Blog von cpu lord

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |
Das Phantom der Oper (1925)

Willkommen, ihr Schreckgespenster und Kinder der Nacht, zu meinem ersten Beitrag für die Zombie-Monster-Horror-Wochen im Blogbereich. Seit den Anfangsstunden des Kinos hat der gruselige Kitzel des Horrors einen festen Platz im Herzen der Zuschauer, daher möchte ich euch heute ins Stummfilm Zeitalter entführen und euch den Klassiker Das Phantom der Oper aus dem Jahr 1925 vorstellen.



Ein Drohbrief erschüttert die neuen Eigentümer der Pariser Oper. Das gefürchtete Phantom verlangt, dass die junge Sängerin Christine Daaé die Rolle der Marguerite in der nächsten Aufführung von Gounod's Faust übernehmen soll. Aus Furcht vor den Konsequenzen tritt Carlotta, die Prima Donna der Pariser Oper, gesundheitsbedingt von ihrem Auftritt zurück und ermöglicht Christine ihre erste Hauptrolle.

Bei nächsten Vorstellung bleibt Carlotta jedoch stur, besteht auf ihre Hauptrolle und löst eine Katastrophe aus. Der Kronleuchter löst sich von der Decke des Opernsaals und stürzt ins panische Publikum. Das Phantom entführt darauf seine junge Angebetete und führt sie in sein Reich in den Katakomben der Oper.
 
Die anfängliche Faszination für ihren Gönner, mit dem sie bereits in der Vergangenheit Unterhaltungen durch die Wände ihrer Garderobe führte, weicht mit seinem Anblick schnell dem Schrecken vor dem maskierten Fremden. Ihr Entsetzen nimmt nur zu, als sie ihn in seiner Grotte demaskiert und in seine Fratze erblickt. Nur ihr verängstigtes Flehen erweicht den gequälten Mann, so dass er sie mit dem Versprechen gehen lässt, ihren Liebhaber Raoul nie wieder zu sehen. Sie bricht jedoch ihren Schwur und entfacht die Wut des Phantoms aufs Neue.

Quelle: Horror Cinema, Taschen Verlag

Das Phantom der Oper basiert auf dem gleichnamigen Roman von Gaston Leroux aus dem Jahr 1910, deren Rechte sich Universal Präsident Carl Laemmle auf einer Reise nach Frankreich sicherte, um die Hauptrolle mit seinem Star Lon Chaney Senior zu besetzen. Das grauenvolle Make Up des Phantoms fertigte die Hollywood Legende in bester Tradition der darstellenden Künste selbst an und schuf in Verbindung mit seinem intensiven Schauspiel eine unvergessene Ikone des Horrorfilms. Entgegen der Farbfilmfassung aus dem Jahr 1943 mit Claude Rains ist die Figur von Chaney Senior allerdings weniger tragisch romantisch sondern eher wahnsinnig monströs angelegt, was dem Stummfilm eine deutlich bedrohlichere Atmosphäre verleiht. Der Mann mit den 1.000 Gesichtern verfehlte seine Wirkung beim Publikum nicht. Es wird von angsterfüllten Schreien und Ohnmachtsanfällen während der ersten Aufführungen berichtet.

Der Film überzeugt jedoch nicht nur durch seinen legendären Hauptdarsteller. Eigens für die Herstellung des Klassikers wurde auf der Soundstage 28 auf dem Gelände der Universal Studios ein gigantisches Set der Pariser Oper angefertigt, welches in einigen Studioproduktionen bis in die jüngste Vergangenheit Verwendung fand. Entgegen zahlreicher Proteste wurde die Bühne im Jahr 2014 leider abgerissen, um den Vergnügungspark von Universal zu erweitern. Die Bühnenelemente wurden eingelagert, sind aber nicht mehr ohne weiteres zu besichtigen. Die gewaltige Kulisse ermöglichte die Arbeit mit hunderten von Komparsen und eine authentische Abbildung der Oper. Es erweckt beinahe den Eindruck einer Monumentalfilm Produktion.

Ein weiterer großer Pluspunkt des Films sind seine außergewöhnlichen Effekte. Durch geschickte Schnitttechnik wirkt der Absturz des Kronleuchters auf das Publikum der Oper unglaublich authentisch und die Panik durch das große Aufgebot an Komparsen sehr realistisch. Hinzu kommt die brechende Überflutung des Kellergewölbes, die eine katastrophale Bedrohlichkeit vermittelt.

Die Gestaltung des Bildes trägt weiter zur eindringlichen Atmosphäre des Klassikers bei. Das schwarz-weiße Bild des Filmes wurde mit Hilfe von Virage-Farben eingefärbt, um besser Stimmungen zu vermitteln. Der Grundton ist in Sepia gehalten, eine rötliche Tönung deutet auf Aufruhr oder Feuer hin, eine bläuliche Tönung unterstreicht eine Nachtaufnahme und eine grünliche Tönung vermittelt die bedrohliche Präsenz des Phantoms. Hinzu kommen mehrere Szenen in Zweikanal-Technicolor, von denen in der vorliegenden Fassung jedoch nur noch die Maskenball Szene vorhanden ist. Dafür wirkt die Szene stilistisch umso eindrucksvoller und wird durch die ikonische Verkleidung des Phantoms als der rote Tod kunstvoll unterstrichen. Ich gehe sogar so weit, die farbliche und stilistische Inszenierung an dieser Stelle mit dem grandiosen modernen Klassiker Sin City zu vergleichen.

Ansonsten ist die Bildqualität bezogen auf die Schärfe und geachtet des Alters durchaus solide, ein halbwegs plastischer Bildeindruck lässt sich jedoch nur sehr selten erkennen. Zudem ist die Schärfe gelegentlich von einem flackerhaften Bildeindruck unterbrochen. Die Auflösung von 1080i ist dem Quellmaterial in meinen Auge angemessen, zumal die ursprüngliche Bildfrequenz von 20 Bildern pro Sekunde - ein klassischer Wert für den Stummfilm - beibehalten wurde. Die Bildrate führt gelegentlich jedoch zu einem etwas unnatürlich anmutenden Bewegungsablauf. Größtes Manko des Transfer sind allerdings die starken Schäden wie Kratzer, Bildpunkte, kleinere Risse, Verschmutzungen, Klebestellen oder verblichene Stellen am Master.

Als Stummfilm verfügt der Klassiker über eine orchestrale Tonspur, die entgegen der Angaben auf dem Backcover als DTS-HD MA 2.0 Track vorliegt. Die musikalische Untermalung klingt sehr sauber und klar, lediglich etwas mehr Dynamik hätte ich mir gewünscht. Für die Dialoge sind deutsche und englische Zwischentitel wählbar.

Die Ausstattung ist übersichtlich, vom Label Great Movies habe ich aber auch nicht viel erwartet. Neben Trailern wird eine Fotogalerie sowie eine Fotorekonstruktion zu zwei verworfenen Fassungen des Filmes geboten. Die Fotorekonstruktionen liefern jedoch nur einen Eindruck der Versionen, da das Filmmaterial nicht mehr existiert und weisen einen anstrengend unsteten Bildstand auf.
 
Story Bild Ton Extras
8 / 10 3 / 10 7 / 10 3 / 10

Als großer Fan der Universal Monsters hat mich Das Phantom der Oper aus dem Jahre 1925 begeistert, zumal es die Inszenierung noch heute schafft, seinen Zuschauer einen leichten Schauer zu verpassen.

Falls ihr Blut geleckt habt und noch etwas mehr über Klassiker des Horrorfilms lesen wollt, habe ich euch am Ende noch ein paar weitere Blogs aus meinem Fundus verlinkt.



 


 
 

ReBuy Update 04/2015

7. April 2015
ReBuy Update 04/2015

Kurz vor den Osterfeiertagen hat ReBuy mal wieder eine Aktion mit versandkostenfreier Lieferung angeboten. Da gleichzeitig einige Titel meiner Merkliste verfügbar waren, habe ich mich nicht lumpen lassen und meine Sammlung für kleines Geld ein wenig aufgestockt. Die stolze Ausbeute mit fünfzehn Filmen findet ihr nachfolgend.
 
Hack! 2,59 €
Chatroom 2,89 €
Red Hill (2010) 3,09 €
Das Phantom der Oper (1925) 3,39 €
Choose (2010) 3,49 €
Untote wie wir 3,49 €
Devil's Playground 3,59 €
Splinter (2008) 3,59 €
Territories 3,59 €
An American Crime 3,79 €
Runaway Girl 3,89 €
Freitag, der 13. - Teil 2 4,09 €
Reykjavik Whale Watching Massacre 4,09 €
Zombie Fieber 4,09 €
Fresh Meat 4,59 €

Wie ihr vielleicht bereits aus der Titelauswahl erraten habt, habe ich meine Bestellung vor allem genutzt, um meine Vorräte aus dem Horrorfilmbereich aufzustocken. Ganz versandkostenfrei war die Bestellung daher eigentlich nicht, denn für die Filme ohne Jugendfreigabe verlängt ReBuy einen Zuschlag von 1,99 Euro für die eigenhändige Zustellung.

Als großer Fan der Universal Monsters habe ich mich gefreut, die Blu-ray zu Das Phantom der Oper aus dem Jahr 1925 mit dem großen Lon Chaney gebraucht für einen akzeptablen Preis zu ergattern. Meine Erwartungen an die technische Umsetzung ist relativ niedrig, weniger wegen seines Alters sondern mehr wegen des Herausgebers Great Movies, der nicht umbedingt für Qualität bekannt ist, zumal der Streifen sowieso nur in einer Auflösung von 1080i vorliegt. Aus genannten Gründen war ich nicht bereit, einen Vollpreis für diesen Klassiker zu investieren, in die Sammlung musste er jedoch trotzdem zwingend.



Der zweite Klassiker meiner Bestellung stammt aus dem Jahr 1981 und hört auf Titel Freitag, der 13. - Teil 2 und stellt bisher eine Bildungslücke in meiner Horror Bibliothek dar. Die Jugendfreigabe hat mich zuerst irritiert, der Film liegt jedoch ungeschnitten vor, da er nach seiner Listenstreichung im Jahr 2009 neu geprüft und ab 16 Jahren freigegeben wurde. An seinen indizierten und grandiosen Vorgänger kann der Titel nicht anknüpfen, dennoch war ich einfach neugierig und wurde nicht enttäuscht.

Als Schnäppchen habe ich mir den Slasher Hack! - Wer macht den letzten Schnitt mit Genre Darsteller Kane Hodder zugelegt. Die Geschichte dreht sich um einen Filmemacher, der ein paar Studenten auf einen Ausflug folgt, um ihr gewaltsames Ableben auf Film zu bannen. Mit mehr als durchschnittlicher Splatterkost zum kleinen Preis rechne ich nicht wirklich.



Mein zweiter Schnapper ist der Psycho-Thriller Chatroom, der sich der Thematik virtuelle Realität annimmt und eine interessante Optik bietet, so zumindest mein Eindruck des Trailers. Die Kritik zeigt sich im Schnitt nicht so beeindruckt, aber ich bin neugierig geworden und werde mir mein eigenes Bild machen.

Mit Zombie Fieber habe ich einem russischen Genre Titel eine Chance gegeben, der sich allerdings als Fehlinvestitution herausgestellt hat. Die Geschichte ist klischeebeladen, die Figuren sind genau wie die Gags flach und dümmlich und für die Effekte wurde in die CGI Kiste gegriffen, als handele es sich um eine Produktion für den Syfy Chanal. Ein paar ganz hübsche Damen und ein paar ganz cool gezeichnete Cut Scenes schaffen es leider nicht, den Streifen über billiges Trash Niveau zu retten.



Meine Erwartungen an Fresh Meat aus dem schönen Neuseeland liegen deutlich höher. Immerhin schaffte es die Horrorkomödie, in der Killer auf Kannibalen treffen, in den Vertrieb des von mir hoch geschätzten Labels Capelight Pictures. Da der Streifen in der Regel nur günstig im Steelbook angeboten wurde, musste ich mich etwas gedulden, bis er nun in meine Sammlung gewandert ist, denn die Blechbüchsen gefallen mir einfach nicht.

Mit der Komödie Untote wie wir und dem Genre Film Devil's Playground haben zudem zwei Zombie Filme den Weg in meine Sammlung gefunden, die mir bisher nicht bekannt sind. Da meine Toleranzgrenze in diesem Genre relativ niedrig liegt, werde ich an dieser Stelle hoffentlich nicht viel falsch machen.



Zwei weitere Blindflüge habe ich auf Grund ihres starken Casts getätigt. An American Crime hat Ellen Page und James Franco zu bieten und Runaway Girl wartet mit Chloe Grace Moretz, Juliette Lewis und Alec Baldwin auf. Ich bin gespannt, was die Titel zu bieten haben.



Bei Choose handelt es sich erneut um einen Horrorfilm, dem ich wegen einiger positiver Reviews eine Chance geben will. Red Hill ist dagegen ein australischer Western, den ich mir gemeinsam mit einem Kumpel reinziehen werde.



Das Finale bilden drei weitere Filme aus dem Segment Horror. Zu Splinter und Territories ist mir eigentlich nicht viel bekannt, die Kritiken auf diesem Portal klangen jedoch vielversprechend, daher wollte ich den Streifen eine Chance geben.

Reyjkavik Whale Watching Massacre habe ich mir in erster Linie wegen des großartigen Titels ohne große Erwartungen zugelegt, wurde allerdings sehr positiv überrascht. Es handelt sich um einen isländischen Slasher alter Schule, der mich mit seiner dreckigen Atmosphäre und handgemachten Effekten überzeugt hat. Über ein paar kleine Schwächen konnte ich an dieser Stelle hinwegsehen.



Eigentlich umfasste meine Bestellung zwei weitere Titel, die ich wegen mangelhaften Zustands leider retournieren musste. Die Blu-ray zu Mission Impossible - Phantom Protokoll war leider verdreckt und zerkratzt und auf der Disc zu The Prodigies 3D befand sich ein Videothekenaufkleber.

Die restlichen Blu-rays sind glücklicherweise in ordentlichem Zustand bei mir angekommen, wobei ich trotzdem einige Fingerabdrücke mit einem Brillenputztuch entfernen musste. Das ist eben das schwere Los einer ReBuy Bestellung, wenn man etwas Geld sparen möchte.

Ich hoffe, meine kleine Vorstellung hat euch gefallen. Über eure Kommentare zu meiner Auswahl würde ich mich freuen.

Wir lesen uns.
 

Blu-ray Update 03/2015

31. März 2015
Blu-ray Update 03/2015

Die Zeit verfliegt, das erste Quartal 2015 liegt bereits hinter uns und mit meinem März Update habe ich zum ersten Mal in diesem Jahr meine Ausgaben halbwegs im Griff gehabt. Selbst unter Berücksichtigung meiner ReBuy Einkäufe bin ich ausnahmsweise mal relativ vernünftig mit meinen Finanzen umgegangen.
 
Black Christmas (Liquid Bag Edition) media-dealer.de 6,99 €
The Night Before Halloween Saturn 6,99 €
Among the Living Saturn 9,99 €
Das Schlitzohr mit der Affentechnik Saturn 9,99 €
Der Tod weint rote Tränen (Mediabook) media-dealer.de 12,56 €
Sie töten in Ekstase (Mediabook) media-dealer.de 21,64 €
Vampyros Lesbos (Mediabook) media-dealer.de 21,64 €
Das Haus der lebenden Leichen (Grindhouse Collection) ofdb.de 26,08 €
Game of Thrones: Die komplette vierte Staffel MediaMarkt 33,00 €

Meine erste Bestellung tätigte ich in diesem Monat bei Media-Dealer, da ich zu meinem Geburtstag einen 10% Rabatt Gutschein erhalten hatte, den ich langsam einlösen wollte. Ärgerlich ist jedoch, dass der Shop meine Bestellung nach über drei Wochen immer noch nicht versendet hat. Stattdessen erhalte ich wöchentlich eine E-Mail, in der mir der Laden versichert, sie hätten mich nicht vergessen. Bei der ersten Nachricht fand ich diesen Service noch gut, mittlerweile werde ich aber ungeduldig.

Ich warte auf die Mediabooks zu Sie töten in Ekstase und Vampyros Lesbos aus der Class-X-Illusions Reihe sowie auf das Mediabook zu Der Tod weint rote Tränen, einem Film von Hélène Cattet und Bruno Forzani, die mich bereits mit ihren Giallo Hommage Amer - Die dunkle Seite der Träume begeistert haben.

Zudem habe ich die Liquid Bag Edition zum Black Christmas Remake bestellt. Die Veröffentlichung mit dem Kunstblut Schuber habe ich auf Grund des günstigeren Preises gewählt. Meine Begeisterung für das Original aus dem Jahr 1974 hat mich bislang vor dieser Neuverfilmung abgeschreckt, ein leidschaftliches Plädoyer des YouTube Kanals Good Bad Flicks hat jedoch meine Neugierde geweckt.



Mit einem kleinen Retouren Guthaben auf meinem Kundenkonto habe ich mir bei der Online Filmdatenbank mit Das Haus der lebenden Leichen einen weiteren Titel aus der Grindhouse Collection Vol. 2 gegönnt. Trotz eher schlechten Erfahrungen mit der Versandqualität des Händlers ist der Horrorfilm im schönen Schuber erfreulicherweise unbeschadet bei mir angekommen.

Mitte des Monats übermannte mich erneut mein Kaufverlangen und lies mich einen kleinen Abstecher in den Saturn Hamburg Altstadt machen. Gekauft habe ich mir für meine Horror Ecke den leider sehr enttäuschenden The Night Before Halloween sowie den sehr gelungenen französischen Horrorfilm Among The Living, für den sich das Regie Duo Alexandre Bustillo und Julien Mury verantwortlich zeigten, die vor allem für den Genre Klassiker Inside berühmt geworden sind. Der Streifen ist allerdings nicht mit ihrem Erstling zu vergleichen. Als Dritten im Bunde habe ich mir den Shaw Brothers Klassiker Das Schlitzohr mit der Affentechnik gegönnt, der mich mit seinen grandiosen Martial Arts Choreographien begeistert hat.


 
Zuletzt konnte ich mir nicht verkneifen, die vierte Staffel zu Game of Thrones direkt zum Release in meine Sammlung aufzunehmen. Ich hatte gerade erst die dritte Staffel mit meiner Frau gesichtet und bin von der vierten Staffel genauso begeistert. Innerhalb von drei Tagen haben wir die Episoden durchgesuchtet.
 


Unterm Strich zeigt der März eine erfreuliche Bilanz. Mit Ausgaben von 148,88 Euro für 8 Filme und eine Serienstaffel habe ich meine Finanzen nur moderat belastet und gleichzeitig meinen To-Do Stapel weiter abgebaut. Mit den ReBuy Ausgabe übersteige ich zwar mein persönliches Ziel ein wenig, aber im Vergleich zu den vergangenen Monaten bin ich wieder auf einem guten Weg.

Ich hoffe, ihr konntet mit meinen Update etwas anfangen und habt vielleicht einen interessanten Titel für eure Sammlung entdeckt.

Wir lesen uns.
 
Das Haus der lachenden Fenster - La casa dalle finestre che ridono

Der Restaurator Stefano erhält vom Bürgermeister des Dorfes Solmi den Auftrag, ein Fresko des Heiligen Sebastian zu rekonstruieren. Das Kunstwerk zeigt eine qual- und leidvolle Darstellung des Martyriums von St. Sebastian und verweigert sich der klassischen Symbolik religiöser Kunst, die für einen wahren Märtyrer einen entrückten, verklärten und erlösten Ausdruck vorschreibt. Das Werk stammt vom vermeintlich wahnsinnigen Maler Buono Legnani, der als Maler des Todes Bekanntheit erlangte und bevorzugt sterbende Menschen dargestellt hat. Der Pfarrer der kleinen Gemeinde sowie einige Anwohner des Dorfes stehen Restauration daher eher kritisch gegenüber. Auf Stefano übt das ungewöhnliche Kunstwerk dagegen Faszination aus.

Dr. Antonio Muzza, ein Freund des Protagonisten, der den Restaurator für die Arbeit empfohlen hat, meldet sich indessen telefonisch und erklärt, dass er um das Werk von Legnani ein schreckliches Geheimnis gelüftet hat. Als sich Stefano abends auf den Weg zu seinem Freund macht, wird er jedoch Zeuge, wie Antonio tödlich aus einem Fenster stürzt. An einen Unfall glaubt er nicht, daher entscheidet er sich, weiter die obskure Geschichte um den Tod des verrückten Malers und seine morbide Kunst zu studieren.



Das Haus der lachenden Fenster ist ein Giallo von Regisseur Pupi Avati aus dem Jahr 1976, der sich nicht strickt den Konventionen des Genres verpflichtet, sondern eigene Wege beschreitet. Er eröffnet mit einer sehr drastischen Titelsequenz, in der zwei weiß gekleidete Frauen mit Messern inbrünstig auf einen gefesselten Mann einstechen. Die Sequenz wird in Zeitlupe eingespielt und ist optisch durch einen Sepia-Filter verfremdet. Gleichzeitig wird das Treiben lustvoll von einer bizarren Männerstimme kommentiert. Der Gewaltakt ist unglaublich einprägsam, da er die harte und blutige Gewaltdarstellung zugleich sehr kunstvoll orchestriert. Sie bildet die Stütze der dichten Atmosphäre des Streifens. Denn obgleich Avati mit dem eigentlichen Beginn der Handlung ein ruhiges und unaufgeregtes Erzähltempo wählt, versorgt er den Zuschauer handwerklich brilliant mit zahlreichen Bezügen und Verweisen auf den snuffartigen Opener und erzeugt eine andauernde beklemmende Stimmung, ohne die brutalen Bilder tatsächlich wiederholen zu müssen. Neben den Stilmitteln des Giallos greift Avati für seinem Spannungsaufbau zudem auf die Bildsprache des klassischen Gothic Horror wie dichte Nebelschwaden, wallende Vorhänge oder das wild bewachsene Anwesen der kranken Witwe zurück.

Der Film schafft es virtuos, trotz seiner unaufdringlichen und relativ unblutigen Erzählweise den Zuschauer an sich zu binden, um die aufgebaute Spannung in einem schockierenden Finale, das die Brücke zur Titelsequenz schlägt, zu lösen und den Film zu einem kleinen Meisterwerk des Genres zu machen.



La casa dalle finestre che ridono ist bei CMV in deutscher Erstveröffentlichung auf DVD in zwei Mediabooks, zwei kleinen Hartboxen und einem Super Jewel Case erschienen. Zudem gibt es mehrere Repacks von 84 Entertainment in großen Hartboxen. Die Mediabooks sind auf jedeweils 777 Exemplare limitiert. Ich besitze Nummer 480 in der Cover Variante B. Das Sammlerstück sieht durch seinen Leinenpapier Offsetdruck sehr edel aus und schmeichelt den Händen. Das Booklet überzeugt mit sehr dickem Papier, guter Druckqualität sowie Bildern und einem kurzen Essay von Christian Keßler. Die DVD befindet sich rechtsbündig in einem dicken Plastik-Tray, um dem Mediabook das übliche Format, welches etwa den Maßen eines DVD Keep Cases entspricht, zu verleihen.

Die Bildqualität der DVD überzeugt mit einer soliden Schärfe und kräftigen Farben, unterliegt jedoch einigen altersbedingten Schwankungen. Sonstige Bildmängel wie Verschmutzungen treten nur in vertretbarem Umfang auf. Für einen kleinen Genre Titel mit fast 40 Jahren auf dem Buckel ist das Ergebnis jedoch besser als erwartet.

Der deutsche Ton ist genauso solide und klingt nur gelegentlich ein wenig blechern. Die Sprachverständlichkeit ist jedoch tadellos. Kleinere Passagen sind unsynchronisiert und ertönen im italienischen Originalton mit deutschen Untertiteln. Der Film ist zudem komplett im Originalton verfügbar, deutsche Untertitel sind wählbar.

Die Ausstattung der DVD bietet einen sehr interessanten Audiokommentar mit Marcus Stiglegger und Kai Naumann sowie eine Bildergalerie und Trailer. Hinzu kommt eine Postkarte zum Film, die dem Mediabook beiliegt.



Das Haus der lachenden Fenster ist eine echte Perle des italienischen Genre Kinos und uneingeschränkt empfehlenswert. Erfreulicherweise ist der Streifen zudem durch seine unterschiedenlichen Veröffentlichungen recht preisgünstig verfügbar.

Ich hoffe, meine Kritik zu diesem Genre Klassiker hat euch ein wenig gefallen und möglicherweise eure Neugierde geweckt.

An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass ich meine Blogreihe zur Koch Media Giallo Collection wahrscheinlich nicht fortführen werde, schlicht aus eher geringem Interesse in der Leserschaft, bezogen auf die Aufrufe.

Wir lesen uns.
 

ReBuy Update 03/2015

6. März 2015
ReBuy Update 03/2015

Ich habe mal wieder günstig ein paar Lücken in meiner Sammlung bei ReBuy geschlossen, da der Reseller erneut versandkostenfreie Lieferung ab einem Bestellwert von 30,- Euro angeboten hat. Und da einige Titel von meiner Merkliste verfügbar waren, habe ich das Angebot gerne genutzt.
 
Ein Engel im Winter 2,99 €
Stepfather (2009) 3,39 €
Parasite Doctor Suzune: Genesis - Die Geburt 3,49 €
Jesus liebt mich 3,59 €
Doomsday Book - Der Tag des Jüngsten Gerichts 3,69 €
A Nightmare on Elm Street (2010) 3,79 €
Omen III - Barbaras Baby 8,39 €

Aufhänger meiner Bestellung war der teuerste Titel aus der obigen Liste. Die ersten beiden Filme der Omen Reihe haben mich schwer begeistert, daher wollte ich seit langer Zeit Omen III - Barbaras Baby zulegen. Die Blu-ray Auflage des Films ist jedoch recht stark vergriffen und wird bei Amazon für obszöne Preis gehandelt, vor allem für einen Film im regulären Keep Case, der laut diverser Kritiken nicht umbedingt den besten HD Transfer spendiert bekommen hat. Der ReBuy Preis ist ebenfalls kein Pappenstiel, ist aber noch vertretbar und wurde daher von mir bereitwillig gelöhnt.

Eigentlich bin ich kein großer Freund des Remake Wahns, auch wenn es gerade im Horrorbereich durchaus auch positive Beispiele gibt. A Nightmare on Elm Street hatte ich mir bislang erspart, da angeblich viele Einstellungen schlicht aus dem Original übernommen wurden, einige gute Kritiken auf YouTube haben mich letztlich aber überzeugt, dem Streifen für einen kleinen Taler eine Chance zu geben.



Ein weiteres Remake ist Stepfather aus dem Jahr 2009, allerdings kenne ich in diesem Fall das Original noch nicht. Die Thematik spricht mich grundsätzlich allerdings an, mit The Holding habe ich vor einiger Zeit eine weitere Variante der Grundgeschichte bestellt, geschaut und fühlte mich gut unterhalten. Der Reseller lieferte mir leider nur die Verleihversion ohne Wendecover, wegen des guten Preises habe ich mich damit jedoch begnügt.

Der Science Fiction Film Doomsday Book hat mir eigentlich gar nichts gesagt, jedoch bin ich darüber gestolpert, dass sich der koreanische Regisseur Kim Jee-woon, verantwortlich für Filme wie I saw the Devil, für diesen Streifen mitverantwortlich zeigte. Ich bin gespannt, was mich erwartet, das südkoreanische Kino enttäuscht mich allerdings nur selten.



Auf Parasite Doctor Suzune: Genesis bin ich ebenfalls neugierig, vor allem da es sich kurioserweise um die Realverfilmung eines Hentai-Mangas handelt. Der Film hat zwar trotzdem eine Jugendfreigabe, die Bilder auf dem Backcover sehen aber ziemlich erotisch aus. Die allgemeine Kritik hat den Streifen leider relativ stark abgestraft, den günstigen ReBuy Preis war mir der Titel dennoch wert.

Ein weiterer Blindflug ist die deutsche romantische Komödie Jesus liebt mich nach dem gleichnamigen Buch von David Safier. Meine Erwartungen sind gemessen am Genre relativ niedrig, letztlich haben mich jedoch die positiv gestimmten Kritiken überzeugt.



Der letzte TItel meiner Bestellung ist Ein Engel im Winter mit John Malkovich. Ich habe mich nicht sonderlich ausführlich über den Streifen informiert, die Bewertungen auf diesem Portal waren allerdings durchgänig sehr gut, weshalb ich einen Kauf gewagt habe.

Zuletzt habe ich meinen Einkauf mit dem Buch Alk: Fast ein medizisches Fachbuch von Simon Borowiak abgerundet. Das kleine Taschenbuch wurde mir von einer Kollegin empfohlen, dementsprechend rechne ich mit kurzweiliger Unterhaltung.

Insgesamt ist meine zweite ReBuy Bestellung des Jahres recht übersichtlich geblieben. Ich habe die Versandkostenfreiheitsgrenze nur knapp überschritten und sogar mal auf Filme ohne Jugendfreigabe verzichtet.

Ich hoffe, mein kleiner Bericht war interessant für euch. Schreibt gerne in die Kommentare, was ihr von meiner Auswahl haltet.

Wir lesen uns.
 
Im nachfolgenden Blog möchte ich euch einen weiteren Film aus der ersten Koch Media Giallo Collection, der ultimativen Box der blutrüstigen Italiener, vorstellen. 

The Frightened Woman - Femina Ridens

Dr. Sayer leitet eine philantrophische Stiftung und hat sehr chauvinistische Ansichten über die gesellschaftliche Stellung der Geschlechter. Das moderne Weltbild der Journalistin Maria provoziert seinen Ärger, so dass er sie zu einer günstigen Gelegenheit betäubt und entführt.

In seiner sterilen und durchgestylten Wohnung erzählt er seinem Opfer von seinen sadistischen Neigungen, demütigt sie und quält sie mit der Aussicht, ihr Gefängnis nie mehr lebendig verlassen zu dürfen. Doch seine misogynen Spielchen befriedigen längst nicht mehr ein Verlangen, so dass Maria behutsam die Chance ergreift, mehr und mehr die dominante Rolle an sich zu reißen und Dr. Sayer emotional für sich einzunehmen.



Femina Ridens - übersetzt die "lachende Frau" - ist streng genommen kein echter Giallo sondern viel mehr ein Erotikthriller mit gesellschaftskritischer Pointe. Der Streifen aus dem Jahre 1969 spiegelt bereits in der Eröffnungsszene die erstarkende Emanzipation seiner Zeit wieder. Sie zeigt eine Gruppe fassungsloser Geschäftsmänner, die mit erstarrter Miene die Skulptur Vagina Dentata der Künstlerin Niki de Saint Phalle betrachten. Das Kunstwerk ist die Verkörperung männlicher Ängste vor einer selbstbewussten und bedrohlichen Weiblichkeit.

Neben der weiblichen Reize von Hauptdarstellerin Dagmar Lassander sowie dem kühlen und zynischen Schauspiel von Philippe Leroy punktet der Genre Titel in erster Linie mit seiner überstilisierten Inszenierung. Die überbordenden Sets beeindrucken optisch mit dem ikonischen Stil und Design der 60er Jahre und verleihen dem sadomasochistischen Treiben der Akteure eine zusätzliche künstlerische Note.

Die wesentliche Schwäche des Streifens ist der etwas zu starke Fokus auf die psychosexuelle Dynamik der Hauptfiguren, die zu Lasten des Erzähltempos gehen. Die Geschichte verliert sich dadurch leider zeitweise in der Schönheit seiner erotischen oder der Brutalität seiner sadistischen Momente. Das grandiose und unerwartete Ende dient letztlich der Ehrenrettung des Films und hebt ihn dankenswerterweise von durchschnittlicher Sexploitation Kost ab.
 
Das Bild der DVD ist bis auf einige mal mehr und mal weniger stark auftretende Kratzer und Bildpunkte recht sauber, in der Detailschärfe zeigt der Transfer jedoch häufig ein verhältnismäßig weiches Bild. Die Farben könnten etwas kräftiger ausfallen, sind aber grundsätzlich in Ordnung. Der Schwarzwert kann in den wenigen dunkleren Szenen überzeugen.

Der Ton liegt als italienischer und englischer Dolby Digital 2.0 Monotrack vor und bietet wahlweise deutsche Untertitel. Eine deutsche Synchronisation existiert nicht und wurde für dieses Release auch nicht angefertigt. Der Originalton klingt jedoch klar und der Filmgenuss wird durch die Untertitel nicht getrübt.

Die Ausstattung bietet ein umfangreiches Featurette mit dem Regisseur, welches Koch Media eigens für ihre Veröffentlichung anfertigen lies, eine erweiterte Szene, den amerikanischen Trailer sowie eine Bildergalerie mit neun Bildern. Zudem liegt der Box ein Poster mit einem rückseitigen Essay von Christian Keßler bei.
 
Story Bild Ton Extras
6 / 10 5 / 10 4 / 10 6 / 10

The Frightened Woman - Femina Ridens ist ein interessanter italienischer Genre Streifen mit emanzipatorischem Einschlag, der jedoch bis auf seine exploitativen Elemente nur wenig mit dem Giallo Genre zu tun hat. Die Auswahl des Titels für die Koch Media Giallo Collection ist dementsprechend irritierend, dennoch ist der technisch recht solide Film durchaus eine Sichtung wert.

Ich hoffe, mein zweiter Blog zur Giallo Collection hat euch ein wenig unterhalten oder euer Interesse an diesen eher unbekannten Filmen geweckt. Schreibt mir gerne einen Kommentar, ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.
 

 
Weitere Giallo Collection Blogs:
 
 

Das Filmgenre Giallo

Der Giallo ist ein italienisches Subgenre des Thrillers, dessen Bezeichnung sich von der letteratura gialla, italienische Kriminal- und Groschenromanen in charakteristisch gelben Einbänden, ableitet. Die Geschichten ranken sich thematisch in der Regel um kunstvoll inszenierte und brutale Morde, die sich zum Ende in einer überraschenden Wendung aufklären. In der Ästhetik des Genres ist der Mörder häufig maskiert, trägt schwarze Lederhandschuhe oder tötet mit Hieb-, Stich- und Stoßwaffen. Der Spannungsbogen wird durch einen atmosphärischen Score untermalt. Spätere Genre Vertreter zeigen zudem oftmals misogyne Züge und setzen auf exploitative Sexszenen.

Insbesondere mit den Werken von Mario Bava wie beispielsweise Im Blutrausch des Satans gilt der Giallo als wichtigstes Vorbild und Inspiration für den amerikanischen Slasher Film.

Mit der Giallo Collection hat sich Koch Media einigen unbekannteren Vertretern des Genres angenommen und die Titel in zwei DVD Boxen erstmals ungeschnitten in Deutschland veröffentlicht. Als großer Fan des Genres möchte ich mich der Filme für euch annehmen und die einzelnen Titel für euch besprechen.

Tödliches Erbe - L'
assassino ha le mani pulite

Nach dem Tod des Familienpatriachen erfahren seine Töchter Simone, Rosalie und Colette überraschenderweise, dass ihr Vater ein stattliches Vermögen angehäuft hat. Die Auszahlung des Erbes erfolgt jedoch erst in drei Jahren, nachdem sein invalider Adoptivsohn Janot das 21. Lebensjahr vollendet hat.

In der folgendenen Nacht wird Janot während seiner Bahnwacht von einem fahrenden Zug erfasst und seine Leiche bis zur Unkenntlichkeit zerfetzt. Der mysteriöse Tod führt zu Ermittlungen durch Inspektor Greville und Kommissar Etienne, die die verschuldeten Anwärter der Erbschaft ins Visier nehmen.



L'assassino ha le mani pulite aus dem Jahr 1968 ist der erste Film des Regisseurs Vittorio Sindoni und ein Frühwerk des italienischen Giallo Kinos, wobei man die Bedeutung des Streifens nicht überbewerten sollte. Der Film liefert eine solide Kriminalgeschichte, die verhältnismäßig blutarm ausfällt, ihm wird jedoch durch gewisse Slasher Elemente wie dem kuriosen Golfschläger Mord und dem psychopathischen Killer eine Würze verliehen, die Genre Liebhabern ein Lächeln in die Mundwinkel zaubert. Der Film ist mit einer Laufzeit von 80 Minuten kurzweilig inszeniert und lässt mit seiner gut strukturierten Handlung niemals Langeweile aufkommen. Hinzu kommt der treibende Score von Stefan Torossi.

Der Transfer der DVD zeigt klare altersbedingte Schwächen wie eine verhältnismäßige inkonsistente, aber grundsätzlich ordentliche Schärfe. Das größere Manko sind die verblassten, leicht rotstichigen Farben, dem mit einer leichten Übersättigung des Kontrastes entgegen gewirkt wurde. Das Ergebnis ist zumeist ein relativ unnatürlicher Bildeindruck sowie ein Absaufen der Details in dunklen Bildbereichen.

Der Ton liegt als deutscher, englischer und italienischer Dolby Digital 2.0 Monotrack vor. Die deutsche Synchronisation ist vollständlig und klingt recht klar und gut verständlich.

Die Ausstattung der DVD ist übersichtlich und bietet eine Bildergalerie mit 11 Bildern sowie einen italienischen Trailer zum Film. Zusätzlich liegt der Veröffentlichung ein großes Poster des Films sowie ein interessantes Essay von Christoph Huber bei.
 
Story Bild Ton Extras
7 / 10 4 / 10 5 / 10 3 / 10

Tödliches Erbe ist ein unterhaltsamer kleiner Giallo auf einer technisch passablen DVD, der für den durchschnittlichen Zuschauer wahrscheinlich eher als halbwegs belangloser Kriminalthriller in Erinnerung bleiben wird. Für Genre Liebhaber ist der Streifen dagegen durchaus einen Blick wert.

Ich hoffe, meine kleine Kritik zu diesem Genre Streifen hat euch ein wenig gefallen und unter Umständen sogar eure Neugierde geweckt. Ich kann noch nicht versprechen, in welchen Abständen ich meine Besprechungen veröffentliche, da ich momentan zeitlich etwas gebunden bin, ich werde mir jedoch alle Mühe geben, nicht zu viel Zeit verstreichen zu lassen.

Wir lesen uns.

Blu-ray & DVD Update 02/2015

28. Februar 2015
Blu-ray & DVD Update 02/2015

Trotz meiner Ausgaben auf der Hamburger Filmbörse habe ich in diesem Monat eindeutig ein wenig zu großzügig Geld für mein blaues Hobby ausgegeben. Nachfolgend die Auflistung meiner Blu-ray Neuzugänge.
 
Horsemen (Liquid Bag Edition) best-trade.de 3,33 €
All is Lost bmv-medien.de 4,99 €
Ilsa: She Wolf of the SS (kl. Hartbox - Cover A) filmundo.de 5,40 €
Das finstere Tal amazon.de 5,99 €
Edge of Tomorrow - Live. Die. Repeat. amazon.de 5,99 €
Her amazon.de 5,99 €
Prisoners amazon.de 5,99 €
Snowpiercer amazon.de 5,99 €
Urlaubsreif amazon.de 5,99 €
Pacific Rim (3D Blu-ray) amazon.de 12,99 €
Dämonen aus dem All amazon.de 19,99 €
Taeter City (Mediabook - Cover A) cyber-pirates.org 19,99 €
Strasse der Verdammnis - Limited Uncut Edition bmv-medien.de 23,99 €
Nightmare Concert (Mediabook - Cover A) cyber-pirates.org 33,33 €

Gleichzeitig haben erneut einige Silberscheiben den Weg in meine Sammlung gefunden, vorwiegend da die Titel leider bislang in keiner High Definition Veröffentlichung vorliegen.
 
Befehl aus dem Dunkel (kl. Hartbox A) bmv-medien.de 13,99 €
Frankenstein und die Monster aus dem All (kl. Hartbox A) bmv-medien.de 13,99 €
Koch Media Giallo Collection Teil 1 bmv-medien.de 32,99 €
Zweitausendeins Hamburg Edition zweitausendeins 32,50 €
The Riffs Trilogie (Mediabook) best-trade.de 33,33 €

Zum Start in den Monat habe ich bei den Cyber Piraten die Mediabooks zu Taeter City und Lucio Fulcis Nightmare Concert bestellt. Insbesondere der gute Angebotspreis zum Necrostorm Titel hat mich sehr gereizt und der Film bot die zu erwartende Splatter-Orgie.



Weiter ging es mit einer umfangreicheren Bestellung bei Amazon. Durch die Möglichkeit, zwei Aktionsrabatte zu kombinieren, sowie einem 5,- Euro Gutschein über das Prämien Programm dieser Plattform, konnte ich einige gute Preise erzielen und ein paar Lücken in meiner Sammlung schließen.

Seit den Oscars 2014 bin ich auf Spike Jonzes ungewöhnliches Liebesdrama Her sehr neugierig und habe seitdem auf einen niedrigen Preis gewartet. Es handelt sich zwar nicht umbedingt um einen Mainstream Titel im klassischen Sinne, durch die positive Rezeption und zahlreiche Auszeichnungen ist der Film jedoch einem breiteren Publikum bekannt, so dass ich für eine normale Auflage im Keep Case in der Regel nicht bereit bin, höhere Kaufpreise zu zahlen. Da ich genug filmische Reserven in meinen Regalen stehen habe und Major Releases mit der Zeit immer im Preis fallen, bleibe ich hier geduldig.



Weitere Titel, die diesen Kriterien etwa entsprechen, sind der Thriller Prisoners mit Hugh Jackman, die Science Fiction Granate Edge of Tomorrow, der wegen seinen schlechten Zahlen am Box Office unsäglich in eine Tagline umgetauft wurde sowie Snowpiercer, der von der Kritik als echter Geheimtipp gehandelt wird.

Mit besonderer Neugierde sehe ich meiner Sichtung von Das finstere Tal entgegen. Es handelt sich, man mag es kaum glauben, um einen österreichischen Western, der in der Kritik allgemein hoch gelobt wird und daher mein Interesse geweckt hat.

Beim Kauf der Liebeskomödie Urlaubsreif mit Drew Barrymore und Adam Sandler war ich mir eher unsicher, letztlich habe ich mich jedoch durch die überraschend hohe Zahl an sehr positiven Bewertungen bei Amazon sowie dem sehr niedrigen Preis der Neuerscheinung überzeugen lassen.

Mit einer eher zufällig gewonnenen Auktion bei Filmundo geht es wieder in den eher fragwürdigen Bereich der Unterhaltungsmedien. Ilsa - She Wolf of the SS ist ein Sexploitation Film mit Dyanne Thorne und stellt den ersten Teil der Ilsa Trilogie dar. Bei der Auflage handelt es sich um eine kleine Blu-ray Hartbox, die auf 333 Exemplare limitiert ist und sich scheinbar nicht ganz so gut verkauft hat, da die Reihe inzwischen recht kostengünstig auf verschiedenen Plattformen gehandelt wird. Eigentlich bin ich kein großer Fan von kleinen Blu-ray Hartboxen, der niedrige Preis gab jedoch zuletzt den Ausschlag für mein Gebot. Zudem kam die Hartbox leider entgegen der Beschreibung des Händlers mit einer leichten Stoßkante bei mir an, die paar Euros waren mir dann aber doch keine Auseinandersetzung mit dem Verkäufer wert. Grundsätzlich bin ich es manchmal leid, Sondereditionen im Internet zu erwerben. Wenn die Hamburger Filmbörse monatlich stattfinden würde, würde ich wahrscheinlich nur noch direkt beim Händler einkaufen, um die Ware vorher prüfen zu können.

Meine nächste Bestellung habe ich bei BMV Medien aufgegeben. Auf der Blu-ray Seite habe ich All is Lost mit Robert Redford zu einem sehr guten Preis und das schöne Digipak zum Science Fiction Klassikers Strasse der Verdammnis mitgenommen.



Auf der Seite der Silberscheiben habe ich mir die Koch Media Giallo Collection Teil 1 gegönnt, da ich zum Geburtstag bereits die zweite Box erhalten habe. Die ultimative Box der blutdürstigen Italiener enthällt die Gialli "Tödliches Erbe", "Die Waffe, die Stunde, das Motiv" und "The Frightened Woman".

Hinzu kommen zwei kleine Hartboxen von Anolis mit zwei Godzilla Streifen, die vorher nur in der Kaiju Classics Auflage erhältlich waren und mich mit ihrem wunderschönen Artwork begeistert haben.



Obwohl ich eigentlich keine weiteren Filme einkaufen wollte, lockte mich der Shop Best Trade mit versandkostenfreier Lieferung ab einem Bestellwert von nur 19,- Euro. Ich gönnte mir den Horrorthriller Horsemen zu einem Spitzenpreis und kaufte zudem das mittlerweile rare DVD Mediabook zu The Riffs I + II + III. Eine Kritik auf dem YouTube Kanal Trash Triquency verleitete mich zum Erwerb.


Weitere Kritiken des katholischen Filmdienstes haben mich in meiner Kaufentscheidung bestärkt.
 
The Riffs - Die Gewalt sind wir!
"Brutal und gewaltverherrlichend. - Wir raten ab."

The Riffs 2 - Flucht aus der Bronx
"Formal drittklassiges Gewaltkino, noch brutaler als der erste Teil. - Wir raten ab."

The Riffs 3 - Die Ratten von Manhattan
"Brutaler und primitiver Science-Fiction-Horror."
 
Wenn es zwei von drei Filmen zum goldenen "Wir raten ab" Siegel geschafft haben, kann man bei diesen Trash Granaten sicher nicht ganz falsch liegen. Ich bin echt gespannt!



Auf den letzten Drücker folgte noch eine Bestellung bei Amazon, da ich einen Gutschein im Wert von 20,- Euro erhalten hatte. Das Geld wurde erneut gut in Science Fiction angelegt, so dass ich mir die 3D Blu-ray zu Pacific Rim sowie den italienischen Klassiker Dämonen aus dem All von Antonio Margheriti ausgesucht habe.


 
Unterm Strich habe ich, wie bereits angekündigt, eindeutig zu viel Geld ausgegeben. Für insgesamt 266,75 Euro habe ich 14 Blu-ray Titel und 13 DVD Titel in meine Sammlung aufgenommen. Theoretisch sind die Ausgaben eigentlich noch halbwegs im Rahmen, allerdings habe ich am Anfang des Monats bereits stolze 233,50 Euro auf der Filmbörse in Hamburg gelassen. Und in Summe ist das eindeutig viel zu viel.

Ich werde mal keine Vorsätze für den März machen, auch wenn ich mit Sicherheit die enorme Summe diesen Monats unterbieten werde.

Wir lesen uns.
 

Geburtstags-Update 2015

16. Februar 2015
Geburtstags-Update 2015

Ich bin Ende Januar mal wieder um ein Jahr gealtert und da zum Leidwesen meiner Gattin meine Wunschliste ausschließlich blaue und silberne Ware umfasste, wurde ich mit einigen schönen Titeln beschenkt.

Durch die Nähe meines Geburtstags zum Weihnachtsfest habe ich dieses Jahr den Vorteil genutzt, mir von meiner Mutter Aktionsware von D&T Mailorder zu wünschen. Etwas nervös machte mich lediglich der Gedanke, einige Artikel könnten ein paar allzu explizite Bilder auf dem Backcover bieten. Zum Glück blieb es bei den Befürchtungen, denn meine Mutter soll schließlich nicht denken, ich würde mir Schmuddelfilme von ihr wünschen.

Aus der DVD Hartboxen Reihe von Motion Picture gesellten sich Angkor - Das Tor zur Hölle, Strafkommando Charlie Bravo und Der Mann auf dem Dach in meine Sammlung, so dass die Lücken in dieser Sammelreihe erfreulicherweise immer kleiner werden.

Zudem erhielt ich eine kleine Hartbox zum Slasher The Burning sowie eine große Hartbox zu Ninja - The Story, die auf 150 Exemplare limitiert und nummeriert ist.



Mit der DVD zu Die letzte Rechnung schreibt der Tod wandert endlich der erste Titel der Filmart Polizieschi Edition in meine Sammlung. Die italienischen Genre Klassiker kommen in einem einheitlich gestalteten, schönen roten Keep Case mit einem ausführlichen Booklet zum Film. Zur Edition sollen definitiv ein paar weitere Filme in die Sammlung wandern.

Aus der Blu-ray Ecke habe ich das Remake zu Evil Dead in der Uncut Fassung sowie das Mediabook zu TC 2000 von NSM Records erhalten. Falls ihr euch jetzt fragt, wieso ich mir trotz meiner vorangestellten Worte teilweise so harte Kost von meiner Mutter gewünscht habe, so muss ich darauf entgegen, dass krasse Splattereinlagen bei diesen Titeln auch nicht auf dem Backcover bebildert waren. Und die Inhaltsangaben liest meine Mutter sowieso nicht.

Meine restlichen Wünsche habe ich über eine Amazon Wunschliste organisiert, wo sich Freunde und die weitere Familie inspirieren lassen konnten, wenn sie keine eigenen Geschenkideen hatten.

Meine Schwiegermutter bescherte mir die 3D Blu-ray zu Drachenzähmen leicht gemacht 2, auf den ich sehr neugierig bin, da ich den ersten Teil bereits sehr unterhaltsam fand.



Meine Frau scheute dagegen auch nicht meine etwas ausgefalleneren Wünsche und kaufte mir die Koch Media Giallo Collection Teil 2 - Die spektakuläre Box der blanken Messer. Das Digipak enthält die Gialli "The Child - Die Stadt wird zum Alptraum", "Blutiger Zahltag" und "In the Folds of the Flesh" auf DVD. Die erste Giallo Box ist gemeinsam mit weiteren Vorbestellungstiteln hoffentlich bald auf dem Weg zu mir.

Neben dem Geschenk auf silbernen Scheiben erhielt ich von meiner Frau eine Emsa Travel Mug - einen Thermosbecher für meinen morgendlichen Kaffee - sowie ein Milchkännchen zum Aufschäumen an meiner Nespresso Maschine.

Mein jüngerer Bruder erfreute mich mit der 3D Blu-ray zu Guardians of the Galaxy, der mich bereits im Kino begeisterte, sowie dem Blu-ray Mediabook zum Anime Ghost in Shell, zu dem ich endlich meine alte DVD austauschen konnte.

Mein äterer Bruder und seine Frau verweigerten sich dagegen meinem cineastischen Wunschzettel und schenkten mir eine coole Tupperdose mit Angry Birds Motiv, einen Kino Gutschein und eine Einladung zu den Karl May Festspielen.

Aus meinem Freundeskreis kamen ebenfalls einige blaue Schätze zusammen. Ich erhielt The Wolf of Wall Street mit Leonardo di Caprio, der schon lange auf meiner Wunschliste steht, Jerry Cotton in Der Tod im roten Jaguar aus der Fernsehjuwelen Reihe, die 3D Blu-ray zu Captain America 2 - Return of the First Avenger, das schöne Mediabook zu 12 Years a Slave sowie den Western Bandolero im schönen Schuber und die dritte Staffel von Sherlock mit Benedict Cumberbatch und Martin Freeman.

Aus irgendeinem Grund habe ich noch nicht wirklich viele der Neuzugänge gesichtet. In letzter Zeit habe ich mich mehr meinen Börsen Neuheiten gekümmert.
 
Für die zahlreichen Geschenke bin ich auf jeden Fall sehr dankbar und ich hoffe, ihr findet meine kleine Vorstellung vielleicht ein wenig interessant.

Wir lesen uns.
 
Blu-ray & DVD Update 01/2015

Es ist verrückt, wie schnell die Zeit verfliegt. Eben habe ich noch auf das neue Jahr angestossen, nun ist der Monat Januar bereits vergangen. In Sachen Kaufzurückhaltung ist mein Start ins neue Jahr weniger erfolgreich verlaufen, wie ihr an der nachstehenden Aufstellung erkennen könnt. Ich beginne wie üblich mit meinen Blu-ray Neuzugängen.
 
Tormented yoomox.de 2,50 €
Kidnapped (2010) yoomox.de 3,50 €
Der Pirat von Shantung Saturn 9,99 €
Die 13 Söhne des gelben Drachen Saturn 9,99 €
Kommissar X jagt die roten Tiger bmv-medien.de 12,99 €
El Topo bmv-medien.de 15,99 €
Baise-Moi - Fick mich! (Mediabook - Cover A) shop.dtm.at 19,99 €
Das Geheimnis des steinernen Monsters yoomox.de 19,99 €
Cannibal Man - Grindhouse Collection Vol. 2 bmv-medien.de 24,99 €
Comtesse des Grauens (Mediabook) bmv-medien.de 24,99 €
Die tödlichen Zwei - Shaw Brothers Collection bmv-medien.de 24,99 €
Die sieben schwarzen Noten (Mediabook) bmv-medien.de 26,99 €

Den Anfang machen ein paar Schnäppchen und faire Angebote, die ich auf dem Marktplatz dieses Portals geschossen habe. Besonders gefreut habe ich mich über die ungeschnittene Fassung zum spanischen Home Invasion Streifen Kidnapped, der definitiv einen spannenden Genre Eintrag abliefert, auch wenn sich die Hauptfiguren teilweise nicht ganz nachvollziehbare Entscheidungen treffen. Der Film hat durchaus ein paar Längen, zieht zum Ende jedoch die Spannungs- und Gewaltschraube kräftig an und belohnt den Zuschauer mit einem atmosphärisch dichten Finale. Ein teures Mediabook war mir der Film dennoch nicht wert, auch wenn die Sammleredition mit dem alternativen Artwork optisch einen gewissen Reiz auf mich ausgeübt haben.



Vom gleichen Händler habe ich mir außerdem günstig den britischen Low Budget Horrorfilm Tormented gegönnt. Der Streifen hat mich insgesamt leider eher enttäuscht, lediglich in seinen spärlichen Splatter Momenten hat mich der Film zum Thema Mobbing ein wenig unterhalten. Auf diesem Portal ist er aus meiner Sicht definitiv überbewertet.

Zudem habe ich mich sehr gefreut, den Sci-Fi Horror Klassiker Das Geheimnis des steinernen Monsters auf dem Marktplatz zu einem fairen Preis zu ergattern, da der Titel bereits "out of print" ist. Der Film ist eine kleine Genre Perle aus den 50er Jahren und hat mich mit seiner hervorragenden technischen Umsetzung auf Blu-ray restlos begeistert.

Bei Saturn in Hamburg kam ich an zwei Titeln aus der neuen Shaw Brothers Reihe von Great Movies nicht vorbei. Der Pirat von Shantung hat mich mit seiner guten technischen Umsetzung und seiner coolen Tiraden Story mit reichlich Martial Arts Action begeistert. Ernüchterung stellte sich dagegen bei Die 13 Söhne des gelben Drachen ein. Das Low Budget Label hat es geschafft, versehentlich ein leicht geschnittenes Master für die deutsche Blu-ray zu verwenden, obwohl der Film in Deutschland bereits ungeschnitten auf DVD erschienen ist. Hinzu kommen zwei kurze Dialogpassagen, die in der falschen Tonhöhe vorliegen und irritierend piepsig klingen.



Great Movies hat sich zudem bei den Wendecovern qualitativ etwas vergriffen. Diese zeigen die klassischen deutschen Plakat Motive, haben optisch den Charme einer billigen Raubkopie und liegen zumindest beim erstgenannten Titel in einer unzureichenden Auflösung vor.

Die größte Bestellung des Monats ging dieses Mal an BMV Medien, wo ich ein paar echte Schätze bestellt habe. Persönliches Highlight ist natürlich das wunderschöne Mediabook zu Die sieben schwarzen Noten von '84 Entertainment, ein klassischer Giallo von Lucio Fulci, der eine echte Empfehlung für Genre Fans darstellt. Ich bereue in keiner Weise, mich für diese schöne Sonderedition entschieden zu haben.



Alejandro Jodorowsky's El Topo ist ein surrealer und experimentaler Western, der bei Bildstörung nach dem Ausverkauf der Jodorowsky Box einzeln in der Drop Out Reihe erschienen ist. Der Film ist definitiv interessant, jedoch genauso schwer zugänglich und konnte mich letztlich nicht ganz erreichen. Eine Erfahrung ist der Streifen dennoch wert.

Mit The Cannibal Man ging es endlich mit der Grindhouse Collection Vol. 2 von Subkultur Entertainment weiter. Erstaunlicherweise handelt es sich um einen recht ruhigen und psychologischen Streifen, auch wenn der Titel einen echten Reißer suggerieren will. Etwas enttäuscht war ich hingegen vom Booklet, das nur die deutschen Aushangfotos zum Film beinhaltete, aber ein Essay zum Titel vermissen lies. Wie bereits zum ersten Titel der Collection plane ich, auch zu diesem Film einen Blog zu verfassen, ich kann aber noch nicht sagen, wann ich dazu komme.

Bei Die tödlichen Zwei handelt es sich um den gelungenen Auftakt der Shaw Brothers Collection von Film Art. Die Edition kommt in goldenen DVD Keep Cases und beinhalten den Film auf DVD und Blu-ray sowie ein Booklet mit den Aushangfotos zum Film. Mit dem zehnten Film der Reihe verspricht das Label, einen Sammelschuber für alle Titel mitzuliefern.

Das zweite Mediabook des Monats kommt von Anolis und stellt den nächsten Titel der Hammer Reihe dar. Comtesse des Grauens ist eine Variante des Mythos um die Blutgräfin Báthory und hat mich gut unterhalten. Die Ausstattung des Mediabooks ist wie für die Reihe üblich erneut sehr zufriedenstellend.

Meine Entdeckung des Monats stellt Kommissar X jagt die roten Tiger dar, ein grandioser deutsch-italienischer Agentenfilm mit wunderbar kernigen Dialogen, für die sich niemand geringerer als Rainer Brandt verantwortlich zeigte. Der Unterhaltungswert ist unbeschreiblich! Demnächst muss ich mir umbedingt die DVD Box zur Reihe von Anolis zulegen.

Der französische Skandalfilm Baise-Moi! kam im dritten Mediabook des Monats. Letztlich wurden meine Erwartungen hier leider enttäuscht. Die Blu-ray hat sich trotz des niedrigen Preises kaum gelohnt.

Neben den Blu-ray Zugängen habe ich mir zudem ein paar neue DVD Titel gegönnt.

Das 10. Opfer (Single Disc) bmv-medien.de 7,99 €
Der gelbe Teufel mit dem Superschlag (kl. Hartbox) shop.dtm.at 9,99 €
Der Tiger von Osaka (kl. Hartbox) shop.dtm.at 12,99 €
Der Totenchor der Knochenmänner - Trash Collection #80 bmv-medien.de 12,99 €
491 - Edition Grauwert #3 bmv-medien.de 16,99 €

Mit Der Tiger von Osaka gibt es endlich wieder Zuwachs für meine Motion Picture Hartboxen Sammlung und sobald ich die Zeit finde, werde ich natürlich ebenfalls einen Blog zu diesem Titel verfassen.



Der gelbe Teufel mit dem Superschlag ist ein relativ rarer Martial Arts Titel, der durch seine rasanten und dynamischen Fights besticht. Die Bild- und Tonqualität ist dementsprechend durchwachsen. Für eine ungeschnittene Veröffentlichung musste zudem auf ein zweites englisches Master zurückgegriffen werden, das nicht im korrekten Bildformat vorlag. Die Inserts sind daher windowboxed, was zeitweise zu einem etwas flackerhaften Bildeindruck führt. Die Hartbox besticht dafür durch eine schöne Lederoptik und ist auf 500 Exemplare limitiert.

Der Totenchor der Knochenmänner ist der erste Titel der umfangreichen Trash Collection von CMV, der es in meine Sammlung geschafft hat. Kaufentscheidend war hier das Mitwirken der spanischen Horrorlegende Paul Naschy sowie das sehr liebevoll gestaltete, 30 Seiten starke Booklet von Creepy Images.



Mit der Entscheidung für die Single DVD Veröffentlichung zu Das 10. Opfer von Bildstörung habe ich mich etwas schwer getan, da der Film eigentlich auch in einer schönen Special Edition Blu-ray erschienen ist. Diese Auflage ist jedoch restlos ausverkauft und nur noch für exorbitante Preise zu beziehen. Aus finanziellen Gründen habe ich daher in den sauren Apfel gebissen und mir die DVD Neuauflage gekauft.



Zuletzt habe ich die Edition Grauwert um den schwedischen Thriller 491 in meiner Sammlung ergänzt. Einzige Enttäuschung war das beiliegende Booklet, bei dem es sich dieses Mal nur um Werbung für das Label handelte.
 


Mit einem Einkaufsvolumen von stolzen 257,85 Euro komme ich in diesem Monat auf 17 neue Titel in meiner Sammlung. Da ich mir allerdings hauptsächlich Sondereditionen geleistet habe, ist der Preis durchaus in Ordnung. Hinzu kommen nur noch die ReBuy Neuzugänge, die ich bereits in einem entsprechenden Update besprochen habe.

Ich hoffe, mein kleiner Shopping Bericht hat euch ein wenig unterhalten oder neugierig auf den einen oder anderen Titel gemacht.

Wir lesen uns.
 

Top Angebote

cpu lord
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge125
Kommentare11.599
Blogbeiträge375
Clubposts2
Bewertungen3.934
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

am Im Glanz der Sonne ist …
von Eddem 
am Tolle Sammlung, gefällt …
von cpu lord 
am Achja, ich freue mich …
von cpu lord 
am Danke für eure Komment…
von friend 
am Nette Auswahl. The …

Blogs von Freunden

Cine-Man
MoeMents
neobluray
docharry2005
Cineast aka Filmnerd
Schnitzi76
FAssY
doles
Maikon
Der Blog von cpu lord wurde 71.729x besucht.