Blog von IndyQ

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

1964 - 1967

15. Juni 2018

Hallo zusammen,

hier folgt nun der dritte Teil aus der Edgar Wallace Box.

Mit neuen Helden, bekannten Schurken, noch mehr unheimlichen Anhängern Gottes und einem Film der hier eigentlich nicht reingehört.

Den Anfang macht:

Bildergebnis für die gruft mit dem rätselschloss

(ebay.de)

Eine Gruppe von betrügerischen Croupiers hatte mit Hilfe eines Erfinders einen Haufen Geld zusammen gehäuft. Nun hat der Boss das geld in einer Gruft versteckt und möchte es der Tochter eines Geschädigten vererben. Doch seine Komplitzen sind seltsamer Weise dagegen.

Der Film beginnt mit einer ordentlichen Schießerei, die aber nur als Tarnung für einen Mord dient. Und sicher nicht zufällig einige Elemente des Showdowns beinhaltet.

Die Polizei kommt nur am Rande vor, dafür gibt es unter den verschiedenen Parteien der Unterwelt einiges an Gerangel. Das ist insofern auch spannend inszeniert, als dass es dieses Mal keine Mördersuche gibt, die ja aber oftmals eh nur nebensächlich ist.

Der Film ist durchweg spannend, wobei die Gruft und das eigentliche Rätselschloss schon etwas kurios und die Kombination eher unbedeutend sind. Was die Licht- und Tonanlage da soll ist mir selber ein Rätsel "g".

Dieses Mal sind weder Blacky Fuchsberger noch Heinz Drache mit von der Partie, dafür gibt Harald Leipnitz sein Debüt.

 

Edgar Wallace - Das Verrätertor [DVD]

Das Verrätertor (1984)

Ein erfolgreicher Geschäftsmann plant den Raub der Kronjuwelen, dazu befreit er einen Sträfling, der die Rolle eines Torwächters übernehmen soll.

Der Film ist aus mehreren Gründen etwas anders. Als erstes fällt auf, dass es sich hier um eine englische Produktion handelt. So klingen die Stimmen von Arend und Kinski etwas anders, da sie sich zwar selbst synchronisiert haben, dies aber immer etwas anders klingt.

Außerdem sieht man eine Reihe unbekannter Gesicher, was ganz angenehm ist, wirken die sonstigen Wallace Krimis doch inzwischen wie Theater-Aufführungen mit ein und dem selben Ensemble. 

Spannend wird der Film erst zum Ende hin, vorher dümpelt er mir etwas zu sehr vfor sich hin, was bei solchen Raub-Filmen leider öfters vorkommt.

 

Bildergebnis für Wartezimmer zum Jenseits

(ebay.de)

Wartezimmer zum Jenseits (1964)

Nachdem Tod seines Onkels macht sich Donald daran die verantwortliche Erpresser-Bande zur Strecke zu bringen.

Dieser Film hat nichts mit den Werken Wallace' zu tun, lediglich mit dem Regisseur Alfred Vohrer, der insgesamt 15 Filme zu der Reihe bei gesteuert hat lies sich anscheinend ein triftiger Grund finden den Titel der Box sozusagen als Extra beizulegen. Allerdings hätte man den Film dann auch einer Kalr-May- bzw. Winnetou-Box beilegen können.

Aber Spaß beiseite, der Film weist natürlich auch einige Elemente der eigentlichen Reihe auf, wie z.B. die in sich zerstrittene Verbrecherbande, die Londons Oberschicht bedroht oder das urige Maskottchen. Eine Schildkröte mit aufgemaltem Totenkopf.

Aber die Grundhandlung, die auf einem Roman von James Chase basiert könnte man eigentlich auch gut für einen James-Bond-Film adaptieren.

Mit Hans Paetsch und Klaus Kinski finden sich zudem zwei erfahrene Mitglieder aus dem Wallace Ensemble welches mit Götz George, Hildegard Knef und Heinz Reincke auch noch stark erweitert wurde.

 

Edgar Wallace - Neues vom Hexer [DVD]

Neues vom Hexer (1964)

Als der Mord an einem reichen Lord dem Hexer in die nSchuhe geschoben werden soll, macht sich dieser schon wieder auf den Weg nach London um die Sache selbst in die Hand zu nehmen.

Wer zuviel Maskerade (siehe z.B. Mission: Impossible 2) nicht mag, der wird hier wohl auch keine Freude dran haben. Da wird im Vergleich zum ersten Teil nochmal eine ordentliche Schippe drauf gelegt.  Wenn  man von der zeitweisen Verpflichtung eines australischen Polizisten für die londoner Polizei absieht macht der Film ziemlich Spaß. Vor allem die Gerichtsverhandlung ist für mich ein Highlight des Films, da ich so etwas eh immer gerne sehe.

Heinz Drache, Eddi Arend, René Deltgen, Margot Trooger und Siegfried Schürenberg sind auch in den selben Rollen zu sehen, während Regisseur Alfred Vohrer hier selbst einen kleinen Auftritt als eigentlicher Mörder hat.

Leider wurde aus der, dem Publikum am Ende zugesagten weiteren Fortsetzung, nichts. Insofern ist es wohl Ironie des Schicksals, dass auch aus dem geplanten 3. Teil der WiXXer-Reihe "Tripple WiXX - Mönche mögen's heiß"  nichts wurde, obwohl der erfolgreiche Abschluß der Dreharbeiten Inhalt einer Pastewka Episode ist.

 

Bildergebnis für Der unheimliche Mönch

(http://filmclub-bali.bplaced.net)

Der unheimliche Mönch (1965)

Nachdem ihr Vater im letzten Moment sein Testament geändert hat entbrennt ein Streit zwischen den Kindern wie sie damit umgehen sollen. Zumal die Haupterbin, ihre Nichte, gerade auf dem Schloß eingetroffen ist. Das ein Unbekannter in Mönchskutte mit Peitsche in der Nähe sein Unwesen treibt macht die Sache dann auch nicht einfacher, sondern ruft Scotland Yard auf den Plan.

Endlich wieder ein Krimi mit düsterer Atmosphäre, der abseits von London mit einer schräg kostümierten Gestalt aufwarten kann. So wirkt der Mönch gleich zu Beginn beim Autofahren als ob er eigentlich in einen Otto-Film gehört. Apropos Beginn, der Vorspann ist hier tatsächlich in Farbe und bunt! Da wirkt das in flammenstehende Auto fast romantisch gemütlich, wie ein Kaminfeuer. Während sich der Mittelteil des Films dann eher gewohnt ruhig präsentiert, überschlagen sich zum Finale hin die Ereignisse, wobei die letzte Sterbeszene schon wieder etwas von einer Parodie hat.

Mit Karin Dor, Siegfried Lowitz,Ilse Steppat und Dieter Eppler wirken dann auch wieder bekannte Gesichter aus dem Wallace-Enseble mit. Ergänzt werden diese durch Rudolf Schindler (Dr. Knörz von den Lümmeln von der ersten Bank) sowie Uschi pardon Ursula Glas. Wobei letztere wegen ihres bayerischen Akzents synchronisiert werden musste...

 

Bildergebnis für Der Bucklige von Soho

(fernsehserien.de)

Der Bucklige von Soho (1966)

Um an ihr Erbe zu kommen wird die junge Wanda entführt und durch eine Doppelgängerin ersetzt.Währenddessen ist die Polizei auf der Suche nach dem Mörder diverser Freudenmädchen.

Ironischer Weise basiert der erste komplett farbige Edgar Wallace Film nur auf Motiven seiner Werke. So wollte man die teilweise über 50 Jahre alten Geschchten an die moderne Zeit anpassen.

Das mag vielleicht der Grund sein, warum mir der Film nicht ganz so gut gefallen hat. Die Inszenierung wirkt nicht ganz so düster, die Geschichte etwas holprig und langatmig außerdem fehlen markante Personen wie Klaus Kinski & Co. Und zum Ende hin musste dann noch ein unnötiger großer Unbekannter aus dem Hintergrund eingebaut werden, damit es etwas aufzulösen gibt.

Mit Pinkas Braun, Agnes Windeck oder Gisela Uhlen stehen aber andere bekannte Gesichter vor der Kamera.

 

Bildergebnis für Das Geheimnis der weißen Nonne

Das Geheimnis der weißen Nonne (1966)

Eine Serie von Raubüberfällen führt die Polizei zu einer exzentrischen Familie und deren Untermieter, einen Nonnenorden. 

So langsam beschleicht mich das Gefühl, dass die farbigen...pardon...colorierten Filme qualitativ grundsätzlich nicht mit den älteren mithalten können. Zeichneten sich die älteren Filme durch eine unheimliche Inszenierung aus, so fehlen hier solche Elemente zur Gänze. Nicht einmal der typische Londoner Nebel kommt zum Einsatz.

Dafür wirkt die Auflösung am Ende und der daraus entstandene Kampf wie aus einer billigen RTL II-Serie.

Der Film wurde wieder in England gedreht, weshalb viele, aus dem Wallace-Universum unbekannte Darsteller  auftreten. Zudem ist es der letzte Film der Reihe mit Eddi Arent, der hier einen Auftrit hinlegt wwie aus einem frühen James Bond-Film. Daneben kommen Brigitte Horney und Robert Morley zu Einsatz. Stewart Granger, welcher vor allem durch Karl-May Filme bekannt wurde, spielt hier den Ermittler und das nicht mal schlecht. 

Ansonsten könnte man dem Film aus heutiger Sicht rassistische und sexistische Motive unterstellen. :p

Da wäre zunächst der Titel: Es gibt im Film mehrere Nonnen und keine davon scheint ein besonderes Geheimnis zu umgeben. Es könnte zwar die Mutter Oberin gemeint sein, aber in der Besetzungsliste tauchen auch noch eine weiße und eine farbige Nonne auf. Da stellt sich die Frage warum es nicht das Geheimnis der schwarzen oder farbigen Nonne heißt. Und wenn alle gemient wären, warum dann nicht das Geheimnis der Nonnen?

Zusätzlich verharmlost der Film die Gewaltanwendung gegenüber Frauen, wie sich gerade im Finale zeigt. Auch der Wunsch bestimmter Personen sich eher männlich zu geben dürfte von gewissen Vorreiterinnen der Emanzipation nicht gerne gesehen zu werden.

Bin ja mal gespannt wann der Film politisch korrekt nachbearbeitet wird. :devil:

 

Bildergebnis für Die blaue Hand

(filmposter.net)

Die blaue Hand (1967)

Der wegen Mordes verurteilte Dave kann aus einer Irrenanstalt fliehen und versteckt sich im Schloss seiner Familie. Besteht ein Zusammenhang mit dem Mörder, der plötzlich mit mittelalterlicher Waffe um geht und die Sippschaft meuchelt?

Na bitte, es geht doch. Ein wenig Nebel, ein unheimliches Schloss, ein zwielichtiger Arzt mit Monokel, ein etwas kurioser Killer und eine doppelte Dosis Klaus Kinski ergeben einen spannenden und unheimlichen Krimi. Zwar hat dieser nicht viel mit der Romanvorlage zu tun, ist aber vollgepackt mit eben den Zutaten, die einen "typischen"-Wallace-Krimi ausmachen. Auch wenn die Identität der blauen Hand relativ schnell klar ist. Neben Albert Bessler, Ilse Steppat oder Harald Leipnitz kann man hier Thomas Dannenberg sehen (und natürlich auch hören).

Der Film gilt tatsächlich als einer der Liebilingsfilme von Quentin Tarantino, der auch Regisseur Alfred Vohrer für den besten deutschen Filmemacher hält.

 

So, dieses war der dritte Streich, doch der letzte folgt so in 9 Wochen.

Die Sammlung bat wieder einiges an Licht & Schatten, vor allem aber etwas weniger Humor als die ersten beiden Boxen.

(Quelle, soweit nicht anders angegeben: Mediamarkt.de)

 

In diesem Sinne:

Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster!

Fakten Fakten Fakten

28. Juni 2018

Vor einiger Zeit hat mein Computer den Geist aufgegeben und dabei löste sich auch meine Filmdatenbank in Luft auf. Also wurde es Zeit mal ein neues Programm zu testen.

Ich entschied mich für MymdB und bisher gefällt mir das Programm recht gut. Zumal man damit auch einige Auswertungen machen kann.

Als ich mühsam alle meine Titel eingepflegt hatte stellte ich fest: Hey, du krazt an der 2.000 Filme Marke.

Also dachte ich mir, es wird Zeit für ein wenig harte Statistik:

 

Fangen wir an mit dem:

 

Herstellungsland

Wenig überraschend kommen ganze 80% (1609 Stück) meiner Filme aus den USA direkt gefolgt von

282 heimischen Produktionen sowie

254 britischen,

123 französischen und

60 kanadischen Filmen.

Da Filme ja durchaus auch in mehreren Ländern gedreht werden, ist die gesamte Länderzahl um einiges höher. Außerdem kommen so auch ein paar Exoten dazu. Den letzten Platz teilen sich dann auch gleich zwölf Nationen:

Türkei (Inferno)

Bahamas (Casino Royal)

Indien (Dredd)

Argentinien (Fussball - Großes Spiel mit kleinen Helden)

Taiwan (Assassin's Creed)

Polen (Der Gott des Gemetzels)

Peru (The Specialist)

Panama (Die Miami-Cops)

Marokko (Königreich der Himmel)

Jugoslawien (Der rechte Arm der Götter)

Serbien (Ironclad 2) sowie

Rumänien (Mirrors)

 

 

Erscheiningsjahr

Mit 88 Filmen liegt knapp das Jahr 2013 vorne.

Direkt gefolgt von 2014 (87)

2009 (84)

2004 (81) und

2012 mit 79 Filmen.

Daran sieht man mal wie sehr sich Filme wirklich zu einer Massenware entwickelt haben. Sind doch im Durchschnitt mehr als ein Film pro Woche produziert worden, die mich zum Kauf bewegt haben! Also ist die Gesamtzahl natürlich noch um einiges Höher! Ich muss da immer an Elli Wallach in "Liebe braucht keine Ferien" denken als er das Thema auch anspricht.

Da ist es dann auch nicht überraschend, dass die letztplazierten Jahre schon etwas länger zurück liegen:

1927 (Der Jazzsänger)

1936 (Der große Ziegfeld)

1937 (Schneewittchen und die sieben Zwerge)

1950 (Cinderella)

1952 (Du sollst mein Glücksstern sein)

 

 

FSK-Einstufung

Ein Punkt der mir besonders wichtig ist, da ich meine Filme ja nach Altersfreigabe sortiert habe. Auch hier gibt es wenig Überraschungen.

FSK 12 mit 724 Filmen was 36 % entspricht.

Bildergebnis für FSK 12(wikipedia.de)

Dahinter dann 

16 mit 705 (35%) Filmen

6 mit 271 (13,5%) Filmen

0 mit 219 (11%) Filmen

und abgeschlagen die 90 "bösen" Filmchen mit dem roten Flatschen.

Wobei hier ja durch Neuprüfungen auch immer wieder mal Verschiebungen nach Unten entstehen.

Bei dieser Kategorie macht sich dann übrigens doch mal die Schwäche des MyMdb-Programms bemerkbar. Denn 230 Filme musste ich manuell nachpflegen. Und da sind sowohl aktuellere Filme wie Fast & Furios 8 oder Vaiana als auch einige James Bond Filme wie Feuerball dabei gewesen.

 

Regisseur

Wer meine Blogs aufmerksam verfolgt hat dürfte sich auch hier nicht wirklich über das Ergebnis wundern, spiegelt sich doch meine Vorliebe für Boxen wieder :cool:

 

Gewinner ist Woody Allen mit 23 Filmen vor

 (wikipedia.de)

Steven Spielberg (19 Stück)

Alfred Hitchcock (16)

Alfred Vohrer (15)

und den 5. Platz teilen sich mit jeweils 13 Filmen:

Robert Zemeckis, Ridley Scott und Michael Bay.

So gesehen wirkt meine Sammlung doch gleich niveauvoller als sie eigentlich ist .:rofl:

 

OFDB-Bewertung

Die meisten Filme haben ein Ranking von 6,7 Punkten (116 Stück)

Gefolgt von

6,6 (107)

6,1 bzw. 6,4 (jeweils 105) und

6,3 (97)

Die  3 Filme mit der höchsten Bewertung von 8,9 nämlich Terminator 2, der Pate und Pulp Fiction befinden sich auch alle in der Sammlung.

Die niedrigste Wertung hat der Film The One Warrior (der zum Glück nur eine gratis Prämie war) mit 2,6.

 The One Warrior [Blu-ray]

(mediamarkt.de)

Leider klappt es irgendiwe nicht mit der IMDb-Bewertung obwohl das Programm diese auch ausweisen sollte. :rolleyes:

 

 

Genre

Mit 41 % dominieren bei mir unangefochten die Komödien, gefolgt von

Action 35,5 % (715 Stück)

Thriller 24,5 % (489)

Drama 23 % (471)

und Abenteuer-Filmen 20,5 % (413)

 

Darsteller

Ich hätte ja gedacht dass Namen wie Schwarzenegger, Stallone oder Willis ganz oben stehen, aber weit gefehlt.

Mit 44 Filmen war der fleißigste Darsteller in meiner Sammlung

Samuel L. Jackson!  (wikipedia.de)

Gefolgt von Robert DeNiro (32 Filme)

Bruce Willis und Harrison Ford (jeweils 30) 

sowie auf Platz 5 mit tatsächlich bereits 28 Einsätzen:

Stan Lee!  (wikipedia.de)

Wobei ich glaube, dass seine Fleißigen Auftritte ihn bald noch höher schrauben werden.

Auf Platz 7 mit 24 Auftritten reiht sich dann auch Til Schweiger als erster deutscher Darsteller ein (wenn man mal die Wurzel von Bruce Willis ignoriert).

 (wikipedia.de)

Auf Platz 23 mit 19 Filmen erscheint dann mit Cynthia LeBlanc auch mal die erste Frau, deren Namen mir erstmal gar nichts sagte und auch im Netz findet man nicht viel über sie... :o. Dabei hat sie durchaus in namenhaften Produktionen wie Trumbo, Planet der Affen: Revolution oder Jurassic World mitgewirkt.

Nur einen Film weniger hat dann aber auch schon Dame Maggie Smith.  (wikipedia.de)

 

So Leute, das war ein kleiner Einblick in meine Sammlung.

Ich hoffe ihr fandet es nicht zu langweilig.

 

In diesem Sinne:

Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster!

1967 - 1972

13. August 2018

Herzlich Willkommen zum letzten Teil der Edgar Wallace Box.

 

Bildergebnis für mönch mit der peitsche

(rialtofilm.de)

Der Mönch mit der Peitsche (1967)

Ein Gefängnisinsasse wird mehrmals aus dem Knast geschleust um für Mr. Unbekannt mehrere Mädchen einer Internatsschule zu meucheln. Doch auch ein maskierter, peitschenschwingender Mönch treibt sein Unwesen, arbeitet er mit Mr. X zusammen oder nicht?

Nach dem grandiosen Erfolg des unheimlichen Mönches wollte man unbedingt nochmal einen mordenden Mönch, so dass man sich erneut nur an Motiven von Wallace' Werken orientiert.

Unter allen Kostümierungen ist der Mönch wohl der bekannteste im Wallace Universum, hat ja auch zwei Einsätze bekommen. Geplant war eigentlich eine schwarze, also realistische Kutte wie im ersten Mönchsfilm. Im Endeffekt hat man sich, da es ja nun farbiger zugeht, für ein rotes Kostüm entschieden, welches eher an einen gewissen amerikanischen Klan erinnert.

Mir hat der Film ganz gut gefallen, auch wenn viele Elemente einem doch bekannt vorkommen. Zum Ende hin gab es vielleicht ein wenig zuviel Auflösungen, da schien ja wirklich jeder irgendwie mit drinnen zu hängen.

Es gibt übrigens eine Szene mit Schlangen, die etwas merkwürdig aussieht. Das liegt daran, dass die Szene aus "Die blaue Hand" entnommen wurde. Damit sie zur Dschungel-Optik passt hat man nachträglich ein paar Blätter auf das Bild aufgemalt, sieht schon urig aus.

 

Bildergebnis für Der Hund von Blackwood Castle (ebay.de)

Der Hund von Blackwood Castle (1968)

 

Nach dem Tode von Kapitän Wilson tauchen etliche zwielichtige Gestalten in einem Gasthaus in der Nähe von Schloss Blackwood auf. Doch auch ein gefährlicher Hund der seine Opfer vergiftet! treibt dort sein Unwesen. Mangels fähiger Leute ermittelt Sir John diesesmal selbst.

JUBILÄUM! Der 25. Edgar-Wallace Film der Rialto-Filmstudios. Ansonsten ein eher durchschnittlicher Film, der stark an den Hund der Baskervilles erinnert. Aber immerhin greift Sir John hier tatsächlich etwas mehr ins Geschehen ein als sonst. Auch wenn er natürlich nicht mit seinen Top Ermittlern wie Fuchsberger oder Heinz Drache mithalten kann. Letzterer spielt hier zwar mit, jedoch mal nicht als Scotland Yard Inspektor, zudem ist dies hier sein letzter Auftritt innerhalb der Reihe . Dafür gibt sich aber deutschlands wohl berühmtester Gesetzteshüter die Ehre: Kommissar Tappert..äh Derrick alias Horst Tappert.

Bei diesem Film ist man bei dem Versuch eine düsteren Atmosphäre zu schaffen übrigens doch ziemlich über das Ziel hinausgeschossen. Alleine die künstlichen Spinnenweben, die quasi das ganze Schloss einhüllen wirken wirklich lächerlich.

Das Ende sowie die finale Auflösung wirken etwas zu konstruiert und hier fehlt dann doch ein skuriler Charaker wie Eddi Arent.

 

 

Bildergebnis für im banne des unheimlichen (weeklybugle.com)

Im Banne des Unheimlichen (1968)

Das Sir Oliver bei seiner eigenen Beerdigung plötzlich zu lachen anfängt gibt der Polizei genau so Rätsel auf wie die nachfolgenden Todesfälle. Ist hier wirklich ein Zombie am Werk oder soll Sir Olivers Bruder lediglich in den Wahnsinn getrieben werden?

Ja, es geht hier tatsächlich einmal um Zombies, aber natürlich nicht in der blutigen Art, wie sie heute inflationär gezeigt wird. Ehrlich gesagt habe ich selten eine bessere Kombination aus unheimlich und lächerlich gesehen als diesen "Unheimlichen". Kein Wunder dass er als Vorlage für den WiXXer diente.

Insgesamt ist der Film eher durchwachsen. Die Grundthematik - sowie handlung sind eigentlich wirklich gut, jedoch ist die Inszenierung für meinen Geschmack etwas zu konfus und holprig.

Hubert von Meyerinck übernimmt hier den Posten des Scotland Yard Chefs, nachdem Sir John offiziell in Rente geschickt wurde.

 

Edgar Wallace - Der Gorilla von Soho [DVD](mediamarkt.de)

Der Gorilla von Soho (1968)

Mehrere anscheinend zufällig ertrunkene Ausländer führen Inspektor Perkins zu einer kleinen gemeinnützigen Organisation und zu Notar, dessen Sekretär ein alter Bekannter ist. Hat die alte Gorilla-Verbrecherbande etwa wieder aktiviert?

Dieser Film ist eine deutliche Kopie der "toten Augen von London", wobei man die Blinden durch Gorillas ersetzt hat. Insofern ist dem Kenner des Originals natürlich auch schon relativ bald klar wer die Drahtzieher sind. Angeblich waren viele Zuschauer von dem Film so enttäuscht, dass sie sich keine weiteren Wallace-Verfilmungen im Kino ansehen wollten, dennoch bekam dieser Film hier ein relativ gutes Einspielergebnis ab. 

In der heutigen Zeit mit den schnellen und vielfältigen Komunikationswegen, wäre das wohl etwas anders verlaufen. Aber vielleicht hat auch das äußerst frivole Ende die damaligen Zuschauer verstört.

Neben Horst Tappert als Inspektor und Uschi Glas als Frau spielt Uwe Friedrichsen hier einmalig einen jungen Polizisten.

 

Bildergebnis für Der Mann mit dem Glasauge (piccklick.de)

Der Mann mit dem Glasauge (1969)

Nachdem ein berüchtigter Mädchenhändler ermordet wurde wird ein Glasauge am Tatort gefunden. Die Spur führt bald zu einer Revue-Show und auch die nächsten Leichen lassen nicht lange auf sich warten. Warum möchte jemand die Show platzen lassen? Was haben Billiard-Queues damit zu tun? Und wer läuft gerne mit einer dermaßen hässlichen Bauchredner-Puppe herum?

Ein durchwachsener Film, während die Handlung und vor allem die Motivation des Killers wirklich gelungen sind nerven hier noch mehr als bisher Sir Arthur nebst Assistentin.

Ansonsten ist der Film ein historisches Ereignis in der deutschen Fernsehlanschaft stehen sich hier doch erstmals Horst Tappert (Stefan Derrick) und Fritz Wepper (Harry Klein) vor der Kamera gegenüber. Außerdem gibt die junge Iris Berben hier ihre Filmpremiere.

 

Bildergebnis für Das Gesicht im Dunkeln (tauschgnom.de)

Das Gesicht im Dunkeln (1969)

Das ist wirklich nicht der beste Tag im Leben von John Alexander: Seine Frau hat eine Geliebte, will ihn verlassen und gerät in einen tödlichen Unfall. Und dann glaubt er auch noch seine Ehefrau in einem Porno-Film zu sehen, dabei wurde dieser doch erst nach dem Unfall gedreht.

Obwohl die vorherigen Filme ordentliche Zuschauerzahlen vorweisen konnten, wollten die Produzenten eine neue Richtung eingehen und versuchten es hier mit einem internationalen Psycho-Thriller. So überwiegt in dem Film der italienische Einfluss und die meisten Schauspieler wurde im Nachhinein deutsch synchronisiert, weshalb auch Klaus Kinsky eine andere Stimme hat.

Der Film ist wahrlich keine Meisterleistung, die Dialoge sind lang und zäh, Spannung kommt nicht wirklich auf und die Spezialeffekte sind dermaßen albern und billig, dass es echt zum brüllen ist. Ansonsten merkt man zunehmend den Einfluss der Hippie-Bewegung, vor allem in diesem Filmchen. Wer sich übrigens fragt was es mit der Verfolgungsjagd am Anfang auf sich hat muss ganz bis zum Schluss warten, es ging wohl nur darum einen Toten für den Vorspann vorweisen zu können.

 

 

Bildergebnis für Die Tote aus der Themse (ebay.de)

Die Tote aus der Themse (1971)

Nachdem die Tänzerin Myrna einen Drogendeal an die Polizei verraten hat wird sie in ihrem Hotelzimmer erschossen. Doch Augenblicke später ist die Leiche verschwunden. Wer hat sie gestohlen und warum? Oder sollte Myrna noch am Leben sein?

Wenn man bedenkt, dass es teilweise 5 Wallace-Krimis pro Jahr (1961) gab ist eine Zeitspanne von 2 Jahren zwischen zwei Filmen schon gewaltig und zeigt welche Auswirkung der Misserfolg des Vorgängers hatte.

Dennoch ist hier wieder ein eher solider Krimi herausgekommen. Auch wenn spätestens bei der titelgebenden Toten aus der Themse klar ist wie der Hase läuft macht er durchaus Spaß. Dazu gehört u.a. auch die "Verfolgungsjagd" mit einer gefrorenen Schweinehälfte.

Neben Uschi Glas und Siegfried Schürenberg (letztmalig als Sir John) tritt hier auch Vadim Glowa auf, dessen Bekanntheitsgrad vor allem auf seine unnachahmliche Stimme zurück zu führen sein dürfte.

 

Edgar Wallace: Das Geheimnis der grünen Stecknadel (Mediabook) [Blu-ray + DVD](mediamarkt.de)

Das Geheimnis der grünen Stecknadel (1972)

Bei einer kleinen romantischen Bootstour muss Elisabeth des bestialischen Mord an einer Mitschülerin mitansehen. Doch da sie mit ihrem Lehrer zusammen dort war, verheimlicht sie ihre Beobachtung.

Der Film wird hauptsächlich aus der Sicht des heißblütigen Itialieners und Lehrer einer Mädchenschule gezeigt und geizt weder mit nackter Mädchenhaut noch mit brutalen und harten Schockmomenten. Humor findet man hier nur in der Ausstattung der 70er Jahre Wohnungen. Man merkt dem ganzen Film an, dass es eine eher italienische Produktion ist, was innerhalb der Reihe schon gewöhnungsbedürftig ist.

Davon abgesehen ist der Film nicht wirklich spannend und die Auflösungen was es z.B. mit der titelgebenden Stecknadel auf sich hat werden auch eher ohne Einblick des Zuschauers gefunden. Mit diesem (vorletzten) Film der Reihe verabschiedet sich dann auch Blacky Fuchsberger, der hier mal mit Pfeiffe ermittelt. Ansonsten ist die bekannteste Personalie nicht zu sehen, sondern nur zu hören. Ennio Morricone höchstpersönlich hat die Musik zu diesem Machwerk beigesteuert.

 

Bildergebnis für Das Rätsel des silbernen Halbmonds(filmposter.net)

Das Rätsel des silbernen Halbmonds (1972)

Mehrere Frauen werden das Opfer eines Mörders, der am Tatort jeweils einen silbernen Halbmond zurücklässt. Als eines der Opfer knapp überlebt macht sich ihr Mann selbst auf die Suche nach dem Täter und den Hintergründen.

 

Waren die vorherigen Filme schon italienische Produktionnen ist man hier noch einen Schritt weiter gegangen und hat die Handlung gleich nach Rom verlegt, wodurch das Ganze noch mehr vom Edgar-Wallace-Charme verliert. Da rettet dann auch Uschi Glas nix mehr und der wahre Mörder steht auch früh fest. Wenigstens ist der Film nicht mehr ganz so brutal wie der Vorgänger.

 

So, das war es dann auch mit der Edgar-Wallace Box. Ich hoffe den wenigen Lesern hier hat es gefallen, ich würde mich jedenfalls über Kommentare freuen. ("Danke" Klicks sind ja nicht möglich).

Ob es an der Umstellung hier oder an meinem Umfeld liegt wage ich nicht zu sagen, aber im Moment ist mir ebenfalls ein wenig die Lust am Bloggen abhanden gekommen. An mangelnden Ideen liegt es jedenfalls nicht.

Also erstmal: Tüss!

Launen der Natur

27. Oktober 2019
Moin!

Manchmal gibt es Filme, die einem schon während des ersten Ansehens die möglichen Motive des Regisseurs/Drehbuchautors aufzeigen und zum Interpretieren einladen.

Ein solcher Film kam mir letztens, dank eines Media Markt Angebotes, für 3 € unter die Augen.

Freaks of Nature [Blu-ray]


Die Grundidee des Films ist dabei folgende:

Man entwirft eine brüchige Gemeinschaft aus 3 verschiedenen Parteien und fügt plötzlich eine 4. hinzu.

Wo andere Filmemacher sich auf Intrigen, Kalkül und Taktieren verlegen würden geht das Gespann aus Robbie Pickering (Regie) und Orien Uziel (Drehbuch) den einfacheren Weg und lässt sich alle Beteiligten selber zerfleischen.


Doch der Reihe nach:

In einer typischen US-Kleinstadt leben typische US-Amerikaner mit den typischen Problemen wie Eltern, Geschwistern, Intelligenz, Hoffnungen oder falschen Versprechungen.
Hierbei lassen sich gerade die Teenager in drei Gruppen einteilen, welche sich nach Themen richten, die für junge Leute wichtig sind:

- Die "Normalos" oder Durchschnittlichen, welche Probleme haben ihren Platz im Leben zu finden und welche die Angst umtreibt ein Niemand zu bleiben. Gerade bei den Teenagern wird diese Angst durch die Erwachsenen verstärkt. Eltern, welche nach einem Sportunfall die ganze Familie zum Scheitern verdammt sehen, Fabrikbesitzer, die von ihren Erfolgen, finanziell und bei Frauen, prahlen und Lehrer, die ungerechfertigte Noten verteilen um einen auf das Leben vorzubereiten.


- Die Süchtigen. Diese werden im Film durch Zombies repräsentiert. Sie alle sind abhängig von Gehirnen und werden durch ihre Abhängigkeit tumb und langsam. Was gerade den hochintelligenten Nerd Ned dazu bringt sich beißen zu lassen um sein Leben und die Umwelt besser ertragen zu können. Je länger die Zombies ohne Gehirne auskommen um so intelligenter werden Sie, wobei jedoch natürlich Ihr Hunger im Wege steht. Das (klischeehafte?) Bild der jungen Leute die zu Drogen greifen um ihrer Welt zu entfliehen spiegelt sich hier wirklich gut wieder.


- Die "Es" getan haben. Wenn man nach Filmen geht, ist Teenagern kein Thema so wichtig, wie der Sex. Obwohl der nächste American Pie Film auch von dem Schutz der Apfelbäume vor dem Klimawandel handeln könnte. Wer sich vernaschen lässt gehört für immer zu einer besonderen Gruppe und kann das"erste Mal" nie wieder rückgängig machen. Aus diesem Grund werden die Leute im Film als Vampire dargestellt. Die leichtsinnige Petra z.B. möchte eigentlich nur mit ihrem Freund in die Kiste hüpfen, doch durch sein Süßholzgeraspel lässt sie sich dann doch verleiten sich vor ihm zu entblößen...also ihren Hals. Aber natürlich haben auch Vampire eine Schwachstelle. Da Blutkonserven hier im Laden oder am Automaten geholt werden können wie eine Cola-Dose, ist es im Film eher die Sehnsucht nach Zweisamkeit oder Zuneigung. Das kann dann z.B. zu leicht gereizten Lehrern führen, die auf ihr Dating-Profil einfach keine Reaktionen bekommen.


- Die Außerirdischen. Keiner weiß was sie möchten, aber alle sind sich einig, die Anderen haben sie gerufen um sich gegen die "Gegner" zur Wehr zu setzen.

Ihr merkt, ein heiloses Durcheinander kommt da auf den Zuschauer zu.
Und mittendrin, wie sollte es anders sein, 3 Kinder die den Wahnsinn stoppen wollen.

Der Film ist wirklich schräg, wobei der Humor für meinen Geschmack leider auch manchmal zu platt oder pubertär daherkommt.

Drehbuchautor Uziel, der bisher vor allem bei Videospielen aber z.B. auch "22 Jump Street" zum Zuge kam, hatte hier durchaus einige nette Ideen, wobei sich aber leider auch Logik- oder Denkfehler eingeschlichen haben. So laufen die Vampire die ganze Zeit ganz normal herum. Doch auf einmal kann Petra das Sonnenlicht nicht mehr vertragen, was  Dag zu einer "übertriebenen" Maßnahme verleitet. Ok, das ist für den weiteren Handlungsverlauf zwar notwendig, aber auch nur weil die Außerirdischen eine ziemlich dämliche Schwachstelle haben.
Aber da gab es ja in der Filmgeschichte auch schon ähnliche. Stichwort: Tyrannosaurus Rex!

Mit Namen wie Vanessa Hudgens, Dennis Leary, Patton Oswald, Bob Odenkirk oder Joan Cusack sind auch durchaus einige bekannte Namen vorhanden. Wobei ich gerade deren Szenen gerne überspringen möchte, da sie plattesten oder langweiligsten Witze abbekommen haben.

Hinzu kommen dann auch noch Werner Herzog als Stimme des Außerirdischen und Mackenzie Davis, die sich gerade im neuesten Terminator austoben darf. 

Für gerade mal 3 € kann man hier einen doch interessanten Film bekommen, der durchaus zu unterhalten weiß. Man darf halt nur keine zu großen Ansprüche stellen (was man bei dem Preis aber auch nicht machen sollte). Action gibt es kaum, Blut und Gedärme sind rar und Humor ist ja eh Geschmackssache.

Dennoch ist es gerade die Darstellung von einzelnen Gruppen als Monsterfiguren, die den Film in meinen Augen wirklich interessant macht.
Zumal man das sicher noch um einiges weiterspinnen könnte:

Nach Perfektion strebende Modepuppen als Frankensteins Monster
oder Mumien, die ohne Interesse an der Zukunft vor sich hingammeln.

Fallen euch nochweitere ein?

Zum Abschluß lässt sich auch noch einwerfen, dass das ganze vieleicht sogar politisch betrachtet werden könnte: Da kommen Externe hier an und man geht erstmal auf sich selbst los und fackelt den ganzen Laden ab anstatt sich vernünftig zusammen zu setzen. Aber wenn man so will ist ja auch Harry Potter politisch.

In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster






Bildquelle: saturn.de
Moin!

Da ich in letzter Zeit ein gesteigertes Interesse an den Werken von H.P. Lovecraft entwickelte, kam mir diese nette Edition eigentlich ganz gelegen:
die-farbe-aus-dem-all-color-out-of-space-4k-ultimate-edition-4kuhd-und-blu-ray-und-4-bonus-blu-ray-und-cd-de.jpg

Die Geschichte hierzu stammt aus dem Jahre 1927 und handelt von einem Meteoriten, der nahe einer abgelegenen Farm einschlägt, was sich nachhaltig auf Pflanzen, Tiere und Menschen auswirkt.
ASSET_MMS_73515311
(mediamarkt.de)

Die Box enthält satte 7 Scheiben:

1. Die Farbe aus dem All (2019) UHD-Version
Hierauf hätte ich gut verzichten können, was den Preis der Box sicher um 20 € gesenkt hätte.

2. Die Farbe aus dem All (2019) HD-Version
die-farbe-aus-dem-all---color-out-of-space-final.jpg
Das Geschehen wird hier mehr aus Sicht der Kinder als aus der des Landvermessers bzw. des Freundes der Familie gezeigt und entwickelt sich recht gemächlich, geht teilweise sogar recht unbemerkt vonstatten.
Denn da wohl jeder das übertriebene Spiel von Nic Cage kennt fällt vielleicht gar nicht auf, dass es sich erst nach und nach entwickelt und daher vermutlich ein Anzeichen der Infizierung ist.
Allerdings wird die Familie schon von Beginn an als, sagen wir mal höflich, verschroben dargestellt, inklusive neurotischer Mutter und einer Tochter, die auf wandelt esoterischen Pfaden wandelt.
Der Film ist kein totaler Reinfall wie so manche Filme mit Cage, hat aber auch nicht unbedingt das Potenzial zum Kultfilm wie seinerzeit "Das Ding aus einer anderen Welt" oder "Invasion vom Mars".

3. Die Farbe aus dem All (2019) - Der Soundtrack
Taken
(jpc.de)

Die Musik wirkt leicht bedrohlich und gibt einem auch schon mal ein Gefühl von Unbehagen. Es gibt keine Höhepunkt oder plötzlichen Wechsel sondern bleibt alles gleich unterschwellig bedrohlich.
Es ist keine Musik die man bei den Vorbereitungen für eine Party hört, eher auf der Autofahrt zu den Schwiegereltern.
Da ich die Musik gehört habe bevor ich mir den Film angesehen habe, konnte ich mich schonmal auf die Stimmung des Films gut einstellen.
Vielleicht ist sie kein Meisterwerk, passt aber doch gut zu dieser Art von Film.

4. Die Farbe (2010)
Die-Farbe-2010.jpg
Hier begiebt sich ein junger Mann auf die Suche nach seinem Vater, der irgendwo in Deutschland verschwunden ist und bekommt dort eine seltsame Geschichte zu hören.

Zuerst wirkt es natürlich leicht ironisch einen Film namens "Die Farbe" über eine außerirdische Farbe in Schwarz-Weiß zu drehen. Doch tatsächlich steckt eine interessante Idee dahinter, die man sich wohl bei Schindler's Liste abgeguckt hat.
Es handelt sich um einen deutschen CrowdFunding-Film, weshalb das Bild eher an US-Fernsehfilme wie "Fail Safe" erinnert.
Warum die Grundhandlung hier abgeändert wurde hat sich mir aber nicht erschlossen, zumal das Ende dadurch ziemlich trashig geraten ist.

Andererseits wirkt er etwas glaubwürdiger, da die Hauptgeschichte zu einer Zeit spielt als Meiden und Wissenschaft sich noch nicht gleich auf so einen Fund stürzen konnten. Vom Militär ganz zu schweigen.
Was dem Cage-Film wiederum zum Nachteil gereicht, da das Interesse an dem außerirdischen Fund dort recht spärlich ist.

5. The Curse (1987)
the-curse-1987-limited-mediabook-edition-2-disc-collectors-edition-nr.-23-2.jpg
Auf diese Variante war ich schon sehr gespannt, ist sie doch der Grund weshalb diese Box das böse rote FSK18 Zeichen trägt. Zudem habe ich ein Faible für 80er Jahre Science-Fiction-Horror.
Und tatsächlch bekommt man hier allerhand geboten:
- Billige sichtbare Effekte wie aufgeklebte Masken oder den Schwenkarm der den Meteoriten einschlagen lässt.
- Eklige und unappetitliche Schockmomente
- überflüssige Kameraeffekte wie verlangsamte oder stotternde Bewegungen
- unpassende Schnitte, welche die Handlung verschlucken
- Reminiszenzen an Klassiker wie Psycho oder den Hulk
- überzeichnete Charaktere mit hölzernen Schauspielern und blecherner Synchro

Wie ich bereits bei der Farbe aus dem All schrieb: Kein Klassiker wie das Ding aus dem All oder Invasion vom Mars aber durchaus passend für die damalige Zeit.
Was mich hier am meisten störte war die zeitliche Abfolge: Warum war die Mutter so lange als einzige infiziert? Dafür ging es bei den Männern dann umso schneller? Zumal man am Ende doch etwas irritiert ist, dass die ganze Handlung sich über 5 Monate erstrecken soll, es hötte auch gut eine Woche sein können.

6. Das Grauen auf Schloss Witley (1965)
das-grauen-auf-schloss-witley-limited-mediabook-edition-cover-c.jpg
Ein Amerikaner möchte seine Verlobte auf dem Familienanwesen ebsuchen. Doch bereits in der nahegelegenen Stadt schlagen ihm Ablehnung und Misstrauen entgegen. Das Schloss und seine Bewohner scheint ein Geheimnis zu umgeben.

Ein unheimliches Schloss, seltsame Bewohner, ein dunkles Famil,iengeheimnis und Merkwürdigkeiten im Keller: Dieser Klassiker mit dem legendären Boris Karloff weicht am stärksten von der Vorlage ab, was ihn zu einer klassische Gruselgeschichte wie Dracula oder Frankenstein aus den 60er Jahren macht.

Als Liebhaber des Genres hat er mir daher natürlich sehr gut gefallen ;), auch weil ich das Gefühl habe der Film könnte starken Einfluss auf das Computerspiel Maniac Mansion gehabt haben .

7. Die Extras.
Hier habe ich mich (auch aus Zeitmangel) auf die 7 Kurzfilme beschränkt. Wobei 5 von Richard Stanley, dem Regisseur der 2019er Version, und 2 von dem deutschen Kurzfilm-Regisseur Patrick Müller stammen.

Die beiden Werke von Müller beschäftigen sich passender Weise mit Lovecraft, wobei es sich eigentlich um Bilder handelt, die mit Zitaten unterlegt wurden.
Aber immerhin ist Die Farbe aus dem All dabe, so dass 5 der 6 Adaptionen der Geschichte es in die Box geschafft haben.

Die Filme von Stanley sind insgesamt Low-Budget Filme in teilweise ziemlich übler Qualität, wer in seinem Archiv Videoaufnahmen von Weihnachten aus den 80ern hat weiß was ich meine. 
Mit ein paar Tagen Abstand ist mir auch nur einer wirklich im Gedächtnis geblieben: The Sea of Perdition, der von einer Marsexpedition erzählt, jedoch auch Stilelemente von Star Wars kopiert hat.


Das waren die Discs in der Box, doch es gibt ja noch mehr.

Da wären die 6 Aushangfotos.

Wobei ich mich schon frage wer damit sein Wohnzimmer dekoriert. Scheint wirklich für die Hardcore-Freaks mit separatem Kino zu sein, die zum Filmabend mit Freunden gerne jedes Mal umdekorieren.

Wenigstens wird auf den Fotos erwähnt, dass der Film in ALLEN Farben zu sehen sein wird....

Weiter gibt es zwei psychedelische Kinoplakate in Din-A 1 Größe:
Diese entsprechen den Covern der beiden Mediabooks
(natürlich ohne den FSK-Aufkleber ;))


Außerdem liegt ein obligatorisches Heft mit Hintergrundinfos bei.

Und zum Schluß noch ein Schmankerl für alle Englisch-Fetischisten:

Amazing Stories 1927 NM Absolutely Stunning - Ped Quality - Golden ...
(cgccomics.com)

Der Original-Nachdruck des Magazins "Amazing (nicht Amazon!) Stories" von 1927, in welchem die Geschichte zum ersten mal veröffentlicht wurde.
Mal abgesehen davon, dass ich in einer deutschen Box lieber einen deutschen Text hätte ist die Qualität eher mittelmäßig. Der Drucker müsste mal mit frischem Toner bestückt werden.

Insgesamt gefällt mir die Box recht gut, auch wenn ich den Preis recht hoch finde. Ohne 4K und Heft hätte die Box sicher auch Abnehmer gefunden.

Aber im Vergleich zu den Preisen für die einzelnen Filme relaviert sich das dann auch schon wieder etwas.


In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster!


(Bilder-Quelle: Bluray-disc, oder angegeben)

Der Herr der Gefangenen

2. September 2020
Moin zusammen!

Stephen King gilt nicht zu unrecht als "King of Horror"

(wikipedia.de)

Doch wenn man seine Werke mal so zusammen ansieht, fällt auf, dass ein bestimmtes Motiv immer wieder in seinen Werken auftaucht:
  Gefangen!
Klar, das beängstigende Gefühl, aus einer Situation nicht heraus zu kommen ist natürlich ideal für eine Horror-Geschichte, übertroffen wohl nur von dem Gefühl der Gefahr nicht entkommen zu können. Aber auch in den Werken Kings, die nicht dem Gänsehaut-Genre angehören sind seine Protagonisten immer wieder in ihren Bewegungen eingeschränkt.

Hier habe ich mal ein paar Beispiele aufgeführt:

Es-2017-rev-DE.jpg
ES - Teil 1 (2017)
Vielleicht etwas weit hergeholt für den Anfang, aber im 1. Teil sind die Protagonisten noch Kinder, die sich in einer Kleinstadt dem Bösen entgegenstellen müssen. Sie können nicht einfach davonlaufen und das Böse ignorieren ist hier auch keine Option. Es ist wie in einem städtischen Kindergarten: Der große Rhowdy drangsaliert alle, doch die Betreuer können einem nicht helfen.


Misery.jpg
Misery (1990)
Natürlich der Klassiker unter Kings Romanen wenn es um das Thema "Gefangen" geht.
Früher dachte ich die Geschichte des Schriftstellers, welcher von einem psychisch angeschlagenen Fan ans Bett gefesselt wird spiegle Kings Furcht vor verrückten Fans wieder. Doch tatsächlich thematisierte er hier seine Alkohol- und Drogensucht, hatte er doch die Befürchtung ohne Suchtmittel nicht mehr schreiben zu können.


die-verurteilten-neuauflage-final.jpg
Die Verurteilten (1994)
Diese Version vom Leben hinter Gittern gilt vielerorts als bester Film aller Zeiten und hat so garnichts von einer Horror-Geschichte. Zeigt aber auf eindringliche Art und Weise viele Seiten der dauerhaften Beschränkungen, wie z.B. die Probleme mit der anschließenden "Freiheit" von Brooks.


Der-Werwolf-von-Tarker-Mills-Limitied-Mediabook-Edition-DE.jpg
Der Werwolf von Tarker Mills (1985)
Hier haben wir es weniger mit einer räumlichen Einschränkung, als mehr mit einer körperlichen zu tun. Während mehrere Menschen grausam abgeschlachtet werden macht sich der an den Rollstuhl gefesselte Marty auf die Jagd nach dem Untier.
Im Großen und Ganzen ist das Handycap ohne höhere Bedeutung und bis auf eine Verfolgungsszene zwischendrin auch nicht unbedingt relevant für die Geschichte gibt dem Helden aber das Gefühl noch mehr im Nachteil zu sein, als der Rest der Bewohner.


Katzenauge-1985-Limitied-Mediabook-Edition-DE.jpg
Katzenauge (1985)
Im 2. Teil dieser Kurzfilmreihe "Der Mauervorsprung" ist Johnny's Welt vorübergehend auf den Mauersims eines Hochhauses reduziert und sofern er an seinem Leben hängt gibt es für ihn nur eine Richtung.


The-Green-Mile-15th-Anniversary-DE.jpg
The Green Mile (1999)
Wieder ein Gefängnis-Film, doch dieses Mal aus der Sicht der Wärter.
Jetzt könnte man anführen, dass der Film daher nichts in meiner Aufzählung zu suchen hätte. Aber auch hier git es Grenzen, die den Wächter Paul zu gewissen handlungen zwingen, bzw. ihn von anderen abhalten. Doch sind es keine physischen Mauern, sondern Gesetzestreue, Pflichtgefühl und gesellschaftliche Zwänge die ihn schließlich sogar an Gott zweifeln lassen, muss er doch einen Menschen mit augenscheinlich göttlicher Gabe dem Tode übergeben.

stephen-kings-cujo.jpg
Cujo (1983)
Hier ist die Lage dann wieder etwas klassischer: Gefangen in einem defekten Wagen, belagert von einem tollwütigen Hund.


Shining-1980-Limited-Edition-Steelbook-DE.jpg
Shining (1980)
Auch hier ist das Problem der Gefangenschaft offensichtlich und natürlich Hauptbestandteil der Handlung.


running-man-neuauflage-1.jpg
Running Man (1987)
Diese Verfilmung von Kings (bzw. Bachmanns) Roman weicht zwar sehr stark von der Vorlage ab, thematisiert aber dadurch noch mehr das Problem der räumlichen Gefangenschaft des Protagonisten. Ist er im Buch "nur" dadurch gefangen, dass er medienwirksam auf der Flucht ist und überall eine Entdeckung befürchten muss, ist er im Film auf eine weitläufige Spielarena beschränkt.


der-nebel-2007-limited-mediabook-edition-cover-a.jpg
Der Nebel (2007)
Ein unheimlicher Nebel und seine blutrünstigen Kreaturen belagern eine Gruppe Menschen in einem Supermarkt. Die fanatischen Ansichten einer gottesfürchtigen Einwohnerin sowie die Ignoranz mancher Realisten schränken die Leute dabei nochmals in ihren Handlungen ein.


Zimmer-1408.jpg
Zimmer 1408 (2007)
Ein Schriftsteller lässt sich eine Nacht in einem unheimlichen Hotelzimmer nieder um zu beweisen, dass es dort nicht spukt. Doch als das Grfauen losgeht ist an ein Entkommen aus dem Zimmer nicht mehr zu denken.


Riding-the-Bullet-DE.jpg
Riding the Bullet (2004)
Kings zweite Version von "Gefangen im Auto", wenn auch nicht ganz so blutrünstig wie bei Cujo.


Das war es dann für heute auch von mir.

Wie seht ihr das? Ist es nur ein Zufall, dass sich das Thema so oft in seinen Werken wiederfindet? Gibt es vielleicht noch andere Motive, die er immer wieder verwendet?


In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster!

Quelle für die Bilder: Bluray-disc.de

Von Rocky zu Creed

30. September 2020
Moin Zusammen!

Durch ein Angebot aus dem uneinigen Königreich bin ich zu den letzten beiden Filmen der Rocky-Reihe gekommen.
Rocky-40-Jahre-Jubilaeums-Collection-6-Disc-Set-DE.jpg
Grund für mich nocheinmal alle Filme zusammen zu sehen.
(Alle Bilder stammen von bluraydisc.de)

Rocky (1976)
rocky-1976-2-neuauflage-de.jpg
Der Klassiker schlechthin und wirklich ein Film den man zumindest einmal im Leben gesehen haben sollte. Egal ob einem Boxen, Stallone oder Filme aus den 70ern gefallen oder nicht. Die Geschichte von der einmaligen Chance sich zu Beweisen ist für mich wirklich ein Meisterwerk.
Stallone spielt hier nach seinem eigenen Drehbuch wirklich beeindruckend. Weshalb auch spätere Glanzleistungen im ernsteren Fach wie z.B. Copland wirklich keine Überraschungen sind.
Es gibt ja immer wieder Personen die einfach mit einer bestimmten Rolle verbunden sind. So stelle ich mir bei den ??? immer wieder Ben Stiller als Justus Jonas vor.
Im Falle von Burgess Meredith ist es so, dass ich in der alten Batman-Serie immer den Trainer Mickey sehe und nie den Pinguin als Trainer.

Rocky II (1979)
Rocky-2.jpg
Tja, wie so oft bei erfolgreichen Filmen musste natürlich eine Fortsetzung her. Und wie an diesem Beispiel gut zu erkennen haben solche Nachfolger oft das Talent mehr zu zerstören als zu ergänzen.
Nicht nur, dass die Handlung sowie vor allem das Ende absolut vorhersehbar sind (und es wahrscheinlich auch schon aus damaliger Sicht waren).
Nein der Film macht mir persönlich auch noch die Nachfolger madig.
Durch die Tatsache, dass Rockys Auge schwer geschädigt ist werden die Kämpfe in den späteren Filmen irgendwie unglaubwürdig. Für mich ein Beisüiel von überdramatisierung einer banalen Handlung.

Rocky III - Das Auge des Tigers (1982)
Rocky-3.jpg
Nach dem lahmen 2. Teil ist dieser hier für mich dann wieder ein echtes Highlight.
Glaubwürdig gespielt mit einem interessanten Gegner und natürlich legendärer Titelmusik.
Clubber Lang, gespielt von Mr. T,  ist wie Rocky seinerzeit ein kleines Licht in der Box-Welt. Nur hat er eine innere Wut auf die Welt und vor allem auf die eleganten Anführer der Box-Elite, dass er den verwöhnten Rocky einfach platt macht.
Genau dieser Film ist es an den ich immer dann denken muss wenn die deutsche Fußball-Elf mal wieder spielt :mad:.

Rocky IV - der Kampf des Jahrhunderts (1985)
Rocky-4.jpg
Was machte man mit einer Filmreihe in den 80er Jahren wenn man eine Idee brauchte?
Der Kalte Krieg war doch immer für eine Idee gut. Selbst Star Trek, in einer ideologischen Zukunft spielend war da nicht sicher vor entsprechenden Motiven. Da bot es sich natürlich an auch einen Box-Kampf zwischen "Gut" und "Böse" austragen zu lassen. Aber selbstverständlich mit einem Sieg für die Amerikaner und zwar auf eine Art und Weise, die ihn die Herzen der Russen  gewinnnen lässt, inklusive heroischer Ansprache zum Weltfrieden. Dank des Schicksals von Apollo wurde dieser Teil dann auch als einziger Film der Reihe erst ab 16 freigegeben.
Für mich fällt dieser Film nach dem straken 3. Teil zwar wieder ab ist bei allem Patriotismus aber dennoch ein guter Vertreter der Reihe. Was nicht zuletzt auch an dem dramatischen Tod von Apollo liegt, einer sympathischen Figur in einer berühmten Filmreihe sowie dem klasse Soundtrack von Survivor. Dennoch bekam der Film satte 5 goldene Himbeeren.

Rocky V (1990)
Rocky-5.jpg
Nach seiner Rückkehr aus der Sowjetunion muss Rocky nicht nur feststellen, dass er pleite ist, nein durch den Kampf ist er körperlich so angeschlagen, dass weitere Kämpfe nicht mehr in Frage kommen.
Rocky versucht sich für seine Familie so gut es geht durch zukämpfen. Doch als ein junger talentierter Boxer auftaucht und Rocky um Hilfe bittet verliert dieser seine Familie und vor allem seinen Sohn aus den Augen und konzentriert sich nur noch auf seinen neuen Schützling. Doch diesem steht der Sinn nur nach Geld und vor allem Annerkennung, die er im Schatten seines berühmten Trainers nicht erhält.
Stallone soll mal gesagt haben, diesen Film nur aus Geldgier gemacht zu haben, was etwas ironisch anmutet wo es doch im wesentlichen darum geht, dass Rocky eben nicht für Geld alles macht was ihm angeboten wird, also hier explizittt ein neuer Boxkampf.

Rocky Balboa (2006)
Rocky-Balboa.jpg
Die meisten Fortsetzungen, die nach längerer Pause folgen sind in meinen Augen unnötig bis enttäuschend. Blues Brothers 2000, Independence Day 2 und ja leider auch Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels.
Aber es gibt auch positive Beispiele: Blade Runner 2049, Superman Returns, Bad Boys for Life und natürlich Rocky Balboa.
Einem Paukenschlag gleich meldete sich Stallone mit seinen beiden erfolgreichen Rollen zurück, denn 2 Jahre später folgte auch John Rambo.
Wie Rocky 1 spiegelt dieser Teil zu einem großen Teil Stallones eigenes Leben wieder.
Denn nocheinmal wollte er wissen ob er den Boxer glaubhaft verkörpern kann und  ja, das ist ihm durchaus gelungen. Obwohl Rocky eigentlich körperlich nicht mehr in der Lage dazu sein sollte.
Verletztes Auge, Loch im Kopf, 60 Jahre alt, klingt alles irgendwie nicht sehr glaubwürdig so gegen den Weltmeister anzutreten.
Mich würde wirklich interessieren wie so ein Kampf in echt aussehen würde.
Mike Tyson oder einen der Klitschkos nochmal im Ring sehen...das wäre was, oder?

Creed - Rocky's Legacy (2015)
Creed-Rockys-Legacy-Blu-ray-und-UV-Copy-DE.jpg
Ich gestehe, dass ich an diesem Film herzlich wenig Interesse hatte, war mich doch von Anfang an klar, wie der Hase laufen würde. Und tatsächlich bietet der Film wenig Überraschungen. Interessant ist hier höchstens, dass das Thema der großen einmaligen Chance hier von einer anderen Seite her angegangen wird.
Hatte Rocky in Teil eins noch die einmalige Chance als vollkommen Unbekannter gegen den Weltmeister anzutreten, ist hier ein durch persönliche Kontakte und entsprechendem Hintergrund durchaus priviligierter Anfänger, der seines Namens wegen ausgesucht wird.
Obwohl der Film wirklich gut ist, hat er leider doch einige Schwächen. Der Versuch die Beweggründe des knallharten Weltmeisters zu erklären und ihn sogar etwas menschlich darzustellen misslingt komplett.
Insgesamt hatte ich das Gefühl, der Fuilm wolle einfach zuviel auf einmal erzählen.
Rockys Leben, Adonis Privatleben, der Kampf um Annerkennung aufgrund von Leistung und nicht des Namens wegen. Das ist alles zuviel auf einmal. Zumal sich die Geschichte ja auch wiederholt und es kaum Neuigkeiten gibt.
Aber gerade Stallones eigenes Spiel gibt dem Film nochmal einen ordentlichen Auftrieb. Nicht umsonst wurde er hierfür mit dem Erlöserpreis der goldenen Himbeere ausgezeichnet.
Übrigens: Nachdem Trump seine Wahl gewonnen hatte wurde den Simpsons ja hellseherische Fähigkeiten bescheinigt. Mit diesem Film widerlegt sich die These jedoch, da der Titel nicht wie von Bart beschworen "Adrians Rache" lautet.

Creed II - Rocky's Legacy (2018)
creed-ii-rockys-legacy-3.jpg
Nachdem Adonis es doch irgendwann zum Weltmeister geschafft hat taucht natürlich sofort ein Herausforderer an, der selbstverständlich um einiges härter ist als Adonis es je war. Doch der Gegner ist nicht irgendwer.
Auf diesen Film war ich dann doch sehr gespannt, nicht nur wegen der Alt-Stars sondern auch wegen des persönlichen Konflikts und wie der wohl hier verarbeitet wird.
Der Film bedient sich natürlich bei den Vorgängern, vor allem an den Teilen III und IV.
Denn nachdem Adonis einiges einstecken musste und es auch privat drunter und drüber geht muss er erstmal wieder auf die Beine kommen bevor er den Kampf des Jahrhunderts bestreiten kann.
Was mich doch etwas überrascht hat ist das Hauptthema des Films. Denn im Grunde geht es um Familie.
Adonis baut seine auf, was trotz beruflichem Erfolg nicht so einfach wird. Rocky setzt sich mit seiner aus einander. Und selbst bei Drago geht es vor allem um dessen Vater und seine Beziehung zu Victor. Im gegensatz zu Creed macht man sich gar nicht erst die Mühe  zu versuchen den gegner etwas sympathischer hinzustellen. Er ist wie sein vater seinerzeit einfach ein Produkt. Gezüchtet und trainiert um die Überlegenheit gegenüber dn Amerikanern zu beweisen. Die Tatsache, dass sich die Geschichte zu wiederholen scheint treibt ihn dann auch zu unerwarteten Maßnahmen.

Insgesamt sind die Creed Filme für mich besser ausgefallen als erwartet. Dennoch bin ich unsicher ob ich weitere Rocky & Creed Filme wirklich in der Sammlung haben muss.

In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür,
Zeit ist ein Fenster.

Meine Mini-Sammlung

13. Oktober 2020
Tach!

Heute wollte ich mal Einblick in einen kleineren Teil meiner Sammlung geben, der dann auch noch eher Kurz ausfällt:

Die Miniserie

Wikipedia erklärt eine Miniserie so:
"Eine Miniserie erzählt eine vollständige, in sich abgeschlossene Geschichte in mehreren getrennt gesendeten Episoden. Im Unterschied zu anderen Fernsehserien wird sie bereits als Ganzes konzipiert und die Episoden werden in der Regel auch zusammen abgedreht."

2014 wurden die Regeln der Golden Globes für Serien überarbeitet. Seitdem wird jede Produktion, deren Figuren und Handlung auf eine Staffel beschränkt sind, als Miniserie betrachtet. Was dann auch Anthologieserien beinhaltet.

Aus meiner Sammlung würden diese Erklärungen dann also auf folgende Werke zutreffen:

24 Hours - Zwei Seiten des Verbrechens
10 Folgen / 574 Minuten / 2019
24-hours---two-sides-of-crime-de.jpg
(bluray-disc.de)
In einer belgischen Stadt endet ein Banküberfall mit Geiselnahme. Doch nicht alles ist so wie es am Anfang scheint.
Der größte Pluspunkt und das besondere an dieser Serie ist die zweigeteilte Sichtweise. Jede Die ungeraden Folgen zeigen die Handlung as Sicht der Bankräuber. Die geraden Folgen erzählen die Handlung dann parallel dazu aus Sicht der Polizei und Verhandlungsexperten.
Die Serie ist nicht nur realistisch sondern auch spannend und wendungsreich inszeniert.
Langeweile kommt quasi nie auf.
Wer kein Problem mit Spannung Gewalt hat aber auch ohne Explosionen und zuviel Blut auskommen kann sollte hier wirklich mal einen Blick riskieren.


Chernobyl
5 Folgen /312 Minuten / 2019
chernobyl-tv-mini1-serie.jpg
(bluray-disc.de)
Wie der Name vermuten lässt handelt die Serie von den Ereignissen 1986 rund um den Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl. Sowohl die Untersuchungen wie es zum Unfall kommen konnte, als auch der Umgang mit den Folgen (aktuelle wie zukünftige) sind die Schwerpunkte der Geschichte.
Ja, es ist eine amerikanische Serie über ein sowjetisches Thema. Da sollte man den Realismus vielleicht in Frage stellen. Aber selbst wenn nur die Hälfte war wäre zeigt sich ein erschreckendes Bild menschlichen Unvermögens. Entweder versucht man seine eigene Haut zu retten bzw. sich selbst zu profilieren oder man will die Warheit einfach nicht einsehen. Dazu kommt dann noch die allgemeine Unwissenheit bei Entscheidungsträgern und Bevölkerung, schwupps ist das Chaos perfekt und die Katastrophe nimmt ihren Lauf.
Vielleicht gibt es in einigen Jahren ja eine Serie über Corona und das Chaos in Großbritanien, Italien, China und den USA.


Good Omens
6 Folgen / 300 Minuten / 2019
good-omens-tv-mini-serie.jpg
(bluray-disc.de)
Das Ende ist nahe, die Apokalypse steht bevor. Der Antichrist wurde geboren und sobald er soweit ist wird er das Ende der Welt ausrufen.
Allerdings haben sich ein Dämon und ein Engel, die schon seit Adam & Eva auf der Erde wandeln so sehr an das Leben gewöhnt, dass ihnen solch drastische Veränderungen zuwieder sind. Also stellen sich die Beiden die Frage ob man den Weltuntergang nicht sabotieren könnte. Zumal durch ein Missgeschick niemand weiß wo der Antichrist abgeblieben ist.
Ach ja und die Prophezeiungen einer Hexe sowie eine Gilde von Hexenjägern spielen auch noch eine Rolle.
Terry Pratchett ist natürlich vor allem durch seine Scheibenwelt berühmt geworden. Doch zusammen mit Neil Gaiman, der hier das Drehbuch beisteuerte, hat er auch die literarische Vorlage geschaffen. Wer Pratchetts Werke kennt weiß also ungefähr was ihn erwartet. In Frage gestellte Logik, abstruse Idealisten, moderne Reiter der Apokalypse und natürlich abstruse Namen bilden die Grundlage für diese satirische Serie.


American Crime Story: The People vs. O.J. Simpson
10 Folgen / 2016
American-Crime-Story-The-People-v-O-J-Simpson-Season-1-DE.jpg
(bluray-disc.de)
Wie der Name schon sagt erzählt die Serie die Geschichte rund um den "Jahrhundert" Mordprozess gegen O.J. Simpson.
Natürlich ist bei solchen Produktionen immer ein wenig Skepsis bezüglich der Wirklichkeit angebracht (wie bei Chernobyl). Aber da dieser Prozess so gewaltig in den Medien ausgeschlachtet wurde halten sich die Abweichungen natürlich in Grenzen.
Die Serie macht sich die Mühe alle Beteilgten so genau zu beleuchten, dass man einige Handlungen und Entscheidungen besser nachvollziehen kann. Aber auch die Tricks und Gemeinheiten mit denen gearbeitet wurde und die natürlich auch heute noch im amerikanischen Rechtssystem erlaubt sind.
Cuba Gooding jr. zeigt hierbei eine beeindruckende Schauspielleistung, ebenso wie John Travolta, bei dem ich mich frage ob das gut geschminkt oder schlecht gespritzt wurde.
Übrigens deutet die Serie nebenbei auch noch an warum wir heute so etwas wie Kim Kardashian ertragen müssen,.


Weinberg
6 Folgen / 324 Minuten / 2015
Weinberg-Im-Nebel-des-Schweigens-Special-Edition-Limited-Digibook-Edition-DE.jpg
(bluray-disc.de)
Ein Mann wacht ohne Gedächtnis auf einem Weinberg auf und entdeckt zwischen den Reeben die Leiche eines Mädchens. Doch als er im nächstgelegenen Dorf ankommt ist die Tote quicklebendig und die Leute verhalten sich dem Fremden gegenüber nicht nur ablehnend sondern auch merkwürdig.
Diese deutsche Mysteryserie ist im deutschen Fernsehdschungel eine Perle und braucht sich vor amerikanischen Werken wahrlich nicht verstecken. Auch wenn manche Rollen doch eher klischeehaft angelegt wurden wie die grauenvolle diletantische Punkband.


True Detective Staffel 1
2x 8 Folgen / 2x 480 Minuten / 2014-2015
True Detective - Staffel 1 DVDTrue Detective Staffel 2 DVD
(saturn.de)
Diese beiden Staffeln haben tatsächlich nichts miteinander gemeinsam, außer dass es um zwei Kriminalfälle geht.
In der ersten starken Staffel geht um einen Serienkiller im Süden der USA und die jahrelange Tätersuche der Polizei, gespielt von Woody Harrelson & Matthew McConaughey.
Die zweite Staffel mit Collin Farrell, Vince Vaughn und Rachel McAdams dreht sich um einen Mord in L.A. und den Einfluss der Mafia. Leider ist diese Staffel nicht mit der ersten zu vergleichen, da die Geschichte sich zu sehr verstrickt und keine vernünftige Struktur aufweist. Auch ist der eigentliche Mordfall nur der Auslöser der Geschichte und somit nebensächlich, was bei einer Krimiserie nur selten funktioniert, wie jeder Fan vom Tatort weiß.


Der Pathologe - Mörderisches Dublin
3 Folgen / 270 Minuten / 1996
Der-Pathologe-Moerderisches-Dublin-DE.jpg
(bluray-disc.de)
Ein Pathologe im Dublin der 50er Jahre stößt bei seiner Arbeit auf Ungereimtheiten wie z.B. verschwundene Leichen, was ihn dazu bringt selbst Ermitlungen anzustellen.
Achtung: Die Serie ist nicht schlecht, wird aber sehr ruhig erzählt. Also nicht zwingend für Fans von z.B. skandinavischen Fällen wie Sonderdezernat Q geeignet.
Jede Folge basiert auf einem Buch von Benjamin Black über Dr. Quirke, wobei der Übergang durchaus fließend ist und nicht episodenhaft abgehackt.
Mit Gabriel Byrne, Michael Gambon und Brian Gleeson hat man dann nicht nur bekannte, sondern vor allem irische Schauspieler ausgewählt. 


From the Earth to the Moon
12 Folgen / 640 Minuten / 2002
From The Earth To The Moon [5 DVDs]
(medimops.de)
In dieser von Tom Hanks produzierten Serie geht es um das Apollo Programm der US Regierung, wobei sich die meisten Folgen auf jeweils eine Mission beschränken.
Für Abwechslung sorgt dabei auch die jeweils unterschiedliche Inszenierung. Während Folgen rund um das Lunar-Landemobil oder Apollo 12 eher humorvoll inszeniert sind, geht es bei dem Apollo 1 Unglück dramatischer zu.
Mein Highlight ist aber die Episode um Apollo 13, die (anders als der Film) sich nur auf die Ereignisse auf der Erde konzentriert. So bekommt man einerseits ein Gefühl für die Ungewissheit darüber wie es den Astronauten da oben ging. Zum Anderen zeigt die Folge wie sich die Medienwelt auch durch dieses Ereignis veränderte. 


Firefly - Aufbruch der Serenity
14 Folgen / 631 Minuten / 2002
Firefly – Aufbruch der Serenity – Die komplette Serie DVD
(saturn.de)

Ok, die Geschichte um die Besatzung der Serenity in einer Science-Fiction Serie mit Western-Motiven hätte bei einem Erfolg sicher noch mehr Staffel hervorgebracht, aber da dem leider nicht so war ist es für mich eben eine Minisierie.
In ferner Zukunft hat die Menschehit die Erde verlassen und sich auf verschiedenen Welten ausgebreitet. Nach einem größeren Krieg herschen Zustände wie im Wilden Westen. Zudem gibt es noch kannibalische Wilde und eine übermächtige Regierungsallianz. In diesem Chaos versucht sich eine Raumschiffbesatzung mit Schmuggel über Wasser zu halten.
Nicht nur der Genre-Mix alleine macht diese Serie so interessant, sondern auch der teils subtile Humor rund um die Darsteller Nathan Fillon (Castle, Slither), Alan Tudyk (Ritter aus Leidenschaft, Tucker & Dale) und Morena Baccarin (Deadpool, Gotham) macht diese Serie einzigartig.


Das Boot
6 Folgen / 308 Minuten / 1979-1982
Das-Boot-Die-Serie-DE.jpg
(bluray-disc.de)
Die Handlung begleitet die Mannschaft des deutschen U-Boote 96 im 2. Weltkrieg auf seinen Missionen von Frankreich über Spanien bis Italien. Wobei sie natürlich mit den typischen Problemen wie Langeweile, Kämpfen, schwere Beschädigungen, moralischen Konflikten und übermächtigen Feinden zu kämpfen hat.
Über das deutsche Kino bzw. Fernsehen wird ja immer wieder in übelster Weise hergezogen wobei dieser Film (oder die Serie) als Beispiel herangezogen wird warum es früher einfach besser war.
Aber Tatsache ist doch, dass auch andere Länder heutzutage kaum etwas in solcher Qualität zustande bringen können.
Wobei oben schon einige Ausnahmen erwähnt wurden ;).
Wenn auch nicht mit so einer kultigen Musik wie von Klaus Doldinger.
Dazu kommt dann noch eine Besetzung die für deutsche Verhältnisse wohl nicht legendärer sein könnte. (Außer höchstens 1 1/2 Ritter - Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde :p)


Jim Knopf
8 Folgen / 229 Minuten / 1976-1977
Augsburger-Puppenkiste-Jim-Knopf-und-die-Wilde-13-und-Jim-Knopf-und-Lukas-der-Lokomotivfuehrer-Doppelset-DE.jpg
(bluray-disc.de)
Die Abentuer von Jim, Lukas, Emma & Molly gehören natürlich zur deutschen Kulturgeschichte, genauso wie die Werke der Augsburger Puppenkiste.
In 2x 4 Folgen werden die Geschichten relativ nah an der Romanvorlage wiedergegeben und sind mit ihren detailierten Ausstattungen eine wahre Augenweide.
Man denke nur an das Plastikfolienwasser.
Und bei den Stimmen der Sprecher, allen voran Manfred "Lukas" Jenning, werden einfach Kindheitserinnerungen wach. Jetzt muss ich aber aufhören, sonst bekomme ich noch einen Ohrwurm von der Insel mit zwei Bergen....


Immer wenn er Pillen nahm
17 Folgen / 425 Minuten / 1967
Immer wenn er Pillen nahm (alle 17 DVD
(saturn.de)
Der Text des Vorspanns gibt den Inhalt der Serie schon ziemlich gut wieder:

„Ein Chemiker, um die Natur zu verbiegen,
wollte schlichtweg den Schnupfen besiegen.
Er quirlte, rührte und mixte
und fand eine Pille, doch eine verflixte:
Denn ein Schäfchen, das sie zufällig schluckte,
sich kurz darauf als Löwe entpuppte.
Der Schwerkraft es ein Schnippchen schlug
und startete zum Höhenflug.
Kein Stahlgerüst hielt seiner Schlagkraft stand.
Das war der Tag, da man die Superpille fand.
Doch Menschen schienen nicht empfänglich,
die Pille machte sie eher kränklich.
Mit vielen Computern, mächtig und klug,
suchte man einen, der sie vertrug.
Man brauchte tagelang, bis man ihn endlich fand:
Tankwart Stanley Beamish war der einzige im Land.
Stanley, ein zarter und schwacher Gnom,
die Pille machte ihn zum Phantom.
Er konnte wie ein Adler fliegen
und jeden Bösewicht besiegen.
Denn seine große Stunde kam
immer, wenn er Pillen nahm!“

Wie schon bei Firefly muss man hier wohl ein Auge zudrücken um sie als Miniserie zu akzeptieren, da bei einem größeren Erfolg sicher noch mehr Staffeln produziert worden wären.
Die Serie setzt auf Albernheiten und Klamauk ist aber eine herrliche Kindheitserinnerung.
Der tolpatischege Held, der Charmante aber unwissende Arbeitskollege, die beiden Regierungsbeamten (1x souverän und vertrauensselig, 1x nervös und skeptisch) sind aus heutiger Sicht natürlich sehr klischeehaft. Ebenso die Probleme mit den begrenzten Zeiten der Superkräfte, je nach Größe der eingenommenen Pille.
Aber sobald Mr. Fabelhaft mit den Armen wedelt um zu fliegen weiß man: Hier hat man ein Programm für einen ungemütlichen Sonntag-Nachmittag.

So, das war es dann auch mit meiner Sammlung an Miniserien.


In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster!

Meine Musiker Sammlung

25. Oktober 2020
N'Abend!

Ich bin zwar ein großer Musikliebhaber, habe in meiner Sammlung aber verhältnismäßig wenig Scheiben zum Thema Musik:

Hans-Zimmer-Live-in-Prague-DE.jpgScore-Eine-Geschichte-der-Filmmusik-Collectors-Edition-DE.jpg 
Hans Zimmer - Live in Prague (2017)               Score (2016)

Various Artists - Bild Hit-Clips der 80er   & Various Artists - Bild Hit-Clips der 80er - Teil II

Bild Hit Clips der 80er Teil I & 2
(medimops.de)

Live Aid : 20 Years Ago Today [Limited Edition] Live 8 - One Day One Concert One World (4 DVDs)
Live Aid & Live 8
(medimops.de)

Aber dennoch habe ich tatsächlich einen ganzen Haufen an Musikern in meiner Sammlung wenn auch eher nebensächlich. Und die möchte ich euch hier einfach mal zeigen.
Wobei ich mich auf eine bildliche Präsenz beschränke. Also Synchronisation von Trickfiguren oder einfach nur durch das Bild laufen is nich.


David Bowie z.B. habe ich gleich dreimal in meiner Sammlung:
Zoolander.jpgPrestige-Die-Meister-der-Magie.jpg
Zoolander (2001),                                              Prestige - Meister der Magie (2006)  &       
Die-Reise-ins-Labyrinth.jpg
Die Reise ins Labyrinth (1986)

Aber er ist nicht der einzige britische Musiker den ich zu bieten hätte:

Sir Elton John ist ebenfalls vertreten:
Kingsman-The-Golden-Circle-2017-rev-DE.jpg
Kingsman - The Golden Circle (2018)

Oder wie wäre es mit

Ozzy Osbourne?
Little Nicky - Satan Junior
Little Nicky (2000)

Dann wäre da auch noch
 
Sting:
bube-dame-koenig-gras-digital-remastered-edition.jpgdune---der-wuestenplanet-1984-limited-mediabook-edition-cover-a.jpg
Bube, Dame, König, grAS (1998)            &          Dune, der Wüstenplanet (1984)

Und natürlich habe ich auch einen meiner Lieblingssänger dabei:

(wikipedia.de)
Jon Bon Jovi

ist bei mir ebenfalls 2x vertreten:
U-571 (2 DVDs) Happy-New-Year-Neues-Jahr-neues-Glueck.jpg
U-571 (2000)                                            &   Happy New Year - Neues Jahr, neues Glück    (medimops.de)                                              (2011)

Rockig geht es dann weiter mit:

Michael Balzary alias Flea, Bassist der Red Hot Chilli Peppers
Zurueck-in-die-Zukunft-Trilogie-Fluxkompensator-Edition-DE.jpg The-Big-Lebowski.jpg
Zurück in die Zukunft (1985, 1989 & 1990),         The Big Lebowski (1998) &
Baby-Driver-DE.jpg
Baby Driver (2017)

Und natürlich 

Alice Cooper.
Der sich in einigen Kultstreifen verewigte:
Dark-Shadows.jpgDie-Fuersten-der-Dunkelheit-DE.jpg
Dark Shadows (2012),                                      Die Fürsten der Dunkelheit (1987)
nightmare-on-elm-street-6---freddys-finale-limited-mediabook-edition.jpgwaynes-world.jpg
Nightmare on Elmstreet 6 - Freddys Finale (1991) & Wane's World (1991)

Der Boss hingegen

Bruce Springsteen ist auch einmal dabei, aber nur weil Bob Dylan nicht wollte:
High-Fidelity-DE.jpg
High Fidelity (2000)
Wer lieber auf Soul steht ist dann hier gut aufgehoben:
Rocky-4.jpg
Rocky IV - Der Kampf des Jahrhunderts (1985) mit dem legendären

James Brown. Welcher weiter unten übrigens nochmals auftritt. Ebenso wie sein Soul-Kollege

Isaac Hayes, der zu den produktiveren Künstlern zählte:
Die-Klapperschlange-Neuauflage-DE.jpgFlucht-aus-LA-Limited-Mediabook-Edition-DE.jpg
Die Klapperschlange (1981) & Flucht aus L.A. (1996)
Robin Hood - Helden in Strumpfhosen DVDSHAFT - NOCH FRAGEN DVD
Robin Hood - Helden in Strumpfhosen (1993)
(beide Saturn.de)
Reindeer-Games-Directors-Cut.jpgStargate Kommando SG 1 – Die komplette Serie (62 Discs) DVD
Wild Christmas aka Reindeer Games (2000) & Stargate Kommando SG-1 (Saturn.de)




Aber natürlich kann ich auch weibliche Musikerinnen bieten.
Angefangen bei der grandiosen

Tina Turner.
Selbstverständlich vertreten durch den Film:
Mad-Max-3-Steelbook-DE.jpg
Mad Max - Jenseits der Donnerkuppel (1985)

(wikipedia.de)
Taylor Swift z.B. 
Valentinstag.jpg
Valentinstag (2010)

und ja, ich habe auch Helene Fischer

in meiner Sammlung. Merkwürdigerweise wollte meine Frau das aber nie sehen:
Tatort-Der-grosse-Schmerz-Directors-Cut-DE.jpg
Tatort - Der große Schmerz (2016)

Alanis Morissette hätte ich auch zu bieten:

wobei sie aber nicht wirklich zu Wort kommt:
Dogma-Blu-Cinemathek.jpg
Dogma (1999)

Die Queen des Pop dürfen wir natürlich auch nicht vergessen:

Madonna war auch schon häufiger im Filmgeschäft unterwegs:
Dick-Tracy-DE.jpgEine-Klasse-fuer-sich-25th-Anniversary-Edition-DE.jpg
Dick Tracy (1990),                                              Eine Klasse für sich (1992),
Four-Rooms.jpgJames-Bond-007-Stirb-an-einem-anderen-Tag.jpg
Four Rooms (1995) &                                        James Bond - Stirb an einem anderen Tag


Und wer es doch lieber abwechslungsreicher möchte, für den habe ich natürlich auch etwas:
Blues-Brothers.jpgBlues-Brothers-2000.jpg
Blues Brothers (1980) & Blues Brothers 2000 (1998)

Hier tummeln sich die Musik-Legenden natürlich.
Wie z.B.:
 
Aretha Franklin,                                    Chaka Kahn
 
John Lee Hooker,                                  Ray Charles

 
Cab Calloway,                        Eric Clapton,

Das war es im Großen und Ganzen dann auch.
Wobei mir im nachhinein sicher noch mehr einfallen :cool:

Profilbilder stammen alle von Wikipedia und sofern nicht anders angegeben stammen die Filmbilder von hier.

In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür,
Zeit ist ein Fenster!
Moin Zusammen!

Ich habe die Pandemie genutzt um mir mal ein paar Titel näher anzusehen, die mich bisher nicht allzusehr angesprochen haben.

Den Anfang macht ein argentinischer... naja "Film" trifft es vielleicht nicht genau, aber "Serie" haut irgendwie auch nicht hin. Aber der Regisseur spricht in seinen Szenen immer vom Film, also bleibe ich auch dabei ;).
Die Rede ist von:

la-flor.jpg
La Flor (2018)
Ich bin letztes Jahr auf einen Podcast zum Thema Filme gestoßen, in dem immer mal wieder dieses Werk empfohlen wurde und mangels aktueller Alternativen ließ ich mich vom Wahnsinn treiben und habe mir das Werk reingezogen.

Zur Veranschaulichung: Der Film hat eine Laufzeit von 873! Minuten, ist in 6 Episoden unterteilt und liegt lediglich als spanische Originaltonspur mit Untertiteln vor.

Die erste Episode wird großspurig als B-Movie angekündigt, wie die Amis sie früher einmal gemacht haben, aber jetzt nicht mehr können.
Es geht um eine wissenschaftliche Einrichtung, in der archäologische Artefakte einer Ausgrabung ankommen. 
Kurz darauf geschehen merkwürdige Dinge.

Tatsächlich fühle ich mich von der Atmosphäre her eher an Die reitenden Leichen erinnert, die ja auch den spanischen Touch haben.
Die-reitenden-Leichen-Ouadrilogy.jpg
Alte US-B (bitte jetzt keine Anschluss-Witze) -Filme gehen mehr auf die Hintergründe ein. Hier bleibt man doch mit einigen Fragen und Vermutungen zurück, dafür gibt es etwas Humor und Stimmung.

Der zweite Teil wird als Musical angepriesen, dafür wird mir aber doch zu wenig gesungen :rolleyes:. Es ist eher ein Beziehungsdrama im Musikgeschäft. Nebenbei geht es auch noch um eine wissenschaftliche Sensation und einen Geheimbund.
Ein bekanntes Schlagerduo hat sich im Streit getrennt und versucht nun darüber einen letzten gemeinsamen Song aufzunehmen. Welches Interesse eine ominöse Geheimgesellschaft daran hat, wird aus Spoiler-Gründen nicht verraten.

In den ersten beiden Teilen zeigt sich: Der Regisseur hat ein Faible für Nahaufnahmen. Wodurch auch immer wieder mal verschwommene Einstellungen vorkommen, wenn die Handlung plötzlich wortwörtlich in den Hintergrund tritt.

Dafür zeigt sich aber schon ein recht interessanter Aspekt des ganzen Projektes: Die Darsteller bleiben nämlich die gleichen, spielen jedoch immer wieder andere Rollen, und das teilweise sogar in ziemlichem gegensatz zu den vorherigen Rollen. So wird eine sichtlich überforderte Gehilfin im nächsten Akt zu einer mysteriösen Dame im Hintergund einer elitären Vereinigung.

Teil 3, der eine Spionage-Geschichte erzählt, handelt von der Befreiung eines Wissenschaftlers. Doch schnell wird klar, dass die Mission verraten wurde.
Es folgen die Geschichten der Beteiligten, wofür sich der Film die meiste Zeit nimmt.
Dieser Teil dauert mit fast 6 Stunden dann auch am längesten und ist in 3 Episoden eingeteilt.

Hier merkt man dem Film auch am ehesten an, dass der Regisseur wenig Wert auf Action und Effekte legt und sich mehr auf die Personen konzentriert. Es spritzt kein Blut, Explosionen werden erwähnt, aber nicht gezeigt.

Wer also etwas wie James Bond o.ä. erwartet wird eher enttäuscht werden.
Dafür haben die Darsteller sichtlich Spaß und auch hier kommt wieder der etwas skurile Humor durch. Alleine schon der Wissenschaftler, der augenscheinlich befreit wird, aber stundenlang mit Knebel im Mund herumläuft ist zum Schmunzeln.

Der 4. Film ist laut Regisseur nur schwer zu beschreiben, aber ich versuche es dennoch.
Es geht um einen Regisseur der an seinem Mamut-Projekt zu scheitern droht und sich lieber auf Bäume beschränken würde. Aber die hauptdarstellerinnen verlangen seine volle Aufmerksamkeit. Um sie auszubooten verfallen die Filmemacher auf einen Trick, der jedoch nach Hinten losgeht, woraufhin eine Art Parapsychologe die Ermittlungen aufnimmt und nebenbei auch noch eine verschollene Anekdote über Casanova aufdeckt.
Ja, dieser Teil ist abstrus, wirr und auch etwas selbstreflektierend.

Wer an dem Film Rubber Gefallen gefunden hat wird hier sicher auch auf seine Kosten kommen.
Rubber.jpg
Die letzten beiden Abschnitte gehen dann nochmal zurück zu den Anfängen des Kinos und sind für Technik-Faschisten sicherlich nur schwer zu ertragen.
Dafür sind diese beiden Episoden aber auch recht kurz.

Der 5. Teil ist eine Neuverfilmung des alten französischen Klassikers "Eine Landpartie" 
a-day-in-the-country-criterion-collection-us.jpg
Da ich das Original nicht kenne, kann ich leider nicht viel dazu sagen.
Außer, dass der Film tatsächlich den Geist der damaligen Zeit gut einfängt und im gegenzug zu "The Artist" z.B. wirklich so alt anmutet, bis auf die Flugzeuge vielleicht.

Der letzte Teil handelt dann von 4 Frauen, die nach jahrelanger Gefangenschaft bei den Indianern auf dem Weg durch die Wildnis sind.

Ich weiß ja nicht ob es einen bestimmten Trick gibt, aber das Bild sieht aus, als ob ein altes Tuch über die Kamera gelegt wurde. Was natürlich sehr schön zu der Stummfilm-Thematik und den texttafeln mit geschwollener Wortwahl passt.
Zum Abschluss folgt dann nochmal 35 Minuten Abspann, die jeden Zuschauer dann endgültig darauf hinweisen, dass Regeln und Konventionen der Filmkunst nicht so wichtig waren wie der Spaß am Drehen und ein Wunsch nach freier Gestaltung.

Ich gebe zu, dieser Film ist ein ziemlich außergewöhnliches Werk und zwar in recht vielen Belangen. Aber gerade in dieser Zeit, wo neue Werke Mangelware sind und zuletzt eh viel Einheitsbrei daher kam, ist es eine interessante Abwechslung. Auch wenn ich den Film wohl erstmal eine Weile ruhen lassen werde. 



Nach diesem Experiment war dann mal etwas typisch amerikanisches fällig.
Ich habe mir vorgenommen immer zum Jahresbeginn eine Serie aus meiner Sammlung durch zuziehen. Dieses Jahr war es jedoch eine (für mich) neue Serie:

Breaking-Bad-Die-komplette-Serie-Neuauflage-DE.jpg
Breaking Bad (2008 - 2013), 62 Folgen

Eine Serie der ich vorher bewusst aus dem Weg gegangen bin um sie so wie jetzt unbeschwert durchsehen zu können ohne irgend etwas darüber zu wissen.

Der Chemielehrer Walter White erfährt, dass er an Lungenkrebs erkrankt ist.
Um seine Familie finanziell abgesichert zu wissen, schliddert er nach und nach in das Drogengeschäft hinein. Immerhin kann er dank seines Berufes einwandfreies Chrystal Meth kochen.

Während ich von verschiedenen Seiten immer wieder gehört habe wie absolut genial die Serie ist, fand ich sie zwar gut, aber nicht unbedingt überragend.
Breaking-Bad-Staffel-1-Korrigierte-Fassung.jpg
Dafür fand ich vor allem die Nebencharacktere wie den Anwalt, die Ehefrau, die Schwägerin oder auch den zweiten Hauptdarsteller Jesse einfach zu nervig.
Den Ableger Better call Saul werde ich mir nicht ansehen, bei dem Film El Camino bin ich noch etwas unentschlossen.
Breaking-Bad-Staffel-2.jpg
Während mir am Anfang manchmal zu viele klischeehafte Probleme entstanden sind (Ohne Benzin in der Wüste, Beschaffung von Zutaten) dümpelte die Serie gegen Ende oft einfach vor sich hin. Teilweise erinnerte es mich an die unsägliche 4. Staffel von Prison Break.
Breaking-Bad-Finale-Staffel-DE.jpg
Wobei dann aber auch immer wieder wirklich spannende oder tragische Momente dazwischen kommen, die einen doch etwas bei der Stange halten.  
Und dann ist da noch das Ende, welches mich sehr stark an die wohl berühmteste Filmreihe aller Zeiten erinnerte.
Wer sich noch an Partys erinnert, kennt es vielleicht: Zum Ende hin lässt der DJ langsam ausklinken, indem er immer langweiligere Lieder spielt während das Personal schonmal anfängt aufzuräumen und schwupps, aufeinmal ist es dann ganz aus und das Licht geht an.
Hier war es ähnlich: Etwas vor sich hindümpelnd und zack, plötzlich vorbei.

Das Interessanteste an der Serie ist für mich wirklich schon die Frage, wie man selbst in solchen Situationen handeln würde, beziehungsweise an welchen Stellen sich das Schicksal der Figuren endgültig entschieden hatte. Und davon gibt es hier tatsächlich reichlich.
Dennoch hat die Serie mich nicht so sehr beeindruckt wie ich es gerne gehabt hätte.
Da sehe ich mir nächstes Mal wohl lieber nochmal Banshee an.

Als Nachschlag habe ich mich dann noch mit einer anderen Serie beschäftigt, die gen au mein Ding sein sollte:
Rick-and-Morty-Staffel-1-DE.jpg
Rick and Morty - Staffel 1

Der alkoholkranke und geniale Erfinder Rick zieht bei seiner Tochter und deren Familie ein.
Seit dem nimmt er seinen etwas naiven Enkel Morty immer wieder mit auf seine Reisen in andere Dimensionen, Zeiten und sonstige Sphären.

ich habe mir (erstmal) nur die 1. Staffel angesehen, weiß also nicht wie sich die Serie noch entwickelt, dennoch hadere ich etwas mit dem doch sehr derben Humor der Serie.
Grundsätzlich gefällt mir diese verkommenere Version von Doc Brown und Marty MacFly.

Dennoch sind mir die Geschichten manchmal einfach eine Spur zu derbe, beziehungsweise wird der Fokus leider zu sehr auf Obszönitäten als auf Humor gelegt.
Dennoch kann ich hier zumindest den Kultcharackter eher nachvollziehen als bei Breaking Bad. Wem Futurama also zu altbacken ist, der kann ruhig mal einen Blick riskieren.

Nächstes Mal geht es bei mir dann mal wieder um ein paar Boxen :)

Bilder: Bluray-disc.de

In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster.

Top Angebote

IndyQ
Aktivität
Forenbeiträge341
Kommentare910
Blogbeiträge93
Clubposts0
Bewertungen1
avatar-img
Mein Avatar

Kategorien

(39)
(7)
(47)

Kommentare

von IndyQ 
am Danke für deine …
am Toller Beitrag, gefällt …
von IndyQ 
am Danke für die Rückmeld…
am Schöne, ausführliche …
am Wunderbar! Ich habe …

Blogs von Freunden

EnZo
NX-01
Der Blog von IndyQ wurde 9.301x besucht.