Blog von cpu lord

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |
Lenticular-Editionen

Als ich im März in den
News gelesen habe, dass Koch Media fünf Blu-rays exklusiv als Lenticular-Editionen bei Saturn ins Regal stellt, hat mich diese Nachricht nicht sonderlich tangiert. Ich lege grundsätzlich keinen großen Wert auf Schuber. Viele dieser Pappen landen bei mir in der Regel im Mülleimer, außer sie vermitteln einen besonderen Sammlerwert und sind nicht durch ein großes aufgedrucktes FSK Logo verunstaltet. Meine Sammelleidenschaft zu Verpackungen zielt eher auf Mediabooks und ähnliche Veröffentlichungen.

Prominentestes Beispiel für Lenticular-Cover in meiner Sammlung sind die Limited Cineditions von 20th Century Fox (siehe auch meine Close-Up Blogs zu
Alien vs. Predator 2 oder The Rocky Horror Picture Show), die entweder einen Wackelbild- oder einen leichten 3D-Effekt zeigen. Zudem haben mein UK Import zu Coraline und meine 3D-Blu-ray zu ParaNorman einen schönen Lenticular-Schuber. Kaufentscheidend waren diese Verpackungseigenschaften hier aber nicht.



Inzwischen häufen sich durchaus Releases mit Lenticular-Covern oder beigelegten Lenticular-Cards wie die magnetische Beigabe zum Saturn exklusiven Steelbook zu
The Expendables 2 - Back for War. Gerade für 3D-Filme finde ich die Lenticular-Edition sehr reizvoll, da der 3D Effekt optisch wirklich etwas her macht. Und ich muss sagen, dass nach meinem Gefühl die Lenticular-Optik inzwischen deutlich an Qualität gewonnen hat. Der Hauptgrund, weshalb ich mir die schönen Stücke nicht ins Regal stelle, ist in der Regel der Preis. Häufig handelt es sich um exklusive Steelbooks oder 3D-Fassungen, auf die ich einfach viel zu wenig Wert lege, um dafür große Scheine auf den Tresen zu legen.

Als ich heute bei Saturn shoppen war, bin ich zufälligerweise über die Koch Media Lenticular-Editionen gestossen. Bei der überschaubaren Auswahl handelt es sich um übliche Amaray Verpackungen, die mit einem stabilen Schuber mit Lenticular-Cover ausgestattet wurden und zu einem wirklich fairen Preis von 8,99 Euro angeboten werden. Aus den angebotenen Titeln habe ich mir After.Life mit Liam Neeson und Christina Ricci und Girl from the Naked Eye ausgesucht. Ich hätte auch die anderen Titel genommen, jedoch befinden sich Outlander, Moon und Super - Shut Up Crime (siehe mein Close-Up Blog zu
Super) bereits anderweitig in meiner Sammlung. Und verrückt genug für einen Austausch bin ich dann doch nicht.



Wie bereits gesagt, gefällt mir die Verarbeitung der Schuber sehr gut, zudem zeigen sie einen tollen 3D Effekt, auch wennd er auf meinen Fotos nicht zu sehen ist. Auf dem Cover befindet sich ein FSK Aufkleber, der sich bei einem der Titel leicht und beim anderen Titel schwer entfernen lies. Hier muss man wohl Glück haben und im Zweifel ein wenig nachreinigen. Die enthaltenen Amarays haben zwar kein Wendecover, überraschenderweise ist auf den Cover-Inlays aber auch kein FSK-Logo aufgedruckt. Kleines Manko an den Editionen ist, dass die Amarays wirklich stramm in den Schubern sitzen, so dass ich jedes Mal beim Entfernen der Keep Cases ein wenig Angst um die Unversehrtheit der schönen Schuber bekomme. Die Schuber halten es bisher aber problemlos aus, auch wenig zimperlich behandelt zu werden.


 
Ich hoffe, Koch Media wird die Reihe der Lenticular-Editionen fortsetzen, so dass ich mir weiter für einen schmalen Taler ein paar wirklich schöne Sammlerstücke ins Regal stellen kann. Vielleicht habe ich dem einen oder anderen von euch ja ebenfalls Appetit auf die Editionen gemacht.

Wir lesen uns.

An Affair To Remember (US Import)

In meinem heutigen Close Up möchte ich das 20th Century Fox US Blu-ray Book zum Cary Grant Klassiker An Affair To Remember vorstellen. Der Import ist region-free und kann daher auf allen Blu-ray Playern abgespielt werden.



Auf einem Kreuzfahrtschiff auf dem Weg nach New York lernen sich der berühmte Playboy Nickie Ferrante und die Nachtklubsängerin Terry McKay kennen und verstehen einander sofort blendend. Schnell sind beide das Gesprächsthema auf dem Kreuzer und versuchen daher, möglichst wenig Aufsehen zu erregen, denn beide sind bereits versprochen. Bei einem Halt in Nickies Heimat lernt Terry seine Mutter kennen und erfährt, dass er eigentlich ein begnadeter Maler ist. Er macht ihr an Bord einen Heiratsantrag und sie verabreden sich in 6 Monaten auf dem Empire State Building, um Zeit zu haben, eine eigenen Existenz ohne die finanzielle Unterstützung ihrer reichen Verlobten aufzubauen.

Nickie beginnt wieder zu malen und Terry arbeitet erneut in einem Nachtklub als Sängerin, zum verabredeteten Termin wartet Nickie jedoch vergeblich auf dem Empire State Building. Terry hatte einen auf dem Weg zum Rendezvous einen Autounfall und ist seitdem an den Rollstuhl gefesselt. Sie bringt es aber nicht über das Herz, ihm die Wahrheit zu sagen und fühlt sich gleichzeitig ihrem reichen Verlobten verpflichtet, der für ihre Genesung aufkommt.. Ihre nächste Begegnung im Theater bleibt reserviert, auch wenn sich eigentlich beide nach einander sehnen. An Weihnachten sucht Nickie Terry erneut auf und die Umstände klären sich glücklich auf.



Die große Liebe meines Lebens ist ein zauberhafter Film, der vor allem durch die wunderbare Chemie zwischen Cary Grant und Deborah Kerr getragen wird. Das Schauspiel, der Witz und Charme, die intelligenten Dialoge der beiden Hauptfiguren und nicht zuletzt die schönen Kulissen machen den Film zu einem echten Klassiker des romantischen Kinos. Die Geschichte ist unglaublich stimmig, hat seine tragischen Elemente und ist dadurch umso zeitloser.

Das US Blu-ray Book kommt als schmales Hardcover Buch und ist etwas größer als ein reguläres Keep Case. Das mehr als 24-seitige Booklet gefällt mir sehr gut, enthält zahlreiche Bilder sowie Informationen zum Film und den Darstellern. Die Einstecklasche, in der die Blu-ray lose untergebracht ist, gefällt mir hingegen nicht ganz so gut. Eine feste Spindel hätte ich bevorzugt, da ich dann weniger Sorge um die Unversehrtheit der blauen Scheibe hätte. Die Ausstattung ist recht umfangreich und bietet einige Featurettes, beispielsweise zu Grant und Kerr, sowie einem Audiokommentar und einen Trailer.

Das Blu-ray Bild wurde erstklassig restauriert und überzeugt mit kräftigen Farben und einer guten Tiefenschärfe. Vereinzelte Außenaufnahmen für Überblenden fallen qualitativ gegenüber den Studio Aufnahme deutlich ab, für das Alter des Titels ist der Transfer allerdings hervorragend.

Der englische DTS-HD MA 5.1 Ton ist exzellent abgemischt. Der Film ist tendenziell sehr dialoglastig, die Hintergrundmusik sowie Umgebungsgeräusche tönen angenehm durch die Surround Lautsprecher. Der Import enthält leider keine deutsche Tonspur, zum besseren Verständnis stehen jedoch englische Untertitel für Hörgeschädigte zur Verfügung.



An Affair To Remember ist ein charmanter und unterhaltsamer Klassiker auf einer technisch guten Blu-ray. Das Collector's Book ist als US und als kanadischer Import erhältlich, beide enthalten jedoch keine deutsche Tonspur. Wer nicht auf deutschen Ton verzichten möchte, kann auf den spanischen Blu-ray Import zurückgreifen, allerdings handelt es sich hier lediglich um eine Amaray Veröffentlichung.

Ich hoffe, meine Vorstellung hat euch gefallen und vielleicht Geschmack auf diesen schönen Klassiker gemacht. Über eure Kommentare freue ich mich wie immer besonders.

Wir lesen uns.

Vamp - Limited Black Edition

In meinem heutigen Close Up Blog möchte ich euch die 80er Jahre Vampir-Komödie Vamp im 84' Entertainment Mediabook vorstellen. Die Veröffentlichung ist, ebenso wie die White Edition, auf 500 Exemplare limitiert und nummeriert. Ich besitze Nummer 327.

      

Keith und A.J. wollen in einer Studentenverbindung aufgenommen werden, sind jedoch die bescheuerten Aufnahmerituale leid. Um dem zu entgehen, bietet A.J. an, er könne stattdesses für die kommende Verbindungsparty eine Stripperin organisieren. Beide kratzen ihr letztes Geld zusammen, benötigen jedoch noch einen fahrenden Untersatz und wenden sich an Duncan, der sich dankbar einspannen lässt, da er zwar Geld aber keine echten Freude auf dem Campus hat.

Der Weg zum 'After Dark' Nachtclub führt die Gruppe in den üblsten Teil der Stadt und trudeln nach einigen Schwierigkeiten im Lokal ein. Die jungen Männer sind von den hübschen Damen angetan. Während Duncan und Keith bei einem Bier die Show genießen, lässt sich A.J. zur exotischen und adrogynen Tänzerin Katrina bringen, kehrt jedoch nicht wieder zurück. Die Mitarbeiter im Club sind Vampire und laben sich gerne an durchreisenden Herren und Obervampirin Katrina hat sich A.J. zur Mahlzeit ausgesucht. Als Keith Fragen stellt, versuchen die Vampire alle Spuren zu verwischen und ihn zu töten.



Vamp macht einfach Spaß. Die Effekte und das Vampir Make-Up können das Alter des Filmes zwar nicht verheimlichen, haben mich aber überzeugt und sind handgemacht. Durch seinen lockeren Humor dürfte der Film zudem auch Filmfreunde abseits des Horrorgenres überzeugen können. Model und Schauspielerin Grace Jones ist in meinen Augen als Vampiroberhaupt exzellent besetzt und verleiht ihrer Rolle eine mystische Ausstrahlung. Die Künstlerin wird den meisten Lesern wahrscheinlich aus dem Film Boomerang mit Eddie Murphy bekannt sein. Die Horrorkomödie ist eine echte Filmperle.

Das 84' Entertainment Mediabook ist, wie vom Label gewohnt, ein echtes Schmuckstück. Die metallic-roten Lippen auf dem Cover Artwork sind leicht geprägt und geben dem Sammlerstück einen edlen Look. Es enthält den Film sowie das Bonusmaterial auf DVD und Blu-ray sowie einem schönen Booklet mit Bildern und einer Besprechung zum Film. Die Ausstattung umfasst neben Trailern, Probeaufnahmen und einem Gagreel zudem den Kurzfilm Dracula bites the Big Apple von Regisseur Richard Wenk.



Der 22 Minuten lange Kurzfilm Dracula bites the Big Apple aus dem Jahr 1979 ist Wenks erstes Werk nach seinem Abschluss an der New Yorker Filmhochschule. Der Film wurde mit einem kleinen Budget von 5.500$ realisiert und wirkt dementsprechend wie eine Amateurproduktion, versprüht aber dennoch seinen eigenen Charme. Letztlich erhielt er durch seinen Kurzfilm die Chance, das Drehbuch zu Vamp zu schreiben. Dracula langweilt sich in Transsylvanien und beschließt, das pulsierende Nachtleben von New York zu entdecken. Der Film steckt dabei voller Humor, nimmt sich selbst nicht zu ernst und bietet sogar eine Musicalnummer. Das Bild bietet zwar nur eine schlechte SD Optik und der englische Ton ist eher zweckmäßig, trotzdem handelt es sich um ein lobenswertes Extra.

Das Blu-ray Bild zum Hauptfilm ist dagegen hervorragend. Da der Film hauptsächlich nachts spielt, ist der sehr gute Schwarzwert eine echte Freude. Das Filmkorn bleibt dabei stets angenehm im Hintergrund. Tiefenschärfe, Detailzeichnung und Farben können überzeugen. Einige wenige Einstellungen verfügen zwar über eine schwächere Schärfe, jedoch bleiben auch diese Schwankungen minimal.

Der deutsche Dobly Digital 2.0 Ton gibt im Rahmen seiner Möglichkeiten sein Bestes. Der Score tönt kraftvoll und die Dialoge klingen klar und verständlich. Staub hat diese Tonspur nicht angesetzt.



Vamp ist eine echte Genre Perle, tolles 80er Jahre Kino und in meinen Augen ein echter Geheimtipp. Der Blu-ray Transfer ist überraschend hochwertig und die aufwändige Verpackung von 84' Entertainment ein Schmuckstück. Für Fans und Sammler spreche ich daher eine absolute Kaufempfehlung aus.

Ich hoffe, mein Close Up Blog hat euch gefallen. Schreibt mir gerne eure Meinung zum Titel in die Kommentare, ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.

2012: Zombie Apocalypse

In meinem heutigen Close Up möchte ich euch das 84' Entertainment Mediabook des 'The Asylum' Titels Zombie Apocalypse vorstellen. Die Veröffentlichung ist auf 2.000 Exemplare limitiert und auf einem beiliegenden Zertifikat nummeriert. Ich besitze Nummer 395.



Nachdem ein Virus innerhalb von 6 Monaten den Großteil der Weltbevölkerung ausgelöscht hat, versucht sich eine Gruppe Überlebender zur Insel Catalina durchzukämpfen, die als sichere Zuflucht gilt. Immer wieder werden sie von Zombie Horden angegriffen und müssen menschliche Verluste hinnehmen, genauso stossen gelegentlich Überlebende hinzu. Der Überlebenskampf wird nicht einfacher, da die Untoten lernfähig zu sein scheinen. Selbst vor Tieren macht die Seuche nicht halt und erschafft tödliche Kreaturen.

Die Produktionsfirma 'The Asylum' ist in erster Linie für Low Budget Produktionen bekannt, die große Hollywood Blockbuster kopieren und manch ahnungslosen Filmfreund zu einem Fehlkauf verleiten. Die sogenannten Mockbuster sind purer Trash und in den meisten Fällen absoluter Müll. 2012: Zombie Apocalypse gehört zu den solideren Titeln der Firma, bleibt aber dennoch ein eher unterdurchschnittlicher Genre Eintrag. Die Geschichte ist absolut austauschbar, die Dialoge eher belanglos. Das Zombie Make-Up ist größtenteils recht sparsam und beschränkt sich in vielen Fällen lediglich ein wenig Blut im Gesicht oder wurde nachträglich per CGI in den Film eingefügt. Die CGI Effekte wie beispielsweise Explosionen und Splattereffekte gehören, wie nicht anders zu erwarten, eher in die unterste Schublade. Die CGI Zombie Tiger in der finalen Konfrontation sind leider nicht mehr als eine gute Idee.



Trotz des hohen Trashfaktors hat der Film auf jeden Fall seine unterhaltsamen Zombie Momente, auch wenn die Kontinuität des Filmes nicht immer ganz stimmt. Die Besetzung hat zudem ein paar bekannte Gesichter zu bieten. Ving Rhames, unter anderem bekannt aus Piranha 3D, sehe immer gerne und ist als Soldat, der sich mit dem Vorschlaghammer durch die Zombie Horden prügelt, einwandfrei besetzt. Taryn Mannings Karriere scheint nach Nebenrollen in Filmen wie 8 Mile oder Unterwegs nach Cold Mountain dagegen ins Stocken geraten zu sein. Ich hätte nicht erwartet, sie in einem solchen Trashfilm wiederzusehen.



Das 84' Entertainment Mediabook ist ein schönes Stück und entspricht im Format etwa der Größe eines regulären DVD Keep Cases. Das Booklet beginnt mit den schonungslos ehrlichen Worten "dies ist (k)ein guter Film, aber...", bespricht die Historie von 'The Asylum' und findet ein paar Worte zum Zombie Film im Allgemeinen sowie zum vorliegenden Film und ist schön bebildert. Außerdem ist ein schöner Lenticualar-Aufkleber des Cover-Motivs enthalten, welches man alternativ auf das Mediabook kleben kann. Wenn ihr einen Eindruck vom 3D Effekt des Covers zu erhalten möchtet, folgt einfach diesem Link. Das Mediabook enthält den Hauptfilm auf DVD und Blu-ray. Die Blu-ray beinhaltet zudem eine Filmfassung in konvertiertem 3D. Die Ausstattung ist überschaubar und enthält den Original-Trailer, eine Trailershow von 'The Asylum' Titeln, eine Bildergalerie, ein Gag Reel sowie ein Making-of, welches allerdings nicht einmal fünf Minuten läuft.



Die Bildqualität ist gut, auch wenn Schärfe und Detailzeichnung nicht immer ideal sind. Schnelle Schnitte, eine manchmal etwas chaotische Kamera und bewusst verwendete Unschärfen wurden vor allem genutzt, um Unzulänglichkeiten der Low Budget Produktion zu kaschieren und Splatter- und Make-Up-Effekte einzusparen. Die CGI Effekte wirken zudem immer sehr künstlich und fügen sich nicht wirklich harmonisch ins Bild ein. In einer Einstellung konnte ich sogar ein Kante zwischen dem echten und dem computergenerierten Bild ausmachen. Das 3D Bild kann ich nicht bewerten, da ich die 2D Fassung des Filmes gesehen habe.

Der deutsche DTS-HD MA 5.1 Ton ist in Ordnung, bietet aber kaum räumliche Effekte. Die Dialoge klingen relativ flach und unmotiviert, allerdings ist dies wohl weniger der Technik sondern mehr der Synchronisation geschuldet.
 


2012: Zombie Apocalypse ist halbwegs solider, aber irrelevanter Genre Eintrag und zum Preis eines Mediabooks eigentlich nur für Fans von 'The Asylum' empfehlenswert. Das Mediabook bietet immerhin die erste ungeschnittene deutschsprachige Veröffentlichung. Die Keep Case Releases von dtp entertainment wurden leider unnötig beschnitten. Ob für die Uncut Fassung umbedingt ein Mediabook nötig gewesen wäre, darf allerdings bezweifelt werden.

Ich hoffe, meine Vorstellung hat euch gefallen. Teilt mir gerne eure Meinung zum Titel oder 'The Asylum' mit, ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.
Excision

In meinem heutigen Close Up möchte ich euch den außergewöhnlichen Film Excision
vorstellen, der bei 84' Entertainment im Mediabook erschienen ist. Das Mediabook ist auf 1.000 Exemplare limitiert und enthält ein nummiertes Zertifikat. Ich besitze Nummer 610.



Pauline ist eine 18-jährige Außenseiterin. Ihr Gesicht ist ankne-vernarbt, ihr Haar ist fettig, strähnig und ungepflegt und sie trägt schlecht sitzende Kleidung. Sie versucht nicht, sich anzupassen, viel mehr flüchtet sie sich immer weiter in ihre eigene groteske Fantasiewelt. Ihre dominante und kontrollsüchtige Mutter
ist restlos mit Pauline überfordert und wünscht sich, sie wäre wie ihre jüngere Schwester Grace, die eine perfekte kleine Prinzessin und Paulines einzige Freundin ist, allerdings unter eine unheilbaren Lungenkrankheit leidet. Ihre Mutter hat sie praktisch aufgegeben, empfindet kaum Liebe für sie und ist nicht wirklich bereit, etwas in in die seelische Gesundheit ihre ältere Tochter zu investieren. Anstatt Pauline zu einem teuren Psychiater zu schicken, spart sie das Geld lieber und verdonnert sie zum Benimmunterricht beim Pastor ihrer Gemeinde. Ihr Vater hat es längst gerlernt, sich ihrer Mutter unterzuordnen und ergreift ebenfalls keine Partei für das unverstandene Mädchen.

Paulines Fantasien sind geprägt von ihrer Faszination für Blut, Sex und den Tod. Sie verarbeitet auf diese Weise die stete Sorge um die Sterblichkeit ihrer Schwester Grace, das eigene Aufblühen ihrer Sexualität, die Veränderungen des Erwachsenwerdens, die oberflächliche Spiritalität ihrer Mutter und ihre Ohnmacht gegenüber diesen Dingen.
So stillisiert sie sich in ihren Träumen zur sexuell dominanten Göttin, die über Leben und Tod herrscht und deshalb als Symbolismus in Blut badet. Als sie einem Mitschüler ihre Jungfräulichkeit schenkt, wählt sie bewusst ihre Periode zum Zeitpunkt und verstört ihren Partner zutiefst. Im Voranschreiten ihres Zustandes beginnt sogar ihre Mutter zu verstehen, dass Pauline professionelle Hilfe benötigt, doch ist es inzwischen zu spät, die Katastrophe abzuwenden, als sich Paulines Fantasie auf schreckliche Weise mit der Realität vermischt.



Excision ist ein einzigartiger Film, der sowohl schauspielerisch als auch visuell aus der Masse hervorsticht. Er ist gewagt und passt in keine Schublade. Und genau hier wird die Vermarktung des Filmes schwierig und könnte einige Zuschauer mit falschen Erwartungen an den Film führen. Excision ist kein Horrorfilm! Das Cover mit dem roten FSK Siegel und einige splatter- und gorelastige grotesque Traumsequenzen aus dem Trailer können (und sollen wahrscheinlich) zu diesem Urteil verleiten, doch machen diese Elemente nur eine kleinen Teil im Genre-Mix aus. Eisenharte Horrorfilmfans werden keinen großen Spaß an diesem Film haben, denn vordergründig ist Excision ein handfestes Drama. Eine weitere offensichtliche Fehlleitung des Trailers, die sich sogar im Booklet wieder findet, ist der angebliche religiöse Fanatismus von Paulines Mutter, der bestimmte Erwartungen schüren soll. Religion ist ein ein Thema im Film, allerdings findet sich dieses zentral in Paulines Gotteskomplex wieder. Ihre Mutter ist höchstens spießig, hat aber eine deutlich vielschichtigere Persönlichkeit und schickt ihre Tochter nur zum mit dieser Aufgabe überforderten Gemeindepastor, da sie durch diesen Dienst Geld für eine echte Behandlung sparen kann.



Excision ist das Filmdebut von Regisseur Richard Bates Jr. und basiert auf seinem gleichnamigen Kurzfilm aus dem Jahr 2008, der leider nicht im Bonusmaterial zu finden ist. Die Klasse des Werkes spiegelt sich bereits in der namenhaften Cast wieder. In Nebenrollen finden wir Malcolm McDowell als Mathematiklehrer oder John Waters als Pastor.
Traci Lords als Paulines Mutter gibt ebenfalls eine hervorragende Vorstellung ab und schafft es, ihrer Rolle deutlich mehr Tiefe als dem Klischee der strengen und lieblosen Mutter zu verleihen. Die herausragendste Leistung liefert jedoch die Hauptdarstellerin AnnaLynne McCord ab, die mit ihrer Darstellung von Pauline echten Mut zur Hässlichkeit zeigt. Ein weiteres Highlight sind natürlich die grotesken Fantasien von Pauline, die in ihrer eigentümlich künstlerischen Art Einblick in die Psyche des jungen Mädchens geben. Ich vermute, wegen der starken sexuellen Komponente ihrer Fantasien wurde in der deutschen Synchronisation eine leichte Zensur vorgenommen und aus dem 17- ein 18-jähriges Mädchen gemacht.



Das Mediabook von 84' Entertaiment ist gewohnt hochwertig verarbeitet und hat  etwa das von mir geschätzte Format eines DVD Keep Cases. Es enthält den Hauptfilm sowie das Bonusmaterial auf DVD und Blu-ray. Das enthaltene Booklet ist recht umfangreich und beinhaltet eine ausführliche Besprechung des Filmes sowie Bilder. Die Ausstattung zum Film ist relativ überschaubar. Sie enthält eine Trailershow, den Original-Trailer, eine Bildergalerie und einen interessanten Audiokommentar des Regisseurs und der Hauptdarstellerin. Leider stehen für den Audiokommentar keine Untertitel zur Verfügung. Ich hätte mich noch über entfallene Szenen gefreut, da augenscheinlich nicht alle gedrehten Traumsequenzen verwendet wurden, leider sind diese Szenen aber nicht enthalten. Das Prachtstück der Ausstattung ist jedoch die enthaltene Dokumentation Nightmares in Red, White and Blue in Spielfilmlänge, die einen spannenden Überblick über die Geschichte des amerikanischen Horrorfilms bietet, die aber eigentlich keinen direkten Bezug zum Film hat.



Die Bildqualität der Blu-ray ist sehr gut und bietet tolle High Definition Unterhaltung. Einziger kleiner Kritkpunkt wäre, dass die Farbpalette des Filmes in wenigen Szenen etwas abweicht. Im Audiokommentar weist der Regisseur sogar einmal darauf hin, dass ihnen beim Dreh einer Szene das Licht ausging. Ein weiterer Drehtag zur Korrektur hätte das Budget jedoch nicht hergegeben.

Der deutsche DTS-HD MA 5.1 Ton klingt ebenfalls hervorragend. Der Film ist in erster Linie dialogstark, jedoch schafft der Score eine wunderbare Atmosphäre. Bei einem Dialog der Mutter zu Anfang des Filmes empfand ich den Ton jedoch als leicht dröhnend, ohne dass ich ein Stilmittel erkannt hätte, vergleichsweise aber ein zu vernachlässigendes Manko.



Excision ist ein echtes Kunstwerk und sollte zumindest mit einer Sichtung gewürdigt werden, gleichzeitig spricht er aber wahrscheinlich kein sehr breites Publikum an. Die Blu-ray lohnt sich in jedem Fall, wer jedoch auf ein Mediabook verzichten möchte, kann auch auf zwei Keep Case Varianten zurückgreifen. Der Film steht wahlweise als Single Edition oder als Collector's Edition einschließlich der Horrorfilm-Dokumentation zur Verfügung.

Ich hoffe, mein Close Up hat euch gefallen und euch vielleicht neugierig auf diesen außergewöhnlichen Film gemacht. Schreibt mir gerne in einem Kommentar, was ihr über den Film denkt, ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.

Blu-ray Update 04/2013

29. April 2013
Blu-ray Update 04/2013

Der April ist wieder ein Monat voller Shopping Sünden. Mein gestecktes Ziel, nicht mehr als 150 Euro für meine Sammelleidenschaft auszugeben, habe ich erneut deutlich verfehlt und so verschiebe ich meine guten Vorsätze auf den nächsten Monat.
 
Shamo - The Ultimate Fighter Karstadt 3,99 €
Fighting (Extended Edition) Karstadt 4,99 €
Death Note - L: Change the World Karstadt 4,99 €
[Rec] ofdb.de 5,98 €
Star Crash - Duell der Sterne ofdb.de 5,98 €
Cry Baby amazon.de 7,00 €
The Lost Boys amazon.de 7,00 €
Contraband amazon.de 7,50 €
Headhunters amazon.de 7,50 €
Sag niemals nie amazon.de 7,50 €
Show White and the Huntsmen (Extended Cut) amazon.de 7,50 €
Rock of Ages (Extended Cut) amazon.de 7,50 €
Eraser amazon.de 7,50 €
Westworld amazon.de 7,50 €
Willow amazon.de 7,50 €
Sexykiller ofdb.de 8,98 €
After.Life (Lenticular-Edition) Saturn 8,99 €
Girl from the Naked Eye (Lenticular-Edition) Saturn 8,99 €
Cold Prey 1&2 Saturn 8,99 €
Aladdin amazon.de 12,99 €
God Bless America (Mediabook) bmv-medien.de 13,99 €
2012 - Zombie Apocalypse (Mediabook) bmv-medien.de 28,99 €
Excision (Mediabook) bmv-medien.de 28,99 €
Vamp (Mediabook) (Cover A) bmv-medien.de 28,99 €
Rückkehr der Zombies (Mediabook) (Cover A) cyber-pirates.org 29,99 €
Maniac (1980) (Mediabook) (Cover A) cyber-pirates.org 29,99 €
Leichenhaus der lebenden Toten (Mediabook)
cyber-pirates.org 29,99 €
Game of Thrones: Die komplette zweite Staffel GameStop.de 29,99 €
Tokyo Gore Police (Mediabook) bmv-medien.de 31,99 €

In den Monat April starte ich direkt mit einer Vorbestellung zur zweiten Staffel der Serie Game of Thrones. Bereits die erste Staffel hatte mich hellauf begeistert und so ersehne ich mir schon lange eine Fortsetzung. Dank eines Gutscheincodes von GameStop.de konnte ich die Box für einen wirklich fairen Preis in den Einkaufswagen packen, so dass ich einfach nicht widerstehen konnte.

Die HBO Serie hat mich erneut restlos begeistert. Sie hält mit der zweiten Staffel weiterhin ihr hohes Niveau und macht Lust auf mehr. In Westeros ist nach dem Fall des eisernen Thrones der Kampf um die Thronfolge ausgebrochen, der die Herrscher der sieben Königslande in den Krieg gestürzt hat. Jenseits der Mauer wird die Nachtwache mit Wildlingen und Wiedergängern konfrontiert. Der Winter ist auf dem Vormarsch. Die Khaleesi kämpft mit ihrer Dothraki Horde dagegen ums Überleben und wird von den Herren der Stadt Qarth aufgenommen, muss sich dabei aber gegen Intrigen behaupten, um endlich in Westeros ihr Geburtsrecht einfordern zu können. Das Blu-ray Bild der Serie bietet erneut beste High Definition Qualität. Im Gegensatz zur ersten Staffel hat Warner der Serie leider keinen verlustfreien Ton mehr spendiert, trotzdem klingt er hervorragend. Einen möglichen Fehler in der Tonhöhe habe ich nicht herausgehört. Die Ausstattung bietet erneut ein umfangreiches Zusatzmaterial in HD sowie eine hochwertige Verpackung im Schuber. Die Fantasy Reihe ist für Serienfans in meinen Augen absolutes Pflichtprogramm.

Bald folgten weitere Vorbestellungen, um mir meine Favoriten unter den kommenden Mediabooks zu sichern. Bei den Cyber-Piraten konnte ich mir glücklicherweise ein Exemplar von Maniac (1980) in Cover Variante A reservieren. Das in beiden Cover Varianten auf insgesamt 1.500 Exemplare limitierte Sammlerstück ist erstaunlicherweise bereits zum Release in allen gängigen Online Shops vergriffen und im Grunde nur noch überteuert über einschlägige Auktionshäuser oder Filmbörsen zu bekommen. Als zweiten Titel habe ich mir den italienischen Zombie Klassiker Rückkehr der Zombies im Mediabook gekauft. Das schöne Stück ist ebenfalls in zwei verschiedenen Covern erhältlich und je auf 1.000 Exemplare limitiert.

Beide Sammlerstücke habe ich für euch in altersbeschränkten Close Up Blogs besprochen, da die Filme in Deutschland auf dem Index stehen. Wenn ihr die Vorstellungen verpasst habt, dann lest gerne noch einmal in die Blogs zu Maniac [ab18] und Rückkehr der Zombies [ab18] rein.

Außerdem habe ich den Ostergutschein von BMV Medien genutzt und eine größere Vorbestellung getätigt. In den Warenkorb schafften es die 84' Entertainment Mediabooks zu Excision, 2012: Zombie Apocalypse und Vamp. Das Dragon Mediabook zu Tokyo Gore Police war ebenfalls ein Pflichttitel für mich, da ich diese japanischen Splatter-Granaten einfach liebe. Als weiteren Artikel habe ich mir das Kino Kontrovers Mediabook zu God Bless America ausgesucht, welches schon länger auf meiner Liste steht und im Shop zum Tiefstpreis zu erwerben ist.

Als großer Fan von trashigen japanischen Splatterfilmen wanderte der Dragon Titel natürlich sofort in meinen Blu-ray Player. Eine Besprechung zu Tokyo Gore Police [ab18] findet ihr als FSK18 geprüfte Mitglieder in meinem Blogbereich. Dabei habe ich gleichzeitig mit meinem 50. Mediabook Close Up ein kleines Jubiläum zu feiern. Ich bin selbst überrascht, wie viele Beiträge meine Reihe inzwischen umfasst. Zu den 84' Entertainment Titeln 2012: Zombie Apocalypse, Excision und Vamp habe ich ebenfalls bereits Blogs im gewohnten Format veröffentlicht.

Eigentlich habe ich mein gesetztes Budget mit diesen Vorbestellungen bereits gesprengt, allerdings konnte ich meine Kauflust trotzdem nicht recht zügeln und habe ein paar Titel von meiner Wunschliste günstig bei OFDB eingekauft. Der spanische found footage Zombie Streifen [Rec] hat mich durch zahlreiche gute Kritiken schon länger angesprochen. Eine Featurette zum Film konnte mich zusätzlich überzeugen, so dass der Film für diesen guten Preis einfach mitgenommen werden musste. Über Sexykiller, erneut ein spanischer Film, bin ich zufällig beim Stöbern in einem Shop gestossen. Das Cover hat mich zwar wenig angesprochen, aber nachdem ich den Trailer gesehen habe, war ich überzeugt, dass der Film wirklich unterhaltsam werden könnte. Auf Star Crash - Duell der Sterne bin ich durch eine Empfehlung auf YouTube gestossen. Der Science Fiction Film aus dem Jahr 1978 bietet neben einem unglaublichen Trash Factor obendrein David Hasselhoff im Cast. Diesen Argumenten konnte ich mich nicht entziehen.
 
Am Wochenende darauf habe ich meinen Shopping-Frust mit einem Besuch im Saturn Hamburg Altstadt bekämpft. Gefunden habe ich die Markt exklusiven Koch Media Lenticular-Edition zu After.Life und Girl from the Naked Eye. Die Editionen entsprechen der regulären Single Editionen, kommen jedoch in einem Pappschuber mit Lenticular-Cover. Wenn euch diese Editionen interessieren, dann lest gerne in meinen Lenticular-Editionen Blog rein. Außerdem habe ich mir das Doppelset zu Cold Prey 1&2 geholt, die gleichzeit der 900. Eintrag in meiner Datenbank auf diesem Portal darstellt. Ich bin über jeden dieser Meilensteine immer wieder überrascht und gespannt, wann ich in den Kreis der vierstelligen Sammlungen aufgenommen werde.

Zur Mitte des Monats folgten die neue Blu-ray Aktionsangebote von Müller, die mich ebenfalls nicht kalt gelassen haben. Amazon ist mitgezogen und ich habe zugeschlagen. Unter den reizvollen Neuerscheinungsangeboten habe ich mir Disney's Aladdin ausgesucht. Der Klassiker war der erste Zeichentrickfilm, den ich im Kino gesehen habe und darf auf keinen Fall in meiner Sammlung fehlen. Aus der 4 Titel für 30 Euro Aktion habe ich insgesamt acht Filme mitgenommen. Der Fantasy Film Willow ist mir eigentlich völlig unbekannt, ich habe in letzter Zeit nur von unglaublich viele Seiten gehört, wie toll dieser Film sein soll, dass ich mir eine Anschaffung nicht verkneifen konnte. Eraser musste als Schwarzegger Klassiker natürlich in den Warenkorb. Westworld kenne ich bisher ebenfalls nicht, der Science-Fiction Film interessiert mich jedoch und überzeugt mit vielen guten Kritken. Auf Rock of Ages habe ich in der vorangegangenen Aktion bewusst verzichtet, da ich aber auch mal wieder Lust auf eine unterhaltsame Komödie habe, habe ich dem Film dennoch eine Chance gegeben. Snow White and the Huntsmen hat mich seit dem ersten Trailer interessiert, leider habe ich es aber nicht ins Kino geschafft. Nun habe ich Abhilfe geschaffen. Als Bond und Connery Fan musste Sag niemals nie natürlich in meine Sammlung, auch wenn ich immer noch Roger Moore den Vorzug gebe. Und Contraband war ehrlich gesagt ein Lückenfüller, um die geforderten acht Titel voll zu bekommen. Der Film war aus meiner Sicht der Ansprechendste.

Die norwegische Romanverfilmung Headhunters habe ich mir auf Grund zahlreicher Empfehlungen gekauft und wurde nicht enttäuscht. In dem spannenden Actionthriller geht es um Roger Brown, der in Oslo als Headhunter Führungskräfte für große Unternehmen wirbt. Um seinen aufwändigen Lebensstil zu finanzieren, betätigt er sich nebenbei als Kunsträuber. Bis er sich bei einem besonders lukrativen Kunstraub den falschen Mann zum Feind macht und um sein Leben bangt. Die Blu-ray bietet gute High Defintion Unterhaltung, kommt jedoch nur mit einer mageren Ausstattung. Der Film ist ein absoluter Geheimtipp und sollte umbedingt gesichtet werden.

Und da ich scheinbar mein Budget immer noch nicht genügend ausgereizt habe, habe ich zusätzlich zwei weitere Aktionstitel bei Amazon von meiner Wunschliste eingekauft. The Lost Boys interessiert mich, seit ich den Film in einem Ranking über die besten Vampirfilme aller Zeiten entdeckt habe. Da ich das Genre mag, bin ich gespannt, was mich erwartet. Außerdem habe ich mir Cry Baby mit Johnny Depp gegönnt. Ein toller Hauptdarsteller und der einmalige Regisseur John Waters sind gute Kaufgründe für diesen Titel.

Völlig überraschend bin ich zudem bei Karstadt in Hamburg fündig geworden. Die spärliche Multimedia Abteilung wurde umgebaut und das Kaufhaus bot satte 50% Rabatt auf sein Blu-ray und DVD Sortiment. Zwischen überteuerten Filmen und Ramsch habe ich aber tatsächlich drei spannende Schnäppchen gefunden. Shamo interessiert mich, da ich die Manga-Vorlage zum Realfilm kenne. Auf die Umsetzung bin ich gespannt. Der dritte Tei zu Death Note - L: Change the World fehlte mir noch. Da mich die ersten beiden Realfilme zur erfolgreichen Manga- und Anime-Reihe bereits gut unterhalten haben, freue ich mich, den letzten Teil ergänzen zu können. Fighting hat mich schon öfter angelächelt, zu einem Kauf konnte ich mich aber doch nicht durchringen. Bei diesem Schnäppchenpreis konnte ich aber doch nicht nein sagen.

Zuletzt habe ich mir noch das Mediabook zu Leichenhaus der Lebenden Toten in Österreich bestellt, da sich ein Interessent für meine Keep Case Blu-ray im Schuber von Edition Tonfilm [ab18] gefunden hat und ich diese nun austauschen konnte. Um versandkostenfrei bestellen zu können, habe ich mir und einem Freund zudem jeweils eine schöne DVD Box mit drei Peter Jackson Klassikern bestellt. Als Vergleich zum bisherigen Release habe ich auch bereits einen altersbeschränkten Blog zum Mediabook zu Leichenhaus der lebenden Toten [ab18] verfasst.



Mit einem Einkaufsvolumen von 401,78 Euro
für 29 Filme und eine Serien-Staffel habe ich mein Budget deutlich überstrapaziert. Ich gelobe aber Besserung und hoffe, meine Ausgaben wieder einzuschränken. Insgesamt habe ich 8 neue Mediabooks zu meiner Sammlung hinzugefügt, für die ich durchschnittlich 27,87 Euro ausgegeben habe. Bei den Sammlerstücken habe ich demnach keine echten Schnäppchen gemacht. Meine 21 neuen Filmen im Keep Case haben mich durchschnittlich 7,09 Euro gekostet und beweisen zumindest, dass ich mich in einem kostenbewussten Kaufrausch befunden habe. Doch Angebote kommen wieder, ich muss mich im nächsten Monat auf jeden Fall besser im Griff haben.

Der Ausblick sieht bisher relativ positiv aus. Interessante Mediabook Ankündigungen halten sich bisher im Rahmen und nicht jeden Titel muss ich sofort haben, da es sich teilweise nicht um so streng limitierte Veröffentlichungen handelt. Allerdings habe ich trotzdem noch ein paar Ausstände. Und da immer mit kurzfristigen Ankündigungen zu rechnen ist, möchte ich mich nicht zu sehr in Sicherheit wähnen.

Ich hoffe, mein Einkaufsüberblick hat euch gefallen. Schreibt mir gerne einen Kommentar, ich würde mich freuen.

Wir lesen uns.

 
Bildquellen: www.bluray-disc.de

God Bless America
 
"My name is Frank. But that's not important. The important question is 'Who are you?' America has become a cruel and vicious place. We reward the shallowest, the dumbest, the meanest and the loudest. We no longer have any common sense or decency. No sense of shame. There is no right and wrong. The worst qualities in people are looked up to and celebrated. Lying and spreading fear are fine. As long as you make money doin' it. We've become a nation of slogan-saying, bile-spewing hate-mongers. We've lost our kindness. We've lost our soul."



Frank leidet unter Schlaflosigkeit und Migräne, seine Nachbarn interessiert das jedoch herzlich wenig. Viel mehr dröhnt zu nachtschlafender Zeit der stumpfe Lärm des Reality TV durch seine Zimmerwand. Es wird lautstark diskutiert und das Nachbarskind hört nicht auf zu weinen. In seiner Fantasie hat Frank das Problem längst mit einer Shotgun gelöst.

"They do not care that I suffer from debilitating migraines and insomnia. They do not care that I have to go to work, or that I want to kill them. I know it's not normal to want to kill, but I also know that I am no longer normal."

Der mediale Unrat verfolgt Frank durch die das Frühstücksfernsehen, die Morning Show im Radio und selbst auf der Arbeit wird die Schamlosigkeit der Medien gefeiert. Vor seinem geistigen Auge hat er bereits seine Waffe gezückt.

"What have we become? We take the weakest in our society, we hold them up to be ridiculed, laughed at for our sport and entertainment. Laughed at to the point, where they would literally rather kill themselves than live with us anymore"
 
Nachdem Frank zu seinem Vorgesetzten gebeten wird, wird er entlassen. Im wird vorgeworfen, er hätte eine Kollegin sexuell belästigt, obwohl er sie eigentlich nur mit einem Blumenstrauß aufheitern wollte. Am gleichen Tag erhält er von seinem Arzt die Diagnose, er hätte einen unheilbaren Gehirntumor. Frank beginnt, all seinen Lebensmut zu verlieren. Er ist geschieden und seine Frau ist mit einem neuen Mann verlobt. Seine Tochter will nichts von ihm wissen und interessiert sich nur für materielle Dinge.

Als er gerade versucht, Selbstmord zu begehen, läuft im Fernsehen eine Reality Sendung, in der gerade eine verwöhnte Göre einen Nervenzusammenbruch erleidet, weil sie von ihren Eltern einen Neuwagen zum Geburtstag geschenkt bekommt, ihr die Marke jedoch nicht zusagt. In diesem Moment beschließt Frank, dass Chloe den Tod mehr verdient als er. So lauert er dem Mädchen vor der Schule auf und erschießt sie in ihrem neuen Auto. Roxy beobachtet den Mord ist sofort fasziniert von Frank, da sie ebenfalls nur Verachtung für die Ignoranz ihrer Generation empfindet. Sie spürt Frank in seinem Motel auf und kann gerade noch verhindern, dass er erneut einen Selbstmordversuch begeht.
 
"Why quit now? You kill yourself, Frank, and you're killing the wrong person, which would be a shame when there are so many other Chloes out there who need to die."
 
Gemeinam fahren sie zum Haus von Chloes Eltern und töten sie. Als eine platonische Variante von Bonny & Clyde fahren sie durchs Land, um Menschen umzubringen, die es in ihren Augen verdienen. Sie töten respektlose Teenager, die im Kino ihr Handy nicht ausschalten und die anderen Zuschauer stören. Sie töten einen Moderator des Senders Fox News. Sie töten einen Pädophilen. Sie töten eine Gruppe religiöser Haßprediger. Und sie töten Mitglieder der Tea-Party-Bewegung.

Zuletzt stürmt Frank das Finale der Sendung American Superstarz, um vor laufenden Fernsehkameras den medialen Wahnsinn anzupragern und tötet Juroren und teile des Publikums, bevor er und Roxy von den Kugeln der Polizei gerichtet wird.


God Bless America
ist eine pechschwarze Satire über die amerikanische Gesellschaft und Medienkultur, die in großen Teilen auch bereits die deutsche Medienlandschaft beeinflusst hat. Ob Reality Shows wie "Jersey Shore" oder "My Super Sweet 16", seltsame Klingeltonwerbung, rechte Polittalker wie Bill O'Reilly, die Westboro Baptist Church (berühmt duch Slogans wie "God Hates Fags"), Casting Shows wie "American Idol" oder schamlose Radio Sendungen, Regisseur Bobcat Goldthwait gibt sie alle zum Abschuss frei. Es geht ihm jedoch nicht um ein politisches Statement, er prangert ihren Stil an und bedauert den Verlust der Freundlichkeit. Menschen werden gedemütigt, ausgelacht, aufgehetzt und vorgeführt, nur um eine gute Quote zu erzielen und Geld zu verdienen. Jedes Mittel ist recht.

Der Film versucht mit äußerster Brutalität zu provozieren, hat aber wegen seines satirischen Grundtons eine Jugendfreigabe erhalten. Goldthwait beginnt den Film bewusst mit seiner härtesten Szene, als Frank in seiner Fantasie das Baby seiner Nachbarn mit einer Shotgun zerfetzt. Wer diese Szene nicht erträgt, sollte den Film lieber abschalten. In diesem Zusammenhang ist eine Anekdote des Regisseurs recht interessant. Er berichtet von einer Probevorführung. All diese schlimmen Morde geschehen auf der Leinwand, doch der Atem des jungen Publikums stockt, als Frank Roxys Handy aus dem fahrenden Wagen schmeißt. Ich glaube, das sagt eine Menge über unsere Generation aus.


Das Kino Kontrovers Mediabook gefällt mir trotz festem FSK Siegel sehr gut. Es hat etwa das Format eines DVD Keep Cases, fällt jedoch schmaler aus. Es enthält den Hauptfilm sowie das Bonusmaterial auf einer Blu-ray, zudem liefert das ausführliche Booklet eine interessante Besprechung des Filmes. Die Sonderausstattung ist erfreulich umfangreich und bietet Interviews mit dem Regisseur und dem Cast, einen Blick hinter die Kulissen, eine weitere Featurette zum Film, entfernte Szene, Outtakes, einen Audiokommentar, ein Musikvideo und den Trailer.

Das Blu-ray Bild ist sehr klar und zeigt eine gute Schärfe und schöne Farben. Gelegentlich könnte die Detailzeichnung etwas schärfer sein, ansonsten bietet der Transfer jedoch keinen Grund zur Klage.

Der deutsche DTS-HD MA 5.1 Ton zeichnet sich vorwiegend durch seine klare Dialogverständlichkeit aus, da der Film in erster Linie dialoglastig ist. Gelegentlich kommen jedoch auch die Surround Lautsprecher zum Einsatz. Der Score klingt zudem hervorragend.


God Bless America
ist meiner Meinung nach eine kleine Perle des Independent Films und lohnt auf jeden Fall eine Sichtung. Die Veröffentlichung ist sowohl technisch als auch in der Ausstattung löblich und kann bedenkenlos ins Regal gestellt werden.

Ich hoffe, ich habe euch ein wenig Geschmak auf den Film gemacht und würde mich über eure Kommentare zu meinem Blog freuen.

Wir lesen uns.
 

 
Weitere Blogs zur Kino Kontrovers Reihe:

Code Blue
Jagdszenen aus Niederbayern
Strafpark

Top Angebote

cpu lord
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge125
Kommentare11.599
Blogbeiträge375
Clubposts2
Bewertungen3.934
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

am Im Glanz der Sonne ist …
von Eddem 
am Tolle Sammlung, gefällt …
von cpu lord 
am Achja, ich freue mich …
von cpu lord 
am Danke für eure Komment…
von friend 
am Nette Auswahl. The …

Blogs von Freunden

Jason-X
Cineast aka Filmnerd
ToasterMarcel
FAssY
docharry2005
Maikon
neobluray
movienator
Eddie9983
Der Blog von cpu lord wurde 71.686x besucht.