Blog von tantron

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |


Waterworld - der damals teuerste Film aller Zeiten mit 175 Millionen Dollar. Zwar abenteuerlich erzählt, schaffte es der Film denoch nicht, Zuschauer und Kritiker zu überzeugen - ein erster Sargnagel in der Karriere von Kevin Kostner. Nichts desto trotz, dieser Film mit seinem fantastischen Bild des "offenen Meeres" bietet sich doch direkt auf BluRay an... oder? Das kann nur der Review klären.



Story:
Die Geschichte um den namenlosen "Mariner", der in einer komplett überfluteten Welt nicht nur sein Leben, sondern auch das einer jungen Frau und eines Mädchens bewahren muss, ist spannend und mit Hilfe von unglaublichen Bildern erzählt. Der Zuschauer wird 2:15 Stunden an den Sessel gefesselt - allerbeste Unterhaltung, da stören ein paar Logiklöcher nur bedingt. Manch einem mag das apathische Schauspiel von Kostner sauer aufstoßen, doch er spielt seinen Charakter durchgängig als "Lone Wolf", was vor allem einer der letzten Szenen voll zur Geltung kommt.
Punkte: 4/5

Ton:
Der englische Ton liegt in DTS-HD Master 5.1 vor und klingt vollmundig und stark aus allen Richtungen. Nicht nur bei den Kampfszenen (Angriff auf das Atoll), sondern auch in den ruhigen Szenen (auf dem offenen Meer) ist die Surround-Abmischung sehr gelungen. Der deutsche Ton liegt nur in DTS Surround 5.1 vor, und ist ein bisschen schwächer auf der Brust, das Klangvolumen ist nicht so stark wie bei der englischen Tonspur. Trotzdem kann auch hier die Abmischung überzeugen.
Punkte: 4/5

Bild:
Das Bild ist generell sehr gut, mit einigen überragenden Szenen, und einigen durchschnittlichen Szenen. Vor allem bei Aufnahmen mit sehr viel hellem Himmel ist ein Filmkorn auszumachen. Auch (vielleicht gerade wegen des HD-Bilds) wirken einige Special Effects angegraut, an zwei Stellen unter Wasser sind deutliche Bluescreen-Artefakte zu sehen, und als sich der Mariner am Ende des Films abseilt, hätten sie auch das Sicherungskabel wegretuschieren können. ;) Alles in allem kann das Bild aber sehr überzeugen, und ist auch im Vergleich zur eher mittelmäßigen DVD-Veröffentlichung absolut empfehlens- und genießenswert.
Punkte: 4/5

Extras:
Nichts. Nada. Naja, ein Trailer. Ansonsten nix. Enttäuschend. :(
Punkte: 0/5

Fazit:
Bild und Ton können überzeugen, und mir gefällt die Story - nach wie vor - immer noch sehr gut: einfach tolles Popcorn-Kino. Dass absolut GAR KEINE Extras spendiert wurden, kein Kommentar, kein Making Of, nix, ist sehr enttäuschend und reitet den Film aus dem Vierer- in den Dreier-Bereich - schaden. Da müssen wir wohl auf eine Extended-Version oder einen Director's Cut warten - genug Filmmaterial für einen solchen gibt es ja, wie der Vergleich mit einer zweiteiligen US-TV-Ausstrahlung von "Waterworld" zeigt (Schnittbericht eins und zwei ).

Kaufpreis: 13 Euro (neu) aus MediaMarkt-Aktion




[Hinweis 1: Ich habe die Comics nicht gelesen - warum ich mir trotzdem ein Urteil erlaube steht am Ende des Blog-Beitrags. ;) ]
[Hinweis 2: Dies ist eine Spoilerfreie Zone! Das bedeutet, dass ich nichts zur Handlung oder zum Ende des Comics oder der Verfilmung verraten werde. ]








Es gibt Helden mit beeindruckenden Fähigkeiten,
wie Daredevil, Ghost Rider oder The Thing von den Fantastic Four.

Es gibt Superhelden mit außergewöhnlichen Fähigkeiten,
wie Iron Man, The Flash oder Green Lantern.

Es gibt Mega-Superhelden mit übernatürlichen Fähigkeiten,
wie Spider-Man, Batman oder Superman.


Und es gibt Superhelden ohne besondere Fähigkeiten,
die dafür in unserem Alltag leben - die "Watchmen".




Die Comic-Serie

In den Jahren 1986 und 1987, also vor annähernd 25 Jahren, kam die Comic-Serie der Watchmen im Verlag "DC Comics" auf den Markt. Die Geschichte ist in sich abgeschlossen, und wird in 12 Bänden erzählt. Die geistigen Väter sind Alan Moore (Autor), Dave Gibbons (Zeichner) und John Higgins (Colorist).



Tonight, a comedian died in New York.
Rorschach



Die Story

Die Geschichte, die erzählt wird, spielt in unserer Welt - genauer gesagt in einer Parallelwelt, die sich von unserer teils marginal, teils heftig unterscheidet. In dieser Welt haben die USA den Vietnam-Krieg nicht verloren, Nixon ist aufgrund einer Gesetzesänderung immer noch der Präsident der USA, die Watergate-Affäre ist nie passiert (wohl auch, weil die Journalisten Woodward and Bernstein tot aufgefunden wurden), und der dritte Weltkrieg, zwischen Ost und West, zwischen Russland und den USA, scheint unvermeidbar.
In dieser Welt sind Superhelden alltäglich: Menschen, die das Leid und das Böse um sich herum nicht ertragen können, und sich dagegen stemmen. Diese Menschen verfügen nicht über irgendwelche speziellen Fähigkeiten, abgesehen vielleicht von einer erhöhten Intelligenz, etwas mehr Stärke und besserer Kondition - es sind Menschen wie du und ich, die sich eine Maske überstreifen, in eine Verkleidung schlüpfen und die Welt zum Guten verändern wollen. Dies sind die "Watchmen", die Wächter.
Besser gesagt: das waren die Watchmen. Wir schreiben das Jahr 1985, und die glorreichen Zeiten der Watchmen sind lange vorbei. 1977 tritt der Keene Act - ein Gesetz, das verkleidete Helden verbietet - in Kraft, die Watchmen gehen unterschiedlich mit ihrem Ende um. Einige legen die Maske ab, und versuchen sich an einem normalen Leben, entweder in aller Öffentlichkeit oder im Geheimen; andere treten in den Staatsdienst über und nutzen ihre Begabungen zum Schutz oder zur Verteidigung des Staates; andere wiederum ignorieren den Keene Act, und bekämpfen das Böse weiterhin, nun auch mit der Polizei als Gegner.
In dieser stark angespannten politischen Lage, als der nukleare Armageddon unausweichlich auf die Menschheit zuzurasen scheint, als die Menschheit zwischen Nervosität und Gleichgültigkeit schwankt, geschieht ein Mord in New York. Einer der Watchmen, der "Comedian", wird brutal zusammengeschlagen und aus dem Fenster seines Hochhaus-Apartments geworfen. Rorschach, ein weiterer Watchmen, nimmt die Ermittlungen auf - er befürchtet einen "mask killer", einen Attentäter, der ehemalige Helden tötet. Rorschach sucht der Reihe nach seine ehemaligen Mitstreiter auf, um sie zu warnen: Nite Owl, Ozymandias, Dr. Manhattan und Silk Spectre. Doch alle schenken seinen Verschwörungstheorien keinen Glauben... wie sich herausstellt, ist der Tod des Comedian nur die Spitze einer Verschwörung, die zu groß und zu unglaublich ist - selbst für die Watchmen.
Der Comic folgt Rorschach und den anderen Watchmen vom 12. Oktober 1985 bis zum 1. November desselben Jahres auf ihrer Suche nach der Wahrheit, und nach Klarheit in dieser undurchsichtigen, chaotischen Zeit. Wir erleben die Charaktere von verschiedenen Seiten, wie jeder Einzelne mit dem Keene Act umgeht, an welcher Stelle sie sich in dieser Welt befinden, und wie sie sich weiter entwickeln.
Das besondere an der Geschichte ist ihre non-lineare Erzählweise. So erfahren wir nicht nur, wie die Watchmen 1985 ihre Ermittlungen durchführen, sondern auch wie sie sich in den 60er Jahren zum ersten Mal zusammen gefunden haben. Als weitere Charaktere lernen wir, als Rückblenden aber auch in der Gegenwart, die Vorgänger der Watchmen kennen, die sogenannten Minutemen aus den 40er Jahren. Eingewoben in die Geschichte ist zusätzlich noch ein Piraten-Comic Tales of the Black Freighter, der von einem der Nebencharaktere gelesen wird. Im Anhang der Comics finden wir noch Auszüge aus dem (fiktiven) Enthüllungsbuch Under the Hood, das einer der Minutemen geschrieben hat.



I shall go and tell the indestructible man that someone plans to murder him.
Rorschach

 

Die Minutemen

Im Jahre 1938 trat der erste verhüllte Held in Erscheinung - Hooded Justice. Er inspirierte weitere Menschen, eine Maske anzulegen und für das Gute zu kämpfen. Kurz darauf fanden sich die Minutemen zusammen, um ihre gemeinsamen Aktivitäten zu koordinieren.

Bild © DC Comics

Die Minutemen, gemäß obigem Bild von links nach rechts:

Silhoutte aka Ursula Zandt
Musste die Minutemen verlassen, als bekannt wurde, dass sie lesbisch ist. Sie und ihre Geliebte wurden sechs Wochen später ermordet aufgefunden.

Mothman aka Byron Lewis
Konnte mit seinen Flügeln durch die Luft gleiten. Aufgrund von Alkoholproblemen und psychischen Problemen in ein Sanatorium eingeliefert.

Dollar Bill aka Bill Brady
Sein Auftreten wurde von einer Bank gesponsert, die seine Gestalt für Publicity-Zwecke nutzen wollte. Verfing sich mit seinem Cape in einer Drehtüre und wurde von Bankräubern niedergeschossen.

Nite Owl aka Hollis Mason
Ehemaliger Polizist; wurde zu Nite Owl, um Verbrecher zu schnappen, gegen die die Polizei nichts ausrichten konnte. Schrieb nach Bekanntgabe seiner Identität das Enthüllungsbuch "Under the Hood".

Comedian aka Edward Blake
Ein Kämpfer - ruchlos, zynisch, nihilistisch, und doch hat er dem Gedanken des "verkleideten Helden" einen tieferen Sinn entlocken können, was anderen nicht vergönnt ist.

Captain Metropolis aka Nelson Gardner
Ehemaliger Soldat. Ideengeber und Hauptbegründer der Minutemen. 1974 in einem Autounfall ums Leben gekommen.

Silk Spectre aka Sally Jupiter
Eigentlich Schauspielerin, die nur der Publicity wegen auf Verbrecherjagd ging, es dann aber sehr genoss.

Hooded Justice aka ?
Bis heute ist unklar, wer sich hinter der Maske von Hooded Justice verbarg (Indizien deuten aber auf den Zirkuskünstler Rolf Müller). Gerüchten zufolge wurde er vom Comedian umgebracht, und seine Leiche entsorgt.



Hm. Never disposed of sewage with a toilet before. Obvious, really.
Rorschach

 

Die Watchmen

In den 60er Jahren formierte sich eine zweite Gruppe an verhüllten Helden: die Watchmen. Ein Jahrzehnt später zwingt sie der Keene Act, ihre Aktivitäten einzustellen. Wiederum 10 Jahre später spielt die Handlung der Comics, und zeigt uns, was aus den Helden geworden ist.
Bild © DC Comics

Die Watchmen, gemäß obigem Bild von links nach rechts:

Ozymandias aka Adrian Veidt
Hochintelligent, schnelle Reflexe, perfekter Nahkämpfer. Machte zwei Monate vor dem Keen Act seine geheime Identität (multi-milliardenschwerer Industriemogul) publik.

Silk Spectre II aka Laurie Juspeczyk
Tochter der ersten Silk Spectre. Liiert mit Dr. Manhattan. Seit dem Keen Act arbeiten beide für die Regierung.

Dr. Manhattan aka Dr. Jon Osterman
Der einzige Watchmen, der über tatsächliche Superkräfte verfügt: Mit purem Willen kann er alle Materie und das, was sie zusammenhält, kontrollieren. Er kann Dinge schweben, Menschen teleportieren und zerplatzen lassen. Er sieht in seine Zukunft und seine Vergangenheit gleichzeitig. Seine Fähigkeiten verdankt er einem Unfall im Jahre 1959 innerhalb des "Intrinsic Field Subtractor"; er ist dadurch gottgleich geworden. Liiert mit Silk Spectre II. Seit dem Keen Act arbeiten beide für die Regierung. Seine Gegenwart hat den USA einen entscheidenden taktischen Vorteil gegenüber Russland gegeben - mitunter einer der Gründe, warum die Beziehungen zwischen beiden Staaten vor einer dramatischen Eskalation stehen.

Comedian aka Edward Blake
Alleiniger Watchmen, der schon bei den Minutemen dabei war. Kämpfte im Vietnam-Krieg an der Seite von Dr. Manhattan. Unter dem Keene Act arbeitete er weiter für die Regierung. Der Mord an ihm setzt die Geschichte der Watchmen in Gang.

Nite Owl II aka Dan Dreiberg
Physiker und Ornithologe, großer Fan des ersten Nite Owl. Mit einem Millionenerbe baute er sich ein fliegendes Gefährt, und nahm den Namen seines Idols an. Mit dem Keen Act endete auch seine aktive Zeit als Verbrechensbekämpfer, er legte die Maske ab.

Rorschach aka Walter Kovacs
Rorschach kennt die geheimen Identitäten aller Watchmen, aber keiner kennt Rorschach. Niemand hat zuvor sein Gesicht gesehen, das er unter einer weißen Maske mit schwarzen Flecken verbirgt, die ihr Muster symmetrisch verändert, je nach seiner Gemütsstimmung. Rorschach ist mitunter der brutalste und kompromissloseste aller Watchmen. Der Keen Act lässt Rorschach kalt - er bekämpft das Böse weiterhin, was ihn auf die Liste der vom FBI zehn meistgesuchten Männer bringt.



What do you see? - A pretty butterfly.
Rorschach

 

Tales of the Black Freighter

Als Comic-im-Comic fungiert die Piraten-Erzählung Tales of the Black Freighter. Ein Charakter liest den Comic, und so werden einzelne Panels, oder auch nur Texttafeln oder Sprechblasen, in die laufende Watchmen-Geschichte eingebunden. Optisch unterscheiden sich die Panels durch einen gröberen Zeichenstil, die Texttafen erscheinen im Schriftrollen-Stil, so ist eine Verwechslung mit der Watchmen-Geschichte ausgeschlossen.
In der Geschichte selbst geht es um einen Captain, dessen Schiff, mitsamt der Besatzung, durch das Geister-Piratenschiff Black Freighter zerstört wird. Er landet auf einer kleinen, einsamen Insel, als einziger Überlebender. Seine Befürchtung: Der Black Freighter hat als nächstes Ziel seine Heimatstadt, und seine Familie. Verzweifelte Entscheidungen treiben ihn dazu, vor dem Black Freighter seine Heimatstadt zu erreichen.
Doch was ist der Sinn des Comics-im-Comic? Tales of the Black Freighter fungiert als Parallel-Erzählung - die zusätzlichen Panels und Texttafeln verleihen der eigentlichen Watchmen-Geschichte eine leicht veränderte Perspektive, und mehr Erzähltiefe. So sind die Parallelen zwischen dem Captain, und dem Haupt-Bösewicht der Watchmen-Geschichte unverkennbar: zum Erreichen seiner Ziele muss man moralische, ethische und soziale Grenzen überschreiten, und notfalls über Leichen gehen. Dass hierbei ein Anflug von Wahnsinn nicht ausbleibt, zeigt sich in beiden Geschichten.



I'm not locked in here with you. You're locked in here with ME !
Rorschach

 

Under the Hood

Das Enthüllungbuch Under the Hood des ehemaligen Minutemen Hollis Mason (dem ersten Nite Owl) wird im Comic mehrfach erwähnt. Mason beschreibt seine Zeit bei den Minutemen, sowie verschiedene Geschehnisse, die in ihren eigenen Reihen abgelaufen sind. Auch geht er auf die nächste Generation an Helden, die Watchmen, ein. Mit dem Erscheinen von Dr. Manhattan, und dessen übernatürlicher Fähigkeiten, glaubt er "dass wir ein Ende erreicht haben, nicht 'wir' als Helden, nein, 'wir' als Menschheit".



Men get arrested. Dogs get put down.
Rorschach

 

Die filmische Umsetzung

Es gab in der Vergangenheit bereits mehrere Versuche, den als "unverfilmbar" gezeichneten Stoff auf die Leinwand zu bringen. Wenn man im Nachhinein so liest, wie die Umsetzungen ausgeschaut hätten, kann man nur sagen: Gott sei Dank ist daraus nie was geworden!
2005 wurde der Regisseur Zack Snyder (300, demnächst: Sucker Punch, Superman Relaunch) von Paramount angesprochen, ob er sich eine Verfilmung des Comics zutrauen würde. Snyder sagte zu, und tat genau das Gleiche wie bei 300: Als Handlung für den Film, sogar als Storyboard, musste der Comic herhalten. Schonmal als Vorgriff: Das sieht man dem Film an, die Werkstreue wie Panelaufbau-zu-Kamerabild+Schnitt, Dialoge und Farben ist umwerfend gut gelungen. Einige Anpassungen, teils aus Story-Gründen, teils aus Gründen der Geschwindigkeit, musste Snyder vornehmen, doch diese marginalen Unterschiede lassen den Film stimmiger erscheinen, und der Comic-Fan fühlt sich auch nicht beleidigt. Auch wurden einige Kampfszenen etwas ausgebaut, was aber immer in einem logischen Rahmen geschehen ist. Eine sehr große Änderung gibt es jedoch: Der Hauptangriff des Oberschurken im Finale ist im Comic - gelinde gesagt - sehr skurill, da ist der Story-Schreiber Moore doch etwas zu sehr übers Ziel hinaus geschossen. Snyder hat für die filmische Umsetzung den Hauptangriff umgeschrieben, getreu dem Motto: gleiche Idee, viel schönere Umsetzung. Hier ist der Film um Längen besser - und auch logischer - als der Comic. Der Comic-Fan mag sich hieran stören, wird aber die sehr gute Änderung kopfnickend akzeptieren.
Als Schauspieler wählte Snyder fast ausschließlich unbekannte Darsteller, was dem Film ein sehr großes Maß an "Ehrlichkeit" verleiht; eine Cameron Diaz, oder ein Robert Downey Jr. wären für diesen Film falsch gewesen - die Watchmen sind "normale" Menschen.

Die Minutemen im Film (siehe auch Vergleich zum Bild oben):
Bild © Paramount

Die Watchmen im Film (siehe auch Vergleich zum Bild oben):

Bild © Paramount



Never compromise, not even in the face of Armageddon.
Rorschach

 

Die Veröffentlichungen

Snyder verfilmte fast den ganzen Comic, d.h. die Geschichte der Watchmen und die Rückblenden zu den Minutemen; der Comic-im-Comic "Tales of the Black Freighter" wurde als animierter Comic (gesprochen von Gerard Butler) umgesetzt.
Im Kino weltweit zu sehen war dann eine - ich will mal sagen - massentaugliche Kinoversion mit 162 Minuten Laufzeit. Die Geschichte wurde gestrafft, und einige Handlungsbögen weggelassen.
Relativ zeitig kündigte Snyder einen Director's Cut an. Doch, oh Schreck, nur in den USA! Warum das? 
Wohingegen in den USA Produktionsfirma und Vertrieb im selben Hause sitzen, und daher bisher drei Versionen von Watchmen in den USA erscheinen konnten, sind Produktionsfirma und Vertrieb hier in Europa in unterschiedlicher Hand. So konnten europaweit nur zwei der drei Fassungen erscheinen, die Kinoversion und der Director's Cut mit 186 Minuten. Erst mit diesem wird die Geschichte der Watchmen komplett abgedeckt. Für die Unterschiede zwischen Kinoversion und Director's Cut verweise ich auf die Schnittberichte.
In den USA war aber nicht beim Director's Cut Schluss. Auch der animierte Comic "Tales of the Black Freighter" wurde, gemäß der Comic-Vorlage, in den Realfilm integriert. Mit einer gesamten Laufzeit von 215 Minuten kann sich diese Version mit Fug und Recht Ultimate Cut nennen. Im Vergleich zum Director's Cut mussten nur die Übergänge zwischen Real- und Animationsfilm umgestaltet werden, die tatsächlichen Unterschiede sind also überschaubar (siehe Schnittberichte).
Hier nochmal die Übersicht:
  • Kinofassung (die einzige Version mit deutscher Tonspur, aktuell als Amaray für 19 Euro oder als Steelbook für 14 Euro) - für Otto-Normal-Film-Gucker


  • Director's Cut (als Import aus dem europäischen Ausland, z.B. UK für aktuell 11 Pfund, mit Versand ca. 15 Euro; nur mit englischer Tonspur) - für den Comic-Fan

  • Ultimate Cut (nur als US-Import, mittlerweile OOP; die gebraucht-/neu-Preise bei eBay nehmen so langsam astronomische Ausmaße an, aktuell ca. 50 US-Dollar, mit Versand und Zoll ca. 50 Euro; nur mit englischer Tonspur) - für die ultimativen Fans


Wer die Tales of the Black Freighter einzeln erwerben möchte, muss bei uns in Deutschland zur DVD greifen, als BluRay ist die Erzählung nur als Import (ohne deutschen Ton) erhältlich.
Auch das im Anhang des Comics erwähnte (fiktive) Enthüllungbuch Under the Hood fand eine filmische Umsetzung - in Form einer (fiktiven) TV-Dokumentation. Diese findet sich als Bonus-Material beim Final Cut, oder auf der DVD/BluRay von "Tales of the Black Freighter". Diese Fake-Doku ist nett gemacht, liefert zahlreiche ergänzende Informationen und vertieft so das Watchmen-Universum

Deutsche DVD:


UK-BluRay:


Über Sinn (und Nonsense) von "Tales of the Black Freighter" streiten sich die Geister. Im gedruckten Comic mag es ja funktionieren... funktioniert es auch im Film? Reißt der animierte Comic im Ultimate Cut die Hauptgeschichte zu sehr auseinander? Ergänzen sich Real- und Comicfilm doch perfekt?
Auch ich kann hierauf keine Antwort geben. Der Ultimate Cut ist beim ersten Betrachten nichts weniger als eine Offenbarung - bei jedem weiteren Anschauen würde ich aber die "Black Freighter" - Elemente überspringen wollen, und bei der Haupthandlung bleiben. Funktioniert der "Black Freighter" auch alleine stehend? Vermutlich besser als in den Hauptfilm eingebettet. Ist er deswegen schlecht? Nein, absolut nicht. Ist die Interaktion zwischen den zwei Erzählungen so gut gelungen wie im Comic? Leider nicht, weil dies gar nicht geht. Im Comic wird vieles aus dem "Black Freighter" - Erzählzweig nur angedeutet, die animierte Umsetzung ist aber selber ein kleines Filmchen, in dem alles gezeigt wird.
Meine Empfehlung daher: Wem Watchmen gefallen hat, und wer das "big picture" noch ein bisschen besser verstehen möchte, und tiefer in das Watchmen-Universum eintauchen möchte, dem sei der "Black Freighter" ans Herz gelegt.



Give me back my face!
Rorschach

 


Der Motion Comic

Als Schmankerl für die ultimativen Fans (oder für Leute, die zum Lesen zu faul sind), wurden alle 12 Bände in Form eines "Motion Comics" veröffentlicht. Das bedeutet, dass die gezeichneten Bilder des Comics per einfacher Animation, Dialog und Geräuschen zum Leben erweckt werden. Die gesamte Laufzeit ist nicht wenig - pro Band zwischen 25 und 30 Minuten, macht insgesamt 5:25 Stunden.
Wie bei "Tales of the Black Freighter" ist der Motion Comic in Deutschland nur als DVD erschienen. Als Import kann er aber auch auf BluRay genossen werden - die Schreibe liegt auch dem "Ultimate Cut" bei.

Deutsche DVD:



US-BluRay:



Persönlicher Epilog

Als alter Jäger-und-Sammler war mir klar, dass ich mir unbedingt den Ultimate Cut besorgen muss. Zu dem Zeitpunkt war die Box seit wenigen Tagen OOP (out of production), also nicht mehr "neu" käuflich erhältlich. Ich versuchte mein Glück bei eBay US, und konnte tatsächlich ein Exemplar für mich ergattern. Puh, Glück gehabt.
Wie geht es also weiter? Der Film ist mittlerweile geschaut, das Bonus-Material ebenso. Zeit also für einen Review... aber wohin mit dem ganzen Hintergrundwissen, dass ich mir angelesen hatte? So ist dieser Blogbeitrag entstanden - als Informationsquelle für alle Watchmen-Interessierten zum Comic, zur Story, zu den verschiedenen filmischen Umsetzungen.
Und so schließt sich der Kreis! Warum ich so viel über den Comic erzählen kann, ohne ihn gelesen zu haben? Weil ich ihn gesehen habe, nämlich alle 5:25 Stunden des Motion Comics. Un-glaub-lich gut!

Daher, demnächst auf diesem Kanal, der Review zum Ultimate Cut von Watchmen (dem zweitgrößten Schatz meiner Sammlung) und zum Motion Comic.
Danke für eure Aufmerksamkeit, hoffentlich hat euch der Beitrag gefallen. :)

Der Baschti


Alle DVD-/BluRay-Covers © Amazon
Quellen: Bonus-Material, Wikipedia, Recherche
(*) Titel-Bild ganz oben: selbst gemalt, basierend auf dem Schriftzug des "Ultimate Cut"








Story:
"Ghost in the Shell" (im Folgenden als GitS bezeichnet) ist ein in Japan sehr bekanntes Comic-Buch ( = Manga). Wie bei vielen Mangas üblich, wurde der Comic auch zu bewegten Bildern umgesetzt ("Zeichentrick" = Anime). Bevor ich auf die TV-Serie, und damit den eigentlichen Hauptpunkt dieses Blogbeitrags eingehe, hier kurz die Anime-Historie von GitS aufgelistet:
  • [1995] Veröffentlichung des Kinofilms "Ghost in the Shell"
  • [2002] Ausstrahlung der ersten Staffel der TV-Serie "Ghost in the Shell: Stand Alone Complex"
  • [2004] Der Direct-To-DVD Film "Ghost in the Shell 2: Innocence" erscheint
  • [2004] Ausstrahlung der zweiten Staffel der TV-Serie "Ghost in the Shell: Stand Alone Complex"; diese Staffel erhält eine eigenständige Betitelung: "Ghost in the Shell: S.A.C. 2nd GIG"
  • [2006] Der TV-Film zur Serie erscheint: "Ghost in the Shell: S.A.C. Solid State Society"
Die filmischen Umsetzungen im GitS-Universum sind also zahlreich. Doch wie schaut dieses Universum aus?
GitS spielt in der Zukunft, im Jahre 2029, die Computertechnik hat sich weiterentwickelt, ebenso die Kybernetik. Lebensechte Protesen bis hin zu komplett künstlichen Körpern sind käuflich erwerbbar. GitS konzentriert sich in dieser Welt auf die Spezialeinheit "Section 9" der Polizei von Tokyo. Vier Hauptcharaktere sind auszumachen, die über alle Formate (Manga/Kino/TV) hinweg auftauchen:
  • Motoko Kusanagi: Taktische Leiterin der Section 9; besitzt seit ihrer frühesten Kindheit einen komplett künstlichen Cyborg-Körper.
  • Batou: Nummer zwei nach Kusanagi; Kriegsveteran mit einer Vielzahl an Implantaten, vor allem seine künstlichen Augen zeichnen ihn aus.
  • Togusa: Wechselte von der "normalen" Polizei zur Section 9; verfügt über so gut wie keine kybernetischen Erweiterungen.
  • Daisuke Aramaki: Chef der Secion 9; ein älterer Mann, der für seine Arbeit und sein Team lebt.


Werfen wir einen genaueren Blick auf die TV-Serie "Stand Alone Complex". In der ersten Staffel (die aufgrund der Bezeichnung "2nd GIG" der zweiten Staffel auch gerne "1st GIG" genannt wird) finden wir zwei verschiedene Episoden-Typen vor: die "Stand Alone" - Episoden, und die "Complex" - Episoden (na, klingelt's?). "Stand Alone" - Episoden sind eigenständige Einzelepisoden, in denen wir die Charaktere bei der Lösung von Einzelfällen genauer kennenlernen; diese Episoden können jederzeit auch mal so angeschaut werden. "Complex" - Episoden behandeln einen durchgängigen Erzählstrang, nämlich den "Laughing Man Incident", also der "Vorfall des lachenden Mannes". Der Inhalt: Ein Hacker, der sich hinter dem Logo eines lachenden Mannes versteckt, bricht in die künstlichen Gehirne verschiedener hochrangiger Politiker ein und ruft durch seine Aktionen die Section 9 auf den Plan.
Auch in der zweiten Staffel ("2nd GIG") finden wir eigenständige Episoden, dafür aber zwei umfangreiche Handlungsstränge, dich sich immer wieder kreuzen und überschneiden. Zum einen lernen wir Kazundo Gouda kennen, einen zwielichtigen Regierungsangestellten, der seine eigenen Pläne verfolgt, und wir treffen Hideo Kuze, einen Unabhängigkeitskämpfer und Mitglied der "Individual Eleven", eine Gruppe von Terroristen, die einem höheren Ziel zu folgen scheinen.
Im abschließenden TV-Film "Solid State Society" trifft Section 9 auf den "Puppetmaster" - hier wird die Geschichte des ersten Kinofilms neu interpretiert, und in den Kontext der TV-Serie eingebunden.
Besonders hervorheben möchte ich noch die "Tachikomas". Es sind taktische Kampf-, Schutz- und Einsatzfahrzeuge mit künstlicher Intelligen, mit einem sechsbeinigen, spinnen-ähnlichen, blauen Körper. Ihr Intelligenz-Niveau ist durchaus beachtlich, so philosophieren sie mehrfach über ihre Missionen, den Sinn ihres Daseins und die Menschen, mit denen sie arbeiten. Andererseits besitzen sie einen geradezu kindlichen Charme und Neugier auf die Welt, so dass die Maschienchen einem jeden technik-verliebten Geek sofort ans Herz wachsen. :)

Hintergrund-Informationen:
  • Die gezeichnete Geschichte von GitS ( = Anime) basiert - wie in Japan üblich - auf einem Comic-Buch ( = Manga).
  • Zusammen mit "Akira" ist GitS in den 90er Jahren maßgeblich dafür verantwortlich gewesen, dass Mangas/Animes weltweit bekannt wurden.
  • Viele der Szenerien und Maschinen (Tachikomas!) sind im Computer entstanden und animiert worden. Per Filter wurden die CGI-Szenen so verändert, dass sie zum Zeichenstil der Serie passen und sich daher nahtlos einfügen.
  • Die erste Episode der zweiten Staffel ist - in vielen Details - eine Rezitierung und Hommage des ersten Kinofilms.



Fakten:
  • Staffeln: 2
  • Episoden: je 26
  • Dauer pro Episode: ca. 25 Minuten
  • Bei uns in Deutschland sind die zwei Staffeln mehrfach auf DVD erschienen: zuerst als Einzel-DVDs mit je vier Episoden (viiiiiel zu teuer, knapp 28 € pro DVD!), dann noch als Gesamt-DVD-Box pro Staffel (auch nicht gerade billig, ca. 80 Euro pro Box).
  • Da die englische Synchronisation um einiges besser ist, empfehle ich die DVDs als Import aus Großbritannien (natürlich nur als Gesamt-DVD-Boxen). Neu bei Amazon für ca. 50 Euro pro Staffel, über eBay oder gebraucht auch günstiger zu haben.
  • "Solid State Society" ist in Deutschland bisher gar nicht erschienen, auch hier hilft nur der UK-Import.
  • Für Einsteiger empfehlenswert: Die großen Handlungsstränge der zwei Staffeln wurden jeweils zu einem abendfüllenden "Film" zusammengeschnitten. Auch nur in UK erschienen: Die Filme "The Laughing Man" und "Individual Eleven", sowie (zusammen mit Solid State Society) als Dreierbox.
  • Auf der englischsprachigen Wikipedia gibt es eine Übersichtseite für die Episoden der ersten Staffel , wo sehr gut beschrieben steht, welche Episode "Stand Alone" (Einzelepisode) oder "Complex" (Handlungsstrang) ist.
  • Auch für die Episoden der zweite Staffel gibt es eine Seite auf Wikipedia, wo die Zuordnung der Episoden beschrieben ist.
  • Status: Zwei Staffeln, Fans wünschen sich sehnlichst eine dritte.

Wie war's?
Eine klasse SciFi-Serie, mit Spannung, Action und Drama. Super Erzählstil, klasse Musik, tolle Effekte. Wer auf Mangas/Animes steht, muss diese Serie gesehen haben! SciFi-Fans (sofern Anime-kompatibel = nicht komplett abgeneigt) sollten der Serie eine gute Chance geben - keine Angst, ihr werdet bestens unterhalten!



Warum geschaut?
Als großer Fan des Original-Kinofilms habe ich einer Serien-Umsetzung eher skeptisch gegenüber gestanden. Dann habe ich einige Folgen im TV gesehen, und es hat mir sehr gut gefallen. Die DVD-Boxen waren schnell besorgt, und ich habe es nicht bereut.



Haifaktor? (siehe Link )
Die Serie schafft es wie keine zweite, Einzel-Episoden und Big-Picture-Episoden unter einen Hut zu bringen. Höchste Aufmerksamkeit wird beim Schauen verlangt, da die Zusammenhänge doch sehr kompliziert werden können. Nichts desto trotz - eine Haiwarnung muss hier nicht ausgestoßen werden. Diese Serie verdient eine dritte Staffel.
Haifaktor = 0 (Skala: von 0=Die Serie hat noch Potential bis 5=Die Serie ist ins
Lächerliche abgedriftet
)



Suchtfaktor?
Der Serial Junkie 1st Grade sagt: Oooooooh ja! Immer mal wieder erwische ich mich: "Och, du könntest mal wieder ein bisschen 'Stand Alone Complex' gucken." DVD rein, Musik ab, jaaaaaa! Mal nur eine oder zwei Folgen, mal ein paar am Stück - für den Fan hat die Serie absolutes Suchtpotential, weit über den "Eye-Candy" hinaus, mit vertrackten Geschichten, spannenden Charaktereren und natürlich... Tachikomas! :)
Suchtfaktor = 5 (Skala: von 0=keine Suchtgefahr bis 5=Ich will mehr, mehr, MEEEEEHR!!!)

Alle Bilder © Production I.G
Alle DVD-Cover © Amazon




Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)








Story:
Charles Barker ist ein knallharter FBI-Agent in der Großstadt Chicago, spezialisiert auf Undercover-Einsätze. Mit seinen Methoden, die nicht immer auf der korrekten Seite des Gesetzes aufhören, hat er sich im "Bureau" einen besonderen Ruf erarbeitet - der Erfolg gibt ihm aber Recht.
Barker bekommt einen neuen Partner, den jungen FBI-Absolventen Ellis Dove. Gemeinsam absolvieren sie ihren ersten Undercover-Einsatz. Kurz darauf wird Ellis von den internen Ermittlern des FBIs angesprochen: "We believe, Barker turned dark." - Barker soll ein 'böser Bube' geworden sein. Ellis glaubt den Anschuldigungen nicht, doch hier und da häufen sich die Ungereimtheiten in Barkers Umfeld...
Im Laufe der Staffel schleichen sich Barker und/oder Ellis bei verschiedenen Gruppierungen (wie Waffenhändler, Menschenschmuggler oder eine irische Gangsterfamilie) ein, um ihre Fälle zu lösen. Dabei erfahren wir nebenher von einem dunklen Geheimnis in Barkers Vergangenheit, und Gerüchte um eine Söldnertruppe innerhalb des FBIs namens 'Red Gauntlet' tauchen auf. Gehört Barker dazu? Oder sind die Dinge anderst, als sie scheinen?


Hintergrund-Informationen:

  • Dies war die letzte Schauspiel-Leistung von Patrick Swayze, bevor er am 14.09.2009 an Bauchspeicheldrüsenkrebs verstarb.
  • Kurz nach Bekanntgabe seiner Beteiligung an der TV-Serie wurde auch Swayzes Erkrankung diagnostiziert, trotzdem verpasste er nur zwei Drehtage.
  • Travis Fimmel, der "Ellis Dove" dargestellt hat, werden wir demnächst im US-Remake von "Das Experiment" zu sehen bekommen.
  • Kevin O'Connor, der den Chef von Barker namens "Harry Conrad" spielt, werden die meisten noch aus "Der Mumie" kennen - als verlogener Dieb "Beni".




Fakten:
  • Staffeln: 1
  • Episoden: 13
  • Dauer pro Episode: ca. 45 Minuten
  • Die Serie ist in Deutschland auf DVD erschienen.
  • Status: Nach einer Staffel abgesetzt

Wie war's?
Die 13 Episoden sind schnell geschaut. Qualitativ steigt die Serie auf sehr gutem Niveau ein, das sie auch bis zur sechsten/siebten Folge halten kann. Die zweite Hälfte der Staffel ist gut (nicht mehr sehr gut), aber trotzdem spannend. Die Serie endet mit einer Doppelfolge, die ausgezeichnet ist. Die einzelnen Episoden beschäftigen sich immer mit einem anderen Problem, und einer anderen Gruppe, zu der unsere Undercover-Spezialisten Zutritt erhalten müssen. Und das machen die zwei Hauptdarsteller gut; Swayze und Fimmel spielen Barker und Dove, die wiederum unterschiedliche Rollen einnehmen müssen, um in den gewünschten Verbrecherkreis akzeptiert zu werden. Gerade Swayze kann hier schauspielerisch so richtig zeigen, was er kann (und dann diese Stimme im englischen OT - rauchig, knackig, geil); Fimmel wirkt stellenweise zu cool und unbeteiligt, was aber auch vielleicht seine Rolle so gefordert hat.
Für alle Jungs, die mit "Patrick Swayze" automatisch Mädel-Schmachtfetzen à la "Fackeln im Sturm", "Dirty Dancing" oder "Ghost - Nachricht von Sam" verbinden: Schaut euch "To Wong Foo", "Donnie Darko", "11:14" und "Powder Blue" an, dann seht ihr, was für ein klasse Schauspieler in dem Mann gesteckt hat!
In seiner Rolle als Charles Barker hat Swayze wirklich nochmal alles gegeben - inwieweit der ausgemergelte Körper teil der Rollenbeschreibung war, oder bereits die Folgen seiner Erkrankung zeigt, weiß ich nicht. Aber Swayze in dieser Rolle - einfach Wow, hier hat er seine Meisterleistung abgeliefert.





Warum geschaut?
Auf der gleichen Internet-Seite, wo ich auf "Bionic Woman" aufmerksam geworden bin, fand sich auch der Hinweis auf "The Beast". Weil ich dann von verschiedenen Seiten über die sehr gute Schausspielleistung von Swayze gelesen haben, wurde die Serie zum Pflichtprogramm.


Haifaktor? (siehe Link )
Die erste und einzige Staffel schafft ein abgerundetes Bild - soviel sei verraten: Die Verschwörung um 'Red Gauntlet' wird aufgelöst. Gleichzeitig wird als Cliffhanger aber auch ein neuer Handlungsstrang eröffnet, über den wir leider nie etwas erfahren werden. Fazit: Mehr von der Serie wäre super gewesen, aber eher auf dem Niveau der ersten Hälfte der ersten Staffel.
Haifaktor = 2 (Skala: von 0=Die Serie hat noch Potential bis 5=Die Serie ist ins Lächerliche abgedriftet)





Suchtfaktor?
Der Serial Junkie 1st Grade sagt: Ich bin durch die einzelnen Fälle sehr schnell durchgeflogen, spannend, zum Mitdenken, mit einem großen Handlungsbogen der alles überspannt, guten bis sehr guten Schauspielern. Wenn du ein Fan von guten Krimi-Serien bist (och, was fällt mir ein, "CSI", "NYPD Blue", "The Shield"), dann wird dir "The Beast" auch gefallen.
Suchtfaktor = 3.5 (Skala: von 0=keine Suchtgefahr bis 5=Ich will mehr, mehr, MEEEEEHR!!!)


© Alle Bilder: A&E


Ich wußte ja gar nichts über Watchmen: kannte den Comic nicht, hab nichts über die Produktion des Films gehört, war nicht im Kino. Erst als der Film auf BluRay rauskam, fand er mein Interesse. Ich hab mich ein bißchen schlau gelesen (Ach, Zack Snyder war der Regisseur? Den kennst doch aus "300"!), und so auch von den verschiedenen Schnittfassungen erfahren: Kinofassung, Director's Cut und Ultimate Cut. Als Jäger-und-Sammler war klar, was ins Haus muss: natürlich der Ultimate Cut! Nur hier gibt es die volle Dosis an "Watchmen": die kompleteste Schnittfassung, zusammen noch mit dem "Complete Motion Comic", alles in einer derb-schicken Verpackung, wie diese Bilder beweisen:

Umverpackung, ca. 5 cm dick...


...mit Magnetverschluss, und einem Bild der Cast in voller Montur,...


... beinhaltet die eigentliche BluRay (hinten), sowie den "Complete Motion Comic" (vorne).


Hier die BluRay-Hülle aus dem oberen Bild in der Vordersicht...


... und um eine Ebene ausgeklappt in der Ansicht von hinten...


... und in der Innenansicht (mit Ozymandias und dem Comedian)...


... dann in die zweite Ebene ausgeklappt (hallo Nite Owl II)...


... und zu guter Letzt in die dritte Ebene (Rorschach, Dr. Manhattan und Silk Spectre II auf den BDs).



Allerdings war ich etwas zu spät dran: der "Ultimate Cut" war grad "Out Of Production", also neu nicht mehr zu bekommen. Die Gebraucht-Preise auf eBay US waren gerade dabei, zu explodieren. Also schnell nochmal zugeschlagen...
Was also taugt der Ultimate Cut von Watchmen? Das klärt - natürlich - der Review.




Story:
Die Geschichte rund um ganz normale Helden, die versuchen, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen, fesselt vom ersten Moment an. So vielschichtig ist die Erzählweise: Charaktere werden intensiv beleuchtet, wir erleben Rücksprünge um 20 und 40 Jahre, und über dem ganzen Film hängt die Bedrohung eines nuklearen Krieges zwischen den USA und Russland. Das alles passiert in einer Welt, die unserer so ähnlich, und doch wieder so anderst ist. Nixon ist 1986 immer noch Präsident? Die USA haben den Vietnam-Krieg gewonnen? Wer sich auf das Gedankenspiel einläßt, wird nicht enttäuscht. Und wer, wie ich, vor dem Schauen des Films GAR NICHTS über Watchmen wußte, für den birgt der Film Spannung bis zum Schluß.
Der "Ultimate Cut" unterscheidet sich vom "Director's Cut", dass die komplette Geschichte des "Black Freighters" (als Zeichentrick) in die Real-Film-Geschichte der Watchmen eingebaut wurde. Insgesamt ergibt sich so eine Laufzeit von 215 Minuten! Für die totale Dosis Watchmen gibt es natürlich die Bestnote.
Viele weitere Hintergrundinfos zu den "Watchmen" gibt es hier im Blog bei "Kopfkino: Watchmen".
Punkte: 5/5

Ton:
Der englische Ton liegt in Dolby TrueHD 5.1 vor, und klingt satt aus allen Richtungen. Surround-Effekte gibt es reichlich (Kampfszenen, im Gefängnis, beim Hausbrand, Flüge mit Archie), und sie sind überzeugend umgesetzt. Auch die Dialoge klingen glasklar aus dem Center - wunderschön.
Punkte: 5/5

Bild:
Das Bild ist unglaublich scharf, detailreich und überzeugend. Feinste Details (Bodenstruktur auf Mars, das Glitzern in Dr. Manhattans Augen) sind erkennbar. Die Farben wirken satt, genau wie aus dem Comic übernommen. Ein leichtes Filmkorn ist hin und wieder auszumachen, das aber nicht weiter störend ist. Perfekt!
Punkte: 5/5

Extras:
Wow, bei den Bonus-Features wird ein wahres Feuerwerk abgebrannt! Zwei Audiokommentare (einmal Regisseur Zack Snyder, einmal vom Zeichner des Papier-Comics, Dave Gibbons) finden sich gleich auf der ersten Blu-Ray. Die zweite Scheibe enthält über zwei Stunden an Bonus-Material (4 längere Featurettes und 11 kurze Video Journals), und auch noch die verfilmte Fake-Doku "Under the Hood". Disc drei ist der "Complete Motion Comic" (siehe eigenständige Bewertung im Blog). Es liegt noch eine vierte Scheibe mit einer "Digital Copy" des Filmes bei - brauch ich nicht. Da alle Bonus-Features auch qualitativ überzeugen können, UND wegen der tollen Aufmachung der Box, gibt es die verdiente Topnote.
Punkte: 5/5

Fazit:
Die ultimative Watchmen-Box für den ultimativen Comic-Fan. Was bin ich froh, dass mir diese Box nicht durch die Lappen gegangen ist! Absolute Kaufempfehlung für alle anderen Comic-Fans da draussen. Und wenn's nicht für den US-Import reicht, dann holt euch wenigstens den Director's Cut aus den UK - ist allemal besser als die deutsche Version, bei uns ist nur die Kinofassung erschienen.

Kaufpreis:
50 Euro (neu) bei eBay US ; so eine geniale Box darf natürlich gerne die Obergrenze von 15 Dublonen... äh... Euro sprengen ;)



Werfen wir noch einen Blick auf die zusätzliche Blu-Ray, die dem "Ultimate Cut" von Watchmen beigelegen hat (Bewertung hier im Blog), dem Complete Motion Comic (ist natürlich auch einzeln als Import erhältlich). Kann diese Umsetzung des Kult-Comics auf Blu-Ray überzeugen? Das klärt der Review.



Story:
Was ist ein "Motion Comic"? Hier wird die Vorlage, also der Comic bestehend aus Papier und Tinte, "verfilmt". Alle Panels des Comics werden mit Animationen ausgestattet (z.B. Menschen die nach vorne laufen werden vor dem Hintergrund größer, Blätter in einem Baum wehen im Wind, Türen gehen auf und zu), mit Musik und Geräuschen hinterlegt (z.B. Sirenengeheul in der Ferne, Schritte, Kampfgeräusche) und ein Sprecher vertont die Dialoge und Texttafeln des Comics. Kann so etwas  funktionieren? Oooooh ja, und es macht hier bei dem "Motion Comic" von Watchmen unglaublich viel Spaß. Alle 12 Einzelbücher wurden komplett in 12 Episoden umgesetzt, pro Episode fallen zwischen 25 und 30 Minuten an - das ergibt eine Gesamtlaufzeit von 5 Stunden und 25 Minuten, oder 325 Minuten!
In Deutschland ist der "Motion Comic" nur auf DVD erhältlich - als Blu-Ray gibt es ihn nur als Import.
Und wie gut ist der "Motion Comic" jetzt? Die Umsetzung ist Top, die Animationen sind im Rahmen der Möglichkeiten ausgezeichnet - Bestnote. Allerdings hat die generelle Story von "Watchmen" einen Haken: Der Hauptangriff des Oberschurken im Finale ist im Comic doch sehr skurill, da ist der Story-Schreiber doch etwas zu sehr übers Ziel hinaus geschossen. (Nebenbei bemerkt: Zack Snyder hat für die filmische Umsetzung den Hauptangriff umgeschrieben, getreu dem Motto: gleiche Idee, viel schönere Umsetzung. Hier ist der Film um Längen besser - und auch logischer - als der Comic.) Für dieses kleine Manko gibt es einen kleinen Abzug.
Viele weitere Hintergrundinfos zu den "Watchmen" gibt es hier im Blog bei "Kopfkino: Watchmen".
Punkte: 4,5/5

Ton:
Der Ton liegt zwei Mal in Englisch vor, einmal als Dolby Digital 5.1, und einmal als Dolby TrueHD 5.1. Die Unterschiede sind jetzt nicht soooo groß - beide Tonspuren klingen sehr gut. Alle Dialoge kommen gut verständlich aus dem Center, und die Begleitmusik sowie die Soundeffekte, die dem "Motion Comic" hinzugefügt wurden, verteilen sich sehr gut auf die Surround-Boxen. Die Stimmung stimmt, und die Umsetzung ebenso.
Punkte: 5/5

Bild:
Das Bild ist glasklar, die Animationen sind sehr schön umgesetzt. Die Farbpalette der Comics kommt sehr gut an. Hier gibt es nichts zu meckern.
Punkte: 5/5

Extras:
Hier ist die Blu-Ray bescheiden ausgestattet: Es gibt ein "Watchmen Production Diary", in dem speziell auf die Umsetzung des Comics über ein Storyboard zum Film eingegangen wird. Das Feature ist in HD und ein paar Minuten lang. Dann gibt es noch einen Behind-The-Scenes-Trailer zur kommenden "Wonder Woman" Comic-Verfilmung... na, und das wars schon. Nicht so berauschend, daher nur ein Punkt.
Punkte: 1/5

Fazit:
Wow, was für ein Erlebnis! Beim ersten Angucken muss man angesichts einer Laufzeit von 325 Minuten schon mal schlucken - was, so lange? Aber die Zeit vergeht wie im Flug, pro Abend einfach zwei oder drei Episoden angeschaut, und man ist schneller durch, als man denkt. Für wen ist der "Motion Comic" interessant? Comic-Fans, Film-Fans, Watchmen-Fans: alle kommen hier auf ihre Kosten.

Kaufpreis:
Die Blu-Ray ist Teil der "Ultimate Cut" Box von Watchmen (diese wurde für 50 Euro (neu) über eBay US erworben - ist mein persönlicher zweitgrößter Blu-Ray-Schatz *grins*)


Als großer Fan der britischen Auto-TV-Serie "Top Gear" war es nur eine Frage der Zeit, bis die bisher einzige BluRay des Top Gear Teams ihren Weg zu mir gefunden hat: Top Gear - Polar Special. Doch worum geht es hier? Und wie ist das Scheibchen? Das erzählt der Review.




Story:
Top Gear, das wohl beste und bekannteste Automagazin der Welt, schickt seine drei Moderatoren Jeremy Clarkson, James May und Richard Hammond auf eine spezielle Fahrt: die ersten beiden versuchen, mit einem Auto (als erste Menschen überhaupt) den magnetischen Nordpol zu erreichen, während Hammond das gleiche Ziel mit einem Husky-Hundeschlitten ansteuert. Ihr Ziel liegt 400 Meilen nördlich der letzten Ortschaft in Kanada, hinter riesigen Flächen aus gefrorenem Eis und Bergen von Eisgeröll. Wer wird als erster ankommen?
Gefilmt ist das Abenteuer im gewohnten Top Gear Stil: tolle Kameraaufnahmen, die Erzählweise pendelt immer zwischen spannend und lustig. Das Abenteuer liegt hier auf der Bluray als "Director's Cut" vor, ist also nochmals länger als die ursprüngliche TV-Ausstrahlung.
Der Unterhaltungswert (also "Story") der BluRay würde ich für Top Gear Fans ganz klar mit fünf Punkten bewerten, für alle anderen liegt der Wert bei geschätzten drei Punkten; im Schnitt also vier Punkte.
Punkte: 4/5

Ton:
Die BluRay hat nur eine Tonspur: Englisch Stereo. Diese klingt gut, aber nicht berauschend aus dem Heimkino… ist halt kein Surround-Sound, die verwöhnten Ohren schmerzt es ein bissl. Von der Anzahl der Kanäle abgesehen ist der Ton aber gut verständlich und trägt auch schön zur Stimmung bei. Notfalls kann sogar eine Untertitel-Spur hinzugeschalten werden (nicht selbstverständlich bei TV-Produktionen dieser Art).
Punkte: 2,5/5

Bild:
Zum Bild gibt es nichts zu meckern… fast nichts, doch dazu gleich mehr. Generell ist die Optik und Ästhetik der Kamerabilder unglaublich gut, noch besser wie die eh schon fantastischen Aufnahmen für die TV-Serie. Das HD-Bild ist superb, wenn der Wind weht sind kleinste Eiskristalle/Schneeflocken zu beobachten. Top Qualität also, bis auf die Szenen, die von Hammond im Hundeschlitten gedreht wurden. Er hatte offenbar keine HD-Kamera, und so fallen seine Filmschnipsel in den SD-Rausch-Mich-Nicht-Voll Topf. Dafür gibt es einen kleinen Abzug.
Punkte: 4,5/5

Extras:
Absolut gar nichts.
Punkte: 0/5

Fazit:
Eine schöne Empfehlung für Top Gear Fans, die Landschaftsaufnahmen sind klasse, und das Trio balgt sich wie immer in wunderbarer Manier. Für alle anderen: eher nix. ;)

Kaufpreis: 12,50 Euro (neu) bei Amazon UK



Ich mag keine Filme mit Til Schweiger.
"Manta, Manta" war saublöd. "Der bewegte Mann", ein typischer Wortmann/Eichicher-Klatch, war einfach nur peinlich, genau wie "Das Superweib" und "Der große Bagarozy". Nicht mal als deutsche Synchronstimme von Disneys "Herkules" hat mir Til Schweiger gefallen. In "Traumschiff Surprise" konnte er nicht überzeugen, was aber vermutlich eher an dem schlechten Drehbuch lag. Bei "Wo ist Fred?" war mir schon nach dem Trailer schlecht, genauso wie bei "1 1/2 Ritter". "Far Cry"? Tolles Computerspiel, aber ein Uwe-Boll-Film, also bäh.
Für mich ist Til Schweiger der deutsche Ben Affleck - er beherrscht größtenteils nur einen Gesichtsausdruck, dazu dann noch diese sonore, gleichmütige Stimme... ach nee.
Und dann das: der Film KeinOhrHasen lag meiner Playstation 3 als Gratis-Film bei. Was also tun? Ungesehen wieder verkaufen? Oder zumindest mal einen Blick riskieren? Letztendlich hat die Neugier gesiegt, und "KeinOhrHasen" wanderte in die PS3. Wie es ausging, und ob Till Schweiger was machen kann, das auch mir gefällt, klärt der Review.

Amaray:


Steelbook (Erstauflage):


Steelbook (Neuauflage):



Story:
Der Erfolg dieses Filmes - und da bin ich so frech - kann genau einer Person zugeschrieben werden: Nora Tschirner. Sie spielt ihre Rolle als halbgarer Racheengel Anna, der sich dann in sein Objekt der Bestrafung verliebt, ganz wunderbar natürlich und frisch. Der Frauenheld und "Blatt"-Reporter (wunderbare Bild-Persiflage) Ludo ist hierbei derjenige, der (a) durch Anna viel über Frauen lernt und dadurch (b) uns geläutert am Ende des Filmes gegenüber steht; Til Schweiger spielt den Ludo in gewohnt-abgeklärter Manier, kann aber mit Noras Lockerheit nicht mithalten. Eine ganze Reihe an bekannten Gesichtern aus dem deutschen Film und Fernsehen wartet in mehr oder weniger wichtigen Nebenrollen auf und bereichert den Film.
Soviel zum Schauspiel. Die Geschichte an sich ist nett erzählt, spannend, lustig und sexy. Definitiv ein Frauenfilm, an dem aber auch Männer ihren Gefallen finden (da reicht aber einmal anschauen *grins*). Insgesamt eine Empfehlung wert.
Punkte: 4/5

Ton:
Mit dem Ton war ich ja gar nicht zufrieden: Irgendwie waren die Musikpassagen viel lauter abgemischt als die Dialoge. Wenn nur eines von beiden (Musik oder Dialog) lief, war das kein so großes Problem. War aber ein Dialog mit Musik unterlegt (und davon gibt es nicht wenige), kamen die Dialoge schier unhörbar aus dem Center, wohingegen die Musik aus dem Surround viel lauter war. Dafür gibt es leider einen Abzug.
Ansonsten liegt der Ton in DTS HD MA 5.1 vor, und klingt auch ganz ordentlich. Zusätzlich gibt es eine gesprochene Filmbeschreibung für Blinde (Audio-Deskription), das gibt eine kleine Aufwertung.
Punkte: 3,5/5

Bild:
Das Bild wirkt schön stimmig, der von Til Schweiger gewünschte Stil kommt in HD sehr gut an. Mir sind keine besonderen Dinge ins Auge gestochen, weder positiv noch negativ, daher vier Punkte.
Punkte: 4/5

Extras:
Auf der zweiten BluRay findet sich als "neuartiges" Feature nochmal der komplette Film, aber um Backstage-/Interview-Schnipsel und Audiokommentar bereichert. Leider sind alle Schnipsel nur in SD (PAL-Auflösung), diese beständigen HD-/SD-Sprünge nerven mit der Zeit doch ein bisschen. Und so "neuartig" ist das Feature auch nicht, bei zahlreichen Filmen gibt es diesen "(Maximum) Movie Mode" bereits, und zwar per Seamless Branching auf der Hauptdisc untergebracht. Inhaltlich ist dieser "Movie Mode" ganz OK, von der Umsetzung her (Qualität und auf zweiter Scheibe) so-la-la.
Was haben wir noch? Einige Dokus, entfallene Szenen und Outtakes, die aber alle nur in SD-Qualität vorliegen, und inhaltlich nicht soooo umwerfend sind - schade. Zwei kleine Clips von Nachwuchsregisseuren, die Szenen aus KeinOhrHasen nachgedreht haben - musste ich nach 5 Sekunden ausmachen weil grottenschlecht.
Was echt ok war, ist der Abschnitt "KeinOhrHasen, ein Jahr später". Passanten am Brandenburger Tor werden mit dem Plüschhasen konfrontiert - fast alle kannten ihn, ergibt ein nettes kleines Feature. Und Til Schweiger spricht fast 40 Minuten über seinen Film, die Nachwirkungen, auch über die FSK-Geschichte und seinen Bruch mit der Filmakademie. Diese 40 Minuten (leider wieder auch nur in SD) fand ich am unterhaltsamsten am ganzen Bonus-Material.
Ergebnis: Alle Bonus-Features sind nur in SD vorhanden, sogar die Einschübe beim "Movie Mode". Ansonsten aus meiner Sicht das Bonusmaterial nicht soooo berauschend, eher nur durchschnittlich.
Punkte: 2,5/5

Fazit:
Ab und zu mag ich Filme mit Til Schweiger.
"Barfuss" fand ich gar nicht sooooo schlecht. "Knockin' on Heaven's Door" und "Bang Boom Bang" waren kleine Meisterwerke. Seinen Auftritt bei Tarantinos "Inglourious Basterds" habe ich ja bereits über alle Maßen gelobt.
Bei "KeinOhrHasen" schafft es der Schauspieler/Regisseur/Produzent/Drehbuchautor Til Schweiger, seinen Stil noch weiter zu verfeinern. Ist der Film ein nettes kleines Independent-Projekt? Nein, dafür ist er zu massentauglich. Will er an die ganz großen Hollywood-Glamour-Streifen andocken? Nein, auch nicht. Til Schweiger hat einen guten Film zwischen Arthouse und Mainstream geschaffen, der mit guten Schauspielern und einem netten Drehbuch zu überzeugen weiß. Schweiger hat seine eigene kleine Nische geschaffen, und hier funktionieren seine Filme. Ob ich mir auch "ZweiOhrKüken" anschauen werde? Yep, den werde ich mir mal ausleihen, beflügelt von dem doch sehr guten "KeinOhrHasen".
Für mich ist Til Schweiger der deutsche Ben Affleck - manchmal kommt eben ein "Good Will Hunting", ein "Dogma" oder ein "Gone Baby Gone" dabei heraus. :)

Kaufpreis:
Gratis-Film beim PS3-Kauf



Soll ich oder soll ich nicht?
Soll ich mir Troja auf BluRay kaufen?
Du hast doch schon vor einigen Jahren den Film auf DVD gesehen! Und fandest ihn "ganz OK".
Naja, bei den anderen Vertretern des Genres, wie "Ben Hur" oder "Spartacus" hat ja auch einmal Gucken ausgereicht.
Hmmm...
Aber auf der BluRay ist der Director's Cut drauf.
Soll ich oder soll ich nicht?
OK... für nen Zehner kann man ja nix falsch machen, jetzt wartest du einfach so lange, bis Troja wieder irgendwo in einer Amazon-Aktion ist, dann wird zugeschlagen!


So oder so ähnlich klang über MONATE mein innerer Monolog betreff Troja. Und tatsächlich, als er wieder mal für 10 Euro bei Amazon zu haben war, habe ich einfach zugeschlagen. Ob sich das Scheibchen lohnt, klärt der Review.

Amaray:


Steelbook (Erstauflage):


Steelbook (Neuauflage):

Premium Collection als Media Book:



Story:
Auf BluRay liegt der Director's Cut vor, der ungefähr eine halbe Stunde länger läuft als die Kinofassung. Diese hab ich vor einige Zeit auf DVD gesehen, und fand sie soweit ganz OK. Der Director's Cut hingegen ist um einiges besser. An vielen, sehr vielen Stellen wurden neue oder alternative Szenen eingebaut, was den ganzen Film runder erscheinen läßt (siehe auch Schnittberichte Teil 1 und Teil 2 ).
Der Film reiht sich mit seinen monumentalen Einstellungen und seiner bigger-than-life - Erzählung problemlos bei den großen Epen wie "Ben Hur", "Spartacus" oder "Lawrence von Arabien" ein. DAFÜR wurde Kino... ähem... BluRay gemacht.
Die Schauspieler wissen zu überzeugen, Brad Pitt und Eric Bana tragen einen erheblichen Teil dazu bei. Doch auch die weiteren Darsteller machen ihre Sache gut, das Ensemble stimmt.
Storytechnisch wird der Zuschauer für die vollen drei Stunden gefesselt, Längen entwickelt der Film keine. Zur Bestnote reicht es leider nicht, denn genau die Länge des Filmes wirkt sich hier zum "Nachteil" aus: wie alle epischen Filme ist auch Troja kein Film zum öfter oder gar regelmässig anschauen, es muss Zeit verstreichen, damit der Film wieder genossen werden kann - daher nur vier von fünf Punkten.
Punkte: 4/5


Ton:
Der Ton ist ausgewogen, vor allem natürlich während den Kampfszenen dröhnt es gut aus allen Richtungen der Surround-Anlage.
Die englische Tonspur liegt als 5.1 Dolby TrueHD vor, und klingt dementsprechend gut. Die deutsche Tonspur kommt nur auf DD 5.1, was sich durch einen dumpferen Klang bemerkbar macht. Generell also insgesamt eher oberer Durchschnitt.
Punkte: 4/5


Bild:
Das Bild überzeugt in allen Lagen, egal ob bei Innenszenen, bei Kämpfen, auf hoher See oder bei Nacht. Fast rauschfrei, und ohne erkennbare Artefakte - nahezu perfekt, daher 4.5 von 5 Punkten.
Punkte: 4,5/5


Extras:
Die Extras wurden von der DVD übernommen, und zeigen in vielen verschiedenen Featurettes eigentlich alles rund um den Film und seine Entstehung, was man wissen möchte. Das ist super... allerdings liegt das gesamte Bonus-Material, wie auf der DVD, nur in SD vor - schade. Lediglich eine Einleitung von Wolfgang Petersen zum Director's Cut liegt in HD vor. Vom Umfang her kann das Material aber insgesamt überzeugen (5 Punkte), einen Punkt Abzug gibt es aufgrund des SD-Materials.
Punkte: 4/5


Fazit:
Sandalen-Alarm im Heimkino! Ich möchte meine Segel hissen und nach Troja fahren, dort mein Schwert ziehen und an der Seite von Archilles kämpfen. Zu guter Letzt im hölzernen Roß verstecken, um dann die Stadt in Schutt und Asche zu legen.
Wolfgang Petersen hat den Troja-Stoff gut umgesetzt (nicht immer werkstreu, dafür Hollywood-tauglich, wie auch die Drehbuch-Autoren im Bonus-Material einräumen). Mit einem Schnitt von knapp über vierkommanull kann der Film bedenkenlos empfohlen werden... sofern er als Schnäppchen irgendwo mitgenommen werden kann, weil soooo häufig wird man den Streifen jetzt auch nicht anschauen - warum also mehr als 10 Euro ausgeben?

Kaufpreis:
10 Euro (neu) aus Amazon-Aktion



Als Weihnachtsgeschenk hat meine Frau von mir die BluRay Tortuga - Die unglaubliche Reise der Meeresschildkröte geschenkt bekommen, da sie ein großer Schildi-Fan ist. Den Film haben wir mittlerweile auch schon zwei Mal angeschaut. ;) Fotos zum Steelbook finden sich ganz am Ende des Blog-Beitrags.
Es ist die erste BluRay-Doku, die bei uns im Heimkino zu sehen war. Wie sie abgeschnitten hat? Das zeigt der Review.



Story:
Die BluRay kommt als Doku-Fiktion daher, und zeigt das Leben einer Meeresschildkröte von der Geburt bis hin zur Ablage der eigenen Eier am selben Strand. Die "Fiktion" dabei ist, dass die komplette Geschichte über einen Zeitraum von 20 bis 25 Jahren spielt - was im Film natürlich gerafft, mit mehreren Schildkröten in drei Abschnitten dargestellt wird. Dies macht den Film aber nicht schlecht, im Gegenteil, die Geschichte ist schön erzählt (Sprecherin ist Hannelore Elsner - sehr gut!) und kann über die Laufzeit von 80 Minuten sehr gut unterhalten.
Als Positiv hervorheben möchte ich noch folgenden Aspekt: In vielen Natur-Dokus wird immer wieder "ein schlechtes Gewissen" gemacht, nach dem Motto "seht her, WIR schädigen den Planeten, WIR töten die Tiere, WIR zerstören den Regenwald". Dass Missstände aufgezeigt werden müssen, finde ich ja OK, aber oftmals wird das auch in den Natur-Dokus übertrieben. Erfreulicherweise ist das bei diesem Film nicht der Fall. Kritik ist da (Überfischung und Verschmutzung der Meere durch den Menschen), wird aber nicht stundenlang dominant in den Vordergrund gestellt.
Insgesamt ist die Doku aber sehr schön gemacht, und eine tolle Geschichte wird erzählt, auch für Kinder (FSK 6 ist vielleicht etwas zu früh, vielleicht ab 8 Jahren). Unterhaltung ist garantiert, daher auch die Topnote.
Punkte: 5/5

Ton:
Der Ton liegt auf Deutsch und Englisch in DTS HD MA 5.1 vor, und erklingt wunderbar aus den Surround-Boxen. Bei Meeresrauschen oder vorbeischwimmenden Tieren (Haie!) werden die Boxen leicht, bei Sturm und Schiffen stark gefordert - man fühlt sich korrekterweise mittendrin. Die Erzählstimme von Hannelore Elsner ist gut gewählt, und kommt glasklar aus dem Center. Manchmal hätte man sich noch ein bissl mehr Surround gewünscht, daher gibt es eine kleine Abwertung auf 4,5 Punkte.
Punkte: 4,5/5

Bild:
Das Bild ist durchgängig top und atemberaubend. Die Farben sind knackig, die Tiefenschärfe sehr gut. Manchmal ist die Kamera so nah am Geschehen, dass es einem die Sprache verschlägt, wenn z.B. ein Schildi-Auge auf der kompletten Bildfläche in wahnsinniger Qualität gezeigt wird. Erstaunlicherweise liegt das Bild in 16:9 vor, d.h. keine schwarzen Balken schmälern den Filmgenuss. Hier gibt es nichts zu meckern!
Punkte: 5/5

Extras:
Ein Making-Of mit 11 Minuten liegt als Bonus-Material bei, leider nur in SD, und auch nur mässig interessant. Zusätzlich gibt es auch noch Interview-Fetzen der Beteiligten, die aber bereits schon im Making-Of enthalten sind. Bonus-technisch ist die BluRay daher leider nicht so der Brüller. Dem BluRay liegt noch ein schön gemachtes, umfangreiches Booklet mit weiteren Informationen bei, das hebt den Punktestand wieder an.
Punkte: 2/5

Fazit:
Eine sehr schöne Doku-BluRay, die bedenkenlos weiter empfohlen werden kann. Doku- und Schildkröten-Fans werden mit dem Film automatisch glücklich, und allen anderen ist gute Unterhaltung garantiert. Im Schnitt rutscht die BluRay knapp über die vier Punkte - mit besseren Extras wäre noch mehr drin gewesen, da Story, Bild und Ton bereits auf hohem Niveau sind.

Kaufpreis:
17 Euro (neu) bei Amazon ; weil's ein Geschenk für mein Schatz war (und auch, weil es ein schickes Steelbook ist), durfte die BluRay ruhig mehr als 15 Dublonen… äh… Euro kosten ;)


Vorder- und Rückansicht:
    

Innenansicht:

 





Mein Blog: tantron
Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken


 

Top Angebote

tantron
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge275
Kommentare2.355
Blogbeiträge382
Clubposts243
Bewertungen274
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

von tantron 
am Update: Bilder Sherlock …
von tantron 
am Update: Bilder aktuali…
von cpu lord 
am Jetzt habe ich den Tai …
von tantron 
am Danke für das Angebot, …
von NX-01 
am Kann Dir "Der …

Blogs von Freunden

Cineast aka Filmnerd
dispoclown
TheRuhlander
FAssY
Pandora
MoeMents
muecke
Cine-Man
Pimo
Der Blog von tantron wurde 39.465x besucht.