Blog von Cine-Man

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

Lucy - Kinoreview

18. September 2014
#52

Und schon wieder habe ich es Kino geschafft. Anfänglich hatte ich gar nicht so sehr das Bedürfnis den Film zu sehen, der Trailer hat mich irgendwie gefangen, nach dem ich ihn im Kino gesehen habe. Tja, und gegen eine kurzweilige Abendunterhaltung ist sicher nichts zu sagen. Hier wie immer der Trailer zum neuen Scralett Johannsson Film: 



Inhalt:
Lucy wird gefangen genommen und soll für einen asiatischen Gangsterboss eine neue Droge nach Europa transportieren. Diese wird ihr in den Unterleib implantiert, natürlicch nicht freiwillig. Allerdings geht was schief und Teile der Droge lösen sich in ihrem Körper auf. Dadurch kann sie ihre zerebralen Fähigkeiten ins steigern. Angeblich verwendet der Mensch nur 10 Prozent seiner kognitiven Fähigkeiten, durch die Droge steigert sich das bei Lucy nach und nach und sie steuert auf die 100 Prozent zu. Im Film fliegt sie dann noch nach Paris um einen Professor auf dem Gebiet der Hirnleistung des Menschens zu treffen. Dort kommt es letzlich auch zu, naja, nennen wir es mal Endkampf zwischen Lucy und dem Gangsterboss, obwohl das nicht so passt.
Im Film sieht man noch, wie sich Lucys Fähigkeiten nach und nach enntwickeln. Anfänglich nimmt sie alles viel deutlicher wahr, am Ende nimmt sie alles auf, sieht wie ein Baum lebt (also die Säfte die fliessen), kann Menschen schweben lassen, kann einfach alles beeinflussen. Und sie versteht alles, letzlicch auch, wie das Leben funktioniert.


schauspielerische Leistung:
Scarlett Johansson überrascht mich hier ein wenig. Anfänglich ist sie die Partymaus, die zufällig in die Geschichte mit den Drogen reingerät. Sie ist so ängstlich, teilweise schon verzweifelt, super gemacht. Auch dieses Unbehagen, dass man verspürt, wenn sich alle um Dich herum in einer anderen Sprache unterhalten und Du kein Wort verstehst. Sehr, sehr gut gemacht. Und dann legt Johansson einfach den Schalter um, die Droge wirkt und sie steigt hinter alles. Sie ist so eiskalt, berechnend, logisch. Sehr gut gemacht. Da war ich sehr, sehr positiv überrascht.
Alle anderen Schauspieler verkommen mehr oder weniger zu Statisten. Sicher kann man Morgan Freeman als Professor herausnehmen, aber er liefert das ab, was er kann. Der Mann kann einfach gar nicht schlecht schauspielern.
Etwas bekannter könnte noch der Gangsterboss Mr. Jang sein, gespielt von Choi Min-sik. Den hatte ich aus "I Saw The Devil" und "Oldboy" in guter Erinnerung, aber hier war er nur anwesend und hat keine Glanzpunkte gesetzt.

filmische Umsetzung:
Regisserur Luc Besson lierfert optisch einen bombastischen Film ab. Verschiedene animierte Szenen sind einfach toll, wenn wir in Gehirnbahnen eindringen, wir sehen wie sich eine Zelle teilt, Synapsen miteinander arbeiten, Lucy sich im Flugzeug "auflöst", einfach toll. In einigen Momenten musste ich sehr an "Tree Of Life" denken.
Anfänglich gibt es tolle Vergleiche mit der Natur. Also Lucy z.B. zu Mr. Jang muss, sehen wir, wie ein Löwe eine Gazelle jagt und sie erlegt. So ergeht es auch Lucy. Anfänglich fragte ich mich, was das soll, aber zum Ende hin ergibt das Sinn. Denn der Film driftet sehr in philosophische Themen ein. Die Frage nach dem Warum und Ob. Lucy findet durch ihre verbesserte Hirnleistung alles heraus (Quantenphysik, kann durch die Zeit reisen usw.) und übergibt am Ende das Wissen an den Professor, der, absolut zu Recht, die Frage stellt, ob die Menschheit für dieses Wissen schon bereit ist. Auch die Frage nach dem wo wir herkommen, wie die Erde entstanden ist und letzlich die Frage (indirekt) nach Gott, all das wird hier geboten. Und das kann für den ein oder anderen natürlich ein Problem sein.



Als ich aus dem Kino kam, war ich auch nicht so angetan, vor allem die letzten Minuten fand ich ein wenig anstrengend. Das lag aber daran, dass man mit sowas nicht unbdedingt gerechnet hat, gerade zum Ende hin, erwartete ich einfach mehr Action in diesem Film, dass kam aber nicht. Und drei Tage später sehe ich doch sehr viel mehr in dem Film. ABER, darauf muss man sich einlassen können und man muss mit jemanden nach dem Film darüber reden können. Wenn man sich damit befasst, auch mit der Botschaft des Films, dann war das mehr als ordentlich. Und der letzte Satz ist mir sehr im Kopf geblieben (sinngemäß): 

"Vor 1 Milliarde Jahren wurde uns das Leben geschenkt. Macht was draus."

Ein ganz klein wenig Kritik noch. Ich fand ein wenig schade, dass das schauspielerische Potential von Freeman und Min-sik nicht so zum tragen kommt/ kommen kann. Und es gab ein paar, leicht verwirrende Szenen. Als z. B. Lucy mit einer Knarre durch ein Krankenhaus durch Taipeh läuft und sie niemand aufhält oder dass die Polizei von einem Museum in Paris hält und dahinter die Truppen von Mr. Jang alles an Knarren auspackt und, mehr oder weniger gemütlich, ins Museum reinspaziert.War irgendwie sehr auffällig. 
Und im NACHHINEIN muss ich sagen, dass ich den Film, für das Thema was letzlich angesprochen wird, ein wenig zu actionlastig fand. Während des Guckens hatte mich das nicht so gestört, aber mit etwas Abstand hätte es vielleicht ein weniger Action auch getan.

Fazit:
Lässt sich ja mehr oder weniger rauslesen. Ist sicher ein etwas spezieller Film, aber ich war denoch begeistert, allerdings erst zwei Tage später. Optisch auf jeden Fall sehr gut gemacht, Story hat ein paar Lücken und die philosopische Themen haben mir richtig gut gefallen. Sicher kein Film der die Massen beflügeln wird, aber ich war und bin sehr angetan.

Blu Ray Kauf?
Jep, auf jeden Fall. Dafür beschäftigt mich der Film immer noch zu sehr. Sicherlich hat mich der Film auch gerade in einer bestimmten Lebenslage erwischt. Durch die Geburt eines Kindes beschäftigt man sich zwangsläufig mit philosopischen Themen bzw. verändert sich die Sicht auf die Welt. 

Das soll es zu Lucy gewesen sein. Was ich mir als nächstes im Kino anschaue, kann ich noch nicht so genau sagen. Der Nowitzki Film läuft nur in einem Kino und auch immer nur um 18 Uhr, was für mich eine recht bescheidene Zeit ist. Und bei Sin City sind die Kritiken teilweise so vernichtend, dass ich mir da nicht so sicher bin, ob ich mir den im Kino anschaue. Egal, was der nächste Film wird, eines ist sicher, es wird wieder einen Blog dazu geben

bis zum nächsten Blog
man liest sich
hightower aka Cineman (jetzt mit 1,3% mehr Hirnleiistung für fünf Minuten am Tag)

P.S. Da die Zeit ein wenig knapp ist und aufgrund des Themas, habe ich auf eine Prüfung hinsichtlich Ausdruck und Rechtschreibung verzichtet. Ich hoffe ihr seit gut durchgeholpert.



zuletzt gesehen:

Mit ganzer Kraft

 



Quelle:

geekfore.com
lucymovie.com

Mit ganzer Kraft - Kinoreview

11. September 2014
#51

Ab ins Kino, 19 Uhr ist eine tolle Zeit und es sollte uns auch ein toller Film erwarten, mal was ganz anderes, abseits vom Mainstreamkino.



Inhalt:
So, nach dem Trailer ist schon alles klar. Ein Vater entfernt sich immer mehr (über Jahre) von seinem körperlich behinderten Sohn. Dieser leidet natürlich darunter. Er findet heraus, dass sein Vater früher mal am Iron Man teilgenommen hat und beschließt, dass er und sein Vater am französischen Iron Man in Nizza teilnehmen müssen. Nachdem einige Hindernisse, familiär und von der Organisation her, aus dem Weg geräumt sind und fleißiig trainiert wurde, nehmen die beiden am wohl schwersten Lauf der Welt teil.

schauspielerische Leistung:
Jacques Gamblin spielt den Vater einfach nur toll. Manchmal hatte ich schon fast ein wenig Mitleid mit ihm, da er es anfänglich einfach nicht schafft, eine Bindung zu seinem Sohn aufzubauen und jede Ausrede in Kauf nimmt, um nicht Zeit mit ihm zu verbringen.
Fabien Hèraud spielt den körperbehinderten Julien. Interessanter Weise ist Fabien auch im wahren Leben behindert. Er schafft es sehr gut, mit einfachen Spiel von Mimik und Gestik Emotionen, Gedanken und Gefühle herüberzubringen.
Die immer besorgte Mutter wird von Alexandra Lamy übernommen. Auch sie kommt spielt ihre Rolle schon fast perfekt, auch wenn die Szene, als sie Julien und ihrem Mann helfen will und zurückgehalten wird, schon ein wenig ... übertrieben wirkte.
Sehr schön zu beobachten ist, wie harmonnisch der ganze Cast wirkt.
Da es sich um einen französischen Film handelt, sind mir alle Schauspieler unbekannt. Im französischen Film bin ich nicht so beheimatet, allerdings fällt mir auf, alles was ich aus dem Land in die Hände bekomme, ist richtig gut.


filmische Umsetzung:
Wie schon der Cast ist auch hier alles stimmig. Tolle Landschaftsaufnahmen, richtig tolle Musik, eine nicht zu ausufernde Trainingsmontage, es wird nicht zu sehr auf die Tränendrüse gedrückt und der Film hat richtig lustige Momente, z. B. findet Julien es sehr lustig, die Leute mit seinem Rollstuhl anzufahren und die entschuldigen sich dann immer.
Und was mal wieder richtig, richtig angenehm war: der Film war in 2D :-)

Fazit:
So wie ich es schon erwartet, es war ein schöner Filmabend und es handelt sich um einen Feel-Good-Movie. Sicherlich, es gibt keine überragende Spannung, dass Ende war zu erwarten, aber das muss nicht jedes Mal sein. Es war einfach nur ein richtig guter Kinoabend. Ich wurde z. B. sehr viel besser unterhalten als in "The Expenables 3" oder "Transformers 4". Die Zeit verging wie im Flug. Danke!

Den bescheurten deutschen Beinamen zum Film habe ich übrigens bewusst rausgelassen. Wer mag, es gibt auch ein Making Of zum Film, mit deutschen Untertiteln. Ist ganz interessant:



Blu Ray Kauf?
Hmmmm, ich denke schon. Ich wurde gut unterhalten, ging mit einem tollen Gefühl nach Hause und wenn die Umsetzung auf BD stimmt, dann pack ich den mit in meine Sammlung.

Hier noch ein recht interessantes Interview mit Fabien Héraud.

bis zum nächsten Blog
man liest sich
hightower aka Cineman (jetzt mit extraschnellen Laufschuhen)


zuletzt gesehen: 

The Expendables 3

 



Quelle: kino.de

Kinoreview: The Expendables 3

2. September 2014
#50

Täterätäääääääää

mein 50 Blog, der einen Kinobesuch von mir reflektiert. Und wenn es sich schon nicht um einen besonderen Film handelt, dann darf der Anlass zumindest besonders sein. Denn seit der Geburt unserer Tochter, waren meine Frau und ich mal wieder ZUSAMMEN im Kino (letzter Film *würg* Hangover 3). Davor haben wir noch gut gekocht und mit vollen Mägen ging es dann um 20 Uhr in das Lichtspielhaus.
Was erwartetet uns. Sicher nix gigantisch großes, aber immerhin gute Unterhaltung. Man kann ja über die ersten beiden Filme sagen was man will, aber sie haben es immer geschafft uns zu unterhalten. Und jedes mal fühle ich mich wieder in meine Jugendzeit zurückversetzt. Es ist halt doch nicht von der Hand zu weisen, wie glücklich einen damals ganz einfache Filme gemacht haben. Und deswegen war auch etwas Vorfreude zu spüren. All die alten Helden noch ein mal auf der Leinwand. Und noch ein Vorteil: Endlich mal wieder ein Film in 2D! Somit war dann auch noch genügend Geld für Popcorn und Cola da, denn das gehört zu so einem Film dazu.



Inhalt:
Anfänglich wird der Doc (Snipes) aus dem Gefängnis befreit. Dann bekommen die Expendables einen Auftrag, bei dem sie auf einen alten Bekannten treffen, den Waffenhändler Stonebanks (Gibson). Der Einsatz verläuft aber nicht so wie geplant, einer der Entbärlichen wird schwer verletzt und Barney (Stallone) löst die Expendables auf. Allerdings gibt es persönliche Differenzen zwischen ihm und Stonebanks, woraufhin er sich eine neue Crew zusammenstellt um sich an Stonebanks zu rächen. Allerdings verläuft wieder nicht alles so wie geplant und die vier Rookies werden von Stonebanks gefangen genommen und Barney will sie befreien. Also auf gehts, die alten Expendables gehen auf die Jagd nach Stonebanks und erhalten noch Unterstützung von Yang (Li), Galgo (sehr geil, Banderas), Trench (Arnie) und Drummer (Ford).
 
schauspielerische Leistung:
Der Punkt kann hier ruhig übersprungen werden. Alle Rollen funktionieren gut und brauchen sicherlich keine überragenden Fähigkeiten um gespielt zu werden.
Hervorheben kann man eventuell noch Antonio Banderas, der die Rolle des Galgo verköörpert und alle totquatscht. Das sorgte für die meisten Lacher im Kino und war mal was anderes: "Wenn wir keine Munition mehr haben, kann er sie noch totquatschen".
Und nicht so schlecht fand ich, nee Quatsch. War alles nix besonderes und herausragendes oder mehr als Standart.

filmische Umsetzung:
Über den Inhalt kann man sicher diskutieren. Sicher ist die Story nicht überragend, teilweise haute nicht alles mit der Logik hin, aber alles in allem passt das schon. Die Idee mit Gibson, einen ehemaligen Expendable als Gegenspieler zu holen, fand ich eigentlich gut, sehr gut sogar, aber es war einfach viel zu wenig ausgearbeitet. Der Konflikt zwischen Barney und Stonebanks, und warum dieser für Barney so wichtig ist, wird mir zu wenig rübergebracht. Letzlich hätte man so, wie es umgesetzt wurde, die Idee auch rauslassen können.
Problematisch finde ich auf die Umsetzung der Action. Für meinen Geschmack hätte es ein wenig mehr sein dürfen. Die Eröffnungssequenz war gut. Die Endschlacht war so ausufernd gestaltet, dass es dann zu langatmig war. Zumal man sich fragen muss, ob das Budget am Ende der Produktion zu Ende gegangen war. Kurz nach der ersten Szene jagt Barney einen Hubschrauber in die Luft (wir fragen hier nicht nach dem Grund, macht sicher einfach Spaß). Und die Explosion sieht aus, wie aus einem Computerspiel der später Neunziger Jahre. Bei der Endschlacht sieht man ein und den selben Panzereinschuss am Gebäude vier (!) mal. Ich weiß nicht, ob das am nichtgetrunkenen Bier lag, aber das fand ich schon sehr auffällig. Auch das man nach dem 8 Panzer Treffer keine Feuer am Gebäude von weitem sieht, ist schon etwas diletantisch gemacht.
Das die Action, gerade am Ende, sehr übertrieben und sowas von unrealistisch ist, kann man sicher verschmerzen. Realismus erwartet da keiner, aber eine Spur weniger hätte es auch getan. Am Ende kämpfen zehn Expendables gegen mindestens 200 (!) Soldaten, drei Hubschrauber und zwei Panzer (und Verstärlung war schon in Sicht). Und keiner der Zehn stirbt oder wird gar verletzt. Geht ja auch nicht, sind die Guten :-) Munition ist auch im Überfluss vorhanden.
Und noch ein Kritikpunkt (heute gibt es aber auf die Mütze). Der Film nimmt sich an der ein oder anderen Stelle etwas zu ernst. Hier will man künstlich etwas Tiefe in den Film bringen, was aber nicht funktioniert (beispielsweise als Barney die Expendables auflöst, weil er ihren evt. Tod nicht verantworten kann). Ganz schöner Quatsch. Da fand ich Teil 2 sehr viel angenehmer, der sich zu keiner Zeit ernst genommen hat. Wenn ich da an den ersten Auftritt von Chuck denke...
Und jeder der Neuen kann seine Geschichte vorbringen (bitte nicht wörtlich nehmen) und bekommt so eine deutliche Charakterschärfung. Unglaublich, oder?


Aber es gab auch ein wenig Licht.
Bruce Willis hat ja nicht mitgemacht (der Gute muss ja noch dazu verdienen) und wurde durch Drummer, gespielt von Ford, ersetzt und der tut dem Film ganz gut und das Fehlen von Willis wurde gut umgangen.
Antonio Banderas macht in dem Film einfach Spaß. Er ist auch eine Art ehemaliger Agent, der seine Angst verbirgt, indem er redet, redet, redet und redet. Und was für einen Stuss er zusammenquatscht. Einfach nur Pfeffer. Das ist aber so gut gemacht und teilweise so überdreht, dass er so ziemlich mit die sympatischsten Auftritte im Film hat. Die Lacher waren auf jeden Fall auf seiner Seite. .
Auch gut gemacht fand ich den Endkampf zwischen Gibson und Stallone, da er sich nicht so ewig hinzog. Es wäre aber auch mal nett gewesen, wenn jemand anderes den Big Mäc des Films verspeisen hätte können. In Teil 1 haben sie das ja mit Bösewiht Eric Roberts gut hinbekommen.
Ganz lustig waren noch die Anspielungen der jungen Expendables gegen die Alten und umgedreht. Das sorgte immer mal für ein Lachen, gerade als Gunnar (Lundgren) mit seinem Armcomputer dasteht: "Ich check damit nur das Wetter".
Und ein Vorteil war auch noch bzw. vielmehr eine angenehme Begleiterscheinung, endlich gab es mal wieder einen Film in 2 D zu besichtigen. Das ist ja heutzutage schon fast eine Besonderheit bzw. Herausforderung, einen Film nicht in 3D zu schauen.

Fazit:
Teil drei ist sicherlich der schwächste der gesammten Expendables Reihe. Kritikpunkte gab es en masse und trotzdem, und ich kann es nicht logisch begründen, war es am Ende gar nicht so schlimm, wie es hier geschrieben steht. Es war auf keinen Fall ein verlorener Abend. Für einen Abend war das okay, aber auch weit davon entfernt, richtig gut zu sein.
Was mir auch noch aufgefallen ist, wie alt sie alle geworden sind. Gerade Arnold Schwarzenegger, Harrison Ford und Jet Li sind tüchtig in die Jahre gekommen. Aber kein Wunder, Arnie geht auf die 70 zu, Ford sie schon überschritten und Li ist auch schon jenseits der 50.

Blu Ray Kauf?
Und auch hier muss ich schreiben, ja, der Film wird in meine Sammlung kommen. Und zwar der Vollständigkeit halber. Zumindest war das die Aussage meiner Frau, man könnte ihr ja den Film schenken. Bitte, wird gemacht werden, auch wenn er nicht von mir kommen wird.


bis zum nächsten Blog
man liest sich
hightower aka Cineman (jetzt mit Wasserpistole)




Quelle: mitteilungsdrang.de


Hier wieder das Kinoupdate für den Monat September. Hier findet sich alles, was sich meiner Meinung lohnt, im Kino zu betrachten. Denn es hat ja seinen Grund, warum Kinos gebaut werden. Popcorn und Cola will verkauft werden. Und lohnende Filme gibt es immer wieder.

Los geht es schon in der ersten Woche. Denn dann wird das erste mal das Orginal "Texas Chainsaw Massacre - Blutgericht in Texas" in den deutschen Kinos UNCUT aufgeführt. Eine wahre Perle des Horrorkinos, was ein ganzes Genre begründet. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich bisher nur das Remake und "The Beginning" kenne, aber noch nie das Orginal gesehen habe. Und warum dann nicht gleich im Kino. Mal sehen, in welchen Lichtspielhäusern er laufen wird. Der Trailer ist schon mal Bombe.



Film #2 in dieser Woche könnte ein klassischer Feel Good Film sein und vielleicht das krasseste Gegenbeispiel zum ersten Film. In "Mit ganzer Kraft" erzählt die Geschichte von einem Vater und seinem behinderten Sohn, die zusammen für den Iron Man trainieren und sich dadurch wieder näher kommen. Sicher verrät der Trailer alles, aber manchmal darf ein Film einfach nur toll sein. 



Und dann habe ich noch im Kino einen Trailer zu "Erlöse und von dem Bösen" gesehen. Und ich fand ihn irgendwie mega fesselnd und es muss ja nicht immer Found and Footage Horror sein. Zwar sind Exorzismus Filme immer ein wenig heikel und alle müssen sich mit "Der Exorzist" aus dem Jahr 1973 messen, aber hier sieht der Trailer gut aus. Schaun mer mal :-)



Ein wenig Found and Footage Horror darf es dann aber doch noch sein. Mit "Katakomben" kommt einer dieser Filme ins Kino. Der Trailer wirkt sehr gut, die Story ist in Paris und dort graben sich ein paar Archäologen durch die Unterwelt von Paris und dringen bis zum Tor zur Hölle vor. Der Trailer gefällt mir sehr gut.



In der zweiten Woche bin ich mehr oder weniger zufällig über den neuen Film von David Cronenberg gestolpert. "Maps To The Stars" liefert einen spannungsaufbauenden Trailer, der ein wenig was verrät, aber dann doch nicht so richtig alles. Und es spielt die von mir sehr verehrte Juliane Moore mit, die schon im Trailer einen sehr tollen Eindruch hinterlässt. Zudem noch John Cusack und Robert Pattinson. Die ersten Kritiken waren sehr positiv von der Bewertung her, ich bin gespannt.



Und in der dritten September Woche kommen dann die zwei Pflichttermine für diesen Monat ins Kino. Nummer 1 ist die Dokumentation über den besten deutschen Basketballer: "Nowitzki - Der perfekte Wurf". Wenn ich an das Jahr 2011 denke, die Playoffs, Lakers, Oklahoma und dann das Finale gegen die Heat ... da werden sehr starke Emotionen bei mir wachgerüttelt. Nur selten habe ich in den Playoffs der NBA dermaßen mitgefiebert, wohl auch, weil mit dem Ende der Karriere von Dirk Nowitzki und Tim Duncan für mich die NBA "beendet" sein wird. Ich glaube, es erwartet uns eine ganz tolle Dokumentation über den sympatischen Blonden aus Würzburg.



Fim Nummer 2 ist die langersehnte Fortzsetzung zum fantastischen Erstling aus dem Jahr 2005, "Sin City - A Dame To Kill For". Optisch ist schon der Trailer gigantisch, auch das 3D scheint, nach der Ansicht im Kino, sehr gut zu sein. Schön auch, dass so viele Stars mit an Bord sind und auch Bruce Willis genügend Geld bekommen hat (Sly hat ihm ja wohl zu wenig für den dritten Expendables gegeben). Und mit Josh Brolin hat man auf jeden Fall einen guten Ersatz für Clive Owen. Un dich finde es sehr gut, dass man eine Verknüpfung zum ersten Teil mit eingebaut hat. Ein wenig Angst habe ich vor dem Film, da mir die Brutalität im ersten Teil etwas zu weit ging bzw. ich nicht darauf vorbereitet war. Wenn ich an die Szene im Keller mit dem Kannibalen denke, wird mir jedes Mal wieder schlecht. Diesmal bin ich aber gedanklich gut vorbereitet.



Läuten wir die letzte Woche ein. Deutsche Filme sind ja eigentlich immer scheiße, oder? Zumindest wenn man einigen Kommentaren hier bei den News glauben darf. Also wollen wir zu einem solchen deutschen Film komme, denn ich sehe das nicht so, habe Probleme mit Verallgemeinerungen und freue mich daher sehr auf "Who Am I - Kein System ist sicher". Optisch sehr überzeugend, der Trailer hat ordentlich Pfeffer und auch die Story (Generation Internet) scheint sehr interessant zu sein. Und Tom Schilling ist ja kein schlechter (deutscher) Schauspieler und könnte eine gute Besetzungswahl gewesen sein. Und so schlecht kann der Film nicht sein, schließlich spielt ja der Herr Schweiger nicht mit und es ist keine Komödie :-P



Und hossa die Waldfee, über eine Trailer bin ich gestolpert, wo ich fast schon gefesselt vor dem PC saß und ihn gleich drei mal gesehen hat: "I Origins - Im Auge des Ursprungs". Es behandelt ein philosopisches Thema, die Frage ob es Gott gibt oder nicht. Es geht um einen Wissenschaftler der sich sehr mit dem Auge und der Iris befasst. Er verliebt sich und seine Freundin stellt seine wissenschaftlichen Thesen in Frage. Sie verstirbt dramatischer Weise und in Indien wird ein Kind geboren, dass die exakt selbe Iris wie die Verstorbene hat.
Unglaublich toller Trailer, musikalisch toll untermalt und durch die ganzen Nahaufnahmen von Augen, wirkt der Trailer auch optisch sehr ansprechend. Der Film kann auch kommplett nach hinten losgehen, was am Thema liegt, ich bin trotzdem sehr gespannt.



Das soll es dann auch gewesen sein mit dem Monat September. Ganze neun Filme haben mein Interesse geweckt. Wie schon geschrieben, freue ich mich sehr auf die Nowitzki Dokumentation, Sin City 2 und I Orgins. Das wird ein Fest, sofern ich es so oft ins Kino schaffe, was mit Kind und Sport gar nicht so leicht ist, wie ich Monat für Monat feststelle.

Und wenn ihr denkt, Kino ist zu teuer, nicht mein Ding, dies und das stört mich, dann lest doch mal hier

#49

Der erste Teil "Prevolution" hatte mich damals begeistert und er war für mich der Einstieg in das Affenuniversum. Zum Revolution Film überschlagen sich ja teilweise die Kritiken. Ich war also sehr gespannt. Wie immer an der Stelle, der Trailer: 



Zudem empfehle ich noch, sich die drei Kurzfilme zum Film anzugucken. Sie sind richtig gut: 

Spread Of Simiam Flu


Struggling To Survive

Story Of The Gun


Inhalt:
ACHTUNG: (kleine) SPOILER!
Der Film setzt 10 Jahre nach dem Ausbruch der Seuche ein. Ein kurzer Einblick in die Welt der Menschen, nach Ausbruch der Seuche und dann sind wir mittem im Affenreich. Wir sehen wie sie leben und eigentlich alles friedlich ist, bis wieder Menschen (nach zwei Jahren) auftauchen. Diese haben ein Problem, sie brauchen Strom. Und ganz in der Nähe des Affenlagers befindet sich ein Staudamm mit einem E-Werk. Dieses wollen die Menschen wieder in Gang bringen, was ihnen auch gelingt. Und es könnte so schön sein, ist es aber nicht. Denn die ein Affe traut den Menschen nicht, sicher auch zu Recht, da die Menschen ihn damals gefoltert hatten. Und dieser Affe, genannt Koba, führt ein Intrige aus, die den Krieg zwischen Affen und Menschen beginnen lässt.
SPOILER ENDE


Und eigentlich baue ich jetzt meinen Blog immer schön strukturiert auf, dass gelingt mir dieses Mal aber nicht, da ich nicht so recht weiß, womit ich anfangen soll. Denn zu sehr führt dieser Film uns vor Augen wie sinnlos Kriege sind. Es wird klar aufgezeigt, dass eigentlich beide Seiten das selbe wollen. Und wie sicher in jeder Regierung gibt es Kriegstreiber, die grundsätzlich auch nur vom schlechten ausgehen. In diesem Fall verkörpert von Affen Koba, der den Menschen nicht traut und Ceasar die ganze Zeit antreibt, die Menschen anzugreifen, ihnen nicht zu helfen und sie letztlich zu vernichten. Und als er damit nicht durchkommt, spinnt er eine Intriege. Das zeigt auch, wie leicht die inteligente Wesen zu beeinflussen sind. Den es reicht ein Schuss, ein wager Beweis um alle Affen aufzustacheln und in den Krieg gegen die Menschen zu führen. Auf der anderen Seite haben wir Dreyfuss (gespielt von Gary Oldman), der den Affen auch nicht traut und sich immer wieder auf den Fall des Angriffs der Affen vorbereitet.
 

 
Und wir haben auch die Guten. Auf Seiten der Menschen sind dies vor allem Malcom (Jason Clarke) und Ellie (Kerri Russell, die stets an das Gute glauben und es auch schaffen, das Vertrauen von Ceasar anfänglich zu gewinnen, bevor dieses wieder von einem Menschen zerstört wird. Und auf Seiten der Affen ist es in erster Linie Ceasar (Andy Serkis), der jede Szene, in der er auftaucht dominiert. Unglaublich gut gemacht. Ceasar verkörpert alles Gute, weil er auch gute Menschen kennen gelernt hat. Er hat Vertrauen zu den Menschen (vertraut ihnen sogar das Leben seiner Frau an) und versucht alles, um einen Krieg zu vermeiden. Am Ende wird es ihm nicht gelingen.
Was sehr gut gemacht worden ist, der Film zeigt die Einfachheit von Krieg. Wie schnell er auszulösen geht und wie wenig dafür nötig ist (wie wir ja momentan sehen). Und ist es nicht sogar nachvollziehbar, dass jemand, der von der anderen Seite nur Leid an sich erfahren hat, diese Seite hasst und ihr einfach nicht mehr vertrauen kann? Wahrscheinlich schon. Auch zeigt der Film sehr schön, dass auch bei den Affen die selben Mechanismen greifen, wie schon so oft bei den Menschen. Die Affen kerkern Menschen ein, machen Jagd auf sie, wollen sie einfach nur unterdrücken. Eine sehr starke Szene ist, als Koba einen Affen auffordert, einen Menschen zu töten. Dieser macht es aber nicht, woraufhin er von Koba getötet wird. Und, wie auch bei den Menschen, werden die Affen, die den früheren Führer gefolgt sind (z.B Maurice oder der Gorilla), eingekerkert. All dies selben Fehler immer und immer wieder begangen, nur diesmal von den Affen.

Einen klitzekleinen Kritikpunkt habe ich dann doch noch. Im Film werden zu gut 70% die Affen gezeigt und es wird sehr viel Wert auf die Charakterisierung der Affen gelegt. Dadurch kommen die Menschen zu kurz und sie bleiben alles in allem Recht blass. Malcom bekommt die meiste Zeit im Film, aber seine Partnerin Ellie wirkt so ein wenig wie "Ich steh hier rum und bin Medizinerin". Auch hatte ich mir sehr viel mehr vom Charakter Dreyfuss versprochen. Hier hat man sehr viel Potential verschenkt, da ich noch immer nicht weiß, ob er nun sauer auf die Affen ist, weil das Virus ihm seine Familie genommen hat oder die Zivilisation so wie er sie kannte nicht mehr existiert oder er letztes Jahr nichts zu Weihnachten bekommen hat. Ich weiß es nicht.

ABER

Ich habe ein wenig Hoffnung auf einen Directors oder Extended Cut in dem vielleicht noch etwas mehr auf die Menschen eingegangen wird. Den es gab eine Szene, die im Trailer aber nicht im Film vorkam, als Oldmann auf der Balustrate steht und zu den Menschen in San Francisco spricht und was erzählt, dass sie vier Jahre gebraucht haben um das Virus zu bekämpfen. Die Hoffnung ist aber nur sehr wage.


Wie war 3D:
Durch die inhaltliche Dichte des Films, habe ich ehrlich gesagt so gut wie gar nicht darauf geachtet bzw. auch nichts von irgendwelchen 3D Effekten mitbekommen, was ich mal als nicht so gutes Zeichen interpretiere. Wie so oft in lezter Zeit,bleibt nur der Eindruck zurück, dass man einfach nur 3 Euro mehr verdienen wollte. Ich freu mich schon auf Freitag, da gibt es mal wieder einen 2D Film.

Fazit:
Wir haben einfach einen tollen Antikriegsfilm gesehen. Und für mich war es so ziemlich der beste Film, den ich in 2014 im Kino gesehen habe. Es kam nie Langeweile auf. Der Film war unheimlich gut inszeniert. Die Städte nach 10 Jahren sahen echt toll aus. Sehr gut gemacht. Ebenso ein recht guter Soundtrack, der zu jeder Zeit einfach passt. Und die Affen sind natürlich sehr gut dargestellt, dank der Motion Capture Technik. Es ist einfach unglaublich, wie sehr Ceasar jede einzelen Szene dominiert.


Ich fand den Film sehr, sehr beeindruckend und er bringt mich zum nachdenken, wenn man nur an die Konflikte in Israel oder der Ukraine denkt.

Blu Ray Kauf?
Auf jeden Fall. Der Film war einfach zu gut. Sei es visuell, akustisch oder inhaltlich. Ich bin am Überlegen, ob ich mir den Film noch mal im Kino anschaue.

bis zum nächsten Blog
man liest sich
hightower aka. Cineman (jetzt mit Laseruhr)





Quelle: bbc.com; amazon.de; gamebreakingnews.com
#3
Hightowers ultimativer Hörbuchblog

 


Cornelia Funke - Tintenblut
Sprecher: Rainer Strecker
Laufzeit: 22:21 h


Der zweite Teil der unglaublichen Tintenwelt Trilogie entführt uns in die Tintenwelt. Und wir sind im weglosen Wald, treffen Spielleute, Violante die Hässliche, den Natternkopf, den schönen Cosimo, Staubfingers Frau Roxane und den schwarzen Prinzen mit seinem Bären. Einfach nur toll. Und wir treffen fast alle in der Tintenwelt wieder: Maggie, Moe, Resa, Eleinore, Farid, Fegnolio, Mortola und Staubfinger. Ich war wieder gefangen von der Tintenwelt. Um mal noch kurz was zum Inhalt zu sagen: 
Bis auf ein, zwei Leute schaffen es alle, sich in die Tintenwelt zu lesen. Moe wird schwer verletzt und muss dann ein Buch binden, welches den Natternkopf unsterblich macht. Dafür kann er aber seine Tochter aus den Fängen des Natternkopfes befreien. Währenddessen bastelt Fegnolio (der Erfinder/ Autor der Geschichte Tintenherz) an seiner Welt, agiert dabei aber immer unglücklich bzw. findet er nicht die richtigen Worte.
Zum Sprecher Rainer Strecker habe ich im letzten Blog alles gesagt, ich würde mich nur wiederholen. Der dritte Teil wird bald durch meinen Gehörgang rauschen.


Richard Bachmann - Menschenjagd
Sprecher: David Nathan
Laufzeit: 8:42 h


Wir befinden uns in einer dystopischen Zukunft in den USA, die durch das TV beherrscht wird. Jeder Haushalt muss einen TV besitzen. Die Leute werden vor der Glotze mit wahnwitzigen Game Shows gehalten. Eine davon ist Menschenjagd. Bisher hat noch niemand dieses "Spiel" überlebt, es ist aber auch das lukrativste. Für diese meldet sich Ben Richards. Er soll sich 30 Tage lang in den USA vor den Jägern (u.a. die Polizei) verstecken. Für jede Stunde die er das schafft, bekommt er und seine Familie 100$. Für jeden Polizisten 500$. Und da Ben und seine Familie arm sind (wie die meisten Menschen), seine Frau nicht mehr anschaffen soll, seine Tochter schwer erkrankt ist, sollte er lange durchhalten.
Bei "Ben Richards" klingeln sicher bei einigen die Glocken...richtig. Das Buch bietet ein sehr, sehr lose Vorlage zum (Kult) Film "Running Man" mit Arnold Schwarzenegger. Allerdings gibt es nur sehr wenige Gemeinsamkeiten zwischen Buch und Film. Bis auf die Namen des Gameshowmasters Killian und der beiden Kandidaten Richards und Lovelin hat mich fast gar nichts an den Film erinnert. Kein Gefangenausbruch, keine Frau die entführt wird, keine Untergrundbewegung.
David Nathan liest gut, auch wenn ich schon bessere Bücher von ihm gehört habe. Irgendwie wirkt er leicht gelangweilt. Das Buch ist alles in allem sehr schnell durchzuhören und macht einfach Spaß! Und wer Lust auf dieses Hörbuch hat, kann ja mal bei einer recht bekanten Streaming Plattform suchen :-)


Die drei ??? 169 - Die Spur des Spielers
Sprecher: Oliver Rohrbeck, Andreas Fröhlich und Jens Wawrczeck Laufzeit: 1:22 h

Nach dem doch sehr mittelmäßigen letzten Hörspiel der drei Detektive aus Rocky Beach, gab es diesmal wieder ein richtig, richtig gutes Hörspiel. Spannend bis zur letzen Minute, sehr durchdacht, nicht albern, einfach nur gut. Ein wenig wie früher.
Inhalt: Auf dem Schrottplatz wird ein Schauspiel für eine Unsumme versteigert. Warum das, es ist doch nur aus Holz. Nach einem Unfall des Käufers, denken alle, dass Schachspiel ist gestohlen und Peter, Bob und Justus haben einen neuen Fall. Und irgendwie ist nicht jede Figur so, wie sie im ersten Moment scheint.
Die Sprecher machen einen richtig guten Job, wirken motiviert und liefern nicht nur Dienst nach Vorschrift ab. Sehr gut gemacht.
Alles in allem wirklich sehr spannend. Wir haben richtig mitgefiebrt. So kann und soll es weitergehen mit den drei ??? weitergehen. 


Stephen King - Friedhof der Kuscheltiere
Sprecher: László Kish, Manfred Steffen, Christin Marquitan
Laufzeit: 3:00 h


Louis Creed zieht mit seiner Familie nach Ludow um als Arzt zu praktizieren. Hinter seinem Haus liegt ein indianischer Tierfriedhof. Und in einer Art Traum erfährt Louis eine Menge über den Friedhof. Naja, die Katze wird (wahrscheinlich) überfahren und auf dem Friedhof beerdigt, allerdings kommt sie wieder. Wenn auch ein wenig aggressiver. Und dann wird sein Sohn Gage überfahren....
Meine Güte, ich bin noch immer geflasht. Ich hatte nicht viel von der Geschichte gekannt, eigentlich gar nix, nur das es da mal einen Film gab, dass war es aber schon. Und dann dieses unglaublich dichte, spannende und handwerklich gut gemacht Hörspiel. Mit ganz einfachen Lautstärkespielerein hat man gute Schockeffekte herbeigerufen. Als die Katze mal miaute bin ich bei Tempo 150 km/h fast aus dem Auto gesprungen. Hilfe, mein Herz. Musikalisch ist das Ganze immer wieder mit einem, teils zittrigen, Cello untermalt. Perfekt gemacht!
Sprechermäßig hat mir Manfred Steffen, eine kleine Legende bei Hörspielen (u.a. beim Herr der Ringe Hörspiel), als Nachbar Jud gefallen. Mit mehr als 80 Jahren stand er für das Hörspiel noch mal hinter dem Mirko. Danke dafür.


Frank Schätzing - Tod und Teufel
Sprecher: verschiedene
Laufzeit: 8:20 h


Der Dombaumeister zu Köln verstirbt im Jahre 1206. Jakob beobachtet den Tod, sollte er aber nicht, da der Tod wie ein Unfall aussehen sollte. Jakob, ein armer Tölpel, sieht aber, dass er gestoßen wurde. Und somit geht es los, der Mörder vom Domabumeister jagt Jakob quer durch die Stadt und zieht eine Spur des Blutes hinter sich her. Und Jakob trifft zufällig die richtigen Leute und diese kommen einer riesigen Intrige unter den großen Kölner Dynastien auf die Schliche.
Einfach nur ein tolles Hörspiel, sehr gut, spannend und teilweise aufregend wie Sau. Sehr, sehr viele Hintergrundgeräusche die sehr viel Athmosphäre aufkommen lassen. Abgerundet wird das noch von unheimlich vielen richtig guten Sprechern. Peter Matic liefert als Gelehrter Jaspar Rodenkirchen eine hervorragende Leistung ab. Ich liebe es, ihm zu zuhören. Sven Haspar ist die Synchronstimme von Michael J. Fox, ich musste aber nicht einmal an ihn denken, so gut spricht er. Zudem konnte man mir Anke Engelke, Cordula Stratmann und Mario Adorf ein paar prominente Sprecher dazu gewinnen. Auch Frank Schätzing selbst, sowie seine Frau sprechen im Hörspiel mit.
Inhaltlich muss man hier ebenso ein großes Lob aussprechen. So gibt es klare Kritik an den Kreuzzügen der damaligen Zeit und die ganze Sinnlosigkeit und Brutalität dieser wird einem gut vor Augen (bzw. Ohren) gebracht. Und wir bekommen eine sehr schöne Definition von Gott und Teufel. Die im Buch vorkommenden Patritzier gab es wirklich ebenso den Dombauherren Gerhard. Die Patritzier leiferten sich zu der Zeit auch einen Machtkampf mit dem Kölner Erzbischof.
Hearausheben möchte ich noch die schöne Gestaltung des Hörspiels. Die sieben CDs sind in einem sehr stabilen Pappkarton, dem noch ein Booklet beiliegt. In diesem sind alle Sprecher aufgeführt und man hat einen groben Stadtplan von Köln zu der Zeit um 1200.
Einen kleinen Kritikpunkt habe ich aber doch noch. Meiner Meinung nach muss ein Hörspiel mit nur sehr wenig Sprechzeit des Erzählers auskommen. Das ist hier leider nicht so. Ob es daran liegt, dass man mit Gerd Köster einen recht bekannten Sprecher geewinnen konnte, weiß ich nicht, kann aber nicht von der Hand gewiesen werden. Teilweise spricht er mehrere Minuten am Stück. Aber gut, dass schmälert das Hörvergnügen nur um ein paar Prozentpunkte.

Der nächste Blog zu diesem Thema wird auf sich warten lassen. Nachdem ich Tintentod hören werde, kommt ein kleines, 52-stündiges Meisterwerk auf mich zu.

bis zum nächsten Blog
man liest (oder hört) sich
hightower



Weitere, zum hören anregende, Blogs: 

<-- Zum letzten Hörbuchblog (Mädchenjäger, Tintenherz, Venus im Pelz, Die drei ??? 168, Im Kabinett des Todes)


World War Z - So könnte es weitergehen




Bildquellen: audible.de, amazon.de

Hier wieder mein Kinoupdate für August. Hier findet sich alles, was sich meiner Meinung lohnt, im Kino zu betrachten. Denn es hat ja seinen Grund, warum Kinos gebaut werden. Popcorn und Cola will verkauft werden. Und lohnende Filme gibt es immer wieder.

Der August geht für mich auch gleich mit einem der Highlights des Jahres 2014 los, vielleicht sogar dem Highlight des Jahres (!?!?): Planet der Affen - Revolution. Ich fand Prevolution damals sehr gut, war von Andy Serkis als Cesar begeistert (schon allein das Making Of mit ihm war hoch interessant) und auch James Franco machte einen guten Job. Auch die Idee wie es zur Affenentwicklung kam fand ich gut inszeniert (auch wenn sie von der Orginalgeschichte abwich). Und dann der erste Trailer zum Nachfolgefilm. Einfach nur toll. Ich bin so gespannt darauf.



Und damit ihr euch noch ein wenig besser einstimmen könnt, empfehle ich den Kurzfilm "Story Of The Gun":



Es gibt noch zwei weitere Kurzfilme zumPrequel: 

Spread Of Simian Flu

Struggling To Survive

Alle drei Kurzfilme lohnen sich anzuschauen. Sie sind einfach eine kleine Erweiterung zum Affenuniversum und man kann sie sich gut zur Einstimmung anschauen.

Weiter mit den Filmen: 

Scarlett Johansson bekommt ein Drogenpäckchen eingepflanzt und soll es transportieren, natürlich ohne ihre Zustimmung. Dieses wird nach etwas brutaler Behandlung undicht und daraufhin hat sie sowas wie Superkräfte. Es scheint sich aber bei "Lucy" nicht um ein schlichten, schnöden Actionfilm zu handeln, es scheint ein wenig mehr zu sein. Ich bin gesapnnt und wenn es passt, würde ich in den Film gehen.



Am 21.08. können sich dann wieder alle Freunde der alten Helden der 80er Jahre im Kino versammeln. Und bitte kein Gestöhne von unrealistischer Story, übertriebener Action und sonstigen Geschwaffel. Die Expendabels geben sich wieder zum dritten Mal die Ehre, sei es zu Wasser, zu Land oder in der Luft. Stallone, Statham, Snipes, Lundgren, Li, Banderas, Gibson, Schwarzenegger, Ford, Crewes, Couture - Noch Fragen? Bier kaufen, Popcorn dazu und einfach 100 Minuten feinstes Actionkino geniessen. Befehl: Kopf Aus!



Dann kommt noch ein skandinavischer/ dänischer Film ins Kino, wo der Trailer richtig gut aussieht. In "When Animals Dream" zieht Marie mit ihren Eltern in ein Fischerdorfim  Norden von Dänemark. Aber irgendwas geschieht mit Marie, ihr Körper verändert und sie beginnt in ihrer Familiengeschichte zu kramen. Hört sich nicht so schlecht an und der Trailer wirkt ein wenig mysteriös.



Hmmm, und Ende des Monats gibt es noch einen Blockbuster zu begutachten, bei dem ich aber mehr als skeptisch bin, da ich aber höchstwahrscheinlich eingeladen werde, schau ich ihn mir gern an. "Guardians Of The Galaxy" in eine weitere Produktion aus dem hause Marvel. Ob das Ganze wirklich passt und Sinn macht, wird man sehen. Die Kritik auf filmstarts.de stimmt von der Wertung her zuversichtlich. Und es scheint nicht so die Action-Bumm-Bumm-Schlacht zu werden und ein wenig Humor scheint auch mit an Bord zu sein.



So, dass war mein Kinoausblick für den Monat August. Auch im September wid es wieder einen Vorrausschaublog geben. Es wird auch ein ganz besonderer Film ins Kino kommen, auf den ich mich sehr freue.

Und wenn ihr denkt, Kino ist zu teuer, nicht mein Ding, dies und das stört mich, dann lest doch mal hier

bis zum nächsten Blog
man liest sich
hightower aka Cineman (jetzt mit ultimativen Trinkgefäß)

#48
Ich weiß es noch ganz genau, damals ... der erste Transformers Film. Ohne wirkliche Kenntnisse ins Kino gegangen, Sonntag früh um 11 Uhr für 4 Euro ... ohne Werbung. Und gut 2 Stunden später kamen wir raus und waren mega gut unterhalten. Der Film war weit davon entfernt perfekt zu sein, aber er hatte mich einfach unterhalten, war lustig, nicht zu ernst und einfach nur gutes, teils bombastisches, Popcornkino. 
Dann kan Teil 2 und naja, dass war dann schon recht dünn. So ein klassisches Beispiel für einen Film, wo man einfach zu viel wollte. Schon allein die Unmenge an Transformers die man einführte.
Den dritten Teil fand ich dann gar nicht mehr so schlecht. Sicher, die Chicago Zerstörung war schon irrsinnig übertrieben, aber die Story um Tschernobyl empfand ich als gut gemacht und einigermaßen durchdacht (für so einen Film :-). Ich mag solche Filmverknüpfungen mit historischen Ereignissen. Was gar nicht ging, war diese dumme, blonde, blöde, unfassbare schlechte, megapeinlich Kuh, die Megan Fox ersetzten sollte. Megan Fox ist sicher schauspielerisch nicht die Ikone der Filmschaffenden, aber was diese Person in dem Film zu suchen hatte, ist mir bis heute ein Rätsel.
Und nun der vierte Teil, die Ära des Untergangs. Um ganz ehrlich zu sein, ich war mehr als skeptisch. Dino-Transformers??? Gehts noch? Der Trailer zeigte auch nicht so viel Story, von daher war eines angesagt: Skepsis. Auch die ersten Kritiken war nicht wirklich gut. Einzig Hoffnung setzte ich in Mark Wahlberg (obwohl ich auch da skeptisch war, ob er in solch einen Film passt) und ich war gespannt, inwieweit sie erklären, was mit Sam passiert ist.



Und alles in allem war ich mäßig begeistert, aber der Reihe nach.

Inhalt:
----ACHTUNG SPOILER----
Gar nicht so leicht, alles reinzupacken, aber ich werde mal versuchen alles zusammenzufassen, so wie ich es aufgefasst habe.
Eine Spezialeinheit der CIA macht mit dem Transformer "Lockdown" gemeinsame Sache, jagen Autobots und Desepticons. Währenddessen kauft Cade (Whalberg) einen alten Truck der sich als der Transformers schlechthin, Optimus Prime himself, herausstellt. Nachdem sich die verbleibenden Autobots zusammengefunden haben, stellt Cade fest, dass die Spezialeinheit mit einer Firma KSI zusammenarbeitet. Diese haben ein unbekanntes Metall gefunden, names Transformium, zufälliger Weise das Metal um Transformer herzustellen, was die Firma schon gemacht hat (und dabei zufällig wieder Megatron zum Leben erweckt hat). Problematisch ist aber, dass Transformium nicht so häufig ist, aber da gibt es ja noch Lockdown, der den Menschen "Die Saat" zur Verfügung stellt, wenn er Optimus Prime ausgeliefert bekommt. Die Saat wandelt alle lebende Materie in Transformium um und soll, nachdem Optimus gefangen wurde, in Peking hochgejagt werden.Und Peking wird dann doch am Ende gerettet.
----SPOILER ENDE----

schauspielerische Leistung:
Hier haben wir die erste Crux des Films. Denn die schauspielerische Leistung war einfach nicht vorhanden und letztendlich egal. Sicherlich erwartet man von diesem Film keine Glanzleistungen, aber sicher auch nicht das, was man geboten bekommen hat. Es gab keine guten Momente. Eher den typischen Bay Kram. Zumidnest war die weibliche "Hauptdarstellerin" nicht so nervend und beknackt wie die aus dem dritten Teil.


filmische Inszenierung:
Kommen wir hier zu Problem #2. Man erkennt sehr deutlich Michael Bays Handschrift. Die amerikaische Flagge wird ins Bild geworfen, die Transformers und der Hauptheld verstecken sich in einer Kirche und natürlich gibt es wieder eine Verfolgungsjagd im Lagerhaus. Es gibt Zeitlupensequenzen und selbstverständlich eine ordentliche Materialschlacht und am Ende reichlich Pathos.
Problem Nummer 3 ist, dass es einfach zuviele, offensichtlich Logiklöcher gibt bzw. sehr, sehr vieles inhaltlich angerissenes nur als Krücke für die Materialschlacht dient. Seinen es das Transformium, die Vernichtung der Dinos, die Dinobots, die Saat usw. Nur mal so zwei Sachen, die in meinen Augen keinen Sinn machen: 
1. Wie, verdammte Axt, hat die Spezialeinheit der CIA, Kontakt zum Transformer Lockdown aufgenommen? Haben sie telefoniert, geskypt oder doch Rauchzeichen gesendet? Gab es ne SMS oder ne Flaschenpost? Und warum hat ein hochtechnisierter, intelligenter Roboter Interesse mit den Menschen zusammen zu arbeiten?
2. Und warum, zur Hölle, kann Optimus Prime am Ende fliegen. Hat er zwischendruch ne Flugschule besucht und sich technisch weiterentwickelt. Das konnte er noch nie bzw. nur mit Hilfsmitteln und auf einmal, buff, los gehts. Als wäre er Kal-El.

Das sollen nur mal zwei Sachen sein, die mir aufgefallen sind. Und ich bin nicht wirklich gut darin, solche inhaltlichen "Fehler" bzw. inhaltlischen Quatsch aufzudecken bzw. zu erkennen. Und wenn mir sowas auffällt, dann spricht das nur selten für den Film.

Aber es gab auch ein paar positive Lichtblicke. Die Materialschlacht fällt dieses Mal nicht so gigantisch wie in Teil 3 aus. Und die ersten 45 Minuten waren wirklich sehr ordentlich und hatten mich positiv gestimmt. Problematisch war nur, dass dann noch zwei Stunden folgten. Und es gibt nicht solch billige Einstellungen wie bspw. im dritten Teil, als die Blonde neben dem Auto steht.
Und ein richtiger Lichtblick war der, für mich, sehr gut zusammengestellte Soundtrack zum Film. Wurde teils sehr gut ausgewählt und war ein echtes Ohrenhighlight.
Weiterhin gab es eine Menge klasse Autos zu begutachten. Da wünschte man sich manchmal ein wenig, sehr viel, mehr Geld auf dem Konto. Hier mal ein paar Beispiele: 


Lockdown


Crosshairs


Bumblebee


Drift


Die von Menschen gebauten Transformer

Wie war 3D?
Ein weiterer Lichtblick waren die 3D Effekte im Kino. Es gab ein paar wenige Pop Outs, wo man auch mal kurz zuckt. Und die Tiefenwirkung war meines Erachtens schon recht gut. Ich wäre aber mal wieder auch ohne 3D ausgekommen, nur leider gab es keine Möglichkeit dazu.

Fazit:
Wenn man ehrlich ist, hat man am Ende genau das bekommen, was man erwartet hat. Eine Materialschlacht par excellence, gepaart mit einer dünnen Story und Bay-typischer Drehweise. Für einen Abend war das dann in Ordnung. Mehr aber auch nicht. Und auch hier war der Kinobesuch mehr als angebracht. Der Film kann sich gut im Kino entfalten und besser genossen werden. Sicherlich mehr als im Heimkino.

Blu Ray Kauf?
Auch wenn ich die Reihe mag und mir Teil eins und drei immer wieder gern anschaue, wird es wohl keinen Kauf des vierten Teils geben.

Mit Sicherheit wird es einen fünften Teil geben. Der Film ist finanziell megaerfolgreich und wird in Kürze, oder hat schon, die 1. Mrd. US Dollar Marke geknackt und gehört damit zu den finanziell erfolgreichsten Filmen aller Zeiten. Und somit wird die Filmbude

Und ein absolutes Highlight war noch das Cinestar Menü zum Film. Wir haben es uns gegönnt. Und haben einen ultimativen Becher mit Optimus Prime drauf bekommen. Zudem gab es noch einen, alles in den Schatten stellenden, Schlüsselanhänger. Um es kurz zu machen: 
IHR DÜRFT VOR NEID PLATZEN :-)


bis zum nächsten Blog
man liest sich
hightower aka Cineman (jetzt mit geheimer Schlüsselanhängermodifikation)


zuletzt im Kino gesehen: 

X-Men - Zukunft ist Vergangenheit 3D
 





Quelle: transformerslive.blogspot.com; 
collider.com; swide.com; 


 

 



#2
Hightowers ultimativer Hörbuchblog

In dem ein oder anderen Kommentar deute ich es immer mal wieder an, ich höre eine Menge Hörbücher.Da ich jeden Tag ca. 70 Minuten auf dem Rad sitze, ein paar Mal die Woche durch den Wald renne und öfters mal längere Autofahrten habe, komme ich immer ganz gut zum Hören. Deswegen auch mein Entschluss, einen Hörbücherblog zu schreiben. Viel Freude beim Lesen.



Paul Finch - Mädchenjäger
Sprecher: Detlef Bierstedt
Laufzeit: 13:27 h


Es fällt mir ein wenig schwer einen Einstieg zu finden. Das Buch geht relativ klassisch los (wenn man das so schreiben kann). Eine Frau wird entführt. Und ich dachte, auf gehts mit Lösegeld usw. Weit gefehlt. Denn sie wurde vom "Nice Guy Club" entführt. Ein Club, dessen Mitglieder es sich zur Aufgabe gemacht haben, Frauen zu beobachten, auszuspionieren, zu entführen und dann ihrem Geldgeber für Vergewaltigungen zur Verfügung zu stellen. Natürlich wird das Opfer anschließend "entsorgt" und nix fällt auf den Auftraggeber zurück. Ich bin da ja immer ein wenig zart besaitet, aber die Vorstellung war schon echt heftig. Insgesamt hat der Nice Guy Club schon 38 Frauen entführt und nur Sgt. Mark Heckenberg sieht einen Zusammenhang zwischen den Entführungen bzw. ist der Meinung, dass sie irgendwie alle zusammengehören. Und nachdem er bei der englischen Polizei Zwangsurlaub nehmen muss, arbeitet er auf eigene Faust weiter.

Ganz froh war ich, dass es keine ausufernden Beschreibungen der Opfer und der Vergewaltigungen gab. Davor hatte ich ein wenig "Angst" bzw. brauch ich sowas nicht (mehr). Alles in allem ist das Hörbuch aber sehr spannend geschrieben, absolut geradlinig und auch ganz gut vorgelesen. Sprecher Detlef Bierstedt liest das Ganze souverän runter. Nie schlecht, aber auch nie wirklich gut. Leider hat Bierstedt nicht so eine Stimmvarianz wie z.B. ein Rufus Beck, und so passiert es mir doch immer wieder, dass ich bei der Stimminterpretation seiner Figuren an andere Bücher von ihm denken muss. Ein ordentliches Hörbuch, was zu jeder Zeit interessant und spannend war und empfohlen werden kann.



Cornelia Funke - Tintenherz
Sprecher: Rainer Strecker
Laufzeit: 17:59 h

Ich musste sie einfach wieder mal besuchen ... Meggie, Staubfinger, Farid, Moe, Elinor, Fenoglio, Resa und auch die ganzen Bösewichte, Capricorn, Buster oder Flachnase. Tintenherz ist eine Hommage an das Lesen und an Geschichten an und für sich und ich liebe diese Trilogie, ganz besonders den ersten Teil.
Der Inhalt ist wahrscheinlich nicht allen bekannt und da ich hier wahrscheinlich zu weit ausholen würde und, unbewusst, den ein oder anderen Spoiler liefere, bediene ich mich bei der Inhaltsangabe von amazon: 

"Meggie lebt mit ihrem Vater Mo, einem "Bücherarzt", in einem alten Haus. Da steht eines Nachts ein merkwürdiger Mann vor der Tür. Er warnt Mo vor jemandem namens Capricorn. Bei Nacht und Nebel fliehen die drei, und nach und nach findet Meggie heraus, dass ihr Vater allerlei Geheimnisse vor ihr verbirgt. Wieso hat er sich zum Beispiel immer geweigert, ihr vorzulesen? Und was ist mit Meggies Mutter wirklich geschehen, die vor vielen Jahren verschwand?
Meggie bekommt erste Antworten, als sie vom grausamen Capricorn gefangen genommen werden. Er tut alles, um von Mo das Buch "Tintenherz" zu bekommen. Denn Capricorn selbst, und nicht nur er, ist aus diesem Buch in unsere Welt gekommen, "herausgelesen" von Mo. Ein Albtraum wird lebendig, ein Buch erwacht zum Leben. Und Meggie wird zum Angelpunkt eines dunklen Kampfes zwischen Realität und allzu realer Fiktion."

Das ich das Buch und die Geschichte "liebe" muss ich sicher nicht noch mal erwähnen. Es ist eine ganz tolle Geschichte, auch wenn sie eher für Heranwachsende gedacht ist. Wahrscheinlich bin ich auch so begeistert von dem Buch, da Rainer Strecker einfach fantastisch vorliest. Immer wenn Mo oder Meggie etwas aus einem Buch herauslesen, legt Rainer Strecker soviel in seine Stimme rein, dass er einen weit weg entführen kann. Ein ganz toller Moment ist, als Elinor wieder nach Hause kommt und ihr Haus wieder findet ... so toll gelesen *trän*. Fast schon unglaublich. Ich bin jedes Mal wieder begeistert, obwohl ich die Geschichte schon drei oder vier Mal gehört habe. Zwischen den einzelnen Kapiteln wurde immer wieder Musik eingespielt, was sehr oft kritisch gesehen wird. So auch hier. Ich bin bei Musik immer ein wenig skeptisch, hier gelingt es dem Regisseur ganz gut, diese einzubauen. Sicherlich ist sowas auch immer stimmungsabhängig, aber meist stört es mich nicht.

An der Stelle muss ich noch erwähnen, dass ich von der Verfilmung mäßig begeistert war und mir wünschen würde, dass sich noch mal jemand an dem Stoff versucht. Denn gerade Teil zwei und drei (Tintenblut und Tintentod) sind inhaltlich sehr gut gelungen. Teil zwei wird es dann im nächsten Hörbuchblog geben. Versprochen :-)



Leopold von Sacher-Masoch - Venus im Pelz
Sprecher: Bela B. & Catharina Flemming
Laufzeit:
2:31h

Ich bin ganz ehrlich, ich hatte keine Ahnung worauf ich mich hier einließ. Ich habe das Hörbuch nur, und ihr ahnt schon was jetzt kommt, wegen dem Grafen und meinem Lieblingsschlagzeuger der bÄsten BÄnd der Welt, Bela B., geholt. Bisher kam ich nur in den Genuss von einem Hörbuch (und das war nur eine Kurzgeschichte) mit ihm und für lächerliche vier Euro habe ich es dann beim Plattendealer meines Vertrauens mitgenommen.
Darum geht es. Bela B. spricht Severin/ Gregor, der erfolglos um Wanda wirbt, die von Catharina Flemmig gesprochen wird. Da sich Severin ihr anbietet wie sonst was und er sich ihr auch komplett unterwerfen würde, ruft er die dunkle Seite in Wanda hervor und sie nimmt ihn als Sklaven mit nach Florenz.
Anfänglich hatte ich ein wenig Probleme mit der Geschichte. Das Buch ist fast 150 Jahre alt und das macht es sprachlich zu einer Herausforderung. Aber es ist einfach toll, den beiden zuzuhören. Eine dialogische Lesung macht bei dieser Geschichte einfach Sinn. Bela B. spricht Severin/ Gregor perfekt und bringt die seelische Problematik des Protagonisten gut hervor. Er ist gefangen ist seinen masochistischen Zügen und geht sogar soweit, dass er einen Brief schreibt und ihn seiner Herrin übergibt, indem er seinen Selbstmord gesteht! Nur für den Fall, dass sie ihn töten will, weil es ihr gerade beliebt. Und auch die werte Frau Flemming ist einfach toll. Wie sie einerseits die Herrscherin und Andererseits die Geliebte spricht. Einfach nur klasse. Alles in allem sehr, sehr gut investierte vier Euro. Ein kurzweiliges Hörvergnügen, was ich mir sicher noch einmal gönnen werde. Schon allein wegen Bela B. Felsenheimer, den man sich sehr gut in dieser Rolle vorstellen kann. Auch wenn mir die Thematik im Allgemeinen äußerst befremdlich ist und ich sie einfach nicht nachvollziehen kann.



Die drei ??? 168 - GPS-Gangster
Sprecher: Oliver Rohrbeck, Andreas Fröhlich und Jens Wawrczeck
Laufzeit: 1:18h


Ich bin Fan der drei Jungen aus Rocky Beach und lade mir eigentlich jede Folge herunter. So natürlich auch das neuste Abenteuer der drei Detektive aus Rocky Beach. Bei diesem brauchte man aber erst mal 20-25 Minuten um herauszufinden um was es geht. Und von Geocaching haben sicher auch nur die wenigsten was gehört. Im Grunde ist es eine Hinterher-Renn Geschichte und am Ende lösen die drei ??? den "Fall".
Man merkt es schon an meinen Worten, aber die Geschichte war recht mäßig, wenn nicht sogar schwach. Nur das Ende hat alles ein wenig herausgerissen. Die Sprecher sind vielen bekannt, liefern hier nix besonderes ab. Peter war diesmal ein wenig anstrengend beim Hören. Wirkte irgendwie leicht überdreht. 



Stephen King - Im Kabinett des Todes
Sprecher: David Nathan
Laufzeit: 19:12 h


Eine Kurzgeschichtensammlung vom Meister die sich über viele Jahre erstreckt. Teilweise megainteressant sind die Vorabbemerkungen bzw. Nachbemerkungen von Stephen King. Immer wieder aufschlussreich und unterhaltsam. Wenn man überlegt, wie er manchmal auf Geschichten gekommen ist, irre. Ich werde im folgenden auf alle Kurzgeschichten kurz (naja, mehr oder weniger) eingehen.

Autopsieraum #4
Ein Mann ist tot, aber so richtig dann doch nicht. Denn er hört alles was im Autopsieraum Nummer 4 passiert. Irgendwas stimmt nicht, nur was? Sehr spannend und meine Vermutung was los ist, war falsch, war alles ganz "natürlich" :-)

Der Mann im schwarzen Anzug

Ein Junge geht angeln, fängt einen Fisch und trifft daraufhin den schwarzen Mann aka. der Teufel persönlich. Unglaublich spannend und mitreißend. Habe ich morgens um 5 Uhr auf dem Rad gehört, als ich mein Stück Wald gefahren bin. Sehr grusselig. Und nicht umsonst wurde die Geschichte mit dem Kurzgeschichtenpreis 1996 ausgezeichnet. Gleich noch mal gehört.

Alles was Du liebst wird Dir genommen
Tiefkühlkostvertreter Alfie will sich das Leben nehmen. Gelingt es ihm? Zumindest halten ihn ein paar gesammelte Klosprüche eine Weile ab. Kurzweilig, unterhaltsam, wenn auch nix besonderes.

Der Tod des Jack Hamilton
Hier war ich kurz überrascht, denn wir treffen den 30er Jahre Schurken Johnnie Dillinger, der seinen Freund Jack retten will, der bei einer Schießerei angeschossen wurde und nun um sein Leben kämpft. Geschichte ist okay, aber auch hier, nix besonderes

Im Kabinett des Todes
Journalist Fletscher trifft auf Pablo Escobar. Dieser will ein paar Informationen haben und will diese in foltertechnischer Manier aus Fletscher rausholen. Dieser wehrt sich aber. War interessant zuzuhören, aber auch hier gilt, nix besonderes :-)

Die kleinen Schwestern von Eluria
Das war die mit Abstand laaaaaangweiligste Geschichte und ich kann euch nur sagen, dass es um einen Typen names Roland geht, der bei irgendwelchen Schwestern (komische Nonnen) ist, die ihn heilen und ihm zur Flucht vom schwarzen Turm helfen.
Die Geschichte hat was mit der Dunklen-Turm-Reihe von Stephen King zu tun, auch wenn sie nicht direkt für die Geschichte notwendig ist (wie King in seinem Vorwort erwähnt). Ich weiß nicht ob jemand, der die Reihe kennt, vielleicht mehr dazu sagen kann, ich kenn die Reihe nicht und nach der "Kurz"geschichte bin ich nicht grad angehalten das zu ändern. Unglaublich langatmig und langweilig, bin immer wieder mit den Gedanken abgedriftet. Hilfe! Ausschalten! Weghören! Die schwächste Kurzgeschichte bis jetzt.

Alles endgültig
Nach der schwachen letzten Geschichte gab es dies mal eine richtig, richtig gute. Alles beginnt mit einem Mann namens Dinky der ein tolles Leben hat. Er hat ein Haus, muss sich um keine Rechnungen kümmern, jeden Freitag kommt eine Putzkolone, seine Klamotten werden regelmäßig erneuert und seine Einkaufsliste wird immer abgearbeitet. Und er bekommt jede Woche 70$ in einem Briefumschlag, die er für sich ausgeben kann. Die einzige Bedingung ist, dass er kein Geld horten darf, was dazu führt, dass er Geldscheine schrettert und Münzen in den Gully wirft. Soweit so gut. Natürlich gibt es das alles nicht ohne Gegenleistung. Denn Dinky hat eine Gabe, er kann mit okulten Symbolen Tier töten und Menschen in den Selbstmord treiben. Und so schreibt er immer mal wieder einen Brief oder eine e-Mail.
Eine ganz tolle Geschichte, weil sie auch so unverfänglich beginnt und man die ganze Zeit darauf lauert, was den Dinkys Aufgabe ist. David Nathan liest das Ganze auch noch richtig toll vor, was mich dazu führte, noch ein mal zurückzuspulen und die Kurzgeschichte noch ein mal zu hören. Und auch hier gibt es wieder eine Verbindung, wie ich erfahren habe, zum "Dunklen-Turm-Zyklus" und nach der Geschichte habe ich dann schon wieder Bock drauf.

L.T.´s Theorie der Kuscheltiere
L.T.`s Theorie ist eigentlich ganz einfach: Wenn sich Hund und Katze besser verstehen als ihre Herrchen, dann wird die Beziehung wohl bald ins Aus steuern. Und so wird eine Viererbeziehung sehr amüsant beschrieben und man kommt immer mal wieder ins Schmunzeln. Eine kleine Wendung gibt es aber dann, als L.T. Angst bekommt, dass seine Frau und der Hund einem Serienmörder zum Opfer gefallen sind. Interessant ist auch noch, dass King erwähnt, dass es sich hier um seine Lieblingsgeschichte handelt und das er sie immer vorliest, wenn er gebeten wird, etwas zu lesen.
War alles in allem ganz nett zum anhören.

Der Straßenvirus zieht nach Norden
Ganz klassische Horrorgeschichte. Ein Horrorschriftsteller kauft auf einem Flohmarkt ein Gemälde was einen zähnefletschenden, jungen Mann zeigt. Das Bild verändert sich aber. Im Hintergrund sieht man immer die Orte, die der Schriftsteller gerade passiert hat. Auch alle Versuche das Bild zu zerstören misslingen. Und am selben Abend parkt ein Auto vor der Tür des Mannes.
Sehr, sehr spannend gemacht und gerade als man denkt, jetzt aber, ist die Geschichte schon aus, was mich kurz aufgeregt hat. Gerade als es spannend wurde....kann doch nicht sein....ich raste aus....oder war es gar Absicht :-P

Lunch im Gotham Café
Tja liebe Freunde, was lernen wir aus dieser Geschichte. Geht nicht mit einem Regenschirm zum Essen mit eurer Frau, die sich gerade scheiden lassen will. Denn es könnte sein, dass der Kellner den Schirm für einen Hund hält und daraufhin Amok läuft. Und wenn ihr dann eurer Ex das Leben gerettet habt, wird sie es euch auch nicht danken. In den ersten Minuten dachte ich, was ist das den jetzt. Aber dann nahm die Geschichte Fahrt auf und wurde richtig unterhaltend. Und ein paar Lebensweisheiten konnte ich ja auch mit rausnehmen :-)

Dieses Gefühl, dass man nur auf französisch aussprechen kann

Immer wieder und wieder erlebt Carol ein Déjà-Vu nach dem anderen. Auf der Reise zu einer Silberhochzeit vermischen sich Realität, Vergangenheit und Zukunftsvision. Nur was ist was. Und immer wieder geht das selbe los.
Immer wieder und wieder erlebt Carol ein Déjà-Vu nach dem anderen. Auf der Reise zu einer Silberhochzeit vermischen sich Realität, Vergangenheit und Zukunftsvision. Nur was ist was. Und immer wieder geht das selbe los. Immer wieder und wieder erlebt Carol ein Déjà-Vu nach dem anderen. Auf der Reise zu einer Silberhochzeit vermischen sich Realität, Vergangenheit und Zukunftsvision. Nur was ist was. Und immer wieder geht das selbe los.
Immer wieder und wieder erlebt Carol ein Déjà-Vu nach dem anderen. Auf der Reise zu einer Silberhochzeit vermischen sich Realität, Vergangenheit und Zukunftsvision. Nur was ist was. Und immer wieder geht das selbe los.
War anfänglich ganz schön anstengend zuzuhören, war dann aber so gut verwirrend, dass ich es glatt noch mal gehört habe. King stellt in seiner Nachbetrachtung vor, dass er sich so die Hölle vorstellt, dass man alles immer und immer wieder erlebt.

1408
Schon beim ersten Hören dachte ich, die Geschichte kennst Du irgendwoher...und ja, es gibt bereits eine Verfilmung dazu, die ich persönlich gar nicht mal so schlecht fand und die mir auch etwas zu heftig kritisiert wurde.
Mike Enslin schreibt Bücher über Spukhäuser und eines Tages erfährt er von einem Hotelzimmer, in welchem es ein Zimmer gibt, welches nicht vermietet wird, da es dort angeblich spukt. Nachdem der Hotelchef Mike mit allen Miteln überzeugen will, dort keine Nacht zu verbringen, verbringt Mike doch eine Nacht dort. Die ihm nicht so gut bekommt.
Trotz das ich den Film kannte, habe ich gebannt zugehört und ich empfand die Rolle des Hoteliers wirklich gut gemacht. Mich hätte er mehrfach davon überzeugt, nicht dort zu schlafen. Und Samuel Jackson passte auch ganz gut in die Rolle des Hoteliers, ebenso wie die Besetzung des Mikes durch John Cusack. Sehr schöne, spannende Geschichte.

Achterbahn
Alans Mutter erleidet einen Schlaganfall und er macht sich trampender Weise auf den Weg ins Krankenhaus. Der, der ihn mitnimmt, ist ein Untoter, ein Bote des Todes und er zwingt Alan eine Entscheidung zu treffen, wen der Tod mitnehmen kann: Ihn oder seine Mutter. Er entscheidet sich für seine Mutter und wacht daraufhin auf einem Friedhof auf. Eine durchschnittliche Geschichte, nicht langweilig, aber auch nicht so superspannend.

Der Glücksbringer
Ein Zimmermädchen bekommt einen Quater als Trinkgeld und hat daraufhin einen Tagtraum, indem sie den Quater beim Zocken einsetzt und damit sehr viel Geld verdient. Als sie wach wird, gibt sie ihrem Sohn der Quater, der ihn in einen Einarmigen Bandieten steckt und abräumt. Wie es weitergeht wird aber offen gelassen. Ganz nette Geschichte, die Idee mit dem offenen Ende fand ich gut.

Insgesamt würde ich das Hörbuch als durchschnittlich einstufen. "Der Mann im schwarzen Anzug", "Alles Endgültig", "Der Straßenvirus zieht nach Norden" und "1408" waren in meinen Augen die stärksten Geschichten in dieser Sammlung. Es gab aber zuviele belanglose Geschichten und die erste Kurzgeschichte zur "Dunklen Turm" Reihe empfand ich als sehr anstrengend.
David Nathan liest das alles wieder sehr, sehr gut. Ich mag ihm einfach gern zuhören. Stephen King und David Nathan passen einfach perfekt zusammen.

Das wäre dann der zweite Hörbuchblog gewesen, der dann gleich mal ein wenig überdimensioniert geworden ist. Die ersten acht CDs von "Tintenblut" sind schon gehört und im Auto gibt es erneut eine Kurzgeschichtensammlung, die ich aber nicht so ausfürlich wie hier beschreiben werde. Selbstverfeilich freue ich mich über Kommentare und geklickte "Danke" von euch.

bis zum nächsten Blog
man liest sich
hightower aka Cineman (jetzt mit neuen Kopfhörern)


Alles zu hightowers Hörbuch-Blogs:

World War Z 2 - So könnte es weiter gehen
Hörbuchblog #1                                                                        Hörbuchblog #2 -->

Bildquellen: audible.de; amazon.de
Nach einer kleinen Pause gibt es mal wieder meine persönlich Kinovorraussicht auf den Monat Juli. Da die Fussball WM sich ja dem Ende zuneigt, bringen die Konzerne wieder den ein oder anderen Film heraus, der mich interessiert. Lustigerweise habe ich dieses Jahr zu Hause so gut wie noch keinen einzigen Film gesehen, da wir fast nur noch Serien gucken, zuletzt Lost, aktuell Hannibal (immer noch) und Game of Thrones wird folgen.

Aber beginnen will ich mit einem kleinen Rückblich. Am 19.06. kam "No Turning Back" in die Kinos. Tom Hardy hat 90 Minuten Zeit, sein Leben, seine Familie und seinen Beruf zu retten. Der Film hat aussergewöhnlich gute Kritiken bekommen und ich mag solche Filme in ihrer Art. Mal gucken ob ich es nächste Woche noch schaffe, mir ein Kinoerlebnis zu gönnen.



Am 10. des Monats kommt "The Signal" ins Kino. Wichtiger Hinweis der filmstarts.de Redaktion, man sollte so wenig Infos wie möglich über den Film haben. Gut, ich lese erst mal nicht weiter, denn den Trailer fand ich nicht so schlecht und Since Fiction geht bei mir fast immer.



Eine Woche später darf sich im Kino wieder transformiert werden. Mit "Transformers - Ära des Untergangs" kommt der vierte Transformers Film in die Kinos. Und diesmal ohne Shia LeBeuf. Dafür mit Mark Wahlberg, was ich schon mal sehr viel besser fand. Und glücklicherweise ist dieser blonde, dumme, ewig nervende Blödfön aus dem dritten Teil nicht mit dabei. Von daher wird es von der schauspielerischen Leistung aufwärts gehen. Storymäßig hoffe ich das auch (obwohl Teil 3 deutlich besser war als Teil 2). Hege aber meine Zweifel, im Angesicht der Dinotransformers. Wir werden sehen. Zumindest wird es eine gigantische Materialschlacht geben. Ich freu mich drauf :-)



Am 24.07. kommt "The Raid 2: Berandel" in die Kinos. Nummer Eins fand ich für einen Abend sehr unterhaltend und teilweise ganz gut, vor allem was die Klopperein anging. Bei Teil 2 war ich sehr skeptisch, aber der Film hat national und international überragende Kritiken erhalten, so das man eigentlich das Popcorn schon warm stellen kann. Ich bin sehr, sehr neugierig. Der Brutalitätsgehalt wird sicher recht hoch sein.



Und einen hab ich noch. Kurz vor Ende des Monats kommt der zweite Teil von "The Purge" heraus mit dem Beititel "Anarchy". Diesmal befinden wir uns in keinem Haus sodern auf offener Strasse. Ein Päärchen hat eine Autopanne und das am Abend der Säuberung. Allerdings werden sie erst mal "nur" gefangen genommen und dürfen dann in eine Arena.Erinnert mih ein wenig an Hostel, von der Grundidee her. Ich fand Teil 1 gar nicht mal so schlecht (siehe auch meine Kritik) und deswegen wird der zweite auch geguckt.



Das soll es erst mal für den Monat Juli gewesen sein. Ich hoffe der ein oder andere von euch findet den Weg ins Kino. Und wenn ihr denkt, Kino ist zu teuer, nicht mein Ding, dies und das stört mich, dann lest doch mal hier


bis zum nächsten Blog
man liest sich
hightower aka Cineman

#47

Lange nix mehr aus der Kinoreview Ecke gehört. Das hatte und hat einen ganz einfachen Grund. Wir sind zur Zeit Gefangene der Serie "Lost". Nach der nicht ganz so tollen Staffel 4, war dann die fünfte sehr spannend und auch die sechste ist richtig gut. Und so habe ich mich mehrfach für Lost entschieden, gegen Kino und so habe ich auch Transcendence, den neuen Schwarzenegger und bis jetzt auch Godzilla verpasst. Nur dieses Mal musste ich ins Kino. Denn der neue X-Men Film war angelaufen und der soll ja der beste aller Zeiten sein. Der erste Trailer, der bereits im November herauskam, hat mich immer wieder beeindruckt. Toller Sound, sehr gut geschnitten, der Trailer vermittelte einfach eine tolle Grundstimmung. Unzählige Male gesehen. Und das Thema Zeitreisen hat mich schon immer fasziniert, von daher war dann klar: Hier musst du rein.





Inhalt:
Die Menschheit hat so genannte Sentinels erschaffen, mechanische Wesen, die die Kräfte von Mutanten annehmen können und diese ausrotten. Zusätzlich noch alle Menschen, die Gene in sich tragen, welche eventuell mal mutierte Menschen hervorbringen. Zumindest sieht es allgemein nicht gut aus für die Menschen. Und schuld daran ist ein Vorfall 1973, wo Msystique einen Wissenschaftler umbringt. Wenig später wird sie aber gefangen genommen und auf Grundlage dieser Gefangenschaft entwickeln Wissenschaftler die Möglichkeit, die Sentinels zu erschaffen. Und um das zu Verhindern, wird Wolverine in die Vergangenheit geschickt. Und alles nimmt seinen Lauf.

schauspielerische Leistung:
Hier haben mich zwei Schauspieler erfreut. Einerseits, mal wieder, Michael Fassbender als der "junge" Erik. Und James McAvoy der den jungen Charles Xavier spielt. Beide hatte mir auch schon im, recht schwachen, X-Men Erste Entscheidung Film gefallen.
Hugh Jackman ist einfach Wolverine und es ist einfach wunderbar, dass er bisher an allen sieben Filmen beteiligt war. Es ist einfach seine Rolle und die macht er gewohnt souverän. Peter Dinklage, als Mutantenhassender Wissenschaftler, ist ebenfalls sehr angenehm zu betrachten. Alles in allem gab es keine Ausfälle, die mich richtig gestört hatten.


Einfache nur eine saucoole Szene, Quicksilver rettet Wolverine, Erik, Charles und Beast.
 
filmische Inszenierung:
Der Film hat so ein wenig die Szene diesen Jahres. Als Erik befreit wird (selbstverständlich aus dem Pentagon) haben sie Hilfe vom Mutanten Quicksilver. Und beim Befreien müssen sie durch die Küche, werden erwischt, aber Quicksilver rettet die Situation, in einer absolut geil inszenierten Szene. Das Kinopublikum war mehr als begeistert.
Ebenso gut fand ich den Anfang des Films, all die zerstörten Städte (New York, Moskau). Und die unentbärlche Jagd der Sentinels nach den Mutanten. Da kam schon ein wenig Terminator Feeling auf.
Sehr lustig fand ich auch, dass Magneto beschuldigt wird, JFK ermordet zu haben. Ein gar nicht mal so unplausible Idee, würde sie doch am besten die Magische-Kugel-Theorie erklären :-)
Einzig schade war, dass man nicht mehr aus den 70er Jahren gemacht hat. Da hätte ich mir etwas mehr Ideenreichtum gewünscht bzw. hätte man das Feeling dieser Zeit besser transferieren können (wie es in Star Trek 4 gelungen ist).

Wie war 3D:
Wie immer für das Kino gut, da sie den ein oder anderen Euro mehr verdienen. Ehrlich gesagt geht es mir ziemlich auf den Sack, dass man fast schon gezwungen ist, den Film in 3D zu gucken. Sicher, es gab den ein oder anderen Effekt, gerade die Küchenszene und das Intro waren nett, mehr aber auch nicht. Man kommt natürlich nicht an den Hobbit heran oder vergleichbare Filme heran. Ich werde hier meine Sehgewohnheiten ein wenig ändern und die Filme mir etwas später anschauen, nach zwei bis drei Wochen sind sie in dem ein oder anderen Kino auch in 2D verfügbar. Und bitte jetzt keine Sprüche, dass ich auf die BD warten kann, ich gehe einfach zu gern ins Kino :-)

Fazit:
Dank an Bryan Singer, dass er sich noch mal einen X-Men Film angenommen hat. Gerade nach dem schwachen dritten Teil (Der letze Wiederstand) und auch dem recht überschaubar begeisternden "Erste Entscheidung" (vor allem wegen dem Bösewicht) hatten wir hier mal wieder einen richtig guten X-Men Film.
Eine Sache fand ich aber schlecht. Wie zur Hölle ist es wieder möglich, dass Charles Xavier wieder da ist. Wurde er nicht in "Der letzte Wiederstand" umgebracht? Dafür liefert der Film keine Erklärung. Und das ist meiner Meinung nach richtig schwach, dass hätte erklärt werden müssen, somit ist es wie so ein kleiner Bruch in den Filmen. Gut, aber vielleicht gibt es ja mal wieder einen Extended Cut, wäre ja nicht das erste Mal bei den X-Men :-)


Blu Ray Kauf?
Ja, auf jeden Fall. Ich fand den Film sehr gut und werde ihn mir zulegen. Der Editionswahnsinn hinsichtlich des Films nimmt ja jetzt schon sehr konkrete Züge an. Ich werde wie immer zur ganz entspannten blauen Plastikhülle greifen. 3D werde ich nicht geplant kaufen.

Das war es erst mal wieder von mir. Eine Kinovorrausschaublog für den Monat Juni wird es übrigens nicht geben, da es einfach keine Filme gibt, die für mich wirkliche Pflichttermine sind. Das große Fussballturnier, was in ein paar Tagen losgeht, wird die Kinos leerfegen. Aber vielleicht mal ein Grund für das ein oder andere Kino, einen älteren Film aufzulegen. Denn es sind ja nicht alle so bekloppt und schauen sich alle 64 Spiele an.

bis zum nächsten Blog
man liest sich
hightower aka Cineman (zur Zeit gefangen auf ner Insel ohne Gadgets)


P.S. Aus Zeitgründen war diesmal keine Nachkontrolle des Blogs möglich. Verzeiht mir werte Leser.



Quelle:

robots-and-dragons.de
yahoo.com

#1

Hightowers ultimativer Hörbuchblog

Ich habe es ja immer schon mal in dem ein oder anderen Kommentar angedeutet, dass ich eine Menge an Hörbüchern höre. Da ich jeden Tag ca. 70 Minuten auf dem Rad sitze, ein paar Mal die Woche durch den Wald renne und öfters mal längere Autofahrten habe, komme ich immer ganz gut zum Hören. Deswegen auch mein Entschluss, einen Hörbücherblog zu schreiben. Ein paar kleine Grundregeln bzw. Hinweise:

- Ich versuche grundsätzlich ein Buch in ungekürzter Form zu hören. Sollte es sich mal um eine gekürzte Variante handeln, werde ich das mit anmerken.

- Aufführen werde ich alles, was ich mir so anhöre. Unabhängig von Genre, Sprecher oder Autor. Wichtig ist, dass die Geschichte gut ist. Ich suche mir selten ein Hörbuch wegen eines bestimmten Autors oder Sprechers aus. Was aber nicht heißt, dass ich keinen Lieblingssprecher oder Autor habe.

-Meine beiden bevorzugten Sprecher sind David Nathan (Sychronstimme u.a. von Johnny Depp) und Rufus Beck, der alle sieben Harry Potter Hörbücher fantastisch eingelesen hat. 

- Mein "Lieblingsautor" ist wahrscheinlich Stephen King. Ich würde mich jetzt nicht direkt als Fan bezeichnen, es ist nur auffällig, dass ich sehr viele Bücher von ihm gelesen bzw. mir vorlesen gelassen habe.

- Ich habe ein Abo bei Audible.de und deswegen wird ein Großteil der von mir vorgestellten Hörbücher auch von eben dieser Seite sein

- Grundsätzlich will ich immer mindestens drei Hörbücher vorstellen, weswegen der Blog sehr unregelmäßig erscheinen wird, da es teilweise sehr gravierende Laufzeitunterschiede geben wird.

So, genug geschwaffelt. Hier sind meine drei zuletzt gehörten Hörbücher.


        

Orson Scott Card - Enders Game

Sprecher: Udo Schenk, Arne Kapfer, Vera Teltz
Laufzeit: 8:02 h

Die Erde wird von Ausserirdischen, die die Krabbler genannt werden, angegriffen. Im ersten Krabbler Krieg gewinnen sie, im zweiten die Menschen. Und seit diesem Tag holt sich die internationale Flotte die besten Kinder um sie zu Soldaten ersten Grades zu züchten. Und Ender ist richtig hoch begabt und er soll so gut ausgebildet werden, dass er eines  Tages die Erde retten kann. Und Ausbildung funktioniert am Besten im Simulator und an Computerspielen.

Der Plot klingt erst mal nicht so dolle, ebenso wie der Trailer zum Film nicht so dolle war und nur wenige begeistern konnte. Aber, und das hat mich letzlich zum kauf bewegt, das Buch hat in den Staaten absoluten Kultstatus und es sind schon ein paar Ableger geschrieben worden. Und bisher waren die "Audible Exklusiv" Hörspiele alle der Hammer. Gute Sprecher, gute Inszenierung. So auch hier.

Das Hörspiel hat schon einen gewissen Charme, da viele Geräusche verwendet werden, die aus der Anfangszeit der Computerspiele stammen. Sehr belustigend teilweise. Mit Udo Schenk hat man auch eine echte Ikone des Sprechergenres gewinnen können, was natürlich auch den Nachteil hat, dass sich in meinem Kopf Bilder aufgebaut haben und Oberst Graff so aussieht wie Gary Oldman. Lässt sich leider nicht vermeiden. Und das Ende, was viele als sensationell bezeichnen, war für mich recht vorhersehbar, was natürlich daran liegt, dass man in acht Stunden etwas mehr in die Tiefe gehen kann.

Alles in allem ein ganz gutes Hörerlebnis und nach wie vor gilt, dass die audible exklusiv Hörspiele sehr, sehr gut sind.




Jussi Adler-Olsen - Erwartung - Der Marco Effekt
 

Sprecher: Wolfram Koch
Laufzeit: 17:16 h

 
Der fünfte Fall von Kommissar Carl Morck, dessen Aufgabe es ist, alte Verbrechen noch mal aufzurollen und ggf. zu lösen. Aber diesmal will das Ganze nicht so passen und es ist der schwächste Teil. Musste mich sehr, sehr durch das Hörbuch kämpfen und immer erwischte ich mich, wie meine Gedanken ganz weit weg waren.
Marco ist ein Junge, der für eine Drückerbande Geld sammeln in den Straßen sammeln muss. Er kann letzlich aber fliehen, nimmt auf seiner Flucht das Geheimnis eines Toten mit mit und wird nur von seinem Clan, sowie dann etwas später auch von der Polizei gesucht. Denn die sind u.a. einem politischen Skandal auf der Fährte in die der Tote (und damit auch Marco) verstrickt ist.

Hmmm, wie schon oben geschrieben, ein wenig enttäuscht war ich schon. Das Hörbuch konnte mich nie richtig in den Bann ziehen und letzlich musste ich mich schon ein wenig zwingen, es zu Ende zu hören. Eine ewige, 17-stündige Schnipseljagd, mehr oder weniger. War nicht gut, was aber nicht am Sprecher Wolfram Koch lag. Er hat das Hörbuch am Ende wieder etwas besser gemacht. Die Vorgängerromae waren alle, teils deutlich, besser.




Robert Merle - Malevil


Sprecher: Oliver Rohrbeck
Laufzeit: 20:53 h

Frankreich Mitte der 70er Jahre. Eine Atombombe wird abgeworfen und in einem Weinkeller überleben sechs Männer und eine (ältere) Frau. Alles wird quasi auf null gesetzt und es beginnt ein klassischer Überlebenskampf auf der Burg Malvil. Durch eine glückliche Fügung haben auch ein paar Tiere und Saatgut das, durch die Atombombe verursachte Feuer, überlebt. Und die Geschichte folgt relativ klassisch den Vorgaben dieses Genres. Kampf um das Überleben, Herstellung einer Gruppenhierachie, Auffinden von Überlebenden, das Leben weiter planen, Kampf gegen irgendwelche Horden, die wütend durch die Gegend marschieren und jede Menge Unheil anrichten wollen.

Oliver Rohrbeck, der erste Detektiv "Der Drei ???", liest das Buch ganz ordentlich. Er verleiht allen Charakteren eine eigene Stimme, ein Mittel, was ein Hörbuch immer ein wenig interessanter macht, auch wenn man hier immer in Kauf nehmen muss, dass somit eine Interpretation des Charakters erfolgen kann. Auffällig ist die Sprache im Buch. Immer wieder werden recht alte, deutsche Worte verwendet (z.B. "Sie schallte ihn"), was daran liegt, dass das Buch aus dem Jahre 1975 ist.

Alles in allem ist das Buch sicher vom Grund her okay. Aber es hat mich nicht ganz überzeugt. Ich hatte so ein wenig gehofft, dass wir ein paar Infos über die Auswirkung der Strahlung erfahren. Das ist aber leider nur bedingt der Fall. Einziger Punkt an den ich mich erinnere ist, dass die Vegetation sehr zügig wächst und mehr als 30 Tage lang kein Regen fällt und die Sonne nicht scheint. Schon ein bisschen wenig, wenn man bedenkt, wie gravierend ein Atombomebnabwurf sein muss. Positiv finde ich den Umgang mit dem Thema Sexualität, denn dieser kommt auf, als eine jüngere Überlebende gefunden wird und es wird wie in einer Versammlung beraten, wie die Gemeinschaft mit ihr Sex haben darf bzw. wie sie am besten der Gemeinschaft "dienen" kann. Ganz schön barbarisch, aber sicher nicht von der Hand zu weisen (die Frau, die bei der Beratung nicht dabei war, löst das Ganze übrigens sehr geschickt). Es geht sehr, sehr viel um Religion, auch das hat ein wenig genervt, dient aber ein wenig als Mittel zum Zweck, da es aufzeigt, wie schlau der Hauptprotagonist Emmanuel Comte ist und alles so dreht, wie es für die Gemeinschaft am besten ist.

Allerdings erwischte ich mich immer wieder, dass ich mit meinen Gedanken beim Hörbuch abschweifte, was ich als kein gutes Zeichen sehe. Positiv war aber, dass man, auch wenn man nicht zuhörte, nie den Kern der Geschichte verloren hatte.
 

So, dass wa mein erster Blog zum Thema "Hörbuch". Ich hoffe es war für euch interessant. Die Hörbücher habe ich übrigens im Zeitraum vom 30.3. bis zum 03.05. gehört.


bis zum nächsten Blog
man liest sich
hightower aka. Cineman (jetzt mit sehr guten Ohren)



Bildquelle: audible.de
 
 






 

Erstmaliges Auftreten: 1959 in den Action Comic 252               

Verleger: DC Comics

Erfinder: Otto Binder und Curt Swan
 



Zum ersten mal taucht Supergirl allerdings schon im Jahre 1958 in einem der Superman Comics auf. Und es gibt noch zwei weitere Vorgängerversionen. Schon im Mai 1943 im Action Comic #60 gab es eine Stroy mit dem Titel "Louise Lane - Superwomen". In dieser Geschichte erhält Louis eine Bluttransfusion von Superman und hat daraufhin Träume, dass sie Superwomen sei. Auch hatte Super-Girl schon einen Auftritt im Superman Comic Nr. 123 im August 1958. Dort agiert sie als Helfer von Superman, wird aber schwer von einem kryptonischen Meteor verletzt.

1959 kam dann die erste richtige Storyline um Supergirl heraus. Und das ist auch die bekannteste Version von Supergirl. Dieses Supergirl ist sie eine Cousine von Superman und trägt den Name Kara Zor-El. Sie lebt auf "Argo" einer Art Splitter von Krypton, der bei der Explosion von Krypton abgeschmettert wurde. Als "Argo" von einem Asteroiden bedroht wird, schickt ihr Vater sie auf die Erde um Superman um Superman bei seinen Abenteuern zu unterstützen. Es gibt noch weitere "Supergirl-Versionen", diese sind aber eher zu vernachlässigen.

Da sie, wie Superman, auch an der gelben Sonne vorbei muss, hat sie dieselben Fähigkeiten wie Superman. Ein ganz großer Unterschied, im Vergleich zu vielen anderen Comichelden ist, dass sich Supergirl in den Comics weiterentwickelt. Anfänglich ist sie in einem Waisenhaus in dem kleinen Ort Midway. Sie trägt den Tarnnamen Linda Lee. Später wird sie von Fred und Edna Danvers adoptiert.

Mehr als 30 Jahre lang, war dies die Ausgangsgeschichte von Supergirl und es erschienen mehr als 23 eigenständige Comics von ihr und unzählige Auftritte in weiteren DC Comics. In der 12-teilgen Miniserie "Crises On Infintive Earth" (die ich mir unbedingt mal besorgen muss), eine Art Crossover Multiversum, stirbt Supergirl.


DC unternahm damals den Schritt der "Crises On Infinitve Earth" um die DC Welt neu zu ordnen und neue Leser hinzu zu gewinnen, was auch gelang, da mehrere Figuren rebootet worden. Unter anderem auch Supergirl. Seit 1994 gab es insgesamt 180 Supergirl Comics (Stand Februar 2014), eingeteilt in vier Staffeln. Die aktuelle Version läuft seit 2011 und bisher sind 27 Hefte erschienen. So viel erst mal zu allgemeinen Teil von Supergirl.

Und 1984 kam dann der Film Supergirl ins Kino. Hintergrund war der finanzielle Erfolg der Superman Filme und die Zeit war reif für einen weiblichen Superhelden, wie die Chicago Sun-Times feststellte. 

Hier der ultimative Trailer dazu: 



Zaltar erlaubt Kara Zor-El mit der Kraftquelle der Stardt Argo zu spielen, eine Art Stein, Omegahedron genannt. Durch einen spektaulären (inszenierten) Unfall kommt dieser auf die Erde, Argo droht der Untergang und Kara Zor-El huscht auf die Erde, um das Ding und ihre Stadt zu retten. Da sie an der Sonne vorbeifliegt, bekommt sie natürlich ähnliche Kräfte wie ihr Cousin, kann Fliegen, Pflanzen wachsen lassen, Steine zerdrücken und vieles weiterer mehr. Und wie ihr Cousin hält sie ihre Idendität geheim, verwandelt sich in Linda Lee, ein heißes Schulmädchen :-) Und sorgt an ihrer Schule auch für ein wenig Gerechtigkeit. Supergirl landet natürlich schon in ihrem Kostüm auf der Erde.

Während Supergirl auf dem Weg zur Erde war, flog der Hexe Selena (die sich schon auf der Erde befand) der Omegahedron in die Suppe (im wahrsten Sinne des Wortes) und sie will eine Mege Unheil damit stiften. Während der Omegahedron sich in ihrer Macht befindet, sieht man, was er für eine Macht hat, sie kann z. B. Bagger damit steuern. Unglaublich, mega, irre. Und durch den Stein mus die Hexe Selena nich mal aus dem Haus gehen, sie steuet alles von ihrer Hütte aus. Perfekt, oder?

Clevererweise hat Supergirl ein Armband duch das sie mit dem Zaubestein igendwie in Kontakt steht. Und so kommt es zum ersten Aufeinandertreffen der Beiden. Und Selena gewinnt die erste Schlacht und kann, mittles eines fiesen Tricks, Kara in die Phantomzone verbannen. Dort trifft sie Zaltar, ihren alten Lehrmeister und es gelingt ihnen zu flüchten, wie spielt keine Rolle. Probelematisch nur, dass Zaltar beim Fluchtversuch stirbt, was Supergirl aber sowas von motiviert, dass sie Selena in der darauffolgenden finalen Endschlacht der Ar*** versohlt "The Game is finished". Natürlich muss sie nicht nur Selena besiegen, sie muss auch noch ihre Freunde (mittels Kälteatmungsstrahl) retten und gegen ein Monster aus den Schatten kämpfen, wobei sie Zaltars Stimme kräftig unterstützt. Letzlich bekommt sie den Omegahedron und kann emutlich Argo retten. Ist das nicht schön. Ende gut, alles gut.

Tja, und so wie sich meine kurze Zusammenfassung liest, so war auch der Film. Ein wenig albern. Der Film scheitert eigentlich an allen Ecken und Enden. Ganz, ganz schwache Schauspielerleistungen, teilweise zum ohrenzuhaltende Dialoge, eine Liebesgeschichte die in einem Brechreiz hervorruft.

Ich bin keiner dieser Typen, denen schlechter Ton oder ein schlechter Schnitt auffällt. Aber selbst mir sind filmteschnische Unzulänglichkeiten aufgefallen. So bedient Selena mit Hilfe des Omegahedron eine Karrusell und lässt es schneller laufen. Früher hat man das immer sehr geschickt gemacht, indem man das Bild mit doppelter Geschwindigkeit laufen lassen hat. Allerdings ist es ziemlich doof (und auffällig) wenn sich Selenas Haare auch schneller im Wind bewegen.

Zumal nervt der Soundtrack wie Sau. Die ganze Zeit läuft dieser mehr oder weniger im Hintergrund und bei jeder halben Flugszene wird er angespielt. Ein wenig anstrengend.

Hier mal noch die drei Hauptprotagonisten, die in dem Film aufgetaucht sind.

Linda Lee/ Supergirl/ Kara Zor-El gespielt von Helen Slatar


Hexe Selena gespielt von Faye Dunaway


Zaltar gepielt von Peter O`Toole


 

Bei den Schauspielern ist auch interessant, dass Marc McClure auftaucht, der auch bei allen vier Superman Filmen aus dieser Zeit auftaucht. Er verkörpert selbstverständlich den Charakter des Jimmy Olsen, einem Zeitungsassistenten/ Fotografen. So zieht man dann doch etwas den Bogen zum Superman Franchise.

Hier im Bild ganz links, neben Linda Lee.
 
Auch an den Kinokassen war der Film ein Totalausfall. Und man muss sagen, Gott sei Dank. Gekostet hat dieser Film ca. 35 Millionen Dollar. Eingespielt hat er keine 14,5 Millionen Dollar. Und somit wurde aus der damals geplanten Trilogie nur ein Einzelwerk. Und das ist sicher auch gut so gewesen.

Eine goldene Himbeere hat der Film, überraschenderweise, nicht gewonnen. Fayne Dunaway und Peter O`Toole wurde aber immerhin nominiert. O`Toole musste aber Stallone, für seinen Auftritt in "Der Senkrechtstarter", den Vortritt lassen und Dunaway "verlor" gegen das ehemalige Sexsymbol Bo Derek für ihre Rolle in "Bolero". Verdient hätten es aber alle beide gehabt :-)

Ein interessantes Thema wären noch die verschiedenen Schnittfassung des Films. Insgesamt geht der Film 124 Minuten. Es ist zusätzlich noch ein Directors Cut erschienen, der dem Meisterwerk fast 15 Minuten mehr Bildmaterial liefert. Den Schnittbericht dazu findet ihr hier: schnittberichte.com.
Und in Deutschland ist eine Version des Films in die Kinos gekommen, die um 30 Minuten gekürzt (!!!!) war. Der Film hat eine Laufzeit von nur noch 91 Minuten. Fans des Films sind der Meinung, dass der Film deswegen so ein Flop in Deutschland war. Durch die stark geschnittene Version kam der Film einfach zu kindisch rüber und die "Ernsthaftigkeit" ging verloren. Naja, der Film war an keiner Stelle ernst und meist eher lächerlich. Interessanter ist das schon der Grund, warum die Schere so exzessiv anwand. Man wollte in den Kinos pro Tag vier Vorstellungen bringen und da war eine zwei Stunden Version hinderlich. Also packte man die Schere aus und wütete drauf los und schnitt alles auf 90 Minuten zusammen. Das konnte einfach nur schief gehen und der Film wurde wahrscheinlich noch ein Stückchen schlechter als er es eh schon war.

So, dass soll es dann auch mal gewesen sein. Mal wieder habe ich einen harten Comic Movie-Heros Beyond Blog hinter mir, der vor allem filmisch auf einem sehr schwachen Niveau war. Die Fakten um den Film herum zu sammeln war schon wieder ganz nett und hat Spaß gemacht. Aber den Film zu gucken....war einfach nur hart!




Quellen: dccomicsnews.com; 
en.wikipedia.org; supergirlmaidofmight.com;wakeup.unhypnotize.com;adventuresincomicbookland.blogspot.com; moviehole.net


 




Hier nun wieder mein Kinoupdate für den Monat Mai. Ich hoffe, dass ich in diesem Monat etwas erfolgreicher meine Kinobesuche planen kann, der April war dann schon wein wenig frustriend. Eigentlich wollte ich zwei Filme auf jeden Fall sehen, Snowpriecer und Bekas. Keiner war möglich zu gucken, da die Filme nur in einem Kino lief. Bekas gar immer 13 Uhr, perfekt, wenn man Mittag Schluß hat. ist bei mir nicht der Fall und von daher war ich raus. Und Snowpriecer kam nur in dem Kino, in dem die Sitzabstände so zum kotzen eng sind, dass ich da nicht mehr hingehe. War schon richtig ärgerlich.

Genug gejammert, ist ja alles kein Problem mehr. Die Filme kommen ja meist kurze Zeit später auf der blauen Scheibe zu den Händlern unserers Vertrauens und da kann man dann ja die ein oder andere Sichtung nachholen. Und mit Captain America 2 und The Amazing Spider-Man 2 wurde ich ja sehr gut unterhalten.

Am 08.05. kommt "Labor Day" in die Kinos. Frau wird von Mann verlassen, geht mit Sohn einkaufen, wird entführt und bei sich zu Hause gefangen gehalten. Der Trailer ist auf jeden Fall sehr gut gemacht und ich mag Kate Winslet einfach sehr, sehr, sehr gerne als Schauspielerin (ausser in Titanic :-) Wenn ich grad an den Vorleser oder Little Children denke. Ich schweife ab.... Dazu noch Josh Brolin als den Schwerverbrecher, der Frau und Kind entführt und ihnen eine Art neues Leben zeigt. Irgendwie ein toll gemachter Trailer. Ich bin wahrlich begeistert. Und es muss ja auch nicht jede Woche die Superheldenmaterialschlacht sein.




Komödien sind eigentlich nicht so meins, im Kino. Und eigentlich auch nicht auf der blauen Scheibe, da sie sich immer ein wenig abnutzen und man selten eine Komödie zwei oder drei mal schaut. Aber bei "Bad Neighbors" könnte es sein, dass ich (nach dem maßlos enttäuschenden Hangover 3) mal wieder eine Komödie im Kino sehen. Denn schon im Trailer gibt es viele lustige Szenen aus dem Kleinkrieg zwischen einem Ehepaar und einer Studentenverbindung.




Und in den geh ich eigentlich nicht. So ein Schrott. Das hatte doch schon 1998 nicht funktioniert, bis auf das Lied von Puff Daddy. Insgesamt gibt es schon 29 Filme und jetzt kommt der dreisigste ins Kino. Sinnnnnnnnlos. Kein Mensch brauch einen weiteren GODZILLA Film. So ein Käse. Wer soll den da rein gehen. Es ist doch schon alles gezeigt. Einfach nur Unsinn.

Aber moment mal, ist das nicht Walter Wh....ähhh Bryan Cranston im Trailer. Und hey, sie zeigen das Monster gar nicht richtig. Immer nur so blöde Ansätze. Voll einen auf mystisch machen. Aber irgendwie ..... er wirkt gut ... der Trailer. Und dann verbinden sie auch noch ein wenig Vergangenheit bzw. geschichtliche Ereignisse mit dem Film. Dabei mag ich das so.
Verdammte Axt, da muss ich einfach dann doch rein. Zumal es mich beim Trailerbesichtigen im Kino fast weggehauen hatte. Ich muss da rein. Und meine Erwartungen sind zwei Extreme. Entweder es wird richtig mega werden und ich werde mich im Review umkullern oder es wird ein Flop wie damals "Battle LA". Denn irgendwie erinnert mich der Trailer an den Film und der war damals richtig, richtig schwach. Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt.



Insgesamt sind zu Godzilla siebenTrailer erschienen, youtube ist hier sicherlich die Quelle der Wahl, auch wenn alle Trailer mehr oder weniger das selbe zeigen.

Und dann kommt er endlich ins Kino. Der siebte "X-Men Film - Days Of The Future Past". Alle sind sie mit dabei, Prof. X, Magneto, Wolverine, Storm, Raven, Beast, der Osterhase usw. Super. Und alle Schauspieler konnten wieder verplichtet werden. Und auch der Regisseur der ersten beiden X-Men Filme Bryan Singer. Schon allein das wird den neuen X-men Film sehenswert machen, zumal mich das Thema Zeitreisen schon immer fasziniert hat (Stichwort Großvaterparadoxon). Ich freu mich drauf und hoffe sehr, dass es nach dem schwachen dritten Film eine ordentliche Weiterführung gibt. Ich bin sehr gespannt und hier wird es auch einen Pflichtbesuch in einem der Lichtspielhäuser meiner schönen Stadt geben.



Den zweiten Trailer find ich nicht ganz so gut, aber auch nicht wirklich schlecht (nach dem dritten, vierten, fünften Mal sehen) und will ihn hier mit aufführen, obwohl er meine Euphorie ein wenig abgebremst hat, was manchmal aber gar nicht schlecht ist.



Mittlerweile gibt es noch mehr Trailer zu dem X-Men Film, die aber nicht so viel neues bringen.

Und in der letzten Woche des Monats Mai kommt noch "Malificent" in die Kinos. Die vermutlich wirklich wahre Geschichte von Dornröschen. Ich mag diese Art von Märchenadaptionen und wenn es so gut wird wie bei "Hänsel und Gretel", dann werde ich wieder gut unterhalten werden. Zumal Angelina Jolie die Rolle der bösen Fee(?) auf den Leib geschneidert zu sein scheint.




Und lange habe ich überlegt, ob ich den neuen Film von Tom Cruise mit vorstelle. In "Edge Of Tommorow" erlebt der Gute jeden Tag wieder (Murmeltiertag lässt grüßen) und soll irgendwie die Zukunft entscheiden. Ich mag solche Geschichten vom Ansatz her, aber ich mag den guten Herrn Cruise nicht, da er echt einen an der Klatsche hat. Aber manchmal ist ja ein Film trotz des Honks vor der Kamera ganz gut. Und da ich von Oblivien recht begeistert war, will ich dem Film eine Chance geben.


Und ich weiß immer noch nicht, ob es die Cruisesche Vorstellung bringen wird. Ich werde versuchen, mir selbst ein Bild zu machen.

So, dass war es von mir und meiner Vorschau für diesen Monat. Ich bin wie immer gespannt auf eure Kommentare.


Und wenn ihr denkt, Kino ist zu teuer, nicht mein Ding, dies und das stört mich, dann lest doch mal hier


Ich bin raus
euer hightower (aka Cineman)

#46

Freunde der Sonne, ich bin begeistert. Eigentlich gibt es ja immer ein paar allgemein gehaltene Worte der Einleitung, warum ich mich auf den Film freue usw. Aber heute, drauf geschissen, denn ....

.... der Film hatte vielleicht die Überraschung im Kinojahr 2014 in Petto, was zwei Sitze weiter jemanden zum heulen brachte, mich jubelnd das Kino verlassen lies und ein wenig Stoff zum diskutieren bietet. Aber der Reihe nach, hier der Trailer: 



Inhalt:
Peter Parker rettet in New York Tag für Tag die Bevölkerung vor den Bösen, hinterfragt sich, ob Spider-Man sein kann, ob das gut usw. Allerdings fordert sein Spinnenleben einen gewissen Tribut, denn er kann sich nicht um Gwen wirklich richtig kümmern und hat Gewissensbisse, da er ihrem Vater in Teil 1 versprochen hat, sie zu beschützen und sie aus allem rauszuhalten.
Max Dillon ist ein Elektriker bei Oscorb, der so ziemlich von jedem und allem rumgeschubst wird und sowas wie der Fußabtreter der Nation ist, zumal sie ihm die Pläne für das Stromnetz für New York geklaut haben. Dieser erleidet einen Unfall und wird daraufhin zu Elektro, der dann mal seine ganze aufgestaute Wut rauslässt. Und er hat einen ganz schönen Hass auf Spider-Man, denn dieser hat ihn mal gerettet, seitdem ist er fanatisch nach ihm und dieser erkennt ihn, beim ersten Aufeinandertreffen als Elektro auf dem Time Square, nicht wieder. Das schürrt dann noch etwas seinen Hass.
Und die dritte Story Line wird um Harry Osborne aufgebaut, dieser leitet an einer Krankheit (war genau habe ich vergessen) und Harry findet heraus, dass eventuell Spider-Mans Blut ihn retten kann. Da Spider-Man himself es ablehnt, ihm eine Probe zu geben, verbündet sich dieser mit dem gefangengehaltenen Elektro und beide machen Jagd auf die Spinne. Und in der Finalschlacht gibt es dann "Das Ereignis". 

Spoiler Anfang  *einfach markieren*

In der Endschlacht zwischen Elektro und Spider-Man kommt Gwen mit dazu. Nachdem Elektro besiegt worden ist, kommt der Green Goblin mit ins Spiel, dieser entführt kurzzeitig Gwen, Peter hinterher und dann fällt Gwen eine Turmuhr herunter und ja, verdammte Axt, sie stirbt. Wahnsinn, Irre, ich bin fast durchgedreht. Wer hätte das gedacht???

Spoiler Ende




schauspielerische Leistung:

Andrew Garfield spielt den unglaublich Spider-Man einfach nur sympathisch. Er bringt den nötigen Humor mit rein, hat ein paar gute Auftritte, vor allem als er an sich und allem zweifelt.
Emma Stone ist eine absolute Bereicherung für das Spider-Man Universum. Sie hatte schon in ihrer zweiten Szene im Film mehr schauspielerische Klasse in den Film gebracht, als das Kirsten Dunst in allen drei Maquire Filmen geschafft hat (eigentlich hat sie die drei Filme ja nur durch geschrien).
Ich mag Dane DeHaan sehr als Schauspieler und auch hier hat er einen ordentlich Auftritt. Seine Verwandlung, seine Wut, seine Hoffnungslosigkeit, all das bringt er gut auf die Leinwand.
Einzige Enttäuschung ist ein wenig Jamiee Fox, kein Totalausfall, aber irgendwie hätte ich mir ein wenig mehr vom Hauptgegner von unserer Spinne erwünscht. Gut gefällt er mir, als er von Oscorp gefangen gehalten wird und als er auf dem Time Square steht und dort ein bisschen Unfug machen.

Alles in allem hat alles für diesen Film gepasst, niemand war überragend, niemand ein Totalausfall.

filmische Inszenierung: 

Elektro ist ein absoluter Hingucker und wenn man die Welt mit seinen Augen betrachtet, sieht New York echt crazy aus. Auch die Möglichkeit, dass er sich von einem zum anderen Ort (über das Stromnetz) teleportieren kann, ist cool gemacht, obwohl es da ein zwei Szenen gab, bei denen ich stark an Dr. Manhattan denken musste, gerade als er wieder aufersteht. Insegesamt haben die Szenen mit Elektro und wenn er mit seinem Kräften spielt, eine tolle optische Wirkung, die wahrscheinlich nur auf einer richtig großen Leinwand zur Geltung kommt.




Wie auch im ersten Film, spielt der Humor eine sehr wichtige Rolle. So gibt es den ein oder anderen Lacher, es hätte aber nicht mehr sein sollen. Sehr lustig fand ich, dass Peter Parkers Klingelton der Spiderpigsong aus dem Simpsonsfilm ist.
Am Anfang gab es ein paar Zeitlupensequenzen, wo ich schon ein bisschen Angst hatte, dass sich das durch den ganzen Film zieht, da ich das nicht so sehr mag. Kam aber nur ein paar mal vor und war von daher verkraftbar.

Gut fand ich auch, dass man das Schicksal von Peters Eltern mit aufgenommen hat, hier gibt es sicherlich gute Möglichkeiten für den dritten Teil. Ebenso empfand ich den Soundtrack als sehr gut gemacht, vor allem die Szenen mit Elektro waren musikalisch gut untermalt. Dank ans Hans Zimmer. Und auch so war die Songauswahl passend und ich werde mir hier wohl mal den OST zulegen.

*Spoiler weiß geschrieben*
Und wir dürfen natürlich nicht "DAS EREIGNIS" vergessen. Das war einfach so der Hammer. Im Nachhinein hätte man es ahnen können, aber das sie das wirklich durchgezogen haben, empfand ich einfach nur als toll und letztlich vielleicht konsequent? Ich finde, dass der Tod von Gwen den Film noch mal 20% besser gemacht hat. Einfach nur super und dadurch gibt es ganz gut neue Möglichkeiten für den dritten Spider-Man Film, der ja schon für 2016 angekündigt ist.

Wie war 3D?
Wie so oft hätte man eigentlich drauf verzichten können, ein paar Mal war es ganz nett, vor allem wenn man mit Spider-Man in eine Häuserschlucht springt, aber das war es dann auch schon fast. Eine ganz nette Zeitlupenspinnenseilwegschießsequenz gab es, aber alles in allem hätte man hätte drei Euro weniger ausgeben können. Aber es ist ja schon fast unmöglich, einen Film in 2D in einem Kino zu sehen, wenn er als 3D angekündigt wurde.

Fazit:
Was soll ich da noch schreiben, es ist ja rauslesbar. Ich bin wirklich begeistert und das bei einer Comicverfilmung. Wirklich gut gemacht, inhaltlich ordentlich und alles in allem sehr unterhaltend. Und meiner Meinung nach Lichtjahre besser als die Maquire Filme (bis auf Teil 1). Schön, dass noch zwei weitere Spider-Man Filme, sowie zwei Spin-Offs angekündigt sind. Wenn sie alle die gleiche Qualität haben, dann her damit! Ach und das Ende, einfach nur toll, dass Regisseur Marc Webb das durchgezogen hat, irre. Da werden Erinnerungen an das Ende von Saw oder Fight Club wach, da bin ich auch fast vom Stuhl gekippt.

Blu Ray Kauf?
Ja, Ja, Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaa. Auf jeden Fall.

Erwähnen möchte ich noch, dass es ein kleines Rahmenprogramm um den Film herum gab. So stand im Foyer Spider-Man mit dem man sich fotografieren lassen konnte. Auch wurde ein paar Spider-Man Masken verteilt und Spider-Man himself kam mit ins Kino und hat irgendwelche Geschenke verteilt. Ich vermute aber, es handelte sich gar nicht um Andrew Garfield, bin mir aber nicht sicher.

So, dass war es erst mal von mir. Bombastisch waren übrigens auch die Trailer die im Vorfeld zu sehen waren, auch im Mai gibt es wieder jede Menge Filme, die ich mir gern ansehen würde und diese stelle ich euch wie immer in meinem Kinovorschaublog vor. 

bis zum nächsten Blog
man liest sich
hightower

P.S. Mit dem Hirn-Raus-Bier-Rein Film (Sabotage) ist es leider nix geworden, ich wollte lieber Fussball sehen und da habe ich die Karten zurückgegeben.

P.P.S.: In den Soundtrack kann man übrigens auf Youtube reinhören.






Quelle: 

de.marvel-filme.wikia.com

professoradagio.deviantart.com

 

#45

Leicht verspäteter Blog Beitrag zur neusten Marvel Verfilmung um den ersten Rächer Captain America. Und ich hatte recht hohe Erwartungen an den Film, was unter anderem am excellenten Blog von Charlys Tante lag, an recht guten Kritiken, dem Wissen, dass der Film auf keinen Fall schlechter werden konnte als Teil eins und natürlich am Trailer:



Inhalt:
Um es ein wenig kurz zu machen. Steve Rogers kommt in der neuen Welt nicht zu Recht, bekommt aber immer wieder von S.H.I.E.L.D. Aufträge. Gleich am Anfang müssen sie auf ein Schiff um irgendwelche Geiseln zu befreien, eigentlich geht es aber um Datenklau und der Cap ist ein wenig sauer auf Nick Furry, woraufhin dieser ihm verrät, dass es ein Projekt names "Insight" gibt, welches drei Schiffe umfasst, die Bedrohungen auslöschen sollen, bevor sie entstehen.
Fury hat aber ein wenig Zweifel an dem Programm, bitte um einen Stop und wird daraufhin Opfer eines Anschlages. Wenig später übernimmt Alexander Pierce S.H.I.E.L.D., startet das Projekt wieder neu und wir erfahren, dass Hydra die Organisation unterwandert hat und plant, alle Feinde von Hydra zu vernichten (was so um die 20 Millionen Menschen sind). Alles mit Hilfe dieser Schiffe. Und nun steht nur noch Captain America, Agentin Natasha Romanov und der neue Freund Falcon gegen Hydra und die ganzen fiesen Leute. Und wer oder was der Winter Soldat ist, wird auch noch geklärt und das war auch eine kleine, wenn auch nicht ganz unvorhersehbare, Überraschung, zumindest wenn man sich nicht so sehr im Captain America/ Avengers Universum auskennt.

schauspielerische Leistung:
Für diesen Film hat das alles gepasst. Chris Evans macht das ganz ordentlich und wirkt nicht mehr ganz so holzig, wie noch in seinem ersten Auftritt als Captain America.
Scarlett Johannson, sexiest Woman Alive 2013 (nach meiner Frau), spielt ihre Rolle ganz ordentlich. Nicht gut, nicht schlecht, für den Film aber passend.
Robert Redford hat dem Film als Alexander Pierce ganz gut getan, man merkt halt, dass er ein Schauspieler der alten Schule ist.
Und bei Samuel Jackson bin ich nicht mehr ganz so neutral, der geht mir momentan ein wenig auf die Nerven. Kann das nicht ganz begründen und will damit auch nicht sagen, dass er ein schlechter Schauspieler ist, aber momentan mag ich ihn nicht und ich mag ihn auch nicht in der Rolle als S.H.I.E.L.D. Chef Nick Fury!

Wie war 3D?
Definitiv vorhanden, mehr aber auch nicht. Meiner Meinung nach musste auch der Film nicht in 3D sein, war er aber und es gab die üblichen Effekte, klar, das Ganze wirkt ein wenig räumlicher, vor allem in der Tiefe. Leider gab es keinen einzige Pop-Out Effekt, einer der wenigen Gründe, warum sich 3D lohnen kann. Schade, die 3 Euro mehr hätte man sich sparen können.


Fazit:
Um es erst mal vorweg zu nehmen. Der zweite reine Captain America Teil ist um Lichtjahre (!!!) besser als der erste Teil. Mir gefällt es ausserordentlich gut, dass sie etwas mehr Tiefe in die Geschichte eingebaut haben. Das gelingt am besten, durch den Selbstfindungsprozess von Steve Rogers. Denn er muss es einfach schwer haben, in einer Gessellschaft sechzig Jahre später. Auch die Idee mit dem Captain Museum war gut. Alles in allem fand ich es sehr gut, dass man sich so viel Zeit für die Charaktervertiefung des Captain America genommen hat. Das hätte ich so nicht erwartet und da ich so was sehr mag, ist das einfach ein riesiger Pluspunkt.

Das reinbringen von Falcon emfand ich als so lala. Schon in Ordnung, war aber nicht unbedingt nötig. Schließlich muss man den ja dann auch in weiteren Filmen unterbringen und Natasha Romanov, Steve Rogers und Nick Furry reichen ja eigentlich schon. Aber gut, musste halt so sein. Zumindest gab es mit Falcon, der übrigens ein Ex-Marine (oder so was) ist, ein paar lustige Momente, ich sag nur "Links" :-)

Absolut Super fand ich, dass dieser Film nicht zu einer Materialschlacht ausgeartet ist, was nach dem Trailer zu befürchten war. Im Grunde ist es "nur" spektakulär, als die drei Schlachtschiffe abstürzen. Anosnsten wirkten die Kampfszenen alle recht realistisch und nicht all zu übertrieben, zumindest wenn man sie mit anderen Superheldenfilmen vergleicht. Sehr gut gemacht! Danke!


Und richtig, richtig, aber richtig schade fand ich die Funktion des Winter Soldiers. Seine Hintergründe werden beleuchtet und wer er ist, wird auch nach einer gewissen Zeit klar bzw. ahnbar, aber letztlich ist es ärgerlich, dass der Winter Soldier nur ein Werkzeug von Hydra ist. Wenn man überlegt, dass er der "Untertitel" des Films ist, finde ich das schon schwach. Eigentlich ein cooler Gegener, aber am Ende passt das nicht so richtig. Ich war da ähnlich enttäuscht wie bei "The Dark Knight Rises", wo Bane auch nur ein Werkzeug war.

Sehr cool fand ich auch die Idee mit dem ehemaligen Gegener von Captain America, Arnim Zola, der auf recht gute Art und Weise in den Film eingeflochten wurde. Wozu alte PCs doch alles gut sind.

Etwas schlecht gemacht war die Anfangsszene auf dem Schiff. Der Captain tritt und haut alle Gegner um und sie fliegen weg. Nur als er zum Chef kommt, ein ganz normaler Mensch, entsteht eine richtige Schlägerei. Das war schlecht gemacht und wirkte etwas lächerlich.

*Edit*
Bitte lest euch mal den ersten Kommentar von Kodijak durch, dann kann man meinen letzten Punkt auch vergessen. Da ich aber nicht so tief im CA Universum drin bin und nur sehr selten etwas für meine Reviews nachschlage, konnte ich dieses Wissen nicht in das Review mit einbringen. Aber dazu sind wir ja eine Community, wir können uns gegenseitig bereichern. In diesem Sinne, DANKE Kodijak!
*Edit Ende*



Blu Ray Kauf?
Defintiv, wurde richtig gut unterhalten. Allerdings reicht die einfache 2D Variante. Und ich muss mir unbedingt mal noch die fehlenden Marvel Filme kaufen. "The Avengers" sind aber auch preisstabil.

Ein wenig schade, dass wir jetzt über ein Jahr warten müssen, bis der nächste Avengers Film in die Kinos kommt. Ich würde mich sehr über einen zweiten eigenständigen Hulk Film freuen, aber der soll erst nach dem zweiten Rächer Film kommen. Schade. Natürlich können wir die Zeit noch mit der S.H.I.E.L.D. Serie überbrücken, aber da steht das BD Release noch in den Sternen und es sind noch nicht mal in den Staaten alle Folgen ausgestrahlt wurden. Von daher können wir sicher noch bis 2015 warten.

Am Mittwoch steht der nächste Kinobesuch an, da heißt es nur: Hirn Raus, Bier rein! Ich freu mich drauf!

bis zum nächsten Blog
man liest sich
hightower aka Cineman (jetzt mit Kälteblick)

P.S. Und wenn ihr wissen wollt, wie es war, als der Captain das erste Mal über die Leinwand lief, dürft ihr gern mal bei den Comichelden der zweiten Reihe vorbei schauen, eine Blogreihe über die nicht ganz so bekannten Superhelden.


Quelle: 

ageeksblog.com

filmstarts.de

 



Diesmal werde ich euch nur die Highlights für den Monat April vorstellen, da es in diesem Monat einfach zu viele Filme gibt, die ich mir gern anschauen will. Ganze neun Filme kommen in die örtlichen Lichtspielhäuser. 

Gleich am 03.04. kommen fünf Filme in die deutschen Kinos, die ich eigentlich sehen möchte. Alle vorran der zweite Teil von Lars von Triers "Nymph()maniac" der ja einem gewissen Hype nicht unterliegt, dem auch ich verfallen bin. Auch wenn ich den Film nicht im Kino betrachten werde, da ich einfach Teil 1 zeitlich nicht packen konnte, ist es sicher einer der cineastischen Highlights im April und ich freu mich jetzt schon auf die BD VÖ. Und diesmal gibt es keinen Trailer, sondern ein sehr interessantes Interview mit Charlotte Gaisnbourg.




Ich mag Filme die sich mit surrealen Welten und apokalyptischen Szenarien beschäftigen. Mit "Snowpiercer" kommt ein Film ins Kino, in dem die Menschen nur noch in Zügen leben, da die Erde sich mit einer Eisschicht bedeckt hat. In diesen Zügen gibt es eine Klassengeseelschaft und diese will der Aufstand proben. Star des Films in der mir äußerst sympatische Chris Evans, besser bekannt als der aktuelle Captain America. Und wer bei Chris Evans jetzt skeptisch ist, sollte mal die Kritik von Filmstarts lesen, die voll des Lobes für den Film ist.



Kommen wir zu einem Film, der sicher nur Menschen begeistern wird, die ihr Herz ein wenig an das schwarz-weiße Leder gehängt haben und sich Woche für Woche die Spiele der Bundesliga anschauen. Die Fußball Doku "Union fürs Leben" ist sicherlich für alle Fußballromantiker ein absolutes Highlight, zumal es Union Berlin gelingt, erfolgreich Fußball zu spielen und sich nicht dem Komerz zu 100% hinzugeben bzw. zu verfallen (und das von mir, aus der deutschen Rote Brause Stadt #1 :-)



Und weiter geht es mit dem tollen Kinomonat April. Der von mir verehrte Christian Bale und der großartige Woody Harrelson zusammen in einem Film als Brüderpaar. Der eine geht durch unglückliche Umstände in den Bau und der andere kommt in Kontakt mit einer Verbrecherorganisation. Was ich nicht so ganz nachvollziehen kann, warum "Out Of The Furnace" bislang so wenig Wind gemacht hat, schließlich scheint die Story recht vielversprechend zu sein und der Cast echt sehr, sehr ordentlich ist. Neben Christian Bale und Woody Herrelson sind noch William Dafoe, Forrest Whitaker und Zoe Salanda mit am Start. Aber überzeugt euch selbst, hier der Trailer: 


P.S. Der bescheurte deutsche Titel lautet "Auge um Auge"

Und dann kommt ein Film noch ins Kino, wo man wieder oft "Epic" lesen wird. Russel Crowe ist "Noah" und baut eine Arche. Richtig, es handelt sich um eine Verfilmung eines biblischen Stoffes. Meiner Meinung nach immer eine heikle Angelegenheit. Da aber Russel Crowe, Emma Watson, jennifer Connelly und Anthony Hopkins mit auf Schiffstour sind, kann das richtig gut werden, zumal der Trailer tolle Bilder bringt, die wie geschaffen für eine 20 Meter Leinwand zu sein scheinen. 




Und schon eine Woche später geht es mit zwei weiteren Filmen weiter. Am 10.04. kommt der neue Arnie Film "Sabotage" in die Kinos. Mr. Universum ist sehr fleißig und miemt diesmal den Anführer einer Anti-Terroreinheit die, wie der Titel schon verrät, sabotiert wird, aus den eigenen Reihen und plötzlich fehlen 10 Millionen Dollar (ich hab sie übrigens nicht). Und jemand entführt Arnies Frau, deswegen wird er ein wenig sauer. Auch wenn mir "The Last Stand" nicht so zugesagt hat, werde ich den Film sehen. Arnie ist schließlich Arnie und einer meiner Helden der Kindheit. Und ein paar Knarren, ordentlich Haudraufaction versprechen immer einen unterhaltsamen Abend. Von daher wird defintiv ins Kino gegangen! 



Zweiter, interessanter Flmstart in dieser Woche ist "Bekas". Ein Film, der sicher nur in ganz kleinen Kinos laufen wird. Es geht um zwei Jungen im Irak die durch ein kleines Fenster den Film "Superman" sehen und daraufhin beschließen nach Amerika zu gehen, auf einem Esel. Könnte eine echt tolle Perle sein. Ich bin seh gespannt. Die Kritik von filmstarts erhöht die Vorfreude.



Eine Woche später heißt es dann: Popcorn raus, Cola-Bier geöffnet, 3D-Brille auf die Nase und los gehts, es ist wieder Superheldenzeit und der langersehnte zweite Teil von "The Amazing Spider-Man - Rise Of Electro" kommt in die deutschen Kinos. Mir hatte der Reboot sehr gut gefallen, zumal es in diesem Film keine nervende, kreichende, dummdusslige Kirsten Dunst gibt. Andrew Garfield fand ich in seiner Peter Parker Rolle solide. Auch das Dan DeHaam mit dabei ist, stimmt mich äußerst zuversichtlich und ich bin gespannt, wie mich der zweite Spider-Man Film unterhalten wird.



Und Ende des Monats kommt noch ein Film in die Kinos, bei dem ich noch nicht weiß, was auf mich zukommt. In "Transcendence" überträgt der ein Forscher (gespielt von Johnny Depp) all das Wissen der Menschheit in Maschienen und schafft es, diese mit menschlichen Emotionen auszustatten. Und dieser Proffessor unterliegt einen Attentat und sein Verstand wird dann in eine Maschiene gepackt. Alles ein wenig absdrus, aber doch irgendwie richtig interessant. Ich mag solche Filme sehr, von daher ist das hier mehr oder weniger ein Pflichtbesuch. Hier mal der Trailer: 



Und hier noch zwei Teaser dazu, die ich besonderst gut fand.
#1


#2


Ich will nicht zuviel werbung für den Film machen, denn er kann auch schlecht werden, aber ich finde das Thema so spannend und interessant, von daher ist das für mich der interessanteste Film im Monat April.

So, dass soll es gewesen sein für den Monat April. Eine Menge Filme sind mit dabei, die ich gern sehen will. Wie immer ist das alles eine wenig Zeitabhängig, aber zwei oder drei Filme sind schon drin.

Ende April gibt es dann wieder die Vorschau, diesmal dann auch wieder für zwei Monate! Ich freue mich auch über den ein oder anderen Kinohinweis, manchmal verpasst man ja auch eine Perle im Kino.

Und wenn ihr denkt, Kino ist zu teuer, nicht mein Ding, dies und das stört mich, dann lest doch mal hier

#44

Freute mich wie blöd auf den Film, mochte den ersten Film sehr und auch hier schien alles zu passen. Der Trailer war richtig gut, heroisch ohne Ende, ein toller Score, Schlachtenszenen en masse und eine FSK 18 Bewertung, die sehr, sehr viel Blut versprach. Zumal freute ich mich auf Lena Headey, die ich in den letzten Jahren sehr schätzen gelernt habe, dank Game of Thrones, 300, The Purge und als Sarah Conner in den Sarah Conner Chroniken (welche ich mir endlich mal auf BD kaufen muss). Hier, wie immer, der Trailer: 





Inhalt:
Das kann man an der Stelle recht kurz halten. Xerxes will Griechenland einnehmen und schickt zahlreiche Schiffe in Richtung Athen um es einzunehmen. Die Schiffe werden delegiert von Artemisia (Eva Green). Die Griechen werden angeführt von Themistokles, der vor Jahren den Vater von Xerxes tötete. Immer wieder gibt es Schlachten und am Ende stehen sich Artemisia und Themistokles gegenüber.

schauspielerische Leistung:
Finde ich relativ schwer zu beurteilen, da in diesem Film einfach nur das Schlachtengetümmel im Vordergrund steht. Sullivan Stapelton steht gefühlte 10 Mal vor den Griechen und führt Ansprachen, die sie zum Kampfermutigen sollen. Rodrigo Santoro, der die Rolle des Xerxes übernimmt, hat recht wenig Leinwandzeit, schafft es aber meiner Meinung nach ganz gut, den Gottkönig zu verkörpern (ähnlich wie in Teil 1). Lena Headey hatte leider nur wenige Sequenzen.
Einzig Eva Green als Artemisia wird bei mir im Gedächtnis bleiben, da sie die eiskalte Feldherrin relativ gut schauspielert, bringt manchmal aber schon fast ein wenig zu viel auf die Leinwand, so das ich zwei, drei Mal dachte: Die Alte hat einen an der Klatsche.


filmische Inszenierung:
Bei den Schlachten gibt es unzählige Zeitlupensequenzen, was in diesem Fall aber sehr gut funktioniert. Alles in allem kommt der Film sehr plastisch rüber, sicherlich aufgrund der Menge an CGI Effekten und den Zeitlupensequenzen.
Immer wenn im Film Gliedmaßen oder ähnliches abgetrennt wurde, und das ist sehr, sehr reichlich passiert, sieht man jede Menge Blut spritzen. Das sieht leider sehr, sehr künstlich aus. Manchmal dachte ich, dass es eher an einen roten Stofffetzen erinnert, als an Blut. Aber gut, wie wollen nicht zu kritisch sein.
Gerade was die Gewalt und die Darstellung dieser betrifft, ist  der Film recht kompromisslos. Blut spritzt jede Menge, es wird erstochen, zerhackt, zerstückelt, erdlocht, aufgespießt und aufgeschlitzt  wie blöde. Kein Körperteil, was nicht abgetrennt wird.

Die Kampfszenen sich sehr gut durch choreographiert und machen Spaß beim Zuschauen. Und auch wenn es insgesamt vier Schlachtsequenzen gibt, keine ist gleich, jede ist anders und macht auch deswegen Spaß beim zugucken. Vor allem das große Teerschiff fand ich richtig gut als Idee.
Sehr positiv fand ich, dass die Vergangenheit von Xerxes, Artemisia und in Teilen auch von Themistokles beleuchtet wurden, wenn auch immer nur sehr kurz. Ich mag sowas immer sehr.

Die kurioseste Szene im Film ist für mich aber die Sexszene zwischen Artemisia Und Themistokles, als Artemisia ihn überreden will, sich dem Herr von Xerxes anzuschließen. Kam etwas unerwartet, war aber sehr gut gemacht (auch wenn ich es schlecht fand, dass diese Szene beim Endkampf noch mal mit aufgenommen wurde "Du kämpfst härter als du fickst").

Wie war 3D?
Gerade wenn man Pfeilen "folgen" darf oder mit Xerxes vor dem Abgrund steht und auf seine Untergebenen blickt, wirkt das in 3D schon sehr, sehr gut. Gerade bei der bebilderten Szene kriegt man fasst ein wenig Höhenangst. Alles in allem war es ein normaler 3D Film, oder große Besonderheiten, hat aber irgendwie zur ganzen Stilistik des Films gepasst. Ich kann das nicht besser erklären. Missen möchte ich es nicht.


Fazit:
Neben ausgefeilten Schlachtszenen hätte ich mir noch etwas mehr Inhalt gewünscht, denn das fehlte mir eindeutig bei dem Film. Klar, die Schlachten war richtig gut, es wurde mit Schwertern abgetrennt was abzutrennen ging, aber alles in allem hatte ich etwas mehr erhofft/ erwartet. Nicht falsch verstehen, ich bereue das ausgegebene Geld nicht und hatte sicher auch einen unterhaltsamen Kinoabend, aber es gab am Ende nicht viel, über was man hätte reden können.

Blu Ray Kauf?
Und da ich mir gern etwas mehr gewünscht hätte, wird es vermutlich auch keinen Blu Ray Kauf geben. Meiner Meinung nach reicht der Film zu einmaligen Sichten. Und letztlich ist die skurille Sexszene zwischen Artemisia und Themistokles im Kopf hängen geblieben und das ist dann am Ende sicher zu wenig.

Zu 100% will ich den Kauf aber nicht ausschließen, für den Fall, dass es mal beide Filme in einer Verpackung gibt, da könnte es sein, dass ich, bei einem entsprechendem Preis, kaufen würde.

Kleine Anmerkung noch am Ende. Ich habe schon lange nicht mehr erlebt, dass ein Kino so voll war. Nur in den ersten beiden Reihen und am Rande saßen keine Leute. Da war ich echt ein wenig überrascht.

bis zum nächsten Blog
man liest sich
hightower aka Cineman (jetzt mit Röntgenblick)

P.S. Und ich hoffe doch sehr, dass sich Elsterglanz dem zweiten Teil von 300 annehmen und eine kleine Parodie hinzaubern.





Quelle: 
filmtipps.de
moviepilot.com

RoboCop 2014 - Kinoreview

18. Februar 2014
#43

Ich war so voller Vorfreude. Ich liebe den ersten RoboCop Film und als ich das erste Mal von einem möglichen Remake gehört hatte, stieg mein Puls. Der erste Trailer machte sehr, SEHR viel Lust auf mehr. Wie ich schon oft geschrieben hatte, scheint der relativ unbekannte Joel Kinnaman eine Idealbesetzung für Officer Alex Murphy zu sein. Zudem ist auch Gary Oldman, der von mir äußerst geschätze Rohrschach ähhh Jackie Earle Haley mit an Bord und auch der wahre Batman ist mit am Set, Michael Keaton. Alles in allem ein toller Cast, auch wenn Samuel Jackson mit auftaucht, der mir ein wenig auf die Nerven geht, da er momentan, ähnlich wie Bruce Willis, überall mit rummehrt.

Viel Diskussion gab es vorab über die Einstufung des Films durch die "freiwillige" Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, die den Film ab 12 Jahren einstuft. Das Orginal ist ab 18 (falls das jemand noch nicht mitbekommen hat). Ich will mich von solchen Sachen immer nicht lenken lassen bzw. mich beeinflussen lassen. Schon gar nicht, würde ich auf die Sichtung eines Filmes verzichten. Klar war für mich nur, dass der Film definitiv nicht so brutal und dreckig werden würde, wie das der Trailer schon bestätigt.



Inhalt:
Der Trailer verrät schon den kompletten Inhalt. Auf der ganzen Welt sorgen Roboter für Frieden (mehr oder weniger) was wir auch gleich am Anfang erleben dürfen. Es gibt nur ein Problem, der Konzern der die Roboter herstellt (OmniCorp) darf nicht auf dem amerikanischen Markt agieren, da es ein sogenanntes Dreyfus Abkommen gibt, welcher es verbietet, dass Roboter Sicherheitsaufgaben auf dem amerikanischen Festland ausüben dürfen. Der Konzern sucht eine Möglichekti, aktiv zu werden und finden sie auch in dem Polizisten Alex Murphy, der bei einem Anschlag massiv verletzt wurde. Und dann nimmt das Ganze seinen Lauf. RoboCop besteht einen Test, räumt in Detroit massiv auf. Problematisch an RoboCop ist, dass er sehr erfolgreich arbeitet und so soll der Dreyfuss Act ausser kraft gesetzt werden, damit OmniCorp noch mehr Geld scheffeln kann.

schauspielerische Leistung:
Also, hier war ich in Teilen sehr positiv überrascht. Joel Kinnaman hat als RoboCop nicht so viel zu leisten. Der Moment, in dem ihm seine Lage bewusst wird und zu was er geworden ist, war aber trotzdem gut gespielt.
Michael Keaton als OmniCorp Chef Sellars macht einen sehr guten Job. ich mochte ihn schon immer (sicher ein wenig Batman Credit), als Chef eines gigantischen Konzerns, dem es am Ende nur um das Geld geht, macht er einen guten Job, denn er schafft es trotz allem sympatisch rüber zu kommen.

Stärkste Leistung liefert meiner Meinung nach Alex Murphys Ehefrau Clara ab, die ein paar starke Momente hat und man nimmt ihr einfach immer ab, dass sie ihren Mann liebt. Überraschend stark.
Gary Oldman liefert das ab was er kann. Auf gewohnt hohem Niveau. Er kann gut die Zwiespältigkeit des Professors verkörpern.
Und über Jackie Earle Haley will ich mal den Mantel des Schweigens hüllen. Ich weiß nicht, wie viel Geld sie ihm gezahlt haben, damit er diese Rolle annimmt. Wenn ich überlege, was dieser Kerl schon an geilen Rollen hatte, ist das hier einfach eine Katastrophe (und da bin ich noch freundlich).

filmische Inszenierung
Großes Lob an die Filmemacher um Josè Padilha. Sie haben es geschafft, der Film in das 21 Jahrhundert zu holen. Es ist sicherlich eine Hollywoodproduktion die auf Hochglanz getrimmt ist, aber das ist sicherlich in Ordnung. RoboCop sieht einfach sehr viel geschmeidiger aus. Auch die Idee mit dem Motorad war richtig gut.
Und was ich mega fand, sie haben uns gezeigt, was von Alex noch "übrig" ist. Das hatte einen gewissen Charm, denn diese Frage habe ich mir schon oft gestellt. Die Filmemacher nutzen einfach die Vorteile der heutigen Zeit aus.


Unterschiede zwischen dem Orginal und dem Remake
Eigentlich könnte ich mir diesen Teil fast sparen. Es gibt nur sehr wenige Gemeinsamkeiten zwischen dem Orginal und dem Remake. Folgendes ist mir aufgefallen: 

- der Score des Orginals wurde zwei mal mit eingespielt
- es gab eine Anspielung auf "Das Kauf ich für nen Dollar"
- die Polizeistation ist immer noch sehr alt, dreckig; passt nicht so ganz in diesen auf Hochglanz polierten Film
- der Spruch "Tod oder lebendig, Du kommst mit mir" kommt einmal vor
- wir huschen immer mal in die RoboCop-Ich-Perspektive
- Der handlungsort ist wie im Orginal die Stadt Detroit
- die lustigen Monstermaschinen von OCP sind mit dabei und wirken auch nicht mehr so plump

Im Vergleich zum Orginal gab es eher massive Unterschiede: 

- RoboCop ist schwarz angemalt, bis auf die Schlussequenz
- RoboCop hat ein Motorrad
- es gibt zwar einen Obergangster, aber diese Storyline findet eher am Rande statt
- es geht nicht so sehr um die Verbrechensbekämpfung sondern eher um den Kampf gegen den Konzern
- RoboCop gewegt sich sehr viel geschmeidiger bzw. agiler; er rennt auch und kann sehr hoch springen
- Murphy wird nicht erschossen, er soll mit einem Anschlag getötet werden
- Frau und Kind tauchen nicht nur in seinen Erinnerungen auf
- RoboCop macht die Drehen mit der Waffe nicht (was in dieser einen Serie zu sehen war)
- RoboCop kann manipuliert werden (Dopaminhaushalt kann geändert werden, Computerprogramm schaltet den menschlichen Faktor in Teilen aus, wenn RoboCop den Helm runterklappt)
- der Film ist nicht in Ansätzen so brutal wie das Orginal, man sieht nur kurz, wie an Murphys Gehirn rumgedoktert wird

Es gibt noch viele weitere Unterschiede und diese Übersicht ist sicherlich nicht vollständig. Man kann die beiden Filme einfach nicht miteinander vergleichen, da das Remake eigentlich keins ist (wie z.B. bei Evil Dead), es ist mehr die Neuinterpretation eines Stoffes. Es wurden nur wenige Elemente aus dem 87er Film entnommen.

Fazit:
Hmmm, schwierig. Wie schon oben geschrieben, kann man das Orginal auf keinen Fall mit dem Remake diesen Jahres vergleichen. Und sicherlich wird auch viel über den Film gelästert werden, da er eben nicht wie das Orginal ist. Aber ist das am Ende nicht gut so? Ich habe mich in den zwei Stunden gut unterhalten gefühlt und das ist sicher kein schlechtes Zeichen.
Ich habe mir alles von RoboCop angeschaut, was jemals über die Leinwand flimmerte und ich muss sagen, dass dieses Remake, nach dem Orginal, wohl das Beste ist, was es zu diesem Thema auf Zelluloid geschafft hat. Der zweite Teil von RoboCop aus dem Jahr 1990 ist einfach nur peinlich. 1993 kam dann Teil drei, der sicher ein klein wenig besser war, aber immer noch auf ganz schwachem Niveau. Die Serie ist in Teilen unfreiwillig komisch, hat aber immerhin den ein oder anderen guten Moment, auch wenn ich sie noch nicht ganz durch habe. 

Alles in allem fand ich den Film dann doch sehr unterhaltend und wenn man ihn nicht mit dem Orginal vergleicht, welches sicher viele der Kinogänger gar nicht kennen, dann hat man unterhaltsame zwei Stunden vor sich.

Blu Ray Kauf?
Ja, ich denke schon. Film war in Ordnung und ich kann mir sogar ein Steel vorstellen. Würde gut passen neben dem Steel zum Orginal :-)

Noch eine kleine Geschichte am Rande. Gestern war ich das erste Mal ein wenig von der Werbung angenervt. Ganze elf Trailer kamen vor dem Hauptfilm. Hat sich ganz schön gezogen. Einziger Voteil, ich freu mich nur noch mehr auf "300 - Rise Of An Empire"

bis zum nächsten Blog
man liest sich
hightower aka Cineman (jetzt mit Röntgenblick)


P.S. Sorry, für eine Rechtschreibkontrolle war keine Zeit mehr. Mein Wecker klingelt in sechs Stunden :-)



Quelle: screenrant.com; btchflcks.com; thecynicalowl.com




 

 



#42

Kein Film ist zurzeit mehr in aller Munde. 5 Oscarnominierungen, alle schreien, dass Leonardo DiCaprio den Oscar bekommen soll, mehr als 1,5 Millionen Menschen waren schon in Deutschland zu dem Film im Kino und dieser führt auch seit drei Wochen die deutschen Kinocharts an. Sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen, zumal der Trailer schon einiges aufbietet.



Inhalt:
Auch der Inhalt des Films ist wahrscheinlich den meisten bekannt. Jordan Belfort stammt aus bescheidenen Verhältnissen und möchte gern an die Börse um Millionär zu werden. An seinem ersten richtigen Arbeitstag, nachdem er seine Brokerlizenz bekommen hat, wird er ein Opfer des Black Monday (19.10.87) und arbeitslos. Und er fängt daraufhin an, sogenannte Penny Stocks zu verkaufen, sowas wie Schrottaktien. Da er ein unglaubliches Verkaufstalent hat, wird er sehr schnell zum Millionär, gründet seine eigene Firma und wird reich. Allerdings bringt er viele Menschen um ihr sauerverdientes Geld. Am Ende geht aber alles mehr oder weniger schief.

Im Film lernen wir viel darüber, wie die Börsenheinis ticken. Da das Ganze ja autobiographisch ist (sicherlich hat Hollywood das ein oder andere hinzugedichtet) schockt einen das im Nachhinein schon ganz schön. Es wird eine unglaubliche Menge an Koks geschnupft, nicht nur von Spiegeln, sondern von allen möglichen Körperstellen einer Frau. Es gibt einfach unglaublich viele nackte, gutaussehende Frauen, zu betrachten. Auch wenn sich das vielleicht lustig anhört, so ist das Ganze doch recht erschreckend. Offener Umgang mit Drogen aller Art, Prostitution, Aktienbetrug.

schauspielerische Leistung:
Hier kann ich mich recht kurz halten. DiCaprio dominiert jede einzelne Szene und ich kann nur in das gleiche Horn der Kritiker reinrufen, gebt ihm einfach den Oscar. Ganz entspannt, ohne großes Trara, die vier weiteren Nominierten einfach streichen und ihm den Oscar geben. Nicht mehr und nicht weniger. Ich befürchte aber, die begehrte Trophäe wird am Ende Chiwetel Ejiofor für seine Rolle in "12 Years A Slave" in die Luft stoßen. 
Alle weiteren Rollen verschwinden hinter den Auftritten von DiCaprio. Am meisten aufgefallen sind noch Kyle Chandler als FBI Agent Patrick Denham und Jonah Hill als Belforts rechte Hand Donnie Azoff.


Und Margot Robbie hat ganz ordentlich Leinwandzeit, hat zwei, drei richtig gute Momente im Film und das sind nicht die, wo sie nackt zu sehen ist, Sex hat oder sexy Wäsche trägt. Ich muss natürlich sagen, dass sie nackt nicht schlecht aussieht (wenn auch ein wenig zu plastisch) und es kein Wunder ist, dass der Playboy nicht traurig wäre, wenn sie das Cover zieren würde. Aber neben ihrem Body hat sich echt ein paar gute Moment im Film, die Schlafzimmerszene ist richtig stark.

filmische Inszenierung:
Der Film hat einen sehr guten Soundtrack, was ich immer für etwas sehr wichtiges halte und ich werde ihn mir nach der Veröffentlichung kaufen.
Scorsese gelingt es hervorragend die Funktionsweise der Börse zu vermitteln und warum Broker nun mal so sind wie sie sind. Ich hatte ein wenig Angst, dass der Film zu sowas wie einer Sex- und Koksorgie verkommt, aber das ist nie der Fall. Es gelingt dem Regisseur zu zeigen, wie verrückt die Welt an der Wall Street war (ist?), aber auch, wie schnell alles vorbei sein kann. Eine ganz starke Szene gibt es gleich noch zu Anfang, als irgendetwas gefeiert wird und Belfort einer seiner Angestellen 10000 Dollar zahlt, damit sie sich die Haare abrasieren lässt. So wird, unter anderem in dieser Szene aufgezeigt, wie die Menschen an der Wall Street mit Menschen und menschlichen Existenzen umgegangen sind.  Auch die Drogenproblematik von Belfort kommt immer mal wieder zum tragen, aber si inszeniert, dass kein erhobener Zeigefinger da ist. Sehr gut gemacht. Auch wie sich Belfort entwickelt und wie ihm das Geld zu Kopf steigt ist einfach ganz stark auf die Leinwand transportiert worden.

Fazit:
Ein Film über den man sicher reden muss, vor allem wenn man ihn mir jungen, heranwachsenden Menschen sieht. Den darin liegt sicher eine Gefahr des Films, Jordan Belfort wird ein wenig zu positiv dargestellt und wie er zu Geld gekommen ist, war einfach nicht rechtens. Er hat Leute mehr oder weniger, wenn auch auf legalem Weg, ausgeraubt. Als er dann immer gieriger wurde und damit in die Illegalität reinrutschte, geht auch alles schief, aber trotzdem muss man sicher sehr ... bedacht mit dem Thema umgehen. Nur kurz wird die Drogensucht richtig thematisiert (2 Szenen) und zu toll wirkt einfach das Leben, welches er führt. Auch wird schon sehr stark vermittelt, was mit Geld alles möglich ist (so hat die Junggesellenparty von Belfort ca. 2 Millionen Dollar gekostet). Es ist einfach ein Film, der den Wahnsinn von Belfort und die Welt, in der er gelebt hat, auch die Leinwand bringt. Und das mit einem grandiosen DiCaprio.

Blu Ray Kauf?
Definitiv. Ich mag Leonardo DiCaprio mittlerweile sehr, er ist einer meiner Lieblingsschauspieler.
Und ich hoffe auch ein wenig, dass sich das Gerücht um einen Extended Cut bewahrheitet. Ich hoffe einfach, dass man noch mehr Inhalt auf die Leinwand bringt. Wenn es am Ende nur um erweiterte Sexszenen geht, könnte ich aber drauf verzichten.

bis zum nächsten Blog
man liest sich
hightower aka Cineman (jetzt mit eigenem Gravitationsfeld :-)


Quelle:

gilbertcross.com

Top Angebote

Cine-Man
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge31
Kommentare14.094
Blogbeiträge228
Clubposts12
Bewertungen137
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

von friend 
am Klingt auf jeden Fall …
von gelöscht 
am Nachdem mir die letzten …
von Cine-Man 
am Jaaaaa, ich gestehe. Es …
am Wie du hast die Lethal …
am Entgegen meiner …

Blogs von Freunden

cpu lord
MoeMents
docharry2005
ürün
CineasticDriver
movienator
Sawasdee1983
Cineast aka Filmnerd
Schnitzi76
Der Blog von Cine-Man wurde 33.422x besucht.