Blog von ToasterMarcel

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

Hey Leute, heute möchte ich mich mal einem anderen Thema widmen. Eines, das mir im letzten Frisch vom Index-Blog in den Kopf gekommen ist. Und zwar war damals die Listenstreichung von Bloodfight 4 und Karate Tiger 5 aktuell. Aufgrund der komplizierten Veröffentlichungsgeschichte dieser Filme in Deutschland (künstliche Filmreihen, die verschiedene echte Filmreihen enthalten) hatte ich damals erwähnt, dass man vielleicht mal einen Blog darüber schreiben könnte. Ich habe mir nun ein wenig Zeit genommen, etwas nachgeforscht und versuche euch jetzt einmal alles aufzudröseln.

 


 

Angefangen hat alles mit dem Jean-Claude Van Damme-Klassiker "Karate Tiger" aus dem Jahre 1986. Auf diesem Film baut dieser Blog nämlich auf. Ich werde jetzt nicht alle Martial Arts-Filmreihen die es gibt ansprechen, ist ja auch gar nicht möglich alle in einen Blog zu packen. Vielmehr werde ich euch die künstliche, "deutsche Karate Tiger"-Reihe, die "Kickboxer"-Reihe, welche auf dem Van Damme-Film "Kickboxer" basiert, die "originale Karate Tiger"-Reihe, sowie die "Best of the Best"-Filmreihe vorstellen.

http://www.yegor256.com/images/2014/12/van-damme-split.png

 


 

Ich denke wir fangen mal an mit der künstlichen "Karate Tiger"-Reihe aus Deutschland. Aus Deutschland deshalb, weil viele Filme dieser Reihe aus Marketing-Gründen für den deutschen Markt umbenannt wurden und in eine fiktionale Reihe eingebunden wurden. Kleine Info noch nebenbei, hier werden die Originaltitel der Filme durchaus wichtig. Wie bereits angesprochen hat alles mit dem Film "Karate Tiger" (No Retreat, No Surrender) begonnen. Beim zweiten Teil der deutschen Reihe passt auch noch alles. Dies ist nämlich unter dem Titel "Karate Tiger 2" (No Retreat, No Surrender 2: Raging Thunder) die Fortsetzung des Van Damme-Films. Und danach geht es dann schon los. Was in Deutschland als "Karate Tiger 3 - Der Kickboxer" vermarktet wurde bzw. wird, ist eigentlich ein eigenständiger Martial Arts-Film mit Originaltitel "Kickboxer" (Ebenfalls mit JCVD).

 


 

"Karate Tiger 4 - Best of the Best" (Best of the Best) ist dann wiederrum ein eigenständiger Film, welcher eine eigene Filmreihe nach sich zog. Darauf folgte für die Deutschen der bereits fünfte Teil unter dem Namen "Karate Tiger 5 - Der König der Kickboxer". Dieser ist aber eigentlich der vierte Teil der originalen "Karate Tiger"-Reihe, ab diesem Punkt möchte ich diese mal "No Retreat, No Surrender"-Reihe nennen. "Karate Tiger 6 - Entscheidung in Rio" (Kickboxer 3: The Art of War) war dann die zweite Fortsetzung des Films "Kickboxer", welcher aber in Deutschland Teil 3 der "Karate Tiger"-Reihe war. "Karate Tiger 7" (To Be the Best), "Karate Tiger 8" (Fists of Iron), "Karate Tiger 9" (Superfights) sowie "Karate Tiger 10 - The Champions" (Champions) gehören, wie der Originaltitel schon vermuten lässt, eigentlich gar keiner Reihe an. Sie wurden zur besseren Vermarktung einfach umbenannt.

 


 

Machen wir mal weiter mit dem Film "Kickboxer" mit Jean-Claude Van Damme. Dieser angeblich dritte "Karate Tiger"-Teil zog nämlich ebenfalls eine Filmreihe nach sich. Fortgesetzt wurde er durch den Film "Kickboxer 2 - Der Champ kehrt zurück" (Kickboxer 2 - The Road Back). Das passt, auch vom deutschen Titel her. "Karate Tiger 6 - Entscheidung in Rio" ist dann der dritte Teil dieser Reihe. Wobei man dazu sagen muss, dass der Film mittlerweile wieder unter seinem Originaltitel "Kickboxer 3 - The Art of War" vermarktet wird. "Kickboxer 4 - The Aggressor" und "Kickboxer 5" sind ebenfalls echte Fortsetzungen des Erstlings. 2016 bekam dieser dann mit "Kickboxer - Die Vergeltung" (Kickboxer: Vengeance) ein Remake verpasst.

 


 

Schauen wir uns nun einmal die "No Retreat, No Surrender"-Reihe, also die originale "Karate Tiger"-Reihe an. Diese besteht aus den beiden bereits angesprochenen Filmen "Karate Tiger" (No Retreat, No Surrender) und "Karate Tiger 2" (No Retreat, No Surrender 2: Raging Thunder), sowie dem Film "Kick Boxer 2: Blood Brothers" (No Retreat, No Surrender 3: Blood Brothers), welcher für den deutschen Markt schon wieder umbenannt wurde. Der vierte Teil ist der in Deutschland als fünfte Teil vermarktete Film "Karate Tiger 5 - Der König der Kickboxer" (The King of the Kickboxers). Einen fünften Teil gibt es aber auch in der originalen Reihe. Dieser hört nämlich auf den Titel "American Shaolin" (American Shaolin: King of the Kickboxers II).

 


 

Zu guter Letzt hätten wir dann noch die "Best of the Best"-Reihe, welche mit dem Film "Karate Tiger 4 - Best of the Best" (Best of the Best) begonnen hatte. Dieser zog ebenfalls drei Fortsetzungen nach sich. Teil 2 hört auf den Namen "Best of the Best 2 - Der Unbesiegbare" (Best of the Best II), unter anderem mit Ralf Moeller. Daraufhin folgte mit "Best of the Best 3 - Gegen den Terror" (Best of the Best 3: No Turning Back) bereits die zweite Fortsetzung. Den Abschluss dieser Reihe bildete dann der für die Deutschen umbenannte Film "Kick Fire - Ohne jede Vorwarnung" (Best of the Best: Without Warning).

 


 

So, ich hoffe ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Mir liegt das Thema zwar nicht ganz so sehr wie beispielsweise Godzilla und Co. aber ich finde die Veröffentlichungsgeschichte der Filme eigentlich ganz interessant. Ich hoffe es geht euch ähnlich und ihr hattet Spaß dabei zu lesen, wo welcher Film hingehört. Ich bedanke mich vielmals fürs Lesen!
Bis zum nächsten Mal, servus!

https://resizing.flixster.com/N3gvXW0DkJx_CvQDeugE1jC__ss=/300x300/v1.bjsyMTg1NDk7ajsxNzE5MjsxMjAwOzEyNDg7OTM2

 


Bilderquellen:

http://www.yegor256.com/images/2014/12/van-damme-split.png
https://resizing.flixster.com/N3gvXW0DkJx_CvQDeugE1jC__ss=/300x300/v1.bjsyMTg1NDk7ajsxNzE5MjsxMjAwOzEyNDg7OTM2

Hey Leute, nachdem ich im ersten Blog versucht habe euch die verschiedenen Titel und Filmreihen, welche sich in der "Karate Tiger"-Reihe verstecken, näher bringen wollte, ist es diesmal die "In the Line of Duty"-Reihe. Wie auch beim ersten Blogeintrag ist auch hier die Listenstreichung eines Films verantwortlich dafür, dass ich etwas recherchiert habe und mich etwas schlauer gemacht habe über besagte Filmreihe. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

 


 

Nun ja, bevor ich jetzt anfange und gleich sage welcher Film den Anstoss hierfür geliefert hat und damit Verwirrung stifte, fange ich einfach mal beim ersten Film der Reihe an. Hierbei handelt es sich um den Film "Ultra Force" (Wong Ga Jin Si) aus dem Jahre 1986. So, dieser ist nicht nur Start der "Ultra Force"-Reihe, sondern auch der oben erwähnten "In the Line of Duty"-Reihe. Soweit, so gut. Teil 2 in beiden Universen ist "Ultra Force: Teil 2" (Wong Gaa Si Ze) aus dem Jahre 1985. Und da fängt die Schwierigkeit schon an, entstand dieser Film doch vor dem eigentlichen ersten Teil. Weiter ging es dann mit dem Film "Ultra Force 3: In the Line of Duty" (Wong Aa Si Ze III: Ci Hung Daai Dou) aus dem Jahre 1988. Gut, das passt.

 


 

Weiter ging es dann allerdings mit dem Film "Red Force" (Wong Gaa Si Ze IV: Zik Gik Zing Jan) von 1989. Dieser bildet den vierten Teil der "In the Line of Duty"-Reihe, allerdings ist dieser auch der erste Teil der "Red Force"-Reihe in Deutschland. Während die Fortsetzung dieser Reihe, "Red Force 2" (Wong Gaa Si Ze V: Zung Gaan Jan) von 1990, dann den fünften Teil der "In the Line of Duty"-Reihe bildete, ist "Red Force 4" (Dei Haa Bing Gung Cong) dann hierzulande der sechste Teil. Abgerundet wird die "In the Line of Duty"-Reihe dann durch ihren siebten Teil "Sea Fighter" (Hei Lang) von 1991, dem sechsten Teil der "Red Force"-Reihe.

 


 

Bleiben wir mal bei der "Red Force"-Reihe. Nach Teil 1 und 2 kam nämlich erst einmal "Angel Force" (Tuk Ying Dong Ngon), welcher hierzulande auch als "Red Force 3" vermarktet wird. Während hier zeitlich noch alles passt und auch Teil 4 im selben Jahr entstand, wie der Vorgänger, sieht es bei Teil 5 schon wieder anders aus. "Red Force 5" (Wei qing zhui zong) ist nämlich ganze 5 Jahre jünger als der sechste Teil "Sea Fighter" (Hei Lang). Aber immerhin hätten wir nun die "Red Force"-Reihe abgeschlossen.

alt text   alt text   alt text

alt text   alt text   alt text

 


 

Kommen wir nun nochmal zur anfänglich erwähnten "Ultra Force"-Reihe. Nachdem der angebliche zweite Teil noch ein Jahr vor dem ersten Teil entstand und genauso wie Teil 3 zur "In the Line of Duty"-Reihe zählte, gibt es hier auch noch einen vierten Teil. "Ultra Force: Teil 4" (Dak Ging to Lung) stammt aus dem Jahre 1988 und war wiederrum der erste Teil der "Tiger Cage"-Reihe. Diese besteht aus zwei weiteren Filmen. Zum einen "Full Contact" (Sai Hak Chin) und zum anderen "Tiger Cage" (Laang Min Jui Gik Sau).

 

alt text    alt text

alt text   alt text

 


 

Klingt irgendwie alles noch ein wenig verwirrender als die ohnehin schon komplizierte "Karate Tiger"-Reihe. Ich hoffe ich konnte euch die vier Filmreihen etwas deutlicher machen. Ausschlaggebend für diesen Blog war übrigens der Film "Red Force 4", der im August 2017 vom Index gestrichen wurde. Was für ein kompliziertes Konstrukt dahinter stecken würde, ahnte ich aber da noch nicht;) Ich hoffe natürlich wie immer, dass ihr Spaß beim Lesen hattet! Mal sehen ob auch noch ein dritter Teil kommt...

Bis dahin, servus!

 


Bilderquellen:

http://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1383_230.jpg
http://www.schnittberichte.com/pics/titel/4000/4959_230.jpg
http://www.schnittberichte.com/pics/titel/3000/3369_230.jpg
http://www.schnittberichte.com/pics/titel/4000/4960_230.jpg
http://www.schnittberichte.com/pics/titel/4000/4961_230.jpg
http://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1530_230.jpg
http://www.schnittberichte.com/fassung/pics/cover/71000/71396_230.jpg
http://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1824_230.jpg
http://www.schnittberichte.com/fassung/pics/cover/71000/71397_230.jpg
http://www.schnittberichte.com/pics/titel/1000/1825_230.jpg

Hey Leute, herzlich willkommen zu einem neuen Blog! Nachdem ich in den beiden letzten Teilen dieser Reihe versucht habe euch echte und fiktionale Filmreihen näher zu bringen, machen wir heute mal eine "Todeskralle"-Edition draus. Beginnen werden wir mit den "echten" Todeskralle-Filmen mit dem unsterblichen Bruce Lee, und kämpfen uns dann weiter vor, durch sämtliche andere Filme, die zum einen aus Marketing-Gründen so genannt wurden und zum anderen mit Schauspielern aufwarten, die fast den gleichen Namen tragen. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

 

Wie bereits angekündigt fangen wir mit den echten Filmen an. Hier hätten wir "Die Todeskralle schlägt wieder zu" (Meng Long Guo Jiang) von 1972, sowie "Der Mann mit der Todeskralle" (Enter the Dragon) aus dem Jahre 1973. Während Lee zunächst noch selbst auf dem Regiestuhl Platz nahm, saß dort ein Jahr später Robert Clouse.

alt text   alt text

 


 

1976 ging es dann los mit den anderen "Todeskralle"-Filmen. So spielt in "Abschied von der Todeskralle" (Tian Whang Jou Whang) und "Bruce Lee - Das Geheimnis der Todeskralle" (Yong Chun Yu Jie Quan) Bruce Li die Hauptrolle. Im selben Jahr entstand dann übrigens noch "Die Todeskralle des Karatetöters" (Billy Chan) in dem die Hauptrolle von Billy Chan Wui-Ngai übernommen wird.

alt text   alt text   alt text

 


 

Auch im folgenden Jahr gab es wieder drei "Todeskralle"-Filme, welche auf der Erfolgswelle von Bruce Lee mitschwimmen wollten. Den Anfang macht "Bruce Lei - König der Todeskralle" (Choehu-ui Jeongmumun) mit Dragon Lee. Dann kam auch Bruce Le wieder zum Zug, diesmal in "Die Rache der Todeskralle" (Zhong Lie Jing Wu Men). Etwas weiter entfernt von diesen Filmen, aber dennoch für den deutschen Markt umbenannt ist der Eastern "Der Tiger mit der Todeskralle" (Xue Yu).

alt text   alt text   alt text

 


 

1978 folgten zwei weitere Vetreter. Hier haben wir dann diesmal wieder Bruce Li in "Der Größte Schlag der Todeskralle" (Da Juan Tao) zu sehen bekommen. Außerdem entstand in diesem Jahr auch der Eastern "In den Kralle des Roten Phönix" (Huo Feng Huang). Während der Film im Kino noch unter diesem Titel lief, wurde er später für die DVD-Veröffentlichung in "Die Todeskralle des Roten Phoenix" umbenannt.

2   alt text

 


 

Auch 1979 gab es wieder einen "Todeskralle"-Film mit Bruce Li. Diesmal handelte es sich um "Die Todeskralle kehrt zurück" (Jie Quan Ying Zhua Gong).

alt text

 


 

Auch in den 80ern liefen noch ein paar Vetreter dieser Filme im Kino an. Hier hätten wir zunächst mal "Der Geheimbund der Todeskralle" (Da Sha Si Fang) von Chang Cheh. Wer hier in dieser Liste eigentlich nicht fehlen darf ist Martial Arts-Spezialist Godfrey Ho. Diesmal wird er durch den Film "Im Auftrag der Todeskralle" (Ying Quan) vetreten. "Sie nannten ihn Trümmerfaust" (Hong Quan Yu Fo Zhang) erschien zunächst mit diesem Titel auf VHS, für die Veröffentlichung auf DVD später wurde er aber in "Die Todeskralle des gelben Tigers" umbenannt. Außerdem ist er als "Die Todeskralle des gelben Teufels" bekannt.

alt text   alt text   alt text

 


 

1981 war dann der "echte" Bruce Lee noch einmal in einem Film zu sehen. Dieser hört auf den Titel "Der Letzte Kampf der Todeskralle" (Si Wang Ta) und hat seinen Weg sogar schon auf das blaue Medium gefunden. Den Abschluss unserer kleinen Reihe bildet der Film "Bruce kehrt zurück" (Xiong Zhong), welcher im Jahre 1982 gedreht wurde. Hier übernimmt allerdings nicht der echte Lee die Hauptrolle, sondern einmal mehr Bruce Le. Der Eastern wurde später auch als "Die Todeskralle schlägt zurück" vermarktet.

alt text   alt text

 


 

So damit hätten wir es einmal mehr geschafft. Sind doch schon eine Menge an Todeskralle-Filmen, mehr als man zunächst im Kopf hat. Natürlich haben viele nichts mit den Originalen zu tun, allerdings ist es ganz typisch für die 80er gewesen, die Filme so umzubennen. Ich hoffe wie immer, dass ihr Spaß beim Lesen hattet.

Bis zum nächsten Mal, servus!

 


Bilderquellen:

https://ssl.ofdb.de/images/fassung/49/49298_f.jpg
https://ssl.ofdb.de/images/fassung/12/12178_f.jpg
https://ssl.ofdb.de/images/fassung/258/258755_f.jpg
https://ssl.ofdb.de/images/fassung/282/282566_f.jpg
https://ssl.ofdb.de/images/fassung/359/359230_f.jpg
https://ssl.ofdb.de/images/fassung/360/360333_f.jpg
https://ssl.ofdb.de/images/fassung/202/202785_f.jpg
https://ssl.ofdb.de/images/fassung/371/371651_f.jpg
https://ssl.ofdb.de/images/fassung/32/32852_f.jpg
https://ssl.ofdb.de/images/fassung/302/302351_f.jpg
https://ssl.ofdb.de/images/fassung/360/360170_f.jpg
https://ssl.ofdb.de/images/fassung/365/365511_f.jpg
https://ssl.ofdb.de/images/fassung/140/140842_f.jpg
https://ssl.ofdb.de/images/fassung/215/215338_f.jpg
https://ssl.ofdb.de/images/fassung/115/115699_f.jpg
https://ssl.ofdb.de/images/fassung/359/359409_f.jpg

Hey Leute, herzlich willkommen zu einer meiner Blogreihen die bereits seit Jahren keine Erwähnung mehr hier bekommen hat. Damals hatte ich versucht ein paar Martial Arts-Filmreihen, und deren deutsche fiktive Ableger etwas auseinanderzudröseln.
Kurzer Rückblick: zunächst ging es um die "deutsche Karate Tiger"-Reihe, in der sowohl die Filme der originalen "No Retreat, No Surrender", der "Kickboxer", als auch der "Best of the Best"-Reihe. Hinzu kamen ein paar eigenständige Filme, die zu dieser fiktiven Filmreihe dazugezählt wurden.
Im zweiten Teil hatte ich euch dann versucht zu differenzieren, wo die Unterschiede zwischen der "In the Line of Duty"-Reihe, und den daraus resultierenden "Ultra Force", "Red Force" und später auch "Tiger Cage"-Reihe liegen.
Im bisher letzten Teil ging es 2017 darum, die echten "Todeskralle"-Filme von den für den deutschen Markt umbenannten Filme zu unterscheiden.

So und heute? Heute geht es die deutsche "Bloodfist Fighter"-Reihe, welche eigentlich gar nicht existiert und deren gesamten Rattenschwanz. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!
 

Die deutsche Reihe beginnt beim ersten Teil der eigentlich nur "Bloodfist"-Reihe genannten Filmreihe mit Martial Arts Legende Don "The Dragon" Wilson. Der heißt, anders als im Original, nämlich "Bloodfist Fighter" und stammt aus dem Jahre 1989.
Ein Jahr später entstand bereits die echte Fortsetzung des Originals namens "Bloodfist II". Dieser wurde in Deutschland nicht veröffentlicht. Alles was danach kam, erfuhr eine deutsche Veröffentlichung und zwar unter dem dann originalen Titel angefangen mit "Bloodfist III - Zum Kämpfen verurteilt". Hinzu kamen fünf weitere Filme, die ich der Einfachheit halber einfach nur kurz zusammenfassen möchte, da hier sonst nichts wichtiges mehr passiert ist.
1992 erschien "Bloodfist IV - Deadly Dragon", ein Jahr darauf dann bereits "Bloodfist V - Human Target". Wir bleiben im jährlichen Rhythmus und kommen zu "Bloodfist VI - Zero Control", ehe 1994 "Bloodfist VII - Manhunt" erschien. Den Abschluss dieser Reihe bildete dann im Jahre 1996 "Trained to Kill - Bloodfist VIII".

alt text
 

Soweit, so gut würde ich sagen. Aber wie bereits oben erwähnt wurde der erste Teil ja als "Bloodfist Fighter" ausgewertet. Als Nachfolger für diesen Streifen nahm man sich in Deutschland den Film "Bloodfist Fighter II - Tödliche Rache", dieser heißt im Original allerdings "Ring of Fire" und zog seine eigene Filmreihe nach sich. Die fiktive deutsche Reihe endete mit dem dritten Teil, der aus irgendeinem Grund der mir nicht bekannt ist, "Bloodfist Fighter IV" betitelt wurde. Eigentlich heißt der Film aber "Ring of Fire II - Blood and Steel". Einen "Bloodfist Fighter III" gibt es übrigens gar nicht.
 

Das heißt also, dass die "Ring of Fire"-Reihe aus den Filmen "Bloodfist Fighter II" und "Bloodfist Fighter IV" zusammensetzt. Hinzu kam im Jahre 1994 dann noch der Streifen "Lion Strike - Die Faust des Löwen". Auch wenn der dritte Teil einen komplett neuen Titel trägt, handelt es sich doch tatsächlich um den echten dritten Teil der "Ring of Fire"-Reihe.

alt text
 

So Leute, und weil das alles etwas kompliziert ist als Text zu lesen, habe ich das Ganze auch nochmal als jeweilige Liste aufgeteilt. Und damit möchte ich mich dann auch verabschieden. Ich finde das immer ziemlich interessant zu sehen, welche Filme wirklich wohin gehören, gerade aus der Zeit in der wirklich alles umbenannt wurde. Mal schauen, ob ich auch noch genug Material für einen fünften Teil finde.
Bis dahin, servus!
 

deutsche "Bloodfist Fighter"-Reihe:
  1. Bloodfist Fighter (Bloodfist) - 1989
  2. Bloodfist Fighter II - Tödliche Rache (Ring of Fire) - 1991
  3. Bloodfist Fighter IV (Ring of Fire II - Blood and Steel) - 1993

"Ring of Fire"-Reihe:
  1. Bloodfist Fighter II - Tödliche Rache (Ring of Fire) - 1991
  2. Bloodfist Fighter IV - Ring of Fire II - Blood and Steel) - 1993
  3. Lion Strike - Die Faust des Löwen (Lion Strike) - 1994

originale "Bloodfist"-Reihe:
  1. Bloodfist Fighter (Bloodfist) - 1989
  2. Bloodfist II - 1990
  3. Bloodfist III - Zum Kämpfen verurteilt - 1991
  4. Bloodfist IV - Deadly Dragon - 1992
  5. Bloodfist V - Human Target - 1993
  6. Bloodfist VI - Zero Control - 1994
  7. Bloodfist VII - Manhunt - 1994
  8. Trained to Kill - Bloodfist VIII - 1996
 

Bilderquellen:
https://www.themoviedb.org/t/p/w1066_and_h600_bestv2/xmz5lX2aUu48jnn3CdVPa02Hbq1.jpg
https://m.media-amazon.com/images/M/MV5BMTcxNzE5ODM1NV5BMl5BanBnXkFtZTcwMzEwOTcyMQ@@._V1_.jpg

Top Angebote

ToasterMarcel
Aktivität
Forenbeiträge0
Kommentare1.276
Blogbeiträge292
Clubposts0
Bewertungen229
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

am Die früheren FSK …
am @duke-darmstadt2010 …
am Rodan - Die fliegenden …
am Sehr schön. Dann kann …

Blogs von Freunden

MoeMents
NX-01
docharry2005
cpu lord
Der Blog von ToasterMarcel wurde 28.165x besucht.