Watched List 03/2013
30. März 2013Titel | Story | Bild | Ton | Extras |
Footloose (1984) | 8 / 10 | 5 / 10 | 5 / 10 | 7 / 10 |
Win Win (CineProject) |
9 / 10 | 9 / 10 | 8 / 10 | 7 / 10 |
Let Sleeping Corpses Lie | 8 / 10 | 7 / 10 | 5 / 10 | 5 / 10 |
The Amazing Spider-Man | 7 / 10 | 9 / 10 | 9 / 10 | 7 / 10 |
Largo Winch (Single Edition) | 8 / 10 | 7 / 10 | 8 / 10 | 1 / 10 |
Bad Ass | 4 / 10 | 7 / 10 | 7 / 10 | 3 / 10 |
Piranha 2 | 4 / 10 | 8 / 10 | 8 / 10 | 6 / 10 |
Romper Stomper (Mediabook) | 5 / 10 | 7 / 10 | 7 / 10 | 7 / 10 |
Bay of Blood (Mediabook) |
9 / 10 |
6 / 10 |
5 / 10 |
3 / 10 |
Hobo with a Shotgun (Mediabook) |
7 / 10 |
9 / 10 |
9 / 10 |
7 / 10 |
Säge des Teufels (Mediabook) |
8 / 10 |
7 / 10 |
7 / 10 |
3 / 10 |
Zombies unter Kannibalen (Mediabook) | 8 / 10 | 5 / 10 | 4 / 10 | 7 / 10 |
Im Schatten des Zweifels (1943) | 9 / 10 | 9 / 10 | 6 / 10 | 6 / 10 |
The Lucky One | 8 / 10 | 8 / 10 | 8 / 10 | 4 / 10 |
Wenn ihr mein letztes Update gelesen habt, dachtet ihr euch sicher bereits, dass es wohl nicht so schnell möglich sein wird, diese Masse an neuen Filmen abzuarbeiten. Zum großen Teil habe ich daher nur meine Mediabook Neuzugänge und ein paar Filme von meiner To-Do-Liste gesichtet. Die Close Up Blogs habe ich euch wie üblich in meiner Tabelle verlinkt. Die Statistik verrät dabei, dass 26 Neuzugängen 14 abgearbeitete Titel entgegen stehen. Man muss kein Genie sein, um zu erkennen, dass der Stapel wächst. Das Kredo für den nächsten Monat lautet daher: Mehr sichten, weniger shoppen.
Mein Überraschungstitel in diesem Monat war die französische Produktion Largo Winch - Tödliches Erbe, die mich durch seine gute Geschichte und vor allem durch seine interessanten internationalen Schauplätze begeistert hat.

Eine Enttäuschung war hingegen das Danny Trejo Vehikel Bad Ass. Frank Vega hat es als Vietnam Veteran nicht leicht im Leben und verdient seine Brötchen als Hot Dog Verkäufer, da ihn die Polizei Akademie wegen einer Kriegsverletzung als untauglich abgelehnt hat.

Genauso schwach empfand ich Piranha 2. Über unterirdische Seen und Rohrleitungen gelangen die bösartigen Fische in die Becken eines Spaßbades

Ein weiterer Geheimtipp ist in meinen Augen die Dramödie Win Win mit Paul Giamatti.

Das Reboot The Amazing Spider-Man ist eine zweischneidige Angelegenheit. Die Origins Story der freundlichen Spinne wurde etwas abgewandelt und modernisiert, gleichzeitig ist der Film etwas düsterer und realistischer.

Insgesamt war es ein abwechslungsreicher und unterhaltsamer Monat in meinem Heimkino. Und endlich habe es mit Im Schatten des Zweifels geschafft, einen Titel aus der Hitchcock Masterpiece Collection zu sichten. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich mich dieser Filme in einer separaten Blogreihe widmen möchte, an dieser Stelle möchte ich aber noch betonen, dass mich die technische Qualität des Klassikers wirklich begeistert hat. Ich hoffe, dieses hohe Niveau setzt sich in den anderen Titeln fort.
Wir lesen uns.
Blu-ray Update 03/2013
28. März 2013Der März machte es mir erneut nicht leicht, das von mir gesetzte Budget von 150,00 Euro einzuhalten. Hinzu kommt, dass die Mediabook Veröffentlichungen derzeit gefühlt durch die Decke gehen und es mir nicht leicht machen, meinen Ausgaben einzugrenzen. Wie ihr an meiner Aufstellung erkennen werdet, habe ich in diesem Monat mein Budget leider deutlich überschritten.
Nachts im Museum 1+2 | amazon.de | 6,00 € |
The Descendants (BD + DVD + Digital Copy) | amazon.de | 6,00 € |
Ich bin Nummer Vier | amazon.de | 6,00 € |
Shame | amazon.de | 6,00 € |
War Games - Kriegsspiele | amazon.de | 6,00 € |
Winter's Bone | amazon.de | 6,00 € |
Männerherzen und die ganz, ganz große Liebe | amazon.de | 6,00 € |
Der Name der Rose | amazon.de | 6,00 € |
Titanic | amazon.de | 6,00 € |
The Terminator | amazon.de | 6,00 € |
Wall Street 1+2 | amazon.de | 6,00 € |
Paul - Ein Alien auf der Flucht | amazon.de | 6,00 € |
Der weisse Hai | amazon.de | 6,00 € |
Red Dog | amazon.de | 6,00 € |
What a Man (Single Edition) | amazon.de | 6,00 € |
Blade (UK Import) | zavvi.com | 6,29 € |
Bulitt (UK Import) | zavvi.com | 6,29 € |
Tango & Cash (UK Import) | zavvi.com | 6,29 € |
Quo Vadis (UK Import) | zavvi.com | 6,29 € |
Ein Monster in Paris (3D Blu-ray) | amazon.de | 9,99 € |
Let Sleeping Corpses Lie (Blu-ray+DVD) (AT Import) | cyber-pirates.org | 27,99 € |
Bay of Blood (Cover B) (Mediabook) (AT Import) | cyber-pirates.org | 29,99 € |
Säge des Teufels (Cover A) (Mediabook) (AT Import) | cyber-pirates.org | 29,99 € |
Zombies unter Kannibalen (Mediabook) (AT Import) | cyber-pirates.org | 29,99 € |
Direkt zum Beginn des Monats habe ich eine Bestellung bei unseren österreichischen Nachbarn aufgegeben, um mir das auf 500 Exemplare streng limitierte Mediabook zu Mario Bava's Bay of Blood in der Covervariante B zu sichern. Um die Versandkostenfreiheitsgrenze zu erreichen, habe ich mir dazu den italienischen Zombie Klassiker Let Sleeping Corpses Lie im O-Ring Schuber und limitiert auf 1.000 Exemplare ausgesucht. Beide Sammlerstücke sind bei Edition Tonfilm erschienen. Über meinen zweiten Titel habe ich mich im Nachhinein etwas geärgert, da ich ganz vergessen habe, dass unter Umständen ein Mediabook von XT Video nachgereicht werden soll, aber im Zweifel kann ich die Veröffentlichungen ja immernoch austauschen.
Zu beiden Titeln habe ich zwischenzeitlich bereits Blogs verfasst, die allerdings FSK18 registrierten Usern vorbehalten sind, da beide Titel auf dem Index stehen. Wenn ihr meine Einträge verpasst habt, dann lest doch gerne in meine Reviews zu Let Sleeping Corpses Lie [ab18] und Bay of Blood [ab18] rein, ich würde mich freuen.

Ein weiterer Titel, an dem ich nicht vorbei gehen konnte, war die 3D Blu-ray zu Ein Monster in Paris. Der Animationsfilm hat mich angesprochen und ich hatte den Titel schon eine Weile im Blick, weil er beim Händler JPC für den gleichen Preis angeboten wurde, allerdings hätte ich hier für eine versandkostenfreie Lieferung einen weiteren Titel finden müssen. Als Amazon seinen Preis angepasst hat, habe ich daher sofort zugeschlagen.
Bereits nach einer Woche im März ist mein Budget bereits erschöpft, da ich erneut beim österreichischen Händler meines Vertrauens zugeschlagen habe.

Was mich erwartet? Jede Menge!
Maniac treibt sein Unwesen in gleich zwei Covervarianten, genauso wie Die Rückkehr der Zombies und Capelight Pictures lockt mit dem schönen Mediabook zu Vielleicht lieber morgen, inklusive Soundtrack. Zu Beginn des nächsten Monat erscheint der total abgefahrene Excision und der Klassiker Vamp bei 84' Entertainment, ebenso wie der Asylum Titel 2012 - Zombie Apocalypse. Pandastorm Entertainment meldet sich mit dem genauso unkonventionellen John Dies at the End zurück, Anolis startet seine Hammer Studios Mediabook Reihe mit Frankenstein schuf ein Weib, ebenfalls ein echter Pflichttitel und bei Dragon erscheint endlich der trashige Tokyo Gore Police. Und bei NSM Records grüßt der Punisher. Bei den Collector's Books erscheint zudem der bewegende Spielberg Film Schindler's Liste sowie die erste Staffel der Serie Dein Wille geschehe. Hinzu kommen außerdem noch offene Wünsche wie das Kino Kontrovers Mediabook zu God Bless America oder die Söldnerfilme bei NSM Records ohne offiziellen Release Termin, ganz zu schweigen von den Titeln, die kurzfristig angekündigt werden. Ich fürchte, ich werde hier nicht mehr lange Schritt halten können, da ich meinen gesetzten Budget Rahmen einhalten möchte.
Zum Giallo Säge des Teufels [ab18] sowie dem italienischen Horrorklassiker Zombies unter Kannibalen [ab18] habe ich ebenfalls bereits altersbeschränkte Blogs verfasst, zu meinen weiteren Neuheiten kann ich euch momentan leider keine Eindrücke zur technischen Qualität abliefern, da ich es noch nicht geschafft habe, die Blu-rays zu sichten. Zu gegebener Zeit werde ich das aber in einem meiner Watched Lists nachholen.
Eigentlich sollte mein Bericht an dieser Stelle enden, die vorösterlichen Angebote haben mir jedoch einen Strich durch die Rechnung gemacht. Saturn hat eine außerordentlich gute Aktion ausgelobt, in der drei Titel für unschlagbare 18 Euro einzukaufen sind. Und in der Liste befinden sich zahlreiche Topfilme. Ursprünglich habe ich mir den Warenkorb mit allen interessanten Titeln gefüllt, um dann auszusortieren, letztlich habe ich jedoch tatsächlich alle Titel auch gekauft, da ich mir dachte, dass es wohl lange dauern wird, bis sich ähnlich gute Angebote ergeben, so dass stolze 15 Artikel zusammen gekommen sind.

Zu Shame kenne ich erneut nur den Trailer, der mich jedoch sehr angesprochen hat. Hinzu kommen einige gute Kritiken auf diesem Portal. War Games kenne ich eigentlich gar nicht, der Film erhielt allerdings sowohl auf dieser Seite als auch bei Amazon sehr hohe Bewertungen, weshalb ich blind zugeschlagen habe. Bei Winter's Bone hat mich erneut der Trailer angesprochen, genauso wie ein paar gute Kritiken. Und Oscarnominierungen klingen für mich ebenfalls immer recht reizvoll.

The Terminator ist der letzte Teil, der mir noch aus der Reihe auf Blu-ray fehlt und ein absoluter Pflichttitel. Spätestens jetzt hat niemand mehr eine Entschuldigung, diesen Film nicht in der Sammlung stehen zu haben. Ein grandioser Klassiker! Das Doppelset zu Wall Street ist erneut ein unschlagbarer Preishammer, an dem kein Weg vorbei führt. Der Klassiker mit Michael Douglas ist ein wirklich guter und sehenswerter Film. Ich bin auf das Sequel gespannt, das in den Bewertungen überraschend gut abschneidet. Paul - Ein Alien auf der Flucht hat mich im Kino leider nicht ganz so überzeugt. Als Fan von Simon Pegg und Nick Frost habe ich mir den Titel zum günstigen Preis nun aber doch ins Regal gestellt.

Eine stolze Ausbeute, und sicherlich hätte ich mir auch ein paar Titel weniger gönnen dürfen, doch der Preishamster war einfach stärker und musste auch einmal gefüttert werden. Zumindest bereue ich diesen Kaufrausch bisher nicht.
Mit einem Einkaufsvolumen von 243,11 Euro für insgesamt 26 Filmtitel bin ich in diesem Monat klar über das Ziel hinausgeschossen. Nach meinem vorösterlichen Shopping Exzess ist das aber nicht weiter verwunderlich und da ich weiß, woher die erhöhten Ausgaben kommen, ärgere ich mich auch nicht weiter darüber. Die regulären Amarays sind in diesem Monat mit 23 Titel eindeutig in der Überzahl, mit durchschnittlich 6,66 Euro pro Film handelt scih zudem um einen echten Schnäppchenmonat. Hinzu kommen drei schöne Mediabooks, die preislich alle auf dem gleichen Niveau lagen.
Wie bereits angedeutet, sehe ich im nächsten Monat wieder einem echten Budgetproblem entgegen. In der Masse der angekündigten Mediabooks reizen mich einige Titel, zumal sind die meisten Sammlerstücke streng limitiert, daher ist ein zu langes Zögern durchaus nicht unkritisch. Ich bin gespannt, wie es am Ende des nächsten Monats ausschauen wird.
Wir lesen uns.
Joint Security Area - Austauschware #2
25. März 2013Cineasten und Fans asiatischer Filme werden sicher wenig überrascht sein, wenn ich erzähle, dass das jüngere südkoranische Kino ein paar echte Filmperlen hervorgebracht hat. Wenn ich dazu den Namen des Regisseurs Park Chan-wook nenne, der sich für Filme wie Oldboy, Lady Vengeance oder Durst verantwortlich zeigt, werden vielleicht ein paar weitere Leser aufmerken. Im Jahr 2000 schaffte der aus Seoul stammende Regisseur mit Joint Security Area nicht nur seinen Durchbruch, er stellte mit 6 Millionen Kinobesuchern im eigenen Land dazu einen neuen Besucherzahlenrekord auf. Der Thriller traf den Nerv des geteilten Volkes.
Mein Review zum Titel wird zwangsläufig einige Spoiler enthalten, da die Geschichte im Film nicht chronologisch erzählt wird.
Entlang der nord- und südkoreanischen Grenze ist Niemandsland, eine demilitarisierte Zone unter der Aufsicht der NNSC,

Joint Security Area erzählt die Geschichte einer geteilten Nation und einer verbotenen Freundschaft, die zum Scheitern verurteilt ist. Er gibt Einblick in die Seele eines Volkes, das sich danach seht, geeint zu werden, das jedoch scheinbar unüberbrückbare Differenzen trennt. Park Chan-wook hat einen einfühlsamen, emotionalen und dramatischen Film geschaffen, verpackt in einer spannenden Kriminalgeschichte. Gleichzeitig bleibt er überwiegend neutral und verzichtet auf politische Propaganda. Ein echtes Meisterwerk. Die Parallele zur Vergangenheit des eigenen geteilten Landes empfand ich zudem als wirklich bewegend.
Der Film ist in Deuschland bisher nur auf einer DVD von Sunfilm Entertainment erhältlich. Das Label ist mir bereits häufiger wegen liebloser Veröffentlichungen aufgefallen und leider bildet dieser Titel keine Ausnahme. Die Bildqualität ist eindeutig ausbaufähig, es fehlt häufig an Schärfe und Detailzeichnung und die Farben wirken eher ausgewaschen. Größter Mangel der DVD ist jedoch das fehlerhafte Bildvormat, so dass das Bild durchgehend gestaucht und in die Länge gezogen wirkt. Es gibt neben der Klasse des Filmes daher genug Gründe, ihn endlich auf Blu-ray zu veröffentlichen. Ich hoffe inständig, dass diese Lücke bald gefüllt wird.
Ich hoffe, meine Vorstellung dieses exzellenten Filmes hat vielleicht euer Interesse an diesem Titel geweckt. Er lohnt sich in jedem Fall.
Wir lesen uns.
Bildquelle: amazon.de
Digital Copy Reviews #1
24. März 2013Gelegentlich gibt es dann aber doch Augenblicke, in denen es ganz praktisch ist, ein paar digitale Kopien in der Hinterhand zu haben. So in der vergangenen Woche, in der ich mit meiner Frau und ein paar Freunden vor der norddeutschen Kälte in das südspanische Málaga geflüchtet sind. Kurzerhand habe ich mir daher den Laptop meiner besseren Hälfte geschnappt und ein paar digitale Kopien auf das Gerät gespielt, um im Falle eines gemeinsamen Filmabends nicht auf das spärlich vorhandene TV Programm angewiesen zu sein.
Im Urlaub haben wir uns tatsächlich zwei Titel angeschaut, die mir gut gefallen haben und die ich daher kurz für euch besprechen möchte. Auf Bild und Tonqualität werde ich dabei nicht näher eingehen, da ich mich lediglich auf die digitale Kopie und nicht auf die Blu-ray beziehen. Es sei aber so viel gesagt, beide Titel boten auf dem Laptop meiner Frau eine gute Qualität.
Der Lorax
Ted lebt in Thneedville, einer Stadt, in der die Natur keine Chance hat, denn wirklich alles besteht aus Plastik.

Der Lorax ist ein unterhaltsames und witziges Öko-Märchen. Die Geschichte ist recht einfach gestrickt und auch für jüngere Kinder geeignet, der liebevoll animierte Film ist aber auch für große Zuschauer ein kurzweiliger Spaß. Besonderheit des Filmes ist zudem, dass der Lorax in jeder Sprache von Danny DeVito selbst synchronisiert wurde. Der Schauspieler hat seine Texte mit der Hilfe von Übersetzungen in Lautschrift eingesprochen und dem mystischen Wesen seinen ganz eigenen Charme verliehen. Zugegebenermaßen sind die Dialoge des Lorax dafür auch nicht immer einfach zu verstehen. Die eingestreuten Musicalnummern haben mich zuerst ein wenig irritiert und werden den ein oder anderen Zuschauer vielleicht abschrecken, wenn man sich auf die Stücke einlässt, sind diese aber ebenfalls sehr unterhaltsam.
Insgesamt spreche ich dem Film eine Empfehlung aus. Auch wenn er für mich nicht zur Spitzenklasse der Animationsfilme gehört, so ist er trotzdem sehenswert.
In Time
Will ist ein einfacher Arbeiter und lebt von Tag zu Tag. Nicht weil er ein Faulpelz ist, im Gegenteil, ihm bleibt

Eines Tages kommt ein Mann in Wills Stammkneipe und schmeißt eine Runde nach der anderen. Er kommt aus Greenwich, ist Besserverdiener und hat über hundert Jahre auf seiner Uhr. Schnell zieht er die Aufmerksamkeit der Minute Men - Zeitdieben, die ihm seine Lebenszeit abnehmen wollen - auf sich, Will kann den Mann jedoch retten und erhält von ihm zum Dank seines Lebenszeit übertragen, da er seines Lebens müde geworden ist. Mit seinem neu gewonnenen Reichtum reist er nach Greenwich und wird schnell von den Timekeepern ausfindig gemacht, die ihm Zeitraub vorwerfen und ihm seine Zeit wieder abnehmen. Um zu fliehen, nimmt er Sylvia, die Tochter eines Finanzmoguls als Geisel und kehrt nach Dayton zurück. Dort lauern ihnen die Minute Men auf und nehmen ihnen ihre Zeit ab, so dass Sylvia zum ersten Mal erleben muss, was es bedeutet, wenn die eigene Zeit abläuft. Nachdem ihr die soziale Ungerechtigkeit in dieser Welt bewusst wird, beginnt sie gemeinsam mit Will einen Kreuzzug gegen das System, raubt die Zeitdarlehnsbanken ihres Vaters aus und verteilt die gestohlene Zeit an die Bedürftigen in den Ghettos.
In Time ist eine sehr gelungene gesellschaftskritische Parabel im Kleid eines Sci-Fi Actionfilms und hat mich sehr positiv überrascht. Der Film schafft es hervorragend vor Augen zu führen, dass der Überfluss der Minderheit der Reichen auf dem Rücken und auf Kosten des Lebens der Armen getragen wird. Selten wird dem westlichen Zuschauer so klar vor Augen geführt, dass Armut für Menschen nicht nur ein schlechtes Leben sondern ein echtes Todesurteil ist. Amanda Seyfried und Justin Timberlake sind - ebenso wie der restliche Cast - zudem hervorragend besetzt und passen neben ihrer schauspielerischen Klasse blendend in die ewig jugendliche Welt. Das halbwegs offene Ende ist zwar solide, aber die einzige Schwäche des Titels. Auf der anderen Seite spiegelt es die Schwierigkeit wieder, aus dem Kreislauf der Ausbeutung auszubrechen, denn den Egoismus auszurotten widerspricht eigentlich der menschlichen Natur.
Der Film erhält von mir eine absolute Empfehlung und ist in meinen Augen ein echter Pflichttitel. Ich bin heilfroh, den Titel in meinem Regal stehen zu haben.
Ich hoffe, meine kleine Review Sammlung hat euch gefallen. Trotz des gelegentlich praktischen Nutzens von digitalen Kopien werde ich aber auch weiterhin kein größeres Augenmerk auf diesen Service legen, erst recht nicht, wenn ich dafür zusätzliche Euros investieren soll.
Teilt mir doch gerne in den Kommentaren mit, was ihr über die besprochenen Titel oder digitale Kopien denkt, es würde mich freuen.
Wir lesen uns.
Bildquellen: bluray-disc.de
Romper Stomper - Mediabook Close Up #46
14. März 2013

Hando ist der Anführer der lokalen Neonazi-Gruppierung in Melbourne. Ihm sind die steigende Zahl der Einwanderer aus den Fidschis ein Dorn im Auge, so dass seine Bande die Asiaten regelmäßig aufreibt. In einer Kneipe bandelt er mit Gabe an, die aus ihrem Leben und aus ihrer mehr als elterlichen Beziehung zu ihrem Vater ausreißen möchte. Im Laufe der Zeit drängt sich das Mädchen immer weiter zwischen ihn und seinen besten Freund Davey und nutzt die Gruppe, so gut sie kann, für ihre eigenen Interessen.
Als die asiatischen Einwanderer ihre Stammkneipe kaufen, beschließen sie ein Exempel an den Ausländer zu statuieren, greifen sich die erstbesten, um sie übelst zu misshandeln. Doch die Fidschis schlagen zurück und konfrotieren die kleine Gruppe mit ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit, so dass die Skinheads letztlich zerstreut werden. Sie ziehen sich in eine verlassene Lagerhalle zurück, um einen Rückschlag zu planen. Gabe bringt die Gruppe dazu, das Anwesen ihres Vaters zu überfallen, um dem Mann einen Denkzettel zu verpassen und den Nazis einen fahrbaren Untersatz zu besorgen. Doch statt sich mit der Beute aus dem Staub zu machen, feiert die Gruppe ein wilde Party, bis sich der gefesselte Mann befreien kann, sich bewaffnet und die Skinheads aus seinem Haus vertreibt.
Hando trennt sich darauf im Streit von Gabe, die abhaut und die Gruppe an die Polizei verrät. Lediglich Hando kann dem Zugriff der Polizist entkommen und findet Gabe bei Davey vor, der sich bereits vorher aus dem Staub gemacht hat. Er muss sich entscheiden, ob er seinem rechten Freund die Treue hält oder sich für die Liebe des Mädchens entscheidet. Als Hando erfährt, dass Gabe die Verräterin ist, spitzt sich die Situation zu.

Skinhead-Dramen sind eigentlich nicht mein Genre, die schöne Mediabook-Veröffentlichung und der von mir hoch geschätzte Hauptdarsteller Russel Crowe änderten jedoch meine Meinung und bewogen mich, Romper Stomper in mein Regal zu stellen. Der zum Zeitpunkt des Drehs nur in Australien bekannte Schauspieler spielt gewohnt souverän, letztlich konnte aber auch Crowe mich nicht von diesem Film überzeugen. In diesem Film geht es weder um Reue oder Erlösung, er zeigt lediglich den destruktiven Teufelskreis der Skinhead Bruderschaft, der nicht nur seine Opfer sondern auch die Täter in den Abgrund reißt. Die Gewaltdarstellung ist hart und die dargestellte Dummheit des Rassenhasses ist manchmal unerträglich. Handwerklich ist der Film ein gut gemachtes Drama, das ein gesellschaftliches Problem aufgreift, aufschrecken lässt und mich dafür dankbar macht, dass sich unsere Gesellschaft schrittweise von der deutschen Leitkultur zur Multi-Kultur entwickelt. Meinen Geschmack hat der Film trotzdem nicht getroffen.

Das Mediabook ist wie von Capelight Pictures gewohnt sehr gelungen, kommt in etwa im Format einer DVD Hülle und beinhaltet ein umfangreiches Booklet mit Bildern zum Film sowie einem ausführlichen Interview mit dem Regisseur. Weiter sind der Hauptfilm sowie das Bonus-Material auf DVD und Blu-ray enthalten. Das Ausstattung umfasst einen Audiokommentar, einige Interviews in SD Auflösung, eine kurze Featurette sowie Trailer.
Das Bild zeigt eine reduzierte Farbpalette und ist grundsätzlich sehr kühl gehalten. Schärfe und Detaillierung sind in der Regel aber recht ordentlich und zeigen die Qualitäten des Transfers. Der Schwarzwert zeigt ebenfalls keine Schwächen.
Der deutsche DTS-HD MA 5.1 Ton zeigt gerade in Szenen mit atmosphärischem Score seine Stärke und vermittelt ein gutes räumliches Gefühl. Die Dialoge klingen klar, an mancher Stelle wirkt die Lautstärke allerdings nicht ideal abgemischt.

Fans des Filmes können sich Romper Stomper im Capelight Pictures Mediabook bedenkenlos ins Regal stellen, zumal die technische Umsetzung recht ordentlich ist. Wer keinen Wert auf ein Sammlerstück legt, kann alternativ auch zu einer entsprechenden Amaray Veröffentlichung greifen.
Ich hoffe, mein Close Up Blog hat euch gefallen. Schreibt mir gerne einen Kommentar und teilt mir mit, was ihr über den Film und meine Review denkt. Ich würde mich freuen.
Wir lesen uns.
Mein erstes YouTube Video
14. März 2013Zwischenzeitlich hat mich durchaus der Ergeiz gepackt, so dass ich ab und an für meine ehrenamtlichen Tätigkeiten Filme aufnehme und daraus nette kleine Videos zaubere. Mit der Cyberlink Power Director Suite 11 habe ich mich dazu mit einer bezahlbaren aber sehr guten Schnitt- und Bearbeitungssoftware ausgestattet. Eigene Videos ins Netz zu laden, habe ich mir bisher aber verkniffen. Irgendwo habe ich einfach immer Bedenken meine Privatssphäre betreffend gehabt.
Seit einer ganzen Weile bin ich zwar bei YouTube angemeldet, jedoch nur als Konsument, um Kanäle zu abonnieren und Kommentare zu schreiben. Als Filmfan gehören natürlich auch einige Kanäle aus der Film-Community zu meinen Favoriten, wie ich bereits in einem Blog mit Kanalempfehlungen hier geschildert habe. Einer meiner liebsten Filmkanäle ist der kleine Kanal Die 3 Herren vom Film, die mit etwas mehr als 200 Abonnenten zu den kleineren Lichtern auf YouTube gehören. Zu eben diesem Abonnenten-Jubiläum haben die 3 Herren Thorsten, Björn und Marco ein Gewinnspiel ausgelobt, Teilnahmebedingung ist jedoch eine Videoantwort mit Bezug zu den 3 Herren.
Nun sind solche Gewinnspiele auf YouTube durchaus nicht unüblich und ich habe schon zahlreiche solcher Aktionen irgendwelcher Kanäle an mir vorbei ziehen lassen, heute fühlte ich mich aber doch irgendwie gepackt und möchte mein Glück mit meiner Videoantwort versuchen.
Ich bin sehr gespannt, was daraus wird und ihr zu meinem kleinen Filmchen denkt. Es ist jetzt nicht super-aufwendig geworden, die Zeit fehlt mir dann doch, aber ich habe mich bemüht, durchaus ein wenig Kreativität ins Spiel zu bringen.
Ansonsten kann ich euch den Kanal der 3 Herren nur aus Herz legen, wenn ihr Filme mögt und Lust habt, der lustigen Runde beim Sinnieren über ihre neusten Errungenschaften zuzuhören. Die Herren sind immer unterhaltsam.
Weitere Videos habe ich erstmal nicht geplant, aber vielleicht motiviert mich das Feedback auf mein Video ja doch, ein wenig mehr in dieser Richtung zu experimentieren.
Dobermann - Mediabook Close Up #45
13. März 2013

Yann Le Pentrec (Vincent Cassel), genannt Dobermann, ist einer der gefährlichsten Gangster der Pariser Unterwelt und Sprößling einer mächtigen Mafia Familie. Seine erste Schußwaffe erhielt er mit seiner Taufe. Seine Bande, bestehend aus seiner tauben Freundin Nathalie (Monica Bellucci), dem Gangster Pitbull, dem nervösen Moustique, einem verrückten falschen Priester und dem Scharfschützen Manu plant einen großen Bankraub. Um die Einsatzkräfte der Polizei zu binden, organisiert Dobermann dutzende kleine Überfälle, während er sich mit seiner Truppe mehrere Banken gleichzeitig vorknöpft. Als eine kleine Gruppe Polizisten an einer überfallenen Bank ankommt, werden sie jedoch durch Manu ausgeschaltet.
Der sadistische Polizist Christini ist ebenfalls auf der Jagd nach Dobermann, er verfolgt jedoch eine andere Strategie und will nicht ins offene Messer rennen. Er sucht den Transvestiten Oliver alias Sonia, der kleine Aufträge für die Gangster erledigt und erpresst von ihm den Aufenthaltsort des Dobermann. In einem Nachtclub kommt es zum Blutbad zwischen den Verbrechern und der Polizei.

Dobermann ist ein absolut abgefahrener französischer Gangsterfilm nach der gleichnamigen Buchreihe. Der Film kommt zwar mit einer recht einfach Geschichte, die schnell erzählt ist, der comic-artige Stil und Look sowie die übertriebene Action des Filmes machen ihn zu einem echten Geheimtipp. Hinzu kommt die tolle Besetzung durch Vincent Cassel und Monica Bellucci. Nicht grundlos gilt er heute als absoluter Kultfilm.

Das Mediabook entspricht wie von Capelight Pictures gewohnt den höchsten Maßstäben und kommt im vom Publisher gewohnten Format. Das umfangreiche Booklet enthält ein ausführliches Interview mit dem Regisseur sowie viele schöne Bilder zum Film. Es beinhaltet den Hauptfilm auf DVD und Blu-ray und eine Bonus-DVD mit reichlich Zusätzmaterial. Die Ausstattung umfasst gleich zwei Audiokommentare, ein Making-Of, mehrere Featurettes, entfallene Szenen, eine Bildergalerie sowie Teaser und Trailer.
Bild und Ton zeigen einen exzellenten Transfer und bieten keinen Grund zur Klage. Der deutsche Ton liegt sogar als DTS-HD MA 7.1 Track vor.

Dobermann ist ein sehenswerter Film und das Mediabook ist für Sammler eine echte Freunde. Leider ist es inzwischen verlagsvergriffen, gebraucht ist es allerdings immer noch gut zu bekommen. Alternativ steht inzwischen eine Amaray Veröffentlichung zur Verfügung.
Ich hoffe, mein Close Up Blog hat euch gefallen. Endlich habe ich nun für die letzte Mediabook Sichtung aus dem vergangenen Monat einen Blog verfasst. Mal sehen, zu vielen ich diesen Monat noch komme. Schreibt mir gerne eure Meinung zu diesem Titel, über Kommentare freue ich mich immer besonders.
Wir lesen uns.
Juan of the Dead - Mediabook Close Up #42
9. März 2013"Juan of the Dead, wir bringen ihre Liebsten um. Wie können wir ihnen helfen?"
In meinem heutigen Close Up möchte ich euch die kubanische Zombie-Komödie Juan of the Dead im Pandastorm Mediabook vorstellen.


Die Nichtsnutze Juan und sein Freund Lazaro genießen das Leben im kommunistischen Kuba. Als beide mit einem Floss gemütlich Angeln fahren, werden sie von einem im Wasser treibenden Untoten angegriffen, können ihn aber abwehren und messen dem Zwischenfall keine Bedeutung bei. Als sich die Zombie Übergriffe häufen, erklärt die Regierung über das Staatsfernsehen, dass es sich bei den wahnsinnigen Angreifen um amerikanische Dissidenten handele. Nachdem sich die Lage immer weiter zuspitzt, beschließt Lazaro außer Landes zu fliehen, doch Juan kann ihn mit einer Geschäftsidee zum Bleiben überreden. Gemeinsam mit Lazaros Bruder Vladi California, der Transvestitin La China und dem Muskelpaket El Primo, der in Ohnmacht fällt, sobald er Blut sieht, gründen die beiden Männer eine Hotline, bei der sich Menschen melden können, um von der Gruppe ihre zombifizierten Verwandten töten zu lassen. Bei ihren Einsätzen kommen allerdings auch immer mal wieder unbeteiligte Menschen ums Leben.
Als die Zahl der überlebenden Menschen immer drastischer sinkt, läuft auch das Geschäft von Juan und seinen Leuten nicht mehr, so dass sie letztlich doch beschließen, die Insel zu verlassen. Auf ihrer Flucht werden sie bald von einer Meute Zombies eingeschlossen, werden jedoch in letzter Sekunde von dem amerikanischen Geistlichen Preacher Jones gerettet. Mit einem selbstgebauten Amphibienfahrzeug versuchen sie, von der Insel zu fliehen. Nur Juan kann seiner Heimat nicht den Rücken kehren.

Mit Juan of the Dead versucht Regisseur Alejandro Burgés auf der Erfolgswelle von Zombie Kömdien wie dem grandiosen Shaun of the Dead oder dem Kassenschlager Zombieland mitzureiten, kann mit dem Niveau seiner Vorbilder jedoch leider nicht mithalten. Der Film hat natürlich seine witzigen Momente, größtenteils plätschert er aber nur vor sich hin. Zudem sind die Zombies überraschend harmlos und kaum ernst zu nehmen. Regelmäßig stolziert der Hauptdarsteller fast schon gemütlich an den blutdurstigen Untoten vorbei oder schiebt sie ohne große Gegenwehr zur Seite. Zudem ist das Zombie Make-Up in der Regel recht einfach gehalten und macht den Film auch nicht interessanter.

Das Pandastorm Mediabook ist optisch ein echter Leckerbissen und hat das von mir bevorzugte Format einer DVD Hülle. Das FSK Logo befand sich auf einer vorgelegten Pappe und lässt sich daher problemlos entfernen. Das Booklet umfasst einige Bilder zum Film sowie ein Interview mit dem Regisseur. Das Mediabook enthält den Hauptfilm auf Blu-ray und DVD sowie Interviews, ein Behind The Scenes Feature und Trailer. Die Ausstattung könnte allerdings etwas umfangreicher sein.
Das Blu-ray Bild ist gut, die digital bearbeiteten Hintergründe sowie die verwendeten CGI Effekte wirken jedoch recht offensichtlich. Die CGI Blut- und Splattereffekte sind in Ordnung, können aber nicht mit handgemachten Effekten mithalten.
Der deutsche Ton liegt als verlustfreier DTS-HD MA 5.1 Track vor und ist ebenfalls zufriedenstellend.

Juan of the Dead ist trotz aller Kritik ein durchaus solider Genre Eintrag, der für Fans durchaus ein Blick wert sein kann, da zumindest das authentische kubanische Setting ein echtes Alleinstellungsmerkmal ist. Das Mediabook ist zudem wunderschön gestaltet und ein echter Hingucker im Regal. Alternativ ist der Film auch als Amaray oder exklusiv beim Retailer Amazon im Mediabook zusammen mit einem T-Shirt in den größen M, L oder XL erhältlich.
Ich hoffe, mein Einblick in diese Veröffentlichung hat euch gefallen. Schreibt mir gerne einen Kommentar und sagt mir, was ihr über den Film oder meinen Blog denkt.
Wir lesen uns.
Watched List 02/2013
2. März 2013Titel | Story | Bild |
Ton | Extras |
Running Man (Collector's Book) | 8 / 10 | 6 / 10 | 7 / 10 | 1 / 10 |
Underworld - Aufstand der Lykaner | 5 / 10 | 8 / 10 | 9 / 10 | 6 / 10 |
Underworld: Awakening | 7 / 10 | 9 / 10 | 10 / 10 | 8 / 10 |
Woodoo - Die Schreckensinsel der Zombies (MB) | 9 / 10 | 8 / 10 | 5 / 10 | 9 / 10 |
Videodrome (Mediabook) | 7 / 10 | 7 / 10 | 6 / 10 | 9 / 10 |
Dark Shadows | 7 / 10 | 9 / 10 | 8 / 10 | 5 / 10 |
Vampire Nation | 7 / 10 | 8 / 10 | 8 / 10 | 4 / 10 |
Frühstück bei Tiffany | 7 / 10 | 8 / 10 | 6 / 10 | 8 / 10 |
The Stendhal Syndrome (Mediabook) | 7 / 10 | 5 / 10 | 4 / 10 | 3 / 10 |
Luther | 9 / 10 | 6 / 10 | 9 / 10 | 5 / 10 |
Hellraiser (Mediabook) | 9 / 10 | 8 / 10 | 6 / 10 | 5 / 10 |
Dobermann (Mediabook) | 8 / 10 | 9 / 10 | 9 / 10 | 6 / 10 |
Juan of the Dead (Mediabook) | 6 / 10 | 7 / 10 | 8 / 10 | 4 / 10 |
Project X | 7 / 10 | 8 / 10 | 9 / 10 | 6 / 10 |
Neon Flesh (Mediabook) | 6 / 10 | 8 / 10 | 7 / 10 | 2 / 10 |
Mit 16 neunen Titeln in meinem Regal und 15 blauen Scheiben, die den Weg in meinem Player gefunden haben, habe ich im vergangenen Monat eine gute Balance gehalten und meinen To-Do-Stapel nicht unnötig weiter in die Höhe getürmt. Da dieser Stapel durchaus stattliche Ausmaße angenommen hat, ist es eigentlich immer mein Ziel, hier ein wenig abzubauen, auch wenn das in diesem Monat nicht ganz geglückt ist.
Zusätzlich habe ich einige Sammlerstücke gesichtet, von denen ich mit Vorliebe in meinen Close Up Blogs berichte. Zum Schwarzenegger Klassiker Running Man [ab18], zum Zombie Klassiker Woodoo [ab18], zu David Cronenbergs Videodrome [ab18], Dario Argentos The Stendhal Syndrome [ab 18], zum Horrorklassiker Hellraiser [ab18] von Clive Barker und zum spanischen Gangsterfilm Neon Flesh habe ich bereits Blogs verfasst, zum französischen Gangsterfilm Dobermann und zur kubanischen Zombiekomödie Juan of the Dead bin ich euch meinen Bericht bisher schuldig geblieben. Ich habe derzeit einfach zu viel um die Ohren, meine Besprechungen werde ich aber natürlich nachreichen.
Ich muss gestehen, echte Überraschungen habe ich in diesem Monat nicht erlebt. Vom Prequel Underworld - Aufstand der Lykaner habe ich wenig erwartet und genauso wenig bekommen. Der Film erzählt die aus dem ersten Teil bekannte Vorgeschichte des Krieges zwischen Vampiren und Werwölfen, daher möchte ich nicht genauer auf die Story eingehen. Echte Überraschungen bleiben in jedem Fall aus, der Film bleibt handwerklich gut gemacht. Technisch ist die Blu-ray typisch für Sony auf hohem Niveau und bietet zudem eine ordentliche Ausstattung. Der dritte Teil der Underworld Reihe ist sicherlich kein Pflichttitel, aber ein solider Genre Eintrag und für Komplettisten allemal interessant.
Der vierte Teil der Reihe, Underworld: Awakening, ist definitiv wieder sehenswerter und in meinen Augen der zweitbeste Titel der Saga. Der Film spielt zwölf Jahre nach den Ereignissen des zweiten Teils. Vampire und Werwölfe sind den Menschen inzwischen offenbar, werden blutig gejagt und wurden stark dezimiert. Selena erwacht in einer Laboreinrichtung, kann fliehen und rettet ein Mädchen, das sich als ihre Tochter herausstellt. Der aktuellste Teil der Underworld Reihe wartet mit ein paar interessanten Ideen auf, die den Film zu guter, actionreicher und kurzweiliger Unterhaltung machen. Die Mythologie der Saga wird konsequent weiter entwickelt, verpasst aber in meinen Augen gleichzeitig einige interessante Möglichkeiten. Beispielsweise hätte ich einen Film, der in der Zeit der größen Säuberung spielt, noch etwas reizvoller gefunden. Technisch bietet Sony Unterhaltung auf höchstem Niveau, verbunden mit der hohen Schärfe wirkt der durchgestylte Look manchmal allerdings auch etwas künstlich. Fans der Reihe machen mit dem neusten Teil der zu Underworld auf jeden Fall nichts falsch.
Mit Vampire Nation geht es bei mir weiter im Genre des Blutsaugerfilmes. In einem Endzeitszenario zieht Martin gemeinsam mit dem Jäger Mister in Richtung New Eden. Auf ihrem Weg töten sie jeden Vampir, der ihnen in die Quere kommt und haben mit einer fanatischen Sekte zu kämpfen. Die Bruderschaft hällt die Vampire für Engel Gottes, die sich die Menschen einverleiben, um sie von ihren Sünden zu erlösen. Die Endzeitstimmung wirkt recht authentisch und erinnert ein wenig an den Film The Road. Die Vampire erinnern in diesem Film allerdings mehr einer Horde Zombies, die ohne Verstand nach Blut lechzen. Technisch bietet der Film gute High Defintion Unterhaltung. Das Bild zeigt keine Mängel. Vampire Nation ist kein Überflieger, aber ein interessanter Genre Eintrag, der auf jeden Fall einen Blick wert ist.
Das war meine blutdurstige Tour durch den vergangenen Monat und hoffe, ihr fühlt euch gut unterhalten. Falls ihr denkt, ich hätte Johnny Depp in Dark Shadows vergessen, dann schaut einfach mal in meinem letzten Update Blog vorbei. Da der Film zu meinen Neuzugängen gehört, habe ich dort ein paar Worte zur Blu-ray verloren.
Ich hoffe, wir lesen uns im nächsten Monat wieder.
Neon Flesh - Mediabook Close Up #41
2. März 2013

Mit den Einkünften aus fünf Jahren Drogenhandel plant Ricky das 'Hiroshima' zu eröffnen, ein Club und Bordell, welches er seiner Mutter zur Haftentlassung schenken möchte. Er kann seinen Freund Angelito, ein Zuhälter am Straßenstrich, gemeinsam mit seinem Handlanger El Nino überzeugen, in das Geschäft zu investieren. Um weiteres Startkapital zu sammeln, verkauft Angelito seine Prostituierten, um auf einer Auktion von Menschenhändlern attraktive Frauen einzukaufen. Lediglich für die drogenabhängige Hure La Canija findet er keinen Käufer und so lässt er sie zukunftig im Hiroshima arbeiten. El Nino steuert zum Geschäft die hochschwangere illegal eingewanderte Schwarze Mobila bei. Gemeinsam mit dem Transvestiten Infantita bringen sie den Frauen die Grundlagen ihres Gewerbes bei, um bald den Club eröffnen zu können. Als Ricky's Mutter Pura aus dem Gefängnis entlassen wird, kann sie sich nicht mehr an ihren Sohn erinnern, den sie mit 12 Jahren auf der Straße im Stich gelassen hat, da sie an Alzheimer erkrankt ist, folgt ihm jedoch in den Club, da sie ansonsten nicht weiß, wohin sie gehen soll.
Trotz der Bedenken von Angelito eröffnen die Männer ihr Bordell ohne die Erlaubnis des lokalen Paten Chino, dem der Club natürlich nicht verborgen bleibt und Ricky bald darauf einsackt. Mit brutalster Gewalt macht er dem jungen Mann klar, dass er es nicht duldet, wenn hinter seinem Rücken Geschäfte gemacht werden. Als Entschädigung verlangt er von Ricky eine Zahlung von 100.000 Euro, die er sich natürlich nicht leisten kann. Um das Geld zusammen zu bekommen, beschließen die Männer, die Tochter des leitenden Beamten für Chino zu entführen, der für den Tod seines Sohnes verantwortlich ist. Aus Rache möchte er Verónica vergewaltigen und töten, doch alle Pläne werden durch die Vergesslichkeit der Alzheimer-Kranken Pura in Gefahr gebracht.

Neon Flesh ist ein Film, der die Themen Zwangsprostitution und Menschenhandel nicht beschönigt sondern die Härte des Millieus eher bedrückend wieder gibt. Der Film bietet zwar einige wirklich schöne Aufnahmen von Frauen, die sich erotisch in Szene setzen, jedoch konnte ich die Szenen vor dem Hintergrund des Filmes nicht wirklich genießen. Als Paco Cazebas Vorbilder werden zwar Größen wie Quentin Tarantino und Guy Ritchie genannt, dass sein Film mit den Werken der Genre Ikonen jedoch bei weitem nicht mithalten kann, erschließt sich dann doch recht schnell. Seine skurrilen Charaktere schaffen es einfach nicht, über die komplette Laufzeit zu überzeugen. Dazu sind sie viel zu eindimensional. Ricky ist naiv und eigentlich viel zu weich für das Geschäft, Angelito der skrupellose Gangster mit Haifischgrinsen und El Nino der stumpfe Schläger. Die Geschichte bietet durchaus ein paar interessante und witzige Ideen, insgesamt bleibt der Film aber eher Durchschnittsware.

Das Mediabook von Dragon gefällt mir gut und kommt im von mir bevorzugten Format, das etwa der Größenordnung einer DVD entspricht. Eine deutliche Verbesserung zur geschnittenen deutschen Amaray ist vor allem das gelungene Cover Motiv. Das schöne Booklet enthält zahlreiche Bilder aus dem Film und versucht eine Einordnung des Titels vorzunehmen. Der Inhalt bleibt dabei ziemlich trivial und wurde wahrscheinlich nur getextet, um im Booklet ein paar Worte stehen zu haben. Das Mediabook umfasst außerdem den Hauptfilm auf Blu-ray und DVD. Als Ausstattung wird neben den obligatorischen Trailern ein Interview mit dem Regisseur geboten, welches allerdings in übelster SD Qualität vorliegt.

Die Bildqualität des Filmes ist sehr gut und liegt entgegen den Befürchtungen gegenüber dem Label in einer Auflösung von 1080p vor. Das Bild ist scharf, detailliert und zeigt einen guten Schwarzwert. Mängel sind mir nicht aufgefallen.
Die Tonqualität stimmt ebenso und liegt als deutscher DTS-HD 5.1 Track vor. Der spanische Originalton ist ebenfalls enthalten. Etwas weniger gelungen empfand ich die Synchronisation, da mir die Stimmen einger Sprecher nicht so gut gefielen.

Neon Flesh ist sicher weder ein Geheimtipp noch eine Perle in seinem Genre, ein solider Gangsterfilm - für die Bezeichnung Gangsterkomödie empfand ich ihn einfach nicht komisch genug - ist der spanische Genre Eintrag aber allemal. Fans sollten daher umbedingt zum technisch guten Mediabook greifen, alle Anderen sollten dagegen darüber nachdenken, ob der teure Anschaffungspreis für diesen Titel wirklich gerechtfertigt ist.
Ich hoffe, mein Close Up hat euch gefallen. Schreibt mir gerne in die Kommentare, ob euch der Film anspricht.
Wir lesen uns.
Top Angebote

Mein Avatar