Blog von Jason-X

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

Geheimtipp!!!

18. März 2011
Hallo liebe Leser

Es gibt oftmals ungeahnte Schätze und Geheimtipps von denen man nicht ahnt, dass dahinter sich was Kostbares oder  was Besonderes verbirgt. Das gibt es bei Menschen, Nahrungsmittel, Landschaften, etc… und so gibt es das natürlich auch bei Filmen.
Eigentlich war ich lange kein Freund des französischen Filmes, da mich irgendetwas daran störte… war es der Akzent? Ihre Art und Ausstrahlung? Der Stil? Kann ich nicht sagen, aber lange waren für mich französische Filme ein No go Kriterium.
Aber mit der Zeit öffnete ich mich den Filmproduktionen von unserem Nachbarn, da hier wirklich eine Menge Filme geliefert wurden, die man als Cineast einfach gesehen haben muss.
Kenner werden den Wert der Filme sofort erkennen:

Asterix bei den olympischen Spielen (da kann man noch drüber streiten)
Der Pakt der Wölfe (wann kommt denn der endlich mal auf Blu-ray?)
Dobermann
Willkommen bei den Schties
Das fünfte Element (Ja liebe Leute, der kommt aus Frankreich)
Der Fuchs und das Mädchen
Die fabelhafte Welt der Amélie
Die purpurnen Flüsse 1 + 2 (Der erste Teil ist sagenhaft)
Leon – Der Profi
Hitman - Jeder stirbt alleine (Hammer – fast so gut wie das Spiel)
Ohne Schuld (Original zum Remake 72 Stunden)
Die Kinder des Monsieur Mathieu
Taxi 1 – 4
Arthur und die Minimoys (naja, für die Kinder halt)
Public Enemy No. 1
1492 – Die Eroberung des Paradieses

Oder alleine die ganzen Asterix Filme (Zeichentrick)

Schauspieler wie Gerad Depardieu, Jean Reno, Vincent Cassel, Audrey Tatou, Gérard Jugnot, Kad Merad, Dany Boon, Louis de Funes, Alain Delon, Jean Paul Belmondo, Juliette Binoche, François Berléand
Regisseure wie Luc Besson, Xavier Gens, Dany Boon oder Louis Leterrier
Roman Polanski agiert fast nur noch aus Frankreich

Und auch hier seien die Co-Produktionen nicht unerwähnt, da uns hier eine Menge Klassiker verwehrt geblieben wären:
Ronin
Der Transporter 1 - 3
Bridget Jones 1 + 2
Chaplin
Der Ghostwriter
Der Pianist
Das Kabinett des Doktor Parnassus
Der letzte Kaiser
Der Name der Rose
Die Blechtrommel
Die Queen
Eine zauberhafte Nanny 1 + 2
From Paris with Love
Frost/Nixon
Lord of War - Händler des Todes
Silent Hill

Wie seht ihr das? Mögt ihr auch französische Filme? Oder ist das für euch ein No Go Kriterium, euch den Film nicht anzuschauen? Welche Filme oder Schauspieler mögt ihr am liebsten?

In dem Sinne
Man liest sich

Euer Sascha
Hallo liebe Leser
 
Wer mich kennt weiß, dass ich ein riesengroßer Iron Maiden Fan bin. Bereits seit 1990 verehre ich die Musik der britischen Heavy Metal Pioniere und freue mich seither auf jedes neue Album, dass von Steve Harris und seinen Mannen veröffentlicht wird.
 
Am 23.Mai diesen Jahres ist es wieder soweit und Iron Maiden veröffentlichen mit „From Fear to Eternity“ ein neues Best of Album, dass alle Studioalben der letzten 20 Jahre von „No Prayer fort he Dying“ bis hin zu „The Final Frontier“ umfasst!
Anbei die Setlist:
 
CD 1
01. The Wicker Man 4.36
02. Holy Smoke 3.49
03. El Dorado 6:49          
04. Paschendale 8.28
05. Different World 4.19
06. Man On The Edge (LIVE) 4.40
07. The Reincarnation of Benjamin Breeg 7.22
08. Blood Brothers 7.14
09. Rainmaker 3.49
10. Sign of the Cross (LIVE) 10.49
11. Brave New World 6.19
12. Fear Of The Dark (LIVE) 7.41
 
CD 2
01. Be Quick Or Be Dead 3.24
02. Tailgunner 4.15
03. No More Lies 7.22
04. Coming Home 5.52
05. The Clansman (LIVE) 9.06
06. For the Greater Good of God 9.25
07. These Colours Don't Run) 6.52
08. Bring Your Daughter... To The Slaughter 4.44
09. Afraid to Shoot Strangers 6.57
10. Dance of Death 8.36
11. When the Wild Wind Blows 11.02
 
Einziger Wehrmutstropfen ist hierbei die überraschungsfreie Songauswahl. Zwar sind das alles herausragende und sehr gute Songs, allerdings fehlen hier einige Überraschungen wie z.B. „Mother Russia“, „Wasting Love“, „When two Worlds collide“ oder „The longest Day“, wobei auch einige besondere Liveversionen hier ebenfalls für mehr Abwechslung gesorgt hätte.
 
Witzig ist übrigens auch, dass die Best of erneut absehbar war, denn in einem Bericht von mir, denn ich 2008 für ein Metal Magazin verfasst habe, progonstizierte ich bereits eine neue Best of Compilation für das Jahr 2011!
 
Wie ich darauf komme? Naja, das Schema ist unübersehbar:
 
Jahr Titel Chartpositionen Anmerkung
1996 Best of the Beast
1999 Ed Hunter
2002 Edward the Great / Eddies Archive
2005 The Essential Iron Maiden (USA) / Edward the Great (Rerelease – Europa)
2008 Somewhere Back in Time (1980–1989)
2011 From Fear to Eternity (1990 – 2010)
 
Mein Bericht von damals (angepasst auf die heutige Zeit)
1996 veröffentlichten IRON MAIDEN mit "Best of the Beast" eine absolute Hammer Best of Compilation, die vor allem in der 4-LP-Box Version absolut jeden Fan glücklich machte und nahezu alle wirklich relevanten Songs enthielt, die auf eine Best of gehört. Unter anderem gab es hier einige rare Live-Versionen ("Afraid to Shoot Strangers"), einen neuen Track ("Virus"), als auch das komplette "Soundhouse Tape" Demo. Doch
bereits 1999 folgte mit "Ed Hunter" eine weitere Best of, welche aber insofern verschmerzbar war, da diese zusammen mit dem gleichnamigen Spiel veröffentlicht wurde, als auch Songs enthielt, die von den Fans über das Internet gewählt wurden.
Doch bereits 2002 erschien mit "Edward the Great" eine weitere Best of, deren Existenz auch von Fans angezweifelt wurde. Zwar gab es auch hier einige Songs die zuvor noch auf keiner Compilation waren, wie z.B. "Infinite Dreams" oder "The Flight of Icarus", doch der Rest kannte man schon mehrfach von früheren Veröffentlichungen.
Im gleichen Jahr erschien auch die "Eddie´s Archive" Box, die zunächst in limitierter Form erschien, doch dann aber später noch mal neu aufgelegt wurde, sehr zum Leidwesen der Fans, die gleich zu Beginn zugeschlagen haben. Allerdings ist diese Box wirklich sehr empfehlenswert, da hier insgesamt 3 Doppel-CDs enthalten sind: "The BBC Archives" (enthält "Friday Rock Show Session" von 1979, der komplette Auftritt vom Reading Festival 1982, der komplette Auftritt von Reading Festival 1980, sowie einen Auszug vom Monsters of Rock Festival in Donington 1988), "Best of the B´Sides" (enthält beinahe alle B-Seiten Aufnahmen, mit vielen raren Cover-, Bonus- und Livesongs) sowie das Glanzstück "Beast over Hammersmith", welches das komplette Konzert vom Londoner Hammersmith Odeon aus dem Jahr 1982 enthält und für mich neben "Live after Death" die bisher beste Live-Aufnahme von IRON MAIDEN überhaupt darstellt!
2005 kam dann der Gipfel der Frechheit: Man veröffentlichte nicht nur mit "The Essential" eine weitere Best of als Doppel-CD (allerdings nur als Import!), sondern auch eine neue Version von "Edward the Great", bei der einfach einige Tracks ausgetauscht wurden - "The Clairvoyant", "Infinite Dreams", "Holy Smoke" flogen komplett raus, dafür kamen "Brave New World", "Wildest Dream" und "Rainmaker" dazu, während "Fear of the dark" vormals die "Rock in Rio" Version, nun die "Death on the Road" Version draufgepackt wurde. Meines Erachtens nach beide total unnötig und eine bodenlose Frechheit den Fans gegenüber!
2008 erscheint - immerhin sind auch schon 3 Jahre wieder vergangen - mit “Somewhere Back In Time: The Best Of 1980-1989″ eine weitere Greatest Hits Ansammlung.
Und jetzt – im Jahr 2011 angekommen – steht nun „From Fear to Eternity“ kurz vor der Veröffentlichung, bei dem nun, in Ergänzung zu „Somewhere Back In Time“, der Zeitraum von 1990 bis 2010 abgedeckt wird.
 
Also können wir 2014 mit einem erneuten Best of  Album rechnen! ;)
 
Es gibt aber noch eine weitere gute Nachricht, denn laut neusten Informationen werden Iron Maiden die folgenden Konzerte für eine DVD Veröffentlichung mitgeschnitten:
08.04.11 - Velez Sarsfield, Buenos Aires, Argentina
10.04.11 - Estadio Nacional, Santiago, Chile
 
Veröffentlicht werden soll das ganze dann gegen Ende diesen Jahres!
Steve Harris zur aktuellen Tour
"The tour has been amazing so far and we've been overwhelmed by the reaction from our fans everywhere. We are now on our way to Mexico and South America which the whole band is very excited about! We really enjoy playing there as the fans are so passionate and we always feel a huge responsibility to put on the best show we possibly can for them. For this tour we have a great set list, a brand new stage show, and of course Eddie!. This leg of the tour ends with two shows in Florida in April, which is another favourite place for us to play, then we'll be taking a short break before a series of Summer headline Festival and Stadium shows in Europe, finishing up with our first UK Arena tour in many years. It's a great way to round off what has been an incredible time for Maiden these last few years. We are really looking forward to seeing all our loyal fans again and welcoming all the new ones! "
 
Zu folgenden Terminen kann man Iron Maiden übrigens in unserer Gegend live anschauen:
 
28.05.2011 - Festhalle, Frankfurt, Germany
29.05.2011 - Kopi Arena, Oberhausen, Germany
31.05.2011 - Olympiahalle, München, Germany
02.06.2011 - O2 World, Hamburg, Germany
03.06.2011 - O2 World, Berlin, Germany
07.06.2011 - Schleyerhalle, Stuttgart, Germany
13.06.2011 - Novarock, Nickelsdorf, Austria
24.06.2011 - Sonisphere, Basel, Switzerland

In dem Sinne: Up the Irons
 
© Bildmaterial EMI Records
Filmtitel: Gnomeo und Julia
Produktion: U.S.A. / Großbritannien 2011
Spielzeit: 84 Minuten
Altersfreigabe: FSK ab 6 Jahren
Darstellung: in 3D
Kinostart: 24.03.2011
Regie: Kelly Asbury

Story:
Die Geschichte von Romeo und Julia kennt jeder, aber wusstet ihr, dass die beiden Charaktere in Wirklichkeit Gartenzwerge waren?
Spaß beiseite, waren sie natürlich nicht, aber hier wird die Story der Capulets und der Montagues nocheinmal aus Sicht der putzigen Gartenbewohner nacherzählt, denn in Wirklichkeit erwachen die plötzlich zu Leben, wenn sie aus dem Blickfeld der Menschen gelangen.

Die Rollen und Synchronsprecher:
Rolle Sprecher Deutscher Sprecher
Gnomeo James McAvoy Bürger Lars Dietrich
Julia Emily Blunt  
Graf Zinnoberrot Michael Caine  
Tybalt Jason Statham  
Gräfin Blaublut Maggie Smith  
William Shakespeare Patrick Stewart  
Nanette Ashley Jensen Anke Engelke
Benny Matt Lucas Bernhard Fleischmann
Paris Stephen Merchant Holger Ponik
Faun Ozzy Osbourne  
Featherstone Jim Cummings  
Terrafirminator V.O. Hulk Hogan  
Mrs Montague Julie Walters  
Mr Capulet Richard Wilson  
Fishing Gnome James Daniel Wilson  



Einige Trailer und Clips dazu:


















Meine Meinung:
Also bereits die Trailer machen enorm viel Spaß ich kann mir sehr gut vorstellen, dass der Film mir auch sehr gut gefallen wird. Ob ich mir ihn unbedingt im Kino anschauen muss, steht allerdings noch zur Debatte, denn der tuts sicherlich auch im Heimkino sehr gut.
Nicht unerwähnt bleiben sollte die Tatsache, dass der Film sowohl in den USA als auch in Großbritannien sehr erfolgreich war und im letztgenannten Land sogar bis auf Platz 1 der hiesigen Kinocharts kletterte.
Ob der Film auch bei uns so erfolgreich wird steht noch aus, da er erst am 24.03.2011 in die Kinos kommen wird, aber für mich ist jetzt schon sicher, dass der Film weit nach oben klettern dürfte, denn zum einen ist es ein Animationsfilm und zum anderen in 3D und diese Kombination hat auch in der letzten Vergangenheit immer sehr gut funktioniert.


copyright Bildmaterial Walt Disney

Meine Frau ist krank

15. März 2011
Hallo liebe Leser
 
Meine Frau ist krank… ich weiß nicht wie es bei euch ist, aber bei meiner Nadja ist das fernab jeglicher Klischees, dass wir uns gegenseitig was vorjammern.
Nein, wenn´s uns schlecht geht, dann wirklich,… 
 
Bereits letzte Woche ging es ihr nicht so gut und hatte eine leichte Erkältung, wobei gerade der Husten sich als sehr hartnäckig erwiesen hat. Doch der Klimawechsel der letzten Tage (tags warm, nachts kalt) hat ihr dann wohl den Rest gegeben (sollte nicht so makaber klingen):
Lungenentzündung, aber immerhin nur ne leichte.
Seither schluckt sie nun Antibiotika und wird alle 2 Tage gecheckt.
 
Ich fühle mich aber irgendwie so hilflos. Ich habe irgendwie das Gefühl, dass ich ihr nicht genug helfe, auch wenn ich beim nüchternen Nachdenken weiß, dass ich ihr außer Tee machen, zudecken, dran erinnern viel zu trinken, Medikamente bringen, Essen kochen, Haushalt machen und aufheitern nicht mehr helfen kann.
Das sagt sie mir auch immer, aber ich habe doch das Gefühl sie irgendwie im Stich gelassen zu haben. Ist das nicht irgendwie seltsam?
 
So sitze ich nun da und tue mein Bestes, dass sie bald wieder gesund ist.
 
Mein einziger Trost ist zu wissen, dass sie den ganzen Tag zuhause sitzt bzw. liegt uns sich gut erholen kann.
 
Irgendwie bin ich ja fast schon neidisch, da sie sich den ganzen Tag Filme anschauen könnte ;)
 
Irgendwie muss man dem Ganzen ja was Gutes abgewinnen…
 
Wie ist das bei euch, wenn eure bessere Hälfte krank ist? Kümmert ihr euch dann auch? Wie werdet ihr behandelt, wenn ihr krank seid?
 
In dem Sinne…
…man liest sich
 
Euer Sascha
 
Megadeth - United Abominations

Zwei einhalb Jahre nach dem Comeback Album "The System has failed" melden sich MEGADETH mit ihrem neuen Album "United Abominations" zurück. Bereits im Vorfeld konnten erste Höreindrücke Großes erwarten lassen und auch wenn im Nachhinein der ein oder andere Song doch etwas schwächer ausgefallen ist, stellt diese Scheibe die beste Arbeit seit über 10 Jahren dar!
Bereits der Opener "Sleepwalker" eröffnet in bester "Rust in Peace" Manier die Reigen und dürfte somit jedem Fan dieser Ära ein Grinsen im Gesicht bereiten. Dieses Stück erinnert sehr oft an Klassiker wie "Holy Wars" oder "Take no Prisoners" und hätte auch sehr gut auf das Album aus dem Jahr 1990 gepasst! Sehr genial ist - und das sollte nicht unerwähnt bleiben - der Mittelteil mit einem Soloduell auf oberstem Niveau!
Weiter geht es mit "Washington is next", einer treibenden, sehr melodischen Nummer, dessen Drive wirklich gute Stimmung verbreitet und den Song einfach nur cool werden lässt. Was mir an dem Song am besten gefällt ist die Tatsache, dass ich ihn nicht einem älteren Album zuordnen kann. Mr.Mustiane beschreitet hier also neue Wege, die allerdings sehr vielversprechend klingen. Textlich behandelt Dave hier das Thema Weltmacht. Washington ist dabei nicht eine Anspielung auf die US-Regierung, sondern vielmehr auf den Sitz der Vereinten Nationen und das eben diese Organisation im Moment nicht durch grandiose Taten glänzt.
Als nächstes Stück gesellt sich "Never walk alone... a Call to Arms" hinzu. Hier geht es wieder mit den Vergleichen weiter; "Rust in Peace" wird wieder hinzugezogen, doch auch "Countdown to Extinction" fällt mir ein. Ähnlich wie "Washington is next" zeigen sich MEGADETH hier sehr melodisch, lassen aber dafür im Solopart inklusive Uptempobeat ordentlich den Thrashhammer raushängen.
Erneut kriegen die Vereinten Nationen im Titelstück "United Abominations" ihr Fett weg. Geschmückt durch diverse Nachrichtenschnipsel rechnet Dave hier mit der bereits oben erwähnten Organisation endgültig ab! Musikalisch kann er hier allerdings nicht so sehr wie die 3 vorigen Tracks überzeugen. Zwar fällt die Qualität nicht ganz ab, aber der Refrain ist hier doch etwas lau ausgefallen. Hier hätten 16tel-Doublebass anstelle der 8tel Variante meiner Meinung nach doch deutlich mehr Dynamik eingebracht. Dafür weiß das Twin-Lead Solo um einiges besser zu gefallen.
Mit "Gears of War" folgt ein weiteres Highlight der Scheibe. Zwar ist der Song ebenfalls etwas langsamer ausgefallen, überzeugt aber hauptsächlich durch das abwechslungsreiche Arrangement, das Dave mittlerweile aus dem FF beherrscht. Vor allem der äußerst melodische Mittelteil mit erneut grandiosen Soli kann hier noch mal einige Extrapunkte abstauben.
Etwas bluesiger ist "Blessed are the Dead" ausgefallen und erinnert dabei unfreiwillig wie eine Mischung aus AC/DC, ZZ TOP und IRON MAIDEN, an letztere vor allem auch aufgrund der unterschwelligen zweistimmigen Gitarren.
"Pray for Blood" klingt irgendwie ungewohnt vertraut und das bereits beim ersten Durchgang. Auf alle Fälle hat hier Dave wieder in Richtung "Rust in Peace" geschaut, wobei manche Ideen sogar ein wenig an "So far, so good, so what?" erinnern.
Das nächste stück dürften die meisten MEGADETH Fans wohl kennen: "A tout le Monde". Für die Aufnahmen hat man das Lied allerdings leicht umstrukturiert, etwas dynamischer gehalten und zudem ein Duett daraus gemacht, wobei die zweite Rolle niemand geringeres als Cristina Scabbia von LACUNA COIL übernimmt. Die Italienerin dazu: "Es war mir eine Ehre meinen Teil zum Song beizutragen und beim Video dabei zu sein, war einfach unglaublich. Ich fand schon die alte Version des Songs grandios, aber das Remake ist quasi ein komplett neuer Song. Mir ist jetzt klar, warum die Band sich entschieden hat, davon ein Remake zu machen."
Zugegeben: der Titel "Amerikhastan" klingt schon sehr befremdlich, doch musikalisch braucht man nicht darüber diskutieren, dass wieder einmal keine Zweifel offen gelassen wurden. Auch wenn der Song etwas eigenwillig ausgefallen ist, strotzt er von einer besonderen Dynamik, wobei ich mir allerdings nicht wirklich vorstellen kann, dass diese Nummer live gut ankommen dürfte.
"You´re dead" ist auf seine Art und Weise sehr aggressiv ausgefallen, ohne dabei in einer Speedorgie auszuarten. Vor allem die Leads im Hintergrund, sowie einige Synthesizer Einsätze lassen das Stück sehr geheimnisvoll und zugleich mächtig, gar majestätisch ausfallen. Im Mittelteil dürften Fans der Ära "So far, so good, so what?" und "Rust in Peace" zu grinsen beginnen, auch wenn die Freude nur von kurzer Dauer ist. Auf alle Fälle ist das Stück sehr kurzweilig ausgefallen, was allerdings nicht mit der kurzen Spielzeit zusammenhängt!
Den Abschluss bildet "Burnt Ice", ein zugegeben sehr peinlicher Titel, da ich bei Songs in denen "Ice" im Namen vorkommt entweder an Black Metal (Frost, Winter und so...) oder Euro Power Metal ("in a land far away, hidden between eternal ice...") denken muss. Leider kann man hier auch musikalisch nicht komplett überzeugen. Die Riffs und Soli sind zwar allesamt nicht schlecht, aber bleiben dennoch austauschbar.
Unterm Strich ist Dave Mustaine zwar erneut kein zweites "Rust in Peace", "Countdown to Extinction" oder "Youthanasia" gelungen, aber dennoch "United Abominations" kann sich durchaus sehen lassen. Mir ist diese Scheibe auf alle Fälle 1000 mal lieber als "Cryptic Writings", "Risk" oder "The World needs a Hero". Zudem sind erneut einige Hammertracks enthalten, auf die ich nicht mehr verzichten möchte, allen voran "Sleepwalker", "Washington is next!" und "Gears of War". Fans können auf alle Fälle bedenkenlos zugreifen, wobei aber auch generell jeder Freund harter Klänge nicht ignorant an dieser Scheibe vorbei gehen sollte! 

Die Songs:
1. Sleepwalker
2. Washington Is Next!
3. Never Walk Alone... A Call to Arms
4. United Abominations
5. Gears of War
6. Blessed Are the Dead
7. Play for Blood
8. Tout le Monde (Set Me Free)
9. Amerikhastan
10. You're Dead
11. Burnt Ice
Hallo liebe Leser
 
Ausschlaggebend durch den Blogbeitrag von ALCATRAZ05 muss ich hier unbedingt eine Lanze für den deutschen Film brechen!
Das soll jetzt allerdings nicht anfeindend gemeint sein , da ich jedem seine Meinung zuspreche und auch tolerieren, jedem Tierchen sein Blesierchen, ist ja bei mir auch nicht anders. ;)
 
Allerdings muss ich hier regelrecht Partei für den deutschen Film ergreifen, gerade auch, weil ich früher selbst ein Verabscheuer deutscher Filmproduktionen war.
 
Mal angesehen davon, dass ich auch TV Produktionen aus dem Hause Sat1 und Pro7 mag, die oftmals Geschichten ausländischer Produktionen zum Vorbild nehmen, sind es aber gerade die Kinoproduktionen, die mir in den letzten Jahre immer positiver aufgefallen sind.
 
Namen gefällig?
Das Experiment
Die Welle
Die Wolke
Emmas Glück
Erbsen auf Halb Sechs
Wüstenblume
Der Untergang
Im Juli
Vincent will Meer
Das Boot
Baader Meinhof Komplex
Das Parfüm
Chiko
Das Leben der Anderen
Bandits
Das weiße Band
Das Wunder von Bern
Tintenherz
Die Blechtrommel
Der Vorleser
 
Oder alleine die ganzen deutschen Co-Produktionen:
Resident Evil
V wie Vendetta
Gangs of New York
Bridget Jones: Am Rande des Wahnsinns
Aviator
Das Relikt
Hard Rain
Verblendung
Underworld
Unknown Identity
Inglorious Basterds
Die Bourne Verschwörung
John Rambo
Terminator 3 + 4
Der Name der Rose
Der Ghostwriter
Lord of War – Händer des Todes
Lucky Number Slevin
Fantastic Four
 
Hier dürfte so mancher erstaunt sein, dass hier auch eine deutsche Beteiligung erfolgte, wobei viele mittlerweile mitbekommen haben dürften, welchen Anteil alleine Constantin Film mittlerweile in der Filmbranche hat.
 
Was ich eher glaube ist, dass diese Aversion gegenüber manchen deutschen Filmproduktionen eher von der Charakteristik sowie dem Stil der Filme herführt. Soll heißen, Stangenware TV Produktionen können halt bei weitem nicht mit teuren Hollywood Produktionen mithalten, aber hier vergleicht man auch Äpfel mit Birnen, den billigen TV-Trash gibt es auch aus Übersee.
 
Die meisten deutschen Produktionen mangelt es indes auch an überzeichneten Charakteren, an gewaltigen Actionsequenzen und gigantischem Special Effects und CGI Spektakel, auch wenn Roland Emmerich auch hier als Deutscher die Fahne sehr weit oben hält.
 
Wichtig ist mir hierbei, dass man niemals nie sagen sollte. Wie gesagt, jeder kann sich zwar anschauen was er will, ich fände es aber schade, wenn man gewisse Filme kategorisch ablehnt, ohne zumindest überhaupt was von dem Film mitbekommen zu haben, denn in vielen deutschen Filmproduktionen steckt eine Menge Potential und oftmals mehr Qualität als hinter manchen internationalen Produktionen.
 
Letztendlich gilt halt immer:
 
Jedem das seine…
 
 
…und mir das meiste! ;)
 
In dem Sinne,…
…man liest sich
 
Euer Sascha
Vorwort:
Ein neues AYREON Album stand an… für jeden Fan kommt das einer Engelsverkündung gleich. Nach und nach füllten sich die Informationen. Die Story wurde bekannt gegeben, dazu die Gastmusiker. Mit jedem neuen Gastsänger stieg die Spannung: Tom Englund, Steve Lee, Hansi Kürsch, Anneke van Giersbergen (war ja schon ein paar mal dabei), Jonas Renske, Daniel Gildenlöw, Floor Jansen, Jorn Lande, etc… dazu an den Solo-Gitarren Lori Linstruth und Michael Romeo, sowie an den Keyboards Derek Sherinian, Thomas Bodin und Joost van den Broek. Die Liste ging immer weiter, so dass am Ende insgesamt 26 Gäste involviert waren.
Im Dezember gab es neben der Promo im Internet auch noch einige weitere Eindrücke, wie ein cooles Video zu „Beneath the Waves“ sowie etlichen Illustrationen aus dem Booklet was natürlich sofort Lust auf mehr werden ließ!

Die Story:
„Bedingt durch einen höchstmöglichen technologischen Entwicklungsstand hat die auf dem Planet Y lebende auf Wasserverbindungen beruhende Spezies „Forever“ das Geheimnis der Unsterblichkeit erlangt. Allerdings hat diese Entwicklung zur vollständigen Abhängigkeit von Maschinen und dem Verlust emotionaler Wahrnehmung geführt.
Ein vorbeistreifender Komet, der sich auf Kollisionskurs zur Erde befindet, verspricht den Bewohnern die Möglichkeit, ihre Population zu revitalisieren. „Forever“ beschließen den Kometen zu nutzen, um ihrer DNA eine neue Heimat auf dem Planeten Erde zu ermöglichen. Als der Komet auf die Erde trifft entsteht aus der Asche der Zerstörung eine neue Menschheit. Zunächst scheint es, als ob das Experiment mit der übertragenen DNA von „Forever“ gelingen könnte, denn die Gefühle aus der Zeit vor der Abhängigkeit der Maschinen kehren zurück. Doch dann verkehrt sich die schnelle Weiterentwicklung der Menschheit durch den Input von „Forever“ ins Gegenteil.
„Forever“ ist in der Lage, die genetische Evolution auf der Erde rapide zu beschleunigen. Der Preis dafür ist jedoch fatal. Die Menschen geraten in eine ähnliche technologische Abhängigkeit unter dem gleichzeitigen Verlust der emotionalen Wahrnehmung wie zuvor „Forever“. Die gesellschaftlich moralische Entwicklung kann damit jedoch nicht Schritt halten. „Forever“ muss einen Weg finden, die Menschheit vor ihrer eigenen Selbstzerstörung zu schützen.
Doch macht dies alles überhaupt Sinn ..... ?“
 
Die Musik

Mastermind zeigt sich hier deutlich dunkler und stellenweise auch härter, als noch beim Vorgängeralbum „The human Equation“. Allerdings gibt es auch etliche warme und erdige Elemente und Stimmungen, was vor allem durch den Flötisten Jeroen Goossens (FLAIRCK) und den Violinisten
Ben Mathot (DIS) noch mehr unterstrichen wird. Am besten kommt dies auch bei dem sehr Folk orientierten Stück „The Truth Is In Here“ zur Geltung.
Die elektronischen Elemente sind dabei auch keine wirklichen Neuerungen, zumal man schon auf früheren Alben sehr viele dieser Elemente verwendete, werden hier aber stellenweise doch noch stärker eingesetzt. Vor allem „Liquid Eternity“ sticht hier besonders aus der Masse hervor und auch der Hammer geniale Mittelpart (u.a. mit bereits oben erwähntem Ben Mathot!) sollte hier nicht unerwähnt bleiben!
Es fällt übrigens auf, dass desöfteren RAMMSTEIN als Pate hergehalten haben, doch soll diesen keinen abschrecken, denn letztendlich reduziert sich das auf insgesamt 3 Riffs.
 
Die Songs
 
CD1 - Y:

01. Age Of Shadows (incl. "We Are Forever') 10:47
Noch relativ ruhig beginnt “Age of Shadows”, ehe sich der Song immer mehr steigert. Die Gitarren werden heftiger, dazu gesellen sich einige elektronische Elemente. Mit Floor´s Stimme nimmt die Nummer eine sehr dramatische Wendung, ehe nach ca. 5 Minuten der zweite Teil „We are forever“ beginnt und sich alles wieder beruhigt und stimmungsvolle Akustik-Gitarren inkl. einem noch ruhigeren Jonas Renske das Ruder übernehmen und die Spannung etwas herausnehmen.
Das Beste an dem Song ist aber der eher elektronische Mittelteil mit leichtem Industrial Touch inklusive dem genialen Kanon von Anneke van Giersbergen
 
02. Comatose 4:26
Sehr sphärisch präsentiert sich Arjen hier mit “Comatose”, dass komplett elektronisch gehalten wurde. Lediglich Anneke van Giersbergen und Jorn Lande liefern sich hier ein sehr schönes Duett, dass von sowohl sphärischen als auch zugleich bedrohlichen Synthesizern untermalt wurde, wobei Jeroen Goossens an der Flöte dies noch mal unterstreicht und Ben Mathot mit einem herrlichen Geigensolo glänzen kann.
 
03. Liquid Eternity 8:10
Zwar beginnt “Liquid Eternity” noch recht elektronisch, doch bereits nach kurzer Zeit setzen schwere Gitarrenriffs dem Hörer mächtig zu. Hier scheinen sehr deutlich die RAMMSTEIN Einflüsse durch. Die Gitarren sind simpel aufgebaut, aber dennoch effektiv, da somit eine äußerst düstere Stimmung erzeugt wird. Danach sorgen Jonas Renske und Daniel Güldenlöw für eine entspannte Atmosphäre, ehe die eher unbekannte Magali Luyten ihre kräftige Rock Röhre präsentieren darf und allen ihr mächtiges Volumen (stimmlich!) zeigt. Der Stimmungshöhepunkt wird im erneut sehr elektronischen Mittelteil erreicht, der einen leicht melancholischen Touch besitzt. Sowohl Jeroen Goossens und Ben Mathot betonen diese Stimmung mit ihren Instrumenten noch um einiges, wobei vor allem letzterer die Spannungskurve wieder nach oben treibt.

04. Connect The Dots 4:13
Ich will ja jetzt nicht manche Leute abschrecken, aber „Connect the Dots“ ist ebenfalls recht elektronisch ausgefallen (auch wenn der Plot auf der Erde sich abspielt), doch im Refrain, den sich der Protagonist Ty Tabor hier mit Arjen Lucassen teilt, gibt es wieder verzerrte Gitarren. In der zweiten Strophe kommen auch einige coole Akustik Gitarren zum Einsatz, die fast schon Lagerfeuer Charakter haben. Saucoole Nummer, welche die Atmosphäre der ersten CD noch stimmiger werden lässt.
 
05. Beneath The Waves 8:26
(a) Beneath The Waves
“Beneath the Waves” beginnt sehr ruhig, am Anfang könnte man sogar meinen, man hätte hier eine Esoterik CD im Laufwerk, hehehe. Doch auch insgesamt ist dieser Song relativ entspannt ausgefallen und nimmt die Hektik und vor allem die bisherige elektronische Dominanz etwas die Luft raus, so dass hier nicht nur eine gelöste sondern auch leicht verträumte Atmosphäre steht. Neben Anneke van Giersbergen glänz hier vor allem GOTTHARD Sänger Steve Lee mit einer
 
(b) Face The Facts

“Beneath the Wave” geht nahtlos in “Face the Facts” über. Hat man sich eben noch an Steve Lee gewohnt, hört man plötzlich BLIND GUARDIAN Frontmann Hansi Kürsch, der im Hintergrund absolut hervorragend von Anneke van Giersbergen und Floor Jansen begleitet wird, die erneut mit ihren wunderschönen Stimmen den Hörer verzaubert und somit Hansi fast schon in die zweite Reihe verdrängen.
 
(c) But A Memory...
Bereits nach kurzer Zeit sind wir auch schon bei “But a Memory” angelangt, bei dem EVERGREY´s Tom Englund wieder ruhigere Töne anschlägt und mit seiner Stimme ein wenig Wehmut aufkommen lässt wenn er singt: „I often dream about the old days…“
 
(d) World Without Walls
“World without Walls” greift erneut das Thema von “Beneath the Waves” auf, erinnert aber musikalisch mehr an ein Musical, was vor allem auf den theatralischen Gesang von Jorn Lande und Floor Jansen zurückzuführen ist.

(e) Reality Bleeds
 Elektronisch endet dann “Beneath the Waves” mit dem Kapitel “Reality bleeds”.

06. Newborn Race 7:49

(a) The Incentive
Folkiger wird es schließlich mit “Newborn Race” bzw. „The Incentive“. Mit dem Einsatz von Daniel Gildenlöw meint man zunächst sogar, dass es sich hierbei um einen PAIN OF SALVATION Song handeln würde, bis letztendlich Floor Jansen sich dazu gesellt. Auch wenn der Song relativ zügig, verzückt arrangiert wurde hat er zunächst eine eher ruhigere Stimmung steigert sich dann aber bis hin zum genialen Solo von Lori Linstruth immer mehr, bis mit „The Vision“ der zweite Teil des Songs beginnt.

(b) The Vision
Ähnlich wie bei „Beneath the Waves“ geht „The Incentive“ nahtlos in „The Vision über. Hier kommt dem Charakter von Tom Englund die Idee, dass man die eigene DNS weiter schicken könnte, um daraus neues Leben zu erschaffen. „Explore the Vastness of Space, […] See the World with a new born Race“, singt Tom hier und legt somit quasi den Grundstein für den Gesamtsong.

(c) The Procedure
Die Idee scheint gut angekommen zu sein, denn in „The Procedure“ wirkt die Atmosphäre irgendwie aufgeregt, auch wenn noch Zweifel bestehen, die von Jorn Lande bemerkt werden: „Do we have the Right to play God?” Bei der Passage erinnert der Norweger 1A an Phil Lynott von THIN LIZZY, was man wohl als Hommage sehen kann, wie Arjen hinter im Interview verraten hat. Dem Zweifel wird aber kollektiv entgegnet „We have no choice! Life is passing us by“ und Bob Catley beruhigt den Trubel mit den Worten „We cannot fail – we have abolute control“, so dass letztendlich der Plan in die Tat umgesetzt warden soll.

(d) Another Life
“Another Life” zeigt sich von der Grundstimmung her deutlich dramatischer, auch wenn dies wieder nu rein kurzer Abschnitt in dem Gesamt-Song. Auch vom Riffing her zeigt man sich ein wenig frickeliger, ohne hier großartig in Prog Orgien zu verfallen. Vor allem durch Floor´s Stimme wird hier eine leicht Opern-hafte

(e) Newborn Race
Jorn greift hier das Thema aus “The Vision” erneut auf: „Explore the Vastness of Space, […] See the World with a new born Race“ und musikalisch wird auch “The Procedure” noch mal aufgegriffen, was sich vor allem als sehr songdienlich herausstellt.

(f) The Conclusion
Zum Abschluss des Songs zieht Daniel Gildenlöw nochmal ein kurzes Resümee. Musikalisch ist es als Ausklang sehr ruhig ausgefallen, was „Newborn Race“ somit auch sehr gut beendet.

07. Ride The Comet 3:29
“Ride the Comet” ist mittlerweile eines meiner Lieblingssongs geworden, ohne dass ich dadurch jetzt die übrigen Tracks abwerten will! Doch neben den coolen Drums von Ed Warby – vor allem der Tom Tom Beat am Anfang, sticht hier besonders der kraftvolle Gesang von Magali Luyten hervor, vor allem im Refrain, wenn sie singt: „Carry out our dangerous task, Sail uncharted spheres - Live out our dreams, ride the comet - Journey on the Migrator trail, Cross the new frontiers - Pass on our genes, ride the comet”. Die Frau hat wirklich eine abartig geniale Stille, da kriegt man fast Gänsehaut von. Die anderen Protagonisten in diesem Stück können da nicht wirklich dagegen anstinken.

08. Web Of Lies 2:50
Die erste CD wird durch mit der sehr ruhigen und gefühlvollen Ballade abgeschlossen, welche eine verträumte Atmosphäre entstehen lässt. Simone Simons und Phideaux Xavier liefern sich hier ein sehr schönes Duett, das mit schönen Cello Klängen von David Faber beinahe romantisch wirkt, wobei er noch durch Jeroen Goossens und Ben Mathot unterstützt wird. Thematisch wird hier die Oberflächlichkeit und Emotionslosigkeit durch die Internetgesellschaft angeprangert.

Disc 2 - Earth:
 
01. The Fifth Extinction 10:29
(a) Glimmer of Hope
Die zweite CD beginnt noch sehr ruhig mit „The Fifth Extinction“ bzw. dessen Kapitel „Glimmer of Hope“. Zwar gibt es hier auch einige elektronische Elemente, doch die Akustik Klampfe ist hier doch ein wenig dominanter, wobei vor allem der Bass einen dominanten Rock Groove vorgibt. Doch merkt man schon anhand der Drums, dass es sich hier lediglich um eine Einleitung zu was Größeren handeln kann…

(b) World of Tomorrow Dreams
…das dann auch mit “World of Tomorrow Dreams” folgt. Hier schimmern wieder ein wenig die bereits von „Liquid Eternity“ her bekannten RAMMSTEIN Einflüsse in der Strophe durch, wobei auch aktuelle EVERGREY passen würden. Tom Englund´s Stimme passt hier auf alle Fälle perfekt her. Im Refrain zeigt man sich aber leicht folkiger und unbekümmerter. Gerade das Wechselspiel aus diesen beiden
Ebenfalls sehr empfehlenswert ist hier das Keyboardsolo von Derek Sherinian, der wiedermal eine im wahrsten Sinne des Wortes wahnsinnige Leistung abgeliefert hat.

(c) Collision Course
Auf dem Solo von Derek Sherinian basiert dann schließlich auch das Instrumental “Collision Course”. Musikalisch driftet man in eher spacige Atmosphären und erinnert sehr oft auch an das „Into the Electric Castle“ Album von 1998.

(d) From the Ashes
Nach brachialen und spacigen Klängen folgen nun bei “From the Ashes” eher symphonische Klänge, wo sich wohl Floor Jansen sehr wohl fühlen dürfte, hehehe. Ich bin leicht verwundert, dass dieses Kapitel so kurz abgehandelt wird…

(e) Glimmer of Hope (reprise)
In einer kurzen Reprise lässt PAIN OF SALVATION Mastermind Daniel Gildenlöw nochmal alles Revuew passieren und beendet den Song mit dem Satz: „[…] we ignite the sparkle in our Eyes – we are alive!“

02. Waking Dreams 6:31
“Waking Dreams” beginnt sehr elektronisch, wobei die Hammond Orgel dem Stück einen coolen 70ies Touch gibt. Die kühlen Vocals von Jonas Renske bieten einen guten Kontrast zu dem warmen Gesang von Anneke van Giersbergen. Die Soli von Tomas Bodin (THE FLOWER KINGS) und Arjen Lucassen ergänzen sich hierbei allerdings wunderbar und man könnte fast meinen, dass die beiden schon seit längerem zusammen spielen. Hervorragend!

03. The Truth Is In Here 5:12
Danach wird es richtig folkig, denn “The Truth is in here” schlägt zu 100% in diese Kerbe. Hier herrscht eigentlich gute Laune und zum ersten Mal hat Arjen hier auch einen größeren Part am Gesang. Zwar kann man die Hammond Orgel im Hintergrund eher als Anachronismus deuten, doch fügt sie sich doch sehr gut ins Gesamtbild ein. Die bislang unbekannte Liselotte Hegt beweist hier sehr gut ihr Können und demonstriert eine schön gefühlvolle und warme Stimme.

04. Unnatural Selection 7:15
Meine Fresse klingen die Gitarren hier megafett und sehr brachial… es ist wieder simples Riffing angesagt und wie bereits zuvor fabriziert dies erneut eine sehr düstere und bedrohliche Atmosphäre. Vor allem die Sprachsamples im Mittelteil unterstreichen dies noch viel mehr, da hier auch dem Hörer die Realität dieser Science Fiction Story bewusst wird bzw. werden sollte.

05. River of Time 4:24
Wieder folkiger wird es mit “River of Time”. Der Song scheint Hansi Kürsch richtig auf den Leib geschneidert worden zu sein, wobei die Keyboards in dieser Art selbstverständlich nicht bei BLIND GUARDIAN zum Einsatz kommen würden. Auch die Soli von Ben Mathot und Jeroen Goossens sind hier erneut äußerst beeindruckend.

06. E=MC² 5:50
Ein weiteres Highligh stellt “E=MC²” dar, vor allem schon alleine deswegen, da hier mit Wudstick und Marjan Welman zwei noch relativ unbekannte Sänger(innen) agieren, aber dafür umso mehr beeindrucken. Vor allem der erste Refrain begleitet von Cello und Violine erzeugt eine erneut sehr bedrückende Atmosphäre wenn Marjan singt: “This may be our last chance if we want man to survive -A mirror reflection, Show them our world as it dies - Cut through the barrier and do what no one has dared - Let's break the equation E=MC2”
Vor allem Michael Romeo von SYMPHONY X bietet gegen Schluss ein sehr geniales Solo, dass sich deutlich von den übrigen Solisten unterscheidet.

07. The Sixth Extinction 12:18
(a) Echoes On The Wind
Das Kapitel “Echoes of the Wind” stellt den Abschluss der “01011001” Konzept-Geschichte dar. „The Sixth Extinction“ bedeutet in dem Sinn den Untergang der Menschheit. Düstere Maschinen Klänge leiten dabei bedrohlich das Stück ein – musikalisch entwickelt sich der Song aber noch erst in diese Richtung, da es bei „Echoes on the Wind“ noch sehr ruhig zugeht; quasi die Ruhe vor dem Sturm.

(b) Radioactive Grave
Hier sind wir dann letztendlich bei der letzten Schlacht angelangt, dem jüngsten Gericht. Die Menschheit ist in Panik, wobei vor allem Jonas Renske mit derben Grunts mächtig düstere Stimmung verbreitet und dadurch einem Engel der Apokalypse gleicht.

(c) 2085
“2085” hat eine zweiseitige Botschaft. Zum einen wird der Untergang der Menschheit festgestellt, zum anderen aber auch Hoffnung gemacht, dass dies nicht das Ende bedeuten muss, das alles sich noch zum Guten wenden kann. Dementsprechend wurde dieser Zwiespalt auch musikalisch umgesetzt, wieder herrscht eine Mischung aus bedrohlicher und entspannter, hoffnungsvoll positiver Atmosphäre, wobei vor allem das Piano hier viel Wärme ausdrückt.

(d) To The Planet Of Red
“To the Planet of Red” ist ein reines Instrumental, welches auf dem Grundthema von “The Sixth Extinction” basiert. Im Prinzip besteht es ahsschließlich aus dem Keyboard Solo von Joost van der Broek, der in ähnliche Fußstapfen tritt wie Derek Sherinian, sprich: es geht wahnwitzig zur Sache!

(e) Spirit On The Wind
In dieser kurzen Passage geben Tom Englund und Steve Lee noch einmal ihr Bestes! Allerdings ist „Spirit of the Wind“ viel zu kurz um erwähnenswert zu sein.

(f) Complete The Circle
Das letzte Resumee wird mit “Complete the Circle” beendet. Die Message lautet ganz klar: Die Menschheit muss überleben! Werdet euch dem bewusst. Das Ende kann ganz nahe sein.
Das wahre Highlight ist hier aber der improvisierte Schluss von Hansi Kürsch, Floor Jansen, Anneke van Giersbergen, Tom Englund, Daniel Gildenlöw, Steve Lee, Bob Catley, Jorn Lande, bei dem jeder frei schnauze eine finale Message hinterlassen konnte. Wirklich sehr genial, dennoch stechen hier besonders Anneke van Giersbergen (hier krieg ich selbst nach zig Durchgängen bei jedem Mal noch Gänsehaut! Ihre Stimme ist hier echt überirdisch!),  Floor Jansen und Steve Lee hervor!

Mein Resumee:
Es wurde schon von vielen behauptet und ich kann wirklich nur bestätigen, dass Arjen hier mit „01011001“ sein bis dato bestes AYREON Album abgeliefert hat. Hier stimmt einfach alles: Das Artwork, die Produktion, die Gastmusiker, die Abwechslung, die Atmosphäre, die Texte bzw. die Konzeptgeschichte, wirklich von vorne bis hinten perfekt. Das Album dürfte wirklich nicht anders klingen!
Die klaren Gewinner auf diesem Album sind neben Arjen Lucassen (wie kann man sich so was überhaupt nur ausdenken – der Mann ist genial!! Gebt dem den Pulitzer Preis oder so was ähnliches!) vor allem Magali Luyten, die hier wirklich eine unglaublich kraftvolle und zugleich eigenständige Stimme präsentieren konnte. Ebenso herausragend - wie gewohnt - ist Anneke van Giersbergen. Die vor allem in "Age of Shadows", "Beneath the Waves" und "The sixth Extinction" wieder für Gänsehaut sorgt. Und nicht unterschätzt werden sollte Steve Lee, bei dem mir jetzt erst bewusst geworden ist, was für eine geniale Stimme er doch hat!
Abnutzungserscheinungen sind übrigens auch keine zu vermerken und das obwohl ich „01011001“ bis zum jetzigen Zeitpunkt mindestens ca. 50 Mal angehört habe und wer mich kennt, weiß, dass dies zum einen für mich kein Problem und zum anderen noch lange nicht das Ende ist! 

copyright Bildmaterial Insideout Records

Hauptsache dagegen!

13. März 2011
Hallo liebe Leser

Kennt ihr das? Ihr werdet zu irgendeinem x-beliebigen Thema zu eurer Meinung gefragt und ihr antwortet dann: "Ja, doch, das machen wir schon immer so." Und jemand anders wirft dann ein: "Nein, ich nicht."
oder eure Antwort lautet: "Ja, das schmeckt mir sehr gut" und der oder die andere dazu dann "Nein, das schmeckt mir gar nicht."
Schön ist es aber erst recht noch anders rum:
Frage : "Kennt du Person XY?"
Deine Antwort: "Nein, kenne ich nicht!" 
dann: "Doch, das ist doch der mit dem Dings"
Deine Antwort: "Nein, kenne ich wirklich nicht..."
Reaktion: "Doch der hat doch mal..."

Wahnsinn oder? Und da bin ich kein Einzelopfer! Das fällt mir wöchentlich mindestens 1mal auf, wenns überhaupt reicht. VOn Dunkelziffern will ich gar nicht erst anfangen.

Doch woher kommt das? Ist man selbst mittlerweile nicht mehr glaubwürdig? Das wäre zumindest eine Antwort auf letzteren Fall und würde einiges erklären. Doch wenn einem das bei der eigenen Mutter auffällt, wird man doch skeptisch... Beginnt bereits die Demenz? Gott bewahre, aber kann eigentlich auch nicht sein.

Zum ersteren Fall: Wenn interessiert hier wirklich ungefragt die Meinung des anderen? Hat die Person irgendeine Form von Geltungssucht? Neid, weil man nicht dazu befragt wurde? Ein Hilfeschrei nach Aufmerksamkeit?

Irre ich mich, oder bilde ich es mir nur ein, dass mir das sogar hauptsächlich bei Frauen auffällt, also diese unaufgeforderte Meinungsschilderung bzw. die unverbesserliche Belehrungsversuche? Zumindest habe ich das in letzter Zeit mal so festgestellt...

Soziologen und Psychologiestudenten können sich gerne bei mir melden, ich kann dann jeweils Kontakte herstellen ;)

Wie ist das bei euch? Ertappt ihr euch auch oft dabei? Seit ihr auch hilflose Opfer des Belehrungszwanges anderer? Oder nerven euch auch die unaufgeforderten Zwischeninformationen anderer, die eigentlich niemanden interessieren? Wie ist eure Meinung dazu?

In dem Sinne...
...man liest sich

Euer Sascha
Ondine - Das Mädchen aus dem Meer
Genre: Drama / Fantasy
Altersfreigabe: FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Veröffentlichung: 10.03.2011
 
Ich mag eigentlich schon seit langem Colin Farrell als Schauspieler sehr. Seine Rollen werden immer von einer speziellen Ausdruckskraft geprägt, wobei der Ire generell seine Charaktere sehr authentisch darstellt. So auch erneut in "Ondine", einem Fantasy Drama, das in seiner Heimat Irland spielt, von dem man hier auch etliche bezaubernde und zugleich beeindruckende Kulissen und Panoramen bestaunen kann.
Die Story baut sich wie ein Märchen auf und bleibt die komplette Zeit über sehr spannend und kurzweilig. Vor allem die bedrückende Atmosphäre zieht sich nahezu wie ein roter Faden durch die gesamte Geschichte, die eine leichte Tristesse erzeugt, ohne dabei zu stark auf die Tränendrüse zu drücken. Man kann Regisseur Neil Jordan derweil attestieren, dass er hier wirklich eine tiefgreifendes und zugleich auch rührendes Fantasy Drama geschaffen hat, das gewiss seine Zielgruppe hat, bei der allerdings zu 100% gefällt.
Das Bild liegt zwar in MPEG-4/AVC codiert und im Format 1,78:1 vor, allerdings lediglich in einer Auflösung von 1080i. Das mag allerdings auch daran liegen, dass Neil Jordan hier nicht mit einem Budget wie bei seinen anderen Filmen "Die Fremde in dir" oder "Interview mit einem Vampir" gearbeitet hat. Nichtsdestotrotz kann das Bild durchaus noch überzeugen. Man merkt zwar häufiger ein Bildrauschen und gerade bei dunklen Szenen vermisst man den Kontrast doch sehr, betrachtet man das ganze allerdings als Stilmittel, fällt es dann doch nicht mehr so störend auf.
Der Ton ist hier - der im deutschen sogar in DTS-HD MA 5.1 vorliegt - deutlich besser ausgefallen, auch wenn man bei diesem Genre keine Kapriolen erwartet. Der Klang klingt schön authenisch und passt sehr gut zum Film. Es wird dabei eine schön, authentische Atmosphäre erschaffen, die durch gute (aber nicht herausragende) Surroundeffekte abgerundet wird. Zum Film passt es wie gesagt sehr gut. Nicht unerwähnt bleiben soll hier auch der sehr schöne Score, der perfekt zur jeweiligen Atmosphäre und stimmung passt.
Am Bonusmaterial wurde leider etwas gespart, denn neben einigen Interviews gibt es lediglich die Trailer zum Film, sowie 3 Programmtipps. Schade eigentlich. Nichtsdestotrotz kann ich diesen Film wirklich wärmstens weiter empfehlen. Tipp: Trailer vorher anschauen.
 
Meine Wertung:   Tonspuren
Film:
4,5/5   Deutsch DTS-HD MA 5.1
Bild:
3,5/5   Englisch DTS 5.1
Ton:
4/5   Bildformat:
Extras:
3/5   1,78:1 / MPEG-4/AVC - 1080i


Spieldauer:
103 Minuten



 
Du schon wieder
Genre: Komödie
Altersfreigabe: FSK: Freigegeben ab 0 Jahren
Veröffentlichung: 10.03.2011
 
"Du schon wieder" ist ein typischer Disney Film der vom Niveau her wunderbar in die Fußstapfen von "Bedtime Stories", "Born to be Wild", "Daddy ohne Plan", "Die Geistervilla" oder "Selbst ist die Braut" tritt, wobei die Geschichte doch einen eigenen Weg beschreitet. Sicherlich wird hier keine besondere Innovation geboten, aber dafür sehr kurzweilige und humorvolle Unterhaltung, die den Alltag vergessen lässt und 100 Minuten lang eine schön glattpolierte Welt zeigt, die eine positive Atmosphäre verbreitet. Die Rollen wurden gut besetzt und spielen ihre Charaktere überzeugend, wobei vor allem Sigourney Weaver hier besonders auffällt. Und auch wenn der Schluss hier vorhersehbar ist, interessiert das hier nicht die Bohne, denn bei einem Film wie diesem erwarte ich sogar das schnulzige Happy End.
Das Bild ist auf typischem Disney Niveau wie gewohnt sehr gut. Man bekommt einen sehr schöne Schärfe sowie kräftige Farben geboten. Der Kontrast sowie Schwarzwert sind zwar nicht ganz optimal, können aber dennoch einen positiven Eindruck hinterlassen.
Der Ton ist ebenfalls im grünen Bereich. Zwar gibt es nur eine deutsche Dolby Digital Tonspur, die der englischen Synchronisation in DTS-HD MA 5.1 hinterherhinkt, aber dennoch bekommt man gute und akzentuierte Surround Effekte, ordentliche Dynamik sowie jederzeit klar verständliche Dialoge geboten.
Extras sind ebenfalls ausreichend vorhanden. Neben sehr lustigen Gags vom Dreh gibt es noch zusätzliche Szenen, sowie einige sehr informative zusätzliche Featurettes, die weitere interessante Informationen zum Film bieten.
Fans von oben genannten Filmen könne hier zugreifen.
 
Meine Wertung:   Tonspuren
Film:  4/5   Deutsch Dolby Digital 5.1
Bild:  4/5   Englisch DTS-HD MA 5.1
Ton:  4/5   Bildformat:
Extras:  4/5   2,40:1 / MPEG-4/AVC
 
Spieldauer:
106 Minuten
 


 
Der Ghostwriter
Genre: Krimi / Thriller
Altersfreigabe: FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Veröffentlichung: 16.09.2010
 
Zum ersten Mal von "Der Ghostwriter" gehört habe ich durch einen Trailer zum Film, der sehr vielversprechend aussah, weswegen ich mir den Film doch mal ausleihen wollte. Das neuste Roman Polanski Werk weiß dabei rasch Spannung aufzubauen und den Zuschauer zu fesseln und auch wenn er schnell die Wogen der Handlung glättet, erhebt sich scon bald eine neue Gischt bestehend aus Suspense und Thrill. Nicht selten kommt einem der Name Alfred Hitchcock in den Sinn und wie man später in einem Featurette vom Romanautor Robert Harris erfahren sollte, wollte er mit seinem Buch eben diese Stimmung auch erzeugen. "Der Ghostwriter" ist ein gekonnt inszenierter Kriminal Thriller, der nicht sofort alles offenbart und einiges anders zeigt, wie es scheint. Die Auflösung ist ebenso brilliant wie verblüffend. Chapeau!
Nicht unerwähnt bleiben sollte übrigens die herausragende Darstellung von Schauspieler Ewan McGregor, der hier nicht nur auf gewohnt hohem Niveau spielt, sondern auch seinem Charakter sehr viel Authentizität und Persönlichkeit verleiht.
Das Bild präsentiert sich in 2.35:1 und wurde in VC-1 codiert. Da die Handlung sowohl gleichmäßig im Dunklen wie im Hellen spielt, wurde dies hier sehr gut umgesetzt und sowohl Farbsättigung als auch Schwarzwert werden sehr gut dargestellt, wobei auch die Kontraste sich auf hohem Niveau befinden. HD-Puristen dürfen sich indes über eine sehr gute Schärfe freuen.
Beim Ton geht die Freude weiter, denn Arthaus hat hier sowohl für das englische Original als auch die deutsche Synchronisation eine DTS-HD MA 5.1 Spur spendiert. Zwar wird man bei einem Thriller hier keine Effekt Spektakel wie bei einem Abenteuer oder Action Film erwarten, aber auch so wurden die Surround Effekte sehr gut eingesetzt. Die Dialoge sind jederzeit sehr gut verständlich und der Gesamteindruck erweist sich jederzeit positiv. Die Abmischung wurde sehr dynamisch durchgeführt. Für einen Film dieses Genres könnte der Ton nicht besser sein.
Die Extras bieten eine Menge zusätzlicher Infos. Vor allem das Featurette „Der Ghostwriter: Fiktion oder Realität?“ erweist sich hier als sehr interessant und informativ, präsentiert hier Autor Robert Harris die Herangehensweise und Recherche zu seiner Buchvorlage. Die Interviews mit den Darstellern und Machern des Films bieten des Weiteren individuelle Ansichten zu „Der Ghostwriter“. Neben den Special Features zum Film gibt es obendrauf noch einige Trailer zu weiteren empfehlenswerten Filmen.
Wer auf spannende Filme steht, sollte sich „Der Ghostwriter“ unbedingt mal anschauen. Zwar wird hier nicht die Intensität eines Film Noir erreicht, aber das braucht es auch nicht, denn die Spannung und Dichte dieses Thrillers macht dies locker wieder wett!

Meine Wertung:   Tonspuren
Film:  4,5/5   Deutsch DTS-HD MA 5.1
Bild:  4,5/5   Englisch DTS-HD MA 5.1
Ton:  4/5   Bildformat:
Extras:  3,5/5   2,35:1 / MPEG-4/AVC
    Spieldauer:
128 Minuten

Hallo liebe Leser

Ich bin ja so schwach... immer wieder muss ich doch zugestehen, dass ich mir zwar eiserne Vorsätze mache, nicht mehr so viel Filme zu kaufen, aber mich dann doch nicht dran halte...

Wie lange wird es noch dauern bis es bei mir heißt:
Hallo zusammen, ich heiße Sascha und bin Film süchtig!

So kamen in letzter Zeit wieder einige, immerhin sehr günstige Schnäppchen in meinen Besitz.

Los geht es mit den Limited Cineditions die es bei Amazon zu Schleuderpreisen gab.
 Stirb langsam 4
Independence Day
Predator

Aufgrunddessen musste ich ja dann auch meine drei bisherigen Normalversionen verkaufen. 2 gingen auch sofort los, doch einige konnte ich erfolgreich tauschen gegen:

Und wenn wir gerade beim bluray-disc.de Marktplatz sind, da habe ich von 3 Usern folgende Filme abgekauft:
Fringe
Predators
The Crow Stellbook


Im Amazon Marktplatz gab es folgendes Schnäppchen für schlappe 2,92 (zzgl.Porto)
Mein fast perfekter Valentinstag

Und auch Amazon zeigte sich wieder großzügig und bit diese Woche 3 Universal Titel für je 9,97 an:
Wo ist Fred?
My Big Fat Greek Wedding
Message in a Bottle

und vor einigen Tagen gab es noch folgende Einzeltitel günstig zu erstehen:
House on Haunted Hill
One Week

Doch das war noch nicht alles, denn neben all den Blu-rays kamen auch noch einige DVDs in meinen Besitz:
Im Amazon Marktplatz konnte ich 3 supergünstige Schnäppchen für wenige Cent ergattern:
Waynes World 2
Big Trouble in Little China
Crocodile Dundee

und zuguterletzt gab es über AmazonVine den folgenden Titel für umme:

Stone

Oh Mann oh Mann, wie soll das nur weitergehen

In dem Sinne...
...man liest sich

Euer Sascha

Filme fast umsonst

11. März 2011
Hallo liebe Leser

Ich bin ja ein großer Filmesammler und wie ich kürzlich auch schrieb, sammle ich nicht nur Blu-rays sondern auch nach wie vor DVDs. Nahezu täglich stöbere durchs Netz auf der Suche nach Schnäppchen, wobei es mir gestern Abend stellenweise ein Entsetzen ins Gesicht getrieben hat.

Beim Durchforsten des amazon Marketplace habe ich sowohl bei den Blu-rays aber erst Recht bei den Blockbustern Filme zu Hammerpreisen entdeckt, wo ich mich fragen musste:
Sind die Filme nicht mehr viel wert?
Oder eher andersrum betrachtet: Wieso sind solche bekannten Blockbuster nur so billig?

Da gabs Filme wie X-Men, Die Mumie, Crank, The Day after tomorrow, Keinohrhasen, Batman begins, Fluch der Karibik, Garfield, Spy Game, Saw, Tomb Raider, Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen, Operation Kingdom oder Krieg der Welten.
Die DVDs - und meistens sogar die 2-DVD oder 3-DVD Special Edition mit massig Bonusmaterial für unter 1,- Euro. Manche Titel sogar nur für wenige Cent.

Bei den Blu-ray schaut es da nicht anders aus:
Akte X 2, Das Lächeln der Sterne, Verdammnis, Verblendung, Oceans Twelve, Aliens vs. Predators 2, Lethal Weapon 1, Invasion, Spider Man 3, Wo die wilden Kerle wohnen, Stirb langsam 4.0, I am Legend oder Tomb Raider 2 für unter 5 Euro die Blu-ray.
Ok, zumindest war darunter keine Limited Cinedition oder PRemium Collection dabei. ;)

Aber was ich sagen will: Das sind alles Filme, die sich viele damals als DVD- oder Blu-ray Veröffentlichung hierbeigesehnt haben und mittlerweile sind die gebraucht fast nicht mal mehr nen Appel und ein Ei wert?

Ich sehe es ja selbst, wenn ich DVDs oder Blu-rays verkaufen will. Da kriegt man stellenweise nicht mal mehr soviel Geld über den Amazon Marketplace, dass es für die Portokosten reicht.
Jetzt mag ja vielleicht manch einer spitzifindig aufhorchen und sagen: Aber halt, da zahl ich doch jedesmal 3,- Euro Porto!
Von wegen, dazu hier mal ein Rechenbeispiel:

Wenn ich einen Film für 1,11 verkaufe, dann zahlt der Käufer dafür 1,11 für den Film und 3,- Euro Versandkosten, also summa sumarum: 4,11 Euro
Ich als privater Verkäufer kriege allerdings nur davon 1,61!
Davon gehen 1,45 für das Porto drauf, also habe ich effektiv daran 0,16 Euro verdient.

Doch darum gehts mir auch gar nicht, was ich daran verdiene, sondern das herausragende Filme (auch wenn sie für manch einen enttäuschend waren wie z.B. bei den oben erwähnten Titeln Alien vs. Predator 2, Akte X 2 oder Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen) mittlerweile fast umsonst zu ergattern sind, was mich eben so nachdenklich stimmt.

Wie seht ihr das? Freut ihr euch nur über diese Schnäppchen und schlagt dann auch gerne zu oder fragt ihr euch auch, wie diese Filme nur so im Preis fallen konnten? Ärgert es euch eventuell auch, weil ihr damals den Film für viel mehr Geld gekauft hat?

Eure Meinung dazu würde mich wirklich sehr interessieren.

In dem Sinne...
...man liest sich

Euer Sascha
Hallo liebe Leser

Ich verstehe das einfach nicht? Wo liegt denn das Problem bei E10 Benzin? Mal abgesehen von der Tatsache, dass sich wie gewohnt jeder widerspricht wird hier doch wieder einmal einiges aufgebauscht.

Zugegeben: Es wäre wünschenswert gewesen vom Initiator, dass wenigstens mal die Bevölkering über diese Aktion informiert gewesen wäre, denn als ich vor einiger Zeit tanken wollte, war ich doch sehr irritiert.

Aber dann die Panikmache: Keiner weiß, wer was tanken muss. Also Bitte... gleich am besagten Abend ging ich auf die ADAC Homepage und habe einfach nachgeschaut... ach kuck da stehts ja... ich darf! Wunderbar, also das nächste Mal E10 getankt, kein Problem.

Nun gibt es aber Personen die behaupten, dass man dadurch mehr Benzin verbrauchen würde oder schlimmstensfalls die Motoren damit schneller altern.
Hier kommen wir beim Widerspruch an, denn ein Teil der Wissenschaftler behauptet das eine, der andere Teil der Wissenschaftler behauptet das andere. Ja, was denn nun?

Am besten wäre hier auf alle Fälle, wenn die Regierung (sofern die der Initiator ist) mal eine Bekanntmachung ausgeben würde, wo jeder eindeutig und umfangreich informiert wird.
Wer muss was tanken (für die, die es nicht alleine herausfinden)
Schädlich ja / nein
Mehrverbauch ja / nein

und das ganze wissenschaftlich belegt.

Witzigerweise habe ich mit meiner letzten Tankfüllung E10 sogar 0,5 Litter weniger auf 100km verbraucht, also durchschnittlich betrachtet, war sogar mein bestes Ergebnis seit Monaten. Ich bin so ein Durchschnittsverbraucherrechner, hab da so ne Rechenscheibe im Auto liegen

Wie seht ihr das Thema? Findet ihr auch das Thema zu hochgebauscht oder fühlt ihr euch übergangen?

In dem Sinne
man liest sich

Euer Sascha

Kiss & Kill
Genre: Action / Komödie
Altersfreigabe: FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Veröffentlichung: 02.12.2010
 
Als ich bereits den Trailer zu "Kiss & Kill" sah weckte er Interesse in mir und ich wusste, dass ich früher oder später um den Film nicht drum herum kommen werde. So habe ich mir den Titel nun mal ausgeliehen und muss bestätigen, dass wir es hier nicht mit einen absoluten Megablockbuster zu tun haben, aber dafür mit einem kurzweiligen und sehr unterhaltsamen Streifen, der deutliche Zitate von "Mr. und Mrs. Smith" enthält. Manch einer mag auch Ashton Kutcher den smarten Killer nicht so ganz abnehmen, aber er spielt seine Rolle doch ganz ordentlich. Herrlich genial dagegen ist Tom Selleck als der leicht verschrobene Schwiegerpapa, der mit Argusaugen, das Treiben seines Schwiegersohnes beobachtet.
Qualitativ hochwertig ist hingegen das Bild, das nahezu keinen Makel aufweisen kann. Tolle Schärfe und kräftige Farben lassen das Herz des HD Fans deutlich schneller schlagen und auch in Punkto Kontrast und Plastizität bewegt man sich auf hohem Niveau, was zusätzlich durch wunderbare Panoramen und Kameraaufnahmen belohnt wird.
Der Ton liegt erfreulicherweise in DTS-HD MA 5.1 vor und kann ebenfalls überzeugen. Der Sound wurde sehr gut und Dynamik-reich abgemischt mit deutlichen Surroundeffekten. Der Bass untermalt druckvoll den sehr guten Eindruck.
Am Bonusmaterial hat man leider dafür ein klein wenig gespart, auch wenn hier dennoch viel zusätzliche Informationen geboten werden. Sehr humorvoll zeigt sich der Gagreel, die geschnittenen und alternativen Szenen sind indes ebenso interessant wie das Making of. Allerdings ist nach einer Fotogalerie und Trailern auch schon Schicht im Schacht.
Nichtsdestotrotz kann man sich, sofern einem der Film natürlich gefällt, die Frage stellen, ob man sich die Blu-ray sogar kauft. Ausleihen ist auf alle Fälle Pflicht, sofern man auf Action Komödien steht.
 
Meine Wertung:   Tonspuren
Film:
4/5   Deutsch DTS-HD MA 5.1
Bild:
4,5/5   Englisch DTS-HD MA 5.1
Ton:
4,5/5   Bildformat:
Extras:
3/5   2,35:1 / MPEG-4/AVC


Spieldauer:
100 Minuten


 

 
Das Haus der Dämonen
Genre: Horror / Thriller
Altersfreigabe: FSK: Freigegeben ab 16 Jahren
Veröffentlichung: 10.12.2009
 
Die Inhaltsbeschreibung bei "Das Haus der Dämonen" las sich doch recht interessant, so dass ich mir den Titel mal ausgeliehen habe. Der Film beginnt doch recht langweilig und braucht auch sehr lange bis er mal richtig an Fahrt aufnimmt. Was damals mit "Poltergeist" in den 80ern sehr gut funktionierte schaut 2008 schon anders aus, da verlangt der Zuschauer schnellere Ergebnisse, langsam sich entwickelnder Thrill wird oft mit Langeweile erwidert, so dass ich mich eine Zeitlang zwingen musste den Film weiter anzuschauen. Doch vor allem zum Schluss entwickelte der Streifen eine sehr gute Dynamik, die mein Interesse mehr weckte und doch noch einiges zum Positiven wandelte.
Das Bild beweist, dass ein Film neueren Alters nicht unbedingt technisch gut umgesetzt sein muss, denn hier wird absoluter Durchschnitt geboten. Kristallklare Schärfe vermisst man leider komplett und auch in Punkto Farbsättigung und Kontraste muss man Abstriche machen. Da viele dunkle Szenen vorkommen merkt man auch häufiger ein Bildrauschen.
Der Ton präsentiert sich hier schon ein wenig besser. Mit guter Dynamik versehen können hier vor allem die Surroundeffekte überraschen, die hier sehr gut eingesetzt wurden und einen sehr guten Raumklang bieten. Auch der Subwoofer leistet eine gute Arbeit und unterstreicht die düstere Atmosphäre durch dezente aber wirkungsvolle Einsätze.
Es gibt einiges an Extras, was den positiven Eindruck der Blu-ray erhöht. Da der Film auf wahren Begebenheiten basieren soll, erhält man eine sehr umfangreiche dreiviertel stündige Dokumentation der Original Betroffenen. Ein Making of sowie 2 Featurettes zum Thema Übernatürliches bietet weitere Informationen zum Thema. Erfreuliche Tatsache: All diese Beiträge sind in HD enthalten, während weitere geschnittene Szenen sowie der Kinotrailer in SD vorliegen.
Fans atmosphärischer und bedrohlicher Horror Thriller könnten hier einen Geheimtipp drin finden. Leider gelingt es Regisseur Peter Cornwell auf voller Länge den Zuschauer zu fesseln. Technisch befindet man sich auf besserem DVD Niveau, der HD Transfer ist aber nicht so wirklich gelungen. Die Extras entschädigen dafür ein wenig.
 
Meine Wertung:   Tonspuren
Film:  3,5/5   Deutsch DTS HD MA 5.1
Bild:  3/5    
Ton:  4/5   Bildformat:
Extras:  3,5/5   1,78:1 / MPEG-4/AVC
 
Spieldauer:
103 Minuten
 
 
Hot Tub - Der Whirlpool ist ´ne verdammte Zeitmaschine!
Genre: Komödie
Altersfreigabe: FSK: Freigegeben ab 16 Jahren
Veröffentlichung: 04.02.2011
 
Eigentlich hatte ich mir "Hot Tub - Der Whirlpool... ist 'ne verdammte Zeitmaschine!" irgendwie doch etwas anders vorgestellt. Ok, bei dem Titel kann man keinen hochanspruchsvollen Film erwarten, aber das hatte ich nun auch wieder nicht angenommen. Zumindest war ich doch positiv überrascht, wie sehr mich der Film unterhalten hat, auch wenn das Niveau nicht über die Gürtellinie hinaus reicht. Meine Verlobte, die nebenher noch las, meinte beiläufig, dass das ein typischer Männerfilm ist, und irgendwie hat sie damit auch mitten in das Schwarze. Wer auf Filme wie "Dodgeball - Voll auf die Nüsse", "Old School" oder "Superbad" steht, dürfte hier sehr gut beraten sein.
Technisch geht die Blu-ray voll in Ordnung. Das Bild ist trotz stellenweise leichten Rauschens an sich sehr gut. Die Schärfe lässt ein HD Feeling zu und auch die Farben sind sehr kräftig. Nur in dunklen Szenen muss man leichte Abstriche machen.
Der Ton kann sich ebenfalls "hören" lassen. Stellenweise wurden hier und da einige Surroundeffekte eingebaut, die für einen guten Raumklang sorgen. Die Dialoge sind jederseits klar verständlich, wobei der Klang an sich mit guter Dynamik abgemischt wurde.
Das Bonusmaterial bietet absoluten Durchschnitt. Abgesehen davon dass man zwischen der Kino und der Extended Fassung wählen kann gibt es noch einige entfallene Szenen, Trailer & TV-Spots zum Film, eine Trailershow zu weiteren Filmen sowie BD-LIVE-Extras. Leider kein Gag Reel, Making of oder ähnliches. Schade.
Nichtsdestotrotz kann man den Film für einen gepflegten Männerabend weiterempfehlen und ich glaube, dass man sich den Streifen auch sicherlich ein zweites Mal anschauen kann.

Meine Wertung:   Tonspuren
Film:  4/5   Deutsch DTS 5.1
Bild:  3,5/5   Englisch DTS-HD MA 5.1
Ton:  4/5   Bildformat:
Extras:  3/5   1,85:1 / MPEG-4/AVC
    Spieldauer:
109 Minuten
 

Mit nichts zufrieden

8. März 2011
Hallo liebe Leser

Es wird mal wieder Zeit mir den Frust von der Seele zu schreiben. Erst kürzlich habe ich ja bereits einen Blogbeitrag geschrieben, in dem es um die Blu-ray Beilagen bei der
TV-Zeitschrift TV Movie ging.

Mittlerweile hat nun auch das Magazin Chip die Zeichen der Zeit erkannt und haben bei ihrer letzten Zeitschrift eine komplette Version von James Bond 007 - Casino Royale mit beigelegt.
Im Gegensatz zur TV Movie war hier allerdings die komplette Kaufversion enthalten, sprich mit sowohl deutscher als auch englischer Original Tonspur als auch das komplette Bonusmaterial.

Das Alles gibt es zum Ladenverkaufspreis von 9,90.

Und wie man es eigentlich hätte erwarten können:

Es gibt immer noch Leute, die bei so einem Angebot jammern! Film ist zu alt, Preis ist zu teuer, Film hab ich schon, James Bond ist doof, Chip ist doof... in allen Variationen.

Sag mal, denkt ihr, dass der Verlag nicht eventuell auch Gewinn machen will? ODer erwartet ihr, dass die Herr der Ringe Trilogie beigelegt.
Ach ne, wäre auch doof, da nicht extended Cut, mea culpa.

Keiner erkennt hier die gute Tat dahinter: Ein Magazin veröffentlicht eine Ausgabe mit einer kompletten Blu-ray inklusive allem Pi Pa Po!
Da isses doch erst mal wurschd, ob das James Bond ist oder der Preis 9,90 beträgt.

Da geht es um den Grundsatz, dass eine "gratis" Blu-ray dabei ist. Da muss man sich freuen, dass bereits das zweite Magazin (eigentlich sogar schon das dritte) sich auf dem Sektor bewegt und das HD-Medium wählt.

Aber nein, wie nicht anders gewohnt (lernt man das mittlerweile in der Schule?) wird erst mal kräftig gejammert, was alles schlecht dran ist...

Mit nichts zufrieden...

Wie seht ihr das? Findet ihr die Idee auch schlecht? Oder findet ihr die Grundidee auch gut?

Eure Meinung würde mich wirklich interessieren

In dem Sinne...
...man liest sich

Euer Sascha


Mit News zu:
Joe / Der dunkle Turm / The Dark Knight rises / The Fighter 2 / Men in Black 3 / Medaillion / Poltergeist (Remake) / Dracula 3D / Hellraiser (Remake) / Gettysburg (Dir.Cut) / Zombies vs. Robots / Deadpool / Djinn / Star Wars - Die dunkle Bedrohung


Mit Trailern zu:

The Roommate / Cars 2 / Apollo 18


Joe – Neuer Film mit Will Smith

Zumindest wenn es nach Drehbuchautor Paul Tamasy geht, der ein Skript – schlicht „Joe“ betitelt - zu einer Art modernen Hiobs-Geschichte vorgelegt hat. Als Regisseur steht David O. Russell (The Fighters) auf der Wunschliste. Tamasy zur Geschichte:
"'Joe' handelt von einem Mann, der den amerikanischen Traum lebt. Er hat das perfekte Haus mit Gartenzaun, tolle Kinder, eine tolle Frau und ein schönes Auto. Doch dann treffen Gott und Teufel aufeinander und wetten, wie sie das alle tausend Jahre tun, um das Schicksal eines Menschen. In einer Woche bekommt dieser Mann schließlich all die schlimmen Dinge aufgehalst, die einem Menschen in einem ganzen Leben widerfahren können. Nun muss sich zeigen, ob er sich wieder aufrappeln kann. Es ist eine Dramödie. Hart, aber doch mit komischen Momenten."

Der dunkle Turm – Javier Bardem so gut wie bestätigt

Laut Produzent Brianc Grazer ist Schauspieler Jarvier Bardem so gut wie bestätigt für die Leinwand Adaption von Stephen Kings Roman „Der dunkle Turm“. In einem Interview mit MTV News verriet er:
"[Bardem] is locked in psychologically. He really wants to do it, so we're absolutely rooting for him to do it. We're really just focused on Javier right now"
Laut seinen Aussagen sieht man sich mittlerweile auch gar nicht mehr Alternativen um!

Batman – The Dark Knight rises – Details zum Geschichte


Mittlerweile wurde bekannt gegeben, dass Anne Hathaway in der neuen Batman Verfilmung von Christopher Nolan „The Dark Knight Rises“ nicht nur Selina Kyle, sondern auch ihr Alter Ego Catwoman spielen wird.
Desweiteren berichtete ein Insider, dass Catwoman am Ende des neuen Films nicht eine Gegnerin sondern sogar eine Verbündete von Batman sein wird, die gemeinsam gegen die Gesellschaft der Schatten – „The League of Shadows“ kämpfen, von denen Bane (gespielt von Tom Hardy) bereits sicher ist.
Weitere Details und Rollenverteilungen sind weiterhin unklar.

The Fighter 2 – Mark Wahlberg plant Sequel

Der Schauspieler Mark Wahlberg plant nach dem sehr großen Erfolg von "The Fighter einen zweiten Film über den Boxer Mickey Ward! Im Mittelpunkt sollen dabei dessen 3 Kämpfe gegen seinen Gener Arturo Gatti stehen, welcher zwar im ersten Kampf nach Punkten siegte, bei den beiden Rückkämpfen allerdings gegen Mickey Ward verlor. Diese Kämpfe gelten in der Boxergeschichte als legendär und wurden jeweils zum Kampf des Jahres gewählt.
Im deutschsprachigen Raum wird jetzt allerdings erstmal am 07.04.2011 der erste Teil starten.

"Men in Black 3" - Dreharbeiten verschoben

Obwohl man bereits im letzten Jahr einige Tage an der neuen Fortsetzung „Men in Black 3“ gedreht hatte, hat man mittlerweile die Dreharbeiten erneut unterbrochen. Allerdings verkündete man, dass es am 28.März wieder weitergehen solle.
Gerüchten zufolge soll das noch nicht fertig gestellte Drehbuch dran Schuld sein, an dem man mittlerweile mit Hochdruck arbeitet, damit die Produktion nun reibungslos fortgesetzt werden kann.
Des Weiteren wurde Alice Eve als zusätzliche Darstellerin für den Cast verpflichtet worden und soll die junge Version Sekretärin Oh spielen, die bisher von Emma Thompson gespielt wird.

Medaillion – Neuer Film mit Nicolas Cage und Mail Akerman

Nicolas Cage und Mail Akerman werden im neuen Thriller „Medaillion“ von Regisseur Simon West („The Mechanic“, „Con Air“, „Tomb Raider“) mitspielen.
Die Geschichte:
Ein Vater muss miterleben, wie seine Tochter in New York im Kofferraum eines Taxis entführt wird. Zusammen mit seiner Ex-Freundin bleiben ihm nur wenige Stunden, um sie aus der Gewalt der Entführer zu befreien.
Drehbeginn ist in einigen Wochen in New Orleans. Wann der Film in die Kinos kommen wird ist noch unklar, man kann aber wohl von 2012 ausgehen.

Poltergeist – Remake geplant.

MGM soll scheinbar noch immer Pläne für ein „Poltergeist“ Remake haben. Für die Regie soll sch Vadim Perelman veranwortlich zeigen. Das Drehbuch dazu soll von Juliet Snowden und Stiles White stammen. Wann die Neuverfilmung folgen soll und wer noch mitmischen wird steht allerdings noch in den Sternen.

Dracula 3D – Reboot von Dario Argento


Momentan wird man ja von einer Reboot und Remake Welle überrollt, die einen denken lässt, dass man keine vernünftigen eigenen Geschichten mehr hinbekommt. Wenn in dem Zusammenhang aber Horror Visionär Dario Argento genannt wird, beginnt das Ganze interessant zu werden, denn der plant zusammen mit den Produzenten Roberto Girolamo und Gianni Paolucci eine Neuauflage von „Dracula“, und das alles sogar noch in 3D.
Man möchte sogar bereits kurzfristig mit den Dreharbeiten beginnen. Die Rolle des Van Helsing wird übrigens Rutger Hauer übernehmen.

Hellraiser – Remake wird heftig!


Wie kürzlich berichtet plant man im Hause Dimension Films ein Remake zu dem Horrorfilm Klassiker „Hellraiser“. Regie führt Patrick Lussier, das Drehbuch stammt von Todd Farmer. Wie beide versicherten, soll der Film dabei nicht auf jugendfreundlich getrimmt werden:
We had the contracts changed to specifically say we were delivering an R-rated film. The treatment we turned in, it was like, if you're expecting a happy ending, stop reading now.
2012 soll der Film bereits in die Kinos kommen.


Gettysburg - Director's Cut auf Blu-ray


Das Bürgerkriegsdrama „Gettysburg“ wird am 27.05.2011 im deutschsprachigen Raum als 17 Minuten längerer Directors Cut auf Blu-ray veröffentlicht werden. Zwar wird die Blu-ray eine englische DTS HD MA 5.1 enthalten, aber allem Anschein nach soll die deutsche Synchronisation lediglich in Dolby Digital 1.0 vorliegen.
bluray-disc.de Filmbeschreibung:
Während der 1860er Jahre zieht die Armee von Westvirginia, die unter dem Befehl von Robert E. Lee (M. Sheen) steht, in Richtung Norden. Sie wollen ihren Feind aus den Nordstaaten besiegen. Der Showdown findet in einer blutigen Schlacht auf den Feldern von Gettysburg statt. Wird nach dieser Schlacht endlich Frieden zwischen den beiden Parteien herrschen?

Das Bonusmaterial:
  • Audiokommentar
  • Dokumentationen
  • Making Of
  • US-Kinotrailer


In aller Kürze:
  • Michael Bay plant eine Verfilmung des Comics „Zombies vs. Robots“ und wird dies mit seiner Produktionsfirma produzieren. Ob er auch Regie führen wird, ist noch nicht bekannt.
  • Ryan Reynolds bestätigte kürzlich in einem Interview, dass das „Deadpool“ Spin-off immer noch in Arbeit ist.
  • Regisseur Tobe Hooper, bekannt durch „Texas Chainsaw Massacre“ und „Poltergeist“, will mit seinem neuen Filmprojekt „Djinn“ die dunkle Seite der Flaschengeister präsentieren.
  • „Star Wars – Die dunkle Bedrohung“ wird ab dem 10.02.2012 in einer 3D Version nochmals in die Kinos kommen!
Neue Trailer:









Für viele Fans, welchen ein Film auf einem Speichermedium mehr bedeutet als nur der Film verpackt in einer Plastikhülle, gibt es immer häufiger Grund zur Freude.
Mal abgesehen von der Volks-Sammeledition Steelbook (ohne damit die Hochwertigkeit dieser Ausgabe absprechen zu wollen, im Gegenteil, ich mag die sogar selbst sehr) gibt es von diversen Studios immer häufiger Special Editions, die in einer hochwertigen Auflage daherkommen. Hier mal eine knappe Zusammenfassung:

Splendid Black Edition (Special)
20th Century Fox Limited Cinedition
Arthaus Blu Cinemathek (Special)
Warner Home Video Premium Collection
IllusionsUnlimited Mediabook
NSM Records Media Book
Kinowelt StudioCanal Collection
Diverse Collectors Book

Hier habe ich aber mal eine Liste gemacht mit “geheimtipps” die man ebenfalls – meiner Meinung nach – in Special Editions veröffentlichen könnte:

Sony Pictures:

Almoust Famous

Begründung:
Mangelndes Bonusmaterial

Potential:
Viele Berichte von Cameron Crowe könnte man in einem mehrseitigen Bookelt abdrucken. Ton bereits in HD Master Audio vorhanden, tolles Bild toller Sound – Hammer Film!!!

xXx – Triple X

Begründung:
Mangelndes Bonusmaterial
Bild und Ton nicht wirklich gut

Potential:
Blockbuster! Hier würden sich eine Neuabtastung und ein Remastering wirklich lohnen!

Walt Disney Studios

Armageddon

Begründung: 
Mangelndes Bonusmaterial

Potential:
Blockbuster! Bild und Ton eh schon top!

Im Körper des Feindes

Begründung:
Mangelndes Bonusmaterial

Potential:
Blockbuster! Bild und Ton eh schon top!

Koch Media / VCL


Cop Land

Begründung: 
Mangelndes Bonusmaterial
Es existiert ein 11 Minuten längerer Extended Cut
Bild und Ton wirklich miserabel

Potential:
Absoluter Geheimtipp mit hochkarätigem Cast! Hier würden sich eine Neuabtastung und ein Remastering wirklich lohnen!

20th Century Fox

Das Schweigen der Lämmer

Begründung: 
Mangelndes Bonusmaterial
Es existiert ein 11 Minuten längerer Extended Cut
Bild und Ton wirklich schlecht

Potential:
Blockbuster! Kultfilm! Massig Oscar Auszeichnungen! Hier würden sich eine Neuabtastung und ein Remastering wirklich lohnen!

Warner Home Video

Mars Attacks

Begründung: 
Mangelndes Bonusmaterial
Potential: Absoluter Kultfilm – Viele Fans waren wegen der Blu-ray Veröffentlichung verärgert

Concorde Home Entertainment

Silent Hill

Begründung: 
Mangelndes Bonusmaterial

Potential:
Absoluter Kultfilm und für viele die beste Spiele Adaption als Film! Bild und Ton eh schon top! Ton bereits in HD Master Audio vorhanden

Under World

Begründung: 
Mangelndes Bonusmaterial

Potential: Absoluter Kultfilm und für viele die beste Spiele Adaption als Film! Bild und Ton eh schon top! Ton bereits in HD Master Audio vorhanden

Kinowelt

Mr. und Mrs. Smith

Begründung: 
Extended Cut vorhanden

Potential:
Kultfilm! Bild und Ton eh schon sehr gut! Ton bereits in HD Master Audio vorhanden

Wie seht ihr das? Welche Filme könnte man eurer Meinung nach in einer besonderen Edition nochmals neu veröffentlichten, sei es nur die Aufmachung, besseres Bild und Ton, mehr Bonusmaterial oder sogar längere Fassungen?

Über eure Meinung würde ich mich sehr freuen.

In dem Sinne...
...man liest sich


Hallo liebe Leser

Wer von uns ist kein Nostalgiker? Vor allem Männer neigen dazu (ohne chauvinistisch klingen zu wollen) aus der Vergangenheit (meist) nur in Erinnerung zu behalten.

So auch ich und als leidenschaftlicher Filmfan fallen mir dazu natürlich auch die herausragenden Kinoabende ein.

Bei mir im Ortenaukreis (Kreisstadt Offenburg) gab es damals 4 Kinos

  • Das Tivoli in Achern
  • Das Lifa in Offenburg
  • Das Drei Könige in Offenburg
  • Das Kinocenter in Kehl

Meine cineastische Entjungferung fand im Acherner Tivoli statt. 1991 sollte es mit „Terminator 2 – Judgement Day“ der Fall sein. Ich war aufgeregt wie Sau, da Arnold Schwarzenegger damals wie heute zu meinen absoluten Lieblingsschauspielern gehörte. Ich war begeistert, hin und weg, fasziniert vom Kino. Meine Erwartungen wurden bei weitem übertroffen.

Beim Acherner Tivoli muss man dazu erwähnen, dass es in der Loge noch einen Spezialbereich mit Sesseln (!!!) gibt. Dahinter steht übrigens noch eine Bar, an der man sich neben den üblichen kulinarischen Köstlichkeiten auch Weizenbier im Glas (gekühlt!!) sowie Baguettes erstehen konnte. So etwas habe ich leider nirgendwo anders mehr erleben dürfen.
Am Kinotag (Montags) gab es übrigens den Film abends für schlappe 5,- DM oder später 3,- Euro später 3,50 Euro! Ein Schnäppchen sondergleichen. Mittlerweile liegt der Preise glaube ich aber bei 4,- Euro. Aber auch das ist noch wirklich billig!
Neben „Terminator 2“ durfte ich mir auch „Demolition Man“, „Sleepers“ oder „Titanic“ in diesem Kino anschauen, wobei ich aber auch im neuen Jahrtausend in diesem besonderen Kino zu Gast war wie z.B. auch bei „James Bond – Casino Royale“, „Alien vs. Predator 2“, „Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels“ oder „I am Legend“.

Neben den beiden Offenburger Kinos (in denen ich vor allem gegen später mit meinem Vater sehr oft im Kino war, bei Filmen wie „Blood Diamond“, „Rocky Balboa“, „World Trade Center“ oder „Rush Hour 3“ – Danke Papa!) die allerdings vor 3 Jahren geschlossen wurden, da ein 8 saaliger Kinokomplex in der Innenstadt gebaut wurde, war aber bis dahin das Kinocenter in Kehl unangefochten die Nummer 1, wobei wir damals auch ab und an nach Freiburg (Cinemax) oder Karlsruhe (Cinestar) gefahren sind.

Das Kehler Kino hatte 2 Besonderheiten: Es hatte 3 Kinosääle, die vor allem abgestuft waren und am Wochende gab und gibt es immer noch die Doppelnacht, bei dem zu sehr gutem Preis 2 Filme hintereinander gezeigt werden.
Und wie ich bereits in einem anderen Blogbeitrag mal kurz angeschnitten habe, wurde da kein Schrott gespielt! Da haben wir uns Klassiker am laufenden Band reingepfiffen:
„Sieben“, „Braveheart“, „Das fünfte Element“, „End of Days“, „Sleepy Hollow“, „Independence Day“, „Der Herr der Ringe“, „Harry Potter”, “Die neun Pforten”, “Das geheime Fenster”, “Saw 1 – 3”, „Men in Black“, „Bad Boys“, „Sleepy Hollow“, „Matrix“, „Die Mumie“, „Fight Club“, „The Rock“, „Im Körper des Feindes“, „Con Air“, „Die Truman Show“, „Star Wars Episode 1“ und noch viele mehr…

Deswegen war es dann auch schmerzhaft, als im Jahr 2008 die Entscheidung auf das neue Offenburger Multiplex Kino „Forum“ fiel. Die nostalgischen Gründe mussten dem Komfort weichen:
3 x 3D Säle, 1 Riesen Saal mit gigantischer Leinwand, spezielle Vip Sitzplätzen, garantierte Parkplätze in der eigenen Tiefgarage (im Kehler Kino musste man die komplette Innenstadt absuchen), sowie ein umfangreicheres Angebot an Filmen. 
*Snief*

Wie war es bei euch in den 90ern? Ward ihr damals auch oft im Kino? Welche Filme sind euch besonders in Erinnerung geblieben?

In dem Sinne…

…man liest sich

Euer Sascha

Mit News zu:
Highlander / First Man / Kiss of the Dragon / Quentin Tarantino Western / Blade Runner 2/ Jungle Cruise / Superman / Resident Evil 4 + 5 / Superman (Reboot) / Prometheus / The Wolf of Wallstreet /
Carlos - Der Schakal / Der Hobbit 1 + 2
 



Highlander – Reboot geplant?

Fans der „Highlander Filmreihe dürfen sich freuen, denn Drehbuch Autorin Melissa Rosenberg schreibt gerade an einem Drehbuch für einen möglichen „Highlander“ Reboot bei dem Justin Lin („Fast & Furious“) Regie führen soll. Allerdings wird bezweifelt, dass Christopher Lambert und Adrian Paul dabei eine wichtige Rolle spielen werden, wobei man eventuell mit Gastauftritten rechnen kann.
Ein Hauptdarsteller für die Rolle des Conner McLeod steht indes noch nicht fest.

 „First Man“ – Komödie mit Johnny Knoxxville


Paramount wird die Komödie „First Man“ mit Johnny Knoxville als Hauptdarsteller besetzen.
In dem Film spielt er den Mann einer Us-Präsidentin, der im Weißen Haus für mächtig Tumult sorgt und dabei Personal und Secret Service ständig auf Trab hält. Zahlreiche platte Witze sind hier garantiert!

“Kiss of the Dragon” - Blu-ray enthält nicht den Extended Cut


Am 06. Mai 2011 veröffentlicht Universum Film für den deutschsprachigen Raum den Jet Li Action Klassiker „Kiss of the Dragon“ auf Blu-ray. Als extended Cut angekündigt, fehlt dennoch eine kurze Szene, die bereits für das R-Rating geschnitten wurde. Allerdings ist diese dennoch identisch mit der amerikanischen R-Rated-Version sowie der bisherigen FSK 18 DVD Version.

Quentin Tarantino goes Western

Wie das Magazin Deadline verkündete hat Regisseur Quentin Tarantino kürzlich ein Drehbuch zu seinem neuen Filmprojekt fertiggestellt, bei dem er sich in den Wilden Westen begibt. Bereits in vergangenen Interviews hat der Filmemacher sein Faible für dieses Genre kundgetan:
"Mir schwebt weniger die klassische Texasnummer vor, sondern die Zeit der Sklaverei. Ich würde es eher einen Southern als Western nennen."
Dabei scheint er vor allem an der Figur des John Brown, einem Gegner der Sklaverei, der im Kampf 2 Söhne verloren hat, angetan zu haben:
"Er ist mein Lieblingsamerikaner. Nach dem Motto 'Wenn wir anfangen, weißes Blut zu vergießen, kapieren sie, dass wir es ernst meinen' nahm er im Alleingang den Kampf gegen die Sklaverei auf."
Gerüchten zufolge soll die Rolle von keinem geringeren als Christoph Waltz besetzt werden.

„Blade Runner“ – Fortsetzung geplant

Alcon Entertainment plant die Rechte an dem Science Fiction Klassiker „Blade Runner“ von Bud Yorkin zu erwerben. Das Unterlabel von Warner Bros. will Pre- und Sequels für Kino, TV und weitere Formate umsetzen. Sollte der Deal gelingen wollen die bein Alcon Vorstände Broderick Johnson und Andrew A. Kosove gemeinsam mit Yorkin die künftigen "Blade Runner"-Projekte produzieren. Ein Remake wird es allerdings nicht geben.
In einer Mitteilung verkündeten die beiden:
"We are honored and excited to be in business with Bud Yorkin. This is a major acquisition for our company, and a personal favorite film for both of us. We recognize the responsibility we have to do justice to the memory of the original with any prequel or sequel we produce. We have long-term goals for the franchise, and are exploring multi-platform concepts, not just limiting ourselves to one medium only."

„Jungle Cruise“ – Mit Tom Hanks und Tim Allen auf Tour durch den Dschungel

Wie auch "Pirates of the Caribbean” ist der “Jungle Cruise” eine Bootstour im Disney Themenpark Magic Kingdom, die nun verfilmt warden soll. In den Hauptrollen: Tom Hanks und Tim Allen!
Tom Hanks spielt in dem Film einen Touristen der zusammen mit dem Tour Guide gespielt von Tim Allen sich auf Bootstour begibt.
Beim Original Jungle Cruise wird auf der Bootstour eine künstliche angelegte Flusslandschaft der berühmtesten Flüsse der Welt präsentiert. Man sieht den Amazonas, exotische Pflanzen sowie etliche, realistische Tiere. Mit etwas Fantasie kann man schon die endgültige Story erahnen.

Resident Evil – Infos zu den Teilen 4 + 5

Resident Evil – Afterlife: Zur Freude vieler Fans der Horror-Actionfilmreihe wird der vierte Teil auf Blu-ray in der ungeschnittenen und vor allem unzensierten Version ausgeliefert werden, d.h. sämtliche zuvor entschärften Bluteffekte sind nun vorhanden.

Resident Evil 5: Der vierte Teil ist noch nicht mal auf Blu-ray veröffentlicht, da gibt es schon Details zur nächsten Fortsetzung. Milla Jovovich ist wieder dabei und Paul W.S. Anderson wird auch wieder das drehbuch schreiben. Ob er erneut Regie führen wird, ist indes noch ungewiss. Allerdings steht bereits der Kinotermin, denn pünktlich zum 10 jährigen Jubileum der Filmreihe soll der fünfte Teil am 14.09.2012 in die amerikanischen Kinos kommen. Übrigens erneut in 3D.

Superman – Diane Lane mit dabei

Wie Warner Brothers verkündeten wird Diane Lane die Martha Kent, die Ziehmutter Clark Kent und somit auch Superman, spielen.
Regisseur Zack Snyder ist sehr zufrieden mit dieser Wahl und meint dazu
"Martha Kent ist die Frau, deren Werte den Mann prägen, den wir als Superman kennen. Wir sind begeistert, Diane für die Rolle zu haben, denn sie kann die Weisheit und die Verwunderung einer Frau übermitteln, deren Sohn Kräfte hat, die außerhalb ihrer Vorstellungskraft liegen."
Indes ist noch nicht bekannt ob Kevin Costner für die Rolle des Jonathan Kent zusagen wird.

Carlos – Der Schakal – Blu-ray im Extended Cut

NFP Entertainment bzw. Warner Bros werden am 27.05.2011 das Biopic zu „Carlos – Der Schakal“ auf Blu-ray veröffentlichen. Jetzt wurde bekannt gegeben, dass der Film in der erweiterten Extended Fassung auf den Markt kommt, das heißt die reguläre Kinofassung 187 Minuten und die verlängerte Version satte 330 Minuten!
Das Bonusmaterial ist zwar ein bisschen knapp ausgefallen (Behind the Scenes, Interviews, Trailer) aber die beiden Filmfassungen dürften die Fans sicherlich mehr als nur entschädigen. Zudem soll, wenn die bisherigen Angaben stimmen, eine deutsche DTS-HD MA 5.1 enthalten sein.

"The Wolf of Wall Street" – Neuer Film von Scorcese und DiCaprio

Regisseur Martin Scorsese hat in Leonardo DiCaprio mittlerweile seinen Lieblingsschauspieler gefunden. Nach u.a. „The departed“, „Shutter Island“ und „The Gangs of New York“ soll nun eine weitere Kollaboration der beiden folgen. „The Wolf of Wall Street“ – so der Name des Projektes –basiert auf den Memoiren des Brokers Jordan Belfort, dem Gründer der Broker-Firma Stratton Oakmont. Das Drehbuch dazu hat Terry Winter (Die Sopranos) verfasst. Das Projekt soll scheinbar vom Studio grünes Licht bekommen haben. Wann mit dem Dreh begonnen wird ist allerdings noch nicht bekannt.



In aller Kürze

  • Steven Spielberg hat sich die Rechte an der Verfilmung des Lebens von Julian Assange gesichert. Zusammen mit seiner Produktionsfirma Dreamworks will er daraus einen Enthüllungsthriller schaffen.
  • Ridley Scott plant ab August bis September dieses Jahres in den schottischen Highlands, neben den Londoner Pinewood Studios, sein neustes Projekt “Prometheus” zu drehen.
  • Mit “The Hobbit: An/The Unexpected Journey” und “The Hobbit: There and back again” wurden nun die offiziellen Filmtitel der neuen “Der Hobbit” Filmreihe bekannt gegeben.

Die Simpsons vs. Kino

5. März 2011




Ich bin ja ein riesiger Simpsons-Fan und Anhänger der Serie ab der ersten Staffel. Viele Folgen habe ich bereits mindestens über 10mal gesehen und für mich hat die gelbe Familie aus Springfield nicht wirklich an Charme verloren.
Anlässlich eines Simpson Abends ist mir aufgefallen, dass die Macher der Simpsons sehr oft Tribut an Filmklassiker zollen, sei es alleine durch den Titel, durch einen gewissen roten Faden, der sich durch die ganze Folge zieht oder gar durch eine Hommage in einer ganzen Szene.

Deswegen habe ich hier zur Veranschaulichung mal eine kleine Auswahl zusammen getragen

Staffel 21 Folge 01 Everyman begins

Im Laden des Comicbuchverkäufers sieht man ein „Swatchmen“ Poster was aber selbstverständlich eine Anspielung auf „Watchmen“ ist.

In der Folge wird auch ein Film zu dem Superhelden „Everyman“ gedreht.

Generell:
Der Comicbuchverkäufer ist generell ein sehr großer Star Trek, Star Wars, Comic, Science Fiction und Fantasy Film. In einer Halloween Folge hat er auch „Xena“ entführt.

Generell: Es gab schon desöfteren Folgen, in denen Filme bzw Hollywood im Mittelpunkt standen, wie z.B. in „Mit Mel Gibson in Hollywood“ (Staffel 11 Folge 1)

Staffel 21 Folge 2 Die Antwort

Im Vorspann fliegt Mary Poppins durch den Himmel, wobei dieser Figur in der Folge „Das magische Kindermädchen“ (Staffel 8 Folge 3) sogar eine ganze Episode gewidmet wurde.

Staffel 20 Folge 1 Kuchen, Kopfgeld und Kautionen


Die Verfolgungsjagd unterhalb der Bahngleise spielt auf den 70er Jahre Klassiker "French Connection - Brennpunkt Brooklyn" mit Gene Hackman an

Im Gerichtssaal sieht man den Hulk.

Gegen Ende der Episode kommt Homer nach Hause, sieht Flanders im Dunkeln sitzen und fragt nach seiner Familie. Das ist eine Szene wie sie auch in „Hit Man“ vorkommt.

Das Kautionsbüro und dessen Leiter ist kommt ebenfalls in dem Quentin Tarantino Film „Jackie Brown" vor.

Stichwort Tarantino:
Filme des Kult Regisseurs wurden schon oft Tribut gezollt. Alleine schon der Titel „Kill Gil Vol 1 + 2“ ist eine Anspielung auf „Kill Bill“. In der Folge „Das magische Kindermädchen“ (siehe oben) wird in der Itchy und Scratchy Folge auf „Reservoir Dogs“ angespielt, wobei die beiden darin tanzen wie in „Pulp Fiction“.

Staffel 20 Folge 14 Im Namen des Großvaters


Hier treffen die Simpsons in der Innenstadt von Dublin auf Glen Hansard, bei dem er von einem tschechischen Mädchen redet und den Oscar prämierten Song „Falling Slowly“ spielt, was auf den Film „Once“ anspielt.

Staffel 18 Folge 21 24 Minuten


Die ganze Folge ist eine Anspielung auf die Fernsehserie „24“, wobei sogar Kiefer Sutherland als Gaststar mit auftritt!

Anspielungen in Episodentiteln

American History X-cellent = American History X
Die Chroniken von Equalia = Die Chroniken von Narnia
Die Farbe gelb = Die farbe Lila
Million Dollar Homie = Million Dollar Baby
Once Upon a Time in Springfield = Once upon a Time in America
O Brother, Where Bart Thou? = O Brother, where art thou?
Der Teufel trägt Nada = Der Teufel trägt Prada
Auf der Jagd nach dem Juwel von Springfield = Auf der Jagd nach dem Juwel vom Nil
The Fat and the Furriest = The Fast and the furious
The Debarted = The Departed

Der Herr der Ringe


Star Wars:


Mr. und Mrs. Smith

 

copyright Bildmaterial 20th Century Fox

Schauspieler, die bereits bei den Simpsons Gastrollen hatten:

Arnold Schwarzenegger, Tom Hanks, Mel Gibson, John Travolta, Alec Baldwin, Kim Basinger, Ron Howard, Leonard Nimoy, David Duchovny, Gillian Anderson, Mark Hamill, Martin Sheen, Robert Englund, Dan Marino, Kiefer Sutherland u.v.m.

Die Halloween Folgen
Ohne momentan näher darauf eingehen zu wollen, sind nahezu fast alle Halloween Folgen Anspielungen auf bekannte Horror und Thriller Filme.

Sodele, ich hoffe euch hat dieser Beitrag gefallen. Eventuell werde ich mal wieder einige witzige Anspielungen hier zusammentragen.

In dem Sinne
Man liest sich

Hallo liebe Leser

In letzter Zeit wird häufig die Sinnhaftigkeit von Blogbeiträgen diskutiert und nicht wenige reagieren mit Unverständis bei manchen Aktionen und auch Reaktionen, wobei dies beide Seiten betrifft! 

Die schreibende Front schreibt einen Beitrag der von vielen plötzlich hitzig diskutiert wird und auch derweil heftige Reaktionen auslöst.

Die lesende Front bekommt vermeintlich sinnfreie Beiträge vorgesetzt in der Leute Fernseher nach Afrika schicken, es doof finden, dass Bol.de langsam liefert oder ihr Fernseher gerade nicht funktioniert.

Doch wollen wir schauen, was die Bloquette in diesem Fall vorgibt, was in einem Blog reindarf:
  • Es gibt dabei eigentlich keine inhaltliche Vorgaben. Je vielfältiger die Beiträge, desto interessanter ist es, den Blog zu lesen. Es ist auch nicht unbedingt immer ein Bezug zum Thema Blu-ray oder Heimkino erforderlich; allerdings ist er meistens naheliegend und auch wünschenswert.
  • Auf jeden Fall muss es sich um selbst verfasste Inhalte handeln, denen man einen Arbeitseinsatz des Autors auch ansieht. Außerdem sollten die Beiträge erkennbar für den BluLife-Blog verfasst worden sein.
  • Um sich sichtbar vom Forumsbereich oder auf die Schnelle hingeschluderten Beiträgen abzuheben, achten die Blogmoderatoren darauf, dass ein Blogbeitrag mindestens 600 Zeichen (ohne Leerzeichen und Bilder) enthält.
Dabei stechen mir selbst als stellenweise Genervten folgende Punkte heraus:
Es ist auch nicht unbedingt immer ein Bezug zum Thema Blu-ray oder Heimkino erforderlich; allerdings ist er meistens naheliegend und auch wünschenswert.
...selbst verfasste Inhalte handeln, denen man einen Arbeitseinsatz des Autors auch ansieht.
Um sich sichtbar vom Forumsbereich oder auf die Schnelle hingeschluderten Beiträgen abzuheben, achten die Blogmoderatoren darauf, dass ein Blogbeitrag mindestens 600 Zeichen (ohne Leerzeichen und Bilder) enthält.

Das aber so manch ein Beitrag den Eindruck hinterlässt, dass diese Punkte ignoriert oder sporadisch eingehalten werden (ich erinnere mich hier vor allem negativ an das sinnfreie Geschwafel um lediglich 600 Zeichen zu erhalten) reagieren die seriösen Blogger hier mit Unverständnis und zum Zeil auch negativen Reaktionen.
Man äußert seinen Unmut, was vor allem von den Schreibern verständnislos kommentiert wird. Unangenehme Kommentare werden gelöscht und oft versteifen sich die Fronten derart, dass auch nackte Provokation daraus wird. Das ist typisches "Wer hat die dickeren Eier" Verhalten und hat mit Freundlichkeit, Respekt und Anstand nichts mehr am Hut.
Respekt vor allem auf den hohen Qualitätsanspruch des Clubs der Blogger, der hier mit Füßen getreten wird.
Jeder Einzelne des Clubs setzt sich einen Anspruch sorgfältig recherchierte oder stundenlang bearbeitete Beiträge zu veröffentlichen, die dem Leser nicht nur viele Informationen sondern auch viel Freude bereiten und bieten sollen.

Man bemüht sich vor allem um ein hohes Niveau... auch wenn man das manchmal erst auf den zweiten Blick erkennen mag ;)

Wenn dann jemand kommt und meint in einem Blogbeitrag kundtun zu müssen, dass seine Eier jucken und er morgens einen Kaffee getrunken hat, kommt das einer Ohrfeige gleich.
Und man fragt sich automatisch: Was soll der Scheiß? Welche Erkenntnis soll das liefern? Ist das die bloße Geltungssucht, sich der Menschheit präsentieren zu wollen? Oder soll das ausschließlich zur Provokation sein?

Eins tut es sicherlich: Nerven und das ungeheuerlich!

Vor allem wenn sich einige die Mühe machen und um Löschung bzw Verschiebung in den Forenbereich bitten, wo der Beitrag manchmal besser aufgehoben wäre. Reaktionen?
Meist Null oder man reagiert genervt, füllt sich angegriffen und nimmt automatisch die VErteidigungsposition ein mit dem Motto: Bloß nicht nachgeben, bloß nicht der schwächere sein! 

Mal im Ernst? Was soll das bringen? Spürt man höllische Schmerzen, wenn man eingestehen muss, dass der eigene Blogbeitrag vielleicht Bullshit war? Geht einem einer ab, wenn man massenweise Empörung erntet und negative Reaktionen hervorruft? Ist das eventuell der Sinn des Lebens?

Kann ich mir nicht vorstellen! Und ich frage mich... ja, an dieser Stelle weiß ich nichts in Worte zu fassen, aber ich sags mal so...

Ich benehme mich im Leben meist so, und ich weiß, dass ich mich dazu auch oft bemühen muss, aber ich benehme mich im Leben meist so, dass meine tote Großmutter (Gott hab sie selig!) immer noch stolz auf mich sein kann. Das soll jetzt kein pathetisches Geschwafel sein und ich sitze hier auch nicht vor einer amerikanischen Flagge, wie es in einem durchschnittlichen amerikanischen Film wohl jetzt dargestellt werden würde. Nein, ich will klar machen, dass man, egal was man tut, es auf einem rechtschaffenen Niveau tun sollte und nicht um sich mitzuteilen oder Provokation zu erreichen. Denn so entsteht automatisch ein böswilliger Eindruck, der eventuell auch aus Missverständnissen heraus entstehen mag!

Wenn man sich wegen Peanuts schon streitet, was erwartet ihr dann vom Rest der Welt?

In dem Sinne...
...man liest sich

Euer Sascha

Top Angebote

Jason-X
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge11.979
Kommentare2.479
Blogbeiträge486
Clubposts785
Bewertungen419
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

am Auch wenn ich acht …
am Oh ja, es ist manchmal …
von SANY3000 
am Ich würde vor allem …
von JOE SMITH 
am lemmy - ich hätte dich …
von Dr. Rock 
am Der Frontkultbolzen ist …

Blogs von Freunden

chief-justice
QuantumStorm
metz1980
docharry2005
Anti78
Jasperman
Dark Knight
Pandora
Ryan Anderson
Der Blog von Jason-X wurde 85.533x besucht.