90 Jahre Warner: Feiern für ein Jahr
30. April 2013Nach reichlichen Überlegungen habe ich mich dafür entschieden die 90er DVD Box zu holen. Und will Die jetzt innerhalb eines Jahres durch sehen

Um das ganze für mich etwas abwechslungsreicher zu machen, habe ich alle Filme, bis auf Herr der Ringe 2 & 3 in eine Kiste gepackt und werde nun alle 4 Tage einen herausziehen und schauen. So bin ich dann nach 360 Tagen durch.
Am 04.05.2013, 1.081 Monate nach Gründung von Warner startet meine Aktion und ich bin mal gespannt wie's läuft.
Falls Interesse besteht halte ich euch auf dem Laufenden

Warum ich die DVD-Box den BD's vorgezogen habe?
1. Warner ist dafür bekannt mit HD-Ton ziemlich sparsam zu sein. Bliebe für mich also nur ein besseres Bild als Vorteil für die BD's.
Und ein Hochskalieren genügt mir bei älteren Filmen durchaus. Von den neueren habe ich natürlich schon einige auf BD "g".
2. Ist für mich das Verhältnis von Filmen
habe ich/kenne ich zu wollte ich schon immer sehen/kenne ich noch nicht
bei der DVD-Box für mich günstiger.
3. Konnte ich die Box zu nem guten Preis gebraucht kaufen.
Hier die Liste der Filme in der DVD-Box:
Der Jazzsänger (1927)
Der Öffentliche Feind (1931)
Menschen im Hotel (1932)
Die 42. Straße (1933)
Meuterei auf der Bounty (1935)
In der Oper (1935)
Der Große Ziegfeld (1936)
Die Abenteuer des Robin Hood (1938)
Der Herr des Wilden Westen (1939)
Opfer einer großen Liebe (1939)
Vom Winde verweht (1939)
Der Zauberer von OZ (1939)
Die Nacht vor der Hochzeit (1940)
Die Spur des Falken (1941)
Mrs. Miniver (1942)
Casablanca (1942)
Kleines Mädchen, großes Herz (1944)
Solange ein Herz schlägt (1945)
Tote schlafen fest (1946)
Der Schatz der Sierra Madre (1948)
Endstation Sehnsucht (1951)
Ein Amerikaner in Paris (1951)
Singin' in the Rain (1952)
A Star is Born (1954)
Eine Braut für sieben Brüder (1954)
Jenseits von Eden (1955)
Denn sie wissen nicht was sie tun (1955)
Der Schwarze Falke (1956)
In 80 Tagen um die Welt (1956)
Giganten (1956)
Gigi (1958)
Die Katze auf dem heißen Blechdach (1958)
Der Unsichtbare Dritte (1959)
Ben-Hur (1959)
Das war der wilde Westen (1962)
Was geschah wirklich mit Baby Jane? (1962)
Viva Las Vegas (1964)
Doctor Schiwago (1965)
Wer hat Angst vor Virginia Woolf? (1966)
Das Dreckige Dutzend (1967)
Der Unbeugsame (1967)
2001: Odyssee im Weltraum (1968)
Bullitt (1968)
Wild Bunch, The – Sie kannten kein Gesetz (1969)
Willy Wonka und die Schokoladenfabrik (1971)
Dirty Harry (1971)
Beim Sterben ist jeder der Erste (1972)
Uhrwerk Orange (1972)
Is' was Doc? (1972)
Der Exorzist - Director‘s Cut (1973)
Blazing Saddles: Der wilde wilde Westen (1974)
Hundstage (1975)
Einer flog über das Kuckucksnest (1975)
Die Unbestechlichen (1976)
Superman - Der Film (1977)
Shining (1980)
Caddyshack: Wahnsinn ohne Handicap (1980)
Kampf der Titanen (1981)
Schöne Bescherung (1983)
Der Stoff aus dem die Helden sind (1983)
Risky Business: Lockere Geschäfte (1983)
Amadeus (1984)
Die Goonies (1985)
Die Farbe Lila (1985)
Lethal Weapon – Zwei stahlharte Profis (1987)
Full Metal Jacket (1987)
Batman (1989)
GoodFellas (1990)
Bodyguard (1992)
Erbarmungslos (1992)
Auf der Flucht (1993)
Interview mit einem Vampir (1994)
Sieben (1995)
L.A. Confidential (1997)
Matrix (1999)
Harry Potter und der Stein der Weisen (2001)
Der Herr der Ringe: Die Gefährten (2001)
Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (2002)
Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (2003)
Troja (2004)
Wie ein einziger Tag (2004)
Departed - Unter Feinden (2006)
300 (2007)
I Am Legend (2007)
The Dark Knight (2008)
Hangover (2009)
Blind Side - Die große Chance (2009)
Sherlock Holmes (2009)
Inception (2010)
The Town (2010)
Egal, was Schönes!
31. Mai 2013Neulich gab es mal wieder folgende (typische) Unterhaltung:
IndyQ: Sollen wir nicht mal wieder einen netten Filmabend machen?
Freunde: Klar, gerne, ist ne tolle Idee.
IndyQ: Alles klar, ich kümmer mich um die Filme. Irgendwelche besondere Wünsche?
Freunde: Egal, was Schönes!
Würg!
Ich weiß ja nicht wie ihr das seht, aber ich finde diese Formulierung absolut grausam.
Wie soll man eine vernünftige Auswahl an Filmen zusammen stellen, wenn schön das einzige Kriterium ist?
Immerhin ist die Sammlung ja etwas größer.
Wie wäre ein Film mit schönen Autos?
Ferrari, Dodge Viper und...
Eleanor!
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Shelby_Mustang)
Oder etwas schön dramatisches?
Ein junger Soldat soll die Mutter eines Rebellen-Anführers vor einem Attentäter beschützen und verliebt sich dabei in sie.
Mit einem Ende so traurig wie Casablanca.
Ok, man muss nebenbei Arnold Schwarzenegger als Killer-Androiden ertragen, aber was soll's?
Oder einen schönen Sportfilm, wie Rocky?
«Ne, der ist mir zu schnulzig.»
Blup.
Naja, also je nachdem, wer beim Filmabend alles dabei ist, muss man eben eine gewisse Vorauswahl treffen.
«So, die Damen, hier zum aussuschen, habe auch extra nichts über FSK 12 genommen.»
«Schade, habe gerade eben gesagt, dass ich heute ruhig mal was spannenderes sehen könnte. Aber nicht so was langweiliges wie Stirb Langsam!»
Seufz.
Das Problem ist ja, das auch im Freundeskreis nicht unbedingt selbstlaufende Demokratie herrscht.
Da greift sich Jemand mal eben forsch die gesamte Auswahl und sucht sich den Film für Alle raus.
Und entweder gibt es dann mürrische Gesichter bei den Damen, weil es was schön albernes wie «Die Nacht der lebenden Looser» wird, oder die Herren neigen zum schnarchen, weil mal wieder «Wie werde ich ihn los, in 10 Tagen» dran ist.
Also habe ich versucht, das ganze etwas interessanter zu machen.
Mein erster Versuch:
Drei Filme in einfachen Hüllen ohne Cover. Alle sollten sich für Eine entscheiden und dann würden die meisten Stimmen entscheiden.
Das ging gründlich in die Hose.
«Wir wollen aber erst wissen was da drin ist!»
Wenn ihr bei Lidl an der Kasse steht, sagt ihr das doch auch nicht, aber egal.
Hier nun also mein Tipp für alle, die beim nächsten Filmabend mal wieder eine viel zu große Auswahl haben, und keinen Unmut erzeugen wollen:
Nehmt eine Anzahl Filme, die durch die Anzahl der Zuschauer teilbar ist und legt einen dazu.
Beispiel:
5 Leute => 15 + 1 Filme = 16 Filme
4 Leute => 8 + 1Filme = 9 Filme.
Und dann lasst ihr den Stapel reih um gehen und jeder nimmt einen Film weg, den er NICHT sehen will.
Der Film der übrig bleibt ist dann quasi die kleinste gemeinsame Schnittmenge, oder das geringste Übel für Alle
Bei uns waren das übrigens "Dark Shadows" und "Die Piraten".
In diesem Sinne: Tod ist eine Tür. Zeit ist ein Fenster.
90 Jahre Warner Brothers — Der Film...
2. Juni 2013steht ja doch bei dieser Aktion im Vordergrund, weshalb man mir verzeihen möge, wenn ich auf die Box an sich erst später eingehe :-)
Nur soviel: Dat Ding wiegt komplett glatte 5,3 Kilo!
Wie angedroht, kommt hier nun mein erster Zwischenbericht.
Zur Erinnerung: Anlässlich des 90. Geburtstages hat Warner Brothers eine Box mit 90 Filmen herausgebracht. Alle 4 Tage greife ich mir nun blind einen Film heraus.
Und das waren die ersten gezogenen Filme:
300
Da freut man sich auf ein neues filmisches Erlebnis...und der erste Streifen war gleich einer, den ich bereits in meiner Sammlung hatte :-)
Aber so konnte ich wenigstens mal wieder einen echten Männerfilm mit Testosteron, Blut und übertriebenem Pathos (zur Abwechslung mal ohne US-Flagge).
Da ich den Film also schon besitze, konnte ich mich jedenfalls davon überzeugen, dass es sich eindeutig um haargenau das Gleiche Master handeln muss. Sogar der Raubkopie-Spot am Anfang war identisch. Ebenso die Extras und Sprachfassungen.
Wenn bei den anderen DVD's ebenfalls die alten Hinweise und Werbungen vorhanden sein sollten, steht mir teilweise eine zusätzliche Reise in die Vergangenheit bevor «g»
Der große Ziegfeld
Dieser Streifen aus 1936 gewann den Oscar für den besten Film (Warner weist mehrmals darauf hin!)
Die Mitwirkenden waren mir vorher allesamt fremd, was aber nicht unbedingt schlimm sein muss.
Abgesehen von den, für meinen Geschmack, zu langen Show-Nummern, welche ein wenig als Episodenabschluss fungieren, ist der Film aber gar nicht mal schlecht.
Es geht um das Leben eines Revueshow-Produzenten, der immer wieder große Erfolge feiert, nur um kurz darauf gleich wieder abzustürzen. Der Film ist auch keine reine Fiktion, sondern basiert tatsächlich auf dem Leben von Florenz Ziegfeld jr.
Das Ende erinnert mich an den Anfang eines anderen Schwarz-Weiß-Filmes, den ich hier nicht nennen möchte, um nicht zu viel zu verraten.
Einer flog über das Kuckucksnest
Diesen Film hatte ich auch schon einmal gesehen, damals war ich nicht wirklich begeistert.
Diesesmal gefiel er mir jedoch um einiges besser. Was mich zu der Vermutung führt, das man für einige Filme einfach bereit sein muss! Da sich der menschliche Geist stetitg weiter entwickelt (oder bei zuviel RTL-Nachmittagssendungen wieder zurück bildet), sollte man also Filmenm auch ruhig mal eine zweite Chance geben dürfen, die einem zuerst nicht gefielen. Da mit Matrix ein weiterer Film in der Box wartet, dem ich bisher nichts abgewinnen konnte, bin ich mal gespannt.
Ansonsten lässt sich sagen, dass vor allem die Bildqualität mir hier ins Auge sprang. Artefakte und Unreinheiten waren leider keine Seltenheit.
Wie bereits bei 300, scheint Warner auch hier einfach das alte Master benutzt zu haben, ohen qualitativ nachzubessern. Schade.
Über den Film lässt sich sagen, dass man sehr viele bekannte Gesichter in jüngeren J
ahren vorgesetzt bekommt. So handelt es sich hier u.a. um das Filmdebüt von Danny DeVito.
Als erst einer von 3 Filmen, räumte er bei den Oscars übrigen die großen Fünf Kategorien ab.
Der Unbeugsame
Dieser Film über einen Häftling in einem Südstaatengefängnis zeigt, wie selten heutzutage Filme aus Hollywood kommen, die von einer Person alleine getragen werden können. Genau wie bei «Einer flog über das Kuckucksnest» steht eine starke Persönlichkeit, deren Handlungsspielraum erheblich eingeschränkt wird. Wo jedoch in diesem Jahrtausend eher Action oder Spannung im Vordergrund stehen (Stirb Langsam., Speed), ging es früher um die Entwicklung, Motivation und Beweggründe der Protagonisten.
Das war der wilde Westen
Dieser Western ist eine Art Episodenfilm, der das Schicksal einer Familie über 50 Jahre hinweg verfolgt und nebenbei auf die Geschichte und Entwicklung Amerikas eingeht.
Bis auf den unerträglichen patriotischen Abschluss ist der Film ganz nett anzusehen.
Dadurch, dass verschiedene Regisseure an diesem Werk beteilitgigt waren, wikrt der Film ob seiner Länge auch abwechslungsreich. Übrigens liegt der Film bei einer Länge von 162 Minuten auf 2 DVD's verteilt vor.
The wild Bunch
Und wieder ein Western.
Diesesmal u.a. Mit Ernest Borgnine, den ich persönlich sehr sympathisch fand. Western sind nicht unbedingt meine Lieblingssparte, und die übertriebene Gewalt, die hier dargestellt wird trifft auch nicht unbedingt meinen Geschmack. Das zwischenmenschliche jedoch, fand ich dann wieder sehr interessant, leider kommt es für meinen Geschmack etwas zu kurz.
Casablanca
Ahhhh. Ein echter Klassiker! Auch wieder ein Film, den ich schon in meienr Sammlung hatte, den ich mir aber auch gerne öfters ansehe. Denn entgegen meiner ersten Vermutung ist er nicht so schnulzig kitschig wie befürchtet. Da war Titanic schlimmer. Gerade die teils zynischen Dialoge sind für mich immer wieder herrlich. Zudem gibt es in späteren Filmen sehr viele Anspielungen, weshalb sich dieser Film durchaus anzusehen lohnt.
The Town - Stadt ohne Gnade
Der jüngste Titel in der Box aus 2010. Ein gut gemachter Thriller, den ich vorher noch nicht kannte, der aber doch zeigt, das Ben Affleck als Regisseur durchaus zu ge brauchen ist :-)
Zu dem bin ich eh ein Fan von Jeremy Renner (Wenn man seine übertriebene Darstellung in den Avengers mal ignoriert.)
Bis jetzt bereue ich den Kauf der Box also noch nicht und bin mal auf die weiteren Filme gespannt.
90 Jahre Warner Brothers — Die Fortsetzung...
30. Juni 2013
Aloha!
Hier kommt der nächste Schwung an Filmen aus der großen Jubi-Box, durch die ich mich derzeit arbeite:
Puh, dachte ich, ein altes Südstaatendrama, naja.
Aber da der Film doch sehr an ein Kammerspiel erinnert, war ich doch ziemlich schnell bei der Sache.
Zudem war dies mein erster Film mit Elsbeth Taylor. Und der Film hat mir sehr gut gefallen. Die Konflikte zwischen den verschiedenen Parteien befridigt zwar die voyeuristischen Neigungen, aber auf eine Art, die mir um einiges niveauvoller erscheint, als gewisse Nachmittagsfernsehsendungen....
Ich freue mich jedenfalls auf «Endstation Sehnsucht» das zweite Stück von T. Williams in dieser Box.
Was habe ich mich bei diesem Film weggeschmissen.
Nach ca. Der Hälfte musste ich ausmachen und meine Frau dazu holen, damit sie diesen Spaß auch mitbekommt. Abgesehen von ein paar Längen zum Ende hin, ist diese Komödie einfach empfehlenswert. Mir gefallen vor allem die sich langsam aufbauenden , abstrusen Situationen, die mich an die Romane von Tom Sharpe erinnern.
Zudem ist Barbara Streusand in jungen Jahren doch um einiges ansehnlicher als z.B. In den Meine Frau....Komödien mit Ben Stiller. Muss wohl an der Frisur liegen...
Ein Mel-Brooks-Film den ich noch nicht kannte?
Das sollte es geben? Wo ich doch ein großer Fan von Robin Hood — Helden in Strumpfhosen oder Spaceballs bin.
Die Ernüchterung folgte dann bald. Zwar ist auch dieser Western durchaus unterhaltsam, jedoch hält Brooks sich hier für meinen Geschmack noch zu sehr an die Regeln der Realität (Vom Ende mal abgesehen).
(Auch in der Bluray-Box enthalten)
Tja, da mich dieser Film eigentlich nie wirklich in Begeisterung versetzt hat, lasse ich einfach mal die großartige Musik spielen, die meines Erachtens nach der herausragendste Teil dieses Werkes ist:
(Quelle: Youtube)
Allerdings gebe ich zu, dass Kubricks Bildsprache Seinesgleichen sucht.
Eine etwas abstruse Komödie, die erst mit der Zeit wirklich Anlauf nimmt. Ich hatte das Gefühl, der Film weiß selber nicht genau was er sein will. Zudem muss man Rodney Dangerfield schon ertragen können ;-)
Ich kann es jedenfalls verschmerzen, dass der 2. Teil nicht in der Box enthalten ist.
(Auch in der Bluray-Box enthalten)
Hier zeigt sich dann auch Warners konfuse Gestaltungspolitik.
Einige der Filme sind so lang, dass sie auf 2 DVD's aufgeteilt wurden (z.B. Das war der wilde Westen)
Die farbe Lila hingegen ist eine zweiseitige!-DVD, sprich nach der Hälfte des Films muss man die Scheibe umdrehen. Was die Optik der Box etwas stört, da hier nun statt des jubiläums-DVD-Aufdrucks sporadisch diese Zweiseitigen Scheiben auftauchen. Aber es zeigt wieder einmal, das Warner wohl einfach nur die alten Muster aufgelegt hat, was ich dann doch schade finde.
Der Film an sich ist hingegen voll in Ordnung, und Whoopie spielt hier mal keine hysterische, überdrehte Eule, was auch ganz sympathisch ist :-)
Ich finde eh, das man mit Spielberg nicht allzu viel verkehrt machen kann.
Es geht um das Leben einer jungen Schwarzen im Süden der USA, die unter ihrem tyrannischen Ehemann leidet.
(Auch in der Bluray-Box enthalten)
Für mich ist dies die beste Batmanverfilmung von allen.
Weil Burton es verstanden hat ein düsteres Szenario zu gestalten, ohne das Comichafte außen vor zu lassen. Während mir die neuen Filme zu sehr an der Realität liegen, ist die alte Serie schon wieder viel zu übertrieben
Zudem spielen Nicholson und Keaton sehr geil!
Der erste teil geht auch gut als Film-Noir durch.
Zum Schluß noch eine weitere Info zu der Box:
Die Box ist 31 cm breit, knapp 32,5 cm hoch und 8 cm tief.
Zudem habe ich mir Gedanken über die Zukunft gemacht. Und fü's 100 Jährige Jubiläum wünsche ich mir als Zusätzlichen Film u.a.
(Quelle für alle Bilder: Amazon)
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster!
Das können wir auch!
3. Juli 2013Heute möchte euch mal ein paar Animationsfilme vorstellen, die nicht aus der großen Fabrik Hollywood stammen, sondern aus unserem Europa!
Mein hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Handlung und den Charakteren, weniger auf der technischen Umsetzung. Der Detailreichtum vom Klassenprimus Pixar oder auch Konkurrenten wie den Ice Age Filmen ist nur sehr schwer erreichbar.
Als erstes ein Werk aus der Heimat:
Es handelt sich um den ersten europäischen Trickfilm in 3D.
Synchronsprecher sind u.a.
Ralf Schmitz, Bastian Pastewka, Thomas Fritsch und Olli Kalkofe.
Der Film hat allerdings nicht allzuviel mit der Buchvorlage oder der ersten Verfilmung aus 1969 zu tun, was ich persönlich schade finde.
Während es ursprünglich um das Schicksal der Kinder im allgemeinen ging, wird hier der Schutz der Tiere hauptsächlich an einem Beispiel (Staudamm in Afrika) thematisiert. Zudem braucht der Film etwas bis er in Fahrt kommt. Nichts desto trotz handelt es sich um eine solide gemachten Film, der vor allem für Jüngere geeignet ist. Er ist auf jeden Fall erträglicher als Happy Feet, wie ich finde.
Bekannt sein dürfte vor allem das Lied «Wild vor Wut» aus dem Soundtrack vom Xaver Naidoo.
Dann geht's weiter zu den nordischen Nachbarn:
Kommt aus dänemark und parodiert natürlich Filme wie Conan der Barbar. Sogar Brigitte «Red-Sonja» Nielsen hat einen Auftritt.
Wie das Cover schon vermuten lässt ist die Darstellung etwas schlüpfrig. Die Kleidung der Barbaren ist grundsätzlich eng anliegend, auch bei den Frauen «g».
Davon abgesehen fährt der Film mit einem rockigen Soundtrack auf.
Ich empfehle hier mal den teaser-Trailer anzusehen!
(Quelle: Youtube)
Die Story ist zwar nicht außergewöhnlich (Dorf wird von bösen Kriegern überrannt, Ronal muss zum Held werden um sein Volk zu retten), aber der Film macht echt laune.
Als Nordlicht habe ich natürlich von den Filmen um Egon Olsen und seine Kumpane gehört. Allerdings sind mir bis auf die Gesichter nicht mehr viele Erinnerungen geblieben, insofern kann und will ich hier keinen bezug zum Original herstellen.
Dieser Film stammt ebenfalls aus Dänemark. Und hanelt vom (geplanten) Raub der Schreibfehder von Hans Christian Andersen.
Die Sprache ist ab und an etwas derbe, deshalb die freigabe ab 12. Ansonsten sprüht der Film vor Witz und diversen Running Gags. Die Figuren agieren teilweise etwas übertrieben, aber im Großen und Ganzen kann man darüber hinweg sehen. Wer also mal Lust auf einen Animations-Heist-Film hat, sollte sich hier mal heranwagen.
Synchronsprecher sind u.a. Jörg hengstler, Frank Schenk und Michael Pan und Engelbert von Nordhausen.
Wie unschwer zu erkennen, handelt es sich hier um einen Stop-Motin-Film der britischen Aardman Animations. Der Film basiert auf dem ersten Teil der Piraten-Reihe des Autors Gideon Defoe.
Es geht um eine eher mäßig erfolgreiche Crew von Piraten, deren Kapitän endlich einmal die Auszeichnung als Pirat des Jahres zu bekommen. Ein Dodo, die englische Queen und Charles Darwin spielen dabei auch noch eine Rolle :-)
Das Aardman in der heutigen Zeit immer noch mit Stop-Motion arbeitet finde ich echt stark und daher natürlich auch erwähnenswert.
Sprecher sind u.a. Bettina Zimmermann, Joko & Klaas. Sowie die Synchronstimme von Hugh Grant (Patrick Winczewski), da dieser den Kapitän im Original spricht.
Hierbei handelt es sich um eine spanisch-britische Co-Produktion, die mit vertauschten Rollen arbeitet.
Hier landet ein mensch auf einem fremden Planeten, dessen Zivilisation sehr stark den 50er Jahren in den USA ähneln. Natürlich gibt es diverse Anspielungen auf klassische Genrevertreter wie E.T.
Wer also mal eine etwas andere Perspektive auf das Mensch-Außerirdische-Verhältnis haben möchte kann hier gerne zugreifen.
Synchronsprecher im Original sind unter anderem The Rock, John Cleese, Garry Oldman und Jessica Biel.
Der letzte Titel, den ich euch heute vorstellen möchte kommt ebenfalls aus Spanien und widmet sich, wie ihr sehen könnt dem Abenteuergenre.
Tad Stones träumt seint seiner frühen Kindheit davon ein berühmter Archäologe zu werden und einmal etwas ganz Großes zu entdecken.
Leider sind seine späteren Funde als Bauarbeiter nicht allzu wertvoll.
Als er jedoch zufällig ein altes Artefakt nach Südamerika bringen soll entwickelt sich eine abenteuerliche Jagd, wie er es sich immer erhofft hatte.
Der Film kann mit einigen echt spektakulären Action-Einlagen aufwarten und bietet auch eine gute Prise Humor. Der Film hat dieses Jahr auch den Goya (Spanischer Filmpreis) als bester Animationsfilm gewonnen.
Für fans von Indy & Co. Endlich mal wieder eine schöne Bluray.
(Quelle für alle Bilder: Amazon)
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster!
Ich wäre gerne ein Alltagsheld
23. Juli 2013(Quelle: Inside-blog.de)
wünsche ich mir, stark in der Macht zu sein.
(Quelle: misterhonk.de)
Dann könnte ich die Autos verschieben, so dass auch noch Platz für Meines wäre:
(Quelle: autofahrer.ch)
Wenn ich im Garten schufte sehne ich mich nach Supermans Hitzeblick um das Unkraut loszuwerden
(Quelle: hintergrundbildergratis.com)
Im Winter würde das Schnee schippen leichter fallen, wenn ich so schnell wie der rote Blitz sein könnte:
(Quelle: hotfrog.de)
Wenn Abends beim Fernsehen die Fernbedienung mal wieder außer Reichtweite liegt wäre ich gerne Mr. Fantastic
(Quelle: kentonlarsen.com)
Und wenn 5 Minuten vor Ladenschluß die Chips alle sind, wäre es hilfreich beamen zu können wie Orko, der Trolaner:
(Quelle: he-man.wikia.com)
Zahnschmerzen wären kein Problem mehr, mit den heilungskräften von Wolverine
(Quelle: Dorkly.com)
Und wenn vor der öffentlichen Toilette mal wieder eine grimmige Frau den Münzteller bewacht, kann der Unsichtbare locker vorbeigehen:
(Quelle: sf-fan.de)
Und bei diesen temperaturen hat Frozone es sicher leichter als ich:
(Quelle: screened.com)
Aber leider bin ich nunmal kein Held, sondern nur ein normaler Mensch.
(Quelle: widowsvoice-sslf.blogspot.com)
Seufz.
90 Jahre Warner Brothers — Die Rückkehr...
27. Juli 2013Moin!
Und wieder rotierten 7 Filme aus der Box in meinem Player:
Die Nacht vor der Hochzeit (1940)
Mit Carry Grant, Katherine Hepburn und James Stewart
Irgendwie hatte ich mir von dem Film mehr versprochen. Für meinen geschmack kommt der Film nicht richtig in Fahrt und dümpelt vor sich hin. Aber vielleicht habe ich ihn auch im Vorwege falsch eingeschätzt. Hatte ich doch eine gute Screwball-Komödie erwartet.
Es geht um eine bevorstehende Hochzeit in gehobeneren Kreisen, auf die sich zwei Reporter einer Boulevardzeitung einschmuggeln. Hilfe erhalten Sie dabei vom Exmann der braut.
Wie ein einziger Tag (2004)
Mit Ryan Gossling & Amy Adams
Eine Nicolas Sparks-Verfilmung...au weh.
Aber der Film ist einiger Maßen erträglich. Was vor allem an der Rahmenhandlung mit Detektiv Rockford (James Garner) und Gena Rowlands liegt.
Der Film ist aberdennoch ziemlich...kitschig. Allerdings finde ich es bemerkenswert wie sehr sich Ryan Gossling bis zu Drive verändert hat. Ich musste doch überlegen ob er es wirklich ist.
Menschen im Hotel (1932 / Auch in der BD-Box)
Mit Greta Garbo, John Barrymoore und Joan Craford
Dieser Film ist recht interressant, denn es handelt sich um die lose Verknüpfung verschiedener Schicksale während eines tages.
Die Verbindung ist, wie der Titel andeutet, das Grand Hotel in Berlin. Dieser Film gilt als erster mit einem sogenannten All-Star-Cast. Sprich die Besetzung der meisten Rollen mit bekannten Stars und Sternchen. Aktuelleeres Beispiel wäre z.B. die Expendables.
Vom WInde verweht (1939 / Auch in der BD-Box)
Mit Clark Gable und Vivien Leight
Tja, was soll man dazu sagen?
Beim erstenmal das ich den Streifen gesehen habe (mit meiner Frau und deren bester Freundin) kam er mir unerträglich lang und kitschig vor.
Wenn man nach einiger Zeit mit solch einer negativen Voreinstellung aber erneut an den Film herangeht, lässt es sich eher aushalten.
Die Liste der Schauspieler, die angeblich fast in diesem Südstattendrama mitgespielt hätten ist ellenlang und der Film gilt als erfolgreichster Film aller Zeiten nach Bereinigung der Inflation. (Die Amis sind ja immer sehr kreativ wenn es darum geht einen Film besonders hervor zu heben)
Der öffentliche Feind (1931)
Mit James Cagney und Jean Harlow.
Dieser Gangsterfilm ist mal wieder völlig an mir vorbei gegangen. Gezeigt wird der Aufstieg eines kleinen Jungen zu einem bekannten gangster während der Prohibition. Der Film ist solide gemacht, auch wenn die geschminkten Schauspieler etwas irritieren . Diese Version ist gekürzt, da 1941 einige Szenen der Schere zum Opfer fielen. U.a. ein homosexueller Schneider!
Departed - Unter Feinden (2006 / Auch in der BD-Box)
Mit. Mark Wahlberg, Matt Damon, Jack Nicholson, Leonardo DiCaprio, Ray Winstone, Martin Sheen, Alac Baldwin
Tja, was soll man zu diesem Kunstwerk schon sagen? Ob wohl "nur" ein Remake des Streifens Infernal Affairs (2002 / Hongkong)
Nach langem Warten bekam Martin Scorsese mit dem Oscar für die beste Regie und den besten Film ausgezeichnet.
Zudem wird der Soundtrack durch die Dropkick Murphys aufgemischt.
Es geht um den Kampf der Polizei gegen das organisierte Verbrechen in Boston in Form von Verbrecherboss Frank Costello. Zu diesem Zuge haben beide Seiten einen Maulwurf bei der Gegenseite eingeschleust.
Während der echte Costello in New York sein Unwesen trieb, war der Verbrecher James Bulger Vorlage für die Rolle von Nicholson.
Der schwarze Falke (1956)
Mit John Wayne
Wieder mal ein Western. Wayne spielt einen ehemaligen Soldaten, der nach einem Indianerangriff auf die Farm seines Bruders jahrelang mit dessen Adoptivsohn hinter den Tätern her ist um seine entführte Nichte zu finden. Im Vordergrund steht hierbei Die Abneigung Waynes gegen Indianer, die sich immer mehr in Hass steigert.
Der Film hat in mehrer Hinsicht einen bleibenden Eindruck in der Welt hinterlassen. Während Wayne seinen Sohn nach seiner Rolle Ethan getauft hat, ist Buddy Hollys erster großer Erfolg (That'll be the Day) ein mehrfach vorkommendes Zitat aus dem Film.
Hier zeigt sich übrigens mal wieder Warners Bequemlichkeit.
Die DVD ist auch eine 2-Seitige-Scheibe.
Jedoch ist der Film auf beiden Seiten vollständig vorhanden.
Nur das Bildformat ist auf der einen Seite 4:3 Vollbild und auf der anderen Seite 1,85:1 anamorph..
Hier nun noch etwas für die Statistiker:
Folgende Genre sind entsprechend oft in der Box vertreten:
Abenteuer: | 10 |
Action: | 2 |
Drama: | 21 |
Fantasy: | 10 |
Horror: | 2 |
Komödie: | 7 |
Krieg: | 2 |
Krimi: | 6 |
Musical | 7 |
Romanze | 1 |
Science-Fiction | 5 |
Thriller | 11 |
Western | 6 |
Für das 100 Jährige Jubiläum fehlt mir noch in der Box ein Teil der
Mad Max Reihe. (In der Hoffnung, dass der erste Teil bis dahin vom Index kommt )
(Quelle für alle Bilder: Amazon.de)
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster
Jetzt gibt's aber mal ordentlich was auf die Ohren
13. August 2013Heute möchte ich mich mal dem Bereich Soundtrack widmen und euch ein paar Werke vorstellen, die vielleicht nicht Jedem bekannt sind.
Da wären zum einen bestimmte Lieder, die nicht unbedingt mit Filmen in Verbindung stehen.
Songs von Whitney Houston, oder der Song Ghostbusters von Ray Parker jr. kann wohl jeder einem Film zuordnen .
Aber wie steht's mit:
Summer in the City von Joe Cocker,
Holding out for a Hero von Bonny Tyler
21 Guns von Green Day
Here I am von Brian Adams
oder Rock you like a Hurricane von den Scorpions?
Na, jemand eine Idee?
Hier sind ansonsten die Lösungen (kann aber sicher auch noch zusätzliche geben:
1.) Stirb Langsam 3
2.) Nummer 5 gibt nicht auf
3.) Transformers 2
4.) Spirit - der wilde Mustang
5.) Little Nicky - Satan Junior
Aber es gibt natürlich auch richtig coole Soundtracks, die ich hier mal in den Fokus stellen möchte:
Der Soundtrack zum Film American Outlaws (mit Collin Farrell) von Trevor Rabin rockt! Der neumodische Western trifft vielleicht nicht jeden Geschmack, die Musik hingegen ist der Hammer. Vorsicht, manche Stücke lösen bei mir regelmäßig Ohrwürmer aus, also: Hören auf eigene Gefahr!
Der Film Evolution mit David Duchovny sollte ursprünglich ein Invasions-Thriller werden, doch dann hat man sich für einen Richtungswechsel hin zur Komödie entschieden. Der Score von John Powell spiegelt ein Gefühl von Abenteuerkomödie und humorvoller Weltrettung wieder.
Der Film Kick-Ass mit Mark Strong und Nicolas Cage ist eine Satire auf die Superheldenfilme und fährt einige coole Stücke auf.
Hier eines Highlights:
Ich bin mal gespannt wie der 2. Teil wird
Aber der absolut beste Soundtrack, den ich je gehört habe ist das Meisterwerk von Hans Zimmer:
The Rock - Fels der Entscheidung mit Nicolas Cage, Sean Connery und Ed Harris über eine militäre Geiselnahme auf Alcatraz.
In jedem Stück steckt so viel Gefühl, dass man die Dramatik, Tragik, Spannung, oder Lebensfreude förmlich spüren kann.
Wo andere Soundtracks nach ein paar Stücken eintönig wirken, zeigt The Rock seine unterschiedlichen Seiten.
Mein absolutes Lieblingsstück (aber auch das kürzeste) will ich euch deshalb hier extra darbieten:
Ich hoffe, euch ein paar Anregungen für neue Musik gegeben zu haben!
(Quelle für alle Bilder: Amazon)
In diesem Sinne: Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster
90 Jahre Warner Brothers — Das Ende Teil I
24. August 2013Opfer einer großen Liebe (1939)

Mit Bette Davis, Humphrey Bogart und Ronald Reagan.
Für mich der erste Film mit den von Kim Carnes groß besungenen Augen sowie dem ehemaligen US-Presidenten Reagan.
Der Film behandelt das Thema Gehirntumor aus der Sicht einer betroffenen jungen, reichen Erbin. Der Film geht sehr ernst und offen mit der Krankheit um, was bei der art alten Filmen recht ungewöhnlich ist. Allerdings ist das Ende derart übertrieben melodramatisch, dass sogar Rosamunde Pilcher ernsthafter wegkommt.
Lethal Weapon - Zwei stahlharte Profis (1987 / Auch in der BD-Box enthalten)

Mit Mel Gibson und Danny Glover
Ein Klassiker der Action-Thriller und Grundstein der erfolgreichen Serie.
Die grundverschiedenen Cops Murtaugh und Riggs sollen den Selbstmord einer Prostituierten untersuchen.
Dieser Film liegt in der ungeschnittenen Original-FSK-18-Kinoversion vor.
Zwar nicht im 16er Directors-Cut, der ca. 7 Min. länger ist, aber auch nicht in der gekürzten Variante

Es handelt sich hierbei um den einzigen 18er Film in der Box, was vielleicht erklärt, warum die ganze Box ab 16 Jahren freigegeben wurde. (Jeder normale Teenager braucht wohl auch 2 Jahre um die Box durch zu arbeiten...)
Der Stoff aus dem die Helden sind (1983)

Mit Dennis Quaid, Ed Harris und Fred Ward
Der Film behandelt die amerikanische Luft- und später Raumfahrt bis hin zum Mercury-Programm. Als Fan der Serie From Earth to the Moon also genau das Richtige für mich. Und tatsächlich kommt der Mix aus Geschichtsunterricht und Drama, gemischt mit Humor und Spannung sehr gut rüber.
Natürlich läuft es auch hier nicht ohne Pathos ab, aber vor 30 Jahren wurde das doch subtiler und dezenter verpackt als Heutzutage

Kleines Mädchen, Großes Herz (1944)

Mit Elisabeth Taylor, Mickey Rooney und Angela Lansbury
Es geht um ein kleines Mädchen (wer hätte das bei dem rätselhaften Filmtitel bloß gedacht), welches sich in ein wildes Pferd verliebt und mit Hilfe eines herumziehenden Jungen für das große Pferderennen trainert.
Das Ende ist etwas kitschig und die Geschwister hätten teilweise besser beleuchtet werden können, aber ansonsten handelt es sich um einen harmlosen Familienfilm ohne viel Dramatik.
Vor allem mal die junge Taylor zu sehen war schon interessant.
Das Zitat: "Ich bin Arzt, glauben Sie mir, es ist ein Mädchen" wird mir wohl erstmal im Gedächtnis bleiben "g"
The Dark Knight (2008 / Auch in der BD-Box enthalten)

(Mit Christian Bale, Heath Ledger, Gary Oldman, Michael Caine und Thomas Jane)
Na über diesen Klassiker muss man ja wohl nicht viel schreiben oder?
Der 2. Teil von Nolans Trilogie gilt zu recht als der Beste der Reihe. (Lieg meiner Meinung nach auch daran, dass Batman hier eher zu sehen ist als in den anderen beiden Filmen.)
Für meinen Geschmack sind diese Filme als Comic-Filme zwar zu realistisch und gerade dieser hier ist eher als Film über die menschliche Psyche in Stress-Situationen zu sehen (ich sage nur Fähren). Dennoch handelt es sich um einen grandiosen Streifen, den man sich wirklich öfters ansehen kann. Zudem sind (auf BD natürlich) die IMAX-Szenen richtig geil

Ben Hur (1959 / Auch in der BD-Box enthalten)

Mit Charlton Heston
Der Film handelt von den Leiden Ben Hurs, der von seinem ehemaligen Freund aufgrund eines Ungeschicks als Attentäter verrufen und als Sklave weg geschickt wird.
Nachdem er einem hohen Römer im Kampf das Leben gerettet hat tritt er in dem legendären Wagenrennen gegen seinen ehem. Freund an, wobei dieser tödlich verletzt wird.
Danach macht er sich auf die Suche nach seiner Mutter & Schwester, die damals im Gefängnis gelandet sind und nun in einer Lepra-Kolonie ihr Dasein fristen.
Das Ende finde ich persönlich stark übertrieben, aber wer sich mehr mit gewissen religiösen Elementen identifizieren kann wird es wohl als selbstverständlich hinnehmen.
Eine Historikerin, die bei den Dreharbeiten übrigens nach ihrer Meinung zur Authenzität gefragt wurde soll gesagt haben: Man müsse alles verbrennen. Der Film zeigt für mich übrigens mal wieder sehr schön, wie sich bestimmte Elemente während der Zeit ändern. So kam es anscheinend früher (jedenfalls bei Warner

Full Metal Jacket (1987 / Auch in der BD-Box enthalten)

Mit Vincent D'Onofrio und R. Lee Ermey
Diesen Anti-Kriegsfilm kennt wohl jeder, der mal beim Bund seinen Dienst geleistet hat. Für mich stellt Er eine Besonderheit dar, es war der erste Film, bei dem ich beim ersten Anschauen eingeschlafen bin

Es geht um den Privat Joker (Die Szene zum Abschluß der Ausbildung mit Paula im Badezimmer erinnerte irgendwie stark an Batman...) und seine Erlebnisse in der Army. Zu Beginn während der Ausbildung, und anschließend als Berichterstatter in Vietnam.
Ermey war früher übrigens tatsächlich Ausbilder in der Army, was seine Darstellung natürlich glaubwürdiger macht und dasallgemein bekannte Bild des harten Drillseargents also wiederspiegelt.
Im Abspann läuft dann übrigens Paint it, Black von den Stones, was auch die Titelmelodie der Kriegfsserie NAM war.
Als die Zusammenstellung der Box bekannt wurde, gab es einigen Unmut darüber, dass nicht alle Filme einer Reihe aufgenommen wurden, sondern meist nur jew. ein Film. So gibt es eben nur einen Leathal Weapon, einen Dark Knight-Teil und nicht alle Stanley Kubrick-Streifen.
Lediglich die drei James Dean-Filme sowie Herr der Ringe sind alle enthalten. Ich persönlich bin aber eigentlich sehr froh darüber, weil sich so mehr Abwechslung darstellen lässt.
Wenn ich mir die 100 Jahre Universal-Box ansehe finde ich Fast & Furious 1-5, die Mumie 1-3, 2x Bridget Jones oder alle drei Jurassic Park Filme. Wenn man nun eine Filmreihe nicht mag, oder nur den (meist) besten 1. Teil, sind das schon einige Abstriche, die man machen muss. Daher bin ich persönlich recht froh, dass man hier mehr eine Auswahl denn eine vollständige Sammlung zusammen gestellt hat.
Klar, habe ich jetzt z.B. Leathal Weapon doppelt, da natürlich auch in der 4er Box, aber ich behaupte mal Doppelte Filme finden sich bei einigen hier, oder?
Für die 100-Jahre Box wünsche ich mir dann noch die Zeitmaschine:

(Quelle für alle Bilder: Amazon.de)
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster!
Das Schlimmste, was ich euch bieten kann.
4. September 2013In diesen Tagen jährt sich bei mir der Kauf meiner ersten blauen Scheibe zum 5. mal.
Dieses Jubiläum habe ich zum Anlass genommen um mal ein bischen in meiner Sammlung zu stöbern. Und mal meine Leichen aus dem Keller zu holen.
Also stelle ich euch heute mal meine schlimmsten Filme in HD vor.
Wohl gemerkt: Ich lehne Trash nicht von vornherein ab (Asylum lässt grüßen!). Daher sind diese Verbrechen an der Kunst erst recht hervor zu heben.
Den Anfang macht der, wahrscheinlich, populärste Vertreter:
Ghost Rider: Spirit of Vengeance
Hier habe ich mich voll und ganz vom Trailer blenden lassen.
Fand ich als Fan von Comic-Verfilmungen den 1. Teil noch ganz i.O. Hat mich der 2. Teil fast zum heulen gebracht.
Der Film spielt in Osteuropa, wo er auch gedreht wurde, was man von Beginn an merkt.
Der Rider soll eine Frau und ihr Kind vor dem Teufel beschützen, wofür ihm seine Freiheit versprochen wird.
Ich sags kurz heraus: Die Computertechnik ist super. Der Rider hat sich im Vergleich zum Vorgänger verbessert.
Das wars dann auch schon an positiven Auffälligkeiten.
Abgesehen von der grottenschlechten Schauspielleistung besticht der Film durch eine Menge merkwürdiger Einfälle.
Das beginnt schon damit, dass der Teufel mit neuer Gestalt auch einen neuen Namen bekommen muss (Genau wie Dracula im letzten Teil von Blade).
Leider fehlt dem Streifen auch der Schuß Ironie, der einen guten Trash-Film ausmacht, so dass er nicht mal dafür geeignet ist.
Fans von Nicoals Cage können mit diesem Film aber auch nicht unbedingt froh werden. Dann empfehle ich schon eher Drive Angry.
Kill Speed - Lebe schnell... stirb jung!
Der Film wirbt mit so großen Namen wie Robert Patrick, Tom Arnold, Nick Carter oder Bill Goldberg.
Ja, es handelt sich hier tatsächlich um den ehemaligen Backstreet Boys Nick Carter. Seine schauspielerische Leistung trägt maßgeblich zur Qualität des Films bei...
Ähem.
Ansonsten kommen die Spielszenen der anderen drei «Namenhaften»-Schauspieler auf nicht mal 10 Minuten.
Es geht um 3 jugendliche Piloten, die in ihren noblen, kleinen, superschnellen Flugzeugen Kurierdienste für ein Drogenkartell vornehmen und dabei vom FBI gejagt werden.
Die Synchronisation ist der Hammer. Durchweg keiner! Der Protagonisten klingt älter als 20 Jahre.
Was zum Beispiel bei dem taffen FBI-Einsatzleiter saukomisch rüberkommt.
Ansonsten wartet der Film mit haufenweise Albernheiten auf. Mei Favorit ist da der permanent essende Co-Pilot eines Militär-Jets, den die Jungs mehrfach abhängen können.
Die CGI ist natürlich ziemlich billig und lässt einen nur noch die guten alten Hausmannsexplosionen von früher vermissen.
Ich bin allerdings noch unentschlossen. Ob der Film erst auf RTL II laufen wird, oder gleich bei Tele 5 laufen wird.
Der nächste Film war als Extra-beilage in einer Computer-Zeitschrift dabei, sogar in 3D!
Die Schatzinsel 3D (inkl. 2D Version)
Ein alternaitiver Titel ist übrigens «Piraten der Karibik». Wenn ein Film schonmal mit einem anderen Titel besickt wird, ist das nicht unbedingt ein gutes Zeichen.
Mir stellt sich hier die Frage, ob es sich um französischen Müll (außerhalb der Castor-Transporte) handelt, oder ob der Humor dort drüben genau so unterschiedlich ist, wie die Kulturen, die uns in «Willkommen bei den Scht'is» gezeigt werden.
Wer die Geschichte von Robert L. Stevenson noch überhaupt nicht kennt, sollte sich lieber das Buch vornehmen. Denn ich konnte in diesem Machwerk nicht mal den Ansatz eines Gags finden.
Und der Vorbau der Hauptdarstellerin reißt das ganze auch nicht wirklich raus.
Da mir bisher noch das 3D-Equipment fehlt musste ich diesen Film zum Glück auch noch nicht in der Hinsicht prüfen.
Falls es dieser Film mal auf einen Trash-Film-Abend schafft, empfehe ich die Vorführung möglichst weit nach hinten zu verschieben, bis der Alk-Pegel hoch genug ist.
Dieses Werk wurde mir als Überraschungsbeilage zu einem Zeitschriften-Abo geschenkt.
Das Abo habe ich inzw. gekündigt.
Wenn bei GZSZ mal ein Life-Action-Rollen-Spiel stattfinden sollte, kann es nur besser werden als dieser Kram hier.Die «Story» muahahahaha.... handelt von einem Auserwählten, der verschiedene Prüfungen bestehen muss um bis zum Endgegner vorzustoßen und nebenbei die Frau zu retten.
Schauspielerische Leistungen sucht man vergeblich.
Absolute Tiefpunkte sind der große Merlin und die grausam choreographierten Kampfszenen.
Die CGI sind für diesen lachhaften Streifen zwar ungewöhnlich gut, aber das wars dann auch schon.
Ich hätte nie erwartet, das so etwas auf ein Medium gepresst wird, so etwas kostet doch Geld. Falls also jemand überlegt laienhaft einen Fantasy-Film zu drehen, sollte sich vorher dieses Negativbeispiel ansehen.
Das war mein Ausflug in die Niederungen meines Film-Archives.
Zwar gäbe es noch mehr schlechter Filme vorzustellen, aber diese sind zumindest qualitativ besser gemacht oder können auf andere Art überzeugen.
Ich hoffe, ich konnte den Einen oder Anderen vor einem Fehlkauf warnen.
(Quelle für alle Bilder: Amazon.de)
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster.
90 Jahre Warner Brothers — Das Ende Teil II
21. September 2013
Die schrillen Vier auf Achse (1983)

Mit Chevy Chase, Eugene Levy und John Candy.
Den Anfang macht dieses Mal eine Komödie die auch gleich überrascht. Sollte sich laut Amazon doch eigentlich "Schöne Bescherung" in der Box befinden. Beide Filme gehören zu einer 5 Teiligen Filmreihe (wobei Nr. 5 ohne Chase und die Grissworlds an sich daherkommt). Zwar ist der weihnachtliche 3. Teil meiner Meinung nach der Beste, da ich diesen jedoch schon habe, kommt es mir gelegen, dass hier der 1. Teil ausgewählt wurde.
Es geht um die Familie Grissworld, die in den Familien-Urlaub quer durch die USA zum Vergnügungspark Walley World aufbricht.
Wie auch schon bei Caddyshack fällt auf, dass der Humor Anfang der 80er Jahre zwar auch schon schlüpfrig, aber auch zurückhaltender war als es teilweise heute der Fall ist. Heutzutage sind die Komödien, je nach Zielgruppe, entweder sehr brachial (Hangover für das jüngere Publikum), romantisch (die Damenwelt) oder auch leicht melancholisch (für die etwas älteren Semester).
Dirty Harry (1971 / Auch in der BD-Box enthalten)

Mit Clint Eastwood
Und noch ein 1. Teil einer Filmreihe.
Angelehnt an die Zodiac-Morde (und entsprechenden Ermittler) geht es um den knallharten Cop Callahan, welcher einen Serienkiller jagd, der versucht Geld zu erpressen.
Kommt einem der Film am Anfang noch sehr kurz vor (die Handlung wird ziemlich schlank gehalten und abgehandelt), sind die letzten 40 Minuten wiederrum vollgepackt mit spannungsgeladenen Wendungen.
Manche Dialoge oder Sprüche kommen einem nicht von ungefähr bekannt vor, wird hieraus doch oft zitiert. Nur das berühmte "Make my day" kommt erst im 4. Teil vor

Ursprünglich war übrigens Frank Sinatra für die Hauptrolle vorgesehen, musste jedoch wg. einer Handverletzung absagen.
Bodyguard (1992 / Auch in der BD-Box enthalten)

Mit Kevin Costner und Whitney Houston
Auch wenn ich kein Houston Fan bin, so muss ich doch zugeben, dass dieser Thriller, trotz allem Kitsch auch sehr spannend ist.
Es geht um den Bodyguard Frank, der eine Schauspielerin/Musikerin vor einem irren Stalker beschützen soll, wobei die Gefühle der Beiden nicht außen vor bleiben können.
Houstons bester (von fünfen) Film ist gerade durch seine Mischung nicht unbedingt jedermanns Sache und wurde für mehrere goldene Himbeeren nominiert.
Wer sich übrigens über die Frisur von Costner wundert: Das soll als Homage an Steve McQueen gedacht sein, der ursprünglich den Bodygaurd (Damals mit Diana Ross) spielen sollte, es aber aufgrund seiner Krankheit nicht mehr konnte.
I am Legend (2007)

Mit Will Smith und Emma Thompson
Bei diesem Film stellen sich mir gleich zwei Fragen:
Warum wurde nicht die alternative (englische) Version mitgeliefert? Ist diese doch tiefgründiger, wenn nicht sogar gesellschaftskritisch.
Und warum wurde überhaupt nicht die ältere Interpretation mit Charlton heston (Der Omega-Mann) für diese Box ausgewählt?
Wahrscheinlich, weil 1. das für Warner zu umständlich/teuer gewesen wäre und 2. aus dem Jahr 1971 bereits 2 Filme vorlagen, aus 2007 bisher nur 1.

Will Smith spielt hier einen Wissenschaftler, der nach einem Seuchenausbruch als einziger Überlebender in New York wohnt und versucht ein Gegenmittel zu finden, da einige Menschen sich in Zombie-ähnliche Kreaturen verwandelt haben.
Dümpelt der Film zu beginn etwas vor sich hin, nimmt er nach und nach an Fahrt auf.
Das größte Manko sind für mich die Infizierten, da diese vollständig (und ziemlich sichtbar) am Computer erstellt wurden. Dadurch wurden die Bemühungen, New York realistisch verwaist aussehen zu lassen für mich ad absurdum geführt.
Dennoch ist der Film eine kurzweilige Unterhaltung, nicht zuletzt dank dem Zwischenspiel von Will Smith & Schäferhund.
Was geschah wirklich mit Baby Jane? (1962)

Mit Bette Davis und Joan Crawford
Erinnert der Film zu Beginn noch an ein Kinder-Musical-Familienfilm, schlägt er bald um in ein perfiedes Psycho-Thriller-Spektakel.
Baby Jane, einst ein gefeierter Kinderstar, lebt mit ihrer im Rollstuhl lebenden Schwester sehr zurück gezogen, als sie erfährt, dass ihre Schwester sie ins Heim abschieben will, fängt sie an ihr das Leben zur Hölle zu machen.
Wer die Pastete aus dem Film "Der Rosenkrieg" mochte, wird an den mahlzeiten hier durchaus auch seine Freude haben. Auch wenn diese nicht ganz so subtil daherkommen. Unterstützt von der großartigen Musik von Frank De Vol (u.a. das dreckige Dutzend) bietet sich hier die Gelegenheit, zwei große Schauspielerinnen zu sehen, die auch im realen Leben als Rivalinnen galten.
Amadeus (Directors Cut / 1984 / Auch in der BD-Box enthalten)

Mit F. Murrya Abraham
Darauf, dass ich diesen Film endlich einmal aus der Box ziehe, hat meine Frau schon die ganze Zeit gewartet. Gehört WAM doch zu ihren Lieblingsmusikern und ist seine Geschichte doch auch recht tragisch.
Der Film hält sich an das gleichnamige Theaterstück von Peter Sheffer und behandelt natürlich das Leben von Mozart. Jedoch hauptsächlich aus Sicht des Hofkomponisten Salieri, welcher in dem Musik-Genie eine erhebliche Konkurrenz zu sehen glaubt.
Wie so oft bei "Biographien" von großen Künstlern der Musikbranche (Z.B. Ray) wurde der Soundtrack auch hier zu einem großen Teil von Mozart selbst komponiert

Da es sich um klassische Stücke handelt, konnten Sie auch entsprechend häufiger eingesetzt werden, als gesungene Lieder. Der Film zeigt ein tolles Bild der damaligen Zeit. Und wenn man mal den Vergleich zu heutigen Idolen der Kunst zieht, welche das Schicksal ebenso jung besuchte, wird deutlich, wie sehr sich die Gesellschaft doch in den Jahrhunderten gewandelt hat, wenn es um den Umgang mit "Unvergessenen" geht.
Wer auf den Film übrigen keinen Wert legt, kann sich ja die Schwarzenegger-Action-Komödie "The Last Action Hero" ansehen. Hier wird die Grundlage des Films auch verraten

Der Exorzist (Directors Cut / 1973 / Auch in der BD-Box enthalten)

Mit Max von Sydow und Linda Blair (Keine Ehefrau eines ehem. britischen Premierministers)
Genau wie bei Amadeus liegt auch dieser Film erfreulicher weise im längeren DC vor.
Es geht um ein kleines Mädchen, welches immer Verhaltensauffälliger wird, bis sich schließlich herausstellt, dass es besessen ist, was dann den Exorzisten auf den Plan ruft.
Der Film baut sich langsam auf, wobei die bedrohliche Grundhaltung schon früh zu spüren ist, was ihn zu einem Klassiker des älteren Horrorgenres macht. Bevor das Grundrezept anfing auf einer Auswahl verschiedener Stereotypen im Teene-Alter aufzubauen. Dennoch wartet der Film natürlich mit einigen legendären und unappetitlichen Szenen auf.
Das diese auch heutzutage noch inspirirend sein können beweist er hier auf Youtube.d:
So, das waren dann mal wieder 7 Filme.
Für die 100. Jahrfeier fehlt mich dann noch

The Green Mile in der Box.
(Quelle für alle Bilder: Amazon.de)
In diesem Sinne: Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster!
Ey, einmal und nie wieder! (Quelle für alle Bilder: Amazon.de)
7. Oktober 2013Dieses Mal möchte ich euch ein paar Filme vorstellen, die alle eine Gemeinsamkeit haben:
Sie basieren auf Buchreihen und wurden nie fortgesetzt:
Lemony Snicket — Rätselhafte Ereignisse / 2004
Mit Meryl Streep, Jim Carrey und Jude Law
Der Film basiert auf den ersten drei Büchern der 13-teiligen Kinderbuchserie
«Eine Reihe betrüblicher Ereignisse« von Lemony Snicket.
Es geht um die drei Kinder Violet, Klaus und Sunny, die seit einem Feuer als Waisenkinder von einem Vormund zum Nächsten weitergereicht werden. Allerdings werden Diese immer wieder vom Grafen Olaf aus dem Weg geräumt. Dieser hat es auf das Familienvermögen abgesehen und Wahrscheinlich auch der Brandstifter. Im späteren Verlauf entdecken die Kinder verschiedene Geheimnisse ihrer Eltern und erfahren, dass diese Mitglieder einer Geheimorganisation waren. Sie schließen sich der Organisation an, versuchen die Geheimnisse aufzudecken und endlich einen sicheren Ort zu finden, an dem sie bleiben können. Graf Olaf, die Familie Snicket und die einzelnen Vormünder spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Master and Commander — Bis ans Ende der Welt / 2003
Mit Russel Crowe und Paul Bettany
Der Film basiert auf dem 10. Buch «Manöver um Feuerland» von Patrick O'Brian aus der 20-teiligen Reihe um Captain Aubrey und den Schiffsarzt Maturin. Hier werden die Abenteuer der beiden zu Beginn des 19. Jahrhunderts erzählt, wobei ein großteil auf Hoher See stattfindet im Krieg gegen die Franzosen. Hinterhältig sind die Romane vor allem wegen einer Besonderheit:
Der abrupte Schluss in den meisten Bänden, nicht selten mit nur einem Satz. Die mit Spannung herbeigesehnte Fortsetzung der Handlung findet sich dann im nächsten Band, der meist nahtlos an den vorherigen anknüpft.
Das Relikt / 1997
Mit Tom Sizemore, Linda Hunt und Penelopan Ann Miller
Der Streifen basiert auf dem gleichnamigen Roman des Autoren-Duos Douglas Preston und Lincoln Child und handelt von einem Monster, welches im New Yorker nationalhistorischem Museum sein Unwesen treibt. Zwar gibt es nur eine richtige Fortsetzung der Geschichte (Attic — Gefahr aus der Tiefe), doch spielen auch die anderen Romane im selben Universum und beziehen wiederholt einzelne Personen mit ein. Besonder zu erwähnen sind hier die Romane um den größten Star der Autoren: FBI-Special Agent Pendergast. Die Wissenschafts-Thriller streifen gerne mal den Bereich der Mystik und geizen nicht mit blutrünstigen Szenen.
Taran und der Zauberkessel / 1985
Dieser Zeichentrickfilm aus dem Hause Disney basiert auf den Büchern 1 und 2 von Lloyd Alexanders Chroniken von Prydain.
Diese handeln von den Abenteuern des Schweinehirten Taran, der in einer Welt voller Zauberer, Elfen und Dämonen unter anderem ein hellseherisches Schwein beschützen soll. Die Geschichten basierfen oft auf walisischen Sagen und Märchen. Auch der Name des Landes Prydain ist walisisch und bedeutet Großbritannien. Einer der Zeichner des Films war übrigesn Tim Burton.
Der goldene Kompass / 2007
Mit Daniel Craig und Nicole Kidmann
Der erste Band von Philip Kaufmanns 3-teilige Buchreihe His Dark Materials stand Pate für den gleichnamigen Kinofilm.
Es geht um eine Parallelwelt, in der die Seelen der Menschen in Tiergestalten an deren Seite leben. Das Mädchen Lyra lebt in einer Stadt ähnlich dem viktorianischen London und macht sich auf, ihren Onkel zu retten, welcher in der Arktis das Geheimnis des «Staubs» zu ergründen versucht, mit welchem man zwischen den Parallelwelten herumreisen kann. Vom Autor als Gegenentwurf zu den Chroniken von Narnia konzipiert, wurden die Bücher in den USA von diversen christlichen Einrichtungen aufs schärfste verurteilt.
Mitternachtszirkus — Willkommen in der Welt der Vampire / 2009
Mit John C. Reilley, Salma Hayek und Orlando Jones.
Von Darren O'Shaughnessys 12-teiliger Darren-Shan-Reihe wurden die ersten 3 Bänder in diesem Film zusammen gefasst. Regisseur war übrigens Paul Weitz, dessen Bruder Chris den Twilligt-Nachfolger New Moon im selben Jahr herausbrachte. Die Bücher verfolgen das Leben des jungen Darren über einen Zeitraum von 18 Jahren. Wobei er sich zu Beginn dem vorgenannten Zirkus anschließt, welcher von Vampiren bevölkert wird.
Die Legende der Wächter / 2010
Der Animationsfilm behandelt (mal wieder) die ersten drei Bänder der gleichnamigen Buchreihe von Kathryn Lasky, welche auf insgesamt 15 Teile kommt. Dreh- und Angelpunkt ist der Große Baum von Ga'Hoole, welcher von einer edlen Gruppe von kriegerischen Eulen bewohnt wird. Eine Reihe junger Eulen macht sich auf die Suche nach diesem Baum und träumt davon sich irgendwann den Wächtern anschließen zu können. Vorher müssen jedoch noch diverse Kämpfe und Abenteuer überstanden werden.
John Carter — Zwischen den Welten
Mit Willem Dafoe, Mark Strong und Cirarán Hinds
Die 15 Geschichten über John Carter vom Mars wurden in 11 Büchern zusammen gefasst und handeln vom Hauptmann Carter, welcher nach dem amerikanischen Bürgerkrieg auf der Flucht vor Indianern in einer Höhle landet, welche ihn direkt auf den Mars transportiert. Hier findet er eine sterbende Welt mit vielen verschiedenen Völkern vor. Der Autor Edgar Rice Burroghs wurde vor allem durch seine Figur des Tarzan bekannt. Nachdem die Mockbusterschmiede The Asylum mit der Prinzessin vom Mars die erste Verfilmung realisiert hatte, wurde hier nun die erste ernsthafte Verfilmung des ersten Bandes, die von Disney produziert wurde.
Interview mit einem Vampir /1994
Mit Tom Cruise, Brad Pitt, Antonio Banderas und Christian Slater
Der Film fällt etwas aus der Reihe, da Ann Rice erst nach dem Erfolg auf die Idee kam das ganze auf 10 Teile auszuweiten. Zudem wurde mit «Königin der Verdammten» auch eine Adaption der Teile 2 und 3 produziert, welche aber nicht an den Erfolg des Erstlings anschließen konnte.
Zudem integriert Rice mit dem letzten Band auch ihre Hexensage in den Vampirzyklus. Der Hauptfokus der Geschichten liegt nicht immer auf denselben Personen. So bekommt z.B. Mal Louis Erlebnissen mehr Gewichtung zu, ein andern Mal hingegen Lestat, oder einigen anderen Vampiren.
Jack Reacher / 2012
Mit Tom Cruise, Rosamund Pike, Robert Duvall
Zum Schluß ein Filmer, der auch nicht unbedingt in die Reihe passt, da eine Fortsetzung bereits in Arbeit ist. Verfilmt wurde das 9. von bisher 21 Büchern (inkl. 2 Kurzgeschichten) über den ehemaligen Militärpolizist Jack Reacher, welcher nun nur mit einer Reisezahnbürste ausgestattet durch die USA zieht. An seine Fälle gelangt er auf die unterschiedlichsten Weisen. Mal erhält er einen Hilferuf auf seinem Bankkonto, mal wird er aus heiterem Himmel entführt. Im Film verlangt ein angeblicher Amokläufer nach Ihm.
Sicher gibt es noch unzählige weitere Buchreihen deren Verfilmungen hinter den Erwartungen zurück blieben, falls ihr auch noch welche kennt, könnt ihr sie gerne aufgeben. Ich bin immer auf der Suche nach neuen Buchreihen, die mich interessieren könnten.
In diesem Sinne hoffe ich, euch ein paar Anregungen zum Lesen gebracht zu haben.
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster!
90 Jahre Warner Brothers — Der Mockbuster
19. Oktober 2013Wieder sind 4 Wochen rum:
Nachdem zu letzt eher neuere Filme aus der Box im Player landetet war gleich der erste Film für mich eine Art Kulturschock:
Viva Las Vegas (1964)

Der Film (auch unter dem Titel Tolle Nächte in Las Vegas bekannt) handelt von einem Rennfahrer, der Geld für einen neuen Motor braucht und sich dabei verliebt.
Abgesehen vom Vorspann dauert es ganze 15 Minuten, bevor der King anfängt zu trällern. (Bei einem Film von 83 min. eine fast so lange Durststrecke wie der erste Auftritt von Batman in The Dark Knight Rises).
Da die 60er doch vor meiner Zeit lagen, weiß ich nicht ob diese Tänze, die an eine ordentliche Portion Starkstromladung erinnern, zu dieser Zeit wirklich getanzt wurden. Ansonsten handelt es sich um einen typisch kitschigen Streifen, der mich an Ein Chef zum Verlieben erinnert. Elvis spielt für meinen Geschmack sehr stocksteif und seine Frisur sitzt natürlich immer perfekt.
Das Rennen am Ende kann jedoch mit einigen ungewohnt heftigen Unfällen und spannenden Szenen aufwarten.
Endstation Sehnsucht (1951 / Auch in der BD-Box enthalten)

Mit Marlon Brando und Vivian Leigh
Hier nun das zweite Werk nach einem Stück von Tennesse Williams.
In diesem Film kommt die vom Südstaaten-Adel abstammende Blanche nach New Orleans um ihre Schwester Stella und deren Mann zu besuchen. Da dieser von Polnischen Einwanderern abstammt und zudem "nur" ein einfacher Arbeiter ist, enstehen bald Spannungen zwischen Stanley und Blanche, die anscheinend auch unter Realitätsverlust leidet.
Während die Katze auf dem heißen Blechdach eher an ein Kammerspiel erinnert und zudem auch gerne mal humoristische Elemente zeigen lässt, liegt hier ein waschechtes Drama vor.
Bisher kannte ich nur den älteren Brando aus dem Paten undr Apocalypse Now. Daher war ich von Energie gefesselt, die er hier an den Tag legte. Da Brando den Stanley bereits vor der Verfilmung am Broadway spielte, hatte er aber natürlich auch genügend Übung darin

Aber auch Vivian Leigh konnte sich einigermaaßen auf die Rolle als ehemalige Tochter des Südens vorbereiten, spielte sie doch die Scarlet in vom Winde verweht.
Interview mit einem Vampir (1994)

Mit Tom Cruise, Brad Pitt, Antonio Banderas und Christian Slater
Die Besetzunbgsliste zeitg für mich schon gleich warum dieser Film so erfolgreich war und vor allem auch bei den Damen gut ankam

Der Vampir Louis erzählt einem Reporter aus seinem bewegten Leben, wie er zum Blutsauger wurde und wie es seine Einstellung zum Leben und den Menschen verände. Der Film basiert auf dem Ersten Band der Vampir-Chroniken von Ann Rice von denen auch Die Königin der Verdammten verfilmt wurde.
Für mich ist dieser Film mitschuldig an der Neuzeichnung der romantischen "Schnulzenvampire" die natürlich in Twilight ihren Höhepunkt fanden und denen ich absolut nichts abgewinnen kann.
Dennoch kann man sich diesen Film ansehen, da die Tragik der Hauptfigur, die eigentlich den Tod sucht und nun als ewig Untoter umherirrt, durchaus gut rüberkommt.
Wer sich übrigens fragen sollte, warum der Film River Phoenix gewidmet wurde: Ursprünglich sollte er den Reporter spielen, verstarb dann jedoch viel zu früh.
GoodFellas (1990 / Auch in der BD-Box enthalten)

Mit Ray Liotta, Robert De Niro und Joes Pesci
Das Plakat ist hier ein wenig irreführend, weil vor allem Ray Liotta als Mobster der italienischen Mafia in New York im Zentrum der Geschichte steht. Da mir Casino bereits sehr gut gefallen hat, war ich natürlich sehr auf dieses vorherige Werk von Scorsese mit De Niro und Pesci gespannt. Auch wenn Liotta seine Sache sehr gut macht, fehlt ihm für meinen Geschmack doch ein wenig die Klasse für so ein grandioses Stück Gangstergeschichte. Dennoch ist der Film, der sich mit 30 Jahren Gangstergeschichte auseinandersetzt durchaus sehenswert.
Ich fand vor allem faszinierend, wie sich die Stellung der Mobster in der Gesellschaft verändert haben. Waren diese zu Beginn noch respektierte und "angesehene" Leute, verkommen sie mit der Zeit zu kleinen Gangstern, die jeden nur erdenklichen Job durchziehen müssen, um sich über Wasser halten zu können.
Der Film bzw. der Roman von Nicholas Pileggi beruhen auf wahren Begebenheiten.
Auf der Flucht (1993)

Mit Harrison Ford und Tommy Lee Jones
Dieser Film gehört wohl zu denjenigen in der Box, die ich am häufigsten gesehen habe.
Basierend auf der Fernsehserie aus den 60ern Jahren spielt Ford den Arzt Dr. Kimble, der für den Mord an seiner Frau verurteilt wird und vor der Justiz flieht um den wahren verbrecher zu finden. Aufgrund des großen Erfolges wurde eine Fortsetzung mit Wesley Snipes, Robert Downey jr. und nochmals Tommy Lee Jones gedreht, die natürlich nicht mit dem 1. Teil mithalten kann.
Gerade Jones, der für seine Rolle mit dem Oscar ausgezeichnet wurde, spielt die Rolle des Jägers sehr stark.
Gigi (1958 / Auch in der BD-Box enthalten)

Paris 1900:
Gigi ist ein junges Mädchen, hat nicht wirklich Lust dazu von der Großtante zu einer Dame erzogen zu werden und spielt am liebsten mit einem jungen, reichen Herrn herum.
Als dieser Gigi und die Großmutter zu einem urlaub einlädt, hat der gelangweilte Mann so viel Spaß, dass er Gigi als Kurtisane ausbilden lassen will.
Obwohl dieser Musikfilm züchtig und spaßig daher kommt, hat er eine Alterseinschätzung ab 16 bekommen, was aus heitiger Sicht etwas kurios ist.
Ein Running Gag ist Gigis Mutter, die in Etwa die gleiche Präsenz zeigt wie der Hund der Loses in Papa ante Portas.
Nervig ist, dass die gesungenen Lieder nicht von vornherein untertitelt sind und man daher die deutschen Untertitel immer manuell dazuschalten muss, falls man auf die Übersetzung Wert legt.
Es ist aber schön, wenn man ab und zu so einen älteren Film ansieht, in dem die Farben noch so kräftig, ja fast grell waren. Das hebt das ganze noch mehr vom grauen Alltag ab und wird heutzutage eher durch Animationen hervorgerufen.
Der Herr der Ringe - Die Gefährten (2001 / Auch in der BD-Box enthalten)

Mit Ian McKellan, Elijah Wood, Orlando Bloom
Es war zwar abzusehen, dennoch finde ich es schade, dass Warner hier nur die normale Kinoversion in die Box gepackt hat, wo doch andere Filme hier in der erweiterten Version vorliegen.
Andererseits kann ich aber auch froh sein, muss ich so doch nicht überlegen ob ich meine Buchbox der ext. Version behalten soll.
Aber hier zeigt sich auch das größe Manko der Box: Bis auf einige kurze Credits und Angaben zu den Oscarnominierungen bzw. Gewinnen, findet man KEINE Informationen über die Filme. Darstellerinfos, Laufzeiten. Extras sucht man alles vergeblich. Die Altersfreigaben sind auch nur vorhanden, weil auf den einzelnen Scheiben abgedruckt. Wirklich schade, da ich nicht glaube, dass die Box dadurch erheblich aufgebauscht worden wäre, auch nicht bei 90 Filmen.
Für die 100. Jahrfeier fehlt mich dann noch

Papa ante Portas. Damit auch mal ein deutsches Werk gewürdigt wird.
(Quelle für alle Bilder: Amazon.de)
In diesem Sinne: Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster!
Und siehe, ich brachte Ordnung ins Chaos!
8. November 2013
Moin.
Dieser Beitrag ist nicht ganz ernst gemeint, gibt aber dem Einen oder Anderen vielleicht einen kleinen kreativen Anstoß:
Wie jeder Sammler kommt auch der Filmfan irgendwann in die Bedrängnis sich zu überlegen, wie die stetig wachsende Filmsammlung bloß sortiert werden soll.
Naheliegend ist natürlich:
Alphabetisch
Aber ganz ehrlich: Langweilig!
Nach Genre wäre eine Alternative.
Aber wie bringt man da die Lethal Weapon Filme unter?
Sind die ersten Beiden noch eher Polizeithriller, laufen die Teile 3 und 4 eher als Actionkomödie.
Dann könnte man die Filme chronologisch sortieren:
Nach Erscheinungsdatum, Kaufdatum oder Zeitpunkt der Handlung.
Während man die ersten beiden Möglichkeiten noch einigermaßen problemlos dokumentieren kann, wird es zumindest bei Zeitreisefilmen schon schwieriger.
Von Epen a lá Cloud Atlas ganz zu schweigen.
Eine Sortierung nach Schauspieler scheitert auch spätestens an den Teenie-Horror-Shockern, bei denen man ja gerne auf unverbrauchte Namen/Gesichter setzt.
Oder an Filmen mit mehreren Stars wie z.B.
Bliebe noch der Regisseur.
Aber da es doch ein paar mehr dieser Künstler gibt (und gab)
Könnte man auch hier leicht den Überblick verlieren.
Oder wer weiß auf Schlag, wer für Iron man 3 verantwortlich ist?
(Richtig: Shane Black)
Einen wahnwitzigen Momentlang hatte ich sogar überlegt die Rücken nach dem farbenspektrum zu sortieren:
Also habe ich mich schlußendlich für folgende Lösung entschieden:
1. Einteilung nach Altersfreigabe. Die Streifen ohne Altersfreigabe stehen ganz unten, da kommen die Kinder als erstes ran, darüber dann FSK 6 etc...
Das hat auch den Vorteil, dass das Frontlogo bei der Sortierung hilfreicher ist "g"
2. Innerhalb der Gruppen dann die Sortierung nach Laufzeit der Filme.
Heißt Links geht es los mit den kurzen Filmen und dann nach Rechts immer weiter bis zu den Filmen mit Überlänge.
Wobei ich dann die Laufzeiten von Mehrteilern zusammenrechne. Auch gilt natürlich die höchste FSK-Einstufung für alle Teile einer Reihe.
Das sind alles harte Fakten, wodurch man gar nicht erst in die Bredouille kommt sich überlegen zu müssen wo der Film eher hinpassen würde.
Wie gesagt, vielleicht bringt euch das ja auch mal in versuchung die Sammlung neu zu sortieren.
(Bilderquelle: Amazon.de)
In diesem Sine:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster.
90 Jahre Warner Brothers - Das Cross-Over
17. November 2013Und wieder sind 4 Wochen ins Land gegangen. So langsam sind wir in der Post-Lebkuchenzeit, auch bekannt als Adventszeit angelangt.
Den Anfang macht:
Meuterei auf der Bounty (1935 / Auch in der BD-Box enthalten)

Mit Clark Gable
Bisher kannte ich nur die Version mit Marlon Brando von 1962.
Diese hier finde ich aber gelungener, zum einen ist der Soundtrack in meinen Ohren kräftiger. Dann finde ich Charles Laughton diabolischer in der Rolle des Blight als Trevor Howard.
Der Film über die berühmte Meuterei auf dem britischen Seeschiff war damals die 3. Verfilmung des Buches von Nordhoff und Hall, welches auf realen Ereignissen beruht.
Der Film wurde in Schwarz-Weiß gedreht, später aber nachkoloriert. Hier liegt jedoch die originale SW-Version vor.
Der Schatz der Sierra Madre (1948 / Auch in der BD-Box enthalten)

Mit Humphrey Bogart
Ein Klassiker, der diesen Namen wohl auch verdient.
Zwei glücklose Amerikaner überreden in Mexiko einen alten Goldgräber, mit Ihnen in den Bergen nach Gold zu schürfen. Aber mit dem Erfolg kommen auch die Probleme.
Ein starker Abenteuerfilm, der die Gefahren der Schatzsusche und die menschlichen Abgründe im Angesicht des Erfolges recht gut darstellt.
Vielleicht sieht der ein oder andere danach seine goldene Zahnfüllung in einem anderen Licht "g"
HALBZEIT!
45 von 90 Filmen habe ich nun geschafft. Hätte nicht gedacht, dass es doch schon so viele sind. Wo ich doch noch auf einige sehnlichst warte....
Hundstage (1975)

Mit Al Paciono
Bisher wusste ich eigentlich nur folgendes über dieses Bankraub-mit-Geiseldrama:
"Unter Umständen Pacinos beste Arbeit. Neben Scarface und dem Paten eins natürlich." (Gabriel Shear/John TRavolta in Passwort: Swordfish)
Und tatsächlich ist der Film echt gute Unterhaltung. Vor allem das Ende hat mir, ob doch vorhersehbar, imponiert. Ich hatte zwar eher einen Thriller erwartet, aber auf seine ruhige Art kann der Film dennoch fesseln.
Der unsichtbare Dritte (1959/Auch in der BD-Box enthalten)

Mit Carry Grant
Muss man über diesen Meilenstein von Hitchcock überhaupt noch etwas sagen?
Na gut: Grant spielt einen Werbefachmann, der von Berbrechern irrtümlich für einen Agenten gehalten wird. Auf der Suche nach diesem Agenten gerät der unter Mordverdacht und muss quer durch Amerika flüchten. Verfolgt von der Polizei und den Gangstern.
Die Szenen im Maisfeld und am Mount Rushmore sind inzw. legendär.
Mir hat vor allem die Leichtigkeit gefallen. Ist der Film doch humorvoller als z.B. Psycho oder Marnie. Außerdem ist es Hitchkocks längster Kinofilm.
Man achte im Vorspann übrigens auch auf den Passanten, der den Bus versäumt.
Falls jemand übrigens auch mal den Mount Rushmore herunterklettern möchte, dieses wird in diesem Buch hier:

genau beschrieben.
Singin' in the Rain (1952 / Auch in der BD-Box enthalten)

Mit Gene Kelly.
Nachdem die letzten Filme eher schwerere, heißt ernstere, Kost waren kommt hier nun ein lockerer Musicalfilm daher.
Der Film war früher auch unter dem Titel "Du sollst mein Glücksstern sein" bekannt.
Der Gesangsfilm spielt im Hollywood zur Zeiten der ersten Tonfilme und zeigt welche Probleme dieses für manche Filmstars mit sich bringt. Für meine Frau war dies ein "Rosamunde Pilcher nur mit Gesang und Tanz".
Ich fand ihn ganz nett und für einen Familiensonntag bei Regen vielleicht auch mal mit Kindern erträglich. Die Knirpse dürfen die Tanznummern nur nicht nachmachen.
Übrigens wird mehrmals der Film "Der Jazz-Singer" erwähnt, welcher als erster Kinotonfilm überhaupt auch der 1. Film dieser Box ist.
A Star is born (1954)

Mit Judy Garland.
Der Film ist auch als "Ein Neuer Stern am Himmel bekannt.
Es geht um eine junge Sängerin, die von einem abgehalfterten, alkoholkranken Hollywoodstar entdeckt wird und es bis ganz nach Oben schafft, während Ihr Entdecker immer weiter absackt.
Dieser Film liegt in der vollständigen Fassung von 181 min. vor. Das bedeutet es sind auch jene 27 min. nachträglich entdecktes Filmmaterial enthalten. Da hier jedoch mehr Tonspur als Bildmaterial war, wurde mit Standbildern oder verlangsamten Aufnahmen gearbeitet. Man muss sich also nicht wundern, wenn auf einmal Schwarz-Weiß-Bilder den Film unterbrechen. Ansonsten ist dieses hollywoodkritische Drama durchaus sehenswert. Auch wenn die Traumfabrik solche Filme lieber nicht allzu groß ankommen läßt.
Es handelt sich bei diesem Musical übrigens um eine Neuverfilmung von Ein Stern geht auf von 1937. Außerdem wurde die Geschichte 1976 nochmals verfilmt.
Der Jazzsänger (1927)

(Quelle: Wikipedia.de)
Der alte Mann (wie es beim Bingo heißt).
Der erste abendfüllende Tonfilm ist, typisch Warner, eine Mogelpackung.
Sind doch lediglich die Gesangseinlagen sowie zwei improvisierte Mono- bzw. Dialoge vertont.
Der Rest läuft über die üblichen Stummfilmtexttafeln.
Es geht um den Sohn eines jüdischen Sängers, der lieber am Theater Karriere machen möchte, als wie seine Vorfahren in der Synagoge zu enden.
Die Geschichte wurde 1953 sowie 1980 nochmals verfilmt. Die Songs von Neil Diamond schafften es sogar in die Charts!
Ansonsten wurde in den Filmen "Singin' in the Rain" und "Aviator" Bezug auf diesen Streifen hier genommen.
Übrigens beträgt die Gesamtlaufzeit aller Filme in der DVD Box 11.376 Minuten oder 189,6 Stunden oder 7,9 Tage ununterbrochenes Sehvergnügen. Extras wurden nicht berücksichtigt. Man bekommt also eine Menge Film für sein Geld.
Für die 100. Jahrfeier fehlt mich dann noch

Gremlins - Kleine Monster. Ein leichter Horrorfilm, der gut in die Vorweihnachtszeit passt.
(Quelle für alle Bilder, soweit nicht anders angegeben: Amazon.de)
In diesem Sinne: Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster!
Wir wollen deinen Tod, Jack!
2. Dezember 2013ACHTUNG! Dieser Beitrag ist ein einziger SPOILER!
Ich habe euch gewarnt!
Bevor ihr weiterlest, tut mir bitte einen Gefallen und überlegt euch, welche Filme euch als erstes einfallen zu
Jack Nicholson!
Normalerweise sind Hollywood-Stars glänzende Figuren auf der Leinwand.
Arnold Schwarzenegger, Brad Pitt, Tom Cruise oder Harrison Ford spielen den Helden einer Geschichte.
Klar versuchen sie sich auch gerne mal an Schurkenrollen oder zumindest solchen, die kein gutes Ende nehmen (Schwarzenegger in Terminator, Cruise in Collateral, Ford in Schatten der Wahrheit, Pitt in Burn after Reading z.B.)
Aber die Mehrzahl ihrer Filme überstehen die Protagonisten mehr oder weniger unbeschadet und als lachende Sieger.
Gegner sind zumeist weniger bekannte Schauspieler oder gesichtslose Dinge wie Roboter, Seuchen, die Natur etc.
Es gibt jedoch auch die tragischen Helden. Bei denen uns überwiegend ihr vollständiges Scheitern interessiert.
Und zu diesen gehört Jack.
Klar, hat auch er schon öfters den Part des «Guten» eines Films übernommen.
Aber nicht selten endet seine Rolle doch mit dem Tod oder nimmt zumindest kein gutes Ende.
Hier mal die 30 Filme, in denen er in den letzten 40 Jahren eine größere Rolle übernommen hat:
2010: Woher weißt du, dass es Liebe ist?
Wenn auch nicht explizit gezeigt, geht seine Figur wohl für lange Zeit ins Gefängnis.
2007: Das Beste kommt zum Schluß
Tod.
2006: Departed — Unter Feinden
Tod.
2003: Was das Herz begehrt.
Glücklich mit seiner Liebe im Kreise der Familie.
2003: Die Wutprobe
Happy End als erfolgreicher Agressionstherapeut
2002: About Schmidt
Er hat es nicht geschafft seine Tochter von der Hochzeit abzuhalten. Dafür hat bewirkt er mit der Patenschaft für ein afrikanisches Kind doch noch Gutes.
2001: Das Versprechen
Dem Wahnsinn verfallen auf der Jagd nach einem inzw. verstorbenen Mörder.
1997: Besser geht's nicht
Happy End in den Armen seiner Liebsten.
1996: Blood and Wine
Mit zerschmetterten Beinen am Strand liegend.
1996: Mars Attacks!
Tod. Von einer Marsianerfahne gepfählt.
1995: Crossing Guard — Es geschah auf offener Straße
Versönung mit dem Mann, der seine Tochter überfuhr.
Jedoch wird er wg. Trunkenheit am Steuer gesucht.
1994: Wolf — Das Tier im Manne
Überlebt, bleibt aber ein Werwolf.
1992: Eine Frage der Ehre
Landet im Gefängnis wg. Anstiftung zum Mord
1992: Jimmy Hoffa
Tod.
1992: Man Trouble — Auf den Hund gekommen
Überlebt
1990: Die Spur führt zurück — The two Jakes
Überlebt.
1989: Batman
Tod.
1987: Wolfsmilch
Überlebt, hat jedoch Halluzinationen
1987: Die Hexen von Eastwick
Tod.
1986: Sodbrennen
Überlebt, wird aber von seiner Frau verlassen
1985: Die Ehre der Prizzis
Überlebt und wird wahrscheinlich zum Oberhaupt der Prizzis
1983: Zeit der Zärtlichkeit
Überlebt (Siehe Jahre der Zärtlichkeit)
1982: Grenzpatrouille
Überlebt
1981: Wenn der Postmann zweimal klingelt
Überlebt, aber seine Geliebte stirbt
1980: Shining
Tod
1978: Der Galgenstrick
Überlebt
1976: Duell am Missouri
Überlebt, hat jedoch alle Freunde verloren und auch seine Geliebte bleibt zurück
1975: Einer flog über das Kuckucksnest
Tod
1975: Beruf: Reporter
Tod
1974: Chinatown
Überlebt
Nun sind es zwar nur 13 Titel, in denen seine Figur am Ende eher zu den Verlierern gehört.
ABER
Das sind dafür auch seine bekannteren, stärkeren und sogar größten Rollen.
Oder welche Filme sind euch als erstes zu Jack Nicholson eingefallen?
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster
P.S. Es gäbe da noch einen weiteren tragischen Hollywood-Helden, aber das sind andere Geschichten.
90 Jahre Warner Brothers - Die nächste Generation
19. Dezember 2013Tach,
und wieder einige Filme geschafft.
Gleich zu Beginn geht es ordentlich rund, nämlich
In 80 Tagen um die Welt (1956)
Mit David Niven und Shirley MacLaine.
Der Anfang des Filmsirritiert ein Wenig, erzählt Robert Osborne doch zunächst von den Taten der Menschheit und zeigt auch den Film "Die Reise zum Mond" von Georges Méliès.
Erst nach und nach wird klar, dass alles einen Bezug zu den Werken von Jules Verne hat.
Der Film wartet mit einer Reihe bekannter Nebenrollen auf (u.a. Buster Keaton und Frank Sinatra)
Ansonsten finde ich die Inszenierung sehr gelungen. Fogg kommt nicht ganz so hölzern rüber wie bei Brosnan.
Zudem merkt man an dem Film wieder einmal wie viel Zeit man sich damals noch genommen hat. lange ruhige Einstellungen von Landschaften sowie ausgebaute Szenen, wie z.B. der Stierkampf würden heute eher der Schere zum Opfer fallen.
Uhrwerk Orange (1972 / Auch in der BD-Box enthalten)
Mit Malcom McDowell
Der Film handelt von den Gerwaltexzessen eines jungen Briten und seiner Gang, sowie seinen "Resozialisierungsbehandlungen" durch die Regierung und dessen Folgen.
Kubrick ist natürlich kein simpler Regisseur. Insofern sind die Einstellungen, Ausstattungen etc. auch nicht jedermanns Geschmack. Ich wollte ihn schon immer mal sehen und fand ihn zwar interessant, aber muss ihn nicht unbedingt nochmal sehen. Vielleicht in einigen Jahren um eine neue Sicht zu erhalten.
Der Film hatte aber einige Wirkung auf die Gesellschaft, so ist der Song "Hier kommt Alex" von den Hosen eine direkte Anspielung. Und auch bei den Simpsons oder in South Park wird der Film erwähnt.
Shining (1980 / Auch in der BD-Box enthalten)
Mit Jack Nicholson
Und noch ein Kubrickfilm.
Auch hier fallen die eigentümlichen Kameraeinstellungen auf, in diesem Horrorfilm kommen sie jedoch besser zur Geltung.
Ein Schriftsteller hütet mit seiner Familie über den Winter ein abgelegenes Hotel in den Bergen. Isolation und übernatürliche Warnehmungen fordern jedoch bald ihren Tribut.
Auch wenn Stephen King mit der Verfilmung nicht zufrieden war (liegt der Fokus doch eher auf den Personen als auf dem Hotel) so gefällt mir dieser Film richtig gut.
Was natürlich auch an Nicholsons wunderbarem Wahnsinn liegt.
Kubrick erhielt übrigens eine Nominierung für die goldene Himbeere für den Film.
Die Wiederholung der Badezimmerszene steht im Guinessbuch der Rekorde für die am häufigsten gedrehte Szene.
Inzw. gibt es auch eine Fortsetzung als Roman unter dem Titel Doctor Sleep.
Der Herr des wilden Westens (1939)
Mit Errol Flynn und Olivia de Havilland
Wieder ein Western. Dieses Mal mit dem berühmten Flynn, der als Sheriff eine verkommene Kleinstadt aufräumen will.
Es gibt eine, wie ich finde ziemlich heftige Szene, auch wenn der Film dem damaligen Hays Code unterlag. Ansonsten ein klassischer älterer Western, der zudem der Erste mit Flynn war. Aufgrund des großen Erfolges durfte sich dieser noch häufiger in diesem Genre austoben. Hier wird der Westen trotz der Verbrecher und Revolverhelden noch einigermaßen glorifiziert, im gegensatz zu den späteren dreckigen Italo-Western.
Ansonsten finde ich es interessant, dass in dieser Box einige Western, aber kaum kindergerechte Filme enthalten sind. Gerade berühmte Figuren wie Bugs Bunny & Co. wurde nicht mal mit einem Trickfilm oder Zusammenschnitten von Folgen gewürdigt.
Die Abenteuer des Robin Hood (1938)
Mit Errol Flynn und Olivia de Havilland (schon wieder) sowie Basil Rathbone
Nach dem Kubrick-Doppel nun also das Flynn-Doppel .
Der Film (auch bekannt als Robin Hood, König der Vagabunden) zählt zu den bekanntesten Filmen von Flynn und als einer der bessten Verfilmungen der Sage.
Als Fan der Mel-Brooks-Variante "Helden in Strumpfhosen" kommen einem natürlich einige Szenen sofort bekannt vor.
Ich persönlich finde den Einsatz der Musik aus heutiger Sicht etwas unglücklich. Während des Aufmarsches im Rahmen der Krönungszeremonie wäre etwas dezentere, bedrolichere Musik vielleicht angemessen, um nur ein Beispiel zu nennen.
Ansonsten ist der Film ein guter klassischer Abenteuerfilm aus einer Zeit, als explizite oder übertriebene Gewaltdarstellung noch untersagt war. Ideal für einen gemütlichen Sonntagnachmittag.
Risky Business - Lockere Geschäfte (1983 / Auch in der BD-Box enthalten)
Mit Tom Cruise, Rebecca de Mornay und Joe Pantoliano
Hier nun also der Cruise in einer sehr frühen Rolle als pupertärer Teenie, der sich in der Abwesenheit seiner Eltern mit Prostituierten, Zuhältern und Uni-Bewerbungen herum schlägt.
Die bekannteste Szene ist wohl sein Auftritt ohne Hose zu "Old Time Rock & Roll".
Die anschließend mehrmals kopiert wurde, u.a. in einer Folge von Alf.
Der Film zählt zu den Komödien, hat für mich abedr nur wenig Lacher zu bieten. Ich würde ihn eher in die Reihe der "Coming-of-Age" einordnen. Man kann sich den Film ruhig ansehen, aber für mich spielt Tom den Jugendlichen an der Schwelle zum Erwachsenen nicht sehr glaubwürdig. Seine ihm angeborene Überheblichkeit passt einfach nicht zu diesem verzweifelten Jungen.
Pantoliano hingegen habe ich gar nicht erkannt, obwohl er die gleiche Frisur hat wie sonst auch "g"
Sherlock Holmes (2009 / Auch in der BD-Box enthalten)
Mit Robert Downey Jr., Jude Law, Mark Strong und Rachel McAdams
Als Fan von Guy Ritchies Filmen (die nicht von Madonna beeinflusst wurden) sowie dem berühmten Detekitv im allgemeinen, kannte ich diesen Film schon vorher, bin aber doch etwas enttäuscht. Ein von Holmes und Watson gestellter Serienkiller, scheint nach seiner Hinrichtung wieder auferstanden zu sein. Gleichzeitig versucht Holmes die Beziehung zwischen Watson und seiner Freundin zu torpedieren.
Geheimorden, Verschwörungen mit großen politischen Auswirkungen sowie neuartige Erfindungen wie ein Elektroschocker sind für meinen Geschmack etwas zu viel der Geschichte. Waren die meisten Originalfälle doch harmloserer Natur. Die Darstellung der Figuren hingegen ist voll in Ordnung. Holmes als etwas unbedarfter und ruheloser Detektiv spielt klasse. Auch Jude Law als dynamischer, kämpfender Watson passt sehr gut ins Bild. Allerdings gefiel mir die Fortsetzung noch weniger, daher bin ich dem geplanten 3. Teil gegenüber skeptisch "g".
Hingegem empfehle ich unbedingt die geniale Serie Sherlock mit Martin Freemann und Benedict Cumberbatch!
Die 42. Straße (1933)
Mit Ginger Rogers
Und wieder ein Film aus den frühen Jahren des Studios der sich mal wieder mit einer Musicalproduktion beschäfftig. Nach den Western gefühlt die 2. häufigste Kategorie in der Box. Es geht um ein aufwendiges Musical, das nach dem großen Börsenchrash auf die Bühne gebract werden soll. Der Film ist ganz nett. Nachdem ich jetzt aber einige davon gesehen habe kein unbedingtes Pflichtprogramm.
Der Film spielte damals übrigesn das 5-fach der Produktionskosten ein und rettete die Warner Brothers vor dem Ruin. Das erklärt wohl warum der Film den Weg in die Box schaffte "g"
Für die 100-Jahrfeier wünsche ich mir dann noch:
Der Vater der Braut mit Spencer Tracy.
(Quelle für alle Bilder: Amazon.de)
In diesem Sinne:
Frohe Weihnachten.
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster.
Matthew Reilly, Action-Man!
11. Januar 2014Heute möchte ich mich mal einem Thema abseits abseits der Filme beschäftigen:
den Werken des australischen Autors Matthew Reilly.
Den Literatur-Nobelpreis wird Reilly zwar nie erhalten, aber dafür sind seine Bücher extrem unterhaltsam und lassen sich hauptsächlich mit einem Wort beschreiben: Action!
Schießereien, Verfolgungsjagden, unglaubliche Stunteinlagen und Kulissen wie aus einem Hollywoodblockbuster dominieren seine Romane.
In einem Interwiev gab er einmal zu, dass er im Zweifelsfalle lieber die Tiefenzeichnungen seiner Charaktere zurückstellt, als auf Actionsequenzen zu verzichten.
Besonderns erwähnenswert sind hier zu dem die Skizzen und Zeichnungen, die es den Lesern erleichtern sollen, sich die Kampfgebiete und Abläufe besser vorstellen zu können.
Wer Filme wie Stirb Langsam, Mission: Impossible oder Werke von Michael Bay und Jerry Bruckheimer mag, wird sich hier sicher wiederfinden. Scheinen die beschriebenen Szenen, doch teilweise eins zu eins aus solchen Filmen entnommen «g»
Grundsätzlich sind diese in 3 Kategorien einzuordnen:
Sonstige
Drei seiner Romane stehen für sich alleine und haben keinen Bezug zu seinen anderen Werken.
Showdown
Sein Debütroman.
Ein Arzt findet sich mit seiner Tochter plötzlich Nachts in einer Bibliothek wieder und muss erfahren, dass Alle 1.000 Jahre ein intergalaktischer Wettkampf zwischen 7 verschiedenen Spezies statt findet.
Dieses Mal ist die Erde der Austragungsort und er wurde als Kämpfer für die Menschen ausgewählt.
Der Tempel
Ein Sprachprofessor wird von der Darpa angeheuert um anhand eines alten Manuskriptes eine Inka-Statue in Südamerika zu finden. Raubkatzen, Eingeborene und konkurierende Streitkräfte der US-Armee machen das ganze für ihn zum Höllentripp!
Auf Crashcurs
Dieser Roman steht etwas alleine da. Spielt er doch einerseit in einer nahen Zukunft und zielt anderer Seits eher auf ein jüngeres Publikum ab. Hier wird kein Blut vergossen, keine Gehirnmasse verteilt und die Skizzen sind coloriert :-D
Zwei junge Brüder sind hervorragende Rennfahrer in futuristischen fliegenden Hoverfahrzeugen.
Als ihr Talent entdeckt wird, haben sie die Möglichkeit an einer renomierten Rennschule angenommen zu werden.
Der Roman wurde vorab als 8-teilige Onlinereihe veröffentlicht und ist unter Reillys Romanen vielleicht der vorhersehbarste.
Die Jack West Bücher
Das Tartarus-Orakel
Ein uraltes Ritual kann die bestehende Weltordnung auf den Kopf stellen. Um das zu verhindern sucht West zusammen mit seiner Gruppe aus internationalen Kämpfern mal eben die sieben Weltwunder, um das Ritual zu verhindern.
Die Macht der sechs Steine und Der fünfte Krieger
Laut einer uralten Prophezeiung wurde durch das Tartarus-Orakel die Zerstörung der Erde eingeleitet. Um dies zu verhindern müssen West und seine Freunde mal wieder uralte Artefakte und verschollene Orte, wie z.B. das Grabe Jesu, finden.
Für meinen Geschmack schreitet die Handlung ein wenig zu schnell voran. So dass man als Leser manchmal kaum Zeit hat hinterher zu kommen.
Die Geschwindigkeit in der uralte Rätsel gelöst werden, ist nach meinem geschmack manchmal etwas zu haarig, aber West steht ja nunmal unter Zeitdruck :o)
Verborgene Rätsel und Fallen sowie der Wettkampf verschiedener rivalisierender Gruppen stehen bei diesen Büchern im Vordergrund. Als Fan von Indiana Jones finde ich sie sehr unterhaltsam, jedoch nur zweitrangig im Vergleich zu seiner besten Schöpfung:
Die Scarecrow Bücher
Ice Station
Eine abgelegene Forschungsstation in der Antarktis entdeckt tief im Eis ein unbekanntes Flugobjekt, anschließend bricht der Kontakt ab.
Eine Einheit von US-Marines wird zur Aufklärung hingeschickt.
Die Offensive
Als der neue US-Präsident eine geheime Militärbasis in der Wüste besichtigt wird plötzlich Jagd auf ihn gemacht, denn ein ehemaliger US-General plant den Umsturz. Running-Man lässt grüßen.
Operation: Elite
Ein Militäreinsatz in Rußland ist der Auftakt zu einer gigantischen Kopfgeldjgd quer um den Globus, welche den Beginn eines 3. Weltkrieges verdecken soll.
Hell Island
Vier unterschiedliche Kampfeinheiten der USA werden zu einer verlassenen Insel geschickt, nachdem der Funkkontakt mit den Wissenschaftlern und Soldaten dort abgebrochen ist. Hierbei handelt es sich lediglich um eine Kurzgeschichte, in der aber dennoch genügend Explosionen, Leichen, überzogene Stunts und Leichen vorkommen.
Artic Fire
Eine paramilitärische Terrorositenorganisation hat sich auf einer Insel im Nordpolarmeer verschanzt und droht mit der Zündung einer Massenvernichtungswaffe.
US-Marine Captain Shane M. Schofield trug bei einem früheren Einsatz häßliche Narben davon, was ihm die Kennung Scarecrow (Vogelscheuche) einbrachte.
Reilly lässt keinen Zweifel daran, dass er mit Scarecrow einfach eine coole Sau erschaffen hat.
In 25 Worten oder weniger:
Gefechte mit konkurierenden Militäreinheiten, Kopfgeldjägern, Killereinheiten.
Schofield muss sich mit allen möglichen Gegner herumschlagen und legt dabei so ziemlich alles in Schutt und Asche.
Auch wenn die Bücher teilweise doch vorhersehbar und ziemlich oberflächlich geschrieben wurden, sind sie doch Unterhaltung pur. Die Bücher lassen sich leicht lesen und man ist auch schnell damit durch. Wer kann auch schon mitten im Feuergefecht, kurz vor der Katastrophe aufhören zu lesen?
Wer also gerne mal ein spannendes Buch in die Hand nimmt und nicht nur auf Nicholas Sparks oder Terry Pratchett steht, wird hier vielleicht seine helle Freude haben.
Beim Lesen musste ich immer wieder denken: Das ist nicht sein Ernst, das hat er jetzt nicht wirklich geschrieben.
Aber Reilly denkt sich tatsächlich die irrwitzigsten Situationen aus, was den Lesespaß durchaus noch vergrößert, falls man auf Realismus keinen Wert legt «g»
Leider hat er aufgrund einer persönlichen Tragödie das Schreiben eingestellt. Und die bisher verkauften Filmrechte kommen auch nicht wirklich weiter.
Dennoch gehört er für mich definitiv zu den besten Unterhaltungsschriftstellern der Neuzeit.
(Quelle für die Buchbilder: Amazon.de)
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster
90 Jahre Warner Brothers - Die Anfänge
19. Januar 2014Guten Morgen,
der Stapel an noch abzuarbeitenden Filmen wird immer geringer :-D
Hier nun die nächsten aus der Box:
Solange ein Herz schlägt (1945)
Mit Joan Crawford
Eine Frau lockt ihren geschäftspartner in ein Strandhaus, in dem dieser eine Leiche findet. Auf der Polizeiwache erzählt die Dame darauf hin ihre Lebensgeschichte bis zu den Ereignissen des Abends. Erst kurz vor Schluß erfährt der Zuschauer, wer denn nun der Mörder war. Das ganze erinnert mich ein wenig an den starken Film Under Suspicion mit Gene Hackmann und Morgan Freeman. Der Film ist kurzweilig, aber eher Drama denn Thriller.
Diser Film war übrigens der Erste bei dem die Crawford ein Casting mitmachte.
Harry Potter und der Stein der Weisen (2001 / Auch in der BD-Box enthalten)
Mit Daniel Radcliffe, Alan Rickman und Maggie Smith
Der Junge Harry erfährt, dass seine Eltern Zauberer waren und er nun ebenfalls sein erstes Jahr an der Zaubererschule Hogwarts beginnt.
Auch wenn der Film mit fast einer Milliarde Einspielergebnis zu den erfolgreichsten aller Zeiten gehört ist dieser Kinderfilm sicher nicht Jedermanns Sache. Hielt ich den Hype damals zu Beginn noch für übertrieben, habe ich nach dem Lesen der ersten Bücher doch meine Meinung geändert. Gerade die ersten beiden Filme wirken zwar aufgrund der jungen Schauspieler noch kindlicher als die späteren, aber Chris Columbus macht als Regisseur doch einen ziemlich guten Job.
Übrigens gab es einige Vertreter von Politik und Kirche, die sich damals über die geringe Altersfreigabe ab 6 Jahren aufregten, da kleine Kinder mit soviel Okkultismus nicht zurecht kämen. Was mal wieder zeigt, wie gerne sich gewisse Interessengruppen einen Hype als Plattform zu Nutze machen.
ich persönlich finde den Film einen der Besten der ganzen Reihe, weil er ein Gefühl von vorweihnachtlichem Blockbuster herüber bringt.
Zudem hält sich der Film recht eng an das Buch.
Tote schlafen Fest (1946)
Mit Humphrey Bogart und Lauren Bacall
Der Film wirbt im DVD-Menü damit einer der härtesten Filme aller Zeiten zu sein. Aber selbst bei einem fast 70 Jahre alten Streifen hätte ich dafür mehr Brutalität erwartet- In dieser Verfilung einer Philip-Marlowe-Geschichte macht sich Bogart auf die Suche nach einem verschwundenen Freund und muss sich mit der Spielsucht eines reichen Mädchens beschäftigen.
Die Handlung ist ziemlich vertrackt, weshalb man dem geschen permanten folgen muss, was dem Filmvergnügen aber nicht schadet und bei einem Film noir auch zu erwaten ist ;-)
Den Fans von Marlowe empfehle ich die Hörspiele der haarsträubenden Fälle des Phillip Maloney, welche sich als Parodie wie auch als Hommage verstehen:
Der Zauberer von Oz (1939 / Auch in der BD-Box enthalten)
Mit Judy Garland.
Die junge Dorothy findet sich nach einem Wirbelsturm in dem Märchenland Oz wieder und macht sich auf die Reise zu dem geheimnisvollen Zauberer, damit dieser sie wieder nach Hause schickt.
Dieser Klassiker gehört wohl zu den bekanntesten Filmen aus der 1. Hälfte des 20. Jahrunderts. Dennoch habe ich ihn jetzt zum ersten mal gesehen. Abgesehen von den typischen gesangseinlagen ist der Film aber ganz nett anzusehen. Eine kunterbunte Fantasiewelt voller kurioser Figuren.
Die Geschichte hat für mich übrigens sehr viel Ähnlichkeit mit Peter Pan. Auch hier gibt es zahlreiche weitere Werke um das Universum und die Geschichte zu erweitern. Hierzu gehören u.a. "Tin Man", "Die Hexen von Oz" und natürlich "Die fantastische Welt von Oz". Ansonsten wäre die Musik noch erwähnenswert. So wurde der Song Over the Rainbow zum Sinnbild für die homosexuelle Bewegung und war Vorlage für die gleichnamige Flagge. Das Lied Ding Dong die Hex ist tot stieg im April 2013 in Groß Britannien in den Charts auf Platz eins. Kurz nach dem Tod der ehemaligen Premierministerin Maggie Thatcher.
Das Album The Dark side of the Moon von Pink Flyd soll, parallel zum Film abgespielt, angeblich besonders zur Geltung kommen.
Blind Side - Die große Chance ( 2009 / Auch in der BD-Box enthalten)
Mit Sandra Bullock und Kathy Bates.
Die ist die wahre Geschichte eines Jungen, ohne Hoffnung auf eine gute Zukunft plötzlich in eine wohlhabende Familie aufgenommen wird. Die Mutter erkennt sein Talent und er mausert sich zu einem der begehrtesten Footballspieler der Nuzeit.
Der Film ist ein wundervolles Drama, bei dem der Sport nur eine Nebenrolle spielt.
Die Beteiligten spielen wirklich stark und der Film hält sich nicht zu viel mit Nebenhandlungen auf.
Die letzte Szene zeigt den wahren Michael mitsamt seiner "Familie".
Für diesen Film bekam Bullock ihren Oscar. Übrigens bekam sie im gleichen Jahr auch die goldene Himbeere als schlechteste Schauspielerin. Ein Novum.
Das dreckige Dutzend (1967)
Mit Lee Marvin, Telly Savallas, Charles Bronson, Ernest Borgnine und Donald Sutherland
Während des zweiten Weltkrieges wird eine Spezialeinheit aus straffälligen Soldaten zusammen gestellt. Der Film ähnelt vom Aufbau her ziemlich an den Film "S.W.A.T."
Rekrutierung, Ausbildung, Bewährungsprobe und zum Ende der tatsächliche Einsatz.
Da ich kein all zu großer Fan von Kriegsfilmen bin, war ich erfreut, dass in dieser Box neben Full Metal Jacket nur ein weiter Vertreter diesen Genres vorhanden ist. Dennoch hat mir der Film ganz gut gefallen. Abgesehen von der Feuertaufe während der Übung findet die eigentliche Kampfhandlung in einem Schloß statt und nicht in irgendwelchen zerbombten Ruinen oder auf einem Schlachtfeld. Ansonsten ist alleine die Darstellerriege schon einen Blick wert. Es gibt hierzu übrigens 3, für das Fernsehen produzierte, Fortsetzungen, in denen auch Darsteller des ersten Teils vorkommen. Diese kamen 20 Jahre nach dem Original heraus. Der Begriff "dreckiges Dutzend" hat im Film übrigens einen sehr deutlichen Hintergrund und ist in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen.
Ein Amerikaner in Paris (1951 / Auch in der BD-Box enthalten)
Mit Gene Kelly
Ein ehemaliger Soldat steht in Paris zwischen der Frau die er liebt und der Frau, die ihn als Mäzenin fördert.
Und wieder mal ein Musik- und Tanzfilm.
Ich weiß nicht ob ich einfach gesättigt bin von dieser Art Film, oder ob dieser Vertreter hier einfach nur durchschnittlich ist. Jedenfalls fand ich ihn langweilig und konnte das Ende kaum erwarten.
Die Choreographien und Tanzeinlagen sind zwar abwechslungsreiche, aber nicht unbedingt für die Handlung relevant und für meinen Geschmack zu dominant.
Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (2002 / Auch in der BD-Box enthalten)
Mit Ian McKellen, Orlando Bloom, Karl Urban, Christopher Lee u.A.
Während Frodo und Sam mit Gollum weiter auf dem Weg zun Schicksalsberg sind, kämpfen Gimli, Legolas und Aragorn mit und für die Menschen gegen die Armeen des Bösen.
Natürlich auch wieder in der Kurzversion.
Für mich ist dieses hier der Beste der drei Teile. Die Handlung ist nun auf verschiedene Handlungsstränge aufgeteilt und die Kämpfe werden reichhaltiger, während vor allem der Charakter von Gollum tiefer beleuchtet wird.
Übrigens: Als Aragorn am Anfang wütend gegen einen Helm tritt, ist sein Schrei echt. Er hatte sich dabei den zeh gebrochen.
Nachdem ich inzw. auch den Hobbit sichten konnte wird mir hier klar, was mich an diesen gestört hat:
Beim Herrn lässt Jackson sich noch wirklich Zeit und die ruhigen Szenen und Sequenzen wirken auch dementsprechend. Beim Hobbit fühlen sich die "ruhigen" Szenen dagegen auch etwas gehetzt an. Nach dem Motto: "Schnell, wir müssen eine langsame Szene einbauen, ehe wir weiterhetzen können." Wer ältere Simpsonsfolgen mit den neueren vergleicht, kann mitunter das Gleiche Phänomen feststellen.
Für die 100-Jahr Feier wünsche ich mir dann noch:
Space Jam
Da für meinen Geschmack zu wenig kindertaugliche Filme enthalten sind und in eine Warner Brothers Box gefölligst ein Film mit Bugs Bunny und Duffy Duck gehört! Basta!
(Quelle für alle Bilder: Amazon.de)
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster!
Das wird böse enden, Leo!
5. Februar 2014Seid gegrüßt werte Leser!
Nachdem mein Beitrag über Jack Nicolson, den tragischen Hollywoodstar, so gut ankam, kommt hier der nächste Mitleidsblog für einen der großen Hollywoodstars, Kategorie A:
Leonardo DiCaprio!
Wie beim letzten Mal gilt:
Der ganze Beitrag ist ein einziger Spoiler!
Weiterlesen auf eigene Gefahr!
Ich habe euch gewarnt!
Leo hat sich in meinen Augen deutlich zu besseren gewandelt, was seine Rollen angeht. Vom kleinen Milchbubi und Mädchenschwarm zu einem ernsthaften und seriösen Darsteller.
Nur erleiden seine Rollen am Ende meistens auch ein eher deprimierendes Schicksal.
Happy End wird wohl eher überwertet.
Bevor ihr weiterlest, überlegt euch doch bitte welche Filme euch als erstes einfallen, wenn ihr an ihn denkt.
Im Gegensatz zu Nicholson gebe ich hier alle seine Filme wieder, da er auf noch nicht ganz so viele Jahre zurückblicken kann wie Jack!
-
1991: Critters 3 — Die Kuschelkiller kommen
Überlebt
-
1993: This Boy's Life
Überlebt
-
1993: Gilbert Grape — Irgendwo in Iowa
Überlebt
-
1995: Schneller als der Tod
Tot
-
1995: Jim Carroll — In den Straßen von New York
Überlebt
-
1995: Total Eclipse — Die Affäre von Rimbaud und Verlaine
Tot, ohne sich mit seinem Geliebten versöhnt zu haben.
-
1995: Don's Plum
Überlebt
-
1996: Rome + Julia
Tot
-
1996: Marvins Töchter
Überlebt
-
1997: Titanic
Tot
-
1998: Der Mann mit der eisernen Maske
Überlebt, sein böser Part wird aber auch endgültig weggesperrt
-
1998: Celebrity
Überlebt
-
2000: The Beach
Überlebt
-
2002: Gangs of New York
Überlebt
-
2002: Catch Me If You Can
Überlebt
-
2004: Aviator
Überlebt, aber seine Zwangsneurosen werden immer stärker, so dass er von seinen Leuten vor der Öffentlichkeit in Sicherheit gebracht werden muss.
-
2006: Departed — Unter Feinden
Tot
-
2006: Blood Diamond
Tot
-
2008: Der Mann, der niemals lebte
Überlebt.
-
2008: Zeiten des Aufruhrs
Überlebt, ist aber ein gebrochener Mann. Als Witwer kündigt er seinen Job und zieht sich zurück
-
2010: Shutter Island
Überlebt, ist aber auf dem Weg zu seiner Lobotomie
-
2010: Inception
Überlebt, bleibt aber in einer Traumwelt gefangen*
-
2011: J. Edgar
Tot
-
2012: Django Unchained
Tot
-
2013: Der große Gatsby
Tot
-
2013: The Wolf of Wall Street
Überlebt
Mit 13,5 bösen Enden hält sich seine Rollenauswahl zwar knapp die Waage, aber genau wie bei Nicholson sind es diese markanten Filme, die einem am ehesten im Gedächtnis bleiben.
Leo ist nicht der Typ, der die Helden spielt, die wie Stallone oder Willis am Ende über alle Anderen triumphieren, sondern eben die tragischen Rollen verkörpert. Und das auf eine grandiose Art und Weise.
Ich finde aber auch, dass gerade Gerrit Schmidt-Foß, als Leos Synchronsprecher einen wesentlichen Teil des Lohnes zusteht. Kann dieser doch mit seiner markanten Stimme in jeder Lage und Situation mithalten.
*: Falls ihr meine Einschätzung zum Ende von Inception nicht teilt: Als Familienvater weiß ich wovon ich rede :-)
(Quelle für die Bilder: Wikipedia.de)
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster
Top Angebote

Mein Avatar