"Vaiana 2": Animationsfilm ab 14.03. auf Blu-ray, im Steelbook und im Doppelset mit dem ersten TeilLucio Fulcis "Die Nackte und der Kardinal" ab 21.02. auf Blu-ray in limitierten Scanavo-BoxenGroßbritannien: "The Dark Knight Trilogy" und "Nightmare on Elm Street 1-7" auf UHD Blu-ray in Steelbook CollectionsAmazon & Co. kontern Blu-ray Preissenkungen von Plaion Pictures und der Alive AGAlle Details bekannt: "Das Mikado Projekt" auf Blu-ray im Mediabook mit Soundtrack-CDRetro Gold 63: "Bodyguard von Peking" mit Jet Li und "Talons of the Eagle" bald auf Blu-ray in MediabooksGewinnspiel: bluray-disc.de und Leonine Studios verlosen "John Rambo" auf Ultra HD Blu-ray im Mediabook"Criminal Squad 2": Action-Thriller mit Gerard Butler und O’Shea Jackson Jr. auf Blu-ray und 4K UHD – UPDATE 3Neue Funktionen auf bluray-disc.de: Vorbesteller-Übersicht sowie detaillierte Blu-ray Preisentwicklung und Preisverlauf
NEWSTICKER
Der Hobbit 3 - Die Schlacht der fünf Heere 3D HFR - Kinoreview
30. Dezember 2014#58
Letztes Jahr war ich noch in der Mitternachtpremiere zum zeiten Hobbitteil, dieses Jahr sollte es sich ein wenig hinziehen. Und es hatte sich schon ein wenig abgezeichnet, dass es irgendwie nix mehr werden würde. Dann passte aber doch alles, auch wenn das Ganze ein wenig "spektakulär" war und einen Blog extra wert ist. Ich sage nur, der gute Herr Schweiger ist Schuld, mehr oder weniger, eher mehr :-)
Beim Film war ich sehr, sehr skeptisch. Nach dem doch deutlich schwächeren zweiten Film, war ich mir nicht sicher, ob der dritte Teil das Niveau hochtreiben könnte oder ob es noch mehr nach unten ging. Die erste Trailer konnte mich auch nicht weiter begeistern, der zweite war dann schon deutlich besser.
Inhalt:
Die Zwerge haben den Berg, die Elben wollen irgendwelche Edelsteine aus dem Berg und sind die ersten, die sich bekriegen wollen. Die Zwerge bekommen noch von Dain und seinem Herr Hilfe. Die Menschen haben ganz schön unter Smaug gelitten, auch wenn Bard ihn besiegt hat. Sie beschließen zur verlassen Stadt am Eomer Berg zu gehen und bilden sozusagen das dritte Heer, was sich in der Schlacht mit einreihen wird. Und in Mittelerde dürfen nachtürlich die Orks nicht fehlen, die gleich zwei Heere in der Schlacht aufbieten. Zum Schluss sterben alle Bösen (mehr oder weniger) und fast alle Guten (mehr oder weniger) kommen durch.
schauspielerische Leistung:
Grundsätzlich gibt es hier keine Verbesserung oder Verschlechterung, dass Niveau kann gehalten werden und Jackson holt echt alles aus den Schauspielern raus. Sehr stark fand ich die aufgezeigte Entwicklung Bilbos in den drei Filmen. Meiner Meinung nach hat sich da auch Martin Freeman als Schauspieler insgesamt weiter entwickelt.
Auffällig war noch der kurze, aber sehr gruslige und einprägsame, Auftritt von Frau Galadriel, gespielt von Cate Blanchet. Sie vertreibt Sauron zusammen mit Saruman und Elrond. Sehr geil gemacht, auch wenn sie nur sehr wenig Leinwandzeit hat.
filmische Umsetzung:
Auch hier ist alles "wie immer". Tolle Bilder, tolle Musik, eine tolle Schlachteninszenierung, tolle Kostüme, alles auf ganz hohem Niveau. Und es ist immer wieder schön, dass auf der großenn Leinwand zu erleben.
Den Drachen Smaug fand ich wieder toll im Film umgesetzt, dank Motion Capture Technik. Auch wenn er nur kurz Leinwandzeit hatte. Die Szene mit dem Eingriff der 13 Zwerge in die Schlacht, fand ich ein wenig zu heroisch dargestellt. Aber gut, damit muss man leben. Es gibt einige Anspielungen auf die Herr der Ringe Trilogie, die gut mit reingebracht wurden, teilweise aber auch falsch sind. Alles in allem ist man aber sehr weit vom Buch weg bzw. hat es sehr ausgeschmückt.
Das Einzige, was ich sehr nnervig fand, war die Figur des Alfrid. Der hat einfach nur genervt und ich weiß nicht, ob es den Film weitergebracht hat. Nee, ich bin mir sicher. Der hatte schon im zweiten Teil genervt und nervte jetzt noch vieeeeel mehr. Das hatte der Film nicht gebracht.
Wie war 3D HFR?
Wie auch bei den beiden Vorgänngern war das fast schon perfekt. Eine sensationelle Tiefenwirkung, manchmal hatte man das Gefühl, ich kann Azog umarmen oder Legolas einen Pfeil reichen. Einfach nur toll. Da lohnen dann schon 48 Bilder in der Minute.
Fazit:
Gar nicht mal so leicht zu ziehen. Ein Vorteil in meinen Augen war, dass meine Erwartungen nicht ganz so hoch waren und von daher fand ich den Film insgesamt gut, aber auf keinen Fall mehr herausragend. Teilweise hat sich das geliebte "Herr Der Ringe" Gefühl eingestellt. Ich fand auch die Hinweise auf die Herr der Ringe Trilogie gut eingebaut. Und sicher, die Kampfschlachten waren wieder toll, die Schauspieler in Ordnung, alles ganz gut. Und doch muss ich sagen, dass es diesen Film nicht unbedingt gebraucht hätte und es sicher doch mehr Sinn gemacht hätte, dass 400-seitige Buch auf zwei Filme aufzuteilen. Vielleicht ist das aber auch alles Jammern auf hohem Niveau. Ich weiß nicht so recht. Irgendwie wurde ich ganz gut unterhalten, aber ein wenig mehr hatte ich mir doch irgendwie erhofft.
Blu Ray Kauf?
Ja, wird es am Ende doch geben, auch wenn ich hier ein wenig "Hin und Her" wanke. Und ich werde nach wie vor versuchen geduldig zu bleiben und mir Ende 2015 die Komplettbox mit allen drei Filmen zu kaufen. Vielleicht wird es auch eine Box mit den Herr der Ringe Filme geben. Zumindest wird sie ordentlich Asche kosten.
Das soll es dann für das Jahr 2014 sein, auch wenn ich heute noch mal ins Kino gehe und mir noch mal "Interstellar" anschaue.
bis zum nächsten Blog
man liest sich
Cine-Man
P.S. Meine Kino Tops und Flops 2014 sind in Arbeit :-)
zuletzt gesehen:
Interstellar
Mein aktueller Kinovorschaubericht für Januar
weitere Themenverwandte Links:
Der Hobbit - Eine unerwartete Reise by Cine-Man und by Chalys Tante
Der Hobbit 2 - Smaugs Einöde by Cine-Man und by Charlys Tante
Quelle:
Letztes Jahr war ich noch in der Mitternachtpremiere zum zeiten Hobbitteil, dieses Jahr sollte es sich ein wenig hinziehen. Und es hatte sich schon ein wenig abgezeichnet, dass es irgendwie nix mehr werden würde. Dann passte aber doch alles, auch wenn das Ganze ein wenig "spektakulär" war und einen Blog extra wert ist. Ich sage nur, der gute Herr Schweiger ist Schuld, mehr oder weniger, eher mehr :-)
Beim Film war ich sehr, sehr skeptisch. Nach dem doch deutlich schwächeren zweiten Film, war ich mir nicht sicher, ob der dritte Teil das Niveau hochtreiben könnte oder ob es noch mehr nach unten ging. Die erste Trailer konnte mich auch nicht weiter begeistern, der zweite war dann schon deutlich besser.
Inhalt:
Die Zwerge haben den Berg, die Elben wollen irgendwelche Edelsteine aus dem Berg und sind die ersten, die sich bekriegen wollen. Die Zwerge bekommen noch von Dain und seinem Herr Hilfe. Die Menschen haben ganz schön unter Smaug gelitten, auch wenn Bard ihn besiegt hat. Sie beschließen zur verlassen Stadt am Eomer Berg zu gehen und bilden sozusagen das dritte Heer, was sich in der Schlacht mit einreihen wird. Und in Mittelerde dürfen nachtürlich die Orks nicht fehlen, die gleich zwei Heere in der Schlacht aufbieten. Zum Schluss sterben alle Bösen (mehr oder weniger) und fast alle Guten (mehr oder weniger) kommen durch.
schauspielerische Leistung:
Grundsätzlich gibt es hier keine Verbesserung oder Verschlechterung, dass Niveau kann gehalten werden und Jackson holt echt alles aus den Schauspielern raus. Sehr stark fand ich die aufgezeigte Entwicklung Bilbos in den drei Filmen. Meiner Meinung nach hat sich da auch Martin Freeman als Schauspieler insgesamt weiter entwickelt.
Auffällig war noch der kurze, aber sehr gruslige und einprägsame, Auftritt von Frau Galadriel, gespielt von Cate Blanchet. Sie vertreibt Sauron zusammen mit Saruman und Elrond. Sehr geil gemacht, auch wenn sie nur sehr wenig Leinwandzeit hat.
filmische Umsetzung:
Auch hier ist alles "wie immer". Tolle Bilder, tolle Musik, eine tolle Schlachteninszenierung, tolle Kostüme, alles auf ganz hohem Niveau. Und es ist immer wieder schön, dass auf der großenn Leinwand zu erleben.
Den Drachen Smaug fand ich wieder toll im Film umgesetzt, dank Motion Capture Technik. Auch wenn er nur kurz Leinwandzeit hatte. Die Szene mit dem Eingriff der 13 Zwerge in die Schlacht, fand ich ein wenig zu heroisch dargestellt. Aber gut, damit muss man leben. Es gibt einige Anspielungen auf die Herr der Ringe Trilogie, die gut mit reingebracht wurden, teilweise aber auch falsch sind. Alles in allem ist man aber sehr weit vom Buch weg bzw. hat es sehr ausgeschmückt.
Das Einzige, was ich sehr nnervig fand, war die Figur des Alfrid. Der hat einfach nur genervt und ich weiß nicht, ob es den Film weitergebracht hat. Nee, ich bin mir sicher. Der hatte schon im zweiten Teil genervt und nervte jetzt noch vieeeeel mehr. Das hatte der Film nicht gebracht.
Wie war 3D HFR?
Wie auch bei den beiden Vorgänngern war das fast schon perfekt. Eine sensationelle Tiefenwirkung, manchmal hatte man das Gefühl, ich kann Azog umarmen oder Legolas einen Pfeil reichen. Einfach nur toll. Da lohnen dann schon 48 Bilder in der Minute.
Fazit:
Gar nicht mal so leicht zu ziehen. Ein Vorteil in meinen Augen war, dass meine Erwartungen nicht ganz so hoch waren und von daher fand ich den Film insgesamt gut, aber auf keinen Fall mehr herausragend. Teilweise hat sich das geliebte "Herr Der Ringe" Gefühl eingestellt. Ich fand auch die Hinweise auf die Herr der Ringe Trilogie gut eingebaut. Und sicher, die Kampfschlachten waren wieder toll, die Schauspieler in Ordnung, alles ganz gut. Und doch muss ich sagen, dass es diesen Film nicht unbedingt gebraucht hätte und es sicher doch mehr Sinn gemacht hätte, dass 400-seitige Buch auf zwei Filme aufzuteilen. Vielleicht ist das aber auch alles Jammern auf hohem Niveau. Ich weiß nicht so recht. Irgendwie wurde ich ganz gut unterhalten, aber ein wenig mehr hatte ich mir doch irgendwie erhofft.
Blu Ray Kauf?
Ja, wird es am Ende doch geben, auch wenn ich hier ein wenig "Hin und Her" wanke. Und ich werde nach wie vor versuchen geduldig zu bleiben und mir Ende 2015 die Komplettbox mit allen drei Filmen zu kaufen. Vielleicht wird es auch eine Box mit den Herr der Ringe Filme geben. Zumindest wird sie ordentlich Asche kosten.
Das soll es dann für das Jahr 2014 sein, auch wenn ich heute noch mal ins Kino gehe und mir noch mal "Interstellar" anschaue.
bis zum nächsten Blog
man liest sich
Cine-Man
P.S. Meine Kino Tops und Flops 2014 sind in Arbeit :-)
zuletzt gesehen:
Interstellar
Mein aktueller Kinovorschaubericht für Januar
weitere Themenverwandte Links:
Der Hobbit - Eine unerwartete Reise by Cine-Man und by Chalys Tante
Der Hobbit 2 - Smaugs Einöde by Cine-Man und by Charlys Tante
Quelle:
teaser-trailer.com
movie-pilot.com
Es kommt einiges auf uns zu ... im Kino!!! - Januar 2015
26. Dezember 2014Hier wieder das Kinoupdate für den ersten Monat des Jahres, den
Januar
Und es geht gleich richtig gut los, ganze acht Filme habe ich gefunden, welche sich meiner Meinung lohnen, im Kino zu betrachten. Denn es hat ja seinen Grund, warum Kinos gebaut werden. Popcorn und Cola will verkauft werden.
Geht gleich mit einem Plfichtfilm los, am Neujahr start "Fury - Herz aus Stahl". Als ich das erste mal den Trailer gesehen habe und den Titel las, war ich mehr als skeptisch. Aber es scheint sich defintiv nicht um einen dumpfen, amerikanischen "Wir-machen-die-Nazis-platt" Film zu handeln, sondern es scheint, als geht es auch um eine psychologische Betrachtung des Kriegs und dessen was man im Krieg machen muss. Das einzige wovor ich ein wenig Angst habe, ist die Schlacht 5 gegen 300. Ich freu mich trotzdem wie wild drauf, da der Trailer einfach sehr stimmig ist und die ersten Kritiken gute Sterne aufzeigen.
Geht gleich mit einem Plfichtfilm los, am Neujahr start "Fury - Herz aus Stahl". Als ich das erste mal den Trailer gesehen habe und den Titel las, war ich mehr als skeptisch. Aber es scheint sich defintiv nicht um einen dumpfen, amerikanischen "Wir-machen-die-Nazis-platt" Film zu handeln, sondern es scheint, als geht es auch um eine psychologische Betrachtung des Kriegs und dessen was man im Krieg machen muss. Das einzige wovor ich ein wenig Angst habe, ist die Schlacht 5 gegen 300. Ich freu mich trotzdem wie wild drauf, da der Trailer einfach sehr stimmig ist und die ersten Kritiken gute Sterne aufzeigen.
Und gefühlt vergeht grad kein Monat, ohne einen Liam Neeson Film. In der zweiten Januar Woche startet der dritte Teil von "96 Hours - Taken". Ich mochte die ersten beiden Filme und der Trailer macht auch wieder Lust auf mehr, da diesmal Brian Miles selbst unter Verdacht gerät. Sicher wird nichts bahnbrechendes zu erwarten sein, aber für einen Abend kann das Ganze passen und ist auf jeden Fall unterhaltend.
In der dritten Woche kommt Mark Whalberg mit "The Gambler" ins Kino. Nach seinem schwachen bzw. nichtsagenden Transformers-Ausflug scheint es sich hier um einen richtig tollen Film zu handeln. halberg verkörpert Jim, der ein Literaturlehrer ist und ein kleines Problem an den Spieltischen des Landes hat. Muss auch mal was gewonnen haben, aber das scheint "weg" zu sein. Also leiht er sich was, um wieder was zu gewinnen und den Leuten "Fuck You" sagen zu können. Sieht richtig schick aus. Und auf John "The Legend" Goodman freu ich mich auch richtig.
Und dann startet noch "Der große Trip -Wild" mit Oscar Gewinnerin Reese Whiterspoon, von der ich nicht der größte Fan bin, aber der Trailer hat mich überzeugt. Sie spielt eine Frau, die 1000 Meilen laufen muss (selbstauferlegt, vermute ich mal) und befindet sich auf einer Art Vergangenheitsbewältigungs-/ Selbstfindungsreise. Der Trailer wirkt recht stimmig und zur Zeit mag ich ein wenig diese Art von Filmen, die sich mit Selbstfindung und solchen Themen beschäftigen (siehe Interstellar oder Lucy).
Und natürlich darf das so oft gescholtene deutsche Kino nicht fehlen. Am 22.1. kommt "Wir sind jung. Wir sind stark." ins Kino. Ganz klassisches Programmkino, welches sicher nicht Masssentauglich ist. Ein Film der in schwarz/ weiß gehalten wurde und die Anschläge bzw. die Vorkommnisses in Rostock-Lichtenhagen im Jahre 1992 zum Thema hat.
Und ich hoffe sehr, dass es eine realistisch Möglichkeit der Sichtung im Kino gibt. Allzuviele Lichtspielhäuser werden den Film (leider) nicht zeigen. Ansonsten muss ich zur BD greifen.
Zweiter für mich interessanter Film, der in dieser Woche an den Start geht, ist "The Imitation Game" mit dem wunderbaren Benedict Cumberbatch. Ein weiterer Film der die Verschlüsslungsmaschine der Nazis, die Enigma, zum Thema hat, davon gibt es ja schon ein paar. Ich denke das kann was werden.
Und auch in der letzten Woche kommen zwei Filme in die Kinos des Landes, wovon ich auf jeden Fall "Birdman oder die unverhoffte Macht der Ahnungslosikgkeit" im Kino sehen will. Michael Keaton scheint als ehemaliger Superheld Darsteller ziemlich abgebrandt zu sein und versucht am Broadway wieder auf die Beine zu kommen.
Die Kritiken sind überragend und der Trailer wirkt so gut, dass ich den Film sehen muss. Michael Keaton scheint einfach gigantisch zu sein!
Und dank tantron bin ich auf "John Wick" aufmerksam geworden. Keanu Reeves auf einem ganz netten Rachefeldzug gegen seinen ehemaligen Unterweltboss. Ich mag solche Filme immer mal wieder gern und auch dieser hier ist weit oben auf meiner Watchlist!
Das soll es für den Monat Januar gewesen sein. Mit Fury und Bridman stehen zwei Titel oben, die ich auf jeden Fall sehen will.
Und wenn ihr denkt, Kino ist zu teuer, nicht mein Ding, dies und das stört mich, dann lest doch mal hier
Cine-Man auf Abwegen - Der Hörbuchblog
17. Dezember 2014#4
Cine-Man's ultimativer Hörbuchblog
Ein kleine Neuerung. Bei jedem Buch poste ich die Beschreibung des Inhaltes von Audible.de. Hat ja seinen Sinn, warum Imhaltsbeschreibungen geschrieben werden. Danach bring ich meine Meinung zum jeweiligen Hörbuch und werde auch immer etwas zu den Sprechern sagen.
Rick Yaney - Die fünfte Welle
Sprecher: Merete Bretschneider, Achim Buch, Philipp BaltusLaufzeit: 14:34 h
Inhalt:
Die erste Welle brachte Dunkelheit. Die zweite Zerstörung. Die dritte ein tödliches Virus. Nach der vierten Welle gibt es nur noch eine Regel fürs Überleben: Traue niemandem! Das hat auch Cassie lernen müssen, denn seit der Ankunft der Anderen hat sie fast alles verloren: Ihre Freunde und ihre Familie sind tot, ihren kleinen Bruder haben sie mitgenommen. Das Wenige, was sie noch besitzt, passt in einen Rucksack. Und dann begegnet sie Evan Walker. Er rettet sie, nachdem sie auf der Flucht vor den Anderen angeschossen wurde. Eigentlich weiß sie, dass sie ihm nicht vertrauen sollte. Doch sie geht das Risiko ein und wird schon bald mit der Grausamkeit der fünften Welle konfrontiert...
Meine Meinung:
Etwas, was mir schon sehr lange nicht mehr passiert ist, ich habe das Buch nach ca. sieben Stunden abgebrochen. Es hat mich einfach NIE richtig packen können. Ich weiß nicht, ob es an der recht dahinplätchernden Handlung lag oder an den Sprechern. Denn diese wirken recht gellangweilt und uninspiriert. Mich hat nicht mal wirklich interessiert, was sie mit den Kindern machen.
Daniel Dafoe - Robinson Crusoe
Sprecher: Peter HeuschLaufzeit: 2:45 h
Inhalt:
Der Kaufmann und Seefahrer Robinson Crusoe wird nach einem Schiffbruch als einziger Überlebender auf eine unbewohnte Insel verschlagen. Er kämpft ums Überleben - gegen Unwetter, gegen Kannibalen und gegen die Einsamkeit. Er errichtet eine Hütte, baut Getreide an, jagt, stellt Kleidung, Werkzeuge und Waffen her. Nach 28 abenteuerlichen Jahren auf der Insel wird Robinson Crusoe schließlich von einem englischen Schiff gerettet und kehrt nach England zurück.
Meine Meinung:
Die Geschichte ist ja recht bekannt und mir geriet dieses sehr kompakte Hörbuch in die Hände. Es hört sich schnell durch und ist sicher das richtige für kurzweilige Autofahrten. Manchmal ging es mir aber ein wenig zu zügig durch die Geschichte und ich werde sicher mal zur Komplettlesung greifen. Bei dem Hörbuch handelte es sich auch "nur" um eine Nacherzählung.
Peter Heusch ist mir als Sprecher das erste Mal untergekommen und so richtig warm bin ich mir ihm nicht geworden. Teilweise konnte er die Stimmen, die er den einzelnen Charakteren gegeben hat, nicht halten und seine Lesung wirkte ein wenig zu bemüht.
Lars Niedereichholz - Unknorke
Sprecher: Lars NiedereichholzLaufzeit: 3:20 h
Inhalt:
Reihenhausschicksal und Frau schwanger: Nach 16 Semestern blickt Marc dem Ernst des Lebens ins Gesicht. Jetzt muss Geld her. Während des Vorstellungsgesprächs bei einer Ökokreditbank sagt Marc den einzigen Satz, den die bescheuerten Ökos von ihm hören wollen: "Ja, ich möchte die Welt ein kleines Stückchen besser machen." Dass es eine Welt aus liebestollen Bongolehrern, heimatlosen Robben und indianischen Hochzeitszeremonien sein wird, ist ihm zu dem Zeitpunkt nicht bewusst ...
Meine Meinung:
Dieses Hörbuch habe ich schon mehrmals gehört und kann mich immer wieder beäumeln. Lars Niedereichholz (ein Teil von Mundstuhl) liest sein erstes Buch einfach perfekt ein. Immer wieder lustig, wie er seine Pointen in Szene setzt. Auch die ganzen skurillen Ideen die er in der Geschichte mit aufnimmt und miteinander verwebt. Teilweise habe ich wieder Tränen gelacht. Sehr gut fand ich auch, dass einzelen Szenen mit Hintergrundgeräuchen unterlegt wurden (Telefonklingeln, Meeresrauschen, Autofahrten usw.). Und es ist einfach nur herrlich, wie die ganzen Ökos durch den Kakao gezogen werden. Einfach nur herrlich und sehr schön zum Anhören. Kann ich nur empfehlen. Gibt es schon für einen sehr schmalen Taler über den Amazon Marketplace.
Stephen King - ES
Sprecher: David NathanLaufzeit: 51:52 h
Inhalt:
Die elfjährigen Freunde Bill Denbrough, Mike Hanlon, Ben Hanscom, Beverly Marsh, Stan Uris, Richie Tozier und Eddie Kaspbrak haben zusammen den "Club der Verlierer" gegründet. Gemeinsam wollen sie stärker sein als jeder einzelne von ihnen, da jeder im Club eine besondere Schwäche hat: Bill stottert, Mike ist schwarz, Ben ist übergewichtig, Beverly ist arm, Stan ist Jude, Richie ist vorlaut und Brillenträger und Eddie klein und kränklich. Sie tun sich zusammen, um vor allem Henry Bowers die Stirn zu bieten, ein 12-jähriger Junge, der gerne kleinere Kinder verprügelt, und der es immer auf einen von ihnen abgesehen hat. Doch die größte Angst haben die drei vor einem grauenhaften Mysterium in ihrer Kleinstadt Derry. In gewissen Abständen werden Kinder kaltblütig ermordet oder verschwinden spurlos. Als Bills jüngerer Bruder Georgie eines Tages Opfer einer dieser grausamen Taten wird, beschließen die Jugendlichen, den Täter oder die Ursache dieser grausamen Morde zu finden. Alles was sie haben, ist eine vage Spur. Genau 27 Jahre liegen jeweils zwischen den Morden in Derry. Der Club der Verlierer macht sich auf die Suche und begegnet Es in der Kanalisation, wo sie Es aufspüren. Obwohl sie glauben, dem Grauen ein Ende setzen zu können, müssen die Jungen Jahre später als erwachsene Männer feststellen, das Es wieder da ist. Das Entsetzen beginnt von Neuem...
Meine Meinung:
"Es" ist für mich ein kleines Kindheitstrauma, ich habe das Buch mit 12 Jahren angefangen zu lesen und nach 700 Seiten aufgehört, einfach weil ich zuviel Angst hatte. Und ich hatte lange Zeit noch ein wenig Angst, in den Mond zu schauen oder unter das Bett. Das mit dem Clown ist schon echt ne fiese Sache. Mit 22 habe ich das Buch dann noch mal gelesen und fand es unglaublich gut. Weitere zehn Jahre später habe ich mir die Lesung von Nathan gegönnt und war vom ersten Wort wieder fasziniert. Nathan und Stephen King ist einfach eine perfekte Mischung. Nathan liest so gut, dass mich Stotter-Bill manchmal echt genervt hat. Und den Clown Pennywise liest er so unheimlich, dass ich ein echtes Unbehagen verspürt habe: "Sie fliegen, sie fliegen ALLE". Richtig gut gemacht. Gänsehaut pur! Jedem Charakter verleiht Nathan seine eigene Stimme und das trägt einen wunderbar durch die Geschichte. Sicherlich ist die Geschichte, die fast 52 Stunden vorgelesen wird, etwas für Puristen. King ist einfach sehr ausschweifend und nimmt sich sehr viel Zeit für die Mitglieder seines "Club der Verlierer". Toll finde ich auch, wieviel Zeit sich das Buch für die Geschichte von Es nimmt und das auf viele wiederkehrende Ereignisse im Viertel-Jahres Rhytmus eingegangen wird. Ich mag sowas sehr.
Ich hoffe sehr, dass das Buch eine Neuverfilmung erfährt, auch wenn die Verfilmung aus den 80er Jahren richtig gut ist, da sie recht nah am Buch ist.
Sebastian Fitzek - Der Seelenbrecher
Sprecher: Simon Jäger, Richard Barenberg, Andreas AustLaufzeit: 5:34 h
Inhalt:
Sie wurden nicht vergewaltigt. Nicht gefoltert. Nicht getötet. Ihnen geschah viel Schlimmeres... Drei Frauen verschwinden spurlos. Nur eine Woche in den Fängen des Psychopathen, den die Presse den "Seelenbrecher" nennt, genügt: Als die Frauen wieder auftauchen, sind sie psychisch gebrochen - wie lebendig in ihrem Körper begraben. Kurz vor Weihnachten wird der Seelenbrecher wieder aktiv, ausgerechnet in einer psychiatrischen Luxusklinik. Ärzte und Patienten müssen entsetzt feststellen, dass man den Täter unerkannt eingeliefert hat, kurz bevor die Klinik durch einen Schneesturm völlig von der Außenwelt abgeschnitten wurde. In der Nacht des Grauens, die nun folgt, zeigt der Seelenbrecher, dass es kein Entkommen gibt.
Meine Meinung:
Eigentlich bin ich ja immer sehr erfreut über die Audible-Exklusiv Hörspiele. Diesmal konnte man mich aber nicht so recht überzeugen. Inhaltlich ist das Ganze in Ordnung, wenn auch ein wenig vorhersehbar. Und nicht jede Geschichte kann hunderte an Wendungen bieten. Zumindest das Ende bzw. das "Warum" war dann wieder richtig gut. Von den Hintergrundgeräuschen wird man sehr gut durch das Hörspiel getragen und auch die Sprecher machen einen richtig guten Job, ABER, die haben einfach zu wenig Sprechzeit. Simon Jäger hat als Erzählerstimme einfach viel zu viel Sprechzeit. Ein Hörspiel ist für mich keines mehr, wenn der Erzähler quatscht und quatscht und quatscht. Sicher ist das manchmal nötig um Situationen zu beschreiben, wenn aber jede Siituation, teilweise über Minuten, beschrieben wird, ist das einfach nur langweilig. Und schade...ich war nich wirklich erfreut, obwohl der Inhalt im Großen und Ganzen passt.
bis zum nächsten (Hörbuch) Blog
man liest sich
Cine-Man
P.S. Ins Kino werde ich diesen Monat auch noch gehen. Keine Sorge ;-)
Weitere, themenbezogene, Blogs:
Der letzte Hörbuchblog (Tintenblut, Menschenjagd, Friedhof der Kuscheltiere, Die drei ??? 169, Tod und Teufel)
World War Z - So könnte es weiter gehen
Bildquellen: audible.de, amazon.de
Godzilla Trailer Show Part 4 - Die Asien Wochen
6. Dezember 2014Der finale Part meiner kleinen Trailershow zu unserem beliebten Monster aus Asien
G O D Z I L L A
listal.com
1999 ging die dritte und bis zum heutigen Tag letzte Staffel um das Monster Godzilla los. Sie trägt den unglaublich tollen Titel "Millenium". Ich denke aber nicht, dass das was mit der Jahrtausendwende zu tun hatte. Letzlich wurden sechs Filme in dieser Staffel produziert. Man merkt, beim betrachten der Trailer, dass der technische Fortschritt den Filmen gut tut, dass Godzilla einfach nicht mehr so lächerlich rüberkommt. Auch wenn die Effekte aus heutiger Zeit sicherlich ein wenig antiquiert wirken.
Allgemein will ich noch anmerken, dass man sich in gewisser Weise auf die Godzilla Filme einlässt. Man darf auf keinen Fall eine fantastische Story erwarten, mit tollen Wendungen und solch Zeug. Am Ende läuft es doch immer auf eine Klopperei zwischen Godzilla und irgendeinem Wesen (oder auch mehreren) hinaus. Aber letzlich ist das ja bei allen Filmen so, man muss sich drauf einlassen können. Sonst funktioniert kein einziger Film, oder?
Allgemein will ich noch anmerken, dass man sich in gewisser Weise auf die Godzilla Filme einlässt. Man darf auf keinen Fall eine fantastische Story erwarten, mit tollen Wendungen und solch Zeug. Am Ende läuft es doch immer auf eine Klopperei zwischen Godzilla und irgendeinem Wesen (oder auch mehreren) hinaus. Aber letzlich ist das ja bei allen Filmen so, man muss sich drauf einlassen können. Sonst funktioniert kein einziger Film, oder?
1999 - Godzilla 2000: Millenium
Godzilla taucht wieder auf und er ist erst mal das kleine wütnede Monster, was alles in Schutt und Asche legt. Aber Wissenschaftler finden eine Art Fels im Meer, der sich aber als Alien darstellt und vorhat, die Erdathmosphäre an sich anzupassen. Godzilla gelingt es aber, ihn zu stoppen. Das Wesen heißt übriigens Orga. Und dann marschiert unser Sauriermonster fröhlich auf Tokyo zu.
2000 - Godzilla vs. Megaguirus
Auch das kennen wir ja schon ein wenig. Godzilla kämpft gegen ein fliegendes Megainsekt, was fast schon spektakuät erschaffen wurde. Auch die Menschen mischen kräftig mit, sie wollen Godzilla durch ein schwarzes Loch von der Erde wegbeamen und das scheint auch ganz gut zu funktionieren. Oder doch nicht....
Die ersten computeranimierten Effekte sehen ca. 15 Jahre später einfach nur peinlich aus. Eigentlich auch schon damals.
2001 - Godzilla, Mothra und King Ghidora
Ne ganze Menge an Monstern und das soll es noch nicht gewesen sein, denn auch Baragon taucht in dem Film mit auf. Ist ein kleines Rätsel, warum der es nicht in den Titel geschafft hat :-) Mothra und King Gidorah kommen erst ein wenig später hinzu, da sie aus dem Winterschlaf erwachen müssen, da haben sich aber Godzilla und Naragon schon einmal gewaffelt. Am Ende gibt es wieder eine riesige Monnsterklopperei und scheibar ist diesesmal Godzilla tot, oder doch nicht. Wir werden sehen. 2002 - Godzilla against MechaGodzilla
Was ich ja immer ganz angenehm finde, wenn man Bezüge zu älteren Filmen herstellt. So auch dieses Mal, denn aus der Skelett-DNA des 1954 getöteten Godzilla konnte ein Roboter-Godzilla gebaut werden, der von den Menschen durch drei Flugzeuge gesteuert wird. Klappt aber nicht lang, denn mit seinem Schrei kann Godzilla die DNA von MechaGodzilla beeinflussen und dieser richtet sich gegen die Menschen und haut ganz gut auf die Kacke. Und am Ende ist es wie immer: Godzilla drischt sich mit MechaGodzilla.
2003 - Godzilla: Tokyo SOS
Der direkte Nachfolgerfilm zum Vorrgängerfilm. Und neben MechaGodzilla tritt auch noch Mothra mit in die Schlacht ein. Und da das noch nicht reicht, kommen auch noch Mothra-Larven mit ins Spiel, die eine recht entscheidende Rolle am Ende spielen und Godzilla vielleicht, endlich mal töten, oder auch nicht?
2004 - Godzilla: Final Wars
Kommen wir zum letzten Film der Millenium Staffel, der pünktlich zum 50-jährigen Geburtstag von Godzilla heraus kam.
Und es geht im letzten Film ordentlich ab. Denn so ziemlich alle Monster wüten auf der Erde und diesmal stecken, mal wieder, Ausserirdische dahinter. Und die Menschheit hat nur noch eine Hoffnung, GODZILLA himself. Auf gehts zur letzten großen Schlacht. Und deshalb gibt es auch noch mal einen deutschen Trailer.
Und natürlich will ich auch die zwei amerikanischen Filme nicht auslassen. Der erste kam 1998 raus, hieß schlicht Godzilla und unser geliebtes Monster macht mal ordentlich New York platt. An was ich mich noch sehr gut erinnere, ist das Lied von Puff Daddy. Man fand ich das damals gut und kauft mir sogar die Maxi-CD.
Und das neuste Werk stammt noch aus diesem Jahr (2014) und Bryan Carston war mit dabei. Auch der Film hieß einfach nur Godzilla und dieser kämmpft gegen zwei Motos kämpft und zum Held der Stadt, wenn nicht gar der ganzen Menschheit wird.
Das soll es dann mal gewesen sein zu allen Godzilla Filmen. War schon ein wenig hart, sich da durchzuarbeiten, aber drei Filme haben es dann mal auf die Merkliste geschafft. Und der 1954er Film muss auf jeden Fall gekauft werden.
bis zum nächsten Blog
man liest sich
Cine-Man
Noch mehr Lesefutter zu Godzilla aus den Asien Wochen
Alles zum Orginalfilm von 1954
Ein Dreiervergleich des Orginalfilms und den beiden amerikanischen Versionen
Godzilla Trailer Show Part 1
Godzilla Trailer Show Part 2
Godzilla Trailer Show Part 3
Godzilla Trailer Show Part 3 - Die Asien Wochen
4. Dezember 2014Nach den ersten beiden Teilen muss es natürlich den dritten Part meiner kleinen Trailer Show zu dem Monster schlechthin geben:
G O D Z I L L A
kaiju.wikidot.com
1984 gab es nach neun Jahren den ersten Godzilla seit neun Jahren. Die Gründe für so eine lange Pause lagen wahrscheinlich in den, teilweise stark, rückläufigen Kinobeuscherzahlen und damit sinkenden Einnahmen.
Somit began 1984 die zweite "Staffel" der Godzilla Reihe, die den Namen Heisei trägt. Insgesamt umfasst sie sieben Filme und geht auf jeden fall sehr viel ernsthafter los. Aber keine Sorge, es wird dann wieder trashiger...
1984 - Godzillas - Die Rückkehr des Monsters
Nah 1954 der erste Film, in dem Godzilla nicht mehr der Freund der Menschen ist und mehr oder weniger alles platt walzt. Es gibt, wie im Orginal von 1954, wieder die Verbindung mit der Kernkraft und es kämpfen wieder nur die Menschen gegen Godzilla. Und diese haben auch ein fantastische Idee, wie sie Godzilla anlocken können und ihn letzlich auch in die Falle zwingen. Und wie schon im Jahre 1954 wurden für den amerikanisschen Markt Extraszenen mit Raymond Burr gedreht, der wieder den TV Reporter Mr. Martin spielt.
1989 - Godzilla der Urgigant
Und es sollte fünf Jahre dauern, bis eine Fortsetzung des 84'er Films in die Kinos kommt. Dies lag daran, dass die Drehbuchschreiber ein wenig vom Erfolg des Remakes überrascht waren und ein wenig Probleme hatten, wie sie den ersten Film fortsetzen. Daher hatten sie die großartige Idee, Gedanken der Fans aufzunehmen und so kommt es dazu, dass Godzilla gegen das genetisch veränderte Monster Biollante kämpfte. Aber das ist nicht die einzige Waffe der Menschen gegen Godzilla, es gibt Super-X 2, eine Waffe gegen die Godzilla schon im Vorgängerteil kämpfen musste und es gibt nch Antinuklearbakterien. Unglaublich oder. Scheint dann doch wieder so, dass es mehr in die Trashrichtung geht, obwohl der Trailer gar nicht mal schlecht aussieht. 1991 - Godzilla - Duell der Megasaurier
Zum 50. Geburtstag des Toho Studios sollte es natürlich auch einen neuen Godzilla Film geben. Und für diesen Film lies man den Megagegner King Ghidorah wieder aufzustehen. Allerdings darf es natürlich nicht so einfach sein, denn es gibt auch eine kleine Zeitreise in das Jahr 1944 und wieder zurück und hin und her und so weiter.
1992 - Godzilla - Kampf der Sauriermutanten
Hierbei handelt es sich um den erfolgreichsten Film der Heisei Ära. Er spielte ca. 20 Millionen Dollar ein. In diesem Film kämpft unser Lieblingsmosnter gegen einen früheren, altbekannten Gegner, gegen die Überdiemesinale Motte Mothra. Wieder mal einfach nur toll, oder?
1993 - Godzilla gegen MechaGodzilla II
Nachdem Ende des Films "Duell der Megasaurier" landet Meach King Gidorah auf dem Grund des Meeres, aber es wird etwas von der Technik geborgen und ein MechaGodzilla gebaut. Und es gibt ein Godzilla Ei, was der echte Godzilla wieder haben will. Und so kommt es zum ersten Aufeinandertreffen. Geht dann immer so weiter, die Menschen wollen Babygodzilla, der in der Zwischenzeit geschlüpft ist, gern behalten. Is aber nich. Und so kommt es noch mal zur Klopperei zwischen den beiden Monstern und auch Rodan mischt mit. Ich will jetzt nen süüüüüüßen Babygodzilla!
1994 - Godzilla gegen SpaceGodzilla
SpaceGodzilla, der echt fies aussieht, greift Babygodzilla an (der gar nicht mehr so klein ist) und verletzt ihn. Tja, was soll man sagen, Godzilla will Rache. Zudem gibt es noch ein Menschengeschaffenes Wesen (mal wieder) welches aber am Ende auch noch von Godzilla besiegt wird. Und unglaublich ist die Entstehung von Spacegodzilla: Godzilla Zellen sind irgendwie in den Weltraum gelangt (vermutlich durch Mothra oder Biolante) und durch Kristallexplosionen und schwarze Löcher ist der ausserirdische Godzilla entstanden. Um es kurz zu machen: Willkommen beim Trash!
1995 Godzilla gegen Destoroyah
Auf geht es zum letzten Trailer der Heisei Staffel. Und zu einem Film, den ich mir sogar mal ansehen werde, da die Grundstory gar nicht mal so schlecht zu sein scheint und es Verbindungen zum ersten Godzilla Film gibt. Zumindest ist damals ein weiterer Organismus entstanden der jetzt zu mutieren beginnt und zu einer echten Bedrohung für die Menschen und Godzilla und Babygodzilla wird. Der Gute wird, titelgebend, Destroyah genannt und ist echt ne fiese Drecksau. Gibt noch ein paar weitere Geschichten im Film, die mich echt mal neugierig gemacht haben. Vielleicht reicht der Film ja zu einem Extra Review. Mal sehen. Der Trailer ist auf jeden Fall mal sehr düster, für nen Godzilla Film!
So, jetzt tränen euch mal wieder die Augen! Tut mir echt leid Ist schon richtig hart, sich da durch zu kämpfen, aber irgendewas haben diese Filme aus, oder? Vor allem der erste und der letzte Teil könnten mal gesichtet werden. Letzterer ist sogar schon auf der blauen Scheibe erschienen. Trotz allem soll es auch mal gut sein. Part 4 wird aber mit Sicherheit folgen. Ich gespannt, auf die sogenannte Millenium Staffel.
Falls jemand noch nicht genug haben sollte, hier geht es zum ersten und zweiten Teil meiner Trailershow.
bis zum nächsten Blog
man liest sich
Cine-Man
Es kommt einiges auf uns zu ... im Kino!!!
2. Dezember 2014Hier wieder das Kinoupdate für den Monat Dezember. Hier findet sich alles, was sich meiner Meinung lohnt, im Kino zu betrachten. Denn es hat ja seinen Grund, warum Kinos gebaut werden. Popcorn und Cola will verkauft werden. Und lohnende Filme gibt es immer wieder. Allerdings wird der letzte Monat des Jahres von einem Film überstrahlt.
Der Dezember startet entspannt, aber an einem Film bin ich nicht vorbei gekommen, was aber einfach nur am unglaublich großen Staraufgebot liegt. Liam Neeson, Mila Kunis, James Franco, Kim Basinger, Olivia Wilde und Adrian Brody treten alle zusammen in dem Film "Dritte Person" auf. Der Trailer verrät inhaltlich nicht viel, weswegen ich ein wenig was dazu gelesen habe. Es handelt sich um einen Episodenfilm der drei Geschichten, wie auch immer, miteinander vereint. Durch die Musik ist der Trailer recht stimmig und hat mein Interesse geweckt.
In der zweiten Woche kommt er dann, monatelang angekündigt, sehnsüchtig erwartet und sicherlich werden wieder Millionen ins Kino gehen: "Der Hobbit 3 - Die Schlacht der fünf Heere". Allerdings bin ich ein wenig skeptisch, da der zweite Teil doch um einiges schwächer war, als der erste. Extended Cut hin oder her. Auf jeden Fall freue ich mich wieder auf nahezu perfektes 3D. Mal sehen wie es wird.
Tja, und der Hobbit wird die Kinolandschaft im Dezember dominieren und von daher wird der Film "Zeitgeist" wohl ein wenig untergehen. Auch hier handelt es sich um einen Episodenfilm, in dem drei Geschichten miteinander verwoben. Das Besondere dabei ist, dass der Umgang in und mit den sozialen Netzwerken in der Vordergrund gerückt wird. Ich glaube, der wird richtig gut, wenn auch im Kino sicher nicht ein Riesenerfolg.
Und nach dem Fressfest sollen die Leute sich ja nicht so viel bewegen, von daher kommen am 25.12. gleich zwei Filme raus, die ich auf jeden Fall mal sehen will. Beginndend mit einem Film, der das Leben von Stephen Hawking zeigt: "Die Entdeckung der Unendlichkeit". Der Trailer wirkt ungemein gut, mitreißend und erinnert fast schon zwangsläufig an "A Beautiful Mind". Mit Eddie Redmayne hat man wohl die ideale Besetzung für den Astrophysiker gefunden, schon rein optisch. Und der fast dreiminütige Trailer wirkt unheimlich stimmig, so dass ich mir den Film eigentlich nicht entgehen lassen möchte.
Bei Film #2 handelt es sich um die Bibelverfilmung von Moses, beginndend in seiner Kindheit bis hin zur Befreiung des Volkes Israel aus der Sklaverein. Das alte Testment steckt voller toller Geschichten, die sich fast schon perfekt für die Leinwand eignen.
Der Film trägt den Titel "Exodus - Götter und Könige" und so heroisch auch der Titel ist, so gewaltig kommt auch der Trailer rüber. Ridley Scott ist auf jeden Fall der ideale Regisseur für monumentale Bilder. Und mit Christian Bale, Sigourney Weaver, Ben Kingsley und Aaron Paul hat man einen sehr guten Cast verpflichten können. Ich bin sehr gespannt und das ist wahrscheinlich auch ein Film, der im Kino deutlich besser wirkt als im Heimkino.
Und das soll es dann auch gewesen sein, mit den Kinovorrausschaublogs für das Jahr 2014. Das ein oder andere Review wird mit Sicherheit folgen und eines ist auch sicher, 2015 wird es weitergehen. Schon gleich am 1.1. kommt ein Film in die Lichtspielhäuser, der gesehen werden MUSS!
Und wenn ihr denkt, Kino ist zu teuer, nicht mein Ding, dies und das stört mich, dann lest doch mal hier
bis zum nächsten Blog
man liest sich
Cine-Man
Der Dezember startet entspannt, aber an einem Film bin ich nicht vorbei gekommen, was aber einfach nur am unglaublich großen Staraufgebot liegt. Liam Neeson, Mila Kunis, James Franco, Kim Basinger, Olivia Wilde und Adrian Brody treten alle zusammen in dem Film "Dritte Person" auf. Der Trailer verrät inhaltlich nicht viel, weswegen ich ein wenig was dazu gelesen habe. Es handelt sich um einen Episodenfilm der drei Geschichten, wie auch immer, miteinander vereint. Durch die Musik ist der Trailer recht stimmig und hat mein Interesse geweckt.
In der zweiten Woche kommt er dann, monatelang angekündigt, sehnsüchtig erwartet und sicherlich werden wieder Millionen ins Kino gehen: "Der Hobbit 3 - Die Schlacht der fünf Heere". Allerdings bin ich ein wenig skeptisch, da der zweite Teil doch um einiges schwächer war, als der erste. Extended Cut hin oder her. Auf jeden Fall freue ich mich wieder auf nahezu perfektes 3D. Mal sehen wie es wird.
Tja, und der Hobbit wird die Kinolandschaft im Dezember dominieren und von daher wird der Film "Zeitgeist" wohl ein wenig untergehen. Auch hier handelt es sich um einen Episodenfilm, in dem drei Geschichten miteinander verwoben. Das Besondere dabei ist, dass der Umgang in und mit den sozialen Netzwerken in der Vordergrund gerückt wird. Ich glaube, der wird richtig gut, wenn auch im Kino sicher nicht ein Riesenerfolg.
Und nach dem Fressfest sollen die Leute sich ja nicht so viel bewegen, von daher kommen am 25.12. gleich zwei Filme raus, die ich auf jeden Fall mal sehen will. Beginndend mit einem Film, der das Leben von Stephen Hawking zeigt: "Die Entdeckung der Unendlichkeit". Der Trailer wirkt ungemein gut, mitreißend und erinnert fast schon zwangsläufig an "A Beautiful Mind". Mit Eddie Redmayne hat man wohl die ideale Besetzung für den Astrophysiker gefunden, schon rein optisch. Und der fast dreiminütige Trailer wirkt unheimlich stimmig, so dass ich mir den Film eigentlich nicht entgehen lassen möchte.
Bei Film #2 handelt es sich um die Bibelverfilmung von Moses, beginndend in seiner Kindheit bis hin zur Befreiung des Volkes Israel aus der Sklaverein. Das alte Testment steckt voller toller Geschichten, die sich fast schon perfekt für die Leinwand eignen.
Der Film trägt den Titel "Exodus - Götter und Könige" und so heroisch auch der Titel ist, so gewaltig kommt auch der Trailer rüber. Ridley Scott ist auf jeden Fall der ideale Regisseur für monumentale Bilder. Und mit Christian Bale, Sigourney Weaver, Ben Kingsley und Aaron Paul hat man einen sehr guten Cast verpflichten können. Ich bin sehr gespannt und das ist wahrscheinlich auch ein Film, der im Kino deutlich besser wirkt als im Heimkino.
Und das soll es dann auch gewesen sein, mit den Kinovorrausschaublogs für das Jahr 2014. Das ein oder andere Review wird mit Sicherheit folgen und eines ist auch sicher, 2015 wird es weitergehen. Schon gleich am 1.1. kommt ein Film in die Lichtspielhäuser, der gesehen werden MUSS!
Und wenn ihr denkt, Kino ist zu teuer, nicht mein Ding, dies und das stört mich, dann lest doch mal hier
bis zum nächsten Blog
man liest sich
Cine-Man
GODZILLA 1954 - Die Asien Wochen
1. Dezember 2014Beim Thema "Asien-Wochen" dachte ich erst mal, hier kann ich nicht wirklich etwas beitragen. Dann aber hatte ich die Neuverfilmung von Godzilla in die Finger bekommen und mir auch die Specials angeschaut. Und da gab es verschiedene Erwähnung vom allerersten Film aus dem Jahre 1954. Und schon war ich gefangen und habe versucht, alle Infos zu DEM Monsterfilm zusammenzutragen. Ich bin also voll mit dabei,bei den
Bevor es erst mal mit der Aufarbeitung loseht, gönnt euch doch den Trailer zum Film. Der Trailer ist ein wenig verwirrend, da es akustische Untermalung des neuen Godzilla Streifens gibt. Das Bildmaterial ist aber komplett aus dem Jahr 1954, zudem noch in bester Bildqualität und macht gleich mal Lust auf mehr:
Handlung
Vor einer Insel in Japan gehen Schiffe unter und keiner weiß so recht, warum es dazu kommt. Es gibt nur eine Vemutung, dass ein sagenumwobenes Monster names Godzilla zur Nahrungssuche an Land kommt, wenn es nix mehr zu fressen findet. Nachdem Godzilla erstmals an Land gekommen ist, die Insel verwüstet hat, ein paar Menschen, Schweine und Kühe umgebracht und ein paar Häuser zerstört hat, findet sich eine Expertenkommission zusammen, die den Vorfall untersuchen. Sie stellen fest, dass die Fußabdrücke von Godzilla radioaktiv sind und es kommt zu der Vermutung, dass Godzilla durch Atombombentests aufgeweckt wurde. Godzilla wird dann auch auf der Insel gesichtet (schaut mal über den Berg und gibt seinen typischen Schrei von sich) zieht sich aber schnell wieder ins Meer zurück. Das Militär ballert dann fast alles was es hat in den Meeresabschnitt in dem Godzilla vermutet wurde, bringt aber nicht viel.
Dr Serizawa hat einen Oxygen Zerstörer entwickelt, der allen Sauerstoff in seiner direkten Umgebung zersetzt und damit alles Leben zerstört. Eigentlich wollte Dr. Serizawa seine Erfindung publik machen, da er sich aber der Gefahr bewusst ist, welcher der Oxygen Zerstörer in den falschen Händen werden könnte, verzichtet er darauf.
Godzilla ist das aber alles recht egal. Er macht Tokio mittels seines atomaren Atems einfach platt und lässt sich von Nichts und Niemanden aufhalten. Es helfen keine Panzer keine Atillerie, kein elktrischer Strom, keine Flugzeuge, vermutlich hätte nicht mal Batman helfen können. Nachdem Tokio zerstört ist und Emika und Ogata Dr. Serizawa das Elend zeigen, setzt er seine Erfindung doch ein und vernichtet Godzilla unter Wasser. Nachdem Godzilla tot ist, es sind nur noch seine Knochen übrig, nimmt er sich selbst das Leben.
Figuren
Godzilla
Godzilla wurde von zwei Schauspielern in einem sogenannten SuitMotion verfahren gespielt (siehe weiter unten). Die beiden hießen Haruo Nakajima und Katsumi Tetsuka.
de.godzilla.wikia.com
Dr. Serizawa
mondo-digital.com
Emiko Yamane
Emiko hat eine Art Beziehung zu Hideto, ist aber eigentlich Dr. Seizawa versprochen. Sie ist am Ende der eigentliche Grund, warum sich Dr. Serizawa entscheidet, den Oxygen Zerstörer einzusetzen. Ihre Darstellerin ist Momoko Köchi, die mehr als 40 Jahre später noch einen kleinen Aftritt in "Godzilla s. Destroyah" hatte.
filmstarts.de
Hideto Ogata
Er it sowas wie der heimliche Held des Films, der immer bei allen wichtigen Szenen mit am Start ist und er hat eine kleine Beziehung zu Emiko (wie schon erwähnt). Hideto ist dann auch beim letzen und entscheidenen, Godzilla vernichtenden, Tauchgang mit dabei. Sein Darsteller ist Akira Takarada, der im neuen Godzilla Film einen kurzen Cameo Auftritt haben sollte, der es aber letzlich nur in die Deleted Scenes beim Bonusmaterial geschafft hat. godzilla-movies.com
Professor Yamane
Ist der Vater von Emiko und so ein wenig das Gewissen des Films. So schlägt er, nach der ersten Sichtung von Godzilla vor, dass man ihn nicht töten, sondern studieren sollte und man ihn doch nutzen könnte, um rauszufinden, warum ihm zum Beispiel die atomare Strahlung nichts ausmacht.
Auch zum Ende hin, nach dem Tod von Dr. Serizawa bringt er die Gedanken ins Spiel, dass der Menschheit durch die Atombomben wohl noch größeres Unheil ins Haus steht, als durch Godzilla. Sein Darsteller ist Takashi Shimura, der in mehr als 30 japanischen Filmen mitgespielt hat und im Alter von 76 Jahren, 1982, verstarb.
imgkid.com
Schnittfassungen
Insgesamt gibt es drei Schnittfassungen zu dem Film. Einmal hätten wir die japanische "Urfassung" aus dem Jahre 1954. Die lief ziemlich genau 92. Minuten. Der Film lief unter dem Namen Gojira. In unserem Sprachgebrauch hat sich Godzilla etabliert.
Nach dem Erfolg des Films in Japan, kam er auch in den USA auf den Markt, unter dem Titel "Godzilla - King Of The Monsters", allerdings erst im Jahre 1956. In den Vereinigten Staaten wurde der Film umgeschnitten und es wurden zusätzliche Szenen mit eingebaut. So werden die Angriffe von Godzilla durch den TV-Reporter Steve Martin (gespielt von Raymond Burr) kommentiert und die Hauptakteure des Films interviewt. Bei den Interviews wurden Körperdouble genutzt, die von hinten gefilmt worden. Hier eine Szene, in der Steve Martin den Angriff auf Tokio aus dem Fenster raus kommentiert. Schön das er so ruhig bleibt :-)
secretvortex.com
Und natürlich gibt es auch eine deutsche Version des 54er Films. In dieser Version wurden sehr viele Szenen entfernt, was der Handlung abträglich ist. Ingesamt wurden 12:46 Minuten entfernt. Szenen mit Godzilla wurden so gut wie gar nicht entfernt, allerdings sehr wichtige Handlungsstränge, die Teile des Films erklären. So macht der Selbstmord von Dr. Serizawa am Ende der deutschen Version nicht wirklich Sinn. Einen ausführlichen Schnittbericht gibt es bei den Freunden von schnittberichte.com. Verglichen wird die deutsche Fassung mit der japanischen Urversion.
Durch die Globalisierung kommt man mittlerweile an alle Schnittfassungen heran. In Deutschland ist der Film auf Blu Ray erschienen und enthält die japanische Urfassung und die deutsche Schnittfassung, auch wenn das Bild sicher kein wirkliches HD Erlebnis liefert.
Entstehung des Films
Inhaltlich ist hier ein ganz wichtiger Punkt, dass der Film der Erlebnisse der Japaner durch den Angriff der USA mit Atombomben dient. Als direkte Inspiration galt die Verstrahlung des Fischerbootes "Glücklicher Drache V" durch die Atombombentest der Amerikaner im Bikini Atoll (hier der Link zu Wiki). Es ist meiner Meinung nach der ernsthafteste Film der ganzen Godzilla Reihe. Beziehungsweise der wichtigste der ganzen Reihe. Einige waren später ja so dermaßen albern. Der Film kann natürlich nur als Versuch einer Aufarbeitung dienen, schon allein aufgrund der Tatsache, dass die Zerstörungen und das Leid, welches Godzilla im Film verursacht, nur von kurzer Dauer ist. Der Einsatz der Atombomben durch die Amerikaner, die so dermaßen menschenverachtend waren, hat Schäden bis in die heutige Zeit hinterlassen. Allgemein steckt in dem Film sehr viel Botschaft und man könnte, nein sollte, ihn in jeder Abiturklasse Geschichte mal zeigen und interpretieren lassen. Sicherlich auch dadurch ein Filmklassiker, der in jede Sammlung sollte.
Als Vorbild für den Film galt der amerikanische Streifen "Panik in New York" aus dem Jahre 1953. Als Regisseur wurde Ishiro Honda verpflichtet, der bis dato nur als Regieassistent gewirkt hatte. Es sollte nicht sein letztes Engegement für die Godzilla Reihe sein.
Suitmation Verfahen
Die war eine kleine Revolution im Filmgenre. Erstmals schlüpften Darsteller in ein Kostüm und führten Bewegungen aus. Das Godzilla Kostüm wog ca. 50 Kilo und die beiden Schauspieler konnten nie länger als drei Minuten in dem Kostüm verharren. Das Kostüm war aus Gummi und dementsprechend warm war es auch darin. Dieses Verfahren bot auch die Möglichkeit, Godzilla nach Belieben zu kreieren. Man musste nur gucken, dass der Anzug feuerfest war.
Honda (li) bei der Arbeit mit einem Stofftier
de.wikipedia.org
Noch eine kleine Randgeschichte. Die von Godzilla zerstörten Häuser waren alles Miniaturausgaben, die aus Bausteinen hergestellt worden.Ich will mir gar nicht ausmalen, wieviele Tage und Stunden das gedauert hat. Und das nur für ein paar Minuten Film. In späteren Godzillastreifen wird dasselbe Verfahren angewandt, allerdings zertrampelt unser geliebtes Monster vornehmlich Pappgebäude.
Wirklich Wichtiges Wissen zu GODZILLA
Als erstes muss man erwähnen, dass Godzilla ein eigenes Filmgenre begründet hat, welches sich "Kajiu" nennt und sich mit fremtartigen, riesenhaften Kreaturen bechäftigt.
Insgesamt sind bisher 30 (!) Filme entstanden, in denen Godzilla die Hauptrolle spielt. 28 aus dem japanischen Raum und zwei Filme, die in den Vereinigten Staaten produziert wurden.
Vier Jahre vor der Veröffentlichung des gab es in Japan schon ein Radiohörspiel von Godzilla zu hören. Die ganze Geschichte wurde in 11 Kapiteln unterteilt und wenn man des japanischen mächtig ist, kann man hier mal reinhören.
Insgesamt hat der erste Godzilla Film um die 900'000 US Dollar gekostet. Die Einspielergebnisse lagen bei ca. 2,25 Millionen US Dollar. Nicht eingerechnet sind die ausserjapanischen Einnahmen. Nach verschiedenen Quellenangaben, wurden durch den film an den Kinokassen weltweit zwischen vier und fünf Millionen US Dollar eingenommen. Auch heutiger Sicht unvorstellbar, in dem Film waren in Japan mehr als 9 Millionen Menschen. Das heßt, dass eine Karte durchschnittlich ca. 25 US Cent gekostet hat. Schon irre, oder?
Ebenfalls gab es schon im ersten Film den berühmten Godzilla Schrei (hier zum nachhören). Interessant war es, wie dieses Geräusch hergestellt wurde. Hierzu hat man ein sogenanntes Doppel-Bass-Cello verwendet. Und der Musiker soll mit einer behandschuhten Hand die Saiten heruntergefahren sein. Ich frage mich immer, wie man auf solche Ideen kommt. Respekt!
1977 kam in Italien ein colorierte Version des Godzilla Films heraus. Naja, nicht der komplette erste Teil, es handelte sich um einen Zusammenschnitt des ersten Films, der amerikanischen Version und ca. 20 Minuten, die Material aus den Wochenschauen des zweiten Weltkriegs enthalten, die die Verwüstungen des Städte Nagasaki und Hiroshima nach dem Atombombenangriffen zeigen. Inszeniert wurde diese Version von einem Mann namens Luigi Cozzi, der aber nur ganz wenigen Leuten ein Begriff sein sollte. Ausserhalb Europas gelangte der Film allerdings nie. Ich habe ein Bild aus der Filmversion gefunden, was einfach nur von der gigantischen Qualität des Films zeugt. Ein Trailer war leider nicht zu finden, aber man kann sich das Ende des Films auf youtube anschauen, natürlich in naturbelassenen Farben. Achtung: Epilepsiegefahr :-)
Produziert wurde der Film vom japanischen Toho-Studio, welches es auch heute noch gibt und mittlerweile auch Anime Filme produziert. Die damlas 900'000 investierten Dollar, waren die höchste Summe, die bis dahin in einen Film von dem Studio gesteckt worden war.
Zum Film gibt es noch ein Unmenge an Plakaten7 Postern. Es hat quasi jedes Land zur Veröffentlichung des Films ein eigenes Plakat produziert. Ich habe hier mal ein drei rausgesucht. Wer mehr sehen will, kann gern mal googlen.
en.wikipedia.org
scifimoviefilms.com
monsterbrains.blogspot.com
Top Angebote
Cine-Man
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge31
Kommentare14.094
Blogbeiträge228
Clubposts12
Bewertungen137
Mein Avatar
(1)
(2)
(3)
(2)
(4)
(5)
(2)
(5)
(5)
(4)
(1)
(2)
(2)
(3)
(3)
(4)
(5)
(3)
(4)
(3)
(1)
(2)
(2)
(3)
(5)
(3)
(6)
(1)
(3)
(4)
(3)
(4)
(7)
(7)
(1)
(3)
(4)
(7)
(5)
(4)
(6)
(4)
(2)
(1)
(2)
(3)
(2)
(3)
(5)
(4)
(3)
(4)
(3)
(4)
(1)
(7)
(5)
(3)
(4)
(5)
(3)
(5)
(1)
(1)
(3)
(2)
(1)
(7)
(16)
(10)
(7)
(28)
(20)
(16)
(14)
(14)
(3)
(38)
(9)
(15)
Kommentare
A Quiet Place - Kinoreview
von friend
am Klingt auf jeden Fall …
Der Blog von Cine-Man wurde 33.362x besucht.