Filmbewertungen von LoSt_F.a.n.

/image/movie/Pans-Labyrinth-Amaray_klein.jpg
Guillermo Del Toro ist bekannt für seine sehr fantasievollen Filme und Figuren. Pan's Labyrinth hatte ich bisher bewusst ausgelassen, weil ich dachte, dass er vielleicht zu unheimlich sein könnte. Der Pan und vor allem dieses Monster ohne Augen sind schon nicht ohne für Zuschauer, die Horrorfilmen überwiegend den Rücken kehren.
Nach längerer Zeit bekam ich jetzt aber doch nochmal Interesse dem Film eine Chance zu geben.

Es war echt erfrischend, ein düsteres Märchen für Erwachsene zu sehen, in welchem aber trotzdem ein kleines Mädchen namens Ofelia die zentrale Hauptrolle spielt.Wenn man bei den Kreaturen noch nicht das Gefühl bekommt,dass man einen Film für ein erwachseneres Publikum anschaut,dann spätestens bei den Gewaltspitzen durch den Hauptmann Vidal,welcher der Stiefvater von Ofelia ist.

Wie auch in Del Toros anderen Werken ist das Creature Design unglaublich gut gemacht und hat zu Recht Oscars und viele weitere Preise dafür erhalten. Einzig alleine eine CGI-Kreatur hat mir nicht gut gefallen, da ihre Computer-Herkunft leider mehr als deutlich zu erkennen ist.Ihr Auftritt ist zwar nur kurz,aber im Gegensatz zu den beiden anderen mit Make-Up und Kostümen zurecht gemachten Wesen, fällt sie stark ab und reißt einen kurz aus der ansonsten so real wirkenden Welt raus.

Von mir aus hätte ich gerne noch die eine oder andere Kreatur gesehen, denn die Fantasy-Elemente halten sich insgesamt doch eher in Grenzen. Das soll aber jetzt nicht zu kritisch klingen. Ganz im Gegenteil, denn ich finde den Fantasy-Aspekt sehr gut gelungen.
Die Darsteller spielen zudem ihre Rollen sehr gut, vor allem auch die junge Ivana Baquero, welche die mit Abstand Jüngste im Cast ist.

Insgesamt hatte ich erwartet, dass der Film mich bei den ganzen hohen Wertungen und der Ausstattung noch eine Spur mehr begeistern kann, aber dafür hat mir inhaltlich irgendwie noch das gewisse Etwas gefehlt. Abgesehen davon ist der Film aber ein sehr gutes Märchen für Erwachsene, welches mir viel besser wie Del Toros The Shape of Water gefallen hat.
Ich gebe Pans Labyrinth 3,5 Punkte. 
Story
mit 4
Bildqualität
mit 4
Tonqualität
mit 5
Extras
mit 3
bewertet am 07.11.20 um 23:46
/image/movie/let-me-in-neu_klein.jpg
Ich habe das schwedische Original von 2008 nie gesehen und auch den Roman nie gelesen.
Matt Reeves, Regisseur dieses Remakes, hat mich allerdings bisher nicht enttäuscht.Mit Cloverfield hat er einen der besten mir bekannten Found Footage Filmen abgeliefert und seine Planet der Affen Sequels gehören für mich zu den besten Fortsetzungen der Dekade.
Grund genug für mich, dass ich mir mal sein Remake zu Let the right one in zu Gemüte führe.

Auch wenn ich Horrorfilme überwiegend meide,wollte ich es hier aus reiner Neugier doch mal probieren. Ich fand die Prämisse zu interessant und dachte mir, dass der Film schon nicht zu gruselig sein wird.
Unheimlich genug war er schon, denn nur weil hier ein Vampir in Form eines kleinen Mädchens auftritt, ist das absolut nicht weniger furchteinflößend. Ganz im Gegenteil, denn die Mischung aus Monster und kleinem, netten Mädchen ist sehr gruselig.

Mir haben die beiden Hauptdarsteller Kodi Smit-McPhee und Chloë Grace Moretz sehr gut gefallen. In diesem jungen Alter einen Horrorfilm zu tragen, ist schon beachtlich. Der erwachsene Cast ist lediglich auf Nebenrollen beschränkt, wobei Richard Jenkins als Abbys Freund hier noch der prominenteste Darsteller ist.

Dass die Prämisse "Vampir entwickelt Beziehung zu Mensch" nicht nur im kitschigen Fiasko wie der Twilight-Reihe endet muss, zeigt Let Me In sehr gut. Die Geschichte ist spannend,gruselig und gefühlvoll.
Die blutigen Szenen halten sich in Grenzen, aber reichen neben der unheimlichen Grundstimmung schon aus, um einen hin und wieder einen Schauer über den Rücken laufen zu lassen.

Der Film hat mir in der Summe sehr gut gefallen. Auch wenn ich mir nicht sicher bin, wie ich das Ende finden soll. Irgendwie war mir das ganze ein wenig zu gewollt.
Ich hätte gerne noch mehr von der Beziehung zwischen Owen und Abby gesehen, welche das Ende so vollends rechtfertigen. Sehr viel Potential wurde für mich leider auch bei Abbys erwachsenem Freund verschenkt. Eine mega interessante Beziehung, die leider zu kurz kommt. Ein weiterer, eher kleiner Kritikpunkt sind für mich die Angriffsszenen von CGI-Abby, welche einen etwas aus dem doch eher geerdeten Film rausreißen. Ansich aufgrund der geringen Häufigkeit aber ein kaum erwähnenswerter Kritikpunkt.

Let Me In ist ein definitiv sehenswertes Remake, welches mit etwas mehr Feinschliff noch größer hätte sein können. Ich gebe Let Me In 3,5 Punkte. 
Story
mit 4
Bildqualität
mit 4
Tonqualität
mit 5
Extras
mit 4
bewertet am 11.10.20 um 00:39
/image/movie/joint-security-area-special-edition-DE_klein.jpg
Park Chan-wooks Filme reichten bei mir bisher von "okay" (Stoker) bis "Meisterwerk/Lieblingsfilm" (Oldboy).Von JSA hatte ich bisher viel gutes gehört,obwohl ich lange Zeit nicht mal wusste,dass er von Park Chan-wook stammt.

Ich wusste abgesehen vom Regisseur und Hauptdarsteller Song Kang-ho gar nicht, was ich überhaupt von dem Film erwarten sollte.Eine Geschichte,die an der entmilitarisierten Grenze zwischen Nord- und Südkorea spielt und eine entstehende Freundschaft zwischen zwei nord- und zwei südkoreanischen Soldaten sowie einen Mordfall behandelt.Ohne die ganzen guten Stimmen aus meinem Umfeld wäre der Film vermutlich auch weiterhin an mir vorbeigegangen.

Ich hatte erstmal Probleme in den Film reinzukommen,was daran lag,dass im ersten Drittel die Freundschaft noch gar nicht thematisiert wird und ich trotz der mir bekannten Inhaltsangabe nicht genau wusste,worauf der Film hinaus will.Ab dem zweiten Drittel wurde der Film direkt viel zugänglicher und vollzieht einen Genre-Wechsel.Aus einem ernsten Drama wird auf einmal eine Feel-Good-Geschichte mit ernstem Hintergrund.Bis der Film im letzten Drittel wieder deutlich ernster wird,hatte ich eine sehr gute Zeit mit dieser entstehenden,eigentlich streng verbotenen Freundschaft von Soldaten angefeindeter Seiten.Die Geschichte im ganzen hat mir rückblickend sehr gut gefallen und die klare inhaltliche Aufteilung in drei Abschnitte fand ich sehr interessant.

Schauspieleris ch hat JSA mit Song Kang-ho,der spätestens durch den koreanischen Meilenstein Parasite mittlerweile auch weltweite Bekanntheit erreicht haben sollte, einen grandiosen Schauspieler im Repertoire,der auch schon vor 20 Jahren einen extrem guten Job gemacht hat.Lee Byung-hun,welcher mir als Hauptdarsteller in A Bittersweet Life und I Saw The Devil schon sehr gut gefallen hat, steht ihm jedoch in nichts nach.Lee Young-ae als Ermittlerin fand ich ebenfalls klasse und dass ein paar deutsche Gesichter zu sehen waren,fand ich sehr überraschend.

Ich merke hier mal wieder,dass es sehr sinnvoll ist,wenn ich Filme erst einmal sacken lasse und nicht direkt nach dem Abspann eine Wertung abgebe.Durch den Einstieg wusste ich erst nicht,wie der Film sich entwickelt und auf was genau ich mich einlasse.Nachdem der Film aber mit seinem letzten Drittel die Klammer sehr befriedigend,wenn auch dramatisch schließt,fand ich ihn rückblickend doch sehr gut.
Oldboy bleibt für mich zwar Park Chan-wooks Magnum Opus,aber Joint Security Area reiht sich für mich definitiv als ein weiterer,sehr gut geschriebener und inszenierter Film in seine Filmografie ein.Ich gebe Joint Security Area 4 Punkte.

(Für das schicke Booklet gibt es bei den Extras einen Extra-Punkt ;) ) 
Story
mit 4
Bildqualität
mit 3
Tonqualität
mit 4
Extras
mit 3
bewertet am 05.09.20 um 20:52
/image/movie/uhrwerk-orange--neu_klein.jpg
A Clockwork Orange war für mich der bisher anstrengendste Stanley Kubrick Film.Wie bei Kubricks anderen Filmen wusste ich auch hier schon grob über die Story und gewisse Aspekte Bescheid,was dem Seherlebnis aber keinem Abbruch getan hat.

Der Film ist definitiv faszinierend in der Art und Weise,wie man hier eine zukünftige,gesellschaftlich kaputte Welt darstellt,die von Chaos und Gewalt beherrscht wird.Abgesehen von der Faszination für Milch und die eine oder andere Einrichtung von Wohnungen,Häusern oder der Milchbar,ist mir vor allem auch das fiktive Jargon,in welchem sich Alex und seine Droogs unterhalten,aufgefallen und nicht so schnell aus dem Kopf gegangen.
So etwas habe ich bisher in keinem anderen Film in dieser Art und Weise erlebt und es war definitiv mal was anderes.Das Jargon ist mitunter auch einer der Gründe,weshalb ich den Film als anstrengend bezeichnen würde.Gleichzeitig war es aber auch eine der interessantesten Eigenschaften und der Film sticht in diesem Punkt bei allen Filmen,die ich bisher gesehen habe,stark heraus.

Das Schauspiel war durchweg super.Malcom McDowell sticht als Hauptcharakter natürlich am meisten heraus und liefert eine Glanzleistung ab.
Inhaltlich fand ich leider den Teil im Gefängnis langatmig und deutlich uninteressanter wie die Zeit vor Alex' Festnahme.Den weiteren Verlauf der Story fand ich durchaus noch interessant,trotzdem hatte ich nicht mehr dieses Interesse und die Faszination wie im ersten Drittel des Films.Kein Wunder,denn das erste Drittel ist hauptsächlich für das World Building verantwortlich.

Auch wenn ich A Clockwork Orange in keiner Weise als schlecht oder schwach ansehe,waren für mich Kubricks andere Werke, die ich bisher gesehen habe (Full Metal Jacket,The Shining,2001) etwas zugänglicher und unterhaltsamer.
Ich finde den Film durchaus sehr gut,aber inhaltlich gab es für mich ein paar zu viele Längen im mittleren Drittel,so dass ich ihn zumindest nach dem ersten Mal nicht höher bewerten kann.
Ich gebe A Clockwork Orange 3,5 Punkte. 
Story
mit 4
Bildqualität
mit 3
Tonqualität
mit 4
Extras
mit 4
bewertet am 23.08.20 um 19:28
/image/movie/watchmen---miniserie-neu_klein.jpg
Eine Serien-Fortsetzung zu einem der Comic-Meilensteine überhaupt.Sehr gewagt,was Damon Lindelof sich da vorgenommen hat.Auch wenn er mit Lost leider am Ende enttäuscht hat,lieferte er mit The Leftovers einen sehr runden Geheimtipp im Hause HBO ab.
Ich wusste erst gar nicht genau,was ich von der Serie erwarten sollte.Die Serie ist deutlich skurriler wie Zack Snyders Verfilmung,was nicht zuletzt daran liegt,dass hier auf der Geschichte des Comics aufgebaut wurde.Denn statt Dr. Manhatten hat hier ein riesiges,von Adrian Veidt kreiertes Alien-Monster 3 Millionen Menschenleben auf dem Gewissen und somit eine nukleare Apocalypse verhindert.Ups,Spoiler.


D er Watchmen-Mythos wurde hier sehr interessant weitergedacht:
Die Veröffentlichung von Rorschachs Journal hat dafür gesorgt,dass eine rassistische Gruppierung namens Seventh Kavalry entsteht,welche sich mit Rorschach-Masken vermummt und Cops ermordet.Die Polizei wirkt dem entgegen,indem sie sich ebenfalls maskieren,nachdem bei einem Massaker 40 Polizisten durch die Seventh Kavalry zu Hause aufgesucht und ermordet wurden.Mehr möchte ich auch nicht verraten,denn die Ungewissheit war ein großer Spaß-Faktor beim Schauen.Während man bei Serien und Filmen schon oft vor dem Anschauen weiß,was einen erwartet,kann man das von Watchmen definitiv nicht behaupten.

Während man hier durchaus den einen oder anderen gealterten Hauptcharakter der originalen Watchmen-Geschichte (großartig besetzt) wiederseht, sind die neuen Charaktere wie Angela Abar (Regina King) oder Wade Tillman (Tim Blake Nelson) mindestens genauso interessant geschrieben und gut gespielt.

Mir hat der Mystery-Anteil in der Serie sehr gut gefallen,vor allem in den ersten Folgen,da man noch überhaupt nicht weiß,wo die Reise hingehen wird und welche Ausmaße das Ganze haben wird.Anfangs war ich extrem begeistert und gegen Ende leicht ernüchtert.Rückblickend haben manche Sachen keine so große Rolle gespielt,wie ich es erhofft hatte bzw. wird manches nur grob angeschnitten.Gerade im Finale waren den Schreibern emotionale Höhepunkte doch ein wenig wichtiger wie ein vollständig abgerundetes Skript.

Insgesamt haben HBO bzw. Damon Lindelof die Watchmen-Geschichte sehr gut fortgesetzt.
Auch wenn mir für den Status "Meisterwerk" noch das gewisse Etwas fehlt,muss ich definitiv vor den Machern meinen Hut ziehen,dass man so viele mutige Ambitionen hatte und brandaktuelle politische und gesellschaftliche Themen aufgreift und diese in einen Mixer mit diesem Meilenstein der Comic-Geschichte schmeißt.Watchmen ist eine weitere großartige Mini-Serie von HBO und eine würdige Fortsetzung des Comics.Ich gebe Watchmen 4 Punkte. 
Story
mit 4
Bildqualität
mit 5
Tonqualität
mit 4
Extras
mit 5
bewertet am 20.08.20 um 23:30
/image/movie/watchmen---die-waechter-ultimate-cut-neu_klein.jpg
Das erste Mal habe ich Watchmen in der Kinofassung 2009/2010 im Alter von 14 gesehen.Ich fand den Film solide,aber umgehauen hatte er mich nicht.Vielleicht war die Story etwas zu verkopft,zu düster und es gab zu wenige moralische Anker für einen Teenager,der bisher nur Batman und Spider-Man gewohnt war.

Die Jahre darauf habe ich Watchmen noch zwei weitere Male in der Kinofassung angesehen und deutlich mehr schätzen können.Passend zur Veröffentlichung der HBO Mini-Serie wurde auch der Ultimate Cut das erste Mal in Deutschland veröffentlicht.Der Laufzeitunterschied zur Kinofassung von knapp 50 Minuten ist schon enorm,weshalb ich sehr gespannt war,in wie fern sich das Seherlebnis verändern wird.

Ich wusste zwar,dass The Tales of The Black Freighter,der fiktive Comic im Watchmen-Comic,
einen Teil der zusätzlichen Szenen einnehmen wird,aber nicht, dass dies der einzige Unterschied zum Director's Cut ist.Mich hat der Zeichentrickfilm immer wieder rausgerissen,da er immer wieder häppchenweise die Haupthandlung unterbricht und mir stilistisch als Metapher zu Adrian Veidt auch nicht so zugesagt hat.Als für mich optimale Fassung sehe ich den Director's Cut an,da man noch tiefer in die Welt eintauchen kann und Szenen länger laufen wie in der Kinofassung.

So und nun wird es mal endlich Zeit ein paar Worte zum Film ansich zu verlieren.Auch wenn ich es mir vorgenommen hatte,habe ich immernoch nicht den legendären Comic von Alan Moore gelesen.Über ein paar Unterschiede zwischen Film und Comic (hauptsächlich der Climax) bin ich mir aber bewusst.
Ich kann natürlich nicht beurteilen,wie gut Zack Snyder den Comic umgesetzt hat,sondern mehr,wie gut ich den Film als solches finde.Ich habe lediglich gehört,dass hier teilweise Comic-Panels 1:1 übernommen wurden und der Film somit nicht allzu weit von seiner Vorlage abweicht.

Ich fand den Film trotz seiner langen Laufzeit durchweg sehr unterhaltsam und spannend,auch nach dem dritten oder vierten Mal.Vom Pacing her hat mich nur The Tales of Black Freighter etwas gestört.
Der Film war wie auch der Comic seiner Zeit voraus.Vor Watchmen gab es keinen derartig erwachsenen Superhelden-Film,sowohl was die Gewalt aber auch die Thematik ansich angeht.

Zack Snyder hat bei 300 schon bewiesen,dass er epische Action einfach draufhat.Auch bei Watchmen ist die Action extrem gut inszeniert,was einem schon bei der Eröffnungsszene direkt klar wird.Ein paar Zeitlupen weniger hätten es aber schon gerne sein können,da irgendwann dann doch etwas zu viel Wert auf Style gelegt wird.

Was die Besetzung angeht,kann ich nur meinen Hut vor der Casting-Crew ziehen.Jeder Charakter ist nahezu perfekt besetzt und zudem handelt sich um Darsteller,die vor 10 Jahren noch eher unbekannt waren und auch heute keine A-Lister geworden sind.Heutzutage ist es ja schon fast ein Muss,dass man einen Helden mit einem großen Star besetzt oder einem,der viel Potential hat,einer zu werden.

Mit Watchmen hat Zack Snyder definitiv einen seiner bisher besten Filme abgeliefert.Liegt das an der sowieso schon grandiosen Comic-Vorlage? Vermutlich.Trotzdem muss man sagen,dass Zack Snyder der Geschichte eine mehr als würdige Filmadaption geschenkt hat.Wenn mir Marvel-Filme mal wieder zu familienfreundlich und leichtherzig werden,widme ich mich gerne erneut den Watchmen.Ich gebe Watchmen 4 Punkte. 
Story
mit 4
Bildqualität
mit 4
Tonqualität
mit 4
Extras
mit 0
bewertet am 17.08.20 um 09:34
/image/movie/atomic-blonde-2017-4k-4k-uhd-und-blu-ray-neu_klein.jpg
Auch wenn ich die John Wick Filme mag, bekam ich nie wirklich Bock auf Atomic Blonde.Dabei hat Stunt-Man und Regisseur David Leitch doch schon bei John Wick bewiesen,dass er es drauf hat, Nahkämpfe und Geballer zu inszenieren.
Da ich günstig an die UHD Blu-Ray kam,nutzte ich die Chance,das scheinbar weibliche Pendant zu Keanu Reeves' Kultfigur mir nun doch mal anzusehen.

Ich empfand den Film als "style over substance".Der Film sieht visuell schon echt toll aus.Damit meine ich nicht nur die Kameraarbeit,sondern auch die Beleuchtung und oft eingesetzten Neon-Farben.Dazu gab es den Kontrast des kurz vor dem Mauerfall stehendem,farblich in kühlen Farbtönen gehaltenem Berlin.Allgemein hat mir das Berlin im November 1989 als Setting sehr gut gefallen.

Die Action ist soweit gut inszeniert.Charlize Theron macht alles oder fast alles (?) selbst und hat hart mit unter anderem auch Keanu Reeves trainiert.
Am eindrucksvollsten war der ungefähr 10-minütige One-Shot,welcher actiontechnisch definitiv das Highlight des Films bietet und den Rest doch etwas blass aussehen lässt.Wenn man diesen Ausnahmemoment weglässt,steht Atomic Blonde actiontechnisch definitiv im Schatten der John Wick Reihe.

Schade ist,dass selbst Charaktere und Story nicht ganz überzeugen können.Die Geschichte wird wirr erzählt,dass man selbst als aufmerksamer Zuschauer schnell den Überblick verliert,was eigentlich abgeht.Charlize Theron ist eine verdammt gute Schauspielerin,aber ihr Charakter Lorraine bleibt während des ganzen Films sehr kaltblütig und findet gar keinen emotionalen Bezug zu ihr.

Was die Nebenrollen betrifft,hat mir James McAvoy am besten Gefallen,denn er ist darstellerisch definitiv die größte Bereicherung des Films.John Goodman,Bill Skarsgård und Sofia Boutella nimmt man auch positiv war,aber sie bleiben nicht besonders im Gedächtnis,da ihre Charaktere auch nicht sonderlich viel zu tun bekommen.

Atomic Blonde ist ein solider Action-Thriller, der leider das Potenzial seiner Hauptdarstellerin nicht vollends ausschöpft und durch die wirre Story es nicht schafft,den Zuschauer dauerhaft bei der Stange zu halten.Der Look,das Setting und die Action sorgen aber dafür,dass man durchaus seinen Spaß mit dem Film haben kann.Ich gebe Atomic Blonde 3 Punkte. 
Story
mit 3
Bildqualität
mit 5
Tonqualität
mit 5
Extras
mit 3
bewertet am 13.08.20 um 23:50
/image/movie/the-guest-2014-neu_klein.jpg
Ein cooler,mysteriöser Typ,der ordentlich austeilen kann und dazu ein stylischer Synthie-Soundtrack.Das hat alles schon einmal meisterhaft bei Drive von Nicolas Winding Refn im Jahr 2011 funktioniert.
Drei Jahr später liefert Adam Wingard den scheinbaren Stiefzwilling The Guest ab.


Der Film ist stylisch inszeniert,der Soundtrack macht fun und man ist bis zu Credits gefesselt.Zudem liefert Hauptdarsteller eine Dan Stevens eine sehr gute Leistung ab und ist mindestens so cool wie Ryan Gosling in Drive.
Der Film hat also viele Versatzstücke,die mir durchaus gut gefallen haben.Doch trotzdem wurde ich etwas enttäuscht zurückgelassen.Ich kann auch genau erklären warum.


Auch wenn der Film sehr kurzweilig ist und man durchweg gespannt der Handlung folgt,muss man im nachhinein sagen,dass die Story relativ hanebüchen ist.Die Action ist okay,aber abgesehen von der Bar-Szene auch nicht besonders erwähnenswert.Hier hätte ich mir noch mehr gewünscht,wenn die Story schon so unglaubwürdig ist.


The Guest ist ein netter Mystery-Thriller für zwischendurch,der von seinem charismatischen Hauptdarsteller absolut profitiert.Mit mehr Action hätte ich die banale Story deutlich mehr schlucken können.So bleibe ich am Ende etwas enttäuscht zurück und kann durchaus verstehen,warum der Film nicht dem breiten Publikum bekannt ist.
Ich gebe The Guest 3 Punkte. 
Story
mit 3
Bildqualität
mit 4
Tonqualität
mit 5
Extras
mit 2
bewertet am 12.08.20 um 23:55
/image/movie/jojo-rabbit-2019-neu_klein.jpg
Auch wenn ich Thor:Ragnarok sehr mag und lustig fand,war ich anfangs nicht übermäßig gespannt auf Jojo Rabbit.
Im Kino wollte ich ihn nach den ganzen positiven Wertungen dann aber schon sehen.Leider wurde er in meiner Umgebung zu wenig gezeigt.Deshalb musste ich mich bis zum Home-Release gedulden.

Ich mache den Film an und finde die ersten Minuten einfach nur grandios.Die Nazis bzw. Hitlerjugend wird hier echt gut aufs Korn genommen.Dabei ist es echt verrückt,dass man ein so grausames Thema so lächerlich verpackt und die Kids goldig findet,die Hitler cool finden und als Vorbild ansehen.

Ich fand es während des Ansehens schade,dass der Film nicht mehr von diesem sehr lustigen,leichten Humor aus den ersten Szenen hatte.Man muss immernoch hin und wieder schmunzeln,aber es nicht mehr derartig lustig wie in den ersten Momenten des Films.Im Hinblick auf die Entwicklung der Story ist das aber absolut logisch,denn Jojo erfährt,dass seine Mutter ein jüdisches Mädchen versteckt hält.
Dass sie einfach nur ein ganz normaler Mensch ist und keine Hörner hat oder Blut trinkt,stellt Jojos Welt auf den Kopf.Gags sind ab da immernoch vorhanden,aber dann eher welche die zum Schmunzlen anregen,was natürlich nicht schlecht gemeint ist.

Die darstellerischen Leistungen sind echt super und damit meine ich definitiv nicht nur die großen Namen wie Scarlett Johannson oder Sam Rockwell.Die Jungstars Roman Griffin Davis und Thomasin McKenzie schaffen es den Film sehr gut auch alleine zu tragen und haben darstellerisch einiges zu bieten.
Taika Waiti muss aber definitiv auch erwähnt werden,da er Adolf Hitler in diesem Film darstellt.Er stellt den Adolf Hitler dar,den Jojo sich als imaginären Freund vorstellt.Die überzogene Art,wie er spricht,ist dadurch zwar lächerlich,aber als Einbildung eines Kindes auch nachvollziehbar und daher auch witzig und genau richtig.

Auch wenn man es beim Schreiben über den Film fast vergessen könnte,so muss ich definitiv noch die Sets und Kostüme sowie den Look des Films erwähnen.Mir hat der Film optisch sehr gut gefallen,was die Beleuchtung und das Set-Design wie auch die Kamerarbeit angeht.

Die Geschichte aus der Sicht eines kleinen Jungen zu zeigen,ist definitiv die Essenz des Films,denn nur so kann man eine unschuldige Sicht auf die nationalsozialistische Seite und die Grundlage für den Humor bieten.
Auch wenn ich die lustigeren Momente am Anfang definitiv sehr mochte,kann ich damit gut leben,dass der Film sich in eine tragischere Richtung entwickelt.
Taika Waititi,welcher selber Jude ist,erzählt hier eine Coming-of-Age Geschichte in einem für das Genre ungewöhnlichem Umfeld,welche viel Herz und liebevoll gespielte Charaktere besitzt und genau in den richtigen Momenten ernstere Töne anschlägt.Ich gebe Jojo Rabbit 3,5 Punkte. 
Story
mit 4
Bildqualität
mit 4
Tonqualität
mit 4
Extras
mit 3
bewertet am 09.08.20 um 20:00
/image/movie/alexandre-ajas-maniac-geschnittene-version_klein.jpg
Obwohl der Film bereits acht Jahre alt ist und ich durchaus schon mal von dem Film gehört hatte,wuchs mein Interesse ihn zu sehen erst innerhalb der letzten Monate.Das Original von 1980 habe ich nicht gesehen,daher kann ich einen Vergleich nicht anstellen.

Ich war schon etwas erstaunt,wie gähnend langweilig ich den Film fand.Ein psychotischer Mann stalkt hübsche Frauen,bringt sie anschließend um und skalpiert sie.Dann kommt es,wie es kommen muss und er verliebt sich in eine Frau,die seinem Beuteschema entspricht.Das klingt erstmal mehr oder weniger spannend,ist aber am Ende doch so blass wie die Schaufensterpuppen von Frank.

Ich wusste bereits,bevor ich den Film sah,dass er überwiegend aus der Ego-Perspektive erzählt wird und fande dieses Gimmick durchaus interessant.Rückblickend fand ich es aber leider sehr anstrengend.Während es bei The Villainess in der Anfangssequenz sehr rasant inszeniert war,ist die Inszenierung hier bis auf ein paar Ausnahmen auf den ganzen Film gestreckt.Die ständigen Schnitte (nein,nicht die Gewaltspitzen.Sondern die gewöhnlichen Umschnitte) haben mich dann leider immer wieder aus dem Film rausgeholt.Wäre der Film als One-Shot angelegt,hätte mich das Konzept vielleicht mehr abgeholt.

Leider kann die Story auch nicht wirklich begeistern.Weder den nur selten sichtbaren Hauptcharakter Frank,welcher von Elijah Wood dargestellt wird,noch sein Love Interest Anna sind sonderlich interessant geschrieben.Klar,man merkt,dass Frank unter einer Psychose leidet,aber das macht seinen Charakter auch nicht viel interessanter.
Ich vermute mal,dass der Film mich inhaltlich auch unter gewöhnlicher visueller Inszenierung nicht mehr abgeholt hätte.

Was ich dem Film zu Gute halten muss,ist,dass seine heftigen Gewaltspitzen sehr gut gemacht sind.Ich habe den Film leider in der geschnittenen Version gesehen,aber hier konnte man schon genug sehen und erahnen,was für eindrucksvolle Splattereffekte hier gekürzt oder rausgeschnitten wurden.
Splatter-Fans kommen hier deutlich auf ihre Kosten.Hier profitiert der Film auch am meisten von seiner visuellen Machart,denn bei blutigen Szenen wird voll draufgehalten,weil wir das Gemetzel aus der Sicht des Täters sehen.

Hätte der Film etwas mehr Action oder wären alleine schon die beiden Hauptcharaktere etwas interessanter geschrieben,hätte ich mich vielleicht etwas mehr mit der Ego-Perspektive anfreunden können.
So fand ich den Film trotz seiner kurzen Laufzeit leider sehr zäh.Ich gebe Maniac 2,5 Punkte. 
Story
mit 3
Bildqualität
mit 4
Tonqualität
mit 4
Extras
mit 3
bewertet am 09.08.20 um 16:49
/image/movie/her-2013-blu-ray-und-uv-copy-neu_klein.jpg
Her spielt in einer nahen Zukunft,in welcher die Welt technisch etwas fortgeschrittener ist,wie wir im Jahr 2020.Die Betonung liegt hier aber wirklich auf "etwas fortgeschrittener",denn weit sind wir von den technischen Möglichkeiten innerhalb der Welt dieses Films nicht mehr entfernt.


Die leicht futuristische Welt wird durch eindrucksvolle Innen- und Außensets sehr authentisch dargestellt.Wenn Hauptcharakter Theodore durch die Stadt schlendert,wirkt es wie eine real existierende Gegend.
Her ist ein Paradebeispiel dafür,dass auch ruhige Filme fabelhafte Bilder abliefern können und stellen einmal mehr Hoyte van Hoytemas Können unter Beweis.Ob Aufnahmen in Theodores Schlafzimmer oder Wide Shots von der Natur,fast jeden Frame könnte man sich eingerahmt an die Wand hängen.


Schauspielerisch liefert Joaquin Phoenix eine starke Performance ab.Man sieht ihn oft einfach nur mit seiner KI sprechen,was wiederum wirkt als würde er telefonieren.Scarlett Johansson schafft es sehr gut,die KI Samantha glaubhaft zu sprechen.Die anderen Nebendarsteller wie Amy Adams,Chris Pratt und Olivia Wilde spielen ebenfalls gut bis sehr gut.
Der von Phoenix gespielte Theodore und seine Gespräche mit der KI Samantha liegen aber ganz klar im Vordergrund des Films.Da Scarlett Johansson nur stimmlich präsent ist,kann man hier schon davon sprechen,dass Joaquin Phoenix mehr oder weniger eine beeindruckende One-Man-Show hinlegt.


Inhaltlich habe ich leider ein paar (kleine) Probleme mit dem Drehbuch.Ich fand den Ausgang des Dates zwischen Theodore und Olivia Wildes Charakter sehr unlogisch.Das Date lief super und die Frau,deren Namen wir nicht kennen, wollte lediglich nicht für einmaligen Sex ausgenutzt werden.Trotzdem blockte Theodore direkt ab.Sein Verhalten hat überhaupt keinen Sinn ergeben,wenn man an seine aktuelle Lebenssituation und seine Charakterzüge denkt.Er ist einsam und traurig,daher macht es keinen Sinn einem gut gelaufenen Date direkt den Rücken zu kehren,nur um sich wieder einer KI zu widmen,die physisch gar keinen Körper hat.Man kann jetzt durchaus argumentieren,dass das Verhalten von Menschen nicht immer direkt logisch erscheinen muss.Mich hat der Moment trotzdem rausgerissen.


Das Ende der Beziehung von Theodore und Samantha fand ich auch nicht so ideal aufgelöst.
Für mich hat der Film trotz einiger sehr guter Szenen (zbs. die Sex-Szene) doch ein wenig Potential verschenkt.
Hier hätte man für meinen Geschmack noch ein paar interessante Aspekte einbauen können (beispielweise eine Eifersucht der KI auf eine neue Frau in Theodores Leben), um den Film noch interessanter zu gestalten.
Für mich hatte der Film dadurch auch die eine oder andere Länge,da ich die Gespräche mit Samantha oft einfach zu belanglos waren.


Her bietet eine außergewöhnliche Liebesgeschichte, die hervorragend gespielt und inszeniert ist.
Ich würde den Film gerne für alle positiven Aspekte und vor allem die originelle Idee bzw. Umsetzung besser bewerten,aber meine inhaltlichen Probleme halten mich dann doch davon ab.
Trotzdem möchte ich eine volle Sehempfehlung für Her aussprechen, denn die vielen hohen Wertungen sind definitiv nicht unbegründet.
Ich gebe Her 3,5 Punkte. 
Story
mit 4
Bildqualität
mit 5
Tonqualität
mit 4
Extras
mit 2
bewertet am 11.07.20 um 22:44
/image/movie/queen-and-slim-neu_klein.jpg
Im Kino habe ich Queen & Slim aufgrund mangelnder Vorstellungen in der Umgebung nicht sehen können.
Interesse an dem Film bekam ich durch Hauptdarsteller Daniel Kaluuya,welchen ich seit Sicario sehr gerne sehe.


Leider hat mir der Film nicht sonderlich gut gefallen.Gleich dazu mehr,aber erstmal möchte ich dem Film ein verdientes Lob in ein paar Punkten zusprechen.
Visuell macht der Film echt was her.Die wechselnden Handlungsorte sind in schöne Bilder verpackt worden.
Hinzu kommt ein echt ordentlicher Soundtrack, der sehr Hip Hop lastig ist.


Schauspielerisch macht Daniel Kaluuya als Slim einen gewohnt guten Job. Jodie Turner-Smith als Queen steht ihm da in nichts nach.
Leider ist sowohl das Handeln der Charaktere wie auch das Ansehen von Queen und Slim in der farbigen Gesellschaft sehr fragwürdig umgesetzt.Allgemein sind beide Hauptcharaktere trotz der guten Schauspieler sehr unsympathisch dargestellt.Gerade von Queen als Juristin erwartet man doch deutlich mehr Moral.
Was man dem Film oft anmerkt,ist,dass er anhand der Inszenierung bestimmten Momenten besonders viel Bedeutung aufzwingen möchte,obwohl diese von Drehbuch und Charakteren her gar nicht gegeben ist.


Man merkt Regisseurin Melina Matsoukas an,dass sie vor diesem Regie-Debüt für Musik-Videos sämtlicher US-Stars wie Beyonce oder Rihanna verantwortlich war.Die Bildsprache ist gemischt mit dem Soundtrack definitiv der größte Pluspunkt des Films.Hätte man noch mehr Wert auf den Inhalt und die Charaktere gelegt,wäre hier ein sehr gutes Debüt bei rausgekommen.So geht der Film aber leider doch in die Richtung Style over Substance und verschenkt einiges an Potenzial.

Ich gebe Queen & Slim 2,5 Punkte. 
Story
mit 3
Bildqualität
mit 4
Tonqualität
mit 5
Extras
mit 3
bewertet am 04.07.20 um 00:36
/image/movie/doctor-sleeps-erwachen-kinofassung-und-directors-cut-neu_klein.jpg
Jahre nach dem Release von Stanley Kubricks Shining wagt sich Regisseur Mike Flanagan an die 2013 veröffentlichte literarische Fortsetzung von Stephen King.


Im Gegensatz zu vielen anderen Filmfans habe ich Shining erst vor ein paar Wochen nachgeholt.Mir hat der Film sehr gut gefallen und ich war begeistert,wie ein Film,der 40 Jahre alt ist,noch heute mit vielen Genre-Vertretern den Boden aufwischt.
Eigentlich war der Release von Doctor Sleep ein guter Grund dafür,dass ich mal endlich Shining nachhol
Als Angsthase kehre ich zwar dem Horror-Genre weitesgehend den Rücken,doch natürlich bin ich mir über einige abgenutzter Konventionen bewusst.Flanagan schafft es hier trotz gruseliger Story und Atmosphäre gänzlich auf Jump Scares zu verzichten.Der Anspannung tut dies trotzdem keinen Abbruch.


Ewan McGregor hat mir in der Rolle des Erwachsenen Danny Torrance sehr gut gefallen.Newcomerin Kyliegh Curran kann da als Abra gut mithalten.
Etwas zwiegespalten stehe ich den Antagonisten,der Gruppierung True Knot um Anführerin Rose The Hat, gegenüber.Dass Flanagan ihnen so viel Screentime gibt,fand ich zwar sehr gut, insgesamt waren sie aber für mich auch nicht sonderlich interessant.Rebecca Ferguson spielt aber ebenfalls sehr gut.


Während in Shining das Übernatürliche selten wirklich greifbar war,steht es hier etwas mehr im Vordergrund,wobei es zum Glück nie zu einem Effektgewitter kommt und sich alles noch im Rahmen hält.Es ist alles noch verhältnismäßig geerdet und entfernt sich tonal nicht weiter als nötig vom Original.
Die Callbacks zu Shining sind mit viel Liebe zum Detail gestaltet.Kameraeinstellungen und -fahrten wurden hier übernommen oder nachgeahmt.Allgemein ist der Film optisch sehr schön eingefangen.Der Soundtrack samt des Shining Themes hat mir ebenfalls sehr gut gefallen.


Doctor Sleep ist grob gesagt eine Fortsetzung,nach der niemand gefragt hat.Mike Flanagan ist der erste und vermutlich auch der letzte Mensch,der eine Fortsetzung zu einem Stanley Kubrick Film gedreht hat und dafür muss man sagen,dass das Sequel in vielerlei Hinsicht sehr gut gelungen ist.
Ich kann den Vergleich zur Vorlage nicht ziehen,aber ich finde,dass Mike Flanagan hier einen sehr guten Job abgeliefert hat.
Mit dem Original kann der Film nicht mithalten,aber das habe ich auch nicht erwartet.Eine solide Fortsetzung reicht mir vollkommen aus.
Ich gebe Doctor Sleep 3,5 Punkte. 
Story
mit 4
Bildqualität
mit 5
Tonqualität
mit 4
Extras
mit 3
bewertet am 11.06.20 um 19:43
/image/movie/sherlock-holmes-2-spiel-im-schatten-neu_klein.jpg
Aufgrund des Erfolgs des ersten Teils ließ eine Fortsetzung nicht lange auf sich warten.
Rachel McAdams wird hier mehr oder weniger durch Noomi Rapace ersetzt und als Gegenspieler bekommen es Holmes und Watson mit dem altbekannten Gegenspieler James Moriarty zu tun.
Moriarty hat mir hier was die Darstellung und Motivation betrifft besser gefallen wie Lord Blackwood im ersten Teil.

Robert Downey Jr. und Jude Law sind wie im ersten Teil sehr gut und haben eine tolle Chemie.Inhaltlich hat der zweite Teil mir eine Ecke besser gefallen,wobei ich hier auch nicht vollkommen überzeugt bin.Die Action ist auf dem gleichen soliden Level wie im ersten Teil.Ritchie bedient sich sogar der gleichen Freeze-und-Anspeed Faustkampf-Szene.Für mich sind beide Teile nicht mehr als nette Blockbuster-Unterhaltung für zwischendurch.Ich kann aber durchaus verstehen,warum manche ihren Spaß mit den Filmen haben.
Ich gebe Sherlock Holmes - Spiel im Schatten 3 Punkte. 
Story
mit 3
Bildqualität
mit 5
Tonqualität
mit 5
Extras
mit 3
bewertet am 07.06.20 um 23:10
/image/movie/sherlock-holmes-2009--neu_klein.jpg
Guy Ritchies erste richtig große Studioproduktion.Mit Robert Downey Jr. als Sherlock Holmes hat mir einen der heute größten Schauspieler gecastet.Zum Release hat er sich gerade bei Superhelden-Fans als Iron Man etabliert,noch lange bevor das MCU überhaupt ein Thema war.Man merkt auch hier bei einigen Szenen die Handschrift von Richie,wobei Sherlock Holmes hier schon thematisch weiter weg von seinen früheren Werken.

Darstellerisch macht hier neben Downey Jr. Jude Law als Watson einen sehr guten Job und ist mein Lieblingscharakter im Film.Rachel McAdams spielt gut wie immer und Mark Strong wird als Bösewicht leider etwas verschenkt,was aber mehr am Drehbuch als an ihm selbst liegt.Robert Downey Jr. wirkt zu sehr wie Tony Stark im Gewand von Sherlock Holmes.Das ist zwar unterhaltsam,aber gleichzeitig auch nichts wirklich neues.Für den Charakter des Sherlock ist definitiv ein neuer Anstrich,wirkt er doch hier wie eine Mischung aus Indiana Jones und James Bond.

Die Action ist solide,reißt aber keine Bäume aus.Blockbuster hin oder her,ich erwarte von einem Sherlock Holmes Film auch nicht,dass er ein Actionfeuerwerk bietet.Dass die Story aber nicht über Durchschnitt hinaus geht,finde ich schon recht schade.Der Film ist jetzt bei weitem nicht schlecht und man kann durchaus seinen Spaß mit ihm haben,aber viel Hängen geblieben ist da leider nicht.
Gerade bei dem Cast ist das schon echt schade,dass hier nicht mehr Potential genutzt wurde.
Ich gebe Sherlock Holmes 3 Punkte. 
Story
mit 3
Bildqualität
mit 4
Tonqualität
mit 4
Extras
mit 4
bewertet am 07.06.20 um 17:28
/image/movie/snatch---schweine-und-diamanten-neu_klein.jpg
Mit seinem Debütfilm Lock,Stock and Two Smoking Barrels hat Guy Ritchie bereits gezeigt,dass er Gangster-Kino drauf hat und,dass dies kein einmaliger Ausflug in dieses Genre für ihm war.

Für Snatch bringt er zwei Jahre später erneut einen Ensemble-Cast an Start,welcher mit unter anderem Brad Pitt und Jason Statham prominent besetzt ist.
Auch hier gibt es herrlich abgefuckte Charaktere,dessen Plots im Laufe des Films ineinander verwoben werden.
Die Dialoge sind auch hier witzig und total cool zugleich.Ritchie zelebriert auch hier Voice-Over und seine Kameraspielerein.

Ich fand Lock,Stock and Two Smoking Barrels eine Ecke besser,aber ansich steht Snatch ihm in nichts nach und zementiert Ritchies Status als Regisseur kultiger Gangsterfilme.
Ich gebe Snatch 3,5 Punkte. 
Story
mit 4
Bildqualität
mit 3
Tonqualität
mit 4
Extras
mit 3
bewertet am 07.06.20 um 13:47
/image/movie/shining-1980-us-kinofassung-4k-4k-uhd-und-blu-ray-neu_klein.jpg
Da hat es fast vier Jahre seit Full Metal Jacket gebraucht,bis ich meinen zweiten Kubrick angesehen habe.Bei Shining war ich mir lange unsicher,ob ich ihn vertrage,da ich ja eher der Angsthase bin,was Horrorfilme angeht.Wie ich aber mit der Zeit festgestellt habe,geht der Horror hier mehr in die psychologische Richtung.
Lustigerweise wusste ich über Shining schon extrem viel und habe viele Bilder und einzelne Momente bereits gesehe und wusste sogar über das Ende Bescheid.Dem Seherlebnis hat dies aber keinen Abbruch getan.

Shining feiert dieses Jahr sein 40.Jubiläum und steckt inszenatorisch immernoch fast jeden anderen Genrevertreter in die Tasche.Als Filmfan ist mir natürlich bekannt,dass Stanley Kubrick für sehr viele andere als einer der größten Regisseure aller Zeiten gesehen wird und wenn ich mir diesen Film so angucke,kann ich absolut verstehen warum.Für mich ist der Film rückblickend absolut seiner Zeit voraus gewesen.Kubrick schafft es hier durch Kameraeinstellungen,Kamerafahr ten,Sound Design und Soundtrack dafür zu sorgen,dass er sowohl Zuschauer in den 80ern wie auch heute gleichermaßen abholt hat.Dass mich Filme,die so viele Jahre auf dem Buckel haben,technisch und inszenatorisch so umhauen,habe ich sehr selten.

So genug zur Inszenierung und mehr zur Story und den Schauspielern.Die Story ist recht simpel gehalten,reicht in Kombination mit der Atmosphäre aber komplett aus.Jack Torrence nimmt im ländlich gelegenen Overlook Hotel,welches über den Winter geschlossen wird,einen Job als Hausmeister an und zieht samt Frau Wendy und Sohn Danny dort ein.Während mit Danny schon vor dem Einzug in das Hotel etwas nicht zu stimmen scheint,beginnt Vater Jack erst im Laufe des Aufenthalts den Verstand mehr und mehr zu verlieren und seiner Familie an den Kragen zu wollen.Die übernatürliche Komponente ist hier eher unterschwellig und auf Visionen oder Träume beschränkt.Jedenfalls wird man als Zuschauer in dem Glauben gelassen.Es ist größtenteils nicht klar,was das Gesehene eigentlich für eine Bedeutung hat.Am leichtesten ist zu erklären,dass das Overlook Hotel verflucht ist und die Charaktere mit düsteren und schrecklichen Geschehnissen innerhalb des Hotels konfrontiert werden.Es ist schon sehr angenehm zu sehen,wie der Mystery-Anteil des Films einfach einen riesigen Interpretationsspielraum lässt und nur sehr wenig erklärt wird,wobei ich kleine Hinweise sehr willkommen geheißen hätte.

Schauspielerisch steht und fällt der Film mit den Performances von Jack Nicholson und Shelley Duvall.Obwohl beide sehr gut spielen,habe ich mich sehr oft gefragt,ob das gerade leicht overacted ist,was die beiden da abliefern.Während es bei Nicholson die Crazyness war,welche stellenweise minimal zu drüber war,schiebt Shelley Duvall oft zu krasse Panik auf noch nicht so stark eskalierte Situationen.Jedes leichte Overacting grenzt aber an sehr gutem Schauspiel,welches ich auch definitiv nicht schlechtreden möchte.Danny Lloyd spielt den kleinen Danny Torrance sehr überzeugend,bedenkt man zusätzlich noch,dass Lloyd aufgrund seines jungen Alters lange im Glauben gelassen wurde,dass er hier für ein Drama vor der Kamera steht.Die wenigen Nebenrollen sind ebenfalls stark besetzt und spielen nicht weniger gut wie die Hauptdarsteller.

Auch wenn mir der Film mega gut gefallen hat und ich mit dem Mangel an Erklärungen gut leben kann,so gab es doch ein paar Störfaktoren.
Nach dem sich immer weiter zuspitzenden Aufbau um Jack's Wahnsinn fand ich das Ende doch recht antiklimaktisch umgesetzt.Shelley Duvalls Acting fand ich wie bereits erwähnt nicht immer der Situation angemessen.Ich nehme ihr die Verzweiflung schon ab,aber manchmal ist sie mir dann doch etwas zu panisch und hysterisch im Hinblick auf die Situation.

Abgesehen von meinen Kritikpunkten sehe ich Shining als einen außergewöhnlich guten Horrorfilm an,der durch Bilder,Kameraarbeit und Soundtrack eine beklemmende Atmosphäre erschafft,die ihres Gleichen sucht.Alleine was die technische Seite wie auch die dadurch geschaffene Stimmung betrifft,ist der Film ein absolutes Must-See für jeden Film-Fan und spielt in einer anderen Liga wie fast jeder andere Horrorfilm.
Ich gebe Shining 4 Punkte. 
Story
mit 4
Bildqualität
mit 4
Tonqualität
mit 3
Extras
mit 3
bewertet am 01.06.20 um 20:50
/image/movie/rocknrolla-blu-ray-und-digital-copy-neu_klein.jpg
Rock'N'Rolla hat mittlerweile auch schon 12 Jahre auf dem Buckel.Er hatte mich bisher nie interessiert,weswegen ich ihn auch erst jetzt gesehen habe,wo ich einen Großteil von Guy Ritchies Filmographie abarbeiten möchte.
Leider ist Rock'N'Rolla der bisher schwächste Film,welchen ich bisher von Guy Ritchie gesehen habe.Ich habe erst nach dem kürzlich erschienenen The Gentlemen erfahren,was Ritchies Werke so ausmachen.Ein schnelles Pacing,lustige und coole Sprüche mit viel Gefluche,aus den Mündern von noch cooleren Charakteren in einer leicht bis stark verschachtelten Story.Diesen Eigenschaften bedient sich auch RocknRolla,jedoch ist für mich alles nur so halbgar.Die Story war für mich ziemlich uninteressant.Es sind namenhafte Darsteller mit dabei wie Gerard Butler,Thandie Newton,Mark Strong,Tom Wilkinson,Idris Elba,Toby Kebbell und einen damals noch sehr unbekannten Tom Hardy.Alle liefern allesamt gute Leistungen ab und doch war ich am Ende irgendwie ernüchtert.Die Charaktere und ihre Bedeutung waren viel zu belanglos,um mich großartig bei der Stange zu halten.Während andere Werke von Ritchie auch voll von technischen Spielereien sind,so läuft hier alles eher auf Sparflamme ab.Auch wenn ich Snatch noch sehen muss,empfinde ich hier, dass Ritchie sich eher zurück- als weiterentwickelt hat,was die Inszenierung angeht.
Ich gebe Rock'N'Rolla 2,5 Punkte. 
Story
mit 3
Bildqualität
mit 4
Tonqualität
mit 4
Extras
mit 3
bewertet am 24.05.20 um 23:06
/image/movie/der-schmale-grat-neu_klein.jpg
Mit The Thin Red Line habe ich jetzt meinen ersten Terrence Malick Film gesehen.
Seine stolze Laufzeit von 171 Minuten hatte mich bisher lange abgeschreckt und mir war bewusst,weshalb Malicks Werke oft so stark polarisieren.
Nun,wo ich ihn gesehen habe, bin ich echt stark hin- und hergerissen,wie ich den Film jetzt eigentlich fand.
Die Erzählweise ist ganz sicher nichts für jedermann.Durch den Film ziehen sich viele poetische Monologe einzelner Charaktere,die malerische Aufnahmen untermalen.Auch wenn ich es stellenweise echt stark inszeniert fand,fühlte es sich nach dem zehnten Monolog aber auch langatmig an.Die fast drei Stunden vergehen nicht wie im Flug.Man springt vom Kriegsgeschehen in den nächsten bedeutungsschwangeren Monolog rein.Der Cast hat einige große Namen dabei,wobei hier keiner im Mittelpunkt steht.Mal sieht man den einen Soldaten,mal den anderen und mal alle zusammen.Auch wenn die Gefechtsszenen gut gemacht sind,steht die Action absolut nicht im Vordergrund.Viel mehr steht der Kontrast zwischen Kriegsgeschehen und der wunderschönen Natur im Mittelpunkt.Die einzigartigen Bilder profitieren noch zusätzlich von einem viel zu wenig erwähnten Soundtrack von Hans Zimmer.
Wie mir dieser Film mal wieder gezeigt hat,ist mir eine klare Narrative doch sehr wichtig.Ich verstehe die 5-Sterne-Wertungen durchaus,kann mich aber nicht ganz anschließen.Bilder,Atmosphär e,Inszenierung usw. sehe ich durchaus auf diesem Niveau.
Als Gesamtpaket hat mich der Film aber nicht so sehr abgeholt wie andere Anti-Kriegsfilme.
Ich empfehle dem Film mal eine Chance zu geben und dann selber zu entscheiden,ob einem die Erzählweise von Malick gut unterhält oder doch eher langweilt.
Ich gebe Der Schmale Grat (The Thin Red Line) 3,5 Punkte. 
Story
mit 4
Bildqualität
mit 5
Tonqualität
mit 4
Extras
mit 3
bewertet am 17.05.20 um 18:50
/image/movie/parasite-2019-4k-limited-steelbook-edition-4k-uhd---blu-ray-neu_klein.jpg
Kritiker und Filmfans lieben ihn,wie auch die Acadamy,die ihn als ersten nicht englisch-sprachigen Film in der Verleihungsgeschichte mit dem Oscar für den besten Film ausgezeichnet haben.
Ich habe Parasite zwei mal im Kino gesehen und jetzt nochmal auf Blu-Ray und ich habe immer wieder neue Details entdeckt,über die ich vorher hinweg gesehen oder gar nicht nachgedacht habe.
Bong Joon-ho ist mit diesem Genre-Mix sein bisheriges Meisterstück gelungen.Ich habe bisher keinen Film gesehen,der so perfekt zwischen den Genres springt wie Parasite.Man kann bis zu einem gewissen Punkt noch erahnen,wo der Film hinmöchte und ab da wird man dann ins absolut ungewisse geworfen und schaut nur gebannt auf die Leinwand oder den Fernseher.Das faszinierende ist,dass selbst der leichtfüßige,humorvolle Teil vor dem Twist schon extrem gut geschrieben und meisterhaft inszeniert ist.Man kann sich nahezu jeden Shot eingerahmt an die Wand hängen.Nach Mother und Snowpiercer arbeitet Bong Joon-ho hier erneut mit Kameramann Hong Kyung-pyo zusammen und liefert eine Bildsprache sondergleichen ab.Hier wird mit Kamerafahrten,Bildeinstellunge n und Kompositionen so viel erzählt,dass es nahezu unmöglich ist,alles visuelle beim ersten Anschauen verstehen oder wertschätzen zu können.Alleine dieser Punkt sorgt dafür,dass nach erneutem Anschauen nur noch mehr beim Zuschauer punkten kann.Nicht weniger Lob möchte ich dem Komponisten Jung Jae-il zuschreiben.Er liefert hier klassiche Musikstücke ab,die so perfekt geschrieben und komponiert sind,dass man meine könnte,er hätte hier von Großmeistern der Musikgeschichte geklaut.
Bei den Darstellern habe ich zum Teil doch gebraucht,um ihr Schauspiel wertschätzen zu können.
Während die reiche Familie mich schon von Anfang an überzeugt hatte,habe ich auch nach dem dritten Anschauen zum Teil Problem mit der armen Familie.
Das subtile Schauspiel von Song Kang-ho weiß ich mittlerweile zu schätzen.Choi Woo-sik,welcher den Sohn der armen Familie spielt,der überhaupt erst der Auslöser der gesamten Situation ist,hat mich als einziges Mitglied der armen Familie vom ersten Anschauen her überzeugt.Probleme habe ich hingegen auch beim dritten Anschauen mit der Frau und der Tochter der armen Familie.Beide sind dermaßen unsympathisch,sowohl Tochter wie auch Mutter.Ich finde sie im Vergleich zu den anderen Charakteren nicht so gut geschrieben.Ich weiß,dass Park So-dam,welche die Tochter der armen Familie spielt,ziemlich abgefeiert wird für ihre Performance.Ich kann das nur so halb verstehen.
Aber das ist Ansichtssache.
Das Ende finde ich insgesamt sehr gut.Ich fand es nur etwas schade,wie man von Familie Park nach dem Vorfall nichts mehr gehört hat.Eine kurze Info durch das Voice-Over von KI-woo oder eine Nachrichtenmeldung im Fernsehen hätte mir gut gefallen.
Meine Kritik gegenüber dem Ende sowie den beiden weiblichen Charakteren ist aber Meckern auf hohem Niveau.Mich hält es nur trotzdem von der Höchstwertung ab.
Vom Erbsenzählen mal abgesehen,ist Parasite der beste Film des Jahres 2019 und einer der besten Filme aller Zeiten.Jeder,der ihn noch nicht gesehen,ob Filmfan oder Gelegenheitsschauer,sollte dies schnellstmöglich nachholen.
Ich gebe Parasite 4,5 Punkte. 
Story
mit 5
Bildqualität
mit 5
Tonqualität
mit 5
Extras
mit 4
bewertet am 06.05.20 um 18:31
/image/movie/the-man-from-nowhere---nothing-to-lose-nothing-to-compromise-neu_klein.jpg
In The Man from Nowhere führt der ehemalige Black-Ops Soldat Cha Tae-sik ein zurückgezogenes Leben als Betreiber eines Leihhauses.Seine einzige Bezugsperson ist So-mi,die kleine Tochter seiner Nachbarin Hyo-jeong,mit welcher er hin und wieder Gespräche führt.Als Hyo-jeong Drogen von einer Verbrecherorganisation stiehlt,werden sie und So-mi entführt.Die Verbrecher zwingen daraufhin Tae-sik für sie als Drogenkurier zu fungieren,wobei dieser in eine Falle gelockt wird und anschließend die Polizei den Leichnam von Hyo-jeong in seinem Kofferraum findet.
Der von der Polizei festgenommene Tae-sik ist von da an fest entschlossen mit seinen Fähigkeiten die immernoch verschwundene So-mi aus den Fängen der Verbrecher zu befreien.
Ab diesem Punkt beginnt Tae-siks Rachepfad.
Ich habe The Man from Nowhere bereits Anfang letzten Jahres das erste Mal gesehen und war begeistert.Sehr düstere Thematik,cooler Hauptdarsteller,widerwärtige Verbrecher und brutale Action.Diese Kombination hatte mir gut gefallen.
Nachdem ich den Film jetzt ein zweites Mal angesehen habe,muss ich den Film leider abstufen,weil mir doch die eine oder andere Schwäche bewusst geworden ist.
Tae-sik wird bewusst als ruhig und emotionsarm dargestellt und ansich ist das auch gut so,schließlich ist er von einem tragischen Vorfall gezeichnet.Ein bisschen mehr Charaktertiefe hätte dem Ganzen aber trotzdem ganz gut getan.Die freundschaftliche Beziehung zwischen Tae-sik und So-mi wird doch nur sehr oberflächlich dargestellt,wodurch der emotionale Pay-Off am Ende einem durchaus ans Herz geht,aber dennoch nicht sein ganzes Potential ausschöpft.Die Bösen sind abartig,bleiben charakterlich aber ebenfalls sehr blass.
Die Action ist schön hart,aber leider wird der Eindruck dann doch öfter durch ein Schnittgewitter etwas vermiest.Vermutlich liegt es einfach an Hauptdarsteller Won Bins mangelnden Kampfsportkenntnissen,dass die Kamera oft nicht schnittlos bei dem Kampfgeschehen bleibt.
The Man from Nowhere ist ein weiterer gelungener Rache-Thriller aus Südkorea,der gut aussieht und den Genre-Fan mit düsterer Story und harter Action unterhält und doch ein wenig zu glattgebügelt im Vergleich zu anderen Vertretern des Genres ist.
Ich gebe The Man from Nowhere 3,5 Punkte. 
Story
mit 4
Bildqualität
mit 4
Tonqualität
mit 4
Extras
mit 4
bewertet am 04.05.20 um 23:02
/image/movie/a-bittersweet-life-amasia-premium-edition--neu_klein.jpg
Nachdem Kim Jee-woon mich mit dem 2010 veröffentlichten I Saw The Devil vom Hocker gehauen hatte,wollte ich nun auch mal ein früheres Werk von ihm nachholen.
Mit A Bittersweet Life hat er sich bereits 2005 in das Genre des Rache-Thrillers begeben.Wie auch später bei I Saw The Devil ist die Hauptrolle mit Lee Byung-hun besetzt.Dieser spielt Kim Sun-woo,welcher als professioneller Vollstrecker des Gangsterbosses Kang fungiert.Er führt seine Aufgaben stets vertrauensvoll aus.Seine Loyalität beginnt erst zu Bröckeln,als er Kangs junge Geliebte beschatten soll und sich herausstellt,dass diese fremdgeht.
Die Prämisse erfüllt ihren Zweck,wobei die Geschichten in diesem Genre natürlich oft nach ähnlichen Motiven verlaufen.
Was mir in diesem Fall gut gefallen hat,war neben Hauptdarsteller Lee Byung-hun sowohl die Inszenierung wie auch die Action.Während es in der ersten Hälfte hier und da mit Nahkämpfen zur Sache geht,wird es in der zweiten Hälfte durch den zusätzlichen Einsatz von Schusswaffen deutlich blutiger.
Inhaltlich konnten vor allem die subtile Darstellung von Kim Sun-woos Gefühlen gegenüber Kangs Geliebten wie auch das konsequente Finale bei mir punkten.

A Bittersweet Life ist ein weiterer mehr als sehenswerter Rache-Thriller aus Südkorea mit einem grandiosen Hauptdarsteller und starker Inszenierung.
Ich gebe A Bittersweet Life 4 Punkte. 
Story
mit 4
Bildqualität
mit 3
Tonqualität
mit 4
Extras
mit 3
bewertet am 03.05.20 um 17:46
/image/movie/boston-2016-blu-ray-neu_klein.jpg
In der zweiten Zusammenarbeit zwischen Regisseur Peter Berg und Schauspieler Mark Wahlberg geht es um den Bombenanschlag auf den Boston-Marathon am 15.April 2013 und die darauffolgenden Ermittlungen der Polizei.Der Film wirkt bei seiner Darstellung der Ereignisse fast dokumentarisch.Der Inhalt des Films entspricht nicht zu 100% den realen Ereignissen.Hier und da wurde die eine oder andere spannende oder actionreiche Szene mit eingebaut oder inhaltlich etwas abgeändert,um den Film fesselnder zu gestalten.Trotz einer echt starken Actionszene gibt der Film mir aber nicht besonders viel.Mark Wahlberg spielt solide.Der restliche Cast besteht aus Hochkarätern wie J.K Simmons,John Goodman,Kevin Bacon und Michelle Monaghan.Ich hatte aber durchweg das Gefühl,dass die Darsteller hier alle komplett verschenkt sind,weil sie wenig bis gar nichts zu tun bekommen.
Man kann sich Patriot's Day bzw. Boston,wie er bei uns heißt,ruhig mal anschauen,wenn man die Katastrophe samt Ermittlungen mal verfilmt sehen möchte.
Wem auch ein Einzelschicksal als Verfilmung genügt,lege ich den deutlich besseren Stronger mit Jake Gyllenhaal ans Herz.
Ich gebe Boston 3 Punkte. 
Story
mit 3
Bildqualität
mit 4
Tonqualität
mit 5
Extras
mit 4
bewertet am 26.04.20 um 00:25
/image/movie/booksmart-2019-neu_klein.jpg
Auch nach dem Rewatch bin ich weiterhin sehr hin-und hergerissen,was ich genau von Olivia Wildes Regie-Debüt halten soll.Über die sehr vorhersehbare Geschichte kann ich gut hinwegsehen.Hier und da gibt es aber den einen oder anderen Moment oder Gag,wo ich mir dann denke,dass er dem Rest des Films nicht gerecht wird.Trotzdem überwiegen hier deutlich die guten Szenen und Eigenschaften des Films.Angefangen bei den Darstellern:
Beanie Feldstein tritt hier voll und ganz in die Fußstapfen ihres großen Bruders Jonah Hill.Liefert sie doch mit Booksmart ihr Hauptrollen-Debüt in einem weiblichen Pendant zu Superbad ab.Wo in Superbad die Loser noch kurz vor dem Abschluss Party machen wollten,sind es hier die beiden Streberinnen.
Sowohl Feldstein wie auch Kaitlyn Dever liefern gute schauspielerische Leistungen ab und stellen ihr komödiantisches Können unter Beweis.Die Chemie der beiden stimmt und es war erfrischend,wie leichtfüßig die sexuelle Orientierung von Devers Charakter dargestellt und in die Handlung eingebaut wurde.
Das Highlight des Films sind die Szenen auf der Party.Gerade dieser Part lässt einen über die eine oder andere überdrehte oder zu alberne Szene hinwegsehen und hebt den Film deutlich von anderen Komödien ab.Schade,dass das ganze mit der unnötigen Inhaftierung und der "super coolen" Fahrt zum Schulabschluss wieder etwas niedergemacht wird.
Insgesamt ist Booksmart aber eine grundsympathische High-School-Comedy,mit der nicht nur junge Frauen ihren Spaß habe sollten.
Für mich wird der Film den ganzen hohen Wertungen nicht ganz gerecht,trotzdem hat er mich über seine knapp 100 Minuten sehr gut unterhalten.
Ich gebe Booksmart 3,5 Punkte. 
Story
mit 4
Bildqualität
mit 4
Tonqualität
mit 4
Extras
mit 3
bewertet am 23.04.20 um 23:51
/image/movie/le-mans-66-gegen-jede-chance-4k-4k-uhd-und-blu-ray-neu_klein.jpg
Ich konnte mit Rennsport noch nie was anfangen.Bei den Hauptdarstellern wurde ich aber direkt hellhörig.
Christian Bale und Matt Damon unter der Regie von James Mangold.Das kann nur gut werden,dachte ich mir.Und so war es am Ende auch.
In sehr kurzweiligen zweieinhalb Stunden erzählt der Film die wahre Geschichte von dem 24-Stunden-Rennen in Le Mans im Jahr 1966,wie der Titel schon sagt. Rennfahrer Ken Miles und Konstrukteur Carroll Shelby arbeiten zusammen,um mit einem überarbeiteten Ford GT40 das Rennen anzutreten und gegen Ferraris Autos zu gewinnen.
Die Leistungen von Bale und Damon sind wie gewohnt sehr gut und es war sehr schön,die beiden in einem Film zu sehen.In Nebenrollen sieht man abgesehen von dem großartigen Jon Bernthal nur wenige bekannte Gesichter.Das hat der Film aber auch nicht nötig.Schießlich hat er schon zwei absolute A-Lister im Repertoire und die Prämisse ist auch abgesehen von den Darstellern schon interessant genug,um den Zuschauer bis zu den Credits vor dem Fernseher zu bannen.Hinzu kommt noch die Kameraarbeit von Phedon Papamichael,welche sowohl tolle Shots während der Rennszenen wie auch beeindruckende Wide Shots in den ruhigen Momenten liefert.Die Bilder gepaart mit dem oscarprämiertem Editing sorgt alleine visuell für ein mehr als sehenswertes Filmerlebnis.Ebenfalls zu Recht mit dem Oscar wurde das Sound Editing ausgezeichnet,welches selbstverständlich in den Rennszenen absolut brillieren kann.
Für mich ist Ford v. Ferrari oder auch Le Mans 66 einer der besten FeelGood-Filme der letzten Jahre.
Einen halben Stern muss ich im Vergleich zum Kinobesuch dennoch abziehen.Das gewisse Etwas für eine höhere Wertung hat mir im Hinblick auf die Story dann doch irgendwie gefehlt.
Trotzdem muss abschließend nochmal erwähnt werden,dass der Film ein Paradebeispiel dafür ist,dass gut erzählte und handwerklich gut gemachte Filme mit erst nicht interessant wirkenden Grundhandlungen einem am Ende doch gut gefallen können.Ich gebe Le Mans 66 4 Punkte. 
Story
mit 4
Bildqualität
mit 5
Tonqualität
mit 5
Extras
mit 4
bewertet am 19.04.20 um 13:46

Top Angebote

LoSt_F.a.n.
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge416
Kommentare2.179
Blogbeiträge5
Clubposts21
Bewertungen837
avatar-img
Mein Avatar

Kontaktaufnahme

LoSt_F.a.n.

Weitere Funktionen

Beste Bewertungen

LoSt_F.a.n. hat die folgenden
4 Blu-rays am besten bewertet:

Filme suchen nach

Mit dem Blu-ray Filmfinder können Sie Blu-rays nach vielen unterschiedlichen Kriterien suchen.

Die Filmbewertungen von LoSt_F.a.n. wurde 149x besucht.