... zuletzt gesehen ...
2. Mai 2013
(USA 2008/2010)
Hab es letztens schon mal erwähnt, dass ich die Marvel-Comicverfilmungen mag. Auch wenn sie bisher alle eher Durchschnittsunterhaltung sind, sind sie sehr gemütlich anzusehen...
So auch die Iron Man Filme, die einen Touch ganz eigener Persönlichkeit einbringen. Tony Stark, der totale Egomane und Partyplayer, nämlich zu Beginn der Filme noch auf völlig unreifer überheblicher Seite steht. Ihm ist gar nicht bewusst, was er mit seiner Waffenpolitik überhaupt anrichtet...
Aber wenn man Opfer seiner eigenen Waffen wird, beginnt man nachzudenken! Was reichlich Entwicklungspotenial für seine Figur mitbringt. Was mir an ihm am Besten gefiel ist die Tatsache, dass er in technischem Know-How seiner Zeit einfach so dermaßen weit voraus ist. Ich mein, selbst als er im zweiten Teil fast an (s)einer Palladium Vergiftung stirbt, erkennt man, er kann nicht einfach in ein Krankenhaus marschieren und um Hilfe bitten. Keiner würde verstehen mit was er hier hantiert, geschweige denn ihm helfen können - was sein Einzelgängerdasein [trotz oberflächlicher Partylaune] nochmals untermautert. So erfindet man als Lösung eben mal gewifft ein neues Element!!
In Teil 1 liefert er sich einen internen Firmenkampf mit Jeff 'Flynn' Bridges und zeigt die Geburtstunde eines Helden. Dieser Teil, die erste Filmhälfte, gefällt mir sogar am Besten, in einer dreckigen Höhle eingesperrt, ein Loch in der Brust und gewitzt am Basteln um mit eigener (technischer) Raffinesse den Terroristen zu entkommen; tolle Kulisse, tolles Ereignis und der Grundstein für alles Restliche!
Teil 2 greift eine Geschichte aus der Vergangenheit auf und nimmt Bezug auf Tonys Vater Howard und dessen alten russischen Partner. Dem Miterfinder des sogenannten Ark-Reaktors, dessen Konzept auch Tonys Anzug mit reichlich Energie versorgt und in Zweitinstanz die tödlichen Splitter (durch einen Magneten) von seinem Herz fernhält.
Der zweite Film ist zwar etwas überdrehter, hat aber ein paar andere positive Zusätze. Der Regisseur John Favreau ist in seinen Auftritten witziger als im ersten Part. Mickey Rourke sagt einfach zu genial "Vougel!" und die Avengers Szenen wurden mehr. Sam Rockwell wird als nerviger Waffenfabrikant verheizt, dafür darf nach Terence Howard (Teil1) Don Cheadle in die selbe Rolle von Tonys Freund Rhodes schlüpfen und in der Fortsetzung zu War-Machine werden! Gwyneth Paltrow versprüht als Pepper Potts noch angenehm-schüchternen Liebreiz.
Bezüglich Avengers-Momenten, sind die Filme weitaus interessanter geworden als langsam die ganzen Crossover Verbindungen aufkamen. In Teil 1 gabs schon Phil Coulson (SHIELD Agent) zu sehen - der im zweiten, nachdem er mit einem Prototyp-Cap-Schild Tony kurz zur Hand geht, nach New-Mexiko abberufen wird [Thor ruft!] - und in der Abspannszene besucht Nick Fury schonmal Tony Stark (nach dessen Helden-Coming-Out), ob er denn meine, er sei der einzige Held auf Erden!? Im zweiten wird SHIELD noch gezielter eingeführt/miteinbezogen, mit ihr zeigt Black Widow schon mal ihre Vorzüge/Skills und es werden auch Andeutungen auf die Rächer-Initiative gemacht.
Der beste Satz in den Filmen war für mich jedoch, als Tony Stark den staatlichen Senat fragt was sie überhaupt von ihm wollen? Denn alles was er gemacht hat, war, den Weltfrieden zu privatisieren!! Zu geil! Der erste Teil ist aber definitiv mein Favorit der Iron Man Filme!

(Play Dirty - GB1969)
Im Wüstenkrieg gegen Rommel, ist ein Team von eingeschweißten kriminellen Haudegen bei den Obrigkeiten ganz und gar nicht beliebt. Deren Methoden und erneutes Scheitern droht zur Auslese. Als letzte Chance werden die Söldner nochmals losgeschickt ein Treibstofflager weit hinter feindlichen Linien zu sprengen.
Was sie nicht wissen… Der oberste Kommandant nimmt diese Truppe nicht ernst und hat nach ihnen sogar noch eine offizielle Einheit losgeschickt. Pläne hat jedoch jede(r) andere !
Michael Cane wird hier dem Trupp Kriminellen als Offizier vorgesetzt. Wie immer, spielt dieser seine Rolle sehenswert. Er wird jedoch als Grünschnabel von seinen Männern überhaupt nicht ernst genommen. Er erlaubt sich auch immer wieder mal naive Handlungen, wirkt aber in seiner Rolle trotzdem cool !
Deren Roadtrip durch die Wüste, wird zu einem Abenteuer, wodurch der Film eher in diese Richtung tendiert. Neben Kriegs- und Actioneinlagen, gibts eben auch ruhigere aber dennoch spannende Momente.
Der Film und besonders auch das spezielle Ende, hält einem vor Augen, dass der Krieg keine Gefangenen macht.
Guter Film, der zwar nicht an "Das dreckige Dutzend" ran kommt, aber definitiv kein billiger Abklatsch ist !

(The Dirty Dozen – USA1967)
Lee Marvin rekrutiert aus dem Militärgefängnis 12 Söldner, die entweder schon zum Tode verurteilt sind oder mindestens 20 Jahre im Zuchthaus bevorstehen.
Er bietet ihnen ein Himmelfahrtskommando an, welches sie nochmal vor der Hinrichtung bewahren soll ...
Die Schauspieler Auswahl ist schon mal grandios. Jeder Menge ALTbekannter Gesichter, die sich hier ruppig zur Schau stellen. Der Film hat mit 150 Minuten seine Länge, die jedoch nie erkennbar ist. Er nimmt sich sehr viel Zeit für Rekrutierung mit gefolgter Spezialausbildung, die den wilden Haufen einsatzbereit und zum Team machen sollen. Da viele auch auf Flucht oder Eigenbrötlerei aus sind.
Das Thema Loyalität zeichnet sich später aber sehr gut ab. Ansonsten legt der Film keinerlei Wert auf moralische Richtigkeit und ist eher als rein heroische Unterhaltung anzusehen. Man findet in jedem Charakter spezielle Eigenheiten, die etwas Besonderes ausmachen. Wodurch alles vorhanden ist, was den Film zum Kult macht und den Weg bereitete für viele andere Filme und Hommagen.
Ich warte schon lange auf eine hiesige Veröffentlichung. Derweil gibt es nur den US-Import den mal wieder nur Kyle hat ;)
Den Film sah ich auf ARD-HD und der hatte dort echt ein gutes Bild, also kann es nicht so weit her sein, gutes Material zu haben !

(The Last Castle - USA2001)
... mit Robert Redford als hoch dekorierten General, der in ein Militärgefängnis muss, kann ich hier gleich noch einreihen.
Eigentlich will er nur seine Zeit absitzen und sich aus allem raushalten. Sich auch endlich Gedanken um seine Familie zu machen, die er auf Grund seiner Taten für das Vaterland, völlig hinter sich gelassen hat. Der Plan geht leider nicht auf, als er mitbekommt das Gefängnisdirektor James Gandolfini nicht nach offiziellen Regeln führt, sondern das Gefängnis als sein Schlachtfeld und seine Führung eher als seinen persönlichen Krieg ansieht.
Der Protagonist muss hier erneut, in die Fussstapfen treten, die er sein ganzes Leben verkörpert hat. Wodurch der Charakter in Bezug auf die klein gezeigte Familiengeschichte wieder nichts lernen (verändern) kann, ABER das stellt man(n) schnell mal zurück und begeistert sich am großartig eingefangenen Heldenkino.
Allein die Tatsache, dass die Gefangenen sich in Summe gegen den nicht korrekten Direktor auflehnen und somit an einen Strang ziehen, macht mit dem Satz "das Gefängnis übernehmen" schon mal gute Laune vorm Fernseher.
Da der General durch seine vergangenen Heldentaten einen Namen hat, merkt man in Form von Hierarchie, dass alle, egal ob Gefangener oder Direktor, absoluten Respekt vor diesem Mann haben. Wodurch er eben die Rolle des Leaders sehr gut verkörpert. Auch wenn man dem Film dadurch einigen Pathos zuviel vorwerfen kann, finde ich ihn gerade deshalb als angenehme verstandesfreie und somit emotional gute Unterhaltung.
Lief auf Pro7 und hatte überhaupt kein gutes Bild. Wodurch eine BD eventuell noch ferner wird ?

(USA2010)
James Franco als Allen Ginsberg, Poet der Beat-Generation. Der Verleger seines Werks "Howl" wird vor Gericht gestellt, weil das Werk als ÖBSZÖN gilt.
Der Film teilt sich, in die Gerichtsverhandlung, die biografischen Revueerzählungen des Autors Ginsberg und der Erzählung seines Werkes. Dies nimmt sehr viel Raum ein und ist begleitet von jeder Menge animierter Sequenzen, welche den Inhalt des vielschichtigen und teils abstrusen Werkes untermalen soll. Teilweise visuell sehr anregend aber durch das schräge Gedicht auch schwere Kost. Mir hätte der Film viel besser gefallen, wenn das Hauptaugenmerk vielmehr auf der Verhandlung gelegen wär. So bleibt nur ein bildgewaltiger Sinnesrausch übrig, der sich irgendwann anfühlt als hätte man einen Musikclip auf einen Film ausgedehnt...
Die Schauspieler, allen voran Franco und besonders John Hamm als Anwalt, sind jedoch sehr gut.
(Bilder: amazon.de, booklooker.de, filmposter-archiv.de, swr3.de, wikipedia.org)
yuuuhuuu-bilääääen !
30. April 2013- Seit meinem letzten Eintrag "Mein erstes High Definiton Jahr" welches ich im Dezember(2012) hatte, war es nun im März(2013) soweit, dass ich neben meinem Buddy CaF der einen Tag vor mir blauen Geburtstag hat, auch ein Jahr BLAU auf dieser Plattform voll hatte !
- Darüber hinaus hab ich nun auch satte 50 BLOGS hinter mir !
- Was dann noch dazu kam war, dass ich auch echten Geburtstag hatte. Also nicht den BLAUEN ... obwohl Geburtstag und blau für viele eventuell eh nicht so zum trennen is ...
... UND DANN ... hab ich auch noch GEWONNEN !
Als erstes, ich hab mein Wohn- und Schlafzimmer räumlich vertauscht. Das neue Wohnzimmer ist zwar ein wenig kleiner aber dafür gemütlicher, heimlicher. Neue Farbakzente und nun auch endlich ein farblich einheitliches Regalsystem.
Hier ein paar Bilder zur neuen Fernsehecke ...
(ich hab alle Fotos für diesen Blog nur mit der niedrigauflösenden Handycam gemacht, aber zum flotten Veranschaulichen reichts wohl ...)

Auf die türkise Wand und auch anderwo werden noch Poster angebracht. Hinter dem Fernseher nichts, damit das Backlight rein die Wand fluten kann ...

Von den Backlights hab ich nun einen Streifen auch rechts hinter dem Regal angebracht. Damit das Eck, die Wand rechts oben, auch noch einen kleinen Touch bekommt ... und ein kleinwenig zwischen den Regalen vorblinzelt.

Ihr seht links hab ich ne Mansarde drin. Der Rest leuchtet wie eh und je ...
Der weiße Kern den man auf den Bildern genau hinter dem Fernseher sieht, ist in Natura nicht zu sehen. Erscheint nur auf Fotos so, in Realität sieht man nur die gewählte FARBE !

Für die restliche filmbezogene Wohnzimmerausstattung hab ich mir ein paar Retro-Filmplakate gekauft und auch gerahmt. Rund um das "Barbarella" Poster hab ich an eine andere weiße Wand nochmals einen türkisen Rahmen gemalt, damit es mit der anderen Wand harmoniert.

2 Poster hängen schon. Der Rest wird auch noch seinen Weg an die Wand finden, nur bin ich da noch unschlüssig wohin genau....
Ich find die alten Filmposter einfach klasse !

Sorry, das rechte is wohl ein wenig verspiegelt. Das ist "Mein Freund Harvey".
Eins darf ich euch hier nicht zeigen, weil es sich um einen indizierten Horrorklassiker handelt ... Alle werd ich wohl nicht aufhängen, aber dafür mal wieder wechseln.
Das nächste Jubiläum ist die Anzahl der Blogs ...
Grob unterteilt sind meine Blog-Themen derweil in :
- anSICHTEN (hier findet man meine ... zuletzt gesehenen ... Filmchen mit meiner subjektiven Meinung dazu)
- Reviews (hier nehme ich einzelne Titel oder Boxen unter die Lupe)
- Original vs. Remake (die Kategorie spricht für sich selbst -- > Filmvergleiche)
- Methantroposophie (Metaphysik - Anthropologie - Philosophie ---> einfach menschliches mit psychologischen Hintergrund. Derweil zurückgestellt weil es entweder, deplaziert ist, zu anstrengend ist oder einfach kein Interesse besteht. Aber sollte ich wieder mal Lust dazu haben ... ;))
- Leben oder so ähnlich ... (hier hab ich manch private Erlebnisse/Geschichten eingeordnet
- Allgemeines (hier ist alles was ich bisher nicht so zuordnen konnte, über neue Kategorien wird gefeilt ...)
Mein erster BLOG hier war übrigens dieser hier ----> Dennis "FRANK" Quaid !
Worauf ich neben anderen noch stolz bin, ist mein Charakterreview zu Drive.
Ganz witzig empfand ich mein Gonzo-Review über Transformers 3 ... ein neues ist schon in Arbeit ... und den Blog, indem ich manch Typen in Verkleidung mal anders betrachtete ...
Meinen persönlichen DANKE-Rekord hat letztens der Beitrag über Stan Lee's Cameo's gebrochen !
Beim realen Geburtstag hab ich dann auch noch ein paar blaue Scheiben abgeräumt. Wenn man vorher Listen schreibt, bekommt man auch nichts, was man nicht will ;)

2x Amaray, 2x Steel ...
"Hondo" wollte ich, weil mir das ...letztens gesehene... Remake davon, sehr gut gefallen hat. "Thor" brauchte ich noch zum komplementieren der Marvel Avengers-Reihe, obwohl ich den Avengersfilm selbst auch noch nicht habe...
Eine tolle Ausbeute !
Neben den anderen glorreichen Sieben, die genauso gut waren wie ich, konnte ich einen persönlich abgestimmten Gewinn einheimsen ...
Hier die Auslese ... das Sci-Fi Abenteuer "Outlander" in der Lenticular Edition. Natürlich auch richtig adressiert



Sowas könnt ma mal wieder wiederholen ...
Ansonst - BIS DIE TAGE ... bis die Blogs ... oder so ähnlich !

Ihr kennt Stan Lee, ... oder ?
Wenn nicht, hier ein paar kleine Infos ...
Als Quelle nahm ich, nur für eine allgemeine Übersicht, Infos aus Wikipedia ...
Nachdem der zweite große Comicverleger DC-Comics in den späten 50ern mit der "Justice League" erfolgreich war, wurde Stan Lee von Marvel beauftragt ein neues Superheldenteam zu schaffen!
Er sollte GESCHICHTE(N) schreiben ...
...und schuf somit Charaktere die auch ihre eigenen Probleme hatten, wodurch sich die Leserschaft leichter identifizieren konnte. Was das Superheldengenre ein wenig neu definierte ...
Seine ersten Kreationen, die er mit Zeichner Jack Kirby erschuf, waren die "Fantastic Four", nach dem Erfolg dieser Serie, brachten die beiden in den 60zigern auch noch Hulk, Iron Man, Thor und die X-Men ans colorierte Licht der Comicwelt!
Mit anderen Zeichnern kreierte er auch noch Daredevil, Doctor Strange und den allseits bekannten Spider-Man!
(Captain America haben Joe Kirby und Joe Simon geschaffen. Stan Lee veröffentlichte 1941 seine erste Arbeit, eine Textseite in einem Capt. America Comic!)
Durch all das, wurde er später zur Aushängefigur des Verlages und wird deshalb stets mit Marvel in Verbindung gebracht. Er produzierte auch viele weitere Produktionen aus dem Hause Marvel...
Seinem Gesicht! Welches für mein eigentliches Thema unabdingbar ist!!


Worauf ich hier nun eingehen möchte, sind seine minimalen Auftritte (Cameos) in den Verfilmungen seiner Kreationen!
Ich freu mich ja immer riesig, wenn ich diese entdecke, spring herum und schrei durch die Gegend, (naja, vllt nicht ganz so übertrieben;) während andere mich fragen, was denn los sei? Ich muss dann wieder die Klugscheißer-Rolle übernehmen und sagen ...
... um dann schräge Blicke zu ernten, zumindest von 50% meiner Freunde. Der Rest ist auch ein wenig Nerdy!!


Damit ihr das nächste mal nicht auch ratlos seid, obwohl dem bestimmt nicht der Fall ist, hier nun ein paar Filmtitel und Stans Cameos darin ...
Fantastic Four

Fantastic Four - Rise of the Silver Surfer
Er müsse auf der Liste stehen, er sei STAN LEE!!
Worauf dieser zum ihm sagt "Netter Versuch ... "
und er darauf wieder: "Nein wirklich, ich bin Stan Lee!"
Es ist so wunderbar ironisch, dass er auf der Hochzeit seiner Schöpfungen abgewimmelt wird ... da musste ich herzhaft lachen!
www.hotflick.net (Constantin Film)
Spider-Man

Hier steht er auf der Straße vor einem Gebäude, an dem sich gerade Dr. Octavius und Spider-Man einen Kampf liefern. Es fallen deshalb Fassadenbrocken in die Straßenschlucht. Stan Lee rettet einer Frau das Leben, indem er sie noch schnell vor einem herunterfallenden Brocken zurückzieht.

www.nerdsranking.com / www.seriasdudas.com (Sony Pictures)
Hier steht Peter Parker vor einer Leuchtreklame am Times Square, die anzeigt das Spider-Man der Schlüssel zur Stadt überreicht wird. Stan Lee taucht als Passant auf und sagt zu Peter sowas wie ...
Er glaube daran, dass EIN MANN etwas verändern kann ... bzw. EINER den Unterschied macht!

The Amazing Spider-Man
Eine sehr witzige Szene! Spider-Man und der Lizard bekämpfen sich in Peters Schule und prügeln sich von einem Raum zum anderen. Als sie dabei in der Bibliothek ankommen, sieht man Stan Lee mit Kopfhörern zu klassischer Musik wippen und etwas ordnen. Ohne nur einen Hauch mitzubekommen, was hinter ihm abgeht und wie knapp er herumfliegenden Dingen entgeht ...

The Amazing Spider-Man 2 - Rise of Electro
Stan Lee taucht hier auf der High-School Abschlussfeier von Peter Parker und Gwen Stacy unter den Gästen auf.

Daredevil
Hier wird Stan Lee als zeitungslesender Passant an einem Fussgängerübergang gerettet. Indem der kleine Matt Murdock (Daredevil) ihn instinktiv mit dem Blindenstock aufhält, damit dieser nicht unter die Räder kommt.

X-Men
Als Senator Kelly aus dem Wasser kommt und die Leute verwundert gucken, sieht man Stan Lee als Hot Dog Verkäufer am Strand.

X-Men - Der letzte Widerstand
In der Rückblende als Magneto und Charles Xavier die junge Jean Grey besuchen, kommt er zu einem ausserordentlichem Kräftbeweis. Das kleine Mädchen lässt draussen alles Mögliche abheben. Stan Lee gibt einen anliegender Bewohner, der gerade seinen Garten bewässert ... mit überraschenden Folgen.

X-Men - Apocalypse
Stan Lee guckt -mit Frau im Arm- gen Himmel, als die Atomwaffen der Nation(en) abgefeuert werden.

editingcorp.com (20th Century Fox)
Wunderbar amüsant! Als die ganzen Rednecks versuchen in der Wüste Mexicos den Hammer von Thor aus dem Sand zu ziehen, kommt Stan Lee als Fahrer eines Pickup-Trucks vor. Der Song "I Can Help" mit der Passage "Let Me Help" läuft gerade im Background als Stan Lee Vollgas gibt. Die Szene endet recht witzig!

Thor - The Dark Kingdom
Als Dr. Erik Selvig wissenschaftliche Erläuterungen in einem Irrenhaus abgibt befindet sich Stan Lee unter den Patienten. Er fordert danach seinen Schuh zurück, den Dr. Selvig für seine Veranschaulichungen verwendete.

Auch hatte Benicio Del Toro als Collector einen Cameo Auftritt vor dem Abspann, der somit die Verbindung zum Marvel-Film "Guardians of the Galaxy" herstellt.

Captain America
Dem Cap soll die Tapferkeitsmedaille verliehen werden. Der Captain taucht zwar nicht auf, aber im Publikum sitzt Stan Lee. Und zwar als General, der auch noch einen tollen One-Liner auf Lager hat!

Captain America 2 - The Winter Soldier
In "The Return of the First Avenger" taucht S. Lee als Nachtwächter eines Museums auf!

movieforkids.it (Disney)
Stan Lee taucht als Fed-Ex-Bote auf, um Tony Stark etwas vom Captain zu überbringen.

Iron Man
Hier erkennt man ihn auf einer Abendveranstaltung. Tony Stark sagt zu ihm "siehst gut aus, Hef!" und am Bild erkennt man eindeutig wer damit gemeint ist. Also Stan Lee würde definitv als Double für Playboy Maniac "Hugh Hefner" durchgehen ...

Iron Man 2
Als Tony Stark mit seinem Chaffeur (dem Regisseur der beiden Iron Man Filme: Jon Favreau) die EXPO verlässt, kommt es zu einigen Begrüßungen. Darunter auch mit dem US-Talkmaster "Larry King"... der von Stan Lee gemimt wird!
Mir ist aufgefallen, dass er in beiden Iron Man Filmen stets die Rolle eines bekannten lebenden Charakters übernommen hat...

Hier sitzt er in einer Jury für einen Schönheitswettbewerb (oder auch Chattanooga Bikini Contest). Er hält ein selbstgeschriebenes Schild mit der Wertung 10 hoch. Das Bild sieht man im Film indirekt, über Bildschirme aus einen Übertragungsbus.

Der unheimliche Hulk vor Gericht
Nach der Fernsehserie "Der unglaubliche Hulk" entstanden in den 80zigern noch 3 Fernsehfilme in denen Bill Bixby und Lou Ferrigno weiterhin in die Rolle des David Banner/Hulk schlüpften. Im zweiten Film daraus mimte Stan Lee einen Jury-Vorsitzenden. Dies stellt das erste Film-Cameo seinerseits dar!

Die genialste Szene, weil hier zwei Cameos vereint werden! Stan Lee als Wachmann kommt mit seinem Kollegen aus dem Gebäude, in welches gerade Bruce Banner geht. Der zweite Wachmann ist niemand Geringerer als Lou Ferrigno! Der Hulk Darsteller aus der frühen TV-Serie. Also gibts hier 2x Hulk und dazu noch Stan Lee!

Lou Ferrigno hatte übrigens auch ein Cameo in der zweiten Hulk-Verfilmung "Der unglaubliche Hulk". Wieder als Wachmann, der von Banner (Edward Norton) mit einer Pizza abgelenkt wird. Im "unglaublichen Hulk" und in den "Avengers" hat er die Stimmrolle des HULK übernommen!
Der unglaubliche Hulk
Stan Lee wirft einen Blick in seinen Kühlschrank und genehmigt sich eine Limo die zuvor versehentlich mit dem Blut von Banner kontaminiert wurde. Die Limo mit dem kleinem Extra-Kick bringt die Regierung wieder auf die Spuren des Hulk ...

The Avengers
Hier sieht man Stan Lee in einem Fernsehausschnitt. Als Mann im Park wird er nach dem Sieg der Avengers in den Nachrichten interviewt. Er gibt sich so als wäre es nicht möglich, dass Superhelden (in New York) existieren...
Ausserdem sieht man ihn in einer geschnittenen Szene, in der Steve Rogers (Captain A.) in einem Cafe sitzt und mit einer Kellnerin ein paar Worte wechselte. Daraufhin dreht sich Stan Lee zu ihm um und sagt: "Frag Sie nach ihrer Nummer, Idiot!"

Obwohl die Guardians nicht zu seinen Schöpfungen zählen, konnte man ihn dennoch zu einem Cameo überreden. In erster Idee sollte er in der Sammlung des Collectors auftauchen, es wurde jedoch ein Auftritt unter Beobachtung von Rocket, der gerade die Umgebung abcheckt und über Lee (und seine Begleitung) sogar 'ne Meldung loslässt.

Interessant ist auch noch, dass in der Abspannszene das Cameo einer berühmten Marvel-Ente lauert! Howard hat sogar im zweiten Teil ein kleines Auftauchen.
Guardians of the Galaxy 2

Avengers - Age of Ultron
Auf einer Party im Avengers-Tower taucht Stan Lee unter Kriegsveteranen auf und will dass Thor ihnen etwas von seinem uralten, extrastarken Likör abgibt!

Ant-Man
Hier taucht Stan Lee gegen Filmende als Barkeeper auf, während Luis gerade erzählt das Falcon sich nach Ant-Man erkundigt hat.
Deadpool
Während der eigentliche Deadpool-Schöpfer Rob Liefeld nur in einem Blitzcameo erscheint, hat Stan Lee seinen Auftritt als Entertainer in einem Strip Club!
Dr. Strange
Stan Lee fährt gerade Bus und liest Zeitung, während es draußen zur Sache geht!
steemit.com (Disney)
Spider-Man: Homecoming
Hier schimpft Stan Lee vom Fenster herab und auf den jungen Spidey ein.
eggabase.com (Marvel Studios / Disney)
Black Panther
Stan Lee taucht in der Südkorea Szene auf. (Casino Sequenz)
Ant Man and the Wasp
...lässt sein Auto schrumpfen, sehr zum Erstaunen Lees, der sofort einen Spruch parat hat.
Infinity War
Hier steuert Stan Lee den Schulbus von Peter Parker!
Venom
Stan Lee taucht als Passant mit Hund auf und erteilt Eddie Brock einen Ratschlag.

Noch mehr freu ich mich natürlich beim Sichten, wenn ich eins entdecke. Und hoffte ich bisher noch auf zahlreiche weitere Cameos, verstarb indessen der Held all dieser Helden - im November 2018. Vielen DANK für die geballte Schöpfungskraft in diesen Comicuniversen und DANKE für all die klitzekleinen Fanauftritte.
Möge Stan Lee in Frieden ruhen.
Besitze keinerlei Rechte an den Bildern! Diese dienen nur der Veranschaulichung.
... zuletzt gesehen ...
2. April 2013Shorties : Cop Out, Die total beknackte Nuss, 127 Hours, There Will Be Blood
Permanent Midnight (Kabel1)
USA1998 – Voll auf Droge
Jerry Stahl (Ben Stiller) arbeitet in einer Fast-Food Imbisskette. Als eine Frau (Maria Bello) vorbei kommt und ihm kurzerhand anbietet, SOFORT zusammen einen Kaffee trinken zu gehen, landen die beiden kurzerhand in einem Motelzimmer.
So skurril die Geschichte beginnt so geht sie auch weiter. Die beiden kennen sich von einer Selbsthilfegruppe des Drogenentzugs. Jerry gerade mal ein paar Wochen clean, hat Kitty schon ein paar Jahre ausgehalten. Die beiden haben immer wieder spontan Sex miteinander und unterhalten sich zwischendurch über Jerrys Leben …
Der Aufbau des Films ist super. Dadurch das sie Gegenwärtig in einer billigen Absteige miteinander Zeit verbringen, sehen wir die zweite Geschichte als Erzählung Revue passieren. In Rückblenden erzählt Jerry wie er so weit in den Drogensumpf abrutschen konnte, während ihm Kitty (M.Bello) alle möglichen Fragen dazu stellt. Der Film fließt zwar einfach so dahin aber wird trotzdem nie langweilig. Abwechselnd traurig, wirklich schlimm aber auch mal witzig in Szene gesetzt, können wir Jerrys exzessive Abstürze mit parallelen kreativen Hochs mitverfolgen. Spannend fand ich, dass der Zuseher nicht weiß, wenn er wir wieder in der Realität einsetzt ...
bei welchem Teil der Geschichte wir Up-To-Date sind !
Ben Stiller nervt mich normalerweise aber in diesem Film fand ich ihn großartig. Diese Verkörperung eines laufenden Wracks fand ich faszinierend. Die rauschig dahingleitende Stimmung tat den Rest ! In Nebenrollen gibts Liz Hurley, Janeane Garofalo und Owen Wilson. Tolles Drogendrama !
Graf Zaroff – Genie des Bösen (DVD)
USA1932 The Most Dangerous Game
Ein Schiff zerschellt direkt vor einer nebeligen Küste. Aufgrund der falsch präperierten Warnlichter die eigentlich auf eine Durchfahrt hinweisen sollten. Ein einziger Überlebender schleppt sich auf die Insel und findet ein großes Anwesen. Dort schon ziemlich gruselig in Empfang genommen, stellt sich heraus, dass auch weitere Gestrandete – aus anderen Schiffen ! – schon länger anwesend sind. Eine Frau darunter erzählt ihm, dass die Leute seltsamer Weise immer weniger werden oder verschwinden …
Es stellt sich heraus, dass der Herr des Hauses gerne ein Spiel spielt. Er geht gerne auf die JAGD !! Der neue Gestrandete zählt jedoch auch zu einer Gattung von Jägern…
Gerade mal 60 Minuten dauert der Film und legt damit den Grundstein für viele weitere Filme zum Thema Menschenjagd. Da es sich hier aber um einen Film älteren Baujahres handelt. wird hier noch nicht wirklich viel geboten. In der ersten Hälfte des Films eine rätselhaft gruselige Stimmung auf dem Schloss und dann die Aussetzung im Dschungel. Ein wenig Fallen bauen, Flucht, Jagd und die Abzeichnung eines fanatischen Jägers und seinen irren Lakaien. Ganz kleine Erinnerungen an Rambo kamen auf. Das kleine Gruselabenteuer ist noch sehr simpel gehalten aber teilweise ganz stimmig. Ausserdem merkt man die Wegbereitung für andere Filme ...
Fessle Mich ! (3SatHD)
SPA1990
Ricky (Antonio Banderas) wird auf Anweisung eines Richters aus der Psychiatrie entlassen. Der 23jährige legt sich einen Plan zurecht … Frau, Arbeit, Kinder und somit ein normales Leben, sollen es sein.
Da er eine bestimmte Dame dafür in Aussicht hat und diese sich vorerst mal nicht mit dem Fremden unterhalten will, kidnappt er sie kurzerhand in ihrer Wohnung !
Der spanische Flair durchzieht den Film visuell, auf Grund der oft knalligen Farben und aber auch in Form von Temperament durch seine Charaktere. Was man aber nicht einer Nationalität sondern auch dem im Film gezeigten Wahnsinn zuordnen könnte...
Eine sexuell und schwül wirkende Stimmung durchzieht den ganzen Film. Oft unterschwellig aber auch mal ausgelebte. Durch die Vermischung von Gewalt und Sexualität (in Grenzen, wegen der Freigabe dafür anziehend und authentischer) überzeugt der Film in seinen Reizen. Besonders auch mit der psychologischen Kunde, in seiner Geschichte !
Marina (Victoria Abril) wirkt hervorragend in der Rolle, der gescheiterten Pornodarstellerin und Drogensüchtigen, die nun normale Filmdrehs als Art Therapie ansieht. Das sie durch ihre Vergangenheit als eine taffe, abgehärtete Frau wirkt, bringt Lebenserfahrung in ihre Rolle. Doch in ihrer Figur spiegelt sich gleichzeitig auch sehr viel Bodenständigkeit sowie Verletzlichkeit wieder. Diese Extreme kommen nochmals immenser in der Rolle von Ricky zum Ausdruck. Wodurch sich beide ein märchenhaftes Stelldichein der bizarren Art geben.
Weshalb der Film verstörend betörend aber auch verrückt entzückt wirkt ;)
Den letztens schon erwähnten Cop Out (USA2010) hab ich mir noch angesehen. Bruce Willis macht hier zu seiner üblichen Härte und Mimik fast einen auf Selbstparodie. Erweitert wurde er um eine fast Schoßhundartige Seite ?
Sein Buddy auf Speed wirkt in Mimik und Auftreten wie ein schwarzer Grinch. Der Filmhumor von Kevin Smith, der nicht wirklich ein Blatt vor dem Mund nimmt, ist bis auf manche Seichtheit sowieso mein Fall. Zwischen frivoler Leichtigkeit und nicht gängiger Situatuatiskomik bekommt sogar mal ein kleiner Junge - ein echtes G`frast - eine in die Eier. Der Rest ist mehr als beiläufig und dadurch eher öde.
In Die total beknackte Nuss (USA1992 – The Nutt House) büchst ein Zwilling aus dem Irrenhaus aus, um seinen Bruder wiederzusehen. In der Hoffnung seine 14 multiplen Persönlichkeiten zu heilen.

6m² große Fluchtpläne in der Größe einer Briefmarke, Situationen die definitiv tötlich sein müssten und Tennis mit Melonen stehen hier an der Tagesordnung. Jede Menge Verwechslungen und manch Filmanspielungen kommen hinzu. Ich konnte "vereinzelt" sehr lachen, besonders als er sich seiner Zwangsjacke entledigen will. Der Rest ist echt dämlich ..lustig ;)
In There Will Be Blood (USA2007) liefern sich Daniel Day-Lewis und Paul Dano (Ein gutes Herz, Little Miss Sunshine) ein Charakterduell der Oberliga. Der profitgierige und von Missgunst zerfressene Ölbohrmagnat gegen den Mann Gottes. Ein Machtspiel aus Kapitalismus und Religion.
Der Film wurde so gemacht, dass nicht gleich offensichtlich ist, welcher der beiden den Wahnsinn mehr verkörpert und spannend zuzusehen, wie weit dieser gehen wird ...
Der sirenenartige Score untermalt bedrohlich, fast nervenzereibend die dadurch intensiv werdenden Szenarien. Jedoch nervt er nach einer Weile auch immens.
Gestern sah ich noch 127 Hours (USA2010). Danny Boyle (Regie) is wohl ein Mensch der stark an etwas Schicksalhaftes glaubt ? Nicht nur in Slumdog Millionaire, auch hier hat er dies leicht miteinfließen lassen. In Form von Halluzinationen hat der Protagonist (James Franco) nämlich Flashbacks in die Vergangenheit und sogar in die Zukunft. Was den Film durch besonders erstellte Bildmixturen nicht zur schmerzlichen Einöde macht, in welcher der Hauptdarsteller steckt. Der durch einen Unfall beim Abenteuertrip in eine Felsspalte rutschte und sich unbefreibar den Arm einklemmt.
Besonders gefallen hat mir hier der Kontext von Plätzen mit menschlichem Massenanlauf zum Einzelindividium in einer vollkommenen Abgeschiedenheit der Natur! In den Szenen zu Beginn des Films, als er drauflos sportelt, kann man fast spüren wie er Kontakt zur Erde herstellt. Die Bilder fangen dieses Feeling gut ein !
Film & Musik - Hi! My name is...
21. März 2013My name is... [scratches] Slim Shady !
Ne ! So heiß ich natürlich nicht ! Ihr kennt aber bestimmt den Song von Eminem...
... desweiteren ist Eminem ein Musiker der auch schon in Filmen mitgewirkt hat.
So wie auch viele anderer seiner Kollegen schon eine Brücke zwischen den beiden Sparten - egal in welche Richtung - geschlagen haben.
Womit ich damit hinaus will ist, eine von mir bevorzugte Verbindung von
MUSIK & FILM !!
Denn nicht nur Filme finden meinen sonderbaren Zuspruch sondern auch Musik ist oft eine sehr angenehme Form, auf eine Gewisse ART berührt und unterhalten zu werden. Heute will ich mir mal ansehen in welche Weise diese zwei Dinge verwoben sind.
Ich teile es auf in :
A) Musiker in Filmen
B) bevorzugte Songs in Filmen
C) Schauspieler in Musikvideos
Dies soll keine Erschließung dieses Themas in Bezug auf Vollständigkeit oder einer allgemeinen Übersicht sein, NE ! Viel mehr ein persönlicher Einblick auf die Verbindungen, die MIR (positiv) aufgefallen sind.
Ich reiße hier nur einiges an und gehe dann eher auf persönliche Aspekte ein !
A) Musiker in Filmen
Wie schon im Eingang erwähnt, sorgten ja einige Rapper, darunter Eminem (8 Mile) und 50cent (Set Up, 13) für Filmpräsenz. Puff Daddy (Männertrip) und Snoop Dog (Starsky&Hutch) hatten auch einige kleinere Rollen zu verbuchen.
DMX durfte da schon mal mehr draufhauen, und zwar neben Jet Li (Born 2 Die) und Steven Seagal (Exit Wounds).
Ich habe zwar ein paar davon gesehen aber finde sie, zumindest für mich nicht wirklich herausragend. Wer mir in diesem Bereich aber sehr positiv auffällt ist neben LL Cool J, Ice Cube !
Cool J war nicht so schlecht in Deep Blue Sea, Rollerball und S.W.A.T, was alles eher beiläufige Trash*g*Unterhaltung ist, aber mein Favourite ist hier eindeutig Mindhunters. Der Psychothrill auf einer abgelegenen Insel sorgte schon viel mehr für mein geliebtes Ambiente.
Ice Cube kann da schon mit einigem mehr auftrumpfen ...
Nicht nur im Ghetto-Klassiker Boyz on the Hood, sondern auch in Carpenters Ghosts of Mars wusste er zu überzeugen.
Was aber hier meine Highlights sind und nach wie vor noch nicht auf BD erhältlich sind, ist die FRIDAY Trilogie. Diese Abhänger-im-Viertel Komödien sind genau mein Slacker Ding. Bevorzugt natürlich die ersten zwei Teile (Friday, Next Friday). Der letzte war schon ein ziemlicher Aufguss (Friday after Next) auch wenn die gewohnten Darsteller wieder mit an Bord waren.
Justin Timberlake konnte es auch noch halbwegs schaffen ihn auch als Schauspieler ernst zu nehmen.
Erwähnenswert waren wohl Alpha Dog, The Social Network und Freunde mit gewissen Vorzügen. Und besonders zuletzt noch die Sci-Fi Dystopie "In Time" !
Um auch die Mädels noch ein kleinwenig zu erwähnen...
Neben Madonna (Evita, Four Rooms !) schaffte es auch noch Cher (Die Maske, Hexen von Eastwick) ins Filmbiz.
Letztere legte mit Christina Aquilera auch noch einen Auftritt in Burlesque hin. Wobei der Gesang und das Etablissement das einzige waren, was du überzeugen vermochten.
Hier finde ich ganz besonders, wie sehr ein guter SOUNDTRACK einen Film pushen oder in eine gewisse Richtungen untermalen kann !
Früher als Jugendlicher lief in meinem Walkman die Musik zu Rocky 4 oder Over the Top (als Beispiel) auf und ab. Später fand ich den Soundtrack von The Faculty (Creed, Oasis..) ganz gut und ein damaliges Highlight war definitiv auch Eiskalte Engel (The Verve, Counting Crows ...) !
Das waren nur vereinzelte Beispiele, den Soudtracks gibt es genug erstklassige. Auch jene die keine Songs sondern nur einen Score beeinhalten sollten.
Nun möchte ich aber bestimmte Songs rauspicken, die mir immer wieder auffallen oder ich gerne höre.
Diese Scheibe kann ich über längere Zeit verstreut, immer wieder mal hören ...
Dieser Song fand Verwendung im erstklassigem Teenstreifen The Girl Next Door wo er gleich zu Beginn den Film einläutete ! Der restliche Soundtrack ist übrigens auch sehr passend und hörenswert (Peter Gabriel, Echo and the Bunnymen, Filter ... ).
Desweiteren fand der Song Verwendung in Its Kind of a Funny Story indem die Insassen einer Psychiatrie den Song covern und aufführen. Auch wenn mich der Film nicht ganz überzeugen konnte, dieser MoeMent tat es allemal !
( http://www.youtube.com/watch?v=F8qFALUcWnE ) wunderbar schräg !
Neben "Grosse Point Blank" findet der Song noch weiters Verwendung und ist von mir immer gern gehört.
Ein weiterer Song der immer wieder mal auftaucht ist wohl "Where is my Mind" von den Pixies. Als markante Untermalung für das Ende von Fight Club fand er auch noch seinen Weg in Sucker Punch. Wobei die Interpretation hier wirklich gut ist.
( http://www.youtube.com/watch?v=7U9f1Rrhz9w )
Übrigens wurde der Song von Babydoll Dastellerin Emily Browning selber eingesungen ! Die Szene im Film, als sie mit ihren Glitzerstrümpfen vor der Männerbrigade steht um sie abzulenken, ist mehr als genial.
Als genau im richtigen Moment die Musik einsetzt fetzt das so richtig... auch wenn ich mir eine mehr basshaltigere Abmischung gewünscht hätte.
Darüber hinaus hat sie für den Film auch "Sweet Dreams" gecovert. Und die eingängige Art und Stimmung die sie damit erzeugt, ist mehr als beeindruckend.
( http://www.youtube.com/watch?v=lDPn4d651zM )
Nichtmal Marilyn Manson hat dieses Eurythmics Cover so gut hinbekommen !
So um nicht zu weit auszuholen, denn das wäre ein unendliches Thema erwähne ich nur mehr ein paar auf die Schnelle ....
Bei Thema Musikfilme möchte ich "Across the Universe" noch hervorheben. Die verschiedensten Interpreationen der Beatles Songs durch den ganzen Film sind wunderbar und verschmelzen mit den kreativen Bildern zu einem Schmauß für Auge und Ohr.
Mein No-Go in diesem Bereich war Rock of Ages, was da mit einigen Rockklassikern angestellt wurde, war eher schmerzhaft für mich. Pop of Ages würde da wohl besser zu dem Teeniegeplänkel passen.
Der Soundtrack zu Into the Wild war auch sehr gut, weil ich Eddie Vedder und besonders eben auch Pearl Jam sehr schätze.
Cameron Crowe schafft es auch immer wieder Musik und Film hervorragend zu verknüpfen. Besonders auf die BD von Elizabethtown warte ich noch.
"U2 - All i want is You" fand ich super in "Reality Bites". Als Ethan Hawke rauchend da sitzt und über Winona Ryder sinniert. (http://www.youtube.com/watch?v=N41gOPiMNVs)
Das "Don't you" von Simple Minds im "Breakfast Club" natürlich nicht zu vergessen.
Der Einmarsch von Charlie Sheen in "Die Indiander von Cleveland" mit dem Song "Wild Thing" ;)
Der Rockerfellar Skank von Fatboy Slim in der Teenschnulze "Eine wie Keine".
Und auch einige Scores, wie zb. der aus Sunshine. John Murphy mit Surface of the Sun fand ich super.
Ein Garant für solche Scores finde ich auch immer Clint Mansell. Nicht nur mit seinem Lux Aeterna für Requiem for a Dream.
Besonders geflasht hat mich nämlich das Ende von "Smokin' Aces" als Ryan Reynolds völlig mitgenommen im Krankenhaus sitzt und dazu "Dead Reckoning" von Clint erklingt.
( http://www.youtube.com/watch?v=VYB68BIHN8A )
Die Stelle wo er die Stecker zieht und die Musik sich dazu ergänzt, einfach Endgeil !
... das war eine kleine Auswahl, denn noch viele MEHR, solche MoeMente flashen mich einfach immer total !!
C) Schauspieler in Musikvideos
Um mich kürzer zu halten komm ich gleich zu meinem Favourite ... nämlich Jared Leto !
Der Schauspieler der erst später Musik machte, begeistert mich als Musiker noch mehr als als Schauspieler. Der Song "The Kill" von seiner Band "30 Seconds To Mars" sehe ich darüber hinaus als eine nette Hommage an "The Shining".
( http://www.youtube.com/watch?v=8yvGCAvOAfM )
Filme die mir von ihm besonders zusagen sind : Mr. Nobody, Lord of War und Switchback.
Aber deren Musikalben find ich alle genial. Ausserdem sehe ich in deren Texten teils ein sehr hohes Bewusstsein ! Genau mein Geschmack ...
Gleich an zweiter Stelle kann ich wohl Jack Black mit seiner Band Tenacious D einordnen. Auch wenn manche Filme mit ihm, nicht das Gelbe vom Ei sind, finde ich genial wie er in seiner Musik, Rock/Metal mit kabarettartigen Humor verbindet.
Nicht nur deren Album finde ich gut, auch den Film "Kings of Rock" fand ich musikalisch echt Fett ! Auch das Dave Grohl von den Foo Fighters einen auf Teufel machte und das Schlagzeug zum qualmen brachte, war genial ! Der Film könnte übrigens auch mal auf BD erscheinen !
Geniale Szene und Song -- > http://www.youtube.com/watch?v=80DtQD5BQ_A
(Tenacious D mit Master Exploder)
Abschließen möchte ich den Punkt "Schauspieler in Musikvideos" mit einem ganz besonderen Schmankerl ...
Christopher Walken gab sich nämlich im "Fatboy Slim" Song "Weapon of Choice" die Ehre und machte das Video zu einem echten Hingucker für mich. Nicht nur das ich den Song klasse finde, sondern die Moves die er darin draufhat auch wirklich GENIAL !!!
Also hoffe ich, ihr hattest Spaß in meinem kleinen Streifzug.
My Name is ...
MoeMents
aka
(Friends Know My Name ;)
... zuletzt gesehen ...
16. März 2013Shorties : North, Das Tribunal, Tränen der Sonne, Import - Export, Extrem Movie, Hondo (67)
Meine teuflischen Nachbarn (DVD)
USA 1989 – The ´Burbs
Nachdem ich letztens durch "The Watch" und durch Corey Feldman (Lost Boys Blog) wieder an diesen genialen Kultfilm erinnert wurde, musst ich ihn wieder mal sichten. Da es ihn leider immer noch nicht auf BD gibt, musste die DVD herhalten.
Es handelt um eine mehr oder weniger eingeschweißte Nachbarschaft, in welche ein neuer Mieter eingezogen ist. Im neuen Nachbarshaus gehen aber seltsame Dinge von statten. Nachts leuchtet und blitz der Keller des Hauses, jede Menge komischer Geräusche gehen von statten und selten, oder fast nie bekommt man jemanden aus dieser Bruchbude zu Gesicht. Auch das sie bei nächtichem Regen im Garten herum graben oder den Müll auf seltsame Weise raus bringen, trägt nicht zur Ruhe der weiteren Anwohner bei …
Diese sind jedoch auch alles andere als gewöhnlich !!
Ray (Tom Hanks) und Carol (Carrie "Leia" Fisher) sind wohl noch die trivialste Darstellung von Spießbürgern. Sein Nachbar Art frisst aus jedem Kühlschrank der Nachbarschaft und erzählt ansonst nur paranoide Schauergeschichten mit denen er alle anderen anstachelt. Mark ist ein eingefleischter Patriot und hat jede Menge militärisches Equipment, dass er im Laufe des Films auch benutzt ! Seine junge Frau läuft stets halbnackt durch die Straße und hat einen S-Fehler, der geiler nicht sein könnte ! Obendrein gibts noch Ricky (Corey Feldman!) der stets seine Freunde einlädt, wenn der Rest der Nachbarschaft etwas plant um den neuen Bewohnern auf die Schliche zu kommen. Mit diesen beobachtet er die ganze Straße, als wäre das Geschehen eine Seifenoper oder großes Kino … und das ist es auf schrillste unterhaltsamste Weise auch wirklich !!
Es macht soviel Spass den unterschiedlichsten und verrücktesten Vorstadtcharakteren auf kleinstem Raum – nur deren Straße – zuzusehen, wie sie alles daran setzen, den Horror oder die Banalität des Viertels aufzudecken und dadurch mit Wahnwitz und Dämlichkeit immer weiter in Teufels Küche stolpern !
Joe Dante (Gremlins, Die Reise ins Ich) hat hier eine geniale Gruselkomödie auf die Beine gestellt, die mit einer perfekten Mischung eines völlig stimmigen Scores mit hervorragend gewählten Bildern brilliert. Ich mein alleine die Szene, in welcher sie erstmals den Mut aufbringen zur Nachbars Veranda zu marschieren, hätte mit dem Song aus "Spiel mir das Lied vom Tot" und den eingefangenen Italowestern Gesichtern der restlichen Nachbarn, nicht krönender sein können !!
Ich hoffe auf eine endliche Veröffentlichung, dieses idyllischen Klassikers. Und wer den Film noch nicht kennt, unbedingt mal rein sehen …
Take Shelter (Blu-Ray)
USA 2011 - Ein Sturm zieht auf
Curtis (Michael Shannon) lebt mit Frau und Tochter in einer ruhigen Straße. Sein alltägliches Leben gerät völlig durcheinander als sich bei ihm Alpträume, Wahnvorstellungen und Halluzinationen einstellen. Immer wieder zieht in seinen Visionen ein großer Sturm auf, durch den sich sogar Leute verändern und einander gewalttätig angreifen. Darauf hin beschließt er seinen Sturmbunker auszubauen …
Curtis und seine Frau Samantha (Jessica Chastain) tragen diesen ruhigen Film zur Gänze. Das besondere an diesem Wirr-Warr, es kommen immer wieder Fakten dazu, damit der Zuseher nicht festnageln kann, was letzten Endes real ist. Egal wie das Ende nun sein mag, auf Grund des gezeigten Augenmerkes ist es eindeutig mehr ein psychologisches Familiendrama, als ein Katastrophenszenario !
Bemerkenswert fand ich das Verhalten seiner Frau, die ihm zur Seite steht obwohl sie einiges durchmachen muss und auch die Tatsache, dass er sich seinen psychologischen Problemen – wenn es welche sein sollten – später auch stellt. Die beste Szene war für mich, als sie bei einem Straßenfest sind, und alles aus ihm heraus bricht.
Der Film hätte bestimmt ne halbe Stunde kürzer sein können, jedoch hätte sich dann der zerrende Spannungsbogen wohl nicht so immens aufgebaut. Damit die Ruhe vor dem eventuellen Sturm geladen nachfühlbar wird. Einmal sehen reichte mir jedoch.
Bild/Ton 4,5. Bild ist durchwegs wirklich sehr gut, besonders die Vogelschwärme kommen sehr detailiert zur Geltung. Lediglich am Ende flacht der Schwarzwert im Bunker ab. Obwohl der Ton neben einigen Gewitterszenen sehr dialogslastig ist wurde er hervorragend abgemischt. Total klar und bei Gewittern etc sehr guter Bass und Räumlichkeit !
So, nun folgen noch ein paar Shortriews ! Da ich mir nun für den Fernseher eine Festplatte zugelegt habe, kann ich nun Nachts öfter mal ein paar Filme aufnehmen ...
- die ich einfach zwischendurch wieder mal sehen möchte
- um mir für ältere Filmhäppchen das Leihen zu sparen
- und überhaupt um manches erstmals zu Gesicht bekommen, weil es viele Streifen noch nicht mal auf DVD gibt !
Somit wird auch das banale und heutzutage schwachsinnige Fernsehen, manchmal zu einer günstigen Fundgrube. Hier ein paar weitere kleinere anSichten ...

Im Sezessionskrieg kämpfte Hondo Lane auf allen Seiten, besonders aber für den Süden. Da er mit einer Squaw verheiratet war, hat er auch noch bei den zwischen den Fronten stehenden Indianern seinen Status. So wird der Mann der mittlerweile von allen gesucht wird, von der Union (Norden) anheuert um Verhandlungen mit den Apachen zu führen...
Der Film schildert durch den Mann zwischen allen Fronten, den Krieg, der nicht nur zwischen den einzelnen Parteien sondern sogar innerhalb all dieser Gruppierungen durch den Faktor Mensch geführt wird. Dies und darüber hinaus die eigentliche Zusammengehörigkeit wird schön herausgearbeitet. Sehr gemütlicher Western der auch ohne größeren Pi-Pa-Po auskommt und ne tolle Geschichte erzählt !
Extrem Movie (USA2007) soll sexuellen Aufklärungsunterricht in Form aneinandergereihten Kurzepisoden geben. Dabei erzählt er bewusst eine Lüge nach der anderen, die aufgrund der schwachsinnigen Überzogenheit witzig sein sollen. Dabei gibts eigentlich nur Gags unter der Gürtellinie, aber zu sehen gibts darunter nichts.
Kurzweilig unterhaltend, mit etlichen Filmanspielungen ... nicht zu empfehlen.
Existenzkampf, Geldsorgen, Erniedrigung, Scham und Schande sind so einige Schlagworte die das Gesehene beschreiben könnten.
Der österreichische Film zieht so richtig runter und ist auch ziemlich zach (zäh, mühselig) umgesetzt, zeigt diese Schicksale aber so authentisch wie noch nie gesehen !
Da mich NX-01 in seinem Blog wieder an einige Bruce Willis Filme erinnerte, hab ich mir zwei aufgenommen. Nämlich "Das Tribunal" und "Tränen der Sonne"... meine Freundin nahm dann auch noch die DVD zu "North" mit. Somit hatte ich noch 3x Willis ...

In einer Reise um den Globus macht er allerlei witzige Zwischenstops bei völlig unterschiedlichsten Familien um sein Glück zu finden. Bruce Willis taucht dabei immer wieder in verschiedensten Rollen auf. Die Familien gehen von Hawaiianern, Cowboys bis hin zu Inuits.
Da der Film sehr surreal aufgebaut ist - jene die ihn schon gesehen haben wissen warum - gibt es so einige sehr überzogene und somit unterhaltsame Situationen zu sehen. Das Verhalten von ziemlich allen Protagonisten ist irgendwie nicht gewöhnlich. Manche sogar sehr unterhaltsam ungewöhnlich und witzig, besonders der Richter hat mir sehr gut gefallen. Für zwischendurch war der Film ganz unterhaltsam, kaufen würde ich ihn nicht.

Dabei werden die taffen und vorerst sehr unterkühlten Charaktere mit Abschlachtungen und solchen unmenschlichen Grausamkeiten konfrontiert, dass sogar den härtesten unter ihnen die Tränen kommen. Nebenbei prangert der Film auch die tunnelsichtige Kriegspolitik an. Auch wenn den Film manche eventuell als zäh und sinnlos errachten, folgte ich gefesselt den Figuren und der gespannten Dschungel- und Moraldichte. Auch wenn ich eine Handvoll unpassende Szenen geschnitten hätte... (nicht die Brutalität : die war schonungslos ehrlich). Cole Hauser, war schon wie in "Das Tribunal" mit an Bord. Tolle Darstellung !
Zufällig war auch noch "Cop Out", den hab ich auch noch nie gesehen und deshalb aufgenommen. Werd ich mir erst ansehen ...
Und einen Film von "Pedro Almodovor" hab ich noch gesehen, von dem ich sehr beeindruckt war, dazu mehr wenn wir uns das nächste mal wiederSEHEN ...
(Bilder: amazon.de, tvspielfilm.de)
Eigentlich wollte ich hier nun das Original von 1951 mit dem John Carpenter Film aus 1982 vergleichen aber irgendwie merkte ich, dass es nicht ganz passend wäre und einige Dinge dagegensprechen oder eben miteinbezogen werden müssen ...
Wie ihr wisst, gab es 2011 eine erneute Verfilmung dieser Geschichte. Und zwar unter dem Titel "The Thing". Bei Sichtung aller Teile könnte das Wort "REMAKE" irgendwie eine andere Bedeutungen bekommen. Aber dazu später mehr ...

The Thing from Another World ist ein Film von Howard Hawks aus dem Jahre 1951.
The Thing, ein Film von John Carpenter aus dem Jahre 1982.
The Thing ist ein Film von Matthjis van Heijningen Jr. aus dem Jahre 2011.
Das sind die Originaltitel, die ersten beiden heißen hierzulande
"Das Ding aus einer anderen Welt"
der dritte Filmtitel wurde im Deutschen beibehalten.
Am entlegensten POL der Erde wird eine erstaunlicher Fund gemacht. Etwas aus einer anderen Welt wurde entdeckt. Im Laufe der Filme stellt sich heraus, dass die fremdartige Lebensform keine friedlichen Absichten hat. Ein Kampf auf Leben und Tod und darüber hinaus auch gegen eine weitere Verbreitung auf Erden stellt sich ein.
Bevor ich danach gleich auf die geschichtlichen Differenzen und die Storyunterschiede eingehe, will ich vorher noch eine Einteilung in der Abfolge der Filme nennen.
Offiziell betitelt, gilt der Carpenter Meilenstein gern mal als Remake des Klassikers aus 1951 und der erschienene "Thing" aus 2011 als Prequel (Vorgeschichte) zum Carpenter Film!
Inhaltlich gesehen ist jedoch vielmehr der Film aus 2011 als Remake des Originals zu sehen, weil er dessen Geschichte eindeutig übernimmt!!
Und sich darüber hinaus mit dem Carpenter Film in Bezug auf die Zusammenhänge verbindet!
Chronologisch gesehen, in Bezug auf die Geschichte will ich das nun mal so einteilen, dass ich das Original gleich mal an erste Stelle setze. Der Film aus 2011 wiederholt die Ursprungsgeschichte und alles endet mit dem Kultfilm von John Carpenter.
- Die Ausgrabungen gibt es nämlich nur im 1951er und im 2011er Film. Beim Carpenter Film geht es nur mehr darum, sich vor den bedrohlichen Gefahr zu schützen und der Verbreitung des Aliens entgegenzutreten,... es zu vernichten !
Auf die restlichen Unterschiede will ich jetzt nach und nach eingehen ...
Ich verwende zur Einfachheit nur mehr die Jahreszahlen!
- 51 + 11 beginnen in der Geschichte mit der Entdeckung der ausserirdischen Lebensform. Dem Zusammenscharen von Wissenschaftlern, abkommandiert an den Pol der Welt, um ihnen dort etwas erstaunliches zu zeigen und sie für weitere Experimente und Forschungen einzuteilen.
Beim 51 werden Militärkräfte abkommandiert um die Absturzstelle zu sichern. Sie kommen auf die Station als Unterstüzung zu den Wissenschaftlern.
Im 11 werden nur Wissenschaftler zum Pol geflogen um Ausgrabungen, eine Analyse vorzunehmen. Hier gibt es nur Wissenschaftler, Geologen, Biologen etc. Keine Militärkräfte!
Beide Parteien (der Filme) noch unwissend, um was es sich überhaupt handelt!
Im 82 sind die Leute alle schon anwesend, es kommt niemand mehr hinzu und es wird auch nichts ERST-entdeckt. Es wird nur gegen die (für sie) neue Bedrohung angekämpft und deren Vorgeschichte eruiert.
- Zu 11 + 82 kann ich vorweg sagen, dass sie zusammengehören und in dieser Reihenfolge eine schicke Einheit bilden! Deshalb sind auch die Kriterien rund um's Alien ident!
In diesen Filmen kann das Alien die Leute infizieren, kopiert darauf hin die Zellen des Menschen und übernimmt dessen Körper. Das Verfahren das wir aus zahlreichen Bodyinvasion-Filmen kennen.
Im Original von 1951 kann sich das Alien nicht über Menschen verbreiten. Es ist ein biologisches Wesen, welches vom Aufbau her eher einer Pflanze / einem Gemüse ähnelt. Es ernährt sich aber von menschlichem Blut! Es wird auch mal darauf eingegangen, dass sie in der Forschung Plfanzen mit dem ausserirdisch kontaminierten Blut züchten/ernähren und diese dann eine gewisse Lebendigkeit erhalten.
Also ist das Alien im Original anderer Natur.
- 82 + 11 spielen beide in der Antarktis (Südpol)!
51 spielt in der Arktis (Nordpol).
- 82 + 11 : Es gibt hier nur Wissenschaftler!
Im 51 hingegen ist - wie oben schon erwähnt - auch eine militärische Einheit vertreten, sowie auch ein Reporter.
- 51 + 11 : In beiden gab es auch Frauen auf den Stationen. Beim 11 ist auch eine weibliche Hauptrolle vertreten.
Im Film aus 82 gibt es auf der Forschungsstation nur Männer.
- 51 + 11 : In beiden Filmen sieht man noch das URSPRÜNGLICHE Alien! Im Film von 82 haben wir nur noch deren Wirte und Auswüchse gesehen. Das erste Auftreten im 82 war der Hund welcher auch schon Wirt war, also schon infiziert und dadurch den Virus - die ausserirdische Lebensform - einschleuste. Auch die zu Beginn, aus Notwehr erschossenen Norweger - dessen Leichen - sind mögliche Gefahrenquellen.
- Im Original wird das Alien von einem Schauspieler dargestellt, wodurch der Ausserirdische eine menschliche Gestalt hat.
Im Film von 2011 ist das UR-Alien eine schwarze Kreatur aus dem CGI-Rechner. Ein insektartiges Wesen, lange Beine und völlig Eigenartig.
Der Film aus 82 hat all seine Ausformungen der Wirte auf plastische Art dargestellt. Alles in Handarbeit in Form von Trick- und Maskentechnik.
- Bei der Wirtübertragung des Aliens von 82 + 11 gibt es in dessen Umwandlungsverlauf jede Menge abstruser und eklig aussehender Morphingeffekt. Diese splattrigen Effekte hat John Carpenter in seinem Film auferstehen lassen und in Form von handgemachten Spezialeffekten revolutioniert. Diese Effekte wurden im 2011er übernommen und zu bestimmt 80% aus dem Computer ersetzt/generiert!
Im Original gibts keinerlei solcher Effekte, weil es sich ja auch nicht überträgt.
- Das Alien hat in allen Teilen unterschiedliche Schwachstellen/Eigenarten... auch wenn diese in 82 + 11 gleich sein müssen, wird nur auf Bestimmte eindeutiger Bezug genommen.
51 : Schüsse gehen vollkommen durch und können ihm nichts anhaben. Lediglich Feuer kann ihn einschränken und letzten Endes kann ihm Strom etwas anhaben.
82 : völlige Abneigung gegen Feuer
11 : stoßt Metall ab
- Auf Grund der Abneigung des Aliens gegen Feuer, kamen in allen Filmen Flammenwerfer zum markanten Einsatz. Auch wenn es im Original nur Kübeln mit flüssigem Brennstoff waren ...

(Bilder : cinema.de, moviehole.net, cinemasquid.com)
Der Film "Das Ding aus einer anderen Welt" aus 1982 wird eindeutig immer wieder als Remake des 1951-Streifens genannt und auch gelistet. Dennoch finde ich John Carpenter hat sich mehr in Form einer Hommage des 1951-Titels angenommen. Wie ich finde hat er etwas anderes daraus gemacht, vieles erweitert oder eben anders interpretiert. Laut Wiki hat er sich auch vielmehr an der Ursprungsstory orientiert.
Würde ich 1982 als eindeutiges Remake sehen, dann müsste ich auch seinem Film "Assault on Precint 13" als Remake sehen. Denn diesen hat er auch von Howard Hawks Meilenstein "Rio Bravo" entlehnt. Dieser wird aber nicht als offizielles Remake gelistet. Worauf ich hinaus wollte ist.
"Wo fängt ein Remake an und wo hört es auf, eines zu sein?"
Ich will die Frage jetzt nicht klären und warscheinlich ist es wieder mal reine Interpretationssache, aber was ich vorweg sagen will...
Betrachtet man die Geschichte, ist der Film aus 2011 eher eindeutig als Remake einzuorden! Was aber den Carpenter Film keineswegs schlechter dastehen läßt. Ganz im Gegenteil, denn dieser ist mein persönliches Highlight dieser Reihe ...
Das Original könnte aus heutiger Sicht natürlich altbacken und vielleicht sogar witzig wirken, aber es ist und bleibt ein Sci-Fi Klassiker. Ausserdem sollte man hier einfach mit dem inneren Zeitgefühl zurückgehen und das ganze mit anderen Augen betrachten.
Da nimmt man einfach in Kauf, dass die Effekte bei weitem eher simpel und harmloser ausfallen. Was ich aber, wenn ich mir solche Filme ansehe immer als zeitliches Kunstgut betrachte. Und auch bemerkbar macht, wo man in puncto Effekte gerade stand. Dadurch fällt eine Raumschiff-Ausgrabung und dessen Umsetzung auch dementsprechend zu Bilde. Und sowas ist stets eine sehenswerte Überraschung!
Was grundlegend aber immer noch sehr spannend war, ist die Stimmung, die durch die zusammengewürfelten Leute in den eingeschneiten Blockhütten oder auf der Forschungstation immer noch super rüberkommt. Zusammengepackt auf engen Raum mit einer Bedrohung, schaffte dies in allen Teilen eine enorm hohe Dichte. Durch den s/w Flair des Originals wird das nochmals untermalt.
John Carpenters Sci-Fi Horror Meilenstein bereicherte mein atmosphärisches Empfinden und wies mir die Kriterien für meine zukünftigen Sci-Fi Interessen. Denn seit diesem Film bin ich völlig scharf auf Titel mit den Kriterien: Schnee, Abgeschiedenheit und etwas (unbekannt) Gruseliges!
Ich fand es so enorm überzeugend und in dessen Bann gezogen, dass ich restlos begeistert war. Die damaligen Splatter-Effekte mit denen Carpenter in diesem Film auf dem höchsten Ekel-Faktor herumspielte, waren fast ein wenig zuviel für mich, aber schränkten die Atmosphäre keineswegs ein. Ich bin mir sicher, dass er mit diesen detailiert gezeigten Umwandlungsszenen ein neues Kapitel aufschlug. Damals war das wohl noch zuviel für das gängige Publikum, weshalb der Film an den Kinokassen eher floppte - auch mal indiziert wurde - aber dafür später trotzdem seinen Weg in (all) die dunklen Wohnzimmer fand!
The Thing aus 2011 überraschte mich letzten Endes sogar ein wenig. Was hab ich geflucht als ich davon gehört habe, dass zu einem meiner Lieblingsfilme ein Prequel, also eine Vorgeschichte gedreht werden soll.
Man sollte vorweg natürlich keine Vergleiche ziehen, was bestimmte Eigenschaften betrifft, denn dadurch würde er schlechter abschneiden. Was mir aber dann ganz besonders gefallen hat - neben meinen Top-Kriterien :D - waren die Verbindungen die wirklich sorgfältig hergestellt worden sind. Die Axt in der Tür, der offene Eisblock, das Raumschiff, das verbrannte Doppelwesen welches im 82er im Camp der Norweger entdeckt wurde, der Hund natürlich und und und... es wurde einfach soviel berücksichtigt und eingebunden. Selbst zum Funker den man im Carpenter Film mit aufgeschnittenen Pulsadern vorfindet, gibts eine Szene in den Deleted Scenes...
Also konnte ich Ähnliches erleben und obendrein noch eine wirklich herrvoragende Verbindung der beiden Filme erkennen. Wodurch er meinen Respekt erlang, auch wenn in Bezug auf Effekte und Gesamtbild manches an der Schmerzgrenze avanciert. Das war jedoch zu verkraften und es ist ein toller Sci-Fi Horrorfilm geworden!
Es war gar nicht so einfach diese Details rauszuarbeiten, also verzeiht wenn ich etwas übersehen haben sollte, denn bei der unterschiedlichsten Detailfülle dieser 3 Filme kann dies leicht geschehen. DANKE !
... zuletzt gesehen ...
28. Februar 2013
USA2011
… und nein, dass kann nicht als bewusste Hommage gesehen werden. Vielleicht in Einzelheiten… ja bestimmt, da wird sogar genial auf die Schippe genommen, aber in Summe als Film selbst nicht.
Darüber hinaus ist das größte Manko wohl das Einfinden als Zuseher, denn durch das Wechseln der Perspektive von Wald/Horror zum Kontrollzentrum/Sci-Fi kann man sicht nicht wirklich gruseln. Immer wieder wechseln wir die Ebenen wodurch eine bestimmte Stimmung und das eintauchen als Zuseher stets unterbrochen wird. Wenn man das ignoriert, bleibt zumindest ein (oberflächlicher) Genre-Crossover übrig …
Besonders war jedoch das Potpourri von Monstern, Ungeheuern, Wesenheiten, Fabelswesen und Konsorten. Welche sich ein Meet&Greet der besonderen Art geben. Bei soviel Kleinigkeiten und der riesigen Vielfalt kommen zwar manche Figuren auch schon mal rüber als würden sie einer Fernsehproduktion entspringen aber das tut dem Spass keinen Abbruch. Ist wohl schwer auf die schnelle soviel Kreativität umzusetzen. Am peinlichsten war aber das Bild, als Mr. Hemingsworth über die Schlucht sprang. Dies sah aus wie ne Pappkulisse.
Somit kann der Film nur mit gespaltenen Empfindungen genossen werden. Denn würde ich mich nun auf das gesehene erneut einstellen, würde es trotz der genialen Anspielungen und übergeordneten Kontexten in Summe auch nicht besser werden. Somit kann der Film, als total genial aber auch als völliger Schwachsinn (nur in neuer Verkleidung) empfunden werden.
Somit bleib ich bei der Meinung, welche ich schon vor der Sichtung vertrat. Es ist "innovativer Schund" ! ;)

USA1990
Nicht nur das mich die Thematik interessierte auch die Umsetzung brachte Joel Schumacher (The Lost Boys) ziemlich gut rüber. Das düstere Ambiente, eine dreckige Welt vermischt mit (Alp-)Traumbildern bieten besondere visuelle Highlights. Die Kameraarbeit von Jan de Bont (Speed) ergibt dazu noch eigene Perspektiven.
Die Charaktere und ihre Hintergründe für diese übergöttlich (egoistische) Erfahrung, bekommen ganz individuelle Züge.
K. Sutherland, im Laufe des Films immer herrlicher zerfledert, will der Medizin etwas beweisen und ergötzt sich an der wissenschaftlichen Erkenntnis. Julia Roberts hat eher persönliches Interesse am Leben nach dem Tod. William Baldwin strebt mehr nach der öffentlichen Anerkennung und dem Medienrummel. Kevin Bacon fand ich neben Sutherl. am besten. Er spielt ziemlich lässig einen Atheisten, der eigentlich eher skeptisch diesen Experimenten als sehr talentierter angehender Arzt und verlässlicher Mensch, zur Seite steht. Oliver Platt mimt einen eher neutralen Pol, der ihnen immer wieder die Vernunft und deren Wahnsinn vor Augen hält.
Der Film agier

Im Hintergrund wurde tolle Symbolarbeit geleistet. Der Äskulapstab ([Hermes-]Stab von Schlangen umwunden) der im ursprünglichen Sinne (nicht Wikischwachsinn !) zur Heilung eine göttliche Antwort ins reale Bewusstsein (Einheit) überbringt.
In anderen Interpretationen auch die Aufweckung von Toten besagt. Am Ende sehen wir auch noch ein Bild von Prometheus, der sich wie wir mittlerweile schon wissen, über Gott stellen wollte.
Ganz guter Streifen, der mich heute, schon wie damals, besonders wegen seiner optischen Stimmung überzeugte !
Die Technik der BD konnte mich


USA, GB 1975 – The Land That Time Forgot
Der Film spielt zur Zeit des ersten Weltkrieges (1916) auf offenen Meer. Als ein deutsch (-Össiungarisches) U-Boot einen amerikanischen Frachter vernichtet, kann sich nur mehr ein Haufen von etwa 10 Leuten in einem Rettungsboot flüchten. Als aber dann im Nebel plötzlich das U-Boot auftaucht, beschließen sie kurzerhand es zu entern !
Nach einigem Hin und Her, dem verbrauchen von allen Vorräten und dem abkommen vom Kurs, entdecken sie eine (spezielle) Eisinsel … welche die letzte Rettung sein könnte. Innerhalb dessen verbirgt sich aber eine völlig andere Vulkanwelt, auf der auch noch Dinosaurier beheimatet sind !
Wieder mal mit an … U-Boot, Doug McClure ! Letztens noch in "Tauchfahrt des Schreckens" gesehen, konnte der Mann so einige Fantasy-Abenteuer auf seinem Konto verbuchen.
Als kleines Extra gibts neben dem Tüfteln um die Rückkehr der Gestrandeten, noch eine Geschichte in der die Insel auf Flora und Lebewesen erkundet wird, wodurch sie entdecken, dass hier erstaunlicher Weise mehrere Evolutionsstufen parallel existieren. Jedoch passiert dies fast beiläufig und kann auch keine wirkliche Story kreieren. Somit konzentriert man sich auf die Kleinigkeiten. Das Abenteuer, die Monster, die Entdeckungen der Crew, die kreative Landschaft, deren Neandertaler und die Umsetzung der einschlägigen Spezialeffekte. Was hab ich gelacht, als ich im Kampf mit den Stop-Motion Dinos abwechselnd inselartige und dann wieder waldartige (andersfarbige) Flora zu Gesicht bekam. Einfach herrlich !
Interessant war auch noch, dass die beiden Parteien trotz des Krieges, plötzlich durch auftreten einer neuen Gefahr, zusammenarbeiten müssen.
Ein Film nur für Genre Fans und auf diesem Gebiet wohl auch ein bekannter Vertreter. Würde der zweite Teil mal im TV laufen, würde ich ihn mir wohl auch ansehen …

USA1986 – Howard the Duck
Howard, eine halbwüchsige Ente wird durch ein Missgeschick auf die Erde transportiert/gebeamt. Er wird kurzerhand von einer Musikern namens Beverly (Lea Thompson) aufgenommen, als er ihr in einer Notsituation zur Seite steht. Auf der Suche nach einem Weg wieder nach Hause auf seinen Heimatplaneten zu gelangen, läuft einiges schief und Howard muss sich gegen einen verrückten Wissenschaftler behaupten …
In Sci-Fi- und erwachsener Komödienmanier, raucht, trinkt und kämpft sich hier eine Ente durch unsere Welt. Da der Film irgendwie ein wenig schwieriger einzuordnen ist, könnte man ihn wohl auch als kleine Besonderheit sehen. Besonders wenn man ihn als Kind öfter mal sah *g* auch wenn die Geschichte nicht allzu viel zu bieten hat.
Tim Robbins in einer Nebenrolle ist nervig aber dadurch auch amüsant schräg. Schräg ist auch das Howard (Tier:) und Beverly (Frau:) eine emotionale und auch sexuelle angedeutete Beziehung zu einander aufbauen. Das Howard auch mal in einem Bordell arbeitet, unterstreicht nochmals den merkwürdigen aber unterhaltsamen Humor und die andersartige Umsetzung dieses Marvel Comics ! Des weiteren gibts jede Menge tierische Anspielungen ala "Halt den Schnabel, Du wirst in Zukunft aus einer Schnabeltasse trinken" oder aber auch wenn Howard "die Ente" schreit … er könne nicht schwimmen ! Monströs wirkt die Verwandlung des Wissenschaftlers (Jeffrey Jones), wovor ich mich schon als Kind, wenn ich den Film im Fernsehen sah, fürchtete. Heute habe ich davor nur mehr einen nostalgischen Ekel …

Das Menü der BD im Retro-Comic Look finde ich sehr gelungen. Das Bild ist ganz gut geworden und hat ne tolle Schärfe zu bieten, nur Filmkorn kommt dagegen öfter mal auf. Der Ton im dts Stereo hat nicht viel zu bieten aber ist völlig passend und klar verständlich !
Interessante Duckomentarys hat die Scheibe auch zu bieten. Es wird ein Blick zurück geworfen und auch auf die Effekte etc eingegangen.
In Summe eine mal leicht andersartige (art = tier) Marvelverfilmung die trotz einiger übersehbarer Ungereimtheiten perfekt trashig zu unterhalten weiß.
(Bilder : amazon.de)
männlich - weiblich --> undefiniert
25. Februar 2013
So, nun wieder mal ein Beitrag der rein gar nichts mit Filmen zu tun hat. Ich will hier wieder mal auf etwas MENSCHLICHES oder eben hier in diesem Beitrag auf eine zeitgenössische Erscheinung hinweisen.
Deshalb sollten alle die kein Interesse daran haben, gleich gar nicht weiter lesen. Ich brauch auch keine DANKE für diesen Beitrag, es geht nur um eine mögliche Information, eine eventuelle Klarheit. Denn selbst wenn für mich diese Dinge selbstverständlich sind haben andere noch nicht mal im Ansatz davon gehört oder etwas wahrgenommen...
Ich hab diese Dinge schon immer wahrgenommen, mittlerweile kann ich sie eben durch die Astrolgie - keine Sorge, in diesem Beitrag unwichtig - nochmals auf dem Papier untermauern ...
Was für die meisten aber immer noch doppelter Schwachsinn ist, weil sie
A) keine Intuition oder eine kollektive Emphatie wahrnehmen, deshalb für Unmöglich oder Nicht-Existenz halten
B) Astrologie für völligen Humbug halten (könnt ihr auch, ändert nix an kollektiven Wahrnehmungen)
C) ein weiterer Punkt wird durch meine weiteren Erklärungen klar, denn wenn der nun folglich erwähnte Komplex deutlich wird, erkennt man warum einem diese Wahrnehmungen fehlen (was nicht heißt, dass sie verpflichtend sind, aber definitiv einiges erleichtern und so manche Probleme lösen werden !)
Ja, wie gesagt, sowas wird keinem aufgedrängt, es geht um keine Religion, einer Philosophie oder irgendwelchem Esoterikschwachsinn. Jeder darf mehr oder weniger GLAUBEN oder DENKEN was er möchte, dementsprechend will ich auch nicht über etwas diskutieren was für mich Alltag und Selbstverständlich ist !
Innerhalb dieser Themen kann natürlich konstruktiv argumentiert werden ....
Also deshalb weiterlesen oder einfach weitergehen ....
Für mich haben ZEITEN verschiedenste Energien und wirken somit auf das Weltgeschehen und ganz besonders auf UNS !
Sie bewirken bei der Geburt nicht nur unsere Persönlichkeit sondern wirken darüber hinaus auch auf das Zeitgeschehen. Wodurch eben bestimmte Energien (Eigenschaften/Wirkungen) auf UNS und unseren Alltag einwirken. Die wandeln sich in größeren und kleineren Rahmen ständig und erzeugen somit ein gewisses übergeordnetes Zeitgefüge /-konzept.
Dieses Mal möchte ich auf einen übergeordnete Allgemeinheit hinweisen und noch nicht detailliert auf die gerade JETZIGEN Energien. Bei Interesse gehe ich aber ein ander mal auch darauf ein ...
Wie ich in einem älteren Beitrag schon mal erwähnt habe, sind wir an einer besonderen Wende angekommen. Das Patriarchat was nun lange Zeit (Jahrhunderte) dominiert und regiert hat, wurde ja schon in den letzten 20 Jahren durch die aufkeimende Emanzipation und die Herabsetzung der Kirche (durch Aufdeckung der Machtmißbräuche) mehr und mehr entwurzelt oder eben angeprangert. Nun wechseln wir nicht in ein Matriarchat sondern gehen auf längere Sicht in den Ausgleich.
Durch das Patriarchat (männliche Dominanz !) wurden auch in UNS die männlichen Attribute höhergestellt und forciert soweit wir nur konnten. Nun an der Spitze ganz deutlich erkennbar am Überhang der Ratio - der Intelligenz. Einer einseitigen Gesellschaft ! Konzepten und Verhaltensweisen (besonders emotionaler Dinge) die wir durch ständige Wiederholung einfach in UNS als selbstverständlich angelernt haben.
Was nun ausgeglichen wird und von uns auch soll, denn dazu müssen wir uns persönlichen Aspekten zuwenden. Also wieder jede Menge weiblicher Eigenschaften zu entdecken und zu integrieren, die wir durch das Patriarchat einfach ausgegrenzt, verurteilt oder eben JAHREZEHNTE LANG ignoriert haben. Diese sind UNABHÄNGIG VOM ÄUSSEREN GESCHLECHT und nicht dem Bild der Frau zuzuordnen sondern Polaritäten in UNS ! Jeder trägt diese beiden Teile in sich. Jeder aber in unterschiedlichsten Verhältnissen. Was aber deutlich war, ist die äussere Präsenz und der Überhang zur Männlichen Seite.
Das einfachsten Beispiel vorweg sind gleich mal Wach sein oder Schlafen. Anspannung und Entspannung ... eines würde oder das andere auf Dauer nicht funktionieren. Somit wechseln wir in uns, zwischen den eigenen männlichen und weiblichen Polen.
Was nun unter vielen anderen Attributen wieder zu integrieren ist und einen ausbalancierten Platz (eine Einheit) in uns allen bekommen soll und folglich auch wieder in einer ausgewogenen Gesellschaft, einem menschlichen System.
Folglich nenne ich nun einige dieser weiblich zugeordneten Attribute und Themen :
(hier Schlagworte in diese Richtung ... "Sicherheit" als Beispiel kann nämlich genauso vom Verstand erzeugt werden, diese ist jedoch einseitig und beschreibt nicht das Gefühl dessen !)
Sicherheit, Vertrauen, Ruhe, Entspannung, Loslassen, Empfangen, Stille, Passivität, Vorsicht, unbewusst, geduldig, Mutter, Fantasie, phlegmatisch, melancholisch, emotional, nonverbal, intuitiv, Schlaf, unterwürfig, schwach, weich, Gemüt, verschwommen, verspielt, friedlich, verträumt, zart, leise, Zärtlichkeit, ....
Ok, jetzt möchte ich doch auch noch ein bisschen astrologische Eigenschaften einfließen lassen und zwar in Bezug auf Venus und Mars. Hier wissen auch die meisten, dass jene Planeten, den (auch extremen) Eigenschaften von männlich (Mars) und weiblich (Venus) zugeordnet sind. Diese Eigenschaften sind gegenteilige Zuordnungen und können nicht als positiv oder negativ eingeteilt werden !!!!
Hier weibliche Zuordnungen und in Klammer die männlichen Gegenattribute :
Liebe (Gewalt), Verlockung (Begierde), Erotik (Sexualität), Frieden (Krieg), Versöhnung (Streit), fein (roh), sanft (brutal), gepflegt (primitiv), unentschieden (spontan), abwägend (impulsiv), geben (nehmen), Gunst (Gier) ...
GANZ WICHTIG : HIER DARF GRUNDLEGEND UND KONKRET NICHT IN MÄNNLICH UND WEIBLICH UNTERTEILT WERDEN. ES SIND NUR VON DER NATUR AUS GEGEBENE ATTRIBUTE, DIE WIR (mit dem Intellekt) EINGETEILT HABEN UND SO ZUGEORDNET HABEN ! DAS IST FÜR ERKLÄRUNGEN WICHTIG UND MANCHMAL AUCH UNABKÖMMLICH !! ABER IN UNS DARF DIESE TRENNUNG NICHT DEMENTSPRECHEND AKURAT ERFOLGEN, WEIL JEDER, EGAL OB MANN ODER FRAU DIESE ANTEILE VERMISCHT IN SICH TRÄGT. UND FÜR UNSER ALLGEMEINES FUNKTIONIEREN, IM WECHSEL DIESER POLARITÄTEN AM BESTEN VON STATTEN GEHT.
Die männlichen Aspekte und Eigenschaften sind dabei natürlich genauso wichtig und können eben um die erst genannten Attribute erweitert und ergänzt werden. Eine Seite sollte nicht ohne die andere Polarität sein. In Zukunft soll es eben mehr ein SOWOHL ALS AUCH für diese Pole in einem geben und nicht konkret eine Trennung in ENTWEDER - ODER ! Dabei ist jedoch jeder anders ...
- manche haben natürlich gegeben schon diese Balance
- manche haben von Natur aus einen Überhang in eine bestimmte Richtung und können nun das Gegenteil dazu gewinnen (einige schwappen dabei auch schon in das extreme andere Gegenteil über, kann aber hilfreich sein um in Folge dann beide auszugleichen)
selbst die Gesellschaft schwankt derzeit mit ihren neuen Erkenntnissen nun öfter mal ins gegenteilige Extrem (voreilige Schlussfolgerungen zwecks einer aktuellen Notwendigkeit. Als Beispiel : zwanghafte Emanzipation)
- es gibt auch Leute die sind von Natur aus einseitig veranlagt, dann brauchen diese nichts dazugewinnen, weil sie einfach so SIND !
sollte jedoch jemanden etwas enorm stören (bestimmte Eigenschaften/Verhalten) sind das schon Anzeichen dafür, genau diese in einem selbst, noch unausgewogen zu unterdrücken (Spiegelgesetze : könnt ich ein ander mal erklären ...)
- der Großteil wiederrum ist von den letzten Jahrzehnten einfach männlich geprägt. Im Aussen auch sichtlich erkennbar in unserem Arbeits- und Technikalltag ... und besonders am intellektuellen Umgang miteinander !
Eine Seite ohne die ANDERE würde nicht funktionieren ! Deshalb kann und braucht sich niemand für bestimmte Eigenschaften schämen, die für bestimmte Leute (Ignoranz - Stereotypen) einfach zu sehr in eine gewisse Richtung tendieren/scheinen !!
[die Kritiker oder einen noch (aus)lachenden Menschen haben großteils selbiges Dilemma, nur eben noch in Zaum gehalten oder (un)bewusst versteckt]
Nur wir als Gesellschaft haben alles - genau durch dieses Problem, Thema Blog hier - so eindeutig getrennt und voneinander geklärt/erklärt ...
Wir haben es im wahrsten Sinne des Wortes EINGEORDNET ! Das Leben in Summe läßt dies aber nur zu 50% zu, eben als die mathematische Logik, mit der Ratio, der verstandesorientierten Intelligenz. Diese versucht alles zu erklären. Ohne sich dessen bewusst zu sein, dass es in Wirklichkeit nur die Hälfte erklären kann. Worte dafür zu finden und erneut Einordnungen zu kreieren, etwas festzulegen...
Nun hat dieses Prinzip eben auch gänzlich andere Dinge zu lernen ...

Die meisten werden es erst dann merken, wenn sie mit ihrem Latein endgültig am Ende sind und immer noch etwas offen steht oder nicht auf den Punkt gebracht werden konnte. Genauso wie Sätze und Worte ja auch x-fach interpretiert werden können.
Denn selbst wenn ich etwas schreibe und meine, kann jeder einzelne aufgrund seiner Konditionierung und Wahrnehmung etwas völlig anderes verstehen.
Man kann durch diese intellektuelle Vielfalt und Möglichkeiten auch einfach die Übersicht verlieren, weil der Verstand alles kontrolliert und überblickt haben möchte. Was aber in Summe nicht möglich ist !!
Spätestens dann stellen sich immer wieder persönliche Krisen, Probleme, Unstimmigkeiten (auch Depressionen, Burnout und eben all mögliche Krankheiten) ein ... die natürlich zu einem erweiterten Horizont führen sollen. Einem Zugewinn seiner eigenen (noch schlummernden) Persönlichkeitsaspekten und Potentialen !
Das einfachste gegenteilige Prinzip zum Verstand wäre wohl die Liebe ... oder sind eure Partnerschaften und das allgemeine Verhalten in solchen Angelegenheiten durchwegs immer LOGISCH ?

Ein allseits bekannte Thema ist wohl auch, dass Mann und Frau einander nicht verstehen oder eben aneinander vorbeireden. Das passiert aber meist nur wenn eine Seite eben nicht ausgebildet oder grundsätzlich zuwenig vorhanden ist. Das trifft auf beide Seiten und Geschlechter zu !
Man muss sich aber auch nicht verstehen. Dieser Schlamassel kann jedoch oft sehr lästig werden ... siehe Zickenkrieg ! :D
Es kann in dieser Trennung gesagt werden. Eine Frau kann auch (jede Menge oder sogar mehr) Männlichkeit besitzen und ein Mann kann genauso weiblich sein. Das ist in erster Linie auch Veranlagung und zweitens völlig unterschiedlich verteilt. Drittens kann ich auch noch sagen, dass die eigentliche Veranlagung durch Familie, Umfeld und eben Konditionierungen allgemein verändert worden sein kann, wodurch es für sein eigenes Naturell umso wichtiger wird "authentisch" zu werden !
Das ALLES ist übergeordnet zu sagen und kann/wird über einen Zeitraum von Jahrzehnten gehen. Wie ich finde drängt und offenbart uns das Leben dies nun direkter.
Noch direkter - nächstes Monat akut, dann weitläufiger - ist nun etwas am Arbeiten was man "grenzauflösendes Prinzip" nennen könnte. Aber dazu nur mehr wenn Interesse besteht, oder ich auch so einfach mal wieder Lust habe darüber zu schreiben.
Zu alldem muss man auch an nichts glauben ! Es ist einfach so. (Meine Behauptung ! *g*) Entweder man nimmt es bewusst war oder es geschieht eben unbewusst. Wirken tut es allemal auf uns, auch wenn wir es nicht so wahrhaben .... Stress steckt grundlegend auch keiner dahinter, er sollte durch das eher wieder weitläufig weniger werden.
Viel Spass am erweitern Eurer Horizonte, beim Mensch SEIN, authentischer werden und AKZEPTIEREN weiterer Eigenschaften, denn selbst wenn es nicht um meine Erläuterungen geht, diese Dinge sind unabhängig von jeglichen Standpunkten und Erkenntnissen, menschliche Faktoren die unentwegt (als übergeordnete Lernprinzipien) von statten gehen !!
... auch wenn es TOP-Punkte sind

... zuletzt gesehen ...
20. Februar 2013
IRL, USA 2009
Colin Farrel zieht hier als irischer Fischer eine Frau aus dem Wasser. Da er nicht weiß was es mit der Frau auf sich hat und sie auch vehemment nicht ins Krankenhaus will, nimmt er die schüchterne Dame erstmal bei sich auf. Wenig später gesellt sich von seiner Tochter eine sagenumwobende Geschichte rund um eine mystische Wassernymphe hinzu. Dieses Märchen wird dann weitergespinnt ...
In der Aufmachung ist der Film eine enorme Mischung aus Fantasie und Realität. So ruppig und eigenartig die Charaktere manchmal scheinen, so wirkt großteils auch der Film. Die Geschichte wird zwar sehr ruhig erzählt aber bekommt durch die negativen Schicksalsschläge immer wieder einen gewaltigen Ruck in Richtung Realismus und getrübtem (irischen) Alltag (Drama). Dadurch bleibt der Film nicht rein im Märchen verhaftet. Was die Fantasten unter uns ein wenig enttäuscht wird beim Realisten wohl positiver ins Gewicht fallen. Letzten Endes bekommt eine Partei Zuseher mehr Bestätigung. Wodurch man unbedingt unvoreingenommen und offen für alles, an den Film rangehen sollte.
Was mir besonders gefiel war die emotionale Charakterzeichnung von Farrel. Er spielt einen Menschen der durch vielerlei vergangener Schicksalsschläge (Alkoholiker, Kind mit Nierenversagen, Trennung …) noch so verhaftet ist, dass es ihm unmöglich scheint etwas Gutes oder gar die Liebe anzunehmen...
Wenn man mal davon absieht wie unmöglich kalt das Wasser eigentlich sein muss und sich auf die Genredifferenzen zwischen Märchen, seichtem Thriller und schicksalshafter Charakterzeichnung einlassen kann, kann man dem Titel getrost eine Chance geben.

USA1953 - It Came from Outer Space
Am Rande einer Kleinstadt stürzt ein Raumschiff ab. Es dauert nicht lange, kommt es in der Stadt zu seltsamen Vorgängen. In der Stadt wurde es jedoch für einen Meteoriteneinschlag gehalten. Nur ein Astronom der als einziger das Raumschiff entdeckt hat, versucht die Bürger vor einer drohenden Gefahr zu warnen. Dieser wird jedoch eher für einen Spinner gehalten ...
Der Film kommt ziemlich schnell zur Sache. Nach 4 Minuten passiert schon der vermeintliche Meteoritenabsturz. Nach 6 Minuten dürfen wir schon das erste Alien - welches eine Glitzer/Feenstaubspur hinter sich nachzieht - erkennen.
Desto langsamer geht dafür der Rest des Films von statten. In der sommerlichen Wüste Arizonas ist währendessen der Astronom mit seiner Verlobten unterwegs um Beweise für seine Behauptungen zu finden. Die beiden kommen dadurch langsam den Plänen der Ausserirdischen näher.
Mit ziemlich wenig wird hier trotzdem eine ganz akzeptable Spannung erzeugt. Stellenweise dürfen wir sogar in die Perspektive der Aliens wechseln, indem uns ein Filter (eine Art Seifenblase) über den Schirm gelegt wird.
Die größte Stimmung erzeugt aber ein Aetherophone (Theremin). Dazu eine kleine Zwischeninfo …
Das elektronische Musikinstrument welches mit Stab-Elektroden ausgerüstet ist, erzeugt durch Bewegung unserer Hände - ohne das Instrument zu berühren – Töne. Dies passiert durch die Veränderung eines elektromagnetischen Feldes. Diese Schwingungsveränderung wird über einen Lautsprecher ausgegeben.
Sheldon Cooper (The Big Bang Theory) hat es uns auch schon mal vorgestellt, indem er damit die Titelmelodie von Raumschiff Enterprise gespielt hat !
Dieses Instrument erzeugte wohl die bekannteste und überhaupt markanteste musikalische Untermalung in der Geschichte von Sci-Fi Filmen.
Dieses Synthie-Gezetter sorgt eben auch hier für eine ganz charakteristische Atmosphäre. Ansonsten ist der Film ein ziemlich einfacher und geradliniger Sci-Fi Klassiker. Was aus heutiger Sicht wohl aber schnell auch mal als lahm und harmlos bezeichnet werden könnte.
Die Besonderheit dieses Klassikers war wohl die Tatsache, [spoiler] dass hier die ausserirdische Lebensform keine feindlichen Absichten hatte. Anders wie damals gängig (--> Kampf der Welten, Der Tag an dem die Erde still stand, Das Ding aus einer anderen Welt).
Das Invasionsthema kommt zwar eindeutig zur Geltung aber in "Gefahr aus dem Weltall" wurden eher die Menschen durch die folglichen Ängste und Paranoia zur Gefahr.
Dieser Jack Arnold Film ist neben "Der Schrecken vom Amazonas" auch einer von Universals 3D Klassiker.

USA2006 - 10th & Wolf
Der Film lag einem Magazin bei, weshalb ich mir eigentlich nichts erwartet habe. Umso erstaunter war ich, dass es eigentlich doch ein ganz gut in Szene gesetztes Mafia-Drama ist.
James Mardsen – das Bübchen, konnte ich hier mal ernst nehmen – haut aus seinem Heimatkaff ab um nicht so werden wie sein Vater.
Seine Mutter starb bei der Geburt, sein Vater, ein oberer Mafiosi wurde vor seinen Augen erschossen. Deshalb wuchsen er und sein Bruder bei ihre Tante auf und haben eine spezielle Verbindung zu ihrem Cousin. Der von Giovanni Ribisi wieder mal genial halbpsychotisch dargestellt wird. Als die alte Mafia Garde aus dem Weg geräumt ist, kommt die nächste Generation zum Zuge. Hier setzt der Film ein, als Jahre später J.Mardsen vom FBI dazu gedrängt wird Undercover vom verfeindeten Mafiaboss Aufnahmen zu tätigen um ihn dingfest zu machen. Dadurch seinen Cousin und seinen kleinen Bruder, die mittlerweile eigene dunkle Machenschaften aufzogen, aus der Schusslinie (des Gesetzes) zu holen.
Leider wird der Film zur Mitte ein wenig zäh und verhadert sich stellenweise in Klischees aber ist ansonst, ein wirklich gut gespieltes und mit tollen düsteren Bildern inszeniertes Mafiadrama.
Das sogar nicht nur eine rivalisierende Mafiafehde sondern eigentlich ein Familendrama von eingeschweißten Brüdern abzeichnet.
Als Nebenrollen und in Cameos gibts : Piper Parabo, Dennis Hopper, Brian Dennehy, Tommy Lee, Val Kilmer.
Der Film beruht, wie schon "Donnie Brasco" auf den selbigen Begebenheiten.

USA 2012
Ich war auf eine seichte Komödie eingestellt und hab mir nichts erwartet, deshalb war ich umso mehr überrascht, dass ich einen Crossover Streifen zu sehen bekam.
Wenn Predator dies im Actionkino ist, so ist "The Watch" dies nun fürs Komödien Genre !
Ben Stiller – den ich nicht unbedingt sehen will – ist hier in seinem Engagement für das Vorstadtkaff beschäftigter als Mutter Teresa. Als in der Stadt, speziell in seinem Supermarkt ein Mord geschieht ruft er auch noch eine Nachbarschaftswache ins Leben. Die Leute die sich dafür melden, haben aber eher alles andere als wahre Justiz im Sinne. Vince Vaughn will wohl eher in seinem absolut geilen Männerspielzimmer (TV, Billard, Bar …) mit seinen neu gewonnenen Kumpels abhängen. Jonah Hill, erstmals ein wenig ernster aber genauso dämlich wie immer, hat es nicht zur Polizei geschafft und will seine Aggressionen eben anderweitig anbringen. Richard Ayoade (The IT-Crowd) sehe ich hier zum ersten Mal. Er bringt frischen Wind in die sonst übliche Combo. In der Nachbarschaftswache denkt er eher an die Möglichkeit des "Einlochens" als Form von Hilfeleistung …
Nette Vorortidylle und grundlegend eine eher seriösere Stimmung als gewohnt bringt der Film auch eine gruselige Stimmung mit sich. Die ganze Zeit über gibts natürlich jede Menge LANGER dämlicher Dialoge und Gags die mitten in die Weichteile treffen !
Der Soundtrack wusste mich auch zu überzeugen.
Beste Szene für mich, als Jonah Hill nach Hause kommt und die eigenen Türen eintritt !! Wirklich zum einpissen ! :D
Als Cameos gibts Billy Crudup als ganz speziellen Nachbarn und Mister F. Metal Jacket "R. Lee Ermey" als Mann an der Flinte.
Da der Film anders war als gewohnt und auch erwartet, fühlte ich mich ganz gemütlich unterhalten ! Manches nervt aber einiges ist ganz witzig. Was mich überraschte war die geniale "Meine teuflischen Nachbarn"-Stimmung die manchmal aufkam !
(Bilder : cinema.de, kinokunst.de, moviepilot.de, amazon.de)
... zuletzt gesehen ...
11. Februar 2013
USA, UK, D, I 2009 - Salvation
Nachdem der dritte Teil gar nicht meins war und ich McG eigentlich nicht mag weil er mit Charlie's Angels dem Action?-Kino die Krone der Überzogenheit aufsetzte, war ich hier wieder mal ganz gut unterhalten…
Was aber definitiv eher an einigen Kleinigkeiten als am Gesamtpaket liegt. Würde mich die Terminator-Mythologie nicht bei Laune halten, hätte es der Film alleine wohl eher nicht geschafft. Aber durch die ganzen Verbindungen die zwischendurch geknüpft werden und die Geschichte, welche eine tolle Mischung aus Vergangenheit und Zukunft weiterspinnt, bleibt man gerne gespannt am Ball. Das Actionfeuerwerk ist auch rasant, dreckig, fiktiv stylisch und maschinell schwer. McG hat es nun auch halbwegs geschafft den Rahmen zu halten und nicht zuviel zu übersteuern aber manchmal wird's eben dann doch sehr peinlich. Besonders wenn man erkennt, dass die Moto-Terminators (Bikes) eine normale LAN-Buchse haben. *g* Was mir am meisten an allem gefiel war der post-apokalyptische Look !
Die Schauspieler sind auch durchwegs ziemlich gut gewählt. Ch.Bale ist sowieso ein Garant, egal was er anfasst. Selbst hier als rebellischer Soldat mit prophetischen Hintergrund. Sam Worthington kann man auch sehr passend in jede triviale Action-Rolle stecken und Moon Bloodgood (wer bitte heißt so ?) fand ich ne ansehnliche Portion fürs Auge. Nur Anton Yelchin (Charlie Bartlett), der mir zwar als Schauspieler sehr sympathisch ist, fand ich in der Rolle des Kyle Reese sehr unpassend. Den animierten steirischen T-800 auch merkwürdig aber die Verwendung der Arni-Synchronstimme für diese T-Reihe echt super ! Die Rolle des kleinen Mädchen find ich auch noch besonders erwähnenswert. Das stumme Kind liefert einen tollen Kontrast, in Form einer reinen Unschuld im Vergleich zu einer von den Maschinen geknechteten Welt.
Das Bild war bis auf eine durchgehende Schärfe ziemlich gut. Besonders die düster eingefangene Zukunft in Blau/Grau-Filter und der schmutzigen Szenerie war hervorragend. Der Bass ist so konzentriert gesetzt, dass es eine Freude war und das Surroundgewitter ist auch perfekt. Egal ob Schüsse, Hintergrundgeräusche oder eine donnernd hinweg fegende Aschewolke die Boxen durchzieht. Bei den Extras sind einige interessante HD-Dokus dabei ... und das Kinofassung und DC enthalten sind ist sehr löblich. Ich hab hier das Steelbook der Neuauflage, welches ich in der Farbgebung leider zu schwach/dunkel finde. Wie alle Steels aus dieser VÖ-Reihe …

GB 1974
Ein Zug auf dem Weg von Istanbul nach London und mit an Bord der gewiffte und allseits bekannte belgische Detektiv Poirot. Als dann auch noch über Nacht ein Mord geschieht wird es mehr als spannend. Dazu kommt noch, dass der Zug auf jugoslawischen Gebiet im Schnee hängen geblieben ist. Ein perfektes Szenario für ein Kammerspiel der ganz feinen Art.
Es war die erste Agatha Christie Roman Verfilmung, die ich gesehen habe. Wie ich bemerkt habe gibt es so einige Verfilmungen ihrer Kriminalromane und auch einige mit dem Detektiv Hercule Poirot. Hier gespielt von Albert Finney, den ich fast nicht erkannt hätte. Seine Aufmachung als Rätsellöser wirkt dem eines Mitglieds der Addams Family. So kauzig, exzentrisch und merkwürdig er des öfteren wirkt, desto raffinierter sind seine Gedankengänge.
Der Film bietet wahrlich ein Aufgebot bekannter Namen. Lauren Bacall, Jacqueline Bisset, Ingrid Bergman, Sean Connery, Vanessa Redgrave, Anthony Perkins und einige weitere bekannte Gesichter dürfen hier in Rollen von Zugpassagieren und somit möglichen Tätern schlüpfen. Alles zusammen auf engem Raume, nicht mehr als etwa 16 Personen, einem Mordfall und das in weitläufiger Schneeprärie, sodass auch niemand wirklich entkommen könnte…
Die Stimmung ist abwechselnd sehr ernsthaft, in gewissen Charakterzügen auch mal düster aber auch witzig. Besonders wenn das Verhörtrio nach jedem Passagier erneut auf die Schlussfolgerung kommt, dass jener es war !
Als Anthony Perkins (Psycho-1960) im Verhör die Frage gestellt wird "Lieben sie ihre Mutter ?" musste ich lautstark lachen !
Der Film hielt mich wundersamerweise weniger mit seiner Stimmung – die auch sehr gut ist - sondern eher mit der äußert spannenden Suche nach dem Mörder und der sich dahinter verborgenen ziemlich weitreichenden Geschichte. Ein komplexes Spiel bei dem man durch vielerlei Namen und Vermutungen äußerst konzentriert bleiben muss. Aber einfach fasziniert ist, beim Versuch alles zu verfolgen und aufgezeigt zu bekommen.
Das Ende offenbart einem Selbst, sowie auch dem Detektiv Poirot einen Gewissenskonflikt. Danach darf man weiter grübeln …

USA 2009
John Dillinger, damaliger Staatsfeind #1 und populärer Bankräuber auf der ständigen Flucht vor Strafverfolgungsbeamten. J.Edgar Hoover (Billy Crudup) der sich noch mit der Geburt seiner Behörde, dem FBI herumschlägt, schickt seinen erfahrensten Mann Melvin Purvis (Christian Bale) auf die Straße um Dillinger und seine Bande dingfest zu machen.
Man merkt eindeutig das Michael Mann (Heat, Collateral) mehr darauf achtete die Protagonisten cool und heroisch wirken zu lassen, anstatt sich um Realismus zu kümmern. Gerade bei einer wahren Begebenheit wirkt es sehr auffällig wenn man Szenen zu sehen bekommt die wohl niemals oder nur im gerinsten Ausmaß so hätten ablaufen können.
Die kühlen Noirkulissen wirken zwar echt klasse und sind ein zeitgenössischer Blickfang der 30/40er, aber irgendwie auch einfach zu sauber und stylish. Ganz gut raus kommt die Einstellung "Loyalität" welche durch Dillinger und seine Männer zum Ausdruck kam. Mehr Charakterzeichnung gab's aber auch schon nicht mehr. Denn Bale und Depp spielen zwar sehr passend, kühl und ebenbürtig aber dürfen leider nur aus einem begrenzten charakteristischen Pot schöpfen. Die Hintergrundgeschichte des FBI, dass daraufhin ihr Suche über die Bundesstaaten hinaus ausweiten durfte, war ein netter Historienzusatz.
UND der Umstand bekannte Gesichter in 40er Aufmachung zu entdecken war auch ganz nett !
Das Bild hatte zwar eine tolle Schärfe aber Bewegungen fand ich oftmals sehr unsauber und unausgegoren. Auch schlichen sich Szenen ein die oft sehr grob gezeichnet waren, somit Bildrauschen und sogar Weiße Punkte. Ansonsten ganz gut !
Bale hatte leider ne andere Synchrostimme, was die O-Ton-Seher somit nicht enttäuschen kann.

USA2012
Norman ist der Aussenseiter auf seiner Schule und selbst in seiner Familie verkannt. Seine Gabe mit Toten sprechen zu können macht ihn alles andere als noch beliebter. Als wieder mal der Jahrestag einer alten Hexenverurteilung ansteht, kommt es durch einige Zwischenfälle dazu, dass die Tote Hexe aus ihren Grab erwacht, folglich auch die Untoten aus ihren Gräbern steigen und die Stadt terrorisieren …
Aufgrund der Stop-Motion Technik ein ganz besonders visuelles Highlight. Was hier alles in detailverliebter Puppen-Theater Handarbeit gemacht wurde, ist mehr als erstaunlich ! Nur wenige CG-Effekte und Zeichnungen kamen hinzu ...
Die Geschichte konnte mich hingegen nicht wirklich fesseln. Durch den Trailer hatte ich mir darüber hinaus viel mehr Lacher erwartet, welche leider nur verstreut enthalten sind. Besonders witzig fand ich aber, als sich jemand vorm Chips-Schoko Automaten - aufgrund nahender Zombies - entscheiden muss, ob ihm nun sein Leben oder die Automaten-Leckerei wichtiger sei… *g*
Im zweiten Abschnitt des Film holt die Story und dessen Stimmung aber einiges auf und wird stellenweise sehr ernsthaft und auch gruselig. Wodurch der Film aber im Zwiespalt zwischen Kinder zum Erwachsenenkino stecken bleibt. Die Kritik an einer intoleranten und naiven Gesellschaft (Mob), dessen Soziologie sind wieder mal guter Background-Stoff. Auch die indirekte Kritik an die Kirche und deren geschichtlichen Handlungen kommen tiefgreifend zum Vorschein.
Als nette Gimmiks gibts stellenweise einen tollen Retro-Horror Look, Hommagen und einige Slasher Anspielungen.
Das Bild ist wirklich sehr gut aber der Ton hat nur wenig Räumlichkeit oder Surroundeffekte zu bieten. In der zweiten Hälfte des Films zwar häufiger aber ansonsten ziemlich frontlastig. Die Extras sind dafür sehr gut. Was da alles zur Umsetzung erläutert wird ist wirklich bemerkenswert ! Fantastische Arbeit die da geleistet wurde ! Schade, dass der Film selbst da nicht mithalten konnte ...
(Bilder : amazon.de)
Die zwölf Geschworenen - 1957 vs. 1997
1. Februar 201312 Angry Men
Das s/w Original aus 1957 ist ein Spielfilm von Regisseur Sydney Lumet (Serpico, Mord im Orientexpress, Tödliche Entscheidung). Mit an Bord waren Henry Fonda, E.G. Marshall, Martin Balsam, Jack Klugmann, Jack Warden ...

- Das Original war Sydney Lumet's Spielfilmdebüt und das Remake wurde von William Friedkin für das Fernsehen produziert.
- Henry Fonda vs. Jack Lemmon
Beide spielen ihre Rolle des einzigen Geschworenen der von vornherein Zweifel erhebt, wirklich sehr gut. Henry Fonda finde ich persönlich einen Tick besser aber beide agieren in ihre Rollen ziemlich ident. Alle anderen Rollen sind aber auch völlig überzeugend.
- Beide Filme zeigen nur ganz kurz zu Beginn die Gerichtsverhandlung. (Beim Original sind Richter und Anwalt des Jungen männlich, beim Remake beide weiblich.)
Der Rest des Films spielt rein im Beratungszimmer der Geschworenen. Ein Stiegenhaus (Remake) und ein Waschraum als weiteres Zimmer ist das einzige was man an Räumlichkeiten noch zu sehen bekommt. 12 Menschen auf begrenzter Fläche schafft schon eine ganz besondere Stimmung und man erkennt, dass hier aus ziemlich wenig erstaunlich viel erschaffen wurde.
- In beiden Filmen gibt es als Hintergrund zur schon hitzigen Stimmung die Tatsache, dass es ein heißer Sommertag ist und die Klimaanlage nicht funktioniert. Laut Aussagen der Protagonisten, wurde im Radio der Tag sogar als heißester Tag des Jahres bezeichnet. Auch, dass es in beiden Filmen dämmriger wird und irgendwann alles mit einem Regenschauer noch schwitziger wird, ist ident. Diese Umschwünge finde ich in beiden Filmen ganz besonders und auch die leicht gewittrigen Geräusche unterstreichen nochmals, die schon emotional hitzige Spannung.
- Zur Gewichtung des Rassenkonflikts gibt es im Remake auch noch drei schwarze Darsteller. Das Original hatte keinen einzigen farbigen Darsteller. Nur einen Schweizer, der auch mal auf Grund seiner Herkunft kritisiert wird. Die Slum-Thematik ist aber in beiden Filmen present.
- Beide Umsetzungen sind fast völlig ident, selbst die Sitzplatzverteilung der Charaktere ist gleich. Auch die Rollen, die sie für bestimmte Erkenntnisse durch Dialoge spielen ist ziemlich ident. Wenn, dann gibt es nur geringe Abweichungen.
- Man erfährt keine Namen der Geschworenen, sie sind nur Nummern. Am Ende des Films verabschieden sich aber zwei per Handschlag und geben ihre Namen preis. Beim Original passiert das im Freien vor dem Gericht und beim Remake in der Aula vorm Lift.

Unterschiedlichste Menschen mit ihren verschiedensten Gesinnungen. Es fließen soviele persönliche Merkmale mitein, egal ob Vorurteile, Klassenunterschiede, Bildungsstand, Rassenkonflikte, Gewissenskonflikte, Emotionalität und Bezugnahme oder aber auch kühle Rationalität und Bequemlichkeit.
Ein weiteres Merkmal ist die Zeichnung einer speziellen Gruppendynamik und dessen Rollenverteilung, speziell deren Verhalten in aussergewöhnlichen Situationen.
Die Werte, eigene unabhängige Reflektion und Meinung sowie auch Beeinflussung, bekommen hier einen merkbaren Stellenwert. Alles in allem gibt es für den Zuseher so einige menschliche Erkenntnisse. Besonders auch jene, dass vieles nur auf den Betrachtungswinkel ankommt...


Das Original ist von United Artists/MGM schon in einigen Pressungen auf DVD erhältlich. Das Remake wurde leider noch nicht mal auf Silberling gepresst. Diesen konnte ich bislang nur im TV beäugeln. Auf Blu-Ray gibts das Original in der Criterion Collection als US-Scheibe und mittlerweile (Nachtrag) auch eine deutsche Veröffentlichung.
1963 aus Deutschland mit Mario Adorf
1986 aus Indien unter dem Titel "Hung Jury"
2007 aus Russland mit dem Titel "12"
(Bilder : filmstarts.de, tvspielfilm.de)
GONZO-Review - Transformers 3
27. Januar 2013
Wirklich schade, dass es für sowas noch keine ZEITsparende APP gibt, die einem den Film als (HD-)Medium ins eigene Zuhause materialisiert! Nach der Leihzeit würde er sich auch wieder dematerialisieren, sich selbst zerstören, ganz ohne irgendwelche umweltschädigenden Substanzen zu hinterlassen. Nicht mal E-Nummern!!
Ich mein, nun haben wir schon dts:NEO 300.1 und Pixel ohne Ende, aber noch nichts was einem das Leben wirklich erleichtern würde!
Zuhause angekommen, Scheibe in den Player, auf die Couch geschmissen und LOS gehts!
Dauert keine 15 Minuten bricht meine Freundin zur Tür rein und erzählt innerhalb von 5 Minuten alles, wofür andere 2 Tage oder ne Dissertationsarbeit brauchen würden. Dann fragt sie.
"ähm… um die Transgender-Thematik... Menschen die sich umformen lassen wollen, steckt eh schon im Titel!! … ein Drama gespickt mit jeder Menge Spezialeffekte."
"tja, da gibt’s Operationen und so, die müssen hochwertig in Szene gesetzt werden…!"
Bevor sie überhaupt darüber nachdenken kann, schmeiß ich sie einfach auf die Couch und schon muss'e mitgucken …
20 Minuten und einige fragwürdige Blicke

ich spring auf… steht die Nachbarin vor der Tür !
"Hallo *ehm* … mein Zucker is alle. Hättest DUU für mich Z U C K E R ?"
...und klimpert so mit ihren Augen herum. Vermutlich is ihr was reingefallen.
Ich, absoluter Blitzkneiser, kenn mich natürlich sofort aus!
Die Nachbarin will natürlich keinen Zucker! NE!!
Das is nämlich ein Codewort… für etwas ganz anderes ! !
Wenn die Nachbarin nach Zucker fragt, ...will sie in Wirklichkeit...
Sofort gecheckt, zum Kühlschrank gesprungen. Glas Marmelade raus… wieder zur Tür geschossen und ihr das Glas in die Hand gedrückt. Als die dann noch irgendwas erzählen wollte unterbreche ich sie gleich und sage:
"Lass dirs schmecken, ich hab keine Zei … seh mir gerade einen Film an"
*BUM* Als ich die Tür zuschlug, konnte ich noch hören "Welchen Fi... .."
Ich meine HALLO!!? Seh gerade Transformers 3, da muss man Prioritäten setzten! Die Nachbarin verwandelt sich nicht unter heftigen Effektblitzen in irgendwas Anderes!!
So N U N endlich wieder auf der Couch!
Als ich meine Freundin fragte, was bisher geschah, meinte sie … "der junge Mann war gerade mit seinem Freund, einem Asiaten auf der Toilette. Er wollte wohl seine geschlechtlich orientierten Neigungen ausleben, aber da kam jemand dazwischen.
Und dann..... reden sie auch noch von so "Operations"! Bestimmt ein OP-Termin für die Umwandlung? Da sind aber nie Ärzte, da laufen meist nur Soldaten rum... echt komisch!? " fügte sie hinzu.
Ich "OK, OK passt schon! DANKE"
Die nächste halbe Stunde konnte ich den Film genießen. Meine Freundin bemerkte mittlerweile, dass die Handlung irgendwie doch ein wenig anders ist als erwartet.
Dann…
hörte ich jemanden schreien … "HELGA !!!!"
Ich dachte gleich, ich bin auf 'nem Festival … aber NEIN!
Die Nachbars Katze is aufs Dach gelaufen und denkt nicht im geringsten darüber nach wieder zurückzukehren.
Ich wohne im dritten Stock in der Mansarde und da kommt man direkt auf den Dachstuhl.
Eine Nachbarin – dieses mal eine andere – hatte zum Stoßlüften wohl das Fenster offen lassen und die lustige Katze wollte ein bisschen auf Erkundungstour gehen …
Ich also auch mein Fenster aufgerissen, rausgeguckt und die aus dem Fenster kreischende Nachbarin – HELGA!!!! - und ihre Katze aufm Dach entdeckt. Da ich in Ruhe weiter sehen wollte, sprang ich kurzerhand aufs Dach um die Katze schnell zurückzuholen!
Ich wollte ja eigentlich, dass es wieder leiser wird…
*SCHLLLLZTTT* und rutsch auf nem halbeisigen Moosbelag der Dachziegel aus…
Es geht so schnell, schlag ich mit meinem Hintern auf dem Dach auf und fall über die nur mehr ganz knappe Dachreling… die man wohl auch Regenrinne nennen könnte!
Mit einer Hand konnte ich mich im Affekt noch schnell hinterrücklings kopfüber seitlich quer entgegengelegt festkrallen… das Gekreische wird lauter… aber zuvor war ein kurzer Moment luftanhaltender Stille!
Da konnte ich die Surroundanlage wettern hören. Wow ist der Sound FETT! Richtig effektvoll und starrrrk mit BASS unterlegt!! Selbst an der Rinne konnte ich das vibrieren noch spüren. Zwischendurch guckte auch mal der Nachbar zum Fenster raus und meinte.
Ok… die Frauen kreischten mittlerweile auf selber Höhe mit der Action im Film… dann schnaufte ich mal durch und erinnerte mich an "Mission Impossible 2" da machte der komische Sektentyp auch so einige gute Griffe um sich wieder zu fangen.
Deshalb einmal geschickt und schwungvoll eine 180° Wende und schon konnte ich die zweite Hand aufs Dach schwingen. Nun war es nicht mehr so schwierig…
und die Katze konnte mich hochziehen.
Danach schnappte ich sie gleich und reichte sie der Nachbarin um sie wieder einzuquartieren.
Dann schnell wieder durch mein Fenster,… der Film läuft ja noch.
Keine Zeit zu vertrödeln…
Trotzdem bin ich immer noch auf 173!!! Mein Puls schlägt wie verrückt und die nächste halbe Stunde brauchte ich bestimmt, um wieder langsam auf meinen gewöhnlichen Ruhepuls von 120 zurückzufinden.


...ergibt einen ganz besonderen rustikalen Geschmack… herrlich !
Der Lady bestell ich ne Chicken-BBQ-Pizza mit. Die is auch verdammt lecker. Ne, die Pizza! Meine Freundin natürlich auch…
19 Minuten später kann ich sie auch schon abholen. Die Pizza!
Deshalb meiner Freundin gesagt, sie soll derweil aufmerksam den Film verfolgen, damit ich nix versäume!! Hier ist JEDE Sekunde wichtig! Aufs Dach gerannt, in meinen Heli rein und schnell rüber zur Pizzeria. Ziemlich praktisch, weil Luftlinie grad mal zwei Minuten!
Saftige und wohlig riechende Pappkartons entgegen genommen, hinten rein geworfen neben den gestrigen Einkauf (Luftballons, Vollkornbrot, Eiszapfen, Büroklammern und eklige Lakritzkaugummi's) und wieder abgehoben …
Zum Einkaufen nehm ich immer den Heli, voll praktisch, da steht man nie im Verkehrsstau. Nur brauch ich immer zwei PKW-Parkplätze… damit sich das ausgeht mit PARKEN. Meist zerkratz ich beim Landen mit den Rotorblättern trotzdem noch die weiteren Autos rechts und links.
Zuhause wieder auf der Couch gelandet, seh ich leider nur mehr den Abspann!!
Deshalb hab ich den Film WÄHREND ICH MEINE PIZZA SPEISTE gleich wieder zurückgebracht. Und das ohne von der Couch aufzustehen… DENN zaubern kann ich auch!
"Die Pizza war geschnitten !"
(Bild:showbizaces.com)
... zuletzt gesehen ...
23. Januar 2013Sherlock Holmes (Der Hund von Baskerville & Im Zeichen der Vier) (Blu-Ray)
GB1983

Der Watson Darsteller wurde im zweiten Film ersetzt aber zum Glück die Synchronstimme beibehalten.
Beide Filme werden oft hervorragend vom britischem Nebel getragen. Immer wieder bauen die Filme eine leicht gruselige Stimmung auf, sind es aber nicht wirklich. Trotzdem ist es immer wieder spannend den Verbrechen mit den knifflig intelligenten Rätseln auf der Spur zu bleiben. Es kommt auch immer wieder mal eine Stimmung auf, in der man sich fragt, ob es sich nun doch um etwas Mysteriöses handelt oder doch alles rational erklärbar ist … ?
Das Bild ist für eine BD nicht angemessen. "Der Hund von Baskerville" hat ein Bild welches wie ein Upscale wirkt und "Im Zeichen der Vier" ist unterdurchschnittliches DVD-Bild. Alles in allem jede Menge Verunreinigungen. Zwar nicht wirklich gänzlich unscharf aber oft durch Filmkorn geprägt. Nur aufgrund der Filme und der Sammelkombination günstig in Kauf zu nehmen. Trotz einer Mono Tonspur sind die Stimmen klar und sehr gut verständlich. Schade nur, dass die Originalspur nicht enthalten ist.
Zwei an einem Tag (Blu-Ray)
USA, GB 2011

Ich finde die Idee ganz gelungen. Manche mögen es nicht weil sie sich dadurch nicht einfühlen können, ich fand's aber passend. Man kann sich schon einfinden, nur ist es eben ausgedehnter als sonst. Find ich auch gut, weil im Leben wahre Entwicklungen auch länger dauern. Durch die Zeitsprünge fand ich besonders die Jahresspezifischen Erscheinungen interessant. Kulissen, Mode, Technik, deren Gewänder und Make-Up, Film- und auch Comicveröffentlichungen bekommen ihren zeitlichen Platz ! Das ist zwar alles leicht innovativ aber der Rest verblasst irgendwie und konnte mich nicht weiter fesseln. Einmal sehen reicht definitiv, wenn überhaupt.
Die Schauspieler sind ganz gut gewählt. Jim Sturgess und Anne Hathaway liefern eine reife emotionale Performance ihren konträren Rollen ab. Dexter ist der eher der frivole Lebemann, der völlig ungeniert etwas erreichen möchte aber emotional sehr unreif wirkt. Emma hingegen die bodenständig, fast spießige, stets bedachte Realistin.
Der Film hat eine Schlüsselszene, die ich in einem Liebesfilm noch nie so schlecht umgesetzt gesehen habe ! Das Schicksal das sich daraus ergibt, finde ich für die Abrundung des Films gegen Ende leider notwendig aber war für mich völlig unpassend in Szene gesetzt.
The Grey (Blu-Ray)
USA 2011

Normalerweise genau ein Film für mich, erfüllt genau meine Lieblingskriterien. Schnee, Abgeschiedenheit und etwas Gruseliges …
Leider kann der Streifen dies nur zu Hälfte befriedigen. Meine Kriterien brachte er mir vollends zur Entfaltung. Einen schalen Beigeschmack gibt's für mich an den unflüssig und aufgesetzt wirkenden Stimmungswechseln. Die Protagonisten, besonders die Rolle von Liam Neeson, ist einmal voller Poesie – als ob zwanghaft Tiefe reingebracht werden wollte – und dann wiederum hart und Actionreich. Ich finde beides super aber eine ausgewogene Mischung konnte definitiv nicht verknüpft werden. Durch diese fast stümperhafte Umsetzung, die künstlich und aneinandergereiht wirkenden Emotionen, hat es mir des öfteren meine Traumatmosphäre eingefroren. Über sonstige Unschlüssigkeiten und Fehler konnte ich einfach hinwegsehen denn ansonst gefällt mir dieser Survival-/Tierhorrorstreifen echt gut. Die dunklen Lagerfeuerszenen mit ein bisschen Tiefsinnigkeit, die Abenteuer in der Wildnis und die gruselige in Szene Setzung der Wölfe fand ich super !
Beim Bild ist die Schärfe ganz in Ordnung, aber das Filmkorn absolut unausgereift aufdringlich. Beim Ton, besonders beim Flugzeugabsturz gibt's richtig Radau. Die Heulerei der Wölfe ist beim Surroundsound völlig ausgelastet. Der Score der teilweise sehr ungeschmeidig eingesetzt wurde gefiel mir dennoch ("Into The Fray – Movie Version"). Erinnerte mich an das Sunshine-Theme.
Unbedingt die Szene nach dem Abspann gucken !!
Gesprengte Ketten (DVD)
USA 1963

Anfangs war ich ein wenig skeptisch, ich hab doch eher ein Kriegsdrama erwartet, doch der Film beginnt mit einer Musik, wie aus einem Heimatfilm. Irgendwie kennt man die Melodie die da fast fröhlich vor einem dahin trällert. Mit dieser Mischung geht's dann auch weiter, ein ernsthafter Background, abwechselnde Stimmung und dazu stetig auch ironische Einspielungen. Die kritischen und ernsthaften Krauts im Gegensatz zu den fast fröhlich wirkend aufsässigen Ausbruchstricksern.
Die Schauspielgarde kann sich echt sehen lassen. Charles Bronson, James Garner, Donald Pleasence, Richard Attenborough, James Coburn, Steve McQueen ... Letzterer wirkt hier fast spitzbübisch und bringt frische Jugendlichkeit hinein, seine Verfolgungsjagd auf dem Motorrad ist natürlich kultig, ansonst kann man nur lachen, wenn er wieder in den Bunker wandert.
Für den 160 Minuten langen Film sollte man sich wirklich Zeit nehmen. Er hat so einige Längen aber entschleunigt einen dadurch, weshalb man auch in Ruhe einfinden und ent-/gespannt, den einzelnen Charakteren folgen kann.
(Bilder : Amazon.de)
Die Tribute von Panem - Der HUNGER nach Ethik
21. Januar 2013Als der Staat einen Krieg niedergeschlagen und die Verräter ausgelöscht hat, wurden als Erinnerung & Mahnmal an die schlimmen Zeiten, die Hungerspiele eingeführt. Um die Bevölkerung daran zu erinnern, dass es ihnen in ihrer Not nun eigentlich trotzdem gut geht. (!!??)
Hierbei durch den Staat kontrolliert um einem Krieg vorzubeugen… werden als Opfer (Tribut) dafür, jedes Jahr jeweils 2 Kinder aus 12 Distrikten ausgelost, um sich in einem Spiel bis auf den Letzten gegenseitig zu TÖTEN.
Und da es so unterhaltend ist, wenn (kleine) Kinder dazu gezwungen werden sich gegenseitig abzuschlachten, wird alles Live und ausgeschmückt im Fernsehen übertragen …
Da sich Filme wie "Die Todeskanditaten" und "Death Race" - alle anderen wurden schonmals erwähnt - diesen Thematiken und noch mehr, schon mal fürs Erwachsenenpublikum annahmen, dürfen wir jetzt auch noch, ein eigentlich verwerfliches Stück Mainstreamkino - für die breite Masse - genießen ...

Der Film prangert dieses System in Form einer krassen Dystopie hervorragend an und hebt deutlich den Moralkonflikt hervor. Besonders auch die totalitäre Machtpolitik (wie im Weltkrieg), eine zwei-Schichten Gesellschaft (Kapitol-Staat/12 Distrikte), die Werbung/Propaganda, die gesamte Medienwelt und die Entertainmentbranche..., bekommen hier ständig ihr Fett weg!
Der Flair durch die dreckige Mischung der armen Slums, der Natur und der hochstilisierten Hi-Tech City sind richtig gut gezeichnet, besonders die Open-Air-Arena in Waldgebieten unterstreicht hervorragend den Survivalstyle. Das Machwerk wurde auch super spannend inszeniert, begeht aber in der zweiten Hälfte ein paar Fehler wodurch er leider peinlich wirkt.
Das kann man aber verkraften, sofern man den wahren Hintergrund versteht.
Somit hoffe ich… sollte das Publikum den Film gut finden, nur deshalb weil er tiefgreifende Thematiken moralisch ganz provokant in Szene setzt und aufzeigt. Sollte der Film jemanden gefallen, weil sie ihn UNTERHALTEND finden oder sogar mitfiebern, weil sie das Spiel gewinnen sollte, wünsch ich ihnen - wie der FSK - ein Gehirn!
Die Altersfreigabe ist in Bezug auf den Brutalitätsgrad gerechtfertig, aber definitiv nicht für den Hintergrund und die moralische Frage, die sich JEDER ZUSEHER stellen muss. Sowas ab 12 freizugeben ist eigentlich schon eine Schande und Zugeständnis der Gesellschaft, dass der Intelligenzgrad und die Vernunft – witzigerweise wie die Ethik im Film selbst – derbe gesunken sind.

Ich frag mich nun wirklich ob der breiten Masse bei diesem Film die provokante Botschaft überhaupt noch auffällt oder ob die Menge von der Unterhaltung schon so mitgerissen wird, dass sie wie die Distriktbewohner und die KINDER selbst, nur mehr Sklaven eines Systems sind?
Warum? Weil der Film es wirklich schafft diese Grenze, besonders das offensichtliche Auflehnen gegen das Systems nur noch ganz gering zu zeigen, sodass der Zuseher durch Reflektion oder einem Gewissenkonflikt sich immer wieder selbst daran erinnern muss, dass das gezeigte, die Spiele, nicht in Ordnung sind!
Das schlimmste, wenn man nicht wüsste, dass der Film eine Fortsetzung erhält und somit die verlorene Ethik noch ausbessern wird, wäre das Ende fast fahrlässig, weil er für banal denkende Zuseher, ein zu junges Publikum, nichts mehr lichtet! All die Ereignisse werden so dargestellt, dass sie gar fast vertretbar wirken. Selbst Woody Harrelson wirkt oft sympathisch, obwohl er das eigentlich nicht ist. Die Kinder spielen bis Ende das angepasste und selbst aufgesetzte Spiel für die Zuseher und das Volk, fast OHNE wieder Bezug auf das eigentliche Thema zu nehmen! Die Dystopie, das totalitäre Regime, diese innetragende enorme Gesellschaftskritik und dessen Gefahrenpotential!
Somit, obwohl er eigentlich nur plumpe Teenieunterhaltung ist, ein Titel für die Indexliste wäre. ;)

Die restlichen Rollen sind ebenfalls gut verteilt. Donald Shuterland als Art Diktator weiß wie er die Leute unter Kontrolle hält, sein Handlanger Wes Bentley agiert als naive Schachfigur und Stanley Tucci als schmieriger Showmaster kommt auch grandios verachtenswert rüber. Elizabeth Banks spielt perfekt ihre nervige Hirn amputierte Rolle und zwar in einer Pracht, die aus T. Burton's Köpfchen stammen könnte. Jennifer Lawrence agiert sehr gut in ihrer Mischung aus Angst, Verachtung und falscher Authentizität. Besonders den emotionalen Zwiespalt bekommt sie sehr gut zum Ausdruck! Josh Hutcherson ist einem ziemlich egal und die Rolle des Erzfeindes, der sich "Cato" (Alexander Ludwig) nennt, gestaltet sich mehr als peinlich und zwar auf ganzer stereotyper Linie !!
So schlimm es ist, dass die meisten Kinder im Film selbst nicht die Reife besitzen sich zu erschließen worin sie da eigentlich stecken, vermute ich auch das einigen Zusehern, das Reflektionsvermögen oder die Empathie dazu auch fehlt!? Einige Bewertungen und ähnliches bestätigen leider nochmals diese traurige Erkenntnis …
Also wie schon gesagt, der Film ist eigentlich – wenn man einige peinliche Abfolgen und Teenschmarn weglässt – hervorragend in der Zeichung seiner Thematik (4 Punkte), sollte das nicht zur Gänze verstanden werden, als verwerfliches Produkt einer selbst gescheiterten Gesellschaft einzustufen (~ 0,5 P.) !!
Zu guter letzt könnte man sogar noch in den Raum werfen, dass die Macher durch die Vermarktungsstrategie auf Negativ-Propaganda, einen Skandal gehofft haben, um dadurch weitere Werbung für den Film zu erhalten... aber wohl die Intelligenz des breiten Puplikums überschätzt. :D
Alle Bilder wurden der DVD entnommen, Rechte liegen bei Lionsgate/Studiocanal.
... zuletzt gesehen ...
11. Januar 2013
USA1981 - Death Hunt, Ein Mann wird zur Bestie
Man merkt an den Sprüchen und Dialogen von Lee Marvin und Charles Bronson, dass nicht nur im Film sondern auch auf Schauspielerhöhe, zwei völlig gleichwertige Kaliber aufeinander treffen. Das ergibt eine super Stimmung, für den restlichen Flair sorgen die Kanadischen Wälder, die verschneite Landschaft, seine Hütte, jede Menge Feuerholz und die Natur !
Die Mischung der verschiedensten Rollen ist einfach ausgezeichnet. Ein gesetzestreuer junger Mountie, eine Bande voller gesetzeswidriger Idioten, zwei erfahrene Gesetzesvertreter (Lee Marvin, Carl Weathers) und ein Trapper (Ch. Bronson) der bis an die Zähne bewaffnet ist.
Dazu kommen später noch ein Haufen Kopfgeldjäger in Form eines wütenden Mob's, ein kanadischer Flieger der Air Force und ein Verbrecher der nach Goldzähnen Ausschau hält. All diese zieht es in einer großen Menschenjagd durch die eisige Wildnis. Ich finde den Film, trotz seiner Einfachheit sehr gelungen. Die zugeschneiderte Rollenverteilung, der Flair, das Abenteuer und die typische Action machen den Film für mich zu einem 80's-Klassiker. Sollte Rambo einen Ursprung haben, findet man den hier.
Das Bild des Bläulings war zu Beginn recht schwach, verschwommen und unausgereift. Die Schärfe verbessert sich dann aber eindeutig wodurch es zufriedenstellend wird. Der Stereo Ton hört sich stumpf an, die deutsche Synchro von Bronson wirkt ziemlich bescheuert, was aber egal wird weil er definitiv kein Mann vieler Worte ist ! Die Action ist im Vergleich zu den Dialogen zu laut. Die Blu-Ray hat zwar ein Wechselcover aber das neue DVD-Cover hätte mir mittlerweile besser gefallen (siehe Bilder).
Keoma (DVD)
IT1976
Als Keoma (Franco Nero) nach dem Bürgerkrieg in seine Heimatstadt zurückkehrt ist diese in der Gewalt einer Banditenbande. Darunter befinden sich auch seine 3 Stiefbrüder welche ihn seit seiner Kindheit verrachten. Keoma ist ein Halbblut (Indiander) und wurde von deren Vater aufgenommen als ein Indianderdorf gemeuchelt wurde. Da der Vater Keoma wie seinen eigenen Sohn großgezogen und geliebt hat, sind seine Stiefbrüder mit ihm auf Kriegsfuss. Nun nimmt er nicht nur den Kampf gegen die terrorisierende Bande, sondern auch gegen seine Brüder erneut auf …
Einer der Streifen in dem der Antiheld nicht lange herumfackelt und schön unsere Urtriebe nach spontaner Gerechtigkeit befriedigt. Indem er einfach die dämmlich lachenden Gauner über den Haufen ballert. Keoma's Look ist einfach sehenswert. Lange Haare, Vollbart, fladdrige Stoffgewänder und ein umgehängter Patronengurt sorgen für ein klasse raues und auch lässiges Erscheinungsbild.
Rassismusthemen fließen durch Keoma selbst, als Indianer-Halbblut und einem alten väterlichen Freund, dem schwarzen George (Woody Strode) auch mit ein. Letzterer hat auch wieder mal eine tolle Rolle als helfender Sidekick !
Jede Menge toller Momente, Charaktere die wieder zu ihrem eigenen Schneid zurückfinden, ein genialer letzter Shoot-Out durch die ganze Stadt, klasse ländliche Naturatmosphäre /–aufnahmen und eine Musik (krächzende balladige Frauenstimme) die sehr eindringlich für einen super Flair sorgt. Enzo Castellari, der Regisseur setzte für spezielle Bilder oft die Gesichter explizit in Szene. In Summe ein herausragender klassischer Italowestern !
Als nächstes würde ich gern "Die Rache des weißen Indianers" (selbe Regie und auch Franco Nero) sehen, aber diesen gibt's noch nicht mal auf DVD.
Knightriders – Ritter auf heissen Öfen (DVD)
USA1981
Bei diesem Film von George A. Romero, mit Ed Harris und Tom Savini (From Dusk Till Dawn) - auch Ken Foree (Dawn of the Dead) ist mit an Bord - hat man schon mal eine gewisse Erwartungshaltung. Dann hab ich aber die Alterfreigabe von 12 gesehen ...
Die Jungs sind Schausteller und geben sich mit ihren Motorrädern Duelle als fahrende Reiter. Da muss auch mal schnell die Beiwagenmaschine als Streitwagen seinen Dienst erfüllen. Rundherum ist alles aufgebaut wie im Mitteralter zu Ritters Zeiten und sie sind gestaffelt wie ein Wanderzirkus. Aber für die meisten ist es viel mehr. Ein Lebensgefühl, freiheitlichere Ideale und ein Leben abseits der gängigen Gesellschaft. Sie spielen keine Ritter, sondern sind welche aus Überzeugung !
Ed Harris Rolle wirkt als engstirniger Prinzipienreiter stark überzogen, sehr eigensinnig und fast verrückt, Tom Savini spielt toll seinen aufkeimenden Gegenpol.
Mehr Handlung, als das an einander geraten von Alt- und Neuzeitlichen Idealen und dem aufspalten der Gruppe gibt es zwar nicht, aber der Flair, die bekannten Gesichter und die Anflüge von Mad Max haben mich toll unterhalten. Der Film hat sich dann doch als ganz gute - eben nicht so gewalttätige - Mischung aus Action und Drama herausgestellt.
Der Film wurde auf DVD erstmals ungeschnitten um 20 Minuten länger veröffentlicht, man merkt die Szenen am Originalton mit den deutschen Untertiteln, diese wurden nicht nachsynchronisiert. Leider hat der Film durch die Extraszenen noch mehr mit so einigen Längen zu kämpfen. Durch den 80ties Roadmovieflair aber zu verkraften. So gegen Ende fand ich die Entwicklung wirklich herausragend, dass letzte Ende jedoch ein bisschen zu waghalsig, aber auch OK. Dadurch bekommt der Film in Insiderkreisen wohl noch mehr Beachtung ?

KAN 2011
Die Frankokanadische Komödie handelt von David Wozniak der unter dem Synonym "Starbuck" in einem zweijährigen Zeitraum in etwa 600mal Samenspenden war. Nun, bestimmt 20 Jahre später erfährt er, dass er Vater von 533 Kinder ist und obwohl er jedesmal eine Anonymitäts-Klausel unterzeichnet hat, wollen seine mittlerweile 142 (!) Kinder erfahren wer ihr biologischer Vater ist. Deshalb haben sie eine Sammelklage eingereicht die seine Identität preisgeben soll ...
Der Versager in Geldnöten, der nichts wirklich auf die Reihe bekommt, stellt sich im Laufe des Films als menschlich sehr charmanter und aufrichtiger Zeitgenosse heraus. Die Witze, besonders mit seinem besten Freund/Anwalt sind stets sehr amüsant aber auch keine allzu großen Schenkelklopfer. Der Film der auch einige Längen besitzt vermag trotzdem gut zu unterhalten und vermischt letzens Endes den Humor immer wieder mit einer großen familären - väterlichen Herzlichkeit.
Dazwischen gibts Familienprobleme, Beziehungskrisen, waghalsige Aktionen um seinen Schulden Herr zu werden (Hanfplantage etc.), Badewannentiefseetauchen mit den Schuldeneintreibern, unterhaltsame Dialogswitze und auch 'ne Menge Fleisch und Fussball. Besonders nett war, als er beginnt anonym seine Kinder ausfindig zu machen ...
Verleihversion : Das Bild hätte mehr Schärfe vertragen, manchmal wirken auch die Kontraste als zu schwach, was der oft magere Schwarzwert nochmals unterzeichnet. Musikauswahl ist oft sehr gemütlich und einfühlsam untermauernd. Der Ton hingegen bietet ansonst für einen Dialoglastigen Film keine weiteren Highlights. Musik und Sprache sind gut abgemischt. In der Leihversion waren einige eher kleinere Features, Deleted Scenes, Trailer und weiteres. Kleine Zusatzinfos eben, nichts spezielles.

USA 2011
Mutwillig grottig, blamierende Charaktere und Situationen sollen als Aufhänger für die Lachmuskeln dienen. Wie üblich in den Happy Madison Produktionen sind wieder mal ziemlich alle bekannten Gesichter vertreten. Nick Swardson, der Hauptdarsteller war ja nebenan auch schon in "Klick" und "Chuck & Larry" zu sehen, versucht sich hier in einer tragende Rolle ... leider irgendwie zuuu dämmlich. Seine Rolle als naiver Möchtegern Pornostar - obwohl er noch Jungfrau ist - ist einfach zu glatt. Einige zwanghafte Lacher - stets unterhalb der Gürtellinie - sind ja vorhanden aber ansonsten kommt einfach zuwenig derbe Laune auf ...
Jeder Menge altbekannter vergessener Kleinsternchen dürfen hier wieder mal agieren. Stephen Dorff und Don Johnson sind neben der A.Sandler-riege bekannte Gesichter die ihren Abstieg festigen aber auch als mutige größere Gastrollen gesehen werden könnten ! Christina Ricci fand ich fast als Ausnahme, sie wirkt so süss, verletzlich und hübsch in ihrer Rolle, dass man sie sich einfach gerne ansieht.
Kein wirklich würdiger Vertreter um mal seicht und tabulos unterhalten zu werden. Aber wenn man mal die Antipode zu Dirk Diggler (Boogie Nights) sehen möchte, kann man hier einen Blick riskieren. Sehen wird man aber nur ganz ... KURZ ;)
Der Ableger "Grandma's Boy" war da schon viel amüsanter !
(Bilder: amazon.de, grindhousedb.com, amazon.com)
... zuletzt gesehen ...
2. Januar 2013
(USA 2012)
Der Humor ist natürlich nicht jedermann's Sache. Die Situationskomik dürfte noch ziemlich jedem gefallen. Ich mein, wenn der kleine Sohn den Eltern erzählt, dass sein Teddy lebendig geworden ist und nach völlig verständlicher Skepsis dieser völlig fröhlich um die Ecke schlendert, biegt man sich schon mal zwecks der Reaktion der Eltern !
Die Dialogsscherze sind dann eben Geschmackssache. Manchmal ziemlich sinnlos und unpassend unter der Gürtellinie, wobei man lachen, schmunzeln oder es auch verachten kann. Man muss sich eben das seine rauspicken.
M&M. Wahlberg und Kunis sind im Film ein traumhaftes Buddy Pärchen. Giovanni Ribisi mimt mal wieder hervorragend die Psychopathen Rolle (er passt stets in Rollen die ein bisschen schräger sind) ! Allein gegen Ende wenn er zur 80ziger Mucke (i think we’re alone now!) vorm TV einen sehr 'einfühlsamen' Tanz zum besten gibt, konnt ich mich vor Lachen kaum noch halten.
Ich hätte mir das Ende auch ohne Mila Kunis Wunsch vorstellen können. Hätte psychologisch gesehen mehr Wirkung gehabt. Das tatsächliche Ende ist natürlich auch schön. Ein Buddy Movie, der mal ein wenig innovativer ist aber im großen und ganzen nicht mehr als den (Humor-)Pol der Zeit trifft.

Eine Weihnachtsgeschichte mal realistisch und praktisch erzählt. Vom Schicksal eines Jungen der durch bestimmte Erlebnisse später zu einem spendablen Schenker wird und den Anfang für etwas ganz Großes einläutet …
Schön ruhig und idyllisch erzählte Geschichte, KLEINE Kritikpunkte waren für mich der schnelle Wechsel des Griesgrams zum herzlichen Menschen und den erwachsenen Hauptdarsteller fand ich nicht so gut wie die Kinderdarsteller.
Die letzte Szene hätte ich mir anders gewünscht, weil der Film zur Gänze über sehr bodenständig blieb. Ich bin zwar ein Freund von Mystik aber hier hätte ich sie zu Ende verdeckt gelassen. Ansonsten wirklich wunderbare Geschichte mit herzlichen Menschen und ganz tollen Bildern !
Wirklich ganz feine skandinavische Naturaufnahmen, herrlich eingefangene Schneelandschaften, gespickt mit sonnigen Lichteffekten und wärmenden Hüttenbildern. Das besondere, auch die Technikseite der BD kann hier völlig überzeugen.

(GB 2007)
Der zweite ähnliche Titel reiht sich um einiges dahinter ein. Er kann zwar auch mit weihnachtlichem Flair punkten aber vermiest einem ein bißchen die Stimmung durch miese Landschaftsanimationen und Kulissen. Die Schauspieler waren eigentlich in Ordnung, nur manch Schlüssigkeit in deren Verhalten hab ich manchmal vermisst.
Gefährten (Blu-Ray)
(USA,GB 2011)
Nach dem Trotz-kauf eines viel zu wilden Pferdes, welches für den Hof als unnützes Nutztier gesehen wird, nimmt sich der Sohnemann Albert dem Tier an. Schafft es einen Nutzen daraus zu ziehen und baut eine tiefe Verbindung zu ihm auf. Als der Krieg ins Land bricht, verkauft jedoch der Vater in seiner Not und hinter seinem Rücken den Gaul an das Militär. Als der Junge das noch mitbekommt, ist es zu spät. Der Soldat verspricht ihm jedoch das Pferd wieder zurückzubringen … sofern es überlebt.
Somit beginnt der rote Faden, indem sich das Pferd den Weg durch den ersten Weltkrieg bahnt. Das ist schon mal der erste und größte Problempunkt des Films. Dadurch, dass der Hauptdarsteller, das Pferd von Schicksal zu Schicksal trabt werden so viele unwichtige Einzelschicksale angerissen, dass man als Zuseher keine Bindung zu Protagonisten und Handlung aufbauen kann. (Das Pferd hat mir einfach zu wenig Oscarqualitäten um mich auf die Länge zu überzeugen :). Ständig werden neue Darsteller eingeführt und schon galoppiert das Pferd auch wieder weiter …
Von Steven Spielberg wieder mal ganz Groß in Szene gesetzt. Auch an der Aufmachung merkt man, dass keinerlei Kosten gescheut wurden aber die Ergebnisse, klischeehaft und aufgesetzt. Schön anzusehen aber naiv, langweilig und so arrangiert, dass alles irgendwie deutlich zusammenpasst. Mein Highlight, als zwei verfeindete Soldaten sich im Schützenmorast auf dem Weg machen, das Pferd aus einem Stacheldraht zu befreien.

(SPA 1977)
Dadurch, dass man wartet was ihnen wohl nun als nächstes begegnet oder in welche Welten sie weiters eintauchen sorgt das für einige Entdeckungen, der Rest ist hier leider nur beiläufig und nicht wirklich bindend. Am Ende kratzt der Film auch noch am Sci-Fi Genre geht aber nicht weiter auf das Thema Zeit(-reise) ein. Die Sorte Filme gefällt mir, aber es gibt bessere Vertreter.

(GB 1978) - Tauchfahrt des Schreckens
Hier gibt's Seeungeheuer, eine Riesenkrake, Schlammsaurier, eine neuentdeckte Kultur und dann obendrauf noch Ausserirdische !
Eine Mischung aus Abenteuer, Fantasy und Sci-Fi Kino das mit viel gemalten Hintergrundkulissen und einigen Stop-Motion Monstern fesselt. Sehr symphatische und zügig voranschreitende Umsetzung, die einem nicht wirklich Langeweile aufkommen lässt. Obendrein gibt's noch ein wenig Action, sodass man sich toll unterhalten fühlt. Ich finde ein toller Genre Beitrag !
(Bilder : moviepilot.de, amazon.de)
to-day
21. Dezember 2012Da es nun hier sehr langweilig ist, weil einfach fast keine Blogs zum Lesen kommen, fühl ich mich genötigt Banales zu verzapfen....
... ES IST das Verfallsdatum meiner Krakauer im Kühlschrank ! Es ist schlimm, denn ich weiß echt nicht, wie ich sie nun verwerten soll, mir fällt auf die Schnelle nichts ein was ich damit machen (kochen) könnte und deshalb wird sie wohl verderben. Es ist echt fürchterlich ... das Leben kann so hart sein

So, aber nun länger folglich zu einem krassen Wechsel ...
Warum is hier gerade so wenig los ? Ist es einfach nur Zufall, gibt ja immer wieder Zeiten des Stillstands abwechselnd mit einer Überfülle von Informationen/Aktionen.
Ziehen sich die Leute HEUTE zurück, sind sie mit ihren Ängsten beschäftigt, kehren sie endlich mal in sich ein ? Wird die Menschheit dadurch zusätzlich auch endlich wieder mal introvertierter und somit auch bescheidener ? Oder hat jeder einfach nur Weihnachtsstress und keine Zeit dafür etwas zu schreiben, sich mit anderen Dingen zu beschäftigen außer dem Konsumwahn und dem HEUTIGEN ..........., ich will das Wort nicht mal erwähnen, so bescheuert es schon überall durch den Kakao gezogen wurde.
Aber eigentlich will ich auf was ganz anderes raus ... Meinen Ansichten dazu was schon lange Zeit vor sich geht und wohin uns das führen soll. Was es auf sich hat, mit der immer unzufrieden werdenden Gesellschaft, der Spitze der menschlichen Inkompetenz, Machthunger, Manipulation, Ausbeutung, dekadenter Niedergang und und und ....
hört sich nun alles schlimm an, "is es aber nich" !!
Man nimmt schon gewisse tieferliegende Dinge wahr. Wahrscheinlich auch einige von Euch, aber nur weil die Zeit NOCH NICHT reif scheint (obwohl sie das längst ist?), trauen sich viele es nicht auszusprechen oder schämen sich für etwas, dass die meisten nicht richtig erklären oder einordnen können. Oder man hält sich sogar für verrückt .... oder krank ?
Ein Wissen - nein, eine Weisheit !! - die nicht wissenschaftlich untermauert werden kann. Nur von den Menschen bestätigt, die das selbe erkennen.
Eine andere Menschlichkeit, Gedanken, Emotionen ..., Ungewöhnliches fern ab unserer Normen und festen Strukturen welche auch mal völlig irrational, chaotisch sein können ... ? Besonders auch eine eigene ÜBERZEUGUNG die noch, einem allgemein völlig konträren Weltbild entgegensteht? Etwas bei sich zu entdecken, was man nicht für "Normal" hält (OBWOHL ES DAS IST) ? Und bei weitem NICHT NUR DAS !!
Das man etwas zulassen soll/kann, was bisher eventuell im Schatten lag. Unser Mensch-SEIN auszudehnen ... Ehrlicher, authentischer, individueller oder was auch immer zu werden. Ganz zu werden, weitere menschliche Facetten auszubilden. Manch Festgefahrenes zu hinterfragen um einigen "Problemen" Herr zu werden oder eben eine Ansicht zu erhalten, die offener ist als das bisherige und das Leben somit auch gemütlicher machen kann. Besonders und das ist das wichtigste bei allem nun, die Fehler endlich mal bei sich selbst zu suchen und zu hinterfragen ! Und nicht wie bisher allgemein die Welt dafür zu verteufeln oder dies auf andere zu projezieren. Kann man zwar auch, weil meist stets beide Parteien zu lernen haben, aber grundsätzlich sollte man sich fragen, was denn nun das Problem mit MIR zu tun hat ? Denn egal welches Problem auftaucht, es hat immer mit einem SELBST zu tun. Is eigentlich logisch, sonst würde es einem auch nicht begegnen... Gerade diese Begegnungen werden eine Veränderung vollziehen, ob einem das nun auffällt oder nicht ...
Nun um darauf zurückkommen, was hier meine -selbst erfahrene Wahrheit - meine Ansichten sind ...
Nämlich, dass vom Leben aus gesehen ein BEWUSSTSEINSWANDEL stattfindet. Ich bin der Meinung das jede Zeitepoche, etwas Bestimmtes für uns vorsieht. Eine Art übergeordente Erfahrung. Dieser Umschwung ist schon lange am Laufen, dass war er schon als ich geboren geboren wurde und er wird auch noch länger andauern. Heute ist für mich nur so ein Knackpunkt, wenn man sich eine Wippe vorstellt, ist für mich heute der Tag, wo sie endlich auch in die andere Seite übergehen wird und folglich das Leben vollständiger werden kann. Heute ist für mich der Punkt, an dem von der Natur aus gesehen, die alten (schlechten ?) Energien, welche sich um bewusst zu werden völlig überspitzt haben, im Kollektiv nicht mehr die Macht bekommen werden wie bisher. Sondern endlich die andere Seite mehr ihre Unterstützung entfalten wird. Mehr den Herzqualitäten als den bisherigen schon völlig überzogenen Ratio-Seiten. Dabei werden auch einige in ein erneutes aber nur gegenüberliegendes (positives ?) Extrem fallen. In etwa, von intellektuellen nun zu herzlicher Besserwisserei zu wechseln. Aber somit können wir zumindest beide Seiten ausloten bis die Leute den wahren Kern erkannt haben. Bis jetzt sah ich zwar leider immer noch das Überkochen der alten Energien - haben wir auch hier reichlich erkannt - ABER es ist immer auch schon eine neue Toleranz, Ansicht, aufkeimende Vernunft, das ernsthafte Ausseinander setzten mit Problemen und auch schon eine aufkommend authentische Herzlichkeit darin enthalten gewesen. Das wird noch länger so weiter gehen, aber wir werden immer schneller erkennen um was es wirklich geht und nicht mehr nur ständig an der Oberfläche (Rechtschreibfehler .... ?) hängen bleiben um zu sehen was wirklich wichtig ist.
Es sind die persönlichen Erfahrungen, Meditation und jede Menge tiefer Reflektionen, die mich ZU MEINER WAHRHEIT führten. Egal was ich lese, höre, sehe, mitbekomme ... ich bin ein Mensch der vorerst mal gar nichts glaubt - bin aber definitiv kein Nihilist ! -, bis es x-mal überprüft und mit verschiedensten Quellen verglichen wurde und und und ... sowas dauert Jahre ... und Leben !
Deshalb ist man auch immer wieder an einem Punkt, eigentlich auch ständig, wo etwas nicht vollständig oder ausgereift ist. Egal was man sammelt oder erfährt, es ist immer nur der derzeitige Blickwinkel eines Menschen. Das berühtme Zitat "Ich weiß, dass ich nichts weiß" ist wirklich zu jederzeit Gold wert.
Was uns aber auch zeigt, dass die derzeitige Erfahrung auch IMMER OK und man auch stets perfekt ist, wenn man es auch nicht ist ... weil es für alle gleich gilt !
Durch diese für jeden Menschen unterschiedlichsten ERfahrungen prägt sich auch für jeden etwas anderes heraus, auf dem er versierter ist als manch andere. Grundsätzlich hat/erhält dadurch hier jeder individuell andere Potentiale und im objektiven Vergleich sind wir alle Gleichwertig, nur jeder hat eben woanders seine Spezialitäten ! Es ist nur eine Energieumschiebung. Im eigentlichen Wert sind wir alle gleich, egal wieviel ihr nun wo forciert oder auch nicht ...
Genauso, wie wir hier auch auf dem Filmsektor versiert sind und Leute im Imkerforum wohl mehr über Bienen wissen als über Blu-Rays ;) So ist das überall im Leben, besonders aber sollte es auch um Gebiete gehen fern ab der Intelligenz. Viele "wissen" noch nicht mal das diese Bereiche überhaupt in einem existieren. Eine "Gegenwärtigkeit" als Beispiel wird der Verstand niemals fassen können ...
Das wollte ich erwähnen um in diesem Wandel auf unendliche -auch neue- Möglichkeiten hinzuweisen aber trotzdem eine gemeinsamen Nenner zu kennen !
Nun noch zu einem Thema, eines von vielen aber ich nehme diese gerade einfach mal als Beispiel, weil sie eventuell heute manche ereilt. Die Angst !
Gerade der Angst (eine der größten Emotionen) haben wir stets Einhalt geboten (so wie vielen anderen Dingen auch), sie kontrolliert und unterdrückt OHNE uns mal richtig zu fragen, warum und wovor wir eigentich Angst haben.
Und nicht nur die Angst haben wir karschiert um scheinbar Schritt halten zu können ?
Mit WAS ?
Nur einer von uns erfundenen Struktur und eigens konzipierten Konzepten ... aller Art, leider jedoch aus völlig falschen (auslaufenden) Prinzipien heraus. Ich denke, oder bin mir sicher, den meisten schaden die derzeitigen Systeme, anstatt sie zu berreichen.
Zur Angst zurück ... erst wenn man sich selbst die Frage stellt, wovor man nun eigentlich Angst hat ( ...weiterführende Reflektion), ist der Beginn von etwas Neuem, um somit unterdrücktes Eigenpotential ausfindig machen zu können. Etwas auf dem Grund zu gehen und zu erforschen...
Aber wenn es kommt, schiebt man es gerne mal wieder auf die lange Bank. Man könnte aber endlich auch mal wirklich hinsehen, folglich auch eingestehen. Das wäre schon mal der erste Schritt in eine Befreiung, zu sich selbst aufrichtig und ehrlich zu sein um dann zuzusehen wie sich diese Energie verändert ...
Dieser Prozess kann länger dauern, aber ist ein lohnenswerter Weg für einen SELBST ! Eine Erfahrung die einem keiner mehr nehmen kann, ... weil sie in einem ist ! Man kann sie behalten, wie sovieles anderes im Leben nicht !
Gerade die derzeitigen Geschehnisse/GEDANKEN (HEUTE) sollen nicht dafür sorgen, dass wir Angst vor der Materie/Realem haben, SONDERN nur um uns darauf hinzuweisen uns endlich mit diesen Themen (inneren Reaktion auf etwas äußeres) auseinander zu setzen, die wir alle lang liegen gelassen haben oder eben vergessen haben. Um diese alten Verletzungen oder was sie auch immer sind, aus der Welt zu schaffen um endlich neutraler zu reagieren als bisher. Somit auch eine aufeinander rücksichtnehmende und trotzdem viel individuellere Welt zu schaffen. Besonders Emotionen oder eben die Vermischung/Vereinigung dieser zwei Seiten, Emotion und Intellekt ist hier ein wichtiger Punkt. Den bisher war meist einer der Knecht des anderen. Egal welcher Art. Das können wir nun wieder lernen und einige Seiten VON UNS erweitern. Beim Thema Angst nun finde ich, jeder hat vor irgendetwas Angst,... auch ich habe Angst ! Jedoch nicht vorm (heutigen) Tod. Wenn ich die Angst als gemeinsamen Nenner sehe, kann trotzdem jeder innerhalb dessen, ein eigenes völlig unterschiedliches Thema laufen haben ...
Keiner braucht hier irgendwelche Paranoia bekommen, aber wir dürfen ruhig Angst haben !! Allemal besser als sie zu belächeln oder zu kontrollieren und wie bisher zu unterdrücken. Ein Roboter zu sein, der eigentlich keiner IST ! Die Angst ist hier wirklich nur ein Aufhänger und dient als Beispiel etwas wichtigeres zu verdeutlichen. Ihr könnt sie zulassen ohne wirklich Angst davor haben zu müssen ... diesen Weg und somit mehr innere Freiheit würd ich jedem wünschen ... und kein Meister ist vom Himmel gefallen. Wir haben genug Zeit dafür, aber kümmern wir uns endlich auch mal UM UNS und nicht nur um Materielles und die Welt da draußen, die wird sich MIT UNS automatisch wandeln. Damit wir zu dem werden was WIR SIND ... DANKE
(Vielen DANK fürs Zuhören, alles meine Gedanken und Ansichten, die auch nur diese sind, (K)eine Wahrheit sondern nur "BANALES" von EINEM menschlichen Geist, dass man aber tolerant und respektvoll als das stehen lassen kann ...)
Mein erstes High Definition Jahr
17. Dezember 2012Hat nicht lange gedauert bin ich HIER auf dieser Plattform fündig geworden. Zuerst hab ich nur unangemeldet die Datenbanken durchforstet. Im März hab ich mich dann auch hier angemeldet weil es einfach sehr praktisch ist und mir das Angebotene hier sehr gut gefällt. Ich fand gleichgesinnte Filmfreaks und fleissige Seher ... und auch viele Sammler.
Auch den Blog hab ich für mich entdeckt, hab vorher noch nie etwas in dieser Art veröffentlicht, aber es macht mir Freude Filmreviews zu schreiben, mein Sehverhalten zu teilen und auch manch anderen Blödsinn zu verzapfen sowie auch meinen Senf dazu zu geben. Diesen Austausch finde ich sehr informativ, besonders um auch neues zu entdecken. Oder eben einfach andere Meinungen zu hören ...
Mit dem neuen Fernseher ging eine Reihe Ein- und Umstellungen mit einher. Erst Ende diesen Jahres hab ich begonnen auch TV-Bank und Regale zu erneuern. Auch eine LED-Hintergrundbeleuchtung hab ich hinterm TV angebracht. Obwohl die mittlerweile nur mehr selten/nie in Betrieb ist, auch wenn sie ein tolles Ambiente schafft ! Hier könnt ihr nun einen kleinen Ausschnitt aus meinem Wohnzimmer - auch in ein Leben - sehen, bin immer noch am werkeln. Die Regale (Holz) müssen noch einheitlich werden ... bin noch am umstellen und austauschen. Mittlerweile hätte ich aber auch schon wieder Lust auf einen größeren TV


Das größte Stück in Sachen Einstellungen war aber das BILD !! In der neuen Technik gibt es eben doch einige Dinge mehr zu berücksichtigen als am RöhrenTV. Noch dazu brauchte ich Bildeinstellungen zu verschiedenen Eingangsquellen. Einmal für SD-HD-Sat-TV dann für DVD und zuletzt für die Blu-Ray. Ich mein ich kann ja nicht mit der vollen Schärfe, mit der ich BD schaue dann ein SD Bild gucken, da kommt einem das Speien ... ! Somit spielte ich satte ZWEI WOCHEN immer wieder mal herum um für jede Quelle auch das bestmöglich Bild zu kreieren. Sehr zum Leidwesen meiner Freundin :D die dann hin- und wieder quengelte, weil ich während des Filmschauens schon wieder das Einstellungsfenster offen hatte und Feintunning betrieb.


Witzigerweise hatte ich meine erste Blu-Ray schon lange bevor ich überhaupt die Technik dazu besaß. Es war "Inception" ! Seit "Memento" und später auch "Prestige" bin



<-- Die neuen Regale passen schön in mein Wohnzimmer. Das erste ist schon befüllt, dass zweite schon gekauft.
Zunächst folgte dann die "Harry Potter" Gesamtbox, da ich die auf DVD ausließ. Da sie meine Freundin sehr mag hab ich bei einem Angebot gleich mal zugeschlagen. Die Teile 5-8 haben wir uns dann alle um die Weihnachtszeit angesehen, auch weil ich die letzten noch gar nicht kannte. Hier hab ich gedacht, meinen Fernseher nochmals einstellen zu müssen aber es hat sich dann herausgestellt, dass die späteren HP einfach sehr grau/dunkel gehalten wurden. Und ich nicht wieder am Fernseher rumspielen muss :D
Stets auch auf der Suche nach nicht so gängigen Titeln fiel mir dann "The Fall" in die Hände. Dieser Film reizte vorerst mal die BD in Bild und Ton so richtig aus ... von da weg war ich nun wirklich Feuer und Flamme für dieses Medium !
Als ich dann auch noch "Herr der Ringe" zu Weihnachten geschenkt bekam, gings richtig schön weiter ...

Derzeit befinden sich überhaupt fast nur BD in meinem Wohnzimmer, meine DVD - Sammlung hab ich zwischenzeitlich mal ausgelagert.
Ich änderte auch mein Sammelverhalten, ich kaufte weniger Filme, dafür aber ausgewählter oder eben nach persönlichen Aspekten und nicht was allgemein in einer Sammlung sein sollte.
Ich kann mich nun auch leichter wieder von Titeln trennen und hab auch gleich einige DVD's verscherbelt um Platz zu machen. Bei den Blu-Rays mach ich das nun auch so. Früher hab ich alles in der Sammlung behalten. Also nun nur mehr persönliche Qualität anstatt Quantität. Da ist auch der Marktplatz hier ganz geschickt. Leider ist der Versand nach Deutschland natürlich teurer und leider gibt's hier noch zuwenig Österreicher, die sich auch am Marktplatz tummeln ...
Da ich mir im Laufe des Jahres und im letzten Winter schon einige Weihnachtsfilme zugelegt habe, haben wir nun begonnen diese nach und nach zu sichten.
Begonnen haben wir gerade erst mit "Drei Männer im Schnee", der mir - selbst wenn er aus unserem Ländle stammt - noch gänzlich unbekannt war. Die Überraschung war dafür umso größer, was für ein witzig winterliches Highlight ! Kann ich nur empfehlen.
"Rare Exports" hab ich mir alleine angesehen und nun folgen noch die beiden Titel "Wunder einer Winter-/Weihnachtsnacht" die noch ungesichtet herumlungern ...
Soooo ... und jetzt, seit einer Woche schon, darf ich mir bis Weihnachten keine Blu-Ray's mehr kaufen .... Warum ?
Meine Freundin hat es mir verboten !!! *ggg* Weil sie alle meine Wunsch-/Merk- und Einkaufslisten durchstöbert hat und ich nun nichts mehr kaufen sollte, damit sich meine Geeeeescheeeenke :D nicht mit neuen Einkäufen decken !

Hier im Blog gab es zur Abstimmung schon TOP Listen für die Filme aus 2012.
50/50 - Freunde fürs Überleben (2012)
Dr. Schiwago (1965)
Drei Männer im Schnee (1955)
Yukon (1981)
Pontypool (2008)
Bei den Blu-Rays aus der Sammlung hatte ich auch meine Freude, einiges endlich auch in HD zu entdecken. Neben den ersten vier Titeln aus der Liste oben, hatte ich besonders Freude mit dem FR-Import des Alien-Imperiums und der "Planet der Affen" Reihe !
Solche Filmreihen ziehen einen, oder eben mich, immer völlig in deren Bann und dessen Universum. Weitere Highlights neben einigen anderen Titeln waren auch :
"Drive" - beeindruckte durch Stimmung und Tiefgründigkeit
"Firefly" - endlich die Serie gesichtet
...

So eindeutig genug gelabbert, zuletzt will ich noch sagen, falls ich dieses Jahr hier mal dem ein oder anderen auf den Slips getreten bin. "Sorry, Nobodys Perfect !" Aber irgendwie sind konträre Meinungen auch wichtig um etwas zu lernen/erkennen oder eben eine menschliche Mitte zu finden. Vielen DANK auch !
Dann eben noch eine schöne (Vor-)Weihnachtszeit, besonders eben auch mit einigen weihnachtlichen Filmen oder ähnlichem. Ich hoffe ich hab euch nicht zuviel gelangweilt.

... zuletzt gesehen ...
15. Dezember 2012
USA 2012
Peter Weyland kommt hier die überlagernde Rolle des sagenumwobenen Prometheus zu, der sich mit den Göttern gleichstellen wollte und dafür auch seine Strafe bekam.
Selbst wenn der Film versucht ein göttliches Prinzip oder die Suche danach einzubauen, kratzt er gerade mal an dieser Oberfläche. Es werden in Dialogen ständig Thesen und Argumente dazu geliefert und komischer Weise tun alle so, als ob dies schon Fakt wäre obwohl nicht der geringste Anlass dazu vorliegt ! Das mal zur Backgroundstory, die etwas neues mit einbringen wollte jedoch dies nur als Aufhänger für einen weiteren Alien Film diente.
Wobei ich sagen kann, ich bin damit auch zufrieden. Mehr hab ich mir von Ridley Scott nicht erwartet und ich freute mich, dass er das machte was er kann. Einen klassischen Science Fictioner auf die Beine zu stellen und sein begonnenes Universum zu erweitern …
Das visuelle wurde mal wieder perfekt in Szene gesetzt, grandiose Landschaftsbilder, tolle Aufnahmen des Planeten und dessen kosmischen Bedingungen (Wetter etc.) und riesengroße Raumschiffe machen alles gesehene sehr erhaben. Es kommt gemischt der Flair auf, der auch die Alien-Reihe durchzieht. Somit konnte er mit gewohnter Atmosphäre erneut punkten. Der Bonus, er fängt an die Wurzeln aufzulösen, er zeigt uns wer der Space Jockey ist und lässt sich jede Menge Platz um das noch immens ausbauen zu können...
Ich bin gespannt, ob er nur noch einen Teil nachschiebt oder doch noch mehr kommen werden, bis die Brücke zu "Alien" hergestellt ist. Geht es wirklich weiter auf der Suche nach Göttern/einem Ursprung oder werden wir gleich erkennen wie die Brut sich seinen Weg bahnt … ?
M.Fassbender und N.Rapace sind hier die darstellenden Highlights, der Rest bis auf den Captain, machen zwar ihre unsympathischen Rollen ganz gut, aber stehen mir nicht wirklich zu Gesicht. Besonders die Rolle von Ch. Theron empfand ich einfach als zu dämmlich angelegt. Als eigenständiger Film völlig schwach, aber als Teil der Alien Reihe gewohnt würdiges Sci-Fi Kino !

CAN 2008
Ein Typ, ein Radiosender, sein neuer Job als Sprecher und folglich ein Horrorszenerio das wir nur abgeschieden aus dieser Radiostation mitbekommen. Der Film spielt sich auch zu 98% dort ab. In der winterlichen Stadt, außerhalb dessen sich der Sender befindet, passiert etwas unvorhersehbares. Immer schräger werdende Anrufe gehen ein, Katastrophen passieren und es stellt sich heraus, dass ein Virus ausgebrochen ist. Und das alles bekommen wir NUR stets bruchstückhaft über den Radiosender mit. Wir sehen nie Bilder außerhalb. Das macht den Film neben einem Kammerspiel zu einem riesengroßen Kopfkino !!
Ab einer Stunde flacht der Film plötzlich ein bisschen ab, weil ihnen scheinbar das Konzept ausgeht, aber eigentlich ist es nur etwas was der Zuseher nicht gewohnt ist und der Film mit dem VIRUS spielt !
Ich meine es wird einem Nahe gelegt, dass sich der Virus über Worte überträgt und eigentlich niemand weiß, welche Auswirkungen er nun letzten Endes hat. Somit wissen wir auch nie wirklich, ob die Darsteller nun auch schon infiziert sind oder nicht. Wir folgen eben nur den abgeschnittenen Protagonisten und der Film setzt keinen Kontext zu einer klaren Auflösung, nämlich einem gesunden Geist ! Folglich liegt es am Zuseher zu unterscheiden was wir hier noch ernst nehmen können oder schon Worte eines infizierten Geistes sind ?
Damit spielt der Film und selber sitzt man da, es wird teils alles verwirrender und die Darsteller verhalten sich auch immer unschlüssiger – nein, keine Logiklöcher - bis man sich als Zuseher durch selbige Verwirrung fragt ... "Bin ich nun auch infiziert?"

Der Film zeigt dadurch auch auf, wie abhängig wir eigentlich VON WORTEN und somit auch vom offensichtlich dargestellten sind ! Wenn sich jemand nicht mehr ordentlich oder logisch ausdrücken kann, wir sofort mehr als verwirrt sind.
Also mit sowenig, soviel Spannung aufzubauen, fand ich einfach sehr gelungen. Dann noch den absoluten Brainfuck, wodurch man es gegen Ende auch als Schwachsinn abstempeln könnte oder aber auch wie ich, als absolut gelungene neue Idee sehen kann. Für mich definitiv ein neu entdeckter Geheimtipp !

A 1955
Eine klassische Verwechslungskomödie in der sich ein Reicher, bei einem Gewinnspiel für einen Hotelaufenthalt einschleicht, nur um sich als Armer Mensch auszugeben. Damit will er beweisen, dass diese viel schlechter behandelt werden als geldige Artgenossen. Mit dabei, aber völlig Inkognito sein Diener, als normaler Hotelgast und ein weiterer Gewinner … in einem 10tägigen lustigen Winterurlaub.
Das besondere, alle 3 werden in eine Rolle versetzt, die für sie eigentlich ganz unüblich ist ! Der Reiche mimt den Armen, der eigentlich Arme wird aus Versehen wie der feinste Hotelkunde verwöhnt und sein Diener, darf mal in die Rolle eines wohlhabenden Gastes schlüpfen. Da nur der Reiche die bewusste Wahl dazu getroffen hat, wohlgemerkt, nur um sich einen Spass zu erlauben, sind die anderen beiden zuerst mehr als verwirrt über das neue Umfeld und Verhalten um sie. Und wissen auch nicht so recht, wie sie damit umgehen sollen. Und das macht jede Menge Spass !!
Der Diener, der es fast nicht aushält seinen Arbeitgeber nicht zur Hand zu gehen und zusehen muss, wie dieser sich freiwillig schikanieren lässt. Der Arme, der plötzlich für einen Reichen gehalten wird, sich abrupt mit jeder Menge geldhungriger Frauen herumschlagen muss und ihm jeglicher Luxus fast aufgedrängt wird. Der Reiche sich in unübliche Situationen begibt um neue Erfahrungen zu machen und etwas zu beweisen.
Das Beste, die drei zusammen könnte man fast als kindliches Gespann deuten. So herrlich ungeniert und natürlich sie lachen und herzhaft die Zeit genießen, sorgt das nicht nur durch ihre Mimik/Gestik für so einige Lacher und Schmunzler. Besonders, dass manche eingeweiht sind und manche wiederum planlos, sorgt für so einige unterhaltsame Situationen mehr.
Der Film macht Spass und bringt darüber hinaus auch noch einen tollen herzlichen Flair mit sich. Besonders der Winter und das warmherzige Verhalten mancher Charaktere lässt einen über möglichen Kitsch und rasant schnelle Verlobungen völlig hinwegsehen. Mit der Botschaft, dass jeder gleichwertig sein sollte, gibt’s natürlich noch die Extra Zutat um sich beim Zuseher zu festigen.
Bei mir zumindest hat er sich überaus charmant, gleich für die Weihnachtszeit eingenistet. Eigentlich ne Schande, dass ich diesen Film nicht schon längst gesehen habe, wo er doch aus dem eigenen Lande stammt und wirklich absolut sehenswert ist.
Der Ton geht in Ordnung, war alles ordentlich zu verstehen. Das s/w-Bild leidet jedoch noch an einigen Mängeln. Verschmutzungen treten hier und da auf, die Flächenfarben wechseln des öfteren zwischen Hell/Dunkel und die Schärfe wurde nur auf die Front konzentriert. Schade, war zwar auszuhalten, aber der Film hätte deutlich mehr verdient ! Für den Flair, und durch die Klasse, des Films aber verschmerzbar.

USA 2011
Bin oft sehr kritisch aber hier kann ich sagen. Ich habe schon lange keinen Film mehr gesehen, der etwas so gefühlvoll und findig rüber gebracht hat wie "Freunde fürs (Über)Leben".
Die wahre Begebenheit schafft es, sich ernsthaft mit einer todernsten Krankheit auseinander zu setzen und sogar ganz wunderbar, allem noch eine gewisse Heiterkeit zu verleihen. Und dabei niemals ins Lächerliche abzugleiten oder gar irgendwie kitschig zu wirken. In den ganzen 100 Minuten wurde mir auch nie langweilig, ich konnte berührt und auch noch großartig unterhalten diesem Schicksal folgen. Welches einen ganz ruhig und langsam in diesen so authentisch rübergebrachten Lebensabschnitt mitnimmt.
Kyle (Seth Rogan) der Kumpel des Krebskranken Adam (J.Gordon-Levitt), agiert zwar in seiner Figur stets knapp an der Arschloch-Charakter Rolle, bringt jedoch oft tolle Gags mit ein. Aber auch um zu sehen, dass jeder sein bestmögliches versucht, selbst wenn es manchmal nicht so scheint.
Adam hingegen ist fast der gegenteilige Typ. Er ist ruhig, erwartet nie zuviel und ist sehr auf sein Gegenüber ausgerichtet.
Auch das Gesundheitssystem bekommt ihr Fett weg. Sein Arzt, der steriler und anteilnahmsloser nicht sein könnte und die Therapeutin die ihm zu Verfügung gestellt wird, ist ein Grünschnabel sondergleichen. Es wird klar, dass er ihr wohl genauso weiter helfen wird in ihrer Praxis, wie sie versucht ihm zu helfen. Die Darstellerin und ihre Rolle stellt sich jedoch menschlich gesehen als toller Symphatiepunkt heraus.
Die Musik ist bestens gewählt und unterstreicht die ernsten aber doch heiteren Momente hervorragend. Beim S(urr)ound tut sich nicht soviel, weil es vorrangig ein Dialogfilm ist aber in manchen Szenen werden die Rears gezielt mit einbezogen. Bestens gewählt in der Tinnitus-Szene und beim unterstreichen seiner Krankheitssymptome.
Das Bild fand ich echt super, hat zwar keine Referenzschärfe aber ist absolut rein und hat kein Filmkorn. Die Extras sind zwar nur spärlich verteilt aber alles in HD. Einige Deleted Scenes und auch kleine Dokus die Bezug auf die wahre Begebenheit nehmen. Da der Drehbuchautor des Films, jener war, der im echten Leben mit diesem Schicksal zu kämpfen hatte ! Und Seth Rogen auch einer seiner Freunde war ! Wirklich tolle Infos, schade das es nicht mehr davon gab ! Für mich ein Highlight 2012 !
(Bilder : weltbild.at, wikipedia.org, wog.ch)
Top Angebote

Mein Avatar