Blog von QuantumStorm

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

Es begann alles in einer finsteren Nacht...

Ja, finster war es, allerdings war es nicht die Nacht, die so finster war, es war (wie üblich) mal wieder das Fernsehprogramm. Ich hatte damals eine nette, kleine Sammlung von VHS Kassetten. Wer die noch kennt, weiß mit welchem geradezu gruseligem Bild man sich manchmal rumschlagen musste. Ich sag da nur "10 mal überspielt, und immer noch ein schlechtes Bild".
Aber eigentlich war ich mit meiner kleinen aber feinen Sammlung ganz zufrieden, wenn da nicht...

Ist da nicht mehr...?

Ich hatte in diversen Läden schon dieses neue Medium, diese DVD gesehen und war natürlich hin und weg vom Bild, wie vom Ton, sowie von den schönen vielen Möglichkeiten dieses Mediums.
Leider musste ich aber auch feststellen, dass mein Equipment dieser Technik etwas hinterher hinkte; Um nicht zu sagen, schon gewaltige Schleifspuren hinterließ.
So musste dann ein neuer Fernseher her und da man ja nicht kleckern sondern klotzen wollte, sollte es auch ein etwas besseres Gerät sein.
Ich entschied mich kurzerhand für einen Sony Röhrenfernseher mit eingebauter Dolby Surround Anlage. Was ich nicht geahnt habe, als ich mir den Aussteller im Laden ansah: Das Vieh wog über 70 Kg und ich wohnte im 5. Stock! Selbstverständlich ohne Fahrstuhl, war ja klar.
Als ich das Gerät unter Zuhilfenahme eines Freundes und Benutzung mehrerer wilder Flüche in der Wohnung hatte, war ich kaputt, aber glücklich. Fehlte nur noch der DVD Player, der kam 1 Tag später.
Am nächsten Tag stöpselte ich den Player an das TV und war restlos begeistert, zumindest eine Zeitlang...

Ist da nicht noch mehr...?

Tja, ich wusste damals schon: Gehen tut immer noch was. In diesem Fall ging eines aber leider nicht, und das war der Sound meines Fernsehers. Nicht, das mir das so aufgefallen wäre, aber wenn man beim Kumpel erst mal 5.1 vorgeführt bekommen hat, dann war Dolby Surround doch nicht mehr so das Gelbe vom Ei.
Also musste auch noch ein Receiver mit ordentlichen Boxen her. Leider fing hier auch die Ebbe in meinem Sparstrumpf an und so kam ich zu meinen Selbstbauboxen, die im Übrigen heute noch bei mir Ihren Dienst tun. Nach erfolgreichem Kauf und Anschlusses eines  Kenwood KRF-X9992 Receivers war ich nun vollständig glücklich.
Doch echt!
Wenn da nicht…
Naja, der Preis der Anlage war damals kein Pappenstiel und auch die DVDs waren noch recht teuer, aber die Sammlung wuchs. Zwar nicht schnell, aber kontinuierlich...

Ist das nicht schon zu viel?

Zuviel des guten. Das dachte ich zumindest, als damals mein (gar nicht mal so billiger) Kenwood Receiver nach exakt 2 Jahren und 4 Monaten den Geist aufgab, weil die digitalen Eingänge (Optic) keine Signale mehr annehmen wollte. Also kaufte ich mir einen neuen Denon Verstärker. den AVR-3805. Das in ein paar Monaten die ersten Geräte mit diesem neuen HDMI rauskommen sollte, hat mich nicht wirklich interessiert: Man muss ja schließlich nicht alles mitmachen…
Aber mittlerweile waren auch die LCD-Fernseher in den Bereich des „sich leistbaren“ gerückt, und ein größerer Schirm, ja, das wäre was.
Also lass ich Testberichte bis zum umfallen, denn sowas wie mit meinem alten Fernseher sollte mir ja nicht nochmal passieren. Irgendwann entschied ich mich dann für ein Philips LCD-TV, den 42PF9830/10, und bestellte munter übers Internet, denn da konnte man glatt 1500€ sparen, und wer will das nicht.
Erstaunlicherweise kam das Gerät dann auch bei mir an, allerdings auf einer Europallette. Nunja, nicht so schlimm, ich war zwischenzeitlich vom 5. in den 1. Stock umgezogen.

Nun ist doch zu wenig…

Nach Anschluss des TVs an das Kabelnetz kam dann erst mal die Ernüchterung. Im Laden hatte das Bild besser ausgesehen. Irgendwann fand ich dann auch heraus, das die mir HD Material gezeigt hatten. Mist!
Aber dafür sahen selbst DVDs auf dem Gerät schon toll aus und somit war es denn auszuhalten.

Krieg!

Seitdem ich mein neues Schmuckstück zu hause hatte, wuchs natürlich schnell der Wunsch nach HD Material. Dieses kam in Form von HD-DVD und Blu-Ray in greifbare Nähe. Dumm nur, das noch nicht klar war welches Format den Formatkrieg überleben würde. Eigentlich sollte das Rennen doch die HD-DVD machen, hatte sie doch die eigentlich günstigeren Startbedingungen. Doch halt! Solche Formatschlachten hatte ich auch schon mehr als einmal mitgemacht und wusste: In jedem Krieg gewinnt irgendwer, irgendwie. Und zu den Verlierern wollte ich diesmal nicht zu gehören (Ich sag nur BetaMax und VHS).
Und wenn zwei sich streiten freut sich der Dritte; Will heißen: Wartet der Dritte.
Und das Tat ich. Fast ein quälend langes Jahr. Bis der Krieg zu Ende war.
Nun hieß es zuschlagen. Oder doch nicht? Nee, lieber noch ein wenig warten, da soll ja so ein neuer Player von Sony kommen…

Das Beste kommt zum Schluss

Es kam, wie es kommen musste: Der neue BD-Player kam und mein HDD Recorder ging… und zwar in Flammen auf (OK, ist etwas dramatisiert). Also musste auch ein neuer HDD Recorder her. Nur gab es jetzt wieder ein Problem, denn der neue Recorder sollte ja (wenn schon, denn schon) auch per HDMI an das TV angeschlossen werden, da er Upscale Fähigkeiten mitbrachte. Leider bot das TV aber nur eine HDMI Buchse und die war schon durch den BD-Player belegt. Verdammt!
Alles Zähneknirschen half nichts, es wurde der (eigentlich fast neue, kaum zwei Jahre alte) Denon Receiver gegen ein Modell ausgetauscht, welches mehrere HDMI Quellen aufnehmen und an das TV weitergeben konnte, nämlich den Denon 3808A.

Nun war ich endlich glückl…

Arrgh! Der Fernseher hat kein 24p, keine 100Hz, kein 1080p…

…aber das muss jetzt waren.

Denn schließlich bin ich ja doch irgendwie angekommen, in der schönen, neuen und damals wie heute, teuren HiDef Welt.

Nachtrag:
Am 31.07.09 wurde der Philips LCD gegen einen Sony KDL-52X5500 ausgetauscht. Die Story kann man hier lesen.

Phase I: Anfrage
Ich bin eigentlich ein sehr netter Mensch (doch ehrlich!) und sehe in einem Menschen zuerst mal nur das Gute. So war es wohl auch hier, als ein Sportkamerad fragte, ob ich Ihm  eine DVD (Lilo & Stitch) leihen könnte.
Phase II: Verleihen
Da ich eigentlich ein sehr freundlicher Mensch bin, verlieh ich die DVD, mit der Bitte, diese in spätestens 3 Tagen und unversehrt wieder mitzubringen. Man weiß ja: Irgendwann hat man vergessen, wem man die Disc verliehen hat (geht mir zumindest so). „Natürlich“, so die Antwort.
Nach drei Tagen hatte er sie… vergessen. Naja, ok, das kann mal vorkommen, danach konnte ich zwei Wochen nicht mehr zum Sport und daher meine DVD auch nicht zurückbekommen. Mein Pech!
Phase III: Verloren
Eigentlich bin ich ein sehr gutmütiger Mensch, aber als ich nach zwei Wochen zurück ins Dojo bin und mir der Kerl eröffnet hatte, dass er meine DVD letztens dabei gehabt hatte, ich aber nicht da gewesen bin und sie seitdem „irgendwie verlegt“ hatte, konnte ich ein leichtes anschwellen meiner Stirnschlagader nicht unterdrücken. Aber er sagte mir „weit könne sie noch nicht sein, hahahaha“. Irgendwie hab ich das nicht so witzig gefunden,
Phase IV:  Wiedergefunden
Da ich ein sehr geduldiger Mensch bin, freue ich mich, wenn Dinge, die ich verliehen habe zu mir zurück kommen. Doch, das freut mich immer wieder inständig. So auch hier, als ich die DVD nach ca. 5 Wochen wieder bekam. Naja, hat halt „ein wenig länger gedauert“, man solle sich doch bitte nicht so anstellen. Stimmt!
Nun bin ich aber manchmal auch ein misstrauischer Mensch und denke: Guck doch lieber mal nach…
Phase V: Erwürgen!**
Manchmal kann ich aber auch ein sehr zorniger Mensch sein! Manchmal könnte ich Leuten eine Wendeltreppe in den Hals würgen! Warum? Weil der Kerl die DVD höchst wahrscheinlich zum Eiskratzen, die Fensterbank von Staub befreien und als Mittel gegen einen wackelnden Tisch eingesetzt hat. Schrammen und Kratzer über die ganze Disk verteilt! „So schlimm ist es doch gar nicht.“ Ach nein? Wir werden sehen.
In der Tat gab mein Sony DVD Player die Disk noch wieder, was aber dem Player selbst zuzuschreiben war (der hätte auch eine Scheibe Mortadella abgespielt, wenn es gefordert wäre).
Hätte die Disk aber auf der bedruckten Seite solch tiefe Schrammen abbekommen, dann wäre die Disk nicht mehr zu retten gewesen (Ablösung der Reflexionsschicht). 

Phase A: Erkenntnis
Seit dem weiß ich: Verleihe allerhöchstens deiner Familie oder Kumpel  etwas, aber niemals wieder jemandem den man nur beiläufig kennt.
Phase B: Erweiterte Erkenntnis
Nachdem mir mit einem Verleihvorgang mit einem Kumpel  (diesmal war es technisches Gerät) etwas Ähnliches passiert war, lautet jetzt der erlauchte Kreis: Familie und gute Freunde...


* Hier bitte sich die Melodie des Schlagers "Verliebt, verlobt, verheiratet" vorstellen.
** Nach Alarmstufe Rot, hier die Alarmstufe "Ultraviolett".
Intro
Wer kennt das nicht, man ist bei Saturn oder MediaMarkt (oder sonstwo) und lässt sich von der schönen Technik berieseln. Hach ist das schön!
So ging es mir damals auch, zur Zeiten als Amazon nur Bücher verkauft hat und Onlineshops und Foren generell noch nicht so etabliert waren, wie sie es heute sind.

Zu der Zeit begab es sich, das mein Videorecorder den Geist aufgab (DVD war gerade erst bei mir eingezogen, und ich hatte noch ne Menge VHS Kasetten) und ich einen neuen wollte.

Also "Auf, auf und davon!"

Im Shop
Nach der Suche nach dem VHS Gerät streifte ich also so durch die Gegend und wurde bei Saturn fündig: Der erste VHS-HDD Recorder der Welt von JVC.  Weltneuheit, wie mir der Verkäufer damals versicherte.
Ich war hin und weg. Welche Möglichkeiten sich dort auftaten. Immer meine Serien sehen, wann immer ich wollte und endlich kein Bandverhau mehr für selbige. Wie wunderschön…
Ok, weniger schön war der Preis von sage und schreibe (ja, leider haben die es auch noch aufgeschrieben) 3.199,00 DM. Oha! Mit doppel „a“!
Da ich soviel Geld nun nicht bei mir trug (ich konnte ja nicht ahnen, was mir übern Weg läuft), habe ich einen Teil per eC-Karte und einen Teil in bar bezahlt.  Leider reichte das zwar immer noch nicht, denn damals gab es von der eC-Karte nur 2.000 DM und dabei hatte ich nur 500 DM, aber den Rest könne ich ja auch überweisen (Ok, immerhin waren die zu seiner Zeit Kundenfreundlicher als heute, denn heute kann man bei Saturn nicht mehr auf (Teil-)Rechnung zahlen). Hab ich denn auch gemacht, und zwar (wie es sich gehört) noch auf der Rückfahrt nach Hause. Kurz bei der Bank gehalten, Überweisung getätigt und das Gerät war mein…
Zu Hause
Ob ihrs glaubt oder nicht (zwinker), ich konnte gar nicht schnell genug nach Hause kommen. Dort angekommen, hab ich natürlich das Gerät aufgebaut, eingeschaltet und…
… den lautesten Krach (neben meinem Test-PC) aus einem Consumergerät gehört, den ich jemals vernommen habe. Ein schönes sirrendes Geräusch. Nein, das Gerät war nicht defekt, es war das normale Betriebsgeräusch, das die 40 GB Festplatte gemacht hat. Bei Saturn hat man diesen Lärm deshalb nicht gehört, weil es durch die Umgebungsgeräusche überdeckt wurde. Großartig!
Nun steckte ich in einem Dilemma: Zurückgeben oder behalten? Zwar war das Geräusch erst dann nicht mehr zu hören, als die Surround-Anlage auf den Betriebsmodus „Ein wenig lauter als gut für dich ist“ geschaltet wurde, aber dann hatte ich wegen der Sounderschütterungen Angst um die HDD.
Aber was soll man tun, wenn es doch das einzige Gerät ist? Also hab ich es behalten.

3 Monate danach kam ein anderer Hersteller mit einem solchen Gerät auf den Markt: Für 2/3 des Preises und nicht annähernd so laut.  Naja, Tel Aviv!
Die Moral
Solltest Du mal in Hamburg in irgendeinem Elektronik Fachgeschäft jemanden sehen, der das Ohr auf die Geräte legt, dann könnte das ich sein.
Und nein, dieser Mensch ist nicht verrückt!
Nur ein wenig weiser… und tauber!

P.S.: Das Gerät ist für VHS DVD Transfers war bei lange Zeit im Einsatz, bis ddie VHS dann kompett aus meinem Portfolio genommen wurde...
QuantumStorms Film Review

http://img.bluray-disc.de/files/filme/2001-UK.jpg
Für Technikdetails bitte Bild anklicken
 
 
 Deutscher Titel  2001 - Odyssee im Weltraum
 Originaltitel  2001 - A Space Odyssey
 QS-Wertung (Story)
 QS-Wertung (Bild)
 QS-Wertung (Ton)
 QS-Wertung (Extras)
 [08/10] - [========]
 [07/10] - [=======]
 [06/10] - [======]
 [07/10] - [=======]
 


Story:

Auf dem Mond wird ein Monolith gefunden, der, wie es scheint, schon vor sehr langer Zeit dort vergraben wurde. Bei einer Expedition an der Fundstelle fängt der Monolith an, Signale zum Jupiter zu senden.
18 Monate später reist ein Forscher- und Astronautenteam zum Jupiter um die Lage vor Ort zu untersuchen. Unterstützt werden sie vom Bordcomputer HAL9000, der wie ein großes Auge über die ganze Mission wacht.
Allerdings verläuft die Reise nicht ganz so glatt wie geplant, denn plötzlich beginnt HAL ein Eigenleben zu entwickeln...
 
Bild:

Der Film wurde in den 60ern gedreht und bekam für die HD Umsetzung eine neue Abtastung spendiert. Somit sind Filmkorn und Fehler (bei der Anfangsszene sind deutlich Schmutzspuren auf der Linse zu sehen) nicht ausgeschlossen, bewegen sich aber in einem noch akzeptablen Rahmen. In den meisten Nachtszenen ist der Schwarzwert gut bis sehr gut. Leider kann die Schärfe nicht in allen Punkten überzeugen, was aber mit der Kameraeinstellung selbst zu tun haben dürfte. Die Farben sind gut, wenngleich auch etwas matt. Das Bild ist leider etwas "zappelig".

Ton:

Der Ton ist in seiner Dynamik leider eingeschränkt, was sich an etwas zu leisen Stimmen bemerkbar macht. Hier hätte man vielleicht etwas mehr herausholen können, auch wenn dieser "nur" in DD 5.1 hinterlegt ist.

Extras:

Im Anbetracht dessen das der Film 1966 entstanden ist, sind relativ viele Extras auf der Disk zu verzeichnen, da es damals nicht üblich war "Making Of's" und "Behind the Scenes" zu produzieren.
Das bei der Anfangssequenz 3 Minuten lang nur ein schwarzer Bildschirm zu sehen, und das Orchester zu hören ist, ist kein Fehler, obwohl man das beim ersten mal sehen glauben könnte.
 
Quantumstorms Kritik/Fazit:
 
2001 - Odyssee im Weltraum. Dem Regisseur Stanley Kubrick gelang vor über 40 Jahren einen Film zu schaffen, der mit Fug und Recht als Meisterwerk bezeichnet werden darf. Fulminante Bilder und mit Bedacht eingesetzter Ton (bis hin zur Tatsache, dass man im Weltraum nun mal nichts hört) lassen diesen Film zum Erlebnis werden.
Aber worin besteht nun eigentlich das Meisterhafte an diesem Werk?
Wenn man ehrlich ist, lässt sich die Story eigentlich auf eine Handvoll Informationen zusammenfassen. Man müsste eher den "spirituellen" Teil (Bildergeschichte) von der Story trennen, denn was an diesem Film schwerer wiegt, sind die Bildelemente und was sie implizieren.
Die Kontroversen über diesen Film hielten sich immerhin bis heute, denn welche Interpretationsmöglichkeit diesem Film gerecht wird, muss schlussendlich jeder für sich selbst entscheiden.


Auf welchem Heimkino wurde der Film geschaut? Meine Technik
QuantumStorms Film Review

http://img.bluray-disc.de/files/filme/Transformers-UK.jpg
Für Technikdetails bitte Bild anklicken
 
 
 Deutscher Titel  Transformers
 Originaltitel  Transformers
 QS-Wertung (Story)
 QS-Wertung (Bild)
 QS-Wertung (Ton)
 QS-Wertung (Extras)
 [05/10] - [=====]
 [09/10] - [=========]
 [09/10] - [=========]
 [08/10] - [========]
 

Story:

Auf der Suche nach dem, in Ihrem Krieg um den Heimatplaneten Cybertron verloren gegangenen, "Allspark" verschlägt es die AutoBots sowie die Decepticons auf die Erde.  Mittenrein gerät der Schüler Sam Witwicky (Shia LaBeouf), der den Schlüssel zum Ort dieses Energiewürfels hat. Gemeinsam mit Mikaela (Megan Fox) und den Autobots versucht Sam, den Allspark noch vor den Decepticons zu finden und zu verteidigen…
 
Bild:

Die Bildqualität lässt keine Wünsche offen. Weder Rauschen noch Artefakte stören das Bild. Kontrast und Schärfe sind ebenfalls sehr gut.

Ton:

Satter und sehr dynamischer Ton, auch wenn dieser leider nur in DD 5.1 (deutsch) abgelegt ist. Die englische Tonspur wartet mit Dolby TrueHD 5.1 auf, ist aber nur marginal besser. Die Sprachverständlichkeit, sowie die Ortbarkeit ist gut bis sehr gut.

Extras:

Die Extras verteilen sich über die Filmdisk (Audiokommentar und Behind the Scenes als PiP Funktionalität), sowie auf einer seperaten zweiten Disk. Auf dieser finden sich Interviews, Featurettes, Trailer/Teaser uvm.
 
Quantumstorms Kritik/Fazit:
 
Comicverfilmungen sind in letzter Zeit "in" und so durfte auch Transformers nicht fehlen, in dem Michael Bay Regie führte.
Der Plot des Filmes ist so alt wie die Filmgeschichte selbst, denn wieder einmal geht es um gut gegen böse. Genauer gesagt: AutoBots (die guten) gegen Decepticons (die nicht so netten).

Michael Bay greift für dieses Aufeinandertreffen dann auch gewaltig in die Trickkiste. Nur gilt auch hier: Weniger ist mehr und so gehen mit Herrn Bay auch schon mal die Pferde durch. Denn manchmal fällt es dem Zuschauer schwer zu erkennen, was sich da auf der Leinwand (resp. dem Fernseher) eigentlich tut. So sind die Kämpfe zwischen den Robots meist mit hektischen Kameraeinstellungen gedreht und mit (zu) schnellen Schnitten belegt, sodass man außer einem Metallknäul kaum noch was sieht.

Wenn einem der Film mal eine Atempause lässt (und davon gibt es nur wenige), kann man aber die Robots bewundern, die mit vielen kleinen liebevollen Details ausgestattet worden sind. Auch sonst gibt es eindrucksvolle Szenen, wie z.B. der Angriff auf die Militärbasis ganz am Anfang, hier kann auch der Ton so richtig seine "Macht" zeigen.

Die Protagonisten schlagen sich mittelmäßig bis gut, nur die Dialoge hätten nicht ganz so seicht ausfallen müssen. So kann das "Nein, nein, nein, nein, nein" des Hauptdarstellers nach der 20. Wiederholung schon etwas nervig werden.

Das das Militär einen Großteil der Szenen auf sich vereint, könnte man noch verschmerzen, wenn diese nicht wie eine Werbekampagne wirken würden.  So klingen einige der Dialoge wie "Komm zur Army, dort sind die knallharten Kerle zuhause" doch wie eine Einladung der Jugend in die Streitmacht der USA.

Wie bei Bays Filmen schon bekannt, bleibt der Film letztendlich Hochglanz Popcorn-Kino und will auch nicht mehr sein. Dafür beschert er dem Zuschauer bildgewaltige Kurzweil.
Wer kennt sie nicht die alte Trilogie der Star Wars Saga? Viele dürften heutzutage jedoch  nur noch die sogenannte „Special Edition“ kennen, aber eigentlich sah Star Wars 4-6 früher etwas anders aus. Um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, wollte ich versuchen die einzelnen Versionen der Saga hier aufzulisten.
Leider kam aber schon während der Recherchen im Netz die Einsicht, dass das 1. ziemlich Zeitaufwendig werden würde und 2. alles schon im Netz vorhanden war.
Kurz Vorweg möchte ich hier noch erwähnen, das es vor 1990 in Deutschland nur die geschnittene Version von „Star Wars: The Empire Strikes Back“ zu sehen gab. Erst 1995 kam die ungekürzte Version auf VHS Video bzw. Laser Disk (LD) heraus. Zwischen 1990 und 1995 konnte man die ungeschnittene Version im TV schauen.

Link List:

www.bantha.de
Hier auf den Menüpunkt Videos klicken, um Infos zu den verschiedenen Medienversionen zu erhalten

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_changes_in_Star_Wars_re-releases
Liste mit den Änderungen an den Versionen (englisch)

www.schnittberichte.com
Hier "Star Wars" in das Suchfeld eingeben, um zu den Schnitt-, bzw. Änderungsberichten zu gelangen

Die Linkliste kann noch erweitert werden.
Wenn ihr also nützliche Links habt, immer her damit...
Ich hatte bis dato immer das Problem, das mein Denon Receiver auf seinem Display immer nur die Audio Modi "Multi Ch in" etc. angezeigt wurde. Die neuen HD Audioformate, die sowohl der Receiver, wie auch der Player an sich beherrschen, wurden nicht als Schriftzug eingeblendet.
Zwar dachte ich "OK, zeigt er das eben nicht an; wird schon richtig sein", aber irgendwie beschlich mich das Gefühl, dass das dennoch nicht der Fall war.

Nach (nochmaligem) lesen der beiden Bedinungsanleitungen bin ich dann drauf gekommen, das der Denon das sehr wohl anzeigt, wenn er die HD Formate vorgesetzt bekommt. Also hab ich das Handbuch nochmal genau unter die Lupe genommen. Leider bin ich damit auch nicht besonders weit gekommen. Denn Augenscheinlich hatte ich alle Einstellungen korrekt vorgenommen.
Dachte ich.
Denkste!

In den "BD Audio Einstellungen" stand "Mischen", was laut Erklärung folgendes heißen soll:
 
Eintrag aus dem Handbuch Seite 53 unter "Mischen"
Der durch Mischen des interaktiven Tons und des Sekundärtons mit dem Primärton erhaltene Ton wird ausgegeben.

Hmm und Hä?
Das mag ja vielleicht technisch korrekt sein, aber wirklich weiterhelfen tat das nicht. Was war bitte ein interaktiver Ton und wo bitte kam der Sekundäre Ton her?
Naja, lesen sollte (wie immer in solchen Fällen) helfen, tat es hier aber nur zum Teil.

Der interaktive Ton wurde im Handbuch nicht weiter erklärt. Meiner Meinung nach (und das scheint mir das logischste) ist dies der Ton aus Menüs etc.
Der Sekundäre Ton sind evtl. vorhandene Komentare.

Also wäre ja "Mischen" eigentlich genau richtig, wenn die Sounds in den Primärton eingemischt werden soll. 
Hat sich Denon (bzw. die Spezifikation) aber leider nicht so gedacht.

Tatsächlich war mein S550 falsch eingestellt. Wichtig ist, in den S550 Audio Einstellungen unter "Audio Ausgabe Priorität" -> "HDMI" (wenn er denn über HDMI angeschlossen ist), und unter den "BD Audio Einstellungen" -> "direkt" einzustellen. 
 
Der Denon muss als Eingangsquelle für das jeweilige Gerät auch auf "HDMI" geschaltet sein.
 
Wenn diese beiden Optionen so Konfiguriert sind, zeigt der Denon 3808A den Modus "DTS Master HD" etc. an, andernfalls wird auf dem Display nur "Multi Ch in" angezeigt.
Ein Tipp, wenn sich der "Night Mode" nicht einschalten lassen sollte:
Man muß zuerst den "Dynamic EQ/Dynamic Vol" auf AUS stellen. Andernfalls blockiert dieser den "Night Mode".
Im Übrigen scheint (?) es so, als würden die HD Formate den Night Mode ganz ausschließen, denn Bei Dolby True HD lässt sich der nicht aktiviren, egal ob DEQ/DV auf "ein" oder "aus" steht.
Der Receiver merkt sich im übrigen für jeden Soundmodus den DEQ/DV Parameter einzeln, also muss er ggf. immer vorher ausgeschaltet werden.

"The Off Topic Gang"

25. Juli 2009


Hallo!
Hier schreibe ich mal was über die Entstehung der "Off Topic Gang" (OTG).

Angefangen hat alles im Thread "Selbsthilfegruppe der HD geschädigten".
Fusion-Strike bemängelte, dass sein schöner Thread für alles mögliche "mißbraucht" wurde und stellte dann ein erstes Banner online, welches die "Gründerväter" der OTG zeigte: Fusion-Strike, husek, Foxy, Shadow Anubis und mich, QuantumStorm.

Als dann der Wunsch nach einem richtigen Banner heraus kam, hatte ich als "Schnellschuß" folgenden Banner entwickelt:


Dieser gefiel mir aber schon nach 1 Stunde nicht mehr und wurde schnell gegen den besser gestalteten ausgetauscht:

Dieses Banner wurde 2012 gegen ein neues ausgetauscht:




So sind schon viele OTGler unterwegs, erkennbar an eben diesen Banner.

Ihr wollt auch Gangmitglied werden?
Dann schreibt Fusion-Strike oder mir eine PN.

Wie jede Gang haben auch wir eine paar Regeln, die Ihr unter "The Off Topic Gang" einsehen könnt.
Hier seht Ihr auch, wer bereits in unserer Gang ist. Es werden stetig mehr!

So, man sieht sich.
Gruß
QuantumStorm
Hier poste ich mal ein paar Links:
Star Wars Fan-Film Seiten:
Tydirium -The True Story-
Bantha Poodoo presents the Descendants of Order 66

Star Wars Hasbro/Kenner Seiten:
12back.com
Rebelscum Photo Archives
Jedi Temple

Hardware:
Denon - Sony - Open-Air Loudspeaker Hamburg - mission - Philips - Panasonic

Rund um Film:
LUMIERE
Charts-Surfer

Da ich nach der Suche nach einem größeren TV bin, hab ich mir die Frage gestellt, ab welcher Größe ein solcher denn überhaupt Sinn machen mag.

Als Grundlage für die Überlegungen ist hier die Tabelle herangezogen worden.

Frage:
Ich hab einen 42"ler und möchte ein TV mit einer größeren Bilddiagonale von 52".

http://img24.imageshack.us/img24/4112/tvgroessenverhaeltnisse.jpg
(Tabelle 1)

Was gibt uns die Tabelle als Antwort?
Wenn ich von einem 42"ler z.B. zu einen 52" wechseln möchte, habe ich ein Größenzuwachs von ca. 22cm in der Bildbreite und ca. 12,5cm in der Bildhöhe.
Die Breite entspricht ungefähr einem A4 Blatt, die Höhe ein wenig mehr als die Hälfte eines A4 Blattes.
Wer mag, kann sich (gedanklich oder praktisch) mal ein solches Blatt an seinen TV kleben, um zu schauen was man sich da einkauft.

Die Fläche hat einen Größenzuwachs von 0,26m². Sie liegt also bei etwas mehr als einem A2 Blatt.
Beachtlich, wenn man sich vorstellt das man nur 10" (25,4cm) Bilddiagonale dazuerhalten hat.

Beim Sitzabstand sieht es jedoch wieder mager aus.
Während man beim 42" einen max. Sitzabstand von ca. 1,9m hat, bekommt man bei der Vergrößerung des TV' auf 52" nur einen max. Abstand von 2,3m heraus.
Dabei geht diese Rechnung noch den günstigeren Weg, denn die Formel "Höhe * 3" ist noch ungünstiger (nämlich von 1,6m nach 1,9m).

Wer 3m von seinem TV weg sitzt (bei mir sind es sogar 3,55m) müsste da schon zu einem 65"+ Gerät greifen (bei 3,55m sogar 80"!). Eine Anschaffung, die schnell über die 10.000 € Marke springen kann. Hier würde ein hochwertiger Beamer inkl. Leinwand wieder preiswerter in der Anschaffung sein.

Ich hoffe, mal etwas Licht ins dunkle mit dieser Gegenüberstellung gebracht zu haben.

Hallo Leute!
Ich führ hier mal ein kleines Tagebuch über die Internetbestellung meines Sony KDL-52Z5500.

28.07.09 / 22:17 Uhr
Ich habs nicht mehr ausgehalten (nein mit meinem TV ist alles OK, aber ich will mal einen neuen und vor allen Dingen: Größer! Also auf zum Internethändler meines Vertrauens (heißt: Der preiswerteste).
Im Shop schon die erste Sache die mir (an sich) nicht gefiel: Das Modul "Sofortüberweisung" stellt einen direkten Kontakt zu meiner Bank her und fordert (man höre und staune) meine Bank Pin(!) und eine TAN.
Nun heißt es ein wenig Gottvertrauen zu bewahren, denn mit diesen beiden Daten könnten die mir theoretisch auch das ganze Konto leerräumen.
Nunja, aber wie es so ist, das "Ich will das jetzt haben" war stärker als meine Sicherheitsbedenken.
28.07.09 / 22:33 Uhr
Tja, die sind ja von der ganz schnellen Truppe: Die Kohle ist vom Konto runter!
29.07.09 / 10:47 Uhr
Redcoon meldet den Ausgang der Ware. Das ist wirklich fix. Nun muss ich mir allerdings überlegen, wie ich die Wareannahme gestalte, die Jungs kommen ja immer nur zu Zeiten, in den ein Angestellter normalerweise arbeitet. Naja, der Lieferdienst soll sich ja angeblich bei mir melden und das ganze abstimmen, schauen wir mal...
30.07.09 / 7:11
Hab den Spediteur angerufen und die Dame am Telefon war zwar etwas verschlafen (genauso wie ich), aber sehr freundlich. So erfuhr ich, das die Lieferung Morgen sei; wann, würde ich durch den Fahrer erfahren.
 31.07.09 / 6:00
Heute ist es soweit! Man, man, man. Kann man das glauben? Aufgeregt wie am Weihnachtsmorgen. Kan es kaum noch abwarten, auch wenn es mich noch vor organisatorische Schwierigkeiten bringen wird, weil alleine die TVs wuchten? Na wir schauen mal...
31.07.09 / 11:01
Die Spedition hat angerufen, der TV ist in den nächsten 45 Min bei mir (hüpf vor Freude)
31.07.09 / 11:45
Die Spedition ist da, nun kann es (fast) gleich losgehen... Aber ich muss ja nochmal zur Arbeit... Man wird das ne Lange Zeit werden...
http://img354.imageshack.us/img354/7586/ccimg0931.jpg
31.07.09 / 16:30
Es wird aufgebaut...
 
31.07.09 / 18:00
Er steht (nein, nicht das was Ihr jetzt wieder denkt). Diese Zeilen schreibe ich schon an meinem HTPC, mit dem Sony als Monitor. Gei-el!
Erst mal ein paar "View-Bits" in den BD Player geworfen: Das Bild ist erste Sahne, müsste aber noch feinjustiert werden, mach ich später.
31.07.09 / 21:00
So, nach dem leckeren Essen beim Chinesen (so zur Feier des Tages) wieder ans TV gesetzt und "Twighligt" mit Freunden geschaut. Die Feinjustierung mach ich nachher.
01.08.09 / 0:06
Einen Kritikpunkt habe ich nun doch: Das Handbuch! Dafür, das der Fernseher soviele Einstellungsmöglichkeiten besitzt ist das Handbuch erschreckend wenig mitteilsam. Die Erklärungen über die Einstellungsmöglichkeiten fehlen oft. Kann ja sein, dass das alles selbsterklärend ist, aber wie ein Firmwareupdate zu machen ist, hätten die wenigstens mal reinschreiben können.
Ansonsten sind die Möglichkeiten, selbst digitale HDTV Programme zu empfangen schon toll, auch wenn jetzt das Programm ein wenig erschlagend wirkt: 440 Sender, von denen allerdings 70% nicht zu gebrauchen sind.
Die Feinjustierung hab ich noch nicht gemacht. Kommt morgen, äh, heute (Gähn).
31.07.09 / 11:00
So, der Fernseher ist nun offiziell Bestandteil meines Heimkinos. Ein Firmwareupdate lässt sich nur per USB Stick vollziehen. Warum das so ist, weiß wohl nur Sony. Warum haben die das nicht genauso schön integriert wie beim BD Player, der das sich automatisch aus dem Netz holt? Wenn sie einem wenigstens mitgeteilt hätten wo ein solches Update zu finden ist... Auf ihrer Webseite zumindest nicht.

Aber was solls, ich bin zufrieden, auch wenn ich es nicht ganz verstehe, warum die digitalen Sender nicht Sortiert werden können, sondern nur die analogen.
OK, es gibt Favoritenlisten, aber die immer wieder aufrufen und dann durchtickern zu müssen, finde ich nicht gerade elegant gelöst.

Ansonsten ist das TV eine Wucht!

Epilog
02.08.09 / 11:31
Mein alter Fernseher verlässt mich. Ich sehe die Sache mit einem weinenden und lachenden Auge. Mit dem weinenden, weil ich ja schon die ein oder andere schöne Stunde mit Ihm verbracht habe, und mit einem lachenden, weil er ein neues Zuhause bei einem guten Freund von mir gefunden hat. Das was darüber hinaus schmerzt ist allerdings der Preisverfall solcher Geräte, denn das TV wechselte gerade mal für 400€ den Besitzer.

Technik: Sony KDL-52Z5500

1. August 2009
So, da war er also mein neuer KDL-52Z5500. Nachfolgend will ich mal eine Beschreibung abgeben, die aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Design:
Schwarz und schlicht kommt der Sony daher. Ohne Schnörkel, afür aber mit einem vormontierten Standfuß, mit dem man das Gerät um jeweils 20° schwenken kann.
Das Sony Logo ist beleuchtet und kann im Bedarfsfall im Setup abgeschaltet werden.
Anschlüsse:
Die Konnektiivität des Gerätes it beachtlich. So wurdem ihm ganze 4 HDMI, 2 Scart, Component in, D-Sub und Optic Out mit auf den Weg gegeben. Kopfhörer lassen sich auch noch anschließen.
Über den USB Stick lassen sich Medien wie Bilder, Audio und Filme viedergeben, letztere jedoch nur im MPEG1 Format und audio nur im  mp3 Format.
Der Empfangsteil besteht aus einem DVB-T und DVB-C inklusive CI+ Vorbereitung.
Mit der LAN-Schnittstelle kann das Gerät auf das Internet und auf DNLA Server zurückgereifen.
Technik:
Der mit der Bravia Engine 3 und Motionflow 200 Hz Technik ausgestattete KDL52-Z5500 wartet mit allerlei Features auf. Z.B. wäre da der "Energy Saver Switch" der nicht anderes ist, als ein ein/aus Schalter. Auch wartet er mit einer Funktion auf, die mir persönlich sehr gefällt: Man kann den Bildschirm abschalten, ohne das Gerät auszuschalten. Dies ist für Leute wie mich in sofern interessant, die der Sendung zwar arkustisch, aber nicht visuell folgen wollen. Man kennt das: man liegt auf der Couch, macht die Augen zu und sagt sich "Die nächsten 5 Min. hör ich nur zu". Macht man die Augen wieder auf und merkt, das schon 2 Stunden vergangen sind, wünscht man sich eben so eine Funktion. Alternativ kann man auch den vorhandenen Sleeptimer verwenden.
Persöhnlicher Eindruck & Usability
Die Haptik erschließt sich nicht auf Anhieb, da die vielen Möglichkeiten des Gerätes doch im ersten Moment unübersichtlich erscheinen. Großer Kritikpunkt ist hier das mitgelieferte Handbuch. Es erklärt einem nur das nötigste, um den Fernseher in Betrieb zu nehmen.
Alles weitere Verlagerte Sony als elektronisches Handbuch in den Fernseher. Auf der einen Seite nicht schlecht, da man es nun nicht mehr verlegen kann, auf der anderen Seite ist es mir nicht umfassend genug, um meine Fragen schnell beantworten zu können.
Ein weiterer Kritikpunkt ist die Favoritenverwaltung des Gerätes. So unterscheidet das Gerät in analogen und digitalen Empfangsteil, daher werden auch die Favoritenlisten gtrennt nebeneinander geführt. Während es für Analog nur eine Liste gibt, wartet die digitale Seite mit vier Listen auf. Warum man aber die digitalen Sender weder in der Favoritenliste, noch in der Senderplazierung (was ich persönlich für schlimmer halte) sortieren kann, wird wohl das Rätzel von Sony bleiben.
AppliCast versteht sich meiner Ansicht mehr als Gimmick, als wirklich lohnenswerter Hilfe. Mit dieser Technik kann man, ähnlich wie in MS Vistas "Sidebar", sich Widgets einblenden lassen. Da diese Widgets aber im Moment noch sehr spärlich gesät sind, bleibt die Auswahl (noch) begrenzt.
Video:
Am Videobild lässt sich hingegen kaum etwas aussetzen. Man hat natürlich derat viele Einstellmöglichkeiten für das Bild, das es man auch sehr leicht "verschlimmbessern" kann.
Es gibt insgesammt 7 Verschiedene Modis, die zur Bildverbesserung dienen. Einige sind für die Bildwiedergabe von statischen Bildern (JPEG), einige für Spiele und wieder andere für Film, Sport etc. die sich alle individualisieren lassen.

Das war es erstmal von der Front, aber ich denke nach und nach, wenn sich mir mehr Funktionen und Gegebenheiten erschlossen haben, werde ich die diesem Blog beifügen.
Ich Poste hier mal meine Farbeinstellungen des Sony KDL-52Z5500. Meinungen und verbesserungsvorschläge sind natürlich willkommen.

Scene: Kino ( Theatermodus: Ein)

Bildmodus N.A.
- Hintergrundlicht 2
- Kontrast 80
- Helligkeit 50
- Farbe 55
- Farbton N.A.
- Farbtemperatur Warm 1
- Bildschärfe 5
- Dyn. Rauschunterdrückung Niedrig
- MPEG Rauschunterdrückung Niedrig
- MotionFlow Aus
- Filmmodus (*1) Auto2
-- Weitere Einstellungen -------
-- Schwarzkorrektur Hoch
-- Verb. Kontrastanhebung Niedrig
-- Gamma Standart
-- Automatische Lichtbegrenzung Gering
-- Weiß Betonung Aus
-- Farbraum Weit
-- Farbbrilianz Hoch
--- Weißabgleich  ----------
--- Rot Gain 0
--- Grün Gain 0
--- Blau Gain 0
--- Rot Bias 0
--- Grün Bias 0
--- Blau Bias 0
   
(*1) Wozu das gut sein soll, hat sich mir bis jetzt nicht erschlossen.  
   

Also ich muss doch mal meine Verwunderung über so manche DVD bzw. BD Extras zum Ausdruck bringen.

Als ich letztens den Film "Poltergeist" geschaut habe (der im Übrigen sehr genial von Tobe Hooper 1982 nach dem Drehbuch von Steven Spielberg in Szene gesetzt wurde), schaute ich mir anschließend als eifriger "Extrasgucker" das Bonusmaterial an.
Nicht, dass das Bonusmaterial nur aus zwei kleineren Filmen bestanden hat, irritirete mich, sondern was da in den Filmen zum Besten gegeben wurde, war irgendwie der Hammer schlechthin.

Hier wurden sogenannte "Experten" der Parawissenschaften, Geisterbeschwörer, Medien und Buchautoren vor die Kamera gezerrt, die alle strikt der Auffassung waren (was ein Wunder), das Geister ja nun unter uns weilen.
Den Hammer finde ich hieran, das es den Leuten als gesicherte Fakten präsentiert wird, so als ob diese Thesen von irgendeinem Wissenschaftlichen Zweig (und sei es nur der Ökotrophologie) bestätigt wurden.
Wir wissen alle, das es wohl kein ernst zu nehmenden Wissenschaftler gibt, der sich damit Objektiv auseinandergesetzt hat und sagt: "Jawoll, es gibt Geister und ich kanns Beweisen"

An sich habe ich ja nichts gegen kleinere Flunkereien, aber dies hier fand ich schon etwas daneben.

Es gibt noch mehr Beispiele, wo in solchen Extras "Wissen" vermittelt wird, welches entweder keins ist, oder so stark abstrahiert wurde, das es nicht mehr richtig ist.
So auch im Film Shooter.
Hier ist wohl ein Berater (ehem. Scharfschütze), der im Film lang und breit etwas über Scharfschützen erzählt (und das eigentlich auch gut rüberbringt), aber die Tatsachen so verzerrt, das man beim nächsten (der davon leider sehr viel Ahnung hat) sofort doof aufläuft.

Daher:
Die Informationen in Extras dienen der Unterhaltung, alles was dort als Wissen verkauft wird sollte man penibelst überprüfen, und nicht einfach übernehmen...

Meine Top 10

25. Dezember 2009

Meine Top 10
 
Hier sind die Top 10 der Filme in Kategorien gelistet, die ich für sehenswert erachte.
Die Reihenfolge ist im übrigen nicht maßgebend.

Science Fiction
01: Star Wars 4 - 6
02: Forbidden Planet (Alarm im Weltall)
03: Alien, Aliens
04: Die Zeitmaschine
05: Das fünfte Element
06: Starship Troopers
07: Total Recall
08: Event Horizon
09: Avatar
10: Dark City

Zeichentrick/Animated
01: Findet Nemo
02: Die Monster AG
03: Aladdin
04: Die Schöne & das Biest
05: Wall-E
06: Cars
07: Der König der Löwen
08: Oben
09: Mulan
10: Merida

Fantasy
01: Herr der Ringe 1 - 3
02: Harry Potter und der Gefangene von Askaban
03: Hinter dem Horizont
04: Pans Labyrinth
05: Big Fish
06: Chroniken von Narnia: Prinz Caspian von Narnia
07:
08:
09:
10:

Comedy
01: Dogma
02: Eine Leiche zum Dessert
03:
04:
05:
06: Die Ritter der Kokusnuss / Das Leben des Brian
07: MIB 1 + 2
08: Hot Shots 2
09: Falsches spiel mit Roger Rabbit
10: Tote tragen keine Karos

Adventure
01: Indiana Jones 1 + 3
02:
03:
04:
05:
06:
07:
08:
09:
10: Fluch der Karibik 1 + 2

Triller/Horror
01:
02: Der Name der Rose
03: 8 Millimeter
04: From Dusk till Dawn
05:
06:
07: The Thing
08: The Cell
09: 12 Monkeys
10: Wargames

Comicverfilmungen/Spieleverfilmungen
01: X-Men 1, 2 & Zukunft ist Vergangenheit
02: Iron Man 1
03: Dark Knight
04: Hellboy 1 + 2
05: Daredevil
06: Ghost Rider
07: Hancock
08: Spiderman 1
09: Guardians of Galaxy
10: Fantastic Four 2

Action
01: Stirb langsam 1 - 4
02: Lethal Weapon 1 - 3
03: Minority Report
04: Mad Max 1 - 3
05: Léon, der Profi
06: Die Stunde des Patrioten
07: Man on Fire
08: Project: Peacemaker
09: Die Bourne Identität
10: Fight Club

Drama
01: Into The Wild
02: Vergiss mein nicht
03:
04:
05:
06:
07:
08:
09:
10:


Was nicht unter die o.g. passt
01: Nacked Lunch
02:
03:
04:
05:
06:
07:
08:
09:
10:

Mein "Bündelblog" [Hier anschauen]
Nachdem ich meine Telefonie und Internet schon seit 12 Jahren bei HanseNet/Alice habe, versucht man mich nun (gelinde gesagt) auf die Schippe zu nehmen.

Der Vorgang:

Vor 3 Wochen bemerkte ich einen Totalausfall meines Telefons, allerdings funktionierte das DSL noch (!).

"Nicht schlimm" dachte ich, kannst ja mal bei der Störungshotline anrufen, die werden sicher abhilfe schaffen können.
In der Störungshotline angekommen, wurde die Leitung durchgemessen, welche aber leider kein Ergebnis lieferte. Mir wurde angeboten, einen Techniker zu schicken.
Ich erklärte den Supportmitarbeitern, das mein DSL noch funktioniert und somit es eigentlich nicht an meinem Kabel liegen könnte. Dies wurde aber mit der Bemerkung verneint, da die DSL Signale ja auch über einen Leitungsbruch übertragen werden könnten (so so?!), da sie ja (im Vergleich zum ISDN) hochfrequent wären (als ob ISDN nicht hochfrequent wäre).
Ich fragte, wann denn ein Techniker kommen könnte, Antwort von Alice: "Z
wischen 8-13/13-17 Uhr".
Leider liegen die Technikerzeiten in den Arbeitszeitenfenster von fast jedem Arbeitnehmer.
Aber ich dachte mir: "Auch das ist nicht das Problem, da der Techniker ja eine halbe Stunde vorher anrufen kann, wenn er zu mir kommt, dann wäre ich ja zu hause".
Gedacht, gesagt.
Leider kam von Alice im O-Ton: "Nein, das geht nicht, da wir in unserem Formular für die Techniker kein Feld für Telefonnummern haben"...
Sorry? Mit wem telefonier ich gerade? Mit "Mein Bäcker" oder mit einer Telekommunikationsgesellschaft?
Wieso ist es denen nicht möglich, wenigstens im Bemerkungsfeld (und sowas werden die ja wohl haben) eine Telefonnummer zu hinterlegen?

Das bedeutet, das man sich als Alleinstehender einen halben Tag Urlaub nehmen kann, weil der Techniker ja "unbedingt" ins Haus muß.
Ich wies den Supportmitarbeiter darauf hin, das ich mir das leider im Moment nicht erlauben kann.
Dann müssen Sie einen Nachbarn in bitten, den Techniker in die Wohnung zu lassen.
Öhm, Nein!
Denn ohne meinen Nachbarn etwas unterstellen zu wollen, werde ich wohl kaum Fremde (und nichts anderes sind meine Nachbarn für mich) in meine Wohnung lassen, wenn ich nicht da bin, geschweige denn, denen meinen Wohnungstürschlüssel zu geben.

Der Vorgang, das ein Techniker ins Haus kommen muss, ist in sofern sowieso Fragwürdig, da die Leitungen vom Schaltkasten zu meiner TAE-Dose ja OK sein müssen, da ich sonst kein DSL hätte. Somit liegt der Fehler im Schaltkasten und nicht bei mir.

Dieser Argumentation war Alice aber nicht zugänglich, ich wurde gezwungen, einen halben Tag Frei zunehmen.

So wartete ich denn am Tag des Technikertermins zu Hause, als mein Handy mir eine SMS ankündigte.
In dieser SMS wurde ich gebeten, einen Termin für meine Telefoniestörung auszumachen.
WIE? Der Termin ist doch heute?
Also bei Alice angerufen und gefragt was da los sei.
Der Supportmitarbeiter sagte mir, das der Techniker ohne Angabe von Gründen (!) den Termin nicht wahrnehmen könne und ich doch bitte einen Neuen Termin vereinbaren sollte.
WIE? Wieder einen halben Tag Urlaub nehemen?
Ich erklärte dem Mitarbeiter, das dies nun nicht mehr in Frage kommt, und der Techniker entweder a) nach 16 Uhr oder b) wenigstens doch anrufen soll.
Das Resultat kann man sich vorstellen:
O-Ton Alice "Nein das geht nicht. Wir können von 8-13 Uhr oder von 13-17 Uhr..."
So langsam wurde ich sauer.
"OK" sagte ich, "geben sie mir Ihren Vorgesetzten, den werden sie ja sicher haben"
"Ja", sagte der Mitarbeiter, "aber der wird ihnen auch nichts helfen können".
Der Mitarbeiter wollte mich pardout nicht zu seinem Vorgesetzen durchstellen.

Resultat:
Ich bin ohne Telefon und würde es auch bleiben, da der Service von Alice derart unflexibel ist. Da interessiert mich als Kunden auch nicht, das ein Techniker von der Telekom kommt, denn mit der Telekomm hab ich kein Vertragsverhältnis.

Wenn Alice der Meinung ist, das ich für die Urlaub nehmen soll, dann bin ich der Meinung, dass nach fast 12 Jähriger Kundschaft bei Alice ich nun den Anbieter wechsele...

Scheint denen aber egal zu sein.

Epilog:
Nachdem der Techniker am besagten Tag nicht kam, und ich in der Hotline nichts geworden bin, rief mich 2 Tage später ein Hansenet Mitarbeiter an.
Er schlug mir einen neuen Techniker Termin vor.
Man halte sich fest: AM SAMSTAG!
Auf die Nachfrage hin, warum keine Telefonnummern aufgenommen werden könnten, sagte der Hotliner: "Selbstverständlich geht das, allerdings werden diese Nummern nicht gerne angerufen, da der Techniker das selbst bezahlen müsste."
Ich hab ihm gesagt, das ich diese Info doch schon von dem anderen Kollegen hätte bekommen können, die Antwort darauf war: "Naja, vielleicht war der Kollege etwas inkompetent." (!)

Am "Tag des Technikeres" haben wir dann den Fehler tatsächlich gefunden.
Im APL (
Abschlusspunkt Linientechnik, Hausanschlußkasten) war meine Leitung durch Korrision lose. Ein Griff, und schon lief wieder alles. Hat keine 5 Minuten gedauert.

Warum nicht gleich so?
Viele von uns sind manchmal der Meinung, das sich das Kinoprogramm merklich verändert hat.
Diese Meinung teile ich auch, und versuche (!) dies mal mit meinen eigenen Gedanken zu reflektieren.


Wie wir alle wissen, soll Kino den Zuschauer in erster Linie unterhalten... Es soll uns in Staunen versetzten... Aber es soll ja auch in den meisten Fällen eine Geschichte transportiert werden.

Passt das zusammen? Ja und nein!

Was in der Technik der Filmindustrie in den vergangenen 10-15 Jahren an Fortschritten gemacht wurde, ist schon ein Stück weit phänomenal. Wenn man sich die Effekte von damals zu heute anschaut, dann kann man sie manchmal gar nicht mehr als solche identifizieren. Daher lenken die auch nicht vom Inhalt ab (ich sag da nur: Schlecht gemachtes Feuer ;))
Sicher waren bei großen Produktionen die Effekt "State-Of-The-Art".
Aber auch "kleinere" Produktionen haben gezeigt, das man tolle Effekte zaubern kann, wenn man nur couragiert genug ist (ich sag einfach mal: Star Wars. Die hatten kaum Mittel, aber ne menge Ideen.

Daher würde ich sagen, dass das Kino nicht schlechter geworden ist, wenn es darum geht, die richtigen Hilfsmittel an der Hand zu haben um eine Geschichte so zu Erzählen, das der Zuschauer ein "Mittendrin" Gefühl aufbauen könnte, also ein "mehr" an Qualität in den Möglichkeiten.

Genau der Aspekt des Genschichtenerzählens wurde aber zu den Zeiten der CGI in vielen Fällen sträflich außer acht gelassen.
CGI sollen den Film unterstützen und nicht ausmachen.
Dabei ist dieser Übergang fließend, denn der Film "Avatar" besteht nur nocht aus CGI, ist er deswegen schlecht? Nein, weil die CGI den Film unterstützt und weil ein Effekt hinzukommt, auf den ich noch zu sprechen komme.

Zwar ebbt dieser Effekt in letzter Zeit wueder ab, da der Zuschauer nicht mehr so leicht zu beeindrucken ist, wie er es mal war, aber er ist immer noch deutlich vertreten und wird nun übergangslos von einem neuen Effekt abgelöst: 3D.

Mit 3D wird versucht, auf Teufel komm raus vorzuführen, was die neue Technik so alles kann.
Dabei wird dann schnell mal vergessen, das es sich nicht um ein ShowCase der Möglichkeiten handeln soll (was zwar auch Unterhält, aber irgendwie nicht Sinn der Sache ist), sondern um Medium in dem es primär um eine Story gehen soll.

Es gibt nämlich noch einen Weiteren Faktor: Zeit!

Es ist kaum (mit Ausnahmen) in Einklang zu bringen, das wenn man viele Boah-Effekte haben will (egal ob CGI, 3D oder Stunts), dazu auch noch eine Story in den Film einzubringen, die den Geist fordert, wenn ich dazu keine Zeit mehr hab.

Denn 90 - 120 Minuten sind kurz, wenn ich eine Geschichte erzählen will. Geht diese aber schon mit allen möglichen Spezialeffekten drauf, bleibt kein Raum für eine gute Story.
Das heist nicht automatisch, dass wenn ein Film nur lang ist, dass der auch gut ist.

Nehmen wir Filme wie "96 Hours" und Co. Hier ist das Augenmerk viel mehr auf die Story gerichtet, eben weil es so gut wie keine Effekte gibt.

Ein anderes Beispiel ist "Herr der Ringe":
Allein aufgrund seiner Lauflänge war es möglich, beide Elemente in dem Film zu vereinigen, ohne das etwas zu kurz kam.
Geschichten, wie auch Monumentale Bilder brauchen eben Zeit.

Und aufgrund von Spielereien, die die Story zu kurz kommen lassen, sage ich auch:
Ja, das kino ist qualitativ schlechter geworden, weil sich viele Filme nicht mehr die Zeit für eine Story nehmen.

Ich denke auch, dass hier genau der Punkt liegt, warum ich (und viele andere auch) viele Filme von damals besser fanden, auch wenn die Effekte schlechter waren.
Gerade weil man mit Effekten und Co. sparsam umgehen musste, haben die den Rest mit Story gefüllt ;)

Dies ist auch nur eine Sichtweise, es gibt auch noch viele andere. ;)
Remakes und Reboots wird im Forum ja öfter Disskutiert.
Die Frage, die mich schon seit längerer Zeit beschäftigt, ist jene:
Sind Remakes und Reboots in letzter Zeit wirklich mehr geworden oder ist das nur ein "gefühlter" Wert?

Dabei soll nicht nur das absolute Aufkommen betrachtet werden, sondern auch das relative Verhältnis zwischen Filmen mit neuem Thema und Ramakes/Reboots.

In einer Umfrage sollte zunächst ermittelt werden, wie der Communityuser das Aufkommen empfindet (zum Umfrageergebnis gehts hier).

Rahmenbedingungen

Die eingrenzenden Bedingungen für die Folgestudie sind:
  1. Der Zeitraum, welcher beleuchtet wird, ist vom 01.01.1970 bis zum 31.12.2009.
  2. Da die meisten Reboots/Remakes aus dem amerikanischen Sektor kommen, wird auch nur dieser betrachtet.
  3. Es sollten möglichst nur Filme herangezogen werden, die auch im Kino liefen. Filme, die es nur als "Direct-To-Video" geschafft haben nicht, obwohl bei der Menge an Daten dies wohl kaum machbar ist.
Phase 1: Ermitteln des Gesamtaufkommens

Um ein erstes Gefühl für die erzeugten US Filme zu bekommen, habe ich die imdb mit folgender Abfrage nach der Anzahl der Filme mit folgendem Befehl durchforstet:
http://www.imdb.com/search/title?countries=us&release_date=JJJJ-MM-DD,JJJJ-MM-DD&sort=alpha,asc&title_type=feature
(Wobei JJJJ-MM-DD durch das jeweilige Start und Ende Datum ersetzt werden muss.)


(Click image to enlarge)

Hier zeigt sich, dass das Filmaufkommen in jeder Dekade anstieg, bis es in den letzten Jahren nit einer mehr als verdreifachung förmlich expldiert ist (11.196/3.081 ~ 3.63).

Charts:


(Click image to enlarge)

Im Bonusmaterial der DVD Edition (sollte sich man mal angesehen haben) sagt Spielberg ganz deutlich:
Mit Indiana Jones 3 war die Serie abgeschlossen und er hätte nicht gedacht, diesen Leinwandhelden je wieder zu sehen. Sie hätten etwas Großartiges geschaffen, aber er wollte sich Filmtechnisch weiterentwickeln und daher die Indi Serie nicht weiterverfolgen.
Angeblich hätten Ihn Ford, Lucas und nicht zuletzt die Fans von Indi dazu bewegt, einen weiteren Indi Film zu drehen.


Spielberg sagt im Bonusmaterial:
(Dieser Text ist gekürzt, stellt aber den Inhalt aus der Sicht Spielbergs korrekt dar)

Die Idee mit den Aliens kam von Lucas, er sagte "Hey, machen wir was mit Aliens"
Spielberg wollte dies nicht. Er sagte: "George, Ich will nichts mit Aliens machen. Ich habe zwei Filme mit Aliens gemacht (unheimliche Begegnung und E.T.)" Er wollte keine Filme mehr mit Außerirdischen machen, ihm reichte dies, aber George bestand darauf.
George sagte: "Es wird wie ein B-Movie aus den 50ern (Wie Krieg der Welten von 53 etc.), weil es ja nun auch zu Harrisons Alter passen würde in den 50ern zu drehen (die alten Teile von indi spielten so in den 30ern).

Spielberg weiter: "Ich widerstand. Genauso wie ich nie daran dachte, einen 4. Indi Teil zu drehen."
"Ich machte mir einen Spaß daraus, George zuzustimmen und dachte: Also ich werde bei diesem Film nie Regie führen, sondern Ihn mit George zusammen Produzieren und dann soll irgendein junger Kerl die Regie machen."
"Als wir uns dann allmählich einer Story näherten, in der Außerirdische vorkamen, kam 'Independence Day' heraus und war ein Hit."
"Ich sagte zu Gerorge: Hey dieser Film ist echt witzig (ID4) , aber für Indi 4 kommen sie (die Aliens) nicht in Frage, besonders nachdem Roland (Emmerich) diesen Film gemacht hat."
"Dann kam George eines Tages zu mir. Das Gespräch vergesse ich nie, er sagte: Wahrscheinlich hast Du Recht mit dieser Alien Sache. Wir sollten nichts mit Aliens machen, davon gibt es zu viel (Filme)."
Spielberg sagte: "George, ich liebe Dich. Das ist die beste Neuigkeit, die Du mir je gebracht hast."
George sagte: "Ja, es sind keine Aliens. Sie sind 'Extra-Dimensional' (nicht 'Extra-Terrestrisch')
Spieberg "WAS?"
George: "Das sind interdimensionelle Wesen. Es sind keine Außerirdischen."
Spielberg (sichtlich genervt): "Ja, Ja. Und wie sollen sie aussehen?"
Lucas: "Wie Außerirdische, aber wir nennen sie 'interdimensional'."

Angeblich soll Spielberg diese Idee dann "ganz interessant" gefunden haben. Was mich dann aber wundert, ist, wie die fliegende Untertasse im Film zu rechtfertigen ist.

Ich bin der Meinung, Spielberg hatte einfach nicht mehr die Lust (oder Kraft), sich gegen Lucas durchzusetzen und hat Ihm einfach seinen Willen gelassen.
Hinzu kam, das dann Jeff Nathanson noch ein paar Iddeen ins Script einfügte und David Koepp das Drehbuch geschrieben hat, welcher schon für "KdW" das Drehbuch schrieb.

Lucas sagt, das es ein langer Prozess war, bis alle (Spielberg, Ford und Lucas) mit dem Drehbuch einverstanden waren.

Für mich sieht so aus, als wäre Spielberg einfach "überpowert" worden.

Wie gesagt: Das Bonusmaterial offenbart so einiges.

Hier nochmal das ganze Video hierzu:

https://www.youtube.com/watch?v=rE7fzr6lQ-s

 

 

 

 

 

Top Angebote

QuantumStorm
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge7.094
Kommentare1.369
Blogbeiträge115
Clubposts231
Bewertungen166
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

am Danke! Naja, "Um…
am Das Intro ist auf jeden …
am Danke! Beim Sound hast …
von BTTony 
am Meine Güte, hast du …
am Es geht weiter: Ich …

Blogs von Freunden

Pandora
Cineast aka Filmnerd
Jason-X
Hitty
docharry2005
FAssY
Isdurin
doles
Dorkas20
Der Blog von QuantumStorm wurde 18.372x besucht.