Blog von cpu lord

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

User Bewertungen

4. Oktober 2012
User BD-Bewertungen

Ich möchte heute mit euch mal über eines meiner liebsten Features dieses Portals sprechen - der Möglichkeit, eigene Bewertungen zu den Blu-rays in eurer Sammlung zu erstellen. Ich bin mir sicher, die meisten von euch haben das Bewertungssystem schon einmal genutzt oder schreiben sogar regelmäßig Bewertungen zu ihren blauen Schätzen. Oder ihr habt euch zumindest schon einmal anhand der Bewertungen anderer User ein Bild zur Qualität eines Releases gemacht.


Ich für meinen Teil würdige jeden Titel, den ich auf dem High Definition Medium genossen oder durchlitten habe, mit einem Review auf diesem Portal. Ob diese wirklich gelesen werden, steht möglicherweise auf einem anderen Blatt, zumindest haben sich mittlerweile 106 Gäste auf Lesereise in meine Bewertungen verirrt und das freut mich. Nicht gezählt sind dabei natürlich interessierte Leser, die auf der Produktseite des jeweiligen Titels meine Meinung zur Kenntnis genommen haben.

Da ich inzwischen immerhin stolze 480 Bewertungen verfasst habe, wird es meiner Ansicht nach Zeit, dass ich euch einmal einen kleinen Einblick in meine Gedanken und Erfahrungen mit dem Bewertungssystem gebe und euch erläutere, wie ich Titel eigentlich bewerte.

Es gibt eine unumstößliche Wahrheit, die sich jeder ernsthafte Rezensent eingestehen muss: So sehr ich mich um Objektivität bemühe, ich bewerte subjektiv! Und um vielleicht noch etwas tiefer zu graben: In meiner Subjektivität bin ich nicht nur meinen subjektiven visuellen und auditiven Eindrücken ausgesetzt, ich werde auch – ohne es zu wollen und manchmal ohne es zu merken – durch die Meinung Anderer beeinflusst.

Ein gutes Beispiel für solche Beeinflussungen sind simple technische Angaben. Ein Film mit einer verlustfreien DTS-HD MA Tonspur wird in der Regel immer besser bewertet als ein Film mit einer normalen DTS Tonspur, ungeachtet dessen ob die verlustfreie Tonspur klanglich überhaupt in irgendeiner Form mit der verlustbehafteten Tonspur mithalten kann. Die Fähigkeit zum Lesen weckt leider in manchem Kritiker den Hang zur audiophilen Selbstüberschätzung. Natürlich gibt es auch User, die für verlustbehaftete Tonspuren konsequent einen Punkt abziehen, um ihren Unmut über den fehlenden verlustfreien Ton zu äußern, diese Kritik opfert auf der anderen Seite a priori jeglichen Anspruch auf objektive Vergleichbarkeit. Zumindest bleibt die Allgegenwart der Subjektivität gegeben.

Ein weiteres Beispiel wären bewertete Features, die eigentlich gar nicht existieren. Man fragt sich ernsthaft, wie ein Titel ohne Bonusmaterial ernsthaft eine höhere Punktzahl als 1 in der Ausstattung erlangen kann. Es gibt einige User, die Bonusmaterial nicht interessiert und daher immer eine Durchschnittsbewertung für die Ausstattung abgeben. Aus welchem Grund diese Bewertung hilfreich sein soll, sei einmal dahingestellt, zur Verteidigung dieser Reviews muss man aber gelten lassen, dass die Ausstattung für Desinteressierte in der Bewertung leider nicht einfach unbewertet bleiben darf – eine Option, die ich sehr begrüßen würde. Ich habe allerdings auch schon Bewertungen gesehen, in der Bonusmaterial in den höchsten Tönen angepriesen wurde, das überhaupt nicht existiert und nur auf Grund eines Fehlers in den Filmdatenbank in den Features angegeben war. Hier wäre ein wenig mehr Ehrlichkeit allerdings erfrischend.

Eine weitere Beeinflussung stellen bereits abgegebene Bewertungen oder ein Review der Redaktion dar. Die wenigsten von uns machen es sicherlich bewusst, aber wenn bereits abgegebene Punkte gerade im subjektiv empfundenen technischen Bereich (Bild und Ton) so klar von unserem persönlichen Eindruck abweicht, hinterfragen wir oft unterbewusst unsere eigene Einschätzung. Ungeachtet dessen ob wir unsere Meinung tatsächlich revidieren, so sind doch die Meinungen anderer User irgendwo Teil unserer eigenen Bewertung geworden.

Letztlich bleibt die Frage, wohin uns die Kritik führen soll. Beim Retailer Amazon werden gebetsmühlenartig Vorab-Rezensionen beklagt, die natürlich keine Idee von der technischen Umsetzung einer Blu-ray haben können. Auf der anderen Seite können sie einen Eindruck des Kinoerlebnisses vermitteln. Dieses Portal gibt eine detailliertere Antwort und geht auf bis zu 5 Kriterien (Story, Bild, 3D, Ton und Ausstattung) ein, bleibt nur noch die Frage, ob ich es schaffe, meinen Eindruck zu den einzelnen Kriterien in ein 5-Punkte-System herunterzubrechen.

Ich persönlich habe immer wieder Schwierigkeiten mit dem 5-stufigen Modell. Eine 10-stufige Skala wie bei den redaktionellen Reviews würde mir persönlich mehr zusagen, könnte manchen User aber auch überfordern.

Im 5er Modell fällt es mir jedoch häufig schwer, nur zwei oder gar einen Punkt zu einem Kriterium zu geben – außer bei der Frage nach der Ausstattung, die meiner Ansicht nach noch am objektivsten zu bewerten ist. Sowieso ist es kritisch anzumerken, dass mindestens ein Punkt vergeben werden muss, da dieser Zwangspunkt bei der Durchschnittsbildung die Bewertung künstlich höher erscheinen lässt. Zwei Punkte haben für mich gleich einen negativen Anstrich. Wenn ein Bild zwar Mängel hat, aber für mich immer noch „in Ordnung“ ist, vergebe ich in der Regel aber drei Punkte.

Ohren gespitzt und Augen geöffnet – wir sind in dem Teil meines Blogs angelangt, aus welchem ihr ableiten könnt, wie meine wertenden Formulierungen zu deuten sind und wie ihr diese in das Bewertungssystem dieses Portals übersetzen könnt.

Mit einer Formulierung wie „ordentlich“ oder „anständig“ meine ich stets eine mittelmäßige Bewertung von drei Punkten. „Gut“ und „sehr gut“ sind entsprechend der Schulnoten zu übersetzen. Wenn dagegen technische Werte „ausbaufähig“ oder gar „mies“ sind, befinden wir uns am unteren Ende des Spektrums, eigentlich recht simpel.

Die eigentliche Schwierigkeit in den Bewertungen liegt für mich in ihrer immanenten Subjektivität, welche immer wieder zu der von mir angestrebten Objektivität im Gegensatz steht. Das zeigt sich in meiner Unsicherheit mit dem Umgang möglicherweise zu niedrig gewählten Punktewertungen im Bereich Bild und Ton, in erster Linie sind wir nun jedoch bei der Bewertung des Filmes an sich, also der Geschichte, angekommen.

Bei der Geschichte bin ich grundsätzlich nicht nur vorsichtig mit niedrigen Punktzahlen, es fällt mir zudem relativ schwer, die Höchstpunktzahl zu verleihen, vielleicht weil der vollen Punktzahl ein gewisser Perfektionismus anhaftet. Komödien beispielsweise verleihe ich nur sehr ungern eine Höchstwertung, denn selbst wenn sie mich gut unterhalten, sind sie oft objektiv betrachtet dümmlich und sehr einfach gestrickt. Auf der anderen Seite gibt es genug schlechte Filme, die trotzdem interessante Ansätze haben und die ich daher ungern der niedrigsten Wertung abstrafen möchte. Sicher ist es schwer, jedem Film mit seiner Bewertung wirklich gerecht zu werden und vielleicht benötige ich nur ein wenig mehr Selbstbewusstsein in der Bewertung, da ich mir allerdings die Objektivität auf die Fahne geschrieben habe, ist das leichter gesagt, als getan.

Die einfachste Lösung aus dieser Bredouille ist der Verriss. Oder die unreflektierte Lobhudelei. Im Verriss existiert nur die absolute Größe des Scheiterns aller Beteiligten, in dem der Film auf eine pseudo-sachlichen Ebene seziert und zu Tode analysiert wird, indem man unterstellt, ein Film könnte ohne den Blick auf die emotionale, nämlich subjektive, Bindung des Zuschauers tatsächlich objektiv bewertet werden. Denn das vermeintliche Beharren oder die Verteidigung intellektueller Ansprüche, pädagogisch wertvoller Inhalte, gesellschaftlicher Kunstbegriffe oder ein Plädoyer der Logik bleibt meistens auch nur der Versuch, die eigene subjektive Wahrnehmung als höher oder moralischer darzustellen. In letzter Konsequenz geht es oft um die Frage, ob die Güte eines Filmes durch den Unterhaltungswert oder den künstlerischen Wert begründet liegt. Der Reiz am Verriss liegt gerade im Gegenwind der Massenmeinung und dessen Unterhaltungswert in der schonungslosen Kritik bis zur Lächerlichkeit, der dem Verriss beziehungsweise zuerst dem Autor durch erhöhte Aufmerksamkeit das Ego streichelt. Und Balsam für das Ego kann ein durchaus erstrebenswertes Ziel der Kritik sein.

Ich denke, zuletzt ist es bereits respektabel, sich eigene Gedanken zu machen, sich eine Meinung zu bilden und diese mit Interessierten zu teilen. Es gibt die unterschiedlichsten Leitmotive zur Kritik und es ist dabei kaum möglich, Objektivität zu wahren. Die versöhnlichste Erkenntnis bleibt vielleicht, dass die Summe zahlreicher subjektiver Meinungen im Durchschnitt wohlmöglich doch den objektivsten Eindruck zu einem Film vermittelt, weil sie die Zustimmung in der größten Schnittmenge treffen sollte. Vollkommene Objektivität bleibt ein Ideal, welches streng genommen ohne subjektive Empfindungen, die ein untrennbarer Teil des Filmerlebnisses bleiben, gar nicht hergestellt werden kann und so im Grunde zum Medium selbst im Widerspruch steht.

Ich schätze trotzdem noch die einzelne Kritik von Usern am meisten, die detailliert auf die Beweggründe ihrer Bewertung eingehen. Zum einen, da nicht jeder Titel eine Vielzahl von Bewertungen aufweisen kann, die die Vermutung eines repräsentativen und aussagekräftigen Durchschnittes zulassen und zum anderen, weil ich so am besten ergründen kann, ob der Rezensent annährend die gleichen Prioritäten in der Bewertung wie meinesgleichen setzt und die Rezension damit für mich wirklich hilfreich ist.

Wenn ein Film natürlich nur wenige Bewertungen ohne längere Ausführungen aufweist und man auch anderweitig keine Informationen finden kann, so bleiben schließlich doch nur zwei Möglichkeiten - zu verzichten oder den Sprung ins Glück wagen und mit viel Vertrauen der eigenen Abenteuerlust nachgehen.

Wie sieht es bei euch aus? Lest ihr die User Bewertungen auf diesem Portal und wie geht ihr mit diesen um? Ich kann es nur empfehlen, denn manch ein User steckt wirklich große Mühe in seine Beurteilungen. Oder werft ihr nur einen kurzen Blick auf die Übersicht und sagt euch, so lange ein Film durchschnittlich die 4-Punkte-Marke knackt, wird der Film schon etwas taugen?

Vielleicht habe ich ein wenig viel zum Thema philosophiert, auf der anderen Seite denke ich, wird mein Bewertungsstil durch die längeren Ausführungen vielleicht etwas klarer. Oder das Gegenteil ist der Fall. Und vielleicht konnte ich dem einen oder anderen doch noch einen guten Gedanken mit auf dem Weg geben, das würde mich freuen. Sagt mir gerne eure Meinung.

Wir lesen uns.

Die neunschwänzige Katze

2. Oktober 2012
Die neunschwänzige Katze
 
In meinem heutigen Blog möchte ich für euch einen Blick auf das CMV Release zu Dario Argento's zweitem Giallo "Die neunschwänzige Katze" werfen. Das Release wurde bei BMV Medien als Mediabook beworben, das Release entspricht allerdings der Veröffentlichung zu "Alien - Die Saat des Grauens kehrt zurück". Als Fan von Argentos Arbeiten habe ich trotzdem zugegriffen und möchte euch meine Eindrücke schildern.

               

Auf einem Spaziergang mit seiner Nichte Lori hört der Erblindete Franco Arno ein verdächtiges Gespräch aus einem parkenden Fahrzeug. Lori kann nur das Gesicht eines Mannes erkennen, der ein paar Tage darauf nach einem tödlichen Sturz auf der Titelseite einer lokalen Zeitung wiederzufinden ist. Franco ist ehemaliger Journalist und nimmt Kontakt zum Autoren des Artikels auf. Gemeinsam mit dem Reporter Carlo Giardani vermutet er einen Zusammenhang mit einem Einbruch in ein Forschungsinstitut, welches die genetische Veranlagung von Kriminalität und Aggressivität erforscht. Die Spuren und weiteren Morde während den Ermittungsarbeiten sind wie eine neunschwänzige Katze, jeder Strang kann zum Mörder führen.

Argentos Giallo ist eine unterhaltsame und spannende Kriminalgeschichte und gehört zu den beliebtesten Filmen des Regisseurs. Zudem ist er der zweite Teil der so genannten Tier-Trilogie - jeder dieser Giallo trägt ein Tier im Titel. Die Morde sind im Vergleich zu späteren Werken zwar blutig, aber die visualisierte Gewalt hält sich im Rahmen. Die Special Effects sind in jedem Fall einwandfrei. Insgesamt muss ich feststellen, dass mir Argentos fantastischeren Werke (Phenomena, Inferno) besser gefallen, trotzdem möchte ich den klassischen Gialli ihren Unterhaltungswert nicht absprechen.

  

Der Titel ist bei CMV, genau wie "Alien - Die Saat des Grauens kehrt zurück", in zwei Cover-Varianten sowie einer Retro-Edition im Super Jewel Case erschienen. Die Sonderverpackung hat, wie ich bereits vor dem Kauf ahnte, allerdings ebenfalls nichts mit einem Mediabook gemein und kommt im Format eines regulären Amaray Cases. Eher ähnelt die Veröffentlichung einem Klappbuch ohne Booklet, ein eher lieblos anmutender Plastik-Layer dient als Halterung für die Blu-ray. Bisher auf das schöne Cover wirkt das Release leider wenig hochwertig.

Die Bildqualität überzeugt auf den ersten Blick mit einer guten Schärfe und einem anständigen Schwarzwert. Es stellt sich jedoch Ernüchterung ein, denn das Detail lässt zu wünschen übrig. Spätestens in den taghellen Aufnahmen erkennt man, dass hier künstlich nachgeschärft und mit digitaler Rauschunterdrückung des Bild geglättet wurde. Zum Schutze muss ich anführen, dass nur ein Teil der Aufnahmen diesen Eindruck erwecken, jedoch wirken diese Szenen durch die erwähnten Verschlimmbesserungen meistens etwas unnatürlich. Der Anteil dieser Aufnahmen ist durchaus substanziell, insgesamt ist der Bildeindruck aber noch in Ordnung.

Der deutsche Dolby Digital Stereoton verrichtet seine Arbeit im Rahmen seiner Möglichkeiten gut, allerdings springt der Ton in zahlreichen Dialogszenen auf englischen Ton mit deutschen Untertiteln um. Das liegt daran, dass der Film nur in einer Kurzfassung, die ebenfalls im Bonusmaterial separat wählbar ist, synchronisiert wurde.

Das Bonusmaterial ist ausbaufähig. Neben einem kurzen Interview mit dem Regisseur werden lediglich zahlreiche Trailer und TV-Spots geboten. Ein wenig sparsam.

  

Ich hoffe, mein Blog hat euer Interesse an Dario Argentos Werk geweckt oder euch zumindest einen Einblick in das vorliegende Release gewährt. Wenn euch der Blog gefallen hat, hinterlasst mir doch gerne einen Kommentar.

Wir lesen uns.



Weitere Blogs zu Dario Argento Filmen:

Inferno
Phenomena
The Card Player
Vier Fliegen auf grauem Samt
 

Blu-ray Update 09/2012

29. September 2012
Blu-ray Update 09/2012

Der Monat September sollte der Startschuss der großen Kaufzurückhaltung werden, nachdem bereits die Einkäufe im August arg ausgeartet sind. Bereits als ich mir meine Grenze gesteckt habe, war mir klar, dass mein Ziel, die 200€-Marke nicht zu überschreiten, sehr ambitioniert sein wird. Letztlich habe ich mich im September dennoch dem Kaufrausch hingeben und hab mein Ziel klar verfehlt, immerhin liegen die Kosten aber noch stark hinter den Ausgaben des letzten Monats. Zu den Gründen komme ich gleich, erstmal folgt meine Liste.
 
Triff die Robinsons Disney M&M 0,00 €
Perfect World amazon.de 6,97 €
Final Destination amazon.de 6,97 €
Extrem laut und unglaublich nah amazon.de 7,97 €
The Avengers MediaMarkt 9,90 €
Fright Night amazon.de 9,97 €
The Hunger Games - Die Tribute von Panem (Special Edition) Saturn 9,99 €
Gnomeo und Julia Saturn 10,00 €
The Help Saturn 10,00 €
John Carter - Zwischen zwei Welten Saturn 11,33 €
Pocahontas Saturn 11,33 €
Pocahontas II - Reise in eine neue Welt Saturn 11,33 €
Das wandelnde Schloss (Studio Ghibli Collection) amazon.de 11,47 €
Sieben (Premium Collection) amazon.de 12,97 €
Gefährten Saturn 13,99 €
Butterfly Effect (Premium Collection) Saturn 14,00 €
Ziemlich beste Freunde (2-Disc Special Edition) (Mediabook) Saturn 14,00 €
Die Tudors - Die komplette zweite Season amazon.de 14,99 €
Die Tudors - Die komplette dritte Season amazon.de 14,99 €
Die Tudors - Die komplette vierte Season amazon.de 14,99 €
Rambo - The Trilogy Saturn 15,00 €
Cinderella (Diamond Edition) jpc.de 15,99 €
Der Gehetzte der Sierra Madre (Mediabook) jpc.de 15,99 €
Picknick am Valentinstag (Special Edition) (Mediabook) jpc.de 20,79 €
Videodrome (Mediabook) ofdb.de 29,98 €
Der Killer (Mediabook) bmv-medien 29,99 €
Im Augenblick der Angst (Mediabook) bmv-medien 29,99 €
The Card Player (Mediabook) bmv-medien 29,99 €
Universal Monsters Collection (Limited Edition) jpc.de 33,59 €

Mein 200€-Ziel war, wie gesagt, gleich eine echte Herausforderung, denn ich startete bereits mit den Mediabook Vorbestellungen zu Der Killer, Im Augenblick der Angst, The Card Player und Videodrome in den Monat, weshalb mein Budget ohne jegliches weiteres Zutun von vornherein um mehr als die Hälfte beschnitten war. Keine einfache Ausgangssituation.

Doch der Monat startete ziemlich ruhig, keine großen Angebote bei unseren geliebten Online Kaufhäusern, die den Sammler in mir um die Besinnung gebracht haben. Ein kleines Blitzangebot zu Fright Night war keine echte Gefahr für mein Budget. Es folgte zum Release von The Avengers ein tolles Angebot der lokalen Media Märkte und Saturn Filialen, welches ich mir natürlich nicht entgehen lassen konnte. Doch die volle Kostenkontrolle lag noch in meinen Händen.

Schicksalhaft wurde es, als ich nach der Arbeit noch etwas Zeit hatte und ich spontan und mit der festen Absicht keine Einkäufe zu tätigen einen Abstecher zu Saturn machte. Die Filiale feierte ihr 13-jähriges Bestehen und belohnte ihre Kundschaft mit einer "3 kaufen - 2 bezahlen" Aktion. Direkt neben dem Hinweis zur Jubiläumsaktion lagen die nagelneuen Mediabooks zu Ziemlich beste Freunde, spätestens jetzt war es um meine Vernunft geschehen und ich habe frohlockend im tendenziell höheren Preissegment zugegriffen. Das Ergebnis kann sich mit einigen Disney Schnäppchen, günstigen Neuerscheinungen, meiner ersten Premium Collection von Warner sowie dem besagten Mediabook wirklich sehen lassen. Nicht zuletzt den zahlreichen neuen Disney Titeln verdanke ich natürlich auch meine Movies&More Prämie.

Zur französischen Erfolgskomödie Ziemlich beste Freunde im Mediabook, dem Mystery-Thriller Butterfly Effect in der Premium Collection sowie den Mediabooks zu Im Augenblick der Angst und The Card Player habe ich bereits jeweils einen Close Up Blog geschrieben. Wenn ihr einen ausführlichen Blick auf die schönen Sammlerstücke werfen wollt, dann lest gerne rein. Beide Filme sind in jedem Fall sehr empfehlenswert.

Bald nach dem Shopping Anfall bei Saturn, der mein Budget vorzüglich gesprengt hat, hat ein weiterer spontaner Besuch im Geiz-Markt die Rambo Trilogy zu einem fairen Preis in meinen Einkaufskorb befördert. In der Hoffnung und der Überzeugung, den restlichen Monat standhaft zu bleiben, wollte ich den restlichen Monat asketisch der blauen Sucht entsagen.

Als meinte es das Schicksal nicht schon schwer genug mit mir, flog mir zufällig eine bereits auf dem Altpapierstapel abgelegte Werbung von JPC in die Hände, auf deren Rückseite ich einen Gutscheincode für Bestandskunden über 20% entdeckte. Wenn nicht doch noch ein Fünkchen Sparsamkeit in mir gewesen wäre, so hätte ich wohl noch deutlich exzessiver zugeschlagen, da ich einige wirklich unglaublich gute Schnäppchen entdeckt habe. So habe ich es mit Der Gehetzte der Sierra Madre und Picknick am Valentinstag bei zwei Mediabooks, der Diamond Edition von Cinderella und der sehr schönen Monsters Collection von Universal belassen.

Die Herbstschnäppchen von Amazon haben mich glücklicherweise ziemlich kalt gelassen. Bei der darauf folgenden 5-Tage Filmschnäppchen Aktion ist mir das nicht gelungen, mittlerweile hatte ich aber sowieso meine Vorsätze für diesen Monat abgehakt und auf den nächsten Monat verschoben. So habe ich mich für zwei weitere Premium Collection Titel sowie drei recht günstige Titel in einer Amaray entschieden. Am liebsten hätte ich gleich noch fünf weitere Premium Collections in meinen Warenkorb gelegt, aber auch hier war mir noch genug Vernunft geblieben, um mich etwas zurückzuhalten. Leider musste ich eine der Premium Collections wieder zurück schicken, da die Lieferung beschädigt war. Da Uhrwerk Orange nicht mehr lieferbar war, habe ich eine Erstattung erhalten.

Zu guter Letzt habe ich noch bei Das wandelnde Schloss aus der Ghibli Collection zugeschlagen, denn dieser eine Titel weniger hätte das Blatt auch nicht mehr wenden können, schließlich habe ich mein Ziel schon deutlich überschritten. Außerdem habe ich die Serie Die Tudors vervollständigt.

Insgesamt komme ich daher, ohne Berücksichtigung der Disney Prämie, auf ein Einkaufsvolumen von stolzen 443,47 Euro für 34 neue Titel und 3 Serien-Staffeln. Der Film Der Schrecken vom Amazonas liegt dabei zusätzlich als 3D Blu-ray vor. Die Bildung eines Durchschnittspreises halte ich, wie bereits im letzten Blog bemerkt, mittlerweile für wenig aussagekräftig, daher werde ich auch in diesem Monat die unterschiedlichen Verpackungsarten berücksichtigen.

In meiner Sammelleidenschaft für Mediabooks und Collector's Books bin ich nicht untätig gewesen und habe gleich 9 neue Titel in meine Sammlung aufgenommen und druchschnittlich 21,97 Euro für die Schmuckstücke ausgegeben. Ein vergleichsweise günstiger Preis, bedenkt man, dass wir uns hier im gehobenen Preissegment bewegen.

Im Bereich der Amarays habe ich mir 13 neue Titel ins Regal gestellt und durchschnittlich 10,44 Euro je Film ausgegeben. Hinzu kommen 3 Serien-Staffeln zu je 14,99 Euro. Berücksichtigt man, dass es sich bei 9 der Titel um einen von Disney vertriebenen Film handelt, so kann man ebenfalls von einem echten Schnäppchen Monat sprechen.

Zuletzt habe ich mir 3 schöne DigiPaks gegönnt, die insgesamt 12 Filme umfassen. Mit einem durchschnittlichen Preis von gerade mal 5,13 Euro pro Film sind die DigiPaks die absoluten Preisknaller in diesem Monat, die zudem eine tolle Sonderverpackung bieten.

Viele neue Titel zu guten und teilweise sehr guten Preisen haben den Weg zu mir gefunden. Trotzdem stelle ich fest, dass ich es wieder kaum geschafft habe, meine Neuerwerbungen zu sichten. Ein gutes Argument, um mich daran zu erinnern, dass meine geplante Kaufzurückhaltung zwar aufgeschoben, aber nicht aufgehoben ist.  Da mein Budget außerdem bisher mit nur einer Vorbestellung belastet ist, setzte ich mir das mutige Ziel, im nächsten Monat gar die Marke von 150€ nicht zu überschreiten. Drückt mir die Daumen, dass ich stark bleiben kann.

Ganz ohne ein Review zu einer meiner Neuanschaffungen möchte ich euch dann aber doch nicht entlassen, daher möchte ich noch ein paar Worte zu Die Tribute von Panem für euch verlieren:

In Panem findet alljährlich die Hungerspiele statt, um die Bevölkerung für einen inzwischen seit 74 Jahren zurückliegenden Aufstand zu bestrafen und sie an die Macht der Obrigkeit zu erinnern. Jeder der 12 Bezirke von Panem muss einen Jungen und ein Mädchen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren als Tribut zu den Spielen entsenden, wo sich die Kinder gegeneinander bis zum Tode bekämpfen müssen. Um ihre Schwester zu bewahren, meldet sich Katniss aus dem verarmten 12. Bezirk freiwillig zu den tödlichen Spielen.

The Hunger Games hat mich, ohne die Bücher zu kennen, sehr positiv überrascht und begeistert. Den unterschiedlichen Figuren wird Zeit für eine glaubwürdige Charakterisierung gegeben, gleichzeitig wirkt der Zukunftsplot sehr realistisch, selbst die avantgardistische Upper-Class der Hauptstadt wirkt in ihren Dekadenz nicht als Fremdkörper sondern überzeichnet viel mehr tatsächliche soziale Wirklichkeit. Die Kämpfe und emotionalen Tiefen schaffen eine Verbindung zu den Figuren und zeigen eine runde Geschichte, die erfreulicherweise nicht davor zurückschreckt, auch Gewalt darzustellen, um letztlich zwar einen Jugend- aber keinen Kinderfilm zu produzieren.

Die Blu-ray selbst überzeugt durch ihre technische Klasse. Das Bild ist scharf und detailliert und zeigt realistische Farben. An mancher Stelle wird das Filmkorn etwas deutlicher sichtbar, für mich stellt das allerdings keinen Mangel dar. Der Einsatz von CGI Hintergründen ist vor allem in der Hauptstadt sehr offensichtlich, allerdings habe ich sie trotzdem nicht als störend empfunden. Der Ton ist schlicht eine Wucht. Er ist dynamisch, räumlich und klar und tönt unglaublich atmosphärisch und zieht den Zuschauer völlig in die Welt von Panem hinein. Die Ausstattung ist sehr gut und sehenswert. Zudem kommt die Blu-ray in einem sehr schönen Schuber. Es kommen mir einfach keine schlechten Gedanken zum Film über meine Lippen, daher kann ich Die Tribute von Panem uneingeschränkt weiterempfehlen.

Im Aufbau ist mein Einkaufsblog dieses Mal wohl etwas anders ausgefallen, da ich üblicherweise nur wenige Worte zu meinem Kaufverhalten selbst verliere. Ich bin über eure Meinung gespannt, schreibt mir also gerne, ob euch die Reise durch meine Shopping Emotionen gefallen hat oder ob ihr doch den üblichen Aufbau bevorzugt. Grundsätzlich ist ein wenig Abwechslung auf jeden Fall doch sicher nicht zu verachten, ich will mich schließlich auch nicht auf ein Konzept festnageln lassen. Schreibt mir einfach, ich freue mich.

Wir lesen uns.
Bildquellen: www.bluray-disc.de

 The Card Player

In meinem heutigen Close Up Blog möchte ich für euch das Edition Tonfilm Mediabook zu The Card Player vorstellen. Beim schweizerischen Import handelt es sich um einen relativ aktuellen Horrorthriller des italienischen Regisseurs Dario Argento aus dem Jahr 2004. Das Mediabook ist mit einer Auflage von 1000 Exemplaren streng limitiert.

           

Ein perverser Killer treibt ein sadistisches Spiel mit der Polizei Roms. Er zwingt die Beamten gegen ihn im Video Poker anzutreten. Einsatz ist stets das Leben einer entführten Frau, die der so genannte Kartenspieler nach drei gewonnenen Spielen ermordert oder nach drei verlorenen Spielen frei lässt. Eine Rückverfolgung der Übertragung gelingt den Beamten nicht, ihre Rechner sind veraltet und der Entführer ist ein erfahrener Hacker. Kommissarin Anna geht mit Unterstützung des britischen Kollegen John dem Fall nach und gerät bald selbst in das Visier des Mörders.

The Card Player ist ein relativ einfach gestrickter, aber unterhaltsamer Krimi mit "Tatort"-Charme und einigen Gewaltspitzen und brutal zugerichteten Mordopfern. Die authentisch präparierten Leichen sind ein echtes Highlight des Filmes. Dem Special Effects Department gilt mein höchster Respekt. Ein wenig amüsant, wie meist in Filmen mit Hacker-Elementen, sind die dargestellten Tätigkeiten am Computer, die mit der Realität eher weniger zu tun haben. Etwas enttäuschend war allerdings das Ende, welches etwas melodramatisch und unglaubwürdig daher kommt.

   

Das Edition Tonfilm Mediabook gefällt mir gut und hat etwa das Format einer DVD Hülle. Das Cover Artwork ist in Ordnung, die alternativen Cover der zur Verfügung stehenden Hartboxen finde ich allerdings etwas mehr gelungen. Außerdem hätte man sich die blaue Blu-ray Banderole auf dem Cover sparen können. Das Mediabook enthält den Film sowie das Bonusmaterial auf Blu-ray und DVD. Die Ausstattung ist mit Trailern, zusätzlichen Szenen und Making-Ofs allerdings ausbaufähig. Das Booklet ist umfangreich und enthält Informationen zum Film sowie einige Bilder und Filmplakate.

   
 
Das Bild ist entsprechend dem jungen Alter des Filmes wirklich sehr gut. Detail, Schwarzwert und Schärfe überzeugen. Es sind zwar vereinzelt minimale Kratzer auf dem Bild zu erkennen, allerdings sind diese kaum nennenswert. Der verlustfreie DTS-HD MA 5.1 Track ist erstklassig und überzeugt durch eine tolle Räumlichkeit und Dynamik. Zudem hat mir der Score sehr gut gefallen.

The Card Player mag nicht umbedingt der beste Titel von Argento sein, der Film ist trotzdem wirklich sehenswert und kommt auf einer sehr überzeugenden blauen Scheibe, die technisch nur als vorbildlich zu beschreiben ist. Alternativ ist der Film auch in einer Blu-ray oder DVD Hartbox erschienen.

   

Ich hoffe, mein Close Up hat euch gefallen und ich konnte euch erneut einen Dario Argento Titel schmackhaft machen. Hinterlasst mir gerne einen Kommentar und schreibt mir eure Meinung zum Titel oder meinem Blog.

Wir lesen uns.



Weitere Close Up Blogs zu Dario Argento Titeln:

Inferno
Phenomena
Vier Fliegen auf grauem Samt
 
Im Augenblick der Angst

In meinem heutigen Close Up Blog möchte ich für euch den 80er Jahre Horrorfilm "Im Augenblick der Angst" im Illusions Mediabook besprechen. Das Sammlerstück ist mit einer Stückzahl von 1.000 Exemplaren streng limitiert.
 
Vorsicht: Mein Review enthält leichte Spoiler.

    

John ist ein Junggeselle mittleren Alters, eher introvertiert und steht unter dem Bann seiner herrischen Mutter Alice. Alice setzt ihren Sohn unter Hypnose und bringt ihn dazu, einen grausamen Rachefeldzug gegen die Menschen in seiner Stadt zu unternehmen. John ist besessen von Augen und schneidet diese seinen Opfern mit einem Skalpell aus den Köpfen.

Die Handlung beschreibt den Film "The Mommy", den Patty mit ihrer Freundin im örtlichen Kino schaut. Das Mädchen ist durch den Film verstört, völlig verängstigt und schwört, der Mörder ginge im Kino um. Der Zuschauer erfährt erst nach etwa 20 Minuten Laufzeit, dass die Geschichten vom verrückten Sohn eigentlich ein Film im Film ist. Patty's Panik nimmt zu, als John im Film ein Kino betritt, dort alle Eingänge versperrt und nacheinander die Kinobesucher ermordet. Sie fühlt sich immer stärker in die Handlung versetzt und nimmt immer mehr Ungereimtheiten in ihrem Kinosaal wahr. Bis tatsächlich ein gestörter Mann, der "The Mommy" schon unzählige Male gesehen hat und selbst glaubt, im Bann von Alice zu stehen, ein Blutbad im Kino anrichtet.

Im Augenblick der Angst vermittelt eine unglaublich intensive, bedrohliche Atmosphäre, faszinierender Weise nicht durch die Gewalt an der Leinwand sondern durch die gewaltigen Ängste von Patty, die sich in der brutalen Wirklichkeit bewahrheiten sollen. Die zweite Erzählebene verhilft dem Film zu einem vielfach gesteigerten Spannungsmoment und verleiht ihm selbst eine hypnotische Note. Als beide Killer in ihren jeweiligen Kinosälen zu Werke gehen, scheinen die Ebenen teilweise zu verschwimmen, die Panik und Verwirrung der Zuschauer wird so bis zum Zuschauer am heimischen Gerät weitergegeben. So schafft es der Film letztlich, eine sich durchgehend steigernde Horroratmosphäre zu erzeugen und den Zuschauer absolut zu fesseln.

  

Das Illusions Mediabook hat etwa das Format einer DVD Hülle, ist jedoch nur halb so breit und begeistert mit einem wunderbaren matten Artwork. Blu-ray und DVD befinden sich gesteckt in einem Plastik-Layer auf der rechten Seite des Einbandes, das 23-seitige Booklet ist mit der linken Seite des Mediabooks verklebt. Das Booklet ist schön gestaltet und enthält Informationen zum Film und den Darstellern, allerdings wirkt das Booklet an sich weniger hochwertig. Das Papier fühlt sich sehr dünn an und die Verklebung mit dem Einband ist auf der letzten Seite deutlich spürbar und macht einen etwas unsauberen Eindruck. Insgesamt gefällt mir das Mediabook, allerdings wäre mir ein Sammlerstück im üblichen Format mit einem Booklet in gewohnter Qualität deutlich lieber gewesen. Für mein Empfinden wurde etwas Wertigkeit eingespart. Ein Mediabook im identischen Format liegt bei der NSM Records Veröffentlichung zu "Der Killer" vor. Sobald ich den Film gesichtet habe, folgt hierzu natürlich ebenfalls ein Close Up. Ich hoffe nur, hier keinen Trend zu entdecken, da ich sehr für Mediabooks auf dem Niveau der Capelight Pictures Veröffentlichungen plädiere.
     

Das Bild zum Titel habe ich insgesamt als anständig empfunden. Es zeigt eine ordentliche Schärfe sowie Details, allerdings schwankt die Qualität zuweilen. Einige deutlich sichtbare Kratzer sind immer mal wieder auszumachen, an vereinzelten Stellen wirkt das Material auch stärker beschädigt. Außerdem hatte ich bei einigen Szenen im Kinosaal das Gefühl, der Schwarzwert wurde durch die künstliche Erhöhung des Kontrastes ein wenig korrigiert.

Der Ton klingt gut und liegt sogar als verlustfreie DTS-HD MA 5.1 Tonspur vor, allerdings werden die Surround Lautsprecher kaum beansprucht. Im Vergleich zur ebenfalls enthaltenen verlustfreien Stereo-Tonspur klingt der 5.1 Track aber trotzdem hörbar raumfüllender und damit atmosphärischer. Die Synchronisation ist prinzipiell gelungen, tönt jedoch leider, vor allem in Szenen aus "The Mommy", öfter etwas dumpf und damit unnatürlich.

Die Austattung bietet neben dem schönen Booklet leider relativ wenig. Neben obligatorischen Trailern und TV-Spots bildet ein interessantes Interview mit dem Regisseur Bigas Luna in HD das einzige wirklich sehenswerte Extra.

   

Im Augenblick der Angst war mir bisher unbekannt und stellte sich als sehenswerter, spannender und filmisch innovativer Slasher Film heraus. Die technisch ordentliche Blu-ray kann ich daher umbedingt empfehlen. Wer keinen Wert auf ein Mediabook legt, hat zudem die Wahl zwischen einer Amaray sowie einer Hartbox in drei Cover Varianten. So sollte für jeden Filmfreund die passende Veröffentlichung dieses hervorragenden Filmes zur Verfügung stehen.

Ich hoffe, mein Close Up hat euch gefallen. Natürlich werde ich euch weiter mit Blogs zu interessanten Mediabook Veröffentlichungen versorgen. Teilt mir gerne mit, was ihr zum Film oder meinem Blog denkt.

Wir lesen uns.

Tetsuo - The Iron Man

22. September 2012
Tetsuo - The Iron Man (DVD)

In meinem letzten Mediabook Close Up habe ich das Koch Media Mediabook zu Testuo - The Bullet Man besprochen. Erfreulicherweise ist im Mediabook zum dritten Teil der Tetsuo Reihe von Kultregisseur Shinya Tsukamoto ebenfalls der 20 Jahre ältere erste Teil Tetsuo - The Iron Man auf DVD enthalten, den ich in diesem Blog für euch besprechen möchte.

In Gegensatz zu The Bullet Man ist The Iron Man deutlich abstrakter und experimenteller, daher ist es mir kaum möglich, den Film zu beschreiben ohne zu spoilern. Außerdem werde ich die Titel teilweise miteinander vergleichen, daher wird dieses Review auch kleine Spoiler zu The Bullet Man beinhalten.

  

Der Film beginnt mit dem Metall-Fetischisten, der sich eine klaffende Wunde in sein Bein schneidet, um eine Metallstange in seinen Körper zu stecken. Es ist der erste Versuch des Mannes, seinen Körper mit Metall zu verbinden. Als er einige Tage später seine Verbände löst, sieht er, dass sein Fleisch begonnen hat zu faulen. Maden zerfressen seine Wunde. Panisch läuft der Metall-Fetischist auf Straße und wird von einem Pärchen - einem japanischen Geschäftsmann und seiner Freundin - angefahren. Das Paar läd den verletzten Mann in einem Wald ab, um den Unfall zu vertuschen, doch er rächt sich, indem er den Körper des Geschäftsmannes langsam in einen großen Haufen Blech verwandelt.

Im Gegensatz zu The Bullet Man hat die Metamorphose der Hauptfigur in The Iron Man anscheinend übernatürliche Ursachen und wird nicht näher erklärt. In The Bullet Man bildet diese Hintergrundgeschichte den zentralen Anker der Geschichte, der The Iron Man leider zu fehlen scheint. Die Geschichte wirkt deutlich chaotischer, teilweise schizophren, zeigt vergleichsweise weniger physische Gewalt, ist dafür aber stellenweise wirklich pervers und konfrontiert den Zuschauer mit realer und halluzinierter sexueller Gewalt, die in The Bullet Man nicht vorkommt. Zwar sind beide Geschichten nicht ganz linear erzählt, der Plot zu The Bullet Man bleibt aber deutlich zugänglicher.

Der Film ist komplett in Schwarz/Weiß gedreht, vermutlich um die Special Effects besser zu kaschieren und dem Film einen bedrohlichen metallischen Look zu geben. Das Bild zeigt an den Rändern einige Verschmutzungen und ist durchweg ziemlich undetailliert. Die DVD macht allerdings trotzdem keinen minderwertigen Eindruck, viel mehr habe ich den Eindruck, dass das gezeigte Material die Low Budget Produktion recht akurat wiedergibt und die Mängel dem niedrigen Budget geschuldet sind.

Der Ton liegt als Dolby Digital Tonspur vor und ist trotz weniger Dialoge nicht vollständig synchronisiert. Teilweise springt der Film in die japanische Originaltonspur, welche mit deutschen Untertiteln versehen wird. Der Ton klingt ordentlich, kann aber mit der Blu-ray zu The Bullet Man nicht mal ansatzweise konkurieren.

Insgesamt empfand ich The Iron Man vor allem wegen der gezeigten Effekte durchaus interessant, tatsächlich in den Bann ziehen, wie The Bullet Man, konnte mich der erste Teil der Cyberpunk Reihe jedoch nicht, da er einfach deutlich schwerer zugänglich ist und mir teilweise einfach zu diffus und pervers war. Trotzdem freue ich mich, dass der Film als Beigabe im Mediabook vorhanden ist.

Ich hoffe, meine Ergänzung zum Mediabook Close Up #18 war interessant für euch und wir lesen uns bald wieder. Über eure Kommentare freue ich mich wie immer besonders.
Tetsuo - The Bullet Man (3-Disc Limited Collector's Edition)

In meinem heutigen Close Up möchte ich für euch einen ungewöhnlichen und experimentellen japanischen Cyberpunk Film besprechen. Es geht um das Koch Media Mediabook zu Tetsui - The Bullet Man.


Anthony wird Zeuge, wie sein Sohn Tom von einem Auto überfahren wird und kann nur hilflos zusehen. Seine Frau Yuriko verstört der Schicksalsschlag und fordert ihren Mann auf, den Mörder zu finden und ihren Sohn zu rächen. Indessen plagen Anthony Visionen vom Tod seines Kindes. Tom erscheint ihm als alptraumhafte Puppe aus organisch wirkendem Metall. Die Wut beginnt, Anthony zu verwandeln und ihn in den metallischen Bullet Man zu transformieren. Im rechten Moment, denn die Mörder seines Kindes trachten auch ihm nach seinem Leben.

Tetsuo - The Bullet Man ist ein rasanter Horrortrip und zeigt, teilweise in einem Bilder-Stakkato, die geballte und ungebremste Wut eines Mannes, der in einer kafkaesken Verwandlung Vergeltung für den Tod seines einzigen Kindes sucht. Stilistisch roh und unkontrolliert wie die berserkerartige Hauptfigur ergänzt die unruhige Kamera und der experimentelle Soundtrack von Trent Reznor die Handlung des Filmes, in der sich der Bullet Man durch seine Emotionen oder eine bewaffnete Spezialeinheit pflügt. Die Faszination in Tsukamoto's Werk macht für mich diese raue Gesamtkomposition aus, die jenseits des Gewöhnlichen liegt und ganz neue Filmerfahrungen mit sich bringt.

  

Das Koch Media Mediabook zu diesem außergewöhnlichen Titel gefällt mir ausgesprochen gut und gehört zu den liebsten Stücken in meiner Sammlung. Das Format entspricht den Veröffentlichungen zu den Dario Argento Titeln Vier Fliegen auf grauem Samt und Inferno, ist etwas höher und doppelt so dick wie ein normales Amaray Case und beinhaltet den Hauptfilm und Extras auf DVD und Blu-ray, eine weitere Bonus-DVD sowie ein umfangreiches Booklet mit Bildern, Informationen zum Regisseur und der Entstehung des Filmes. Leider war direkt auf dem Sammlerstück ein FSK Siegel aufgeklebt, glücklicherweise lies es sich schadlos entfernen.

Als besonderes Extras ist im Mediabook der komplette erste Teil der Cyberpunk Reihe Tetsuo - The Iron Man auf DVD enthalten. Zum Film kann ich allerdings nichts sagen, da ich ihn bisher nicht gesehen habe. The Bullet Man ist der dritte Teil der Saga, der zweite Teil Body Hammer ist allerdings bisher nicht im deutschsprachigen Raum erhältlich. Die Chancen einer Veröffentlichung stehen wahrscheinlich für den außergewöhnlichen Titel eher schlecht, da bereits das japanische Video von Toshiba EMI nach §131 StGB bundesweit beschlagnahmt ist.

  

Das Bild hat mich sehr positiv überrascht und überzeugt mit hervorragender Schärfe und Detailzeichnung. Das Bild ist optisch sehr kühl und in erdigen Tönen gehalten und passt sehr gut zur Atmosphäre des Filmes. Ein Manko ist dagegen die ständige Wackelkamera-Optik, die manchmal etwas anstrengend wirkt, aber irgendwo stilistisch mit dem Film harmoniert.

Der verlustfreie DTS-HA MA 5.1 Ton klingt sehr gut, hat eine tolle Räumlichkeit und tönt brachial aus den Boxen. Der industrielle, experimentell anmutende Sound von Nine Inch Nails Frontmann Trent Reznor erzeugt eine unglaublich intensive Atmosphäre.

 

Tetsuo - The Bullet Man ist ein eindrucksvoller Independent-Film auf einer sehr guten Blu-ray. Das wunderschöne Mediabook ist Fans des Titels und Freunden von Cyberpunk Geschichten umbedingt ans Herz zu legen. Doch vorsicht, denn der Film ist definitiv nicht für jederman.

Ich hoffe, mein Close Up hat euch gut gefallen. Hinterlasst mir gerne einen Kommentar und schreibt mir, was ihr über meinen Blog oder den ungewöhnlichen Titel denkt. Wir lesen uns.
 
Strafpark (Kino Kontrovers Collection)

In meinem heutigen Mediabook Close Up möchte ich mit Strafpark mal wieder einen Titel der Kino Kontrovers Reihe für euch besprechen.

               

In einem fiktiven Amerika der 70er Jahre wird vom Präsidenten das Kriegsrecht ausgerufen. Friedensaktivisten, Kriegsdienstverweigerer, linke Aktivisten, Kommunisten oder systemkritische Künstler werden von der Regierung festgenommen und vor Gesinnungsprozesse gestellt. Die Verurteilten der Schauprozesse werden vor die Wahl gestellt, eine mehrjährige Haftstrafe anzutreten oder mehrere Tage ohne Wasser und Nahrung durch eine Wüste gejagt zu werden. Im Strafpark erhalten die Gefangenen zwei Stunden Vorsprung, um eine 50 Meilen entfernte amerikanische Flagge zu erreichen, welche die Freiheit verspricht. Nach Ablauf der Vorlaufzeit beginnt eine Gruppe der Nationalgarde mit der Verfolgung der Flüchtigen. Gefangene, die nicht der Wüste zum Opfer fallen, werden wieder eingefangen, um ihre Haftstrage anzutreten oder bei Widerstand beziehungsweise Gelegenheit getötet. Die unmoralische Hetzjagd ist praktisch unmöglich durchzustehen.

Strafpark ist im dokumentarischen Stil gedreht und springt zwischen der Verfolgungsjagd der Laufteilnehmer und den Schauprozessen der politischen Gefangenen und erzeugt eine bedrückend realistische Atmosphäre, die die politische Stimmung der Jugend in einem durch den Vietnamkrieg der Nixon-Ära traumatisierten Land durch die Überhöhung der Umstände eindrucksvoll einfängt.

  

Das Kino Kontrovers Mediabook gefällt mir gut und hat etwa das Format einer DVD Hülle. Das FSK Siegel, wie in der Reihe üblich, ist fest auf das Sammlerstück gedruckt, jedoch optisch so gut wie möglich in das Artwork eingebunden. Das Mediabook enthält eine Blu-ray mit dem Hauptfilm sowie Bonusmaterial und ein umfangreichen Booklet mit Informationen zum Film.

Das Bild der Blu-ray ist leider enttäuschend und entspricht maximal DVD Qualität. Es liegt im Format 4:3 vor. Schärfe und Detaillierung werden in keiner Weise dem HD Medium gerecht. Die Farben wirken verwaschen und blass. Zudem sind Bildverschmutzungen und Kratzer sowie eine deutlich sichtbare Bildkörnung erkennbar.

Der deutsche DTS-HD MA 5.1 Audio-Track wird dem Medium deutlich gerechter, auch wenn der Film hauptsächlich dialoglastig ist. Umgebungsgeräusche durch Militärfahrzeuge wirken aber sehr räumlich und atmosphärisch. Der Ton ist ein echtes Argument für die Blu-ray.

   

Strafpark ist durch seine bedrückende totalitäre Atmosphäre ein würdiger Kandidat für die Kino Kontrovers Reihe und für anspruchsvolle Filmfreunde einen Blick wert. Actionfans werden an dem dialoglastigen, sehr politischen Film jedoch sicher keine Freude haben. Alternativ ist der Film ebenfalls als DVD Mediabook erhältlich, welches auf Grund der gegebenen technischen Qualitäten wahrscheinlich völlig ausreichend wäre. Strafpark ist ein sehenswerter Titel abseits der Mainstream-Unterhaltung.

Ich hoffe, mein aktuelles Close Up hat euch gefallen und euch einen vielleicht etwas unbekannteren Film näher gebracht. Wenn ihr aufgeschlossen für anderes Kino seid, dann wagt gerne einen Blick. Über eure Kommentare freue ich mich wie immer besonders.

Wir lesen uns.

Phenomena (Uncut Collector's Edition)
 
In meinem heutigen Close Up möchte ich erneut einen Horrorfilm des italienischen Regiemeisters Dario Argento für euch besprechen. Phenomena ist bei XT Video erschienen und wird über die Österreicher NSM Records vertrieben. Im April diesen Jahres wurde zu Phenomena von XT Video bereits ein schwarzes Mediabook veröffentlicht, welches auf 1.000 Exemplare limitiert ist und relativ schnell ausverkauft war. Ende Juli folgte zu meiner Freude ein weißes Mediabook ohne Limitierungsangabe und ohne beiligende DVD, denn beim schwarzen Mediabook habe ich leider nicht schnell genug zugeschlagen und es daher leider verpasst.

              

Jennifer, die Tochter eines berühmten amerikanischen Schauspielers, wird von ihrem Vater auf ein Mädcheninternat in der Schweiz geschickt. In der Region, die auch das Transsylvanien der Schweiz genannt wird, treibt ein Mädchenmörder sein Unwesen. Jennifer hat übersinnliche Fähigkeiten und kann telepathisch mit Insekten kommunizieren und mit ihren Augen sehen. Als sie nachts schlafwandelt, beobachtet sie wie im Traum den Mord an einem Mädchen. Nachdem auch ihre Zimmergenossin ermordet wird, macht Jennifer sich auf, mit der Hilfe ihrer krabbelnden Freunde und dem Insektenforscher Professor John McGregor den Killer ausfindig zu machen. Bald gerät sie selbst in Gefahr.

Phenomena zeichnet vor allem die fasninierende Arbeit mit lebenden Insekten aus, die mit der Hilfe von Makroaufnahmen wie Schauspieler in Szene gesetzt werden. Hinzu kommen die authentischen, von lebenden Insektenlarven zerfressenen Leichenteilrequisiten, die wirklich realistisch wirken. Ein paar Effekte bleiben für den heutigen Zuschauer natürlich trotzdem offensichtlich, doch auch diese lassen es nicht an Charme vermissen und stören in keiner Weise.

  

Das XT Video Mediabook hat in etwa das Format einer DVD Hülle. Das teilweise folierte Artwork ist sehr gelungen. Besonders beachtenswert ist zudem der sehr schöne Innendruck. Das Mediabook enthält eine Blu-ray mit Hauptfilm und Bonusmaterial sowie ein farbiges Booklet mit Informationen zum Film, den Darstellern und ein paar Bildern. Die Specials enthalten neben Bildergalerien und Trailern zwei sehr interessante und sehenswerte Features, die die Kameraarbeit, Special Effects sowie die Arbeit mit den Tieren näher beleuchten.

  

Das Bildqualität ist als gut zu bezeichnen, auch wenn dem Bild durchweg sein Alter in der Farbsättigung anhaftet. Schärfe und Detailzeichnung überzeugen und der Schwarzwert ist sehr gut. Neben ein paar vereinzelten Verunreinigungen fällt die Todesszene der dänischen Touristin in der Qualität deutlich ab, ansonsten sind keine echten Mängel vorhanden.

Der deutsche Dolby Digital Stereo-Ton ist in Ordnung. Der Heavy Metal Score klingt toll, die Dialoge könnten aber etwas dynamischer sein. Als deutscher Zuschauer hat man die Wahl zwischen einer teilweise nachsynchronisierten Fassung und einer Fassung mit Synchronisationslücken, die mit englischem Ton und deutschen Untertiteln gefüllt werden. Die englische Tonspur ist leider mit festen deutschen Untertiteln ausgestattet.

   

Insgesamt ist Phenomena ein sehenswerter Argento Titel auf einer technisch guten Blu-ray. Das Mediabook ist sehr schön und zudem etwas günstiger als die limitierte schwarze Erstauflage. Alternativ ist die Blu-ray noch etwas günstiger im Metalpack erhältlich. Von der im Oktober in Deutschland erscheinenden Amaray würde ich dagegen abraten. Der Film ist zwar nicht mehr auf dem Index, jedoch wurde von Ascot Elite lediglich die gekürzte Fassung lizensiert.

Ich hoffe, mein Close Up hat euch gefallen. Schreibt mir gerne einen Kommentar und sagt mir, was ihr über meinen Blog, das Mediabook oder Dario Argento denkt. Ich muss gestehen, dass Phenomena in meinen Augen der beste Argento war, den ich bisher gesehen habe. Allerdings kenne ich auch erst recht wenige Titel des italienischen Meisters.

Unglaublich, aber wahr: Mein 50. Blog liegt hinter mir. Vielen Dank für eure treue Leserschaft. Ich hoffe, wir lesen uns weiter.
 

 
Weitere Close Up Blogs zu Dario Argento Filmen:
Butterfly Effect (Premium Collection)

In meinem heutigen Close Up Blog möchte ich mit Butterfly Effect meine erste Warner Premium Collection für euch besprechen.

Als Schmetterlingseffekt bezeichnet man einen Begriff aus der Chaostheorie, laut dem bereits eine kleine Veränderung in der Geschichte unvorhersehbare aber gravierende Folgen für ihren weiteren Verlauf haben kann. Sie stellt sich die grundlegende Frage, ob bereits der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Tornado auslösen kann?

  

Evan Treborn leidet bereits sein Leben lang an Blackouts. Während seines Studiums bemerkt Evan, dass er mit Hilfe der Erinnerungen an seine Kindheit, die er in Tagebüchern festgehalten hat, in der Zeit zurückreisen kann, um begangene Fehler auszumerzen. Ein reizvoller Gedanke, doch gestaltet sich das Umschreiben seines Lebens als tückischer als gedacht, denn jede Veränderung birgt ungeahnte Konsequenzen.

Butterfly Effect ist ein ungemein spannender Mystery-Thriller mit einigen unerwarteten Wendungen und einer komplexen Erzählstruktur, die der verschachtelten, aber durchweg gelungenen Zeitreisethematik geschuldet ist. Der Film ist schlicht unvergleichlich und eine echte Perle.

Der Director's Cut entspricht der ursprüglichen Vision der Regisseure und liegt nur im Originalton vor. Die wesentlichen Unterschiede bilden einige die Handlung vertiefende Szenen sowie ein kompromissloseres Ende. Der Director's Cut ist in meinen Augen der Kinofassung leicht überlegen, die Kinofassung bleibt aber immer noch ein unglaublich sehenswerter und guter Film.

  
 
Das Premium Collection Collector's Book von Warner gefällt mir sehr gut und hat etwa das Format einer regulären Amaray, ist allerdings ein wenig höher. Wie bei den Premium Collection Titeln üblich, befindet sich das FSK Siegel fest auf einem transparanten Schuber, auf dessen Rückseite die Spezifikationen (Inhaltsangabe, Tonspuren, Ausstattung etc.) des Releases abgedruckt sind. Auf dem Collector's Book befindet sich dagegen auf der Rückseite lediglich ein größeres Filmmotiv, das mir optisch gut gefällt. Den Schuber werde ich als Schutz für das Sammlerstück aufbewahren, zumal ich vermute, dass der weiße Einband leichter schmutzanfällig sein könnte. Etwas weniger gelungen ist der Aufdruck auf dem Schuber mit dem Hinweis auf die Schnittfassungen des Filmes, da sich dieser genau über dem Namen der Hauptdarstellerin Amy Smart befindet und damit etwas ungeschickt platziert wurde. In der Ecke rechts unten wäre beispielsweise mehr Platz gewesen.

  

Die Premium Collection enthält eine Blu-ray mit dem Hauptfilm in beiden Schnittfassungen sowie einer ansehnlichen Auswahl an Specials. Außerdem enthält das Collector' Book ein sehr unfangreiches 40-seitiges Booklet mit einer Inhaltsangabe des Filmes, ausführlichen Informationen über die Produktion des Filmes, kurze Biografien der Darsteller sowie einiger Bilder zum Film.

Das High Definition Bild sieht gut aus, zeigt eine schöne Detailzeichnung und eine durchweg gute Schärfe. Der Film verwendet verschiedene Farbfilter und -schemen als Stilmittel, um die inhaltlich vorherrschende Situation zu unterstreichen. So wirken glücklichere bzw. scheinbar glücklichere Szenen eher grell und poppig, andere Szenen sind farblich eher trist und kalt. Die gewählten Farben erfüllen ihren Zweck tadellos und erzeugen Atmosphäre, auf der anderen Seite wirkt das Bild dafür in keiner Szene völlig natürlich.

Der deutsche Dolby Digital 5.1 Ton klingt gut und bietet eine sehr überzeugende Räumlichkeit, die Dialoge klingen dafür manchmal ein wenig flach. Der englische DTS-HD MA 6.1 Track tönt hörbar überlegen, dafür ist die Dialogverständlichkeit nicht immer ideal. Ohne englische Untertitel bleibt für die meisten deutschen Zuschauer einiges unverständlich.

  

Insgesamt ist Butterfly Effect ein sehens- und empfehlenswerter Mystery-Film auf einer technisch guten Blu-ray in einer optisch gefälligen Veröffentlichung. Wer keinen Wert auf die schöne Premium Collection legt, muss entweder zur DVD greifen oder bis Anfang Dezember warten. Dann erscheint Butterfly Effect in einer Trilogie-Box auf Blu-ray. Ohne Teil 2 oder 3 zu kennen, kann ich mir allerdings kaum vorstellen, dass diese dem großartigen ersten Teil in irgendeiner Form das Wasser reichen können. Für ein Single Release steht bisher kein Termin fest.

Ich hoffe, euch hat mein Close Up Blog gefallen. Teilt mir gerne mit, was ihr über den Titel, meinen Blog oder die Premium Collection denkt. Über eure Beiträge freue ich mich wie immer sehr.

Wir lesen uns.
Creative Commons

Ein paar Worte vorweg:
Ich bin kein Jurist und die dargestellten rechtlichen Sachverhalte sind zum besseren Verständnis stark vereinfacht. Im Zweifel übernehme ich daher keine Haftung für die Anwendung der folgenden Inhalte.
 

 
Spätestens seit unser Blogger-Kollege Michael.Speier vor einem knappen Monat in seinem Blog von seinen leidvollen Erfahrungen mit der deutschen Abmahnungsindustrie berichtet hat, geistert ein Schreckgespenst im BluLife-Blog umher - die Angst vor ungewollten Urheberrechtsverletzungen beim Einbinden von fremdem Bildmaterial. Mangelnde Rechtssicherheit verbreitet verständlichweise Unsicherheit in unserer Blogger-Gemeinde.

Das Urheberrecht ist tatsächlich ein schwieriges Thema, daher werde ich in diesem Blog kein Tutorial oder Ähnliches verfassen, um zu erklären, wie man beispielsweise Produktfotos von Amazon.de rechtssicher in den eigenen Blog einbinden kann. Dazu fehlt mir die rechtliche Expertise. Letztlich gilt in Deutschland: Geistige Schöpfungen wie Bilder sind auch ohne einen Urheberrechtsvermerk automatisch durch das nationale und internationale Urheberrecht geschützt.

Doch die strengen und komplizierten Regeln des Urheberrechtes liegen häufig gar nicht im Interesse des Urhebers, der unter Umständen im Sinne der wachsenden Open Access-Bewegung Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich machen möchte. Das strikte deutsche Urheberrecht ist da eher ein Hindernis.

Für diese Problematik bietet die Non-Profit-Organisation Creative Commons (CC) mit einfachen, absolut rechtssicheren und kostenlosen Lizenzverträgen für jedermann eine innovative und vor allem zeitgemäße Lösung an. Dazu sind die Lizenzen so einfach strukturiert, dass sie auch von juristischen Laien spielend zu verstehen sind.

Creative Commons bietet 6 Lizenzen an, die modular aufeinander aufbauen. Die Lizenzen erlauben Anderen, urheberrechtlich geschützte Werke zu verbreiten oder zu vervielfältigen. Optional kann die kommerzielle Nutzung oder ein Recht auf Veränderung des Werkes zugestanden oder ausgeschlossen werden. Zudem kann festgelegt werden, ob die Weitergabe nur unter den gleichen Lizenzvoraussetzungen wie den Bedingungen des Ursprungswerkes erfolgen darf.

Voraussetzung für die Nutzung eines Werkes mit einer Creative Commons Lizenz ist die Nennung des Namens des Urhebers sowie die Angabe des vollständigen Lizenztextes. Da die Nennung des Lizenztextes sehr umständlich ist, genügt auch alternativ eine Quellenangabe als Hyperlink (Internetadresse).
 
Beispiel
by William Murphy
powered by Fotopedia
 
Umbedingt bitte ich zu beachten, dass als Hyperlink nicht beispielsweise der Pfad der Google-Bildersuche hinterlegt wird, sondern zwingend der Hyperlink der tatsächen Webseite als Quelle genannt wird.

Außerdem würde ich dazu raten, immer die Variante des Hyperlinkes zu verwenden und nicht alternativ den Lizenztext nennen, da neben den Lizenzbedingungen von Creative Commons immer auch alle anderen Nutzungsbedingen Gültigkeit haben. So hat beispielsweise das große Fotoportal Flickr in ihren Geschäftsbedingungen festgeschrieben, dass die fremden Verwendung von auf Flickr gehosteten Bildern stets eine Nennung eines Hyperlinks als Quellangabe vorschreibt. Eine Zuwiderhandlung stellt ansonsten trotz der Einhaltung der Creative Commons Lizenz eine Urheberrechtsverletzung dar.

Wenn man die simplen Voraussetzungen der Creative Commons Lizenzen einhält, artig den Urheber und die Internetadresse der Quelle angibt, kann man im Grunde nichts falsch machen. Man sollte nur nicht annehmen, dass Inhalte mit einer entsprechenden Lizenz als Allgemeingut zu betrachten sind - die genannten Voraussetzungen bleiben zwingend. Ansonsten kann es, wie mein nachfolgend verlinkter Fall zeigt, teuer werden.
 
Und wo finde ich nun lizensierte Bilder, die ich verwenden kann?

Mittlerweile bieten die meisten großen Bildersuchmaschinen in ihren Suchoptionen die Möglichkeit, nach Nutzungsrechten zu filtern, beispielsweise die Google Bildersuche. Ich erkläre euch kurz, wo ihr die Optionen finden könnt.

  

Klickt wie in meinem Screenshot abgebildet auf das Zahnrad am rechten Bildrand und wählt im Drop-Down-Menü "Erweiterte Suche" aus. Auf der folgenden Seite kann man die Ergebnisse weiter eingrenzen, so auch die Nutzungsrechte.

  
Am besten wählt ihr die Option "kostenlos zu nutzen, weiterzugeben und zu verändern", um sicher zu gehen, die größtmöglichen Nutzungsrechte an den gesuchten Bildern zur Verfügung zu haben. Eine kommerzielle Nutzung sehe ich im Rahmen des BluLife-Blogs nicht.

Die obigen Screenshots haben ich selbst geschossen und bearbeitet.

Ich hoffe, ich konnte euch ein wenig weiterhelfen und habe euch eine Möglichkeit aufzeigen können, rechtssicher fremde Bilder in euren Blogs einzubinden.

Wir lesen uns.

Web Tipps

10. September 2012
Web Tipps

In meinem heutigen Blog möchte ich euch einige Websites empfehlen, die ich in meiner Filmleidenschaft regelmäßig besuche und eine tolle Ergänzung zu diesem Portal bieten. Alte Hasen werden hier vielleicht nur bekannte Gesichter wiederfinden, ich hoffe jedoch zumindest für Einsteiger eine kleine Hilfe bieten zu können.

Meine erste Kategorie sind Schnäppchen.
 
Natürlich werden wir durch dieses Portal bereits wunderbar über die neusten Angebote der Woche, Tages- und Blitzangebote oder sonstige Sonderangebote informiert. Zusätzlich gibt es im Forum den Shopping-Bereich und als neuste Errungenschaft die Deals, in denen Redaktion und User gleichermaßen gute Angebote den Nutzern dieses Portals empfehlen. Ein toller Service und gleichzeitig ein Argument, sich auch anderweitig über Angebote zu informieren, um sicher zu stellen, dass dir in der Fülle der Schnäppchen wirklich kein guter Deal durch die Lappen geht.

Es gibt zahlreiche Preisradare im Internet, persönlich bevorzuge ich allerdings zwei Webseiten - DVD Tiefpreise und Blu-ray Dealz. Die Webseiten sind übersichtlich und informieren über Angebote aus den Bereichen DVD, Blu-ray, Games und gelegentlich Technik. Blu-ray Dealz hat zusätzlich den Charme, dass die Seite auch regelmäßig über regionale Angebote von Saturn und Konsorten berichtet. Bei beiden Portalen handelt es sich um hauptsächlich durch User gemeldete Angebote, daher versuche ich mit dem Blick auf beide Internetseiten verpasste Deals auszuschließen.

Eine weitere wichtige Kategorie sind die Fassungsinformationen.
 
Die Datenbank dieses Portals ist wirklich gut gepflegt und Fehler sowie fehlende Detailinformationen können und sollten von aufmerksamen Usern ergänzt werden. Bei der Fülle an Blu-ray Veröffentlichungen kann jedoch einfach nicht garantiert werden, dass eine Datenbank perfekt und fehlerlos gepflegt ist.

Für Fassungsinformationen greife ich zum einen sehr gerne auf die beliebte Seite Schnittberichte zurück. Auf Schnittberichte wird sehr umfangreich die Zensur in Deutschland sowie teilweise in anderen Ländern im Bereich TV, Kino, Heimkino, Comics und Games dokumentiert. Der große Mehrwert von Schnittberichte ist, dass nicht nur Spielzeitunterschiede aufgelistet werden sondern dass die Schnitte mit Screenshots bebildert sind, so dass der geneigte Filmfreund einen recht genauen Eindruck erhält, was eigentlich fehlt und wo der Unterschied zwischen verschiedenen Schnittfassungen liegt.

Wenn es mir lediglich darum geht, ob ein Film ungeschnitten vorliegt, greife sehr gerne auf die gut gepflegte Datenbank von OFDB zurück. Neben dem guten Shop der Seite, der bereits ab einem Bestellwert von 20 Euro auch FSK 18 Artikel kostenfrei versendet, steht zu jedem Titel eine unfangreiche medienübergreifende Übersicht über dessen Veröffentlichungen zur Verfügung, auf die man sich auch verlassen kann, da nicht redaktionell geprüfte Inhalte zusätzlich gekennzeichnet sind.

Im Bereich News liegt dieses Portal natürlich weit vorne, aber auch hier schadet es nicht, sich auch anderweitig zu informieren.

Einer meiner Favoriten ist die österreichische Seite DVD Forum, die mich immer wieder durch ihre sehr hohe Aktualität überrascht. Häufig habe ich Neuigkeiten als erstes im österreichischem Entertainment Magazin gelesen, die teilweise erst Tage später hier aufgetaucht sind. Neben Blu-ray News bietet die Seite zusätzlich Neuigkeiten zu DVDs und dem Bereich Kino und ergänzen damit weitere Themengebiete, die dieses Portal nicht abdeckt.
 

 
Natürlich gibt es weitere Homepages, die ich ab und an aufsuche sowie unterschiedliche Shops, in denen ich gerne mal bestelle, ich belasse es aber bei dieser Auswahl, da es sich hier um Seiten handelt, die ich - neben diesem Portal - fast täglich besuche und mir in meiner Blu-ray Sammelleidenschaft unersätzlich geworden sind. Shop-Empfehlungen sind in meinen Augen eine Sache für sich, vielleicht schreibe ich dazu noch einmal einen separaten Blog.
 
Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Blog ein paar Empfehlungen mitgeben. Wenn ihr noch eine essentielle Webseite in meiner Aufzählung vermisst, dann schreibt sie gerne in die Kommentare, ich lerne schließlich auch nie aus.

Wir lesen uns.
Ziemlich beste Freunde (2-Disc Special Edition)

In meinem heutigen Close Up Blog möchte ich für euch das Senator Home Entertainment Mediabook zur französischen Erfolgskomödie Ziemlich beste Freunde besprechen. Das Sammlerstück wird über Universum Film vertrieben.

               

Phillipe ist adelig, schwer reich, hoch gebildet und vom Hals abwärts gelähmt. Da er täglich auf Hilfe angewiesen ist, sucht er einen Pfleger, der sich rund um die Uhr um ihn kümmert. Zwischen den hochqualifizierten Bewerbern befindet sich auch Driss, der gerade aus dem Gefängnis entlassen wurde und sich eigentlich nur bewirbt, um die Unterstützung vom Amt nicht zu verlieren. Driss nimmt kein Blatt vor den Mund und bringt die Härte des Vorstadt-Ghettos mit in den Job. Doch für Phillipe ist das kein Hindernis, denn der privilegierte Adelige wünscht sich vor allem, nicht mehr bemitleidet zu werden. Zwischen beiden Männer entwickelt sich eine echte Arbeitsfreundschaft und beide profitieren von ihrer Beziehung.

Ziemlich beste Freunde ist nicht ohne Grund der bisher erfolgreichste Film im deutschen Kinojahr 2012. Der Film schafft eine wunderbare Blanace zwischen Humor und Drama. Er bringt den Zuschauer zum Lachen. Ich kenne wirklich niemanden, der nicht viel bei diesem Film gelacht hat. Er unterhält, doch er berührt zugleich, nicht zuletzt dank der tollen Chemie zwischen den Hauptdarstellern. Ein Film, der mich nach wie vor begeistert und den ich jedem nur ans Herz legen kann.

  

Das Mediabook von Senator Home Entertainment ist wunderschön und entspricht der hohen Qualität der Capelight Pictures Mediabooks. Es hat etwa das Format einer DVD Hülle, ist matt und enthält eine Blu-ray mit dem Hauptfilm sowie einem Audiokommentar - optional auch als Picture-In-Picture Kommentar-  sowie einige Trailer. Eine weitere Blu-ray enthält weitere 100 Minuten Zusatzmaterial wie ein Making Of, Interviews oder Deleted Scenes. Das 24-seitige Booklet gefällt mir sehr gut. Es enthält ein paar Bilder zu den Dreharbeiten des Films, Storyboards, Skizzen und Skriptauszüge zu ausgewählten Szenen sowie eine Widmung der Regisseure.

  

Das Bild bietet beste High Defintion Unterhaltung und ist in meinen Augen perfekt umgesetzt. Der Film zeigt gute Kontraste, einen sehr guten Schwarzwert und überzeugt durch eine hohe Bildschärfe, ohne unnatürlich zu wirken. Der verlustfreie DTS-HD MA 5.1 Ton klingt ebenfalls sehr gut. Außerdem ist eine Hörfilmfassung für Sehbehinderte Menschen enthalten.

  

Ziemlich beste Freunde ist ein großartiger Film mit einer technisch sehr guten Umsetzung und uneingeschränkt jedem zu empfehlen. Das Mediabook wird dem hohen Niveau der Komödie mit Herz absolut gerecht und ist der regulären Amaray klar zu bevorzugen. Wer keinen so großen Wert speziell auf ein Mediabook legt und bereit ist, etwas mehr Geld zu investieren, kann alternativ auch auf die Limited Fan Edition zurückgreifen, die noch umfangreicher ausgestattet und auf 12.345 Exemplare limitiert und nummeriert ist.

Ich hoffe, mein Close Up hat euch gefallen und wir lesen uns in meinem nächsten Blog wieder. Wie immer freue ich mich, eure Meinung in den Kommentaren zu lesen.
Heroes of War - Assembly (3-Disc Special Edition)

In meinem heutigen Mediabook Close Up möchte ich für euch das KSM Mediabook zum chinesischen Weltkriegsdrama Heroes of War - Assembly vorstellen.

               

Die 9. Kompanie des 139. Regiments unter dem Kommando von Hauptmann Gu Zidi hat herbe Rückschläge erleiden müssen und wurde stark dezimiert. In Trauer und Wut tötet der Kommandant unüberlegt einen kapitulierenden Kriegsgefangenen. In Folge dessen wird die Kompanie an die nordchinesische Front geschickt, um eine Miene vor den nationalistischen Kuomintang-Truppen zu verteidigen. Verzweifelt kämpfen die Soldaten gegen den übermächtigen Feind und hoffen auf das Erschallen des Signalhornes zum Rückzug. Doch das Horn soll nicht ertönen und nur Gu Zidi überlebt den Einsatz. Jahrelang kämpft er mit all seinem Herzblut für die Anerkennung seiner Soldaten als Kriegshelden, die lediglich als verschollen gelten und nicht gebührend für ihren aufopernden Tod geehrt werden.

Heroes of War zeigt ein realistisches Bild der Grausamkeit des Krieges. Der Zuschauer wird mit Kriegsverletzten und -toten, Kopf- und Körperschüssen, weggesprengte Gliedmaßen, herausquillenden Gedärmen und Innereien konfrontiert, doch auch die glaubwürdige Verzweiflung und das Leid der Truppe erregt die Empathie des Publikums. Der Film beeindruckt mit bildgewaltigen Gefechten und emotionaler Tiefe.

  

Das KSM Mediabook ist sehr hochwertig und steht qualitativ mit den großartigen Capelight Pictures Mediabooks auf Augenhöhe. Das Mediabook hat etwa das Format einer regulären DVD Hülle und beinhaltet neben einem schönen Booklet den Film auf Blu-ray und DVD sowie eine DVD mit interessantem Bonusmaterial. Außerdem hat das Mediabook einen schönen Innendruck.

Die Bildqualtität des Titels ist gut und zeigt eine leichte Bildkörnung. Die Fabpalette beschränkt sich auf graue und erdige Töne und erzeugt eine bedrückende Atmosphäre, passend zur Kriegsszenarie in winterlicher Kulisse. Im Kampfgetümmel setzt der Film verstärkt auf eine Wackelkamera-Optik um authentischer zu wirken, einige Male wirkte dieser Effekt allerdings etwas zu hektisch auf mich. Der Schwarzwert ist außerdem nicht immer ideal und gleitet gelegentlich in Grautöne ab. Der verlustfreie DTS-HD 5.1 Ton klingt gut, ist räumlich und klar, gerade für einen Film mit Feuergefechten schöpft er seine Möglichkeiten jedoch nicht aus. Den Explosionen und Kanoneneinschlägen fehlte es für mein Empfinden etwas an Wucht, um das Wohnzimmer vollständig in die Szenerie eintauchen zu lassen.

  

Heroes of War - Assembly ist ein gelungenes Weltkriegsdrama, das nicht nur für Genre-Fans empfehlenswert ist und auf einer technisch guten blauen Scheibe vorliegt. Neben dem Mediabook liegt der Film in mehreren weiteren Veröffentlichungen vor - als Amaray, als Amaray-Doppelset zusammen mit dem Film City of Life and Death sowie als konvertierte 3D Blu-ray in Amaray-Verpackung. Da ich stark daran zweifele, dass die 3D Blu-ray etwas taugt, würde ich jedem Interessierten zwingend das schöne Mediabook empfehlen, da dieses bei Amazon.de bereits für günstige 9,99 Euro zu erstehen ist.

  

Ich hoffe, meine Vorstellung des KSM Mediabooks hat euch gefallen. Hinterlasst mir gerne einen Kommentar über eure Eindrücke und schreibt mir, was ihr über den Titel denkt. Wir lesen uns.
 
El Perdido - Western Legenden Edition
 
In meinem heutigen Collector's Book Close Up möchte ich den Western Klassiker El Perdido in der Koch Media Western Legenden Edition für euch besprechen.

               

In El Perdido begleiten wir den Revolverheld O'Malley auf einen Treck von Mexico nach Texas. Sheriff Striblings, der noch eine Rechnung mit dem Haudegen offen hat, begleitet den Viehzug, um O'Malley's Fährte nicht zu verlieren, denn Mexico befindet sich nicht in seinem Zuständigkeitsbereich. Auf dem Treck sorgen Gefahren durch Indianer und Diebe für Aufregung, die schöne Belle und die junge Missy tun bei den beiden Männern ihr Übriges.

Robert Aldrich's Edelwestern schafft den charmanten Spagat zwischen Wildwest-Abenteuer und Romanze. Die Dreiecksbeziehungen zwischen den Hauptdarstellern und deren gemeinsame Vergangenheit sorgen für die nötige Würze. Kirk Douglas und Rock Hudson, sowie die weiblichen Hauptfiguren, bieten überzeugende schauspielerische Leistungen.

  
Detailaufnahme des durch den FSK Aufkleber beschädigten Collector's Book
 
Das Koch Media Collector's Book ist relativ einfach gestaltet, hat die Höhe einer DVD Hülle, ist aber nur halb zu breit. Es enthält ein recht kleines, 7 Seiten unfassendes Booklet und eine Blu-ray mit Hauptfilm sowie Bonusmaterial. Die Ausstattung ist mit dem englischen Trailer, einer Bildergalerie und Setfotos allerdings ausbaufähig. Zudem klebte auf dem Collector's Book ärgerlicherweise ein FSK Aufkleber, der sich nicht schadlos entfernen lies. Das Entfernen des Logos hebt das Obermaterial des Buches leicht an, so dass eine kleine Luftblase entsteht und der Karton an der Stelle des Siegels etwas erhöht bleibt. Ein weiterer blauer Aufkleber mit dem Blu-ray Symbol lässt sich dagegen kurioserweise problemlos ablösen. Auf meinen Bildern habe ich versucht, den Mangel einzufagen. Ich hoffe, er ist für euch erkennbar.

  
Detailaufnahme mit Blitz
 
Das Bild sieht auf den ersten Blick recht ordentlich aus, ihm haftet jedoch etwas Unnatürliches an. Das Bild hat eine hohe Schärfe, dafür zeigt es kaum Details. Beim genaueren Betrachten merkt man schnell, dass das Bild stark künstlich nachgeschärft wurde. Außerdem wurde leicht am Kontrast geregelt, um eine stärkere Kantenschärfe zu erzeugen. Trotzdem zeigen die Kanten ein durch das Nachschärfen entstandenes leichtes Flackern. In der Sequenz zu Beginn des Filmes sowie in einigen weiteren Aufnahmen sieht man zudem ein deutliches Verblassen der Farben, einige Bildverschmutzungen sowie ein paar Kratzer. Das Bild ist insgesamt eine High Definition Mogelpackung und sorgt stets durch seine Unnatürlichkeit für eine Ablenkung vom Film.

  

Der deutsche verlustfreie DTS-HD Stereoton klingt in Rahmen seiner Möglichkeiten wirklich gut und punktet durch eine hohe Dialogverständlichkeit sowie dem schönen Western Score. Nur in Dialogszenen ohne Hintergrundgeräuschen ist ein leises Hintergrundrauschen zu hören. Der deutsche Ton steht ausnahmsweise dem englischen Originalton in nichts nach.

  

Insgesamt ist El Perdido ein unterhaltsamer Western in einer bildtechnisch schwache Veröffentlichung. Zusätzlich ist das recht lieblose Collector's Book eine Enttäuschung, zumal das FSK Logo sich ärgerlicherweise nicht schadlos entfernen lässt. Ich werde zukünftig daher die Western Legenden Editonen meiden.

Ich hoffe, mein Close Up war aufschlussreich für euch. Wenn es euch gefallen hat, dann schreibt mir gerne einen Kommentar.

Wir lesen uns.
 

Amaray Cases und andere Sorgen

Ich denke, viele geneigte Sammler und eifrige Nutzer dieses Portals haben sich schon über die abgenommene Qualität von Amaray Hüllen geärgert. Unter ökologischen Vorwänden werden, vornehmlich von Warner, Hüllen in den Umlauf gebracht, die dank ausgestanzten Plastikparts weder Stabilität noch echten Schutz vor Hausstaub gewährleisten und dabei häßlich wie die Nacht sind. Der eigentliche Grund sind natürlich Gewinnmaximierungsbestrebungen, um (wenn überhaupt) ein paar läppische Cents an Materialkosten zu sparen. Es ist müßig, sich über die Hüllen aufzuregen, daher möchte ich es bei diesen einleitenden Unmutsäußerungen belassen und euch lieber erzählen, welche Lösung ich für mich entdeckt habe.


                                      

Amaray from Hell

Und ihr werdet staunen: Ich habe die Amarays einfach ausgetauscht.


Natürlich ist das nicht alles. Viel mehr habe ich mich durch ein Video des YouTube-Kanals IchPackeAus, den ich bereits in meinem YouTube Movie Essentials Blog vorgestellt habe, inspirieren lassen und einen Großteil meiner Sammlung in schöne schwarze Amaray Cases verpackt. Schwarze Blu-ray Hüllen sind im regulären Handel relativ unüblich. Nur wenige Filme, wie beispielsweise die Splendid Black Edition Reihe, erscheinen in schwarzer Verpackung. Blu-rays müssen scheinbar in der Regel blau sein, um den Verbraucher nicht zu irritieren. Die Optik ist natürlich reine Geschmackssache, mein Eindruck ist allerdings, dass die meisten Cover in einer schwarzen Hülle besser aussehen als in einer regulären blauen Hülle.
 

              


Zudem hat mich schon immer gestört, dass ich beim Öffnen einer transparanten blauen Hülle auf das häßliche gewendete Cover (sofern vorhanden) mit FSK Siegel blicken muss. Die schwarzen Hüllen sind nicht transparent und so bleibt der ungeliebte Anblick erspart und ich werde nich bei jedem Öffnen der Verpackung daran erinnert, dass der Film mal einen dicken Hinweis auf die Altersfreigabe auf dem Cover getragen hat.

Ein letzter Punkt ist relativ banal. Neben den urhäßlichen dicken Amaray Hüllen, die vorwiegend von 20th Century Fox verwendet werden und mir unsäglich Platz im Regal verbauen, sind auch reguläre 11mm dünne blaue Amarays nicht immer von gleichen Hersteller produziert und unterscheiden sich daher minimal. Eine Amaray ist kantiger, eine ist runder. Eine ist vielleicht doch um einen Millimeter breiter oder schmaler. Insgesamt hat es mich schon lange gestört, dass die blauen Hüllen in meinem Regal nebeneinander optisch wegen der Unterschiedlichkeiten einfach kein einheitliches, sauberes und harmonisches Bild abgeben. Das mag zwangsneurotisch klingen, mit den baugleichen schwarzen Hüllen sieht das Regal trotzdem ordentlicher und besser aus und manchmal passt auf die gesamte Breite sogar noch eine zusätzliche Hülle ins Regal. 

  


Einen kleinen Wermutstropfen gibt es allerdings doch noch. Leider gibt es bisher nur schwarze Blu-ray Einzelhüllen, für Filme mit mehreren Discs benutze ich also weiterhin die blauen Hüllen. Laut Händlerauskunft sind schwarze Blu-ray Doppelhüllen auch nicht in Aussicht, da die Nachfrage zu gering ist. Ich hoffe zwar, dass sich das irgendwann noch mal ändern wird, aber auch so bin ich mit der Umrüstung meiner Einzelhüllen auf schwarze Amarays auf Grund der genannten Punkte sehr glücklich. 

Ich habe meine schwarzen Blu-ray Hüllen, der Empfehlung von Andreas von IchPackeAus folgend, im Anoli Shop bestellt und bin wirklich zufrieden. Die schwarzen 11mm Scanavon Blu-ray Hüllen kosten dort 0,34 Euro pro Stück und sind hochwertig verarbeitet. Ab einer Bestellmenge 100 Hüllen liefert der Shop versandkostenfrei. Bei einer recht großen Sammlung ist dieser Spaß auf Masse zwar nicht ganz billig, mir war es das aber einfach wert. Es gibt zwar auch noch etwas günstigere schwarze Hüllen, beispielsweise von Kronenberg, die haben im Test von Andreas aber nicht gut abgeschnitten, daher habe ich gleich zu den wertigeren Hüllen gegriffen. 

Zuletzt möchte ich euch natürlich das Video von Andreas nicht vorenthalten, das mir die schwarzen Blu-ray Verpackungen näher gebracht hat. Den Kanal von Andreas kann ich noch immer jedem Filmfreund sehr ans Herz legen.
 


Ich hoffe, mein Blog hat euch gut gefallen. Teilt mir gerne in den Kommentaren mit, was ihr von den schwarzen Blu-ray Hüllen haltet. Wir lesen uns.

Blu-ray Update 08/2012

31. August 2012
Blu-ray Update 08/2012

Der Monat August war mit großer Wahrscheinlichkeit mein einkaufsträchtigster Monat in diesem Jahr. Leser meines Mediabook Boom Blogs werden sich, wenn sie die nachfolgende Aufstellung lesen, wahrscheinlich fragen, ob ich tatsächlich irgendwelche Mediabooks nicht in meine Sammlung aufnehme. Ich kann aber versichern, dass dieser Eindruck täuchst und es wirklich nicht an Titeln mangelt, die ich mir nicht ins Regal stellen möchte.
 
Larry Crowne Filmbörse HH 5,00 €
Schwarzer Blitz amazon.de 5,06 €
West Side Story Marktplatz 5,21 €
Das Boot (Director's Cut) (Special Edition) Marktplatz 5,73 €
Aviator (Oscar Collection) Marktplatz 5,74 €
Adèle und das Geheimnis des Pharaos Marktplatz 5,74 €
Repo! The Genetic Opera amazon.de 6,65 €
22 Bullets MediaMarkt 7,50 €
Born To Be Wild - Saumässig unterwegs MediaMarkt 7,50 €
Johnny English - Jetzt erst recht MediaMarkt 7,50 €
Scarface MediaMarkt 7,50 €
Smokin' Aces MediaMarkt 7,50 €
Smokin' Aces 2: Assassin's Ball MediaMarkt 7,50 €
Happy Feet 2 amazon.de 7,50 €
Wasser für die Elefanten amazon.de 7,50 €
Gremlins 1+2 amazon.de 7,50 €
Freunde mit gewissen Vorzügen amazon.de 7,50 €
Resident Evil - Afterlife amazon.de 7,50 €
Warrior amazon.de 7,50 €
Sherlock Holmes 2: Spiel im Schatten amazon.de 7,50 €
The Thing amazon.de 7,50 €
Gantz - Die ultimative Antwort amazon.de 7,97 €
Shaft amazon.de 7,97 €
Romeo Must Die amazon.de 7,97 €
Crazy, Stupid, Love amazon.de 7,97 €
Killer Elite Filmbörse HH 8,00 €
39,90 amazon.de 8,33 €
Win Win (Cine Project) amazon.de 8,33 €
Von der Kunst, sich durchzumogeln (Cine Project) amazon.de 8,33 €
Engel des Bösen (CineProject) amazon.de 8,33 €
Benny & Joon (CineProject) amazon.de 8,33 €
X-Men - Erste Entscheidung amazon.de 8,33 €
In Time (BD + DVD + Digital Copy) amazon.de 9,97 €
Hugo Cabret (BD + DVD + Digital Copy) Marktplatz 12,65 €
The Fall (Mediabook) amazon.de 12,99 €
Strafpark (Mediabook) bmv-medien 14,99 €
Dementia 13 (Limited 99 Edition) (Hartbox) filmundo.de 14,99 €
Die Tudors - Die komplette erste Season reBuy.de 15,59 €
Sherlock - Staffel 2 MediaMarkt 16,90 €
Toast (Special Edition) (Collector's Book) amazon.de 16,97 €
Heathers (Limited 84 Edition) (Hartbox A) filmundo.de 17,98 €
Singin' In The Rain (Collector's Edition) amazon.de 18,97 €
The Terror (Limited 99 Edition) (Hartbox) bmv-medien 19,99 €
Hellraiser (Limited Black Edition) (Mediabook) bmv-medien 22,99 €
Alien - Die Saat des Grauens kehrt zurück (Cover A) bmv-medien 22,99 €
Die neunschwänzige Katze (Mediabook B) bmv-medien 22,99 €
Phenomena (Limited Uncut Edition) (Mediabook) bmv-medien 24,99 €
Inferno (Mediabook) Filmbörse HH 25,00 €
Boardwalk Empire - Staffel 1 amazon.de 28,97 €
Midnight Meat Train (Mediabook B) bmv-medien 28,99 €
Woodoo - Schreckensinsel der Zombies (Mediabook A) bmv-medien 28,99 €
Freakshow (Mediabook) bmv-medien 29,99 €
Celestine - Mädchen für intime Stunden (Hartbox) bmv-medien 29,99 €
True Blood - Staffel 4 Marktplatz 29,99 €
Ein Zombie hing am Glockenseil (Mediabook B) Filmbörse HH 30,00 €
Deep Red - Profondo Rosso (Mediabook) bmv-medien 33,99 €

Mit einem riesigen Einkaufsvolumen von 765,85 Euro für 53 Filme und 4 Serien-Staffeln habe ich es diesen Monat eindeutig übertrieben. Da empfinde ich es als müßig, einen durchschnitlichen Preis über alle Titel zu ermitteln, da er wenig aussagekräftig wäre. Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich bei den regulären Amarays vergleichweise günstig eingekauft habe. Wenn ich die Serien außen vor lasse, komme ich auf 35 Filme im Amaray Case mit einem durchschnittlichen Preis von 7,34 Euro - ein preiswerter Schnitt. Hinzu kommen jedoch insgesamt 18 Sammlerstücke (Mediabooks, Collector's Books, Hartboxen) mit einem deutlich höheren Durchschnittspreis von 23,21 Euro. Zwar stehen auch bereits ein paar teure Vorbestellungen für den kommenden Monat an, ich werde die kommenden Monate trotzdem auf eine deutliche Reduzierung meiner Kosten achten.

Ein echter Meilenstein im Monat August war die Aufnahme meines 700. Titels in die bluray-disc.de Datenbank. Wenn ich bedenke, dass im März diesen Jahres die Marke des 600. Titels gefallen ist, dann muss ich mir wohl eingestehen, dass mein guter Vorsatz der Kaufzurückhaltung etwas unter die Räder gekommen ist. Erfreulicherweise hat die Jubelmarke mit der Limited Edition zu The Fall ein Mediabook getroffen, welches ich bereits mit einem Blog gewürdigt habe.

Eine echte Premiere im August war mein erster Besuch einer Filmbörse im Haus Eimsbüttel in Hamburg. Die Veranstaltung hatte einen Flohmarkt-Charakter mit überwiegend gewerblichen Händlern, insgesamt war der Besuch eher ernüchternd. Es gab natürlich ein breites Angebot an Sammlerstücken, teilweise ein paar Euro unter dem regulären Online-Kurs, bedenkt man aber die Zeit und das Eintrittsgeld, welches man investiert, relativiert sich die kleine Ersparnis wieder. Außerdem waren die Sammlerstücke, die ich online kaum bekomme, auch auf der Börse nicht zu finden. Der einzige echte Vorteil der Börse war, dass ich bestimmte Sammlerstücke, die bei keinem Discounter wie Saturn im Regal stehen, einmal live anschauen konnte. Eine meiner Erwerbungen war das Mediabook zu Dario Argento's Inferno, zu dem ich ebenfalls bereits einen Close Up Blog online gestellt habe. Als Fazit beschränke ich mich zukünftig lieber weiter auf Online Shops beziehungsweise den guten Marktplatz dieses Portals.

Den Marktplatz habe ich in diesem Monat ebenfalls fleißig in Anspruch genommen. Neben der vierten Staffel von True Blood, die ich vom User Stephanek erstanden habe, habe ich an einer Sammelbestellung zu Hugo Cabret des unermüdlichen SB-Organisators FAssY teilgenommen. Da FAssY im Rahmen einer Aktion zusätzlich allen Teilnehmern an einer Sammelbestellung 20% Rabatt auf seine Marktplatzartikel gewährt hat, habe ich ein paar echt tolle Schnäppchen machen können.

Die vierte Staffel der HBO Vampir-Serie True Blood ist rundum gelungen und wurde von meiner Frau und mir geradezu verschlungen. Die Staffel dreht sich hauptsächlich um einen Wicca-Zirkel. Die Hexen betreiben Todesmagie und stellen eine tödliche Gefahr für die Vampire Louisianas dar, die sie bisher ungekannt in ihre Schranken verweisen. Das Bild ist wie gewohnt hervoragend und präsentiert klar die Vorzüge der Blu-ray gegenüber der DVD Veröffentlichung. Der Stereo-Ton ist zwar nicht schlecht, trotzdem ist es ärgerlich, dass Warner weiter mit verlustfreiem Surround Sound geizt. Immerhin hat Warner der HBO Serie Game of Thrones auch einen erstklassigen verlustfreien Ton beschert, die Serie genießt aber wahrscheinlich auch ein größeres Publikum. Allerdings bleibt die Serie weiterhin nichts für Quereinsteiger. Neulingen ist es dringend empfohlen, mit der ersten Staffel, die zwischenzeitlich ebenfalls auf Blu-ray erhältlich ist, zu starten.

Ein weiteres Serien Highlight ist die zweite Staffel der BBC Serie Sherlock. Die Staffel umfasst, genau wie in Staffel 1, drei Episoden in Spielfilmlänge. Die Serie schafft es gekonnt, den britischen Klassiker in die Moderne zu versetzen und brilliert doch unglaublich spannende Drehbücher, exzellente Schauspielleistungen und in der deutschen Ausgabe mit einer erstklassigen Synchronisation. Das Bild liegt zwar nur mit einer Auflösung von 1080i vor, sieht aber hervorragend aus und steckt spielend manche Full HD Blu-ray in die Tasche. Die Optik der Serie ist ebenso spannend und die Kamera spielt gekonnt mit Unschärfen. Der verlustfreie Ton begeistert ebenfalls. Sherlock verdient das Lob in höchsten Tönen und ist auf Blu-ray ein echter Pflichttitel.

Ich hoffe, mein Einblick in meine blauen Anschaffungen hat euch gefallen. Treuen Lesern mag aufgefallen sein, dass ich zu den meisten meiner neuen Mediabook Anschaffungen in diesem Update keine detailliertere Beschreibung spendiert habe. Ich habe mich dazu entschlossen, da ich sowieso Close Ups zu den Titeln schreiben möchte und ich mir so in Teilen die doppelte Schreibarbeit und euch das doppelte Lesen sparen möchte. Wenn euch dennoch eine Frage zu einem speziellen Titel unter den Nägeln brennt, könnt ihr diese natürlich gerne stellen.

Wir lesen uns.
 
Bildquellen: bluray-disc.de
 
 Lone Wolf - The Samurai Avenger
 
In meinem heutigen Close Up möchte ich für euch das 8-Films Mediabooks zum japanischen Western Lone Wolf - The Samurai Avenger vorstellen, auch bekannt als The Blind Wolf. Der österreichische Import ist auf 2000 Exemplare limitiert und beinhaltet die einzige ungekürzte deutschsprachige Ausgabe des Filmes.

                

Lone Wolf handelt von einem einsamen Schwertkämpfer, der Rache an dem grausamen Gangsterboss Nathan Flesher geschworen hat, weil er seine Familie ausgelöscht hat. Dem blinden Samurai stellen sich dabei insgesamt 7 Auftranskiller des Gangsters in den Weg, die er mit Unterstützung eines unbekannten Schwertkämpfers, dem so genannten Drifter, überwinden kann, um letztlich Flesher zu stellen.

Der Sushi Western zeichnet sich vor allem durch seine übertriebenen blutigen Splattereffekte aus und bietet zusammen mit seinem teilweise ziemlich trashigen Look beste Exploitation-Unterhaltung. Es handelt sich um einen Low-Budget Independent Streifen, der durch die Teilnahme an diversen Festivals Aufmerksamkeit erregt hat. Dem Independent spürt man das kleine Budget am teilweise schlechten Schauspiel oder manch offensichtlichem Effekt etwas ab, dem B-Movie nimmt das jedoch in keiner Weise seinen Unterhaltungswert.

  

Das 8-Films Mediabook ist eine vom Regisseur persönlich abgesegnete Collector's Edition und gefällt mir wirklich sehr gut. Es hat etwa die Größe einer regulären DVD Hülle, ist mit coolem Artwork versehen und enthält ein 24-seitiges Booklet mit Bildern, einer Widmung des Regisseurs sowie einem Interview mit dem Regisseur. Es enthält den Hauptfilm auf Blu-ray und DVD, das Bonusmaterial wurde auf beide Discs verteilt. Außerdem liegt der Soundtrack zum Film auf einer Audio-CD bei. Nicht ganz so gut gefällt mir, dass die DVD und Audio-CD in einem Stecksystem befestigt sind. Diese Anbringung ist nicht unüblich, ich fürchte nur immer um die Unversehrtheit des Sammlerstückes oder der DIscs, daher bevorzuge ich die klassische Spindel.

  

Die Bildqualität der Blu-ray schwankt. Zu Beginn des Filmes wird der Zuschauer darauf hingewiesen, dass beim Schneiden des Filmes einige Originale verloren gegangen sind und durch teilweise beschädigte Kopien ersetzt wurden, daher sind von diesen Schwankungen in erster Linie Gewaltszenen betroffen. Die enthaltenen Bildfehler verleihen dem Film allerdings einen sehr ansprechenden und authentischen Grindhouse Look, der mir sehr gut gefallen hat und perfekt zum Stil des Filmes passt. Die verwendeten Farbfilter lassen das Bild zudem öfter verwaschen aussehen. Ich vermute, es soll bewusst den Western Look des Filmes unterstreichen. Der deutsche Ton klingt dagegen sehr gut, vor allem der Score hat mir gefallen. Die Synchronisation wirkt allerdings etwas billig. Einige wenige Szenen sind nicht synchronisiert sondern untertitelt, in denen der blinde Wolf von seinem Meister gelehrt wird, dabei handelt es sich aber wahrscheinlich um ein Stilmittel.

  

Insgesamt ist Lone Wolf für Fans von trashigen Samurai-Filmen wirklich zu empfehlen, zudem kommt das Mediabook mit einer tollen Ausstattung daher und bietet außerdem eine technisch verhältnismäßig ordentliche Blu-ray. Sammler und Genre Fans können hier bedenkenlos zugreifen.
 
Ich hoffe, mein Close Up hat euch gefallen. Schreibt mir gerne in die Kommentare, wie euch mein Blog gefallen hat oder was ihr über den Film denkt.

Wir lesen uns.
The Fall - Limited Collector's Edition

In meinem aktuellen Close Up Blog möchte ich das Capelight Pictures Mediabook von Tarsem Singh's The Fall besprechen. Das Mediabook ist gleichzeitig mein 700. Eintrag in der bluray-disc.de Datenbank und daher ein kleiner Grund zum Feiern.

                

In den 1920er Jahren erwacht der schwer verletzte Stuntman Roy in einem Krankenhaus in Los Angeles und lernt das fünfjärige Mädchen Alexandria kennen, die sich den Arm beim Organgenpflücken gebrochen hat. Der Mann erzählt dem Mädchen die Geschichte von sechs Abenteurern, die sich an dem bösen Gouverneur Odios rächen wollen. Alexandria ist von der Geschichte fasziniert, in der Roy Phantasie und Realität immer mehr verschwimmen lässt.

Tarsen Singh schafft es virtuos, phantastische, farbenfrohe und poetische Bilder zu schaffen und diese kunstvoll mit der Wirklichkeit zu verweben. Die Verbindung beider Handlungsebenen ist visuell und erzählerisch ein Erlebnis, für den unaufgeschlossenen Zuschauer aber vielleicht auch etwas sperrig und herausfordernd, zumal die Bilder teilweise bis in Surreale gehen. The Fall ist ein modernes Märchen aus Tausendundeiner Nacht, das den geneigten Zuschauer fesselt und fasziniert.

  

Das Capelight Pictures Mediabook ist wunderschön und auf gewohnt hohem Produktionsniveau. Die Limited Collector's Edition hat in etwa die Ausmaße einer DVD Hülle und beinhaltet neben einem schönen bebilderten Booklet den Hauptfilm auf Blu-ray und DVD sowie eine DVD mit Bonusmaterial. Neben interessanten Audiokommentaren und Dokumentationen bietet das Mediabook zusätzlich weltweit exklusive Inhalte wie die ungekürzte Traumsequenz von Christoph und Wolfgang Lauenstein, den Oscar-prämierten Kurzfilm Balance der genannten Regisseure sowie Audiokommentare zur Traumsequenz und dem Kurzfilm.

Auf der technischen Seite bietet The Fall beste High Defintion Unterhaltung. Das Bild ist detailliert und wirkt sehr plastisch. Die knalligen Farben der Märchenwelt kommen zudem sehr gut zur Geltung. Der verlustfreie deutsche DTS-HD MA 5.1 Ton überzeugt ebenso wie der klassische Score des Filmes.

  

The Fall ist anspruchsvolle und visuell einzigartige Unterhaltung, für den Massenmarkt ist der Film allerdings nur bedingt geeignet und wird daher nicht bei jedermann Anklang finden. Sammler und Fans können sich allerdings über ein wunderschönes Mediabook und eine technisch sehr gute Blu-ray freuen.

Ich hoffe, mein Close Up Blog hat euch gefallen. Wie immer freue ich mich besonders über eure Meinung zu meinem Blog, hinterlasst mir also gerne einen Kommentar.

Wir lesen uns.

Blu-ray Hartboxen

11. August 2012
Blu-ray Hartboxen
 
Im laufenden Monat habe ich mich das erste Mal etwas eingänger mit der Hartbox als Sonderverpackung für Blu-rays beschäftigt. Auf einer Filmbörse in Hamburg hielt ich eines der Sammlerobjekte das erste Mal in den Händen und ich muss gestehen, dass die Boxen einen gewissen Charme haben.
 
Aber was sind eigentlich Hartboxen?

Hartboxen ähneln optisch alten VHS Boxen. Die Hartplastikschalen sind in der Regel passend mit einem schönen Retro-Motiv ausgestattet. Dementsprechend werden meistens Genre-Filme beispielsweise aus dem Horror-Sektor mit einer entsprechenden Veröffentlichung für Sammler aufbereit. Manchmal handelt es sich auch um ein Repack von aufgekauften Restbeständen anderer Veröffentlichungen. So handelt es sich zum Beispiel bei den Hartboxen zu A Chinese Ghost Story 1-3 eigentlich jeweils um Blu-rays aus der Insolvenzmasse von E-M-S. Bei den Hartboxen zu A Chinese Ghost Story handelt es sich um kleine Hartboxen, alternativ werden aber auch gelegentlich die von mir favorisierten großen Hartboxen angeboten.

Hartboxen sind in der Regel sehr streng limitiert und üben daher für einige Sammler einen besonderen Reiz aus. Das extremste Beispiel aus der Reihe der Blu-ray Veröffentlichungen ist die Limited 33 Blu-Asia Edition zu Dario Argento's Stendhal Syndrome. Die Hartbox ist auf gerade einmal 33 Exemplare limitiert. Zusätzlich erscheinen die Hartboxen häufig mit bis zu vier Variantcovern, die besonders treue Sammler am liebsten sogar vollständig in ihrem Regal stehen sehen möchten. Natürlich sind die Variantcover reine Geldmacherei, es gibt jedoch genug Sammler, die sich davon nicht abschrecken lassen.
 
Im Blu-ray Bereich sind Hartboxen allerdings noch nicht sehr verbreitet. Manche Sammler sehen Hartboxen sogar als unpassend für Blu-rays an, da die üblichen Genre-Titel in der Regel sowieso mit keinem Master dienen können, das einer Veröffentlichung im High Defintion Bereich gerecht würde. Und für eine aufwändige Restaurierung fehlt in der Regel das große Publikum, das die Kosten wieder einspielt.
Trotzdem sehe ich in der Blu-ray Hartbox eine Berechtigung, da sie als Sammlerstück ein weiteres Stückchen Vielfalt in das heimische Regal bringt.

Ich selbst bin nicht entschlossen, die Hartbox exzessiv zu sammeln. Zudem kommen DVD Boxen für mich nicht in Frage. Ich bevorzuge, wie bereits erwähnt, die großen Blu-ray Hartboxen und werde, wenn ein interessanter Titel mit einem schönen Cover erscheint, mir sicher noch den ein oder anderen Titel in einer Hartbox ins Regal stellen. Bisher befindet sich die Hartbox zu Célestine - Mädchen für intime Stunden, limitiert auf 100 Stück - nicht nummeriert, als schweizer Import sowie The Terror,  Nummer 9 von 99, in einer Hartbox mit Leder-Optik in meinem Regal. Heathers, in Cover Variante A mit der Nummer 42 von 84, habe ich mir gerade bei Filmundo ersteigert. Ansonsten habe ich noch einen Blick auf Dementia 13, limitiert auf 99 Exemplare in Leder-Optik, geworfen. Auf kleine Hartboxen möchte ich generell verzichten.

Hartboxen sind für mich zwar keine leidenschaftlichen Sammlerstücke, aber eine schöne Ergänzung und Abwechslung für die Sammlung. Ich hoffe, ihr konntet mit meinem Blog etwas anfangen und vielleicht habe ich euch ein Sammlerobjekt ein wenig näher bringen können. Teilt mir gerne in den Kommentaren mit, wie ihr über Hartboxen denkt. Ich würde mich freuen.
 
Wir lesen uns.
Bildquellen: bluray-disc.de

Mediabook Boom

9. August 2012
Mediabook Boom

Im Moment habe ich das Gefühl, es überschlagen sich die Ankündigungen von Mediabook Veröffentlichungen. Glücklicherweise bin ich kein so verrückter Sammler, dass ich jedes Mediabook besitzen muss. Ein Film sollte mich schon ansprechen, um ihn mit einem Mediabook in meiner Sammlung zu würdigen. So langsam geht die Leidenschaft aber ganz schön ins Geld, wenn ich mir meine aktuellen Vorbestellungen so anschaue.

Um mir Gewissheit zu schaffen, ob die Mediabook Veröffentlichung derzeit tatsächlich Überhand nehmen, habe ich mal die Datenbank dieses Portals geprüft, um zu checken, wie sich die Zahl der Veröffentlichungen in Deutschland und Österreich tatsächlich entwickelt hat. DigiBooks und Collector's Books, wie die Premium Collection von Warner, habe ich außen vor gelassen, da es Sammlerstück für sich sind und ansonsten der Blog doch etwas zu umfangreich geworden wäre.

Der Anfang

Die ersten Blu-ray Mediabooks erschienen im Jahr 2009 in überschaubarer Zahl. In Deutschland machte Capelight Pictures den Anfang mit The Fall, einige Monate später erschien Feuer und Eis. In Österreich machte Illusions mit der Unrated Blu-ray zu Doomsday - Tag der Rache den Anfang, etwa ein halbes Jahr später folgte NSM Records mit dem inzwischen vergriffenen und recht begehrten Sammlerstück zu Der blutige Pfad Gottes. Mit insgesamt 4 Veröffentlichungen im deutschsprachigen Raum steckten die Blu-ray Mediabooks noch in den Kinderschuhen, die Auswahl war überschaubar.

Im Jahr 2010 stieg die Zahl der Mediabook Veröffentlichungen zurückhaltend an. Capelight Pictures läutete das Jahr mit dem mittlerweile vergriffenen Mediabook zu Fanboys ein. Im Frühjahr sprang NEW KSM auf den Mediabook Zug auf und veröffentlichte Heroes of War - Assembly, Cass - Legend of a Hooligan sowie Stadt der Gewalt - Shinjuku Incident. Die Mediabooks sind allesamt sehr schön und stehen den Capelight Mediabooks in nichts nach, scheinbar entsprach der Absatz aber nicht den Vorstellungen von NEW KSM, da der Vertrieb zwischenzeitlich keine weiteren Mediabooks produziert hat. Im Herbst erschien die komplette Serie Fünf Freunde bei Universum Film im Mediabook. Den deutschen Jahresabschluss macht mit The Stendhal Syndrome die erste Veröffentlichung eines Dario Argento Titels im Mediabook. Die Qualität der X-Rated Veröffentlichung ist laut Kritiken dem High Definition Medium jedoch nicht wirklich angemessen.

In Österreich beginnt sich das Mediabook vorwiegend als Medium für ungeschnitte Fassungen zu in Deutschland indizierten Filmen zu etablieren. Den Anfang macht Dragon Film Entertainment mit dem Horrorfilm Laid To Rest, der allerdings lediglich mit einer Auflösung von 1080i vorliegt. Im Sommer folgt 8 Films mit dem Mediabook zum japanischen Splatterfilm Lone Wolf - The Samurai Avenger. Zum Weihnachtsgeschäft veröffentlicht Illusions mit der Horror Perle Frontier(s) ihr zweites Mediabook. Außerdem erscheint bei Dragon Film Entertainment Cameron Romero's Horrorfilm Staunton Hill, jedoch wieder nur mit einer Auflösung von 1080i. Die Vermutung liegt nahe, dass Dragon Films Entertainment versucht, mit halbherzig produzierten Blu-rays in Sonderverpackung Kasse bei Sammlern zu machen - ein Trend, der sich durchaus weiter zu beobachten ist.
 
Insgesamt bleibt im Jahr 2010 der Markt für Mediabooks im deutschsprachigen Raum mit 10 Veröffentlichungen überschaubar und für den Sammler bezahlbar.

Der Aufstieg

Im Jahr 2011 hat sich die Zahl der Mediabooks im deutschsprachigen Raum verdreifacht und ist als Sammlerstück in den Regalen nicht mehr wegzudenken. Im Frühjahr veröffentlicht Capelight Pictures drei wunderschöne Mediabooks zu den Titeln Enter The Void, Veronika beschließt zu sterben sowie Dobermann. Das kleine Label CultMovies Entertainment debütiert im März mit Mediabooks zu den Monsterfilmen Gamera - Attack of the Legion und Gamera - Revenge of Iris. Im Mai folgt mit Gamera - Guardian of the Universe der erste Teil der Reihe. Gleichzeitig kauft ein Händler einen Teil der Mediabooks auf und veröffentlicht mit einem ordentlichen Preiszuschlag eine exklusive Trilogie Box der Mediabooks im Sammelschuber. Leider hat CultMovies mit den Veröffentlichungen kein sonderliches Gespür für Sammler bewiesen, denn auf den Mediabooks befinden sich aufgeklebte FSK Logos, die sich auf Grund der teilweise folierten Cover leider nicht schadlos entfernen lassen.

Im Mai veröffentlicht Universum Film ein vorbildliches Sammlerstück zum Fritz Lang Klassiker M - Eine Stadt sucht einen Mörder. Das Mediabook befindet sich in einem Schuber mit festen FSK Logo, auf dem Mediabook selbst ist erfreulicherweise kein FSK Siegel aufgedruckt. Außerdem erscheint bei Studiocanal die US Unrated Schnittfassung des mittlerweile bundesweit bechlagnahmten Titels Saw VII - Vollendung im Mediabook. Auf Grund der Beschlagnahmung ist durchaus damit zu rechnen, dass der Wert des Sammlerstückes zukünftig steigen wird.

Im Sommer beglückt Capelight Pictures den geneigten Sammler erneut mit drei Mediabooks zu den Titeln Rubber, Outrage und Four Lions. Als besonderes Extra enthält das Four Lions Mediabook passend zum Film drei eßbare Sim Karten. Studiocanal veröffentlicht über den Vertrieb von BMV Medien mit Hellraiser und Hellraiser 2: Hellbound die ersten Mediabooks in unterschiedlichen Cover Varianten. Beide Titel sind entweder in der Limited Black Edition oder in der Limited White Edition erhältlich.

Mit Aftershock erscheint das erste Koch Media Mediabook. Sunfilm folgt mit ihrem ersten Mediabook mit dem Titel Tim und Struppi und das Geheimnis um das Goldene Vlies. Die Aufmachung des Mediabooks lässt darauf schließen, dass Sunfilm versucht, im Kielwasser der aktuellen Steven Spielberg und Peter Jackson Produktion einen Stück höhere Verkaufszahlen zu erzielen. Den Jahresabschluß bildet ebenfalls Koch Media mit dem wunderschönen Mediabook zu Tetsuo - The Bullet Man. Zwar hat Koch Media das FSK Logo ebenfalls direkt auf das Sammlerstück geklebt, jedoch lässt sich dieses erfreulicherweise schadlos entfernen.

Im Jahr 2011 waren auch die Österreicher nicht untätig und haben einige neue Titel auf den Markt geworfen. Den Anfang macht der Vertrieb 8 Films mit dem trashigen japanischen Splatterfilm Mutant Girls Squad. So schön die Aufmachung des Mediabooks ist, so ist doch anzumerken, dass die Bildqualität des Filmes leider zu wünschen übrig lässt. Im März folgt der zweite Mediabook Titel von NSM Records mit The Tournament. Beide Titel sind ungeschnitten und in deutscher Sprache nur in diesen Veröffentlichungen erhältlich. Im Mai debütiert 84'Entertainment mit ihrem ersten Mediabook zum Titel Dellamorte Dellamore. Mit einer streng limitierten Auflage von 500 Stück ist das Sammlerobjekt schon lange vergriffen und im Internet nur noch für horrende Preise zu beziehen. Fans haben glücklicherweise die Möglichkeit, auf eine preisgünstigere Amaray zurückzugreifen.

Der österreichische Sommer verlief horrorfilmlastig. Illusions veröffentlichte zwei Mediabooks zu den Titeln Neighbor und Autopsy. Außerdem erschien im Vertrieb von Contrafilm mit A Serbian Film die ungeschnittene Fassung des gehypten Skandalfilms in deutscher Sprache. Im Internet wird der Titel als Gipfel der abartigen Unterhaltung angepriesen.

Gegen Ende des Jahres veröffentlichte Capelight Pictures über NSM Records den indizierten Kultfilm Battle Royale sowohl als reguläres als auch als 3D Mediabook, welches den Titel in konvertiertem 3D enthält. Der Horrorfilm No Reason erscheint bei Illusions im Mediabook. Dragon Film Entertainment bleibt seiner Linie treu und veröffentlicht den Horrorfilm Dream Home lediglich mit einer Auflösung von 1080i. Außerdem erscheint bei NSM Records die Hexengeschichte Warlock - Satans Sohn.

Mit insgesamt 30 Veröffentlichungen im deutschsprachigen Raum im Jahr 2011 ist das Mediabook eine feste Größe in der Welt der Sonderverpackungen geworden. Mit zunehmenden Variantcovern zielen die Vertriebe aber auch immer stärker auf die Geldbörse des geneigten Sammlers, die sich teilweise sogar genötigt sehen, sich beide Varianten ins Regal zu stellen. Glücklicherweise hat die Leidenschaft bei mir dann doch ihre Grenzen, denn das ist in meinen Augen rausgeschmissenes Geld, auch wenn die Sammlerstücke recht wertstabil sind.
 
Der Boom

Die Blu-ray Mediabook Veröffentlichungen sind von Jahr zu Jahr kontinuierlich gestiegen, trotzdem schafft es das Jahr 2012 alles bisher Gewesene in den Schatten zu stellen. Die erste Jahreshälfte verlief noch relativ moderat, auch wenn die Zahl der Veröffentlichungen deutlich angestiegen ist.

Auf deutscher Seite erscheint die erste Konzert Blu-ray mit Radiohead - The King of Limbs/Live from the Basement im Mediabook. Die Kino Kontrovers Reihe wird neben den DVD Veröffentlichungen nun auch im Blu-ray Mediabook verlegt. Im Frühjahr erscheinen Jagdszenen aus Niederbayern, Tyrannosaur und Code Blue. Zwar befindet sich auf den Titeln ein festes FSK Siegel, dieses ist jedoch in das Artwork integriert und macht den unbeliebten Flatschen etwas erträglicher. Mit Super - Shut Up Crime! beweist Koch Media, dass es ihnen auch möglich ist, Mediabooks ohne FSK Aufkleber auf dem Cover Artwork zu produzieren und stattdessen einen Pappe vorzukleben.

Studiocanal setzt die Auflage der Hellraiser Mediabooks fort und veröffentlicht über den Vertrieb von BMV Medien Hellraiser 3: Hell on Earth sowie Hellraiser 4: Bloodline. Neben den jeweils bekannten Limited Black und Limited White Edition veröffentlicht Studiocanal den vierten Teil der Reihe sogar in einer dritten Motiv Edition. Außerdem erscheint bei Infinity Pictures, ebenfalls über den Vertrieb von BMV Medien, die Trash Perle Planet des Schreckens - Galaxy of Terror im Mediabook in Lederoptik. Mit Assault - Anschlag bei Nacht erscheint bei Capelight Pictures der John Carpenter Klassiker im Mediabook.

Die Österreicher haben ebenfalls im ersten Halbjahr des Jahres 2012 ein paar schöne Sammlerstücke herausgebracht. Den Anfang machte XT Video mit dem Klassiker Ein Zombie hing am Glockenseil von Lucio Fulci. Das schöne, teilweise folierte Mediabook ist in zwei Cover Varianten erscheinen, welche jeweils auf 1000 Stück limitiert sind. Der beliebte Titel ist daher relativ schnell vergriffen gewesen. XT Video legte mit einem ebenso schönen Mediabook zu Dario Argento's Profondo Rosso - Die Farbe des Todes nach, welches auf 1000 Stück limitiert und nahezu vergriffen ist. Koch Media trumpfte mit Inferno mit einem weiteren Dario Argento Klassiker auf, der über NSM Records vertrieben wird.

Es folgte der in Deutschland beschlagnahmte Kultfilm Ichi - The Killer von Takashi Miike über Dragon Film Entertainment. Der Linie des Labels treu bleibend wird die Blu-ray in keiner Weise dem High Defintion Medium gerecht. Das Mediabook ist auf 3500 Stück limitiert und bietet miserable Bildqualität. Die Veröffentlichung ist jedoch die einzige ungeschnittene deutschsprachige Option für Fans des Titels, die entweder auf deutschen Ton verzichten oder in den sauren Apfel beißen müssen. Die Veröffentlichungspolitik von Dragon Film Entertainment ist eine echte Schande und zielt schäbig auf die Preisgestaltungsmöglichkeiten ab, die eine Veröffentlichung im Mediabook ermöglicht.

Im April veröffentlicht XT Video mit Phenomena einen weiteren Titel von Dario Argento. Das auf 1000 Stück limitierte Sammlerstück ist nach kürzester Zeit vergriffen. NSM Records veröffentlicht mit Scar, Schlaraffenhaus und La Petite Mort weitere Horrorfilme sowie das erotische Historiendram Caligula von Tinto Brass im Mediabook. Bei Dragon Film Entertainment erscheint mit Macabre ein weiterer Horrorfilm mit einer Auflösung von 1080i und bei Illusions erscheint der potentielle Horror Shocker The Bunny Game, ebenfalls in einer Auflösung von 1080i.

Das erste Halbjahr kommt unterm Strich auf 27 Mediabook Veröffentlichungen, bei sechs Veröffentlichungen handelt es sich allerdings lediglich um Variant Cover Editionen. Bis zur Jahresmitte kann man daher noch von einem linearen und moderatem Anstieg der Veröffentlichungen sprechen.

Die Flut

Im dritten Quartal stehen einige weitere Veröffentlichungen ins Haus, die langsam den Geldbeutel geneigter Sammler ausreizen könnten.

Der Juli startet noch zurückhaltende mit dem Kino Kontrovers Blu-ray Mediabook zu Strafpark in Deutschland. In Österreich erscheint nach einiger Verzögerung mit Vier Fliegen auf grauem Samt ein weiterer Dario Argento Titel von Koch Media über NSM Records. Außerdem veröffentlicht XT-Video erfreulicherweise Dario Argento's Phenomena erneut in einer White Edition ohne DVD. Da ich das Black Edition Mediabook nicht mehr bekommen habe, habe ich mich über dieses Release sehr gefreut.

Im August zieht die Zahl der Veröffentlichungen deutlich an. In Deutschland erscheint Dario Argento's Die neunschwänzige Katze bei CMV Laservision in zwei Cover Varianten. In Österreich erscheinen bei NSM Records Freakshow und Der flüsternde Tod im Mediabook. Mit The Card Player veröffentlicht Edition Tonfilm einen weiteren Dario Argento Titel. Jeweils in zwei Cover Varianten erscheinen Universal Pictures Midnight Meat Train sowie der Fulci Klassiker Woodoo - Die Schreckensinsel der Zombies bei XT Video. Cover Variante B von Woodoo ist dabei auf nur 500 Stück limitiert und ist bereits vor Release vergriffen, glücklicherweise ist Cover Variante A auf 1500 Stück limitiert und noch zu haben. Eigentlich hätte ich aber Cover B bevorzugt.

Für den September 2012 sind mit dem Capelight Pictures Mediabook zu Takeshi Kintano's Brother sowie dem bei Universum Film erscheinenden französischen Kino Hit Ziemlich beste Freunde zwei echte Toptitel in Deutschland angekündigt. Bei Ascot Elite erscheint die Zombie Komödie Juan of the Dead im Mediabook, die in meinen Augen vielversprechend aussieht. Außerdem veröffentlicht WVG Medien die National Geographics Dokumentation Wilde Alpen im Mediabook. In Österreich holt wiederum NSM Records zum Rundumschlag aus und veröffentlicht Von der Bösen Art, Videodrome, Der Killer und Human Centipede als ungeschnittenes Sammlerstück. Bei Illusions steht das Mediabook zu Im Augenblick der Angst auf dem Zettel.

Das dritte Quartal summiert sich damit insgesamt auf stolze 21 Titel, dabei handelt es sich bei drei Veröffentlichungen um Variantcover. Im ganzen Jahr 2011 waren es vergleichsweise 30 Titel. Wenn man bedenkt, dass diese Titel alle innerhalb eines Zeitraumes von 3 Monaten erscheinen und die österreichischen Importe durchschnittlich bei einem Preis von 30 Euro pro Titel und deutsche Titel bei durchschnittlich 20 Euro pro Stück liegen, dann kommt so einiges für ambitionierte Sammler zusammen. Ich denke, von einer Veröffentlichungswelle zu sprechen, ist durchaus gerechtfertigt.
 
Der Ausblick

Für das vierte Quartal stehen noch nicht viele Ankündigung an, allerdings werden die Mediabooks häufig recht kurzfristig angekündigt, weshalb eine Kostenplanung sich teilweise als recht schwierig gestaltet. Für Deutschland sind bisher die National Geographics Dokumentation Regenwälder, der Animationsfilm Das Geheimnis von Kells bei Ascot Elite sowie das Kino Kontrovers Mediabook We need to talk about Kevin angekündigt, in Österreich soll ChromeSkull: Laid To Rest 2 bei Dragon Film Entertainment erscheinen.

Außerdem hat Universum Film, wie die News berichten, für den Monat Oktober die "Große Kinomomente" Reihe angekündigt, in der 25 Titel in hochwertigen Mediabooks erscheinen sollen. Da der Vorbestellerpreis der Titel bei Amazon.de durchgehend zwischen 11,99 Euro und 12,99 Euro liegt, zweifele ich momentan noch an der Ankündigung, es handele sich tatsächlich um hochwertige Mediabooks. Natürlich lasse ich mich gerne eines besseren belehren, allerdings wird die Anschaffung dann auch ein teurer Spaß. Momentan vermute ich eher eine billige Aufmachung analog der "Meisterwerke in HD" Edition von Concorde Home Entertainment, die in der Datenbank dieser Seite als DigiBooks ausgewiesen sind.

Wenn ich die "Große Kinomomente" Reihe mit berücksichtige, komme ich zum aktuellen Zeitpunkt auf insgesamt 77 Mediabook Veröffentlichungen in diesen Jahr. Und ich gehe davon aus, dass noch die ein oder andere Veröffentlichung hinzu kommt. Das sind zwei-einhalb mal so viele Mediabook wie im Vorjahr, eine enorme Steigerung.
 
Bottom Line

Natürlich freue ich mich grundsätzlich über eine steigende Zahl an Mediabook Veröffentlichungen, wenn aber nur massenweise interessante und streng limitierte Titel den Markt überschwemmen, dann bin ich als Kunde doch bald finanziell überfordert. Immerhin kosten die österreichischen Importe in der Regel stolze 30 Euro. Und wer nicht gleich zugreifen kann, verpasst wohlmöglich noch einen lang ersehnten Titel, da die zahlreiche Veröffentlichungen gerade mal auf 1000 Exemplare limitiert und daher häufig schnell vergriffen sind. Grundsätzlich muss ich glücklicherweise nicht jeden Titel haben, gerade harte Horrorfilme entsprechen eigentlich gar nicht meinem Geschmack, dennoch weiß ich nicht, wie lange ich noch wirklich Freude an meiner Mediabook Sammelleidenschaft habe, wenn ich auf Grund eines Überangebotes einfach Titel verpasse, die ich mir lange ersehne, weil ich nicht schnell genug zugreifen kann. Und Mondpreise an gierige Aufkäufer zu bezahlen macht auch keinen Spaß. Ich hoffe, das aktuelle Quartal war eine kleine Veröffentlichungsspitze, denn wenn der Veröffentlichungsrhythmus sich nicht etwas normalisiert, fürchte ich, dass ich irgendwann frustriert das Sammeln von Mediabooks einstellen werde.

Ich hoffe, ihr fandet meine kleine Recherche zur Mediabook Historie interessant und habt bis zum Schluss durchgehalten. Teilt mir gerne eure Meinung zur Entwicklung der Mediabook Veröffentlichungen mit, über Kommentare bin ich immer hoch erfreut.

Wir lesen uns.
 
Bildquellen: amazon.de
 
Mein letztes App Review zum DVD Profiler for iOS von Invelos ist zwischenzeitlich ein paar Tage her. In meiner Bewertung hatte mich der DVD Profiler überzeugt und ich finde das Programm noch immer nicht schlecht, in der Langzeitanwendung hat die Software jedoch einen großen Mangel gezeigt, der mir den Spaß am Programm verdorben hat und daher verwende ich es schon seit einiger Zeit gar nicht mehr. Die App läuft einfach nicht stabil und hat mich mit häufigen Abstürzen genervt.

In der Zwischenzeit habe ich mich immer mal wieder im App Store umgesehen, aber keine Software gefunden, die mir richtig zugesagt hat. Die meisten Programme bieten glücklicherweise eine kostenlose Demo-Version an. Vor ein paar Tagen habe ich dann aber doch einen mobilen Companion zur Verwaltung meiner Filmsammlung (DVDs und Blu-rays) gefunden, der mir gefallen hat und habe mir die Vollversion der Software auf meinen iPod Touch heruntergeladen.

App Review - My Movies for iPhone Pro (Version 1.83)

Die App der dänischen Software-Schmiede Binnerup Consult ist im iTunes App Store für relativ schlanke 3,99 Euro erhältlich und für iPhone, iPod Touch, iPad verfügbar. Zusätzlich ist die Software auch für Windows, Mac und Android erhältlich. Ich verwende den iPod Touch 4G.

My Movies greift auf eine Datenbank mit weltweit über 575.000 DVD, HD DVD und Blur-ray Profilen zurück und steht im Datenvolumen mit dem DVD Profiler auf Augenhöhe. Um einen Titel der eigenen Filmsammlung hinzuzufügen, hat man via Internet-Verbindung die Möglichkeit, manuell nach dem Titel oder der EAN zu suchen oder mit Hilfe der Kamera des iPod Touch den Barcode direkt einzuscannen. Mit der Datenbank bin ich bisher sehr zufrieden. Nur sehr spezielle unbekannte Titel wie beispielsweise die DVD "Bibelgeschichten Vol. 1" konnten nicht gefunden werden.

Der integrierte Scanner leistet gute Arbeit und erkennt die Barcodes relativ schnell, bei kleiner gedruckten Barcodes hat er manchmal allerdings auch Schwierigkeiten und ich habe mangels Geduld die EAN manuell eingegeben. Der DVD Profiler hat zwar keinen eingebauten Barcode Scanner sondern verwendet die App pic2shop, nach subjektivem Empfinden funktioniert die Barcode Erkennung mit pic2shop allerdings etwas zügiger als mit dem Scanner von My Movies. Dafür hat man als My Movies User den Vorzug, nicht ständig zwischen die Programmen zu springen.

Sollte ein Filmtitel in der Datenbank nicht verfügbar sein, so hat man die Möglichkeit, den Titel mit Detailangaben und Coverabbildung zu melden. Die Daten werden darauf von Binnerup redaktionell geprüft und in die Datenbank aufgenommen. Eine Benachrichtigung erfolgt per E-Mail. Meine nicht gefundenen Filme werde ich demnächst einreichen und ich bin gespannt, wie viel Zeit das Hochladen und Freischalten des Profiles in Anspruch nimmt. Eine Rückmeldung über meine Erfahrungen werde ich diesem Blog kommentieren. Zusätzlich hat man die Möglichkeit, persönliche Filmprofile zu erstellen, um beispielsweise private Filmaufnahmen zu archivieren. Die redaktionelle Prüfung der Filmdatenbank ist ein deutlicher Pluspunkt für My Movies, da beim DVD Profiler ungeprüft Daten hochgeladen werden können und sich so deutlich einfacher Fehler in die Datenbank einschleichen können.

Die Profile sind visuell ansprechend aufbereitet und enthalten die wichtigsten Daten zum Film bzw. der Veröffentlichung wie zum Beispiel dem Cover, der Laufzeit, das Bildverhältnis, die Tonspuren und Untertitel, eine Kurzbeschreibung, das Genre, den Medientyp, die Bonus Features, die Altersfreigabe, den Regisseur, die Cast und vieles mehr. Zusätzlich können persönliche Daten wie zum Beispiel der Verleihstatus, den Zustand, die persönliche Bewertung oder sonstige Tags ergänzt werden. Außerdem können inkorrekte Daten Binnerup gemeldet werden. Die komplette Sammlung kann dann in einer Bücherregal- oder Listen-Optik analog der iPod Mediathek sowie im Cover-Flow dargestellt werden. Ich bevorzuge das graue Bücherregal.

Wichtigster Vorteil von My Movies gegenüber dem DVD Profiler ist aber die intuitive Bedienung und die schlanke Menüführung von My Movies. Der DVD Profiler ist mit unzähligen Untermenüs und unverständlichen Icons ausgestattet, die eine intensive Beschäftigung mit dem Programm voraussetzen, um wirklich zu verstehen, wie alle Features des Programmes funktionieren. Verkomplizierend kommt hinzu, dass der DVD Profiler nur in englischer Sprache zur Verfügung steht, die Menüs von My Movies liegen dagegen in deutscher Sprache vor. Zwar ist My Movies nicht mit ganz so vielen Features wie der DVD Profiler ausgestattet, dafür beschränkt sich das Programm auf wesentliche Funktionen und ist nicht so überladen beispielsweise mit Statistikfunktionen, die nett sind, aber keiner zwingend benötigt. Die vorhandenen Features von My Movies sind dafür schlanker und komfortabler umgesetzt, beispielsweise die gelungene Filterfunktion.

Als weiteres Internet-Feature kann ich mir in My Movies eine Liste aktueller Neuerscheinungen sowie Movie Trailer anschauen und mich über die Vita von Schauspielern oder Regisseuren meiner Filmsammlung informieren. Der DVD Profiler verfügt ebenfalls über diese Features, jedoch ist auch hier My Movies komfortabler in der Bedienung.

Zuletzt bietet My Movies die Möglichkeit, aktuelle Ergänzungen oder Veränderungen in meiner Sammlung über Facebook oder Twitter mit meinen Freunden zu teilen. Ich habe die Einbindung in meine sozialen Netzwerke abgeschaltet, allerdings halte ich die Möglichkeit grundsätzlich nicht für uninteressant. Außerdem wird meine Sammlung passwortgeschützt als Online-Kollektion gespeichert. Mit dem zur Verfügung gestellten Link kann ich so relativ einfach Freunden einen Blick auf meine Sammlung gestatten.

Insgesamt bin ich mit der Anschaffung von My Movies for iPhone Pro sehr zufrieden und denke, dass der Preis von 3,99 Euro für diese Software wirklich fair kalkuliert wurde. Mit allen Schwächen meiner bisherigen mobilen Plattform DVD Profiler hat My Movies erfreulicherweise nicht zu kämpfen, so dass ich hoffe, mit diesem Programm weiter glücklich zu sein. Wenn ihr ebenfalls ein schlanke mobile Filmverwaltung sucht, kann ich euch diese App ans Herz legen. Nachfolgend eine kleine Zusammenfassung der Vorzüge des Programmes:

+ Umfangreiche Datenbank mit über 575.000 Einträgen
+ Barcode Scanner ermöglicht komfortable Ergänzung neuer Titel
+ hochauflösende, optisch ansprechende Filmprofile
+ alle Medien verfügbar (DVD, HD, Blu-ray)
+ intuitive Menüführung
+ Redaktionelle Prüfung neu angelegter Filmprofile
+ Manuelle Profile zur Ergänzung privater Filmaufnahmen
+ Möglichkeit der Einbindung soziale Netzwerke

Ein echtes Manko habe ich nicht feststellen können, daher möchte ich mir an dieser Stelle keinen Contra-Punkt aus den Fingern saugen.

Bei den Bildern handelt es sich um selbst geschossene Screenshots von meinem iPod Touch.

Ich hoffe, mein zweites App Review hat euch gefallen. Über ein Feedback von euch würde ich mich sehr freuen. Und wenn ihr das Programm bereits kennt, dann teilt mir sehr gerne eure Meinung zu My Movies mit.

Wir lesen uns.

YouTube Movie Essentials

2. August 2012
YouTube Empfehlungen

Mit meinem heutigen Blog möchte ich euch einige deutsche YouTube Kanäle vorstellen, die ich als Filmfan und Blu-ray Sammler sehr zu schätzen weiß. Neben Trailern und Filmkritiken findet man auf YouTube oft schöne Einblicke zu Sammlereditionen, die man ansonsten im Internet häufig vergeblich sucht. Letzt genannte Videos sind allerdings häufig von Amateur-YouTubern hochgeladen und technisch nicht sehr professionell umgesetzt.

Von sehr großen und bekannten Kanälen bis sehr kleinen Kanälen mit nur wenigen Abonennten habe ich eine kleine Auswahl für euch zusammengestellt und hoffe, ihr könnt vielleicht den einen oder anderen Tipp für euch mitnehmen.

 
FilmKritikTV

FilmKritikTV mit Frank Tausch ist die erste Anlaufstelle für Kinotrailer und Filmkritiken und einer der erfolgreichsten deutschen YouTube Kanäle. Dementsprechend werden sicher viele von euch den Kanal bereits kennen. Der Mann mit der Jason Statham Optik berichtet live aus Hollywood vom Dach seiner Wohnung und bietet neben den wirklich guten Reviews zu aktuellen Kinofilmen Hollywood-News aus erster Hand. Ein erstklassiger Kanal von dem ich schon den einen oder anderen Filmtipp mitgenommen habe.
 

 
DVDKritik

DVDKritik, hosted by Robert Hofmann, ist ein kleinerer aber nicht unbekannter Kanal, der täglich um 15:00 Uhr ein Review zu einem aktuellen Film oder einem Katalogtitel hochläd. Zum Wochenende gibt es immer einen Filmtipp zum Wochenend-TV-Programm. Robert ist ein hervorragender Filmkritiker, der seine Kritiken gekonnt und charmant vorträgt und so einen ausgezeichneten Kanal betreibt.
 

 
IchPackeAus

Andreas, auch bekannt als Cartoonist Ente, betreibt einen eher kleineren Kanal mit gerade einmal 1000 Abonennten, leistet jedoch erstklassige und professionelle Arbeit und ist aus meiner Sicht ein echter Geheimtipp. IchPackeAus ist mir zuerst durch seine aufwändig gemachten, unterhaltsamen Intros aufgefallen, die Andreas individuell für seine Videos erstellt und für die er in verschiedene Rollen wie den Nachbar (Jason Voorhees) oder den Deppen schlüpft. Andreas' Kanal ist thematisch allerdings sehr vielseitig aufgestellt. Neben Blu-ray und DVD Unboxings vlogt Andreas auch über seine Arbeit als Cartoonist, die Anfänge seiner Filmleidenschaft oder stellt seine Sammlung vor, bespricht neu angeschaffte Technik und stellt Tutorials online. IchPackeAus hat sich durch seinen sehenswerten Content und den handwerklich gut gemachten Videos daher schnell zu einem meiner liebsten YouTubern entwickelt.


 
FilmeMessie

FilmeMessie ist ein sehr kleiner Kanal ohne YouTube-Partnerschaft und ist mir zum einen durch seine gut gemachten Videos beziehungsweise Reviews mit Augenzwinkern und zum anderen durch seine Vorliebe für schöne Sammlereditionen wie Mediabooks aufgefallen. Ich denke, in dem Kanal steckt echtes Potential, wobei er durch seine eher spezielleren Filme wahrscheinlich mehr für ein Nieschen-Publikum interessant ist. Ein Blick lohnt sich auf alle Fälle, genauso wie ein Abo, denn gemessen an der Qualität seiner Videos hat FilmeMessie eindeutig zu wenige Abonennten.



Ich hoffe, mein YouTube Blog hat euch gefallen und ich konnte euch vielleicht den einen oder anderen Abo-Tipp mitgeben. Wenn euch mein Blog gefallen hat oder ihr etwas anmerken möchtet, dann schreibt mir gerne einen Kommentar. Wir lesen uns.

Blu-ray Update 07/2012

30. Juli 2012
Blu-ray Update 07/2012

Der Monat Juli begann mit einem besonderen Tag abseits der blauen Welt. Nach fast 5 Jahren Beziehung mit meiner Partnerin Diana sind wir gemeinsam den Bund der Ehe eingegangen. Ich bin froh und dankbar für den schönen Tag, den wir miteinander verbracht haben und für die gemeinsame Zeit, die uns noch bevor steht. 

Der Trubel der Tage und unsere gemeinsame Woche in Rom haben mich jedoch nicht davon abgehalten, auch den ein oder anderen Euro in die blaue Welt zu investieren.
 
Die Welt in 10 Millionen Jahren amazon.de 5,99 €
Circus der Vampire amazon.de 5,99 €
Turn The Beat Around amazon.de 6,99 €
Mallrats amazon.de 7,50 €
Airport amazon.de 7,50 €
Die 36 Kammern der Shaolin Trilogie amazon.de 7,97 €
Legende amazon.de 8,97 €
Der Staatsfeind Nr.1 amazon.de 8,99 €
Blitz - Cop Killer vs. Killer Cop amazon.de 9,99 €
El Perdido (Western Legenden Edition) amazon.de 14,18 €
Code Blue (Mediabook) amazon.de 14,68 €
Ichi - The Killer (Mediabook) Marktplatz 24,00 €
Vier Fliegen auf grauem Samt (Mediabook) (AT Import) ofdb.de 29,98 €
Game of Thrones - die komplette erste Staffel MediaMarkt 39,99 €

Mit 197,72 Euro, einschließlich FSK18 Porto von Amazon.de, für 15 Filme und eine Serienstaffel habe ich im Monat Juli meinen Geldbeutel für das blaue Hobby wieder deutlich stärker beansprucht. Ich hoffe, mich wieder zu bessern, allerdings stehen bereits einige teure Vorbestellungen für den Monat August an. Mit durchschnittlich 10,52 Euro pro Film habe ich auch schon deutlich günstiger eingekauft. Allerdings sind einige echt gute Schnäppchen dabei, weshalb ich eigentlich zufrieden bin.

Mit der ersten Staffel zu Game of Thrones ist endlich ein weiteres Serien-Highlight Teil meiner Sammlung. Ich habe es inzwischen geschafft, etwa die halbe Staffel anzuschauen und bin angetan. Game of Thrones bietet epische Fantasy-Unterhaltung mit einer tollen Story, guten Effekten, Kulissen und Kostümen. Zudem bietet die Blu-ray beste High Definition Unterhaltung in Bild und Ton. Das Bild ist gestochen scharf und detailliert und der verlustfreie DTS-HD 5.1 Ton ist unglaublich atmosphärisch. Die Box ist außerdem wunderschön gestaltet und ausgestatet. Der geprägte Pappumschlag wirkt sehr edel und hochwertig und kommt erfreulicherweise ohne FSK Logo daher. Der Umschlag verbirgt einen weiteren sehr hochwertigen Schuber aus dicker Pappe, der die Amaray der ersten Staffel mit fünf Blu-ray Discs enthält. Zudem enthält die Box ein Poster mit Landkarte auf der einen Seite sowie einer Episodenübersicht und die Stammbäumen der Familien auf der anderen Seite.

Eigentlich wollte ich mir mit dem Erwerb der Staffel noch etwas Zeit lassen, doch seit die Box bei Amazon.de ausverkauft war, trieb mich ein wenig die Sorge, keine mehr abzubekommen. Denn wie schnittberichte.com berichet hat, wird HBO die erste Staffel weltweit für kommende Auflagen zensieren. Grund ist die Kopfprothese eines Enthaupteten, die dem ehemaligen U.S. Präsidenten George W. Bush nachempfunden ist und versehentlich verwendet wurde. Da dem amerikanischen Privatsender dieser Fehler peinlich ist und er nicht die mögliche Wut konservativer Kunden auf sich ziehen wollte, hat HBO sich für die Selbstzensur entschieden und will den Kopf gegen einen Anderen ersetzen. Da ich nun aber weiß, wie hochwertig die Box zu ersten Staffel von Game of Thrones verarbeitet ist, bereue ich keinen Moment, diese Erstauflage mein Eigen nennen zu dürfen.

Ein weiteres echtes Highlight ist das sehr hochwertige Mediabook zu Vier Fliegen auf grauem Samt. Da ich dem wunderbaren Sammlerstück bereits einen Blog gewidmet habe, möchte ich an dieser Stelle auf diesen verweisen.

Das Western Legenden Collector's Book zu El Perdido hat mich dagegen enttäuscht. Der direkt auf das Sammlerstück geklebte FSK Aufkleber lies sich leider nur sehr schwer entfernen und hat das Umschlagmaterial leicht gehoben, so dass die Stelle, die vorher das FSK Logo zierte, nun leicht erhöht hervorsticht und so das Artwork bzw. das Auge stört. Ein zweiter Aufkleber mit dem Hinweis, dass es sich um eine Blu-ray handelt, lies sich dagegen kurioserweise problem- und schadlos entfernen. Das Collector's Book hat etwa die Höhe einer DVD Hülle, ist allerdings schmaler und enthält den Hauptfilm auf Blu-ray sowie ein recht sparsames Booklet, das nur ein paar Seiten umfasst. Insgesamt eine Enttäuschung und ein Ärgernis, so dass ich zukünftig die Finger von den Western Legenden Editionen lassen werde.

Circus der Vampire ist ein echter Trashklassiker der berühmten Hammer Studios und einer der erfolgreichsten britischen Horrorfilme der 70er Jahre. Als der Vampir Graf Mitterhaus von wütenden Dorfbewohnern getötet wird, schwört er Rache und belegt das Dorf mit einem Fluch. Als Jahre später der Zirkus der Nacht in das verfluchte Dorf gelangt, erfüllt sich mit ihnen die Rache des Grafen. Zusammengefasst zeichnet sich der Film durch wirklich trashige Effekte, melodramatisches Schauspiel und einiger nackter Brüste aus und trotzdem stimmt das Gesamtpaket und der Film kann, wenn man billige Effekte verzeiht oder amüsant findet, sehr gut unterhalten. Das Bild ist dagegen leider recht schwach und nie über DVD Niveau. Details, Farbsättigung und Schärfe sind ausbaufähig. Hinzu kommen einige Verunreinigungen wie Bildmarkierungen sowie Kratzer auf dem Master. Auf dem Cover pragert zwar die Angabe "digitally remastered", von einer echten Restauration kann man aber nicht ausgehen. Der Ton liegt zwar nur als Dolby Digital 2.0 Track vor, klingt aber gut im Rahmen seiner Möglichkeiten. An Extras gibt es nicht viel interessantes, dafür liegt der Blu-ray ein 16-seitiges Booklet bei. Insgesamt ist Circus der Vampire technisch ausbaufähig, trotzdem bleibt der Film für Genre Fans ein echter Hingucker und ist zum Schnapperpreis durchaus zu empfehlen.

Mallrats ist eine Komödie von Kevin Smith aus dem Jahr 1995. Zwei Typen werden gleichzeitig von ihren Freundinnen verlassen und gehen frustriert in der Mall abhängen. Dort laufen ihnen ihre Verflossenen natürlich über den Weg und so versuchen sie, ihre Freundinnen zurück zu gewinnen. Unterstützung erhalten Sie von den Kult-Chaoten Jay und Silent Bob. Die Komödie kann einige Lacher zünden und die vielen Marvel Comics Referenzen, der Gastauftritt von Stan Lee sowie Jay und Silent Bob steuern jede Mange Kultpotential bei, trotzdem wirkt die Komödie heute doch leicht angestaubt. Mein größter Kritikpunkt ist jedoch der Plot. Gags und Szenen wirken häufig sehr aneinandergereiht und zusammengeschnitten, so dass der Film fast episodenhaft wirkt und einen eher losen humorvollen Spannungsbogen bietet. Vielleicht liegt der Eindruck auch am fehlenden Extended Cut, der ganze 27 Minuten mehr Material bietet und es leider nie zu einer deutschen Synchronisation geschafft hat. Bild und Ton sind für den Katalogtitel sehr zufriedenstellend und zeigen ein gutes Ergebnis. Die Ausstattung ist dagegen eine Frechheit, denn mehr als ein Wendecover wird nicht geboten, obwohl auf der DVD bereits Extras enthalten waren. Das Cover ist zudem eine Beleidung für das Auge. Insgesamt ist Mallrats ganz in Ordnung, technisch gut umgesetzt, doch eigentlich nur für Fans zu empfehlen, die auf Bonusmaterial verzichten können.

Ich hoffe, mein Update hat euch gefallen und wir lesen uns auch im nächsten Monat wieder. Über Anregungen und freundliche Kommentare freue ich mich natürlich wie immer ganz besonders. Wir lesen uns.
 
Bildquellen: amazon.de
The Sound of Noise - Die Musik-Terroristen (Limited Special Edition)

In meinem dritten Collector's Book Close Up möchte ich die Limited Special Edition zu "The Sound of Noise" von Sunfilm Entertainment für euch besprechen.

              

Kommissar Amadeus Warnebring, Sohn einer Musikerfamilie doch selbst ohne musikalisches Gehör, jagt eine Gruppe anarchischer Drummer, die mit 4 Gigs experimenteller Musik die Stadt terrorisieren, um ihre Ehre als Künstler wiederherzustellen. Gegenstände, die von der Gruppe bespielt wurden, kann Warnebring wegen seines fehlenden musikalischen Gehörs keinen Klang mehr entlocken. Durch diese Fähigkeit nimmt er die Fährte der Musiker auf.

The Sound of Noise basiert auf dem sehr erfolgreichen YouTube Video "Music for one Apartement and six Drummers", die Musik-Terroristen ist im Grunde eine Ausweitung des Konzeptes auf Spielfilmlänge. Die Handlung bietet letztlich lediglich den Rahmen für die vier Stücke: Doctor Doctor Give Me Gas (In My Ass), Money 4 U Honey, Fuck The Music (Kill! Kill!), Electric Love (Wires). Dementsprechend hat der Film so seine Längen. Und auch die experimentellen Stücken sind weniger verrücktes Spektakel als viel mehr Kunst, um der Kunst Willen, mehr interessant als unterhaltsam.

  

Das Collector's Book ist von der Aufmachung leider etwas mislungen und entspricht nicht der Produktabbildung in der Datenbank. Es hat etwa das Format eines Amaray-Case und enthält den Hauptfilm sowie Zusatzmaterial auf Blu-ray sowie eine CD mit dem Soundtrack zum Film. Beide Discs sind nicht, wie auf dem Produktfoto angedeutet, auf beide Seiten des Umschlages verteilt sondern befinden sich in einem aufklappbaren Plastiklayer, der etwas überdimensioniert wirkt und dem Ganzen eine etwas lieblose Optik verleiht. Das Booklet sieht gut aus, die Verklebung wirkt allerdings auch nicht sehr hochwertig. In der ersten Lieferung des Collector's Book war das Booklet sogar schief verklebt, so dass ich dieses umtauschen musste.

  

Von der technischen Seite bietet die Blu-ray gute Werte. Das Bild ist tadellos und zeigt keine echten Schwächen. Der verlustfreie Ton klingt, besonders während der Gigs, sehr gut, für meinen Geschmack ist der Ton allerdings etwas leise ausgepegelt.

Die Ausstattung ist mit der Soundtrack-CD und dem Bonusmaterial gelungen. Es wird ein Blick hinter die Entstehung der Gigs geworfen, außerdem sind die sehns- und hörenswerten Kurzfilme "Music for one Apartment and six Drummers" sowie "Music for one X-Mas und six Drummers" enthalten.

  

The Sound of Music ist ein interessanter Film, das Konzept geht allerdings für einen Spielfilm nicht ganz auf. Die Blu-ray bietet von der technischen Seite allerdings gute Unterhaltung und die Ausstattung ist ebenfalls in Ordnung. Die Verarbeitung des Collector's Book ist jedoch eindeutig verbesserungswürdig, so dass das Sammlerstück eigentlich nur Fans wegen des beiliegenden Soundtracks wirklich zu empfehlen ist.

Ich hoffe, mein Collector's Book Close Up war interessant für euch. Über einen Kommentar von euch freue ich mich wie immer besonders.

Wir lesen uns.
 
Vier Fliegen auf grauem Samt

Es ist tatsächlich soweit, meine Mediabook Close Up Blogs werden zweistellig. Ich möchte mich heute meinem ersten Giallo widmen, dem Koch Media Mediabook zu Dario Argento's "Vier Fliegen auf grauem Samt", welches in Österreich über NSM Records vertrieben wird.

Der Drummer Roberto ist sich sicher, von einem Mann mit schwarzer Sonnenbrille verfolgt zu werden. Als dieser den Mann in einem Theater stellt, zieht der Mann ein Messer. In einem Handgemenge nimmt ihm Roberto das Messer ab und verwundet ihn unbeabsichtigt tödlich. In diesem Augenblick leuchten Scheinwerfer die Szenerie aus und eine maskierte Person fotografiert die Tat. In Folge der Ereignisse wird Roberto bedroht und ahnt, dass die Person aus seinem Bekanntenkreis stammen muss, während in seinem Umfeld weitere Menschen ermordet werden.

Argento hat in "Vier Fliegen auf grauem Samt" durch Bildkomposition und -sprache sowie dem intensiven Soundtrack von Meister Ennio Morricone einen spannenden Kriminalthriller geschaffen, der erst zum Schluss verrät, wer Roberto an den Kragen will. Der atmosphärische Streifen bleibt dabei für heutige Verhältnisse in expliziter Gewaltdarstellung relativ zurückhaltend, wobei die Brutalität der Morde nicht unterschlagen wird. Argento überlässt manches aber auch einfach der Phantasie des Zuschauers.

              

Das Koch Media Mediabook ist sehr hochwertig verarbeitet und wirkt edel. Der Release des Mediabooks wurde wegen des aufwändigen Druckes mehrfach verschoben. Das graue Umschlagmaterial hat eine leicht raue Oberfläche, um einen samtigen Eindruck zu erwecken. Zudem besteht das Vier Fliegen Motiv aus vielen kleinen Punkten, die als rote Metallic-Prägung eingearbeitet sind. Das Format entspricht in etwa dem Mediabook zu "Tetsuo - The Bullet Man". Es hat etwa die Höhe eines Amaray-Cases, ist aber ungefähr doppelt so breit. Das Mediabook beinhaltet den Hauptfilm auf Blu-ray und DVD sowie eine Bonus-DVD mit sehr sehenswertem Zusatzmaterial. Das schöne und umfangreiche 24-seitige Booklet ist farblich schwarz-weiß sowie metallic-rot gestaltet und fügt sich damit hervorragend in das liebevolle Sammlerstück ein.

  

Der Bildeindruck ist wie bereits angedeutet gut, gerade in Anbetracht des Alters. Die Farben haben eine natürliche Sättigung, das Bild ist detailliert und der Schwarzwert ist erstaunlich gut. Der gewohnten Bildschärfe von HD Medien mangelt es dagegen ein wenig. Zudem sind einige Teile des Originalmasters durch unzureichende Archivierung zu stark beschädigt gewesen und wurden durch Kopien ersetzt, die ebenfalls keine optimale Bildqualität liefern und gegenüber dem restlichen Film stark abfallen. Der Zuschauer wird durch eine Einblendung vor dem Film auf diese Schwankungen hingewiesen.

Der verlustfreie Monoton hat mir im Rahmen seiner Möglichkeiten gut gefallen. An der einen oder anderen Stelle war für meinen Geschmack die Sprachqualität allerdings nicht ideal. Zudem sind drei Dialogabschnitte des Finales nicht in deutscher Sprache verfügbar. Der Ton wechselt hier auf den italienischen Orignalton mit deutschen Untertiteln. Der Atmosphäre haben diese Wechsel der Tonspuren jedoch keinen Abbruch getan.

   

Insgesamt ist "Vier Fliegen auf grauem Samt" ein sehenswerter Giallo auf einer technisch ordentlichen Blu-ray in einem wunderschönen Mediabook und für Fans und Sammler eine absolute Kaufempfehlung.

Ich hoffe, mein Close Up hat euch gefallen und ihr bleibt meiner Blogreihe auch zukünftig gewogen. Es stehen wieder einige schöne Sammlerstücke auf meinem Einkaufszettel, so dass für neuen Gesprächsstoff gesorgt ist. Wenn ihr euch für Sammlerstücke in Buchform interessiert, dann schaut gerne mal in meinem Blogbereich vorbei und werft einen Blick auf meinen vergangenen Close Ups. Über eure Kommentare freue ich mich natürlich wie immer ganz besonders. Wir lesen uns.

Blu-ray Update 06/2012

29. Juni 2012
Blu-ray Update 06/2012

Nach einigen kostspieligen Einkaufsmonaten habe ich im Monat Juni die Kostenbremse mal wieder etwas fester angezogen und hoffe, auch in den kommenden Monaten mit vornehmer Kaufzurückhaltung glänzen zu können. Dem guten Vorsatz stehen allerdings bereits ein paar teure Veröffentlichungen entgegen, mal sehen wie standhaft ich bin. Doch auch wenn ich im Juni meine Ausgaben etwas zurück gefahren habe, so haben trotzdem einige schöne Sammlerstücke den Weg in mein Regal gefunden. Nachfolgend meine Aufstellung:
 
On the Beat facebook 0,00 €
Tim & Struppi - Das Original - Tim und die blauen Orangen amazon.de 3,97 €
Blues Brothers 2000 amazon.de 6,97 €
Blues Brothers amazon.de 7,00 €
Don Juan de Marco amazon.de 7,00 €
Ballet Shoes amazon.de 7,00 €
Adele - Live at the Royal Albert Hall (BD + CD) buecher.de 13,99 €
Der Clou (100th Anniversary Collector's Edition) buch.de 14,99 €
The Sound Of Noise - Die Musik-Terroristen (Limited SE) buecher.de 15,99 €
Tetsuo - The Bullet Man (Limited Edition) (Mediabook) ofdb.de  25,98 €

Mit einem Einkaufsvolumen von 76,91 Euro für 9 Titel hat der Monat Juni erfreuliche Zurückhaltung gegenüber meinem Geldbeutel bewiesen. Zudem bin ich mit einem durschnittlichen Preis von 8,55 Euro pro Titel im Vergleich zu den vergangenen zwei Monaten endlich mal wieder im einstellingen Bereich geblieben, auch wenn es ein paar teurere Sammlerstücke in den Einkaufswagen geschafft haben.

Ein weiterer Grund zur Freude war eine Aktion von Capelight Pictures auf Facebook. Der Tanzfilm On the Beat wurde verlost, unter der Voraussetzung, den Film innerhalb einer Woche auf Amazon.de zu bewerten. Ich wurde glücklicherweise als Rezensent ausgewählt. Meiner Rezension habe ich bereits einen eigenen Blog gewidmet, schaut gerne rein, wenn ihr möchtet. Der Film hat mich wirklich sehr gut unterhalten.

Mein Highlight im Monat Juni ist das wunderschöne Koch Media Mediabook zu Tetsuo - The Bullet Man. Das Mediabook wirkt mit der Höhe eines Amaray Cases und der Breite von etwas zwei Amaray Cases sehr edel und sieht sehr eindrucksvoll im Regal aus. Die Verarbeitung wirkt ebenfalls sehr hochwertig, das Mediabook ist entgegen der auf dieser Plattform gespeicherten Abbildung allerdings eher silberfarben. Kleiner Schwachpunkt ist das direkt auf das Mediabook geklebte FSK Siegel, das sich glücklicherweise schadlos entfernen lies. Das Sammlerstück enthält ein sehr schönes Booklet mit Abbildungen zum Film sowie Interviews, den Film auf Blu-ray und DVD sowie eine Bonus DVD, die erfreulicherweise sogar den ersten Teil der Reihe 'Tetsuo - The Iron Man' enthält.

Das 100th Anniversary Collector's Book zu Der Clou entspricht den Veröffentlichungen zu 'Im Westen nichts Neues', 'Wer die Nachtigall stört' und 'Bettgeflüster' von Universal. Eine detaillierte Beschreibung findet ihr in meinem Blu-ray Update aus dem Monat Mai. Mit diesen Jubiläumsausgaben ist Universal wirklich ein großer Wurf gelungen und ich hoffe inständig, dass uns der Filmvertrieb noch ein paar weitere Klassiker in dieser wunderschönen Aufmachung gönnt. Für Sammler sind diese Veröffentlichungen echte Pflichttitel.

The Sound of Noise kommt in einem etwas lieblos verarbeiteten Collector's Book von Sunfilm daher. Die Sonderverpackung hat etwa die Größe eines Amaray Cases und beinhaltet ein Booklet, den Film auf Blu-ray sowie eine CD mit dem Soundtrack zum Film. Beide Discs befinden sich in einem etwas seltsam anmutenden dicken aufklappbaren Plastik-Layer. Ich glaube, das Collector's Book sähe deutlich schöner aus, wenn Sunfilm die Discs auf beide Seiten des Bucheinbandes verteilt hätte.

Ansonsten war ich in diesem Monat recht fleißig im Blogbereich tätig und habe einige Close Ups zu Mediabooks, Collector's Books und DigiBooks aus meiner Sammlung geschrieben. Wenn ihr euch ebenfalls für das Thema begeistern könnt oder einfach interessiert seid, einen genaueren Blick auf die Sammlerstücke zu werfen, dann schaut gerne mal bei mir im Blogbereich vorbei.

Adele - Live at the Royal Albert Hall ist eine sehens- und vor allem hörenswerte Konzert Blu-ray der Ausnahmekünstlerin. Der Ton ist glasklar und einfach phänomenal. Das Bild ist ebenfalls gut, die Kamerafahrten durch das Publikum zeigen allerdings eine deutlich höhere Bildkörnung. Aufnahmen in riesigen nicht voll ausgeleuchteten Sälen sind immer sehr anspruchsvoll für die eingesetzte Technik. Als Bonus liegt der Blu-ray eine CD mit dem Konzert und ein kleines Booklet mit Bildern der Künstlerin bei. Außerdem enthält die Blu-ray ein kurzes Featurette. Für Fans von Adele ist das tolle Release ein echter Pflichttitel.

Ich hoffe, ich konnte euch einen interessanten Überblick über meine Neuzugänge verschaffen. Wenn euch der Blog gefallen hat, hinterlasst mir gerne einen Kommentar. Wir lesen uns.
Feuer und Eis - 3-Disc Limited Collector's Edition

In meinem heutigen Blog möchte ich das Capelight Pictures Mediabook zu Feuer und Eis besprechen. Feuer und Eis war das erste Mediabook in meiner Sammlung, welches ich glücklich bei Saturn zum Aktionspreis von 9,99 Euro erstanden habe.

Der böse Lord Nekron hat eine Eiszeit über die Welt hinein brechen lassen, um die Menschen mit Hilfe seiner dämonischen Armee unterjochen zu können. Die Menschen finden Zuflucht bei König Jarol, dem Herrscher der Feuerburg. Um Jarol zu bezwingen, lässt Nekron die Tochter des Königs, Teegra, entführen. Zu ihrer Rettung entsendet Jarol die Barbarenkrieger Larn und Darkwolf aus.

           

Feuer und Eis ist ein klassisches Fantasy-Abenteuer. Der Zeichentrickfilm von Ralph Bakshi (The Lord of the Rings; Cool World) und Frank Frazetta wendet sich allerdings an ein erwachsenes Publikum. Bei der Produktion wandte man das aufwändige Rotoskopie-Verfahren an. Das bedeutete, man filmte echte Darsteller und überzeichnete sie dann Bild für Bild. Optisch entspricht der Stil von Bakshi daher auch nicht immer den Sehgewohnheiten von Fans klassischer Animationsfilme und ist etwas gewöhnungsbedürftig. Der Spannungsbogen der Geschichte wirkt ebenfalls nicht immer ideal, doch der Film bleibt durch seinen ungewöhnlichen Stil interessant und recht unterhaltsam.

  

Das Capelight Pictures Mediabook ist sehr schön gestaltet und hat, wie für den Vertrieb üblich, etwa die Größe einer DVD Hülle. Das Mediabook enthält ein schönes Booklet, den Film auf Blu-ray und DVD sowie eine DVD mit interessantem und sehenswertem Bonusmaterial einschließlich einer Dokumentation in Spielfilmlänge. Das FSK Logo befand sich auf einer vorgeklebten Pappe, die problemlos zu entfernen war.

  

Technisch ist die Blu-ray, wie bei Animationsfilmen eigentlich gewohnt, allerdings kein Referenzprodukt. Das hochauflösende Medium offenbart mit seinem guten Transfer die klaren Schwächen des Masters. Es ist sehr häufig zu erkennen, wie die Farbe die Ränder der Figuren verlässt und so dem Bild eine spürbare Unruhe verleiht. Hier wurde ursprünglich nicht präzise genug gearbeitet. Außerdem wirken die Farben häufig recht blass. Die wunderschönen Hintergründe kommen dagegen auf der Blu-ray sehr gut zur Geltung und zeigen die kunstvolle Gestaltung des Filmes. Der deutsche DTS-HD MA 5.1 Ton kann das Alter des Filmes ebenfalls nicht ganz verstecken, er überzeugt trotzdem durch eine gute Dynamik und entsprechenden Nachdruck.

  

Feuer und Eis ist ein interessanter Film in einem sehr schönen Mediabook und für Sammler und Fans zu empfehlen. Der Film ist allerdings etwas spezieller und für Kinder nicht geeignet, von einem Blindkauf rate ich daher ab. Sparsamere Filmfreunde können zwischenzeitlich auf eine preiswertere Amaray zurückgreifen.
 
Ich hoffe, mein aktueller Blog hat euch unterhalten und vielleicht Lust auf das schöne Mediabook gemacht. Hinterlasst mir gerne einen Kommentar und sagt mir, was ihr zu meinem Blog, dem Film oder der Sonderverpackung denkt.

Wir lesen uns.

On The Beat

24. Juni 2012
Review - On The Beat

Am vergangenen Freitag haben Capelight Pictures auf ihrer Facebook-Seite den Tanzfilm On The Beat verlost, der am 29. Juni erscheinen wird. Die Bedingung ist, dass der Film innerhalb einer Woche auf Amazon.de bewertet wird. Ein toller Deal für eine kostenlose Blu-ray. Als bekennender Tanzfilm-Fan, eine unter Männern seltene Spezies, habe ich mich bei Capelight per E-Mail beworben und am Dienstag die Nachricht erhalten, dass ich als Rezensent ausgewählt wurde, den Film vorab zu besprechen. Mein Review möchte ich natürlich auch mit der Community dieser Plattform teilen.

Delphine träumt von einer Zukunft als professionelle Tänzerin, doch erhält sie dabei wenig Rückhalt von ihrer Familie. Ihre Eltern wünschen sich für ihre Tochter eine solide Ausbildung, daher soll sie Medizin studieren. Wenn sie sich nicht dem Willen ihrer Eltern fügt, so drohen sie, ihr den Geldhahn abzudrehen. Ihre einzige Unterstützung ist ihre Großmutter, die an sie glaubt.

Als Delphines Tanzpartner verletzungsbedingt ausfällt, fürchtet sie, ihre Träume zerplatzen zu sehen. Ein neuer Tänzer in ihrem Tanzstudio kann glücklicherweise einspringen. Gemeinsam mit Marc, für den sie mit der Zeit immer stärkere Gefühle entwickelt, übersteht sie ein Vortanzen und wird zur Endausscheidung nach New York eingeladen.

Die kanadische Produktion 'On The Beat' zeichnet neben dem wunderschönen Ausdruckstanz der Protagonisten vor allem die emotionale Glaubwürdigkeit seiner Charaktere aus. Wir begleiten die Figuren durch bewegende und dramatische Momente, wie dem Tod eines geliebten Familienangehörigen oder dem Aufbrechen einer zerrütteten Ehe, die es schaffen, den Zuschauer anzurühren und den Figuren emotionale Tiefe zu geben.

Die Blu-ray bietet von der technischen Seite gute High Definition Unterhaltung. Das Bild sowie der verlustfreie DTS-HD MA 5.1 Ton zeigen keine Schwächen und sind sehr zufriedenstellend. Das Bonusmaterial bietet ein Making-Of, das Musikvideo zum Titelsong sowie ein paar Trailer.


Capelight Pictures hat mit 'On the Beat' einen sehenswerten Tanzfilm im Programm, der mit seiner gefühlvollen Geschichte aus der Masse der seifenopernartigen Tanzfilme positiv hervor sticht und mehr bietet als ein Musikvideo mit Rahmenhandlung. Der technisch guten Blu-ray spreche ich meine Empfehlung aus.
 
Bildquelle: www.amazon.de
The Rocky Horror Picture Show - Limited Cinedition

In today's blog, I'd like to review for you the Limited Cinedition of The Rocky Horror Picture Show by 20th Century Fox. The limited collector's book series was released in fall of 2010, the titles are meanwhile out of print and out of stock in most stores.

Please notice: There is no German audio track for the movie. You have to watch and listen to the original English voices. That is why I challanged myself, and you - my readers, to write this blog in English. Please be patient with my language skills.

           

Janet Weiss and Brad Majors visited a wedding and got engaged. On their way home, their car broke down and they found shelter "over at the Frankenstein place". The owner, Dr. Frank N. Furter (Tim Curry) - a "sweet transvestite", helds a party to celebrate the 'birth' of his creature Rocky, a muscular blonde man who ist brought to life for Frank's pleasure. The ceremony is interupted by Eddie (Meat Loaf), a biker and love interest of the servant Columbia, who gets killed by Frank N. Furter. The story gets even more twisted, when Dr. Everett von Scott shows up to reveal, that Frank actually is a transsexual alien.

If you think, the plot cannot get any crazier, than you have to imagine, that the whole flick is actually a musical. On Blu-ray, I had my first Rocky Horror experience and I was quite irritated with the missing German audio track, until I realized, that the movie contains a lot of musical elements, so I guess, you can hardly find a proper and entertaining translation. And with the help of subtitles, German or English, it was an enjoyable journey. 

  

The collector's book looks good, but not great. I am not completely satified with the cover material. The quality feels random. The book has the size of a regular amaray case and contains the blu-ray with the movie and lots of interesting supplements, a beautiful booklet showing nice pictures of the cast and a senitype film cell, a reproduction of a 35mm film frame. On the cover of the collector's book is a hologram of Frank N. Furter, playing tongue-in-cheek if you move the book before your eyes.

      

The blu-ray picture looks a bit aged. We see lots of nice high defintion moments, on the other hand a lot of moments are looking soft and are lacking in detail. The release offers a nice, but not flawless DTS-HD MA 7.1 audio track. In musical scenes, the audio is great and sounds perfect, in dialogue scenes the track sounds flat and weak. It seems like you are watching two different movies.

On the bottom line, the Rocky Horror Picture Show is pure fun and highly recommended, even if the Blu-ray presentation is not flawless. If you are not interested in the collector's book, a cheaper CineProject blu-ray is available.


Ich hoffe, ihr habt durchgehalten, habt meine Englischkünste bis zum Schluss ertragen und konntet ein paar Eindrücke zum Kultfilm gewinnen. Wenn euch der Blog gefallen hat, dann hinterlasst mir gerne einen Kommentar oder konstruktive Kritik. Bitte verzichtet dagegen darauf, mögliche grammatikalische Unzulänglichkeiten oder Rechtschreibfehler zu korrigieren, wie gesagt sind meine Englischkenntnisse nicht die besten.

Wir lesen uns.

Top Angebote

cpu lord
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge125
Kommentare11.599
Blogbeiträge375
Clubposts2
Bewertungen3.934
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

am Im Glanz der Sonne ist …
von Eddem 
am Tolle Sammlung, gefällt …
von cpu lord 
am Achja, ich freue mich …
von cpu lord 
am Danke für eure Komment…
von friend 
am Nette Auswahl. The …

Blogs von Freunden

FAssY
docharry2005
ToasterMarcel
Eddie9983
neobluray
Jason-X
tantron
ürün
Cineast aka Filmnerd
Der Blog von cpu lord wurde 72.824x besucht.