Blog von tantron

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |


Vor Jahren war ich mit meiner Frau in Berlin, um die Blue Man Group anzuschauen. Wow, was für eine Show!
Als ich einige Zeit später auf die DVD "Blue Man Group - The Complex Rock Tour Live" (siehe rechts) aufmerksam wurde, habe ich sie mir kurz darauf auch zugelegt. Dann die Enttäuschung: die DVD zeigte nicht die Theatershow aus Berlin, sondern eher ein Rock-Konzert mit der Blue Man Group und ihren Percussion-Elementen eingebettet. Ich habe die DVD dann noch einige Monate behalten, schlußendlich aber wieder verkauft, da ich nicht so recht mit der großen Hallen-Show warm werden konnte. Auch die Umsetzung auf DVD war nicht gut gelungen, es gab zwar einen guten Ton, aber das Bild war total grottig.
Nun also die BluRay Blue Man Group: How to Be a Megastar Live! - das es sich hierbei auch nicht um die Theatershow handelt, dürfte klar sein. Trotzdem wollte ich der Show eine zweite Chance geben, und so habe ich zugegriffen, als die BluRay bei Mediamarkt im Angebot war. Wie sie sich geschlagen hat, zeigt natürlich der Review.



Story/Unterhaltung:
Im Bonusmaterial erfahren wir, dass es drei verschiedene Versionen der Show der Blue Man Group gibt. Angefangen hat alles mit der reinen Theatershow für die kleine oder mittelgroße Bühne. In dieser Form treten die blauen Jungs auch heute noch auf, zum Beispiel hier in Deutschland mitten in Berlin. Wer diese Show besucht hat, wird sich noch lange an das Spektakel erinnern. Doch diese "kleine" Theatershow ist nicht das, was hier auf der BluRay gezeigt wird. Auch Version Zwei der Show, in einem etwas größeren Umfang, die speziell für die Bühnen von Las Vegas geplant wurde, findet sich nicht auf dieser BluRay. Es ist die dritte Variation, die XXL-Show, die wir hier bestaunen dürfen. Für die richtig großen Hallen haben sich die Macher der Blue Man Group einen deutlich größeren Rahmen überlegt. Anstatt einer kleinen Begleitband spielen mehrere Musiker zusammen mit den blauen Jungs, vielfach in Doppelbesetzung, also zwei Schlagzeuge oder zwei Gitarren. Jeder, der die "kleine" Show für die Theaterbühne erlebt hat, wird sich nun fragen: Und, wo sind die Unterschiede? Taugt die große Stadion-Show überhaupt etwas?
Die Antwort liegt, wie meistens, in der Mitte. Ja, die Show ist richtig gut, und stützt sich hauptsächlich auf die "Rock Concert Movements" (für alle, die es nicht kennen: einfach bei Youtube danach suchen). All die bekannten Stücke aus dem Theaterprogramm sind auch bei "How to be a Megastar" vorhanden, wie "Drumbone", "Time to Start" und "Your Attention". Hinzu kommen einige neue Percussion-Stücke, die sich gut einfügen - der typische Sound-Stil der Blue Man Group bleibt auch in der großen Halle erhalten. Das funktioniert also, aber nicht alles ist perfekt. Wer die Theatershow kennt, vermisst verschiedene brilliante Szenen, die es so gar nicht im Hallenprogramm gibt. Hierzu zählen zum Beispiel das "Gemeinsame Essen mit Mädel aus dem Publikum" oder "Wer cruncht am Besten mit Corn Flakes?". Diese Sachen funktionieren halt am Besten auf der kleinen Bühne und lassen sich nur schwerlich auf der großen Bühne wiedergeben. Anstatt dieser Elemente finden sich verstärkt Songs mit stark rockigem Einschlag im Programm der Hallenshow. Hierzu haben sich die blauen Jungs Gastsänger hinzu geholt, die das eine oder andere Lied stimmlich begleiten. Hat mir die Rockmusik soweit noch zugesagt, können sowohl die Sänger als auch die Texte der Songs nur eingeschränkt überzeugen - am Besten ist hier noch "I'm in Love". Kommen wir zum größten Kritikpunkt: All diejenigen, welche die Blue Man Group besonders oder ausschließlich aufgrund ihrer Percussion-Einlagen lieben, werden von der BluRay ein wenig enttäuscht sein. Die Stücke sind zwar vorhanden, sobald aber die Band einsteigt, übertönt sie die Percussions der drei Jungs deutlich. Hin und wieder lässt sich ein Mitglied der Band auch zu einem furiosen Solo hinreissen, was nicht selten in wildem Getrommel oder üblem Gitarren-Geschranze endet. Das trübt dann doch ein wenig die Stimmung des Percussion-Fans - "so hatte ich mir das nicht vorgestellt".
Gesamtfazit: Wenn man sich dieser Einschränkungen bewusst ist (keine Theatershow, weniger Comedy, mehr Musik, gute Percussions, die aber teilweise von der Band übertönt werden, gewöhnungsbedürftige Gesangseinlagen, aber alles in allem trotzdem lustig) und sich darauf einlässt, dann macht diese BluRay richtig viel Fun, und liefert gute Unterhaltung über die vollen 88 Minuten.
Punkte: 4/5

Ton:
Zwei Tonspuren hat die BluRay zu bieten, PCM 2.0 und PCM 5.1 Surround. Die Stereo-Spur liefert den knalligen Sound der Blue Man Group direkt auf die Lauscher, so als ob die Jungs keine zwei Meter entfernt spielen würden. So lassen sich die Percussion-Segmente am allerfeinsten genießen. Die Surround-Spur ist aber ebenfalls nicht zu verachten, sie liefert tolle Stadion-Athmosphäre, kreischende und klatschende Fans im Rear, und die Musik von vorne - so machen die Rocksongs am meisten Spaß. Trotzdem kann die Show aber ohne Einbußen komplett in Stereo oder in Surround genossen werden. Inhaltlich ist die Show sowieso klasse, mit einem breiten Klangspektrum und gutem (aber nie zu dominantem) Subwoofer-Einsatz. Tontechnisch sind natürlich die Einschränkungen zu beachten, die ich bereits bei im Abschnitt "Story"/"Unterhaltung" beschrieben habe. Nettes Detail am Rande: sogar an deutsche Untertitel hat man gedacht.
Punkte: 4,5/5

Bild:
Das Bild ist für eine Konzert-BluRay überdurchschnittlich gut. Typische Bildprobleme wie Grieseln (aufgrund des Unterschiedes hell/dunkel bei Bühne/Publikumsraum) oder Sprünge beim Konstrast konnte ich keine ausmachen. Die farbenprächtige Darstellung (blau!) weiß zu gefallen, und überzeugt mit einer sehr guten Detailsicht. Dazu kommt eine gute, saubere Kameraführung, die das Konzert von allen Blickwinkeln einzufangen versteht.
Punkte: 4,5/5

Extras:
Das Bonusmaterial gestaltet sich sehr übersichtlich. Ein kleines Feature ("Save the TVs") ist wohl als lustige Ergänzung gedacht - ich habs nicht verstanden. Dann gibt es noch ein sehr gutes Making-Of/Behind-the-Scenes mit den Erfindern der Blue Man Group, und zu guter Letzt noch ein Musik-Video. Alles in allem Durchschnittsware.
Punkte: 2,5/5

Fazit:
Die Schwächen der Show, die mich bereits bei der DVD gestört haben, finden sich auch auf der BluRay: die Percussion-Einlagen verschwinden zeitweise in zu enthusiastischen Einsätzen der Band, die Gesangseinlagen sind so gar nicht mein Geschmack, und es gibt weniger Comedy-Einlagen. Abgesehen von diesen Einschränkungen lässt es sich dennoch sehr gut mit der BluRay leben. Das restliche Showprogramm stimmt nämlich, und kann sehr gut unterhalten, immer wieder aufs Neue. Hinzu kommt ein fantastisches Bild und ein ausgezeichneter Ton - was für ein Event! Das Bonusmaterial zieht den Gesamtschnitt leider unter 4 von 5 Punkten.
Eine Kaufempfehlung kann ich leider nicht abgeben - Fans der Blue Man Group, oder solche die es werden wollen, müssen sich das hier gezeigte Format der "XXL-Show" selber zu Gemüte führen und selber einschätzen, ob sie diese andere Art der Show im Vergleich zur beliebten Theatershow genießen können. :)

Kaufpreis:
10 Euro (neu) aus MediaMarkt-Aktion

DVD-Cover © Amazon



"Endlich, endlich eine Paramount-Aktion bei Amazon.", so dachte ich vor einigen Monaten. "Endlich kannst du dir Star Trek XI und Transformers 2 zu einem günstigen Preis zulegen." Da es sich aber um eine 3-für-33 Euro - Aktion handelte, musste ich mir noch einen dritten Film aus dem übersichtlichen Angebot aussuchen... geworden ist es schließlich Tropic Thunder, einfach weil ich den Film so oder so anschauen wollte. Aus der Dreier-Riege ist er nun als erster dran - wie er sich geschlagen hat, zeigt der Review.



                                                Erhältlich als Amaray, oder als Steelbook.


Story:
Wir befinden uns am Filmset eines Kriegsfilms, der die "wahre Geschichte eines Vietnam-Helden" (wunderbar grenzwertig: Nick Nolte) zeigen soll. Doch schon nach einer Woche ist die Produktion hoffnungslos im Rückstand, woraufhin der Regisseur (britisch-schräg: Steve Coogan) zu drastischen Mitteln greift: er schnappt sich seine Diva-haften Hauptdarsteller (u.a. Ben Stiller, Jack Black und der brilliante Robert Downey Jr.) und setzt sie mitten im Dschungel ab, um den Streifen Guerilla-style zu filmen. Doch schon kurz nach der Ankunft geht alles schief, und ehe es sich unsere Hollywood-Softies versehen,  landen sie im "goldenen Dreieck", der Drogen-Hot-Zone in Birma. Nun müssen sie ihre eigene Haut retten, den ihr Produzent in der Ferne (extrem gut: der dicke, fluchende, tanzende Tom Cruise) hat sie schon abgeschrieben...
Ben Stiller scharrt für seinen Anti-Kriegsfilm - bzw. eine Parodie dessen - eine ganze Handvoll an fähigen Schauspielern um sich herum. Sie treiben die Geschichte gut voran, auch wenn sie hier und da ihre Durchhänger hat. Dabei tut uns Stiller den Gefallen, und fällt mit seinen Witzen nie auf das unterste Niveau. Slapstick oder Fäkalwitze sind hier keine zu erwarten - Tropic Thunder ist eine Komödie, die das Thema Krieg ernst nimmt, und den Finger auf die wunde Stelle legt. Dabei schafft es Stiller (der das Drehbuch beisteuert, Regie führt, und auch die Hauptrolle übernommen hat) so ganz nebenbei, viele Zitate der besten (Anti-)Kriegsfilme der letzten Jahrzehnte einzubauen (u.a. Platoon, Apocalypse Now).
Der Film weiß ganz gut zu unterhalten, und liefert einen erquicklichen Filmabend. Die schauspielerische Leistung von Robert Downey Jr. und Tom Cruise bilden eindeutig die Höhepunkte des Films.
Punkte: 4/5

Ton:
Die englische Spur liegt in Dolby TrueHD 5.1 vor, und kann klangtechnisch auf alle Fälle überzeugen. Vor allem die Action-Szenen klingen sehr überzeugend aus den Surround-Boxen. Jedoch ist es stellenweise nicht einfach, den Dialogen zu folgen. Das liegt nicht an der Qualität (die ist ausgezeichnet), sondern schlicht und ergreifend am starken Dialekt von Downeys Charakter, sowie am genutzten Milität-Lingo. Die Untertitel haben hier ein Stückchen weit helfen können. Die deutsche Synchro ist hier inhaltlich gnädiger: kein Dialekt, und die militärischen Floskeln wurden gut übersetzt. Qualitativ liegt der deutsche Ton aber hörbar hinter dem OT zurück, er liegt nur in Dolby Digital 5.1 vor. Für den englischen Ton gibt es daher 4.5 von 5 Punkten, für den deutschen 4 von 5 Punkten, ergibt im Schnitt gerundet 4 von 5 Punkte.
Punkte: 4/5

Bild:
Bildtechnisch kann der Streifen sehr gut gefallen. Der große Detailreichtum des Dschungels wird gut eingefangen und wiedergegeben. Die Farben sind satt, die Schwarzwerte ordentlich, und ein Filmkorn oder Rauschen ist mir keines aufgefallen. Insgesamt ein sehr ordentliches Bild.
Punkte: 4,5/5

Extras:
Das Bonusmaterial ist umfangreich und interessant. Gleich zwei Audiokommentare können abgerufen werden. Dazu kommen zahlreiche Features mit einer Laufzeit von ca. 85 Minuten. Obendrauf gibt es noch Entfernte Szenen, ein Alternatives Ende und Erweiterte Szenen, die sich auch nochmal auf gute 30 Minuten summieren. So gut wie das komplette Material liegt zudem in HD vor - sehr schön. Was mir am Besten gefallen hat: die kleine Pseudo-Dokumentation und der Clip von den MTV Movie Awards.
Punkte: 4,5/5

Fazit:
Tropic Thunder liefert einen guten Filmabend - garantiert. Er bietet lustige Momente, ernste Momente, schauspielerisch hochwertige Momente, er zitiert geschickt die Schlüsselszenen von vielen Kriegsfilm-Klassikern. Ich fand ihn ganz gut unterhaltsam, ob ich ihn aber nochmal schauen werde, oder die BluRay sogar behalten werde, das steht auf einem anderen Papier. ;)

Kaufpreis:
11 Euro (neu) aus Amazon-Aktion



Hier wieder mal eine kleine Review-Sammlung zu den DVDs, die neulich durch das Heimkino gelaufen sind.

Da sich meine Anzahl an ungesehenen DVDs in letzter Zeit dramatisch reduziert hat, werden es wohl zukünftig größtenteils Leih-DVDs aus der Videothek sein.

Ansonsten, falls mich doch mal wieder die Lust packen sollte, einer meiner Lieblings-DVDs aus dem Schrank zu holen, werdet ihr an dieser Stelle davon erfahren.

Als leidenschaftlicher DVD-Sammler finden sich nämlich noch viele schöne Scheibchen in meinem Schrank: Spezial-Editionen, mit oder ohne schöne Verpackung, oder auch DVDs, die bisher noch nicht auf BluRay erschienen sind (oder es vielleicht auch nie werden).
Und zu diesen Filmen/Scheibchen will ich ein bisschen was erzählen.


Achtung, kann Spuren von Spoilern enthalten!


I) Glaubensfrage (aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
Philip Seymour Hoffman ist einer der Schauspieler, die ich immer gerne sehe. Häufig ist er in Nebenrollen anzutreffen, die er dann aber sehr intensiv darstellt. Nach einem Trailer von Glaubensfrage war es für mich daher nur Formsache, den Film auf meine To-Do-Liste zu setzen.
Ein Priester in einer katholischen Gemeinde, und eine Nonne als Rektorin in einer katholischen Schule treffen in Glaubensfrage aufeinander, als ein unglaublicher Verdacht auftaucht: hat der Priester einen Minestranten mißhandelt? Obwohl der Verdacht nie so deutlich ausgesprochen wird, verhärten sich beide Seiten aufs Extreme. Ist der Priester unschuldig verdächtigt, und prangert ihn die Nonne nur aufgrund ihrer abneigenden Gefühle zu Unrecht an? Oder versteht es der Priester geschickt, ein Verbrechen hinter einem Lügengewirr zu verstecken, und so alle Personen zu täuschen, bis auf die erfahrene Rektorin? Die Geschichte wird leider auch am Schluss nicht aufgelöst, der Zuschauer muss sich sein eigenes Urteil bilden. Das gibt dem Film eine unfertige und unbefriedigende Note.
Dennoch fesselt der Film den Zuschauer, alleinig aufgrund der dichten Athmosphäre. Die beiden Hauptdarsteller, Hoffmann und Streep, bauen mit ihrem Spiel eine Stimmung auf, dass in einem sehr intensiven Höhepunkt gipfelt. Äußerst beeindruckend - hier erkennt man, dass der Film auf einem Theaterstück basiert.
Fans von solch kleinen, feinen Theater-Verfilmungen (ich denke da zum Beispiel auch an Hautnah) sollten sich Glaubensfrage unbedingt gönnen. Für die breite Masse ist der Film auf alle Fälle nichts.
3.5/5 Punkte
Das Bild: 3.5/5 Punkte
Der Ton: 3/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.


II) GoodFellas (aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
Einer der "großen" Gangster-Mob-Filme steht schon seit Ewigkeiten auf meiner To-Do-Liste: GoodFellas. Zeit, endlich mal was dagegen zu tun...
Als der Film des neuen Jahrzehnts der 90er Jahre präsentierte Martin Scorsese seinen Gangster-Streifen Goodfellas. Erneut arbeitete er mit Robert DeNiro zusammen (ihre 6. Zusammenkunft), dem er Ray Liotta und Joe Pesci zur Seite stellte - letzterer gewann sogar einen Oscar für seine Darstellung in diesem Film.
Über einen Zeitraum von 25 Jahren folgen wir den drei Freunden/Partnern bei ihren kriminellen Aktivitäten. Basierend auf dem Buch "Wiseguy" von Nicolas Pileggi zeigt uns Scorsese das harte, aber luxeriöse Leben der "bösen Jungs". Eindringlich und überzeugend schildert er uns in detailreichen Bildern die schönen Zeiten, wenn die Charaktere mit ihren Familien zusammensitzen, aber ebenso auch die dunklen Zeiten, in denen Wut, Tod und Gewalt vorherrschen.
Auch 22 Jahre nach seiner Entstehung weiß Goodfellas zu gefallen. So steht er schon seit langem auf vielen "Die 100 besten Filme aller Zeiten"-Listen, und wird generell als bester Mob-Gangster-Film hinter Der Pate angesehen. Der Film kann über die komplette Laufzeit fesseln, und wirkt nur selten langatmig. Den Vergleich mit einem ähnlichen, viel jüngeren Scorsese-Film - natürlich meine ich The Departed - braucht Goodfellas nicht zu scheuen. Der Film bietet hochwertiges Kino für Fans des Genres, ist aber für die breite Masse einfach nur gute Kinounterhaltung.
Hinweis: Angeblich gibt es seit Januar 2012 Planungen für eine TV-Serie zu Goodfellas (Quelle).
4/5 Punkte
Das Bild: 3/5 Punkte
Der Ton: 3/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.


III) Michael Clayton (aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
George Clooney? Der spielt doch immer diese schicken, reichen, hübschen, erfolgreichen Leute? Meisterdiebe. Agenten. Anwälte.
Und dann ist da noch Michael Clayton, ein kleiner Anwalt in einer großen Kanzlei, der wenig Geld verdient, einen Berg Schulden hat, früher spielsüchtig war, von seiner Frau getrennt lebt und geschäftliches nur eines zu tun hat: die Drecksarbeit machen, die heißen Eisen aus dem Feuer holen, die schmutzigen Fälle einfangen und absichern. Als dann einer seiner Anwaltskollegen einen psychischen Ausfall hat und brisante Details offenbart, sieht sich die Führungsriege von "Keller, Bach & Ledeen" gezwungen, die Schmutzarbeit selber beseitigen zu müssen... und dazu gehört auch der eigene Aufräumer, der auf einmal zu viel weiß...
Um zur ersten Aussage zurück zu kehren: George Clooney kann auch nicht-erfolgreich, und nicht-reich, und nicht-Frauenschwarm (aber das wissen wir eigentlich schon seit Syriana). Er kann auch klein, und verloren, und wütend, und trickreich. Und das macht den Charme des Films aus. George Clooney als der Underdog, der versucht sich gegen einen mächtigen Gegner zu behaupten. Dazu kommt eine kleine Handvoll an sehr talentierten Nebendarstellern (Tilda Swinton ist klasse - und hat zu Recht den Oscar für ihre Leistung bekommen), eine mehr als fesselnde Story, hinterlegt mit leisem Drama und unterschwelliger Spannung.
Dieser Film hat mich richtig überascht, klingt er auf den ersten Blick doch wie ein "typischer Clooney", ist Michael Clayton jedoch ganz klar ein Juwel des Genres "gedämpfter Thriller". Guckempfehlung? Auf alle Fälle.
4/5 Punkte
Das Bild: 3.5/5 Punkte
Der Ton: 3.5/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.


IV) Vergebung (Director's Cut, aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
Nach Verblendung (Review hier) und Verdammnis (Review hier) darf natürlich nicht Teil 3 von Stieg Larssons Millennium-Triologie fehlen: Vergebung. Aber wird Lisbeth Salander wirklich ihren Peinigern vergeben? ;)
Wie schon zuvor habe ich mir die längere TV-Fassung (auch als "Director's Cut" bezeichnet) angeschaut, die im Vergleich zur Kinofassung ca. 40 Minuten länger läuft. Die Seite schnittberichte.com listet 128 Unterschiede, was die TV-Langfassung natürlicherweise näher an die Buchvorlage bringt als die kürzere Kinofassung.
War Verblendung noch eigenständig, so können Verdammnis und Vergebung als zusammenhängendes Werk gesehen werden - das Ende von Verdammnis ist reichlich offen, und die Geschichte wird direkt in Vergebung fortgesetzt. Hier zieht die Spannung auch wieder ordentlich an, bis zum Schluß nach knapp 180 Minuten die Geschichte ihre Auflösung findet. Der Zuschauer kann der Handlung gut folgen, auch wenn sie mit vielen Personen an vielen Orten parallel stattfindet (ging bei Teil 3 irgendwie leichter als noch bei Teil 2). Die beiden Hauptdarsteller geben nochmal so richtig Gas, und verkörpern ihre Charaktere mit Inbrunst. Auch die Nebendarsteller wirken gut gezeichnet und überzeugend.
Vergebung ist der Abschluss einer überdurchschnittlich guten Krimi-/Thriller-Reihe, mit interessanten visuellen Ausprägungen, starken Charakteren und einer geschickt gespielten Geschichte. Schweden kann nicht nur IKEA! Verdient erringt Vergebung den TopTipp dieser Review-Sammlung.
5/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist in der Kinofassung auf BluRay erschienen, und als TV-Fassung ("Director's Cut") in der Millennium-Triologie-Box erhältlich.



Ich hoffe, die kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Fragen? Ergänzungen? Gerne in den Kommentaren.

Gruß,
der Baschti


Alle Cover-Bilder © Amazon




Die Osterferien 2012 stehen ins Haus, und Frau und Kind haben sich für eine Woche zu den Großeltern abgemeldet. Wie schon bei den Staffeln eins und zwei von Battlestar Galactica ist das der perfekte Zeitpunkt, um Staffel drei in würdiger Lautstärke durchs Heimkino rollen zu lassen. Knappe 15 Stunden BSG warten darauf, bei einem kühlen Getränk und entsprechenden Süßwaren genossen zu werden. Natürlich steht auch noch die Auflösung des Cliffhangers von Staffel zwei aus. Wie sich die dritte Staffel im Vergleich zu den ersten beiden schlägt, das zeigt - na klar - der Review.


          Staffel drei (Einzelbox, UK Import)


          Gesamtbox (UK Import) in Blechdose (alte Auflage), diese hab ich auch, ist mittlerweile OOP,
          und nur noch gebraucht zu erhalten


          Gesamtbox (UK Import, Verpackung Pappkarton?), Neuauflage, inhaltlich identisch zur Blechdose

Story:
Bevor wir uns der Story zuwenden, zwei kleine logistische Einschübe:
(1) Um die Wartezeit zwischen Staffel zwei und drei zu überbrücken, wurden damals 10 Mini-Episoden produziert, die in kurzen Ausschnitten von der Widerstandsbewegung auf New Caprica erzählen. Diese Folgen (mit einer Gesamtlaufzeit von 26 Minuten) wurden im Internet veröffentlicht, und tragen daher die Bezeichnung "Resistance Webisodes". Sie werfen einen interessanten Blick auf verschiedene Ereignisse, die zum Start von Staffel drei bereits geschehen sind, und schon Folge-Ereignisse ausgelöst haben. Die Webisodes befinden sich auf Disc 2 - wer BSG also "zeitlich korrekt" sehen möchte, muss zuerst die Webisodes auf Disc 2 durchschauen, um dann mit der ersten Folge der dritten Staffel (auf Disc 1) fortzufahren.
(2) Die neunte Episode "Unfinished Business" liegt auch als "Extended Cut" vor. Die "normale" Episode ist die vierte auf Disc 2, die erweiterte Episode ist die erste auf Disc 3. Wer also die längere Fassung sehen möchte, direkt nach der achten Episode "Hero" zu Disc 3 wechseln. ;)
Zurück zur Story von Staffel 3: Kann eine Weltraum-Sci-Fi-Serie funktionieren, wenn über die Hälfte der Handlung auf der Oberfläche eines kargen Planeten spielt? Ja, sie kann, wenn ab und zu Zylonen durchs  Bild laufen. ;)
Nein, ernsthaft. Der Cliffhanger von Staffel zwei, die Ankunft auf New Caprica und das Niederlassen auf dem Planeten, findet nun seine Fortsetzung. Die Zylonen haben die Unterdrückung der Tausenden von Bewohnern von New Caprica etabliert, eine Widerstandsbewegung unter Colonel Tigh kämpft aber mit allen Mitteln dagegen an. Und dann wäre da noch die Flotte inklusive der zwei Kampfschiffe Galactica und Pegasus, die im Finale von Staffel zwei, beim Erscheinen der Zylonen, geflüchtet sind. Kann es gelingen, die Menschen von New Caprica, direkt unter den Fittichen der Zylonen, hinfort zu retten? Mit dieser Frage beschäftigen sich die ersten paar Folgen der dritten Staffel, nur um dann in Episode 5 in einem grandiosen Höhepunkt zu münden (da gibt es eine Szene... die ist FRAKING heftig). All die kleinen Veränderungen (Admiral Adama mit Schnurrbart? Starbuck mit langen Haaren?) werden wieder zurückgenommen, um dem Zuschauer auch indirekt zu zeigen: Weg von New Caprica, wieder zurück zur ursprünglichen Aufgabe: die Suche nach der 13. Kolonie, der Erde.
Der Großteil der Episoden fließt dahin, mal ist eine bessere, dann wieder eine schlechtere Episode dabei. Was aber immer vorangetrieben wird, ist die Charakterentwicklung - wobei der eine oder andere lieb gewonnene Nebencharakter über die Klinge springen muss... und sogar einer der Hauptcharaktere bleibt nicht verschont!
Die Kämpfe mit den Zylonen rücken in den Hintergrund, stattdessen richtet sich die Show spiritueller aus. Mir hat es soweit gefallen, ist aber Geschmackssache - die Show entfernt sich hier von ihren Sci-Fi-Wurzeln, und greift Themen wie "Wieviel Recht und Gerechtigkeit gibt es in einer Welt nach dem Armageddon?" und natürlich "Wie kann eine Gesellschaft nach einer fast kompletten Auslöschung weiter funktionieren?" auf. Speziell die finale Doppelfolge stützt sich hierauf, wobei die letzten 15-20 Minuten den Cliffhanger von Staffel drei vorbereiten. Und das wird exzellent gemacht - bei jedem erneuten Anschauen flutschen mir mindestens vier FRAKs über die Lippen.
Im direkten Vergleich zu den ersten beiden Staffeln ist die dritte bisher aber die schwächste. Die "etablierten Tugenden" werden zeitweise ausgesetzt, und die eingefügten philosophischen Betrachtungen sind zwar spannend und erfüllend, können die hinterlassene Lücke der Dogfights mit den Zylonen nicht ausgleichen.
Punkte: 4/5

Ton:
Der englische Ton liegt in einem wunderschön abgemischten und gemasterten DTS-HD MA 5.1 vor, und ist die einzige Tonspur auf dem UK-Import. Die Surround-Effekte machen richtig Spaß, sei es in den actionlastigen Weltraum-Sequenzen, oder in den ruhigeren Szenen an Bord der Raumschiffe. Die Dialoge sind größtenteils gut verständlich, nur selten gehen Dialogfetzen aufgrund Unverständlichkeit verloren - da helfen aber die sehr guten Untertitel weiter. Soundtechnisch wird mit Staffel drei die - für eine TV-Produktion! - sehr gute Arbeit der vorherigen Staffeln nahtlos fortgesetzt.
Punkte: 4/5

Bild:
Wie auch schon bei den beiden Staffeln zuvor ist das Bild nur selten eine Freude.
Dass man vor einem HD-Bild sitzt, steht zu jedem Zeitpunkt fest. Viele Details in den Großaufnahmen (vor allem von Gesichtern) sind jederzeit zu erkennen, Landschaftsaufnahmen wirken episch-weitläufig, Innenaufnahmen beklemmend-unterkühlt. Auch die Bilder aus dem Weltraum wirken in jeder Hinsicht spektakulär - vor allem wenn (selbst spät in der Staffel) das Kampfschiff Galactica gezeigt wird, und auf der Oberfläche des Raumschiffs die detailreichen Zerstörungen des Kampfes aus Episode 5 zu erkennen sind...
Warum nun ist das Bild schlecht? Einfach aufgrund des beständigen Rauschens bzw. Filmkorns, das als "Stilmittel" über das Bild gelegt wurde. Mal wird es stärker, mal schwächer eingesetzt, es ist aber immer da. Ganz selten erreicht das Bild einen fast fehlerfreie Brillianz (4.5 von 5 Punkten), häufig aber irritiert das andauernde Geflimmer nach einer gewissen Zeit (3 von 5 Punkte). Zwei oder drei Mal in der gesammten Staffel ist die Qualität wirklich grottig (1.5 von 5 Punkte). Und - wohlgemerkt - das gilt für das bewegte Bild! Wenn mal auf Pause gedrückt wird, und der tatsächliche Grad an Rauschen einem statisch ins Gesicht lacht, will man eigentlich in Tränen ausbrechen - das stehende Bild ist generell nochmal einen guten Punkt schlechter als das bewegte Bild.
Im direkten Vergleich zur zweiten Staffel ist das Bild einen Tick schlechter geworden... Hoffnungen für Staffel vier mach ich mir jetzt keine mehr...
Punkte: 3/5

Extras:
Das Bonusmaterial über die gesammte Staffel hinweg gestatet sich übersichtlich - auf den ersten Blick.
Tatsächlich findet sich zu jeder (!) Episode ein Audiokommentar, manchmal sogar zwei mit unterschiedlichen Kommentatoren. Auch entfernte Szenen zu jeder Episode liegen den Scheiben bei, sie umfassen immer mehrere Minuten pro Episode, und sind inhaltlich auch sehr interessant.
Auch das UniversalPictures-typische "U-Control" ist wieder vorhanden, liefert aber nur Texttafeln parallel zum Anschauen der Episoden.
Die bereits erwähnten Webisodes sind ebenfalls dem Bonusmaterial hinzu zu rechnen, ebenso wie der "Extended Cut" der neunten Episode. Auch der Video-Blog von Produzent David Eick ist wieder vertreten (mit einer Gesamtlaufzeit von 77 Minuten, verteilt über drei BluRays hinweg), und wirft ein Blick hinter die Kulissen von BSG. Zu guter letzt wartet noch ein Quiz auf den Fan, bei dessen korrekter Beendigung ein kleiner Bonus-Clip gespielt wird.
Wie schon bei Staffel zwei reißen die vielen Audiokommentare die Bonus-Note nach oben, eine stämmige vier darf es sein.
Punkte: 4/5

Fazit:
In Staffel drei haben sich alle mal ein wenig austoben dürfen: weg vom klassischen Weltraum-Szenario, hin zu mehr Charakterentwicklung, mehr philosophischen Fragen. Der Fan wird bei der Stange bleiben, Gelegenheitsgucker kann das aber abschrecken. Trotzdem hält BSG auch über die dritte Staffel die Fahne für intelligent produzierte Unterhaltung sehr, sehr hoch. Das schlechte Bild trübt das Gesamtergebnis spürbar ein, der Ton überzeugt dagegen vollends, und das Bonusmaterial ist besser als man auf den ersten Blick glauben mag.
Speziell die letzten paar Minuten der dritten Staffel machen wieder saumäßig Lust auf mehr - Staffel vier lockt schon... doch halt! Zuerst kommt noch der separat produzierte, einzeln stehende TV-Film "BSG: Razor", der ebenfalls in der BSG-Box (meinem größten BluRay-Schatz) enthalten ist.
Mittlerweile ist sogar eine Gesamtbox in Deutschland erschienen, inklusive deutschem Ton in DTS 5.1. Sci-Fi-Fans: unbedingt zugreifen! :)

Kaufpreis:
Umgerechnet 116,50 Euro (gebraucht) für die Gesamtbox über eBay UK ; knapp 117 Euro für 20 BluRays, macht für die dritte Staffel (bei fünf Scheibchen) knapp 29 Euro. Bei 20 Folgen also absolut im Budget (max. zwei Euro pro Episode, max. 30 Euro pro Staffelbox) drin.



Hier wieder mal eine kleine Review-Sammlung zu den DVDs, die neulich durch das Heimkino gelaufen sind.

Da sich meine Anzahl an ungesehenen DVDs in letzter Zeit dramatisch reduziert hat, werden es wohl zukünftig größtenteils Leih-DVDs aus der Videothek sein.

Ansonsten, falls mich doch mal wieder die Lust packen sollte, einer meiner Lieblings-DVDs aus dem Schrank zu holen, werdet ihr an dieser Stelle davon erfahren.

Als leidenschaftlicher DVD-Sammler finden sich nämlich noch viele schöne Scheibchen in meinem Schrank: Spezial-Editionen, mit oder ohne schöne Verpackung, oder auch DVDs, die bisher noch nicht auf BluRay erschienen sind (oder es vielleicht auch nie werden).
Und zu diesen Filmen/Scheibchen will ich ein bisschen was erzählen.


Achtung, kann Spuren von Spoilern enthalten!


I) A Serious Man (aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
Wie bereits in der Review-Sammlung #14 bei Burn after Reading angekündigt, ist nun der nächste Film der Coen-Brüder durchs Heimkino gelaufen. Ich wusste nichts über A Serious Man, außer dass ich ihn gerne sehen würde. ;)
Der Film spielt in einer jüdischen Familie, die aktuell arg gebeutelt wird, vor allem das Familienoberhaupt Larry. Seine Frau hat eine Affäre und will die Scheidung, beruflich steht er an der Uni kurz vor einer Festanstellung über die aber ein Komitee entscheiden muss, einer seiner Studenten versucht ihn zu bestechen, seinem Bruder droht eine Verhaftung, und sein Sohn wird demnächst seine Bar Mitzwa durchführen. Als Zuschauer fragt man sich immer wieder: "Oh Mann, die arme Sau, wieviel Scheisse kann einem Kerl denn noch passieren?" Auch die Rabbis, die Larry besucht, um nach Rat zu fragen, können ihm nicht wirklich weiterhelfen. Zum Ende hin scheint dann alles wieder gut zu werden...
Ich gebe es unumwunden zu: A Serious Man ist wieder einer der Coen-Brüder-Filme, mit dem ich gar nichts anfangen konnte. Der Filmanfang, der mit einer Parabel beginnt, lässt den Zuschauer schon mal fragend und verunsichert in den Film starten. Und das Ende ist - wie immer - völlig offen und kommt gefühlte 10 Minuten zu früh. Was dazwischen passiert, ist stellenweise unterhaltsam, aber häufig skuril und zusammenhanglos. Die Kritiker, sei es in den USA oder in Deutschland, überschlagen sich voll des Lobs, das ich nicht nachvollziehen kann.
Fazit: Tu dir diesen Film nur an, wenn du auf außergewöhnliche Streifen stehst. Und selbst dann wird er dir nicht unbedingt gefallen.
2/5 Punkte
Das Bild: 3.5/5 Punkte
Der Ton: 3/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.


II) Vergiss mein nicht! (aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
Was für ein wunderbar schräger Film. Jim Carrey und Kate Winslet als Liebespaar, das sich verkracht, und dann die gegenseitigen Erinnerungen löschen lassen möchte. Nur, dass ER während der Prozedur merkt, dass er es doch nicht will, und mit aller Kraft versucht, die Erinnerung an SIE zu behalten.
Der Film entwickelt sich auf mehreren Ebenen, und wird erst am Schluss komplett aufgelöst. Die Schauspieler verrichten ihr Handwerk engagiert, und vor allem Jim Carrey weiß in dieser netten Tragikkomödie zu gefallen, komplett ohne Gummigesicht-Fratzenschneiden. Auch die vielen Gaststars in den Nebenrollen (Elijah Wood, Mark Ruffalo, Kirsten Dunst) bereichern den Film.
Insgesamt ein netter Streifen, der mich zum Schmunzeln und Grübeln gebracht hat, daher auch verdient der TopTipp dieser Review-Sammlung.
4/5 Punkte
Das Bild: 3/5 Punkte
Der Ton: 3/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

In Deutschland ist der Film bisher nicht auf BluRay erschienen. Jedoch ist er als US- oder UK-Import (ohne deutsche Tonspur) als BluRay erhältlich.


III) Bube, Dame, König, grAs (aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
Bube, Dame, König, grAs (im englischen Original Lock, Stock and Two Smoking Barrels) ist ein Film, der schon lange auf meinem To-Do-Zettel steht. Nun endlich habe ich ihn mir mal ausgeliehen.
Unter der Regie von Guy Ritchie wird eine gar unglaubliche Geschichte erzählt. Sie spielt im britischen Kleinganoven-Milieu, und zeigt uns viele sehr eigenwillige Charaktere, die auf abenteuerliche Weise miteinander verbunden sind. Daraus entspinnt sich ein Handlungsstrang, der bald an Fahrt aufnimmt, und zwar so schnell, dass er den einen oder anderen Charakter unweigerlich überrollen wird.
Die Grundidee des Films ist frech, und wird auch so erzählt. Die Schauspieler wirken richtig gut platziert, und das Zuschauen ist eine Freude (vor allem Vinnie Jones' Präsenz macht Spaß). Eine kurzweilige Unterhaltung ist garantiert.
Wer jedoch den anderen Film von Guy Ritchie kennt, der im britischen Kleinganoven-Milieu spielt (richtig, ich spreche von Snatch - Schweine und Diamanten), der wird von Bube, Dame, König, grAs ein wenig enttäuscht sein. Snatch ist einfach noch einen Tick besser, ein Blinzeln hübscher, und eine Kante runder. Immerhin kann man sehen, mit welchem Film Guy Ritchie angefangen hat. ;)
Fazit: Prinzipiell ein guter Streifen in einem Genre, in dem es mittlerweile aber auch (noch) bessere gibt.
4/5 Punkte
Das Bild: 2.5/5 Punkte
Der Ton: 2.5/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.


IV) Verdammnis (Director's Cut, aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
Nach dem Review von Verblendung in der letzten Sammlung (siehe hier), folgt natürlich Teil zwei der Millennium-Triologie von Stieg Larsson, Verdammnis. Angeschaut habe ich mir, wie zuvor, die als "Director's Cut" beschriebene TV-Langfassung.
Nach dem doch sehr in sich abgeschlossenen ersten Teil holt Teil zwo etwas weiter aus. Wir erfahren mehr über die Vergangenheit von Lisbeth Salander, und stellen mit Erstaunen fest, dass wir mitten in einen Komplott rund um Drogen-, Waffen- und Frauenhandel geraten sind, als Lisbeth in ganz Schweden für drei Morde gesucht wird.
Die Geschichte entwickelt sich langsamer, und endet auch mit einem halb-offenen Abschluss, der direkt in Teil drei, Vergebung, übergeht.
Die Geschichte weiß, trotz ihres Mittelteil-Charakters, zu fesseln, wirft aber viele Namen und Gesichter in den Ring, und man muss schon sehr aufpassen, damit man den Zusammenhängen folgen kann. Qualitativ ist kein Bruch zum ersten Teil erkennbar, sowohl Athmosphäre als auch die Leistung der Schauspieler setzen sich ohne große Unterbrechung direkt fort.
Wie groß ist nun der Unterschied zwischen Kinofassung und TV-Fassung? Schnittberichte.com listet über 540 einzelne Unterschiede zwischen den beiden Versionen... hossa!
Verdammnis
hält den Ball flach und ebnet den Weg für ein Finale in Vergebung. Da bin ich mal gespannt...
3.5/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist in der Kinofassung auf BluRay erschienen, und als TV-Fassung ("Director's Cut") in der Millennium-Triologie-Box erhältlich.



Ich hoffe, die kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Fragen? Ergänzungen? Gerne in den Kommentaren.

Gruß,
der Baschti


Alle Cover-Bilder © Amazon




Eigentlich wollte ich T2 nicht auf die BluRay upgraden. Ich habe die Doppel-DVD, in der limitierten Erstauflage mit Metallbox, da würde eine BluRay-Amaray nicht mithalten können. Dann kam diese verhängnisvolle Mediamarkt-Aktion…
Dabei haben die Jungs in rot den Film für nur 13 Euro im Amaray angeboten. Amazon ist mitgezogen, zu dem Zeitpunkt war die Amaray aber noch MM-Exklusiv, so hatte Amazon den Preis beim Steelbook gesenkt. Da kam ich ins Grübeln... und als ich die Spezifikationen des Films gelesen habe (deutsche und englischer HD-Ton), dann war es um mich geschehen. Obwohl ich es doch gar nicht wollte, bestellte ich Terminator 2 im Steelbook. Jetzt endlich, nach einigen Monaten, wird die Blechbox (im doppelten Sinne) dem Härtetest unterzogen - wie schlägt sich T2 im Review?



          Terminator 2 ist als Amaray mit zwei unterschiedlichen Covervarianten erhältlich...



          ... aber auch als Steelbook (siehe Fotos unten), und als "Limited Skynet Fan Edition" mitsamt Schädel.


Story:
Was einem nach dem Einlegen der Scheibe zuerst auffällt sind die lange Ladezeiten für das Menü. Das liegt aber daran, dass auf "BD Profil 2.0"-fähigen Geräten ein besonders schickes Menü geladen wird, was dann für die Ladezeiten entschädigt. ;)
Im selbigen Menü bewegen wir uns von links nach rechts. Zuallererst: die Auswahl der Filmversion. Hier kann zwischen der Kinoversion (137 Minuten), der Special Edition (154 Minuten) und der Extended Special Edition (156 Minuten) gewählt werden. Hinweis: Die Extended Special Edition kann erst nach Eingabe des Codes 82997 (29.8.97 = Judgment Day) angewählt werden. Welches ist die beste Version? Das kann ich ohne Zögern mit "Die Special Edition natürlich!" beantworten. Die Kinofassung beinhaltet zwar die wesentlichen Handlungsstränge, jedoch schafft es die Special Edition mit wenigen Ergänzungen, dem Film viel mehr Tiefe zu geben. Die Extended Special Edition bietet nur zwei zusätzliche Szenen, von denen eine, ein alternatives Ende, gekonnt in der Pfeife geraucht werden kann.
Ab zum Inhalt. Muss ich überhaupt noch etwas zum Inhalt sagen? Nein, aber ich will. ;) Terminator 2 ist wohl die beste und gelungenste Fortsetzung aller Zeiten. Aus einem guten B-Movie (dem ersten Teil) extrahiert der Denker und Macher, James Cameron, die wichtigsten Leitmotive (Angst vor der Zukunft, Kampf gegen die Maschinen, etc.), reichert sie mit richtig viel Action an, ergänzt das ganze mit Special Effects die auch heute noch atemberaubend daherkommen und packt zuletzt alles zusammen in einen Handlungsstrang, der flott daherschreitet, den Zuschauer dabei aber nie zurücklässt. Jaja, es ist kein Nolan-Film, bei dem der Zuschauer selber denken muss - T2 hat so seine fassen-wir-die-Story-nochmal-für-die-Zuschauer-zusammen Einlagen, die einem das Mitdenken praktischerweise ersparen. Aber - hey - wen stört es? Die althergebrachten Fans kennen die Story eh in- und auswendig, und jeder der den Film zum ersten Mal sieht, wird sich über das klassische Hirn-aus-Action-los Motiv des Films freuen.
Terminator 2 ist nicht weniger als einer der besten Filme ever made. Viel Action, viel Story, tolle Effekte, gute bis sehr gute Schauspieler, Spannung bis zum heissen Finale. Schweig Stille, meine Brennstoffzelle.
Punkte: 5/5

Ton:
Alleine von den Daten kann sich der Ton allemal sehen lassen: der englische O-Ton in DTS-HD MA 6.1, die deutsche Synchro sogar in DTS-HD MA 7.1. Und der Inhalt hält, was die Verpackung verspricht. Der englische Ton klingt sehr gut, Dialoge sind klar verständlich, und die Surround-Boxen haben ordentlich was zu tun. Besonders gefallen haben mir die ersten paar Minuten, die in der Zukunft spielen - hier kracht und rumst es von allen Seiten. Aber auch später noch fühlt man sich mittendrin in der Action. Die deutsche Tonspur klingt im direkten Vergleich, trotz des Lossless-Tons, leicht dumpfer, verfügt aber über einen fast so guten dynamischen Umfang wie der englische Ton. Ein deutlicher Unterschied ist mir aber aufgefallen: die Szenen, die in der Special Edition im Vergleich zur Kinofassung hinzugekommen sind, erklingen im deutschen mit einem deutlich anderen Klangspektrum - hier also nicht wundern, wenn mitten in einer Szene der Ton springt. Damit vergebe ich für die englische Spur perfekte 5 Punkte, und für die deutsche Spur fast-perfekte 4 Punkte, was einen Schnitt von 4.5 Punkten ergibt.
Punkte: 4,5/5

Bild:
Das Bild zeigt sich von seiner besten Seite, hier wurde wirklich sehr gute Arbeit bei der Aufbereitung geleistet. Viele Details sind zu erkennen, obgleich bei den letzten Szenen im Stahlwerk alles ein wenig zu weichgewaschen erscheint - hier sind die Filter eventuell etwas zu streng eingesetzt worden. Ansonsten liegt immer ein leichtes Filmkorn auf dem Bild, was aber nie störend ins Auge fällt. Auch die Kontraste bei hell-dunkel-Wechsel bleiben stabil, ganz selten kann ein Halo beobachtet werden. Alles in allem ein mehr als würdiges Bild für diesen Klassiker.
Punkte: 4,5/5

Extras:
Zwei Audiokommentare wurden auf die BluRay gepackt: einer aus 1993, mit insgesamt 26 beteiligten Personen, und einer aus 2003, mit den beiden Drehbuchautoren James Cameron und William Wisher.
Besonders erwähnenswert ist auch der Terminator-THX-Trailer im Abschnitt "Audio", der nunmehr mit HD-Bild und HD-Ton vorliegt, und das Heimkino so richtig zum Wackeln bringt. :D
Im Abschnitt "Interaktiver Modus" erwarten den Bonus-Fan zahlreiche zuschaltbare Tracks. Acht unterschiedliche Tracks, aktivierbar in fünf Gruppen, stehen zur Auswahl. Gruppe 1 enthält genau einen Track, ein Bild-in-Bild-Track mit zahlreichen Filmchen, die parallel  zum Hauptfilm verschiedene Aspekte des Films beleuchten. Gruppe 2 besteht aus insgesamt drei Tracks, einem Info-Track zu den Drehorten und -bedingungen, einem Text-Trivia-Track mit Hintergrundinformationen zum Film, und einem Video-Track mit zusätzlichem Bildmaterial (das aber mehr einer Diashow mit Kommentar entspricht). Gruppe 3 besteht aus zwei Tracks, einem Text-Track der das Original-Drehbuch parallel zum Film zeigt, und einem Bild-in-Bild-Track, der Storyboards zur aktuellen Szene anzeigt. Gruppe 4 besteht wiederum nur aus einem Track, einem Frage-und-Antwort-Spiel parallel  zum Film, der für die Fragen pausiert wird. Gruppe 5 ist dann der letzte auswählbare Track, der verschiedene Minispiele parallel zum Film anbietet, während dieser pausiert wird.
Wow, was für ein Umfang! Aber taugt er auch was? Also nochmal schön der Reihe nach. Track 1 (Bild-in-Bild): gut interessant. Track 2 (Info zum Dreh): mäßig interessant. Track 3 (Text-Trivia): sehr interessant. Track 4 (Video-Track): sehr interessant. Track 5 (Drehbuch): mäßig interessant. Track 6 (Storyboard): mäßig interessant. Track 7 (Trivia-Quiz): war für mich nicht interessant. Track 8 (Minispiele): war für mich nicht interessant. Ein wichtiger Hinweis noch: Auf den ersten Blick mag man den Eindruck gewinnen, dass man für Track 1 und 4 (die beiden Video-Tracks) den ganzen Film nochmal anschauen muss, weil nur so die Filmchen aktivierbar sind. Dem ist NICHT so! Sobald man sich im interaktiven Modus befindet, erscheint oben rechts eine kleine Leiste. In dieser können dann bei Track 1 und 4 per Pfeil-runter-Taste ein kleines Menü geöffnet werden, über das zum nächsten oder vorherigen Filmchen gesprungen werden kann, oder eben auch eine Übersichtsseite aller Filmchen geöffnet werden kann, über die alle Bonus-Filmchen direkt angesprungen werden können. Ich erwähne es deshalb hier so deutlich, weil ich es total Banane fand, den ganzen Film mehrfach durchlaufen lassen zu müssen, nur damit ich alle Bonusfilmchen sehen kann. Über die jeweiligen Übersichtsseiten ging es dann viel schneller. ;)
Bonustechnisch kommt danach nicht mehr viel. Fünf Trailer, vom Teaser bis zum Trailer für die Special Edition, wurden nochmal komplett in HD aufbereitet und hier auf die BluRay mit dazu gepackt. Zwei entfernte Szenen (genau die beiden, welche den Unterschied zwischen Special Edition und Extended Special Edition ausmachen) liegen ebenfalls noch in HD bei, mit optionalem Kommentar.
Zuletzt ein noch etwas ungewöhnliches Goodie: die BluRay unterstützt das D-Box-System, das es erlaubt, gespeicherte Bewegungsinformationen an ein Bewegungssystem weiterzuleiten. Anderst herum gesagt: auf der BluRay sind Informationen gespeichert, wann ein Sofa-Wackler (sofern D-Box-kompatibel) am Sitzplatz ruckeln soll. Wer also unbedingt sein Heimkino ergänzen möchte, aber schon alles hat, sollte hier mal ein Auge drauf werfen. ;)
Die Bündelung (fast) aller Bonusfilmchen, Texttafeln und Informationen in die unterschiedlichen "Interaktiven Modus" ist recht gewöhnungsbedürftig. Eine richtige Bonus-Sektion, in der das Material direkt angesprungen werden kann, gibt es so nicht. Und das schmerzt auch ein bisschen, da es z.B. auf der Doppel-DVD eine riesige Menge an Material gab, die es nicht hier auf die BluRay geschafft hat.
Alles jemals produzierte Bonusmaterial gibt es hier auf der Bluray nicht, aber das was da ist, gefällt vom Umfang, und ist auch annehmbar integriert. Weil aber die Bedienung hakelig ist, und weil auch nicht alles vorhanden ist, gibt es hier einen Abzug.
Punkte: 4/5

Fazit:
Was für eine schicke Umsetzung eines Hammer-Films. Bild und Ton sind erstklassig, das Bild dem Alter des Films angemessen, der Ton mit leichten Abzügen in der deutschen Tonspur. Die Extras sind von der Bedienung her gewöhnungsbedürftig, aber umfangreich. Bei mir bedeutete das: an einem Abend den Film gucken, an drei weiteren Abenden durch das ganze Bonus-Material gucken. Und der Film... hierzu muss ich fast nichts mehr sagen. Außer: es ist der beste Actionfilm aller Zeiten, und in meiner persönlichen Top 10 ganz, GANZ weit oben.
Und noch ein Gruß an Jason-X: Stargazer78 will endlich seinen T2-Review haben. :D

Kaufpreis:
13 Euro (neu) aus Amazon-Aktion


Vorder- und Rückseite:
    

Keine relevante Innenansicht vorhanden.
 





Mein Blog: tantron
Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken




Hier wieder mal eine kleine Review-Sammlung zu den DVDs, die neulich durch das Heimkino gelaufen sind.

Da sich meine Anzahl an ungesehenen DVDs in letzter Zeit dramatisch reduziert hat, werden es wohl zukünftig größtenteils Leih-DVDs aus der Videothek sein.

Ansonsten, falls mich doch mal wieder die Lust packen sollte, einer meiner Lieblings-DVDs aus dem Schrank zu holen, werdet ihr an dieser Stelle davon erfahren.

Als leidenschaftlicher DVD-Sammler finden sich nämlich noch viele schöne Scheibchen in meinem Schrank: Spezial-Editionen, mit oder ohne schöne Verpackung, oder auch DVDs, die bisher noch nicht auf BluRay erschienen sind (oder es vielleicht auch nie werden).
Und zu diesen Filmen/Scheibchen will ich ein bisschen was erzählen.


Achtung, kann Spuren von Spoilern enthalten!


I) Jurassic Park 3 (aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
Dem ganzen Hype um "Jurassic-Park-kommt-endlich-auf-BluRay" raus habe ich relativ gelassen entgegengesehen. Der erste Teil war faszinierend, der zweite auch ganz ok, und der dritte... der dritte? ... Den habe ich ja noch gar nicht gesehen! Also prompt beim nächsten Videotheken-Lauf den Film mitgenommen.
Gefallen hat er mir dann nur durchschnittlich. Die Effekte und die Saurier sind zwar gut, jedoch konnte mich die Story nicht vom Hocker reissen. Zu vorhersehbar, zu uninspiriert greift der Film Motive aus Teil 1 und 2 aus, vermischt sie neu, packt einen neuen, großen, bösen Ober-Dino obendrauf und serviert das dann dem Zuschauer. Die Schauspieler sind auch nur halbherzig dabei, vor allem Sam Neil spult lustlos ein 08/15-Programm herunter - schade.
Für Fans der bisherigen Streifen oder des Genres bestimmt ein Pflichtfilm, ich fand es leider nur durchschnittlich begeisternd.
2.5/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Keine Extras.
0/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich, bisher aber nur in verschiedenen Triologie-Boxen zusammen mit Teil 1 und 2. Als Solo-BluRay ist er aktuell (ohne Veröffentlichungsdatum) angekündigt.


II) Verblendung (Director's Cut, aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
Die Millennium-Triologie von Stieg Larsson wurde ursprünglich - in einer europäischen Zusammenarbeit, an der u.a. das ZDF beteiligt war - für's TV erstellt, als 6 Episoden (pro Buch zwei Filme) à 90 Minuten.
Ins Kino kamen die Filme dann zusammengeschnitten, als drei Einzelfilme, zu 125 bis 150 Minuten. Man muss nun kein Mathe-Genie sein, um zu bemerken, dass hier das eine oder andere unter den Tisch gefallen ist...
Als Fan und Verfechter von "ich-will-mehr-sehen" habe ich mir daher die Box, welche die TV-Ausstrahlung enthält, aus der Videothek ausgeliehen. Als "Director's Cut" bezeichnet kann hier die ursprüngliche Schnittfassung der drei Filme genossen werden.
Und der Zuschauer wird nicht enttäuscht. Es entspinnt sich eine Geschichte, die spannend und gut erzählt den Betrachter in seinen Bann zieht. Wir erleben die einzelnen Schritte der Ermittlungen und Recherchen im gleichen Maße wie die Charaktere, nur selten erfahren wir mehr, die Chance zum Mitraten bleibt immer bestehen. Die schwedischen Schauspieler wirken erfahren, und spielen ihre Charaktere gekonnt, und sehr intensiv, mit vielen Ecken und Kanten.
Ist nun die TV-Fassung ("Director's Cut" ) besser als die Kinofassung? Da ich zweitere nicht gesehen habe, verweise ich auf schnittberichte.com, die knappe 90 Unterschiede zwischen den beiden Versionen zählen. Bewertungen im Internet (u.a. bei Amazon) weisen bei der TV-Fassung auf eine bessere Werkstreue hin, obwohl natürlich immer etwas unter den Tisch fallen muss.
Verblendung ist ein klasse Thriller, einer von diesen trockenen, schwedischen Filmen, die man sich locker für einen ganz speziellen Abend reservieren kann.
Ein spannendes Drehbuch und kernige Schauspieler erheben diesen Film zum TopTipp dieser Reviewsammlung.
5/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 3.5/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist in der Kinofassung auf BluRay erschienen, und als TV-Fassung ("Director's Cut") in der Millennium-Triologie-Box erhältlich.


III) Kurzer Prozess – Righteous Kill (aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
Bei diesen zwei Stars in den Hauptrollen, Robert De Niro und Al Pacino, da kannste eigentlich nichts falsch machen. Das hat schon bei Heat, ihrer ersten gemeinsamen Zusammenarbeit Seite an Seite, ganz gut geklappt. Dann mal her mit Righteous Kill...
Und die beiden sind auch gut, auch wenn man ihnen ihr toughes Auftreten nicht mehr so abnimmt wie 13 Jahre zuvor bei Heat. Sie schauspielern engagiert und geben ihr Bestes, können aber dem faden Drehbuch nicht richtig zum Erfolg verhelfen. Zu vorhersehbar sind die Wendungen, zu durchschaubar die Akteure. Leider ist Righteous Kill nur ein durchschnittlicher Cop-Thriller, der für einen guten Kino-Abend in Ordnung ist, aber nicht als entscheidender Meilenstein in die Filmgeschichte eingehen wird.
3/5 Punkte
Das Bild: 3/5 Punkte
Der Ton: 3/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.


IV) Schiller - Leben - Die DVD

Die Verpackung:
Jewel-Case
Der Film:
Und schon wieder Schiller. ;) Nach Weltreise (siehe Review) folgt heute Schillers zweite DVD, Leben. Diese DVD ist die Studio-Variante von Schillers Live (Er)Leben (siehe Review).
Wovon handelt nun diese DVD? Wie zuvor schon bei Weltreise ist das Kernthema dieser DVD das gleichnamige Album von Schiller (Trackliste z.B. hier bei Amazon). Die komplette CD, alle 17 Tracks mit einer Laufzeit von 76 Minuten, ist in Form eines Films auf der DVD abgelegt. Die Musik von Schiller wird von Bildern von rund um die Welt begleitet, hauptsächlich der Ferne Osten, mit Indien oder Japan. So kann man einen stressigen Tag wunderbar ausklingen lassen. ;) Im Gegensatz zu Weltreise kann hier sogar eine Tonspur in Dolby Digital 5.1 (oder eben Stereo) ausgewählt werden - sehr schön.
Das Album Leben ist im Fokus dieser DVD, dennoch liegen auch noch zwei Live-Konzerte bei. Das eine Konzert wurde in Berlin aufgezeichnet (im Palais der Kulturbrauerei), und spielt über 77 Minuten; das zweite Konzert besteht nur aus Ausschnitten und zeigt Schillers Auftritt auf dem IAA-Stand bei BMW in Frankfurt (Laufzeit 35 Minuten). Dazu gibt es noch Fotos der Gigs und Texttafeln über die Gastsinger.
Auch zwei Videos haben ihren Weg auf die DVD gefunden, Liebe (mit Mila Mar) und Leben ... I feel you (mit Heppner).
Leben ist eine schöne DVD-Umsetzung von Schillers Album, wobei sowohl der Film als auch die Konzerte einen schön ruhigen Touch haben - genau das richtige für Schiller-Fans.
4/5 Punkte
Das Bild: 3.5/5 Punkte
Der Ton: 3.5/5 Punkte
Die Extras:
Im Abschnitt "Extras" der DVD gibt es ein wenig Bonusmaterial. So gibt es ein Multi-Angle-Filmchen von Schillers Auftritt beim Countdown des Grand Prix 2002, ein Making-Of zum Video von Leben ... I feel you, und noch mehr Fotos. Alles in allem ganz ok.
2.5/5 Punkte
Und BluRay?

Die DVD ist nicht als BluRay erhältlich.



Ich hoffe, die kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Fragen? Ergänzungen? Gerne in den Kommentaren.

Gruß,
der Baschti


Alle Cover-Bilder © Amazon







Story:
Sherlock Holmes ist in, Sherlock Holmes ist trendy. Nicht erst seit der TV-Serie "Dr. House", die sich sehr deutlich bei Holmes bedient (House = Holmes, Wilson = Watson), ist Sherlock Holmes angesagt. Eine lange Historie an TV-Filmen, hauptsächlich britische, belegt das nie wirklich nachgelassene Interesse an dem größten Detektiv der Welt.
Speziell der Kinofilm von Guy Ritchie ( hier geht's zum Spezial-Review ) aus dem Jahre 2009 hat Mr. Holmes nochmals einen deutlichen Aufschwung gegeben. Als kurz darauf die BBC eine TV-Serie namens "Sherlock" ankündigte, waren die Hoffnungen hoch ("Wow, so wie der Film? Cool!"), nur um dann ein wenig enttäuscht zu werden. Eine Neuinterpretation? Eine Verpflanzung von Holmes, Watson, Lestrade ins gegenwärtige London? Kann das funktionieren?
Oh ja, es kann. Anstatt in Büchern zu schmöckern recherchiert Holmes über seinen Blackberry. Dem Heroin ist er zwar nicht verfallen, versucht aber den Zigaretten durch zahlreiche Nikotinpflaster fern zu bleiben. Geige spielen, exzentrisches Verhalten, messerscharfes analytisches Denken, riesenhaftes Ego und geradezu snobistische Arroganz - all das ist in der Gegenwart unverändert. Die visuelle Umsetzung seiner Analysen ist äußerst eindrucksvoll umgesetzt (vergleichbar mit der "Homes Vision" aus dem Kinofilm, aber ganz anders).
Auch Holmes' Freunde und Helfer wurden sehr gut in die Gegenwart übertragen. Watson ist ein Militärarzt, der aus einem Einsatz in Afghanistan zurückkehrt (hier ist des der aktuell immer noch andauernde Konflikt, im Original ist es der Afghanistan-Krieg von 1878), und durch Zufall in Kontakt mit Holmes kommt, nur um schließlich bei ihm als Zimmergenosse einzuziehen. Lestrade wird als erfahrener, kompetenter Polizist gezeigt. Zu diesem Ensemble gesellen sich weitere mehr als fähige Nebendarsteller. Die gesamte Darstellerriege weiß zu überzeugen, und harmonisiert sehr gut miteinander - Benedict Cumberbatch als Holmes spielt aber alle an die Wand. ;)
Bei nur drei abendfüllenden Filmen à 90 Minuten von einer "Staffel" zu sprechen, mag zwar etwas komisch klingen - man denke nur an US-TV-Serien mit 24 oder noch mehr Episoden pro Staffel. Die Briten ticken hier aber immer etwas anders. ;) Hier zählt Qualität über Quantität, und Ersteres bietet diese TV-Serie definitiv. Wer sich ein bisschen mit den Büchern von Arthur Conan Doyle auskennt, dem wird diese TV-Serie sehr zusagen. Es werden zwar moderne Geschichten in einem gegenwärtigen Großbritannien erzählt, aber der Geist des Erfinders Doyle schwingt immer mit. Und die drei Episoden sind viel zu schnell vorbei. :)

 
Hintergrund-Informationen:
  • Benedict Cumberbatch (Holmes) und Martin Freeman (Watson) haben beide eine Rolle in den kommenden Hobbit-Filmen. Cumberpatch wird Smaug den Drachen sprechen und per Motion Capture auch darstellen, Freeman spielt Bilbo Beutlin. Aufgrund der Dreharbeiten zu den Hobbit-Filmen wurde die zweite Staffel von "Sherlock" etwas nach hinten geschoben.
  • Die Nachfrage nach Tweed-Mänteln und Schals in dem Stil, wie von Holmes in der Serie getragen, ist sprunghaft angestiegen.
  • Ebenso die Nachfrage nach den Büchern von Sir Arthur Conan Doyle - in Großbritanien um 180% !
  • Die BBC konnte die erste Staffel bereits in über 180 Länder verkaufen.




Fakten:
  • Staffeln: 2
  • Episoden: 6 (2 x 3)
  • Dauer pro Episode: ca. 90 Minuten
  • Die erste Staffel ist bereits auf BluRay hier in Deutschland erschienen, Staffel 2 ist für Ende Mai 2012 angekündigt. Als UK-Import (ohne deutsche Tonspur) sind beide Staffeln bestellbar, auch als Kombibox.
  • Status: eine dritte Staffel wurde bereits bestätigt, die Dreharbeiten werden "im frühen 2013" beginnen.


Wie war's?
Die Serie macht einfach wahnsinnig viel Spaß: intelligente Geschichten, mit einem Hauch von Sir Arthur Conan Doyle versehen, gute Schauspieler, spannende Wendungen, überzeugenden Gegenspielern (vor allem einem grandios-bösen Moriarty - siehe rechts). Aber nicht nur inhaltlich weiß "Sherlock" zu gefallen, auch die Umsetzung kann als sehr gelungen bezeichnet werden. Die Kameraführung und Bildgestaltung ist phänomenal, die Schnitte dabei immer human und nie zu schnell. Tontechnisch gibt es leider nicht mehr als Stereo, was aber die Serie nicht schlechter macht.
Staffel 1, also die ersten drei Episoden, habe ich bisher schon gesehen. Mein Fazit: eine tolle erste Folge, eine durchschnittliche zweite, und eine bessere dritte Folge, mit einem fulminanten Cliffhanger. Ich kann es kaum erwarten, wie dieser aufgelöst werden wird.
Nicht verpassen: Die drei Episoden der zweiten Staffel werden rund um Pfingsten wieder bei der ARD zu sehen sein (17., 27. und 28. Mai).


Warum geschaut?
Die Vorankündigungen klangen interessant und haben mich neugierig gemacht, da musste ich reingucken. Und habe es nicht bereut. ;)




Haifaktor? (siehe Link )
Kein Hai in Sicht - die Serie hat Potential für viele weitere Geschichten, seien sie inspiriert, nacherzählt oder neu komponiert.
Haifaktor = 0 (Skala: von 0=Die Serie hat noch Potential bis 5=Die Serie ist ins Lächerliche abgedriftet)


Suchtfaktor?
Der Serial Junkie 1st Grade sagt: Unbedingt gucken! Besser als Tatort! Gelobt von den Kritikern und vom Publikum, national und international. Intelligente TV-Unterhaltung - auf dem Krimi-Sektor gibt es aktuell nichts Besseres.
Suchtfaktor = 5 (Skala: von 0=keine Suchtgefahr bis 5=Ich will mehr, mehr, MEEEEEHR!!!)


Alle Bilder © BBC




Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)





Als langjähriger Fan von Lord of the Dance war es mir eine Freude, von einer BluRay-Veröffentlichung zu erfahren. Nach ein bisschen Recherche hier auf der Seite hat sich gezeigt, dass die deutsche Version mit dem UK- und US-Import identisch ist. Was für ein netter Zufall, dass meine Schwester einen USA-Aufenthalt plante. ;) Nachdem ich sie ganz lieb gefragt hab, hat sie mir natürlich die US-Version mitgebracht, zu einem angenehm günstigeren Preis als die deutsche Version.
Aber zurück zur Show: Wie gut ist die BluRay gelungen, sowohl die Show selbst als auch die Umsetzung in HD? Das zeigt selbstverständlich der Review.



Unterhaltung ("Story"):
Seit vielen Jahren bin ich ein Fan des irischen Stepptanz, der Musik, des Rhythmus. Dazu gehört natürlich "Riverdance" (die Show, mit der alles angefangen hat), und Michael Flatleys "Lord of the Dance". Ich selber hatte das große Glück, Flatleys Show drei Mal live erleben zu können, zwei Mal in der großen Halle (das erste Mal sogar mit ihm in der Hauptrolle), und zuletzt 2010 in einem kleineren Rahmen.
Im Laufe der Zeit ist schon manche DVD von Flatleys Shows erschienen, jedoch habe ich nie eine besessen. Da hat es mich umso mehr gefreut, dass nun eine brandneue BluRay herausgekommen ist.
Fast 15 Jahre sind vergangen, seit Michael Flatley mit seiner Show "Lord of the Dance" in Irland startete. Zum Fast-Jubiläum kehrt er zurück nach Dublin, und lässt eine seiner Shows für eine Heimkino-Umsetzung aufzeichnen. Aber nicht nur, dass diese grandiose Show endlich in HD genossen werden kann, nein, sie bietet noch eine weitere Besonderheit: Michael Flatley selber ist mit dabei, nachdem er eigentlich bereits vor Jahren seinen Rückzug aus dem aktiven Bühnengeschäft vollzogen hatte. Für diese Tour, die ihn und seine Truppe rund um die Welt geführt hat, zieht er die Steppschuhe nochmal an.
Die aufgezeichnete Show ist knapp über anderthalb Stunden lang, wobei Anfang und Ende eher einen kleinen Doku-Charakter haben. Michael erzählt ein bisschen was zu den letzten Jahren, und was ihn zu seiner Rückkehr bewogen hat. Nach 8 sehr interessanten Minuten geht es aber los: Lord of the Dance, 2011, live aus Dublin.
Wer die Show schon kennt, wird nicht großartig überascht sein: am groben Ablauf hat sich fast nichts geändert (mehr dazu noch bei den Extras). Jedoch wurden die Inhalte zart renoviert: das Bühnenbild wurde leicht verschönert, die Kostüme sind so vielfältig und beeindruckend wie noch nie. Unverändert gut sind die musikalische Begleitung und die Choreografie. "Lord of the Dance" erreicht zwar nicht das breite Spektrum eines "Riverdance", weiß aber trotzdem den Genre-Fan ein jedes Mal wieder zu verzaubern. Eine tolle Show, mit vielen starken musikalischen Momenten, mit denen Jung und Alt ewas anfangen können.
Punkte: 5/5

Ton:

Der Ton… oweia. Die reinen Fakten klingen nicht schlecht: zwei Tonspuren, ein in DTS-HD MA 7.1, eine zweite in PCM 2.0. Diese Kombination ist für Konzert-/Show-BluRays üblich, und verspricht die Wahl zwischen Hallen- und Kleinbühne-Athmosphäre. Warum nun aber hält der Ton nicht, was die Fakten versprechen? Ich will einen Versuch wagen, die Tonprobleme zu erläutern.
Die Surrond-Spur klingt wirklich sehr gut, sie bietet einen schönen sphärischen Sound aus den Rear-Boxen, Haupt-Musik und -Gesang erklingen aus den Front-Boxen und dem Center. Der Zuhörer fühlt sich mittendrin - sehr schön gemacht. ABER: diese Tonspur macht nicht immer Spaß. Sie funktioniert wunderbar bei den musikalischen Stücken, und den Tanzeinlagen OHNE Stepps/Taps. Denn diese sind in der Surround-Spur schwer bis gar nicht zu hören. Und das will der Fan doch! In den Stepp-Passagen ist die Surround-Spur unter diesem Gesichtspunkt unhörbar! Hier wurde bei der Abmischung von Tap-Sound und Musik geschlampt. Eine Benotung der Surround-Spur würde ich so ansetzen: in den nicht-Step-Szenen 4/5 Punkten, in den Step-Szenen 1/5 Punkten.
Wie klingt denn die Stereo-Spur? Auch hier gilt: generell nicht schlecht. Bei den Passagen ohne Steptanz fällt die Stereo-Spur vom Raumklang klar ab, klingt aber wuchtiger und "näher dran". In den Step-Passagen gewinnt die Stereo-Spur im Vergleich deutlich, Taps und Musik sind gleichberechtigt nebeneinander gemischt, und harmonisieren sehr gut zusammen. Hier die Punkte der Stereo-Spur: 4/5 Punkte für die Szenen ohne Stepptanz, 3.5/5 Punkte für die Szenen mit Stepptanz. Zusammengemischt und rumgerechnet komme ich so auf einen Schnitt von ziemlich genau 3 von 5 Punkten.
Punkte: 3/5

Bild:
Das Bild ist von sehr guter Qualität. Sehr selten bis gar nie ist ein leichtes Grieseln festzustellen, dieses kleine Manko haben aber in der Regel alle Konzert-/Show-BluRays, und ist ein Nebeneffekt der Aufzeichnungssituation (hell ausgeleuchtete Bühne vor dunklem Zuschauerraum). Der Detailreichtum ist sehr gut, und auch bei schnellen Bewegungen ist keine Unschärfe auszumachen. Ein rundum gelungenes Bild... mit einer kleinen Ausnahme. Die Aufzeichnung der Show wurde in 3D vorgenommen (3D-BluRay ist separat erhältlich), und hin und wieder schießen dem Zuschauer sogar in der 2D-Version computergenerierte Effekte wie Sterne o.ä. entgegen - sehr nervig. Genau so soll 3D nicht sein! Wenn es schon in 2D nervt - Prost Mahlzeit für alle Fans der dritten Dimension. Dafür muss ich einen kleinen Abzug geben.
Punkte: 4/5

Extras:
Die Extras bestehen aus einer 20minütigen Doku, die sehr interessant auf die letzten Jahre der Show, aber auch auf den Tag der Aufzeichnung und die aktuelle Welttournee eingeht. Bei den "Deleted Scenes" handelt es sich um drei Szenen/Abschnitte (plus erweiterte Verneigung am Ende der Show), die schon seit Jahren zu "Lord of the Dance" gehören, für die vorliegende Umsetzung/Aufzeichnung aber nicht ihren Weg in das Hauptprogramm gefunden haben. Stattdessen liegen sie nur als "Entfernte Szenen" im Bonusmaterial bei. Immerhin ist das komplette Material in HD vorhanden, sehr schön.
Der Umfang ist übersichtlich, daher ist auch hier keine bessere Benotung möglich.
Punkte: 2,5/5

Fazit:
Im Schnitt schafft es die BluRay auf 3,75 von 5 Punkte. Die Show ist klasse, ebenso das Bild. Beide ziehen in dem Maße die Note nach oben, wie sie vom - teilweise - grottigen Ton und dem dünnen Bonusmaterial nach unten gezogen wird.
Ich werde das Scheibchen auf alle Fälle behalten, und mich mit dem Stereoton arrangieren. Die Empfehlung an Fans: nur Zugreifen, wenn ihr mit den Nachteilen der Surround-Spur leben könnt. 3D-Enthusiasten können natürlich auch zur 3D-BluRay greifen.

Kaufpreis:
13 Euro (neu) bei Amazon US



"Das ist ein Film, den du mal ausleihen kannst!", sprach meine Frau, und sie meinte Almanya - Willkommen in Deutschland. Über Arbeitskolleginnen hatte sie erfahren, dass der "ganz nett" sein sollte. Als braver Ehemann habe ich natürlich sofort reagiert, und den Film beim nächsten Videotheken-Lauf mitgenommen. Ob er wirklich nur "ganz nett" ist, das zeigt der Review.





Story:
Der Film spielt auf zwei Zeitebenen: zum einen lernen wir Hüseyin kennen, wie er als junger Mann in den 60er Jahren seine Heimat, die Türkei, verlässt, um als Gastarbeiter in Deutschland für sich und seine Familie Geld zu verdienen. Zum anderen sehen wir den gealterten Hüseyin im Kreise seiner Familie, mit seinen Kindern und Enkelkindern. Geschickt wird die Geschichte, wie es damals war, in die Handlung der Gegenwart eingewebt. Dabei beginnt der Film als Familienkomödie (mit einem fast schon grotesken Einstieg innerhalb der ersten fünf Minuten), und bewegt sich eine gute Zeit lang auf Kurs Historienfilm - wie war das, vor 50 Jahren in Deutschland? Trotz aller lustigen Einfälle (wie klingt Deutsch für einen Türken?) bleibt der Film ernsthaft und liefert ein schönes Portrait der damaligen Zeit, allerdings eben aus türkischer Sicht. Gegen Ende entwickelt der Film einen leichten Hauch an Drama, hier wird dem Zuschauer alles geboten.
Dass die Idee zum Film von zwei deutsch-türkischen Schwestern stammt, gibt dem Film eine ganz eigene Note. Als Zuschauer sieht man beide Welten - und fällt vor Lachen fast vom Sofa, wenn die türkische Familie zum ersten Mal in Deutschland eintrifft und sich fragt, wo sie hier nur gelandet sind. :) Viele lockere Ideen lassen den Film nie kurzweilig wirken, und bieten einfach gute Unterhaltung. Beide Kulturen werden würdevoll begutachtet - ich bin mir sicher, dass der Film für Türken UND Deutsche sehr unterhaltsam ist. Uns hat er auf alle Fälle sehr gut gefallen - ein netter kleiner Geheimtipp.
Punkte: 4/5

Ton:
Der Film bietet zwei Tonspuren, Deutsch und Türkisch, beide in DTS-HD MA 5.1. Zur türkischen Spur kann ich nix sagen, aber die deutsche klang unspektakulär-gut. Hier und da werden Surround-Effekte eingespielt, ansonsten läuft die Begleitmusik aus den Surround-Boxen, und die Dialoge sind klar aus dem Center zu verstehen. Der Film ist nun mal kein Action-Knaller, bei dem es aus allen Ecken rumsen muss. Daher gibt's hierfür auch keinen Abzug im Ton-Kapitel.
Punkte: 4/5

Bild:
Auch beim Bild geht es ganz bodenständig zu. Die Qualität ist mehr als überzeugend, nur ganz selten ist ein sichtbares Filmkorn auszumachen. Die Farben sind kräftig, aber nie übersättigt. Details sind sehr gut erkennbar. Der Film liefert ein sehr gutes Bild ab, das dem Medium BluRay durchaus gerecht wird.
Punkte: 4/5

Extras:
Die Verleihversion verfügte leider über keine Extras, deswegen vergebe ich drei Punkte, um nicht den Schnitt zu reissen.
Punkte: 3/5

Fazit:
Nicht nur "ganz nett", nein, richtig gut ist Almanya. Die Geschichte ist liebevoll erzählt und bietet viele schöne Geschichtchen, Anekdoten und kleine Wendungen.
Ton und Bild wirken auf BluRay sehr gut, und garantieren einen schönen Kinoabend. Alleine, mit der Liebsten, oder den Kindern, oder der Familie samt Großeltern - dieser Film ist für jeden etwas, einfach gute Unterhaltung.

Kaufpreis:
nur ausgeliehen



Aller guten Dinge sind drei! Nach Blue Harvest und Irgendwo, irgendwie, irgendwann auf der dunklen Seite darf natürlich auch der dritte und letzte Teil Es ist eine Falle nicht fehlen. Dieser ist leider, wie Blue Harvest, nur als Teil der Trilogie-Box erhältlich.



          "Es ist eine Falle" ist nur als Teil der "Family Guy Trilogie" erhältlich
          (Titel: "Ja, lach du nur, du dämliches Pelzvieh").



Wie bei Episode IV und V ließ man sich nicht lumpen, und erstellte auch für Episode VI wieder ein passendes Werbeposter:


Quellen: http://www.allposters.com/-sp/Star-Wars-Return-of-the-Jedi-Posters_i7894002_.htm ; 
http://www.traileraddict.com/poster/family-guy-its-a-trap

Und ab in den Review mit der Family Guy Interpretation von Die Rückkehr der Jedi-Ritter.


Story:
Und wieder beginnen wir den Abschnitt "Story" mit dem Entschlüsseln des Titels. Bei diesem Film hat der geneigte Star Wars Fan keinerlei Probleme: sowohl der englische ("It's a Trap") als auch der deutsche Titel ("Es ist eine Falle") sind beide auf den Ausspruch von Admiral Ackbar in Die Rückkehr der Jedi-Ritter zurück zu führen.
Rätsel gelöst, ab zum Filminhalt. Die Family Guy Trilogie findet mit Es ist eine Falle (oder eben "Episode VI - Die Rückkehr der Jedi-Ritter") ihren Abschluss. Ebenso wie die ersten beiden Teile wird auch hier das Original mit ganz viel spitz-pointiertem Humor auf die Schippe genommen. Der Star Wars Fan ist verzückt, und erfreut sich an vielen wunderbaren Insider-Jokes, die ihren Weg mitten hinein in diese liebevolle Parodie gefunden haben. In 57 Minuten erzählen die Macher von Family Guy die komplette Geschichte von Die Rückkehr der Jedi-Ritter aus ihrem eigenen Blickwinkel. So wurde die Parodie deutlich gestrafft, jedoch haben alle starken Momente des Originals auch hier ihren Platz. Der Fan freut sich an der Befreiung von Han Solo, der Verfolgungsjagd auf Endor, den Kampf um die Bodenstation, den Angriff auf den Todesstern und natürlich den finalen Kampf zwischen Luke und Darth Vader. Wie schon bei den Vorgänger-Filmen garantiert auch dieser Film mit seinen vielen Insider-Gags beste Unterhaltung, wenn auch das eine oder andere hätte besser werden können. So war ich vor allem von der Speedbike-Sequenz auf Endor doch etwas enttäuscht. Daher reicht es - im direkten Vergleich mit Irgendwo, Irgendwie, Irgendwann auf der dunklen Seite - nicht zur vollen Punktzahl.
Punkte: 4/5

Ton:
Auch beim dritten Film gibt es eine lange Liste von beiliegenden Tonspuren. Erneut liegt der O-Ton verlustfrei bei (DTS-HD MA 5.1), und die Synchronisation in DTS 5.1. Beide Tonspuren können überzeugen, die deutsche ist nur wesentlich schlechter als die englische. Der O-Ton verfügt einfach noch über das kleine Quäntchen mehr Ompf, vor allem im oberen Bereich, aber auch in den tiefen Basstönen. Von der Abmischung schenken sich die Tonspuren nichts, diese ist in beiden sehr gut gelungen.
Punkte: 4,5/5

Bild:
Die dritte Film liegt endlich im Breitbild-Format vor, und macht dadurch deutlich mehr Spaß als die ersten beiden. Ansonsten sind die Verbesserungen zu Irgendwo, irgendwie, irgendwann auf der dunklen Seite marginal, da dort schon ein äußerst gutes Bild vorhanden war. Klar gezeichnete Linien ohne Artefakte, kräftige Farben in ausgefüllten Flächen, sehr schöne CGI-Effekte.
Punkte: 4,5/5

Extras:
Wie schon bei den ersten beiden Filmen findet sich auch hier wieder ein stark besetzter Audiokommentar. In der Bonus-Sektion stoßen wir auf einige Filmchen, und alle liegen sogar in HD vor. Making-Ofs und Entfernte Szenen summieren sich auf knapp eine halbe Stunde, dazu kommt die grob animierte Version des Films mit 39 Minuten. Besonders interessant und lustig: eine Runde "Star Wars Trivial Pursuit", gespielt von den Machern von "Es ist eine Falle" (Dauer: über eine halbe Stunde). Vom Umfang her für sich gesehen zwar ganz OK, ist hier aber deutlich weniger Material vorhanden als noch bei "Irgendwo, Irgendwie, Irgendwann auf der dunklen Seite", daher reicht es auch nicht zur selben Punktezahl.
Punkte: 3,5/5

Fazit:
Nummer drei knüpft direkt an Nummer zwei an. Storytechnisch ein bisschen "weniger gut", können Bild und Ton erneut überzeugen, wobei das Bild sogar aufgrund des breiten Formats einen Tick besser geworden ist. Das Bonusmaterial fällt leider nicht mehr so umfangreich aus wie noch zuvor.
Die Krönung sind natürlich wieder einmal die vielen, vielen Referenzen auf das Original, sei es in Ton (Musik, Sound-Effekte) oder in Bild (Lokationen, Farbgebung, Kameraeinstellungen). Insgesamt eine sehr schöne BluRay-Umsetzung, die durchaus auch eine Einzelveröffentlichung verdient hätte.
Ein würdiger Abschluss einer genialen Trilogie - gute Unterhaltung garantiert.

Kaufpreis:
nur ausgeliehen



Hier wieder mal eine kleine Review-Sammlung zu den DVDs, die neulich durch das Heimkino gelaufen sind.

Da sich meine Anzahl an ungesehenen DVDs in letzter Zeit dramatisch reduziert hat, werden es wohl zukünftig größtenteils Leih-DVDs aus der Videothek sein.

Ansonsten, falls mich doch mal wieder die Lust packen sollte, einer meiner Lieblings-DVDs aus dem Schrank zu holen, werdet ihr an dieser Stelle davon erfahren.

Als leidenschaftlicher DVD-Sammler finden sich nämlich noch viele schöne Scheibchen in meinem Schrank: Spezial-Editionen, mit oder ohne schöne Verpackung, oder auch DVDs, die bisher noch nicht auf BluRay erschienen sind (oder es vielleicht auch nie werden).
Und zu diesen Filmen/Scheibchen will ich ein bisschen was erzählen.


Achtung, kann Spuren von Spoilern enthalten!


I) Hostage - Entführt (Doppel-DVD, aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
Wieder einmal steckt ein guter Copy in Bedrängnis, seine Familie wird bedroht, Zeit also für John McLane, in einige Hintern zu treten... ähm... nein, "John McLane" spielt hier nicht mit, ist ja schließlich kein Stirb Langsam. Aber trotzdem ein sehr guter Cop-Action-Film mit Bruce Willis. ;)
Die Zusammensetzung stimmt: in knapp 105 Minuten muss Bruce Willis als Cop Jeff Talley nicht nur eine Geiselnahme in einer geschützten Privat-Villa beenden, sondern er muss auch noch seine Familie retten. Die bösen Jungs haben sie in ihre Gewalt gebracht, da Jeff Ihnen eine DVD aus dem abgeriegelten Haus besorgen soll. Und so nimmt die Geschichte ihren Lauf.
Der Spannungsbogen bleibt auch gut bis kurz vor Schluss, wenn auch mancher kleiner Aspekt der Erzählung ein wenig unglaubwürdig wirkt, oder auch vorhersehbar ist. Dennoch bietet der Film viele spannenden, aber auch überaschenden Momente, um als guter Action-Thriller bestehen zu können. Die Umsetzung der Filmidee in Bilder, die sehr stark vom Film-Noire-Genre der 50er Jahre inspiriert ist (wird in den Extras kurz angesprochen), gibt dem Film eine ganz eigene visuelle Note.
Ein schöner Film für einen spannenden Filmabend, jedoch nichts auf Dauer. ;) Einmal anschauen hat ausgereicht.
4/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Ein Audiokommentar, ein bisschen Making-Of und Behind-the-scenes, Interviews, alles in allem durchschnittlich.
3/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.


II) Carlitos Way - Weg zur Macht (aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
Eigentlich wollte ich ja Carlito's Way mit Al Pacino gucken, der fehlt mir auch noch aus meiner To-Do-Liste. Doch einmal nicht richtig geguckt, und mit Carlito's Way - Weg zur Macht aus der Videothek rausgelaufen. Der Fehler ist mir dann erst zu Hause aufgefallen, als da einfach kein Al Pacino auftauchen wollte...
Der Film soll "angeblich" die Vorgeschichte des Aufstiegs von Carlito Brigante zum großkalibrigen Kriminellen schildern. Das macht er mal recht, mal schlecht. Die Schauspieler sind alle nur mittelmäßig, die Story ganz OK, mit einem kleinen Twist am Schluß, aber ansonsten größtenteils unauffällig. Insgesamt entwickelt der Film nur den Charme einer TV-Produktion, bei der mich das erste Anschauen fast schon gereut hat. Für Fans des Originals vielleicht einen Blick wert, ansonsten Finger weg.
2,5/5 Punkte
Das Bild: 3/5 Punkte
Der Ton: 3/5 Punkte
Die Extras:
Kein Bock auf Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Nicht auf BluRay erhältlich.


III) Wag the Dog - Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt (aus der Videothek)


Der Film:
Schon seit Jahren steht Wag the Dog auf meiner To-Do-Liste, nun endlich wurde er erlöst, und aus der Videothek mitgenommen.
Der US-Präsident gerät - kurz vor seiner Wiederwahl - unter die Anschuldigung, sich mit einem Pfadfindermädchen im Oval Office vergnügt zu haben... auweia. Schadensbegrenzung ist angesagt, die Öffentlichkeit muss abgelenkt werden. Warum also nicht einen Krieg inszenieren? Am Besten gegen ein Land, das keiner kennt... Albanien klingt doch weit weg, oder?
Aus dieser Grundbeschreibung entwickelt sich die beste aller Politik-Farcen, die ich bisher gesehen habe. Die Story - brilliant. Die Schauspieler (allen voran Robert de Niro und Dustin Hoffmann) - mit Leidenschaft dabei, und bis in kleine Nebenrollen hochkarätig besetzt. Der Grundtenor des Films - satirisch-realistisch-schräg-böse. Wag the Dog macht vom Anfang bis zum Ende richtig viel Spaß, und manchmal kann man kaum glauben, was sich die Autoren hier ausgedacht haben. Was für irre Wendungen der Film macht! Und dann die Überaschung im Bonus-Material: der zentrale Storystart, dass der US-Präsident sexuell über die Stränge schlägt, entstand vor der Veröffentlichung der Bill-Clinton-und-Monica-Lewinsky - Affäre. ;)
Wag the Dog ist ein zeitloses Juwel der politischen Satire, und damit verdient der Top Tipp dieser Review-Sammlung.
5/5 Punkte
Das Bild: 3,5/5 Punkte
Der Ton: 3,5/5 Punkte
Die Extras:
Audiokommentar und ein Making-Of. Umfang überschaubar, aber informativ.
3/5 Punkte
Und BluRay?


Der Film ist noch nicht auf BluRay erschienen.


IV) Schiller - Weltreise

Die Verpackung:
Jewel-Case
Der Film:
Angefixt durch seine Konzert-DVD Live (Er)Leben (siehe Review), habe ich angefangen, die bisherigen DVD-Veröffentlichungen von Schiller meiner Sammlung hinzuzufügen. Ausleihen zum Probehören? Geht nicht, die DVDs haben kein Verleihrecht. Neu kaufen? Bei Preisen zwischen 19 und 30 Euro verzichte ich dankend. Dann bleibt nur der Gebrauchtmarkt bei eBay. Doch das Warten hat sich gelohnt, und Schillers erste DVD überhaupt, zum gleichnamigen Album Weltreise, hat ihren Weg zu mir gefunden.
Die DVD besteht aus fünf verschiedenen Abschnitten: "Der Film", "Die Videos", "Live", "Das Leben" und "Die Musik".
Unter "Der Film" wird das gesamte Album Weltreise abgespielt (74 Minuten, leider nur in Stereo, Trackliste zum Reinhören siehe hier), hinterlegt von Filmaufnahmen der schönsten Orte der Welt. Das ganze ist sehr angenehm umgesetzt... so entspannend, dass man nebenher einschlafen kann. ;)
Bei "Die Videos" findet der Schiller-Fan sechs Videos, unter anderem von den ersten beiden Schiller-Hits "Das Glockenspiel" und "Liebesschmerz", die beide noch Dance-lastiger ausgelegt waren. "Ruhe", "Ein schöner Tag", "Dream of you" und "Dancing with Loneliness" klingen dann schon eher nach dem aktuellen Schiller-Sound.
Im Abschnitt "Live" kann ein Live-Ausschnitt eines Schiller-Konzerts genossen werden. Von der Qualität ist es längst nicht so gut wie bei Live (Er)Leben, dennoch über 50 Minuten sehr unterhaltsam.
Der Bereich "Das Leben" geht dann eher in Richtung Bonus-Material, mit Biografien, Fotos und Weblinks.
Gleiches gilt für "Die Musik", in der die Diskografie von Schiller nachgeschlagen werden kann, Kommentare zu den einzelnen Songs des Albums gelesen werden können, und die Gaststars vorgestellt werden.
Die DVD war ihr Geld auf alle Fälle wert, und ich werde sie auch behalten. Zum im-Hintergrund-dahinplätschern ist "Der Film" sehr gut geeignet. "Die Videos" und "Live" sind nette Beigaben für den Schiller-Fan.
3,5/5 Punkte
Das Bild: 3/5 Punkte
Der Ton: 3/5 Punkte
Die Extras:
Umfang siehe Beschreibung oben - ganz OK, nichts Außergewöhnliches.
2,5/5 Punkte
Und BluRay?

Die DVD ist nicht als BluRay erhältlich.



Ich hoffe, die kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Fragen? Ergänzungen? Gerne in den Kommentaren.

Gruß,
der Baschti


Alle Cover-Bilder © Amazon




Auch vor Das Imperium schlägt zurück schrecken die "Family Guy"-Macher nicht zurück... und erzählen die Geschehnisse von "Episode V" mit ihren eigenen Worten nach.
Nach Blue Harvest wanderte direkt Irgendwo, irgendwie, irgendwann auf der dunklen Seite in die PS3 (im Gegensatz zu Blue Harvest ist dieser Film auch einzeln auf BluRay erhältlich).


          Der Film ist einzeln erhältlich, ...


          ... oder als Teil der "Family Guy Trilogie" (Titel: "Ja, lach du nur, du dämliches Pelzvieh").

Und auch für Episode V gab es wieder ein Werbeposter: 

Quelle: http://boilr.net/2009/03/27/family-guy-to-strike-back-next-season-with-
something-something-something-dark-side/

War auch dieser Streifen ein Fest für den Star Wars Fan? Das offenbart der Review.

Story:
Das Rätselraten fängt direkt beim Titel an. "Irgendwo, irgendwie, irgendwann auf der dunklen Seite"? Kommt bestimmt vom bekannten Star Wars Starttext "Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxie".
Doch woher kommt der englische Titel "Something, Something, Something, Dark Side"? Hierfür muss der geneigte Star Wars Fan tiefer in den Family Guy Fundus eindringen. Die Macher streuen schon seit geraumer Zeit Zitate und Verweise auf Star Wars in ihr normales Sendeprogramm ein. Und hier fiel auch der Spruch, dass "der Imperator die Formel für den perfekten Star Wars Dialog herausgefunden habe": "Something, Something, Something, Dark Side" - auf deutsch: "Bla-bla-bla-bla die dunkle Seite der Macht!".
Nun gut, aber zurück zum Film. Auch der zweite Teil (genauer gesagt, "Episode V - Das Imperium schlägt zurück") enttäuscht den Star Wars Fan in keinstem Maße. Zwar wurde auch hier die Story gestrafft (auf 55 Minuten), doch all die "großen" Momente sind noch da. Hierzu gehören natürlich der Angriff auf die Rebellenbasis auf Hoth, das Treffen mit Yoda auf Dagobah, der Verrat in Cloud City und der Lichtschwertkampf zwischen Luke und Darth Vader. Erneut werden Details des Originals aufgegriffen, mit jahrealten Urban Legends verwurstet, und dem Star Wars Fanboy liebevoll aufgetischt. Ein Gag-Feuerwerk wird entzündet, ohne jedoch Star Wars selbst lächerlich zu machen - hier waren Könner und echte Fans am Werk. Wer Family Guy eh schon mag, dem wird auch der zweite Film gefallen, Star Wars Fans finden ebenfalls eine Riesenportion Spaß. Und weil die Umsetzung noch besser als Blue Harvest ist, gibt es die volle Punktzahl.
Punkte: 5/5

Ton:
Unter den vielen Tonspuren, die dem Film beiliegen befindet sich der englische O-Ton in DTS-HD MA 5.1, und die deutsche Synchro in DTS 5.1. Diese klingt im Vergleich zum Original etwas gedämpfter - die englische Spur gibt so richtig Dampf. Die Surround-Effekte sind in beiden Tonspuren ausgezeichnet, und auch der Subwoofer hat hin und wieder etwas zu tun. Wie schon bei Blue Harvest wird der Star Wars Fan mit den Original Sounds, Effekten und Musik verwöhnt - das ist wie Schokopudding für die Ohren. :)
Im Vergleich zu Blue Harvest klingt der Ton sogar noch einen Tick besser, daher auch die leicht höhere Punktzahl.
Punkte: 4,5/5

Bild:
Das Bildformat ist zwar immer noch 4:3 (wie bei Blue Harvest), aber nun in echtem HD. Und das merkt man auch, die Qualität ist ausgezeichnet, die Farben sind kräftig, Bildfehlerchen wie noch bei Blue Harvest sind nicht zu bemerken.
Auch bei Irgendwo, irgendwie, irgendwann auf der dunklen Seite haben es die Macher geschafft, die Bildsprache des Originals in ihrer Parodie einzufangen: in vielen Szenen stimmen Kameraeinstellung und Szenenbild eins-zu-eins mit Das Imperium schlägt zurück überein.
Punkte: 4/5

Extras:
Erneut steuert eine ganze Gruppe von Leuten einen mehr als spaßigen Audiokommentar bei. In der Bonus-Sektion gibt es den Film dann gleich ein zweites Mal: mit eingeblendeten Hintergrundinfos (Trivia Track), die auch sehr interessant sind. Vier weitere Features mit einer Laufzeit von 68 Minuten runden das Bonusprogramm ab: ein Filmchen zur Poster-Gestaltung und ein knapp 7 Minuten langes Animatic (grobe Vorversion der fertigen Animation) machen den Anfang. Dann gibt es noch einen "table read", also die große Zusammenkunft aller Sprecherinnen und Sprecher, bei der das Skript gemeinsam durchgelesen wird. Mag jetzt langweilig klingen, ist aber sehr interessant, da man so sehen kann, was für aberwitzige Ideen es nicht in den fertigen Film geschafft haben. Zu guter letzt gibt es noch eine Vorschau auf die "Rückkehr der Jedi-Ritter"-Adaption der Family Guy Macher. Insgesamt gesehen ist das Material überschaubar, und trotzdem mehr als üppig; dass es zudem noch in HD vorliegt, ist eine feine Sache.
Punkte: 4,5/5

Fazit:
Die zweite Family Guy Parodie eines Star Wars Films hat mir sogar noch besser als Film Nummer Eins gefallen. Irgendwo, irgendwie, irgendwann auf der dunklen Seite macht so richtig Spaß (bei den letzten paar Minuten habe ich mich fast bepisst). Bild und Ton sind für eine TV-Produktion ausgezeichnet, auch der Umfang des Bonus-Materials überzeugt.
Wie sich wohl Teil 3 schlagen wird? Das werden wir bald erfahren... ;)

Kaufpreis:
nur ausgeliehen



Meine Frau ist seit vielen Jahren Fan von Sheryl Crow. Da war es selbstverständlich, dass ich sie irgendwann mit der neuesten BluRay Sheryl Crow - Miles from Memphis überaschen werde.  Neu liegt die Scheibe über meinem selbst gesteckten Budget, aber gebraucht über eBay ist die Konzert-BluRay unter 15 Dublonen zu erhalten. 
Vor ein paar Tagen gewonnen, bezahlt und geliefert bekommen... und schon hier im Review.



Story:
Knapp zwei Stunden steht Sheryl Crow auf den Brettern des Pantages Theatres in Los Angeles, und spielt mit einer aus Einzelgenies zusammengewürfelten Truppe (Bandname: "The Thieves") einen sehr guten Gig. Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf ihren neueren Songs aus dem "100 Miles from Memphis" Album, wobei hier "Summer Day" besonders positiv hervorsticht. Doch auch einige ihrer größten Hits haben ihren Platz im Line-Up gefunden, so z.B. "My favorite mistake", "Everyday is a winding road", "If it makes you happy", "Soak up the sun" und natürlich "All I wanna do". Dabei kommen die Einzelkünstler sehr gut zu einer Mannschaft zusammen, die Klangkomposition ist sehr angenehm, viele der Lieder erklingen in ganz neuem Gewand: mal mehr folkig, dann wieder eher funky, oder soulig, oder auch nach der guten, alten Country-Musik. Das Konzert weiss über die gesamte Distanz zu gefallen und man merkt allen Beteiligten an, dass sie richtig Spaß haben. Gute Unterhaltung ist hier garantiert.
Punkte: 4,5/5

Ton:
Wie bei Konzert-BluRays üblich ist ein Surround-Track und ein Stereo-Track mit an Bord. Der Surround-Track liegt als DD 5.1 vor (hab ich nicht weiter reingehört), sowie als DTS-HD MA 5.1. Der Stereo-Track kann in LPCM Stereo genossen werden. Der HD-Surround-Track liefert schöne Stadion-Athmosphäre, jedoch erklingt Sheryls Gesang arg leise aus dem Center. Da macht der Stereo-Ton mehr Spaß: Der Gesang kommt klar und verständlich von allen Seiten. Vom Klangvolumen her schenken sich die beiden Tonspuren nichts: sehr kraftvoll, mit wohl dosiertem Bass-Einsatz. Aber nicht nur die Klangqualität ist super, auch die Titelauswahl gefällt, ein sehr guter Mix aus - überwiegend - neuen Liedern des "100 Miles from Memphis" Albums sowie den gewohnten Klassikern. Tontechnisch weiß dieses Konzert auf alle Fälle zu gefallen.
Punkte: 4,5/5

Bild:
Das Bild ist für eine Konzert-BluRay erstaunlich gut, die typischen Fettnäpfchen (Grieseln; starke Kontraste aufgrund harter hell/dunkel-Übergänge) sind geschickt umgangen worden. Nur ganz selten ist ein leichtes Rauschen wahrzunehmen. Ein Nachteil ist mir jedoch schnell aufgefallen, und ist dann permanent-penetrant-störend immer wieder in Erscheinung getreten: Die Kameraführung ist nicht die Allerbeste. Ein Großteil der Szenen ist zwar von fest installierten Kameras aufgenommen, doch sehr viele Einstellungen sind mit einer Steady-Cam aufgezeichnet, und die schwankt, wackelt, vibriert immer mal wieder (kontrolliert? unkontrolliert?). Auch plötzliches Ein- oder Auszoomen tritt ab und zu auf, inklusive Unschärfe-Effekt bis das Bild wieder stabil ist. Da lohnt es sich nicht, ein Konzert in HD aufzuzeichnen, wenn dann die Bildregie Banane ist - das gibt Abzug. Mit einer besseren Kameraführung wäre die Benotung viel besser ausgefallen, weil - wie gesagt - das Bild ansonsten von sehr guter Qualität ist.
Noch eine Ergänzung: laut Backcover ist das Bild nur in 1080i - von Bildproblemen (Zaunbildung o.ä.) war aber keine Spur zu entdecken.
Punkte: 3,5/5

Extras:
Als Bonusmaterial liegt lediglich ein Behind-the-scenes-Feature mit knapp 20 Minuten Laufzeit bei - immerhin in HD. Die einzelnen Musiker werden vorgestellt, zwei Lieder aus den Proben, die es nicht in den Hauptfilm geschafft haben, sind zusätzlich in den Bonusfilm integriert. Inhaltlich ist die Featurette ganz interessant, aber als einziger Bonus-Umfang ist es ein wenig dünn.
Punkte: 2,5/5

Fazit:
Diese BluRay - so hat meine Frau nach dem gemeinsamen Schauen angekündigt - darf behalten werden! Sie hat nicht nur ihr, sondern auch mir sehr gut gefallen. Sheryl Crow spielt ein schönes Konzert, dass lange andauert, und trotzdem kurzweilig ist. Bild und Ton sind der HD-Umsetzung gerecht geworden, mit der erwähnten Ausnahme der Kameraführung. Beim Bonusmaterial hätte es gerne mehr sein dürfen.
Für Sheryl-Fans ein Pflichtkauf, für Nicht-Fans eher eine Geschmackssache. Gute Unterhaltung gibt es aber auf alle Fälle.

Kaufpreis:
13 Euro (gebraucht) über eBay



Ich bin beileibe kein Fan von Family Guy. Als ich jedoch von einer Umsetzung der klassischen Star Wars Trilogie mit den Charakteren von Family Guy las, war mir sofort klar, dass ich mir die Filme aus der Videothek ausleihen werde.
Nun habe ich zugeschlagen, und die "Family Guy"-Trilogie (mit dem Beititel "Ja, lach du nur, du dämliches Pelzvieh") liegt zu Hause. Der erste Teil (oder ist es Episode IV?  ) trägt den Titel Family Guy - Blue Harvest, und ist bis dato nicht einzeln erhältlich, sondern nur als Teil der Trilogie.


         "Blue Harvest" ist bisher nur als Teil der "Family Guy Trilogie" erhältlich

Und wie wurde für Blue Harvest geworben? So: 

Quelle: http://boilr.net/2009/03/27/family-guy-to-strike-back-next-season-with-
something-something-something-dark-side/

So, und jetzt ab damit in den Review.

Story:
Blue Harvest nennt sich der erste "Family Guy"-Film im Star Wars Universum. Die Herkunft des Namens ist schnell erklärt: "Blue Harvest" war anno dazumal der Fake-Filmtitel für Die Rückkehr der Jedi-Ritter - er sollte Fans vom Set weghalten. Mit diesem kleinen Detail fängt die (fast) beste Star Wars Persiflage/Kopie/Parodie/Ehrerbietung an (nur Spaceballs ist noch besser).
Mit viel Liebe zum Details wird in 47 Minuten Episode IV - Eine neue Hoffnung nacherzählt, mit viel Verständnis und Know-How über das Original, und mit genug Witz, um den Star Wars Fan über die gesamte Laufzeit bestens zu unterhalten. Muss man die Charaktere von Family Guy kennen, um den Film zu verstehen? Nein. Muss man die Charaktere mögen, um den Film zu lieben? Erneut nein. Einfach Star Wars Fan reicht schon aus. ;) Eine gewisse Kenntnis, oder sogar Verehrung der Charaktere hilft bestimmt, um den Film noch besser genießen zu können. Der normale Star Wars Kenner wird diese Umsetzung mit einem respektvollen Kopfnicken zu würdigen wissen.
Punkte: 4/5

Ton:
Der englische Ton liegt in DTS-HD MA 5.1 vor, der deutsche immerhin in DTS 5.1. Surround-Effekte sind hier und da sehr passend gesetzt (wenn z.B. ein Sternzerstörer von hinten rechts nach vorne links rauscht). Vom Klangvolumen her klingt die englische Spur leicht besser als die deutsche, genießbar sind aber beide. Ein richtiges Highlight sind die Soundeffects und Musik, die direkt aus dem Original übernommen worden sind, und für viele Grinser sorgen.
Punkte: 4/5

Bild:
Dem Bild sieht man klar an, dass es auf einer TV-Serie basiert. Die Auflösung liegt zwar in 1080p vor, aber nur in einem 4:3-Bildformat (und ist, wie ich soeben bei Wikipedia nachgelesen habe, nur ein hochskaliertes SD-Bild). Bei den Star-Wars-typischen Bildübergangen (Überblendungen) stellt sich eine leichte Unschärfe ein, die schnell wieder verschwindet. Beim Schwenk durch den Weltraum ziehen die Sterne Geisterbilder hinter sich her. Ansonsten ist das Bild aber durchschnittlich-ordentlich, ohne besondere Highlights. Spezielles Schmankerl: viele Szenen sind, im Szenenbild, Aufbau, Kamerawinkel und Farbgestaltung, eins-zu-eins - Kopien aus dem Original. :)
Punkte: 3/5

Extras:
Als Bonusmaterial liegt ein Audiokommentar von einem ganzen Haufen Leute bei. Zusätzlich gibt es knapp 46 Minuten weiteres Material (u.a. ein Interview mit George Lucas, oder der 10minütige Zusammenschnitt aller bisherigen Star Wars Zitate bei "Family Guy"), das inhaltlich ganz nett ist. Der komplette Film als "Animatic Version" (schwarz/weiß Skizzen, grob animiert und zusammengefügt zu einer ersten Filmfassung) ist auch noch mit an Bord, mit einer Laufzeit von 40 Minuten. Leider liegen alle Featurettes nur in SD-Auflösung vor. Trotzdem für eine TV-Serien-Ableitung insgesamt sehr ordentlich.
Punkte: 4/5

Fazit:
Diese Lebenszeit war sehr gut investiert! Der Film ist für jeden Star Wars Fan eine Bereicherung, Fans von Family Guy wird er ebenso gefallen. Und wenn man dann beides mag… ein Kaufgarant für die Zielgruppe.
Ton und Bild können mal mehr, mal weniger überzeugen; die Extras sind ok. Muss es die BluRay sein? Vielleicht reicht hier auch die DVD. Dennoch freue ich mich schon auf Teil 2 (Episode V) und Teil 3 (Episode VI).

Kaufpreis:
nur ausgeliehen



Wall Street - Geld schläft nicht war ein Spontankauf - als das Steelbook günstig in einer Amazon-Aktion zu haben war, habe ich zugeschlagen. Doch dann stand es erst Mal bei mir im Schrank herum... ich hatte den ursprünglichen Wall Street noch nicht gesehen! Das habe ich vor einiger Zeit nachgeholt (Kurz-Review und Bewertung befinden sich in der Review-Sammlung #13 ), nun also den Folgefilm geschnappt, und her mit dem Review.


          Erhältlich als Amaray oder Steelbook ...


          ... auch zusammen im Doppelpack mit "Wall Street".

Story:
Kann man bei Wall Street - Geld schläft nicht wirklich von einer Fortsetzung zu Wall Street aus dem Jahre 1987 sprechen? Ja und Nein. Um eine große Diskussion zu vermeiden, sprechen wir doch vom "Ursprungsfilm" und "Folgefilm". ;) Es gibt einige bekannte Gesichter, allen voran Gordon Gekko, der jedoch im Folgefilm eine kleinere Rolle spielt. Die Motive des Ursprungsfilms, allen voran die Gier nach Geld, finden sich auch im Folgefilm wieder. Jedoch schafft es Regisseur Oliver Stone geschickt, die aktuellen Geschehnisse der letzten Jahre in den Film einfließen zu lassen: Kreditblase, Bankenkrise, Rettungspläne - aus den Millionen von 1987 sind 2010 Milliarden geworden.
Der Film erzählt eine spannende Geschichte, nicht allzu schnell, aber fortlaufend. Er zeigt dabei nicht die Finesse eines Films von Christopher Nolan, hier muss keiner um die Ecke denken, der Film folgt stoisch einer Linie, und ist dadurch doch sehr vorhersehbar. Die Charaktere wirken mal mehr, mal weniger überzeugend. Wie schlägt sich der Folgefilm nun im direkten Vergleilch zum Ursprungsfilm? Rein subjektiv betrachtet fand ich den Ursprungsfilm von '87 besser, dennoch erhält der Folgefilm die genau gleiche Wertung. Warum das?
Weil dieser Film heute schon ein Klassiker ist. Weil er dem "einfachen Bürger" zeigt, wie die Finanzbranche rund um den großen Knall in den ersten Jahren des neuen Jahrtausends getickt hat. Dieser Film zeigt heute, was morgen Geschichte ist. Und deswegen sollte man ihn auch gesehen haben.
Punkte: 3,5/5

Ton:
Der englische O-Ton liegt in DTS-HD MA 5.1 vor und hüllt den Zuschauer unspektakülar-überzeugend ein. Bei einigen Szenen kommen die Surround-Speaker zum Einsatz, hauptsächlich gibt es aber Dialoge aus dem Center auf die Ohren. Diese sind in der englischen Spur sehr gut zu verstehen.
Die deutsche Spur hat es immerhin auch in DTS auf die BluRay geschafft. Im schnellen Gegencheck wirkt sie leicht leiser als der O-Ton, ist aber ebenso sehr gut verständlich. Da Wall Street - Geld schläft nicht jetzt nicht so der Action-Burner ist, kann auch kein opulentes Klanggewitter erwartet werden. Der eingeschränkte Einsatz der Surround-Anlage führt daher nicht zur Abwertung. Im Rahmen seiner Möglichkeiten, und der Intentionen des Films, schlägt sich der Ton mehr als befriedigend, in beiden Tonspuren.
Punkte: 4/5

Bild:
Das Bild ist aus dem Stehgreif, ohne große Anstrengungen, von sehr guter Qualität. Details sind gut erkennbar, die Schwarzwerte ausgezeichnet. Hin und wieder ist ein leichtes Filmkorn auszumachen, und selten sind Halos erkennbar. Für einen nicht-Action-Film ein mehr als überzeugendes Bild.
Punkte: 4/5

Extras:
An Bonus-Material gibt es Einiges zu bestaunen. So gibt es einen Audio-Kommentar von Oliver Stone, ein Interview mit der Cast (16 Minuten, in HD) und ein sehr informatives, umfangreiches Hinter-den-Kulissen-Feature (50 Minuten, in HD). 15 entfernte oder erweiterte Szenen (wahlweise mit Kommentar von Oliver Stone) warten darauf, entdeckt zu werden. Den Abschluss machen ein paar Interviews mit den Schauspielern. Der Umfang der Extras ist nicht schlecht, und auch der Informationsgehalt stimmt. Der Bonus-Fan ist zufrieden. ;)
Punkte: 4/5

Fazit:
Wall Street - Geld schläft nicht ist ein waschechter Finanz-Thriller, auch wenn er über die Laufzeit von mehr als zwei Stunden nur langsam vor sich hin köchelt. Wer sich ein wenig für die Themen der Finanzwelt interessiert, oder bereits ein Fan des Ursprungsfilms war, dem kann auch der Folgefilm von 2010 ans Herz gelegt werden. Zum Dank gibt es ein sehr gutes Bild, mit sehr gutem Ton, die beide einen sehr angenehmen Kinoabend in HD versprechen. Auch der Bonus-Fan wird nicht enttäuscht, hier punktet die Scheibe ebenfalls im oberen Bereich.
Einmal anschauen hat mir gereicht, ich denke dass ich den Film demnächst verkaufen werde. Dennoch bin ich froh, dass ich den Film gesehen habe, er atmet den Geist des Ursprungsfilms, und dient gleichzeitig als lebende Erzählung für zukünftige Generationen von Filmeguckern und Cineasten gleichermaßen.

Kaufpreis:
11 Euro (neu) aus Amazon-Aktion





Mein Blog: tantron
Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken






Hallo liebe Blog-Leser!

Steelbooks

Ein Thema, an dem sich die Geister scheiden. Vorzeige-Objekt? Geldmacherei? Kunst? Kitsch? Ausstellungsstück? Verflatscht? Wandschmuck? Blechdose? Sammlungshighlight? Suchtmittel?

Die Antwort ist: ja. All das sind Steelbooks.

Doch ich möchte hier keine Diskussion pro/contra Steelbooks lostreten. Vielmehr möchte ich euch schildern, was Steelbooks für mich bedeuten, was mich zu der einen oder anderen Erbeutung getrieben hat... und warum ich bisher noch kein Steeljunkie bin.

Die Anfänge

Schon relativ früh legte ich meine persönliche Obergrenze für BluRay-Käufe fest: 15 Euro pro Film (daher kommt auch der Titel meines Blogs) - Ausnahmen nur in begründeten Fällen. Ich wollte mir damit selber eine Grenze setzen, zu oft hatte ich in der Vergangenheit erlebt, dass teuer gekaufte DVDs wenige Monate später verramscht worden sind. Diese emotionalen Abgründe *snüff* wollte ich mir bei der BluRay ersparen: wenn ich für unter 15 Euro zugeschlagen habe, dann juckt es mich auch nicht mehr, wenn der Film "mal" für 10 Euro zu haben ist. Bei einem Ursprungspreis >20 Euro tut das schon mehr weh.

Die "begründeten Ausnahmefälle" von der 15-Euro-Regel umfasste damals explizit auch Steelbooks. Schon zu DVD-Zeiten haben mir die Blechhüllen ernorm gut gefallen, und so steht nach wie vor die eine oder andere kalt gepresste DVD-Box in meinem Regal.

Ein paar Beispiele zu den DVD-Steelbooks?
  • Cloverfield, mit leichter Prägung - ein Frustkauf, weil mir das BluRay-Steelbook während einer Preisaktion durch die Lappen gegangen ist; mittlerweile gefällt mir das DVD-Steelbook im Design einer militärischen Blechkiste optisch viel besser
  • V wie Vendetta, "Limited Edition" mit Comic - hier ist der Name noch Programm, "limited" bedeutet wirklich limitiert
  • Batman Gotham Knight - als ich von BluRays noch nichts wissen wollte, bin ich diesem DVD-Steelbook durch Amazon und Müller hinterhergelaufen (war relativ schnell OOP), nur um dann für >20 Euro bei eBay fündig zu werden
  • Die Mumie Trilogie als "Bulletproof Collection" (netter Name für eine Steelbook-Reihe)
  • Spider-Man 2.1, mit Hochglanz-Finish - noch so eine Ausgabe, die ich quer durch alle Verkaufsplattformen gejagt habe
  • Transformers, mit Relief-Prägung - mein einziges DVD-Steelbook mit richtiger Prägung; mein teuerster Kauf, weil das Steelbook in Deutschland nicht mehr zu haben war, für ~30 Euro in Östereich erworben


Ich war also vor nicht allzu langer Zeit bereit, für bestimmte DVD-Steelbooks richtig Geld liegen zu lassen. Und trotzdem (oder gerade deswegen?) ist der Steelbook-Anteil in meiner DVD-Sammlung nicht allzu groß, er liegt bei nur rund 5%. Oben habe ich euch meine schönsten Stücke rausgelegt - einige weitere "normale" DVD-Steelbooks stehen natürlich auch noch in meinem Schrank herum.

Und mittlerweile sind wir im HD-Zeitalter angekommen. Wenn der geneigte Filmsammler einen Medientausch durchführt, und seine DVDs gegen BluRays eintauscht... wie viel gibt es dann noch für die DVDs? Drei Euro bei eBay, fünf oder sieben wenn es ein Steelbook ist.
Die früher hoch geschätzten und teuer gehandelten DVD-Steelbooks sind... nur teure Blechdosen. :(

Auf ins blaue Zeitalter

Welches mein erstes BluRay-Steelbook war, lässt sich leider nicht mehr rekonstruieren.
Auf zwei Kandidaten konnte ich es aber  einschränken: entweder war es das Steelbook zu District 9, oder das von Sherlock Holmes. Für beide wurde die 15-Euro-Regel außer Kraft gesetzt, District 9 war mir 18 Euro wert, und für Sherlock Holmes habe ich sogar 23 Euro hingelegt, um ihn am Tag der Erstveröffentlichung in Händen zu halten. Beides waren Käufe, die ich nicht bereut habe. Beide Steelbooks sind schöne Vorzeigeobjekte meiner Sammlung - mal ganz davon abgesehen, dass es auch sehr gute Filme sind. ;)

An diesen beiden Steelbooks lassen sich sehr gut meine persönlichen Kaufargumente für Steelbooks im Allgemeinen aufzeigen: ein besonderer Film und/oder eine schöne Gestaltung und/oder preislich attraktiv. Zu den letzten zwei Punkten will ich im Folgenden noch was erzählen...

Kaufargument: Der Preis

Aufgrund der allgemein gesunkenen Preise für BluRays ist es mittlerweile gar nicht mehr so unmöglich, auch Steelbooks unterhalb von 15 Euro zu erwerben.
Und so schlage ich auch mal bei Filmen zu, die ich mir nur ausgeliehen hätte, so geschehen z.B. bei Salt, Skyline, Wolfman oder World Invasion: Battle Los Angeles.
Vier sehr gute - persönliche - Beispiele für Spontankäufe. Alle vier Filme interessieren mich, dabei habe ich je nach Fall schon was Gutes oder - im schlimmsten Fall - gemischte Meinungen über den Film gehört. Für einen günstigen Preis sind sie alle fluchs mein Eigen geworden. Und wenn sie mir nicht zusagen? Dann werden sie halt wieder verkauft - das Damokles-Schwert eines jeden Spontankaufs. ;)

Preislich ebenfalls interessant gab es neulich die Disney-Steelbooks im einheitlichen Design zu erwerben. Hier habe ich bei Nur noch 60 Sekunden (den kannte ich schon) und Prince of Persia (denn kannte ich noch nicht) zugeschlagen. Das Design gar hierfür nicht den Ausschlag - nur der schöne Preis dank drei-für-zwei - Aktion.

Aber nun mal weg von den preislichen Argumenten, hin zum zweiten persönlichen Grund für Steelbook-Käufe:

Kaufargument: Die Gestaltung / Das Artwork

Sofern sich das Steelbook deutlich von der normalen Amaray unterscheidet, d.h. auch schöner ist, macht das den BluRay-Kauf um Einiges leichter. ;)
Als Beispiele aus meiner Sammlung möchte ich hier Terminator 2, Sucker Punch und Ich - Einfach unverbesserlich nennen. Bei Terminator 2 war primär das Design, aber auch der günstige Preis (Mediamarkt-Aktion) der Anreiz zum Kauf. Und das, obwohl ich den Film bereits als "Limited Edition" auf DVD im Regal stehen habe. Zu Sucker Punch hätte mich ja das US-Steelbook der ComicCon gereizt - aber zu Preisen jenseits von Gut und Böse, nein danke. So musste halt die deutsche Zweitveröffentlichung her. Und an Ich - Einfach unverbesserlich bin ich im Urlaub in Innsbruck (im Saturn) herangelaufen. Gesehen und sofort gekauft. ;)

Auch bei den Steelbooks der "Limited Reel Heroes"-Reihe, die es für begrenzte Zeit im MediaMarkt gab, musste ich zuschlagen. Ich habe mir das... gründlich... für... jedes... einzelne... Steelbook... überlegt, habe mich dann aber auf zwei besonders Würdige einschränken können: Kick-Ass und Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt. Zwei äußerst gelungene Artworks, mit Besinnung auf die Comic-Wurzeln. Diese beiden Steelbooks werden ihren finalen Platz Seite an Seite in meinem Filmregal einnehmen. :D

Und manchmal gibt es auch design-technische Überaschungen. Als ich mir das Steelbook von Kampf der Titanen zulegte, war es - zuerst - nur ein Spontankauf aufgrund des guten Preises. Erst als ich es in Händen hatte, bemerkte ich die Spezialbeschichtung, die dem Steelbook einen "antiken" Touch gibt. Ursprünglich auf der Wird-Verkauft-Wenn-Der-Film-Nicht-Gut-Ist - Liste, überlege ich mir mittlerweile ernsthaft, ob ich mich von dem schicken Teil trennen kann.

Soviel zu den Steelbooks, die (unter anderem) aufgrund ihrer schicken Gestaltung oder ihres einzigartigen Artworks in meiner Sammlung gelandet sind.
Ergänzend möchte ich noch ein Steelbook erwähnen, das aus einem ganz bestimmten Grund erworben wurde:

Kaufargument: Ausstattung

Der Vorfall war mir sogar einen eigenen Blog-Beitrag wert: Der Unterschied bei der Ausstattung / dem Bonusmaterial bei Robin Hood. Zuerst besaß ich nur die Amaray, um aber dann zu erfahren, dass es im Steelbook noch eine zweite Scheibe (DVD) mit mehr Bonus-Material gibt... so ein Mist! Dank eBay konnte ich aber das Steelbook sehr günstig erwerben, und die Amaray wurde wieder verkauft. Bis auf diesen Unterschied hätte ich ansonsten auch die Amaray behalten. ;) Und zukünftig mache ich mich noch mehr schlau, wenn es um ausstattungsbedingte Kaufvarianten geht.

Ein entscheidendes, persönliches Kaufargument für Steelbooks möchte ich zuletzt noch erwähnen:

Kaufargument: Geil!

Wenn der Verstand aussetzt... wenn ihr das Prunkstück im Regal stehen seht... wenn irgendwelche selbst gesetzten Grenzen plötzlich total belanglos wirken... wenn du genau weißt, dass du bei Nicht-Kauf heute Nacht nicht schlafen werden kannst... dann ist das meistens aufgrund eines besonders schönen Stücks Stahl.
Drei solcher Zuckerschnitten möchte ich explizit hervorheben, da sie der ganze Steel-Stolz meiner Sammlung sind: The Green Hornet, Thor und Captain America: Der erste Rächer. Alle drei haben ein fantastisches Design, kommen mit einer sehr schönen Prägung daher und stehen daher auch ganz vorne in der Film-Vitrine.

Ein persönliches Fazit (oder ein Versuch davon)

Die hier gezeigten Steelbooks sind einige Beispiele meiner Sammlung. Der Grund der Präsentation in diesem Blog ist definitiv nicht Einen-Auf-Dicke-Hose-Machen. Angeberei steht mir nicht im Sinne, vielmehr wollte ich zeigen, dass man zu jedem Film, zu jedem Steelbook eine Geschichte erzählen kann. ;)
Außerdem ist meine Steelsammlung vergleichsweise bescheiden, wenn ich mir so die ganzen Steeljunkies hier anschaue: Staunen, Bewundern und den allerhöchsten Respekt zolle ich euch! Steelbooks machen in meiner Sammlung nur eine Quote von guten 20% aus. Immerhin ist das schon mehr als zu DVD-Zeiten (siehe oben). ;)

Und um die Statements vom Beginn des Blogbeitrags nochmal aufzugreifen: Steelbooks sind...
  • Vorzeige-Objekt? Definitiv ja.
  • Geldmacherei? In Einzelfällen leider ja, aber preislich hat sich schon viel getan.
  • Kunst? In einigen Fällen: oh ja!
  • Kitsch? Für mich: nein.
  • Ausstellungsstück? Die schönen Stücke ganz bestimmt.
  • Verflatscht? Eine Totsünde!
  • Wandschmuck? Die vielen selbstgebastelten Steelwände zeigen das sehr eindrucksvoll.
  • Blechdose? Spätestens mit Ablösung der BluRay: leider ja, siehe die Entwicklung beim Wechsel von der DVD zur BluRay.
  • Sammlungshighlight? *laut* JAAAA!
  • Suchtmittel? *noch viel lauter* JAAAAAAAAAAAA!
Aber als Steeljunkie würde ich mich nicht bezeichnen. ;) Zu "rational" gehe ich an das Thema Steelbooks heran, und überlege mir (fast) jeden Kauf sehr gründlich.

Zukunftsplanung

Ein paar Steelbooks stehen noch auf dem Wunschzettel. So zum Beispiel der Director's Cut von The Expendables. Das schwarze Steelbook würde sehr gut zu dem regulären weißen Steelbook von The Expendables passen.
Auch die angekündigten Steelbooks von Kill Bill Volume I and II und Sin City machen Einiges her - da dürfte es auch nur eine Frage der Zeit sein, bis ich mir die zulege.

Und... da wäre noch diese ganz besondere Sache...

In meiner Sammlung befindet sich nämlich das DVD-Steelbook von Cars, also dem ersten Teil. Das war damals auch limitiert, und ich bin froh, dass es in meinern Sammlung ist. :D


Der erste Teil steht natürlich auch als BluRay im Regal (Amaray). Und so hatte ich mich schon damit abgefunden, den zweiten Teil irgendwann auch als Amaray dazu zu stellen. In Deutschland ist der Film nicht im Steelbook erschienen, und die Steelbook-Importe gefallen mir vom Design her nicht.

Bis, ja, bis ich in der Filmübersicht unseres lieben Stammlesers Olorin auf den Asia-Import von Cars 2 gestoßen bin:


Sieht das GEIL aus! Warum gibt es das nicht in Europa, oder zumindest in den USA? Warum nicht? WARUM NICHT? *heul* Das würde doch wie Faust auf Auge passen. Ich will das haben, ich MUSS das haben. Aber Import aus Asien? Ich weiß nicht...

Noch bin ich nicht soweit, dieses Steelbook zu bestellen... aber es nagt an mir... ganz heftig... und das ist mein persönlicher Steelbook-Wahnsinn.. aber ich bin ja kein Steeljunkie...

Wenn ich es bestelle, dann schon!



Ich hoffe, mein Ausflug in die stählernen Gefilde haben euch gefallen. :) Gerne freue ich mich über eure Geschichten. Was sind eure Lieblingsstücke? Seit ihr Steeljunkies? Was hat euch zum Junkie werden lassen? Was war euer erstes Steelbook? Welche Käufe plant ihr für die Zukunft?


Viele Grüße,
der Baschti





Mein Blog: tantron
Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken




Hier wieder mal eine kleine Review-Sammlung zu den DVDs, die neulich durch das Heimkino gelaufen sind.

Da sich meine Anzahl an ungesehenen DVDs in letzter Zeit dramatisch reduziert hat, werden es wohl zukünftig größtenteils Leih-DVDs aus der Videothek sein.

Ansonsten, falls mich doch mal wieder die Lust packen sollte, einer meiner Lieblings-DVDs aus dem Schrank zu holen, werdet ihr an dieser Stelle davon erfahren.

Als leidenschaftlicher DVD-Sammler finden sich nämlich noch viele schöne Scheibchen in meinem Schrank: Spezial-Editionen, mit oder ohne schöne Verpackung, oder auch DVDs, die bisher noch nicht auf BluRay erschienen sind (oder es vielleicht auch nie werden).
Und zu diesen Filmen/Scheibchen will ich ein bisschen was erzählen.


Achtung, kann Spuren von Spoilern enthalten!


I) Unzertrennlich (aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
Unzertrennlich stand schon längers auf meiner Wunschliste - ich wollte einfach gucken, ob Matt Damon auch lustig kann. Ja, er kann. ;)
Die Komödie kommt aus der Feder der Farelly-Brüder (u.a. Dumm und Dümmer, Verrückt nach Mary, Schwer verliebt), und zeigt ihre typische Handschrift: liebenswerte Charaktere (zwei Brüder die an der Hüfte zusammengewachsen sind), die sich manchmal total daneben benehmen, aber am Schluss trotzdem als Gewinner dastehen. Die Grenzen des guten Geschmacks werden nur selten überschritten; auch driftet der Film nicht in Richtung Fäkalhumor ab, sondern behält sich immer eine liebevolle Seite. Die Gags zünden fast alle, die Momente des Fremdschämens halten sich in Grenzen.
Insgesamt nette Unterhaltung für einen Abend, mit tollen Gaststars (u.a. Cher und Meryl Streeb) und zwei gut aufgelegten Hauptdarstellern. Wem die o.g. Farrelly-Filme gefallen haben, dem wird auch Unzertrennlich zusagen.
3.5/5 Punkte
Das Bild: 3.5/5 Punkte
Der Ton: 4.5/5 Punkte
Die Extras:
Audiokommentar, Making-Ofs, eine kleine Doku über die bisherigen Filme der Farrelly-Brüder, erweiterte Szenen und Outtakes - in Summe echt OK.
4/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist bisher noch nicht auf BluRay erschienen.


II) Looney Tunes: Back in Action (aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
Bereits der erste Realfilm mit Bugs Bunny und Konsorten, Space Jam, hat mir vor Jahren schon gut gefallen. Als sieben Jahre später ein Nachfolger angekündigt wurde, ist er erst einmal auf die Warteliste gekommen. Nun war es soweit, ich hab ihn mir endlich aus der Videothek geholt.
Die Story ist zwar relativ plump, und höchstens 10jährige lassen sich von ihr mitreißen. Doch dafür guckt keiner der Kinder diesen Film... und ich auch nicht. ;) Schließlich geht es um unser aller liebster Hasen, mitsamt seiner ganzen Entourage. Die filmische Umsetzung und Integration von Bugs und Co. in den Realfilm ist sehr gut gelungen. Technisch sind wir hier noch besser als bei Space Jam, und sogar besser als Falsches Spiel mit Roger Rabbit. Auch die Gags zünden, es ist einfach eine Freude zu sehen, wie Daffy Duck regelmäßig was auf die Birne bekommt. ;) Jedoch fehlt der Charme eines Roger Rabbit, oder die Coolness eines Space Jam. Der Film plätschert so dahin, und jagd uns von einer überdrehten Szene in die nächste.
Trotzdem hat mir der Film gefallen, zwar nicht so gut, dass ich ihn mir zulegen muss, einmal Anschauen hat ausgereicht. Für Kids empfehlenswert, und Erwachsene überstehen den Film auch ohne ernsthafte Schäden (Klavier-auf-Kopf und so). ;)
4/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Vier kleine Filmchen, die sich eher an die kleinen Zuschauer richten. Vom Inhalt her lustig, informativ nur mittelmässig.
2.5/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist bisher noch nicht auf BluRay erschienen.


III) The Illusioniste (aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
The Illusionist hatte das Pech, kurz vor The Prestige im Jahre 2006 in die Kinos zu kommen. Beide Filme haben einen nahezu identischen Filmkern: es geht um Zauberer, Magier und Illusionisten, wie sie auf den Bühnen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufgetreten sind.
Wo The Prestige mit großen Namen lockt (Christian Bale, Hugh Jackman und Christopher Nolan; siehe auch Besprechung in der ersten Review-Sammlung), bietet The Illusionist "nur" Edward Norton, Jessica Biel und Paul Giamatti. Vermutlich war das auch der Grund, dass The Illusionist bisher keinem breiteren Publikum bekannt ist. Wenn man schon eine sehr gute Sahnetorte gegessen hat (The Prestige), will man dann noch eine mit fast gleicher Rezeptur probieren (The Illusionist)?
Als Fan von Edward Norton war klar, dass ich mir den Film trotzdem mal anschaue. Und er ist auch tatsächlich nicht schlecht! Er bietet einen guten Start, danach entwickelt sich die Story kontinuierlich weiter, die Spannung steigt, und der Zuschauer fragt sich immer mal wieder: wirklich nur Illusion, oder "echte Magie"? Zum Ende hin folgt dann die Auflösung, die dem Film endgültig das i-Tüpfelchen aufsetzt.
Die Story kann mehr als überzeugen, obwohl sie nicht die verwinkelte Erzählweise von The Prestige bietet. Die Schauspieler, allen voran Norton und Giamatti, liefern eine sehr schöne Leistung ab. Lohnt sich also The Illusionist, auch wenn man bereits The Prestige gesehen hat? Lohnt sich ein ähnlicher Film mit einem fast identischen Kernthema? Ja, auf alle Fälle. The Illusionist ist ein schöner Geheimtipp, und somit auch TopTipp dieser Review-Sammlung.
4/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Film ist auf BluRay erhältlich.


IV) Der fantastische Mr. Fox (aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
Als Fan von Stop-Motion-Filmen landete irgendwann auch Der fantastische Mr. Fox auf meiner To-Do-Liste. Neulich hatte ich ihn aus der Videothek ausgeliehen, wie gut ist das gleichnamige Buch von Roald Dahl umgesetzt worden?
Die Charaktere sind sehr liebevoll gestaltet, und flüssig animiert. Die Geschichte vom Kampf der Davids (Mr. Fox und seine tierischen Nachbarn) gegen die Goliaths (die drei Farmer Boggis, Bunce und Bean) ist nett erzählt - Kinder wie Erwachsene werden ihren Spaß haben. Hin und wieder kommen auch ernste Töne auf, die Freigabe ab 6 Jahren ist hier eine realistische Untergrenze.
Auch besitzt der Filme einige Szenen, die "nicht ganz rund" wirken, die Handlung nicht vorantreiben, den Zuschauer in Verwunderung die Stirn runzeln lassen. Ich vermute aber mal eher, dass das auf das Ausgangsmaterial, das Buch von Roald Dahl zurückzuführen ist. Seine Bücher sind immer ein wenig "skuril". ;)
Der Film ist aber auf alle Fälle eine gute Empfehlung für einen kleinen Familien-Filmabend - die Charaktere wachsen einem sehr schnell ans Herz. Die deutsche Synchro ist sehr gut, besonders hervorzuheben sind dennoch die englischen Original-Stimmen, u.a. George Clooney, Meryl Streeb, Bill Murray und Willem Dafoe.
4.5/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4.5/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.



Ich hoffe, die kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Fragen? Ergänzungen? Gerne in den Kommentaren.

Gruß,
der Baschti


Alle Cover-Bilder © Amazon




Meine Frau hat mich auf den Film/die Dokumentation Babys aufmerksam gemacht. Und so haben wir ihn beim nächsten Videotheken-Durchlauf mal mitgenommen. Grad eben ist er durchs Heimkino gelaufen, und jetzt bereits hier im Review. ;)



Story:
Eine nette kleine Dokumentation begleitet vier Babys von der Geburt bis zum (ungefähren) Alter von anderthalb Jahren. Die Kinder wachsen in vier komplett unterschiedlichen Umgebungen auf: ein Junge in der Steppe von Namibia, ein Mädchen im dichtbevölkerten Tokia, ein Junge in der Tundra der Mongolei und ein Mädchen in einem Vorort von San Francisco. Die Doku wird ohne Kommentar erzählt, nur ein paar Texteinblendungen sind ganz zu Beginn eingestreut. Dem Zuschauer erschließt sich das Geschehen von ganz alleine, in dem die Babys in ihrem Heranwachsen gezeigt werden. Das ist interessant, hin und wieder lustig, und sehr unterhaltsam, vor allem wenn man, wie wir, vor Kurzem selber Nachwuchs bekommen hat. ;) Die Doku läuft insgesamt 75 Minuten, hat uns aber gefallen, wobei einmal Anschauen aber ausreicht.
Punkte: 4/5

Ton:
Auf dieser BluRay gibt es nur eine Tonspur, die in DTS-HD MA 5.1 vorliegt. Aus den Surround-Boxen erklingt eine musikalische Begleitung, wohingegen aus dem Center Geräusche, Stimmen, Laute, Gespräche ertönen (alles im O-Ton, ohne Synchronisation oder Begleitkommentar). Die Abmischung geht in Ordnung und liefert dem Zuschauer schon irgendwie das Gefühl, mittendrin zu sein. Für eine Doku ganz OK.
Punkte: 3,5/5

Bild:
Das Bild geht über weite Strecken in Ordnung, lediglich hin und wieder ist ein stärkeres Filmkorn auszumachen (die Filmpassagen aus San Francisco). Ansonsten ist das Bild scharf, mit lebendigen Farben, und ohne Fehler. Nur selten kommt das HD-Medium aber voll zur Geltung, bei den Bildern aus der Mongolei zum Beispiel. Für das restliche Material hätte auch die DVD gereicht.
Punkte: 3,5/5

Extras:
Als Bonusmaterial gibt es ein paar Filmclips, wobei jeder Clip aber nur zwischen zwei und drei Minuten lang ist, und zudem auch nur in einer SD-Auflösung vorliegt. Am nettesten war noch der Clip "Zwei Jahre später", in dem die Familien nach zwei weiteren Jahren nochmal besucht worden sind. Insgesamt leider nur mäßig interessant, daher auch die etwas bescheidenere Bewertung.
Punkte: 2/5

Fazit:
Babys ist eine kurzweilige Unterhaltung, die sich besonders an Eltern (vor allem frischgebackene) richtet, oder an Paare, die diesen Zustand noch anstreben. Dann kann man diese ruhige, unkommentierte Dokumentation so richtig schön dahinplätschern lassen, und seine eigene Kommentare dazu geben (im Sinne von "Weißt du noch, bei uns, ..."). ;)
Technisch ist die Umsetzung durchschnittlich, enttäuscht aber nie. Das Bonusmaterial hätte ein wenig mehr sein dürfen. Alles in allem wäre auch die DVD ausreichend gewesen, die Möglichkeiten des HD-Mediums werden hier nur angerissen.

Kaufpreis:
nur ausgeliehen ;)



Nach zwei Filmen aus dem Kinderzimmer und einem aus dem Ameisenhügel setzten sich die Mädels und Jungs bei Pixar an die Umsetzung eines Kindermythos, einer "Urban Legend": dem Monster aus dem Schrank! Damals hat mir Die Monster AG sehr gut im Kino gefallen, auch die DVD steht bei mir im Regal. Wie wird sich nun die BluRay schlagen, vor allem im direkten Vergleich mit neueren Pixar-Streifen? Das zeigt wie immer der Review.


          Erhältlich als Amaray...


         ... und im Steelbook.


Story:
Diese Geschichte verzaubert den Zuschauer von der ersten Minute an, einfach weil Pixar es geschafft hat, hinter einen einfachen Gedanken (Monster im Schrank!) eine komplexe Welt zu packen. So erfahren wir, warum die Monster kleine Kinder erschrecken, und dass ihre Welt gar nicht so anderst ist als unsere. Sie gehen zur Arbeit, haben Kumpels, schauen TV. Und wenn es hart auf hart kommt, sind Kumpels füreinander da.
Der Film ist gleichermaßen für Jung und Alt geeignet, Kinder haben ihren Spaß an den zotteligen, knudeligen Monstern, und Erwachsene genießen den einen oder anderen kultivierten Witz. Auch beim x-ten Mal anschauen macht "Die Monster AG" einfach Spaß, er gehört definitiv zu meiner persönlichen Pixar-Top-5, und ist sogar der Lieblings-Pixar meiner Frau.
Punkte: 5/5

Ton:
Der Originalton liegt im HD-Format vor (DTS-HD MA 5.1), die deutsche Synchronisation im von der DVD bekannten DTS 5.1. Die englische Spur ist schön akzentuiert, mit guten Surround-Effekten und dem einen oder anderen wuchtigen Bass-Einsatz. Dialoge kommen wunderbar klar verständlich aus dem Center. Die deutsche Tonspur ist qualitativ nur unwesentlich schlechter, fast im nicht-hörbaren Bereich. Lediglich bei der Synchro muss man hin und wieder zucken. Der englische O-Ton ist grandios-einzigartig (mit Billy Crystal und John Goodman) mit vielen versteckten Wortspielchen, der deutsche Ton hingegen ist absichtlich mehr auf "kindlich" getrimmt, mit lustigen Sprachverdrehungen. Das führt aber nur zu einer kleinen Abwertung. ;) Der deutsche Ton bekommt 4 Punkte aus den genannten Gründen, der englische Ton erhält 5 Punkte, macht einen Schnitt von 4.5 Punkten.
Punkte: 4,5/5

Bild:
Das Bild ist sehr brilliant, und auf einmal offenbaren sich Details, die man von der DVD gar nicht kennt. In Mikes Auge sind kleine Äderchen erkennbar, ebenso wie feine Farbschattierungen auf seinem Körper. Sulleys Fell ist in HD atemberaubend, seine Haarpracht (und die der vielen anderen haarigen Monster) sind eines der visuellen Highlights des Films. Die Umsetzung von Boo ist sehr realitätsnah, aber gleichzeitig goldig-naiv-süß. Aber auch im Kapitel Bild muss ich einen leichten Abzug geben: Im Vergleich zu den neueren Pixar-Produktionen wirkt "Die Monster AG" an der einen oder anderen kleinen Stelle unrund, seien es zu grob aufgelöste Texturen, ungenaue Kanteneffekte und zu grob zusammengestöpselte Charaktere. Aktuell ist man von Pixar etwas "noch besseres" gewohnt, so dass "Die Monster AG" an ganz wenigen Stellen bildtechnisch leicht antiquiert wirkt.
Punkte: 4,5/5

Extras:
Die Extras wurden großflächig von der DVD übernommen, und liegen daher auch fast komplett nur in einer SD-Auflösung vor. Kannste nix machen, die Interviews wurden halt damals so aufgezeichnet. Positiv ist aber, dass sämtliches Bonusmaterial, in dem KEINE Live-Aufnahmen vorkommen  (also z.B. die entfernten Szenen, oder die Storyboard-Vergleiche, oder die Outtakes) durch HD-Material ersetzt wurden - sehr schön! So summiert sich das SD-Material auf knappe 90 Minuten, leider aufgesplittet auf über 25 Einzelfilmchen, die separat angesprungen werden müssen; hier wäre eine "Alles abspielen"-Funktion praktisch gewesen. Das ausgetauschte HD-Material summiert sich auf geschätzte 15 Minuten. Auch die beiden bekannten Kurzfilme "Mike's new car" (Mikes neues Auto) und "For the birds" (Der Vogelschreck) liegen in HD vor. Aber es gibt auch neu hinzugekommenes HD-Material mit knapp 30 Minuten, das sich durchaus sehen lassen kann. Ein Spiel für die Kleinen und ein Audiokommentar zum Film runden das Gesamtpaket ab. Eigentlich hätte es für diesen Umfang die volle Punktzahl gegeben, doch die besch...eidene Menüführung macht das Bonus-Surfen zur Tortur, daher ein leichter Abzug auf 4.5 Punkte.
Punkte: 4,5/5

Fazit:
Wie von Pixar gewohnt ist auch dieser Film eine… hähem… monstermäßig gute BluRay-Umsetzung. Dass der Streifen genial und begeisternd ist, ist keine Frage. ;) Bild und Ton sind gut auf der BluRay angekommen, mit leichten Schwächen. Die hat das Bonusmaterial nicht, aber - ach - wäre nur die Steuerung intelligenter gemacht worden. Trotzdem eine dicke Kaufempfehlung für alle Animations- und Pixar-Fans.

Kaufpreis:
14 Euro (neu) bei real-Aktion

Top Angebote

tantron
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge275
Kommentare2.355
Blogbeiträge382
Clubposts243
Bewertungen273
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

von tantron 
am Update: Bilder Sherlock …
von tantron 
am Update: Bilder aktuali…
von cpu lord 
am Jetzt habe ich den Tai …
von tantron 
am Danke für das Angebot, …
von NX-01 
am Kann Dir "Der …

Blogs von Freunden

Pimo
hannibal09
Schnitzi76
Jasperman
Jason-X
Archi
FAssY
Cineast aka Filmnerd
Cine-Man
Der Blog von tantron wurde 40.291x besucht.