalempfehlungen hier geschildert habe. Einer meiner liebsten Filmkanäle ist der kleine Kanal Die 3 Herren vom Film, die mit etwas mehr als 200 Abonnenten zu den kleineren Lichtern auf YouTube gehören. Zu eben diesem Abonnenten-Jubiläum haben die 3 Herren Thorsten, Björn und Marco ein Gewinnspiel ausgelobt, Teilnahmebedingung ist jedoch eine Videoantwort mit Bezug zu den 3 Herren.



Nun sind solche Gewinnspiele auf YouTube durchaus nicht unüblich und ich habe schon zahlreiche solcher Aktionen irgendwelcher Kanäle an mir vorbei ziehen lassen, heute fühlte ich mich aber doch irgendwie gepackt und möchte mein Glück mit meiner Videoantwort versuchen.



Ich bin sehr gespannt, was daraus wird und ihr zu meinem kleinen Filmchen denkt. Es ist jetzt nicht super-aufwendig geworden, die Zeit fehlt mir dann doch, aber ich habe mich bemüht, durchaus ein wenig Kreativität ins Spiel zu bringen.

Ansonsten kann ich euch den Kanal der 3 Herren nur aus Herz legen, wenn ihr Filme mögt und Lust habt, der lustigen Runde beim Sinnieren über ihre neusten Errungenschaften zuzuhören. Die Herren sind immer unterhaltsam.

Weitere Videos habe ich erstmal nicht geplant, aber vielleicht motiviert mich das Feedback auf mein Video ja doch, ein wenig mehr in dieser Richtung zu experimentieren.
 
Wir lesen uns.
Dobermann
 
In meinem heutigen Close Up möchte ich mich einem meiner geliebten Capelight Pictures Mediabooks widmen und mich dem französischen Kultfilm Dobermann mit Vincent Cassel und Monica Bellucci annehmen. Der Film stand seit Mitte 1999 auf dem Index, mit dem Release des Sammlerstückes hat Capelight jedoch erfolgreich eine Listenstreichung beantragt, so dass der Film inzwischen das kJ-Siegel trägt.

      

Yann Le Pentrec (Vincent Cassel), genannt Dobermann, ist einer der gefährlichsten Gangster der Pariser Unterwelt und Sprößling einer mächtigen Mafia Familie. Seine erste Schußwaffe erhielt er mit seiner Taufe. Seine Bande, bestehend aus seiner tauben Freundin Nathalie (Monica Bellucci), dem Gangster Pitbull, dem nervösen Moustique, einem verrückten falschen Priester und dem Scharfschützen Manu plant einen großen Bankraub. Um die Einsatzkräfte der Polizei zu binden, organisiert Dobermann dutzende kleine Überfälle, während er sich mit seiner Truppe mehrere Banken gleichzeitig vorknöpft. Als eine kleine Gruppe Polizisten an einer überfallenen Bank ankommt, werden sie jedoch durch Manu ausgeschaltet.

Der sadistische Polizist Christini ist ebenfalls auf der Jagd nach Dobermann, er verfolgt jedoch eine andere Strategie und will nicht ins offene Messer rennen. Er sucht den Transvestiten Oliver alias Sonia, der kleine Aufträge für die Gangster erledigt und erpresst von ihm den Aufenthaltsort des Dobermann. In einem Nachtclub kommt es zum Blutbad zwischen den Verbrechern und der Polizei.



Dobermann ist ein absolut abgefahrener französischer Gangsterfilm nach der gleichnamigen Buchreihe. Der Film kommt zwar mit einer recht einfach Geschichte, die schnell erzählt ist, der comic-artige Stil und Look sowie die übertriebene Action des Filmes machen ihn zu einem echten Geheimtipp. Hinzu kommt die tolle Besetzung durch Vincent Cassel und Monica Bellucci. Nicht grundlos gilt er heute als absoluter Kultfilm.



Das Mediabook entspricht wie von Capelight Pictures gewohnt den höchsten Maßstäben und kommt im vom Publisher gewohnten Format. Das umfangreiche Booklet enthält ein ausführliches Interview mit dem Regisseur sowie viele schöne Bilder zum Film. Es beinhaltet den Hauptfilm auf DVD und Blu-ray und eine Bonus-DVD mit reichlich Zusätzmaterial. Die Ausstattung umfasst gleich zwei Audiokommentare, ein Making-Of, mehrere Featurettes, entfallene Szenen, eine Bildergalerie sowie Teaser und Trailer.

Bild und Ton zeigen einen exzellenten Transfer und bieten keinen Grund zur Klage. Der deutsche Ton liegt sogar als DTS-HD MA 7.1 Track vor.



Dobermann ist ein sehenswerter Film und das Mediabook ist für Sammler eine echte Freunde. Leider ist es inzwischen verlagsvergriffen, gebraucht ist es allerdings immer noch gut zu bekommen. Alternativ steht inzwischen eine Amaray Veröffentlichung zur Verfügung.

Ich hoffe, mein Close Up Blog hat euch gefallen. Endlich habe ich nun für die letzte Mediabook Sichtung aus dem vergangenen Monat einen Blog verfasst. Mal sehen, zu vielen ich diesen Monat noch komme. Schreibt mir gerne eure Meinung zu diesem Titel, über Kommentare freue ich mich immer besonders.

Wir lesen uns.

Juan of the Dead

"Juan of the Dead, wir bringen ihre Liebsten um. Wie können wir ihnen helfen?"

In meinem heutigen Close Up möchte ich euch die kubanische Zombie-Komödie Juan of the Dead im Pandastorm Mediabook vorstellen.

      

Die Nichtsnutze Juan und sein Freund Lazaro genießen das Leben im kommunistischen Kuba. Als beide mit einem Floss gemütlich Angeln fahren, werden sie von einem im Wasser treibenden Untoten angegriffen, können ihn aber abwehren und messen dem Zwischenfall keine Bedeutung bei. Als sich die Zombie Übergriffe häufen, erklärt die Regierung über das Staatsfernsehen, dass es sich bei den wahnsinnigen Angreifen um amerikanische Dissidenten handele. Nachdem sich die Lage immer weiter zuspitzt, beschließt Lazaro außer Landes zu fliehen, doch Juan kann ihn mit einer Geschäftsidee zum Bleiben überreden. Gemeinsam mit Lazaros Bruder Vladi California, der Transvestitin La China und dem Muskelpaket El Primo, der in Ohnmacht fällt, sobald er Blut sieht, gründen die beiden Männer eine Hotline, bei der sich Menschen melden können, um von der Gruppe ihre zombifizierten Verwandten töten zu lassen. Bei ihren Einsätzen kommen allerdings auch immer mal wieder unbeteiligte Menschen ums Leben.

Als die Zahl der überlebenden Menschen immer drastischer sinkt, läuft auch das Geschäft von Juan und seinen Leuten nicht mehr, so dass sie letztlich doch beschließen, die Insel zu verlassen. Auf ihrer Flucht werden sie bald von einer Meute Zombies eingeschlossen, werden jedoch in letzter Sekunde von dem amerikanischen Geistlichen Preacher Jones gerettet. Mit einem selbstgebauten Amphibienfahrzeug versuchen sie, von der Insel zu fliehen. Nur Juan kann seiner Heimat nicht den Rücken kehren.



Mit Juan of the Dead versucht Regisseur Alejandro Burgés auf der Erfolgswelle von Zombie Kömdien wie dem grandiosen Shaun of the Dead oder dem Kassenschlager Zombieland mitzureiten, kann mit dem Niveau seiner Vorbilder jedoch leider nicht mithalten. Der Film hat natürlich seine witzigen Momente, größtenteils plätschert er aber nur vor sich hin. Zudem sind die Zombies überraschend harmlos und kaum ernst zu nehmen. Regelmäßig stolziert der Hauptdarsteller fast schon gemütlich an den blutdurstigen Untoten vorbei oder schiebt sie ohne große Gegenwehr zur Seite. Zudem ist das Zombie Make-Up in der Regel recht einfach gehalten und macht den Film auch nicht interessanter.



Das Pandastorm Mediabook ist optisch ein echter Leckerbissen und hat das von mir bevorzugte Format einer DVD Hülle. Das FSK Logo befand sich auf einer vorgelegten Pappe und lässt sich daher problemlos entfernen. Das Booklet umfasst einige Bilder zum Film sowie ein Interview mit dem Regisseur. Das Mediabook enthält den Hauptfilm auf Blu-ray und DVD sowie Interviews, ein Behind The Scenes Feature und Trailer. Die Ausstattung könnte allerdings etwas umfangreicher sein.

Das Blu-ray Bild ist gut, die digital bearbeiteten Hintergründe sowie die verwendeten CGI Effekte wirken jedoch recht offensichtlich. Die CGI Blut- und Splattereffekte sind in Ordnung, können aber nicht mit handgemachten Effekten mithalten.

Der deutsche Ton liegt als verlustfreier DTS-HD MA 5.1 Track vor und ist ebenfalls zufriedenstellend.



Juan of the Dead ist trotz aller Kritik ein durchaus solider Genre Eintrag, der für Fans durchaus ein Blick wert sein kann, da zumindest das authentische kubanische Setting ein echtes Alleinstellungsmerkmal ist. Das Mediabook ist zudem wunderschön gestaltet und ein echter Hingucker im Regal. Alternativ ist der Film auch als Amaray oder exklusiv beim Retailer Amazon im Mediabook zusammen mit einem T-Shirt in den größen M, L oder XL erhältlich.

Ich hoffe, mein Einblick in diese Veröffentlichung hat euch gefallen. Schreibt mir gerne einen Kommentar und sagt mir, was ihr über den Film oder meinen Blog denkt.

Wir lesen uns.

Watched List 02/2013

2. März 2013
Watched List 02/2012

Ich hatte im Februar einige Neuzugänge in meiner Heimkino Abteilung, allerdings habe ich auch einige Filme in meinen heimischen Hallen genossen. Besonders froh bin ich, dass ich es erneut geschafft habe, einige meiner Sammlerstücke zu sichten.
 
Titel Story Bild
Ton Extras
Running Man (Collector's Book) 8 / 10 6 / 10   7 / 10 1 / 10
Underworld - Aufstand der Lykaner 5 / 10 8 / 10   9 / 10 6 / 10
Underworld: Awakening 7 / 10 9 / 10 10 / 10 8 / 10
Woodoo - Die Schreckensinsel der Zombies (MB) 9 / 10 8 / 10   5 / 10 9 / 10
Videodrome (Mediabook) 7 / 10 7 / 10   6 / 10 9 / 10
Dark Shadows 7 / 10 9 / 10   8 / 10 5 / 10
Vampire Nation 7 / 10 8 / 10   8 / 10 4 / 10
Frühstück bei Tiffany 7 / 10 8 / 10   6 / 10 8 / 10
The Stendhal Syndrome (Mediabook) 7 / 10 5 / 10   4 / 10 3 / 10
Luther 9 / 10 6 / 10   9 / 10 5 / 10
Hellraiser (Mediabook) 9 / 10 8 / 10   6 / 10 5 / 10
Dobermann (Mediabook) 8 / 10 9 / 10   9 / 10 6 / 10
Juan of the Dead (Mediabook) 6 / 10 7 / 10   8 / 10 4 / 10
Project X 7 / 10 8 / 10   9 / 10 6 / 10
Neon Flesh (Mediabook) 6 / 10 8 / 10   7 / 10 2 / 10

Mit 16 neunen Titeln in meinem Regal und 15 blauen Scheiben, die den Weg in meinem Player gefunden haben, habe ich im vergangenen Monat eine gute Balance gehalten und meinen To-Do-Stapel nicht unnötig weiter in die Höhe getürmt. Da dieser Stapel durchaus stattliche Ausmaße angenommen hat, ist es eigentlich immer mein Ziel, hier ein wenig abzubauen, auch wenn das in diesem Monat nicht ganz geglückt ist.

Zusätzlich habe ich einige Sammlerstücke gesichtet, von denen ich mit Vorliebe in meinen Close Up Blogs berichte. Zum Schwarzenegger Klassiker Running Man [ab18], zum Zombie Klassiker Woodoo [ab18], zu David Cronenbergs Videodrome [ab18], Dario Argentos The Stendhal Syndrome [ab 18], zum Horrorklassiker Hellraiser [ab18] von Clive Barker und zum spanischen Gangsterfilm Neon Flesh habe ich bereits Blogs verfasst, zum französischen Gangsterfilm Dobermann und zur kubanischen Zombiekomödie Juan of the Dead bin ich euch meinen Bericht bisher schuldig geblieben. Ich habe derzeit einfach zu viel um die Ohren, meine Besprechungen werde ich aber natürlich nachreichen.

Ich muss gestehen, echte Überraschungen habe ich in diesem Monat nicht erlebt. Vom Prequel Underworld - Aufstand der Lykaner habe ich wenig erwartet und genauso wenig bekommen. Der Film erzählt die aus dem ersten Teil bekannte Vorgeschichte des Krieges zwischen Vampiren und Werwölfen, daher möchte ich nicht genauer auf die Story eingehen. Echte Überraschungen bleiben in jedem Fall aus, der Film bleibt handwerklich gut gemacht. Technisch ist die Blu-ray typisch für Sony auf hohem Niveau und bietet zudem eine ordentliche Ausstattung. Der dritte Teil der Underworld Reihe ist sicherlich kein Pflichttitel, aber ein solider Genre Eintrag und für Komplettisten allemal interessant.



Der vierte Teil der Reihe, Underworld: Awakening, ist definitiv wieder sehenswerter und in meinen Augen der zweitbeste Titel der Saga. Der Film spielt zwölf Jahre nach den Ereignissen des zweiten Teils. Vampire und Werwölfe sind den Menschen inzwischen offenbar, werden blutig gejagt und wurden stark dezimiert. Selena erwacht in einer Laboreinrichtung, kann fliehen und rettet ein Mädchen, das sich als ihre Tochter herausstellt. Der aktuellste Teil der Underworld Reihe wartet mit ein paar interessanten Ideen auf, die den Film zu guter, actionreicher und kurzweiliger Unterhaltung machen. Die Mythologie der Saga wird konsequent weiter entwickelt, verpasst aber in meinen Augen gleichzeitig einige interessante Möglichkeiten. Beispielsweise hätte ich einen Film, der in der Zeit der größen Säuberung spielt, noch etwas reizvoller gefunden. Technisch bietet Sony Unterhaltung auf höchstem Niveau, verbunden mit der hohen Schärfe wirkt der durchgestylte Look manchmal allerdings auch etwas künstlich. Fans der Reihe machen mit dem neusten Teil der zu Underworld auf jeden Fall nichts falsch.



Mit Vampire Nation geht es bei mir weiter im Genre des Blutsaugerfilmes. In einem Endzeitszenario zieht Martin gemeinsam mit dem Jäger Mister in Richtung New Eden. Auf ihrem Weg töten sie jeden Vampir, der ihnen in die Quere kommt und haben mit einer fanatischen Sekte zu kämpfen. Die Bruderschaft hällt die Vampire für Engel Gottes, die sich die Menschen einverleiben, um sie von ihren Sünden zu erlösen. Die Endzeitstimmung wirkt recht authentisch und erinnert ein wenig an den Film The Road. Die Vampire erinnern in diesem Film allerdings mehr einer Horde Zombies, die ohne Verstand nach Blut lechzen. Technisch bietet der Film gute High Defintion Unterhaltung. Das Bild zeigt keine Mängel. Vampire Nation ist kein Überflieger, aber ein interessanter Genre Eintrag, der auf jeden Fall einen Blick wert ist.



Das war meine blutdurstige Tour durch den vergangenen Monat und hoffe, ihr fühlt euch gut unterhalten. Falls ihr denkt, ich hätte Johnny Depp in Dark Shadows vergessen, dann schaut einfach mal in meinem letzten Update Blog vorbei. Da der Film zu meinen Neuzugängen gehört, habe ich dort ein paar Worte zur Blu-ray verloren.

Ich hoffe, wir lesen uns im nächsten Monat wieder.
 
Neon Flesh - Limited Uncut Edition

In meinem heutigen Close Up möchte ich euch mit Neon Flesh einen Gangsterfilm vorstellen, der von Dragon bei unseren österreichischen Nachbarn im Mediabook vollständig in deutscher Sprache veröffentlicht wurde. Das Sammlerstück ist auf 1.000 Exemplare limitiert. Für die deutsche kJ Veröffentlichung wurde leider die Schere angesetzt und der Film um fast 4 Minuten Laufzeit erleichtert.

             

Mit den Einkünften aus fünf Jahren Drogenhandel plant Ricky das 'Hiroshima' zu eröffnen, ein Club und Bordell, welches er seiner Mutter zur Haftentlassung schenken möchte. Er kann seinen Freund Angelito, ein Zuhälter am Straßenstrich, gemeinsam mit seinem Handlanger El Nino überzeugen, in das Geschäft zu investieren. Um weiteres Startkapital zu sammeln, verkauft Angelito seine Prostituierten, um auf einer Auktion von Menschenhändlern attraktive Frauen einzukaufen. Lediglich für die drogenabhängige Hure La Canija findet er keinen Käufer und so lässt er sie zukunftig im Hiroshima arbeiten. El Nino steuert zum Geschäft die hochschwangere illegal eingewanderte Schwarze Mobila bei. Gemeinsam mit dem Transvestiten Infantita bringen sie den Frauen die Grundlagen ihres Gewerbes bei, um bald den Club eröffnen zu können. Als Ricky's Mutter Pura aus dem Gefängnis entlassen wird, kann sie sich nicht mehr an ihren Sohn erinnern, den sie mit 12 Jahren auf der Straße im Stich gelassen hat, da sie an Alzheimer erkrankt ist, folgt ihm jedoch in den Club, da sie ansonsten nicht weiß, wohin sie gehen soll.

Trotz der Bedenken von Angelito eröffnen die Männer ihr Bordell ohne die Erlaubnis des lokalen Paten Chino, dem der Club natürlich nicht verborgen bleibt und Ricky bald darauf einsackt. Mit brutalster Gewalt macht er dem jungen Mann klar, dass er es nicht duldet, wenn hinter seinem Rücken Geschäfte gemacht werden. Als Entschädigung verlangt er von Ricky eine Zahlung von 100.000 Euro, die er sich natürlich nicht leisten kann. Um das Geld zusammen zu bekommen, beschließen die Männer, die Tochter des leitenden Beamten für Chino zu entführen, der für den Tod seines Sohnes verantwortlich ist. Aus Rache möchte er Verónica vergewaltigen und töten, doch alle Pläne werden durch die Vergesslichkeit der Alzheimer-Kranken Pura in Gefahr gebracht.




Neon Flesh ist ein Film, der die Themen Zwangsprostitution und Menschenhandel nicht beschönigt sondern die Härte des Millieus eher bedrückend wieder gibt. Der Film bietet zwar einige wirklich schöne Aufnahmen von Frauen, die sich erotisch in Szene setzen, jedoch konnte ich die Szenen vor dem Hintergrund des Filmes nicht wirklich genießen. Als Paco Cazebas Vorbilder werden zwar Größen wie Quentin Tarantino und Guy Ritchie genannt, dass sein Film mit den Werken der Genre Ikonen jedoch bei weitem nicht mithalten kann, erschließt sich dann doch recht schnell. Seine skurrilen Charaktere schaffen es einfach nicht, über die komplette Laufzeit zu überzeugen. Dazu sind sie viel zu eindimensional. Ricky ist naiv und eigentlich viel zu weich für das Geschäft, Angelito der skrupellose Gangster mit Haifischgrinsen und El Nino der stumpfe Schläger. Die Geschichte bietet durchaus ein paar interessante und witzige Ideen, insgesamt bleibt der Film aber eher Durchschnittsware.



Das Mediabook von Dragon gefällt mir gut und kommt im von mir bevorzugten Format, das etwa der Größenordnung einer DVD entspricht. Eine deutliche Verbesserung zur geschnittenen deutschen Amaray ist vor allem das gelungene Cover Motiv. Das schöne Booklet enthält zahlreiche Bilder aus dem Film und versucht eine Einordnung des Titels vorzunehmen. Der Inhalt bleibt dabei ziemlich trivial und wurde wahrscheinlich nur getextet, um im Booklet ein paar Worte stehen zu haben. Das Mediabook umfasst außerdem den Hauptfilm auf Blu-ray und DVD. Als Ausstattung wird neben den obligatorischen Trailern ein Interview mit dem Regisseur geboten, welches allerdings in übelster SD Qualität vorliegt.



Die Bildqualität des Filmes ist sehr gut und liegt entgegen den Befürchtungen gegenüber dem Label in einer Auflösung von 1080p vor. Das Bild ist scharf, detailliert und zeigt einen guten Schwarzwert. Mängel sind mir nicht aufgefallen.

Die Tonqualität stimmt ebenso und liegt als deutscher DTS-HD 5.1 Track vor. Der spanische Originalton ist ebenfalls enthalten. Etwas weniger gelungen empfand ich die Synchronisation, da mir die Stimmen einger Sprecher nicht so gut gefielen.



Neon Flesh ist sicher weder ein Geheimtipp noch eine Perle in seinem Genre, ein solider Gangsterfilm - für die Bezeichnung Gangsterkomödie empfand ich ihn einfach nicht komisch genug - ist der spanische Genre Eintrag aber allemal. Fans sollten daher umbedingt zum technisch guten Mediabook greifen, alle Anderen sollten dagegen darüber nachdenken, ob der teure Anschaffungspreis für diesen Titel wirklich gerechtfertigt ist.

Ich hoffe, mein Close Up hat euch gefallen. Schreibt mir gerne in die Kommentare, ob euch der Film anspricht.

Wir lesen uns.

Blu-ray Update 02/2013

1. März 2013
Blu-ray Update 02/2013

Im Monat Februar war es für mich wieder eine große Herausforderung, das mir selbst gesteckte Budget von 150,00 Euro einzuhalten. Letztlich habe es zwar leicht überschritten, trotzdem bin ich noch recht zufrieden mit mir.
 
Chicago (UK Import) zavvi.com 5,99 €
Finding Neverland (UK Import) zavvi.com 5,99 €
Metropia (Steelbook) Saturn 6,99 €
Die fürchterliche Furcht vor dem Fürchterlichen amazon.de 7,00 €
The Ides of March - Tages des Verrats amazon.de 7,00 €
Bad Ass Müller 7,50 €
Mad Circus Müller 7,50 €
Piranha 2 Müller 7,50 €
Krieg der Götter Müller 7,50 €
Project X Müller 7,50 €
The Grey - Unter Wölfen Müller 7,50 €
Die Vierte Macht Müller 7,50 €
Dark Shadows Müller 7,50 €
The Stendhal Syndrome (Mediabook) filmundo.de 18,90 €
The Dark Knight Rises (Collector's Book) Müller 21,99 €
Neon Flesh (Mediabook) filmundo.de 32,99 €

Der Monat begann schon recht früh mit zwei Importschnäppchen. Das mit sechs Oscars prämierte Musical Chicago stand schon lange auf meiner Liste. Glücklicherweise habe ich gelesen, dass die Neuauflage des UK Imports ebenfalls mit deutschem Ton ausgestattet ist. Die Erstauflage von Disney Home Entertainment verzichtete noch auf eine deutsche Tonspur. Mein zweites Schnäppchen ist die Blu-ray zu Finding Neverland, der sich bereits als DVD unter dem Titel "Wenn Träume fliegen lernen" in meiner Sammlung befunden hat, den ich jedoch sehr schätze und für den günstigen Kaufpreis mit Freuden ausgetauscht habe. Der ebenfalls vielfach oscarnominierte Film um die Geschichte des Autoren von "Peter Pan" mit Johnny Depp in der Hauptrolle ist eine kleine Perle, gewonnen hat er allerdings nur den Oscar für die beste Filmmusik.

 

Bald darauf wurde ich beim Besuch der Müller Filiale in Lüneburg durch die aktuelle 4-für-3-Aktion stark in Versuchung geführt, so dass ich gleich neun neue Titel in meine Sammlung aufgenommen habe. Bad Ass hat mich wegen seines coolen Hauptdarstellers Danny Trejo überzeugt, auch wenn ich keine zu hohen Erwartungen an den Titel setze. Ebenso wenig erwarte ich von Piranha 2, da mich der erste Teil jedoch großartig unterhalten hat und der zweite Teil auch noch mit David Hasselhoff in einer Nebenrolle aufwartet, musste ich einfach zuschlagen. Mad Circus hat mich dagegen durch zahlreiche hochlobende Kritiken überzeugt, auch wenn ich mir ursprünglich die Special Edition zulegen wollte. Letztlich hat der Preis aber den Ausschlag gegeben. Von Krieg der Götter erwarte ich ein visuelles Meisterwerk, inhaltlich erwarte ich dagegen nicht viel. Alles weitere ist dann die Kür. The Grey ist erneut ein Titel, der mich durch seinen Hauptdarsteller gereizt hat. Liam Neeson sehe ich eigentlich immer gerne. Bei Die Vierte Macht gab eine Mischung aus einer ansprechenden Geschichte und einem überzeugenden Cast den Ausschlag. Moritz Bleibtreu gehört zu meinen liebsten deutschen Darstellern.



Project X handelt von Thomas, der zu seinem Geburtstag die Party seines Lebens feiern will, um endlich nicht mehr zur Liga der Looser zu gehören. Gemeinsam mit dem aufgedrehten Costa und dem eher schüchternen J.B. organisiert er eine riesige Feier, die total aus dem Ruder läuft, letztlich bis zu 2.000 Gäste anlockt und sogar die Medien auf sich aufmerksam macht. Der Film bietet genau, was er verspricht - eine monströse Party. Die Bild und Ton Qualität der Blu-ray ist erstklassig, allerdings wird der dokumentarische Handkamera-Stil nicht jeden ansprechen. Um noch authentischer zu wirken, sind sogar kurze Handy Video Aufnahmen eingestreut. Wer nicht viel mehr als eine turbolente ausufernde Party und ein paar blanke Brüste erwartet, macht mit diesem Film nichts falsch.



Dark Shadows mit Johnny Depp als verfluchter adeliger Vampir hat mich recht gut unterhalten, allerdings hatte ich bei den unterschiedlichen Handlungssträngen und Wendungen teilweise das Gefühl, dass Tim Burton ein paar Ideen zu viel unterbringen wollte, ihm jedoch die Zeit ausging. Der Film zeigt in jedem Fall ein paar gute und witzige Ideen. Die Warner Blu-ray ist technisch erstklassig, auch wenn leider wie üblich kein verlustfreier Ton enthalten ist, die Ausstattung ist aber ordentlich. Interessierte können bei diesem soliden Titel durchaus einen Blick wagen, er gehört aber sicher nicht zu Burtons besten Werken.



Außerdem habe ich mir das bei Müller exklusiv erhältliche Collector's Book zu The Dark Knight Rises gegönnt, welches im Buchteil den Prolog des Filmes als Comic enthält und ein geprägtes Cover hat. Es handelte sich um das letzte vorrätige Sammlerstück in der Filiale, welches auch noch relativ versteckt im Regal schlummerte. Glücklich musste ich es natürlich sofort mitnehmen.

Bald darauf habe ich mit einer Bestellung beim Auktionshaus Filmundo mein monatliches Budget so gut wie verbraucht und mir bei einem Händler die Mediabooks zu Dario Argentos The Stendhal Syndrome sowie dem spanischen Gangsterfilm Neon Flesh gegönnt. Zum Argento Titel habe ich bereits einen Close Up Blog geschrieben, da der Titel in Deutschland jedoch auf dem Index steht, ist der Blog nur FSK18 geprüfte Mitglieder aufrufbar. Die Gangsterkomödie Neon Flesh habe ich zwischenzeitlich zwar gesichtet, leider bin ich nur noch nicht dazu gekommen, einen Blog zu verfassen. Dieser wird aber nachgereicht.



Mitte Februar habe ich mit meiner Frau ein verlängertes Wochenende in Bremen verbracht, um ein Konzert von Bodo Wartke zu besuchen. Natürlich habe ich es mir nicht nehmen lassen, mich im lokalen Saturn Markt nach interessanten Schnäppchen umzuschauen. Zwar war ich bei mehreren Titeln versucht, am Steelbook zu Metropia von Capelight Pictures konnte ich aber doch nicht vorbei gehen. Der dystopische Animationsfilm hat mich bereits seit seiner Ankündigung angesprochen.



Zum Ende des Monats lockte der Retailer Amazon erneut mit einer tollen Aktion, der ich mich leider nicht entziehen konnte, obwohl ich mir vorgenommen hatte, keine Einkäufe mehr zu tätigen. The Ides of March mit George Clooney und Ryan Gosling und Die fürchterliche Furcht vor dem Fürchterlichen mit dem genialen Simon Pegg musste ich einfach mitnehmen. Es gab zwar noch weitere interessante Angebote, doch ich bin stark geblieben.



Mit einem Einkaufsvolumen von 166,85 Euro für 16 Filme habe ich mein Budget nicht ganz eingehalten, allerdings habe ich es auch nicht zu stark überschritten, daher mache ich mich nicht verrückt. Ein verspätetes Geburtstagsgeschenk führte zudem noch zu einem Geldeingang von 12,00 Euro. Ich habe ParaNorman 3D ein zweites Mal erhalten und konnte den Film an meinen jüngeren Bruder verkaufen.
 
Mit 3 Sammlerstücken für durchschnittlich 24,63 Euro pro Veröffentlichung und 13 regulären Releases mit einem durchschnittlichen Stückpreis von 7,15 Euro denke ich, dass ich in diesem Monat wirklich gut gewirtschaftet habe und bin zufrieden mit mir. Die nächsten Monate lauern jedoch bereits mit neuen Herausforderungen, zumal wieder zahlreiche interessante Mediabooks angekündigt wurden, die ich auf keinen Fall verpassen möchte. Drückt mir die Daumen.

Wir lesen uns.

 

Geburtstags-Update 2013

3. Februar 2013
Mein Geburtstags-Blog

Es ist mal wieder geschehen. Und so sehr ich versucht habe, mich dagegen zu wehren, ich konnte mich doch nicht davor verstecken, wieder älter zu werden. Seit Mittwoch, den 30. Januar, zähle ich stolze 29 Lenze und spüre mit jedem Tag, dass ich unaufhaltsam auf die 30 zusteuere.

Meinen Ehrentag habe ich trotzdem genossen. Ich habe mir einen kurzen Arbeitstag gegönnt und habe abends gemeinsam mit meiner Frau, meiner Mutter und meiner kleinen Nichte zu Abend gegessen. Meine Frau bescherte mir Karten für ein Krimi Dinner in Lüneburg sowie Karten für ein Konzert des GlasBlasSing Quintetts in Hamburg. Darüber hinaus hat sie mir einige Leinwände zur künstlerischen Betätigung geschenkt.



Meine Mutter lies es sich nicht nehmen und hat mich mit zahlreichen Titeln aus meiner Blu-ray Wunschliste beschenkt. Sie bedachte mich mit den Box-Sets Forever Marilyn - Die Blu-ray Collection und Indiana Jones - The Complete Adventures, erfreute mich mit den Animationsfilmen Medirida - Legende der Highlands und Detektiv Conan - Das verlorene Schiff im Himmel und schenkte mir die komplette zweite Staffel zu Boardwalk Empire sowie die 2-Disc Edition zu The Amazing Spider-Man. Eine wirklich reiche Ausbeute, über die ich mich sehr gefreut habe.



Am Freitagabend habe ich dann zu meiner Geburtstagsparty geladen, um mich von meinen Freunden feiern zu lassen. Mit alkoholischen und Softgetränken, guter Musik und dem leckeren Chili con Carne meiner Frau war es ein gelungener Abend. Leider hat abends plötzlich mein Magen ein paar Probleme gemacht, so dass ich vom leckeren Speis und Trank nicht viel hatte, aber mit zwei Magentabletten aus der Handtasche meiner Frau habe ich den Abend trotzdem gut überstanden. Meine Gäste haben mich erfreulicherweise ebenfalls großzügig mit Geschenken bedacht. Mein jüngerer Bruder schenkte mir eine schöne Flasche Ron Añejo Reserva Exclusiva, ein hochwertiger Rum aus Venezuela. Außerdem habe ich den dritten Band der Manga-Reihe "Gon", den Manga "Der Geheime Garten vom Nakano Broadway", zwei tolle Party Spiele, das Kartenspiel Targi, zwei Gläser mit Schafmotiven und einen Badezusatz erhalten.

Natürlich kam meine Blu-ray Wunschliste ebenfalls nicht zu kurz und ich konnte meine Sammlung um einige tolle Titel erweitern. Aus der Western Legenden Reihe habe ich die Collector's Books zu Reiter ohne Gnade, Drei Rivalen und Quantez, die tote Stadt erhalten.
Weiter wurde ich mit Lawrence von Arabien in der 2-Disc Edition, Disney's Tarzan, der 4-Disc Collector's Edition zu Ridley Scotts Prometheus - Dunkle Zeichen sowie einem Double Feature zu Roger Cormans Edgar Ellen Poe Verfilmungen zu Die Folterkammer des Hexenmeisters und Lebendig Begraben beschenkt. Zwischen die Blu-rays hat sich zudem die DVD zu Agatha Christies Poirot - Eine Familie unter Verdacht geschlichen. Außerdem habe einige Amazon-Gutscheine im Gesamtwert von 50€ erhalten, die ich bisher genutzt habe, um mir Der Lorax und die 3D Blu-ray zu Paranorman zu bestellen. Mein Restguthaben werde ich sicherlich demnächst ebenfalls aufbrauchen.



Zu guter letzt möchte ich noch ein schönes Buchgeschenk erwähnen, über welches ich mich sehr gefreut habe. Es handelt sich um den Moviestar Sonderband Die Topfilme von 1984. Die Buchreihe nimmt sich den erfolgreichsten Filmen des jeweiligen deutschen Kinojahres an, geht ausführlich auf diese ein und vermittelt interessante Trivia. Zusätzlich werden Titel aufgegriffen, denen möglicherweise ein kommerzieller Erfolg verwährt geblieben ist, die jedoch inzwischen Kultstatus unter Cineasten genießen. Auf die Buchreihe wurde ich durch ein Review des YouTube-Kanals bizzybone2205 aufmerksam und kann die Reihe bereits auf Grund meines ersten Eindrucks bedenkenlos weiterempfehlen.



So geht ein weiterer Geburtstag vorrüber und meine blaue Sammlung ist um einige tolle Titel reichen. Gleichzeitig möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal für die netten Geburtstagsglückwünsche aus der Community bedanken. Ich habe mich sehr über eure guten Wünsche gefreut.

Wir lesen uns.

Watched List 01/2013

3. Februar 2013
Watched List 01/2013

Im Monat Januar habe ich vergleichsweise nicht ganz so viele Filme aus meiner Sammlung gesichtet, insgesamt hält sich das Verhältnis zu meinen Neuanschaffungen jedoch die Waage, insofern habe ich keinen Grund zur Klage.
 
Titel Story Bild Ton Extras
It's kind of a funny story   8 / 10   9 / 10   7 / 10 4 / 10
Zombieland   8 / 10 10 / 10 10 / 10 7 / 10
Die Tudors - Staffel 3   9 / 10   6 / 10   9 / 10 4 / 10
Unstoppable - Außer Kontrolle   8 / 10 10 / 10   9 / 10 5 / 10
In guten Händen   8 / 10   9 / 10   8 / 10 4 / 10
Men in Black 3   8 / 10 10 / 10   9 / 10 7 / 10
Helldriver   6 / 10   7 / 10   7 / 10 4 / 10
The Machine Girl   9 / 10   6 / 10   7 / 10 8 / 10
Kill The Boss   5 / 10   9 / 10   8 / 10 6 /10
Peter Pan (1953) 10 / 10   9 / 10   5 / 10 7 / 10
Drive   9 / 10   9 / 10   9 / 10 7 / 10

Meine Enttäuschung des Monats war zweifellos die Komödie Kill The Boss. Die drei Freunde Dale, Nick und Kurt werden von ihren Chefs fertig gemacht, ausgenutzt oder sogar sexuell genötigt. Sie würden alles tun, um diese Plagegeister loszuwerden und beschließen eines Abends, ihre Vorgesetzten umzubringen. Dieses Unterfangen ist für drei Durschnittstypen allerdings nicht so einfach. Der Film hat durchaus seine Lacher, ist größtenteils aber eher anstrengend und dank der absolut unsympathischen und ungerechten Chefs - hervorragend gespielt von Jennifer Aniston, Colin Ferrell und Kevin Spacey - eher leidvoll als lustig. Ein kleiner Lichtblick bleibt Aniston, die in ihrer wohl freizügigsten Rolle einiges an Haut zeigt und ein echter Hingucker ist. Technisch gibt es an der Blu-ray nichts auszusetzen, Bild und Ton sind spitzenmäßig. Die Ausstattung ist ebenfalls in Ordnung. Fans des Filmes können bedenkenlos die Blu-ray ins Regal stellen, Interessierten rate ich jedoch erstmal den Gang in die Videothek.

Meine absolute Überraschung des Monats war die Dramödie It's kind of a funny story. Craig plagen Selbstmordgedanken, da er sich dem Druck des Alltags nicht mehr gewachsen fühlt und weist sich selbst in eine Anstalt ein. Schnell bereut er seinen Entschluss, denn die Verrückten um ihn herum verunsichern ihn stark, können ihm aber letztendlich neuen Lebensmut schenken. Der Film überzeugt durch Witz, gute Ideen und der glaubwürdigen Geschichte eines jungen Mannes in einer Lebenskrise. Technisch ist die Blu-ray sehenswert und bietet beste High Definition Unterhaltung. Das Zusatzmaterial kann vor allem bei den verpatzten Szenen mit Zach Galafianakis punkten. Wer nicht auf Hangover Humor festgelegt ist und auch Komödien mit Tiefgang etwas abgewinnen kann, macht mit diesem Film definitiv nichts falsch.

Mein Highlight des Monats war ganz klar Drive mit Ryan Gosling. Er spielt einen begnadeten Rennfahrer, der sich mit Jobs als Stuntfahrer und als Schrauber in Hollywood über Wasser hält. Gelegentlich verdingt er sich außerdem als Fluchtwagenfahrer bei Raubüberfällen. Der wortkarge Fahrer führt ein recht einsames Leben, freundet sich jedoch mit seiner Nachbarin Irene an, die sich ihre Wohnung alleine mit ihrem Sohn teilt, da ihr Ehemann eine Haftstrafe absitzt. Die freundschaftliche Beziehung mit der Familie entwickelt sich zu einem echten Halt in seinem Leben. Als ihr Mann das Gefängnis verlässt, wird er von der Mafia auf Schutzgeld für die Zeit hinter Gittern erpresst und übel zusammengeschlagen. Der Fahrer bietet ihm an, ihn aus Mitgefühl bei einem Raubüberfall zu unterstützen, um seine Schulden zu begleichen. Doch der Überfall ist abgekatert und der Fahrer ist gezwungen, sich gegen die Mafioso durchzusetzen.

Drive ist vorwiegend ein ruhiger und melancholischer Film, der den Schauspielern viel Raum gibt, ihre Charaktere zu zeichnen. Der Film ist kein moderner Actionfilm, viel mehr beruft er sich auf die alten Tugenden Hollywoods und erinnert ein wenig an den Steve McQueen Klassiker 'Bullitt'. Fans von actionreicher Reizüberflutung werden daher mit dem Film wahrscheinlich weniger anfangen können. Doch auch wenn der Film eher in die Arthouse Ecke gehört, zeichnet er sich genauso durch einige rabiate Gewaltausbrüche aus, die ihm zu Recht das rote kJ-Siegel beschert haben. Bild und Ton sind exzellent. Vor allem der deutsche DTS-HD MA 5.1 Track fordert der Technik alles ab und überzeugt sowohl in rasanten Autoverfolgungsjagden als auch mit dem atmosphärischen 80er Jahre Soundtrack. Die Ausstattung ist ebenfalls recht umfangreich. Drive überzeugt mit einer harten, emotional glaubwürdigen Geschichte und präsentiert sich auf einer erstklassigen Blu-ray. Der Film erhält meine absolute Kaufempfehlung.

Zu Mediabooks der japanischen Splatter-/Trash-Filme Helldriver und The Machine Girl habe ich bereits jeweils einen Close Up Blog geschrieben. Wenn euch die Titel interessieren, dann schaut umbedingt in meinem Blogbereich vorbei.

Die Darlingkinder Klaus, Michael und Wendy sind verrückt nach den Geschichten von Peter Pan. Ihr Vater George Darling ärgert sich über die tobenden Kinder und kündigt an, dass Wendy, die Älteste der Darlingkinder, ihre letzte Nacht im Kinderzimmer verbringen soll, um erwachsen zu werden. Nachts überrascht Peter Pan die Kinder auf der Suche nach seinem Schatten und läd sie ein, um Wendy vor dem Erwachsen werden zu schützen, ins Nimmerland ein. Auf dem Flug in Peters Heimat werden sie bereits von den Kanonenschlägen Hooks begrüßt und die Kinder fliehen in den Wald. Peters Fee Naseweis ist eifersüchtig, alarmiert die Verlorenen Jungen und behauptet, Peter hätte den Auftrag erteilt, Wendy zu töten. Peter kann das Mädchen letztlich retten und verbannt Naseweis wutentbrannt. Während Peter und Wendy das Nimmerland erkunden, werden die Kinder von den Indianern gefangen genommen, da sie glauben, die Prinzessin des Stammes wurde von ihnen entführt. In Wahrheit ist Tigerlillie in Hooks Gewalt, der das Mädchen im Schädelfelsen ertränken will. Doch Peter stellt den Piratenkapitän und befreit die Prinzessin. Die Gefahr ist jedoch nicht gebannt, denn die eifersüchtige Fee lässt sich von Hook einlullen und verrät ihm das Versteck der Verlorenen Jungen.

Peter Pan auf Blu-ray hat mich restlos begeistert. Die Geschichte ist toll gezeichnet, humorvoll und voller Abenteuer. Die technische Umsetzung ist ebenfalls wunderbar. Das Bild ist scharf, zeigt klare Konturen, leuchtende Farben und zeigt keinerlei Beschädigungen. Lediglich während des Fluges nach Nimmerland sind mir kleinere Unschärfen aufgefallen. Etwas enttäscht war ich dagegen, dass Disney im Gegensatz zu vielen anderen Klassikern zu diesem Film im 4:3 Format kein Disney View anbietet. Beim Disney View Feature werden die schwarzen Balken an der Seite mit liebevollem und passendem Artwork gefüllt. Der Ton ist dagegen sehr angestaubt, klingt vorwiegend frontal und ein wenig blechern. Für das Alter des Filmes ist die Tonspur aber noch in Ordnung und mit Sicherheit besser als eine Neusynchronisation. Die Ausstattung ist recht umfangreich und hat mir gefallen. Ich besitze Peter Pan in der 2-Film Collection und kann den Film jedem Disney Fan ans Herz legen.

Ich hoffe, meine kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Wenn euch noch weitere Titel aus meiner Liste interessieren, dann schaut doch gerne einmal in meinen Filmbewertungen vorbei oder schreibt eure Frage direkt in die Kommentare.

Wir lesen uns.

 
Bildquellen: www.bluray-disc.de

Blu-ray Update 01/2013

2. Februar 2013
Blu-ray Update 01/2013

Die guten Vorsätze aus dem letzten Jahr, monatlich nicht mehr als 150 Euro für mein Hobby auszugeben, konnte ich erfolgreich in das neue Jahr retten. Nachfolgend meine Einkäufe aus dem Monat Januar.
 
Disneys Eine Weihnachtsgeschichte (Blu-ray 3D) Movies & More 0,00 €
Love and other Disasters amazon.de 4,97 €
Briefe an Gott - Letters to God amazon.de 4,99 €
Secretariat - Ein Pferd wird zur Legende Saturn 6,66 €
Selbst ist die Braut Saturn 6,66 €
The Mechanic Saturn 6,66 €
Wir sind die Nacht amazon.de 8,33 €
In guten Händen amazon.de 8,33 €
Das letzte Einhorn (Blu-ray 3D) amazon.de 8,34 €
Bernard & Bianca - Die Mäusepolizei / Im Känguruland amazon.de 18,97 €
Helldriver (Mediabook) ofdb.de 32,98 €
The Machine Girl (Mediabook) ofdb.de 33,98 €

Der Monat Januar startete mit einer vielversprechenden Aktion von Saturn - 3 kaufen, 2 bezahlen. Leider war ich nicht der einzige, den die Aktion ansprach.
Ich habe ehrlich gesagt noch nie so ein Gedränge im Saturn Hamburg Altstadt erlebt, so dass ich irgendwann einfach keine Lust mehr hatte, zumal die Ordnung der im Markt befindlichen Titel teilweise einer eigenen, nicht nachzuvollziehenden Logik folgt und man einfach nicht findet, was man sucht. So habe ich, nachdem ich mit Secretariat - Ein Pferd wird zur Legende, Selbst ist die Braut und The Mechanic drei Titel gefunden habe, den Weg zur Kasse angetreten. Sicher wäre noch das eine oder andere Schnäppchen drin gewesen, der Stress war es mir jedoch nicht wert, zumal man bei Saturn und Konsorten beim Preis schon genau hinsehen muss. Ein Großteil der Titel ist schlicht überteuert, aber ihr kennt das sicher.

Etwa zur gleichen Zeit lockte der Retailer Amazon mit einer interessanten Aktion zum neuen Jahr,
in der ich gleich drei interessante Titel für meine Sammlung gefunden haben. Das letzte Einhorn - sogar als 3D Blu-ray, In guten Händen und der deutsche Vampir-Film Wir sind die Nacht. Ich lege zwar keinen speziellen Wert auf 3D Titel, erst recht wenn es sich um konvertiertes 3D handelt, allerdings standen beide Fassungen des letzten Einhorns zum gleichen Preis zur Wahl, daher habe ich mich dann doch für die 3D Blu-ray entschieden, zumal diese sogar noch mit einem magnetischen Wackelbild als Extra kommt.

In guten Händen hat meine Frau und mich sehr gut unterhalten. Bei dem humorvollen und leicht pikanten Filmchen handelt es sich um die Geschichte der Erfindung des Vibrators. Ende des 19. Jahrhunderts leidet ein Großteil der britischen Damenwelt unter Hysterie. Die Behandlung sieht dabei vor, den Unterleib der Patientin so lange zu massieren, bis sie einen Krampfanfall erleidet, der ihr Erleichterung verschafft. Natürlich liegt nichts Anzügliches in dieser Tätigkeit, da das weibliche Organ nicht fähig sei, in irgendeiner Form Lust zu empfinden. Als die Anstellung eines jungen Arztes wegen eines entzündeten Handgelenkes in Gefahr gerät, entwickelt er mit der Hilfe eines Freundes ein elektrisches Gerät, welches ihm die anstrengende Handarbeit abnehmen soll. Bild und Ton bieten erstklassige High Defintion Unterhaltung, die Ausstattung ist mit einigen Interviews dafür etwas mager. Die Blu-ray kann ich uneingeschränkt empfehlen.

Meine nächste Anschaffung war eher ein Zufall. Ich habe auf YouTube mal wieder ein wenig gestöbert, was die Film Community so zu bieten hat und bin auf ein Review des Kanals
FilmeDVDsReviews zum Film Briefe an Gott - Letters to God gestossen, welches mich angesprochen hat. Ein kurzer Blick bei Amazon hat gezeigt, dass der Film sehr preiswert zu haben ist und so habe ich spontan zugeschlagen.



Natürlich musste ich im Januar auch wieder meiner Mediabook Leidenschaft fröhnen und habe mir mit Helldriver und The Machine Girl gleich zwei trashige japanische Splatterfilme zugelegt. Eigentlich bin ich mir der Preispolitik von Dragon Film Entertainment gar nicht einverstanden, denn 30 Euro sollte meiner Meinung nach das preisliche Limit für ein Mediabook sein, letztlich musste ich aber doch der Versuchung nachgeben. Beiden Veröffentlichungen habe ich auch bereits jeweils ein
Close Up Blog gewidmet.

Amazon konnte mich darauf erneut mit einer Aktion mit Blu-ray Titeln für unter 5 Euro locken. Natürlich war dort jede Menge Mist vertreten. Love and other Disasters mit Brittany Murphy hat mich, nicht zuletzt durch zahlreiche gute Kritiken auf Amazon, dennoch angesprochen, so dass ich bei diesem Schnäppchen zugeschlagen habe.

Da ich meine Sammlung zu Weihnachten wieder mit einigen Disney Titeln bestücken durfte, hatte ich mal wieder die Möglichkeit, eine Movies and More Prämie abzustauben. Disneys Eine Weihnachtsgeschichte - sogar als 3D Blu-ray - im Tausch gegen 1.000 Movies and More Punkte konnte ich mir da nicht entgehen lassen.

Zum Monatsende habe ich mir außerdem die 2-Film Edition zu Bernard & Bianca gegönnt. Zwar sollen die Filme technisch erneut dem gewohnt hohen Disney Standard nicht ganz gerecht werden, jedoch besitze ich die Filme bisher nicht und habe beide als Kind geliebt. Daher denke ich, dass es kein Fehler war, bei diesem Angebot zuzugreifen.




Mit Ausgaben von 140,87 Euro für 12 Filme habe ich mein Kostenziel zum Jahresanfang klar eingehalten. Ich muss gestehen, dass es mir bei dem ein oder anderen Angebot nicht leicht gefallen ist, nicht zuzugreifen. Hilfreich war natürlich mein Geburtstag zum Ende des Monats, der mit zahlreichen blauen Schätzen auf dem Geschenketisch meine Sammelleidenschaft eifrig unterstützt hat. Über meine Geburtstags-Blu-rays werde ich euch in einem separaten Blog informieren.

Tendenziell startete das Jahr mit vergleichsweise wenigen Sammlerstücken für mich, so dass dieser Monat nur mit zwei neuen Mediabooks, dafür aber mit 10 neuen Amarays sowie meiner Movies And More Prämie zu Buche schlägt. Mit gerade einmal 7,39 Euro pro Amaray Titel habe ich einen wirklich preisbewussten Monat hinter mir.

Allerdings kam der Januar auch mit vergleichweise wenigen teuren Mediabook Neuerscheinungen daher, im Februar und März sind dagegen bereits einige interessante Titel wie Bay of Blood, Der Commander, Kommando Leopard, Neon Flesh, God Bless America, Geheimcode: Wildgänse, Säge des Teufels oder Vielleicht lieber morgen angekündigt, die mich vor neuen finanzielle Herausforderungen stellen werden. Und wer weiß, ob kurzfristig nicht noch weitere Titel mit einer schönen Veröffentlichung locken. Es heißt stark bleiben und die Finanzen im Blick behalten.

Ich hoffe, meine Übersicht hat euch gefallen und wir lesen uns in nächstem Monat wieder.

Bilder: www.bluray-disc.de

Austauschware

In meiner Blogreihe "Austauschware" möchte ich euch Titel aus meiner Filmsammlung vorstellen, die ich sehr schätze und die längst ein Update auf das hochauflösende Medium verdient hätten, wenn eine Blu-ray verfügbar wäre.

Den Anfang möchte ich mit einem Titel machen, der in Deutschland ärgerlicherweise nur als gekürzte VHS Kassette verfügbar ist. Alternativ gäbe es immerhin eine DVD ohne deutschen Ton. Es geht um das Apartheid-Drama "Im Glanz der Sonne".

 
Im Glanz der Sonne - The Power of One

Peter Phillip Kenneth Keith, genannt P.K., wächst in den 30er Jahren als Halbwaise in Südafrika auf. Als Engländer ist er bei den Afrikaander - europäische Immigranten, die bereits vor etwa 400 Jahren als Flüchtlinge nach Südafrika auswanderten - fast genauso verhasst wie die Schwarzen. Nach dem Tod seiner Mutter schickt ihn sein Onkel auf ein günstiges Internat, auf dem er von seinen Afrikaander Mitschülern schwer geschunden und gehänselt wird. Der Junge wird durch seine Angst vor weiteren Demütigungen zum Bettnässer. Doch der Schamane seiner Zulu Amme schafft es, ihm neuen Mut zu geben.

Mit 12 Jahren wird P.K. in die Obhut eines deutschen Kakteenforschers (Armin Mueller-Stahl) gegeben, von dem der Junge weiter unterrichtet werden soll. Nachdem der Krieg zwischen Deutschland und England ausgebrochen ist, muss 'Doc' sich als nicht gemeldeter Deutscher für die Dauer des Krieges in ein Internierungslager begeben. Die Afrikaander Aufseher haben jedoch höchsten Respekt vor der Bildung des deutschen Professors und gewähren ihm einige Privilegien. So erhält P.K. ein uneingeschränktes Besuchsrecht und wird vom Gefangenen Geel Piet (Morgan Freeman) zum Boxer ausgebildet. Er hält große Stücke auf den Jungen und verbreitet die Legende vom "Regenmacher" unter den Insassen, da der Junge keinen Unterschied zwischen Schwarzen und Weißen macht, im Gegenteil angewiedert ist von den rassistischen Übergriffen der Aufseher. Eines tragischen Abends wird Geel Piet jedoch vom schlimmsten der Schinder zu Tode geprügelt.

Mit 16 Jahren besucht P.K. (Stephen Dorff) ein englisches College und ist Box-Champion des Institutes. Er verliebt sich am Abend eines Kampfes in ein Mädchen, das jedoch die Tochter des Spitzenmannes der Apartheid-Partei ist. Als seine Boxschule von den Afrikaandern geschlossen und niedergebrannt wird, da dort 'rassenvermischend' Sport getrieben wird, entflammt in ihm neu die Wut gegen den Rassismus. Gemeinsam mit Maria lehrt er die Schwarzen in den Slums die Grundlagen im Lesen und Schreiben, bei einer Razzia von Sergeant Botha (Daniel Craig) und seinen Schergen kommt Maria jedoch tragisch ums Leben. Nachdem er den Tod seiner Geliebten gerächt hat, verzweifelt er und beschließt, nach England auszuwandern. Sein schwarzer Boxkollege Gideon kann ihn aber wieder aufbauen und gemeinsam beschließen sie, durch das Land zu reisen, um Schwarzen das Lesen und Schreiben beizubringen.
 


"Im Glanz der Sonne" ist ein sehenswerter und wichtiger Film zum Thema Apartheid und Rassismus und wurde von der Political Film Society mit dem Preis für Menschenrechte ausgezeichnet. Das starbesetzte Drama wurde leider bisher nicht mit einem zeitgemäßen und ungekürzten deutschen Release gewürdigt, scheinbar wegen unklarer Rechte. Die deutsche VHS ist um etwas 7 Minuten gekürzt und kommt in seiner Qualität nicht einmal an analoge TV-Qualität heran. Ein Update ist überfällig, nur leider nicht in Sicht.

Ich hoffe, meine Vorstellung hat euch gefallen und euch vielleicht auf eine bisher nicht bekannte Perle aufmerksam gemacht. Wir lesen uns.

Bildquelle: www.amazon.co.uk

The Machine Girl

In meinem heutigen möchte ich erneut einen trashigen japanischen Splatterfilm vorstellen. Das Dragon Mediabook zu Noburo Iguchis "The Machine Girl" ist auf 1.000 Exemplare limitiert und enthält die einzige ungeschnittene deutschsprachige Blu-ray. Die deutsche Amaray-Veröffentlichung musste leider im Vergleich zum österreichischen Import mehr als 5 Minuten Laufzeit einbüßen.

     

Die Freunde Yu und Takeshi haben Schulden beim Sohn des lokalen Yakuza Anführers des Kimura Clans. Da beide das geschuldete Geld nicht aufbringen können, werden sie von der Gang getötet, die Polizei geht jedoch von einem Selbstmord aus. Ami, die Schwester von Yu, erfährt aus dem Tagebuch ihres Bruders die Wahrheit über seinen Tod und schwört Rache. Nachdem sie mehrere Mitglieder der Gang getötet hat, dringt sie in das Anwesen der Yakuza ein, um den Sohn des Yakuza-Bosses zu stellen, wird jedoch gefangen genommen, gefoltert und verliert schließlich ihren linken Arm. Glücklicherweise kann sie in der Nacht entkommen.

Das schwer verletzte Mädchen findet Zuflucht in der Werkstatt von Takeshis Eltern und schildert ihnen die Wahrheit über den Tod der beiden Jungen. Gemeinsam mit Miki, der Mutter von Takeshi, trainiert sie, um ihren Rachefeldzug fortzusetzen, während der Mechaniker Suguru einen Maschinengewehr-Arm für Ami konstruiert. Als der Clan mit einigen Ninja die Werkstatt überfällt, kommt Suguru ums Leben. Beide Frauen können jedoch die Angreifer töten und machen sich auf, den Kimura Clan auszulöschen.



"The Machine Girl" überzeugt durch absolut verrückte Ideen, erstklassige Splattereffekte von Meister Yoshihiro Nishimura und weitestgehenden Verzicht auf CGI Effekte sowie eine gute und spannende Rache-Geschichte. Zudem schafft es der Film im Großen und Ganzen seine Geschichte ernsthaft zu erzählen, verzichtet weitestgehend auf das genre-übliche Over-Acting und das Schauspiel der schönen Hauptdarstellerinnen war ebenfalls sehr solide. Der Film gehört nicht grundlos zu den beliebtesten Filmen des Genres und hat mich restlos begeistert.

Das Dragon Mediabook zu "The Machine Girl" hat die von mir bevorzugte Größe einer DVD Hülle und gefällt mir sehr gut. Das umfangreiche Booklet umfasst tolle Bilder und Informationen zum Film und bespricht die Regiekarriere Iguchis sowie seine Zusammenarbeit mit Nishimura. Die Blu-ray und DVD enthält den Hauptfilm sowie ein recht umfangreiches Bonusmaterial. Neben einem Making-of (21 Min.) wird dem Fan eine Behind the Scenes (10 Min.) und eine Special Effects Featurette (12 Min.) geboten. Das absolute Highlight der Ausstattung ist jedoch der Kurzfilm "Machine Girl Lite", ebenfalls bekannt unter dem Titel "Shyness Machine Girl". Das komplette Bonusmaterial ist Englisch untertitelt.



Das 25 Minuten lange Spin-Off handelt von Amis bester Freundin 'Loose Socks' Yoshie, die mit der Hilfe von Amis Railgun und der Unterstützung von Suguru gegen einige üble Yakuza vorgeht. Der Streifen hat keine Ambitionen, sich mit dem Niveau des Hauptfilmes zu messen, ist deutlich alberner, aber trotzdem sehr unterhaltsam, kurzweilig und für Fans des Genre wirklich sehenswert. Der Kurzfilm liegt allerdings nur in SD Qualität vor.

Die Bildqualität der Blu-ray ist grundsätzlich ordentlich, jedoch ist die Bildschärfe nicht ideal. Die mangelnde Schärfe äußert sich häufiger in unklaren Kanten. Das Full HD Bild zeigt zudem auf dunklen Flächen ein schwaches Rauschen, welches ähnlich wie bei der Blu-ray zu "Helldriver" wie ein stark diffuses Filmkorn wirkt, grundsätzlich aber nicht stört.

Der deutsche DTS-HD MA 5.1 Ton hat mich mit seiner räumlichen und druckvollen Wiedergabe des Maschinengewehrfeuers vollständig überzeugt. Der Ton leistet sich keine Mängel.



"The Machine Girl" ist eine echte Genre Perle und erhält daher meine absolute Empfehlung. Zudem ist das Mediabook ein wirklich schönes Sammlerstück. Alternativ gäbe es zwar eine ungeschnittene DVD, limitiert auf 3.000 Exemplare, allerdings ist dieser Silberling bereits vergriffen, wird preislich etwa auf dem Niveau des Mediabooks gehandelt und ist damit keine echte Alternative.
 

 
Es ist tatsächlich geschafft, mein 100ster Blog ist geschrieben. Ich bin selbst überrascht, wie schnell es letztlich doch ging, den dreistelligen Zählerbereich zu knacken. Ein großes Dankeschön verdient dabei ihr, meine treuen Leser, die mich immer wieder motivieren, für mein Hobby in die Tasten zu hauen.

Vielen Dank.

Ich hoffe, ihr bleibt mir auch weiterhin gewogen. Wenn euch die Mediabook Vorstellung gefallen hat, dann schreibt mir gerne einen kurzen Kommentar. Ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.

Helldriver

In meinem heutigen Close Up möchte ich mich einem Titel der japanischen Splatterlegende Yoshihiro Nishimura widmen. Das Dragon Mediabook zu "Helldriver" ist auf 1.000 Exemplare limitiert und enthält die einzige ungekürzte deutsche Fassung des Filmes. Die deutsche Amarayfassung ist vergleichsweise um 8 Minuten gekürzt, Fans sollten daher lieber auf den österreichischen Import zurückgreifen.

      

Ein Meteorit stürzt auf den nördlichen Teil Japans und erzeugt einen schwarzen Nebel, der alle, die mit ihm in Kontakt kommen, in blutrünstige Zombies verwandelt. Die Regierung erklärt den Notstand, evakuiert den Norden des Landes und errichtet eine Mauer, die das Land teilen soll, um die Lebenden vor den Zombies zu schützen. Ein Notstandsgesetz regelt, dass sich im überbevölkerten Tokio zukünftig drei Familie eine Wohnung zu teilen haben. Der Premierminister weigert sich hingegen, die Zombies zu töten. Ein Teil des Volkes fordert ein Japan für die Lebenden, ein anderer Teil streitet für die Menschenrechte ihrer infizierten Familienmitglieder. Der Stabschef vertritt ebenso die schnelle Lösung und sorgt mit einem Komplott dafür, dass der Premier von Zombies zerrissen wird und er die Macht ergreifen kann, um ungehindert seine Politik zu verfolgen.

Kikas Leben ist die Hölle auf Erden, denn ihre Mutter Rikka und ihr Nazi-Freund sind wahnsinnige Serienkiller. Als die beiden ihren Vater umbringen stellt sie sich ihnen in den Weg, doch ein Meteoritensplitter durchbohrt ihre Mutter. Mit letzter Kraft reißt Rikka Kika das Herz aus der Brust und setzt es sich in das Loch in ihrer Brust ein, wo es sich mit ihrem Körper verbindet während sie in einen Kokon gehüllt erstarrt. Doch Kika stirbt nicht und wird vom Militär eingesammelt, um ihr einen experimentellen Motor in die Brust einzusetzen. Da der Premier die Experimente verabscheut wird sie jedoch an der Grenzmauer ausgesetzt.

Als Kika an der Mauer erwacht, feuern Grenzbeamte auf zwei Männer, die ins Grenzgebiet eingedrungen sind, um Zombies zu jagen. Die Hörner der Monster haben zu Pulver zerstoßen eine stark berauschende Wirkung und sind daher eine gefragte Droge auf dem Schwarzmarkt. Zusätzlich tauchen mit Kettensägen bewaffnete Zombies auf, die den Männern zusetzen. Kika eilt ihnen zur Hilfe, denn der Motor in ihrer Brust betreibt zugleich ein Kettensägen-Katana. Sie können die Zombies bezwingen und die Männer erklären Kika die veränderte Welt. Letztlich werden sie jedoch trotzdem von Regierungsbeamten gefangen genommen und können sich entscheiden - zu sterben oder tief in den Norden des Landes einzudringen, um dort Rikka zu töten, die inzwischen als Herrscherin über die Zombies erstanden ist.



Der Film wirkt anfangs sehr konfus, denn Nishimura verwendet insgesamt 45 Minuten Spielzeit, um den Zuschauer in die Welt von "Helldriver" einzuführen, wobei die Handlung nur schleppend voran geführt wird. Nach den Titel Credits beginnt dann das Abenteuer in der infizierten Zone, welches mit zahlreichen kuriosen Ideen punktet und den Zuschauer garantiert mit nie Gesehenem überrascht. Allerdings arbeitet Nishimura nicht nur großzügig mit Blutfontänen und abgetrennten Gliedmaßen, er setzt ebenso häufig auf CGI Effekte, die im Endeffekt immer etwas weniger Spaß machen als echte Effekte. Man merkt, dass Nishimura eigentlich Make-Up und Special Effects Experte ist, denn die blutüberströmten Zombie-Szenen strecken sich teilweise so lange dahin, dass ich als Zuschauer ab und zu ungeduldig dachte, dass es in der Geschichte lieber mal weiter gehen sollte. Nishimura profiliert sich hier klar in seiner Kunst der Splatter-Effekte, kann damit nur leider nicht übertünchen, dass er als Regisseur leider entsprechend weniger Talent besitzt.



Das Dragon Mediabook gefällt mir optisch sehr gut. Es enthält ein ausführliches Booklet, welches schöne Bilder zum Film sowie zahlreiche Infos über Nishimura beinhaltet. Der Hauptfilm liegt als Blu-ray und als DVD bei, die Sonderausstattung ist mit einigen Trailern sowieso einem Interview auf dem BIFF Festival in Brüssel leider recht sparsam.

Die Bildqualität ist recht ordentlich und das Bild liegt in einer Auflösung von 1080p vor. In dunklen Bildteilen ist stets ein leichtes Rauschen sichtbar und erinnert ein wenig an eine diffuse Filmkörnung. Zudem fällt die Qualität in einigen Effektszenen spürbar ab, grobe Mängel leistet sich der Transfer jedoch nicht. Die CGI Effekte sind offensichtlich, wirken aber nicht schlecht gemacht und stören den Filmgenuss nicht.

Der deutsche DTS-HD MA 5.1 Track klingt räumlich und druckvoll. Er lässt keine Wünsche offen.



"Helldriver" ist für Fans von trashigen japanischen Splatterfilmen auf jeden Fall einen Blick wert, auch wenn es sich nicht um den stärksten Genre Eintrag handelt. Das Mediabook ist ein schönes Sammlerstück und kann dank ordentlicher technischer Werte bedenkenlos ins Regal gestellt werden.

Ich hoffe, meine Vorstellung von Helldriver hat euch gefallen. In meinem nächsten Close Up möchte ich dem Genre treu bleiben, daher bleibt mir gewogen.

Wir lesen uns.

Watched List 12/2012

31. Dezember 2012
Watched List 12/2012

Wie bereits im letzten Monat möchte ich euch mit meiner Watched List einen kleinen Einblick in die von mir auf Blu-ray genossenen Filme geben und wieder bin ich überrascht, wie viele Filme doch über den Bildschirm meines TV-Gerätes gehuscht sind. Zuerst beginne ich erst einmal mit meiner Liste.
 
Titel Story Bild Ton Extras
Dead Set - Reality Bites 7 / 10   6 / 10 8 / 10 9 / 10
John Carter 8 / 10  10 / 10 9 / 10 6 / 10
Killer Elite 8 / 10   9 / 10 9 / 10 2 / 10
Liebe braucht keine Ferien 8 / 10   5 / 10 7 / 10 0 / 10
Blitz 6 / 10   5 / 10 8 / 10 3 / 10
Step Up 3 7 / 10   9 / 10 9 / 10 6 / 10
Rare Exports 7 / 10   8 / 10 8 / 10 4 / 10
Sissi 8 / 10   9 / 10 6 / 10 6 / 10
Sissi - Die junge Kaiserin 8 / 10   9 / 10 6 / 10 6 / 10
Sissi - Schicksalsjahre einer Kaiserin 8 / 10   9 / 10 6 / 10 6 / 10
Die Muppets 7 / 10   9 / 10 8 / 10 6 / 10
Ice Age - Eine coole Bescherung (2D) 7 / 10  10 / 10 8 / 10 0 / 10
Alice im Wunderland (1951) 9 / 10  10 / 10 7 / 10 9 / 10
Die Piraten - Ein Haufen merkwürdiger Typen 7 / 10  10 / 10 8 / 10 6 / 10
Crazy, Stupid, Love 8 / 10   8 / 10 8 / 10 5 / 10
Eine ganz heisse Nummer 6 / 10   8 / 10 8 / 10 5 / 10

Im Monat Dezember habe ich mir 15 Filme und eine Mini-Serie aus meiner Sammlung angesehen. Damit habe ich überraschenderweise tatsächlich mal in einem Monat mehr Filme gesehen als ich eingekauft habe. Das klingt für einige Leser vielleicht normal, für einen exzessiven Blu-ray Sammler wie mich ist das jedoch ein wirklich positives Zeichen.

Wenn ihr mein letztes Blu-ray Update gelesen habt, dann kennt ihr wahrscheinlich den Grund für diesen Erfolg. Ich habe es im Dezember wirklich geschafft, mein mir gesetztes Shopping Budget nur minimal zu überschreiten. Wenn ihr euch nun fragt, aus welchem Grund ich mich darüber freue, die Zahl meiner ungesehenen Blu-ray Filme etwas reduziert zu haben, dann führt euch bitte vor Augen, dass schätzungsweise etwa 350 Blu-ray Filme aus meiner Sammlung bisher den Schacht meines BD-Players nie von innen gesehen haben. Und Sammeln um des Platzmangels Willen ist auf Dauer ebenfalls recht unbefriedigend.

Eigentlich hatte ebenfalls gehofft, einige neuere Mediabooks aus meiner Sammlung im Laufe des Monats sichten zu können, um für euch ein paar neue Close Up Blogs zu verfassen. Die terminliche Hektik der Vorweihnachtszeit hat das leider nicht zugelassen. Aber immerhin habe ich über die Feiertage mit meiner Frau die Sissi Trilogie begeistert genossen und meiner Begeisterung in einem Collector's Book Close Up Ausdruck verliehen. Vielleicht bietet der Januar die Möglichkeiten, ein paar Titel nachzuholen.
 


Meine Enttäuschung des Monats war eindeutig Blitz mit Jason Statham, der sowohl technisch als auch mit seiner Geschichte meine Erwartungen deutlich verfehlt hat. Statham spielt einen Londoner Cop, der sich bevorzugt im grauen Bereich des Gesetzes und neben den Vorschriften bewegt. Gemeinsam mit seinem pflichtbewußten Partner jagen sie einen verrückten Polizistenmörder. Die Rollen im Film sind so plump stereotyp, dass selbst Action-Star Stathams Schauspiel eher lustlos wirkt. Zumindest ein wenig Action im Katz und Maus Spiel zwischen Polizei und Mörder wird geboten, doch auch die Geschichte wirkt insgesamt eher unausgereift. Das Blu-ray Bild ist eine kleine Katastrophe und wurde leider durch Farbfilter und andere Effekte unschön entstellt. Wenige Tageslichtaufnahmen unter freiem Himmel wirken recht ordentlich, jedoch bleibt die Schärfe stets verbesserungswürdig. Zudem ist der Schwarzwert des gelegentlich leicht verrauscht wirkenden Bildes nicht optimal und driftet ins Bläuliche ab. Der deutsche DTS-HD MA 5.1 Ton klingt dafür gut, die Ausstattung ist wiederum mager. Statham Fans können durchaus einen Blick auf den Titel wagen, da er kein Totalausfall ist, unterm Strich handelt es sich allerdings um einen seiner schwächsten Einträge, den man getrost auslassen kann.

Killer Elite mit Jason Statham, Robert DeNiro und Clive Owen hat mich dagegen gut unterhalten. Statham spielt einen Profi-Killer im Ruhestand, der zur Rettung seines Freundes und ehemaligen Killer-Kollegen, gespielt von DeNiro, den Auftrag eines alten Scheichs annimmt. Um die Ehre des Scheichs zu retten, muss Statham eine Reihe von britischen Elite-Soldaten töten, sie zwingen ihre Kriegsverbrechen zu gestehen und den Mord wie einen Unfall aussehen zu lassen. Owen spielt ein fanatisches Mitglied der Spezialeinheit und ist Statham stets auf den Fersen. Der auf wahren Begebenheiten basierende Thriller ist wirklich spannend und gelungen, allerdings hat Statham unlogischerweise mehrfach die Möglichkeit, Owen auszuschalten, jedes Mal fehlt dem Killer dann jedoch unerklärlicherweise die Kaltschnäuzigkeit und nimmt dafür weiter in Kauf, immer wieder von Owen bei seiner Arbeit gestört zu werden. Die Blu-ray bietet sehr hohe Bild- und Tonqualität und macht dem High Definition Medium alle Ehre, die Ausstattung ist dafür leider sehr mager. Killer Elite ist für Action-Fans eine echte Empfehlung auf einer tollen blauen Scheibe.

Die Disney Produktion John Carter war in diesem Monat mein persönlicher Überraschungstitel. Auf Grund eher verhaltener Kritiken habe ich nicht sonderlich viel vom Sci-Fi/Fantasy Abenteuer erwartet, der Film hat mich jedoch trotz einiger Plot-Schwächen sehr gut unterhalten. John Carter wird durch einen Zufall auf den Mars (Barsoom) teleportiert. Da seine Muskulatur die höhere Gravitation der Erde gewohnt ist, kann er unglaubliche Höhen überwinden und ist übermäßig stark im Vergleich zu den Bewohnern von Barsoom. Er verliebt sich in die Prinzessin Dejah Toris und schließt sich der Stadt Helium im Freiheitskampf um den Planeten an. Der Film ist actiongeladen und überzeugt mit sehr hochwertigen CGI Effekten und Animationen. Der Streifen bietet schlicht perfekte Popcorn Unterhaltung. Bild und Ton sind, wie von Disney gewohnt, absolute Spitzenklasse und bieten das beste High Definition Erlebnis in diesem Monat. Die Ausstattung ist ordentlicher Durchschnitt. Die Blu-ray ist empfehlenswert.

Crazy, Stupid, Love ist eine gelungene Dramödie mit Steve Carell und findet eine gelungene Balance zwischen schreiend komischen Momenten und der emotionalen Verletzlichkeit der Charaktere. Der Film lässt sich am besten zwischen Titeln wie 'Freundschaft Plus' oder 'Freunde mit gewissen Vorzügen Vorzügen' einordnen, ist in dieser Reihe jedoch eindeutig der stärkste Eintrag. Cal ist ein grundsätzlich sympathischer, aber langweiliger Büroangestellter. Es fehlt ihm an Stil und Selbstbewusstsein, allgemein achtet er eher wenig auf sich selbst. Als er von seiner Frau für einen Anderen verlassen wird, stürzt er völlig ab und betrinkt sich in einer Bar, um der Welt sein Unglück zu klagen. Aus Mitleid nimmt sich der Aufreißer Jacob ihm an, verpasst ihm ein ordentliches Styling und zeigt ihm, wie man Frauen rumbekommt. Cal erlebt darauf tatsächlich einige Erfolge bei Frauen, doch eigentlich liebt er seine Ehefrau noch immer. Das Bild ist ebenso wie der Schwarzwert gut, die Farben empfand ich dagegen als relativ blass. Der Ton ist recht dialoglastig, klingt aber gut verständlich. Die Ausstattung ist ok. Für Fans von Komödien mit Steve Carell erhält der Titel eine absolute Empfehlung, wer pausenlose Brachialkomik erwartet, sollte sich vielleicht lieber einen anderen Film suchen.

Die Mini-Serie Dead Set ist meine Empfehlung an alle 'Zombie'- und 'The Walking Dead'-Fans. Während der Dreharbeiten am britischen "Big Brother"-Format bricht in Großbritannien die Zombie Apokalypse los. Die Kandidaten bekommen davon zuerst nichts mit, halten es bei den ersten Unregelmäßigkeiten für eine Prüfung der Sendung und merken bald, dass sie ums Überleben kämpfen müssen. Die Serie überzeugt mit unglaublich guten handgemachten Gore-Effekten, rasend schnellen Zombies und einer soliden Handlung. Der teilweise recht übertriebene Einsatz von Wackelkamera-Optiken ist allerdings eine Schwäche der Produktion. Manche Charaktere wirken zudem recht eindimensional, denn unter den Hauptpersonen werden hauptsächlich Reality-TV Stars dargestellt beziehungsweise persifliert, daher empfand ich das Schauspiel trotzdem als passend. Das Bild zeigt eine raue, relativ grobkörnige Optik, die leider einige Details verschluckt. Grundsätzlich ist das Bild jedoch ordentlich, auch wenn es nur in einer Auflösung von 1080i vorliegt. In der Pilotfolge sind zudem einige Aufnahmen in SD Qualität vorhanden, die das schlechter aufgelöste TV Bild darstellen sollen. Der Ton ist gut und erzeugt eine gute Horror Atmosphäre. Die Ausstattung ist sehr umfangreich und sehenswert und bietet interessante Blicke hinter die Kulissen, Interviews und entfallene Szenen. An 'The Walking Dead' kommt die britische Mini-Serie dann doch nicht heran, trotzdem ist die Zombie-Serie für Genre-Fans absolut empfehlenswert.

Ich hoffe, meine kleine Review Sammlung hat euch erneut gefallen. Wenn ihr zu den restlichen Titeln dieses Monats meine Meinung lesen wollt, dann klickt euch doch einfach in meine BD-Bewertungen auf diesem Portal.

Ich wünsche euch einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Wir lesen uns.

Bildquellen: www.bluray-disc.de

Blu-ray Update 12/2012

30. Dezember 2012
Blu-ray Update 12/2012

Der verschneite Weihnachtsmonat Dezember kommt mit vielen interessanten Angeboten und stellt mich erneut vor die Herausforderung, das mir selbst gestellte Kostenlimit einzuhalten. In diesem Monat habe ich mein Ziel trotzdem nur knapp verfehlt, daher bin ich zuversichtlich und sehe mich auf einem guten Weg.
 
Ice Age Special - Eine coole Bescherung (Blu-ray 3D) amazon.de 5,97 €
Exit Humanity media-dealer.de 6,97 €
Metropolis (3-Disc Special Edition) Karstadt 9,99 €
10.000 BC (Premium Collection) amazon.de 12,12 €
Der goldene Kompass (Premium Collection) amazon.de 12,12 €
Uhrwerk Orange (Premium Collection) amazon.de 12,12 €
Running Man (Collector's Book) media-dealer.de 14,97 €
Brother (Mediabook) media-dealer.de 16,89 €
Romper Stomper (Mediabook) media-dealer.de 17,77 €
The Walking Dead - Staffel 2 media-dealer.de  27,97 €
Men In Black 1-3 (Limited Alien Pack Edition) amazon.de 33,97 €

Der Monat Dezember beginnt mit der gemeinsamen Vorbestellung der Capelight Pictures Mediabooks zu Brother und Romper Stomper vergleichsweise wenig finanziell vorbelastet. Zudem sind beide Titel beim bewährten Händler Media-Dealer zum attraktiven Tiefstpreis zu erwerben.

Am ersten Advent beschließe ich, meine erste Bestellung des Weihnachtsmonates aufzugeben. Die zweite Staffel zu The Walking Dead muss endlich den Weg in meine Sammlung finden und da mir das MediaMarkt exklusive Steelbook nicht gefällt, greife ich zur Amaray, die zum Tiefstpreis erneut beim Media-Dealer angeboten wird. Einige Fans bedauern, dass nicht erneut ein Digipak wie zur ersten Staffel erschienen ist, ich muss dazu allerdings sagen, dass ich mit dem Digipak leider nicht so zufrieden war und daher nicht erneut ein paar Euro mehr in die Sonderverpackung investiert hätte. Meine Bestellung habe ich um den Zombie-Titel Exit Humanity ergänzt, dessen Trailer mich angesprochen hat und der zu einem ansprechenden Preis angeboten wurde. Abgerundet habe ich den ersten Advent mit dem österreichischen Collector's Book zum Schwarzenegger Klassiker Running Man, der mir ebenfalls durch sein gutes Preis-Leistungsverhältnis ins Auge gefallen ist. Das Collector's Book ist auf 2.000 Exemplare limitiert, enthält jedoch leider kein Booklet und wirkt daher etwas simpel. Eigentlich hatte ich noch ein paar weitere reizvolle Titel im Blick, da der Monat jedoch erst begonnen hat, wollte ich nicht gleich mein Budget überstrapazieren.

Meine nächsten Schnäppchen habe ich bei den Amazon-Tagesaktionen zum 12.12.12 gemacht. Die Warner Premium Collections wurden zum attraktiven Preis von 12,12 Euro angeboten und ich habe mir die Collector's Books zu 10.000 BC, Der goldene Kompass und Uhrwerk Orange gegönnt. Alle anderen mir fehlenden Premium Collections besitze ich bereits in einer anderen Veröffentlichung, daher habe ich mich - auch aus Kostengründen - auf bisher nicht in meiner Sammlung befindliche Titel beschränkt. Meine Bestellung habe ich um das Ice Age - Eine coole Bescherung Weihnachts-Special ergänzt. Es handelt sich zwar nur um einen 25 Minuten langen Kurzfilm, der Preis erschien mir jedoch für eine 3D Blu-ray durchaus fair.

Ice Age - Eine coole Bescherung ist eine kurzweilige und unterhaltsame Weihnachtsgeschichte um Scrat und die anderen beliebten Charaktere des Franchises. Mannie hat den Kindern und Sid erzählt, sie würde auf Santa's schwarzer Liste stehen und daher in diesem Jahr keine Geschenke bekommen. Die Gruppe macht sich darauf auf den Weg zum Nordpol, um Santa zu beschwichtigen. Als die besorgten Eltern und Diego ihr Verschwinden bemerken, begeben sich umgehend auf die Suche nach den Ausreißern und erleben gemeinsam ein Abenteuer. Technisch ist die Blu-ray wie bei den meisten Animationsfilmen erstklassig, das 3D habe ich allerdings nicht getestet. Weitere Extras sind jedoch nicht vorhanden. Für kleines Geld kann man den Kurzfilm als Fan der Reihe beruhigt mitnehmen, eigentlich hätte er aber auch ins Bonusmaterial der aktuellen Veröffentlichung zu Ice Age 4 gepasst.

Auf einem Einkaufsbummel am dritten Advents-Samstag habe ich erfreut bei Karstadt in Lüneburg die 3-Disc Special Edition zum Fritz Lang Klassiker Metropolis zu einem sehr fairen Preis entdeckt. Die Special Edition ist mit seinem umfangreichen Bonusmaterial ein echtes Highlight, welches schon lange auf meiner Wunschliste stand.

Kurz vor Weihnachten hat es bei mir dann noch einmal bei den Blitzangeboten von Amazon Klick gemacht. Mit der Limited Alien Pack Edition zur Men in Black Trilogie habe ich zwar das mir gesetzte Budget mal wieder leicht überschritten, ein YouTube Video zur guten Qualität der Figur und der Verpackung der drei Discs hat mich jedoch gereizt, bei dem Amazon exklusiven Set zuzuschlagen und die DVDs der ersten beiden Teile in der heimischen Sammlung auszutauschen. Nachdem ich die tolle Figur und das Collector's Book zur Trilogie in den Händen halte, bin ich mit meinem Neuerwerb mehr als zufrieden. Glücklicherweise konnte ich weiteren Kosum bis zum Ende des Jahres vermeiden.
 


Mit einem Einkaufsvolumen von 160,87 Euro für 12 Filme und eine Serien-Staffel habe ich mein Kostenziel zwar knapp verfehlt, meine Unkosten im Vergleich zum Vormonat jedoch glatt halbiert. Ich denke, ich kann mir getrost attestieren, dass ich auf einem guten Weg bin, zumal für den nächsten Monat von mir keinerlei Vorbestellungen getätigt wurden. Mit fünf Collector's Books, zwei Mediabooks und vier Amaray Titeln liegt mein Augenmerk mal wieder klar auf den Sondereditionen, daher hoffe ich, eine mögliche Amaray-Schnäppchen-Welle reißt mich künftig nicht wieder zurück in die Untiefen des Ausgabenstrudels. Aber ich bin gewohnt guter Dinge.

Im nächsten Monat steht für mich zudem mal wieder das alljährliche Ritual des Altern an, insofern bietet sich mit der Hilfe einer geschickt bestückten Wunschliste vielleicht die Chance, ein paar blaue Wünsche auf die Portemonnaies meiner Gäste auszulagern. Da ich mein Geburtstag traditionell jedoch erst Ende Januar stattfindet, werde ich euch wahrscheinlich erst im Februar über eine mögliche blaue Ausbeute berichten können.

Ich hoffe, mein Update hat euer Interesse geweckt und ihr schaut auch im nächsten Monat wieder in meinem Einkaufsblog vorbei. Ich wünsche euch eine schöne Silvesterfeier und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Wir lesen uns.
 
Bildquellen: www.bluray-disc.de
 

Weihnachts-Update 2012

26. Dezember 2012
Mein Weihnachts-Blog 2012
 
Die Adventszeit hat seinen Höhepunkt erreicht und spätestens der Heilige Abend schenkt hoffentlich den meistens von uns endlich auch ein wenig Ruhe nach dem Trubel zahlreicher Weihnachtsfeiern, Weihnachtsmarktbesuchen, Geschenkejagden und sonstigen Terminen. Gott, der sich klein und verletzlich macht um als Kind in der Krippe den Menschen nahe zu sein - ob der Leser dieses Blogs nun glaubt oder nicht - die Schönheit dieses Gedankens hat mich über die Feiertage begleitet.



Nach den letzten Lebensmitteleinkäufen und anderen weihnachtlichen Vorbereitungen sind wir an diesem Heiligen Abend mit Kartoffelsalat und Würstchen im Gepäck zu meiner Schwiegermutter nach Lüneburg aufgebrochen, um mit ihr das Weihnachtsfest einzustimmen. Bescherung gab es danach bei meiner Frau und mir zu Hause. Wenn ich überlege, was da so Schönes unter dem Baum lag, müssen wir wohl beide wirklich artig gewesen sein. Meine Frau bescherte mir mit der Alfred Hitchcock - The Masterpiece Collection ein wunderschönes Sammlerstück für meine Blu-ray Sammlung. Wie bereits im letzten Jahr, besuchten wir dann den späten Gottesdienst um 23:00 Uhr in der örtlichen Kirchengemeinde. Ich genieße den späten Termin sehr, da das Gotteshaus nicht so überfüllt ist und so viel mehr zur besinnlichen Stimmung beiträgt, allerdings muss ich gleichzeitig jedes Mal ein wenig gegen meine Müdigkeit ankämpfen.



Am ersten Weihnachtstag konnten wir erst einmal ausschlafen. Meine Frau bereitete mir dann zu Mittag eine leckere Rinderroulade zu, so dass wir danach frisch gestärkt gemeinsam mit meiner Schwiegermutter in Richtung Hamburg aufgebrochen sind, um uns ein Märchen im Schmidt Theater anzuschauen. Nach dem Stück sind wir noch gemeinsam Essen gegangen. Der Abend gehörte dann erneut mir und meiner Frau, wir haben uns nach dem anstrengenden Tag allerdings bald Schlafen gelegt.

Am zweiten Weihnachtstag hätten wir ebenfalls ausschlafen können, aber irgendwie waren wir dann doch viel zu früh wach. So sind wir den Vormittag gemütlich angegangen und dann mittags zu meiner Mutter aufgebrochen, um gemeinsam mit meinen Brüdern, meiner Schwägerin und meiner kleinen Nichte den Tag zu verbringen. Ein leckerer Rinder-Schmorrbraten war ein guter Einstieg in den Familientag. Dann gab es für meine Mutter, meine Frau und mich Bescherung, die Kleine hat erst einmal Mittagsschlaf gehalten. Zum Glück kennt meine Mutter meinen Amazon-Wunschzettel und es sind einige blaue Schätze für mich unter dem Baum gelandet - Die Chroniken von Erdsee aus der Studio Ghibli Blu-ray Collection, die 2-Film Editionen zu 101 Dalmatiner und Peter Pan, das Mediabook zu Shaun of the Dead sowie das Mediabook zu Das Geheimnis von Kells. Leider wurde das zuletzt genannte Mediabook in der Post beschädigt und befindet sich noch im Umtausch. Aber das macht nichts, ich habe mich sehr gefreut. Die Kleine hatte dann nach ihrem Schläfchen dann natürlich auch noch Bescherung.



Den heutigen Abend werde ich wieder ruhig mit meiner Frau und einem schönen Film verbringen. Die nächsten beiden Tage steht dann wieder die Arbeit auf dem Programm. Und dann wird der Ausklang des Jahres gefeiert.

Ich hoffe, ihr hattet eine ebenso schöne Weihnachtszeit und ihr kommt die Tage gut in das neue Jahr hinein.

Wir lesen uns.

Sissi Trilogie - Royal Blue Edition
 
Passend zur Weihnachtszeit habe ich gemeinsam mit meiner Frau das erste Mal die Sissi Trilogie in der Royal Blue Edition auf Blu-ray genossen. Die beliebten Klassiker mit Romy Schneider sind auf Blu-ray ein echter Gewinn.

                                  

Sissi

Herzogin Ludovika plant gemeinsam mit ihrer Schwester Erzherzogin Sophie, Prinzessin Helene mit dem jungen Kaiser Franz Joseph zu verloben. Um bei ihrem Mann Herzog Max keinen Verdacht zu erregen, reisen sie gemeinsam mit der 16-jährigen Prinzessin Elisabeth - genannt Sissi - nach Ischgl, um an einem Empfang des Kaisers teilzunehmen. Die junge Sissi erhält Stubenarrest, um der arrangierten Verbindung nicht im Wege zu stehen, büchst jedoch trotzig aus, um einen Angelausflug zu machen. Zufällig trifft Elisabeth auf den jungen Kaiser, als sich ihre Angelschnur in der Uniform Franz Josephs verfängt. Der junge Mann verguckt sich schnell in das kesse Mädchen und versucht daher herauszufinden, mit wem er es zu tun hatte. Als eine Tischdame für den Geburtstagsball des Kaisers erkrankt, wird kurzerhand Sissi auf den Ball geladen, auf dem eigentlich die Verlobung ihrer Schwester mit dem Kaiser verkündet werden sollte. Franz ist jedoch bereits unsterblich in Sissi verliebt und entscheidet sich für das junge Mädchen.

Sissi - Die junge Kaiserin

Die junge Kaiserin Sissi spürt schnell, dass das prächtige Schloss Schönbrunn für sie einem goldenen Käfig gleich kommt. Immer wieder gerät das impulsive Mädchen in Streit mit Erzherzogin Sophie, welche strengstens auf die Einhaltung des spanischen Hofzeremoniells achtet. Franz Joseph hat nur wenig Zeit für seine junge Frau, da sich die politische Lage Österreichs nicht einfach gestaltet. Durch Sissis Einfluss beschließt er jedoch eine Generalamnestie aller politischen Gefangenen Ungarns und ermöglicht so eine Annäherung beider Länder. Auf einem Empfang des ungarsichen Adels wird Sissi ohnmächtig. Nach anfänglicher Sorge stellt sich heraus, dass die Kaiserin guter Hoffnung ist und eine gesunde Tochter zur Welt bringt. Ihr Mutterglück hält jedoch nur kurz, da die Erzherzogin ihr das Kind wegnimmt, da sie den Standpunkt vertritt, ihre kaiserlichen Pflichten lassen die Erziehung des Kindes nicht zu. Da Franz Joseph für seine Mutter Partei ergreift, flieht die junge Kaiserin in ihr Elternhaus nach Possenhofen. Aus Liebe zu seiner Frau reist der Kaiser ihr hinterher, versöhnt sich mit Sissi und verbringt mit ihr ein paar schöne Tage in Tirol. Der Streit um die Erziehung des Kindes setzt sich jedoch fort, so dass Herzogin Ludovika nach Wien reist, um die Wogen zu glätten. Mit Erfolg führt sie den Zwist zu einem glücklichen Ende. Das Kaiserpaar reist darauf nach Ungarn, um dort zum König und zur Königin des ungarischen Volkes gekrönt zu werden.

Sissi - Schicksalsjahre einer Kaiserin
 
Sissi hat Ungarn sehr lieb gewonnen und verbringt dort mit ihrer Tochter einige unbeschwerte Tage in der Gesellschaft von Graf Gyula Andrássy fern des strengen österreichischen Hofes. Da der Kaiserin eine Liebschaft mit dem Grafen nachgesagt wird, beschließt Franz Joseph, nach Ungarn zu reisen. Tatsächlich gesteht Graf Andrássy Sissi auf einem Empfang seine Liebe. Um weitere Verwicklungen zu vermeiden, reist die Kaiserin ab. Auf halber Wegstrecke trifft sich zufällig das Kaiserpaar und schwört sich erneut ihre gegenseitige Liebe. Leider bereitet Sissis Gesundheitszustand Sorgen. Ihr Hofarzt diagnostiziert ihr eine schwere Lungenerkrankung und verschreibt ihr eine Luftveränderung. Sissi reist darauf nach Madeira, aber es soll sich keine Besserung einstellen. Nachdem ihre Mutter Ludovika ihr neuen Lebensmut gibt, stellt der Hofarzt auf Korfu ihre vollständige Genesung fest. Gemeinsam reist das Kaiserpaar nach Mailand und Venedig, wird dort aber vom italienischen Adel geschmäht. Die Kaiserin bewahrt jedoch Contenance und hinterlässt einen hohen Eindruck beim italienischen Adel. Als darauf Sissi auf dem Markusplatz in Vendig ihre kleine Tochter nach langer Zeit wieder erblickt, ihr entgegen rennt und sie freudig in die Arme nimmt, hat sie die Herzen der Italiener vollends für sich gewonnen.


 
Die Sissi Trilogie erhebt natürlich in keiner Weise den Anspruch, das historische Kaiserpaar darzustellen. Viel mehr bieten die Heimatfilme leichte und beschwingte Unterhaltung und das romantisch beseelte Glück der Verliebten Sissi und Franz Joseph. Den besonderen Reiz der Liebesfilme macht für mich in erster Linie die prachtvolle Ausstattung aus - die wunderschönen Kleider, die prunkvollen Uniformen, die herrlichen Schmuckstücke, die herrschaftlichen Räumlichkeiten und das Mobiliär im Palast und die schönen Landschaftsaufnahmen aus. Regisseur Ernst Marischka hat Filme zum Träumen geschaffen.

Das schöne Studiocanal Collector's Book wird der Sissi Trilogie in jeder Hinsicht gerecht. Das blaue Obermaterial fühlt sich samtig weich an, der schöne goldene Druck adelt die Sonderedition zusätzlich. Der goldene Druck ist jedoch auch ein wenig empfindlich, so dass er teilweise leicht abblättern kann. Der Umstand mindert aber die edle Optik der Veröffentlichung in keiner Weise. Der FSK Aufkleber lies sich von der samtigen Oberfläche spielend entfernen und hinterlies keinerlei Beschädigungen. Das Collector's Book enthält 3 Blu-rays mit den Spielfilmen der Trilogie. Über die Discs verteilt enthält es außerdem einige interessante Dokumentationen und Making-Ofs zu den Filmen. In der Mitte befindet sich ein schönes Booklet mit weiteren Informationen zu den Filmen, den Hauptdarstellern und den historischen Persönlichkeiten.
 


Die Bildqualität der Trilogie ist schlicht phänomenal. Die digitale Restaurierung hat ohne Übertreibung erstklassige Arbeit geleistet. Das Bild überzeugt mit einer sehr guten Tiefenschärfe und Detailzeichnung. Außerdem sehen die Farben wunderbar aus, so dass die schönen bunten Kleider bestens zur Geltung kommen. Die Filme stehen außerdem in der von mir bevorzugten Original-Optik im Seitenverhältnis 4:3 sowie in einer 16:9 Fassung zur Verfügung.

Der Ton klingt ebenfalls gut, auch wenn die Filme hier ihr Alter nicht ganz verheimlichen können. Der deutsche Ton steht wahlweise als verlustfreie DTS-HD MA 1.0 Monoton sowie als gelungener DTS-HD MA 5.1 Upmix zur Verfügung. Außerdem ist zu jedem Film eine Hörfilmfassung vorhanden.



Das Release der Sissi Trilogie von Studiocanal hat mich sowohl in der Aufmachung als auch in der technischen Umsetzung schlichtweg begeistert. Das schöne Collector's Book sei jedem Fan der Filme ans Herz gelegt.

Wir lesen uns.

Mediabook Jahr 2012

16. Dezember 2012
Das Mediabook Jahr 2012

In meinem Blog über den Mediabook Boom habe ich ich ja bereits angekündigt, zum Ende des Jahres noch einmal das Jahr in Bezug auf meine geliebten Sondereditionen Revue passieren lassen, um den Trend zum teuren Sammlerstück weiter zu überprüfen. Natürlich erscheinen mittlerweile auch etliche DVDs im Mediabook, da ich jedoch nur Blu-ray Mediabooks sammle, möchte ich die DVD Veröffentlichungen außen vor lassen. Beginnen möchte ich mit einem selbst zusammengestellten Veröffentlichungskalender. Wenn mir eine Limitierung bekannt ist, so vermerke ich die Auflage zusätzlich in der Tabelle.
 
Januar
Ein Zombie hing am Glockenseil (Cover A) XT Video 1.000
Ein Zombie hing am Glockenseil (Cover B) XT Video 1.000
Radiohead Rough Trade Distribution  
Super - Shut up Crime! Koch Media  
Februar
Inferno NSM Records  
Jagdszenen aus Niederbayern Kino Kontrovers  
Profondo Rosso XT Video 1.000
März
Hellraiser IV: Bloodline (Black Edition) 84' Entertainment 999
Hellraiser IV: Bloodline (White Edition) 84' Entertainment 999
Hellraiser IV: Bloodline (Motiv Edition) 84' Entertainment 999
Ichi - The Killer Dragon 3.500
Night of the Living Dead Splendid Film  
Tyrannosaur - Eine Liebesgeschichte Kino Kontrovers  
April
Code Blue Kino Kontrovers  
Galaxy of Terror - Planet des Schreckens Infinity Pictures 3.000
Phenomena (Black Edition) XT Video 1.000
Scar NSM Records  
Mai
Assault - Anschlag bei Nacht Capelight Pictures  
Caligula NSM Records 4.000
Hellraiser III: Hell on Earth (Black Edition) 84' Entertainment 2.000
Hellraiser III: Hell on Earth (White Edition) 84' Entertainment 2.000
La Petite Mort (Cover A) NSM Records 500
LA Petite Mort (Cover B) NSM Records 500
Schlaraffenhaus (Cover A) NSM Records 500
Schlaraffenhaus (Cover B) NSM Records 500
Juni
Macabre Dragon 2.000
The Bunny Game Illusions 2.000
Juli
Phenomena (White Edition) XT Video  
Strafpark Kino Kontrovers  
August
Freakshow - Der Sound aus dem Jenseits NSM Records 1.000
Picknick am Valentinstag Koch Media  
The Midnight Meat Train (Cover A) NSM Records  
The Midnight Meat Train (Cover B) NSM Records  
Woodoo (Cover A) XT Video 1.500
Woodoo (Cover B) XT Video 500
September
Der Killer NSM Records 1.000
Im Augenblick der Angst Illusions 1.000
National Geographic: Bernd Ritschel - Wilde Alpen WVG Medien  
The Card Player Edition Tonfilm 1.000
The Human Centipede Koch Media  
Von der bösen Art NSM Records 1.000
Ziemlich beste Freunde Senator  
Oktober
Autopsy 2: Black Market Body Parts Dragon 1.000
ChromeSkull: Laid To Rest 2 Dragon 3.000
Das Geheimnis von Kells Pandastorm  
Das Schwert des gelben Tigers The Vengeance Pack 2.000
Der Gehetzte der Sierra Madre Explosive Media  
Garden of Sinners Kaze 1.000
Gothic & Lolita Psycho Dragon Film 1.000
Hobo with a Shotgun LFG 3.000
Juan of the Dead Pandastorm  
Juan of the Dead (+ T-Shirt M/L/XL) Pandastorm  
November
Brother Capelight Pictures  
Halloween 4 - Die Rückkehr des Michael Myers (A) NSM Records  
Halloween 4 - Die Rückkehr des Michael Myers (B) NSM Records  
Halloween 5 - Die Rache des Michael Myers (Cover A) NSM Records  
Halloween 5 - Die Rache des Michael Myers (Cover B) NSM Records  
Pain - We come in Peace Warner Music Group  
Sleepless (Cover A) Edition Tonfilm 1.000
Sleepless (Cover B) Edition Tonfilm 500
The Devil's Rock 84' Entertainment 2.000
Videodrome Koch Media  
We need to talk about Kevin Kino Kontrovers  
Dezember
Halloween 3 - Die Nacht der Entscheidung (Cover A) NSM Records  
Halloween 3 - Die Nacht der Entscheidung (Cover B) NSM Records  
Halloween 6 - Der Fluch des Michael Myers (Cover A) NSM Records  
Halloween 6 - Der Fluch des Michael Myers (Cover B) NSM Records  
Romper Stomper Capelight Pictures  
The Machine Girl Dragon 1.000
 
In meinem Mediabook Boom Blog bin ich bereits relativ ausgiebig auf das ersten drei Quartale des Mediabook Jahres 2012 eingegangen, daher werde ich in diesem Blog meinen Schwerpunkt auf das letzte Quartal beziehungsweise zusammenfassende Gedanken legen.

Im Vergleich zum Jahr 2011 mit insgesamt 30 Filmen im Blu-ray Mediabook hat sich die Zahl der Releases im Jahr 2012 mit 55 neuen Titeln in der geliebten Sonderverpackung fast verdoppelt. Hinzu kommt, dass 13 Veröffentlichungen in zwei - im Fall von Hellraiser IV sogar drei - Cover Varianten erschienen sind. Im Jahr 2011 wurden dagegen lediglich zwei Mediabooks mit wahlweise unterschiedlicher Optik veröffentlicht. Mir selbst genügt es freilich, eine der Varianten im Regal stehen zu haben, für Komplettisten wird es dagegen richtig teuer.

Ursprünglich bin ich für das Jahr 2012 sogar von deutlich mehr Titeln im Mediabook ausgegangen, da Universum Film für den Monat Oktober die Große Kinomomente Gesamtbox angekündigt hat, in der insgesamt 25 Titel als hochwertige Mediabooks erscheinen sollten. Der vergleichsweise niedrige Grundreis der Veröffentlichungen weckte schon früh meine Zweifel, daher habe ich nicht einfach blind online bestellt, sondern habe die Sonder-Edition im lokalen Saturn Markt gesichtet. Das Ergebnis war ernüchternd. Die Editionen sehen maximal aus wie Digipaks mit Booklets ohne Schuber, haben aber überhaupt nichts mit einem schönen Mediabook zu tun. Hinzu kommt das wirklich häßliche Einheits-Design der Releases. Die Große Kinomomente Veröffentlichungen habe ich daher guten Gewissens aus meiner Aufstellung herausgenommen.

Der Oktober bringt zudem ärgerlicherweise Mediabook Veröffentlichungen mit einigen produktionstechnischen Schwierigkeiten. So gibt es bei manchen Playern leider Probleme beim HDMI-Ton des Shaw Brothers Titels Das Schwert des gelben Tigers, leider auch beim meinem Sony BDP-S550. Der Fehler ist inzwischen bekannt und lässt sich nur beheben, indem man den Ton beispielsweise über ein optisches Kabel ausgibt. Bildtechnisch hat The Vengeance Pack dafür erstklassige Arbeit geleistet und zeigt den Klassiker in einem exzellenten Transfer.

Außerdem hat Kazé zur Anime Serie Garden of Sinners ein recht kostspieliges und unfangreiches Mediabook produziert, welches gleich 3 Blu-rays und 7 Audio-CDs beherbergt und auf lediglich 1.000 Exemplare limitiert ist. Neben einer fehlerhaften Tonhöhe der Anime Filme besteht auf Grund der Befestigung der Discs anscheinend eine recht hohe Gefahr von Kratzern, die die Discs unbrauchbar machen. Wie in den News berichtet, bietet Kazé inzwischen eine Austauschaktion an. Ebenfalls betroffen ist die entsprechende französische Veröffentlichung, welche die gleiche Limitierung sowie deutschen Ton aufweist. Bei einem Release mit einem Preis jenseits der 100-Euro-Marke ist das besonders ärgerlich.

Pandastorm Entertainment wartet zum Release zur Zombie Komödie Juan of the Dead mit einer interessanten Idee auf. Exklusiv bei Amazon wird das Mediabook im Bundle mit einem T-Shirt zum Film in den Größen M, L und XL angeboten. Da mir das T-Shirt wahrscheinlich nicht passen wird, spare ich aber lieber ein paar Euro und werde mir beizeiten das reguläre Release gönnen.

Mit ein wenig Verspätung erscheint im November das Koch Media Mediabook zu David Cronenberg's Videodrome. Das Warten hat sich jedoch gelohnt, da das Cover einen wirklich tollen Glitzer-Effekt zeigt. Koch Media fällt mir immer wieder sehr positiv durch besonders wertige Mediabook Veröffentlichungen auf und gehört neben Capelight Pictures inzwischen zu meinen liebsten Publisher der schönen Sammlerstücke.

NSM Records startet zudem eine große Halloween Offensive und veröffentlich im November und Dezember gleich insgesamt 4 Filme der Reihe in jeweils zwei Cover Varianten. Die Cover Varianten sind sich meiner Meinung nach allerdings ein wenig zu ähnlich, dass man eigentlich nicht wirklich von einer echten Auswahl sprechen kann. Da ich allerdings kein Fan der Reihe bin, müssen darüber andere Leute befinden.

Zuletzt habe ich erfreut festgestellt, dass Dragon Film Entertainment es doch noch geschafft hat, den japanischen Splatter-/Trash-Film The Machine Girl in diesem Jahr zu veröffentlichen. Erfreulich ist zudem, dass Dragon Film Entertainment im Vergleich zu älteren Veröffentlichungen endlich verstärkt eine Auflösung von 1080p anbietet. Weniger erfreulich ist dagegen, dass das Label scheinbar versucht, für ihre Mediabooks einen Preis jenseits der 30-Euro-Marke zu etablieren. Dem möchte ich eigentlich nicht nachgeben, daher werde ich wahrscheinlich in Hoffnung auf einen besseren Preis nach diesem Titel mal auf einer Filmbörse Ausschau halten.

Abschließend bleibt mir zu sagen, dass ich definitiv nicht mithalten kann, wenn sich der Trend zum Mediabook entsprechend weiter fortsetzt, da die guten Sammlerstücke eben auch ihren Preis haben. Hinzu kommen zunehmend recht streng limitierte Veröffentlichungen, die bei höherer Nachfrage recht schnell ausverkauft sein können. Mit der Black Edition zu Phenomena ist mir das dieses Jahr bereits einmal passiert, umso erfreuter war ich, als ein paar Monate später die White Edition folgte. Doch dieses Glück werde ich garantiert nicht immer haben, insofern werde ich zwangsläufig bei steigenden Veröffentlichungszahlen zukünftig vereinzelt eines meiner geliebten Sammlerstücke verpassen müssen.

Ich bin gespannt, wie sich meine Mediabook Sammelleidenschaft im nächsten Jahr weiterentwickelt, zumal ich mein monatliches Budget inzwischen etwas eingeschränkt habe und mir eine Kostengrenze für Blu-rays von 150 Euro im Monat gesetzt habe. Natürlich halte ich euch weiterhin mit meinen Close Ups, Updates oder allgemeinen Mediabook Blogs über meine geliebten Sondereditionen auf dem Laufenden.

Wir lesen uns.
 
Bildquellen: www.bluray-disc.de

Top Angebote

cpu lord
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge125
Kommentare11.599
Blogbeiträge375
Clubposts2
Bewertungen3.934
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

am Im Glanz der Sonne ist …
von Eddem 
am Tolle Sammlung, gefällt …
von cpu lord 
am Achja, ich freue mich …
von cpu lord 
am Danke für eure Komment…
von friend 
am Nette Auswahl. The …

Blogs von Freunden

ürün
MoeMents
Cineast aka Filmnerd
tantron
Eddie9983
ToasterMarcel
Menschenfeind
movienator
Jason-X
Der Blog von cpu lord wurde 72.841x besucht.