Blog von MoeMents

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

Sommer(film)-Boot

3. Oktober 2016

A H O I !

Heute gibt es mal nichts Selbstgebasteltes, aber dennoch was Schickes - als Nachruf zum Sommerprogramm, bevor es nun endgültig zu spät ist.

Mit dem Abarbeiten meiner Sommerfilme in Blogform wurde zwar alles Gesichtete eingeordnet und schriftlich abgelegt, die Filme selbst waren jedoch schon immer über die ganze Sammlung verstreut...

...weshalb ich ihnen nun ein eigenes Plätzchen suchte.

Im Kopf hatte ich noch ein spezielles Regal, das sich perfekt dafür eignen würde, ob es jedoch noch erhältlich ist, eine andere Frage.

Nach einem Streifzug durch einige Möbelhäuser stieß ich glücklicherweise noch genau auf das, was ich in Erinnerung hatte!

Etwas größer hätte es zwar sein dürfen -immerhin wächst die Sammlung unentwegt- aber ich freute mich überhaupt, noch eins gefunden zu haben.

Ein Bootsregal!




In See stechen werden wir damit nicht, aber für meine Sommerhighlights ist es perfekt. Schöner Vintagelook, genau wie ich es wollte und ebenso passend zum Thema!

Filme rausgesucht - letztlich wurden es dann sogar noch einige mehr als abgebildet...



... und nach und nach das Regal damit befüllt.




Um den Platz auch auszunutzen, hab ich mir zwei angepasste Platten zugeschnitten, um einen Zwischenboden einzulegen...





Damit mehr reingeht, Filme sind immerhin genug da.




Dabei suchte ich schon jeweils das richtige Plätzchen im Wohnzimmer, es wurde dann jedoch eine andere Ecke.


Selbst liegend würde die Kanuspitze was hermachen, wenn man irgendwo dafür Platz hätte.




So wurde es final diese Ecke des Wohnzimmers...




...wobei ich mir noch immer nicht ganz sicher bin, aber es derweilen mal gut steht.








Passend zum Sommerprogramm zeigte meine selbstgemachte Kinotafel über die Sommermonate hinweg auch die richtigen Buchstaben an...



... das wäre jedoch eine andere Geschichte. ;)








Jetzt freuen wir uns auf den bunten Herbst, also ab in die Koje und ein lauschiges Plätzchen suchen.

Ich bereite mich neben einigen VHS-Sichtungen (werd ich euch noch gesondert schildern), schon mal langsam aufs Halloween-Programm vor.

Bevor es noch kälter wird, und das nächste Programm herunter flockt.



So nebenbei ist das außerdem mein 222. Blog!



Ich mag so Zahlenreihen.


Euer Blu-Buddy
MoeMents



 




Sommerprogramm:

Retrospektive 2015


Sommer-anSICHTEN (2016)


Juli 2016


August 2016

Teil 1    /    Teil 2    /    Teil 3


September 2016




 

  „Nehmt euch in acht, ...“  


Die Gänsehautreihe von Autor R.L. Stine –er wird manchmal auch als Stephen King der Kinderliteratur gesehen- ist eine der erfolgreichsten Kinderbuchreihen, nach Harry Potter; umfasst mehr als 120 Bände, und so einige weitere SpinOffs/Erweiterungen (Give Yourself Goosebumps, Series2000, HorrorLand, Most Wanted…), und handeln stets von Kindern/Jugendlichen die es mit etwas Spukigen, Übernatürlichen zu tun bekommen. Daraus entstehen immer kleine schaurige Abenteuer, die man von 1995 bis 1998 auch als ~22minütige Episoden fürs Fernsehen adaptierte. Es entstanden in 4 Staffeln insgesamt 74 Episoden mit dem Who-Is-Who des Monster ABCs.



Da Turbine Media nun allesamt im SD-Format auf 2 Blu-Rays gepresst hat, damals gerade rechtzeitig zum Erscheinen des gleichnamigen Kinofilms -in der Jack Black keine geringere Rolle als die des Schöpfers R.L. Stine einnimmt- kann man vorab schonmal reichhaltig durch die gruseligen Abenteuer des Autors schlittern!

 

Zur Serie…


Jemanden zu erschrecken steht gleich mal klar im Vordergrund! Dafür bietet sich ein Monster Mash Up aus all möglichen Ungeheuern und Stories, die man als Horrorfan je aufgeschnappt hat! Gegen Ende löst man die Sache stets auf, setzt überraschenderweise aber regelmäßig einen zynischen Finalschock oben drauf!
Teilweise ganz schön gruselig dargestellt, hätte man sich als Kind unter 12 bestimmt manches für schlechte Träume aufgehoben!
Geister, Werwölfe, Mumien, sogar der Blob, und eine vielzahl weiterer Creature-Feature bzw. Monsterausgeburten geben sich ein Stelldichein, manchmal sind es auch nur Masken oder Puppen die zum Leben erwachen - aber nicht weniger fies!

Gelegentlich streut man zusammenhängende Doppelfolgen ein, ebenso kehren manch Figuren in späteren Episoden wieder zurück.

Das Ganze wirkt (teilweise) recht holprig inszeniert. Gerade im Schauspiel hat man oft drauf gepfiffen und völlig überzogen, diese Schaffensart war wohl ein Mittel um die Kinder nicht allzuviel einzuschüchtern... durch diese Überzogenheit sollte wohl ein unechter Eindruck entstehen, es könnte deshalb aber auch nochmals absurder eingefahren sein! Bei der Logik liegt man auf Kinderniveau und was einen damals Abstruses im Storyverlauf nicht auffiel, lässt einen heute als Erwachsener oftmals die Stirn runzeln. Aber man muss es ja nicht verstehen, man soll sich einfach nur halb-nostalgisch gruseln. ;)

Ausstattung/Kulissen wirken meist günstig, typischer 90ties Look, und so fallen auch die Animationen zu dieser Zeit ins Gewicht, an den Masken hat man sich aber stets Mühe gegeben und einiges aus dem finsteren Hut gezaubert. Klassisch giftgrünes Licht macht sich außerdem in jeder Situationen gut!

Inhaltlich wechselt man sich reich mit Kinderdarstellern ab. Meist unbekannt –sofern man nicht zu googlen beginnt-, wenn man aber die Augen präzise offen hält, erkennt man auch mal Ryan Gosling, Kevin Zegers, Hayden Christensen oder Brendan Fletcher…
 


Das Mediabook von Turbine Media enthält einen schicken Episodenführer.


Etwas näher unter die Lupe nehmen sollte man einen der vielen Regisseure, nämlich William Fruet, der es mit 27 Episoden [gefolgt von Ron Oliver (Prom Night 3) mit 16 Episoden] auf den höchsten Regieanteil brachte. Der Mann war auch an Serien wie "Krieg der Welten" (88-90) und "Freitag der 13." (87-90) beteiligt, und hier unter vielen anderen, immer die erste Wahl für den Regiestuhl. Erster Grund hierfür, gewiss seine einschlägige B-Movie Erfahrung die er in den 70/80ern dem Genre beisteuerte: Titel wie DEATH WEEKEND (Party des Grauens), CRIES IN THE NIGHT (Schreie der Nacht), TRAPPED (Tödliche Falle), KILLER PARTY, INSECT (Blue Monkey), AVANAIDA (Todesbiss der Satansviper), SEARCH & DESTROY (Der Mann der aus dem Dschungel kam),… allesamt knapp über Durchschnitt bewertet und bestimmt mal einen Blick wert, gehen auf sein Konto. Leider nur spärlich bei uns auf DVD veröffentlicht.


Die Serie passt also recht gut als kleiner Gruselhappen - für ein etwas jüngeres Publikum, oder eben auch für Nostalgiker (90er/00er Jugendliche). Ich selbst werd nicht mehr richtig warm damit -da guck ich lieber Twilight Zone, Unglaubliche Geschichten oder ähnliches- überzeugend waren aber die Querverweise auf manch kultige Monster, die doch Freude weckten - ebenso einige Episoden die eindeutig herausragten. Ich werde euch demnächst auch noch einen Episodenführer unterbreiten, den ich so gestaltet habe, dass ich ihn aufgrund eines gewissen Konzeptes besser als die Serie finde! ;)

Eine Freundin die oftmals mitguckte -ein paar Jahre jünger und somit schon eher ein Kind der 90er- hatte weitaus mehr Freude mit der Serie. Hingegen konnte sie im Gegenzug der Filmadaption nicht soviel abgewinnen wie ich.

Das Bild ist leider nur akzeptabel, besonders zu Beginn von mauer Qualität durchzogen steigert es sich im Verlauf (der neueren Episoden) doch etwas. Die Schärfe doch auch gut, sofern das Bild eher ruhig steht, in Bewegung merkt man oftmals Nachzieheffekte, bzw. einen Mangel an Durchblick.
 

Als ich damals die Serie guckte, entdeckte ich zufällig im Laden auch die Gänsehaut-Aufsteller. Natürlich ließen sich die Macher zeitgemäß zur Kinoveröffentlichung kein lukratives Geschäft entgehen; ich fands spaßig da ich aus den Titeln der neuaufgelegten Bücher gerade einige Episoden gesehen hatte!



Basierend auf Stines Geschichten gab es zwischenzeitlich sogar einige Fernseh- oder Direct to Video Produktion in Spielfilmlänge, darunter:

"Und wieder schlägt die Geisterstunde (2007), "Der Geistermeister" (2008), "Darf ich vorstellen, meine Geisterfreundin" (2014), "Geisterstadt: Kabinett des Schreckens" (2015)... (allesamt auf DVD erhältlich)...

 

Die Kinoauswertung von Goosebumps - Gänsehaut, mit größerem Budget als alles zuvor, startete in den Staaten dann passend im Okt/2015 und erhielt Ende Jänner sogar schon eine Blu-Ray Auswertung. Bei uns am 11.02.16 im Kino gestartet, erschien die Blu-Ray im Juni,... hob ich mir aber die Heimkinosichtung noch für den Halloween-Monat auf, sodass ich die freudig erwartete Sichtung jetzt endlich hinter mich bringen konnte...

 
Wenn man all die Geschichten (der Serie) kennt, lebt der Spielfilm gleich nochmals mehr von den wunderbaren Verbindungen und einem Wiedersehen mit Altbekanntem im neuen Mantel... als hätte man etliche Monster B-Movies in einen modernen Hollywood-Jugendfilm gepackt. 

Eigentlich wollt ich mir das perfekt zur Serie passende Digibook kaufen, dies hatte jedoch am Spine nicht mal den Filmtitel stehen!! Keine Ahnung wie man sowas verbocken kann!? So wurde es eben das ultraschicke gelbe Keep Case... hätte man das nicht durch den grünen Flatschen verhunzt - monströse Vermarktung. ;)
 



Zach (Dylan Minnette) zieht nach dem Verlust seines Vaters, mit seiner Mutter (Amy Ryan) in die Provinzstadt Madison, Delaware. Das nette Mädchen von nebenan (Odeya Rush als Hannah) scheint einen recht eigensinnigen Vater (Jack Black) zu haben, der auch gleich jeglichen Kontaktversuch auf ganz schräge (aber auch ulkige) Weise unterbindet. Als Zach schlimmeres (ja sogar häusliche Gewalt) vermutet, ruft er nicht nur die Polizei, sondern entfesselt nach einem späteren Einstieg ins Nachbarhaus, ein Sammelsurium von Monstern aus den Büchern/Geschichten von Hannahs Vater, R.L. Stine!

Und die Geschichte eines kindlichen Trips auf der Flucht vor einer Armee von kultigen Monstern nimmt seinen Lauf!! Es brilliert das typische Kleinstadtfeeling, das man als 80ties Fan kennen und lieben gelernt hat.
Wenn man die gesamte Fernsehserie gesehen hat -eine ausgewählte Selektion von 15 Folgen reicht sogar- ist man wirklich gut bedient, so einige Monster stammen jedoch zusätzlich aus den Büchern, wenn man die auch noch kennen sollte, ist man wohl vollumfänglich versorgt. Aber keine Sorge, auch ohne jegliches Vorwissen kann sich amüsante (Monsterkult-)Unterhaltung einstellen!


Die Monster machen zwar mehr Wind als die banale zweckdienliche Story selbst, originell ist dennoch die Einwebung einzelner Buchelemente ins Handlungskonstrukt...

Wird die Tatsache, dass R.L. Stines geschriebene Bücher ein Eigenleben entwickeln mit einer simplen Erklärung nach dem Motto 'diese ausgesprochene Regel gilt jetzt für diese fiktive Filmwelt' abgetan, weiß der Leser/Serienseher, dass diese übernatürliche Eigenart (lebendig werdende Buchstaben) ebenso aus einer seiner Storys (Die magische Schreibmaschine) stammt, und für den Film somit als grundlegender Handlungsbackground verwendet wird! Eine geniale Vernetzung, und nicht mal das einzige.
(Stichwort: Hannah Fairchild / The Ghost Next Door)
Es stellt sich also nicht nur ein Meet&Greet mit all den losgetretenen Monstern seiner Geschichten ein, man webt auch in die Story etwas aus den Büchern ein.

Da ich nur die Serie gesehen habe, und diese tatsächlich nur einen Teil der Monstervita darstellt, traf ich ebenso einige neue Monstergenossen. Wie gern hätte ich auch das Schneemonster in einer TV-Episode gesehen, oder weitere Kreaturen aus der riesigen Versammlung, vor dem filmischen Monsterleader, der fiesen Kultpuppe Slappy!


Hab ich Slappy in der Serie eigentlich als nervig und unnötig empfunden, ist der im Film 'ne richtig coole Nummer - es könnte jedoch auch an seinem Gefährt (The Haunted Car - einem Killerwagen) liegen, einem Linocln Continental Mark III der einfach nur phänomenal düster/bissig aussieht!! Die Sprüche des hämisch lachenden Dummys, herrlich...

"Sorry Leute, ich würd ja langsamer fahren, aber ich komm nicht an die Bremse!"

"i'm DRIVING myself crazy" .... stets gefolt von seinem bitterbös-unterhaltsamen Lachen!


Der Film schafft sogar, was ich gern von der Serie gehabt hätte. Natürlich geht das mit geringen Budget nicht, sehr erfreulich dass der Film hier mal richtig eins drauflegen durfte... und das Budget merkt man ihm erfreulicherweise auch an. Besonders in manch Kulissen, wie dem verwucherten Freizeitpark im heimelig beleuchteten Waldstück; als ob das kultige Kleinstadtfeeling nicht schon genug Charme versprühen würde, hat man sich doch auch anderweitig recht Mühe gegeben. Das CGI merkt man natürlich, ist teilweise aber sogar richtig gut gelungen, manchmal muss man eben Abstriche hinnehmen - gerade der Werwolf in Bewegung ist nicht immer bestens animiert. Grundlegend aber erstaunlich gut. Im Make-Up-Design sind Zombies und Konsorten ebenso smart aufgebrezelt.

Die banale Story erzählt man nicht zu schnell, auch nicht zu langsam, außerdem bemerkt man in den Deleted Scenes, dass unnützer (Teen-)Ballast noch rausgenommen wurde - mit Ausnahme einer weiteren Szene am Polizeirevier, mit Officer Azubi! ;) Die hätte ich gern im Film gehabt!

Ansonsten setzt man auf gute Sprüche und besonders auf herzlich verschrobene Figuren, die eigentlich den größten Unterhaltungswert an den Tag legen. Darunter eben die zwei Provinzpolizisten, unter ihnen eine Auszubildende, die mit ihrem quirligen Überschwall einfach alles schlägt. Schade das die beiden Dorf-Klischees nicht öfter Blödsinn machen durften. Weiteres die schrille Tante mit ihren Strass-Steinen, die später nur noch mit Killerpudelhaaren über sich verteilt auftaucht, und der fast schon zugelaufene neue Freund Champion (Ryan Lee), dessen angstkreischende und quirlige Mimosenhaftigkeit genauso in diese verquere und locker belustigende Kerbe schlägt. Mit Dylan Minnette (Dont Breathe) als Frontjunge werd ich zwar nicht wirklich warm -wird akzeptiert- dafür wirkt Odeya Rush (The Giver) wie eine liebenswerte junge Mila Kunis, und ihr Synchro-ohhhhh (12:29) ist einfach nur entzückend!
Jack Black als Autor R.L. Stine, wurde zur Entfaltung eines Figuren-Hintergrunds schrullig ominös angelegt, mischt also sein quirliges Talent mit etwas überzogen Geheimnissvollen. Herausragende Szene, die Begrüßungsformel im Cameo mit dem echten R.L. Stine!

Regisseur Rob Letterman (Gullivers Reisen) schaffte es in einer erneuten Zusammenarbeit mit Jack Black, ihn wieder von kleinen wüst-gelaunten Wesen in Leine legen zu lassen! 

 

Auf der Flucht vor all den kultigen Monstern, hakt man all die schicken nostalgischen Klischees solcher (kindlichen) Kleinstadttrips ab, sorgt deshalb auch nicht für mehr Furore als erwartet, begeistert darin aber immer wieder mit kleinen witzigen Details... wie ulkigen Gestiken der Gartenzwerge-Armee mitsamt deren quitschlebendigen Lauten, explodierener Druckerschwärze, erstaunlich übergroßen CGI-Monstern, Stephe(n) King Seitenhieben und weiteren netten Anspielungen... der Genre-Freund stürzt sich aber ohnehin auf das kolossale Creature-Feature Meet & Greet (und weniger auf die Story)!


Da ich Filme wie Eine unheimliche Geisternacht (85) und Monster Busters (87) liebe, ebenso von Joe Dantes Werken Small Soldiers (98) und The Hole (09) angetan bin, schafft es Goosebumps (trotz moderner Effekte) im Gefühl exakt daran anzuknüpfen, und gibt somit ein hervorragend-unterhaltendes Halloween-Filmchen in selbiger Kultmanier ab!
 
Als Creature Feature Fan kommt man sowieso nicht umhin, natürlich muss man hierbei einige Abstriche machen weil es grundlegend für ein jüngeres Publikum gedacht ist, da sich R.L. Stine neben seinen eigenen Monsterkreationen aber auch stets eines bekannten, kultigen Monsterpools bediente, hat der Genrefreund sowieso reichlich Spaß am Wiederentdecken dieser Kreaturen im spaßigen B-Rahmen; wenn dann auch noch der kultige Blob auftaucht...springt das kleine (Grusel-)Kind in einem sowieso jauchzend die Couch hoch.


  Ja! Ich mag die Materie einfach! :)  
 


Stephen King: Christine

17. Oktober 2016


  
 

Christine
USA1983


Die Vorlage von Gruselliterar Stephen King entstand ebenso im Jahre 1983, weil Stephen King gerade richtig bekannt war begann man mit den Dreharbeiten sogar noch vor Romanveröffentlichung - der zum Bestseller avancierte. Änderte Kleinigkeiten fürs Drehbuch und schickte einen rotglänzenden 1958er Plymouth Fury –das Modell FURY kommt nicht von ungefähr- mit einem ganz eigenen Charakter auf die Straßen, um einigen Teenagern das Fürchten zu lernen.

Als Regisseur verpflichtete man niemand geringeren als John Carpenter! Der seine größten Hits (Assault, Halloween, The Fog, Die Klapperschlange, Das Ding aus einer anderen Welt) bereits hinter sich hatte und für Christine wieder mehr zum subtilen Horror zurückkehrte… um ihn ebenso mit einigen wirklich wunderbaren Ausschlägen zu würzen, egal ob im Score oder manch Inszenierung-/Effekthighlights!

 

Gleich zu Beginn sehen wir im Jahre 1957 schon die Geburtsstunde des eleganten aber scheinbar mit Eigenleben versehenen Liebhaberfahrzeugs. Noch bevor der vom Band rollt, kann man schon zwei Unfälle um den Wagen verbuchen, einer sogar tödlich, bevor wir wechseln und Christine als verwitterte Schrottlaube im Jahre 1978 wieder-entdecken. Zwischenzeitlich hat sich viel zugetragen, und wie wir im späteren Verlauf erfahren werden, hat der Wagen schon eine bösartige Geschichte hinter sich.


Columbia Pictures / Bildquelle: cinema.de
 

Erstmal sind jedoch die zwei ungleichen Schrauberfreunde Arnie (Keith Gordon) und Dennis (John Stockwell) am Zuge, die man am besten noch als ungefragten Geek und Footballer/Mädchenschwarm beschreiben könnte. Arnies Schulalltag auch mal von Schikanen gezeichnet, verliebt er sich sofort in die zufällig entdeckte Rostlaube –manchmal meint es das Schicksal wohl weniger gut mit einem- die er fortan mit ganzer Liebe restauriert… obwohl ihm hier schon einige davon abraten. Dennoch, er findet in Christine etwas, dass er in seinem Leben bisher vermisst hat, und obwohl der Plymouth so desaströs aussieht -als könne man gar nichts mehr mit ihm anfangen- erstrahlt dessen Chrome bald in völlig unerwarteter Schöhnheit! Die giftgrüne Armaturenbeleuchtung sorgt darüber hinaus noch für den perfekten Eyeliner.
 
Und mit der Oberfläche des Wagens, beginnt auch Arnie sich zu verändern! Die Geekbrille fällt, sein modisches Auftreten wandelt sich, das begehrteste Mädchen der Schule gesellt sich bald an seine Seite und sein Charakter erlangt völlig neue Facetten. Ob diese neuen Eigenschaften die nötige Adoleszenz darstellen um sich endlich nerviger Eltern zu widersetzen, oder doch eher einer unheimlichen Obsession zu Grunde liegen, kann uns wohl nur Christine beantworten…


John Carpenter vermag es tatsächlich Christine so in Szene zu setzten, als hätte sie einen Herzschlag, dort, wo normalerweise nur die Oktan klopfen. Beginnt der Film ausführlich als ein Teenagerdrama, legt man später nach, indem man als Horrorthriller um die behäbige Kurve driftet.
Obwohl man in seiner Erzählung schon vorher auf eine gute Stimmung setzte, beginnt der fiese Wandel mit einem außerordentlich markanten Stiptease von Christine selbst; als sie sich nach der montrösen Vorschlaghammer-Zerstörung durch Schulrodwies beginnt, sich vor Arnies gierigen Augen in bester handgemachter, mechanischer Effektearbeit auszubeulen und wieder zu entfalten!

Um Arnie auch erstmals zu zeigen… das SIE tatsächlich LEBT!
 




Rache!

Setzte man zuvor noch auf ein sinistres Pfeifen und hielt die Geräuschkulisse damit auf Minimalistik, beginnen mit der Jagd ebenso härtere Beats und Carpenters so typische Score-Klänge an- und einzuschlagen. Den Rest steuern großteils Songs aus dem Geburtsjahrzehnt von Christine bei, wodurch die Autoradios von der schwungvollen RockN’Roll Ära, bis hin zur Filmgeburt der 80ziger ertönen.

Was nun heraussticht sind die Stunts mit der man Christine nicht nur eine lebendige, bissige Note verleiht, sondern ebenso bei den Effekten für allerlei Blech-verfressene Vergewaltigungen sorgt – besonders wenn man bedenkt welch Oldtimer/Rarität hier ständig durch die Mangel gedreht wird. 
 
Ganze 24 Stück wurden für den Film aufgekauft und restauriert… um dann in Flammen aufzugehen, sich durch schmale Betonflüchte zu quetschen oder einfach nur x-mal brutal tourchiert und zerstört zu werden.

Mein persönliches Highlight, die Szene wo Christine die beiden Schulbullys im Muscle Car verfolgt, diese an einer Tankstelle halten... Christine kurze Zeit später um die Kurve brettert, um schnurstrack und völlig ungebremst in den Camaro (67) des Schulbullys zu rauschen!! Eine absolut schneidige, brachiale Szene! Gefolgt vom nächsten Highlight… Christines Trip in Flammen! Teilweise so stilistisch eingefangen, das man schon Arthaus-Charakter hat. So geben diese durch und durch echten Stunts, dem grundlegend eher zurückhaltenden Horror doch eine ganz eigene Würze.
 


Columbia Tristar / Sony

 

Da der Film mit wenig Blut auskommt, die Macher dennoch ein höheres Rating wollten um mehr Gorehounds anzulocken -immerhin malträtierte zuvor noch Das Ding aus einer anderen Welt die Kinosäle- spickte man ihn mit allerlei Schimpfwörtern um dennoch ein R-Rating zu erreichen. Das hat womöglich einigen die Erwartungen gekostet, heute ist der Film aber einfach das, was er tatsächlich ist – eine blechfressendes Monster mit obsessivem Charakter, dessen einzige Rasanz im Tempo des Wagens liegt, sein wahres Talent jedoch im Interieur...

... welches im verregneten Autokino auch mal ganz grell erstrahlen darf.

Schauspieltechnisch gestaltet sich die King-Adaption schon fast als Ensemble-Film, hat doch jeder der 4 Hauptdarsteller (Gordon, Christine, Stockwell und Alexandra Paul) abwechselnd Spielzeit. Herausragen dürfen aber definitiv die legendären (abgehalfterten) Nebenrollen der Altstars: Harry Dean Stanton als polizeilicher Ermittler, Robert Prosky als Werkstatthaudegen und Roberts Blossom als Verkäufer des Wagens.

Eigentlich war Kevin Bacon für die Hauptrolle vorgesehen, als der sich jedoch für Footloose entschied nahm Keith Gordon (Der weiße Hai 2) den Platz des Arnie Cunningham ein, der sich in seiner Bessenheit zum Wagen immer mehr in einen (Italo-)Zombie verwandelt. John Stockwell darf in seiner Rolle als bester (und schulisch angesehener) Freund in einem ultraschicken blauen und Motor-röchelnden Dogde Charger anrollen. Kenn ich den (Damals-)Teenager nur aus dem genre-sehenswerten My Science Projekt (85) -dort ebenso Schrauber- erinnert mich Rolle und Aussehen stets an Lucas Black (FF) - als ob der (ungewollt) eine Hommage an Stockwell wär. Als bereichernde Frau im Bunde gesellt sich die selbst heute noch hübsche Alexandra Paul (Stephanie aus Baywatch) als potentielle Eifersuchtsgefahr hinzu – perfekter Lidstrich, Lipgloss und von Christine als scharfe Konkurrentin gesehen. Weitere Beziehungsliebeleien schnitt man jedoch heraus, um nicht von der großen Liebe zwischen Christine und Arnie abzulenken. Außerdem merkt man in den Deleted Scenes das unbrauchbares Schauspiel ebenso wieder im Müll landete, zum Glück, sonst hätte das Ganze peinlich werden können. 




 

Die Gefahr in Trashgefilde abzuwandern besteht bei solchen Filmen natürlich immer, Christine hält sich aber eindeutig im ansehnlichen Bereich, B-Abstriche und Drehbuchschwächen gibt’s zwar dennoch in minimaler Hinsicht, man überzeugt jedoch neben Inszenierungshighlights vordergründig mit einer stimmungsvollen Erzählstruktur, erstaunlichen mechanischen Effekten und einer fiesen charakterlichen Tragödie.


Ebenfalls empfehlen möchte ich neben dieser fruchtbaren Zusammenarbeit von Carpenter und King, den ebenso gelungenen Autohorror "The Car – Der Teufel auf Rädern", indem es James Brolin 1977 als Kleinstadtbulle mit einem monströsen Schlitten zu tun bekommt. Nicht so elegant, aber robuster – und gewiss genauso diabolisch!
 

Wie man an meinem Blog womöglich merkt, hatte die DVD auch einige interessante Dokus mit Hintergrundinfos im Kofferraum, erfreulicherweise gibt es diese mitsamt erstaunlich guten Bildtransfer auch schon auf Blu-Ray! Hier muss ich wohl in Zukunft auch mal einen HD-Blick auf Christine werfen. Es lohnt gewiss!

Abschluss-Info: Im Buch belebte der Geist des alten Besitzers den Wagen, im Film ist einfach nur Christine böse.
 

 



 

Halloween-Programm

31. Oktober 2016
Pumpkinhead / Stadt der Toten / Tales of Halloween / Eine unheimliche Geisternacht


Ich hab mir für den heurigen Halloween-Oktober schon recht früh einiges zurechtgelegt: Etwas zum Wieder-sichten und auch manch Ungesehenes, dass endlich mal in Augenschein genommen werden sollte...
 


 

So sah das Gruselpackage aus, und am Ende des Monats -jetzt- war das Häufchen zumindest halbiert. Alles ging sich also nicht aus, außerdem kam noch manch andrer Grusler dazwischen, weil eben oft ein Eindruck/Thema automatisch zum Nächsten führt... gucken nach Spontanität oder Gemütsbelangen eben. ;)
 

Jetz hier eine Listung mit den tatsächlich gesichteten Filmen
(zum jew. O k t o b e r -Tag),
danach eine Auswahl etwas näher beleuchtet.


08: Dead Set (Mini-Serie) / 09: Evil Dead (Reboot) / 10: Ghostfever (1986/VHS) / 11: Goosebumps (Film) / 14: Christine / 15: Carpenters - The Ward / 17: City of the Dead / 18: Die Mumie (Universal-Classic) / 20: White Zombie (Lugosi) / 22: Fright Night - Double Feature / 23: Dracula - Nächte des Entsetzens / 25: Tales of Halloween / Ich folgte einem Zombie / 26: CABAL - Die Brut der Nacht (1990/VHS) / Land of the Dead / 27: Weg mit der Ex / 30: Pumpkinhead / 31: Eine unheimliche Geisternacht...

 

 

Pumpkinhead
Das Halloween-Monster USA 1988


Ed Harley (Lance Henriksen) betreibt einen Krämerladen völlig abseits vom Schuß und ist mit seinem kleinen Sohn Billy (Matthew Hurley) familär auf sich allein gestellt. Als ein paar Stadt-Tweens auftauchen –Stereotype Arschlöcher aber auch völlig gegenteilige Sympathieträger- um in der öden Gegend Hüttenurlaub zu machen, verletzen die beim Brettern mit ihren Motocross-Rädern den kleinen Billy tödlich. Der Vater entfesselt darauf hin wutentbrannt eine alte Legende dieser Gegend, einen Dämonen, eine fiese Kreatur aus einem Kürbisfeld/Friedhof... die Rache für seinen verlorenen Sohn nehmen soll!

Diese dramatische Auslösesequenz für das spätere Creature-Unheil ist arg berührend, richtig gut eingefangen, die richtigen Figuren hierzu gewählt und der Verlust des ach so lieben Jungen drastisch tiefgreifend; auch Schnitt und Kamera sind fein getrimmt… nur Henriksen schwächelt vielleicht etwas. Erst nach dieser beeindruckenden Szene merkt man wieder, dass man sich eigentlich in einem B-Movie befindet, man bekommt es nämlich mit der Eile zu tun. Nicht nur die Mitt-Zwanziger flüchten schnell in ihre Waldhütte, auch manch kommender Charakterwandel von 0 auf 100 gestaltet sich fieberhaft gekünstelt. Ist aber nur nebensächlich bemerkbar, das kurzweilige Pumpkin-Ratz-Fatz –mit soviel Creature-Einsatz hab ich plötzlich gar nicht gerechnet- macht sich als Wald-/Horror- und Hüttenaktion in ihrer nacht-blutigen Heimsuchung nämlich richtig genial!!

Im Allgemeinen bleibt man dann stets auf solidem B-Niveau und hält sich durchwegs klasse, auch was die Stimmung betrifft. Etwas Countrynuancen um die sonnige/staubige Backwood-Provinz zu untermalen, ein paar schmutzige Rednecks/Farmer treiben sich herum, und das sphärische Scoredröhnen, ist in seiner Unaufdringlichkeit eine räumliche Stimmungsunterlage. Etwas zirpen und wäldliche Nebeldüsternis hinzu, macht die visuellen Wechsel von gefilterter tiefblauer Waldnacht zum kerzenwarmen Hüttenleben nochmals geschmeidiger. Vielleicht könnte der großteils überlappende Blaustich irgendwann nerven, im Grunde aber schön eingefangen.

Da es sich um Effektelegende Stan Winstons Regiedebüt handelt, haben auch die Effekte ihre wunderbare Handwerksnote. Namentlich zwar selbst nicht unter Special-Effects geführt, scheint die restliche Crew dennoch aus seinem Team zu sein. Nicht nur die vorerst besuchte Hexe hat ihre schaurige Note im fratzen-faltigen Anlitz, auch das Monsterdesign macht als handgemachtes Design körperlich richtig was her. Dessen teils überdimensionierte Größe in Teilsequenzen kommt mächtig gut, die Nahaufnahmen gestalten sich ebenfalls realistisch/klasse!

Inhaltlich hat man sich einen Background (zur Legende) zurechtgelegt, der zwar großteils unausgesprochen bleibt, aber sich dennoch durch das Geschehen wunderbar verbindet und im Verlauf raffiniert selbst entschlüsselt. Gerade der Hundeinstinkt, der noch vor allen anderen wahrnimmt wie die Sache mit dem Monstrum läuft, gepaart mir dem Erkenntnis-schließenden Finale, wertet die Angelegenheit mords auf. Auch die Idee, Ed seine Rachelust in Visionen vor Augen zu führen, ist schon ein geschickt eingefädeltes Stück Moral - damit das Ganze nicht nur bei einer simplen Schlachthetz durch Wald und Nacht bleibt. Doch ein kleiner feiner Bonus! Besonders nochmals, wenn man bemerkt, wen die Hexe am Ende ins Grab legt – und sich ein genialer Kreislauf schließt!

Ich glaubs gar nicht, dass Stan Winston neben seinem Regiedebüt hier, nur noch "Mein Kumpel, der Kobold" (1990) –VHS- vollbracht hat. In Pumpkinhead steckt schon so ansehnliches Regiepotential, dessen Fortführung ich nur zu gern gesehen hätte. Vermutlich wären uns dann aber seine genialen Effekte/Designs zu Terminator, Predator, Jurassic Park, Relikt, Lace Placid (…und noch vielen vielen mehr) verwehrt geblieben. Also vielleicht auch richtig so, außerdem bleibt Pumpkinhead somit ein kleines Unikat. Als B-Creature-Feature fand ich ihn richtig klasse, gerade in Stimmung, Hütten- und Wald-Setting sowie Monsterdesign, immer wieder reizvoll!

Aktuell gibt es 4 Teile von Pumpkinhead, alle auf DVD erhältlich; der zweite (1994) sogar schon im BD-MD erhältlich, kommt im Januar auch noch das Keep Case, Teil 3 (2006) und 4 (2007) sind zusammen als Sony-DVD-Doppelpack abzugreifen. Das Bild links zeigt nur den schicken US-Import. Hoffentlich kommt der auch bei uns in HD - wäre eine Freude; für mich eigentlich schon ne kleine Halloween-Perle, obwohl er damit gar nichts zu tun hat.

 

 

Stadt der Toten
The City of the Dead / Horror Hotel GB 1960


Professor Allan Driscoll (Christopher Lee) lehrt seinen Studenten mit erstaunlicher Inbrunst etwas über die Hexenverbrennungen des 17. Jahrhunderts. Eine seiner Studentinnen, Nan Barlow (Venetia Stevenson), eine adrette junge blonde Dame (mit hochgezogenen Brauen), macht sich im Zuge diese Kursus auf nach Whitewood, um für ihre Abschlussarbeit tiefer in der Vergangenheit der Hexenhistorie zu forschen.

 

Schon bei Hinfahrt wird sie vor dem kleinen Örtchen gewarnt... und die erste Einstellung bei Fahrt ins Dorf, gleichmal der schicke düstere Friedhof!
Das rustikale Nest scheint in seiner Zeitrechnung überhaupt noch Jahrhunderte nachzuhinken. Es wird ins RAVENS INN eingecheckt, neugierige Fragen gestellt und die Nase in alte Bücher über satanische Bräuche gesteckt. Während Nan darin gräbt, haben die Bewohner jedoch ganz eigene Pläne!

Und das zeigt sich auf ominöse Art auch recht schnell!

Die eigentliche Story hat jedoch noch gar nicht begonnen…


Scheiterhaufen, alte Flüche, Aberglaube und Hexenriten, Kaminfeuer und Schattenspiele… eingehüllt in schicke rustikale Kulissen und reichlich Nebelschwaden!! Was Hexen am Tag vor Maria Lichtmesse und ebenfalls noch im Februar als Hexensabbath zelebrieren, kann so erheblich sein, wie die Frage, was denn nun die 13. Stunde sei!?

Eine gewisse Künstlichkeit lässt sich wohl nicht abstreiten, vereinzelt fliegt man durch den Score oder manch Inszenierungsüberzogenheit auch mal aus der Stimmung, grundlegend und größtenteils überwiegt jedoch der stilistisch äußerst treffende, schaurig-schöne (Spionage-)Kult! Mit einigen wunderbaren Bild-Kompositionen, brilliert ebenso der Reiz an den hintergründigen Hexengeschichten/-ritualen, als auch die Brisanz um das aufzudeckende Geheimnis. Eine richtig gute s/w-Spurensuche! In Teilen erinnert es mich herrlich stimmig und fesselnd an die H.P. Lovecraft Geschichte "Schatten über Innsmouth" (–als Comic gelesen).

Diesen ersten Film von AMICUS-Productions (hier noch Vulcan Films genannt), und gleichermaßen das Regiedebüt von John Llewellyn Moxey ("Das Rätsel des silbernen Dreieck" nach Edgar Wallace) sollte jeder Britgrusel-Fan mal gesehen haben. Erfreulicherweise kam nun auch gerade eine Blu-Ray im MB dazu auf den Markt, um meine DVD zu ersetzen und endlich auch mal den O-Ton anzutesten. Für mich ein schickes, typisch-klassisches und beeindruckendes Grusel-Erlebnis. Sofort das MB geordert!
 

 

 

Tales of Halloween
Trick or Treat USA 2015


... gestaltet sich als Episodenfilm, verbunden durch eine amerikanische Vorstadt, einem Radiosender (und seiner gealterten, weiblichen, verrauchten Stimme), sowie der abendlichen Fernsehausstrahlung von "The Night of the Living Dead", die im Background der einzelnen Storys immer wieder mal auftaucht! 

Man setzt auf reichlich Gore-Abarten, viel auf Wahnsinn –gelegentlich leider ohne Sinn-, hat des Öfteren aber auch mal geniale schwarzhumorige Botschaften zu bieten. In den Storys ist von Nachbarschaftskonflikten, Legenden, Dämonen, Hexen, dem Leibhaftigen, fiesen Eltern, bösen Kindern bis hin zu Killerkürbissen alles dabei was das Halloween-Herz begehrt. Sogar ein kleiner Slashertrip und Sci-Fi-Einlagen!

Optik und Produktionsdesign sind einfach klasse, in der letzten Episode klaut man sich abgewandelt sogar den Halloween-Score, manch Hommagen wie auch (legendäre) Cameos werten auf, nur manch Schauspieler, und Stimmungsbrüche durch zuviel Hektik und Splatter, können diesen Halloween-Trip mindern, ansonten gestaltet sich die Stimmung aber recht gut

Man nimmt sich sowieso nicht ernst, deshalb auch einiges an (nervigen) Overacting, dafür sind die mitschwingenden Lacher immer schön morbid-witzig, beim Phantomzeichner hab ich mich fast nicht mehr einbekommen, die Szene war ein absoluter Brüller, mein Highlight, ebenso die Folge mit dem entführten "Kind" (von John Landis) die jede Menge morbiden Spass bereitet!

„Jedes Jahr an Halloween flippt diese Stadt völlig aus!!“
(Das Zitat des ansässigen Sheriffs hier, kommt einem stark bekannt vor!)

Für zwischendurch als unappetitlicher und abgedrehter Halloween-Snack durchaus mal unterhaltsam! Zum Versüssen kann man sich ja ebenfalls einen Schokoriegel mit dem Namen CARPENTER genehmigen.

 

 

Eine unheimliche Geisternacht
     The Midnight Hour / Creeps USA 1985


Na! Da hat wohl wer in der Schule nicht aufgepasst!? Hält doch Phil (Lee Montgomery) zuvor noch ein Referat bezüglich Halloween und der örtlichen Historie dazu... sogar ansässigen Vorfahren, einer gehängten Hexe und dem dazugehörigen Hexenjäger... müssen sie dennoch deren Kostüme aus dem hiesigen Museum klauen, sich am Friedhof verkleiden und zur Einstimmung auf die Halloweenparty, auch noch das mit Blut geschriebene Pergament vorlesen…


Natürlich springen nun die Untoten aus ihren explodierenden Gräbern!!!

Um mitzufeiern!


Und aus den Gräbern schießen nicht nur Untote (in wunderbaren Handmade-Fratzen/Kostümen), auch die Oberhexe Lucinda mit scharfen Vampirzähnen, ein zotteliger Werwolf und sogar eine erstaunlich gut erhaltende Cheerleaderin mischen mit - obwohl die noch recht frisch aussieht, lässt ihr Verhalten mehr darauf schließen dass sie in den kultigen 50ern beheimatet war und ebenfalls kein unwichtiges Element einnimmt! Und während die Teens einen auf flotte Kostümparty machen, haben die Monster jede Menge damit zu tun die Stadt und ihre Bewohner auseinander zu nehmen!

Wobei Regisseur Jack Bender (Chucky3) schicken Old-School Teenagergrusel mit richtig amüsanten Ideen durcheinander wirbelt; da vergehen sich die ulkigen Zombies schonmal hungrig am Pop-Corn-Sarg, oder auch aneinander – selbst Untote fummeln noch gern! Die lässige Aushilfslehrerin ist keinem Drink abgeneigt, kommt sogar als David Bowie auf die famose Party, auf der man eine gemeinschafts-choreografierte Gruselsohle aufs Parkett legt sodass auch gleich noch ein Musikvideo dabei rausspringt! Der Soundtrack -den Radiolegende Wolfman Jack (American Graffiti) hier großteils durch die Boxen lässt- ist überhaupt phänomenal! Etwas 50ties Teenlove –auch ein schicker 50s-Schlitten-, "Bad Moon Rising" von CCR und besonders gut kommt "How Soon is Now" von The Smiths, wenn man dazu im Weinkeller jemanden bluthungrig an den Hals fällt – speziell wenn man bedenkt das ein Cover davon nicht nur den "Hexenclub" (96) untermalte, sondern auch das Intro von "Charmed – Zauberhafte Schwester" unsterblich machte.

Es darf zwar auch mal gruselig werden, grundlegend hält man aber blutfreie Angriffslustigkeit in Balance mit dem amüsanten Partyverhalten der Untoten. Richtig genial: Die optisch mit Nebelschwaden und weiteren plakativen Elementen inszenierte Fahrt durch die Stadt, während man sieht, was die Ausgeburten des Friedhofs überhaupt angerichtet haben!

Gerade für einen Fernsehfilm wirklich wunderbares 80ties Feeling, satter Halloween-Kleinstadtflair, flotte Sprüche, reichlich (trashige) Albernheiten und ein paar kultige Monster die eine Party unterwandern. Eine Teenager-Lovestory gibts natürlich auch dazu... und das alles, in der Nacht der dunklen Nächte! Der perfekte Halloweenfilm für Provinzteens und 80s Fans! Als solch einer ist man durch den heraufbeschworenen Charme –auch wenns mühselig vorangeht- sowieso durchgehend beglückt, schon begonnen beim anfänglichen Paperboy der sich eine Baseballkarte in die Speichen seines BMX-Rades klemmt und seine Zeitungen ausfährt, während die Kleinstadt gerade erst erwacht. Eine freudige Entdeckung für mich - Ojektivität aus, nostalgische (kitschige) Halloween-Party an!

Ich hab die (bespielte) VHS gesehen weil die DVD vergriffen ist, bevor ich mich nun aber auf die Suche nach der Original-Kassette machte doch noch eine kleine Hartbox entdeckt, die sich demnächst perfekt neben die Hartbox von Monster Busters gesellen wird. Eine Blu-Ray von beiden wär mehr als wünschenswert! Zumindest für mich, ich hab so lockere Teenhorrorkomödien mit ganz eigenem (80s-)Flair ganz besonders gern.
 





Jetzt scheint noch eine Halloween-Party mit manch Legenden zu laufen! ;)

Ob nun am Coffin Rock, in Midian oder am Gelände der Dante-High weiß ich nicht so genau. Der Bote dieser Nachricht, mein Nerdkumpel Frank 'the prank' Steiner scheint heut nur so vor sich hin zu grummurren - was aber immer noch besser is, als wenn er bei Vollmondzyklus seine pelzige Periode bekommt.
Nunja, apropos Party: Jason kehrte zwar aus seinem Sommerurlaub nicht zurück, Mike is an Halloween aber immer am Start! Zu Bloody Mary oder giftgrün-scharfem Destillat feiern die Dämonen noch am clownesken, und ich bin sozusagen als Kontrollinstanz beordert: Als Meta-Ebenen durchdringender Magier/Hexer hab ich mit meinem Boomstick -flüsternde Stimmen munkeln es sei ne Dark-Remote-Control- stets die Kontrolle über diesen Tanz der Teufel. Um ihn zu beinflussen oder gar per Fingertip zu beenden - sollten es die wilden Zombies wieder mal zu toll treiben!
Man kann nur hoffen, dass kein Succubus mir mit falschen lilithischen Absichten meinen Boomstick entwendet - oder gar dessen Machtquelle in sein säurehaltiges Blut zersetzt! ;)

 

 
 
Halloween-Programm vergangener Epochen:
 

Before "THE DEAD"

27. Oktober 2016

 


Im Genre der Untoten
hört man immer wieder von eingen Titeln, die sich noch vor der Entstehung von The Night of the Living Dead (1968) mit leeren Körperhüllen, leblosen Geistern und schalen Gesichtsausdrücken auseinandersetzten. Drei Titel stechen meist besonders hervor, und die möchte ich euch nun als Histore des Zombiefilms etwas näher bringen.



 

Wir starten 1932!
In dessen Jahr mal nicht Universal Pictures, sondern United Artists eine Marke setzte. Dennoch mit an Bord, Bela Lugosi – der ein Jahr zuvor mit Dracula seine Bekanntheit endgültig breit trat. In White Zombie schlüpft er in die Rolle des magiefertigen Hexers Legendre, unter gewohnt ominösem Auftritt: Die Haarspitze zur Stirnmitte gezogen, die Augenbrauen hochgezwirbelt, ein doppeltes Kinnbärtchen, ein seltsamer Handgriff und erstaunlicherweise den selben hypnotischen Augenausdruck, wie ihn im selben Jahr auch noch Boris Karloff für die Universal-Mumie zur Marke machte – ebenso arg bestechend in Szene gesetzt!

Bevor wir nun aber zu Legendres Stellenwert kommen…

Ein Paar (John Harron/Madge Bellamy) will ihn Haiti ihre Vermählung besiegeln, schon in den ersten Filmminuten stossen sie aber auf eine Menschenmenge die eine Grabschändung bedauert, kurze Zeit später nach einer weiteren ominösen Begegnung, hat auch noch der Kutscher aufgebrachte Worte wie …Zombiiies, Dead Bodies, The Living Dead… zu verlauten, bevor er sich schnell aus dem Staub macht!
Aber nunja, (womöglich) andere Länder, andere Sitten, es will dennoch geheiratet werden… wäre da nicht der Gutsbesitzter Beaumont (Robert Frazer) der noch so dermaßen liebesversessen auf die Dame ist, dass er Legendre um Hilfe bittet.

Und Legendre hat hier schon unzählige Corpses (lebende Leichen) hinter sich verscharrt. Arbeitssklaven, Handlanger, fahles Gesicht, völlig seelenlos, starr im Blick und ferngesteuert durch die magische Bewusstseinskontrolle Legendres. Sind die Untoten im Auftreten schon typisch markant, haben sie natürlich noch nicht den Hunger den sie erst 1968 bekamen, aber Schüsse können ihnen auch hier schon nichts anhaben!

Die Lösung für den Liebeskonflikt: Warum nicht auch noch eine Zombiebraut (für Beaumont)!? Und schon hat der Beinahe-Gemahl mehr Sorgen als er je zu glauben vermochte...
 

"Sir! Es kann nicht sein, dass jemand tot ist und doch lebt!?"

"Hören sie, in dieser Gegend ist es nicht ungewöhnlich, dass Menschen sterben und dann irgendwann als Untote zurückkommen."


Stark hügelige Friedhöfe, ein Schloss in steinernen Klippen, viel nächtliche Aktivitäten, schwarze Umhänge trägt man ebenso gern, und manch obsessiver Fluch muss durch die Kraft der Liebe wieder entfesselt werden, oder eben auch durch den Tod des Verursachers –wie man das so kennt.
Besonders wertvoll gestalten sich die Dialoge über den Kult selbst! Das Puppengesicht von Bellamy (gegen Ende) ist einzigartig, ebenfalls sorgten erste Split-Screen-Überlagerungen für etwas technisches Know-How seiner Zeit – die wilde Bildmischung zweier Liebender wirkt selbst heute noch interessant.

Trotz manch hackiger Schnitte, minimalen Stummfilmeindrücken und damaligen Lockerheiten (zu leichte Puppen/Stuntdummies, Gemäldekulissen etc. - was aber alles schon wieder reichlich Charme hat) punktet man ebenso mit schaurig-schicken Kulissen, und gestaltet sich insgesamt als richtig guter Film!! Besonders wenn man die wegweisenden Bezüge (unter gruseliger Zombieliebestragödie) bedenkt.

Der Film müsste aber einfach mal vollumfänglich restauriert werden, die bisher erhältliche mindere Qualität macht einem oftmals einen Strich durch den klassischen Gruselgenuß. Besonders die alte Synchro, die abstrakte Musikstücke einsetzt wo normalerweise eher atmosphärische Geräusche (Zirpen…) zu vernehmen sind, gestaltet sich ebenfalls die Übersetzung als blanker Horror! Hier wird aus Lugosi gleich mal Graf Dragu gemacht –Ähnlichkeit hat er ja- und zur Vampirjagd geblasen. Savoy Films (Cinema Classic Collection) veröffentlichte unter dem Titel "Der Bann des weissen Zombies" löblicher Weise eine weitere (neue) dt. Synchro, die es sich zumindest zu Herzen nahm authentisch zu übersetzen, laut einigen Kritiken kam die aber ebenfalls nicht tadellos an.

Der Film selbst, kann sich meiner Meinung nach, wunderbar zum Stellenwert der Universal Horror Classics gesellen, weil er ebenso eine klassische Ursprungsgeschichte darbietet und sich mit zahlreichen bekannten Elementen hieraus, auch bestens macht!



1943 verschlägt es uns nach San Sebastian, auf eine westindische Insel.

In Ich folgte einem Zombie wird eine Krankenschwester (Frances Dee) eingestellt um die Frau des (Zuckerrohr-)Plantagenbesitzer Holland (Tom Conway) zu pflegen. Schon vor offizieller Bekanntmachung mit der Dame, stößt man in tiefster Nacht in einem dunklen Turm recht gespenstisch aneinander. Jessica Holland (Christine Gordon) trägt ein weißes Kleid, ein schaurig blasses Gesicht und einen völlig emotionslosen Ausdruck. Außerdem ist sie keineswegs bei Sinnen!

Krankenschwester Betsy muss den Schrecken erstmal verdauen und sich einfinden, schreckt vor dieser besonderen Aufgabe aber dennoch nicht zurück. Das farbige Hauspersonal ist auf sehr sympathische Weise ebenfalls dienlich um etwas Licht in den ersten Schrecken zu bringen…
 

„Sie war sehr krank, und dann verlor sie den Verstand Miss.“


…ebenfalls hat der Doktor seine Theorien zur Patientin:
 

Betsy: „Ich weiß nichts über Zombies Doktor.
Was ist ein Zombie eigentlich?“


Dr. Maxwell: „Ein Geist, ein lebender Toter,…"


Und wo die Medizin an ihre Grenzen stößt, gibt es noch weitere Eventualitäten um den Zuständen von Jessica auf den Grund zu gehen… weshalb eine diagnostizierte Geisteskrankheit (Tropenfieber mit Folgen etc.) sich an alten Legenden über Voodoo reibt! Buschtrommeln und Rituale ebenso inklusive, wie der nächtliche Weg zum Voodoopriester, der sich so unheimlich, wie schick inszeniert gestaltet!

Wehende Gardinen, feingeistige Dialoge, ein raffiniertes Spiel über die tatsächliche Wahrheit hinter allem, etwas mystischer Inselkult und eine ziemlich verkappte Liebesgeschichte! Die klassische Filmmusik kann so schmiegsam, wie geheimnissvoll treffend sein, und die deutsche Synchro gelang erstaunlich gefühlsbetont, besonders was Betsy angeht.

Dieser früh-zombreske Meilenstein ist schön, er ist kultiviert und in manch zwischenmenschlichen (Liebes-)Dialogen so detailiert verpackt, dass man womöglich erst bei Zweitsichtung manch Hintergründe vollends erfasst… völlig zurecht ein (herausragender) Klassiker!


Erwähnenswert sei hier noch Produzent Val Lewton, der aufgrund des Universal-Horror Erfolgs von RKO Pictures –eins der damals richtig bekannten Studios- beauftragt wurde, günstige Horrorfilme zu produzieren! Heute ist der Mann dafür bekannt, B-Movies der 40er Jahre mit (künstlerischem) Anspruch und (literarischen) Intellekt versehen zu haben!! Was man auch gewinnbringend bemerkt,...
…und gleichmaßen bedeutet, die eigene Filmsammlung (mit Importen) aufzustocken! Katzenmenschen (+Fortsetzung: Curse of the Cat People), Ghost Ship, The 7th Victim, Der Leichendieb (mit Lugosi, Karloff), …und ebenso mit Boris Karloff: Die Todesinsel, Der Leopardenmann, Bedlam. Allesamt weit über Durchschnitt bewertet.


Zwischenzeitlich waren Vampire (erneut) auf dem Vormarsch, die Invasion aus dem All feierte ihre 50er-Jahre-Blüte, selbst darunter fand man Zombies aus dem All, auch Ed Wood ließ neben weiteren Titeln mal jemanden aus dem Grab steigen und sogar Vincent Price kämpfte 1964 als Last Man on Earth gegen etwas, das dem Zombie (mit vampirähnlichen Eigenschaften), recht nahe kam.


Mit Nächte des Grauens setzten dann 1966, nur zwei Jahre vor Romeros Kultklassiker, Hammer-Films ihre Marke in Sachen "Lebender Leichnam" – wie man sie im Film auch mal bezeichnet! Der Originaltitel "The Plague of the Zombies" greift wieder auf den Wortlaut Zombie zurück, –immerhin nannte man sie selbst in "Die Nacht der lebenden Toten" noch GHOULS- hat aber auch hier noch keinerlei Interesse deren Gehirne zu zerstören, im Hammervorbild darf höchstens mal der Kopf eines Untoten rollen... hungrig sind sie dabei nicht, aber definitiv UNTOT!

Alles beginnt mit einer Sterbeserie im englischen Cornwall, einem kleinem Dorf im 19 Jh., das in einem Jahr schon 13 Tote zu beklagen hat, ohne das man die Hintergründe kennt! Der zuständige Arzt wird schon strittig dafür verantwortlich gemacht, die abergläubischen Regeln der Gemeinschaft verwehren ihm aber eine Obduktion um der Sache näher auf den Grund zu gehen. Deshalb fragt er seinen alten Mentor, einen angesehenen Mediziner um Rat, der schon bald mit seiner Tochter anreist um ihm zur Seite zu stehen. Alles beginnt dann erst so richtig, als jemand meint, seinen verstorbenen Bruder gesehen zu haben!
 

„Ich träumte wie die Toten aufstanden!“


Und schon entwickelt sich sowas wie ein kleiner Krimi unter maskierter Gruselkutte; leere Gräber werden offenbart und unerklärliche Vorgänge wollen entmystifiziert werden, dabei tauchen auch schonmal fahle Gestalten auf, mit bläulich-grüner brüchiger Haut, hässlicher als die Nacht!
Während man regelmäßig Gräber aushebt und wieder verbuddelt, eben statt einer offiziellen Exhumierung einfach bei Vollmond zur Schaufel greift, kommt man immer mehr einem okkulten Zirkel auf die Spur – auch gern mal mit Hilfe des Constable (Polizei) oder dem Vikar (Pfarrer). Ein Landsherr mitsamt elitärer Garde –die auch gern mal schändlich hübsche Frauen schikanieren- betreiben in einem alten Bergwerk sowas wie Voodooriutale, die Hamilton in Haiti kennenlernte und seitdem für seine Zwecke missbrauche.

Weshalb die zurückkehrenden Toten hier mehr ein Werkzeug schwarzer Magie darstellen.

Schön düster gehalten, abgedunkelte Nächte, ein nettes Dorfsetting, ein schickes altehrwürdiges Anwesen, Wälder und die alte Mine, sowie die persönlichen Schicksale überzeugender Darsteller/Figuren, verbreiten unheilvoll gehaltene Stimmungen. Gemächlich inszeniert, und während man in manch fesselnder Stille auf den nächsten Bluttropfen wartet, setzt auch wieder der gelungene Gruselscore ein. Zuletzt bleibt nur noch zu sagen, ein sehr ansprechender übernatürlicher Horrorfilm/Gruselthriller, insbesonders als Stellenwert –des Studios– für den untoten Genrefilm!

Trivia: Gefilmt in manch Kulissen von "Das schwarze Reptil" –unter selbigem Regisseur John Gilling- erschien der Film damals im Double-Feautre mit dem Hammertitel "Blut für Dracula". Sehr eindrucksvoll ist das dazugehörige Comic –befindet sich als Extra auf Anolis-DVD und Blu-Ray– das stimmungstechnisch im Zeichenstil nochmals richtig düster und bemerkenswert schnittig, mehr als geniale Eindrücke auftut!

 

 

Also... schon lange vor George A. Romero gab es den lebenden Toten, den Zombie
 selbst Romero nannte sie noch nicht mal so, bis die Presse nach seiner
Nacht der lebenden Toten
den Begriff wieder aufgriff und ihn kultivierte.
Womit Romero und Drehbuchkollege John A. Russo das Genre aber eindeutig neu definierten/revolutionierten, und bis heute als markanten Kult festsetzten,
war der rohe Fleischverzehr!!
Dementsprechend das Verspeisen von Menschen, das Zerstören von Gehirnen um Zombies zu töten, und ebenfalls den Aspekt einer Zombie-Apocalypse,
in der die gesamte Welt plötzlich einer neuen umfangreichen Bedrohung gegenübersteht;
was das Dasein ausgestorben, trostlos und weitaus gefährlicher machte…
... und wie das aussah und wirkte,
scheint selbst die Grenzen der Filmgeschichte zu durchbohren!


Weiterhin viel Spaß mit dem Genrekino,
seinen lethargischen, aber reichlich ersprießlichen Wurzeln
und ebenso allem, was danach in fein-trottiger Manier noch folgte! ;)




 
Coverbilder: bluray-disc.de, amazon.de

M O N S T E R T H E K #10

24. Oktober 2016





1989  My Mom's a Werewolf
Meine Mutter ist ein Werwolf

In einer Zeit als Leslies (Susan Blakely) Ehe nicht mehr das ist, was sie einmal war, treibt es sie in die Arme des Tierhandlungsbesitzers HARRY (John Saxon) –man möge den Namen Harry haarig finden–, der mit seinen tiefbraun-roten Augen, die er hinter einer modischen Kult-Sonnenbrille versteckt, mal schnell einen scharfen Hypnoseblick anwendet um die Lady sich seiner untertänig zu machen. JA, das können Werwölfe! Er hat auch Spitzzähne und etwas Durst; so knabbert der Verführer gleich mal lustvoll Leslies Zeh an –ja echt– was der müden Hausfrau folglich mit etwas Werwolfzunder in der Blutbahn wieder neuen Schwung verleiht… durch ihre künftigen Veränderungen wird sogar der eigene Mann wieder zum Tier im Bett!

Der freut sich außerdem gleichmal unter Freudentränen, dass bei seiner Frau, der Vegetarierin, wieder mal Fleisch auf dem Teller landet!

Klingt gleich mal witzig und amüsant, auch das Intro lädt mit dem Schriftzug "A HAIRY Production" gleich mal zum Schmunzeln ein, leider, leider, sind die restlichen Späßchen dann aber zu RAAAARRRRR gesät!

Das Ganze wirkt (auf Billig-DVD) wie eine Fernsehproduktion, was man an Optik, Budget und Ausstattungs-Langeweile bemerkt, obwohl die seichte Horrorkomödie eigentlich Potential hätte...
Die Tochter des Hauses (Tina Caspary) stellt mit ihrer Freundin immer der Mutter nach um deren sonderbaren Verhaltensweisen aufzuklären, was alleine schon einen guten Weg für mehr Witze auslegen WÜRDE, da die beste Freundin auch noch ein Monster- und Sci-Fi Fan ist -die beiden sogar zu Filmbeginn auf eine Convention gehen- würde zusätzlich reichlich Mythen-Erfahrenheit mitbringen, doch leider wird das einfach nicht ausgeschöpft/verwendet! Diana Barrows (kleine Rolle in Freitag 13th/7) als beste Freundin wurde überhaupt gleich ganz sonderbar aufgemacht: Überdreht, in so schriller Verkleidung mit reichlich Make-Up, was einen vorerst nicht mal ihr Geschlecht erkennen lässt. Wobei hier die überdrehte Synchronstimme noch mehr zur Verwirrung beiträgt; die deutsche Synchro wirkt überhaupt zu laut und viel zu lebhaft!

John Saxon (Nancys Vater aus Nightmare on Elm Street) darf sichtlich aus der Rolle fallen, besonders als er beim gemeinsamen Mittagessen gleich mal liebkosend den Handrücken seines neues Opfers leckt! Und das reichlich auffällig!! Seine Anmachsprüche dazu sind auch alles andere als von gestern: "Ich möchte in sie hineinkriechen und dann sterben!"… -ich kann nicht mehr- und als Appetizer reicht der Wolf in Menschengestalt, Martini mit Goldfisch!

Nach dem ernüchternden Aufwachen der Mutter mit Spitzzähnen und einem Besuch beim Zahnarzt –nicht mal dessen härteste Feile den Beißern was anhaben kann- darf sie vorerst nur ein kleinwenig pelzig rumlaufen. Gut dass ihre kleine Erstverwandlung auf den Halloweenabend fällt, so fällt es auch nicht auf wenn sie haarig durch die Hausparty streift, natürlich gleich ab ins Badezimmer zur gründlichen Rasur!! Bis sich das Werwolfsgen dann zuspitzt und gegen Ende des Films auch eine völlige Verwandlung stattfindet. Als sie dann mit Harry kämpft –ihr wisst, man muss den Urheber töten um den Fluch wieder aufzuheben- sehen die haarigen Masken-Effekte dann in etwa so aus, wie sie der beobachtende Nachbar schildert… als Orgie in Gorillakostümen!!

By the Way: Susan Blakely (Over the Top) macht doch eine gute Figur im Babydoll.

Nun ja, zwischendurch gibt’s immer wieder ein paar nette Witzchen, die aber leider so verstreut sind, dass sie viel zu wenig unterhalten! Das Beste hab ich euch nun schon erzählt. Schade! Wirkt einfach zu TV-lahm, es fehlt einfach an Ausstattung und Charme!





1999  Achtung, Achtung... Sturm-, Haifisch- und Trashalarm!
Deep Blue Sea

Der Wissenschaftlerin Dr. Susan McCallister (Saffron Burrows) sollen aufgrund eines Hai-Zwischenfalls, mit verbundener Negativschlagzeile, die Forschungsgelder gestrichen werden. Sie forscht an Haigehirnen um ein Mittel gegen Alzheimer zu finden und steht kurz vorm Durchbruch. Nach einer persönlichen Vorsprache überzeugt sie den Geldgeber Russell Franklin (Samuel L. Jackson) ihnen nochmals 48 Stunden zu geben. Der daraufhin gleich mitkommt, um sich selbst davon zu überzeugen. Was die Mannschaft jedoch nicht weiß: Die Wissenschaftlerin und der Gentechniker Whitlock (Stellan Skargard) haben die DNA der Tiere verändert um schneller zu einem besseren Ergebnis zu kommen. Die Haie wurden dadurch aber aggressiver und intelligenter!

Regie führte Renny Harlin, der schon dafür bekannt ist, einmal richtig gut abzuliefern -Cliffhanger, Stirb Langsam2- und zwischendurch wieder übertrieben daneben zu hauen –Driven-. "Deep Blue Sea" gehört vielmehr in die zweite Kategorie, hat aber neben recht miesen CGI-Effekten –die diesen Hai-Ableger doch ziemlich billig aussehen lassen- doch seine Momente! Speziell wegen des abgeschotteten Szenarios mittig im Ozean!!
Das Beste daran, die Einrichtung selbst: Diente der alte, rustikale Betonbau im zweiten Weltkrieg noch als Station für U-Boote, wurde er für die Forschung zu AQUATICA umgebaut. So nennen die Wissenschaftler ihr Unterwasserdomizil, welches Russel Franklin beim Hinflug schon als 'geflutetes Alcatraz' betitelt. Sieht die Animation beim Überflug noch richtig ÜBEL aus, macht die Anlage mal am Boden angekommen, auch in Sachen Innenausstattung richtig was her!!

Hammer ist, das nur mehr die Basiscrew vorhanden ist und der Rest übers Wochenende nach Hause fuhr. Als dann auch noch ein grober Sturm aufkommt, ist das Szenario perfekt und die Stimmung steigt! Die Haie werden blutrünstig, und ein abgebissener Arm ist erst der Anfang der kommenden Katastrophen. Die Anlage wird durch das Chaos, welche die Haie verursachen, geflutet und Flucht steht auf dem Plan; immer begleitet von der Gefahr dem Unterwasserbau durch die Flutung nicht mehr zu entrinnen bzw. Haifutter zu werden. Hier wechselt die Sache zwischen: Billig, gelungen spannend, stimmig, und umsonst. "Logischerweise" hat auch der die besten Ideen, der sich dort am wenigsten auskennt! Gedanken sollte man sich hier nicht machen!

Der nächste, doch gute Punkt, ist der namhafte Cast, der neben den schon 3 bekannten, erwähnten Darstellern mit Michael Rapaport, LL Cool J und allen voran Thomas Jane als Tiertrainer aufwartet - auch wenn der eigentlich gute Cast hier großteils durch peinliche Rollen verheizt wird. Rapaport nervt total und LL Cool J als Kombüsenkoch hat einfach nur einen VOGEL – einen Papagei! Die Soloszenen mit ihm sind mehr als unnötig und unterbrechen etwas die brenzliche Überlebensreise, besonders wenn es nur um den beknackten, vorlauten Vogel geht!

Wie man 3 überzüchtete Mako-Haie killt ist auch recht "beeindruckend", besonders wenn Cool J einen Raum mit Gas flutet und mit einem Feuerzeug den Hai verbrennen will DER IM WASSER SCHWIMMT, zum Glück springt der rechtzeitig aus dem Wasser damit er "explodieren" kann! *Kopf --> Tischplatte*
Im Finale wird dann nochmals richtig actionreich und hanebüchen, denn da darf der PREDIGER Cool J –ja wie unorthodox waren seine Gebetsansagen(!)– soviel Blut lassen wie normal 5 Leute, bevor die "intelligente" Wissenschaftlerin sich die Hände einritzt um mit ihrem Blut die Haie anzulocken, und anstatt dies einfach ins Wasser zu träufeln muss die Olle reinspringen und noch ne Runde schwimmen!(?) Wie man sieht, man übertrupft sich gegenseitig!

Also, CGI mies, Animatronics sind dabei ne willkommene Abwechslung, Setting super, Schauspieler toll gewählt –allen voran Cool-Guy Thomas Jane– auch wenn ihnen viel Schwachsinn durchs Drehbuch zugeschwatzt wurde, Ideen eigentlich auch gut aber definitiv nicht zu Ende gedacht!! Obwohl der actionreiche und öfter mal blutige Tierhorror damals als Mainstream-Erstligafilm durchgehen wollte, ist es ein akzeptables B-Movie zur netten Berieselung geworden. Fürs Nachtprogramm im Fernsehen nach 22 Uhr aber voll ok. Sofern man die besagten Mankos aushält, denn jeglicher Anspruch wurde zu Haifischfutter - was den Trashfan aber wenig stört.




2015  Bloodlines - Blutlinien
Tremors 5

Die Raketenwürmer sind wieder da, und das nach ganzen 12 Jahren! Mit ihnen natürlich Burt Gummer, der treuen Ikone der Tremorsreihe - der sich neuerdings mit Survivalvideos fürs Fernsehen über Wasser hält. Doch schon bald ruft Afrika, dort hat man ein paar tödliche Kreaturen ausgemacht die den Leuten an den Kragen gehen – wir kennen sie aus dem dritten Teil, die Arschknaller! Erstaunlich das man den Namen sogar beibehalten hat.

Erfreulicherweise (für alle Quereinsteiger welche die Biologie der Reihe versäumt haben) beginnt die Angelegenheit gleich mit einem Exkurs in Sachen Wurmkunde! Wie sich die Erdbiester entwickeln, und deren Evolution von einer absurden Monströsität zur nächsten führt, immerhin hat man bisher in jedem Teil eine Neuerung hervorgebracht! So darf auch der 5te Ableger erneut eine kleine Idee weiterspinnen um für eine schlängelnde Ergänzung zu sorgen – gar nicht übel!! Das Altbekannte hat man nur minimal abgeändert, die afrikanische Geo-Pampa hält eben andere Bedingungen bereit, so sind die Graboiden etwas wendiger und die Arschknaller einfach etwas größer! Näher nachfragen sollte man sowieso nicht!
Eine effektivste Überraschung ist aber gewiss der visuelle Eindruck der Arschknaller! Sollte man sich an die 90er CGI-Abart des dritten Teils erinnern, weiß man, dass die alles andere als gut aussahen! Im fünften gab man sich bestialische Detailmühe, sodass die Biester erstaunlich gut ankommen!! Für eine DTV-Produktion ist das CGI überhaupt erhaben - tolle Effekte!

Das Afrikasetting sorgt mal für etwas Abwechslung und eine andere farbliche Staubnote und das einkabinige Vehikel, sowas wie ein afrikanischer Unimog in Orange, mit dem schauckelnd über Stock, Stein und durch Sand gebrettert wird, macht sich sowieso gut. Als Sidekick bekommt Burt Gesellschaft von Jamie Kennedy, der eigentlich seinen Kameramann darstellt um die Sache fürs Fernsehen auszuschlachten, von Anbeginn aber Sprüche klopft, profimäßig mit dem Bike herum jagt und auch so seine Freude an Waffen findet – auch wenn er erst in seine Fussstapfen finden muss. Erwähnenswert wären noch eine afrikanische Doktorin die errrrrrstaunlich gut mit Pfeil und Bogen umgehen kann, und ein etwas verrückter Helipilot, der Burts liebstes Element mitbringt – WAFFEN! Burts Waffen wurden nämlich vom Zoll konfisziert – leider Potential verschenkt.

Die erste halbe Stunde etwas mau, und das gesamte Unternehmen in Sachen Logikverderben ja fast schon kongenial monströs –da gibts ordentlich Material zum Stirn runzeln– aber als Fan der Reihe macht man keinen Fehler! Afrika bietet tolle Kulissen, neben den vielen Wildtieren eben das erneute Auftreten von Kultmonstern -die sogar tatsächlich eine gute Figur machen- und das Buddy-Gespann mit ihren verbalen Querschlägen (+Verhaltens-Jokes) funktioniert gut, weil auch die Synchro gelungen ist. Daher darf der B-Movie- und Creature-Feature Freund sich auch diesen Ausflug (mit kl. Abstrichen) genehmigen, alle anderen Cineasten hatten ihn sowieso nicht auf dem unterirdischen Radar.

Ein kleiner Wink im Abspann zeigt dass man sich nun allgemein auf Monsterjagd macht! Also, ich würde auch zusehen wenn Burt und …Kumpel nun ausnahmsweise mal Bigfoot oder einen Werwolf jagen! ;) Sonst darf man auch gern mal wieder ein anderes Tal unsicher machen, oder gleich die Originalbesetzung in einem Quasi-Remake wieder aufleben lassen. Ich bin so oder so dabei!
   

 




Weiterführende Blogs:

Die Paul Naschy Werewolf Reihe by Movienator

Weiterer Tierhorror  by Movienator

Monster Mania by ToasterMarcel

Monster Mania #5 - Graboiden by ToasterMarcel

Da is voll der Wurm drin! Die TREMORS-Reihe
by MoeMents








Coverbilder: bluray-disc.de, amazon.de / Banner ZoMoHoWo: tantron / restliche Banner: MoeMents




 
"Welcamm tu
Frrreight Neeeight!"
 
 
 
 

 

1985

Des nachts wird das Haus nebenan vom neuen Besitzer Jerry (Chris Sarandon) bezogen. Der mit dem Untermieter sogleich einen Sarg in den Keller trägt! Da wird man doch glatt vom Fummeln mit der Freundin Amy (Amanda Bearse) abgehalten: Fernglas raus, ein paar weitere Tage und Beobachtungen lassen keine Zweifel mehr aufkommen… der Nachbar muss ein Vampir sein!
 

Charley Brewster (William Ragsdale) ist einer von uns! Gruselfilmfan und Nacht(film)eule! Nur sein Freund Ed (Stephen Geoffreys) ist ein noch größerer Genrekenner, der in der Not zur Seite steht. Knoblauch, Kreuze, Weihwasser… die übliche Anti-Vampir-Ausstattung, schmückt bald REICHHALTIG Charleys Zimmer – Kerzenlicht macht sich ebenso gut wie vernagelte Fenster!

 

Würde denn die Mutter (Dorothy Fielding) den neuen Nachbarn nicht ungefragt zu einer Bloody Mary EINLADEN! Ach!! Man hat es als Jugendlicher nicht leicht, mit einer Kreatur der Nacht - als Nachbar!

 

Eine schicke kleine Straßensiedlung, Suburbia-Feeling, Herbstlaub auf nasser Straße und dazu das antiquierte verfallene Nachbars-Haus. Dessen Dampfschwaden schaurige In-Szene-Setzung ziemlich dunstig ausfällt, aber irrsinnig ikonisch punktet!! Die nebelige und bedrohliche Stimmung schließt einen perfekt ein, während der Score die restliche markante Einzigartigkeit beiträgt, indem er verruchte Riffs mit gefühlten Syntie-Soul/Pop kreuzt und das Geschehen teilweise in einen anrüchig-melancholischen Trenchcoat hüllt. Brad Fiedels Sound ist wirklich sagenhaft.


 

Copyright: Columbia Tristar, Vistar Films, Sony / Composer: Brad Fiedel / Released by EPIC/CBS Records


 

Der zum lasziven Tanz im Discoabzweiger ausholt, in dem Amanda Bearse unter der Fuchtel des Vamps, trotz ihrer burschikosen Erscheinung zeigen kann, dass sie vor ihrer (nervigen) Kultrolle als Marcy D’Arcy (Eine schrecklich nette Familie) auch noch richtig süss sein konnte - und ihr Wandel von schüchterner Jungfräulichkeit zum selbstbewussten Vamp nicht erstaunlicher sein könnte!

 

Überhaupt ist die Besetzung für vermeintlichen B-Horror grandios geraten: Niemand verkörpert den Typ von nebenan glaubwürdiger als William Ragsdale. Roddy McDowall in der Rolle als B-Movie- und TV-Show-Held/Vampirkiller Peter –Cushing Price- Vincent gibt sich in der legendären Bandreite keinerlei Blöße, davon abgesehen dass sich die Rolle erstmal als "Attrabenfürst" entlarven muss - wie Ed ihn später nennt. Stephen Geoffreys (976-Evil) als Charleys bester Kumpel (Evil-)Ed geht mit dem herrlich schrägen Kichern sowieso als Showstealer durch.

 

Die späteren Make-Up-Effekte begeistern, die Creature-Arbeit (Verwandlung) von einem Wolf zurück in einen Menschen, wie die dazugehörige Emotionalität in der Sterbeszene sind mir als Jugendlicher sogar bis heute in Erinnerung geblieben! Da man unerwartet im Schauspiel, als auch bei den Effekten punktete,… die im späteren Verlauf noch markante Goreeindrücke in wunderbarer 80s-Handarbeit nachreicht.

 

Ein durchwegs stimmiger Horrorfilm (in brillanter 80s-Gepflogenheit) mit leicht komödiantischen Einlagen, einigen Gore-Effekten und stilvoller (anrüchiger) Nuance! Regisseur Tom Holland (Chucky, Thinner) legte eine immens gelungene Horrorhommage hin, die ebenso Alleinstellungsmerkmal besitzt und heute zurecht als Kultfilm durchgeht!

 


 

1988

3 Jahre Therapie reichten nicht aus, um sich die erlebte Vergangenheit zurechtzulegen/-reden! Hätte man doch die Gegenmittel wie Knoblauch, Pflöcke und Kreuze nicht entsorgt - wo doch schon wieder jemand Verdächtiges in die Nachbarschaft zieht.

 

Charley Brewster (William Ragsdale) hat mittlerweile eine Studentenbude und eine neue Freundin (Traci Lind aus Die Klasse von 1999) - die mit ihren übergroßen Nerdbrille ein echter Hingucker ist. Diesmal erhält Peter Vincent (Roddy McDowall) einen neuen Obermieter - in seiner neuen Bleibe, einem Wohnhaus!

Storytechnisch wird simple das Grundgerüst des Vorgängers übernommen, im Austausch einiger Motive, weshalb Vincents spitzzähniger Nachbar zur Abwechslung eine betörende Frau (Julie Carmen) ist, durch welche diesmal Charley in einen Bann gerät, um den fremdgesteuerten Tanz als Showeinlage aufs Parkett zu legen!! Diese teils umgekehrten Wiederholungen tun der Show aber keinerlei Abbruch, weil Stimmung, Setting und Effektspielerein überzeugen, wie auch die Rückkehr von Ragsdale und McDowell in deren kultige Rollen!
 
Das schicke Mehrparteien-Wohnhaus in antiker Schloss-Erscheinung brilliert unter Matte Paintings im Vollmond und wirkt so malerisch (kitschig) wie phänomenal. Alles etwas urbaner, macht sich jedoch vermehrt düsteres Campusfeeling breit, was erneut für großartige Stimmung sorgt. Nahm sich der erste Teil noch reichlich Zeit nahm um blutig zur Sache zu gehen, hat die Fortsetzung schon frühzeitig (00:18) den ersten spritzigen Biss zu verbuchen. Hält auch eine kleine Durststrecke bereit was den 80s-Gore angeht, legt gegen Ende aber wieder richtig los. Dieses Mal wird sich jedenfalls heftiger ausrüstet als im Vorgänger – immerhin hat Peter Vincent in der neuen Wohnung allerlei Vampirkillerkram zum Aufmagazinieren herumhängen/-liegen!!

Zwischenzeitlich könnten womöglich bei manchen Langeweile aufkommen, Stimmung und kleine Trips halten aber stets bei Laune: Partys müssen besucht werden, etwas Bowling hat noch keinem Monster geschadet und das typische 80s-Polizeirevier mit gewohnter Skepsis für Situations-Jokes, fehlt ebenso wenig, wie ein grandioser Abstecher in die Irrenanstalt – kleines Highlight hierbei (oder gar überhaupt), die Befreiung unter Hilfe eines lustigen Irren! Hier kann man nur kichern wie Ed!!

 

Als Quasi-Renfield für Tageslichtzwecke tritt sogar Kult-B-Antagonist Brian Thompson (City Cobra, Rexosaurus, Leon) in Erscheinung, der neben Muckikraft eine Vorliebe für (knusprige) Insekten mitbringt. Gleichermaßen bekanntes Gesicht liefert Jonathan Gries (Was für ein Genie, TerrorVision, Monster Busters) in pelziger Vampirabwandlung, als Werwolf, mit Abneigung gegen Rosen!

 

Farbige Lichteindrücke sorgen für Ambiente und die Gore- und Make-Up-Effekte setzen sogar noch eins drauf. Zuweilen sogar richtig eklig und schön detailliert in den verschiedensten Verwandlungsstufen. Die Gruselstimmung sitzt (sofern sie nicht durch persönlich gefühlte Längen unterbrochen wird), die durch den erneut markanten Score zwischen betörender Schlafwandler-Stimmung und Synthie-Rockballade wechselt, um sich auf schaurig-laszive Art einzupendeln. Kleine Bass-Drops sind zusätzliche Sound-Highlights!

 

Besitzt für manche vermutlich nicht die (Kult-)Klasse des Originals, ist in etlichen Punkten aber sogar facettenreicher und witziger! Wenn man den ersten liebt, wird man wohl auch die Fortsetzung mögen!! Zumindest geht es mir so: ich find beide klasse!! Und hab den zweiten Teil auch immer mehr liebgewonnen.

 



Unsere Helden freut das, oder? :)
Copyright: Vista Organisation / aktueller Vertieb: '84 Entertainment / Bildquelle

 

 


Anmerkungen: Brewster fährt in beiden Teilen einen 1966 Ford Mustang, im ersten Teil sogar den Privatwagen von Regisseur Holland. Etwas Mythologie-Wissen muss man für beide Teile ebenfalls mitbringen, dennoch war mir manches neu, ...wie das mit den roten Wild-Rosen, auch hab ich im ersten Teil nicht verstanden welch Wesen eigentlich der Untermieter Billy Cole (Jonathan Stark) darstellen soll: Die Gerüchte reichten aufgrund seines giftgrün-flüssigen und sogar sandigen Abgangs von Golem bis Halb-Vampir, worüber man sich bei Entstehung aber vermutlich weniger Gedanken machte!? Das Beste noch: Die Tatsache das Alex (Traci Lind) so ulkig schnell Dracula lesen kann… ist einfach nur erstaunlich! ;) Keine Ahnung was das sein sollte, aber es kommt absurd/schräg/witzig.


Tom Holland wurde erneut die Regie der Fortsetzung angeboten, er und Chris Sarandon (der übrigens einen verdammt guten Dandy-Vamp abgab) drehten jedoch gerade Chucky (Die Mörderpuppe). Regieersatz Tommy Lee Wallace (Halloween 3, ES-IT) leistete sich aber ebenso keine (rüden) Schnitzer.
 


Und jetzt noch zum kleinen Extra:
Hab ich euch schonmal erzählt, dass ich Film im Film Details richtig gern habe!?
So ist es! Es ist immer wieder eine kleine Überraschung, was so kultiges auftaucht, im Hintergrund läuft oder als Hommage verwendet wird, besonders wenn es sich um Genre-Regisseure handelt! Deshalb folgte in meinem laufenden Halloween-Programm ein Titel, den Charley Brewster im ersten Fright Night, in seinem Zimmer auf seinem kleinen Kastenfernseher (ohne Bedienung) guckt. Nämlich den sechsten Ableger aus der Hammer-Dracula-Reihe, mit Christopher Lee, zum fünften Mal in der Rolle des Grafen. Ab zum FILM-im-FILM Extra:


 


Dracula – Nächte des Entsetzens
GB1970 – Scars of Dracula

Auf einen Heugabel-Lynchmob mit jede Menge Feuer gegen Dracula, folgt ein blutiger Gegenschlag gegen die Dörfler durch eine angriffslustige Fledermausbrut. Etwas später verschlägt es einen jungen Mann in das gebranntmarkte, verlustreiche Dorf - und ebenso auf das Schloss des Grafen. Nachdem der nicht zurückkehrte, machen sich auch dessen Bruder (Dennis Waterman) und die hübsche Geliebte (Jenny Hanley) auf den Weg…

 

Aristokratische Tänzchen, etwas Jux (und lüsterne Dollerei), bis es einen aufs Land verschlägt und man nicht nur mit dem finsteren Lord (Christopher Lee) und dessen Damen, sondern auch mit der Stimmung der Hammer-Filmschmiede Bekanntschaft schließt.

Der Score sitzt, die etwas helle (TV-)Optik wirkt zwar etwas lau und die Feldermaus-Attrappen sind einfach zu köstlich (künstlich), wie aus den 30ern, dafür aber der nebelige Empfang der Dame im Purpurkleid etwas entschädigend. Man vergießt genug Filmblut, hat einige Wunden zu bekleiden, etwas Abart darüber hinaus (der Fleischerhaken) sieht man zwar nur einmal, der Titel geht im Vergleich zu den anderen in seinen Andeutungen aber doch rüde zu Werke (mit Hackbeil und Knochensäge).

 

Die Angebetete mit ihren strahlend blauen Kulleraugen steht bald unter Draculas Bann, während Christopher Lee mit Blut-unterlaufenen Augen natürlich wieder in seinem Element ist. Wenn sich letztlich der Geliebte mit dem Pfarrer auf den letzten Kreuz-zug aufmacht, fehlt auch keineswegs der passende Spruch:

 

"Ohne meine Kenntnisse würdest du von da oben nicht zurückkehren, und ohne deinen Mut hätte ich nicht die Kraft mitzugehen. Aber jetzt bleibt uns nur das eine: Auf den Tag zu warten."

 

Teilweise recht billig - war es bei dem mauen Budget ja auch - trotzdem auch üppig in manch Abschnitten der Ausstattung. Der Charme ist toll und die Darsteller solide. Stimmung trotz Sleaze-Optik und Mini-Budget. Der letzte Ableger im viktoriansichen Stil!
 

 

 

Das war es mit meinem Fright Night Double Feature, das mächtig Laune machte und so schnell nicht vergessen wird. Der Meta-Ebenen Abzweiger in den kleinen Kastenfernseher von Charley Brewster war ebenfalls vampiristisch! Diesen Dimensionen wieder entflohen, aber vermutlich bald wieder als Einsteiger anderweitig auf der Couch unterwegs, wünsch ich euch weiterhin genauso geniale Unterhaltung. :)
 





 
Weiterführende Blogs:

 It's Fun to be a Vampire - Part II - Fright Night by Kodijak
It's Fun to be a Vampire - Part I - The Lost Boys by Kodijak
(Vampirspecial und gleichermaßen Blogperlen)


Die Hammer-Films Dracula Reihe
by Movienator
Die Karnstein Vampir-Trilogie (Hammer) by Movienator
 
 
 
Coverbilder: bluray-disc.de, dvd-forum.at 

Top Angebote

MoeMents
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge40
Kommentare4.336
Blogbeiträge278
Clubposts0
Bewertungen65
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

am Schöner Blog zu einem …
von IndyQ 
am Hey, ich bin ja ein …
von ürün 
am Oh mann, hat gedauert …
von friend 
am Ach ja, da werden 80er …
am Jetzt bin ich aber nal …

Blogs von Freunden

MrRoyal
Charlys Tante
QuantumStorm
Pandora
Sawasdee1983
Cineast aka Filmnerd
Joker1969
ürün
CineasticDriver
Der Blog von MoeMents wurde 64.778x besucht.