Blog von Cine-Man

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |
#15
Cine-Man's ultimativer Hörbuchblog

Hier wieder alle Hörbücher, Lesungen oder Hörspiele, die mir durch die Ohren gesaust sind. Alle Inhaltsbeschreibungen sind von amazon oder audible.
 
alt text
 
Stephen King - The Shining
Sprecher: Dietmar Wunder
Laufzeit: 17:31 h

Inhalt: 
Ein Hotel in den Bergen von Colorado. Jack Torrance, ein verkrachter Intellektueller mit Psycho-Problemen, bekommt den Job als Hausmeister, um den er sich beworben hat. Zusammen mit seiner Frau Wendy und seinem Sohn Danny reist er in den letzten Tagen des Herbstes an. Das Hotel "Overlook" ist ein verrufener Ort. Wer sich ihm ausliefert, verfällt ihm, wird zum ausführenden Organ aller bösen Träume und Wünsche, die sich in ihm manifestieren.

Meine Meinung: 
Diese Buch stand schon ewig auf meiner To-Do-Liste vom Meister. Und was soll ich sagen, es war der Hammer. Und Sprecher Dietmar Wunder leistet absolut seinen Beitrag dazu. Er verwendet für die einzelnen Charaktere immer eine eigene Stimme. Er hat ein ideales Sprechtempo drauf. Und wie erJack spricht und seine wütenden Gedanken in Worte verwandelt, was absolt der Hammer. Ich bin ein paar mal richtig erschrocken und bin zusammengefahren. Es war so gut gelesen, dass ich Gefühle des Unbehangens im Keller hatte. Also Wunder war richtig stark. Und auch die Story an und für sich. Wie das Haus nach und nach Besitz von Jack einnimmt. Danny die gruseligsten Sachen durchleben muss, dass etwas was das Haus ist....einfach nur toll. Ich war und bin begeistert. Und deswegen gebe ich auch den dem 36 jahre später erschienenden Nachfolgeroman "Doctor Sleep" noch mal eine Chance. Ich hatte damals das Buch nach ca. 3h abgebrochen, weil ich einfach nix damit anfangen konnte. Jetzt bin ich gespannt und werde euch natürlich wissen lassen, ob etwas dabei rumkam. Das Buch ist bereits runtergeladen. 
 
alt text
 
Bill Bryson - Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge
Sprecher: Rufus Beck
Laufzeit: 19:53 h

Inhalt: 
So etwas gelingt nur Bill Bryson: Ein Spaziergang durch sein Haus führt ihn zur Geschichte der Menschheit. Er wandelt von Zimmer zu Zimmer und stößt dabei auf die Geschichte des Essens, Schlafens, Sexes und der Hygiene und macht auch vor Wanzen, Skorbut, sogar der Leichenräuberei nicht halt. Eben ein Abriss dessen, was der Menschheit alles passiert ist, seit sie sesshaft wurde - fundiert, anschaulich und humorvoll, wie wir Bill Bryson kennen.

Meine Meinung:
Ach, scon ein verdammt cooles Hörbuch gewesen. Was ich über eine kleine Ewigkeit gehört habe, da wir einfach alles erfahren, was uns in die heutige Zivilisation gebracht hat. Und es geht gefühlt um alles: Besteck, Architektur (auch wenn das der langweiligste Part war), Gewürze, Metal, Kleidung, Tiere, der Ötzi, Möbel, einzelne Zimmer, die Kanalisation, wie wurden wir überhaupt "heimisch" und so weiter. Alles was uns jetzt ausmacht, was wir in den Wohnungen und Häusern haben, erfahren wir in dem Buch. Und das wird NIE langweilig und ist unheimlich informiertiv, spannend erzählt und hat eine entspannte Prise Humor. Allerdings habe ich selten mehr als 30 - 45 Minuten am Stück bzw. pro Tag gehört, da es einfach zu viele Informatuonen, die einem in diesem kurzen Zeitraum geboten werden. Und es war auch nix für das Rad, da es unmöglich ist, dass Buch nebenbei zu hören. Über Rufus Beck muss ich nicht viele Worte verlieren. Er war mit ein ausschlaggebender Punkt, dass ich das Buch gekauft habe. Und er liest auch einfach nur mitreisend. 
 
alt text
 
ContamiNation Z

Sprecher: Elga Schütz, Katja König, Bruno Beeke, Karen Schulz-Vobach uvm.
Laufzeit: 5:15 h


Inhalt (vom ersten Teil): 
Viele Jahre ist es bereits her, seit die Toten sich erhoben und die Welt in den Abgrund stürzten. Tief in den Wäldern des Harz versteckt leben die letzten Menschen der Erde. Einige von ihnen haben die lebenden Kadaver nie selbst zu Gesicht bekommen. Als eines Tages ein Fremder erscheint, bringt er nicht nur neue Hoffnung mit sich... sondern auch das Grauen. Denn ein Heer von Untoten ist ihm auf den Fersen.

Meine Meinung:
Für Zwischendurch mal ein kleines, feines Hörspiel. Es bietet feinen Zombiehörkost die sich unheimlich :-) schnell durchhört. Es ist auf keinen Fall was besonderes, es wird keine bahnbrechende neue Idee umgesetzt, aber es ist trotzdem gut. Atmosphärisch sehr dicht, sehr gute Soundeffekte und einige Momente, in denen ich kurz zusammengezuckt bin. Erwähnenswert wäre noch der Punkt, dass das Ganze im Harz und in Hannover spielt. Eine der wenigen Zombiegeschichten, die ich kenne, welche auf dem alten Kontinent spielen. Und irgendwie hatte es schon was, dass es einen Eberhard, eine Katrin, einen Malte usw. gab. 
Ich hatte kurz gehofft, dass es ein radikales Ende gibt, bei dem alle Sterben und es für uns ein Ende gibt, bei dem die Zombies gewinnen, was für mich dann mal was Neues gewesen wäre, aber dazu kam es leider nicht. 

Das war es dann wiede rmit meinem kleinen, feinen Hörbuchblog. Lasst gern ein Danke oder einen Kommentar da. 

bis zum nächsten Blog
Cine-Man

#14
Cine-Man's ultimativer Hörbuchblog

Hier wieder alle Hörbücher, Lesungen oder Hörspiele, die mir durch die Ohren gesaust sind. Alle Inhaltsbeschreibungen sind von amazon oder audible.
 
alt text
Alien - Fluss des Todes (Staffel 2)

Sprecher: Karin Buchholz, david Nathan, Till Hagen, Simon Jäger u. v. w. m.
Laufzeit: 4:52 h

Inhalt:
Als Ripley nach Jahrzehnten im All endlich zur Erde zurückkehrt, muss sie erfahren, dass die Menschen gerade dabei sind, den Planeten Acheron zu kolonisieren. Geschützt durch koloniale Marines, und betreut von einigen Weyland-Yutani Wissenschaftlern, versucht eine Gruppe von Koloniearbeitern, den lebensfeindlichen Bedingungen auf Acheron zu trotzen und ihn mittels Terraforming bewohnbar zu machen. Darunter auch das Ehepaar Jordan, dessen kleine Tochter Newt das erste Kind ist, das auf dem neuen Planeten zur Welt kommt. 
Was sie nicht wissen: Acheron - besser bekannt als LV 426 - ist genau der Planet, auf dem die Crew der Nostromo dem Xenomorphen damals zum allerersten Mal begegneten - also jener tödlichen Kreatur, die als Alien in die Geschichte einging. Während Ripley also zweifelhaft versucht, die Verantwortlichen auf der Erde zum Handeln zu zwingen, bricht auf Acheron ein Team aus Kolonisten zu einer Expedition auf - nicht ahnend, in welch tödliche Gefahr sie sich begeben... 

Meine Meinung: 
Das war ja dann mal wieder erschreckend gut (welch Wortspiel, hehehe). Ich war von der ersten bis zur letzten Minute gefesselt und habe das Buch in nicht mal 48h durchgehört. Im Grunde wird die Vorgeschichte vom zweiten Alienfilm ins Ohr gezaubert. So erfahren wir, wie der Planet kolonisiert wurde, wie Newt ihre Familie dort versucht ihr Glück zu finden, wie trostlos das Leben dort teilweise ist und wie dann so langsam die Aliens die Menschen in Besitz nehmen. Sehr spannend gemacht und sehr gut in Szene gesetzt. Und auch Ripley spielt eine nicht unwesentliche Rolle, obwohl wie gefühlt alles aus dem Film kennen. Aber da ich diesen seit Jahren nicht mehr gesehen habe, hat mich das gar nicht gestört. Das 1a Hörspiel endet in der Minute, als Ripley und ihre Crew Newt auf dem Planeten finden. 
Viele Prominente Sprecher waren wieder mit dabei. Und ich finde es, wie schon beim ersten Audible Hörspiel von Alien, schade, dass David Nathan nur die Erzähler Rolle eingenommen hat. Aber das ist in dem Fall jammern auf hohem Niveau. das Hörspiel war einfach spitze. 

 

alt text
 
Mary Shelley - Frankenstein
Sprecher: Markus Pol
Laufzeit: 7:45 h

Inhalt: 
Viktor Frankenstein ist von der Idee besessen, das Elixier des Lebens zu finden. In einer düsteren Novembernacht gelingt ihm das Unfassbare: Aus Leichenteilen, die er aus Friedhöfen zusammengetragen hat, formt er einen menschenähnlichen Körper, ein überdimensionales, hässliches Monstrum und haucht ihm Leben ein. Das Monster lernt schnell und versucht vergeblich die Zuneigung anderer Menschen zu erlangen. In seiner Isolation verflucht es seinen Schöpfer.

Meine Meinung:
Am Anfang habe ich ein wenig gebraucht, um mich reinzuhören. Das lag an zwei Gesichtspunkten. Einmal ist die im Buch angewandte Sprache sehr alt und das hat es für mich manchmal schwer gemacht zuzuhören, da ich gefühlt immer konzentriert sein musste. Und dann hat mich anfänglich der angewandte Perspektivwechsel gestört. Zu Begin werden Briefe vorgelesen, zwischendurch gibt es die Ich-Perspektive von Frankensteins Monster selbst und am Ende gibt es wieder Briefe und dann immer mal noch ein andere Perspektive. Und trotzdem war ich zwischenzeitlich sehr gefesselt von dem Buch. Vor allem der Part, in der wir die Sicht und das Überleben des Monsters geschildert bekommen, hat mich in den Bann gezogen. Die Kritik am Menschen ist natürlich super umgesetzt und all die gedanklichen Problematiken, die sich aus den Mögloichkeiten ergeben, haben mich ein wenig beschäftigt. Als das Monster nach einem Weibchen fragte und Frankenstein es dann wirklich schaffen will, zog sich mir eine Gänsehaut über den Rücken. Und das bei einem 200 Jahre alten Buch. 
Markus Pol habe ich bewusst noch nie gehört und seine Stimme und vor allem sein Sprechtempo haben das Buch zu einem Erlebnis gemacht. Mal gucken, was er noch so vertont hat. 
Übrigens ist nur MoeMents daran Schuld, dass ich das Buch gehört habe, da er mich durch einen seiner Blogs auf die Geschichte aufmerksam gemacht hat bzw. sie wieder in meinen Fokus geholt hat. 

 
alt text
 
Marc-Uwe Kling - Qualityland

Sprecher: Marc-Uwe Kling
Laufzeit: 8:26 h

Inhalt: 
Willkommen in QualityLand! In der Zukunft ist alles durch Algorithmen optimiert: QualityPartner weiß, wer am besten zu dir passt. Das selbstfahrende Auto weiß, wo du hinwillst. Und wer bei TheShop angemeldet ist, bekommt alle Produkte, die er bewusst oder unbewusst haben will, automatisch zugeschickt. Kein Mensch ist mehr gezwungen, schwierige Entscheidungen zu treffen - denn in QualityLand lautet die Antwort auf alle Fragen: o.k. 
Trotzdem beschleicht den Maschinenverschrotter Peter immer mehr das Gefühl, dass mit dem System etwas nicht stimmt. Warum gibt es Drohnen, die an Flugangst leiden, oder Kampfroboter mit posttraumatischer Belastungsstörung? Warum werden die Maschinen immer menschlicher, aber die Menschen immer maschineller? 

Meine Meinung:
Die Livelesung hat mir den ein oder anderen Morgen auf dem Rad versüsst. Das Buch ist eine tolle Satire auf die heutige Gesselschaft und zeigt ein wenig auf, wohin es im schlimmsten Fall gehen kann. Sehr geil fand ich, wie schon bei der Känguru-Trilogie, verschiedene Wortspiele, wenn ich da an den SS denke oder an den PDF. Es gab so viele tolle Ideen, die in das Buch mit eingebracht wurden, wenn ich nur an die Lieferdrohnen denke (die es auf kurz oder lang sicher geben wird) und die einen Pakete mit Gegenständen liefern, die man nicht bestellt hat, sie aber nur bekommt, weil ein Computer ausgerechnet hat, dass man den Gegenstand unbewusst haben will. So kommt die Hauptfigur Peter zu einem rosafarbenen Delfindildo. Ebenso fand ich die Idee schön, dass das Känguru wieder seinen Auftritt hat, wenn auch nur indirekt. Aber es lebt weiter, wenn auch nur in einem Touchpad (und für ein tolles Ende der Story sorgt). 
Marc-Uwe Kling verleiht den auftretenden Figuren eine eigene Stimme. Das ist für mich immer ein wichtiger Punkt, ich schätze das einfach sehr, da das immer sehr aufwendig sein muss. Auch mag ich die Stellen, an denen man hört, dass er sich selbst zusammenreißen muss, nicht zu lachen. 
Alles in allem ein sehr kurzweiliges Hörbuch, was mich zu jederzeit gut unterhalten hat.
Hier noch ein kleiner Trailer zum Buch: 
https://vimeo.com/233904527
 

Hier noch der Link zu meinem letzten Hörbuchblog, der ein wenig untergegangen war: 

https://bluray-disc.de/blulife/blog/cine-man/20861-cineman-auf-abwegen-der-hrbuchblog

Vielen Dank fürs Lesen
Bis zum nächsten Blog
Cine-Man

#13
Cine-Man's ultimativer Hörbuchblog

Hier wieder alle Hörbücher, Lesungen oder Hörspiele, die mir durch die Ohren gesaust sind. Alle Inhaltsbeschreibungen sind von amazon oder audible.
 
alt text
 
Stephen King - Nachtschicht

Sprecher: Joachim Kerzel, Jürgen Klunkert, Uli Krohm
Laufzeit: 15:48 h

Inhalt: 
Die zwanzig Erzählungen in Nachtschicht sind Stephen Kings persönliche Auswahl vom Besten, was er je geschrieben hat: der Stoff, aus dem die Alpträume sind. Unter der Oberfläche unseres Alltags lauert der allnächtliche Wahnsinn. Nachtschicht ist ein Hörbuch des Grauens! Minute für Minute fällt den Hörer das Entsetzen an...

Meine Meinung: 
Ich habe mir dieses Hörbuch erstmal nur gekauft, weil ich auf die Geschichte von "kinder des Zorns" neugierig war. Immerhin gibt es ja ne Masse an Filmen dazu und ich war und bin am Überlgen, trotz der ganzen negativen Kritik, mir mal die Filme anzuschauen. Die Grundgeschichte war soweit ganz interessant, ziemlich irre und recht blutig. Es gibt natürlich noch ein paar mehr Geschichten, ausser Kinder des Zorns. Und das Ganze ist recht durchwachsen. Quitters Inc. hat mir sehr gut gefallen, eine wahrscheinlich recht gute Methode, um für immer vom Rauchen loszukommen. Auch "Der Mann der Blumen liebte" war cool gemacht und vor allem unerwartet. "Graue Masse" war ziemlich abgedreht und doch ganz unterhaltend, ebenso wie der "Wäschemangeler". Zwei Klassiker befinden sich auch noch in der Kurzgeschichtensammlung. Den "Rasenmähermann" fand ich sehr, sehr schwach und ich halte die Geschichte für absoluten Blödsinn. "Manchmal kommen sie wieder" war hingegen sehr gelungen und recht fies. Geschichten wie "Ich bin das Tor" oder auch "Nächtliche Brandung" waren richtig schwach und haben mich regelrecht gelangweilt. Gut, dass man eine Kurzgeschichte immer recht schnell durch hat. 

alt text
 
Andreas Gruber - Todesreign (Sneijder & Nemez 4)

Sprecher: Achim Buch
Laufzeit: 15:00 h

Inhalt: 
Nachdem eine Reihe von Kollegen auf brutale Art Selbstmord begangen hat, wird Sabine Nemez - Kommissarin beim BKA - misstrauisch. Vieles weist auf eine jahrzehntealte Verschwörung und deren von Rache getriebenes Opfer hin. Sabine bittet ihren ehemaligen Kollegen, den suspendierten Profiler Maarten S. Sneijder, um Hilfe. Doch der verweigert die Zusammenarbeit, mit der Warnung, die Finger von dem Fall zu lassen. Dann verschwindet Sabine spurlos, und Sneijder greift selbst ein. Womit er nicht nur einem hasserfüllten Mörder in die Quere kommt, sondern auch seinen einstigen Freunden und Kollegen.

Meine Meinung:
Zum ersten Mal war es für mich etwas schwierig in den Fall reinzukommen. Nach ca. vier Stunden (und damit auch knapp vor Abbruch) ging es dann aber endlich mal los und zwischenzeitlich hatte ich echt ein wenig Angst um einen der Hauptprotagonisten. Leider kam, für meinen Geschmack, Sneijder ein wenig zu kurz. Erst am Ende hat er mehrere Parts im Buch erhalten und da er, mit seinem Sarkasmus, seiner Ironie und seinem Arschlochverhalten schon immer die Bücher getragen hat, fehlte er einfach. Das ist sehr schade gewesen und von daher ist es auch der bisher schwächste Fall, da ich zwischendurch immer mal wieder Musik oder Podcast gehört habe. Prinzipiell war die Geschichte um Hardy und Nora ganz gut. Beeindruckt hat mich bei der sehr guten Lesung von Achim Buch, wie gut der die taube Nora immitiert hat. Das war teilweise so anstrengend, dass ich mich mega konzentrieren musste. Aber das war es dann wert. Für sowas liebe ich Hörbücher, auch wenn das Buch inhaltlich nicht so stark war, wie die Vorgänger, was vielleicht auch daran lag, dass es nicht so viel (gut beschrieben) Gore gab und der Fall nicht so irre/ psyschich war. Trotzdem hoffe ich auf eine Fortsetzung. 

alt text
 
Margaret Atwood - Der Report der Magd

Sprecher: Vera Teltz, Charles Rettinghaus
Laufzeit: 11:57 h

Inhalt: 
In einem fiktiven Staat in Nordamerika haben religiöse Fundamentalisten die totalitäre Republik Gilead errichtet. Nach einer atomaren Verseuchung ist ein großer Teil der weiblichen Bevölkerung unfruchtbar. Frauen werden entmündigt und in drei Gruppen eingeteilt: Ehefrauen von Führungskräften, Dienerinnen und Mägde. Letztere werden zur Fortpflanzung rekrutiert und sollen nach biblischem Vorbild für unfruchtbare Ehefrauen Kinder empfangen. Können sie ihre Aufgabe nicht erfüllen, werden sie in entfernte Kolonien abgeschoben. Doch die Dienerin Desfred besitzt etwas, was ihr alle Machthaber, Wächter und Spione nicht nehmen können, nämlich ihre Hoffnung auf ein Entkommen, auf Liebe, auf Leben... 

Meine Meinung:
Da die TV Serie so hochgelobt wurde, die Kurzbeschreibung sehr interessant klang, besuchte ich doch mal meine Hörbuchseite #1 und da stand doch, dass der Titel vorbestellt werden kann. Am 15.10. habe ich mir das Hörbuch runtergeladen, angefangen zu hören und bereits am 26.10.17 war ich durch mit dem Buch. (und hatte auch noch zwei Podacst gehört). Das sprciht schon mal für sich, zumal ich am WE immer sehr, sehr wenig höre. 
Ein wenig bin ich zweigeteilt was das Hörbuch betrifft. Einerseits liest Vera Teltz sehr gut, sie vermittelt mit ihrer Stimme die Stimmung des Buchs perfekt. Charles Rettingshaus hat nur in der letzten Stunde einen Auftritt und liest ein (fiktives) geschichtliches Protokoll vor. Und auch inhaltlich ist das Ganze recht interessant, aber es hat mich auch nicht wirklich umgehauen. Und irgendwie ist das auch nicht schlimm. Es gibt im Buch keinen "großen Knall". Es ist am Ende wirklich sowas wie ein Report, sehr sachlich, sehr neutral. Emotionen der Hauptdarstellerin werden zwar oft beschrieben, aber irgendwie fühlt man nie richtig mit. Und das passt aber alles. 
Die aufgezeigte Gesselschaftsform war schon spannend, vor allem der Part, als sie aufzeigen, wie es dazu gekommen ist und wie einfach es am Ende die Regierung hatte, Frauen wieder in das alte Klischee reinzupressen. Am Ende bereue ich den kauf des Hörbuchs nicht, ich kann es aber auch nicht zu 100% weiterempfehlen. Ist irgendwie komisch. Jetzt bin ich auf die Serie gespannt. 


Weitere, themenbezogene, Blogs: 

World War Z - So könnte es weiter gehen



Bildquellen: audible.de, amazon.de

#12
Cine-Man's ultimativer Hörbuchblog

 

Ich will endlich mal wieder meinen Hörbuchblog wiederbeleben. Ich hatte in den letzten Monaten mehr Musik und verschiede Podcast gehört, aber seit Mai ist dann wieder das ein oder andere durch meine Ohren gesaust. 

Wie immer sind alle Bilder und Inhaltsangaben von audilbe oder amazon. 

Die Tore der Welt Hörbuch
 
Ken Follett - Die Tore der Welt

Sprecher: Tobias Kluckert
Laufzeit: 50:35 h

Inhalt: 
England im Jahre 1327. Es ist der Tag nach Allerheiligen. In der Stadt Kingsbridge trifft sich im Schatten der Kathedrale das Volk. Vier Kinder flüchten vor dem Trubel in den nahe gelegenen Wald. Dort werden sie Zeugen eines Kampfes und eines tödlichen Geheimnisses. Merthin, ein Nachfahre von Jack Builder, dem Erbauer der Kathedrale, hat dessen Genie und rebellische Natur geerbt. Sein starker Bruder Ralph strebt den Aufstieg in die Ritterschaft an. Caris, Tochter eines Wollhändlers, hat den Traum, Arzt zu werden. Gwenda, Kind eines Taglöhners, will nur ihrer Liebe folgen. Und da ist noch Godwyn, Caris' Vetter, ein junger Mönch, der entschlossen ist, Prior von Kingsbridge zu werden. Koste es, was es wolle.

Meine Meinung:

Ich hatte das Buch schon mal in der gekürzten Version von Joachim Kerzel gehört und wollte nach Jahren mir die ungekürzte Version mal zu Gemüte führen. Und es hat sich leider nur teilweise gelohnt. Einerseits kommt Tobias Kluckert nicht an die Lesung von Joachim Kerzel heran. Es liest sehr, sehr gleichmäßig und ruhig und arbeitet nur wenig mit Tempo. Auch in spannenden Szenen schafft er es nur wenig mit seiner Stimme zu arbeiten. Gerade zum Ende hin ist das ganze doch noch mal mehr ermüdend. Was natürlich auch am Buch liegt. Ein guter Sprecher kann noch so gut lesen, wenn der Inhalt nicht ausreicht, wird er das Buch nicht in ungeahnte Höhen katapulieren. Gerade zum Ende zieht sich das Buch ganz schön, mir einfach zu vorhersehbar und, wenn man die gesamte Geschichte zu Grunde legt, einfach zu positiv. Was aber nicht heißen soll, dass das Buch schlecht ist. Vor allem die ersten zwei Drittel sind hervorragend und es gab Tage, an denen ich freiwillig geputzt habe, nur um weiterzuhören ;-) Nur die letzten zehn Stunden waren etwas zäh. Was ich ganz gut fand, waren die detailierten Beschreibung von Schlachtszenen. Diese waren manchmal zwar sehr explizit, aber das gehört zu diesem Zeitalten nun mal dazu.  

 

Die Mars-Chroniken Hörbuch
 
Ray Bradbury - Die Marschroniken

Sprecher: Rufus Beck
Laufzeit: 10:24 h

Inhalt: 
Die Mars-Chroniken‹ über eine Folge von Reisen, die Erdbewohner zum Mars bringen – erst Raumfahrer, dann Pioniere, dann Außenseiter und schließlich die Überlebenden des letzten Weltkriegs auf der Erde –, sind längst ein Klassiker der Sciencefiction.


Meine Meinung:

Ein nicht unwichtiger Punkt ist, dass das Buch in die "heutige Zukunft" geschrieben wurde. Bradbury hat das im Jahr 1950 geschrieben und es spielt aus damaliger Sicht in den 90er Jahren. Damit es heute noch "funktioniert" hat man es einfach ins Jahr 2030 geschrieben. Ist irgendwie etwas doof, da die Vorstellungen, die Bradbury 1950 erzeugt hat, immer noch recht antiquiert sind, auch sprachlich. Und trotzdem ist es interessant. Wie der Mensch auf dem Mars einfällt und alles dort unterjocht und aus dem Mars eine zweite Erde macht. Und dabei geht er halt vor, wie er halt vor geht. Rücksichtslos. Das Ende hat mir dann doch gut gefallen, dass will ich hier aber nicht spoilern, auch wenn ich nicht verstehe, warum die Menschen zur Erde zurückkehren wollen, da es dort zu einem Atomkrieg kommt. Aber damals war man mit dem Wissen über die verherrende Wirkungen von Atomenergie noch nicht so weit, zumindest erkläre ich mir das so. Alles in allem ein tolles Buch und ich habe schon das nächste Buch von ihm auf dem Schirm. 

 

 
Andreas Eschbach - Ausgebrannt

Sprecher: Ulrich Noethen
Laufzeit: 9:34 h (leider gekürzt)

Inhalt: 
Als Markus Westermann die Bekanntschaft eines Mannes macht, der von sich behauptet, Erdöl finden zu können, wo andere keines finden, glaubt er seine Karriere gesichert. Kurz darauf kommt es zu einer Katastrophe: Das größte Ölfeld der Welt in Saudi-Arabien versiegt. Ein Unfall, oder steckt mehr dahinter? Der amerikanische Präsident gibt den Befehl, die saudische Ölindustrie militärisch zu sichern, was islamistische Fundamentalisten auf den Plan ruft. Die Folge: Unruhen, Kämpfe und eine Wirtschaftskrise ohne Beispiel. Doch da ist ja noch Markus. Lange Zeit sieht es so aus, als könne er das Ruder mit Hilfe des mysteriösen Ölsuchverfahrens noch einmal in letzter Minute herumwerfen, ganz wie ein klassischer Filmheld. Doch dann muss Markus feststellen, dass die Dinge in der Wirklichkeit leider nicht ganz so laufen wie im Film...

Meine Meinung:
Sau geiles Buch. Die knapp 10 h habe ich in nur vier Tagen durchgehört, auch wenn die ersten zwei Stunden ein wenig irre sind. Das fängt damit an, dass das Springen zwischen Vergangenheit, früherer Vergangenheit und Gegenwart und das dann noch mit verschiedenen Handlungssträngen, ein wenig anstrengend ist, sich so reinzuhören. Aber dann ist das Ganze super. Wie schnell alles geht, wie unglaublich abhängig die Welt vom Öl ist, irre. Man macht sich das immer gar nicht so bewusst. Jeder scheiß Kuli, der aus Plastik besteht, benötigt Erdöl. Ich finde die Buchideen, die aufgezeigt werden, wenn das Öl zur Neige geht bzw. auf mehrere 100$/ Barrell ansteigen, super umgesetzt. Und da entsteht leider das erste Problem mit dem Buch, was es leider nur gekürzt gibt. Viel zu schnell wird alles abgehandelt und es gibt einige Zeit- und Szenensprünge, wo man den Schniit im Buch deutlich spürt. Gerade die Story um den Ölingenieur Bloch ist nach seiner Entführung einfach vorbei, ohne das es eine nachvollziehbare Erklärung wird bzw. diese nur kurz abgehandelt wird, in einem Nebensatz. Schon schade! Und trotz dieser Kritik, bin ich vom Buch erfreut, da die Figuren durchaus nachvollziehbar handeln. Ich würde mich sehr freuen, wenn es noch eine ungekürzte Variante des Hörbuchs gäbe.  
 

Das nächste Hörbuch ist schon wieder runtergeladen und wartet darauf, dass ich es höre. Und es ist absoluter Klassiker aus dem Hause Stephen King. Und ich hoffe mal wieder auf ein richtiges Highlight. Diesmal waren alle drei Bücher okay, nicht schlecht und ganz gut, aber keines war herausragend. 

bis zum nächsten Blog

Cine-Man (auf Abwegen)

#11
Cine-Man's ultimativer Hörbuchblog


Hier wieder alle Hörbücher, Lesungen oder Hörspiele, die mir durch die Ohren gesaust sind. Alle Inhaltsbeschreibungen sind von amazon oder audible.
 

Todesfrist (Sneijder & Nemez 1) Hörbuch
 
Andreas Gruber - Todesfrist

Sprecher: Achim Buch
Laufzeit: 12:41 h

Inhalt:

Ein Serienmörder, der seine Inspiration aus einem alten Kinderbuch schöpft, ist kaum zu stoppen. Seine Opfer tötet er auf bestialische Weise, sein Motiv ist unklar. Ermittlerin Sabine Nemez tappt im Dunklen. Doch Ihr niederländischer Kollege Sneijder weiß Rat und bringt die Kommissarin mithilfe der Kindergeschichte auf die richtige Spur. 

Meine Meinung:

Nach den ersten zwanzig Minuten dachte ich, dass ich das Buch nicht schaffen werde, so pervers, wiederlich, abstoßend und irre war die aufgebaute Szenerie des ersten (zu hörenden) Mordes bzw. die Vorbereitung auf den Tod des Opfers. Profiler Sneijder ist einfach ein cooler Wichser, den ich sehr mag. Seine hinzu kommende Partnerin Nemez wächst an ihm mit der Zeit. Beide harmonieren sehr schön miteinander und sind im Zusammenspiel fast schon unwiederstehlich. Die Auflösung des Mörders hat es in sich und ist, passend zu den Morden, ein wenig irre und faszinierend. War richtig geil gemacht! Eine toller erster Fall der Beiden. Den zweiten habe ich ebenfalls schon durchgehört und werde ihn in meinem nächsten Blog vorstellen.

Achim Buch verleiht den handelnden Personen ihre eigene Stimme, vor allem der Niederländer Sneijder kommt durch ihn sehr authentisch rüber. Es hat mir sehr viel Freude bereitet, ihm zuzuhören.   

 

ALIEN - In den Schatten: Die komplette Staffel Hörspiel
 
Alien - In den Schatten (Hörspiel)

Sprecher: David Nathan, Dietmar Wunder, Karin Buchholz
Laufzeit: 4:29 h

Inhalt: 
Der Raumfrachter MARION soll das wertvolle Mineral Trimonit vom Planeten LV178 zur Erde bringen. Doch bei den Schürfungen unter Tage stößt die Crew auf unbekannte Wesen, die tief in den Minen geschlummert haben - und die Hölle bricht los. Als die Arbeiter panisch die Flucht ergreifen, kommt es zur Katastrophe: Beim Anflug auf das Mutterschiff rast eine der Transportfähren ungebremst in die MARION und das Minenraumschiff kann nicht mehr gesteuert werden. Aber damit nicht genug: Zwar kann die zweite Transportkapsel an der MARION andocken, doch auch für ihre Besatzung kommt jede Hilfe zu spät, denn die gefräßigen Monster haben es mit an Bord geschafft. Chefmechaniker Chris Hooper und die restlichen Überlebenden der MARION sind der Verzweiflung nahe, als sie der Notruf eines Rettungsshuttles erreicht: An Bord befindet sich Ellen Ripley - die einzige Überlebende der NOSTROMO, und somit die einzige Person, die den Klauen der Aliens jemals entkommen ist... 
 

Meine Meinung:

Manche Sachen ändern sich nie. So ist es auch bei den Eigenproduktionen von Audible. Mal wieder gelingt ihnen ein grandioses und fesselndes Hörspiel, welches ich in nicht mal zwei Tagen durchgehört habe (und dabei gründlich die Wohnung geputzt habe). Die Story ist schon ein wenig Alienklassisch und perfekt zwischen dem ersten und zweiten Teil eingebunden, mit auch einer nachvollziehbaren Möglichkeit, wie sich Ripley im zweiten Film an nichts mehr erinnern konnte. Sehr toll finde ich es, dass sie mit Karin Buchholz die Orginalsynchronstimme von Ripley für das Hörspiel gewinnen konnten. Die Soundeffekte sind sehr aus den 80er Jahren genommen, was dem Hörspiel einen tollen Charme verleiht und bei vielen wohl Nostalgiegefühle entwickeln wird. Zwei kleine Kritikpunkte. David Nathan ist hier in der Rolle ein wenig verloren, da er eine Computerstimme spricht, die gefühlt nur zehn verschiedene Sätze bringt. Und das Hörspiel war eindeutig zu kurz. 

 

 
Cornelia Funke - Reckless - Steineres Fleisch

Sprecher: Reiner Strecker
Laufzeit: 7:59 h

Inhalt: 

Obwohl Jacob Reckless immer darauf geachtet hat, die Welt hinter dem Spiegel vor seinem Bruder Will geheimzuhalten, ist dieser ihm gefolgt. Doch in dem wunderbaren Reich lauern tödliche Gefahren: Will wird von einem Goyl angegriffen und beginnt, zu Jade zu versteinern. Verzweifelt will Jacob ihn retten, aber nur die Feen haben die Macht, das Steinerne Fleisch aufzuhalten. Gemeinsam mit Clara, Wills großer Liebe, und der Gestaltwandlerin Fuchs macht Jacob sich auf die gefährliche Reise... Ein fesselndes Abenteuer in einer von den Grimmschen Märchen inspirierten Welt.

Meine Meinung: 

Ein Buch, was ich erst beim dritten Anlauf geschafft habe, durchzuhören. Warum kann ich nicht genau sagen, vielleicht liegt es daran, dass ich mich davor durch eine recht brutale Trilogie durchgehört habe und mal etwas sanfteres brauchte. Reckless hat mich dann sehr gut an die Hand genommen und wirklich in die Spiegelwelt entführt. Ich mag die Verspieltheit mit den grimm'schen Märchen. Immer so ganz nebenbei sind Elemente eingebaut. So übernachtet Reckless und sein Anhang im Haus der Hexe von Hänsel und Fretel, wir treffen die dreizehnte Fee aus Dornröschen usw. Das Buch ist sehr geradlinig. Probelamtisch fand ich als erwachsener Zuhörer das es zu Vorhersehbar war und auch irgendwie nicht konsequent. Für ein Kinderbuch ist es eigentlich zu brutal und düster, als Erwachsener hätte es doch ein wenig brutaler und fieser sein können. Den zweiten Teil werde ich mir aber trotzdem anhören. 

 

Weitere, themenbezogene, Blogs: 


Der letzte Hörbuchblog (Inhalt)

Guillermo del Toro - Die Saat/ Das Blut/ Die Nacht

Stephen King - Mind Control

Paula Hawkins - The Girl On The Train

George Orwell - 1984

 

World War Z - So könnte es weiter gehen
 

#10
Cine-Man's ultimativer Hörbuchblog

Hier wieder alle Hörbücher, Lesungen oder Hörspiele, die mir durch die Ohren gesaust sind. Alle Inhaltsbeschreibungen sind von amazon oder audible.
 
Die Saat Hörbuch     Das Blut Hörbuch     Die Nacht Hörbuch
 
Guillermo del Toro - Die Saat/ Das Blut/ Die Nacht   
Sprecher: David Nathan
Laufzeit: 40:28 h

Inhalt: 
Die Saat
Für Ephraim Goodweather, den Chef des New Yorker Seuchenpräventionsteams, ist es keine Nacht wie jede andere. Für die gesamte Menschheit ist es keine Nacht wie jede andere. In dieser Nacht kommt auf dem John-F.-Kennedy-Flughafen eine gerade gelandete Maschine unvermittelt zum Stehen, der Pilot bricht den Funkverkehr ab, alle Lichter erlöschen. Goodweather trommelt seine Leute zusammen, und gemeinsam betreten sie das Flugzeug. Es bietet sich ihnen ein gespenstisches Bild: Die Passagiere sitzen aufrecht in ihren Sesseln und rühren sich nicht. Als Goodweather näher herangeht, bemerkt er bei allen einen kleinen Schnitt am Hals. Und er macht eine weitere unglaubliche Entdeckung: Die Passagiere leben - aber sie sind keine Menschen mehr...

Das Blut
Nachdem ein mysteriöser Vampirvirus New York befallen hat, droht sich die Seuche nun über das ganze Land, ja die ganze Welt zu verbreiten. Ephraim Goodweather, der Chef des New Yorker Seuchenpräventionsteams, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den blutrünstigen Monstern, die die Straßen der Stadt unsicher machen, die Stirn zu bieten. Es gelingt ihm, den Parasiten, der die Infektion hervorruft, zu identifizieren. Doch er kommt zu spät: Zwischen den Vampiren der Alten und der Neuen Welt bricht ein gnadenloser Krieg aus, und beide Seiten schrecken vor nichts zurück, um die Herrschaft über den Planeten zu übernehmen. Der Kampf um die Zukunft der Menschheit hat begonnen...

Die Nacht
Die Menschheit am Abgrund. Eine geheimnisvolle Seuche hat den Planeten befallen und die meisten Menschen in blutrünstige Vampire verwandelt. Tief unter der Erde hat eine kleine Gruppe von Menschen überlebt, doch ihr Kampf gegen die Vampire scheint aussichtslos. Nur ein Mythos aus uralter Zeit birgt die letzte Hoffnung für unsere Zivilisation. Aber dieser Mythos birgt auch den völligen Untergang...

Meine Meinung: 
Die Frage an der Stelle ist, warum stelle ich drei Hörbücher in einem vor. Der Grund ist ganz einfach, insgesamt ist die Trilogie ziemlicher Mist. Mit Ausnahme des ersten Buches. Ich hatte mir nur die Inhaltsangabe durchgelesen und dachte, dass könnte was werden. Und das erste Buch war auch richtig gut, spannend, ich wusste nicht so richtig, wohin die Geschichte gehen wird. Klasse gemacht. Aber schon beim zweiten Buch habe ich schnell abgeschalten. Ich konnte mich zwar dann noch aufraffen, immer in der Hoffnung, es würde besser werden. Das wurde es dann auch noch im zweiten Buch, aber dazu musste ich erst mal acht Stunden durchhalten. Meine Fresse war das ein Mist. Schlimmer wurde es dann nur noch im dritten Buch. Ich weiß gar nicht mehr, wie ich so lang durchgehalten habe. Ich bin absolut an Dystopien interessiert, aber das ging gar nicht. Es war so unlogisch und sinnlos. Die Menschheit hätte unter keinen Umständen überleben dürfen, nach den Vorfällen am Ende von Buch 2. Echt ein ganz schöner Quatsch. 
Ich habe im Nachhinein erfahren, dass es eine Serie zu dem Buch gibt "The Strain". Ich hoffe sehr, dass sie sich nur an das erste Buch halten und dann alles frei weiter entwickeln. Echt dünne, langweilig, sinnlos, Käse. Nicht mal David Nathan konnte da was retten. 


 
Mind Control (Bill Hodges Trilogie 3) Hörbuch
 
Stephen King - Mind Control
Sprecher: David Nathan
Laufzeit: 13:55 h

Inhalt:
In Zimmer 217 ist etwas aufgewacht. Etwas Böses. Brady Hartsfield, verantwortlich für das Mercedes-Killer-Massaker, liegt seit fünf Jahren in einer Klinik für Neurotraumatologie im Wachkoma. Seinen Ärzten zufolge wird er sich nie erholen. Doch hinter dem Sabbern und In-die-Gegend-Starren ist Brady bei Bewusstsein - und er besitzt tödliche neue Kräfte, mit denen er unvorstellbares Unheil anrichten kann, ohne sein Krankenzimmer zu verlassen. 

Meine Meinung:
Im Grunde ist es ein guter Abschluss der Hodges Trilogie. Die Idee wie Brady wieder zurückkommt und sehr viel Unheil anrichtet ist ganz nett, wenn auch abgespaced. Interessant war dann, wie er alles organisiert hat. Gut fand ich, dass man Teile aus der ersten Folge noch mal mit reingenommen hat bspw. den Messenger mit dem Brady und Bill kommuniziert haben. An was ich mich immer noch nicht gewöhnen kann bzw. auch immer laut auflachen muss, ist die manchmal sehr explizite Sprache von Stephen King. Irgendwie rechne ich damit nicht immer.
Insgesamt eine solide Geschichte, aber nix besonderes. 
 
Girl on the Train Hörbuch
 
Paula Hawkins - The Girl On The Train
Sprecher: Britta Steffenhagen, Rike Schmid, Christiana Marx
Laufzeit: 12:03 h

Inhalt: 
Jeden Morgen pendelt Rachel mit dem Zug in die Stadt, und jeden Morgen hält der Zug an der gleichen Stelle auf der Strecke an. Rachel blickt in die Gärten der umliegenden Häuser, beobachtet ihre Bewohner. Oft sieht sie ein junges Paar: Jess und Jason nennt Rachel die beiden. Sie führen - wie es scheint - ein perfektes Leben. Ein Leben, wie Rachel es sich wünscht. 
Eines Tages beobachtet sie etwas Schockierendes. Kurz darauf liest sie in der Zeitung vom Verschwinden einer Frau - daneben ein Foto von "Jess". Rachel meldet ihre Beobachtung der Polizei und verstrickt sich damit unentrinnbar in die folgenden Ereignisse... 

Meine Meinung:
"Lies das mal, ist echt gut" war die Empfehlung einer Kollegin und da ich eh nur selten zum Lesen komme, habe ich mir natürlich das Hörbuch zugelegt. Und die Geschichte war wirklich schön spannend, auch wenn ich zum Ende hin geahnt habe, wie das Ganze ausgeht. Ein schön verzwickte Geschichte um drei Frauen und einen Mann, mit ein paar Wendungen und teilweise fiesen zwischenmenschlichen Abgründe. Zu was Frauen alles bereit sein können und Männer sind am Ende doch immer Schweine ;)
Sehr irritiert hat mich die Tatsache, dass jede Frau von einer o.g. Sprecherin gesprochen wird. Und das lag daran, dass sich die drei stimmlich sehr geähnelt haben, was jedes Mal sehr viel Konzentration erforderte und mich immer mal wieder zwang, zehn Minuten zurückzuspulen. 
Insgesamt auch "nur" eine ordentliche Geschichte, die man sich mal anhören kann, aber nicht muss. 
 



 
George Orwell - 1984 
Sprecher: u.a. Ernst Jacobi, Angela Winkler
Laufzeit: 1:45h

Inhalt: 
In London, dem Zentrum von Ozeanien, herrscht eine Parteioligarchie, von allen Wänden starrt das Bild des »Großen Bruders«, eines fiktiven Parteiführers. Die Gedanken der Bewohner werden überwacht, ihre Aussagen aufgezeichnet. Auch Winston Smith lebt in der gläsernen Welt. Innerlich schon lange ein Feind der Partei, nimmt er mit seiner Geliebten Julia den Kampf gegen das System auf, doch letztlich triumphiert der »Große Bruder« über den freien Gedanken – eine beklemmende, aufrüttelnde Hörspielproduktion des Rias Berlin.

Meine Meinung: 
Ich liebe das Buch "1984" von George Orwell und habe es schon zig mal gelesen. Das Hörspiel habe ich vor Jahren mal gehört und bekam es nun wieder in die Finger. Und ich fand es wieder klasse. Es wird eine so unglaublich bedrückende Stimmung aufgebaut, Wahnsinn! Bei der Rattenszene leide ich nicht nur jedes Mal im Buch mit, auch beim Hörspiel geh ich da kaputt. Und ich weiß nicht warum, 1984 macht mir Angst und ich habe immer wieder danach Alpträume. So begeistert ich davon auch bin. 

Wer mag kann sich das Hörspiel auf Youtube for free anhören: 


 
Bis zum nächsten (Hörbuch) Blog
Cine-Man


Der letzte Hörbuchblog

Kevin O'Brien - Der Feind in mir
J.L. Bourne - Tagebuch einer Apokalypse 1-3
Shakespeare - MacBeth




World War Z - So könnte es weiter gehen
#9
Cine-Man's ultimativer Hörbuchblog

Hier wieder alle Hörbücher, Lesungen oder Hörspiele, die mir durch die Ohren gesaust sind. Alle Inhaltsbeschreibungen sind von amazon oder audible.

Der Feind in mir Hörbuch

Kevin O'Brien - Der Feind in mir
Sprecher: Niels Neleßen
Laufzeit: 19:06 h


Inhalt: 
Die Hypnosetherapeutin Olivia zieht nach Seattle, um nach einer gescheiterten Ehe neu anzufangen. Einer ihrer ersten Patienten ist Collin, ein stark verängstigter Jugendlicher. 
Als Olivia Collin in Hypnose versetzt, erkennt sie den Grund für seine Angst: In Trance nimmt Collin die Persönlichkeit eines Killers an, der vor über 50 Jahren mehrere Frauen umbrachte. Olivia ist geschockt. Tief im Inneren ahnt sie, dass sie es hier nicht einfach nur mit einem Fall von Identitätsstörung zu tun hat. Und sie soll Recht behalten: Bald bedrohen skrupellose Männer ihr und Collins Leben.

Meine Meinung: 
Wer hätte das gedacht. Was für ein tolles Buch, mit einer jeder Zeit fesselnden Geschichte. Erst so in den letzten drei Stunden wird klar, wer der Mörder ist. Alle Vermutungen die ich hatte, erwiesen sich als falsch. Wirklich spannend erzählt und immer wieder hatte ich Zweifel, ob es sich vielleicht doch nicht nur um eine shizophrene Persönlichkeit handelt. Echt gut gemacht und jederzeit spannend erzählt.
Den Sprechen Niels Neleßen hatte ich (bewußt) zum ersten Mal im Ohr. Und da ich in letzter Zeit viel David Nathan als Leser hatte, fiel es mir am Anfand schwer, mich umzustellen. Allerdings war Neleßen wirklich eine gute Erfahrung, er liest recht neutral, arbeitet aber gut mit dem Tempo des Buches. 


Tagebuch der Apokalypse 1 Hörbuch

J.L. Bourne - Tagebuch der Apokalypse 1-3
Sprecher: David Nathan
Laufzeiten 
Buch 1 - 07:36 h
Buch 2 - 10:50 h
Buch 3 - 10:32 h


Inhalt: 
An alle Überlebenden! Dies ist das handgeschriebene Tagebuch eines Mannes, der durch die zerstörten Städte streift - auf der Flucht vor dem Grauen, das über die Menschheit gekommen ist. Eine weltumspannende Epidemie hat den Großteil der Erdbevölkerung in blutrünstige Untote verwandelt, die - getrieben von ihrem Hunger auf Menschenfleisch - Jagd auf die wenigen Überlebenden machen. Als sämtliche Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie scheitern und selbst Atombomben keine effektive Lösung im Kampf gegen die Zombiehorden darstellen, verbarrikadiert sich ein kleines Grüppchen Überlebender in einem verlassenen Bunker. Obwohl hoffnungslos unterlegen, haben sie sich einem Ziel verschworen: Überleben! Doch schon bald sind die Untoten nicht mehr ihr einziges Problem... 

Meine Meinung:
Hoho, was für ein tolles erstes Buch. Jederzeit fesselnd, gut erzählt, ein paar neue Ideen und natürlich jede Menge Zombies. Die Idee mit den Zombies, die durch den Einsatz von Nuklearwaffen nur noch stärker werden und sowas wie Intelligenz (wenn auch nur sehr wenig) besitzen, hat es an einigen Stellen (vor allem im zweiten Buch) spannend gemacht. Allerdings war wirklich nur das erste Buch richtig gut. Das zweite war dann schon ein wenig zääääääh, vor allem durch den Mittelteil musste ich mich sehr kämpfen und nur die Hoffnung auf Besserung hat mich durchhalten lassen, die dann auch zum Ende kam. Die Idee von der begeitenden Drohne fand ich nicht so dolle. Im dritten Buch spielt sich dann viel auf einem Schiff ab, die verbliebenen Militäreinheiten wollen sich auf die Suche nach der Quelle des Virus machen. Klingt ja gar nicht so schlecht, aber es gibt im dritten Buch einfach zu viele Handlungsstränge. Ich habe zwar bis zum Schluß durchgehalten, aber es war schon echt hart. 
Die ersten beiden Bücher werden konssequent aus der Ich-Perspektive geschrieben, wodurch die Geschichte sehr "nah" und authentisch wirkt. Auch wenn mir manche Einträge von einem Tag etwas zu lang waren. Trootzdem gut gemacht. Im dritten Buch legt der Autor eine 180° Wende hin und es gibt auf einmal einen Allwissenden Erzähler. Hin und wieder kommt es zwar noch zu Tagebucheinträgen, aber die sind nicht nennenswert. Schon etwas schade, wie diese Trilogie zu Ende gegangen ist. Ich glaube auch nicht, dass ich mich für einen vierten Teil (der defintiv noch möglich wäre) motivieren könnte. Auch mein Lieblingssprecher David Nathan konnte nicht viel im dritten Teil retten.  


Macbeth: Ein Epos Hörspiel

Shakespeare - MacBeth
Sprecher: u. a. Udo Schenk, Tobias Klunkert, Christian Rode, Anne Helm
Laufzeit:7:40 h


Inhalt:
Drei seltsame Gestalten ziehen durch das Dickicht des schottischen Hochlands - die Hexen sind auf der Suche nach Macbeth und Banquo. Sie wollen Duncans Kronvasallen eine folgenschwere Prophezeiung überbringen: Auf Macbeth warte die Krone, aber nur Banquo werde einen königlichen Nachkommen zeugen. 
Die beiden Freunde versuchen, die Prophezeiung abzutun, bis Macbeths schöne Frau Skena ihrem Gemahl einflüstert, dass er - und nur er allein - ein Anrecht auf den Thron habe. Die letzten Zweifel verschwinden, als König Duncan Burg Inverness besucht und entgegen der schottischen Sitte verkündet, er werde seinen Sohn Malcolm zum Thronfolger ernennen. Angestachelt von seiner Frau Skena und enttäuscht über die Machtgier Duncans schleicht sich Macbeth in das Schlafgemach des Königs. Den Dolch fest in der Hand, nimmt die Tragödie ihren Lauf...  

Meine Meinung:
Es bleibt einfach so wie es ist, ein Hörspiel von Audible hat mich noch nie wirklich enttäuscht und das bleibt auch so. MacBeth ist bekanntermaßen DIE Geschichte von Shakespeare und die Hörspieladaption hat es einfach in sich. Die Autoren dieses Stückes haben sich wirklich ins Zeug gelegt, sich sehr viel Zeit genommen und durch den Einsatz von unglaublich vielen Tönen und Hintergrundgeräuschen ein wahres Kopfkino erzeugt. Unglaublich mit wie viel Liebe zum Detail hier gearbeitet wird. Vor allem die Szene, in der die Prophezeihung überbracht wird, ist so toll produziert worden, dass ich sie mir mehrmals angehört habe. Und auch der Erzähler hält sich ein wenig im Hintergrund, was ich immer sehr bei einem Hörspiel schätze. Ich werde das Hörspiel noch mal hören müssen, es ist einfach richtig, richtig gut und eine echte Empfehlung von mir. 


Mittlerweile habe ich mir schon die nächste Trilogie von Guilliermo del Toro angehört und werde diese Woche mit einem zehnteiligen Hörspiel anfangen, was ich auf dem flohmarkt für nen Zehner geschossen habe. Ich bin sehr gespannt und werde euch alles wissen lassen 

bis zum nächsten Blog
Cine-Man (gern auf Abwegen ;)




World War Z - So könnte es weiter gehen

#8
Cine-Man's ultimativer Hörbuchblog

Lang, lang ist es her, dass ich einen Hörbuchblog veröffentlicht habe. Das hatte mehrere Faktoren, der Hauptgrund war, dass ich sehr viel Musik gehört habe und auch ein wenig faul war. Von daher gilt es nun auch, ein wenig was aufzuarbeiten. 

Wie immer habe ich die Inhaltsangaben, sowie die Bilder von Amazon oder Audible. 
 



Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend Hörbuch

Andreas Altmann - Das Scheißleben meines Vaters, dass Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend


Sprecher: Andreas Altmann
Laufzeit: 7:16 h


Inhalt: 
Eine Kindheit im idyllischen Wallfahrtsort Altötting - voller Misshandlungen, Demütigungen, bigotter, tätlicher Pfarrer und verkappter Nazis. Schonungslos blickt Andreas Altmann zurück auf einen gewalttätigen Vater, auf eine Mutter, die zu schwach ist, um den Sohn zu schützen, und auf ein Kind, das um sein Überleben kämpft.

Meine Meinung: 
Ich bin durch das Gucken der Sendung "Roche & Böhmermann" auf Andreas Altmann aufmerksam geworden. Und ich fand das, was er in der Sendung über das Buch sagt, sso interessant, dass ich mir das Hörbuch zulegte. Und ich sollte es nicht bereuen. Da es der Autor selbst liest, kommt das Ganze sehr authentisch rüber, da er einfach die Stimmungen und Gefühle treffend wiederspiegeln kann. Was der Autor als Kind erlebt hat, schockierte mich teilweise, auch wenn ich natürlich weiß, dass Gewalt gegen Kinder "früher" an der Tagesordnung war. Gerade die ersten zwei Drittel waren teilweise echt hart zu hören. Und trotzdem hat es mich unglaublich mitgenommen, so dass ich das Buch in nur drei Tagen durchhören musste, auch wenn sich das Ende etwas hinzog. Ganz klare Kaufempfehlung, auch wenn das Hörbuch nur in einer gekürzten Variante existiert. 
Hier der Link zur Sendung mit Andreas Altmann:
 KLICK

Die Falle Hörbuch

Melanie raabe - Die Falle

Sprecher: David Strisow, Birgit Minichmayr
Laufzeit: 10:23 h

Inhalt: 
Linda Conrads ist ihren Fans und der Presse ein Rätsel. Sie veröffentlicht Jahr für Jahr Bücher, die zu Bestsellern werden, lebt aber völlig zurückgezogen. Seit gut elf Jahren hat sie keinen Fuß mehr über die Schwelle ihres Hauses gesetzt. Die Medien spekulieren über eine mysteriöse Krankheit, doch den wahren Grund kennt niemand außer Linda selbst: Sie wird von einer schrecklichen Erinnerung gequält, denn vor vielen Jahren hat sie ihre jüngere Schwester Anna ermordet aufgefunden - und den Mörder flüchten sehen. Der Täter wurde nie gefasst, und das Gesicht des Mörders verfolgt Linda seither bis in ihre Träume. Doch eines Tages flimmert genau dieses Gesicht über ihren Fernseher. Es gehört Victor Lenzen, dem neuen Reporter einer Nachrichtensendung.


Meine Meinung:

Ich weiß nicht so recht, wie und wann ich über das Hörbuch gestolpert bin, ich glaube es hatte mir jemand empfohlen. Und es war, sagen wir mal, recht ordentlich. Nicht mehr und nicht weniger. Das Zusammenspiel der beiden Sprecher, die mir bis dato unbekannt waren, hat sehr gut funktioniert, wobei Minichmayr deutlich mehr Sprechanteile hat. Die Story ist gut gemacht, zwischendurch kommt man echt ins Grübbeln, wer Recht hat bzw. wer nicht und ob sich alles so zugetragen hat? Oder ist Linda Conrads doch einfach nur verrückt. Das Ende war mir dann ein bisschen zu billig und vorhersehbar und auch recht plötzlich da. Nettes Hörbuch für Zwischendurch in das man auch nicht megaviel Aufmerksamkeit stecken muss. 

Basar der bösen Träume Hörbuch

Stephen King - Basar der bösen Träume

Sprecher: David Nathan
Laufzeit: 20:17 h


Inhalt: 
Hier werden Albträume wahr! 
Mit dem "Basar der bösen Träume" legt Stephen King eine Sammlung von 20 Kurzgeschichten vor, von denen ein Großteil hier zum ersten Mal auf Deutsch erscheint. Nicht immer blanker Horror, doch stets psychologisch packend! Folgen Sie dem Meister des Erzählens, wenn er Sie einlädt: "Hereinspaziert, ich habe die Geschichten eigens für Sie geschrieben. Aber seien Sie vorsichtig. Bestenfalls sind sie bissig und schnappen zu."


Meine Meinung:

Wie immer gibt es bei Kurzgeschichten gute, sehr gute und natürlich auch die ein oder andere Krampe, auch bei Stephen King. Vier
 Geschichten haben es mir besonders angetan und diese habe ich auch mehrfach gehört. Da wäre die Geschichte "Böser, kleiner Junge". In dieser Bericht ein Kindmörder von den Geschehnissen, die ihm zu der Tat führten. Geil inszeniert, sau spannend und Kingtypisch vulgär wie sonst was. Die Geschichte "Leben nach dem Tod" fand ich von der Idee her super und mir geht es wie King selbst, wenn es so weiter gehen nach dem Tod, bin ich dabei. Und die Geschichte, die es mir einfach am allermeisten angetan hat ist "Ur". Hier kauft sich ein Englischlehrer ein pinkfarbenes Kindle und entdeckt auf diesem, dass es viele Parallelwelten gibt, in denen es Bücher von Autoren gibt, die sie nach unserem bekannsten Todesdatum geschireben haben (bspw. Hemmingway). Die Ideen die aufgebaut werden sind großartig und diese Geschichte hat mir dazu bewegt, mich mit dem "Dunklen Turm Zyklus" von King zu beschäftigen. Das erste Hörbuch habe ich mir schon runtergeladen, auch wenn alle gesagt haben, die ersten zwei Bücher sind anstrengend zum hören. Und die letzte Geschichte "Sommerdonner" trifft natürlich genau mein Genre, die Endzeit, die Dystopie. Sie spielt in einer Zeit, in der kurz zuvor mehrere Atombomben abgeworfen worden. Insgesamt gibt es, mit einem Hund, nur drei Protagonisten im Hörbuch. Und die Geschichte ist einfach nur schön traurig gewesen. 

Alle Geschichten aus dem Buch werden hier kurz vorgestellt. 

Escape (John Puller 3) Hörbuch

David Baldacci - Escape

Sprecher: Dietmar Wunder
Laufzeit: 14:36 h


Inhalt:
 
Spezialagent John Puller jagt den meistgesuchten Verbrecher Amerikas - seinen eigenen Bruder. 
Noch nie ist es einem Gefangenen gelungen, aus Amerikas bestgesichertem Militärgefängnis auszubrechen. Bis jetzt. Der Flüchtling: Robert Puller, Hochverräter und nun meistgesuchter Verbrecher Amerikas. Sein Bruder John ist der beste Spezialagent der Militärpolizei - und wird auf den Fall angesetzt. Widerstrebend nimmt er die Fährte auf, noch immer kann er nicht an die Schuld seines Bruders glauben. Aber bald merkt er, dass er Robert finden muss - damit ihn nicht viel gefährlichere Gegner finden. 
Es macht die Sache nicht gerade leichter, dass ihm eine attraktive Agentin zugeteilt wird, die ihm helfen soll, aber offensichtlich ganz eigene Pläne verfolgt. Als sich immer dubiosere Gruppen an der landesweiten Suche nach Robert beteiligen, weiß Puller, dass nicht nur Roberts, sondern auch sein eigenes Leben auf dem Spiel steht
.

Meine Meinung: 
Boah, was ne Quälerei. Und da habe ich nur ca. fünf Stunden von dem Hörbuch gehört. Prizipiell ist das auch meine Grundregel. Wenn ich nach einem Drittel des Hörbuchs keine Begeisterung aufbringen kann bzw. kein Interesse habe, wie es weitergeht, brech ich ab und lösch das Ding. Das war hier der Fall. Die Story hörte sich gar nicht so langweilig an, aber irgendwie was das Ganze sehr zäh. 
Dietmar Wunder war auch keine Bereicherung. Es gibt ja Leser, die es schaffen, selbst ein schwaches Buch noch gut in Szene zu setzen. Das gelingt Wunder nicht. Langweilig und uninspiriert leiert er den Text runter. Kein Spiel mit der Stimme, mit Tonhöhen, Tempo oder sonst was. Schade. 10 Euro verballert. 
#7
Cine-Man's ultimativer Hörbuchblog

Hier wieder alle Hörbücher, Lesungen oder Hörspiele, die mir durch die Ohren gesaust sind. Alle Inhaltsbeschreibungen sind von amazon oder audible.


Sebastian Fitzek - Passagier 23
Sprecher: u.a. Simon Jöger, Milton Welsh, Christian Introp
Laufzeit: 7:37 h


 
Inhalt: 
Martin Schwartz, Polizeipsychologe, hat vor fünf Jahren Frau und Sohn verloren. Es passierte während eines Urlaubs auf dem Kreuzfahrtschiff Sultan of the Seas - niemand konnte ihm sagen, was genau geschah. Martin ist seither ein psychisches Wrack und betäubt sich mit Himmelfahrtskommandos als verdeckter Ermittler. Mitten in einem Einsatz bekommt er den Anruf einer seltsamen alten Dame, die sich als Thrillerautorin bezeichnet: Er müsse unbedingt an Bord der Sultan kommen, es gebe Beweise dafür, was seiner Familie zugestoßen ist. Nie wieder wollte Martin den Fuß auf ein Schiff setzen - und doch folgt er dem Hinweis und erfährt, dass ein vor Wochen auf der Sultan verschwundenes Mädchen wieder aufgetaucht ist. Mit dem Teddy seines Sohnes im Arm... 

Meine Meinung: 
 
Nach ca. 15 Minuten hatte ich Angst, dass es ein ganz billig inszeniertes Hörspiel wird, da ich gefühlt nur Simon Jäger als Erzähler hörte. Das nimmt dann aber deutlich ab und ich muss sagen, dass es ein sehr gutes Hörspiel geworden ist. Auf der einen Seite ist es von der ganzen Aufmachung her fast schon perfekt, es ist nicht mit Geräuchen überladen, die musikalische Untermalung dezent und ist ein sehr gutes Verhältnis zwischen dem Sprecher aus dem Off und den Figuren zu hören. Einfach super. Inhaltlich ist das Ganze richtig gut, wenn auch ganz schön harte Kost. Viele Wendungen hatte ich so nicht erwartet und war dadurch ganz schön geflasht. Und das Ende fand ich auch richtig gut. Gerne mehr davon @audible 


Stephen King - Finderlohn
Sprecher: David Nathan
Laufzeit: 14:54 h


Inhalt: 
John Rothstein hat in den Sechzigern drei berühmte Romane veröffentlicht, seither aber nichts mehr. Morris Bellamy, ein psychopathischer Verehrer, ermordet den Autor aus Wut über dessen "Verrat". Seine Beute besteht aus einer großen Menge Geld und einer wahren Fundgrube an Notizbüchern. Bellamy vergräbt vorerst alles - und wandert dummerweise für ein völlig anderes Verbrechen in den Knast. Jahre später stößt der Junge Peter Saubers auf den "Schatz" und unterstützt mit dem Geld bis auf den letzten Cent seine Not leidende Familie. Nach 35 Jahren Haft wird Bellamy entlassen. Er kommt Peter, der nun die Notizbücher zu Geld machen will, auf die Spur und macht Jagd auf ihn. Kann Bill Hodges, den wir als Detective a. D. aus "Mr. Mercedes" kennen, den Wahnsinnigen stoppen? 


Meine Meinung:
Ein absolut durschschnittliches Hörbuch. Am Anfang war ich noch gespannt, wie sie die Geschichten miteinander verbinden, dass war dann aber relativ schnell klar. Es gab zwei, drei Schockmomente, vor allem als Morris in das Haus von Pete eindringt, aber das war dann alles nur Mittelmaß. Sicherlich, man ist ein wenig auf den Ende gespannt, der Showdown ist auch gut gemacht, aber auch da gab es leider keine Überraschung. Viel interessanter ist meiner Meinung nach, dass der Mörder aus Teil 1 (
Mr. Mercedes) noch lebt. Von daher ist auch klar, dass es noch einen dritten Teil mit Bill Hodges geben wird.
 



Max Brooks - Operation Zombie
Sprecher: David Nathan, Michael Pan
Laufzeit: 14:03 h


Ich habe das Hörbuch nun mittlerweile zum dritten Mal gehört und bin immer wieder begeistert. Das Buch ist in Interview Basis aufgebaut. Michael Pan ist der Interviewer der um die Welt fliegt und verschiedene Überlebende der Zombieapokalypse befragt. Das Buch ist in einzelne, verschieden lange, Kapitel unterteilt:

- Einleitung 
- Vorzeichen
- Schuld
- Die große Panik
- Das Blatt wendet sich
- Heimatfront USA
- Rund um die Welt und darüber
- Totaler Krieg
- Abschiede

Es sind um die 55-60 Geschichten die beschrieben werden, davon gibt es zwei, drei, die mir einfach zu lang sind, aber das stört das Hörvergnügen nur unwesentlich. Ich habe das Hörbuch innerhalb von vier Tagen durchgehört und mich wieder sehr gut unterhalten gefühlt. Ich hatte zu dem Buch schon mal einen Extra-Blog gemacht und würde mir nach wie vor wünschen, dass verschiedene Geschichten in World War Z mit eingebaut werden, da der Film so gut wie nichts mit dem Buch zu tun hat. Hier ist der Blog zu World War Z Part 2.  

Auch finde ich die Einteilung des Buches sehr gelungen und der Interviewstil macht das Ganze doch sehr autehntisch. Vor allem die Kapitel Schuld und Abschiede haben mir sehr gut gefallen und verschiedene Geschichten habe ich mehrfach gehört. Die Sprecher tuen ihr Übriges zum Hörbuch dazu. Michael Pan hat meist eine recht neutrale Stimme, er ist der Interviewer, wirkt aber die ganze Zeit so, als hat er sehr viel Freude beim Hörbuch und interagiert mit Nathan fantastisch. Davvid Nathan ist ja eine Ikone der Sprecher in Deutschland und hier liefert er für mich ein weiteres Meisterwerk ab. Wie er seine Stimme variert, von Akzent zu Akzent, mal spricht er hamburgisch, dann russisch, dann wie ein Yankee, einfach nur der Hammer. 

Vielen Dank für dieses Hörbuch. Es wird sicher nicht das letzte Mal sein, dass es durch meine Ohren gerauscht ist. 


Die drei ??? 172 - ... und der Eisenmann
Sprecher: Andreas Fröhlich, Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck
Laufzeit: 1:13 h


Inhalt:
 
Auf einer einsamen Insel stoßen die drei ??? auf den Künstler Drago Martinez. Der hat großen Erfolg mit seinem einzigartigen Werk Eisenmann. Doch die Freude darüber ist kurz: Drago wird verfolgt und fürchtet um sein Leben! Steckt ein verrückter Kunstliebhaber dahinter? Offenbar sind die drei Freunde der Lösung zu nahe, denn jemand lockt sie in einen Hinterhalt...


Meine Meinung:
 
Ich finde die Idee mit den Kunstwerken sehr geil gemacht und auch die Idee mit den Eisenmännern recht ... lustig. Am Anfang brauchte das Hörspiel etwas, bis es in die Gänge kam, zum Schluß aber doch überzeigend. Einziges Problem für mich war, dass ich mich mit dem Künstler Drago Martinez nicht anfreunden kann. Ich weiß nicht, ob es an seiner Stimme lag oder dem manchmal, recht wirren Erzähle von ihm. Ich weiß nicht so recht. Aber ein durchaus hörenswertes Hörspiel der drei Detektive aus Rocky Beach. 









#6
Cine-Man's ultimativer Hörbuchblog

Hier wieder alle Hörbücher, Lesungen oder Hörspiele, die mir durch die Ohren gesaust sind. Alle Inhaltsbeschreibungen und Bilder sind von amazon oder audible.


Ken Follett - Die Säulen der Erde
Sprecher: Tobias Klunckert
Laufzeit: 48:48 h


Inhalt: 
England 1123-1173, eine Zeit blutiger Auseinandersetzungen zwischen Krone und Adel, Klerus und Volk. Der junge Prior Philip träumt von einem Zeichen des Friedens, von einer gotischen Kathedrale. Doch bis der kühne Traum Wirklichkeit geworden ist und in Kingsbridge das großartige Gotteshaus endlich emporragt, müssen der Klosterherr, sein Baumeister Tom und die Grafentochter Aliena sich in einem Kampf auf Leben und Tod gegen ihre Widersacher behaupten.


Meine Meinung: 
War ein ganz schöner Marathon, aber ich habe ihn dann doch recht zugig durchgehört. Ich habe vor Jahren mal die 12 Stunde Version von dem unvergleichlichen Joachim Kerzel angehört und war damals schon sehr begeistert. Und ich hatte mir schon immer mal vorgenommen, diese Langversion mir anzuhören. Und es hat sich gelohnt. Man taucht so viel tiefer in diese Welt ein und ich habe mich immer wieder erwischt, wie ich sehr weit weg war bzw. drin war. Gerade die Story um Jack und seine Mom fand ich sehr gut und davon hatte man, glaube ich, in der 12 Stunden Version fast nicht gehört. Oder was für ein Schwein William Henley war. Natürlich kann man sowas auch immer ganz gut herausarbeiten. Ein paar Längen gab es dann doch, vor allem als Aliena Jack in Frankreich und Spanien suchte....das zig sich dann mal über ca. zwei Stunden und war mir deutlich zu lang. 
Tobias Klunkert hatte ich gefühlt zum ersten Mal im Ohr und ich hatte nichts auszusetzen. Er liest der Atmosphäre ansprechend, hat ein sehr angenehmes Tempo, übertreibt es nicht mit der Stimminterpretaion, einfach nur gut gelesen.
Zum Ende eines Kapitels wird immer Musik eingespielt, dass dann aber so punktuell, dass ich zwei, drei Mal eine Gänsehaut bekam. Und da mir das Buch (wieder) gut gefallen hat, habe ich mir auch schon das Hörspiel runtergeladen. Ich bin da sehr auf die Umsetzung gespannt.
Noch eine kleine Stroy am Rande. Irgendwie eine komische Situation, wenn man drei Tage in Folge, früh auf dem Weg zur Arbeit, eine Sexszene geschildert bekommt ^^


Stephen King - Mr. Mercedes
Sprecher: David Nathan (wer auch sonst :-)
Laufzeit: 16:38 h


Inhalt: 
Eine wirtschaftlich geplagte Kleinstadt im Mittleren Westen der USA. In den frühen Morgenstunden haben sich auf dem Parkplatz vor der Stadthalle Hunderte verzweifelte Arbeitsuchende eingefunden. Jeder will der Erste sein, wenn die Jobbörse ihre Tore öffnet. Im Morgendunst blendet ein Autofahrer auf. Ohne Vorwarnung pflügt er mit einem gestohlenen Mercedes durch die wartende Menge, setzt zurück und nimmt erneut Anlauf. Es gibt viele Tote und Verletzte. Der Mörder entkommt. Noch Monate später quält den inzwischen pensionierten Detective Bill Hodges, dass er den Fall des Mercedes-Killers nicht aufklären konnte.
Auf einmal bekommt er Post von jemand, der sich selbst der Tat bezichtigt und ein noch diabolischeres Verbrechen ankündigt. Hodges erwacht aus seiner Rentnerlethargie. Im Verein mit ein paar merkwürdigen Verbündeten setzt er alles daran, den geisteskranken Killer zu stoppen. Aber der ist seinen Verfolgern immer einen Schritt voraus...

Meine Meinung:
Sehr gutes Hörbuch, jederzeit spannend und es hört sich gut weg. Der Anfang war natürlich ganz schön heftig, vor allem weil da auch ein Baby umkommt. Die Idee mit dem Chat fand ne gute Idee. Die teilweise inzeztuöse Beziehung zwischen dem Mörder und seiner Mutter war ganz schön wiederlich, der Tod der Mutter hatte schon etwas komisches, alberenes und doch schreckliches. Die Verknüpfungen zwischen den einzelenen Figuren war okay, obwohl natürlich der Ex-Detective Hodges sehr im Vordergrund steht. 
Zu David Nathan muss ich nicht mehr viel schreiben. Das habe ich in meinen letzten Hörbuchblogs zu Genüge getan. Er ist mit Rufus Beck einer der besten deutschen Hörbuchsprecher. 


Drew Magary - Die Unsterblichen
Sprecher: Detlef Bierstedt
Laufzeit: 12:59 h


Inhalt: 
2019: Mit einer einfachen Spritze kann der Alterungsprozess gestoppt werden. Immer mehr Menschen lassen sich impfen - und ahnen nicht, welche erschreckenden Folgen dies haben wird. 2029: Die Gesellschaft, wie wir sie kennen, löst sich auf. 2039: Der globale Alptraum hat begonnen...


Meine Meinung:

Meine Fresse, was für ein GEILES
 Hörbuch und wahrscheinlich mein Hörbuch des Jahres. Ich habe es gleich zwei mal angehört, so gut fand ich es. Und das obwohl Detlef Bierstedt nicht der beste Sprecher ist und es sicher einige inhaltliche Schwächen gibt. Aber für einen Erstroman richtig gut. Schon nach drei Minuten war ich gefesselt, denn es gibt sowas wie eine Eindämmungsbehörde, die hat einen WEPS gefunden (vermutlich sowas wie ein Tablet) auf dem ein Tagebuch von Jahn Farrel gespeichert wurde. Dazu gehören Nachrichten aus Feeds, Reden, Blogs und einzelen Schlagzeilen. 2019 geht es los und das Ganze zieht sich über 60 Jahre bis es zu etwas Unausweichlichen kommt. Und schon die Rede des Präsidenten, der Wiederstand gegen das Heilmittel, all das fesselte mich von der ersten Minute an. Im Laufe des Buches kommt Euthanasie auf, die anfänglich nur bei Leuten angewendet wird, die nicht mehr leben wollen und zunehmend verschärft wird. Dazu gibt es Greenies, Nahrungsprobleme, massive zwischenmenschliche Probleme, eine Gessellschaft die teilweise durchdreht. Es wird ein Blick nach China geworfen (die das Problem der Überbevölkerung mit Atombomben lösen), nach Russland, auf wirtschaftliche Aspekte und und und. Und irgendwie wünsche ich mir mehr. Man kann so viele Themen ansprechen und das wurde manchmal auch gemacht, aber dann nur kurz und dadruch zu oberflächlich. So wird z. B. erzählt das der Kongo ein reiner Sklavenstaat geworden ist oder das es, schon 2029, einen riesigen Müllstrudel im Atlantik gibt. Das alles aber nur kurz. Leider!!! Und das meinte ich am Anfang mit inhaltlichen Schwächen.
Eine krasse Geschichte aus dem Buch sind die sogenannten "Peter-Pan-Fälle". Es wird beschrieben, wie eine Mutter bei ihrem acht Monaten alten Baby den Alterungsprozess stoppt, damit es für immer acht Monate bleibt. Einfach nur krass, aufwühlend, zum Nachdenken anregend. 
Diese Geschichte regt natürlich sehr zu Nachdenken an. Was würden wir machen? Will man ewig leben. Was passiert in einer Gessellschaft, in der sich alle Menschen deaktivieren lassen (so heißt das im Buch, da ein Verktor gespritzt wird, der das Alterungsgen stoppt)? Sport, Politik, Kirche (obwohl da viel angesprochen wird), Nahrung, Beziehungen, Medizin, soziale Absicherung, Familie.
Einfach nur toll und jeder der sich für Apokalypsen interssiert, wird seine Freude an dem Buch haben.
Mit Detlef Bierstedt habe ich bei diesem Buch ein Problem. Er liest es relativ lustlos. Und ich habe nicht das Gefühl, dass das mit Absicht passiert, was ja zur Art der Berichterstattung im Buch passen würde. Da inhaltlich aber soviel geboten wird, fällt das diesmal nicht so sehr ins Gewicht.  


Das soll es dieses mal gewesen sein. 
Bis zum nächsten Bllog
Cine-Man (jetzt mit ganz neuen Kopfhörern)

 
Weitere, themenbezogene, Blogs: 




Bildquellen: audible.de, amazon.de

Top Angebote

Cine-Man
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge31
Kommentare14.093
Blogbeiträge228
Clubposts12
Bewertungen137
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

von friend 
am Klingt auf jeden Fall …
von gelöscht 
am Nachdem mir die letzten …
von Cine-Man 
am Jaaaaa, ich gestehe. Es …
am Wie du hast die Lethal …
am Entgegen meiner …

Blogs von Freunden

ürün
RELLIK-2008
QuantumStorm
hannibal09
MoeMents
Cineast aka Filmnerd
cpu lord
Sawasdee1983
tantron
Der Blog von Cine-Man wurde 32.580x besucht.