Blog von tantron

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |


Die guten Kritiken waren es, die mich bei Zombieland zum Kauf geführt haben. Witziger Zombie-Apokalypse-Streifen? Klang alles nicht schlecht, auch wenn das Zombie-Genre nicht mein Liebstes ist. Als die BluRay zu einem annehmbaren Preis vor Ort auslag, wanderte der Film in meine Sammlung. Wie sich der Streifen geschlagen (und getreten, gewürgt sowie gejagt) hat, das klärt der Review.



          Der Film kann im Amaray oder im Steelbook erworben werden, wobei es bei Zweiterem eine
          Erstauflauge (OOP) und eine Neuauflage gibt.


Story:
Die Charaktere des Films nennen uns ihre echten Namen nicht, stattdessen tragen sie nur Ortsnamen wie "Columbus" oder "Tallahassee". Der Grund? Die Zombie-Apokalypse ist eingetreten, und da sollte man sich nicht zu sehr an seine Mitreisenden gewöhnen, sie könnten zu schnell "die Seiten wechseln".
Lustigerweise versucht der Film, die Zombies mit einem denkbaren Hintergrund auszustatten. So sind es keine schlurfenden Untoten, auf welche die Protagonisten stoßen, sonden nach wie vor lebendige Menschen, die sich allerdings mit einer Variante des Rinderwahns infiziert haben. So wird das jagende, rasende, zerfleischende Verhalten der "Zombies" durch Gehirnschwellung, Entzündungen und schlicht und einfach Hunger erklärt. Dabei entwickeln die Infizierten ein Verhalten, das sich mit den Zombies aus "28 Days later" deckt, also eher die gefährlichere Art.
In den USA ist das öffentliche Leben zusammengebrochen, ein Großteil der Bevölkerung gehört nun den Zombies an, der Rest versucht einfach nur zu überleben. Wir treffen auf "Columbus", in der modernen Gesellschaft eher als Außenseiter angesiedelt, ist er noch Monate später unter den Lebenden, dank einer langen Liste an Regeln, an die er sich strikt hält. Immer wenn eine Regel zutrifft (z.B. "Rücksitz überprüfen" oder "Aufwärmen") wird diese per Computereffekt als Schriftzug in das Bild hineinmontiert - sehr schön gemacht. Auf seinem Roadtrip trifft Columbus auf drei weitere Überlebende, die sich gegenseitig das Leben mehr oder weniger schwer machen.
Unterhaltung ist garantiert, der Comedy-Anteil kommt wahrlich nicht zu kurz. Schöne Seitenhiebe auf die aktuelle Gesellschaft werden ausgeteilt. Auch der Zombie-Anteil kommt nicht zu kurz, wobei hier der Fokus eher auf Zombie-Splatter und Zombie-Comedy als auf Zombie-Horror gelegt wird. Ganz kurz blitzt sogar ein wenig Drama auf, wenn Tallahassee von seiner Vergangenheit erzählt. Diese Szene trifft den Zuschauer doch sehr unvorbereitet, und senkt sich wie ein eiskalter Dolch ins Herz - heftig.
Der Film weiß gut zu unterhalten, bietet nette Szenarios, sympathische Darsteller und eine durchdachte Story. Für Fans des Genres ein Garant für einen schönen Kinoabend, vielleicht sogar für mehrere.
Punkte: 4/5

Ton:
Auf den ersten Blick gibt es tontechnisch nichts zu meckern, beide Spuren liegen in DTS-HD MA 5.1 vor. Der englische O-Ton liefert tollen Bums, mit einer guten Surroundabmischung, das macht ordentlich Spaß. Die deutsche Tonspur, obwohl sie ebenfalls verlustfrei vorliegt, kann vom Volumen her aber nicht mithalten. Sie klingt beständig leiser als der O-Ton, fast so, als ob es nur eine Dolby Digital Spur wäre. Schade, wenn schon HD-Tonspur, dann hätte auch die Qualität stimmen können. Der englische Ton schafft die fünf Punkte, der deutsche kommt immerhin noch auf viereinhalb.
Punkte: 5/5

Bild:
Das Bild ist auf hohem Niveau unspektakulär gut. Es bietet viele Details, und die digitalen Effekte sind sehr gut in die Aufnahmen integriert. Fehler oder ähnliche Unzulänglichkeiten sind mir keine aufgefallen. Auch ein Filmkorn ist nur sehr selten auszumachen, zumal es dann auch nicht störend wirkt. Ein sehr gutes HD-Bild.
Punkte: 4,5/5

Extras:
Der Film kann mit movieIQ-Anbindung (Einblendung von Textinformation aus dem Internet) oder mit einer Bild-in-Bild Spur (PiP) genossen werden. Ich hab bei beidem kurz reingeschaut, movieIQ kannste in die Tonne kloppen, der PiP ist aber sehr interessant. Zusätzlich steht noch ein Audiokommentar mit Teilen von Cast und Crew zur Verfügung. Drei weitere Features laufen 30 Minuten, und eine Handvoll entfernter Szenen bieten knapp 6 Minuten Laufzeit.
Der Bringer ist der PiP, das restliche Material ist übersichtlich, aber interessant. Es hätte gerne noch ein wenig mehr "klassisches" Bonusmaterial sein können, so reicht es nur zu vier Punkten.
Punkte: 4/5

Fazit:
Bild und Ton können auf hohem Niveau überzeugen, wobei der O-Ton aber klar zu  bevorzugen ist. Inhaltlich weiß der Film zu gefallen, mir persönlich hat jetzt einmal Anschauen gereicht. Das Bonusmaterial ergänzt den Film sehr gut, aber hier wäre mehr besser gewesen.
Für Zombie-Comedy-Fans, die z.B. auf "Shaun of the Dead" stehen, ist der Film ein klarer Pflichtkauf. Alle anderen können durchaus auch mal einen Blick riskieren.

Kaufpreis:
10 Euro (neu) bei Saturn





Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes und The Dark Knight

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)




Nach den ersten Bewertungen, die ich über World Invasion: Battle Los Angeles gelesen habe, klang der Titel nach einem typischen "mal-aus-der-Videothek-ausleihen" Streifen. Doch dann kamen im Dezember 2011 zwei Faktoren zusammen: ein Amazon-Geschenkgutschein und das Steelbook des Films im Amazon-Adventskalender zu einem äußerst guten Preis. Da habe ich direkt zugeschlagen. :)
Nun endlich hat der Film auch seinen Weg in den Player gefunden. Waren die mittelmäßigen Vorab-Bewertungen gerechtfertigt, und wie schlägt sich der Film im Vergleich zum ähnlichen Skyline, der erst neulich im Heimkino zu Gast war? Antworten auf diese Fragen gibt der folgende Review.



          Der Film ist als Steelbook (siehe auch Fotos ganz am Ende des Beitrags) erhältlich, sowohl als Erst-
          als auch als Neuauflage, und kann zudem noch als Amaray erworben werden.



Story:
Der Film hatte keinen leichten Start, bereits im Vorfeld wurde er in verschiedenen Reviews nahezu verrissen. Die Kritiker bescheinigen dem Streifen stereotype Charaktere und eine nur mittelmäßig spannende Geschichte. Diesem Urteil kann ich teilweise zustimmen. Nach kurzer Einführungsphase, welche die einzelnen Marines vorstellt, geht die Action direkt los. Jedoch ist die Einführung sehr kurz, die Charaktere haben kaum Zeit, dem Zuschauer "ans Herz zu wachsen". Aaron Eckhart trägt den Film, und macht seine Rolle sehr gut. Eine gewisse stereotype Auslegung ist durchaus vorhanden, aber wer bei einem Haufen von Marines einen Shakespear erwartet, hat eindeutig falsche Vorstellungen.
Bei der Story hingegen muss ich wiedersprechen, sie ist doch sehr spannend geraten. Vom ersten Moment der Alien-Invasion an folgt man der Gruppe an Marines von der vorderen Sofakante aus. Hin und wieder ist auch eine ruhigere Szene eingestreut, doch reihen sich prinzipiell Action-Szene an Action-Szene, der Streifen geht so richtig ab. Fans von Alien-Filmen, aber auch Anhänger von Kriegsfilmen werden hier voll auf ihre Kosten kommen. Nach "Starship Troopers" ist "World Invasion: Battle Los Angeles" nach langer Zeit wieder einmal ein Film, der die kriegerischen Auseinandersetzungen aus Sicht der "grunts", also des einfachen Bodenkämpfers, zeigt. "World Invasion" bringt den Stoff natürlich-realistisch herüber, bereichert um das fantastische Element der außerirdischen Invasoren.
Die Special Effects sind gut geraten, und sehr gut in die Filmaufnahmen integriert. Zudem wirken die Aliens gut gestaltet, was zu manchem krassen Action- oder Schock-Moment führt.
Dass der Film mit massiver Unterstützung des DoD (Department of Defense) entstanden ist, lässt sich nicht leugnen. Er ist auch immer wieder ein kleiner Werbefilm für die Marines, wenn alle die netten Gadgets gezeigt werden. Zudem ist er stilistisch auch sehr an die Shooter-Reihen "Call of Duty" und "Modern Warfare" angelehnt, die optischen Ähnlichkeiten sind manchmal frapierend.
Der Streifen hat meiner Meinung nach die mittelmäßigen Bewertungen nicht verdient. Er unterhält gut über die komplette Laufzeit, und hat auch eine deutlich versöhnlichere Grundeinstellung als "Sykline". Eindeutig der bessere Hilfe-Hilfe-böse-Aliens-machen-Los-Angeles-kaputt Film zwischen den beiden. :)
Punkte: 4/5

Ton:
Am Ton gibt es ABSOLUT GAR NICHTS zu rütteln. Beide Tonspuren liegen in verlustfreiem DTS-HD MA 5.1 vor, und schenken sich in ihrer Qualität nichts. Die Surround-Abmischung ist ausgezeichnet und druckvoll. Speziell in den Action-Szenen (die einen Großteil des Films ausmachen) geht es so richtig ab, Soundeffekte pfeifen in alle Richtungen durchs Heimkino, der Bass wird fast schon permanent, aber pointiert eingesetzt.
Dieser Ton vermittelt allerhöchste Freude, und am Liebsten würde ich noch ein kleines Sternchen obendran hängen. Geht aber nicht - so bleibt es einfach bei der Topnote.
Punkte: 5/5

Bild:
Das Bild zeigt sich permanent in sehr guter Qualität. Die Kameraeinstellungen sind hin und wieder experimentell, sei es auf- oder abwärts an einem Gewehrlauf entlang, oder die typische First-Person-Shooter Perspektive durch das Zielfernrohr. Diese Designelemente, sowie die generelle Kameraführung mit mehr Hand- als Stativkamera, verleihen dem Film einen leichten Dokumentarfilm-Stil, ohne aber ins "Found Footage" Genre abzudriften. Und trotz dem Doku-Stils ist das Bild jederzeit klar, ohne Fehler oder Artefakte. Ein fast perfektes Bild.
Punkte: 4,5/5

Extras:
Das Bonusmaterial deckt einen schönen Umfang ab. So ist der Film mit dem movieIQ-Modus abspielbar, in dem parallel zum Film Informationen eingeblendet werden (hierfür muss der Player mit dem Internet verbunden sein). Zusätzlich kann das Feature "Command Control" aktiviert werden, das, über den gesamten Film verteilt, insgesamt 10 kleine Clips an passender Stelle als Bild-in-Bild abspielt. Die Clips mit einer Laufzeit von fast 23  Minuten sind aber auch einzeln über das Menü aufrufbar.
Mehrere klassische Featurettes decken mit einer Gesamtlaufzeit von 57 Minuten einen großen Teil des Entstehungsprozesses des Films ab, wobei der Fokus auf der Erschaffung der Aliens und auf dem militärischen Background gelegt wird. Qualitativ und quantitativ stimmt die Menge aber, nur ein Audiokommentar fehlt leider.
Punkte: 4/5

Fazit:
Bild und Ton sind bei diesem Film astrein, und machen über die komplette Laufzeit sehr viel Spaß. Doch auch die Story konnte mich sehr gut unterhalten, entgegen der vielen kritischen Stimmen kann ich den Streifen empfehlen. Das Bonusmaterial ist umfangreich, zur Topnote fehlt nur ein Audiokommentar.
Den direkten Quervergleich mit "Skyline" gewinnt "Battle" sofort. Der Film ist eine klare Empfehlung an alle Action-, Alien- und/oder Kriegsfilm-Fans, für kurzweile Unterhaltung auf alle Fälle, eventuell sogar für mehr als nur einen Abend. ;)

Kaufpreis:
17 Euro (neu) aus Amazon-Aktion ; das schicke Steelbook war mir auf Anhieb mehr als 15 Euro… äh… Dublonen wert :)



Vorder- und Rückseite:
 

Innenansicht:


 





Mein Blog: tantron
Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken



Hier wieder mal eine kleine Review-Sammlung zu den DVDs, die neulich durch das Heimkino gelaufen sind.

Da sich meine Anzahl an ungesehenen DVDs in letzter Zeit dramatisch reduziert hat, werden es wohl zukünftig größtenteils Leih-DVDs aus der Videothek sein.

Ansonsten, falls mich doch mal wieder die Lust packen sollte, einer meiner Lieblings-DVDs aus dem Schrank zu holen, werdet ihr an dieser Stelle davon erfahren.

Als leidenschaftlicher DVD-Sammler finden sich nämlich noch viele schöne Scheibchen in meinem Schrank: Spezial-Editionen, mit oder ohne schöne Verpackung, oder auch DVDs, die bisher noch nicht auf BluRay erschienen sind (oder es vielleicht auch nie werden).
Und zu diesen Filmen/Scheibchen will ich ein bisschen was erzählen.


Achtung, kann Spuren von Spoilern enthalten!



I) Kung Fu Panda- Die Geheimnisse der furiosen Fünf (aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
Der "Hauptfilm" ist nur knapp 23 Minuten lang. Der Panda Po, bekannt aus Kung Fu Panda, erzählt einer Bande von Häschen-Kung-Fu-Neulingen aus den Anfangstagen der "Furiosen Fünf". Wie sind Tigress, Mantis, Crane, Monkey und Viper zu den Kriegern geworden, die sie heute sind?
Die Geschichte ist nett erzählt, die Rückblenden werden im Zeichen-Stil der Eröffnungsszene von Kung Fu Panda dargestellt, die Szenen dazwischen im normalen, bekannten Animationsstil. Diese Szenen sind aber leider nicht ganz so gut gelungen wie noch in Kung Fu Panda (vielleicht nur so 90-95%). Auch fehlen, bis auf Jack Black und Dustin Hoffmann, die anderen Originalstimmen. Und - natürlich - sind 23 Minuten einfach zu wenig für einen Preis zwischen 8 und 12 Euro. Die Bewertungen bei Amazon sprechen Bände: "hätte gern mehr gesehen", "war viel zu kurz", "fühle mich ein wenig abgezockt". Anders herum gesagt: das, was Dreamworks hier als eigenständige DVD vermarktet, hätte es bei Pixar einfach so dazu gegeben. ;)
Kaufen - nein. Mal zum Gucken ausleihen - geht in Ordnung.
3/5 Punkte
Das Bild: 3.5/5 Punkte
Der Ton: 3.5/5 Punkte
Die Extras:
Ein Spiel für die Kleinen, drei kleine Real-Featurettes (chinesische Nudeln, Essen mit Stäbchen, der chinesiche Tierkreiskalender), Erklärung der Tier-Kampfstile mitsamt Quiz und Kung-Fu-Anleitung, der Panda-Tanz, Zeichenkurse und ein Feature zum Sounddesign. Klingt nach viel... war aber schon alles bei der DVD und der BluRay von Kung Fu Panda mit dabei. Wirklich neu sind nur eine Szene aus Kung Fu Panda in 12 verschiedenen Sprachen sowie zwei Musikvideo-Clips... also wenig.
In Summe für eine "kleine" DVD ok, aber es gibt einen Abzug für das Copy&Paste.
3/5 Punkte
Und BluRay?

Zur DVD gibt es kein BluRay-Pendant.


II) Die nackte Kanone Trilogie

Der Film:
Als langjähriger Fan der Nackte Kanone Filme wollte ich mir die Streifen schon lange zulegen, mangels BluRay (siehe unten) halt auf DVD. Als Amazon die Dreierbox für sagenhafte 6 Euro im Angebot hatte, hab ich zugeschlagen. Hauptmotivation: Endlich die Filme mal auf Englisch sehen. :)
Zudem bin ich fest davon überzeugt, dass - neben den Hot Shots Filmen - diese Film-Trilogie die beste Quatsch-Comedy ever made ist. Fäkalhumor taucht wenn dann nur am Rande auf, die Wortwitze sind sehr gut (wobei es im englischen Original erstaunlicherweise seriöser wirkt), es werden wunderbar andere Filme persifliert, und das Allerbeste sind sowieso die Gags, die im Hintergrund ablaufen.
Ich kenne die Filme durch zahlreiches "Abends-Rumzappen-Und-Hängen-Bleiben" fast auswendig, und doch habe ich mir bei dieser Runde DVD-Gucken wieder einen Wolf gelacht. Leslie Nielsen spielt den Lt. Frank Drebin einfach zeitlos ulkig - leider weilt er nicht mehr unter uns (siehe auch der Blog-Beitrag von Schnitzi). Die restliche Cast macht ihren Job wunderbar, die Requisiten sind der Brüller und die Eröffnungssequenzen mit dem Polizeiblaulicht sind oberkultig.
Endlich kann ich mir "Frank Drebin, Spezialeinheit!" anschauen, wann ich will - so wird der Feierabend nach einem besonders harten Arbeitstag ein Fest. :D
Berechtigterweise schaffen es die Nackte Kanone Filme problemlos, den TopTipp dieser Review-Sammlung einzuheimsen.
5/5 Punkte
Das Bild: 3/5 Punkte
Der Ton: 3.5/5 Punkte
Die Extras:
Jeder Film bringt einen Auditokommentar mit, ansonsten nichts.
1.5/5 Punkte
Und BluRay?

Nur Teil 1 ist als US-Import auf BluRay verfügbar, Best-Buy-Exklusive. Für Deutschland ist aktuell keine Veröffentlichung geplant.


III) Harold & Kumar (aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
Im englischen Original lautet der Film treffenderweise Harold and Kumar Go To White Castle, was genau den Inhalt des Films wiederspiegelt. Die zwei Freunde Harold und Kumar bekommen nach einer Runde Marihuana die "Munchies", also ordentlich Appetit. Sie fahren in die Nacht hinaus, auf der Suche nach einem Lokal der Imbisskette "White Castle", und dabei passieren allerlei verrückte Dinge. Ein mit Eiterbeulen übersähter Hinterwäldler, ein Waschbär, zwei sexy Studentinnen und Neil Patrick Harris (!) sind nur einige der skurillen Charaktere, die ihnen in dieser Nacht über den Weg laufen.
Der Film geizt nicht mit Humor, der hin und wieder auch unter die Gürtellinie zielt. Seinen Charme erhält der Streifen aber eindeutig aus den Hauptdarstellern. John Cho ("FlashForward", "Star Trek") spielt den schüchternen, bedachten, ordentlichen Harold, der leider immer wieder aufgrund abenteuerlichen Aktionen seines Kumpels Kumar, dargestellt von Kal Penn ("Dr. House"), in Bedrängnis gerät. Die beiden harmonieren sehr gut vor der Kamera und sorgen dafür, dass man am Film dran bleibt. Ansonsten hat der Streifen nämlich nicht viel zu bieten. Klar, er ist eindeutig im "Kiffer-Film"-Comedy-Milieu angesiedelt, man muss also auf diese Art Filme stehen, um sie richtig gut zu finden. Ich fand ihn ganz unterhaltsam, und Neil Patrick Harris ist die Wucht. :D Einmal anschauen hat hier gereicht, es war "ganz nett".
Eine Ergänzung noch: die deutsche Tonspur ist die Hölle. Harold wird total amateurhaft-untalentiert von Oliver Pocher gesprochen, und Kumar erhält seine deutsche Stimme von Rick Kavanian ("Bully-Parade"), der seiner Synchro leider einen pseudo-indischen Akzent aufdrückt - was schier nicht auszuhalten ist. Warum sind manche Synchronstudios so bemüht, eine Übersetzung krampfhaft lustig zu machen? Wäre gar nicht notwendig... Für die schlechte deutsche Synchro gibt es einen Punkt Abzug, der englische O-Ton ist nämlich top.
3/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 3/5 Punkte
Die Extras:
Ein "Behind the Scenes", ein paar Deleted und Extended Scenes, eine Handvoll Outtakes sowie Interviews. Insgesamt mittelmässig, mit einer Laufzeit von 20-25 Minuten.
2.5/5 Punkte
Und BluRay?

Nur als US-Import mit Region A und ohne deutschen Ton erhältlich.


IV) Schiller: Sehnsucht Live (Limited Super Deluxe Edition)

Die Verpackung:
Digibook mit zwei DVDs, im stabilen Karton-Schuber
Der Film:
Im gleichen Design wie schon das Studioalbum Sehnsucht (siehe Review hier) veröffentlicht Schiller auch das zugehörige Live-Album, beide sind 2008 erschienen. Die "Limited Super Deluxe Edition" von Sehnsucht Live präsentiert sich als längliches Digibook mit einem 34seitigen Büchlein in der Mitte (mit Kommentaren zu den Stücken des Konzerts), zusammengehalten von einem stabilen Karton. Das Digibook wiederum steckt hochkant in einem stabilen Kartonumschlag - ein sehr edles Design (siehe Bilder)!
Die Mischung des Konzerts stimmt. In 2:12 Stunden (Trackliste hier) spielen Christopher von Deylen und seine Bandmitglieder sowohl die neuen Stücke des Albums als auch viele der bekannten Lieder von früheren Alben. Der Ton liegt hierbei in Dolby Digital 5.1 vor.
Leider hat es Xavier Naidoo nicht zur Aufzeichnung geschafft, und so erklingt sein Stück "Sehnsucht" nur als Instrumentalversion. Auch Peter Heppner ist zum ersten Mal bei einer Live-Tour nicht anwesend. Dafür hat Schiller vier Mädels im Gepäck (Kim Sanders, Jette von Roth, Jael und September), die ihre Gesangspart auch sehr ordentlich durchziehen. Ben Becker spricht einige Monologe - eine prägnante männliche Gesangsstimme fehlt aber bei diesem Live-Auftritt im Repertoire, schade.
Ich hatte mir von Sehnsucht Live eigentlich mehr erhofft. Versteht mich nicht falsch, es ist kein schlechtes Konzert, sogar ein sehr gutes, aber im direkten Vergleich ist Schillers letztes Live-Konzert Live (Er)Leben (siehe Review hier) besser.
4/5 Punkte
Das Bild: 3/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Auf DVD eins gibt es, neben dem Konzert an sich, einen kurzen, 8minüten Einleitungsfilm. Alles weitere Bonusmaterial befindet sich auf der zweiten Scheibe. Diese enthält zahlreiche Behind-The-Scenes Clips, Videoclips, Deleted Scenes und Making-Of Features, mit einer Gesamtlaufzeit von 94 Minuten. In weiteren 32 Minuten werden vier TV- und Live-Auftritte (u.a. bei "The Dome") gezeigt. Das Material ist umfangreich und interessant, und gehört zur besten Bonus-Sammlung, die bisher auf einer Schiller-DVD veröffentlicht wurde.
5/5 Punkte
Und BluRay?

Das Konzert ist nicht auf BluRay erhältlich.



Ich hoffe, die kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Fragen? Ergänzungen? Gerne in den Kommentaren.

Gruß,
der Baschti


Alle Cover-Bilder © Amazon




Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes und The Dark Knight

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)


 


Im Februar 2010 brandete die Nachricht durch alle Radio-, TV- und Internet-Kanäle: Metropolis wird, restauriert, erneut aufgeführt. Ich hatte den Streifen noch nie gesehen, und konnte auch nicht die Live-Übertragung auf ARTE verfolgen. Dennoch setze ich den Film auf die To-Do-Liste - er zählt immerhin zu den Klassikern der Filmgeschichte, sowohl national als auch international.
Nun endlich habe ich die 3-Disc-BluRay-Edition aus der Videothek ausgeliehen. Was von dem restaurierten Klassiker zu erwarten ist, das erzählt der folgende Review.



          Die Datenbank listet eine "Erstauflage" und eine "überarbeitete Version", mit jeweils gleichem Motiv.
          Eine Erklärung hierzu findet sich weiter unten beim "Fazit".


Vorgeschichte und Restauration:
"Metropolis wird in neuer Restauration erneut aufgeführt." Diese Meldung  beschäftigte die Film-Welt im Februar 2010.
Doch was war zuvor geschehen? Springen wir hierfür 83 Jahre zurück, in das Jahr 1927, dem Entstehungsjahr von Metropolis.
Fritz Lang, der Regisseur, lieferte nach monatelangen Dreharbeiten und Kosten von fünf Millionen Reichsmark den Film in einer Fassung mit 153 Minuten ab. In dieser Fassung lief er nur kurz - und wenig erfolgreich - in den Kinos. Noch im selben Jahr wurde er um 36 Minuten gekürzt, und erschien dann in neuer Schnittreihenfolge mit einer Laufzeit von 117 Minuten. Das geschnitte Material wurde wahrscheinlich vernichtet.
Im Jahre 2001 wurde schließlich der Versuch unternommen, eine möglichst komplette Schnittfassung zu erstellen. Da von Metropolis verschiedene Schnittfassungen (teilweise sogar mit unterschiedlichen/abweichenden Szenen und Takes) für verschiedene Kontinente gedreht wurden, versammelte man von allen weltweit vorhandenen Versionen das beste Material. Dieses wurde mit einer Auflösung von 2K (entspricht annähernd der BluRay-Auflösung) eingescannt, digital aufbereitet und veröffentlich. Diese Version von Metropolis läuft 118 Minuten, wobei abwesende Szenen, von denen man wusste dass sie existieren, durch Texteinblendungen und Standfotos ergänzt wurden. Trotz der bestmöglichen Schnittfassung fehlen bei dieser Version immer noch 35 Minuten an Bildmaterial. Mit dieser Veröffentlichung schien sich das Buch "Metropolis" für immer zu schließen.
Im Jahre 2008 wurde in einem Filmarchiv in Buenos Aires eine Version von Metropolis entdeckt, die annähernd zweieinhalb Stunden lief - was deutlich länger ist als jede existierende Version des Films. Es zeigte sich bald, dass der Fund authentisch war, und so begann der Versuch einer Vervollständigung von Neuem. Ein großes Manko war die schlechte Bildqualität. Eine Kopie des Films (35mm Nitro-Film) fand in den 20er Jahren ihren Weg nach Südamerika, wurde dort für den lokalen Markt angepasst (Schnittreihenfolge, Texttafeln) und wiederholt gezeigt. Das Negativ erhielt daher zahlreiche Kratzer und Verunreinigungen, zusätzlich sammelten sich Ölflecken auf dem Negativ, die beim Abspielen in einem hellen Flackern resultierten. Irgendwann wurde der Film auf ein 16mm Negativ umkopiert, INKLUSIVE aller Verunreinigungen. Das 35mm Original wurde vermutlich vernichtet. Zum Qualitätsverlust kam somit noch ein Bildverlust hinzu. Da die Bildfehler bereits im 35mm-Material vorhanden waren, waren mechanische Reinigungsversuche am 16mm-Material hinlänglich, nur digital konnte eine Reparatur versucht werden.
Das Ergebnis ist beachtlich, Metropolis wurde im Jahre 2010 mit einer Laufzeit von 145 Minuten veröffentlicht, womit nur noch 8 Minuten im Vergleich zur Urversion als verschollen gelten.
Diese Version wurde bei der Berlinale 2010 gezeigt, auch auf einer riesigen Leinwand am Brandenburger Tor, sowie parallel auf ARTE ausgestrahlt. So viel an dieser Stelle  zur Restauration, weitere Ergänzungen und Fragen beantworte ich gerne in den Kommentaren. :) Für interessierte Leser möchte ich noch zwei Artikel bei Telepolis empfehlen, einen Artikel zur Aufführung im Jahre 2010, und einen Artikel aus dem Jahre 2011, der sich rückblickend zur erneuten Aufführung kritisch zum Thema "Stiftung und Restauration" äußert.

Story:
Vom ersten Bild des schwarz-weiß Films wird der Zuschauer direkt in die Erzählung hineingezogen. In einer futuristischen Zukunftswelt (futuristisch für 1927, für 2012 eher warnend-dystopisch) treffen ein Heer von fleissigen, einfachen Arbeitern, die in der "Unterwelt" leben, auf wenige hoch oben in Wolkenkratzern lebende, feiernde, betuchte Übermenschen. Aus diesem im dunklen lauernden Konflikt entspinnt sich mithilfe eines einzigen Geschöpfs, eines Maschinenmenschen, eine explosive Abfolge von Ereignissen, die das Ende des fein ausbalancierten Gleichgewichts zwischen den Welten bedeutet. Die Handlung des Films erfordert ein waches Auge, mehrere Geschichten werden parallel erzählt, und bereits die Tatsache, dass es sich um einen Stummfilm handelt, nötigt den ZuSCHAUer zur erhöhten Aufmerksamkeit während des Studiums des Bildmaterials. Und genau hier setzt Fritz Lang auch an: er peitscht ein visuelles Highlight nach dem anderen über den Schirm, diese mögen in der heutigen Zeit, angesichts von erträumten Welten oder transformierenden Robotern dem einen oder anderen lächerlich erscheinen, aber selbst dem erfahrenen CGI-Junkie wird der Streifen gelegentlich ein "Aaaah", "Oooooh" und sogar "Ufff" entlocken. Der Film ins in drei Abschnitte unterteilt, und zu jedem Ende zieht die Handlung ordentlich an - Szenenhighlights (aka "Cliffhanger") kannte man schon damals. Vom handwerklichen Geschick (Story, Bildgewalt) abgesehen bietet der Film auch heute noch Potential für Begeisterung: Er ist schlicht und einfach eine Perle aus den ersten Jahren des Films, er war seiner Zeit voraus, was zu seinem ultimativen Schicksal wurde. Verstümmelt und zu einer einfachen "Der verrückte Wissenschaftler und sein unheimles Monster" Geschichte reduziert, erblüht Metrolopis endlich - verdient - in seiner (fast) kompletten Ursprungsfassung. Dieser Film prägte bereits in seinem Entstehungsjahr weitere Filme, und tat dies auch noch Jahrzehnte später, doch dazu gleich mehr.
Jeder, der sich auch nur annähernd als Filmfan bezeichnet, sollte Metropolis gesehen haben. Er ist einer der Filme, der das Fundament des mordernen Kinos bildet. "Kenne deine Wurzeln" - Bestnote - BAAM!
Punkte: 5/5

Ton:
Wie wichtig kann die Tonspur in einem Stummfilm sein - mag man sich fragen. "Beiwerk", "Geklimmper" oder "vernachlässigbar" - mag man antworten. Weit gefehlt!
Die Original-Partitur von Metropolis des Komponisten Gottfried Huppertz, die in den 80er Jahren entdeckt wurde, half entscheidend, den ursprünglichen Filmablauf zu rekonstruieren, sowohl für die Restauration von 2001 als auch für die Version von 2010. Der komplette Ton wurde mit einem Orchester neu eingespielt, und liegt als verlustfreie Spur in DTS-HD MA 5.1 vor.
"Als reine Musik-Spur kann der Ton weder mit Dialog noch mit Effekten den Film bereichern." Hah, schon wieder falsch. Wie bei einer klassischen Oper ist jedem Charakter ein Leitmotiv zugeordnet, die sich in gemeinsamen Szenen verbinden oder bekämpfen, dadurch den Film stützen und Erzählungen verbinden. Ganz abgesehen von seiner tragenden und organisatorischen Funktion ist die Musikspur einfach nur schön, und gibt dem Film eine solide Basis. Zudem weiß der Ton auch qualitativ zu gefallen, die Musik erströmt von allen Seiten auf den Beobachter, mit einem breiten Klangspektrum inklusiver feinen Höhen und - bei Bedarf - wuchtigen Bässen. Ein ganz fantastischer Ton.
Punkte: 5/5

Bild:
Magst du "Blade Runner"? Oder "Das fünfte Element"? Oder den ersten "Batman" von Tim Burton? Glückwunsch, den alle diese Filme zitieren visuell aus "Metropolis". Seien es die Wolkenkratzer (Blade Runner), die Frau in der Röhre in einem Labor (Das fünfte Element) oder der Endkampf der Protagonisten (Batman). Ja, sogar "Futurama" bedient sich für eine Folge bei der Story von Metropolis. Der Film setzte seit seiner Entstehung visuelle Akzente, die andere Film-Schaffende inspieren. Fritz Lang präsentiert uns eine Bildgewalt ohne Gleichen.
Das kann von der Bildqualität leider nicht behauptet werden. Die 118 Minuten aus der Fassung von 2001 können ganz gut überzeugen. Die Qualität ist klar, mit leichten Unschärfen, aber die HD-Qualität ist auf alle Fälle vorhanden. Das Bild liegt im 4:3 Format vor, wobei hin und wieder auch an den Rändern dunkle Bereiche auftreten. Im Großen und Ganzen würde ich diesen Passagen 3 von 5 Punkten geben.
Und dann wäre da noch das Material aus Südamerika. Diese zusätzlich 27 Minuten sind in einem erbärmlichen Zustand. Schlieren/Streifen laufen permanent über das Bild, an Kanten (hell/dunkel) wirkt das Material unruhig und franst ein wenig aus. Aufgrund des Transfers von 35mm auf 16mm fehlen an allen vier Bildseiten unterschiedlich viel Material, das durch schwarze Maskierungen ersetzt wurde, um das verbliebene Bild in das korrekte Auflösungsverhältnis zu bringen.
Wer jedoch das Bonusmaterial studiert hat, der wird über die ursprüngliche Qualität des Materials entsetzt sein, und im selben Moment den Restaurateuren applaudieren. Sämtliche Beschädigungen wurden beseitigt, auch das sehr unruhige Flackern des Bildes (hervorgerufen durch die Ölflecken) konnte komplett entfernt werden. Lediglich die Streifen/Schlieren konnten nicht beseitigt, aber enorm reduziert werden. Für dieses Material vergebe ich noch 1.5 von 5 Punkten, die überaus gute Restauration verhindert an dieser Stelle null Punkte. In Summe komme ich somit auf ungefähr 2.5 Punkte.
Punkte: 2,5/5

Extras:
Auf Disc eins befindet sich lediglich der Film, keinerlei Bonusmaterial. Dem Bonus-Fan sei daher zur 3-Disc-Edition geraten, hier gibt es richtig viel zu erfahren.
Disc zwei widmet sich in drei Dokumentationen der Geschichte von Metropolis, und beschreibt in insgesamt 127 Minuten die Verstümmelung, Auffindung, Restauration und Wiederaufführung des Films.
Die dritte Disc reichert das bereits gesehene mit Beispielen an. So behandeln drei Features mit 60 Minuten Laufzeit unterschiedliche Aspekte der Restauration, inklusive Vorher-Nachher-Vergleich. Weitere Features mit 28 Minuten Laufzeit zeigen Auswirkungen von Metropolis und Querverbindungen zu anderen Filmen auf. Die digitalisierte Aufnahme einer alten Schellack-Platte bietet in 9 Minuten eine Passage von Fritz Lang sowie mehrere Stücke der Original-Filmmusik von 1927.  Zuletzt ergänzen Bildergalerien den Bonusumfang.
Fast vier Stunden lang läuft das gesamte Bonusmaterial - wow! Leider erfährt man nur sehr wenig über den Film oder die Entstehung des Films, ein Großteil der Features konzentriert sich auf die Restauration. Dieses Kapitel wird perfekt von A bis Z besprochen, aber mehr Hintergrundinformationen zum Film selber wäre auch schön gewesen. Von daher reicht es leider nicht zur Bestnote.
Punkte: 4/5

Fazit:
Wow, was für ein Erlebnis! Den Film selber habe ich an einem Abend angeschaut, mit dem Bonusmaterial war ich noch drei weitere Abende beschäftigt. Der Film überzeugt auch 85 Jahre nach seiner ersten Veröffentlichung - Erzählung und visuelle Darstellung beeindrucken tief, die reproduzierte Musik ist erste Sahne. Mit Abstrichen beim Bild ist leider zu rechnen, doch das dafür einen vollständigen Film zu erhalten entschädigt hierfür gleich mehrfach. Das Bonusmaterial ist umfangreich und interessant.
Action-Kiddies, die keinen Film vor 2005 anschauen, können hiermit nichts anfangen. Aber jeder Film-Fan sollte Metropolis zumindest ein Mal gesehen haben, eine absolute Empfehlung meinerseits.
Kleiner Hinweis meinerseits noch: bei uns in der Datenbank wird eine "3-Disc-Version" sowie eine "3-Disc-Version (überarbeitet)" aufgelistet. Die erste Veröffentlichung zeichnete sich durch Ruckeln/Stottern im Bild aus, die zweite Veröffentlichung ("überarbeitet") hat diese Ruckler nicht mehr.

Kaufpreis:
nur ausgeliehen




Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes und The Dark Knight

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)




Eine einleitende Erklärung zum Spezial-Review sowie eine Beschreibung der anwesenden Personen und ihrer Themengebiete befindet sich im ersten Teil.


!! Achtung SPOILER !!
Wer den Film noch nicht gesehen hat, sollte nicht weiterlesen... es ist vielleicht sogar besser, den Film gesehen zu haben, damit dieser Review überhaupt einen Sinn ergibt.
Eine Bewertung des Films, ohne Spoiler, gibt es ganz am Ende der Blogfolgen unter "Spoilerfreie Zone".



[Fortsetzung des vierten Teils]
Patrick: Jetzt hat er den Joker aus dem Hochhaus geworfen…
Baschti: … und mit seiner Grapeling Gun wieder eingefangen. Batman tötet seine Gegner nicht…
Oli: … sehr zum – erneuten – Missfallen des Jokers. Doch er hat noch ein Ass im Ärmel.
Patrick: Harvey Dent.
Sascha: Yep, der war bisher bei allen vom Radar verschwunden. Gordon hat in dem ganzen Getümmel einen Anruf erhalten, dass sich seine Familie in Dents Gewalt befindet. Er hält seine Frau und seine Kinder in der Halle gefangen, in der Rachel ihr Leben ließ.
Patrick: Und der Joker hofft nun, dass wenn herauskommt, welche abscheulichen Taten der ehemals "weiße Ritter" vollbracht hat, dass Gotham dann komplett der Anarchie anheimfallen wird – und er dann trotzdem gewinnt.
Sascha: Eine tolle Performance von Heath Ledger, wie er hier, kopfüber, vor Batman baumelt, ihn reizt und verspottet, was für eine Gestik, was für eine Mimik. Klasse Leistung, definitiv die beste Rolle, die Heath Ledger je gespielt hat.
Baschti: Jetzt muss sich Batman aber sputen… da ist Gordon, er ist schon in der Halle. Er findet seine Familie, und konfrontiert Harvey, der aber komplett auf die andere Seite gewechselt hat. Sein Verlust - Rachel - macht ihn taub für Gordons Argumente.
Sascha: Naja, warum will er sich jetzt an Gordon rächen? An dem Mann, der wirklich alles Menschenmögliche versucht hat? Das ergibt keinen Sinn, nicht einmal für einen Superschurken wie Two-Face.
Christian: Nicht vergessen, er wurde vom Joker komplett umgepolt.
Sascha: Ach, trotzdem. *grummel* Das wirkt doch alles irgendwie aufgesetzt.
Oli: Have no fear, Batman is here! Auch wenn Harvey sehr deutlich macht, dass er keinen Ausweg mehr für sich sieht, so will er wohl Jim Gordon den gleichen Schmerz zuführen, den auch er erlebt hat. Es ist daher an Batman, ihn davon abzubringen.
Baschti: Geschickt argumentiert er Harvey weg von Gordons Sohn, hin zu den drei Personen, die das Ganze angestoßen haben: Dent – Batman – Gordon. So wirft Two-Face die Münze für Batman – der Tod fällt, er schießt auf Batman. Autsch! Batman geht nieder.
Patrick: Wer hätte gedacht, dass in dieser kleinen Situation nochmal so viel Spannung aufkommen kann? Dent wirft für sich selber – die gute Seite fällt. Zuletzt wirft er für Gordon, hah, doch noch während die Münze fällt, rammt ihn Batman aus der Etage, ins Freie hinaus.
Christian: Den Jungen bekommt er zu fassen, und klammert sich selber an einen Querträger, Harvey liegt Stockwerke tiefer auf dem Boden. Uff, Batman kann Gordon dessen Kind gerade noch nach oben reichen, bevor er selber den Halt verliert, und ebenfalls in die Tiefe stürzt. Was ist jetzt?
Sascha: Genau, die Gordons sind in Sicherheit, doch was ist mit den Zweien unten? Jim geht hinunter, um nachzuschauen. Harvey ist tot, doch Batman lebt noch. Was wir gerade schon in unserem erlauchten Kreis…
[alle nicken]
Sascha: … festgestellt haben, fasst Jim Gordon nochmal schön zusammen: Wenn die Bevölkerung sieht, was mit ihrem "edelsten Mann" geschehen ist, dann wird der Joker gewonnen haben. Darauf läuft es hinaus, es gibt keinen anderen Ausweg.
Baschti: Was hat Batman grad gesagt?
Oli: Nee jetzt, echt?
Christian: Wie, die Morde sollen ihm angelastet werden?
Sascha: Okay, das Schlupfloch hatten wir nicht bedacht. Auch wenn Batman selber sein eigenes Prinzip, niemanden zu töten, in dieser Nacht nicht verletzt hat, so gibt er lieber SICH SELBER dem Joker geschlagen, als dass er den Joker den Sieg über GANZ GOTHAM hinweg tragen lässt.
Oli: Aber das ist heftig, damit wird Batman vom "Rächer mit der Maske" zum gejagten Verbrecher.
Patrick: Aber hat das Alfred nicht zuvor gesagt? Batman ist der Einzige, der das alles auf sich nehmen kann, weil er immer der Außenseiter sein wird, und immer war.
Oli: Aber kann er sogar die Morde auf sich nehmen?
Baschti: Ich finde, er muss. Um Gotham zu retten, was seine ursprüngliche Absicht ist, muss er dieses Los auf sich nehmen. Nur so besteht weiter Hoffnung.
Christian: Wenn ich eure philosophischen Ausflüge nochmal unterbrechen darf, ich finde das abschließende, ruhige Setting zwischen Jim Gordon und Batman hier einfach nur klasse. Diese ruhige Stimmung, nach all der Action, holt den Zuschauer nochmal richtig runter und macht den Ernst der Lage bewusst.
Sascha: Da gebe ich dir Recht. Auch möchte ich nochmal auf die atemberaubend-schockierenden Special Effects hinweisen. Wenn Batman den Kopf von Harvey Dent zur Seite dreht, wie die zerstörte Gesichtshälfte gestaltet ist – wow.
Patrick: Wie vorhin schon bei Harvey Dent greift nun auch der Satz vom Anfang des Films: "You either die a hero, or live long enough to see yourself become the villain." Genauso sagt es Batman selber, nur diese Mal auf sich selber angewandt. Mit dieser Argumentation überzeugt er Gordon, ihn als den Mörder zu melden.
Baschti: Der Film schein auf sein Ende zuzugehen, tatsächlich, die letzten neun Minuten laufen gerade runter. Die Flucht von Batman vor der Polizei wird von einzelnen Segmenten unterbrochen, die offenbar einige Tage in der Zukunft spielen. Gordon hält eine Abschiedsrede für Dent …
Christian: … deren Inhalt sich aber auch auf Batman übertagen lässt: "Not the hero we deserved, but the hero we needed." Oh jaaaa, jetzt setzt wieder die Musik ein, das Streicherensemble, leise, aber beständig lauter werdend.
Baschti: Gordon wird gezeigt, wie er das Bat-Signal zerstören muss. Er fürchtet, dass man Batman ab sofort jagen wird. Doch Batman beruhigt ihn, dass er ihn warnen kann.
Oli: Und so bildet sich die Allianz zwischen Commissioner Gordon und dem dunklen Ritter.
Baschti: Zurück ins hier und jetzt, Batman flieht, körperlich angeschlagen, vor der heranrückenden Polizei. Gordon bestätigt seinem Sohn: das ist der Held, der Gotham braucht, nicht der, den es verdient. So schwingt sich Batman…
Christian: … in einem Crescendo hin zu Fortissimo…
Baschti: Häh?
Sascha: Lass ihn, die Abschlussmusik bläst ihn grad komplett weg. *grins*
Baschti: Na gut, also der dunkle Ritter kann sich gerade noch so auf sein Batpod werfen, um den Polizeihunden zu entkommen. Unter der stark anschwellenden Musik…
Christian: *sabber*
Baschti: … fährt unser Held, unter den begleitenden Worten von Jim Gordon, hinfort, über die erleuchteten Straßen von Gotham. "He's not a hero. He's a silent guardian, a watchful protector. A Dark Knight."
Oli: Aaaaaah!
Sascha: Gänsehaut!
Patrick: Tolles Ende, sehr stimmig.
[Licht geht an, alle lehnen sich zurück]
Baschti: Jetzt, da die Endcredits rollen, alle mal ne Runde verschnaufen? 145 Minuten sind rum, 8 Minuten läuft noch der Abspann.
Christian: Jaja, geht ihr euch nen Kaffee holen, ich genieße noch die Abschlussmusik. *fett grins*
[wenige Minuten später]
Baschti: Wollen wir mal noch einen Blick auf's Bonusmaterial werfen? Ein zusätzlicher Wissens-Track kann hier aktiviert werden, der an bestimmten Stellen des Films einen kurzen, ergänzenden, erklärenden Clip einspielt.
Oli: Wie viele davon gibt es? Ah, 18 Stück sind es insgesamt. Jeder läuft offenbar wenige Minuten, zusammen summieren sie sich auf 64 Minuten. Oh, sehr gut, sie sind über das Menü auch einzeln abspielbar.
Patrick: Was sind denn so grob die Themen der Clips? Aha, wir erfahren unter anderem Hintergrundwissen zum Prolog, zum Kostüm, zur Musik, den Stunts, den Special Effects und dem Bat-Pod.
Baschti: Das war's auch schon zur ersten Disk…
Christian: … abgesehen von der bereits erwähnten Audio-Deskription, also der beschreibenden Tonspur für blinde Zuschauer. Diese liegt zwar "nur" in Englisch vor, es ist trotzdem eine feine Sache, die nicht sehr häufig vorkommt. Das verdient Respekt.
Baschti: Stimmt, Christian, danke für die Ergänzung. Kommen wir zur zweiten Disk. Zwei dicke Bonus-Features finden sich hier, mit jeweils 46 Minuten Laufzeit. Der eine befasst sich mit der Technik von Batman, die andere mit der Psychologie des dunklen Ritters.
Sascha: Doch, ganz interessant, das Material. Wirft einen schönen Blick hinter die Kulissen des Films, aber auch des kompletten Batman-Mythos.
Baschti: Was gibt es sonst noch? Sechs Fake-News und Fake-Dokumentationen der "Gotham Tonight" Show können abgerufen werden. Naja, die 47 Minuten kannst du dir an den Hut stecken, so wahnsinnig sinnvoll oder informativ war das jetzt nicht…
Patrick: Och, interessant, noch ein paar Bilder-Gallerien und Trailer, das ist ganz nett.

---- ab hier Spoilerfreie Zone -----

Baschti: Also Gentlemen, wieder einmal erbitte ich eine Wertung von euch! Mein Fazit: Was für ein Hammerfilm! Wer hätte gedacht, dass aus dem soliden, gut gemachten "Batman Begins" so ein Superhelden-Juwel entstehen wird? Die englische Tonspur ist perfekt und hat mich als O-Ton-Verfechter absolut bestätigt. Auch fand ich sehr gut, dass sich diese Batman-Interpretation so gut an die bekannte Mythologie anlehnt, aber dazu will bestimmt Oli noch was sagen.
Oli: Genau. Die jahrzehntelange, etablierte Batman-Mythologie wird in diesem Streifen respektiert, ja, sogar weiter ausgebaut. Die zahlreichen Referenzen auf das bestehende Batman-Universum sind ein Schmankerl für die Fans.
Patrick: Auch im Bonusmaterial erfährt der Zuschauer hierzu viel. Ich denke, der Umfang ist mehr als ausreichend, liegt zudem komplett in HD vor, und bietet Erkenntnisse sowohl für den Batman-Experten, als auch für Einsteiger.
Sascha: Storytechnisch kann ich dem Baschti zustimmen. "Batman Begins" hat hier eine gute Basis vorbereitet. "The Dark Knight" ist zwar komplex geschrieben, man kann der Handlung aber bereits beim ersten Anschauen ganz gut folgen. Ich denke aber, dass sich jedes weitere Anschauen des Films immer wieder lohnt. Bei jedem erneuten Anschauen öffnet sich der Streifen dem Zuschauer ein wenig weiter. Man erkennt die Pläne und Absichten der einzelnen Protagonisten immer deutlicher, und weiß die Anstrengungen der Drehbuchautoren bei jedem Durchlauf besser zu schätzen. Hier und da sind zwar riesengroße, und vereinzelt auch super-dämliche Logiklöcher vorhanden, doch im Großen und Ganzen ist die Story solide und überzeugend.
Christian: Äh…
Sascha: Ja, Christian, du darfst gleich. *grins* Noch ein Wort zu den Special Effects: geniale Umsetzung, nicht immer zu 100% stimmig, aber so bei 98% Qualität liegen die Effekte. Speziell das Gesicht von Two-Face ist sehr gut gelungen. So, jetzt du.
Christian: Wirst du eigentlich nach Wörter bezahlt? *grins*
Sascha: Ach, hör doch auf. *schmoll* Sag uns lieber was zum Bild und Ton.
Christian: Aber klar. *grins* Der Film bietet ein wirklich sauberes Bild über die gesamte Laufzeit, selbst in kritischen Situationen säuft das Bild nicht ab. Der englische O-Ton ist sauber, klar, sehr gut ausbalanciert, klang- und druckvoll. Die musikalische Untermalung ist schlicht und einfach genial, auch wenn der Soundtrack nicht nur reine Orchestermusik, sondern auch eine gehörige Portion Effekte-Gewitter besitzt.

Baschti: Na dann her mit euren Punkten!
Sascha: Die Story bekommt von mir die volle Punktzahl: 5 von 5 Punkten. Eine Begründung habe ich gerade gegeben, dieser Film ist intelligent, geschachtelt, atemberaubend, mitreißend.
Oli: Ich stimme mit Christian überein, das Bild ist perfekt, daher ebenfalls 5 von 5 Punkten.
Christian: Den O-Ton habe ich bereits über den grünen Klee gelobt, die englische Spur bekommt direkt fünf Punkte. Der deutsche Ton bringt dieselben guten Dinge wie der O-Ton mit an den Tisch, aber man hört schon, dass es eine verlustbehaftete Dolby Digital Spur ist – vier Punkte gibt's dafür von mir. Macht in Summe viereinhalb Punkte, doch ich runde gnädigerweise auf, da der Film auch über eine Audiodeskription verfügt: im Kapitel Ton vergebe ich 5 von 5 Punkte.
Patrick: Dann bleibt für mich noch das Bonusmaterial übrig. Positiv sind die Focus Points und die zwei langen Dokus, da kommt gut Material zusammen, das zudem auch noch komplett in HD vorliegt. Zur Topnote fehlt mir allerdings ein Audiokommentar, daher im Kapitel Extras nur 4 von 5 Punkten.


Baschti: *streck* Okay Jungs, vielen Dank an alle, aber jetzt raus mit euch *gähn*, ich will in die Kiste.


Der Autor bedankt sich bei seinen Blog-Kollegen Sascha (Jason-X), Oli (Schnitzi76), Patrick (Biophemoc) und Christian (cpu lord), dass er ihre Namen für seinen Spezial-Review nutzen durfte. :)


Alle Bilder © Warner Brothers





Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes und The Dark Knight

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)




Eine einleitende Erklärung zum Spezial-Review sowie eine Beschreibung der anwesenden Personen und ihrer Themengebiete befindet sich im ersten Teil.


!! Achtung SPOILER !!
Wer den Film noch nicht gesehen hat, sollte nicht weiterlesen... es ist vielleicht sogar besser, den Film gesehen zu haben, damit dieser Review überhaupt einen Sinn ergibt.
Eine Bewertung des Films, ohne Spoiler, gibt es ganz am Ende der Blogfolgen unter "Spoilerfreie Zone".



[Fortsetzung des dritten Teils]
Baschti: Und zurück zu Dent im Krankenbett. Dieser wacht auf und will natürlich dem Joker an den Kragen. Is nicht, weil am Bett festgebunden. Oh, wie geil, der Joker dreht ihn um. Er polt ihn darauf, dass "alle einen Plan haben", nur er, der Joker, lebt von der Anarchie. Er schickt Dent auf eine Rachemission: verbreite auch du ein wenig Anarchie! Räche dich an allen, die dir Unrecht getan haben! Unglaublich, er dreht den kreuzbraven Dent wirklich um. Was für eine Gehirnwäsche.
Oli: Aber nicht ohne den typischen Münzwurf, die gute Seite der Münze bedeutet Leben, die kaputte Seite bedeutet Tod.
Patrick: Na, da hat der Joker aber nochmal Glück gehabt, Harvey lässt von ihm ab.
Sascha: Also ich weiß ja nicht, wie's euch geht, aber so langsam finde ich es doch sehr anstrengend, der Geschichte zu folgen. Der Film läuft jetzt schon fast zwei Stunden, und nun diese neue Entwicklung? Zudem musst du die ganze Zeit aufpassen, wer jetzt mit wem Pläne ausheckt, oder wer wie in was verwickelt wird. Ich brauch noch ne Cola…
Baschti: Ein wenig zustimmen kann ich dir schon. Vierzig Minuten haben wir noch vor uns. Ich denke, wir werden eine Auflösung bekommen. Der Joker hat Harvey aufgezogen wie ein mechanisches Spielzeug, und jetzt lässt er ihn klappernd auf die bösen Jungs los.
Patrick: Und das mit der Bombe im Krankenhaus war nur ein Fake, um ungestört mit Harvey reden zu können? Oder um die Polizei großflächig abzulenken? Oder beides? Dent hat den Joker offenbar gehen lassen, hier desinfiziert er sich gerade kreuzbrav die Hände auf dem Gang des Krankenhauses.
Sascha: Wow, Bruce steuert seinen Lamborghini direkt in ein querkreuzendes Auto, das es auf den Streifenwagen mit dem Buchhalter darin abgesehen hat. Und im Auto konnte Gordon kurz zuvor knapp verhindern, dass ein Polizist mit Frau im Krankenhaus den Buchhalter erschießt. Gordon gratuliert Bruce zu seiner Tat, der spielt den Ahnungslosen, aber nicht ohne dass der Buchhalter sieht, wem er seine Rettung zu verdanken hat – dem Mann, den er zuerst erpressen und dann verraten wollte.
Patrick: Das ist nochmal gut gegangen. Zurück zum Joker, der immer noch im Krankenhaus ist, und einen Zünder in der Hand hält! Soviel zu meiner Theorie, dass es nur eine Fake-Bombe ist…
Christian: Und ab geht's! Holy shit! Da watschelt der Joker aus dem explodierenden Gebäude hinaus, und hinter ihm geht das Ding in Flammen auf! Alter Schwede, Heath Ledger hat mächtige cojones! Was für ein WUMMS, was für ein Bild! Astreine Qualität auf allen Kanälen. Hah, und wie der Joker kurz innehält, an seinem Zünder rumwackelt, nur damit es nochmal deutlich lauter weitergeht. Was für ein Riesen-BUMMS.
Baschti: Gordon ahnt, dass etwas schief gelaufen ist. Und tatsächlich, ein Bus mit 50 Leuten fehlt, inklusive Harvey Dent. Und dann taucht auch noch eine neue Ankündigung des Jokers auf. Er ist mit dem bisherigen "Einsatzwillen" der Bevölkerung nicht zufrieden. Nicht einmal den Buchhalter konnten sie töten! Er hat sich – aha! – etwas ganz Besonderes für die Bürger von Gotham ausgedacht. Der Joker übernimmt offiziell die Stadt, und jeder, der nicht bis zum Sonnenuntergang weg ist, muss nach seinen Regeln spielen. Ganz simpel: er schürt Panik unter der Bevölkerung. Brücken und Tunnel raus aus Gotham? Mit Sprengstoff vermint.
Patrick: Jetzt haut der Joker wirklich ordentlich auf die Massenpanik-Tasten. Das bekommt langsam Ausmaße, dass es sogar die Polizei nicht mehr kontrollieren kann.
Oli: Interessant: während der Joker "im großen Stil" für Panik und Chaos sorgt, macht Harvey Dent genau das, worauf ihn der Joker ausgerichtet hat – er sorgt für ein "klein wenig Anarchie" und räumt mit der Waffe in der Hand auf. Er erledigt die unanständigen Cops, die ihn und Rachel ausgeliefert haben, und auch der letzte verbleibende Mob-Boss beißt durch Harvey ins Gras. Jetzt ist's definitiv vorbei mit dem "weißen Ritter", hallo Schurke!
Christian: Wechsel zu Lucius Fox, ihm wird berichtet, dass in die Forschungsräume von Wayne Enterprises eingebrochen wurde. Als Lucius dort erscheint, steht mitten in einer großen Halle eine riesige Monitorwand, auf der es blau-schwarz-weiß schimmert. Bruce/Batman erklärt ihm, dass hier die … was? … die gesammelten Handy-Sprach-Informationen der halben Stadt zusammenlaufen. Nur so glaubt Bruce, den Joker ausfindig machen zu können.
Sascha: Das ist jetzt aber total an den Haaren herbei gezogen. Diese tolle Monitorwand ist nur Eye-Candy, ein netter MacGuffin, der alleine die Handlung vorantreiben soll, ohne wirklich selber wichtig zu sein.
Patrick: Und sowas heißt dann MacGuffin?
Christian: Ja, nebenbei erwähnt ist zum Beispiel auch der Koffer in "Pulp Fiction" ein Paradebeispiel für einen MacGuffin, ebenso wie das Mineral "Unobtainium" aus Avatar, oder der Koffer in "Ronin". Es ist ein Gegenstand, auf den selber nicht weiter eingegangen wird, der aber die Handlung entscheidend vorantreibt.
Patrick: Ach, danke.
Sascha: Schaut schick aus, ist technologisch Quatsch und führt hoffentlich den Film zu einem rechtzeitigen Ende. Wie lange denn noch? 35 Minuten? Uff, mir geht so langsam die Puste aus, ich hol mir noch nen Kaffee.
Baschti: So, nur Lucius kann das Ding bedienen. Es liefert Audio-Informationen, und fungiert aber gleichzeitig auch als Sonar, sprich als Umgebungswahrnehmer. So hoffen sie, den Joker und die verschwundenen 50 Personen aus dem Krankenhaus ausfindig machen zu können.
Oli: Lucius gefällt das gar nicht, diese totale Überwachung. Er macht nur mit unter der Zusage, dass das Gerät hinterher zerstört wird.
Patrick: Schnitt nach draußen, Menschenmassen versuchen aus Gotham zu fliehen, die Straßen sind verstopft. Der Bürgermeister und Gordon beraten sich, was zu tun ist. Gordon verweist auf die Fähren, mit denen sie viele Tausend Menschen gleichzeitig evakuieren können. Er besteht darauf, auch Häftlinge zu überführen – sie sollen nicht anwesend sein, wenn der Joker seinen Plan umsetzt.
Christian: Gesagt, getan. Ein Schiff wird mit Häftlingen besetzt, das zweite mit Zivilisten. Doch prompt kommt es zu Problemen, und beide Schiffe liegen bewegungslos im Wasser. Oh, was für ein klasse Bild, genau hier, die zwei beleuchteten Fähren vor den beleuchteten Hochhäusern der Stadt – atemberaubend.
Sascha: *grummel* Jetzt wird's aber lächerlich. Maschinenstörung bei beiden Booten, und als sie "mal" nachschauen, finden sie einen Maschinenraum voller Benzinfässer und explosivem Material. Hallo? Die Brücken und Tunnels werden auf Sprengstoff untersucht, aber kein Sepp hat vor dem Ablegen mal nen Blick auf die Schiffe riskiert? Das ist schlicht und einfach peinlich und schlecht geschrieben. Hier wird künstlich Spannung erzeugt, und der Plot in eine Richtung gelenkt. Das hat der Film eigentlich nicht nötig.
Christian: Kann ich verstehen, ich gehe da voll mit dir mit. Aber warten wir doch ab, wie sich die Handlung weiter entwickelt. Ich denke, wir sollten nicht zu vorschnell urteilen, auch wenn uns dieser Lapsus in der Handlung gerade lächerlich vorkommt.
Sascha: Na ok.
Baschti: Jetzt wird typisch Joker, total düster. Er hat die Zünder für die Bomben auf dem jeweils anderen Schiff deponiert. Seine Bedingungen: er wird um Mitternacht beide Schiffe zerstören, es sei denn, die Passagiere des einen Bootes erledigen das andere zuerst. Wer wird einknicken? Die Zivilisten, oder die Häftlinge? Das wird ein ziemliches Psycho-Spiel.
Oli: Damit will uns der Joker genau eines zeigen: Jeder Mensch kann korrumpiert werden, egal wie ehern seine Prinzipien sind. Der Joker wollte es an Batman beweisen, was ihm nicht gelungen ist. Er wollte es an Harvey Dent beweisen, der jetzt herumläuft und Leute erschießt, also voller Erfolg. Und nun, im letzten Stadium, will er es ganz Gotham zeigen. Der Kerl ist doch total bekloppt!
Baschti: Das Handy-Sonar funktioniert! Als der Joker auf den Fähren anruft um die Bedingungen zu übermitteln, kann er von Lucius Fox geortet werden, der die Position an Batman weitergibt. Der Joker befindet sich in einem Hochhaus, Batman informiert Gordon, sich auf dem gegenüberliegenden Hochhaus zu treffen.
Patrick: Über einen der dreckigen Cops lässt Two-Face die Ehefrau von Gordon mitsamt deren Kinder zu sich bringen. Die Münze wird geworfen, doch dieser Cop darf leben. Konsequent isser ja, der Harvey. Was uns hier aber noch drohen wird? Was will Harvey mit den Gordons?
Sascha: Doch wieder zurück zum Hochhaus. Die Leute aus dem Krankenhaus-Bus befinden sich im selben Hochhaus wie der Joker, auf einer anderen Etage. Ein Häuflein von Leuten wird von einer zweiten Gruppe mit Clownmasken und Waffen bewacht. Gordon weist das SWAT-Team an, schnell und präzise zuzuschlagen. Batman widerspricht ihm, das ist alles zu einfach, der Joker hat bestimmt noch einen Plan in Reserve.
Christian: Zur einsetzenden Musik schwingt sich Batman von der Balustrade, er will die Sache erst selber untersuchen, Gordon gibt ihm zwei Minuten.
Oli: Genial wie Batman von einem Hochhaus zum anderen gleitet, jetzt klappt er seinen Umhang ein und trifft einen der Clowns perfekt. WOW, das ist genial! Aus seiner Maske fahren keine weiße Monitore aus, die seine Augen bedecken, und ihm das Sonarbild des Gebäudes mit allen Informationen zu den Personen einspielen. Das ist insofern ein Meisterstreich, da Batman genau in dieser Form, schwarze Maske mit weißen Augen-Flächen, immer in JEDER Comic-Form gezeigt wird. Der Realfilm orientiert sich an der Comic-Vorlage – astrein!
Sascha: Oooooh, fetter Plot-Twist, die Clowns sind die Geiseln, und die Geiseln sind die Schurken. Das SWAT-Team wird die falschen Leute angreifen. Nun muss Batman aber ran – er muss zwei SWAT-Teams ausschalten, bevor sie die Falschen töten, und die Schurken ebenfalls außer Gefecht setzen, bevor diese… hmmm… alle anderen töten?
Christian: Egal, ready, go! Batman kämpft an drei Seiten gleichzeitig, und wieder setzt die tiefe Bläsermusik ein, oh Gott, das ist soooo geil! Er lokalisiert den Joker, mehrere Etagen über ihm, mit den drei Hunden des Russen. Haaaa, jetzt kommt auch noch das musikalische Chaos-Motiv des Jokers mit hinzu, was für eine Komposition.
Baschti: Wie effektiv er die SWAT-Teams ausschaltet – atemberaubend. Und dabei verliert er keinen falschen Clown. Das mag manchem lächerlich erscheinen, aber hey, DAS ist Superhelden-Kino par excellance.
Patrick: Mittlerweile spitzt sich die Lage auf den Fähren zu, die Häftlinge stehen kurz vor einer Revolte, und bei den Zivilisten wird abgestimmt. Noch fünf Minuten bis Mitternacht.
Baschti: Nachdem die Lage mit den SWAT-Teams, den Clowns und den falschen Geiseln geklärt ist, kann sich Batman endlich dem Joker widmen. Das SWAT-Team hat die richtige Zuordnung mittlerweile auch rausbekommen – d'oh – und so seilt sich Batman zum Stockwerk des Jokers hoch, der einen wunderbaren Ausblick auf die beiden Fähren hat. Der Joker hetzt ihm zuerst die Hunde auf den Hals, nur um ihn dann mit einer Eisenstange zu malträtieren – autsch.
Christian: Die Lage auf den Fähren wird immer angespannter, zwei Minuten vor Mitternacht. Bei den Zivilisten erklärt sich ein Mann bereit, das Mehrheitsvotum umzusetzen. Er ergreift den Zünder… doch legt ihn wieder zurück. Puh! Dramatischer hingegen auf der Häftlingsfähre, hier fordert ein Hühne die Herausgabe des Zünders, doch er wirft ihn dann zum Fenster hinaus. Gefahr gebannt – Gotham ist nicht so schlecht, wie der Joker alle glauben lassen wollte.
Oli: Und da ringen sie nun, die beiden Kontrahenten, am Rande eines Hochhaus-Stockwerks. Der Joker, fest davon überzeugt, dass es gleich ein Feuerwerk geben wird, wenn eine der Fähren hochgehen wird, zeigt zum ersten Mal einen Hauch von Unsicherheit, ja sogar Planlosigkeit, als gar nichts passiert. So sollte es nicht ausgehen! Tut's aber trotzdem, ha, ätsch, in your face! Und Batman reibt's ihm auch unter die Nase: er ist alleine, alle anderen sind nicht so schlecht wie er selber ist, wie er die Menschen gerne hätte. Doch der Joker fasst sich schnell wieder, er greift nach seinem Zünder, um beide Schiffe zur Explosion zu bringen, aber Batman kann ihn genau dann überwältigen.

[ Weiter geht es mit dem großen Finale
und dem Fazit mitsamt Bewertung im fünften Teil. ]




Alle Bilder © Warner Brothers
 


Eine einleitende Erklärung zum Spezial-Review sowie eine Beschreibung der anwesenden Personen und ihrer Themengebiete befindet sich im ersten Teil.


!! Achtung SPOILER !!
Wer den Film noch nicht gesehen hat, sollte nicht weiterlesen... es ist vielleicht sogar besser, den Film gesehen zu haben, damit dieser Review überhaupt einen Sinn ergibt.
Eine Bewertung des Films, ohne Spoiler, gibt es ganz am Ende der Blogfolgen unter "Spoilerfreie Zone".



[Fortsetzung des zweiten Teils]
Sascha: Hier wird grad richtig gut Spannung aufgebaut – das mit dem Konvoy geht bestimmt in die Hose.
Baschti: Die Straßen sind frei.
Patrick: War das gerade der Joker, in dem Truck, der an der Polizeiabsperrung gestanden hat? Damit wird er wohl demnächst zum Konvoy "hinzustoßen"…
Baschti: Böses Omen… genau wie der brennende Feuerwehr-Truck, der den Konvoy unter die Erde zwingt.
Sascha: Ach komm, da wäre doch noch Platz gewesen, sich vorbei zu quetschen und oben zu bleiben. Tssss, geschlampt!
Christian: Schön, wie die unterschwellige Musik sich hier ins Geschehen schleicht, und Spannung aufbaut, genau wie Sascha grad gesagt hat.
Baschti: Uns schon geht's ab. Dicker Mülllaster versus Cop-Auto, keine Chance für den PKW, der Truck gewinnt. Jetzt können der Joker und seine Schergen gemächlich einen nach dem anderen ausknipsen.
Sascha: *grummel* Dat wäre nicht passiert, wären sie oben geblieben. *grummel* Dumme, vorhersehbare Story-Entwicklung. *grummel*
Christian: Das rummst hier von allen Seiten, was für genialer Effekt-Sound. Und da kommt der Truck des Jokers quer geschossen und schubst den Mannschaftswagen in den Gotham River. Jetzt wird's eng, viel Hilfe ist nicht übrig.
Patrick: Der Fahrer von Dents Van sagt keinen Pieps, aber fahren kann er gut.
Christian: Und da ist auch der Joker, im Anhänger des gekaperten Trucks. Er schießt auf den Van, wow, der Sound zieht sich über die rechten Boxen fantastisch in den Rear-Bereich, geil.
Baschti: Das kleine Pistölchen wird nicht ausreichen, ah, er zieht schon das nächste Kaliber hervor. Das reicht auch nicht. Und jetzt kommt der Raketenwerfe! Oh-oh! Vorerst hat er nur das führende Polizeiauto erwischt, aber jetzt ist wirklich nur noch der gepanzerte Van übrig. Es wird eng für Harvey Dent!
Oli: Da kommt der Tumbler! Er schaltet erfolgreich den dicken Mülllaster aus – das schaut wie ein geschickt gemachter Miniatur-Effekt aus, nicht wie ein digitaler! Kehrtwende für den Tumbler, und zurück zum Van, der immer noch vom parallel fahrenden Truck bedroht wird. Oooooooh, das ist heftig. Um den Van zu retten, lenkt Batman den Tumbler in die Rakete des Jokers. Der Van kann entkommen, aber der Tumbler ist bestimmt hinüber.
Patrick: Jetzt wechselt der Joker ans Steuer des dicken Trucks.
Oli: Yep, der Tumbler sagt's selber, "Ich bin total fertich!".
Sascha: Hoffentlich hat Batman ne Monatskarte für die ÖPN, mit dem Schrotthaufen geht's nicht mehr weiter.
Oli: Ooooh!
Baschti: Nice!
Patrick: Schick!
Sascha: Was? Sind wir jetzt bei Transformers, oder wie? Kommt aus dem Tumbler ein abgespecktes Motorrad rausgeschnappt?
Oli: Also bitte, das ist der Batpod. Ich find's total schick, wie sich der Batpod aus den Überresten des Tumblers schält, die vorderen Reifen, der Querträger, die Bewaffnung, alles findet seinen Platz. Klasse! Und "goodbye".
Christian: Booooom, self destruct! Der Van mit Harvey hingegen findet endlich wieder an die Oberfläche, immer noch verfolgt vom Joker. Ein Helikopter eilt den Verfolgten zu Hilfe, und Batman arbeitet sich mit seinem heißen Ofen ebenfalls zurück an die Oberfläche. Schön, wie die Effekte im Surround knallen, unterstützt vom bekannten Musik-Motiv mit den tiefen Bläsern.
Baschti: Uuuuh, der Joker hat aber an alles gedacht. Er lässt Drahtseile quer über die Häuserschlucht spannen, als Abwehrmittel gegen den Helikopter. Das ist fast schon ZU vorausschauend.
Patrick: Und da kommt der Heli auch schon runter – deprimierend, dass die Polizei nichts gegen Jokers Wahnsinn aufzubieten hat.
Oli: Batman währenddessen – och, ich liebe es, wie sein Cape im Fahrtwind flattert, und der Sound des Batpod, geil! – ist immer noch bemüht, Anschluss an die Action zu finden. Jetzt hat er sie ausgemacht, und legt sich mit dem Truck des Jokers auf eine Runde "Schisshase" an. Wer wird zuerst ausweichen?
Baschti: Nicht der Joker!
Christian: Oh nein, bestimmt nicht!
Baschti: Aber hoppla! Batman schießt zwei Enterhaken in den Kühlergrill des Trucks, und wickelt per Slalomfahrt die angehängten Stahlseile um ein paar Straßenlaternen. Das sollte den Truck endgültig aufhalten.
Patrick: Boah!
Sascha: Geil, was für ein fetter Flip! Der Truck überschlägt sich in Fahrtrichtung – genialer Effekt. Schaut mir eher nach einem Realeffekt als einem CGI-Effekt aus!
Christian: Showdown! Der Van hält an, der Joker krabbelt aus den Resten seines Führerhauses, und Batman kommt im Eiltempo zurück zum Crash gefahren. Wer trifft jetzt aufeinander?
Baschti: Der Joker legt's drauf an. Er WILL, dass Batman seine Prinzipien über Bord wirft, er WILL sich überfahren lassen. Doch Batman knickt ein und rammt die Reste des Trucks.
Patrick: Und ist kurzzeitig ausgeknockt. Nicht gut! Der Joker hat ein Messer.
Oli: Und ne super Laune. Auweia! Doch halt, wer ist das? Wer drückt dem Joker eine geladene Pumpgun ins Genick? Es ist JIM GORDON! YES! Fake death! Er war der Fahrer des gepanzerten Vans!
Sascha: Ein abgekartetes Spiel, um Gordon aus der Gleichung zu nehmen, und so den Joker zu schnappen. Genial ausgeheckt von den Charakteren, gut erdacht von den Drehbuchautoren.
Patrick: Hinter Gitter sitzt er, der Joker. Und er hat nicht nur EIN Messer, sondern VIELE Messer in seinen Taschen.
Baschti: Der brütet doch was aus, so wie er dasitzt…
Oli: Der Bürgermeister schickt Gordon nach Hause, nicht aber ohne ihn – hah – zum Commissioner zu befördern! Jetzt stimmt mein Weltbild wieder. *grins* Seine Frau und sein Sohn sind happy, dass er wieder das ist.
Christian: Aber irgendwas stimmt nicht. Gordon erscheint wieder im Polizeirevier. Der Joker sitzt im Verhörraum, und gibt keinen Pieps von sich. Ahja, Harvey Dent ist verschwunden.
Patrick: Ist der nicht von dem einen, dickeren Cop weggefahren worden, nachdem die Sache mit dem Konvoy vorbei war? Wie war das noch, mit "die Polizei ist unterwandert"?
Baschti: Der Joker streitet alles ab, ja, reibt es Gordon sogar noch unter die Nase, dass er nicht die Kontrolle über seine Leute hat. Gordon geht, und – hossa – Batman übernimmt die Befragung.
Oli: Sehr schön, wie der Joker versucht, seinen Kontrahenten mental umzubiegen. Argumentation mit Haken und Ösen, darin ist er gut.
Patrick: Jetzt stimmt aber was nicht. Er hat im Plural gesprochen. Nicht nur Dent ist in seiner Gewalt, sondern jemand anders – es ist Rachel!
Sascha: Oooooh, böse!
Oli: Und Batman/Bruce geht total Bananas. Der Joker sagt's ihm aber dann doch freiwillig, wo die beiden stecken – Batman hätte es wohl auch nicht aus ihm herausprügeln können. Doch warum sagt er es ihm dann einfach? Da stimmt was nicht… das ist doch wieder nur ne Falle?!
Baschti: Batman versucht Rachel zu retten, die Polizei fährt zu Dents Aufenthaltsort. Und da sehen wir auch schon Dent, inmitten von Benzinfässern. Über Funk hören wir Rachel, die sich, yep, in genau der gleichen Lage befindet. Fünf Minuten sagt der Timer? Das wird knapp… oweia.
Christian: Oooh, das wird spannend, die dicke Musik setzt wieder zur Unterstützung ein.
Sascha: Jetzt entwickelt sich hier alles rapide weiter. Batman hetzt zu Rachel, der Joker reizt einen Cop der ihn bewachen soll, in der Zelle des Polizeireviers fällt einer der Insassen mit Bauchschmerzen um, und Rachel und Dent sprechen ihre wahrscheinlich letzten Worte zusammen.
Oli: Harvey Dent stößt seinen Stuhl um, und liegt mit seiner linken Gesichtshälfte in einer Benzinlache. Oh… das… das könnte es sein. Das könnte der Auslöser für seine Wandlung zu Two-Face sein!
Baschti: Der Joker spielt mit seinem Bewacher-Cop, er will ihn eindeutig zu was provozieren. Ooooch, Heath Ledger spielt einfach göttlich. Seine wahrscheinlich beste, weil subtilste Szene bisher im ganzen Film.
Patrick: Der dicke Kerl aus der Gefängniszelle hat ne – oh mann – ne dicke Narbe quer über den Bauch. Hat er ein Handy unter der Haut? Und der Joker hat den Bewacher-Cop überlistet, und stürmt zurück in den Zellenbereich. Er will… nur mal das Telefon benutzen?
Christian: Oh, ich ahne Schlimmes…
Baschti: Fuck!
Sascha: WOW, der Joker klingelt beim implantierten Handy durch, der Dicke explodiert, und mit ihm die halbe Polizeistation!
Christian: Am anderen Ende der Stadt kommen die Protagonisten auch zusammen. Batman ist als Erster da, jetzt wird er gleich Rachel ret… Harvey? Da liegt Harvey! Warum Harvey? Wo ist Rach… Oooooh, der Joker, der fiese Bastard! Er wusste, dass Batman zu Rachel… und dass nur er es schafft… und dass die Polizei nicht rechtzeitig… und dass Rachel dann… und dass… Fuck! Der Joker ist ein krankes Arschloch, er hat sie alle an der Nase herumgeführt.
Baschti: Harvey Dent lebt, Rachel Dawes stirbt, die Polizei kommt zu spät. Und Dents in Benzin getränkte Gesichts- und Körperhälfte fängt Feuer, als er und Batman sich aus dem Gebäude retten.
Oli: Yes baby, da ist Two-Face!
Patrick: Was macht der Joker mittlerweile? In der zerstörten Polizeistation? Er schnappt sich die Zellenschlüssel, und türmt MIT dem Asiaten im Schlepptau.
Baschti: Was für ein riesengroßer Brainfuck! Ein Plan, gepackt in einen Plan, umwickelt von einem Plan. Der Joker nimmt es mit Gotham PD und Batman auf, lässt sich schnappen, entführt parallel Dent und Rachel, provoziert dadurch ein Ablenkungsmanöver, zerbombt die Polizeistation, NUR UM DANN mit dem asiatischen Geldwäscher zu fliehen. Total freaky, was für ein Mastermind!
Oli: Und der Joker startet die Umwandlung von Dent zu Two-Face!
Baschti: Wollen wir mal nicht vorgreifen, ich glaube, damit hat der Joker nicht gerechnet. Aber er wird das noch zu seinem Vorteil nutzen wollen, da bin ich sicher.
Oli: Immerhin, Batman findet in den Überresten der Halle, in der Rachel starb, Harveys Münze. Durch die Explosion ist nun eine Seite zerkratzt, eine Seite unbehelligt. Das ist die Münze von Two-Face. Ich sag' euch, wir werden ihn noch zu sehen bekommen!
Baschti: Ach nee, das heben sie sich bestimmt für den nächsten Teil auf.
Oli: Wieso, der Film läuft noch ne Stunde, ich gehe davon aus, dass die Two-Face-Geschichte noch aufgelöst wird.
Sascha: Das wäre dann aber arg gehetzt – ob sich das in der verbleibenden Zeit abhandeln lässt? Ich denke, mit Two-Face alleine kannst du einen ganzen Film füllen.
Patrick: Hallo? Können wir mal wieder weiterschauen? Ihr flüchtet euch grad in theoretische Detailfragen, warten wir ab, der Film wird's uns schon zeigen.
Baschti: Jaha.
Oli: OK.
Sascha: Is ja gut.
Patrick: Danke!
Christian: Batman legt die Münze neben Harveys Krankenbett. Seine linke Gesichtshälfte ist bedeckt – wie schaut er darunter wohl aus?
Baschti: Nach einigen aufmunternden Worten von Alfred an Bruce sind wir wieder zurück im Krankenhaus bei Harvey. Gordon besucht ihn, um ihm zuzusprechen. Doch Harvey ist am Boden zerstört.
Oli: Ah-ha, "Two Face" war wohl Harveys Spitznamen als er noch bei Internal Affairs, also der Dienstaufsichtsbehörde, unterwegs war.
Baschti: Und gerade, als er den Kopf dreht, schneidet das Bild um auf Gordons erschrockenes Gesicht. Es muss Harvey echt bös erwischt haben. Ob wir ihn überhaupt zu sehen bekommen?
Sascha: Davon geh ich schon aus. Christopher Nolan will es nur so lange wie möglich herauszögern. *grins*
Baschti: Genau als Dent sich wieder wegdreht, ist er auch wieder im Bild zu sehen, nur mit seiner "guten" Gesichtshälfte.
Patrick: Ooooooh…
Oli: Da isser, da isser! Wir bekommen ihn doch zu sehen, da ist Two-Face.
Baschti: Das war schon böse. Nach dem ihr-seht-ihn-erstmal-nicht rechnet jeder Zuschauer mit ach-ich-seh-ihn-später-dann. Dass er jetzt, hier dann doch noch gezeigt wird – netter kleiner Schock-Effekt.
Sascha: Mann, das schaut echt heftig aus. Verbrannte Haut, dann Nase, Lider und Lippen weg, nur noch wenig Muskeln und Sehnen über dem blanken Knochen, da hat sich das FX-CGI-Team fett reingehängt.
Oli: Das ist eine interessante Interpretation von Two-Face. Normalerweise wird immer was auf sein Gesicht draufgepackt, ein vergrößertes Auge, ein breit grinsender Mund, Vernarbungen. Dass DERSELBE Effekt hier durch "Weglassen" erreicht wird – der blanke Augapfel, die sichtbare Zahnreihe – ist eine planerische Meisterleistung. So gab es Two-Face noch nie zu sehen, trotzdem ist es eine "klassische" Repräsentation.
Christian: Auf alle Fälle verrät er Gordon nicht die Namen der Polizisten, die ihn und Rachel entführt haben. Das riecht nach geplanter Selbstjustiz.
Baschti: Nichts mehr mit "weißer Ritter", als der Dent bezeichnet wurde. Wie war nochmal sein Spruch vom Anfang des Films? "You either die a hero, or live long enough to see yourself become the villain." Das Omen ist eingetreten!
Patrick: Wo sind wir jetzt? Auf einem Schiff? Der Joker trifft sich mit dem Russen. Da ist ein riesiger, wirklich riesiger Haufen Geld aufgestapelt. Und obendrauf sitzt der Asiate.
Sascha: Stimmt, der Joker wollte ja "half", also die Hälfte des gesamten Mob-Vermögens. Jetzt hat er alles… ooops, nein, er verbrennt alles, inklusive dem Asiaten. Es geht ihm nicht ums Geld, er will die Stadt übernehmen, in die Anarchie und das komplette Chaos führen, und dafür sendet er ein Signal.
Patrick: Parallel zu dem ganzen Geschehen sehen wir, wie der kleine Buchhalter von vorhin in einer Talkshow sitzt und gleich allen erzählen wird, wer Batman wirklich ist. Ihr wisst schon, der Buchhalter, der Lucius Fox erpressen wollte.
Baschti: Okay, der Kerl ist wirklich saublöd. Und er denkt, damit kommt er durch?
Patrick: Oha, Batman bekommt Schützenhilfe von unerwarteter Seite – der Joker will nicht, dass der Buchhalter plaudert, und alles verrät. Sofern er nicht in 60 Minuten tot ist, wird der Joker ein Krankenhaus in die Luft jagen!
Sascha: Jetzt nimmt die Story wieder an Fahrt auf, obwohl man an dieser Stelle fast schon hätte den Film enden lassen können. Jetzt geht's nochmal rund.
Christian: Bruce lässt den Bat-Anzug stecken und begibt sich "als normaler Bürger" auf die Straße, um einen Lynchmob an dem Buchhalter zu verhindern. Er ist mit seinem rattenscharfen Lamborghini unterwegs. Da, habt ihr's gesehen? Das Bild ist umgesprungen auf Vollbild. Die ganze Szene mit dem Lambo scheint wieder eine IMAX-Szene zu sein. Schaut echt heiß aus! Und der Sound erst. *schmacht*
Baschti: Jetzt spielen wieder zwei Handlungsstränge parallel. Bruce versucht den Buchhalter zu retten, und jagt dem kleinen Konvoy mit seinem Lambo hinterher. Währenddessen werden die Krankenhäuser evakuiert, auch das, in dem Harvey Dent liegt. In dem ganzen Chaos werden auch die bewachenden Polizisten eingespannt. Ob das gut für Harvey ausgeht?
Christian: Oooooh, jetzt setzt wieder die hammermäßige Musik ein, jetzt geht's eindeutig auf einen Höhepunkt zu. Ufff, die nette Krankenschwester in Harvey Dents Zimmer ist DER JOKER. Was hat er mit ihm vor?
Patrick: Parallel dazu warnt Bruce mit Hilfe von Alfred, dass auch Polizisten mit Familienangehörigen in Krankenhäusern ein Interesse daran haben, dass der Buchhalter stirbt.

[ Weiter geht es - aufgrund der maximalen
Zeichenbeschränkung - im vierten Teil. ]




Alle Bilder © Warner Brothers
 


Eine einleitende Erklärung zum Spezial-Review sowie eine Beschreibung der anwesenden Personen und ihrer Themengebiete befindet sich im ersten Teil.


!! Achtung SPOILER !!
Wer den Film noch nicht gesehen hat, sollte nicht weiterlesen... es ist vielleicht sogar besser, den Film gesehen zu haben, damit dieser Review überhaupt einen Sinn ergibt.
Eine Bewertung des Films, ohne Spoiler, gibt es ganz am Ende der Blogfolgen unter "Spoilerfreie Zone".



[Fortsetzung des ersten Teils]
Patrick: Eins versteh ich aber nicht, was ist denn mit Batmans Stimme? Warum ist er als Held Kettenraucher, und als Bruce Wayne dieser brave Bariton?
Oli: Egal ob in den Filmen, oder in den TV-Serien, oder in den TV-Comics, Batman spricht immer mit einer anderen Stimme als Bruce Wayne. Das hat sich irgendwann so eingebürgert. Mag für den einen oder anderen lächerlich klingen, aber so lassen sich die Figuren stärker separieren.
Patrick: Ah, ok, danke.
Baschti: Alfred ist gut. "Did you get mauled by a tiger?" Vom Tiger angefallen, oder was? *lach*
Christian: Und da ist auch endlich Harvey Dent zu sehen. Dargestellt wird er von Aaron Eckhart, der mir in "Thank you for smoking", "The Core", "Paycheck" und zuletzt in "World Invasion: Battle for Los Angeles" gefallen hat.
Oli: Das Mädel an seiner Seite ist Rachel Dawes, die in "Batman Begins" noch von Katie Holmes verkörpert wurde. Hier in "The Dark Knight" wird sie von Maggie Gyllenhal gespielt, die dem einen oder anderen aus "Donnie Darko", "Secretary" oder "Crazy Heart" bekannt sein dürfte.
Christian: Du kennst dich aber auch nicht schlecht aus.
Oli: *grins* Ich hab halt auch geübt.
Baschti: Harvey und Rachel im Gerichtssaal, und – aha – Harvey zückt seine berühmte Münze, mit der er seine Entscheidungen trifft. Die wird später – sofern er sich wirklich zu Two-Face wandeln wird – bestimmt noch mehr an Bedeutung gewinnen.
Oli: Denke ich auch.
Baschti: Jetzt stecken Dent und Gordon die Köpfe zusammen, um den Mob hochzunehmen – sie wollen ihnen ans Geld. Und Schnitt in den Wayne-Tower, da ist auch Lucius Fox. Er ist der Chef-Forscher für Wayne Enterprises, und damit auch für Batmans Equipment verantwortlich. Dargestellt wird er von Morgan Freeman, und wir sind wieder beim Michael-Caine-Effekt: zu… viele… Filme! Daher nur schnell die bedeutendsten: "Driving Miss Daisy", "Die Verurteilten", "Erbarmungslos", "Million Dollar Baby" und natürlich "Sieben".
Patrick: Alter Schwede, Mr. Freeman kommt viel rum, gelle? *grins*
Sascha: Na endlich schläft Bruce Wayne auch mal… ist zwar in einem Vorstandsmeeting, was weniger praktisch ist, aber irgendwann muss sich JEDER mal aufs Ohr hauen. Ist schon langsam unrealistisch geworden…
Oli: Und da treffen sie zum ersten Mal aufeinander, Harvey Dent und Bruce Wayne, beide umschwärmen dieselbe Frau, Rachel.
Baschti: Netter Spruch von Harvey Dent, mit viel Tiefgang: "You either die a hero, or live long enough to see yourself become the villain." Da steckt fast schon ein Omen drin…
Patrick: Wo sind wir jetzt? Nach dem schicken Restaurant ab in eine große Hotelküche?
Baschti: Schaut mir wie ein Zusammentreffen der Mob-Bosse aus. Denen geht der Arsch bestimmt mittlerweile auf Grundeis… Oh, der aalglatte asiatische Geschäftsmann, der gerade noch vor dem Vorstand von Wayne Enterprises vorgesprochen hat, ist in Wahrheit der letzte Geldwäscher des Mobs. Soso!
Oli: Und sie schätzen den Joker als "nobody" ein… wenn das mal kein Bumerang wird!
Sascha: Hossa, einer der Bosse weiß von den radioaktiv markierten Geldscheinen, und von der demnächst stattfindenden polizeilichen Untersuchung der Mob-Banken! Dann gibt es also Ratten bei der Polizei... oder in Dents Büro. Dann wird's wohl nix mit der Sicherstellung der Mob-Finanzen.
Oli: Tatsächlich, das Geld ist weg. Und der Einzige, der weiß, wo es ist, ist der Asiate, und der ist wieder zurück in Hong Kong. HOLY SHIT, der Joker ist auch da! Darf ich mal? "Ho-ho-ho-ha-ha-ho-ha" Was für ne geile Lache!
Patrick: Der Kerl ist echt freaky, mit den grünen Haaren, dem lila Anzug, der dicken Schminke.
Oli: Ganz wie in den Comics – klasse!
Baschti: Jetzt will er einen Bleistift verschwinden lassen. Ob ihm das den Respekt der Mob-Bosse einbringt.
[alle schauen und schweigen]
Baschti: Öhm… ich denke mal ja. Der Joker ist fies!
Patrick: Hat er jetzt den Bleistift dem Kerl in den Kopf… oooooch, gemein! *grins*
Baschti: Jetzt hören sie ihm immerhin zu! Er schlägt vor, Batman zu töten, weil die Bosse ansonsten kein Bein mehr auf den Boden bekommen. Harvey Dent wäre nur der Anfang. Und was will er als Bezahlung? "Half"… also die Hälfte aller Mob-Millionen. Mutig isser!
Christian: Ich staune einfach nur ob der Gestik und Mimik von Heath Ledger – echt genial, wie er den Joker verkörpert!
Baschti: Und mit dem Bündel Handgranaten in der Jacke kann er auch gefahrlos einen Abgang machen. Uuuuund wir sind wieder auf dem Dach von Gotham PD, Dent und Gordon bitten Batman, ihnen den Asiaten zu liefern, der bereits auf halbem Weg nach Hong Kong ist.
Oli: Ich denke mal, das schafft der dunkle Ritter.
Baschti: Bruce setzt Lucius Fox darauf an. Wie schon in "Batman Begins" gucken sie mal, was es in den Lagerräumen von Wayne Enterprises bereits gibt.
Oli: Aaaaaah, da, da, da! Habt ihr das gehört? Fox erwähnt, dass die neue Rüstung gut gegen "Cats" funktionieren dürfte.
[alle dumm guck]
Patrick: Das Musical?
Oli: Nein! Katzen als Gegenspieler! Genauer gesagt, eine Katze! Catwoman ist natürlich gemeint. Das dürfte ein Hinweis auf den nächsten Film sein. *stolz guck*
Baschti: Und nun macht sie Bruce aus dem Staub, mit dem gesamten russischen Ballet, das gerade in Gotham aufspielen sollte. Mit einem hübschen Viermaster kurvt er durch asiatische Gewässer – eine schöne Ablenkung, um den Asiaten aus Hong Kong zurück zu holen.
Sascha: Und Lucius Fox hat er auch vorbeigeschickt, der übernimmt den offiziellen Teil der Zeremonie.
Baschti: Oh, Szenenwechsel - wie, der Joker soll tot sein?
Sascha: Zumindest liegt er hier auf dem Billiardtisch eines Mob-Bosses. Ops, nein, doch nicht, jetzt hat er den Oberschurken angesprungen. Und er erzählt eine herzzerreißende Geschichte, wie er zu seinen Narben gekommen ist.
Christian: Diese aufgeschlitzten Mundwinkel sind auch als "Glasgow Smile" bekannt, einfach mal bei Wikipedia gucken.
Baschti: Und hier kommen die Catchphrases, die wir aus dem Trailer kennen: "Why so serious?" und "Let's put a smile on that face."
Patrick: Ooooh, böse, Mob-Boss tot, und seine drei Helferlein dürfen unter sich ausmachen, welcher Einer überleben darf. Der Joker ist echt fies!
Sascha: Und das scheint jetzt wohl Hong Kong zu sein. Schöne Helikopter-Aufnahme der Stadt.
Christian: Und wieder diese kräftige Musik, mit Streicher-Ensemble und viel Bass-Einsatz. Geiles Szenario.
Baschti: Lucius Fox trifft den Asiaten – doch was ist das, er gibt sein Handy beim Empfang ab, und hat trotzdem eines nach wie vor dabei? Ah, jetzt ist klar, er hat das erste Handy nur dort deponiert… wird wohl ein nettes Gimmick sein.
Christian: Wow, was für ein geiler Wolkenkratzer bei Nacht, mit tollem Musikeinsatz, … und obendrauf steht Bruce. Was hat er denn da?
Oli: Das ist ne Wumme, die kleine, zeitgesteuerte Sprengladungen mit Kleber verschießt – genial, das ist so ein typisches Batman-Gadget, etwas überzogen, aber mit genug Forschungsgeldern bestimmt realisierbar! Oha, das Handy-Gimmick von Fox schlägt zu, und legt mal eben das Hochhaus des Asiaten lahm.
Sascha: Na wer's glaubt.
Baschti: Jetzt sei nicht so skeptisch, EMP, Elektro-Magnetischer Puls und so.
Sascha: Ist trotzdem weit hergeholt. Na, jetzt aber werden der Asiate und seine Bodyguards nervös.
Christian: Und Batman stürzt sich unter brachialem Bläser-Geschmetter, vor dem erleuchteten Hochhaus-Panorama von Hong Kong, in die Tiefe. WOW, das ist einer der geilsten und überzeugendsten Momente des Films bis jetzt.
Baschti: Batman durchschlägt eines der Fenster in seinem Sturzflug, schaltet die Bodyguards aus, und schnappt sich den Asiaten. Wie gelingt ihm die Flucht? "Operation Skyhook" – wow, genial! Und weg sind sie.
Patrick: Und da liegt der Asiate, auf dem Trottoir vor Gotham PD. Hehe, well done, Batman. *grins*
Sascha: Und er singt, singt, singt, der kleine Kanarienvogel erzählt der Polizei alles. Die bösen Jungs werden alle eingesackt. Die Richterin kommt kaum hinterher, die ganzen Anklagen aufzuzählen.
Oli: Doch was war das? Eine Joker-Karte bei den Unterlagen – eine Todesdrohung?
Sascha: Ob der Asiate als Kronzeuge bis zum Hauptprozess überleben wird? Gordon will ihn in der Station behalten, und nicht ins Gefängnis überführen.
Christian: Na, das war mal ein voller Gerichtssaal. *grins* Und wo sind Gordon und Dent jetzt? Offensichtlich beim Bürgermeister. Hoppla, noch ein bekanntes Gesicht, der Bürgermeister wird gespielt von Nestor Carbonell, auch bekannt als Richard Alpert aus "Lost".
Patrick: Holy Shit, was für ein Schock-Moment. Auf einmal baumelt Batman vor dem Fenster.
Baschti: Nee, das ist "Hockey Pad" Batman, nicht der echte. Der Joker schickt eine Botschaft. Und nun finden wir uns im Loft von Bruce Wayne ein, zum Fundraiser für Harvey Dent. Bruce und Rachel unterhalten sich, wobei Bruce seine Absicht äußert, das Kostüm des dunklen Ritters abzulegen, und den Staffelstab an Harvey Dent weiterzugeben.
Sascha: Das klingt doch sehr optimistisch! Es schaut gut aus für Gotham.
Oli: Ich bin da noch skeptisch…
Baschti: So langsam sickert bei der Polizei durch, dass es der Joker wohl auf die Richterin, den Polizeichef und den Staatsanwalt, also Harvey Dent abgesehen hat. "Menschen werden sterben." sagte der Joker noch vor Kurzem…
Christian: … und Boom Goes The Dynamite. Die Richterin und den Commissioner hat's erwischt, der Joker ist wirklich ein Mann, der zu seinem Wort steht.
Sascha: Und da isser auch schon, der böse Party-Crasher, er läuft mit einer Bande Clowns direkt in die Fundraiser-Veranstaltung rein. Mutig!
Patrick: Wenigstens hat Bruce grad eben noch Harvey Dent in Sicherheit bringen können.
Sascha: Der Joker hat den Laden sofort im Griff, und Bruce verschwindet hinter einer Wand. Da wird wohl jemand in seinen "zweiten Anzug" schlüpfen. *grins*
Baschti: Jetzt erzählt der Joker eine weitere, herzzerreißende Geschichte zu seinen Narben – ach, der Kerl ist doch total durchgeknallt.
Christian: Ooooooh, der Retter ist da. Batman geht so richtig ab, und vermöbelt die Clownbande. Ups, jetzt hat der Joker Rachel zum Fenster hinaus geworfen. Aber Batman ist zur Stelle, allerdings entkommt der Joker.
Sascha: Der Sturz auf das Taxi, mit Rachel im Arm, und beiden ist fast nichts passiert? Ach, Leute, bleibt aufm Boden.
Oli: Schöner Panoramashot, wie Batman an der Kante des Hochhauses steht, gegen den dunklen Abendhimmel, und in die Nacht hinaus hört.
Patrick: Jetzt sind wir in einer kleinen Wohnung, wo der Joker eine Szenerie drapiert hat. Offenbar ist jetzt, nach der letzten Mordserie, dieses Mal der Bürgermeister das kommende Ziel des Jokers.
Baschti: Batman schneidet eine abgeschossene Pistolenkugel aus der Wand, und baut die Fragmente digital im Computer wieder zusammen, basierend auf den Erkenntnissen, die er bei seinen eigenen Schussversuchen gesammelt hat.
Christian: Die Gatling Gun hat treffend-laut durchs Heimkino gehallt, toller Akzent.
Patrick: Wer ist das jetzt, der da bei Fox vorspricht?
Baschti: Das ist einer der Buchhalter von vorhin. Ooops, er ist im Archiv von Wayne Enterprises über die Baupläne des Tumblers gestolpert. Kleiner Erpresser, wa?
Sascha: Das ist jetzt entweder sehr mutig von ihm, oder abgrundtief doof.
Oli: Och, er will auch nur 10 Millionen Dollar pro Jahr. Aber Lucius Fox rückt ihm den Scheitel wieder gerade. Er, der kleine Buchhalter, will Bruce Wayne erpressen? "Good luck." – treffende Antwort von Fox.
Baschti: Die zusammengefügte Kugel liefert einen Person mitsamt Adresse… direkt oberhalb der Polizei-Parade zu Ehren des Bürgermeisters. Auweia, das klingt nach Hinterhalt.
Christian: Da knallen die Schüsse der Ehrengarde – doch das sind die Bösen, inklusive des Jokers. Sie nehmen den Bürgermeister aufs Korn, doch Gordon wirft sich geistesgegenwärtig dazwischen.
Oli: Er wird getroffen! Jim Gordon tot? Das kann nicht sein!
Baschti: Aber einen aus der Ehrengarde haben sie gefangen, oooooh, böse, der hat "Rachel Dawes" auf seinem Namensschild stehen. Harvey Dent sieht das und tickt aus, er entführt den Kerl kurzerhand! Oh-oh, das ist nicht gut. Was wird er mit dem Kerl machen? Ich sag nur "Willkommen auf der dunklen Seite!".
Sascha: Währenddessen erfährt Gordons Frau, dass ihr Mann tot ist. Autsch.
Oli: Ich kann's immer noch nicht glauben, dass sie Jim Gordon wirklich erwischt haben.
Patrick: So schaut's aber aus. Batman scheint deswegen "not amused" zu sein, und fischt sich einen der Mob-Bosse aus einer Disco.
Christian: Krasser Bass in den Disco-Szenen, das rumst so richtig im Subwoofer. Und selbst in diesen dunklen Szenen, bei dem ganzen Geflacker, ist das Bild astrein und säuft nicht ab. Super!
Baschti: Schnitt, Harvey meldet sich bei Rachel. Sie soll sich in Sicherheit bringen, er hat immer noch den bösen Buben in seiner Gewalt, den er sich geschnappt hatte.
Sascha: Und zurück zu Batman, der den Mob-Boss "höflich fragt", wo denn der Joker zu finden wäre. Der hat aber keine ermutigenden Worte: niemand wird den Joker verraten, alle haben zu sehr Angst.
Baschti: Und wieder zurück zu Harvey. Ooooh, jetzt wird er richtig böse, und droht dem Schurken eine Runde russisches Roulette an.
Oli: Aber anstatt gleich die Pistole sprechen zu lassen, will er es seiner Münze überlassen. Kopf – böser Junge lebt, Zahl – nicht so gut. DAS ist schon die Vorstufe von Two-Face.
Patrick: Aaah, da ist Batman. Er kommt gerade noch rechtzeitig, bevor Harvey irgendwas Dummes tut. Batman gibt Harvey die Anweisung, eine Pressekonferenz einzuräumen, damit er sich offenbaren kann.
Baschti: Wohl der einzige Weg, um den Joker aus seinem Versteck zu locken, seiner Meinung nach. Und da ist Rachel, in Bruces Appartment, in Sicherheit. Rachel weiß, dass Bruce sich stellen wird und versichert ihm, dass sie für ihn da sein wird.
Christian: Der Bat-Anzug wird eingemottet, Beweise verbrannt. Alfred gibt Bruce zum letzten Mal einen Ratschlag: er solle lieber durchhalten. Wenn einer die Grausamkeiten, die der Joker verrichtet, aushalten kann, dann Batman – er ist der Außenseiter.
Patrick: Das sind schwere Worte, aber wahre Worte.
Sascha: Jetzt sind wir bei der Pressekonferenz am nächsten Morgen. Harvey rüttelt die Menge nochmal auf, und ermutigt sie. Und jetzt soll Batman in Gewahrsam genommen werden. Bruce nimmt Anlauf… oh, nice! Harvey behauptet, er wäre der Batman!
Patrick: Warum denn das?
Sascha: Na ist doch klar – er tut so als ob, damit der Joker sich aus seinem Versteck traut. Währenddessen kann der echte Batman den Maniac dingfest machen. Riskanter Plant!
Christian: Und genau so passiert es jetzt – Harvey soll überführt werden, er rechnet mit einem Angriff des Jokers. Harvey wird hinten in einen gepanzerten Van reingepackt, vorne der maskierte Fahrer und ein Begleiter.
Oli: Bevor die Fahrt los geht wirft Harvey noch Rachel seine Glücksmünze zu. Hah, von wegen Glück, dachte ich's mir doch, sie hat auf beiden Seiten "Kopf". Harvey macht sich immer sein eigenes Glück.
Baschti: Und ab geht der Konvoy. Flankiert wird der Van mit Harvey von mehreren weiteren Polizeiautos und Mannschaftswagen.

[ Weiter geht es - aufgrund der maximalen
Zeichenbeschränkung - im dritten Teil. ]




Alle Bilder © Warner Brothers
 


Einst…
… fanden sich fünf Freunde zusammen, um in gemeinsamer Runde den Streifen "Sherlock Holmes" zu genießen. Ein Zeugnis davon findet sich an dieser Stelle .

Dann…
… wurde versprochen, das Ganze zu wiederholen, dieses Mal mit The Dark Knight. Das war im Februar 2011. Im Clubhaus des Blog-Bereichs, hier im Forum, gab es eine Stellenausschreibung, und die vier freien Plätze waren schnell belegt. Daraufhin wurde es still.

Jetzt…
… wird das Versprechen eingelöst. Die fünf Kollegen haben sich – in leicht anderer Besetzung – erneut zusammengefunden, um sich den zweiten Nolan-Batman-Film auf die Iris zu brennen.

Doch… ist man wirklich zusammen gesessen? Oder ist alles nur ein Hirngespinst des Ober-Baschtis? Ist jede Person nur eine Facette seiner selbst? Sprechen fünf Stimmen aus einem Gehirn? Wer war wirklich hier, und wenn ja, wie viele? Oder haben die vier Blog-Kollegen dem Baschti nur erlaubt, ihre Namen zu benutzen, damit er mit sich selber reden kann? Vertragen sich pinke Polo-Shirts mit gelben Cordhosen? Oh, ich muss schnell machen, bevor die netten Jungs mit der Jacke wiederkommen…


Willkommen zum Spezial-Review von The Dark Knight



Doch was ist das für ein Haufen, der Filme vorsichtig mit der Kettensäge seziert, liebevoll mit der Spitzhacke analysiert und gewissenhaft mit dem Deltaschleifer poliert? Das hier sind die Jungs:

Baschti
Profil: großer Fan von Neuverfilmungen à la "Batman Begins", wenn sie denn richtig gut gemacht sind -> ist schon ganz scharf auf die BluRay von "Batman Zwo"
Anspruch BluRay: O-Ton-Junkie
Sascha
Profil: Physik-Student in der Doktorarbeit, Logik-Experte, Special-Effekt-Guru und Sudoku-Spieler -> will ganz genau auf die Story und eventuelle Löcher achten
Anspruch BluRay: Haben die Drehbuchautoren gut gearbeiten? Sowie: können die CGI-Effekte überzeugen?
Oli
Profil: Comichändler, Movieprops-Sammler, Convention-Besucher -> sammelt seit seinem dritten Lebensjahr Comics und weiß ALLES über Batman; hat sich sogar den Catwoman-Film angetan... mehrfach...
Anspruch BluRay: Werkstreue steht an obersters Stelle - ist Nolans Batman der korrekte Batman? ; will im Anschluß auch das ganze Bonus-Material gesehen haben!
Patrick
Profil: Postzusteller -> ist eigentlich nur hier, weil Basti ihn (schon wieder!) mitgeschleift hat, weil es "so ein geiler Film" ist
Anspruch BluRay: Hat vorher nix von dem Film gehört, weiß nix, hat einen langen Tag hinter sich, und will nur nen schönen Abend haben.
Christian
Profil: Versicherungsfachwirt -> würde jetzt grad viel lieber auf IMDB.com rumsurfen, um sein umfangreiches Fachwissen der Filmwelt zu erweitern
Anspruch BluRay: Meistgesprochener Satz: "Ach, das kenn ich doch aus... " , ansonsten ist der Gesamteindruck für unseren Ober-Cineasten wichtig - Bild OK, Ton OK?


Let the games begin!


Baschti: Hossa und willkommen in dieser netten Runde.
Sascha: Grüß Gott.
Oli: Namaste.
Patrick: Nabend (gähn).
Christian: Salve! Ey, was ist denn mit dir los?
Patrick: Och Gott, hab nen heftigen Tag gehabt. Dauert das heute Abend lang? Ich muss morgen wieder früh raus.
Baschti: Lass uns mal gucken… hier ist die Verpackung.



Baschti: Auf der Hülle sind 153 Minuten vermerkt, also knapp zweieinhalb Stunden.
Patrick: Uff! Na gut, ich hol mir noch ne Cola.
Oli: Wie viel hast du denn für das Filmchen gelöhnt?
Baschti: Ich hab die Doppel-BluRay in der Amaray für 13 Euro bei Amazon geholt, ist mittlerweile aber für um die zehn Euro zu haben.
Christian: Haben wir uns schon auf eine Sprachfassung geeinigt? Mir ist's egal, ich schließe mich der Mehrheit an.
Baschti: Ganz klar: den englischen O-Ton. Der liegt nämlich in Dolby TrueHD 5.1 vor, also verlustfrei.
Patrick: Och nö, muss ich mich ja noch mehr konzentrieren!
Sascha: Ach, jetzt hab dich nicht so. Der deutsche Ton kommt leider nur in Dolby Digital 5.1 daher – ich stimme für Englisch.
Oli: Dem schließe ich mich an.
Baschti: Okay, dann sind fast alle für den O-Ton.
Patrick: *grummel* Na gut.
Sascha: Also rein mit der Scheibe in den Player.
Baschti: Oha, der Film startet direkt! Lasst mich schnell den Ton kontrollieren, ist nur zur Sicherheit… Hah! Englisch wird zwar abgespielt, aber die Tonspur in Dolby Digital ist vorausgewählt. Ich stell mal um auf die HD-Spur…
Christian: Ich hab grad gesehen, dass im Audio-Menü auch eine englische Tonspur für blinde Zuschauer, eine Audio-Deskription auswählbar ist – Respekt, das sieht man nicht so häufig.
Baschti: So, alle bereit? Kann's losgehen? Dann ab dafür…


!! Achtung SPOILER !!
Wer den Film noch nicht gesehen hat, sollte nicht weiterlesen... es ist vielleicht sogar besser, den Film gesehen zu haben, damit dieser Review überhaupt einen Sinn ergibt.
Eine Bewertung des Films, ohne Spoiler, gibt es ganz am Ende der Blogfolgen unter "Spoilerfreie Zone".



Sascha: Sehr schön, wie sich mit einem OMPF die Logos von "Warner Brothers" und "Legendary Pictures" ins Bild schieben, alles in Blautönen gehalten.
Oli: Ah, und jetzt kommt das Logo von "DC Comics", gefolgt von einer blauen Feuerwolke, aus der sich das Bat-Symbol herausschält.
Patrick: Öhm, was ist das für eine Hochhaus-Ansicht?
Oli: Das ist Gotham City, die Stadt, in der Batman seiner Pflicht nachgeht.
Christian: Gedreht wurde aber größtenteils in Chicago.
Patrick: Ah, danke.
Baschti: Tolle Kamerafahrt, auf das Hochhaus zu.
Sascha: Die komplette Eingangssequenz mit ihren sechs Minuten, vom Regisseur Christopher Nolan als "Prolog" bezeichnet, wurden mit IMAX-Kameras aufgenommen. Ihr wisst schon, die großen, schweren Kameras mit dem riesigen Negativ. "Grand Canyon" und so?
Christian: Yep, die Kameras liefern enorm hohe Details, sind jedoch schwierig zu handhaben. Im Laufe des Films sind zahlreiche Szenen mit den IMAX-Kameras gefilmt wurden, diese sind am Vollbild-Format, also 1.77:1, zu erkennen. Die Szenen, die mit "normalen" Kameras - alles analog, nichts digital wohlgemerkt - aufgenommen wurden, werden im Format 2.40:1, also mit schwarzen Streifen oben und unten, abgespielt. Achtet mal drauf!
Baschti: Jetzt aber genug gefachsimpelt, hier geht die Action schon los.
Christian: Wie in den letzten Minuten von "Batman Begins" bereits angekündigt, ist wohl der Joker…
Oli: … Batmans absolute Nemesis…
Christian: … jaja, also ist der Joker der Gegenspieler von Batman in "The Dark Knight".
Baschti: Was unschwer an den zahlreichen Gangstern zu erkennen ist, die hier grad mit Clownmasken unterwegs sind.
Christian: Die Musik ist klasse, treibend, kraftvoll, mit tollen Effekten im Rear und viel Bass. Me likes!
Oli: Beeindruckende erste Szene, in der sich zwei der Kerle mit einer Leine von einem Hochhaus zu einem anderen abseilen.
Patrick: Die sind aber nicht zimperlich.
Sascha: Da lässt einer den anderen über die Klinge springen. "No honor among thieves." sag ich da nur. Wird offensichtlich ein Banküberfall, was die bösen Jungs da durchziehen…
Christian: Hah, der Bank-Manager ist auch ein bekanntes Gesicht: William Fichtner. Der hat mir zuletzt in "Drive Angry" sehr gut gefallen, und bei "Prison Break" hatte er einen längeren Handlungsbogen.
Baschti: Zimperlich ist der Bank Manager aber auch nicht, so wie er mit seiner kleinen, süßen Pumpgun einen der Clowns umgenietet hat.
Sascha: Und wieder einer weniger… Aha, es ist also eine Mafia-Mob-Bank, die der Joker von seiner kleinen Clownbande ausräumen lässt. Ui, da ist nicht wenig Kohle im großen Tresor, das lohnt sich!
Patrick: Was hat der Clown gesagt? "I kill the bus driver." Häh?
Christian: Oooooh, das hat schön gerumst, wie der Bus durchs Eingangsportal gefahren kommt.
Baschti: Und da ist auch der soeben erwähnte Busfahrer. Hah! "School's out." - netter Gag. Und dann war's nur noch ein Clown…
Oli: Harte Gesellschaft, was? Der letzte Clown fährt den Bus jetzt zum Joker, um ihm das Geld zu übergeben. Ob er das überleben wird?
Sascha: Der verwundete Bank Manager denkt wie du. Jetzt geht der letzte Clown nochmal zu ihm zurück, und steckt ihm ne Granate in den Mund.
Oli: Holy shit, der letzte Clown IST der Joker!
Patrick: Was?
Christian: Wow, genialer Twist. Yep, das ist Heath Ledger, den wir alle aus "Ritter aus Leidenschaft" oder "Brokeback Mountain" kennen. Leider verstarb er im Januar 2008 an einem Medikamenten-Cocktail. Rest in Peace!
Oli: Man hört ja, dass der Joker in "The Dark Knight" seine absolut beste Rolle sein soll – sind wir gespannt.
Baschti: Was hat er gesagt? "I believe whatever doesn't kill you simply makes you stranger." Nettes Wortspiel mit "stronger"--"stärker" und "stranger"—"seltsamer".
Sascha: Was für ein klasse Make-up. Kein Vergleich mit dem Joker aus dem ersten Batman-Film, gespielt von Jack Nicholson. Der hier ist viel düsterer, freakier.
Oli: Und das hier ist ein Joker-Klassiker. Am Sicherungsstift der Granate, im Mund des Bank Managers, hängt ein Faden, der am Revers des Jokers befestigt ist. Während dieser zurück zum Bus geht, wickelt sich der Faden gemächlich ab. Ein typischer Joker-Gag: abgedreht und shocking zugleich.
Baschti: Jetzt fährt er los, der Stift wird herausgezogen…
Patrick: Na komm, der Film ist FSK 16, da wird ihm schon nicht der Kopf weggesprengt werden!
Baschti: Stimmt… ja, es kommt nur Rauch aus der Granate heraus.
Christian: Und der Schulbus reiht sich in eine lange Schlange von weiteren Schulbussen ein, während die Polizei eintrifft. Was für ein Getaway!
Baschti: Szenenwechsel, die Straßen von Gotham City bei Nacht.
Oli: Und hier sehen wir auch das Bat-Symbol im Einsatz: ein starker Scheinwerfer mit Fledermaus-Symbol, hinaufprojeziert in den wolkenverhangenen Nachthimmel.
Patrick: Hält den durchschnittlichen Straßengauner wohl effektiv von seinem Geschäft ab.
Christian: Die Musik klingt toll, voluminös, kraftvoll – astrein.
Sascha: Die Polizei hat auch ihren Schmerz mit Batman. Wer ist der Kerl? Haaaah, die Bilder der "verdächtigen Personen" ist ja nett: Elvis, Abraham Lincoln und Bigfoot sollen Batman sein? Haaaahaha.
Oli: Und da ist James "Jim" Gordon, ein bekanntes Gesicht aus "Batman Begins", gespielt von Gary Oldman.
Christian: Ich muss sagen, es tut richtig gut, Oldman als einer der "Guten" zu sehen. So episch seine Darstellung eines "Bösen" in Filmen wie "Leon", "Das fünfte Element" oder "Air Force One" auch war, als "Guter" gefällt er mir fast noch besser, so zum Beispiel in den "Harry Potter" Filmen, oder eben in den Batman-Filmen als Jim Gordon.
Oli: Oha, offenbar hat es Gordon zum Lieutenant geschafft. Wird er es auch noch zum Commissioner, also zum Polizeichef, schaffen? Das ist eigentlich sein "bekannter" Rang im Batman-Universum.
Sascha: Soweit, so gut - Szenenwechsel. Parkhaus, dicke SUVs und… die russische Mafia.
Patrick: Mit Hunden. Und wer ist der Kerl mit dem Sack aufm Kopf?
Oli: Das ist "Scarecrow", der bereits eine größere Rolle in "Batman Begins" hatte. Aaaaah, und da ist der dunkle Ritter.
Patrick: "Der" dunkle Ritter? Da ist gleich ein ganzer Haufen! Und welcher ist jetzt der Echte?
Sascha: Hah! *sing* "Cause I'm The Batman, yes I'm the real Batman, all you other Batmans are just imitating, so won't the real Batman please stand up, …"
Patrick: *sing* "… please stand up, …"
Sascha: *sing* "… please stand up? "
Patrick: *lach*
Christian: *schmoll*
Oli: *schmoll*
Baschti: He, lasst mal die Gesangseinlagen, ihr Kastelruther Spechte, Film geht weiter. Es sind in der Tat mehrere Batmans, aber mit Schusswaffen – Waffen, die der echte Batman nicht benutzt. Aaaaaah, hier kommt der Tumbler, DAS ist der echte Batman.
Christian: Alter Schwede, die Schüsse knallen so richtig durch das Parkhaus… äh… das Wohnzimmer. Und der Auftritt des Tumblers ist soundtechnisch mehr als überzeugend.
Oli: Yep, und da ist The Man Himself, und biegt grad mal eben einen Gewehrlauf um.
Baschti: Aber nur dank technischer Hilfsmittel – so lieben wir Batman. Tolle Nahkampfszenen!
Sascha: Die Filmmusik ist wirklich klasse, wenn jetzt hier das Bläserensemble einsetzt, einfach geil. Häh, was macht Batman jetzt? Ja neee, is klar. Springt drei Stockwerke tief auf den flüchtenden Van, bringt diesen dadurch sofort zum Stehen, und holt sich keinen Macken. Also das ist Panne.
Christian: Und nun die Demaskierung "Scarecrows". Der Schauspieler ist Cillian Murphy, den wir bereits – wie gehört – in "Batman Begins" erlebt haben. Seinen Durchbruch hatte er in "28 Days later", und zuletzt war er in "Red Eye" und "Sunshine" zu sehen.
Patrick: Und das schüttelst du so einfach aus dem Ärmel?
Christian: *grins*
Baschti: Neee, er übt vorher.
Christian: Gar nicht! *schmoll*
Baschti: Hah, der Spruch war gut. Hilfsbatman: "What's the difference between you and me?" Antwort des echten Batman: "I'm not wearing Hockey Pads." Schlagfertig isser ja.
Patrick: Ist das wieder die ausgeraubte Mafia-Bank, in die Gordon gerade hineinläuft?
Sascha: Yep, und da ist auch Batman. Soso, sie haben also Banknoten radioaktiv markiert, um den Geldfluss nachvollziehen zu können, von den Kleinkriminellen hin zum organisierten Verbrechen.
Christian: Und jetzt wollen sie den gesamten Mob hochgehen lassen, in einer koordinierten Aktion gegen mehrere Banken. Unterstützen soll sie Gothams oberster Staatsanwalt, Harvey Dent.
Oli: Harvey Dent? Das ist doch "Two-Face" aus den Comics, ein zwiegespaltener Bösewicht und Gegner Batmans. Noch ist er ein guter Bürger? Dann wird er vermutlich später zum Schurken.
Christian: Oder auch nicht. Im ersten Batman-Film von 1989 wurde Billy Dee Williams – ja, genau, "Lando Calrissian" aus den Star Wars Filmen - als Staatsanwalt Harvey Dent eingeführt, aber eine Wandlung zum Schurken gab es nie. Und in "Batman Forever" übernahm dann Tommy Lee Jones die Rolle des Doppelten Lottchens.
Oli: Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt. Gucken wir mal weiter.
Christian: Und da ist Alfred Pennyworth, Bruce Waynes treue Seele. Gespielt wird er von Michael Caine. Wenn ich alle seine Filme auflisten würde, säßen wir morgen noch hier. Darum nur ganz kurz: "The Italian Job" und "Get Carter", jeweils die Originale aus den 60er/70er Jahren, nicht die Remakes; und "Prestige" sowie "Inception" in den jüngeren Jahren.
Patrick: Da sitzt also Bruce Wayne in seinem schicken Untergrund-Bunker und flickt sich selber zusammen. Autsch, armer Kerl.
Christian: Endlich sehen wir Christian Bale ohne Maske. Schnell zu ihm auch ein paar seiner bekanntesten Filme: "The Machinist" kann ich empfehlen, ebenso "Equilibrium"; dann wären da noch "Prestige", "3:10 to Yuma" und "Terminator Salvation".
Sascha: Also ich weiß ja nicht, wie's euch geht, aber bisher – wo sind wir? 12. Minute? – finde ich das Bild vorzüglich. Keine Artefakte oder Fehler, auch bei schnellen Bewegungen nicht, viele Details, kein sichtbares Filmkorn – das Bild macht mächtig Spaß.
Christian: *nickt* Find ich auch.

[ Weiter geht es - aufgrund der maximalen
Zeichenbeschränkung - im zweiten Teil. ]




Alle Bilder © Warner Brothers
 


Hallo liebe Leser,

ja, ich habe es schon wieder getan... ich habe erneut bei Watchmen zugeschlagen. Nach dem Ultimate Cut und dem Director's Cut (beide US-Import) musste eine weitere Variante ihren Weg in mein Regal finden. Welche das ist, wird gleich verraten, zuerst aber ein wenig zur Vorgeschichte, und eine kleine Auflistung der bisherigen Blog-Beiträge zu den Watchmen.

Die Vorgeschichte

Auf der Suche nach dem "Director's Cut" (der "Ultimate Cut" stand da bereits in meinem Regal) bin ich auf das Kanada-Steelbook gestoßen:



Todschick, aber kaum zu bekommen, und wenn doch, dann zu astronomischen Preisen. Sooooo viel war mir diese Fassung nicht wert, also griff ich zur normalen Amaray.



Diese stand nun viele Monate einträchtig neben dem "Ultimate Cut", geflankt von einem kleinen Smiley-Pin.



Doch so recht wollte dieses Bild nicht passen... was "Schickeres" für den "Director's Cut" wäre schon nett. Ich hatte mich mit diesem Bild schon abgefunden, da kündigten die Jungs bei play.com (in England) ein schickes Steelbook als Re-Release an. Das erste Artwork sah gut aus, da hab ich das Steel einfach vorbestellt, für ordentliche 15 Euro inklusive Versand.



Vor einigen Tagen kam das gute Stück an, wurde ausgepackt und bewundert. Ich hab mich gefreut wie ein Schneekönig, und die Büchse erstmal nur ins Regal gestellt.


Der Vergleich

Heute Abend dann, der Quervergleich zwischen den drei Varianten. Die grobe Idee dabei: ist "Director's Cut (US)" gleich "Director's Cut (UK)"? Das Steel bleibt, aber muss ich eventuell Scheiben austauschen?

Ich ziehe das Steelbook aus dem Regal und bewundere erneut das Design. Toller Außendruck, schöner Innendruck, sogar die BluRay hat einen stimmigen Aufdruck.


Vorder- und Rückseite:
   

Innendruck:


Disc:

 


Und genau diese eine (!) BluRay aus dem UK-Steelbook wanderte zuerst in den Player. Laufzeit ist 186 Minuten, yep, das ist der DC. Englischer Ton in Dolby TrueHD 5.1, komisch, der US-DC hatte doch DTS-HD MA 5.1? Und dann weitere Unterschiede. Die UK-Fassung verfügt nicht über den "Maximum Movie Mode" wie die US-Fassung. Stattdessen liegen zwei Audiokommentare (nur Audio) bei, einer von Zack Snyder, einer von Dave Gibbons, beide mit optionalen Untertiteln. Weiteres Bonusmaterial ist nicht vorhanden.

Dann die erste der zwei (!) BluRays aus dem US-Amaray eingelegt. Laufzeit - passt. Wie ich es noch in Erinnerung hatte, der US-DC hat DTS-HD MA 5.1 als Tonformat. Und natürlich ist auch der von mir viel gelobte "Maximum Movie Mode" an Bord, von den zwei "normalen" Audiokommentaren hingegen keine Spur. Weiteres Bonusmaterial fehlt auch hier auf Scheibe eins, Scheibe zwei ist aber gut voll.

Ich kratze mich am Kinn, mein Blick fällt auf den "Ultimate Cut". Hatte der nicht Dolby TrueHD 5.1, und "normale" Audiokommentare an Bord? Ich werfe Disc 1 in den Player, und erhalte Gewissheit: jawohl, der "Ultimate Cut" mit seiner Laufzeit von 215 Minuten erklingt im verlustfreien Dolby-Format (nicht DTS), und bietet die Audiokommentare von Snyder und Gibbons - allerdings ohne Untertitel.


Ich hab euch durchschaut

Aha, also ist der Director's Cut aus UK basierend auf dem "Ultimate Cut" entstanden - das belegen eindeutig Tonformat und Audiokommentare (ein schneller Quervergleich bestätigt: die zwei Audiokommentare sind in den gleichen Szenen identisch). Warum der "Ultimate Cut" allerdings keine Untertitel zu den zwei Audiokommentaren hat, der UK-DC allerdings schon, das wissen wohl nur die Götter.


Der Umbau

Bis auf diese Untertitel ist die UK-BluRay aber obsolet, und darf, trotz des schönen Aufdrucks, aus dem Steel weichen.
Also, Bäumchen wechsel dich:

links: vor dem Tausch ; rechts: nach dem Tausch

Eine leere Einer-Hüller habe ich noch, also fluchs Einleger und Scheibe verstaut - das Paket wird bei eBay verkauft.



Doch wie bekomme ich zwei BluRays in das Einer-Steelbook? Da helfen sogenannte Fixiersterne, kleine Haltesterne mit einem Klebepunkt auf der Rückseite. Ich werde demnächst noch genauer auf diese kleinen Helferlein eingehen, daher an dieser Stelle nur ein Bild als Vorabgeschmack.
Die fertige Lösung schaut so aus:





Und endlich, endlich ist meine Watchmen-Ecke richtig schick. :)




Neverending Watchmen...

Nachdem ich also mittlerweile die dritte Watchmen-Version im Hause hab (aber nicht mehr lange, hehe), könnte man davon ausgehen, dass ich jetzt alle durch hab.

Hah!

Weit gefehlt!

Für alle, die es verpasst haben sollten: Seit wenigen Tagen (13.11.2012) ist eine Neuauflage des "Ultimate Cut" (der lange OOP war) erhältlich, sogar inklusive der Graphic Novel. Und schaut sogar richtig schick aus:



Oh Gott, brauch ich den etwa auch noch? Noch schweigt mein Sammlerherz... Fragt sich nur, wie lange noch. Falls ich aber trotzdem schwach werden solltet, ihr erfahrt es als Erste. :)


Viele Grüße,
der Baschti





Mein Blog: tantron
Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken




Kommen wir zum dritten Film, den ich im Rahmen einer "3-kaufen-2-bezahlen"-Aktion bei Amazon abgestaubt habe. Dabei wurden meinem Hauptziel, Armageddon, die Limited Steelbooks von Prince of Persia und Nur noch 60 Sekunden beigelegt. Wie sich dieser rasante Action-Streifen für Autofans in HD geschlagen hat, verrät euch der Review.



          Der Film ist als "Limited Steelbook Edition" (Packshots siehe unten im Beitrag) und als Amaray erwerbbar.


Story:
Ein Bruckheimer ist ein Bruckheimer ist ein Bruckheimer. Hinter diesem Fixpol der amerikanischen Filmindustrie steckt ein einfaches Rezept: Action ist gut, mehr Action geht immer. Das beweist der Produzent Jerry Bruckheimer auch wieder bei diesem Streifen. "Nur noch 60 Sekunden" (im englischen Original viel besser "Gone in 60 Seconds" = "(Auto) weg in 60 Sekunden") liefert dem Action-Fan gute, gewohnte, gewünschte Kost in die Hand. Der Autofan wird sich an den zahlreichen schicken Schlitten und ihrem äußerst gelungenen Sound erfreuen. Die Story ist da ein wenig dünner geraten: Autodieb kommt aus dem Ruhestand zurück, um seinen Bruder vor der Schrottpresse zu retten, da sich dieser in einen schier unlösbaren Deal hineinmanövriert hat: 50 ganz spezielle Autos in vier Tagen klauen.
Doch wer guckt Bruckheimer-Filme schon wegen der Story? Die Action ist gut, die schauspielerische Leisung ist solide. Das Lineup ist beeindruckend, und bietet neben Nicolas Cage und einer jungen Angelina Jolie weitere bekannte Gesichter, unter anderem Giovanni Ribisi  ("Avatar", "Friends"), Robert Duvall, Timothy Olyphant ("Justified"), Will Patton ("Falling Skies"), Chi McBride ("Pushing Daisies"), Vinnie Jones ("Bube, Dame, König, grAs") und Scott Caan ("Hawaii Five-0").
Im Großen und Ganzen weiß der Film zu gefallen, und alle paar Jahre MUSS er (ganz in bester ich-könnte-mal-wieder-60-sekunden-gucken-Tradition) über den Bildschirm flimmern. Einzig wirklich großer Nachteil: Bisher hat es nur die Kinofassung, und nicht der 9 Minuten längere Director's Cut auf BluRay geschafft - das gibt leider Abzug, ansonsten wäre ein wenig mehr drin gewesen.
Punkte: 3,5/5

Ton:
Tontechnisch steht die BluRay ausgezeichnet da, der Film liegt in deutsch, englisch, italienisch, französisch und spanisch vor, zudem immer in Dolby Digital 5.1 und DTS 5.1.
Doch für die Wertung ist nur Englisch und Deutsch interessant. Der englische Ton kommt gar in PCM 5.1 (unkomprimiert), und klingt sensationell gut. Wenn die Motoren der Porsches, Ferraris und anderen Traumwagen angeworfen werden, wackelt das Wohnzimmer. Zudem ist auch die Surround-Abmischung sehr gut gelungen. Die deutsche Tonspur klingt hier deutlich schwächer, obwohl sie in DTS 5.1 vorliegt. Sie hebt sich nur unwesentlich von ihrem DD 5.1 Pendant ab - schade, hier hätte man sich mehr Bums gewünscht.
Für die englische Spur gibt es ohne zu zögern fünf Punkte, die deutsche landet immerhin noch bei 3.5.
Punkte: 4/5

Bild:
Das Bild zeigt eine sehr gute Durchzeichnung, und klare, brilliante Bilder. Bildfehler oder Artefakte waren keine auszumachen, aber auch keine wirklich hochaufgelösten Details. Damit wir uns nicht falsch verstehen: das Bild ist nicht schlecht, rangiert irgendwo zwischen gut und sehr gut, macht aber trotzdem Spaß zu schauen, da es deutlich über DVD-Niveau liegt. Einfach ein Bild, dass sich weder große Stärken noch große Schwächen leistet.
Punkte: 4/5

Extras:
Bot die DVD noch sechs Featurettes und ein Musikvideo, ist leider so gut wie nichts auf der BluRay angekommen. Ein "Best Of" der Actionszenen kann abgerufen werden, allerdings mit fix eingestelltem DD 5.1 Ton in Englisch, aber immerhin mit HD-Bild. Das zweite Feature ist ein dreiminütiges Making Of zum Sprung von Eleanore, das aber leider nur in SD vorliegt.
Neeee, neeee, neeee, bei diesem bescheidenen Umfang reicht es gerade einmal zu einem Mitleidspunkt.
Punkte: 1/5

Fazit:
Mit "Nur noch 60 Sekunden" habe ich eine brauch-ich-will-ich-ach-doch-nicht Beziehung, lange habe ich mit dem Gedanken gespielt, mir die DVD zuzulegen, doch habe ich diesen Gedanken nie zu Ende ausgeführt. Bei der BluRay habe ich aber zugeschlagen. Ich denke mal, einfach aufgrund der schicken Autos wird das Scheibchen doch in meinem Regal bleiben dürfen. Bild und Ton gefallen nämlich durchaus, nur der fehlende Director's Cut und das nicht übernommene/vorhandene Bonusmaterial schmerzen an dieser Stelle. Vielleicht kommt ja irgendwann nochmal eine deutlich schickere Version des Streifens auf den Markt. Bis dahin... träumen wir alle von einem 67er Mustang Shelby GT 500. :D

Kaufpreis:
11 Euro (neu) aus Amazon-Aktion



Vorder- und Rückseite:
 

Kein Innendruck vorhanden.
 





Mein Blog: tantron
Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken




Als vor einiger Zeit die ersten Bewertungen zu Skyline einflatterten, relativierte sich ein Kauf sehr schnell. Zu negativ waren die Kritiken, als dass der Streifen in mein Regal gewandert wäre. Dann doch lieber mal ausleihen… Doch bei einer Tour durch meinen MediaMarkt sah ich das Steelbook zu einem atemberaubend guten Preis - da konnte ich nicht nein sagen und habe zugegriffen. Nun endlich konnten sich mal wieder böse Aliens im Heimkino austoben. Wie schlecht ist der Film wirklich? Der Versuch einer Klärung, jetzt hier im Review.



          Skyline ist als Steelbook (mit geprägtem Schriftzug, Packshots siehe unten im Beitrag) und
          als Amaray erhältlich.



Story:
Skyline fängt genau richtig an, mit einem Kracher, blaue Lichter fallen vom Himmel, Menschen verschwinden. Und dann… "15 Stunden zuvor" … wird die Geschichte langsam von Anfang an erzählt. OK, der Zuschauer ist eingefangen und harrt der Dinge, die da kommen. Die ersten 15 Minuten sind dann nur Story- und Charakteraufbau, bis wir erneut an dem Punkt ankommen, an dem wir zu Beginn des Films bereits waren. Die blauen Lichter relativieren sich zu bösen Aliens, die langsam aber sicher über Los Angeles herfallen. Einige wenige Personen können sich im Penthouse eines Wohnblocks verstecken, doch was sind die weiteren Schritte? Fluch? Stillhalten? Kämpfen? Können die Aliens überhaupt besiegt werden?
Bis zu diesem Punkt macht der Film vieles richtig, doch dann will er noch mehr, geht aber keinen angefangenen Weg zu Ende. Er will Drama sein, und den Zwiespalt der Überlebenden zwischen Flucht und Bleiben zeigen, doch nach einem kurzen Handgemenge ist alles gesagt. Er will Schocker sein, doch nach zwei, drei wirklich gut aufrüttelnder Szenen (und einer Handvoll echter BOOO! Schock-Momente) kommt nichts mehr hinterher. Er will Splatter sein (hey, immerhin werden hier Gehirne aus den Menschen gesaugt), doch wenn's spritzen sollte, guckt die Kamera weg. Er will "10 kleine Jägermeister" spielen, doch dafür ist die Bindung zum Zuschauer nur unzureichend aufgebaut - es ist nichts Bewegendes, wenn einer der Überlebenden Hops geht.
Es gibt Gott sei Dank wenige Hand-an-Stirn-klatsch - Momente, der Film wird nie lächerlich. Er zeigt aber auch nie Hoffnung, und das ist vielleicht sein größtes Manko. Die überfallenden Aliens sind stärker als die Menschen, haben dieses verführerische Licht, heilen extrem schnell und machen alles zu Brei, was sich der Mensch in den letzten 100 Jahren an taktischen Waffen so ausgedacht hat (ja, inklusive Nuklearwaffen). Der Film fließt dahin, ohne den Protagonisten oder den Zuschauern Hoffnung zu geben, und das enttäuscht.
Die letzten fünf Minuten, die hätten es noch ein wenig reissen können. Hier zieht die Story nochmal dramatisch an, es baut sich erneut ein Spin auf... nur um dann direkt in die Credits zu münden (und eine mögliche Fortsetzung einzuleiten).
Was bleibt? Skyline ist ein mittelmäßig guter Alien-Invasion-Film, der nicht die harte Authentizität eines "Cloverfield" besitzt, nicht die Parallelerzählung eines "District 9", nicht den Kampfeswillen eines "Independence Day". Die grundsätzliche negative, hoffnungslose Stimmung des Films muss einem gefallen, und das halb-offene Ende wirkt sehr unbefriedigend. Ja, der Streifen hat seine genialen Momente, kann damit aber nicht die genannten Punkte aufwiegen. Mehr als Durchschnitt ist nicht drin.
Punkte: 3/5

Ton:
Der deutsche und englische Ton liegen beide in einer lossless DTS-HD MA 5.1 Tonspur vor. Direkt von der ersten Minute an, wenn mysteriöse Geräusche durch die Rears huschen, ist klar, was in dem Film geboten sein wird: krachende Action. Wie versprochen, so geliefert, tontechnisch geht der Film so richtig ab. Es kracht und splittert an allen Ecken und Enden, die Surround-Abmischung ist sehr gut, der Subwoofer hat ordentlich zu tun. Die deutsche Tonspur kann das Niveau des O-Tons durchaus halten - hier gibt es eine klare Bestnote.
Punkte: 5/5

Bild:
Auch bildtechnisch bekommt der Zuschauer Einiges geboten. Der Film zeigt ein klares, detailreiches Bild, mit gut integrierten Special Effects, die nur sehr, sehr selten einen Anflug von "billig" haben. Hin und wieder ist bei schnellen Bewegungen ein Nachziehen zu beobachten, aber größtenteils treten keine Schwächen auf. Ein sehr gutes, wenn auch kein herausragendes Bild.
Punkte: 4/5

Extras:

Als Bonusmaterial liegen zwei Audiokommentare vor, das weitere Material gestaltet sich aber sehr übersichtlich. So gibt es 9 Minuten an Entfernten und Alternativen Szenen, sowie 10 Minuten an Pre-Visualisation-Filmchen. Das Material liegt in HD vor, und kann optional mit einem Kommentar der Regisseure abgerufen werden. Zudem gibt es noch knapp 15 Minuten Interviews mit der Cast und den Machern, das aber nur in SD-Auflösung.
Der Umfang ist also recht übersichtlich, und wirklich viel interessantes Material findet sich kaum - da sind die Regie-Kommentare zu den kleinen Featurettes noch am Gehaltvollsten. Zu mehr als drei Punkten reicht es in der Kategorie leider nicht.
Punkte: 3/5

Fazit:
Die schlechten Kritiken zu Skyline sind größtenteils gerechtfertigt. Storytechnisch springt der Streifen leider zu kurz, und lässt den Zuschauer mit zu vielen offenen Fragen zurück. Bild und Ton sind aber OK und dem blauen Medium gerecht. Beim Bonusmaterial sind Abzüge zu vermerken, was leider schade ist.
Ein Totalausfall ist der Streifen aber nicht, und sollte tatsächlich irgendwann eine Fortsetzung realisiert werden (laut Wikipedia arbeiten die Regisseure an einem Konzept), könnte Skyline auch eine Renaissance als der etwas verkorkste Start einer doch ganz guten Serie werden. Bis dahin aber gilt: nur für Fans des Genres. :)

Kaufpreis:
13 Euro (neu) bei MediaMarkt

 
Vorderseite mit geprägtem Schriftzug; Rückseite:
 

Innenseite:
 





Mein Blog: tantron
Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken


[15 Dublonen] Review: Sunshine

11. November 2012


Bei Sunshine hat es nicht viel gebraucht, um mich zum Kauf zu überzeugen… der Trailer hat gereicht. Die essentielle Aussage war: "Eine Gruppe von Wissenschaftlern fliegt mit einem Raumschiff zur Sonne, um das sterbende Gestirn mit einer riesigen Bombe wiederzubeleben." Dazu der Trailer, mit der riesigen, gelb und schwarz leuchtenden Sonne, das hat mich vom Hocker gehauen. Diese Bildgewalt... gemacht für BluRay, oder? Ob das stimmt, und wie gut sich der Film als Science-Fiction-Drama-Horror-Action - Streifen schlägt, zeigt der folgende Review.



Story:
"Sunshine" legt gleich richtig los, und wirft den Zuschauer direkt hinein in das Geschehen. Eine Crew von acht Wissenschaftlern bewegt sich mit dem Raumschiff "Ikarus II" zur Sonne. Unser Zentralgestirn stirbt, und so soll die Crew den lebenserhaltenden Licht- und Wärmespender mit einer gigantischen Bombe kickstarten. Die Stimmung an Bord ist lethargisch, doch so langsam nähert man sich nach siebenjähriger Reise dem Ende des Weges. Auf einmal schnappt der Kommunikationsoffizier eine Nachricht der ersten "Ikarus" auf, die, vor Jahren gestartet, ihr Ziel nie erreichte. Die Crew wägt ab, ob sie den Umweg in Kauf nehmen soll, um die erste "Ikarus" zu erreichen. Man entscheidet sich dafür, doch diese Entscheidung ist der Ausgangspunkt für eine ganze Reihe von Aktionen, die manch einer an Bord der "Ikarus" nicht überleben wird... und vielleicht auch die gesamte Menschheit nicht.
Nicht zu wissen, wie der Film endet, geschweige denn was in den nächsten fünf Minuten passieren wird, hilft ganz ungemein. Die Spannung bleibt so bis zum Schluss bestehen. Mal abgesehen von zwei Tatsachen, auf die in dem Film auch nicht näher eingegangen wird, kann auch das Drehbuch voll und ganz überzeugen: so wird nie geklärt, warum "die Sonne stirbt" und schwächer wird (zum Ende ihres Lebens wird die Sonne zu einem roten Gasgiganten aufblähen, der die Erde verschlingen wird - das ist Fakt), auch wird nicht plausibel dargelegt, wie so'n kleines Bömbchen die Sonne wiederbeleben kann. Diese zwei Dinger mal komplett außer acht gelassen zeigt sich aber eine überzeugende Story, die mit viel Spannung, ein wenig SciFi, ein wenig Action, und einem mittelgroßen Horror-/Schocker-Anteil aufwarten kann. Denn, so wird der geneigte Genre-Kenner bereits vermutet haben, es ist nicht alles rosa auf der ersten "Ikarus", was zu massiven Problemen (und Personalschwund) auf der "Ikarus II" führt. Und genau dieser Genre-Fan wird sich jetzt räuspern, den Finger heben und sagen: "Ha, alles schon mal da gewesen! 'Sunshine' ist bestimmt einer der Filme, die sich geschickt ihre Sachen zusammenklauen. Es gab ja schon genug Weltraum-Schocker! Da wird ein bisschen bei 'Alien' geklaut, hier ein wenig bei '2001', einige Sprenkel 'Solaris' darübergeben, und dann noch ein Häubchen 'Event Horizon' obendrauf.... Oder?" Nein, eben nicht! "Sunshine" geht hier seinen eigenen Weg. Niemals hat der Zuschauer den Eindruck, dass sich der Filme Elemente zusammenklaut. Er geht seinen eigenen Weg, storyseitig, designtechnisch, vom Anfang bis zum Ende. Er fällt aber in dieselbe Kategorie wie die oben genannten Filme, und reiht sich respektvoll hinter ihnen ein. Ganz im Sinne von "hat dir xxx gefallen, wird dir auch 'Sunshine' gefallen".
Die schauspielerischen Leistungen sind sehr gut, die Ausstattung ist beeindruckend realistisch und gleichzeitig bodenständig (jede Schraube erfüllt ihren Sinn, Monitore zeigen sinnvolle Anzeigen anstatt riesengroßer "DANGER"-Aufschriften), die CGI-Effekte sind atemberaubend schön, drängen sich aber nie in den Vordergrund. Ein faszinierender Film, der auch beim zweiten und dritten Anschauen zu fesseln weiß.
Punkte: 4,5/5

Ton:
Der englische O-Ton kommt als DTS-HD MA 5.1 um die Ecke, der deutsche Ton immerhin noch als DTS 5.1. Beide Tonspuren klingen druckvoll, wenn's sein muss, ansonsten fein ausgepegelt in den ruhigeren Szenen. Surround-Effekte werden gut gestreut und bieten eine tolle Athmosphäre. Hierbei ist die deutsche Tonspur nur minimal schwächer als das englische Original. Der schafft die volle Punktzahl, der deutsche kommt auf 4.5 Punkte. Eine zusätzliche beschreibende Audiospur für Blinde liegt in DolbyDigital 5.1 bei - das sieht man nicht häufig. Diese Tonspur lupft den Schnitt auf die vollen fünf Punkte.
Punkte: 5/5

Bild:
Wie schon der Trailer angekündigt hat, ist das Bild einfach famos. Die Sonnen-Effekte und die Außenaufnahmen der Schiffe sind das visuelle Highlight des Films. Kristallklar zeigen sich die CGI-Shots, aber auch die normalen Kameraaufnahmen können überzeugen. Details sind gut zu erkennen, zu den super-feinen Details wie Hautporen in Nahaufnahmen reicht es aber manchmal nicht. Dunkle Szenen (ja, davon gibt es auch welche) im Inneren der Raumschiffe bieten eine kompromisslos gute Darstellung. Bildfehler sind mir keine aufgefallen, ein Filmkorn ist jederzeit vorhanden, stört aber nicht wirklich. "Sunshine" bietet ein sehr gutes Bild, dem nur wenig bis zur Bestnote fehlt.
Punkte: 4/5

Extras:
Der Film bietet zwei Audiokommentare, einmal vom Regisseur Danny Boyle, und einmal vom wissenschaftlichen Berater des Films. Zudem liegen noch 19 Minuten an Entfernten Szenen bei, wahlweise mit zuschaltbarem Kommentar des Regisseurs. Weitere Infos erfährt der Zuschauer in den "Web Production Diaries", kurze Schnipsel  erzählen in knapp 47 Minuten Gesamtlaufzeit Details von hinter den Kulissen. Zwei Kurzfilme, die allerdings nichts mit dem Hauptfilm zu tun haben, liegen dem Bonusmaterial ebenfalls noch bei.
Was sehen wir? Richtig, eine "klassische" Featurette/Making Of/Behind the Scenes fehlt. Das wirkliche Bonusmaterial sind nur Filmschnipsel und Deleted Scenes, das ist leider ein wenig dünn. Die Filmchen sind zwar interessant, aber zu unzusammenhängend, da wäre eine richtig gut gemachte Featurette besser gewesen. Das vorhandene Material plus die gehaltvollen Audiokommentare retten immerhin drei Punkte ins Ziel.
Punkte: 3/5

Fazit:
Der Wandel zwischen den Genres gelingt "Sunshine" ausgezeichnet, das Verhältnis von Drama zu Action, alles unter dem Mantel der Science Fiction, passt (und Gott-sei-Dank wurde nicht krampfhaft versucht, noch eine Love-Story obendrauf zu packen). Der eingetreute Horror, also das Übernatürliche, gibt dem Film den letzten Kick. Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt, der Film tritt in die Fußstapfen der genannten Genre-Größen, und das ohne abzuschreiben, sondern ganz auf die eigene Art. Als großer Fan von "Event Horizon" werde ich ab sofort "Sunshine" im selben Atemzug nennen. Einigen ist der Film bestimmt durch die Finger gerutscht - was schade wäre. *werbetrommel rühr* ;)

Kaufpreis:
15 Euro (neu) bei MediaMarkt





Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes
NEU Review #100: Avatar (Extended Collector's Edition)

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
.





Story:
Remakes von bekannten, älteren TV-Serien sind immer mit Risiko behaftet. Als kreativer Kopf eines solchen Projektes muss man genau den Ton treffen, um die Zuschauer auch für die Neuauflage begeistern zu können. Ist man zu altbacken, kann man keine jüngeren Zuschauer binden. Lebt man das andere Extrem, und ist zu hip oder überdreht, dann springen die alten Fans nicht auf den Zug auf. So oder so, man erreicht niemals die Menge an Zuschauern, die das dauerhafte Überleben der Neuauflage sicherstellt. Einige glorreiche Beispiele in der jüngeren Vergangenheit, wie "Knight Rider" oder "Charlies Angels", haben wunderbar bewiesen, wie man ein Remake in den Sand setzen kann... und kurz darauf abgesetzt wird.
2009 begannen die Plannungen, die Serie zurück auf die Bildschirme zu bringen. Davor hat es bereits verschiedene Bestrebungen gegeben, die aber alle im Sande verlaufen sind. Für die TV-Season 2010 sollte es aber klappen; der Sender CBS, bei dem von 1968 bis 1980 auch das Original lief, schlug schließlich zu und beauftragte eine erste Staffel.
Worum geht es bei Hawaii Five-0? Der Gouverneur von Hawaii beauftragt Steve McGarrett, seines Zeichens Lt. Commander der Navy und Reservist, mit dem Aufbau einer polizeilichen Spezialeinheit. Ihre Aufgabe wird es sein, auf Hawaii Schwerverbrechen wie Mord, Drogenhandel, Terrorismus und Waffenschmuggel zu bekämpfen - die Einheit wird dabei direkt dem Gouverneur unterstellt sein, und nicht dem normalen Polizeiapparat. McGarrett stimmt zu, und nimmt drei weitere Cops in seine Einheit auf: die Detectives Danny Williams (ein Polizist aus Newark, also kein Einheimischer) und Chin Ho Kelly (aufgrund Korruptionsvorwürfen aus dem Polizeidienst ausgestiegen) sowie die junge Polizeiakademie-Absolventin Kono Kalakaua (ist auch die Cousine von Chin Ho Kelly). Mit dieser Truppe, und carte blanche des Gouverneurs, macht sich McGarret daran, aus Hawaii einen besseren Ort zu machen. Wäre da nicht noch das Problem mit seinem ermordeten Vater...
Direkt im Serienpiloten müssen wir miterleben, wie der Vater von Steve McGarrett ermordet wird. Durch seine letzten Worte lenkt er Steves Aufmerksamkeit auf einen Werkzeugkoffer, der mit allerlei Dokumenten und Gegenständen befüllt ist. Sie alle enthalten Hinweise auf die letzte Arbeit von Steves Vater: geheime Ermittlungen gegen höchste Stellen auf Hawaii, und gegen die japanische Mafia, die Yakuza. Staffel eins widmet sich intensiv der Werkzeugkiste und ihres Inhalts, und Stück für Stück kann McGarret das große Geheimnis weiter lüften. So stolpert er immer wieder über einen Namen: Wo Fat (siehe Bild rechts). Der geheimnisvolle Asiate steckt nicht nur hinter der Ermordung von Steves Vater, sondern war wohl auch am Tod von Steves Mutter beteiligt. Trotz dieser Erkenntnis kann McGarrett nicht verhindern, dass Wo Fat im Finale von Staffel eins Taten sprechen lässt... und Five-0 an den Rand der Auflösung bringt. So endet diese erste Staffel mit einem dicken Cliffhanger, der mit Beginn von Staffel zwei gut aufgelöst werden kann. Die zweite Staffel widmet sich daher - neben den zu lösenden "Fällen der Woche" - der Jagd auf Wo Fat. Auch diese Staffel schafft es, mit einem gigantischen Cliffhanger zu enden - wow!




Hintergrund-Informationen:
  • In der zweiten Staffel gibt es einen kleinen und einen großen Crossover mit "NCIS: Los Angeles". Der kleine Crossover ist der Besuch einer Agentin auf Hawaii in einer Episode, der große ist ein waschechter Crossover: ein Fall beginnt in Hawaii bei Five-0, und zwei Agenten des NCIS kommen zu Besuch (Episode 2x21). Aufgelöst wird die Geschichte dann in einer Episode von "NCIS", wobei hier Chin Ho und Danny ihr Zelt in LA aufschlagen (Episode 3x21).
  • Dieses Crossover packt "Hawaii Five-0" übrigens in ein viel größeres Universum: aus der TV-Serie "JAG" entstand per Spin-Off die Serie "NCIS", die wiederum "NCIS: Los Angeles" als Ableger erhielt. Five-0 ist somit die vierte Serie, die im ursprünglichen "JAG"-Universum spielt.
  • Das angebliche Hauptquartier von Five-0, das in der Serie auch häufig gezeigt wird, beheimatet in der Realität das Hauptquartier des hawaii'schen Rechtssystems; zudem trifft sich hier auch der Oberste Gerichtshof von Hawaii.
  • In Staffel zwei wagt man sogar einen Rückverweis auf die Original-Serie. 1975 spielte Ed Asner (Stimme von Carl Fredricksen aus "Oben") den Verbrecher August March, der schließlich gefasst und zu einer 30jährigen Haftstrafe verurteilt wird. 2012 mimmte Asner denselben Charakter erneut, frisch aus dem Gefängnis entlassen. In Rückblenden wird altes Filmmaterial aus der Originalserie gezeigt - schick gemacht. :)


Fakten:
  • Staffeln: 2 (die dritte Staffel wird aktuell in den USA ausgestrahlt)
  • Episoden: 47+x (24+23 plus die Episoden von Staffel drei)
  • Dauer pro Episode: ca. 43 Minuten
  • Jede Episode trägt ihren Titel in zwei Sprachen, zum einen in der hawaii'schen Sprache der Eingeborenen und in Englisch.
  • Staffel eins ist als BluRay erhältlich, Staffel zwei ist für Januar 2013 angekündigt. Als UK- oder US-Import (ohne deutsche Tonspur) sind beide Staffeln bereits erhältlich. Achtung: In Deutschland steht die Serie als "Hawaii Fünf-Null" in den Regalen.
  • Status: Staffel drei wird aktuell produziert und ausgestrahlt



Wie war's?
Hawaii Five-0 macht Vieles, und das sehr oft auch richtig. Die Charaktere wirken natürlich und wachsen über den Verlauf der ersten Staffel zu einem guten Team zusammen. Die Dialoge sind erfrischend geschrieben, vor allem die Wortduelle zwischen McGarrett und Danny sind der Brüller der einzelnen Episoden. Wenn sich die zwei beim Autofahren kabbeln, wirken sie fast schon wie ein altes Ehepaar. :D Die Stories sind spannend und abwechslungsreif, und zeigen uns viele schöne Orte auf Hawaii. Überhaupt ist die Kameraführung erste Sahne, die Serie kann auch als riesengroßer Werbefilm für den 50. Staat der USA angesehen werden. Aber nicht falsch verstehen, es sind sehr tolle Aufnahmen. Eher stört eine andere Art von Werbung: die Serie strotzt nur so von Product Placement. :-/ Chevrolet ist ein großer Sponsor, und stellt die Autos - wobei das noch das kleinste Übel ist, der Chevy Camaro, der von Danny gefahren wird, ist einfach geil. :D Viel ärgerlicher, weil mit einer "in-your-face" Mentalität präsentiert, ist die Microsoft-Werbung. So sitzen alle Five-0-ler vor ihren Windows-PCs, nutzen Smartphones mit Windows, laden wichtige Ermittlungsdaten (!) in die Cloud "Skydrive" von Microsoft, und so weiter. Lästig, und unglaubwürdig. Weitere Werbungspartner wie Subways haben nur gelegentliche Auftritte, nerven dann aber trotzdem ("Die Sandwiches von Subway sind ja soooooo fettarm und lecker."). Muss das wirlich sein?
Aber jetzt wieder raus aus der Werbeunterbrechung. ;) Ich habe die bisherigen Episoden sehr genossen, die Unterhaltung stimmt, die Bösewichte sind gut, die guten Jungs kloppen so richtig um sich, das ganze vor schönen Stränden oder atemberaubenden Dschungel. Zu Ehren halte ich der Serie, dass sie sich bisher noch keine Patzer erlaubt hat, also keine Hand-auf-Stirn-klatsch - Momente, bisher ist alles glaubhaft und realistisch. Visuell top, gute Action, gute Unterhaltung - keine Über-Serie, aber eine sehr gute.


Warum geschaut?
Stell dir vor, jemand nimmt eine Handvoll Schauspieler aus deinen Lieblingsserien, und packt dann alle zusammen in EINE Serie. :D Als ich hörte, dass Daniel Dae Kim (Jin-Soo Kwon aus "Lost"), Grace Park (Cylon Model Eight in "Battlestar Galactica") und Scott Caan (Turk Malloy in der "Ocean's" Trilogy) zusammen spielen werden, war ich schon heiss auf die Serie. Mit Alex O'Loughlin konnte ich nichts anfangen, habe dann aber erfahren, dass er in "Moonlight" und "Three Rivers" (beides nur kurzlebige TV-Serien) die Hauptrolle innehatte. Als mehr und mehr Details an die Öffentlichkeit kamen, erfuhr ich auch, dass Masi Oka (Hiro Nakamura in "Heroes") mitspielen wird - super, noch ein bekanntes Gesicht mehr. :)
Und auch während den zwei bisherigen Staffeln tauchen immer wieder bekannte Gesichter auf. James Marsters (Spike in "Buffy" und "Angel") spielt für ein paar Episoden die rechte Hand von Wo Fat, der wiederum von Mark Dacascos (Mani in "Pakt der Wölfe") gespielt wird. In Staffel zwei stößt zudem noch Terry O'Quinn (John Locke aus "Lost") zur Cast hinzu. Weitere bekannte TV-Darsteller schauen hin und wieder vorbei - so wurde Greg Grunberg (Matt Parkman in "Heroes") von Masi Oka mit den Worten "Kennen wir uns nicht?" begrüßt. :D




Haifaktor? (siehe Link )
Bisher sind noch keine Ermüdungserscheinungen festzustellen, die Fälle sind abwechslungsreich und unterhaltsam. Die Serie darf ruhig noch ein paar Staffeln laufen. ;)
Haifaktor = 1 (Skala: von 0=Die Serie hat noch Potential bis 5=Die Serie ist ins Lächerliche abgedriftet)


Suchtfaktor?
Der Serial Junkie 1st Grade sagt: Tolle Crime-Serie, die mit furiosen Bildern, einer harmonischen Cast und guten Skripten Spaß macht - eine nette, lockere Abwechslung zum typischen Krimi-Action-Einheitsbrei.
Suchtfaktor = 4 (Skala: von 0=keine Suchtgefahr bis 5=Ich will mehr, mehr, MEEEEEHR!!!)


Alle Bilder © CBS





Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes
NEU Review #100: Avatar (Extended Collector's Edition)

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
.



Von meiner Schwester hatte ich mir vor Jahren die DVD von Die Simpsons - Der Film ausgeliehen, und fand den Streifen ganz OK. Zudem ist die BluRay vor einiger Zeit auch bei den Referenz-Animations-BluRays gelistet gewesen, was mich damals (2010) zur Aussage bewog: "Wenn du den irgendwo für nen 10er siehst, nimmst du ihn mit." Ein paar Monate später war er in einer MediaMarkt-Aktion drin, und ich hab die blaue Scheibe ins Regal aufnehmen können. Nun endlich war mir nach gelber Unterhaltung, und der Film wanderte in den Player. Wie sich die Simpsons in HD schlagen, zeigt dieser Review.





Story:
Der Packshot des Films sagt schon alles: Homer Simpsons steht im Mittelpunkt des Simpsons-Films. Er alleine schafft es eigenhändig, Springfield in die größte Krise aller Zeiten zu stürzen, sehr zum Verdruss seiner gesamten Familie...
Der Film läuft 87 Minuten, und entspricht damit in etwa vier regulären Folgen der Simpson-TV-Serie. Die Macher haben eine Geschichte  zusammengestrickt, die ganz gut funktioniert. Als Simpson-Fan kann man aus dem Effeff zwar etliche Folgen nennen, die im TV deutlich besser funktionieren, und von der Handvoll wirklich epischer TV-Episoden ist der Kinofilm weit entfernt. Doch ich will die Story nicht schlechter reden, als sie ist, sie ist "ganz gut". Homer entspricht seiner Rolle aus den letzten TV-Jahren, die von Fans als "Jerkass Homer" bezeichnet wird, und somit eher Kritik ist. Doch findet sich im Kinofilm auch die tiefe Familienverbundenheit wieder, die den Homer in den ersten TV-Jahren auszeichneten. Die anderen Familienmitgliedern - Marge, Bart, Lisa und Maggie - entsprechen dem bekannten Bild aus der TV-Serie.
Was dem Film auf alle Fälle anzurechnen ist, sind die vielen, vielen bekannten Gesichtern, die bei Massenszenen immer zu entdecken sind. Es ist nicht so, dass in der ersten Reihe die bekannten Charaktere stehen, und ab Reihe zwo dann die generischen Simpson-Menschen. Nein, bis hin zur letzten Reihe finden sich Charaktere aus früheren TV-Episoden, von denen der geneigte Simpsons-Fan fast alle erkennen dürfte.
Einige Teile der Geschichte, wie das Schwein, fand ich eher blöd. Manche Gags hingegen zünden ganz ausgezeichnet. Die Story ist nicht ganz neu, manche Aspekte hat man schon im TV gesehen, aber sie unterhält ganz gut. Hat man den Film gesehen, reicht es wieder für eine längere Zeit bis zum nächsten Gucken.
Punkte: 3,5/5

Ton:
Der deutsche Ton liegt in DTS 5.1 vor, der englische sogar in verlustfreiem DTS-HD MA 5.1. Die Abmischung ist in beiden Spuren sehr gut, Klangeffekte werden zielgerichtet eingesetzt. Die deutsche Synchro ist gut gelungen, auch wenn mancher Wortwitz nicht ins Deutsche übernommen werden konnte. Die deutschen Stimmen sind die bekannten aus der TV-Serie (Marge Simpson wird wie in den letzten Jahren von Anke Engelke gesprochen). Für die englische Spur gibt es die volle Punktzahl, für den deutschen Ton immerhin noch 4.5 von 5 Punkten.
Punkte: 5/5

Bild:
Das Bild liegt in den ersten paar Minuten in einem seltsamen Format vor: schwarze Balken oben, unten, links und rechts. Der geneigte Filmfan mag schon an ein fehlerhaftes Format denken, doch nach wenigen Minuten lichtet sich der Nebel, wenn der Schriftzug "The Simpsons - The Movie" das Bild auf die volle Breite des Schirms aufzieht. Das Format ist somit nicht Vollbild, aber immerhin 2.40:1, mit ein wenig Balken oben und unten.
Die Bildqualität ist sehr gut bis herausragend. Filmfehler sind keine festzustellen, die Animationen sind glasklar, die Farbgestaltung sehr bunt. Hin und wieder wirkt der Kontrast "schwarze-Umrisslinie-vor/neben-gelber-Haut" doch zu hart, aber das mag jetzt nur subjektiv sein. Ansonsten gibt es nichts zu beanstanden, ein tolles Bild
Punkte: 5/5

Extras:
Der Bonus-Bereich ist arg dünn geraten. Zwei Audio-Kommentare stehen parat, die sich ganz interessant anhören. Der eine wurde vor Veröffentlichung aufgenommen, und strotzt vor Selbstzweifel ("Ist es gut, was wir hier gemacht haben?"), der andere wurde direkt nach einer ComicCon aufgenommen, das positive Feedback von dort lässt die Macher schon entspannter klingen. ;) Ich hab in beide ne Viertelstunde lang reingehört, man erfährt sehr viel, die Kommentare sind ihr Geld wert.
Und der Rest, der ist banal. Entfernte Szenen mit 5 Minuten Laufzeit, einige kleine Clips mit knapp 4 Minuten Laufzeit (z.B. Homer als Ankündiger für American Idol) und mehrere Teaser/Trailer für den Film, die 7 Minuten laufen, und doch ganz lustig geraten sind.
Bis auf die Audiokommentare gibt es also fast nix, und das ist richtig schade.
Punkte: 2/5

Fazit:
Der Film ist ganz OK als Ergänzung zum bekannten Simpsons-Universum, wagt aber keine Experimente, sondern bleibt auf bekanntem Territorium. Die Geschichte ist ordentlich, aber nicht herausragend, da gab es schon weit bessere TV-Episoden. Bild und Ton hingegen spielen ganz oben mit, hier macht die Scheibe richtig Spaß. Das großflächig fehlende Bonusmaterial hingegen verhagelt die Bilanz ordentlich.
Für Fans eine klare Kaufempfehlung, für alle anderen reicht ein Mal gucken. Unterhaltung für einen Abend gibt's aber allemal.

Kaufpreis:
10 Euro (neu) bei MediaMarkt




Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes
NEU Review #100: Avatar (Extended Collector's Edition)

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
.



Als Fan des X-Men-Franchise stehen die ersten drei Teile natürlich in meinem Regal, zwar nicht auf BluRay, sondern nur als DVD. Der nächste Film, der sich einem Charakter der X-Men widmet, durfte in HD vorsprechen. Die Rede ist von Logan aka Wolverine, der in X-Men Origins: Wolverine die Hauptrolle spielt. Wie gut ist der Streifen gelungen, besonders im Blick auf das bekannte X-Men-Universum, und wie gut ist die Umsetzung als BluRay? Darüber informiert euch der folgende Review.



Der Film kann als Amaray (mit oder ohne DVD und Digital Copy) sowie als Steelbook erworben werden.

Auch als "Limited Cinedition" (mit Lenticular-Cover) und mit Sammelfigur ("Extended Limited Edition") erhältlich.

Zudem ist der Film auch in den verschiedenen X-Men-Sammelboxen enthalten,
z.B. in einer der "X-Men Quadrilogy"-Boxen (mit vier oder acht Scheiben) oder
in einer der "X-Men (1-5)"-Boxen (als normale oder "Ultimate" Edition).



Story:
Durfte "X-Men 3" noch 210 Millionen Dollar kosten, waren es bei "X-Men Origins: Wolverine" nur noch 150 Millionen Dollar. Klingt immer noch nach viel, ist aber ein Viertel weniger. Irgendwo muss das Geld eingespart werden - die entscheidende Frage ist, an welcher Stelle?
Bei den Schauspielern? Nein, hier sind keine Defizite zu bermerken. Hugh Jackmann mimmt erneut den Wolverine, routiniert-gut wie zuvor bereits in den X-Men-Filmen. Im Bonusmaterial erfährt man, wie er sich für die Rolle körperlich aufgebaut hat, und dass ihm der Charakter viel bedeutet. Auch die anderen Schauspieler machen ihre Jobs gut und wirken überzeugend.
Dann wurde bestimmt bei der Story eingespart, oder? Erstaunlicherweise nein, die Erzählung über die Ursprünge von Wolverine wirkt frisch und gut durchdacht. Man nimmt sich in der ersten Hälfte auch die notwendige Zeit, um die Geschichte zu entwickeln, auch in langsamen Szenen. Das Verhältnis zu Sabertooth (gespielt vom wunderbaren Liev Schreiber) ist ein interessanter Aspekt, der so in die Geschichte einfließen konnte. Zudem werden die Ursprünge von Wolverine in sehr guter Harmonie zu den bereits gezeigten Bildern (Flashbacks) der ersten X-Men-Filmen gezeigt - die Fans wissen diese Kontinuität zu schätzen.
Dritter Kostenpunkt: die Special Effects. Hat man hier den Rotstift angesetzt? Leider ja. Viele der Spezial-Effekte wirken billig und können qualitativ nicht mit den ersten X-Men-Filmen mithalten.
Alles in allem war ich von diesem X-Men-Film aber positiv überascht. Ich hatte mit deutlich schlechteren schauspielerischen Leistungen gerechnet, oder mit einer deutlich schwächeren Story - beides ist nicht eingetreten. "X-Men Origins: Wolverine" ist zwar nicht herausragend, aber sehr, sehr gut.
Punkte: 4/5

Ton:
Der englische Ton liegt in DTS-HD MA 5.1 vor, der deutsche Ton schafft immerhin DTS 5.1. Beide Tonspuren überzeugen mit ihrer räumlichen Abmischung, die Action-Szenen hauen so richtig schön rein. Die deutsche Synchro klingt hierbei nur unwesentlich schlechter. Einen leichten Abzug muss ich für den Basseinsatz geben. Mit meinen typischen Settings, mit der ich immer Filme höre, neigte der Subwoofer zum Übersteuern. Weniger war in dem Fall mehr, nach dem Zurücknehmen des Bass war das Klangerlebnis wieder sehr gut. Deutsche und englische Tonspur erhalten beide 4.5 von 5 Punkten.
Punkte: 4,5/5

Bild:
Das Bild ist kontrast- und detailreich, und gefällt in vielen Lebenslagen. Dennoch gibt es häufig einen Halo-Effekt bei schnellen Bewegungen, und hin und wieder sogar ein Nachziehen. Zum perfekten Bild fehlt also ein Stückchen, zur Topnote reicht es so leider nicht.
Punkte: 4/5

Extras:
Das Bonusmaterial bietet zwei Audiokommentare, einmal vom Regisseur, und ein zweiter von den Produzenten. Fünf weitere Bild-in-Bild-Tracks stehen zur Aktivierung bereit. Zwei PiPs bieten Texttafeln, Nummer drei nennt sich "Director's Chair" und bietet einen zweiten Video-Stream mit Informationen des Regisseurs an. Nummer vier nutzt ebenfalls einen zweiten Video-Stream zur Darstellung von PreVis-Filmchen (Pre-Visualisation) parallel zum Filmgeschehen. Der letzte PiP erlaubt unter Nutzung des Internets einen "IMDB Live Lookup", also ein Stöbern in den IMDB-Profilen der Darsteller.
Fünf weitere Features mit einer Gesamtlaufzeit von 94 Minuten zeigen einen Blick hinter die Kulissen, und gehen auf die Mutanten des X-Men-Universums ein. Den Abschluss bilden eine Handvoll Entfernter/Erweiterter Szenen, die mit einem zuschaltbaren Kommentar des Regisseurs 12 Minuten laufen.
Das Bonusmaterial ist umfangreich, bis auf eine kleine Ausnahme in HD verfügbar, bietet zwei Audiokommentare, weitere PiP-Tracks - das reicht locker zur Bestnote.
Punkte: 5/5

Fazit:
Der Film hat mir äußerst gut gefallen und, wie bereits erwähnt, sogar positiv überascht. Bild und Ton haben mit leichten Schwächen zu kämpfen, das Bonusmaterial hingegen überzeugt. "X-Men Origins: Wolverine" ist die gelungene Fortsetzung des X-Men-Franchise, und eine Kaufempfehlung für alle Fans.

Kaufpreis:
13 Euro (neu) bei Amazon




Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes
NEU Review #100: Avatar (Extended Collector's Edition)

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
.




Hallo liebe Blog-Leser,

da saß ich nun - ich armer Tropf, von den Resten einer Erkältung körperlich beeinträchtigt - mehr oder weniger entspannt im Bett, den Laptop auf dem Schoß, und hab ein paar alte Emails abgearbeitet.

Dabei bin ich über die Erinnerung gestolpert, dass man zur Cinderella-BluRay ein Gratis-Wendecover ohne FSK-Aufdruck nachbestellen kann.



Wie? Über den Freischaltcode von "Disney Movies and more". Ich gebe ja zu, dass ich die Flyer kenne, die den Disney-Filmen ab und an beiliegen. Doch noch nie habe ich einen eingelöst... ich bin ja auch Payback- und Deutschland-Card-Verweigerer.

Nun gut, ich will ja mein Wendecover haben. Also schnell auf der Internetseite registriert, und den Code aus meiner Cinderella-BluRay eingegeben. Der Code wird angenommen, aber dann erscheint eine Hinweismeldung, im Sinne von:

"Zur genaueren Zuordnung geben Sie bitte noch die letzten sechs Zahlen des Strichcodes auf Ihrer DVD oder BluRay an."

Da sind mir erst mal die Gesichtszüge entgleist. "Jetzt echt, oder was?" quetschte ich zwischen meinen vor Unglauben zusammengekniffenen Lippen hindurch.
Warum meine Reaktion? Dafür müssen wir zehn Minuten in die Vergangenheit reisen.

-- zehn Minuten zuvor --

"So, ich bin jetzt auf der Disney-Seite registriert, dann geh ich mal rüber zu meinem DVD- und BluRay-Schrank, und hole den Cinderella-Code. Ach neee, warte, ich guck einfach schnell bei allen Disney DVDs und BluRays vorbei, ob da Codes drin sind. Jetzt bin ich registriert, da kann ich auch gucken, was dabei rausspringt. Oha, Pixar nicht vergessen, die gehören zu Disney dazu!"
Schnell habe ich mich durch mein Kinderfilm-Regal (Disney und Pixar) durchgearbeitet. "Hmmmm, soll ich vielleicht dazuschreiben, aus welcher Box welcher Code kommt? Aaaaaaach neeeeeeee." Munter mach ich weiter, arbeite mich durch meine normalen Filme (Fluch der Karibik, Prince of Persia) und durch meine ungesehenen Kinderfilme (anderes Regal, erneut Disney und Pixar) durch, und schmeisse alle gefundenen Disney-Codes auf einen Haufen. Und mit ca. 20 Disney-Code-Vouchern lauf ich zurück zum Laptop.

-- zurück in die Gegenwart --

"Jetzt echt, oder was?" entfleucht meinen weiß angelaufenen, bebenden Lippen. OK, Ruhe bewahren. Der oberste Voucher, der war von Cinderella. Und die darunter... hmmmm... *seufz* Ich beschließe, zu später Stunde doch wieder ins Wohnzimmer umzuziehen, weil Frauchen eigentlich schlafen will. Ich packe meinen Laptop, packe die Code-Voucher, und schlurfe voll Tatendrang an den Wohnzimmertisch.

Also, ganz in Ruhe. Der oberste war von Cinderella. Ich hole die Verpackung und trage den Zahlen-Strichcode wie gewünscht ein. Akzeptiert! Sucess! Ein Klick auf "Einlösen" bringt aber die Meldung

"Es tut uns leid, aber wir haben nicht genügend Lagerbestand der Prämie Cinderella - Diamond Edition (Blu-ray) Wendecover."

"WTF? AAAAaaaargh!" Schweißausbruch, Herzrasen, versteifte Gelenke und Nagelpilz befallen mich spontan.
Erscheinungstermin 27.9., Kaufdatum meinerseits 5.10., Einlösung 12.10. und schon alles weg? Ich brauch jetzt irgendeinen, der mich mal kneift... Wieviele von den Wendecovern habt ihr bei Disney denn bestellt? 10? 15? Oder vielleicht sogar 20? Hallo? Dass sich die Leute wie Lemminge auf so ein Gratis-Angebot stürzen, ist doch klar!

Resigniert wende ich mich wieder meinem Voucher-Stapel zu. Wollen wir mal gucken, was noch zu retten ist. Schön von oben nach unten zurückarbeiten, und ja, am Besten sofort, denn dann ist die Erinnerung noch frisch.
Der hier war von der König-der-Löwen-Box, der nächste von Fluch-der-Karibik, der da muss von Prince-of-Persia gewesen sein, und jetzt wird's schwammig. Ungefähr bis hier waren es die gesehenen Disney- und Pixar-Filme aus dem Kinder-Regal, und ungefähr ab hier waren es die Kinder-Filme aus dem "Ungesehen"-Regal.
Jetzt schön dran bleiben. "Die Unglaublichen" wird akzeptiert. "Cars 2" wird akzeptiert. (Hah, dann bestelle ich halt jetzt den Pixar-Sammel-Schuber, auch wenn ich ihn gar nicht brauchen kann. Ääääätsch!) Und immer schön die Zahlen vom Strichcode hinzutippern!

Gelegentlich darf ich den Code auch ein zweites Mal eingeben, da sich "0" (Nullen) und "O" (Oooooos) gleichermaßen in den Codes befinden. Aber mit der Zeit hat man's raus - die Nullen sind die "O" mit dem Querstrich durch, selbst wenn die Oooooos durch ihre runden Ecken eher wie Nullen ausschauen.

So, "Die Schöne und das Biest" ist dran. Wie, einfach so akzeptiert, ohne Eingabe der Strichcode-Zahlen? Vielleicht ist der Horror ja jetzt vorbei? Vielleicht müssen die Strichcode-Zahlen nur bei den ersten paar eingegeben werden? *freu*
Nein, Kommando zurück, für "Fluch der Karibik" will er wieder einen Strichcode haben. *seufz* OK, weiter im Text. "Prince of Persia" erfolgreich eingelöst, damit bleiben nur noch die DVDs und BluRays aus dem Kinderregal übrig, und hier fang ich wieder zu schwimmen an. In den älteren DVDs war kein Code mit dabei, aber aus "Ein Königreich für ein Lama" hab ich definitiv einen rausgeholt (der habe ich erst vor einigen Monaten gekauft). Aus "Bolt" nicht, den hab ich gebraucht gekauft, aber bei "Oben" war auch einer drin. Dann wollen wir uns mal vorsichtig weiter vortasten. Häh, Fehlermeldung?

"Du hast die Tageslimite der Anzahl Disney Codes, die eingegeben werden können, erreicht. Bitte versuche es später nochmals."

Ich beginne zu überlegen, ob es einen Gott gibt, und ob er Disney-Codes sammelt, oder ob sie der Teufel erfunden hat, bevor ich - mit Schwung - in den Tisch beisse, mir dann die Klamotten vom Leib reisse und schreiend in die Nacht hinaus laufe. Nach 10 Minuten einmal durch den Ort fühl ich mich besser, lege meinen Playboy-Bademantel an und analysiere die Situation, während mir Cameron Diaz die Füße massiert (Halluzinationen oder Gehirn-Aneurysma? egal...).

Nach 10 eingegebenen Codes ist Schluss pro Tag (warum eigentlich?), die anderen knapp 10 muss ich also morgen verarbeiten. Ein Blick auf die Uhr zeigt mir, dass es zehn vor zwölf ist... ach, die 11 Minuten schlag ich noch tot, und dann mach ich weiter.
Obwohl, bei meinem Glück läuft der Disney-Server nach US-Zeit, und 00.01 Uhr in Deutschland ist halt immer noch der "heutige" Tag für Disney.

Haha.

Und genau so war's auch. Selbst um 00.05 Uhr bekomm ich immer noch die gleiche Fehlermeldung.

Aber das lässt mich einfach kalt. Zur Sicherheit überprüfe ich meinen Puls, neee, passt, ist noch vorhanden. Hier sitz ich nun, mit einem Stapel von knapp zehn Disney-Code-Vouchern. Und ich glaub, nur die Hälfte kann ich einigermaßen zuordnen.

Ich beschließe, meine (nicht gerade der Gesundheit förderlichen) Aktivitäten der letzten Stunde in einem Blog-Beitrag festzuhalten... als Warnung für andere Ich-Will-Nur-Schnell-Ein-Gratis-Wendecover-Haben - Besteller.

Morgen registriere ich meine restlichen Punkte, HAH! Und als Trost habe ich mir alle vier Gratis-Cinderella-Prämien runtergeladen, vom Ausmalbild über das Finde-die-Unterschiede - Bild bis hin zu den Bastelkrönchen. Doppel-HAH!

Jetzt geh ich ins Bett, und versuche über Nacht nicht alles zu vergessen. Mein Prinzessinnen-Krönchen lege ich auf dem Nachttisch ab. Was erzähl ich morgen früh nur meiner Frau, warum ich erst um halb zwei ins Bett bin?


Euer Baschti

"my two cents" -> siehe Erklärung hier




Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes
NEU Review #100: Avatar (Extended Collector's Edition)

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
.



Als Freund der elektronischen Tanzmusik bin ich auch dem Sound von Tiesto nicht abgeneigt. Auf meinem Stammsender, Sunshine Live, hör ich ihn hin und wieder, und was ich gehört habe, hat mir auch gefallen. Ich besitze zwar kein Musik-Album des holländischen DJs, als ich beim Stöbern in unserer Datenbank aber über seine BluRay Tiesto - Elements of Life World Tour gestolpert bin, habe ich sie trotzdem in meine Wunschliste aufgenommen. Nun galt es lediglich, auf einen anständigen Preis zu warten... der prompt ein halbes Jahr später durch Amazon geliefert wurde. Wie ist der Live-Auftritt des Erfolgs-DJs gelungen? Das zeigt der Review.





Unterhaltung ("Story"):
Das Live-Konzert kommt auf zwei BluRays daher, die jeweils knapp über zwei Stunden Laufzeit bieten. Tiesto unterteilt sein Set in zwei Abschnitte, "Elements of Life" und "The Sound of Tiesto", wobei er nicht nur eigene Stücke spielt, sondern auch Lieder von anderen Künstlern (z.B. Starkillers oder Klaus Badelt).
Tiesto und sein Trupp haben eine ganz besondere Tour gestrickt, mit einer riesigen LED-Leinwand hinter seinem DJ-Pult, Hallenfeuerwerk und Wasser-, Wind- und Pyro-Effekten. Der Menge geht gut mit, haben sich doch 25.000 Fans in der Halle in Koppenhagen versammelt, um ihrem "DJ-Gott" zu huldigen.
Die Song-Auswahl ist durchschnittlich-okay, hat mich jetzt nicht soooo vom Hocker gehauen, aber vielleicht kenne ich dafür wirklich zu wenige von Tiestos Kreationen. "Elements of Life", "Dance4Life", "Traffic", "Love comes again" und "Adagio for Strings" waren die Songs, die ich aus dem Radio kenne - die kamen sehr gut rüber. Seine anderen Lieder, auch die Lieder der anderen Künstler, waren mir dann größtenteils unbekannt. Der Mix ist gut, die Songs gehen schön ineinander über, und Tiesto hat sichtlich Spaß an der Sache. Sogar zwei Gastsänger betreten im Lauf des Konzerts die Bühne, um ihre Lyrics live zu singen.
Stimmung - super, Songs - geht in Ordnung, das dickste Manko ist aber schlichtweg die Länge. Wer hockt sich schon vier Stunden hin, um sich das Konzert reinzuziehen? Weniger wäre hier vielleicht mehr gewesen.
Punkte: 4/5

Ton:
Die BluRay bietet konzerttypisch zwei Tonspuren, einen lossless Surround-Track in DTS-HD MA 5.1, und einen Track in DolbyDigital 2.0. Der Surround-Track klingt klasse, man kann komplett in das Konzert eintauchen, von hinten hört man halb Konzert, halb Fans, von vorne und aus dem Center gut verständlich den Hauptanteil des Konzerts. Vereinzelt werden Effekte gezielt aus einer Richtung zugesteuert, der Hauptzweck des Surround-Tracks ist aber eindeutig das "mittendrin". Der Stereotrack klingt viel dezenter und leiser, und bietet aber auch nicht das Gefühl, "näher an der Bühne" zu sein wie bei herkömmlichen Konzert-BluRays. Ich habe nur probehalber ab und zu rübergeschalten, bei diesem elektronischen Konzert ist, im Vergleich zu "traditionellen" Konzerten, ganz klar der Surround-Track in jeder Lebenslage zu bevorzugen.
Punkte: 4,5/5

Bild:
Das Bildmaterial, das zur Erstellung der BluRay herangezogen wurde, stammt aus zwei Quellen. Zum einen wurden professionelle Kameras eingesetzt, auf der Bühne, vor der Bühne, und von oben. Zum anderen kamen auch Aufnahmen aus dem Zuschauerraum zum Einsatz, die sich in ihrer Qualität deutlich unterscheiden. So liefert das Profi-Material ein tolles HD-Bild, weitläufig fast ohne Grieseln oder Rauschen (das Übel einer jeden Konzertaufzeichnung), mit vielen Details, auch wenn das letzte Quäntchen bei extremen Nahaufnahmen fehlt. Das Material aus dem Zuschauerraum hat schon eher mit starkem Grieseln aufgrund der sehr dunklen Bildbereiche zu kämpfen, fängt aber die Stimmung bei den Zuschauern auch sehr schön ein. Einen leichten Abzug gibt es  zudem noch für das gesamte Konzert, da die Kameraführung zwar gut ist, aber die einzelnen Sequenzen so schnell geschnitten sind, dass es nach längerem Zuschauen arg beschwerlich wird, dem bildlichen Geschehen zu folgen. Keinen Abzug hingegen gibt es für das interlaced Bildformat (1080i) - typische Streifen- oder Treppchenbildung war nie zu beobachten. In Summe ergibt das in dieser Kategorie 3.5 von 5 Punkten.
Punkte: 3,5/5

Extras:
Über die beiden Scheiben verteilt gibt es ein Behind-The-Scenes ("On the Road") mit knapp 26 Minuten, ein Musik-Video und eine Handvoll Trailer. Leider nicht besonders viel, aber das Behind-The-Scenes ist ganz interessant.
Punkte: 2/5

Fazit:
Ich hab mich, auch als Nicht-Hardcore-Tiesto-Fan, durch das Konzert ganz gut unterhalten gefühlt, auch wenn vier Stunden ganz schön lange sind. Der Ton ist super, das Bild gut bis sehr gut, aber sehr anstrengend, das Bonusmaterial ist übersichtlich. Ob die Scheibe dauerhaft in meiner Sammlung bleiben wird, kann ich jetzt noch nicht sagen. Die Frage ist konkret: werde ich mich nochmal vier Stunden hinsetzen? Trotzdem gibt's von mir eine Leih-/Kauf-Empfehlung für alle Freunde der elektronischen Tanzmusik, die Show ist mehr als beeindruckend.

Kaufpreis:

11 Euro (neu) bei Amazon




Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes
NEU Review #100: Avatar (Extended Collector's Edition)

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
.



Serenity gehörte im vierten Quartal 2009 zu den ersten zehn BluRays, die in meinen Besitz wanderten. So genau lässt es sich nicht mehr rekonstruieren, aber die Scheibe steht schon lange ungesehen in meinem Regal. ;) Zudem habe ich damals, direkt nachdem ich die BluRay erworben hatte, mein DVD-Exemplar verkauft (hatte ich auch nur ein Mal angeschaut). Nachdem ich im anderen Blog-Beitrag die dem Film vorausgehende TV-Serie "Firefly" besprochen habe, und auch die zugehörige Serienbox einem Review unterzogen habe, ist die Sichtung von "Serenity" der nächste logische Schritt. Wie kann sich der - teilweise abschließende - Film im Vergleich zur TV-Serie schlagen? Das zeigt natürlich der folgende Review.



          Der Film kann in der Amaray erworben werden...

          ... oder im "100th Anniversary"- bzw. "Limited Reel Heroes"-Steelbook.
          Zudem sind viele (oder alle?) Veröffentlichungen in Europa und den USA
          identisch mit der deutschen Version.



Story:
Aufgrund des massiven Fan-Supports erhielt der kreative Kopf hinter der viel zu früh abgesetzten TV-Serie "Firefly", Joss Whedon, von Universal die Chance, einen abschließenden Kinofilm zu machen. Dieser nimmt immerhin zwei der wirklich großen Handlungsbögen der TV-Serie auf, und bringt sie zu einem versöhnlichen Ende. Erzählstrang Nummer eins befasst sich mit dem hochbegabten, mysteriösen Mädel River. In einer geheimen medizinischen Einrichtung wurde an ihr "geforscht", so dass bisher nicht klar war, was der Zweck dieser Experimente ist - hierzu erhalten wir in "Serenity" eine gute Begründung nachgereicht. Handlungsbogen Nummer zwei sind die furchterregenden Reaver, von denen wir in der TV-Serie nur Fragmente gesehen haben. Die Reaver sind ehemalige Siedler, die zu nahe am Rande des Universums gelebt haben, und darüber ihren Verstand verloren haben - sie haben sich zu wilden, mordenden, blutrünstigen, selbstverstümmelnden Menschen entwickelt. Das ist zumindest die offizielle, von der Regierung verbreitete Version... in "Serenity" erfahren wir, was wirklich hinter den Reavern steckt.
Soviel zu den Plotteilen, die konkret aus der TV-Serie aufgegriffen werden. Natürlich wird der Film so erzählt, dass auch Zuschauer den Streifen genießen können, wenn sie die Serie nicht gesehen haben. In dem Fall handelt es sich bei "Serenity" nur um einen "guten" SciFi-Film - es wird immerhin versucht, in knapp 118 Minuten ein ganzes Universum einzuführen! Oder anderst gesagt: für sich alleine gesehen funktioniert "Serenity" auch, aber weitaus weniger gut wie im Kontext mit "Firefly" zusammen.
Die Schauspieler machen ihren Job gut, große Namen sind keine mit an Bord, aber allen macht die Arbeit im Breitbild sichtlich Spaß. Die Kulissen sind gut gelungen, sie mussten komplett neu aufgebaut werden, da nach der Absetzung der Serie das erste Set abgerissen wurde. Joss Whedon erzählt seinen Geschichte, und nimmt - verständlicherweise - keine Rücksicht auf seine Hauptcast. Wer leben wird, oder wer das Ende des Films nicht erleben wird, zeigt sich erst kurz vor Schluss. Soviel sie verraten: von den neun Hauptdarstellern schaffen es nur sieben bis in die letzten Minuten.
"Serenity" bietet einen halbwegs tröstenden Abschluss der genialen TV-Serie, und hätte hierfür eigentlich per se fünf Punkte verdient. Doch hier und da wirkt der Streifen und/oder die Story unrund, mit etwas Feingefühl wäre mehr drin gewesen. "Serenity" wäre als TV-Doppelfolge eine der besten Episoden gewesen, als Kinofilm reicht es nur zu 4,5 von 5 Punkten.
Punkte: 4,5/5

Ton:
Der englische O-Ton liegt in verlustfreiem DTS-HD MA 5.1 vor, die deutsche Synchro schafft es immerhin auf DTS 5.1. Die englische Tonspur klingt sehr gut, mit tollen Surround-Effekten (krachende Kugeln aus allen Richtungen, die Verfolgungsjagd mit dem Mule), einem breiten Klangspektrum und gut verständlichen Dialogen aus dem Center. Der deutsche Ton steht dem nur in wenig nach, das Klangvolumen ist ausgezeichnet, auch die Übersetzung ist vergleichsweise besser gelungen als noch bei der TV-Serie, Wortwitz und Anspielungen bleiben deutlich besser erhalten, obgleich der Film hier dünner wirkt als noch die TV-Serie. Sowohl englische als auch deutsche Tonspur erhalten 4.5 von 5 Punkten - das macht die Schnittbildung einfach. ;)
Punkte: 4,5/5

Bild:
Bildlich kann der Streifen leider nicht in der Top-Liga mitspielen, dennoch ist die Qualität des HD-Bildes gut bis sehr gut. Details sind in Nahaufnahmen sehr gut zu erkennen, und das hochaufgelöste Modell des Raumschiffs wirkt im Film noch imposanter als in der TV-Serie. Der Stil allgemein unterscheidet sich deutlich von der TV-Vorlage: so wirken viele Szenen düster und karger beleuchtet, wodurch immer mal wieder ein unschönes Rauschen bzw. Filmkorn auffällt. Die Außenszenen hingegen (vor allem der Heist zu Beginn des Films) schließt aber direkt an die Fargestaltung der TV-Serie an, und schaut sehr schick aus. In Summe kommt der Film in diesem Kapitel auf die gleiche Punktzahl wie auch die TV-Serie - wenn auch aus unterschiedlichen Gründen.
Punkte: 4/5

Extras:
Bonustechnisch wurde hier RICHTIG geklotzt. Aber schön der Reihe nach… es stehen zwei Audiokommentare zur Verfügung, einer nur mit Joss Whedon, und ein zweiter mit Joss Whedon und vier Mitgliedern der Cast. Der zweite Kommentar liegt aber nicht nur als AUDIO-Kommentar bei, sondern auch noch als VIDEO-Kommentar, also als Bild-in-Bild-Feature (PiP), das parallel während des gesamten Films läuft (abrufbar über U-Control). Das etwas umständlich zu bedienende U-Control bietet noch mehr. So gibt es in einem zweiten Modus einblendbare Texttafeln, in einem dritten Modus eine digitale Settour durch das Raumschiff, und ein vierter Modus spielt kleine Behind-The-Scenes-Clips als PiP ein. Inhaltlich interessant und technisch gut umgesetzt. U-Control abgehakt, wollen wir mal weiterschauen. Eine Datenbank mit Texttafeln lädt zum Informations-Surfen ein. Entfernte Szenen (14 Minuten, mit Kommentar), vier erweiterte Szenen (6 Minuten) und Outtakes (6 Minuten) stehen zum Abruf bereit. Sieben weitere Features bieten in einer knappen Stunde Laufzeit viele interessante Informationen rund um den Dreh des Films an. Zu guter Letzt finden sich auch noch die "R. Tam Sessions" auf der BluRay - kleine, virale Marketing-Filmchen, die im Vorfeld im Internet verbreitet wurden, um das Interesse an "Serenity" zu entfachen (Laufzeit 8 Minuten). Der Umfang ist beachtlich, und inhaltlich wird dem Bonus-Fan auch etwas geboten. Diesmal hat mich vor allem der U-Control-Umfang überzeugt. Obwohl das ganze Material nur in SD vorliegt, vergebe ich trotzdem 4.5 von 5 Punkten.
Punkte: 4,5/5

Fazit:
Storytechnisch kann der Film mit der TV-Serie mithalten. Wie Joss Whedon im Video-Kommentar verrät, wäre ein großer Teil des Films das Finale von Staffel zwei gewesen - den Fan freut's, dass Whedon zumindest einen Teil seiner Ideen so verwirklichen konnte. Ton und Bild sind gut bis sehr gut, wobei vor allem die bessere Synchro zu gefallen weiß. Das Bonusmaterial begeistert mit Umfang und Inhalt. "Serenity" bietet einen halb-versöhnlichen Abschluss der Serie, kann alleine für sich aber nur eingeschränkt genossen werden. Also unbedingt vorher die TV-Serie reinziehen. ;)

Kaufpreis:

13 Euro (neu) bei Amazon




Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes
NEU Review #100: Avatar (Extended Collector's Edition)

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
.





Beschreibung:
Joss Whedon, Meister aller Klassen, Erfinder von "Buffy" und "Angel", und neuerdings auch Hollywoods liebstes Kind (weil sein neuester Film "The Avengers" aktuell Platz drei der erfolgreichsten Filme aller Zeiten belegt, mit eingespielten 1.5 Milliarden Dollar), war lange Zeit ein verbitterter Mensch. Verbittert, da sein heißgeliebtes TV-Serien-Projekt "Firefly" so gnadenlos vom beauftragenden Sender Fox abgesetzt wurde.
Nur 14 Episoden währte das Glück, von dem Regisseur und Cast noch heute schwärmen. Eine SciFi-Show, die an den Grenzen des zivilisierten Universums, in den Randbereichen mit dem Wild-West-Charme von Aufbruch, Eroberung und Ansiedlung spielt. Raumschiffe und Colts! Keine Aliens, aber mutierte Kühe (sieht man nicht, werden nur erwähnt)! Mit Gunslingern, Predigern, Agenten, Huren, einem Militärapparat der mit seinem eiskalten Vorgehen das "Imperium" aus Star Wars in den Schatten stellt, und einer kriminellen, medizinischen Verschwörungsorganisation, neben der die "Umbrella Cooperation" aus der "Residen Evil"-Reihe wie der Hersteller von Longdrink-Papp-Schirmchen wirkt. All das, gepackt in 625 Minuten.
Von Minute eins weg zeigt die Serie ihr Potential, Handlungsbögen werden aufgebaut, die Großes erahnen lassen. Einige der Nebendarsteller schaffen es tatsächlich zu einem zweiten Auftritt innerhalb der ersten paar Episoden - auch hier zeigt sich goldenes Potential. Die neun Hauptcharaktere spielen ihre Rollen vorzüglich, das Miteinander (und gelegentliche Gegeneinander) gibt der Serie eindeutlich einen Drama-Touch, doch immer mit dem bestimmten Augenzwinkern, ohne Comic Relief (also ohne piepsende Droiden oder flapsige Hippy-Aliens), immer mit dem notwendigen Ernst, und tatsächliche auch ohne Stereotype. Die Dialoge sind überdurchschnittlich gelungen und sorgen für viele Grinser beim Anschauen (die deutsche Übersetzung verliert hierbei ein wenig, kann aber gut mithalten). Um nicht in irgendwelche Zensurfallen zu tippen, wurden die Flüche ins Chinesische übersetzt, mit der Begründung dass die USA und China zu einer Supermacht verschmolzen sind, und mit dem Nebeneffekt, dass jeder Zuschauer ein "gorram" als "damn" interpretieren kann. :D
Das Set-Design ist schön durchdacht, das komplette Raumschiff wurde tatsächlich auf zwei Stages aufgebaut, inklusive riesigem Laderaum. Die Special Effects sind für eine TV-Serie gut gelungen und überzeugen auch heute noch. Die Musik kreuzt Western-Violinen mit aktuellen westlichen und asiatischen Sounds, speziell die Weltraum-Szenen mit ihrer kratzigen Violin-Untermalung sind wunderschön gestaltet. Achja, Weltraum-Szenen: realistischerweise enthalten diese keine Sound-Effects (Zusammenstöße, Explosionen, etc.) sondern sind bis auf die musikalische Untermalung tonlos. Ein Experiment in Glaubwürdigkeit, das sich auszahlt, es gibt den Weltraum-Szenen einen ganz besonderen Charme. Und, klar, "im Weltraum hört dich niemand schreien", um mal ein anderes, mehr als erfolgreiches Franchise zu zitieren. ;)
Ich könnte hier noch stundenlang über die Auswirkungen von Firefly auf die Popkultur erzählen, von Postern ("Map of the Verse"), T-Shirts ("The Blue Sun Cooperation", "Curse your sudden but inevitable betrayal"), Büchern, von der kleinen Firefly, die bei "Battlestar Galactica" im Hintergrund versteckt wurde (Pilotfilm, ca. 16. Minute), oder von den vielen versteckten Anspielungen auf "Firefly" in "Castle" (einfach "Firefly Castle" bei Youtube eingeben), sogar unser aller liebster Nerd Sheldon aus "The Big Bang Theory" ist - natürlich - Fan der Serie. Was für eine Show!




Hintergrund-Informationen:
  • Obgleich die Serie eingestellt wurde, stellte sie doch ein Sprungbrett für viele der Darsteller dar. Nathan Fillion begeistert uns in "Castle", Morena Baccarin sahen wir in "Stargate SG1", "V" und aktuell in "Homeland", Adam Baldwin besucht "Chuck", und Summer Glau schoss sich durch "Terminator: The Sarah Connor Chronicles" und "The Cape".
  • Auch liehen viele ehemalige Darsteller aus "Firefly" ihre Stimmen verschiedenen Charakteren im DC-Comic-Universum. Doch das ist ein Aspekt, auf den ich in zukünftigen Blogs dieser Reihe erst noch eingehen werde. ;)
  • Einige der Schauspieler gaben ihr Debut in den ersten Serien von Joss Whedon, "Buffy", "Angel" oder "Dollhouse". Man castet halt, was man kennt. ;)
  •  Die guten Verkaufszahlen der DVD-Veröffentlichung sowie die breite Fanbasis war der Anstoss, einen "abschließenden" Kinofilm zu machen. Joss Whedon glaubte daran, Universal Pictures Gott sei Dank auch. So schafft es der Film "Serenity" tatsächlich, einige Handlungsfäden befriedigend aufzulösen (der Review hierzu folgt demnächst).
  • Wer nach TV-Serie und Film noch mehr Firefly genießen möchte: es gibt eine Comic-Reihe und ein Rollenspiel.
  • Noch ein Wort zu den "Browncoats": Die Planeten am Rande des bekannten Universums ("the 'Verse") schlossen sich zu einer Vereinigung unabhängiger Welten zusammen, und kämpften im großen Unabhängigkeitskrieg gegen die alles dominierende Allianz um ihre Freiheit. Sie verloren. Weil alle Kämpfer der Unabhängigen, als Männer der kargen Randgebiete, braune Mäntel trugen, wurde der Begriff "Browncoats" zum Synonym für die Verlierer. Doch, da ist noch mehr: auch Fans von Firefly bezeichnen sich als "Browncoats". Als Verlierer gegen den TV-Sender, der ihre Serie absetzte. Als jemand, der bis zum Schluss die Hoffnung nicht aufgibt... so dass sogar ein Film produziert wird. Jeder, der die Serie liebt, wird sich als "Browncoat", als Verfechter der Unterlegenen, als jemand der "schon verloren hat", sehen.


Fakten:
  • Staffeln: 1
  • Episoden: 14
  • Dauer pro Episode: ca. 43 Minuten
  • Die erste Staffel ist gleichzeitig die letzte und beinhaltet somit die komplette Serie. Sie ist auf DVD und BluRay in Deutschland erhältlich. Der UK-, US- und CA-Import der BluRay ist mit der deutschen Veröffentlichung identisch.
  • Status: abgesetzt




Review - Einleitung:
Vor einigen Jahren bin ich zufällig auf Firefly gestoßen - fragt mich nicht, wie. Ich hatte mir die Serie ausgeliehen, und war sofort Feuer und Flamme dafür. Was für eine geniale Umsetzung eines genialen Stoffes! Doch kann die Serie auch auf BluRay gefallen? Lange Zeit verhinderte ein hoher Preis von +30 Euro die Beantwortung dieser Frage. Vor einiger Zeit dann schlug ich bei einer Preissenkung zu, nun endlich konnte ich die Serie auch in HD genießen.



Review - Story:
Die Serie umfasst in ihrer ersten und einzigen Staffel 14 Episoden. Der Pilot hat die doppelte Lauflänge, und stellt die Charaktere sowie die "Serenity", einen Raumtransporter der Firefly-Klasse, vor. Die folgenden 13 Episoden funktionieren alle für sich alleine gesehen, doch zeichnet sich hier und da bereits der Beginn eines übergreifenden Handlungsbogens ab. Die gesamte Crew der Serenity besteht aus neun Köpfen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: der Captain und seine erste Offizierin, ihr Ehemann der Pilot, die Ingenieurin und der vor Waffen strotzende Söldner bilden die Kernmannschaft. Hinzu kommen eine Companion (in einer Gilde zusammengeschlossene Kurtisanen) sowie in Episode eins ein Prediger, und ein Geschwisterpaar, er Arzt, sie hochbegabt, und beide auf der Flucht. Diese neun Charaktere arbeiten, leiden, lieben und (über)leben gemeinsam auf dem kleinen Frachter, der am Rande des zivilisierten Universums, in den Grenzregionen, von Planet zu Planet fliegt. Mal verdient sich die Crew mit legaler Arbeit, mal mit einem illegalen Nebenjob - hauptsache, es kommt was zum Essen auf den Tisch. Die Charaktere harmonieren wunderbar zusammen, die Dialoge sind geschliffen, was zu vielen wunderbaren Szenen führt, doch zählen hier die zwischenmenschlichen Beziehungen, nicht die Comedy. Firefly ist eine tolle Charakterstudie, die nebenbei eine tolle SciFi-Geschichte erzählt. Ohne Aliens, nur mit Menschen, "Wild West" im Weltall, mit Revolver und Pferden, es funktioniert besser als sich die Beschreibung liest.
Leider wurde die Serie nach nur einer Staffel abgesetzt, doch erhob sie sich auf DVD und Fanconventions verdienterweise zum "Kult". Rund um die Welt fruchtete Firefly, und viele Fans nennen sich stolz "Browncoats".
Von einem "perfekten Start" zu sprechen, und fünf Punkte im Kapitel Story zu vergeben, wäre vermessen - das schafft Firefly nicht, wie jede erste Staffel einer neuen Serie gibt es auch ein paar schwächere Episoden. Doch die Ansätze sind da, mit vielen genialen WTF-Momenten. Die Serie hätte etwas ganz Großes werden könnne, sofern die Verantwortlichen genug Geduld an den Tag gelegt hätten. So bleibt jedem "Browncoat" nur, die Geschichte der Firefly weiterzuerzählen, die Werbetrommel zu rühren, und andere auf diese tolle Serie aufmerksam zu machen.
Punkte: 4,5/5

Review - Ton:
Der englische O-Ton liegt in DTS-HD MA 5.1 vor, und kann über weite Teile der Serie sehr überzeugen. Die räumliche Abmischung ist gut bis sehr gut, Dialoge erklingen klar und verständlich. Die deutsche Synchro hat es in DTS 5.1 auf die Scheiben geschafft, und bietet ein bisschen weniger Wums als der englische Ton. Die Spur klingt deutlich mehr nach Studioaufnahme, wohingegen die englische natürlicher wirkt. Die Synchronisation ist gut gelungen, an der einen oder anderen Ecke hätte man noch mehr feilen können, teilweise geht der Humor oder auch die Bissigkeit des Originals ein wenig verloren. Für eine TV-Produktion wird hier sehr gute Qualität geboten. Der englische Ton schafft 4.5 von 5 Punkten, der deutsche landet bei 3.5 von 5 Punkten, ergibt im Schnitt 4 Punkte. An dieser Stelle sei nochmals besonders auf den Punkt Audioeffekte-im-Weltraum hingewiesen: Firefly ist die einzige mit bekannte Serie, die realistisch-konsequent auf die Nutzung von Audioeffekten im Weltraum (Explosionen, Antriebsgeräusche, etc.) verzichtet. Stattdessen werden Violin-Solos eingespielt, die wunderbar zur Szenerie passen. Gewöhnungsbedürftig, aber genial umgesetzt.
Punkte: 4/5

Review - Bild:
Das Bild liegt im 16:9 Vollbild vor und macht direkt vom Start weg gut Spaß. Im Vergleich zur DVD sieht man eine deutliche Qualitätssteigerung, die Schärfe ist phänomenal gut, und Details treten wunderbar in Erscheinung. Das letzte Quäntchen Qualität fehlt aber, so sind z.B. in Nahaufnahmen nie Hautporen zu erkennen. Panorama-Aufnahmen in der freien Natur, Innenaufnahmen in der Serenity und die CGI-Aufnahmen im Weltraum folgen, auch wenn sie verschiedener nicht sein könnten, einem gemeinsamen Stil. Manchmal erreicht das Bild sensationelle 5 Punkte, fällt aber auch immer mal wieder auf 3 Punkte zurück, wenn sich z.B. in dunklen Szenen ein sichtbares Rauschen einstellt. Ich denke nicht, dass dieses "weniger gute" Material ein bewusstes Stilmittel darstellt (siehe Battlestar Galactica), sondern eher dem Rahmen als TV-Aufzeichnung zuzurechnen ist. Im Schnitt schafft die Box gute 4 Punkte, kein Vergleich zu einer aktuellen Kino-Produktion, aber für eine TV-Produktion sehr gut.
Punkte: 4/5

Review - Extras:
Zu den 14 Episoden liegt bei 8 ein Audio-Kommentar bei - Respekt! Das restliche Bonusmaterial liegt in SD vor, und besteht aus einem Making-Of (29 Minuten), vier Deleted Scenes (13 Minuten), vier weiteren Featurettes (13 Minuten) und einem Gag-Reel mit 3 Minuten Laufzeit. Neu auf der BluRay, im Vergleich zur DVD, ist ein 24minütiger Round Table, bei dem sich Joss Whedon zusammen mit drei der Hauptdarsteller zurück erinnert an "Firefly", und das sogar in HD.
Inhaltlich ganz interessant, hätte sich der geneigte Firefly-Fan doch mehr gewünscht - aber vermutlich war ob der kurzen Produktionszeit der Serie einfach nicht mehr drin. So muss man haushalten mit dem, was da ist. Vor allem die Audiokommentare reißen den Schnitt auf gute vier Punkte hoch.
Punkte: 4/5

Review - Fazit:
Diese Serie darf sich kein SciFi-Fan, aber auch kein Western-Fan entgehen lassen. Jeder, der auf eine der folgenden Serien steht, sollte Firefly eine echte Chance geben: Babylon 5, Battlestar Galactica, Andromeda, LeXX, Saber Rider und die Star-Sheriffs, Galaxy Rangers, Farscape, Deadwood, Justified, und ja, sogar Dr. Quinn - Ärztin aus Leidenschaft. ;) Leute, gucken, is gut!
Die BluRay-Umsetzung schlägt die DVD sogar noch. Bild und Ton sind teilweise deutlich besser und rechtfertigen das Update. Das Bonusmaterial wurde übernommen, und erfährt eine kleine Ergänzung, ist somit auch mehr als akzeptabel.
Einen kleinen Abschluss hat die Serie immerhin mit dem Kinofilm "Serenity" erfahren, in dem tatsächlich versucht wird, den einen oder anderen Handlungsstrang aufzulösen. Ein Review des Films kommt demnächst, hier in diesem Blog. ;)

Review - Kaufpreis:
25 Euro (neu) bei Amazon ; mehr als 15 Euro… äh… Dublonen hab ich mir die Staffelbox kosten lassen, bin damit aber immer noch unter meinem Maximum von 2 Euro pro Episode (14 Episoden = 28 Euro) geblieben.




Haifaktor? (siehe Link )
Ich weiß nicht, warum die Verantwortlichen hier die Reißleine gezogen haben. Die Geschichten strotzen vor tollen Charakteren, einem grandiosen Szenario, genialen Dialogen und sehr guten Special Effects. Kein Hai in Sicht!
Haifaktor = 0 (Skala: von 0=Die Serie hat noch Potential bis 5=Die Serie ist ins Lächerliche abgedriftet)


Suchtfaktor?
Der Serial Junkie 1st Grade sagt: Einmal angefangen, ist die Serie viel zu schnell vorbei - da tröstet auch der nachgeschobene Kinofilm "Serenity" nur bedingt drüber hinweg.
Suchtfaktor = 5 (Skala: von 0=keine Suchtgefahr bis 5=Ich will mehr, mehr, MEEEEEHR!!!)


Alle Bilder © 20th Century Fox Television



Hier wieder mal eine kleine Review-Sammlung zu den DVDs, die neulich durch das Heimkino gelaufen sind.

Da sich meine Anzahl an ungesehenen DVDs in letzter Zeit dramatisch reduziert hat, werden es wohl zukünftig größtenteils Leih-DVDs aus der Videothek sein.

Ansonsten, falls mich doch mal wieder die Lust packen sollte, einer meiner Lieblings-DVDs aus dem Schrank zu holen, werdet ihr an dieser Stelle davon erfahren.

Als leidenschaftlicher DVD-Sammler finden sich nämlich noch viele schöne Scheibchen in meinem Schrank: Spezial-Editionen, mit oder ohne schöne Verpackung, oder auch DVDs, die bisher noch nicht auf BluRay erschienen sind (oder es vielleicht auch nie werden).
Und zu diesen Filmen/Scheibchen will ich ein bisschen was erzählen.


Achtung, kann Spuren von Spoilern enthalten!


I) Gnomeo und Julia (aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
Ich hatte mal einen Trailer zum Film gesehen, und als Fan des Animationskinos hat er mir auch gut zugesagt. Aber, der geneigte Review-Leser kennt mich mittlerweile, bei Animationsfilmen bin ich immer skeptisch - so auch hier. Gnomeo und Julia wurde daher ersteinmal ausgeliehen. ;)
Der Streifen ist auch leider nur "ganz nett". Die Fehde zwischen den roten und den blauen Gartenzwergen ist der Mittepunkt des Films, und wie der Titel schon erahnen lässt, entleiht man sich auch Eckpfeiler aus Shakespeares Romeo und Julia. Ich sage bewusst "entleihen" und nicht "nachmachen", da Gnomeo und Julia die wohl bekannteste Liebesgeschichte der Welt nicht zu 100% nachspielt. So werden einige Charaktere weggelassen, und es gibt auch ein Happy End. :)
In seiner Gesamtheit liefert Gnomeo und Julia aber immer "zu wenig": die Charaktere sind nett aber nicht einprägsam, die Animationen sind OK aber nicht herausragend, die Story ist gut aber nicht packend, die Gesangseinlagen (Elton John war als ausführender Produzent mit an Bord) sind süss aber auch nervig. Die Liste der Original-Sprecher liest sich hingegen nicht schlecht, der englische O-Ton macht richtig Spaß. Trotzdem bleibt der Film überdurchschnittlich blass, ein zweiter Teil, der auch den Gartenzwerg "Sherlock Gnomes" zum Thema haben wird, ist aktuell in der Mache.
3/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 3/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich. In Deutschland ist bisher nur die 2D-BluRay erschienen, als Import ist auch eine 3D-Version erhältlich.


II) Madonna - Sticky & Sweet Tour (ausgeliehen)

Der Film:
Ich war nie ein "Fan" von Madonna, aber man kennt doch viele ihrer Hits, gerade weil sie im Radio rauf- und runtergedudelt werden. Beim einen oder anderen wippt man mit, sei es ein älterer Popsong oder ein aktueller Dance-Kracher. So wollte ich mal einen Blick auf ein Madonna-Konzert werfen, worauf mir ein Arbeitskollege die Aufzeichnung aus Argentinien von Madonnas "Sticky & Sweet" Tour mitbrachte.
Kurzum: Ich bin auch immer noch kein Madonna-Fan. ;) Die Show ist 1A, mit vielen erstaunlichen Bühneneffekten. Madonna geht auch voll ab, und kann locker mit ihren Tänzern mithalten - die Frau ist fit! Doch die Song-Auswahl war jetzt nicht sooooo gut, außerdem wurden viele Songs (besonders die Älteren) entweder ver-danced oder ver-rockt, sprich viel dance- oder rocklastiger gespielt, als die bekannten Albumversionen. Das mag manchem gefallen - mir nicht. Immerhin: da Madonna häufig selbst Hand an die E-Gitarre angelegt hat, habe ich so zumindest erfahren, dass sie auch Gitarre spielen kann. ;)
Die Wertung komplett machen die Tatsachen, dass Madonna bewusst-provokant auftritt, Marke Hand-in-den-Schritt, und mehrfach ihr Publikum als "motherf*ckers" beschimpft. Nein danke.
2.5/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Das Konzert ist auf BluRay erhältlich.


III) Jugend ohne Jugend (aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
Irgendwo las ich von dem Film, und dass er einen Blick wert wäre, wenn man auf komplexe Geschichten steht. Nun gut, "Challenge Accepted"! ;)
Nach 10 Jahren Pause setzte sich Franics Ford Coppola 2007 auf den Regiestuhl, um diesen Film zu drehen. Tim Roth (ja, genau, Mr. Orange aus Reservoir Dogs, Emil Blonsky bzw. Abomination aus Der unglaubliche Hulk, und bei der TV-Serie Lie to me war Roth auch mit im Boot) spielt die Hauptrolle: Dominic Matei, einen alten Herren von 70 Jahren, der glaubt den Sinn seines Lebens verpasst zu haben, und sich das Leben nehmen will. Doch das Schicksal schlägt ihm ein Schnippchen, er wird von einem Blitz getroffen und schwer verletzt. Während seiner Genesung stellt sich heraus, dass er wieder zu einem jungen Mann von knapp 30 Jahren verjüngt ist... und das ganze kurz vor Ausbruch des zweiten Weltkriegs im Jahre 1938. Der Film folgt dem jungen Dominic durch die Jahre, er altert scheinbar nicht, und entdeckt weitere, ganz außergewöhnliche Fähigkeiten an ihm. Doch seine Reise geht noch weiter...
Der Film läuft fast zwei Stunden und springt durch 30 Jahre Lebensgeschichte. Dabei ist er Drama, aber auch Fantasy und Mystik zugleich. Coppola lotet die Grenzen aus zwischen Bewusstsein und Unbewusstem, Traum und Realität, Wahrheit und Fiktion. Er zeigt uns dabei viele Orte rund um die Welt, inklusive einem Tripp ins indische Hinterland. Vom Zuschauer wird allseits höchste Aufmerksamkeit gefordert, damit er nicht geistig aussteigt. Um ehrlich zu sein, bis kurz vor Schluss war ich erfolgreich, und konnte der Handlung ganz gut folgen. Die letzten 10 Minuten brachten aber keine Auflösung, sondern nur tiefe Verwirrung. Ich knabbere bis heute an einer Interpretation des Gesehenen (War es real? Oder waren die Ereignisse zuvor Fiktion? Was ist FAKT?), und bin noch nicht komplett durch.
Daher der Tipp an interessierte Zuschauer: Wer auf komplexe, oder sogar freaky Geschichten steht (Marke Fight Club, Mulholland Drive oder The Fountain), dem wird dieser Film sehr zusagen. Alle anderen dürfte der Streifen eher abschrecken, spätestens bei den letzten paar Minuten. ;)
Ich fand den Film sehr interessant, mit viel Bedarf an Nacharbeit, werde ihn mir aber wohl kein zweites Mal anschauen. Trotzdem, gerade aufgrund seiner Andersartigkeit, ist Jugend ohne Jugend der TopTipp dieser Reviewsammlung. Und Tim Roth rockt! :D
4/5 Punkte
Das Bild: 3.5/5 Punkte
Der Ton: 3.5/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.


IV) Schiller: Sehnsucht (Limited Super Deluxe Edition)

Die Verpackung:
Digibook mit zwei CDs und einer DVD, im stabilen Karton-Schuber
Der Film:
Christopher von Deylen ist der kreative Kopf hinter dem Musik-Projekt "Schiller". Sein fünftes Studioalbum trägt den Titel Sehnsucht, und erschien 2008. Abgesehen von verschiedenen CD-Varianten erschien das Doppelalbum mit über 30 Liedern (Tracklist siehe Amazon) auch in der "Limited Super Deluxe Edition". Der Name lässt Großes hoffen, und enttäuscht nicht: zwei CDs und eine DVD stecken in einem länglichen Digibook, mit 36seitigem Büchlein in der Mitte, eingepackt in stabilen Karton. Das gesamte Digibook steckt wiederum nochmals in einem stablien Kartonschuber (siehe Bilder). Ein schönes, stämmiges Design, mit toller Farbgestaltung, das sich im Regal sehr gut macht, und nochmal eine deutliche Steigerung zum Design der letzten DVD Tagtraum darstellt.
Doch weg von den äusseren, hin zu den inneren Werten. Von Deylen hat sich wieder einige Gastsänger mit an Bord geholt. Jette von Roth und Kim Sanders sind bekannte Namen aus den letzten Alben, Xavier Naidoo ist der Star unter den neuen Sängern, sein Titel "Sehnsucht" auch der Beste des Doppelalbums. Die Schauspielerin Anna Maria Mühe darf bei drei Liedern ran, und Ben Becker spricht einen Monolog bei zwei Songs ein. Die Doppel-CD klingt insgesamt gewohnt-gut nach Schiller, der Musikstil ist wie immer mal ruhiger, mal intensiver, trotzdem immer gutes Lounge- oder Chill-Niveau. Den Fans gefällt es, aber auch Neulingen bietet dieses Album einen guten Einstiegspunkt in die Welt von Schiller.
Die DVD ist Begleitwerk zum Doppel-Album, und bietet ein wenig hiervon, ein wenig davon. So gibt es eine 12minütige Doku über Von Deylens Autofahrt von Berlin nach Calcutta (20.000 Kilometer in 52 Tagen!), ein 33minütes Musikstück "Schiller mit Klaus Schulze" und ein kurzes (5 Minuten) aber sehr interessantes Interview mit Christopher von Deylen. Hinzu kommen noch 10 Videos (insgesamt 47 Minuten), die sogar in Dolby Digital 5.1 vorliegen, und vier Stücke aus einem Live-Konzert in Kiew (23 Minuten, ebenfalls in Dolby Digital 5.1).
4/5 Punkte
Das Bild: 3.5/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
2/5 Punkte
Und BluRay?

Eine BluRay zum Album ist nicht erhältlich.



Ich hoffe, die kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Fragen? Ergänzungen? Gerne in den Kommentaren.

Gruß,
der Baschti


Alle Cover-Bilder © Amazon





Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes
NEU Review #100: Avatar (Extended Collector's Edition)

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
.



Von der Verpflanzung von Sherlock Holmes und Dr. Watson in die aktuelle Zeit habe ich bereits in meiner Rubrik "TV-Serien vorgestellt" berichtet. Die erste Staffel habe ich bei der ARD genossen, ebenso auch zu Pfingsten dieses Jahres Staffel zwei. Der Erwerb der BluRay von Sherlock - Staffel 1 gestaltete sich da etwas schwieriger. 20 Euro für diese Staffelbox? Jenseits meines persönlichen Budgets von 2 Euro pro Episode. Da die drei Folgen von Staffel eins 90 Minuten umfassen, und somit doppelt so lange laufen wie "typische" TV-Serien-Episoden, lag mein maximaler Preis bei 12 Euro ( 3 x 90 = 6 x 45 ; 6 x 2 Euro = 12 Euro). Neu war dieser Preis schier nicht zu machen, also auf zu eBay. Geduld zahlte sich auch, nach sechs Wochen hatte ich mein gebrauchtes Exemplar der ersten Staffel in Händen.
Ich überredete meine Frau, dass sie sich die Folgen auch mit anschaut (was sie nicht bereut hat). Nun habe ich mich noch durch das Bonusmaterial durchgearbeitet - Zeit für einen Review. :)



Story:
Staffel eins der preisgekröhnten und bereits in viele Länder verkauften Serie rund um Sherlock Holmes in unserer gegenwärtigen Zeit umfasst drei Episoden. "Nur drei?" mag sich der eine oder andere fragen. Ja, so ist es, aber diese drei Episoden haben es in sich!
Jede Folge läuft 90 Minuten, also doppelte TV-Serien-Länge, und liegt somit auf Spielfilm-Niveau. Die Macher Gatiss und Moffat (beides kreative Köpfe aus dem Umfeld der TV-Serie "Doctor Who") kennen sich sehr gut im Original-Material von Sir Arthur Conan Doyle aus, so fliessen viele nette Anektdoten aus den Büchern geschickt in die Verfilmung ein, locker in die Gegenwart transferiert. Beispiel gefällig? In der TV-Serie deduziert Holmes einige Fakten über Watsons Privatleben, basierend auf seinem Handy - in den Büchern war es seine Taschenuhr. Oder auch: das erste Holmes-Buch aus dem Jahre 1887 lautet "Eine Studie in Scharlachrot" (engl. "A Study in Scarlet"), und handelt von einem Kutschenfahrer, der gezielt Personen durch die Selbst-Einnahme einer Pille tötet, selber aber tödlich an einem Aneurysma erkrankt ist. Ganz nebenbei lernen sich Holmes und Watson in diesem Buch kennen, und ziehen zusammen in die Baker Street 221B. Die erste Episode von "Sherlock" trägt den bedeutungsvollen Titel "Eine Studie in Pink" (engl. "A Study in Pink"), auch hier lernen sich Holmes und Watson kennen und beziehen das Apartment unter genannter Adresse. Zum Täter und seinem Profil... ich will nix verraten, nur soviel: die Parallelen zum 120 Jahre alten Original sind nicht zu übersehen, und erfrischend in die Gegenwart übernommen. Viele weitere Anekdoten (wie das "drei-Pfeifen-Problem" respektive das "drei-Nikotinpflaster-Problem") warten darauf, vom Zuschauer entdeckt zu werden. ;)
Die drei Geschichten überzeugen sehr gut, wobei Episode zwei ("Der blinde Banker", engl. "The Blind Banker") eher etwas durchhängt, die dritte Episode hingegen ("Das große Spiel", engl. "The Great Game") einen fantastischen Abschluss bildet, mit einem tollen Moriarty, und einem dicken Cliffhanger.
Die Schauspieler sind toll, bis hin zu den Nebendarstellern. Die Spannung ist da, die Comedy ist da, die Dialoge sind super. Episode eins und drei erhalten die vollen fünf Punkte, die zweite Folge kommt auf drei von fünf Punkte, was zu einem Schnitt von knapp über vier Punkten führt.
Punkte: 4/5

Ton:
Beide Tonspuren, die deutsche und die englische, liegen in verlustfreiem DTS-HD MA 5.1 vor. Das klingt auf dem Papier schonmal nicht schlecht, und kann auch beim Reinhören überzeugen. Dialoge kommen klar und deutlich aus dem Center, beide Sprachfassungen wissen zu gefallen. Der englische O-Ton macht unglaublich viel Spaß, aber auch die deutsche Synchro enttäuscht nicht: die gelungene Übersetzung und angenehme Stimmen haben mir schon bei der TV-Ausstrahlung zugesagt. Surround-Effekte finden gezielt ihre Anwendung, und der Soundtrack erzeugt eine schöne Stimmung, in der man die Episoden genießen kann. Nicht lange fackeln - volle Punktzahl. :)
Punkte: 5/5

Bild:
Das Bild liegt durchgängig im 16:9-Vollbild vor, und macht richtig viel Spaß. Feine Details wie Haare und Poren sind bei Nahaufnahmen sehr gut zu erkennen - eigentlich ist das Bild in allen Lebenslagen überzeugend, qualitativ und inhaltlich. Die Komposition der Kameraaufnahmen ist stilistisch perfekt, mit der Konzentration auf das Wesentliche, manchmal aber auch ein wenig "off", was den Zuschauer in die Rolle eines "Beobachters" versetzt. Kurzum: einfach schöne Bilder, in beachtlicher Qualität.
Ganz selten trübt mal ein Moiree, ein Nachziehen oder ein Halo die Freude am Visuellen, angesichts des interpolierten Bilds (1080i) hatte ich aber mit deutlich mehr dieser Berechnungsartefakte gerechnet. Für eine TV-Produktion respektabel, zur Topnote reicht es aber knapp nicht.
Punkte: 4,5/5

Extras:
Auf den zwei BluRays finden sich neben den drei Episoden noch zwei Audiokommentare zu Episode eins und drei, die auch ganz interessant sind, leider aber nicht über englische, geschweige denn deutsche Untertitel verfügen. Mit ins Bonusmaterial gepackt wurde zudem noch der 55minütige "erste Schuss" von "A Study in Pink". Gatiss und Moffat hatten diesen "Piloten" drehen dürfen, um dem Studio ihre Idee eines Holmes-Revamps schmackhaft zu machen. Nun ja, es hat der BBC so gut gefallen, dass sie drei 90-Minüter bestellt haben. "A Study in Pink" wurde neu geschrieben, mit einigen Übernahmen bei den Schauspielern und den Dialogen, aber auch mit neuen Elemente um die 30 weiteren Minuten aufzufüllen. Der "Pilot" hat insofern einen ganz besonderen Stellenwert, da man hier sehr gut sehen kann, was im ersten Anlauf nicht funktioniert hat, im zweiten (also der tatsächlichen Episode) dann aber wunderbar rund wirkt. Nettes Detail: der Pilot liegt ebenfalls in HD vor, aber nur in Englisch, zudem auch ohne Untertitel. Ein Making-Of von 33 Minuten (ebenfalls in HD) bildet den Abschluss; es ist inhaltlich richtig interessant und beleuchtet verschiedene Aspekte der Serie, liegt aber leider auch nur mit englischen Untertiteln vor.
Das Bonusmaterial ist nicht herausragend, aber sehr gut bis gut. Dass aber über die gesamte Veröffentlichung hinweg bei den Untertiteln gespart wurde, vor allem an den deutschen, ist schon schade, und führt zu einem leichten Abzug.
Punkte: 3/5

Fazit:
Ein toller Start in eine tolle Serie. Ich hoffe nun, auch die zweite Staffel früher oder später zu einem angenehmen Preis ergattern zu können - meine Frau fand den Cliffhanger sehr prickelnd, und sie würde am liebsten gestern schon wissen, wie's weitergeht. ;)
Ich weiß es schon, und kann auch sagen: die erste Episode in Staffel zwei ist der BRINGER, absolute TOP-TV-UNTERHALTUNG! Auf Staffel drei von "Sherlock" werden wir hingegen bis 2013 warten müssen, da die beiden Hauptdarsteller, Freeman und Cumberbatch, beide in der Verfilmung des "Hobbit" engagiert sind. Der Cliffhanger in Staffel zwei ist ordentlich dicke, ich harre der Auflösung. Aber das ist ein anderes Kapitel, was ich beim Review der Staffel zwei aufschlagen werde. ;)

Kaufpreis:
10,50 Euro (gebraucht) über eBay




Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes
NEU Review #100: Avatar (Extended Collector's Edition)

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
.

[15 Dublonen] Review: Faster

28. September 2012


Als ich zum ersten Mal von Faster gehört habe, dachte ich mir "Och, klingt gar nicht so schlecht, den nimmste mal für 'nen 10er mit, wenn du ihn siehst." - und so kam es dann auch. Jetzt endlich durfte Dwayne "The Rock" Johnson durchs Heimkino schlurfen. Ob er dabei dem Filmtitel gerecht wurde, klärt der Review.



          Faster kann als Amaray oder als Steelbook (Saturn-Exklusiv) erworben werden.


Story:
"Faster" konzentriert sich auf das Dreigestirn Driver - Killer - Cop. Um diese drei Personen, deren Namen wenn überhaupt nur am Rande erwähnt werden, dreht sich die ganze Geschichte.
Driver (Dwayne Johnson) kommt nach 10 Jahren im Gefängnis auf freien Fuß, und macht sich sofort auf den Weg, sein Versprechen zu erfüllen: die Männer zu erledigen, die an dem Tod seines Bruders schuld sind. Nachdem Driver den ersten erwischt hat, wird Cop (Billy Bob Thornton) auf seine Spur angesetzt. Zum gleichen Zeitpunkt wird Killer (Oliver Jackson-Cohen) engagiert, um Driver abzufangen.
Auf den ersten Blick hat "Faster" das ein oder andere Story-Element aus "Kill Bill", bedient sich aber auch bei anderen Filmen der jüngeren und älteren Vergangenheit ("Payback" fällt mir da ein, "Oldboy" oder "Man on Fire"). Dwayne Johnson spult sein Portfolio in diesem Revenge-Movie routiniert ab, Billy Bob Thornton wirkt manchmal ein wenig deplaziert, die restliche Cast macht einen ordentlichen Job.
In den Extras sagt der Regisseur: "'Faster' ist eigentlich ein Drama, das sich als Action-Film verkleidet." Naja, so hätte ich es nicht gesagt... der Film enthält zwar einige Drama-Elemente, diese erstaunen den Zuschauer dann aber eher, wenn sie sich von hinten anschleichen und auf einmal vor einem stehen. Zumal keine paar Minuten vorher Leute noch blutig erschossen wurden. Neee, das mit dem Drama lass mal sein, es wirkt einfach befremdlich.
Dieser Film ist ein knallharter Action-Reisser, der auch locker aus den 80ern hätte stammen können. Die Spannung bleibt während des ganzen Films auf gleichmäßigem Niveau, die Knarren und Autos passen perfekt, die Logik macht hier und da ein Päuschen, und das tatsächliche Ende ist viel besser als das ursprüngliche, das im Bonus-Material begutachtet werden kann. ;) Film gucken, Spaß haben, passt.
Punkte: 4/5

Ton:
Verkehrste Welt! Üblicherweise liegt bei aktuellen Veröffentlichungen der O-Ton in einer verlustfreien HD-Spur vor, und die europäischen Synchronisationen (Deutsch, Französisch, Italienisch, etc.) schaffen es nur in DolbyDigital auf die Scheibe. Doch nicht bei Faster: Der O-Ton liegt in DolbyDigital 5.1 vor, und alle weiteren Synchronisationen haben einen DTS-HD MA 5.1 Ton. Hääääh?
Nun gut, wie dem auch sei, wie ist denn der Ton? Die Schüsse knallen heftig, die Autos brummeln laut, hier wird richtig was geboten. Der Surround-Sound ist sehr gut und schafft eine tolle Athmosphäre. Dies trifft auf alle Tonspuren zu, englisch und deutsch. Der englische O-Ton klingt einen deutlichen Zacken leiser und schafft nicht dem Bums der deutschen HD-Spur.
Die bekommt volle fünf Punkte, der englische Ton landet nur bei vier.
Punkte: 4,5/5

Bild:
Das Bild ist gut, und einer BluRay-Veröffentlichung angemessen. Dennoch fehlt es hier und da an Qualität, feinste Details sind dann nicht mehr erkennbar. Auch stimmt ab und an der Fokus ganz leicht nicht, so dass das Bild ein wenig unscharf wirkt. Im Großen und Ganzen aber OK, auch weil in den dunklen Szenen/Nachtszenen das Bild nicht nachlässt.
Punkte: 4/5

Extras:
Beim Bonusmaterial finden sich einige Entfernte Szenen, inklusive Kommentar des Regisseurs (11 Minuten). Ein klassisches Making-Of wirft in 12 Minuten einen Blick hinter die Kulissen. Das ursprüngliche Ende läuft mit Kommentar des Regisseurs 13 Minuten lang. Dann gibt es noch eine weitere Featurette sowie Animatics, zu jeweils 12 Minuten. Somit läuft das Material insgesamt eine gute Stunde, ist ganz informativ, und liegt zudem in HD vor. Ein bisschen mehr hätte es aber sein dürfen, und zur Bestnote fehlt ein Audiokommentar.
Punkte: 3/5

Fazit:
Für einen TV-Abend ein netter Film. Bild und Ton gehen in Ordnung, wobei der deutsche Ton wirklich sehr gut ist. Das Bonusmaterial ist übersichtlich. Alles in allem hab ich's nicht bereut, die BluRay erworben zu haben… und werde es vermutlich auch nicht bereuen, sie wieder weiter zu veräußern. Einmal anschauen hat gereicht. ;)

Kaufpreis:
10 Euro (neu) bei MediaMarkt




Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes
NEU Review #100: Avatar (Extended Collector's Edition)

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
.



Der zweite Pixar-Film Das große Krabbeln gehört zu den Top 5 meiner liebsten Pixar-Streifen, lange Zeit war er sogar Nummer eins. Die Doppel-DVD steht natürlich im Regal, da musste irgendwann noch die BluRay mit dazu. Nach ein paar Monaten vergeblicher Jagd auf eBay konnte ich endlich ein Exemplar zu meinem Wunschpreis ergattern. Ob der Streifen auch in HD überzeugen kann, zeigt der Review.



          Der Film ist als Amaray oder Steelbook verfügbar.


Story:
Pünktlich zum zehnjährigen Jubiläum wurde "Das große Krabbeln" in den USA auf BluRay veröffentlicht, wenige Monate später auch bei uns in Deutschland. Wow, zehn Jahre ist der Streifen schon alt? War er doch Pixars zweiter abendfüllender Film nach "Toy Story". Von den doch sehr groben Formen eines Kinderzimmers trauten sich die Macher in schwierigeres Terrain: die freie Natur.
Lebende Flora und Fauna zumindest ansatzweise realistisch darzustellen, und dabei aber auch noch eine schöne Geschichte zu erzählen, beides ist Pixar eindrucksvoll gelungen. Die Charaktere sind liebevoll animiert, die Szenerie ist schön gestaltet, der Humor kommt auch nicht zu kurz. Die spannende Geschichte baut sich bis zum Schluss auf, und wenn die Bösen ihr Fett weg kriegen, freuen sich klein und groß mit dem Ameisenvolk auf der kleinen Insel.
Auch nach mittlerweile 13 Jahren hat "Das große Krabbeln" nichts von seinem Charme verloren. Der Film verkörpert immer noch den Enthusiasmus eines jungen, aufstrebenden Animationsstudios, und damit verbunden auch eine gewisse Leichtigkeit. Dieser Film ist zeitlos - Generationen von Kindern (und Erwachsenen, die auch mal Kinder waren) werden sich an dem Streifen noch erfreuen.
Punkte: 5/5

Ton:
Die deutsche DTS-Spur war bereits bei der DVD vorhanden, neu ist die englische Spur in DTS-HD MA 5.1. Beide Spuren bieten eine schöne Abmischung, und ein sehr gutes Klangvolumen. Wenn die Heuschrecken einfallen, brummt es im Heimkino. :) Die original Synchro ist fantastisch (Kevin Spacey als Hopper!), auch die deutsche Synchro ist gut gelungen. Kleines Detail: die kleine süße Ameise Dot wird im englischen Original von Hottie Hayden Panettiere gesprochen - Serienjunkies als Claire aus "Heroes" bekannt ("Save the Cheerleader, save the world.").  ;)
Die deutsche Spur tritt etwas schwächer an als die verlustfreie englische Vorlage, das fällt aber nur in einigen Szenen auf. Der englische Ton bekommt die volle Punktzahl, der deutsche Ton schafft es immerhin auf 4.5 von 5 Punkten.
Punkte: 4,75/5

Bild:
Im direkten Quervergleich zur Doppel-DVD zeigt sich eine deutliche Qualitätssteigerung beim Bild - unglaublich, dass hier noch so viel herausgeholt werden konnte! Der Boden ist viel feiner herausgearbeitet (kleine und kleinste Steinchen), die Texturen auf den Insekten (Gypsy, die Schmetterlingsdame!) erstaunen mit nie zuvor erkannten Details, die extra für "Das große Krabbeln" erfundenen partiellen Transparenzen (z.B. Licht scheint durch Halme oder Blätter hindurch) erzeugen ein detailreiches Licht- und Schattenspiel. Schon im allerersten Bild, der Sprachauswahl, zeigt sich die tolle HD-Qualität des Bildmaterials: es ist einfach nur ein "Foto", in dem alle Charaktere auf einem Grasshalm sitzen, vor einem unscharfen Hintergrund. Was für eine Brillianz!
Einen kleine Abzug gibt es leider dann doch, hin und wieder tritt ein Verschleifen oder Halo-Effekt auf, besonders bei schnellen Bewegungen. Qualitätstechnisch kann der Film aber durchaus mit "Die Monster AG" mithalten, der noch ein paar Jährchen jünger ist als "Das große Krabbeln".
Punkte: 4,5/5

Extras:
Ähnlich wie bei "Die Monster AG" wurde auch bei "Das große Krabbeln" fast das ganze Bonusmaterial von der Doppel-DVD auf die BluRay übernommen. Dieses Material liegt leider nur in einer SD-Auflösung vor - es wurde damals so erzeugt, kannste nix machen. Nett ist aber, dass alle Features, die "rein aus dem Computer kommen", durch HD-Material ersetzt worden sind.
Aber schön der Reihe nach. Der Audiokommentar der DVD kann auch auf der BluRay angesteuert werden. In SD liegen verschiedene Bonus-Filmchen vor, die sich auf ca. 50 Minuten aufsummieren. Als "früher-SD-jetzt-als-HD" liegen unter anderem verworfene Szenen, Szenenentwicklungen und die legendären Outtakes vor, die zusammen eine Laufzeit von 22 Minuten ergeben. Und natürlich liegt auch der beiliegende Pixar-Kurzfilm "Geri's Game" in HD bei. ;)
Neues Material gibt es auch noch! Ein aktuelles Roundtable-Gespräch der vier großen Macher hinter dem Film beleuchtet zahlreiche Anekdoten, und weiß mit 21 Minuten in HD blendent zu unterhalten. Dann findet sich noch "der erste Entwurf" von "Das große Krabbeln", schön in HD animiert, mit 11 Minuten Laufzeit. Zuletzt hat es auch noch eine "Silly Symphony" aus Disneys Archiven neu auf die BluRay geschafft, in 8 Minuten, aber nur in SD.
Ein paar Sachen haben es dann doch nicht von der Doppel-DVD auf die Bluray geschafft. So hatte die DVD zwei zusätzliche Tracks, einen Surround-Track nur mit der Effekt-Spur und einen Stereo-Track nur mit der Musik des Films. Auch mehrere Bildergalerien konnten auf der DVD angewählt werden. Und dann gab es noch zwei Features, welche die notwendigen Arbeiten zur Erstellung eines 4:3-Bildes (bei einem 16:9-Original) für die Fullscreen-VHS- und -DVD-Auswertung erläutert haben. Das lässt sich aber alles verschmerzen. ;)
Der Umfang ist grandios, die Ansteuerbarkeit im Menü, trotz vieler kleiner Filmchen, besser gelöst als bei "Die Monster AG", inhaltlich ist das Material auch sehr informativ. Hier gibt es, trotz des umfangreichen Materials in SD, nichts zu meckern, volle Punktzahl!
Punkte: 5/5

Fazit:
Die Jagd war erfolgreich, "Das große Krabbeln" ist auf BluRay wahrlich eine Offenbarung. Dass die Story gut ist - absolut nichts Neues. Die HD-Umsetzung von Bild und Ton spielen aber ganz oben mit, und brauchen den Vergleich zu heutigen Produktionen nicht zu scheuen. Der Umfang der Extras wurde liebevoll übernommen, aktualisiert und ergänzt - vorbildlich! Ein Must-Have für alle Animationsfreunde.

Kaufpreis:
12,50 Euro (gebraucht) über eBay




Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes
NEU Review #100: Avatar (Extended Collector's Edition)

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
.
 
 


Pimp my Blog
oder
Lohnt es sich, zurück zu blicken?

Da der einhundertste Review geschrieben ist, habe ich mir eine kleine Änderung auf die Fahnen geschrieben. Der Umfang ist recht simpel: Zu jedem neuen (und alten) Review werde ich Bilder hinzufügen, wenn es sich um ein Steelbook oder eine sonstige Sonderedition handelt.

Und wer ist schuld? Genau, unser Mit-Blogger cpu lord, der in seinem Blog fleissig über Mediabooks, Collector's Books und Digibooks berichtet (Leute, gucken gehn, falls ihr noch nicht dort wart!). Ich schätze seine Art der Reviews sehr - kurz, übersichtlich, informativ, und immer mit schönen Bildern garniert.

Und da "Nachmachen" die höchste Form der Bewunderung ist *grins*, wird es zukünftig bei mir auch mehr Bilder geben. Einfache Amarays, oder sogar die tollen Disney-Schuber lasse ich außen vor. Aber Steelbooks und Sondereditionen werden fotografiert. Ich werde die Fotos auch dem Datenbank-Team zur Verfügung stellen (siehe Tutorial "Wie melde ich Fehler und Ergänzungen?"), vielleicht finden sie hier noch einen weiteren Nutzen.
Den Anfang hat der 100. Review gemacht: Avatar - Aufbruch nach Pandora (Extended Collector's Edition, Amazon-Exklusiv) liefert eine Handvoll Unboxing-Fotos. :)


Hier ein reguläres Beispiel, wie ich mir das mit den Bildern vorgestellt habe. Steelbooks erhalten eine Front-, Rück- und Innenansicht, im vorliegenden Beispiel sogar noch mit und ohne Schuber. Eine Innenansicht gibt es nur, wenn diese fotogen ist. ;)


Vorder- und Rückansicht (mit teilweise durchsichtigem Schuber):
    

Vorder- und Rückansicht (ohne Schuber):
    

Innenansicht:

 

Ich habe "Sherlock Holmes" als Beispiel gewählt, da es mir leider nicht mehr möglich ist, den ursprünglichen Review zu bearbeiten (aufgrund der maximalen Zeichenanzahl).


Im Folgenden eine Auflistung aller alter Reviews, die ich ergänzt habe. Viel Spaß beim Schmöckern. :)

* 300 - The Ultimate Experience (Collector's Book)
* Batman Begins (Limitierte Sammlerbox)
* District 9 (Steelbook)
* Fanboys (Mediabook)
* Green Lantern (Steelbook)
* Marvel-Reihe: Thor (Steelbook)
* Marvel-Reihe: Captain America (Steelbook)
* Pakt der Wölfe (Bild Schuber)
* Prince of Persia (Steelbook)
* Robin Hood (Steelbook, Review 1 und Review 2)
* Stargate (Bild Schuber)
* Terminator 2 (Steelbook)
* Tortuga - Die unglaubliche Reise der Meeresschildkröte (Steelbook)
* Zurück in die Zukunft - Gesamtbox (Bilder Digibook)


In dem Zuge habe ich bei zwei anderen Blog-Beiträgen die Bilder neu erstellt:
* DVD-Review der Special Edition von "Event Horizon"
* Staffelboxen und Moviebox bei der Vorstellung von "Star Trek - The Next Generation"


Fragen oder Ergänzungen? Gerne melden. :)

Viele Grüße,
der Baschti





Mein Blog: tantron
Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken




Dass Avatar früher oder später in den Schrank wandert, war sowas von sonnenklar. Ich hab mich allerdings nicht mit der schnell-raus-mit-ohne-alles Version locken lassen, die blieb schön im Verkaufsregal liegen. Ich wollte eine FETTE Box.
Das Warten hat sich gelohnt, und ich wurde nicht enttäuscht. James Cameron hat mich (und hundertausend Andere) erhört, und die vorliegende "Extended Edition" Box veröffentlichen lassen (Unboxing-Fotos ganz am Ende des Beitrags). Hält die Box, was das Äußere verspricht? Wie gut wird das Bonusmaterial sein, dass sich über zwei BluRays erstreckt, und aufgelistet gefühlte fünf Meter lang ist? Kann der Film auch jenseits des 3D-Kinos begeistern? Das klärt natürlich der Review.



          Die "Extended Edition" von Avatar ist mit normalem und 3D-Cover erhältlich, ...


          ... oder mit Büchlein und Film-Cell als "Extenden Collector's Edition" (Amazon-Exklusiv),
          siehe auch Fotos am Ende des Beitrags.


Story:
An "Avatar" scheiden sich die Geister - entweder man findet den Film toll, oder eben nicht. Ich hab ihn zwei Mal im Kino gesehen, in 3D, und finde ihn herausragend. Der Film gehört nicht zu den Fünfen, die ich auf eine einsame Insel mitnehmen würde, dennoch ist er etwas Außergewöhnliches. Ich will jetzt auch gar nicht auf das spezielle 3D-Feeling eingehen - ja, das war im Kino klasse, zu Hause habe ich aber nicht das entsprechende Equipment, der Film wurde in 2D geschaut.
Wie habe ich neulich gehört? "Wenn ein 3D-Film auch in 2D funktioniert, nur dann ist es ein guter Film." - und "Avatar" funktioniert. Mal davon abgesehen, dass sich James Cameron von einer ganzen Latte an Geschichten hat "inspirieren" lassen ("Pocahontas" wird immer wieder in den Raum geworfen), so hat er dieser altbekannten Geschichte in "Avatar" einen ganz neuen Spin gegeben. Er katapultiert die klassische Erzählung "böse, überlegene Eroberer vs. naturverbundene Eingeborene" in ganz neue Dimensionen, hinaus ins Weltall, 6 Jahre im Tiefschlaf von der Erde entfernt, auf dem kleinen Planeten Pandora. Cameron erschafft eine Welt, die so unglaublich wirkt, und doch ist alles aus einem Guss, die Flora, die Fauna, die eingeborenen Na'vi. Was hier für eine Arbeit geleistet wurde, um diese Welt zum Leben zu erwecken - respektabel!
Der Film liegt in drei Filmfassungen vor, die Kinofassung mit 162 Minuten, die erweiterte Fassung mit 170 Minuten sowie der "Extended Collector's Cut" mit 178 Minuten. Dieser ist es dann auch, der am ausgewogensten wirkt. Der Zuschauer wird immer wieder aufs Neue in die Geschichte hineingezogen, und diese bietet alles, was ein Eine-Milliarde-Dollar-Einspielergebnis-Blockbuster zu bieten hat: erstaunliche Bilder, tolle Computereffekte, glaubhaft lebendig agierende CGI-Kreaturen, Action, Drama, eine Liebesgeschichte, Mechs (für die Jungs), Pferde (für die Mädchen) und natürlich die ganze Bandbreite der Gefühle wie Mißtrauen, Respekt, Hass, Liebe, Gier, Bedauern, Hoffnung.
Im Bonusmaterial (siehe unten) erfährt der Zuschauer auch, was diesen Film im Vergleich zu den bisherigen CGI-bereicherten Effekt-Filmen einzigartig macht: Die bisherige Arbeitsweise beim Motion-Capture ("Mocap"; digitale Bewegungserfassung) und Performance-Capture (digitale Gesichtserfassung) war, dass der Schauspieler agiert, dies wird "aufgezeichnet", und dient dann einem Animateur als Vorlage. Die eigentliche Animation wird vom Animateur erstellt, basierend auf der gelieferten Vorlage. Somit ist die fertige Animation nur so gut wie das Geschick des Animateurs, egal wie überzeugend der Schauspieler zuvor agiert hat. Bei Avatar gibt es diesen Zwischenschritt nicht! Die Bewegungen und die Gesichtsmimik der Schauspieler wird aufgezeichnet, und wandert DIREKT in die Animation (was an einigen Beispielen überaus deutlich gezeigt wird). Das Ergebnis ist erst auf den zweiten Blick sichtbar, weil es gleichzeitig "selbstverständlich" ist: Die Na'vi und die Avatare wirken gerade deswegen so lebensecht, weil selbst kleine Regungen der Schauspieler direkt in die Animation eingeflossen sind! Cameron, du alter Hund, was für eine Meisterleistung.
"Avatar" ist ein Film, der die Jahre überdauern wird, und bereits jetzt das Filmemachen entscheident verändert hat. Die Ergebnisse werden wir in den nächsten 10 Jahren zu sehen bekommen. "Avatar" - ein auf so vielen Ebenen faszinierender Film.
Punkte: 5/5

Ton:
Der englische Ton liegt in verlustfreiem DTS-HD MA 5.1 vor, und klingt einfach famos. Die Abmischung ist hervorragend, Geräusche können exakt einer Raumrichtung zugeordnet werden. Jederzeit erklingen Effekte aus den Rears und setzen den Zuschauer mitten hinein in das Geschehen. Die wunderbar komponierte Musik bereichert den Film und versteht es, genau die richtigen Knöpfe im richtigen Moment zu drücken. Der Hörbereich ist breit gefächert, von den hohen bis zu den tiefen Tönen.
Der deutsche Ton liegt immerhin in DTS 5.1 vor, und macht seine Sache auch recht gut, Dynamik und Abmischung spielen ganz oben mit. Nett: die Synchronisation wirkt nicht gekünstelt, es wird natürlich gesprochen (z.B. Verschleifungen), was den Realitätsanspruch unterstützt.
Der englische Ton bekommt die Topnote, der deutsche landet dort auch fast, ach was, runden wir auf. ;)
Punkte: 5/5

Bild:
Das Bildmaterial ist herausragend, feinste Details, sowohl bei real gefilmten Elementen als auch bei den reinen CGI-Elementen, sind jederzeit zu erkennen. Schnelle Bewegungen werden glasklar dargstellt, nur ganz, ganz selten ist ein Verschwimmen zu bemerken. Halos sind mir keine sichtbaren aufgefallen. Die Farbgestaltung ist vom Start weg ausgezeichnet, und wird auf Pandora noch mal ein paar Stufen grandioser. Die Darstellung der "Lebensenergie" in Form der Fluoreszenz der Pflanzen ist atemberaubend. Das Bild liegt im 16:9 Vollbild vor, und ist über die gesamte Laufzeit eine Freude.
Punkte: 5/5

Extras:
Auf Disc 1 findet sich, neben dem Film, kein weiteres Bonusmaterial - also rein in den Player mit Disc 2. Der geneigte Bonus-Fan wird hier förmlich erschlagen. Was James Cameron hier drauf gepackt hat, ist seit den "Special Extened DVD Editions" von "Herr der Ringe" das Beste, was ich seit Langem gesehen habe - und zwar nicht nur quantitativ, sondern ganz besonders auch qualitativ.
Es beginnt mit mehreren Entfernten Szenen, die in unterschiedlichen Bearbeitungsständen angeschaut werden können. Zur Einordnung in den Film wird auch immer ein wenig "reguläres" Material vor und nach der Entfernten Szene abgespielt. Eine kurze Einleitung klärt den Zuschauer auf, was die unterschiedlichen Bearbeitungsstände bedeuten. Insgesamt finden sich 71 Minuten an entfernten Szenen zur Sichtung ein - respektabel!
Ein vierteiliges Making-Of mit fast 1,5 Stunden Laufzeit beleuchtet wirklich jeden Entstehungsschritt von Avatar, vom ersten Entwurf bis zum letzten Arbeitstag. Damit überspannt die Doku mehrere Jahre - faszinierend!
Im 20minütigen Filmchen "Eine Nachricht von Pandora" will James Cameron auf die Umstände im Amazonas-Gebiet aufmerksam machen.
Zuletzt gibt es auf Disc 2 noch mehrere kurze Filmchen, die ihren Schwerpunkt auf verschiedene Aspekte der Entstehung legen. Mit zusammen 84 Minuten ergänzt dieses Material das Making-Of um die letzten Puzzle-Stücke - perfekt!
Nach diesen über 4.5 Stunden an Bonus-Material ist aber noch nicht Ende. Raus mit Disc 2, rein mit Disc 3. Hier findet sich weiteres, ergänzendes Material.
17 ausgewählte Szenen, die insgesamt 65 Minuten laufen, können per Multi-Angle-Funktion zwischen drei unterschiedlichen Entwicklungsständen (fertiges Bild mit Mocap eingeblendet, erste Computer-Version, nur Mocap) hin- und hergeschaltet werden - interessant!
In 17 weiteren, kurzen Featurettes werden nochmals einzelne Aspekte des Filmschaffens beleuchtet, wobei sich hier das Material aus dem großen Making-Of teilweise wiederfindet. Trotzdem kommen auch hier knappe 1.5 Stunden an Filmmaterial zusammen - nett!
Die restlichen Daten auf Disc 3 sind keine bewegten Filmchen mehr, sondern reine Galerien... aber was für welche. Zwei Drehbücher, der erste und der finale Entwurf, stehen zum Studium parat - seitenweise Texte! Es gibt ein Lexikon zu Pandora, das viele interessanten Informationen enthält. Den Vogel schießt aber die riesengroße Art Gallery ab, mit (wirklich!) hunderten von Bildern - umwerfend!
Nach den knapp 2.5 Stunden Filmmaterial auf Disc 3 kann der knochenharte Fan also noch weitere X Stunden in die Art Galleries abtauchen. Wow.
Ausnahmsweise hab ich auch einen Blick auf die BD-Live-Featuers geworfen... njaha... so-la-la. Das Filmchen über Weta ist noch ganz interessant, aber die restlichen sind alle nur "raw footage", also unbearbeitete Screen- oder Sprechtests der Schauspieler - die sind aus gutem Grund nicht auf der BD gelandet, ist doch sehr langatmig.
Muss ich bei solch einer Fülle an Bonusmaterial überhaupt noch die Note beim Namen nennen? Ich denke nicht, oder? Ja? Doch? Also: VOLLE Punktzahl. :)
Punkte: 5/5

Fazit:
Trotz bemüht objektiver Herangehensweise an jede der vier einzelnen Sparten kullert trotzdem bei jeder die volle Punktzahl heraus. Das Bild ist phänomenal gut, die beiden Tonspuren lassen das Heimkino beben, die Bonus-Kiste ist picke-packe-voll. Über diese drei Sparten lässt es sich - so denke ich - nur im begrenzten Rahmen feilschen.
Bleibt der Film selber. Wie zu Beginn geschrieben, hier gehen die Meinungen weit auseinander, hier lässt es sich wunderbar streiten. ;) Ich finde den Streifen aber unterhaltsam, atemberaubend, zukunftsweisend, faszinierend, und in manchen Szenen sogar episch. Diese Box ist MEGA-FETT (siehe auch Fotos unten), und bekommt einen besonderen Platz, sowohl in meinem Schrank, als auch hier in meinem Blog, als

mein 100. Review.

Ich will mich bei meiner Mama und meinem Papa bedanken, und bei Gott, und meinem Manager, und natürlich bei euch, meinen Lesern. Auf die nächsten einhundert.

 
Kaufpreis:
48 Euro (neu) bei Amazon ; "Limited Edition, nur bei Amazon" - so wurde diese Box beworben, daher habe ich zackig vorbestellt; dass die BluRay wenig später für die Hälfte des Preises verramscht wurde, tat schon weh. Lektion gelernt: nur vorbestellen, wenn du mit so einer Klatsche leben kannst.
Das äußerst gute Abschneiden der Box macht es immerhin wieder ein wenig wett.


Aus dem äußeren Schuber wird der innere vertikal herausgeschoben:

Ein Hinweis noch: Bei meiner Box ist der äußere Schuber ganz schön "knapp",
so dass an den Ecken des inneren Schubers bereits die Farbe
heruntergerieben wird - qualitativ nicht so ganz gelungen...

Im inneren Schuber sind BluRay-Hülle und Begleitbuch untergebracht:


Außenansicht der BluRay-Hülle:


Innenansicht 1 der Hülle, mit Film-Cell:


Innenansicht 2:


Das Begleitbuch, Frontansicht:


Innenansicht des Begleitbuchs:

 





Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes
Review #100: Avatar (Extended Collector's Edition)

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
.



Beim Review von "Prince of Persia" hatte ich bereits von der "3-kaufen-2-bezahlen"-Aktion bei Amazon erzählt, an der ich teilgenommen habe. "Prince of Persia" war dabei nur das Nebenprodukt, mein Augenmerkt galt eigentlich Armageddon. Lange schon hatte ich den Film auf dem Wunschzettel, doch nie war er für unter 17 Dublonen... äh... Euro zu haben. Doch dann, endlich einmal, war er in einer Aktion. Fluchs zugeschlagen, und das Scheibchen in den Schrank gestellt. Nun endlich bekommt die BluRay, was sie verdient: ihren Review.





Story:
Der gute Jerry Bruckheimer hat ganz schön an mir verdient: bei "Armageddon" war ich im Kino, hatte mir die Doppel-DVD gekauft, und jetzt sogar noch zur BluRay upgradet. Ist aber auch ein geiler Streifen. ;) Ich fand ihn viel besser als "Deep Impact" (ebenfalls ein Hilfe-ein-Meteorit-die-Welt-geht-unter - Film), der ungefähr zum selben Zeitpunkt in die Kinos kam. Michael Bay und der bereits genannte Jerry Bruckheimer verstehen halt ihr Metier des Big-Action-Blockbuster-Movies. Hier strotzen alle Einstellungen vor High-Tech-Gadgets, oder Zeitlupe, oder Hubschrauber, oder Explosionen, oder Gefahr, oder Hubschrauber, oder allem zusammen. Ja, die Hubschrauber sind absichtlich doppelt erwähnt... ganz sachte beschleicht einen beim Gucken das Gefühl, dass bei der Planung des Films der gute Jerry aus der zweiten Reihe immer dazwischengerufen hat: "Und, sind Hubschrauber zu sehen? Nein? Dann setzt noch einen rein!" oder "Habt ihr einen Hubschrauber im Bild? Ja? Dann macht noch einen zweiten dazu, im Überflug über den ersten!"
OK, Spaß beiseite. ;) "Armageddon" hat mir schon immer gut gefallen, grandiose Kamera-Einstellungen, krachender Sound, toller Soundtrack, eine Cast mit Profil, heftige Action, ein Hauch von Gefühlen, viel Technik-zum-Gucken, und eine Story so dünn wie drei Blatt Löschpapier. Aber GENAU SO muss gute Action sein! Mit diesem Film setzte das Duo Bay/Bruckheimer einen Meilenstein des modernen Action-Kinos, der auch heute noch, fast 15 Jahre später, richtig gut unterhält. Da verzeiht man das eine oder andere Logikloch gerne. ;)
Punkte: 4,5/5

Ton:
Der englische Ton liegt in kompromisslosen DTS-HD MA 5.1 vor, und ist schlicht und einfach famos. Es kracht und rumst von allen Seiten, die Kometen zischen von hinten nach vorne durchs Heimkino, eine bombige Abstimmung. Aber auch die Dynamik ist hervorragend, hohe Töne werden nicht vom tiefen Geballer und Gewummer erstickt, sondern erklingen glasklar. Dieser O-Ton besitzt Angebe- und Referenzcharakter!
Die deutsche Synchro macht bei der Abmischung auf gleichem Niveau mit, kann aber als DTS 5.1 nicht bei der Dynamik mithalten. Im Quervergleich fällt das besonders bei den Action-Sequenzen auf, in den ruhigeren Szenen eher nicht. Auch sticht bei der deutschen Spur der Dialog einen Ticken mehr aus den Surround-Geräuschen heraus, hier wirkt der O-Ton "gleichberechtigter" bei Dialog und Effekt-Sound.
Die englische Spur bekommt optimale 5 von 5 Punkten, die deutsche landet bei 4 von 5 Punkten.
Punkte: 4,5/5

Bild:
Das Bild ist hervorragend und leistet sich so gut wie keine Schwächen. Es sind viele Details zu erkennen, bei Portraitaufnahmen bis hinein in die Pupillenspiegelungen, die Action-Sequenzen haben eine phänomenale Farbenpracht und Brillianz. Ein Filmkorn ist nur beim Standbild auszumachen, während des Films fällt es nicht ins Auge. Die letzten zwei Minuten fallen ein wenig ab, hier sind ein paar Halos und Verwischen zu sehen. Doch darüber sehe ich mal hinweg, in fast 2,5 Stunden war das Bild schlicht perfekt, dafür gibt es die Höchstnote.
Punkte: 5/5

Extras:
*schluchz*heul* Ein Top-Bild, ein Top-Ton, aber zu welchem Preis? Kein bemerkenswertes Bonus-Feature der Doppel-DVD (Making-Of, Behind-The-Scenes, Deleted Scenes, Storyboards, Galerien) hat es auf die BluRay geschafft, ja, nicht einmal die Audiodeskription für blinde Zuschauer ist auf der BluRay angekommen.
Enthalten sind nur ein Musikvideo und Trailer - schwach.
Punkte: 0,5/5

Fazit:
Oh mei, oh mei, das ist so richtig doof gelaufen. Story klasse, Bild und Ton auf absolutem Top-Niveau, und dann verhaut das fehlende Bonusmaterial den Schnitt für das Scheibchen komplett. Unter vier Punkte, nur bei knapp 3.6 landet die Bluray. Das bedeutet wohl, dass ich die DVD nicht ausmisten werde...
Jeder Fan des Films kann bei der BluRay bedenkenlos zugreifen, es gibt garantiert tolle Unterhaltung, aber eben mit der Einschränkung: no bonus features - echt schade.

Kaufpreis:
10,50 Euro (neu) aus Amazon-Aktion




Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)




Als treuer Fan von Star Trek steht natürlich auch die DVD-Erstausgabe von "The Next Generation" bei mir im Regal - zu Studentenzeiten vom Mund abgespart, 100 DM pro Staffelbox. Die DVD-Qualität ist dabei durchschnittlich, auf dem Laptop problemlos zu genießen, auf dem großen HD-Fernseher nur mit gut Abstand.
Als auf einmal von einer BluRay-Veröffentlichung die Rede war, war ich erst einmal skeptisch - zu typisch-TV-matschig das Bild, zu links-rechts-stereo der Ton. Kann das was werden? Als Versuchsballon erschien kurz darauf Star Trek: The Next Level, ein erster Vorab-Blick auf die HD-Umsetzung von "The Next Generation".
Kaufen? Neee, keine Chance. Ausleihen? Das schon eher. Wie gut die HD-Umsetzung des SciFi-Klassikers gelungen ist, präsentiert der folgende Review.





Story:
Auf der BluRay befindet sich der Gegenwert von vier Episoden: da wäre die Pilotepisode "Encounter at Farpoint" mit doppelter Lauflänge, die im deutschen TV immer als zwei Einzelfolgen ("Der Mächtige" und "Mission Farpoint") lief. Aus der dritten Staffel wurde Episode 17, "Sins of the Father" (dt. "Die Sünden des Vaters"), beigesteuert. Und zu guter Letzt kommt noch aus Staffel fünf die 25. Episode "The Inner Light" (dt. "Das zweite Leben") mit an Bord.
Die Pilotfolge "Encounter at Farpoint" schneidet hierbei noch am schwächsten ab. Zu bemüht wird die gesamte Crew eingeführt, Data erklärt dass er ein Androide ist, auch das Troi und Riker mal zusammen waren wird noch reingequetscht, der allmächtige Q wird eingeführt, und so weiter. So ist die Pilotfolge eine zusammengeschriebene Auflistung von Personen, Orten und Technik, unter der die Story ein wenig zu leiden hat. Sie ist nur mittelprächtig gut, auch wenn die Auflösung des Rätsels um Farpoint Station doch gut gelungen ist. 3/5 Punkte
Da hat es 3x17 schon einfacher: in der dritten Staffel haben sich die Charaktere etabliert, und die Folgen werden zusehends besser. "Sins of the Father" bringt uns die klingonische Kultur einen großen Schritt näher, indem Details aus Worfs Familienvergangenheit aufgedeckt werden. Auch erfahren wir von der Duras-Familie und ihren dunklen Geheimnissen - ein Storyfaden, der sich über viele Staffeln bis in den siebten Star-Trek-Kinofilm erstrecken wird. Mitschreiber an der Episode ist Ronald D. Moore - der kreative Kopf hinter "Battlestar Galactica". Insgesamt eine super Folge. 5/5 Punkte
Mit der Episode 5x25 wurde eine meiner drei Lieblingsepisoden aus "The Next Generation" EVER auf die BluRay gepackt - danke! Die Enterprise trifft auf eine seltsame Sonde, die sich mit Captain Picard verbindet - in Minuten durchlebt er ein zweites Leben mit Ehefrau und Kindern, in einem kleinen Dorf auf einem harschen Planeten. Diese Episode fokussiert sich ganz stark auf Patrick Steward, und zeigt enorm, was für ein begnadeter Schauspieler er ist, und was für ein Glücksgriff er als Captain Picard darstellt. Tolle Leistung, tolle Geschichte, bis zum Schluss. Und die Flöte, die er am Ende erhält, wird noch lange in seinem Quartier zu sehen sein. 5/5 Punkte
Die Auswahl der Episoden für die Test-BluRay ist gut gelungen. Im Schnitt landen wir im Kapitel Story bei genau 4 von 5 Punkten.
Punkte: 4/5

Ton:
Der englische Ton stellt einen Quantensprung im Vergleich zur DVD dar. Der O-Ton wurde in DTS-HD MA 7.1 komplett neu abgemischt, und klingt einfach unglaublich gut. Aus den Rears ist das beständige Hintergrundbrummen der Enterprise zu hören, und die Dialoge kommen glasklar aus dem Center. Der deutsche Ton hat es nur als Dolby Digital 2.0 auf die Scheibe geschafft. Er erklingt zwar rauschfrei, zieht aber seine holländischen Klompen an und stampft damit laut und ungehobelt durch's Heimkino. Schade, dass bei der deutschen Synchro nicht mehr drin war.
Der englische O-Ton bekommt ohne mit der Wimper zu zucken die volle Punktzahl, beim deutschen Ton reicht es nur zu 2 von 5 Punkten.
Punkte: 3,5/5

Bild:
Den HD-Transfer sieht man dem Bild von der ersten Sekunde an. Die Farben wirken stimmig, Details sind gut erkennbar. Im direkten Vergleich zur DVD ist das Bild deutlich schärfer, weniger verwaschen, auch bei den Außenansichten oder CGI-Effekten sind nun keine Farbverwischungen mehr zu beobachten. Auch die leichten Komprimierungsartefakte, die hin und wieder auf der DVD beobachtet werden konnten, fehlen komplett. Besonders genial: die Planeten wurden komplett neu erstellt, und erstrahlen in neuem Glanz (im Vergleich zur Fingerfarben-Matsche der DVDs). Auch die Transporter-, Phaser- und Photonentorpedo-Effekte haben eine ansehliche Überarbeitung erhalten.
Soviel zum Positiven.
Leider gibt es auch einige Kritikpunkte. Zuallererst natürlich das 4:3-Format. Ursprünglich zwar auf Film im Breitbildformat aufgenommen, konnte kein problemloser Transfer auf 16:9 durchgeführt werden, aus einem einfachen Grund: Links und rechts sind Requisiten, Lampen und Crewmitglieder zu erkennen, oder nicht-ausgeleuchtete Bereiche. Mit einem Breitbild hatte nie jemand gerechnet, es war ja eine TV-Serie! So MUSSTE die BluRay-Umsetzung im 4:3-Format erfolgen. Schade, aber verzeichlich, wenn man die Gründe kennt.
Ansonsten verfügt das Bild über ein permanentes Filmkorn, das hin und wieder auch störend in Erscheinung tritt. Die Doppelfolge "Encounter at Farpoint" besitzt zudem über einen höheren Grad an Verschmutzung - immer mal wieder blitzt ein weißes Fleckchen hier oder da auf, wenn es einem mal aufgefallen ist, sieht man's auf einmal überall. :-/ Die anderen beiden Folgen sind bei den Verschmutzungen deutlich besser, aber auch hier tritt, je nach Szene, das Filmkorn ab und an unschön ins Auge.
Für eine TV-Serie der späten 80er und 90er Jahre ist das Bild erstaunlich gut, in Summe kann ich aber nur irgendwas zwischen 3 und 3.5 Punkten vergeben.
Punkte: 3,5/5

Extras:
Keine wirklich relevanten. Drei kurze Trailerchen, zwei zur HD-Veröffentlichung, einer zur iPad-App von Star Trek. Das gibt nen halben Punkt, mehr nicht.
Punkte: 0,5/5

Fazit:
Die Vorab-Scheibe hat mir bei der Entscheidung geholfen: Nein, ich werde mir TNG nicht nochmal holen. Die DVDs waren teuer genug, und ich hab sie bis heute genau ein Mal angeschaut. Jetzt nochmal viel Geld ausgeben, damit ich die BluRays auch nur einmal anschaue? Neeee, ohne mich.
Die Umsetzung in HD dürfte aber für viele Fans dennoch interessant sein. Die Episoden sind unverändert gut, und ab Staffel 3 fängt der Spaß so richtig an. Das Bild hat seine Highlights, wenn man mit den Nachteilen leben kann. Ohne wenn und aber ist der neu abgemischte englische Ton DAS Highlight von "TNG auf BluRay". Fans und Interessierte sollten sich vielleicht auch "The Next Level" besorgen, um für sich eine Entscheidung zu treffen... oder gleich zur Bluray von Staffel 1 greifen, die erst jüngst erschienen ist.

Ein bisschen Werbung in eigener Sache noch: Wer mehr über "Star Trek - The Next Generation" erfahren möchte, kann hier in meinem Blog vorbeischauen. ;)

Kaufpreis:
nur ausgeliehen

Quelle: Review Staffel 1




Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)




Als großer Fan des "Maximum Movie Mode", den ich selber bereits bei Sherlock Holmes, Watchmen und Green Lantern begeistert genossen habe, hatte ich mich auf die Suche nach anderen Filmen begeben, die ebenfalls über dieses Bonusfeature verfügen. Die Google-Suche spuckte tatsächlich einen Thread aus unserem Forum aus (d'oh), in dem ein paar Filme aufgelistet sind.
Über diesen Link, und ein paar weitere Google-Ergebnisse, bin ich auf Cop Out gekommen - ein Film, den ich ansonsten keines Blickes gewürdigt hätte. Den vielen mittelmäßigen Kritiken folgend wollte ich mir die BluRay nicht kaufen, aber ausleihen war drin. ;) Wie mir das Scheibchen gefallen hat, vor allem der "Maximum Movie Mode", steht - wie immer - im folgenden Review.





Story:
Kevin Smith, begnadeter Hands-On Regisseur, hat mit "Clerks" und "Dogma" Filme geschaffen, die mir sehr, sehr gut gefallen haben. Nun versuchte er sich mit "Cop Out" an einer Polizisten-Buddy-Komödie, ganz im Stile von "Lethal Weapon" oder "48 Stunden". Ah, die goldenen 80er... wunderbar-geile Filme, zu denen man gerne zurückschaut. Das klingt doch als tolle Prämisse für "Cop Out".
Neee, funktioniert nicht. Der Film ähnelt einem verstimmten Klavier, die Töne sind immer leicht daneben. Der Film bietet Action, diese wirkt aber zu künstlich und steril. Das Gewaltniveau ist auf moderatem Level, nur um hier und da in mexikanischen Hinrichtungen per Kopfschuss zu explodieren. Die anderen 50 % eines Buddy-Films, die Comedy, liegt auch immer leicht daneben. Die lustigen Szenen sind durchschnittlich, ich glaub, ich hab nur 3-4 Mal so richtig gelacht. Zudem trippelt der Humor, auch dank Seann William Scott, immer leicht an der Nerv-Grenze mit Hang zum Fäkalhumor entlang - komisch, das haben die "großen Helden" der 80er nicht nötig gehabt... Aber oh, es geht noch weiter: Bruce Willis wirkt leider unglaubwürdig, und in unbeobachteten Momenten (Pause-Taste!) sieht man ihm ein "Was mach ich hier eigentlich?" an. Tracy Morgan ist zu überdreht, und "seine" Storyline mit der angeblich fremdgehenden Ehefrau ist super-langweilig. Die restlichen Schauspieler engagieren sich, so gut es geht, auch wenn das Script nicht das allerbeste ist.
In Summe will "Cop Out" eine Homage an die oben genannten Filme sein, bleibt aber hinter den Erwartungen zurück. Da ist humor- und actionseitig ein fast 30 Jahre alter "Beverly Hills Cop" besser als dieser Streifen, von der Eleganz eines "Lethal Weapon" und der Harmonie zwischen Murtaugh und Riggs ganz zu schweigen.
Punkte: 2/5

Ton:
Die englische Tonspur liegt in DTS-HD MA 5.1 vor, und bietet ordentlich Dampf. Einziger Wehmutstropfen: Tracy Morgan ist im englischen O-Ton aufgrund seiner Aussprache nur sehr schwierig zu verstehen. Die deutsche Synchro ist da besser, Dialoge kommen klar und verständlich aus dem Center. Leider liegt die Synchro nur in verlustbehaftetem Dolby Digital 5.1 vor - im Vergleich zum O-Ton fällt ein deutlischer Dynamikunterschied auf. Die Abmischung geht aber bei beiden Tonspuren in Ordnung. Der englische Ton kommt auf 4.5 von 5 Punkten, der deutsche landet bei 4 von 5 Punkten. Obendrauf gibt es noch eine Aufwertung, da auch eine Audiodeskription (gesprochene Filmbeschreibung für blinde Zuschauer) beiligt, zwar nur in Englisch und Stereo, aber immerhin.
Punkte: 4,5/5

Bild:
Bildtechnisch gibt es an "Cop Out" fast nichts auszusetzen. Der Detailgrad ist gut, mit einem ordentlichen Schwarzwert. Ein deutlich wahrnehmbares Filmkorn fällt mal mehr, mal weniger auf. Bei schnellen Bewegungen kann es zu Halos oder Nachziehen kommen, ein bisschen mehr bei der Bildqualität wäre also drin gewesen.
Punkte: 4/5

Extras:
Beim Bonusmenü unterscheiden sich Verleih- und Kauf-Version offenbar. Während unsere Datenbank für die Kaufversion den "Maximum Comedy Mode" (zu dem ich gleich noch komme) sowie weitere Bonusfeatures auflistet, findet sich auf der Verleih-Version nur der "MCM".
Ja, der "Maximum Movie Mode" - der eigentliche Grund, warum ich mir den Film ausgeliehen habe - wurde bei "Cop Out" zum "Maximum Comedy Mode" umbenannt. Regisseur Kevin Smith führt, wie schon Zack Snyder bei "Watchmen" und Guy Richie bei "Sherlock Holmes", den Zuschauer in 2:55 Stunden (reguläre Filmlänge ist 1:50 Stunden!) durch einen Bild-in-Bild-Kommentar. Smith erzählt parallel zum Film Geschichten, oder zeigt Storyboards, alternative Szenen, entfernte Szenen, erweiterte Szenen oder verpatzte Szenen. Ab und zu darf der Zuschauer auch zu kleinen Bonusfilmchen ausscheren, diese sind insgesamt 21 Minuten lang, und auch außerhalb des "MCM" abrufbar.
Smith macht die Sache richtig gut, mit tollem Hintergrundwissen, und viel Selbstironie. Die gelegentlichen Auftritte von Seann William Scott sind eher nervig, aber ansonsten hat mir der "MMM", pardon, "MCM" sehr gut gefallen.
Da sich das Bonusmaterial bei Verleih- und Kaufversion so stark unterscheidet, vergebe ich drei Punkte, um nicht den Schnitt zu reißen. Drei Punkte hat auch alleine der "MCM" für sich verdient - bei der Kaufversion mit noch mehr Bonusmaterial hätten es also durchaus auch vier Punkte werden können.
Punkte: 3/5

Fazit:
Film angeguckt - naja. Story und Umsetzung schwach, Bild und Ton für eine BluRay aber OK.
Maximum Movie/Comedy Mode angeguckt - genial. Das hat wieder richtig Laune gemacht. Ich hoffe auf viele weitere MMMs in der Zukunft - alle weiteren Filme, die das tolle Feature enthalten (siehe Link oben) sind bereits auf die "Kaufen"- oder "Ausleihen"-Liste gesetzt worden. ;)

Kaufpreis:
nur ausgeliehen




Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)




Endlich, endlich konnte ich an einem ruhigen Wochenende die erste Hälfte der vierten Staffel von Battlestar Galactica zu Ende schauen.
Hier zur Vervollständigung die Reviews der bisherigen Staffeln:
Wie bereits schon beim Review von "Razor" beschrieben, erstreckt sich die vierte Staffel über einen TV-Film und zwei Staffelhälften (siehe auch Diagramme unten). Wie knüpfen die 10 Episoden von "Season 4.0" an das Finale von Season 3 an, und inwieweit finden auch die Ereignisse aus "Razor" ihren Platz in Staffel vier? Das zeigt - wie immer - der Review.



"Season 4.0" des UK-Imports beinhaltet "BSG: Razor" sowie die ersten 10 Episoden der vierten Staffel.
Diese ist natürlich auch Bestandteil der
UK-Import-Gesamtbox (Blechdose, alte Auflage, mittlerweile OOP,
nur noch 
gebraucht zu erhalten) und der "neuen" UK-Import-Gesamtbox (Verpackung Pappkarton?),
die inhaltlich identisch zur Blechdose ist.


Staffel vier ist aktuell nur in der deutschen Komlettbox erhältlich,
ab Oktober auch einzeln als Staffelbox.


Story:
Der Tod eines Hauptcharakters (nein, wird nicht verraten, wer's war) sowie die unerwartete Rückkehr war der große Cliffhanger aus Staffel 3. Diese Ereignisse werden direkt mit Episode eins von Staffel 4 aufgearbeitet, und schlagen auch noch in späteren Episoden Wellen. Doch hierbei hört es nicht auf, da wären noch die "Final Five", die letzten fünf unbekannten Zylonen-Modelle, von denen der Zuschauer in Staffel 3 vier kennengelernt hat. Genau diese vier offenbaren sich nun auch der Crew der Galactiaca, mit einigen sehr emotionalen zwischenmenschlichen Szenen. Wow, Drama-TV at its best! Aber wer ist der letzte der "Final Five"? Das fragen sich alle: die Menschen, die Zylonen an Bord der Galactica, und die Zylonen auf ihren Raumschiffen. Diese beschäftigen sich noch mit einer weiteren Frage: wie soll weiter mit den Menschen und den Prophezeiungen verfahren werden? An diesen Fragen reiben sich die Zylonen auf... nur um in einen Bürgerkrieg zu stürzen. Hieraus entwickelt sich fantastische Weltraum-Action, wie wir sie in Staffel 1 kennen- und liebengelernt haben. Doch auch die religiösen und spirituellen Aspekte aus Staffel 3 finden ihre Fortsetzung: Baltar wird nach seinem Freispruch in einer Kolonie von Monotheisten aufgenommen, die in begeistert verehren... und droht damit unabsichtlich, die Flotte in einen Glaubenskrieg zu stürzen. Diese Storyline nimmt immer etwas Schwung aus der Erzählung - ich fand sie hier nicht so hilfreich.
Zur 10. Episode hin rückt die Erde, die gesuchte 13. Kolonie, in greifbare Nähe, nachdem die letzten Hinweise entschlüsselt werden - wie werden sich die Menschen und die Zylonen entscheiden, und was werden sie auf der Erde vorfinden? Mit diesem mittelfetten Cliffhanger endet "Staffel 4.0"; diese halbe Staffel fand ich wieder besser als Staffel 3, kann aber nicht an die sehr guten ersten beiden Staffeln heranreichen. Trotzdem bin ich sehr neugierig, was noch alles in der verbleibenden halben Staffel ("Season 4.5") kommen wird. :)
Punkte: 4,5/5
Wertung "BSG: Razor" (ist in der Box ebenfalls enthalten): 5/5

Ton:
Auch bei Staffel 4 gibt es am Ton fast nichts auszusetzen. Die englische Tonspur erklingt in verlustfreiem DTS-HD MA 5.1, mit einer sehr guten Surround-Abmischung. Richtig schön laut machen, dann geht's bei den Actionsszenen so richtig ab, mit viel Subwoofer-Einsatz und exzellent verteilten Effektsounds. Für eine TV-Produktion ist die Qualität hervorragend, dem direkten Vergleich mit der großen Leinwand kann der Ton aber nicht standhalten.
Punkte: 4/5
Wertung "BSG: Razor": 4/5

Bild:
"Same procedure as last season, James." Die Bildqualität wurde auch bei Staffel 4 "angepasst", sprich: künstlich verändert. Wie schon bei den vorherigen Staffeln wurde auch bei diesen 10 Episoden ein dermaßen grantiges Rauschen/Filmkorn hinzugefügt, dass es manchmal zum Heulen ist. Viele Szenen flirren und flimmern extrem unruhig - so macht das Schauen keinen Spaß. Doch dann gibt es auch wieder Szenen, die sind an Brillianz und Klarheit auf absolutem Top-Niveau.
Im Vergleich zu Staffel 3 ist die Bildqualität tatsächlich leicht besser geworden, und liegt ungefähr auf Niveau von Staffel 2. Dennoch, für eine HD-Serie eine Enttäuschung.
Punkte: 3,5/5
Wertung "BSG: Razor": 3/5

Extras:
Die Macher von BSG haben sich nicht lumpen lassen, und sind ihrer Linie treu geblieben: zu jeder Episode gibt es einen Audiokommentar. Auch wurden wieder viele Deleted Scenes mit dazu gepackt, über 85 Minuten insgesamt! Die Video-Blogs von David Eick sind ebenso wieder mit an Bord, und liefern in 41 Minuten einen unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen. Zwei weitere Features ("The Journey" und "The Cylons: The Twelve") laufen 37 Minuten und sind klassische Making-Ofs. Das 23minütige Making-Of über die Musik von BSG entpuppt sich als schlechter, langer Running Gag, in dem der Komponist durch den Kakao gezogen wird - nutzlos. Zu guter Letzt gibt es noch zwei Scharfmacher für Staffel 4.5, die knapp drei Minuten laufen. Das Universal-typische U-Control-Feature darf natürlich auch nicht fehlen, liefert aber nur Texttafeln parallel zu den Episoden.
Für 10 Episoden ist der Bonus-Umfang beachtlich, auch wenn das Material nur in SD vorliegt, hebe ich die Note trotzdem - verdient - ein wenig an, so dass es zu vierkommafünf Punkten reicht.
Punkte: 4,5/5
Wertung "BSG: Razor": 2,5/5

Fazit:
Staffel 4 von BSG beginnt richtig gut. Der superbe Ton der vorherigen Staffeln hält sein Niveau, und beim grottigen Bild gibt es sogar eine Verbesserung. Und auch storytechnisch, sowie beim Bonusmaterial legt Staffel 4 einen Tick zu. 10 Episoden noch... Season 4.5... The Final Season... und dann ist mit BSG Schluss... wie es wohl ausgehen wird? Ich bin sehr gespannt. :)

Kaufpreis:
Umgerechnet 116,50 Euro (gebraucht) für die Gesamtbox über eBay UK ; knapp 117 Euro für 20 BluRays, macht für Staffel 4.0 (bei zwei Scheibchen) knapp 12 Euro. Bei 10 Folgen also absolut im Budget (max. zwei Euro pro Episode, max. 30 Euro pro Staffelbox, max. 15 Euro pro Halb-Staffelbox) drin.





Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)

Top Angebote

tantron
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge275
Kommentare2.355
Blogbeiträge382
Clubposts243
Bewertungen273
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

von tantron 
am Update: Bilder Sherlock …
von tantron 
am Update: Bilder aktuali…
von cpu lord 
am Jetzt habe ich den Tai …
von tantron 
am Danke für das Angebot, …
von NX-01 
am Kann Dir "Der …

Blogs von Freunden

FAssY
movienator
cpu lord
Hitty
Cineast aka Filmnerd
MoeMents
Pandora
Jasperman
muecke
Der Blog von tantron wurde 40.049x besucht.