Premiere: "Jarhead - Willkommen im Dreck" im Januar 2026 erstmals auf Ultra HD Blu-ray im Steelbook - UPDATE"Bugonia" mit Emma Stone und Jesse Plemons: Im Kino und bald auf Blu-ray und im 4K-Steelbook erhältlich - UPDATE"Einer flog über das Kuckucksnest": Klassiker mit Jack Nicholson ab 29.01. auf UHD Blu-ray im Steelbook verfügbar - UPDATE 3
    
    NEWSTICKER
        
    Monster Mania #36 - Mechagodzilla
 Aufrufe: 254
 Aufrufe: 254 Kommentare:
                    0
 Kommentare:
                    0 Danke:
                    0
 Danke:
                    0Hey Leute, herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Monster Mania-Reihe! Momentan haben wir uns ja einmal mehr in der Godzilla-Reihe verrannt, und auch diesmal geht es um ein Monster aus besagter Filmreihe. "Mechagodzilla" ist einer der klassischsten Gegner der Riesenechse überhaupt, und ist in mehreren Filmen zu sehen, und dies auch in verschiedenen Varianten. Ich wünsche wie immer viel Spaß beim Lesen!
Mechagodzilla dürfte wohl neben Mothra einer der bekanntesten Kontrahenten Godzillas sein. Wie der Name natürlich schon etwas verrät handelt es sich hierbei um einen Roboter. Interessant ist aber die Tatsache, dass der erste Mechagodzilla noch eine Waffe der Aliens war, später aber von der menschlichen G-Force eingesetzt wurde, um die Erde vor Godzilla zu schützen. Insgesamt gibt es vier verschiedene Version dieses Roboters, entsprechend der jeweiligen Filmreihe (allerdings werde ich hier nur über drei davon berichten).

 
Anfangen werden wir nun aber mal ganz klassisch mit der ersten Version aus der Showa-Reihe des Franchises. Wie bereits erwähnt, wurde dieser durch Aliens kontrolliert, und dies noch aus einer sicheren Entfernung. Die späteren Mechagodzillas besaßen im Gegensatz hierzu nämlich ein Cockpit und wurden von einer Spezialtruppe aus dem Inneren des Kopfes gesteuert. Im Vergleich zu diesen Version ist Mechagodzilla 1 noch etwas weniger bewaffnet, aber auch er hat schon Waffen in den Fingern und den Augen, sowie den "normalen" Hitzestrahl aus dem Mund. Hinzu kommt eine große Kanone im Bauch des Roboters. Des Weiteren ist er in der Lage zu fliegen und seinen Kopf einmal komplett im Kreis zu drehen. Zu sehen war dieses Monster sowohl in "King Kong gegen Godzilla" (1974), als auch in "Konga, Godzilla, King Kong - Die Brut des Teufels" (1975).

 
Eine optisch upgedatete Version von Mechagodzilla erschien dann im Zuge der Heisei-Ära. Diese schließt die Filme zwischen 1984 und 1995 ein. In diesem Zeitraum, genauer gesagt 1993, entstand nämlich "Godzilla vs. Mechagodzilla II". Auf den ersten Blick fällt natürlich sofort die glänzende Außenhaut des Roboters auf. Diese war beim ersten Mechagodzilla nämlich noch komplett matt und sah weniger "metallisch" aus. Waffentechnisch wurde für die zweite Version noch einmal aufgerüstet. Neben den Fingerwaffen und den Hitzestrahlen aus Maul und Augen besitzt er auch Waffen in den Schultern und der Hüfte, die auch betäubend wirken können.
Eine weitere spezielle Fähigkeit ist die Kooperation mit dem G-Force-Flugzeug Garuda. Diese beiden können nämlich zusammengefügt werden und eine noch machtvollere Waffen darstellen (rechts zu sehen).
 
     
 
Die dritte Mechagodzilla-Version hört auf den Namen "Kiryu". Da es sich dabei eben auch um ein eigenständigen Roboter handelt, werdet darüber dann in einem extra Blog mehr erfahren.

 
Die vierte Variante Mechagodzillas ist der wohl sogenannte AniGoji-Mechagodzilla. Dieser ist nur in den beiden Anime-Filmen "Godzilla - Planet of the Monsters" (2017) und der Fortsetzung "Godzilla - Eine Stadt am Rande der Schlacht" (2018) zu sehen. Nachdem die bisherigen Versionen ein doch eher schlichtes Design an den Tag legten, so ist diese Neuauflage doch deutlich "verwirrender" ausgeführt. Neben ein paar altbekannten Waffen, sind auch viele Neuerungen an diesem Mechagodzilla vorhanden.

 
Wir ihr vielleicht selbst merkt, ist das Thema Mechagodzilla doch ein wenig umfangreicher als so manche andere Filmmonster. Ich hoffe trotzdem, dass ich euch einen kleinen Einblick über die diversen Versionen dieses Monsters geben konnte. Innerhalb der Godzilla-Reihe ist Mechagodzilla durchaus sehr beliebt und kann sozusagen also ein Fan-Favorite betitelt werden. Wann die nächste Version folgt steht bisher nicht fest, mein Tipp ist aber, dass es nicht mehr allzu lange dauern wird;)
Bis dahin, servus!
 
Übersicht der Filme:
1974: King Kong gegen Godzilla
1975: Konga, Godzilla, King Kong - Die Brut des Teufels
1993: Godzilla gegen Mechagodzilla II
2017: Godzilla - Planet of the Monsters
2018: Godzilla - Eine Stadt am Rande der Schlacht
 
Bilderquellen:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/3/30/Mechagodzilla_Incarnations.jpg
https://m.media-amazon.com/images/M/MV5BOGFjN2Y4NGEtOWNmMS00YmY3LWIzMzUtZDAyODMyNjk4ZWI3XkEyXkFqcGdeQXVyNjQ2MzU1NzQ@._V1_SY1000_CR0,0,1433,1000_AL_.jpg
https://vignette.wikia.nocookie.net/godzilla/images/4/49/MechaGodzilla-2.jpg/revision/latest?cb=20140129190259
http://godzillafandemonium.weebly.com/uploads/1/0/4/3/10433814/226344009.jpg
https://vignette.wikia.nocookie.net/godzilla/images/a/a2/Kiryu2jpg.jpeg/revision/latest?cb=20171112045837
https://pm1.narvii.com/6861/84fe8a31a36ae009132a16bad3bca6993025c71er1-1200-819v2_hq.jpg
        Mechagodzilla dürfte wohl neben Mothra einer der bekanntesten Kontrahenten Godzillas sein. Wie der Name natürlich schon etwas verrät handelt es sich hierbei um einen Roboter. Interessant ist aber die Tatsache, dass der erste Mechagodzilla noch eine Waffe der Aliens war, später aber von der menschlichen G-Force eingesetzt wurde, um die Erde vor Godzilla zu schützen. Insgesamt gibt es vier verschiedene Version dieses Roboters, entsprechend der jeweiligen Filmreihe (allerdings werde ich hier nur über drei davon berichten).

Anfangen werden wir nun aber mal ganz klassisch mit der ersten Version aus der Showa-Reihe des Franchises. Wie bereits erwähnt, wurde dieser durch Aliens kontrolliert, und dies noch aus einer sicheren Entfernung. Die späteren Mechagodzillas besaßen im Gegensatz hierzu nämlich ein Cockpit und wurden von einer Spezialtruppe aus dem Inneren des Kopfes gesteuert. Im Vergleich zu diesen Version ist Mechagodzilla 1 noch etwas weniger bewaffnet, aber auch er hat schon Waffen in den Fingern und den Augen, sowie den "normalen" Hitzestrahl aus dem Mund. Hinzu kommt eine große Kanone im Bauch des Roboters. Des Weiteren ist er in der Lage zu fliegen und seinen Kopf einmal komplett im Kreis zu drehen. Zu sehen war dieses Monster sowohl in "King Kong gegen Godzilla" (1974), als auch in "Konga, Godzilla, King Kong - Die Brut des Teufels" (1975).

Eine optisch upgedatete Version von Mechagodzilla erschien dann im Zuge der Heisei-Ära. Diese schließt die Filme zwischen 1984 und 1995 ein. In diesem Zeitraum, genauer gesagt 1993, entstand nämlich "Godzilla vs. Mechagodzilla II". Auf den ersten Blick fällt natürlich sofort die glänzende Außenhaut des Roboters auf. Diese war beim ersten Mechagodzilla nämlich noch komplett matt und sah weniger "metallisch" aus. Waffentechnisch wurde für die zweite Version noch einmal aufgerüstet. Neben den Fingerwaffen und den Hitzestrahlen aus Maul und Augen besitzt er auch Waffen in den Schultern und der Hüfte, die auch betäubend wirken können.
Eine weitere spezielle Fähigkeit ist die Kooperation mit dem G-Force-Flugzeug Garuda. Diese beiden können nämlich zusammengefügt werden und eine noch machtvollere Waffen darstellen (rechts zu sehen).
 
     
Die dritte Mechagodzilla-Version hört auf den Namen "Kiryu". Da es sich dabei eben auch um ein eigenständigen Roboter handelt, werdet darüber dann in einem extra Blog mehr erfahren.

Die vierte Variante Mechagodzillas ist der wohl sogenannte AniGoji-Mechagodzilla. Dieser ist nur in den beiden Anime-Filmen "Godzilla - Planet of the Monsters" (2017) und der Fortsetzung "Godzilla - Eine Stadt am Rande der Schlacht" (2018) zu sehen. Nachdem die bisherigen Versionen ein doch eher schlichtes Design an den Tag legten, so ist diese Neuauflage doch deutlich "verwirrender" ausgeführt. Neben ein paar altbekannten Waffen, sind auch viele Neuerungen an diesem Mechagodzilla vorhanden.

Wir ihr vielleicht selbst merkt, ist das Thema Mechagodzilla doch ein wenig umfangreicher als so manche andere Filmmonster. Ich hoffe trotzdem, dass ich euch einen kleinen Einblick über die diversen Versionen dieses Monsters geben konnte. Innerhalb der Godzilla-Reihe ist Mechagodzilla durchaus sehr beliebt und kann sozusagen also ein Fan-Favorite betitelt werden. Wann die nächste Version folgt steht bisher nicht fest, mein Tipp ist aber, dass es nicht mehr allzu lange dauern wird;)
Bis dahin, servus!
Übersicht der Filme:
1974: King Kong gegen Godzilla
1975: Konga, Godzilla, King Kong - Die Brut des Teufels
1993: Godzilla gegen Mechagodzilla II
2017: Godzilla - Planet of the Monsters
2018: Godzilla - Eine Stadt am Rande der Schlacht
Bilderquellen:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/3/30/Mechagodzilla_Incarnations.jpg
https://m.media-amazon.com/images/M/MV5BOGFjN2Y4NGEtOWNmMS00YmY3LWIzMzUtZDAyODMyNjk4ZWI3XkEyXkFqcGdeQXVyNjQ2MzU1NzQ@._V1_SY1000_CR0,0,1433,1000_AL_.jpg
https://vignette.wikia.nocookie.net/godzilla/images/4/49/MechaGodzilla-2.jpg/revision/latest?cb=20140129190259
http://godzillafandemonium.weebly.com/uploads/1/0/4/3/10433814/226344009.jpg
https://vignette.wikia.nocookie.net/godzilla/images/a/a2/Kiryu2jpg.jpeg/revision/latest?cb=20171112045837
https://pm1.narvii.com/6861/84fe8a31a36ae009132a16bad3bca6993025c71er1-1200-819v2_hq.jpg
                Folgende weitere Beiträge könnten Sie interessieren:
                
            
        
                    Vom gleichen Autor : Monster Mania #49 - Dogora
Aus der gleichen Kategorie : Meine Arbeit als Bücherwurm Vol. 08/16
            Aus der gleichen Kategorie : Meine Arbeit als Bücherwurm Vol. 08/16
Top Angebote
ToasterMarcel
        Aktivität            
                
                
            
            Forenbeiträge0
            Kommentare1.276
            Blogbeiträge292
            Clubposts0
            Bewertungen229
        
Mein Avatar
(1)
        (6)
        (5)
        (1)
        (1)
        (3)
        (1)
        (3)
        (6)
        (6)
        (12)
        (1)
        (1)
        (1)
        (31)
        (1)
        (3)
        (8)
        (3)
        (2)
        (15)
        (5)
        (2)
        (10)
        (9)
        (10)
        (3)
        (1)
        (1)
        (6)
        (9)
        (10)
        (8)
        (2)
        (3)
        (5)
        (12)
        (3)
        (3)
        (2)
        (4)
        (2)
        (1)
        (6)
        (3)
        (3)
        (11)
        (5)
        (4)
        (7)
        (4)
        (6)
        (4)
        (1)
        (1)
        (2)
        (1)
        (2)
        (3)
        (2)
        (5)
        (1)
        (4)
        (5)
        (4)
        (5)
        (100)
        (34)
        (1)
        (72)
        (3)
        (1)
        (2)
        Kommentare
            Der Blog von ToasterMarcel wurde 29.747x besucht.
                             
                    

 
 
 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
             
                
            




Kommentare