"Safe - Todsicher" mit Jason Statham in drei Blu-ray Mediabooks ab Sonntag vorbestellbar"Blood Sister", "Red Force - The Beginning" und "Grizzly" im 2. Quartal 2025 auf Blu-ray in Scanavo CasesFrankreich: Luc Bessons "Subway" ab Juni 2025 auf Ultra HD Blu-ray im Steelbook und als SammlereditionKurze Aktion bei Amazon.es: 35% Rabatt beim Kauf von 3 ArtikelnUSA: Disney kündigt zum 60. Jubiläum "The Sound of Music" in 4K auf Ultra HD Blu-ray anReview: Action-Krimi "Ein Mann nimmt Rache" auf Blu-ray Disc ausführlich getestetDemnächst von Retro Gold 63 auf Blu-ray in Mediabooks: Joe D'Amatos "Papaya - Die Liebesgöttin der Kannibalen"Heute neu auf Blu-ray Disc: "Atemlos nach Florida", "Zwei trübe Tassen - Vom Militär entlassen" und mehr
NEWSTICKER
Technik: Sony KDL-52Z5500



So, da war er also mein neuer KDL-52Z5500. Nachfolgend will ich mal eine Beschreibung abgeben, die aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Design:
Das war es erstmal von der Front, aber ich denke nach und nach, wenn sich mir mehr Funktionen und Gegebenheiten erschlossen haben, werde ich die diesem Blog beifügen.
Design:
Schwarz und schlicht kommt der Sony daher. Ohne Schnörkel, afür aber mit einem vormontierten Standfuß, mit dem man das Gerät um jeweils 20° schwenken kann.
Das Sony Logo ist beleuchtet und kann im Bedarfsfall im Setup abgeschaltet werden.
Das Sony Logo ist beleuchtet und kann im Bedarfsfall im Setup abgeschaltet werden.
Anschlüsse:
Die Konnektiivität des Gerätes it beachtlich. So wurdem ihm ganze 4 HDMI, 2 Scart, Component in, D-Sub und Optic Out mit auf den Weg gegeben. Kopfhörer lassen sich auch noch anschließen.
Über den USB Stick lassen sich Medien wie Bilder, Audio und Filme viedergeben, letztere jedoch nur im MPEG1 Format und audio nur im mp3 Format.
Der Empfangsteil besteht aus einem DVB-T und DVB-C inklusive CI+ Vorbereitung.
Mit der LAN-Schnittstelle kann das Gerät auf das Internet und auf DNLA Server zurückgereifen.
Über den USB Stick lassen sich Medien wie Bilder, Audio und Filme viedergeben, letztere jedoch nur im MPEG1 Format und audio nur im mp3 Format.
Der Empfangsteil besteht aus einem DVB-T und DVB-C inklusive CI+ Vorbereitung.
Mit der LAN-Schnittstelle kann das Gerät auf das Internet und auf DNLA Server zurückgereifen.
Technik:
Der mit der Bravia Engine 3 und Motionflow 200 Hz Technik ausgestattete KDL52-Z5500 wartet mit allerlei Features auf. Z.B. wäre da der "Energy Saver Switch" der nicht anderes ist, als ein ein/aus Schalter. Auch wartet er mit einer Funktion auf, die mir persönlich sehr gefällt: Man kann den Bildschirm abschalten, ohne das Gerät auszuschalten. Dies ist für Leute wie mich in sofern interessant, die der Sendung zwar arkustisch, aber nicht visuell folgen wollen. Man kennt das: man liegt auf der Couch, macht die Augen zu und sagt sich "Die nächsten 5 Min. hör ich nur zu". Macht man die Augen wieder auf und merkt, das schon 2 Stunden vergangen sind, wünscht man sich eben so eine Funktion. Alternativ kann man auch den vorhandenen Sleeptimer verwenden.
Persöhnlicher Eindruck & Usability
Die Haptik erschließt sich nicht auf Anhieb, da die vielen Möglichkeiten des Gerätes doch im ersten Moment unübersichtlich erscheinen. Großer Kritikpunkt ist hier das mitgelieferte Handbuch. Es erklärt einem nur das nötigste, um den Fernseher in Betrieb zu nehmen.
Alles weitere Verlagerte Sony als elektronisches Handbuch in den Fernseher. Auf der einen Seite nicht schlecht, da man es nun nicht mehr verlegen kann, auf der anderen Seite ist es mir nicht umfassend genug, um meine Fragen schnell beantworten zu können.
Ein weiterer Kritikpunkt ist die Favoritenverwaltung des Gerätes. So unterscheidet das Gerät in analogen und digitalen Empfangsteil, daher werden auch die Favoritenlisten gtrennt nebeneinander geführt. Während es für Analog nur eine Liste gibt, wartet die digitale Seite mit vier Listen auf. Warum man aber die digitalen Sender weder in der Favoritenliste, noch in der Senderplazierung (was ich persönlich für schlimmer halte) sortieren kann, wird wohl das Rätzel von Sony bleiben.
AppliCast versteht sich meiner Ansicht mehr als Gimmick, als wirklich lohnenswerter Hilfe. Mit dieser Technik kann man, ähnlich wie in MS Vistas "Sidebar", sich Widgets einblenden lassen. Da diese Widgets aber im Moment noch sehr spärlich gesät sind, bleibt die Auswahl (noch) begrenzt.
Alles weitere Verlagerte Sony als elektronisches Handbuch in den Fernseher. Auf der einen Seite nicht schlecht, da man es nun nicht mehr verlegen kann, auf der anderen Seite ist es mir nicht umfassend genug, um meine Fragen schnell beantworten zu können.
Ein weiterer Kritikpunkt ist die Favoritenverwaltung des Gerätes. So unterscheidet das Gerät in analogen und digitalen Empfangsteil, daher werden auch die Favoritenlisten gtrennt nebeneinander geführt. Während es für Analog nur eine Liste gibt, wartet die digitale Seite mit vier Listen auf. Warum man aber die digitalen Sender weder in der Favoritenliste, noch in der Senderplazierung (was ich persönlich für schlimmer halte) sortieren kann, wird wohl das Rätzel von Sony bleiben.
AppliCast versteht sich meiner Ansicht mehr als Gimmick, als wirklich lohnenswerter Hilfe. Mit dieser Technik kann man, ähnlich wie in MS Vistas "Sidebar", sich Widgets einblenden lassen. Da diese Widgets aber im Moment noch sehr spärlich gesät sind, bleibt die Auswahl (noch) begrenzt.
Video:
Am Videobild lässt sich hingegen kaum etwas aussetzen. Man hat natürlich derat viele Einstellmöglichkeiten für das Bild, das es man auch sehr leicht "verschlimmbessern" kann.
Es gibt insgesammt 7 Verschiedene Modis, die zur Bildverbesserung dienen. Einige sind für die Bildwiedergabe von statischen Bildern (JPEG), einige für Spiele und wieder andere für Film, Sport etc. die sich alle individualisieren lassen.
Es gibt insgesammt 7 Verschiedene Modis, die zur Bildverbesserung dienen. Einige sind für die Bildwiedergabe von statischen Bildern (JPEG), einige für Spiele und wieder andere für Film, Sport etc. die sich alle individualisieren lassen.
Das war es erstmal von der Front, aber ich denke nach und nach, wenn sich mir mehr Funktionen und Gegebenheiten erschlossen haben, werde ich die diesem Blog beifügen.
Folgende weitere Beiträge könnten Sie interessieren:
Vom gleichen Autor : Review_BluRay: Merida - Legende der Highlands 3D
Aus der gleichen Kategorie : Heimkino 2.0
Aus der gleichen Kategorie : Heimkino 2.0
Top Angebote
QuantumStorm
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge7.094
Kommentare1.369
Blogbeiträge115
Clubposts231
Bewertungen166

Mein Avatar
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(3)
(1)
(2)
(2)
(1)
(1)
(1)
(3)
(1)
(1)
(9)
(10)
(1)
(1)
(2)
(5)
(12)
(4)
(4)
(2)
(4)
(2)
(1)
(1)
(1)
(1)
(11)
(1)
(2)
(1)
(1)
(3)
(4)
(1)
(1)
(6)
(5)
(11)
(6)
(19)
(12)
(32)
(4)
(4)
(4)
(5)
(9)
Kommentare
Der Blog von QuantumStorm wurde 18.284x besucht.
Kommentare